1
Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geowissenschaften Burgweg 11, D-07749 Jena, Tel: 0049 3641/9-48704 Mechanische Spektroskopie an synthetischen und natürlichen silicatischen Gläsern und Schmelzen Norman Wagner, Nicolai S. Bagdassarov und Klaus Heide, e-mail: [email protected] as Verständnis und die Vorhersage der mechanischen Eigenschaften (Elastizität, Anelastizität und Viskoelastizität) von multikomponenten silicatischen Gläsern und Schmelzen ist in der Material- und Geowissenschaften von großer Bedeutung ([1]-[8]). In diesem Zusammenhang stellt die mechanische Spektroskopie ein nützliches Werkzeug zur Charak- terisierung von Relaxationsprozessen in glasigen und partiell kristallinen Festkörpern über einen weiten Temperatur- und Frequenzbereich dar. Es können die mechanischen Eigenschaften vom elastischen Fest- körper bei geringen Temperaturen und hohen Fre- quenzen bis zur viskosen Schmelze bei hohen Tempe- raturen und langen Beobachtungszeiten untersucht werden. Damit ist ein breites Spektrum mechanischer Relaxationsphänomene zugänglich ([1]-[3]). D [1] Bark-Zollmann, S., Heide, K., Kluge, G. (1997) Beih. Eur. J. Miner. 9 [1] 39 [2] Donth, J.: The Glass Transition. Springer, 2001 [3] Duan, R.G., Roebben, G., Van der Biest, O. (2003) J. non-Cryst. Solids, 316 138-145 [4] Marquardt, D. (1963) SIAM J. App. Math., 11 431-441 [5] Nemilov, S.V., Johari, G.P. (2003) Phil. Mag., 83 [27] 3117-3132 [6] Roling, B. (2001) Current Opinion in Solid State and Material Science, 5 [2- 3] 203-210 [7] Wagner, N., Bagdassarov, N.S., Heide, K. (2003) Vortragsband 77.DGG Tagung 2003, 109-112 [8] Wagner, N.: Mechanische Spektroskopie an vulkanischen Gläsern. Dissertation, FSU-Jena (2004) Literatur In der vorliegenden Arbeit werden die rheologischen Eigenschaften komplexer Schermodul G*, komplexer Elastizitätsmodul M* und innere Reibung Q -1 natürlicher vulkanischer (Obsidiane) sowie synthetischer silicatischer Gläser und Schmelzen (Abb. 1) mit einer speziellen Biegependelapparatur (Temperaturbereich RT-1000°C, Frequenz 0,6Hz) und einem Torsionsgerät (Temperaturbereich 400-900°C, Frequenzbereich 0.002-20Hz) untersucht ([1], [7]). Die mechanischen Spektren werden mittels einer Parallelschaltung von fraktionalen Maxwell-Elementen mit asymmetrischer Relaxationszeitverteilung unter Berücksichtigung einer Arrhenius-Temperaturabhängigkeit der mittleren Relaxationszeit charakterisiert (generalisiertes fraktionales Maxwell-Modell, GMM) (Abb. 2). Di 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 QUI DRY MIL ATS LIP YEL VUL RAB JAL peralkaline metaluminous peraluminous AI=Al 2 O 3 /(Na 2 O+K 2 O) ASI=Al 2 O 3 /(Na 2 O+K 2 O+CaO) IKI -1 60 50 40 30 20 10 100 90 80 70 60 50 40 Al 2 O 3 , Fe 2 O 3 SiO 2 , TiO 2 RO, R 2 O NaSi KCS Co JeIIA OBS NCS Material - Methoden - Modell Abb. 1: Diagramm nach Shand [2] für die Obsidiane: ATS, DYR-Armenien, LIP, VUL-Italien, MIL-Griechenland, QUI-Argentinien, YEL-USA, RAB-Island, JAL-Mexico, IKI-Türkei. (innerhalb) Chemische Charakterisierung der synthetischen Gläser: NCS, KCS - Alkali-Erdalkali-Silicatgläser; JeIIA - Ausgangsglas für Glaskeramik Jenit II ([7]); NaSi -Na 2 Si 3 O 7 -Glas; kristallisierende Gläser Diopsid (Di) und Cordierit (Co) im Vergleich zu den natürlichen Gläsern (durchgezogene Linie