40
OBI-WAHN PRÄSENTIERT EIN WE-MOD-IT TUTORIAL Furnieren Geschichte – Theorie – Praxis Andreas „Obi-Wahn“ Kanobel Seit über 5000 Jahren werden Objekte statt aus Massivholz aus furniertem Trägermaterial gefertigt. Warum sich diese Technik durchgesetzt hat, wie Furnier hergestellt wird und wie man Furniert werden hier erläutert. Auf das auch die PC-Modding-Gemeinschaft das Furnier für sich entdeckt…

Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

  • Upload
    hakhanh

  • View
    235

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

OBI-WAHN PRÄSENTIERT EIN WE-MOD-IT TUTORIAL

Furnieren Geschichte – Theorie – Praxis

Andreas „Obi-Wahn“ Kanobel

Seit über 5000 Jahren werden Objekte statt aus Massivholz aus furniertem Trägermaterial gefertigt. Warum sich diese Technik durchgesetzt hat, wie Furnier hergestellt wird und wie man Furniert

werden hier erläutert. Auf das auch die PC-Modding-Gemeinschaft das Furnier für sich entdeckt…

Page 2: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

I n d e x 1 | S E I T E

Index

INDEX .................................................................................................................................................... 1

1 GESCHICHTLICHES.................................................................................................................... 3

2 AUFTEILUNG DES FURNIERS ................................................................................................. 4

2.1 Verwendung ........................................................................................................................................ 5

2.1.1 Deckfurnier ............................................................................................................................................ 5

2.1.2 Blindfurnier ............................................................................................................................................ 5

2.1.3 Absperrfurnier ....................................................................................................................................... 5

2.2 Herstellung .......................................................................................................................................... 6

2.2.1 Schälfurnier............................................................................................................................................ 6

2.2.1.1 Rundschälfurniere ......................................................................................................................... 6

2.2.1.2 Exzenterschälfurniere ................................................................................................................... 7

2.2.1.3 Stay-Log-Schälfurnier .................................................................................................................... 8

2.2.1.4 Radialschälfurnier ......................................................................................................................... 8

2.2.2 Messerfurniere ...................................................................................................................................... 9

2.2.3 Sägefurniere ........................................................................................................................................ 10

2.2.4 Kunstfurnier ......................................................................................................................................... 10

3 KAUF VON FURNIER .............................................................................................................. 11

Art des Furniers ................................................................................................................................................ 11

Wie viel Furnier brauche ich? ........................................................................................................................... 11

Wo bekomme ich dieses Furnier? .................................................................................................................... 12

Wie transportiere ich das Furnier? ................................................................................................................... 12

Wo lagere ich das gekaufte Furnier? ................................................................................................................ 12

Ist das wirklich die Farbe die ich will? ............................................................................................................... 13

4 FURNIERBILDER ..................................................................................................................... 13

4.1.1 Gestürzt ............................................................................................................................................... 13

4.1.2 Gereiht ................................................................................................................................................. 15

4.1.3 Kreuzfuge ............................................................................................................................................. 15

4.1.4 Fischgrat .............................................................................................................................................. 16

4.1.5 Schachbrett .......................................................................................................................................... 16

5 EINLEGEARBEITEN ................................................................................................................ 17

5.1 Intarsien ............................................................................................................................................ 17

5.2 Marketerie ......................................................................................................................................... 17

5.3 Angewandte Einlegetechniken .......................................................................................................... 17

5.3.1 Brennen ............................................................................................................................................... 17

5.3.2 Blockintarsie ........................................................................................................................................ 18

5.3.3 Dekupieren .......................................................................................................................................... 18

5.3.4 Dekupieren – Schräger Schnitt ............................................................................................................ 18

Page 3: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

I n d e x 2 | S E I T E

6 FURNIERTECHNIK ................................................................................................................. 19

6.1 Werkzeug .......................................................................................................................................... 19

6.1.1 Zahnspachtel........................................................................................................................................ 19

6.1.2 Cutter-Messer ...................................................................................................................................... 19

6.1.3 Metalllineal .......................................................................................................................................... 21

6.1.4 Furnierschneider .................................................................................................................................. 21

6.1.5 Handschleifgerät .................................................................................................................................. 22

6.1.6 Zwingen ............................................................................................................................................... 22

6.1.7 Pressflächen ......................................................................................................................................... 23

6.2 Verbrauchsmaterial ........................................................................................................................... 24