entspricht NBO/T=0) (vgl. [8]). M* [GPa] T [°C] α β' β M' M'' 100 200 300 400 500 600 10 -2 10 -1 10 0 10 1 10 2 M'' -M'' -M'' a b' M'' -M'' -M'' a b M'' -M'' -M'' b' b 1.24eV 1.87eV T g Abb. 2: Komplexer E-Modul M*=M'+iM'' mit Speicher M' und Verlustmodul M'' in Abhängigkeit von der Temperatur mit der Anpassung des GMM (Marquard-Levenberg-Algorithmus [4]) unter Berücksichtigung von drei Relaxationsprozessen: β H 2 O - Wasser-Maximum, β' - Johari-Goldstein Re- laxation überlagert vom thermischen Glasübergang und dem mechanischen Glasübergang (α -Prozesses). Glas [°C] [eV] .. [eV] [°C] 468 6.27 2.87 49 43 1.12 0.45 0.48 KCS 597 6.58 3.75 54 46 1.14 0.48 0.49 NCS 552 6.87 3.55 48 45 1.09 0.48 0.55 Di 713 11.92 5.71 40 50 1.08 0.42 0.45 Co 827 12.33 6.07 32 57 1.06 0.50 0.55 JeIIA 620 7.39 3.06 67 47 1.09 0.37 0.36 Obsidian (Mittelwert) 750 4.22 2.29 131 18 1.11 0.50 0.58 g T a E a , T a d g g T T T d d ) / ( log t g T T a a E' a , (T g m) -1 d' β α | T g NaSi Tab. 1: Ausgewählte rheologische Daten. Relaxationsprozesse Unterhalb der entsprechenden experimentell vorgegebenen Glastransformationstemperatur T g können im wesentlichen folgende schwache anelastische Relaxationsprozesse beobachtet werden: γ R + - kooperative Bewegung von Alkaliionen im Glasnetzwerk mit E a ~(0.7-0.3)eV, β mix - kooperative Bewegung unterschiedlicher Arten an Alkaliionen (Mischalkali-Maximum, E a ~1.2eV), β H 2 O - kooperative Bewegung von Alkaliionen in Verbindung mit Protonen in Wasserstoffbrückenbindung mit E a ~1.2eV, β' JG - sogenannte Johari-Goldstein Relaxation (E a ~2eV), β R 2+ - kooperative Bewegung von Erdalkaliionen mit E a ~(2±0.3)eV, wobei generell Mischkationeneffekte berücksichtigt werden müssen (vgl. [2],[5],[6],[8]). Oberhalb T g tritt der mechanische Glasübergang als ausgeprägter viskoelastischer Hochtemperatur α-Prozess auf (Abb.2). M''/M RT M'/M RT 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Torsionspendel (G*/G 450 ) Biegependel Maxwell Na 2 Si 3 O 7 Co Di JAL NCS KCS Jenit II, Ausgangsglas Kristallisation Di, Co KWW,β=0.5 α β Abb. 3: Komplexer E-Modul M* (bzw. Schermodul G* für JeIIA) normiert mit dem unrelaxierten E-Modul M RT bei RT (Schermodul G 450°C ) in der Gauß'schen Zahlenebene. Zusammenfassung Das Auftreten T i und die Breite δ i der Relaxations- prozesse in Abhängigkeit von der Temperatur ist charakteristisch für das entsprechende Glas und hängt von der Temperaturabhängigkeit der entsprechenden Relaxationszeit τ i (T) bestimmt durch die chemische Zusammensetzung sowie der Verteilung von Relaxationszeiten H(τ i ) ab. In Tab. 1 und Abb. 3 wird deutlich, dass die Verteilung von Relaxationszeiten speziell für den mechanischen Glasübergang praktisch unabhängig ist von der Stoffklasse, also der Fragilität m. Hierbei führen Phasentrennungserscheinungen zu thermo- rheologisch komplexem Verhalten (JeIIA) und einer damit verknüpften breiteren Verteilung von Relaxationszeiten (vgl. [7]). T g - Glasübergangstemperatur bei log(η [Pas])=12.3, E a,α Aktivierungsenergie für viskoses Fließen, E' a,α scheinbare Aktivierungsenergie, δ α Halbwertsbreite, T α Maximum- temperatur und β α Verteilungsparameter des α - Prozesses, m=dlogτ/d(T g /T) Fragilität, δ'=δ D α normierte Halbwertsbeite. 78. Glastechnische Tagung 2004 in Nürnberg T T (GMM)