6.2.1 Schleifpapier ........................................................................................................................................ 24

6.2.2 Furnierklebeband ................................................................................................................................ 24

6.2.3 Leim ..................................................................................................................................................... 24

6.3 Blattwahl ........................................................................................................................................... 26

6.4 Bildwahl............................................................................................................................................. 26

6.5 Wahl des Trägermaterials .................................................................................................................. 27

6.6 Leimwahl ........................................................................................................................................... 27

6.7 Beispielverleimung ............................................................................................................................ 28

6.8 Leimfehler ......................................................................................................................................... 35

6.8.1 Druckstellen ......................................................................................................................................... 35

6.8.2 Durchscheinen des Trägermaterials .................................................................................................... 35

6.8.3 Kürschner ............................................................................................................................................. 35

6.8.4 Leimdurchschlag .................................................................................................................................. 36

6.8.5 Leimwülste........................................................................................................................................... 36

6.8.6 Markierungen und Wellen in der Fläche ............................................................................................. 36

6.8.7 Offene oder überlappende Furnierfugen ............................................................................................ 36

6.8.8 Risse im Furnier ................................................................................................................................... 37

6.8.9 Verfärbung der Furniere ...................................................................................................................... 37

6.8.10 Verschobene Furnierflächen ........................................................................................................... 37

7 QUELLEN ................................................................................................................................... 38

8 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ...................................................................................................... 39

Page 4: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

G e s c h i c h t l i c h e s 3 | S E I T E

1 Geschichtliches Schon vor über 3000 Jahren wurde die Furniertechnik verwendet. War sie einerseits aus einer

Notwendigkeit heraus entstanden, verbreitete sich die Technik dünne Edelholzschichten auf weniger

ansehnliche Holzflächen durch den Einsatz von rudimentären Klebstoffen und feinen Holzstiften zu

befestigen immer schneller.

Vermutlich erfunden wurde die Furniertechnik in Ägypten, ca. 3000 vor Christus. In dem waldkargen

Land war durch die reichen Pharaonen eine stetige Nachfrage an edlen Hölzern mit denen die Paläste

geschmückt werden konnten. Um die Kosten zu senken und die Menge an edlen Hölzern die mühsam

auf diversen Transportmitteln herangeschafft werden mussten zu minimieren, wurde die

Furniertechnik erfunden.

Zuerst wurden in mühseliger Arbeit aus dem Massivholz dünne Plättchen geschnitten die

anschließend mit Naturleim und dünnen Holznägeln auf weniger attraktive und daher auch

günstigere Holz aufgebracht wurden.

Wenngleich dies zwar unter den damaligen Umständen eine ausgesprochen mühsame Arbeit war, so

waren die Meister ihrer Zeit doch zu außergewöhnlichem fähig. Das bezeugen wunderschöne

Schreine die 1922 im Grabmal von dem Pharao Tutanchamun gefunden wurden.

Von den Ägyptern wurde dann die Furniertechnik vermutlich über Griechenland und das Römische

Reich nach Europa gebracht. Dieser Weg wird durch überlieferte Objekte und Abbildungen in

Grabmälern und auf Gebrauchsgegenständen nachvollziehbar.

Im Mittelalter verschwand dann aber die Furniertechnik fast vollständig von der Bildfläche. Erst zu

späterer Zeit in der Gotik tauchen dann erste Objekte wieder auf.

Die Blütezeit erlebte das Furnier dann in der Renaissance, im Barock und Rokoko. Damals war die

Herstellung des Furniers aber noch immer so zeit- und arbeitsaufwändig dass nur kleine Teile zu

dekorativen Zwecken furniert wurden und diese waren dann der wohlhabenderen Bevölkerung

vorbehalten.

Jahrelang lebte die Furnierkunst in Europa und erlebte wohl die Höchste Form der Furnierkunst unter

Louis XV wo sich eine eigenständige Stilrichtung entwickelt hat.

Anfang des 19. Jahrhunderts gelang es die Arbeitsmethoden der Furnierherstellung zu

mechanisieren.

1806 erhielt Marc Isambard Brunel das britische Patent für eine handbetriebene

Furnierschneidemaschine. Henry Faveryear erfand dann 1818 in England die Furnierschälmaschine,

die wohl den Weg bereitet für die erste Furnierfabrik in Deutschland im Jahr 1843.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden Furniere weltweit industriell produziert und primär für die

Möbelherstellung verwendet. Und obgleich modernste Technik angewendet wird, ist damals wie

heute großes handwerkliches Geschick und lange Erfahrung nötig um exquisite Furnier herzustellen.