Friedrich-Schiller-Universität Jenaskom8204/PosDGGlas2004NW.pdf · Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geowissenschaften Burgweg 11, D-07749 Jena, Tel: 0049 3641/9-48704

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Friedrich-Schiller-Universität Jenaskom8204/PosDGGlas2004NW.pdf · Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geowissenschaften Burgweg 11, D-07749 Jena, Tel: 0049 3641/9-48704

Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für GeowissenschaftenBurgweg 11, D-07749 Jena, Tel: 0049 3641/9-48704

Mechanische Spektroskopie an synthetischen und natürlichen silicatischen Gläsern und SchmelzenNorman Wagner, Nicolai S. Bagdassarov und Klaus Heide, e-mail: [email protected]

as Verständnis und die Vorhersage der mechanischen Eigenschaften (Elastizität,

Anelastizität und Viskoelastizität) von multikomponenten silicatischen Gläsern und Schmelzen ist in der Material- und Geowissenschaften von großer Bedeutung ([1]-[8]). In diesem Zusammenhang stellt die mechanische Spektroskopie ein nützliches Werkzeug zur Charak-terisierung von Relaxationsprozessen in glasigen und partiell kristallinen Festkörpern über einen weiten Temperatur- und Frequenzbereich dar. Es können die mechanischen Eigenschaften vom elastischen Fest-körper bei geringen Temperaturen und hohen Fre-quenzen bis zur viskosen Schmelze bei hohen Tempe-raturen und langen Beobachtungszeiten untersucht werden. Damit ist ein breites Spektrum mechanischerRelaxationsphänomene zugänglich ([1]-[3]).

D

[1] Bark-Zollmann, S., Heide, K., Kluge, G. (1997) Beih. Eur. J. Miner. 9 [1] 39 [2] Donth, J.: The Glass Transition. Springer, 2001[3] Duan, R.G., Roebben, G., Van der Biest, O. (2003) J. non-Cryst. Solids, 316 138-145 [4] Marquardt, D. (1963) SIAM J. App. Math., 11 431-441 [5] Nemilov, S.V., Johari, G.P. (2003) Phil. Mag., 83 [27] 3117-3132 [6] Roling, B. (2001) Current Opinion in Solid State and Material Science, 5 [2-3] 203-210[7] Wagner, N., Bagdassarov, N.S., Heide, K. (2003) Vortragsband 77.DGG Tagung 2003, 109-112[8] Wagner, N.: Mechanische Spektroskopie an vulkanischen Gläsern. Dissertation, FSU-Jena (2004)

Literatur

In der vorliegenden Arbeit werden die rheologischen Eigenschaften komplexer Schermodul G*, komplexer Elastizitätsmodul M* und innere Reibung Q-1 natürlicher vulkanischer (Obsidiane) sowie synthetischer silicatischer Gläser und Schmelzen (Abb. 1) mit einer speziellen Biegependelapparatur (Temperaturbereich RT-1000°C, Frequenz 0,6Hz) und einem Torsionsgerät (Temperaturbereich 400-900°C, Frequenzbereich 0.002-20Hz) untersucht ([1], [7]). Die mechanischen Spektren werden mittels einer Parallelschaltung von fraktionalen Maxwell-Elementen mit asymmetrischer Relaxationszeitverteilung unter Berücksichtigung einer Arrhenius-Temperaturabhängigkeit der mittleren Relaxationszeit charakterisiert (generalisiertes fraktionales Maxwell-Modell, GMM) (Abb. 2).

Di

0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5

0,9

1,0

1,1

1,2

1,3

1,4

1,5

1,6

1,7

QUI

DRY

MIL

ATS

LIPYEL

VUL

RAB

JAL

peralkaline

metaluminous peraluminous

AI=

Al 2O

3/(

Na 2O

+K

2O)

ASI=Al2O3/(Na2O+K2O+CaO)

IKI

-1

60

50

40

30

20

10

100 90 80 70 60 50 40

Al 2O 3,

Fe2O

3

SiO2, TiO2

RO, R2 O

NaSiKCS

Co

JeIIAOBS

NCS

Material - Methoden - Modell

Abb. 1: Diagramm nach Shand [2] für die Obsidiane: ATS, DYR-Armenien, LIP, VUL-Italien, MIL-Griechenland, QUI-Argentinien, YEL-USA, RAB-Island, JAL-Mexico, IKI-Türkei. (innerhalb) Chemische Charakterisierung der synthetischen Gläser: NCS, KCS - Alkali-Erdalkali-Silicatgläser; JeIIA - Ausgangsglas für Glaskeramik Jenit II ([7]); NaSi -Na2Si3O7-Glas; kristallisierende Gläser Diopsid (Di) und Cordierit (Co) im Vergleich zu den natürlichen Gläsern (durchgezogene Linie entspricht NBO/T=0) (vgl. [8]).

M*

[GP

a]

T [°C]

α

β'β

M'

M''

100 200 300 400 500 60010-2

10-1

100

101

102

M'' -M'' -M''a b'M'' -M'' -M''a bM'' -M'' -M''b' b

1.24eV 1.87eV Tg

Abb. 2: Komplexer E-Modul M*=M'+iM'' mit Speicher M' und Verlustmodul M'' in Abhängigkeit von der Temperatur mit der Anpassung des GMM (Marquard-Levenberg-Algorithmus [4]) unter Berücksichtigung von drei Relaxationsprozessen: βH2O - Wasser-Maximum, β' - Johari-Goldstein Re-laxation überlagert vom thermischen Glasübergang und dem mechanischenGlasübergang (α -Prozesses).

Glas[°C] [eV].. [eV] [°C]

468 6.27 2.87 49 43 1.12 0.45 0.48

KCS 597 6.58 3.75 54 46 1.14 0.48 0.49

NCS 552 6.87 3.55 48 45 1.09 0.48 0.55

Di 713 11.92 5.71 40 50 1.08 0.42 0.45

Co 827 12.33 6.07 32 57 1.06 0.50 0.55

JeIIA 620 7.39 3.06 67 47 1.09 0.37 0.36

Obsidian (Mittelwert)

750 4.22 2.29 131 18 1.11 0.50 0.58

gT aE α,Tαδ

gg TTTd

d)/(

logτ

gTTαaE' α, (Tgm)−1δ' βα|Tg

NaSi

Tab. 1: Ausgewählte rheologische Daten.

RelaxationsprozesseUnterhalb der entsprechenden experimentell vorgegebenen Glastransformationstemperatur Tg können im wesentlichen folgende schwache anelastische Relaxationsprozesse beobachtet werden: γR+ - kooperative Bewegung von Alkaliionen im Glasnetzwerk mit Ea~(0.7-0.3)eV, βmix - kooperative Bewegung unterschiedlicher Arten an Alkaliionen (Mischalkali-Maximum, Ea~1.2eV), βH2O - kooperative Bewegung von Alkaliionen in Verbindung mit Protonen in Wasserstoffbrückenbindung mit Ea~1.2eV, β'JG - sogenannte Johari-Goldstein Relaxation (Ea~2eV), βR2+ - kooperative Bewegung von Erdalkaliionen mit Ea~(2±0.3)eV, wobei generell Mischkationeneffekte berücksichtigt werden müssen (vgl. [2],[5],[6],[8]). Oberhalb Tg tritt der mechanische Glasübergang als ausgeprägter viskoelastischerHochtemperatur α-Prozess auf (Abb.2).

M''/M

RT

M'/MRT

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,00,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5Torsionspendel (G*/G450)Biegependel

Maxwell Na2Si3O7

Co Di

JAL NCS KCS

Jenit II, Ausgangsglas

KristallisationDi, Co

KWW,β=0.5

α

β

Abb. 3: Komplexer E-Modul M* (bzw. Schermodul G* für JeIIA) normiert mit dem unrelaxierten E-Modul MRT bei RT (Schermodul G450°C) in derGauß'schen Zahlenebene.

ZusammenfassungDas Auftreten Ti und die Breite δi der Relaxations-prozesse in Abhängigkeit von der Temperatur ist charakteristisch für das entsprechende Glas und hängt von der Temperaturabhängigkeit der entsprechenden Relaxationszeit τi(T) bestimmt durch die chemische Zusammensetzung sowie der Verteilung von Relaxationszeiten H(τi) ab. In Tab. 1 und Abb. 3 wird deutlich, dass die Verteilung von Relaxationszeiten speziell für den mechanischen Glasübergang praktisch unabhängig ist von der Stoffklasse, also der Fragilität m. Hierbei führen Phasentrennungserscheinungen zu thermo-rheologisch komplexem Verhalten (JeIIA) und einer damit verknüpften breiteren Verteilung von Relaxationszeiten (vgl. [7]).

Tg - Glasübergangstemperatur bei log(η [Pas])=12.3, Ea,α Aktivierungsenergie für viskoses Fließen, E'a,α scheinbare Aktivierungsenergie, δα Halbwertsbreite, Tα Maximum-temperatur und βα Verteilungsparameter des α-Prozesses, m=dlogτ/d(Tg/T) Fragilität, δ'=δD/δα normierte Halbwertsbeite.

78. Glastechnische Tagung 2004 in Nürnberg

T

T

(GMM)