Page 5: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

A u f t e i l u n g d e s F u r n i e r s 4 | S E I T E

2 Aufteilung des Furniers

Das Furnier unterteilt man in zwei Hauptkategorien, denen diverse Unterkategorien untergestellt

sind.

In erster Linie unterscheidet man zwischen Verwendung und Herstellung.

Furnier

Verwendung

Deckfurnier

Außenfurnier

Innenfurnier

Blindfurnier

Absperrfurnier

Herstellung

Schälfurnier

Rundschälfurnier

Exzenterschälfurnier

Stay-Log-Schälfurnier

Radialschälfurnier

Messerfurnier

Fladerschnitt

Spiegelschnitt

Sägefurnier

Kunstfurnier

Page 6: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

A u f t e i l u n g d e s F u r n i e r s → V e r w e n d u n g 5 | S E I T E

2.1 Verwendung

2.1.1 Deckfurnier

Deckfurniere sind für die optische Gestaltung eines Objekts heute nicht mehr wegzudenken. Die

Auswahl des Deckfurniers ist für den ästhetischen Wert sehr entscheidend.

Das Deckfurnier wird in zwei Kategorien unterteilt. Das Außenfurnier und das Innenfurnier. Das

dient der Kostenreduktion des Objekts.

Dabei wird das Innenfurnier in der Regel mit einem günstigeren, aber optisch ähnlichem Furnierblatt

verleimt.

Beispiel: Bei einer Tischplatte wird die Oberseite mit einem Eichenfurnier, die Unterseite aber mit

einem Kotofurnier verleimt.

Links Eichenfurnier, rechts Kotofurnier – Optisch und farblich ähnlich aber ein gewaltiger Kostenunterschied.

Des weiteren gibt es noch diverse Sonderformen der Deckfurniere:

- Maserfurniere aus Wurzelknollen

- Fineline, eine aus einem verleimten Furnierblock hergestellte Furnier

- Kunstfurnier, welche aus verschiedenfärbigen Furnier und Ornamenten hergestellte,

blockverleimte und wieder aufgeschnittene Furnier besteht

2.1.2 Blindfurnier

Das Blindfurnier wird ggf. quer zur Faserrichtung des Deckfurniers zwischen die Deckfurnier und die

Trägerplatte aufgeleimt. Dass erhöht die Festigkeit des Werkstoffes und versteift ihn zusätzlich. Des

weiteren wird eine Blindfurnier eingesetzt wenn helle Furniere auf dunkle Trägermaterialien

aufgeleimt werden müssen damit der dunkle Untergrund nicht durchscheint.

2.1.3 Absperrfurnier

Absperrfurniere werden in Dicken von 1,5 bis 3,5 mm verleimt. Bei diversen Werkstoffen erhöht eine

Absperrfurnier das natürliche Arbeitsverhalten des Werkstoffs (Quellen und Schwinden) als es auch

die Festigkeit erhöht. Auf Grund ihres rein Technischen Einsatzes und ihrer großen Dicke des Furniers

sind diese Furniere meist Schälfurniere geringeren Werts.

Page 7: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

A u f t e i l u n g d e s F u r n i e r s → H e r s t e l l u n g 6 | S E I T E

2.2 Herstellung

2.2.1 Schälfurnier

Je nach Holzart werden die meist vorab schon auf Halb oder Viertel aufgeteilten Stämme in einer

Koch- oder Dämpfgrube zwischen 6 und 14 Tagen (je nach Holzart) gekocht oder gedämpft.

Beim Kochen liegt das Holz in einer Kochgrube, bedeckt mit heißem Wasser was aber nicht unbedingt

kochen muss, und weicht langsam ein.

Beim Dämpfen hingegen wird nur Wasserdampf verwendet, das Ergebnis ist aber vom technischen

Standpunkt her dasselbe.

Ziel des Ganzen ist es die Holzstämme so weich zu bekommen dass das Holz leicht verarbeitet

werden kann. Ebenso werden etwaige Schädlinge gleich abgetötet.

Wenngleich es zwar zwischen kochen und dämpfen technisch im Ergebnis keinen Unterschied gibt,

so gibt es bei der optik sehr wohl unterschiede.

Während beim kochen das Holz, je länger es kocht, die Farbe ändert und immer dünkler (röter) wird,

bleibt beim dämpfen eine weitestgehend naturbelasse Holzfarbe.

Links Buche gedämpft, rechts Buche gekocht

Beim Herstellen einer Schälfurnier gibt es diverse Methoden die allesamt meist unterschiedliche

Furnierbilder ausgeben und/oder effizienter Arbeiten. Ich werde aber nur auf die – meiner Meinung

nach – wichtigsten vier Arten eingehen:

2.2.1.1 Rundschälfurniere

Diese Furniere werden durch das Schälen eines rotierenden, zentrisch eingespannten Stammes

hergestellt. Das dabei hergestellte Furnierband wird später in der Regel auf die gewünschte Breite

aufgeteilt, jedoch könnte theoretisch so ein Furnierblatt mit gewaltigen Abmessungen hergestellt

werden.

Bei einem Stammdurchmesser von z.B. 60cm könnte so theoretisch ein Furnierblatt mit 1,5mm mit

einer Länge von 95 Metern hergestellt werden. Praktisch ist das aber nicht zu realisieren, da es dann

verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches Vorhaben

scheitern lassen würden – angefangen von dem Transport des Furnierblattes bis hin zur Trocknung

ebenjenes.

Page 8: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

A u f t e i l u n g d e s F u r n i e r s → H e r s t e l l u n g 7 | S E I T E

Weil aber Rundschälfurniere eine ausgesprochen grobe Zeichnung haben, werden sie meist als

Absperr- und Blindfurniere eingesetzt.

Schema von der Rundschälfurnierherstellung

2.2.1.2 Exzenterschälfurniere

Bei der Herstellung der Exzenterschälfurnier wird ein Baumstamm exzentrisch in die Schälmaschine

eingespannt. Dadurch entstehen breite Furnierblätter mit einer gefladerten Holzzeichnung, ähnlich

wie beim Messerfurnier.

Gerade bei großen Objekten werden diese Furnier gerne verwendet da weniger Furnierblätter

miteinander verbunden werden müssen und die Arbeit so schneller von statten geht. Durch die

große Fladerung wird dem Objekt dadurch außerdem ein starker Rustikaler Touch gegeben.

Exzenterschälfurniere werden meist als Deck- und Innenfurniere eingesetzt.

Schema der Exzenterfurnierherstellung

Page 9: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

A u f t e i l u n g d e s F u r n i e r s → H e r s t e l l u n g 8 | S E I T E

2.2.1.3 Stay-Log-Schälfurnier

Diese Herstellungsart ist eine der Modernsten Herstellungsarten.Durch eine mögliche besondere

Einspannart des Stammes oder Stammteiles kann ein ganz bestimmter Schnittwinkel am Furnierblock

eingestellt werden. Die Furniergüte und Furnierausbeute wird wesentlich gesteigert.

Stay-Log geschnittene Furniere werden ebenso wie Exzenterschälfurniere meist als Deck- und

Innenfurniere eingesetzt.

Schema der Stay-Log-Furnierherstellung

2.2.1.4 Radialschälfurnier

Bei der Radialschälung kommt das so genannte „Bleistiftspitz-Verfahren“ zum Einsatz. Der Stamm

oder das Stammteil rotiert fortlaufend an einem fest stehenden Messer oder Messerbalken vorbei.

Dadurch entstehen kreisrunde Furniere mit spitz zulaufendem Flader.

Radialschälfurniere werden meist für dekorative Deckfurniere oder runde Tischplatten verwendet.

Schema der Radialfurnierherstellung

Page 10: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

A u f t e i l u n g d e s F u r n i e r s → H e r s t e l l u n g 9 | S E I T E

2.2.2 Messerfurniere

Entgegen der Schälfurnier wird bei der Messerfurnier nicht der Stamm oder das Messer rotiert,

sondern die Klinge wird gleichmäßig über den Stamm gezogen. Am besten vergleichen lässt sich

diese Herstellung wohl mit dem Prinzip des Handhobelns, wo der Hobel über das Holz gezogen wird.

Weitere Unterschiede:

- Taktweise statt fortlaufender Bearbeitung des Holzblocks

- Horizontale oder vertikale Herstellung

- Das Furnierblatt kann je nach Stammorientierung gefladert oder schlicht sein

Messerfurnier wird in erster Linie für wertvolle und dekorative Möbel und Innenausstattungen

verwendet.

Schema der Messerfurnierherstellung, sowohl Flader als auch Schlichte (Spiegel) Furnier

Page 11: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

A u f t e i l u n g d e s F u r n i e r s → H e r s t e l l u n g 10 | S E I T E

2.2.3 Sägefurniere

Sägefurniere werden heute auf Grund ihres hohen Anteils an Verschnitt nur noch selten hergestellt.

Bei der Herstellung wird mit einem oder mehreren dünnen Sägeblättern in einem Gatter oder auf

einer Bandsäge der Stamm auf dünne Furnierblätter aufgeschnitten.

Diese Furniere sind auf Grund der Herstellungsart dicker als Messerfurniere und werden in der Regel

in Dicken von 1 - 4 mm hergestellt.

Durch den hohen Anteil an Abfall und dem hohen Zeitaufwand der bei der Herstellung anfällt ist

diese Art des Furniers sehr teuer.

Sägefurniere werden meist nur mehr zu Restaurationszwecken oder zum Instrumentenbau

verwendet. Selten auch bei Holzarten die sich beim Dämpfen zu sehr verfärben würden.

Schema der Sägefurnierherstellung

2.2.4 Kunstfurnier

Unter dem Begriff Kunstfurnier versteht man alle jene Furniersorten die nicht natürlich belassen

wurden. Dazu zählt das Einfärben, Verleimen mehrerer Schichten, einarbeiten von Ornamenten, etc.

Die Herstellung von Kunstfurnieren variiert stark nach Muster und Hersteller. Multilayer-Furniere

werden zum Beispiel meist aus hellen Hölzern (meist Pappel) hergestellt.

Dabei wird der Pappelstamm wie bereits erläutert im Rundschäler geschnitten, anschließend gefärbt

und oftmals mit anderen Farben gemischt und wieder verleimt. Anschließend wird dieser

Furnierblock nochmals geschnitten, dann aber in der Regel als Messerschnittfurnier.

Page 12: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

K a u f v o n F u r n i e r 11 | S E I T E

TABU Kunstfurniere (v.li-o. n. re-u.): Newood MN-00-441; Caleido R-00-078, RR2-00-186, DR-00—564

3 Kauf von Furnier Beim Kauf von Furnier gibt es einige wenige wichtige Punkte zu beachten. Wenn man Furnier ohne

groß nachzudenken kauft, kann man schnell böse Überaschungen erleben die sich fast immer

Finanziell auswirken.

Art des Furniers

Ich muss zuerst wissen was ich furnieren will. Wenn es ein dunkler Untergrund ist oder

Spannungsunterschiede zu erwarten sind, muss ich eine Blindfurnier einplanen.

Wie viel Furnier brauche ich?

Sobald ich weis, was ich furnieren will muss ich mir die Menge der benötigten Furnier ausrechnen.

Furnier wird Bundweise in Quadratmeter verkauft.

Dabei wird ein Bund immer mehrere Angaben aufweisen, sei es jetzt Handschriftlich oder auf einem

Etikett.

I. Blattzahl: Diese ist stets durch vier teilbar

II. Länge: Die Länge des Bundes

III. Breite: Die Breite des Bundes

IV. Gesamtfläche: Die Fläche des Bundes in Quadratmetern

Page 13: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

K a u f v o n F u r n i e r 12 | S E I T E

Traditionelle Handschriftliche Furnierbundbeschreibung, hier inkl. Stammnummer

Etikett zur digitalen Furnierbundlagerverwaltung. z.B.: 16 Blatt, 245cm Lang, 24cm Breit, 9.41m² Fläche

Wo bekomme ich dieses Furnier?

Es ist nicht nur wichtig zu wissen welcher Furnierhändler der nächste ist, denn der muss nicht

unbedingt der günstigste sein. Vergleichen lohnt sich.

Wie transportiere ich das Furnier?

Furnier kann bis zu einem gewissen Grad eingerollt werden, aber 5 Bund werden in keinen Smart

passen…

Wo lagere ich das gekaufte Furnier?

Furnier ist – speziell bei exotischen oder exquisiten heimischen Hölzern – sehr wertvoll. Bei Transport

und Lagerung muss darauf geachtet werden dass die Beschädigung möglichst gering bleibt.

Furnier wird des weiteren in der Regel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 8-12% Feuchtegehalt

geliefert. Gerade dünne Furnierblätter können bei zu warmer Luft im Lager schnell austrocknen und

reißen.

Allgemeine Regeln für die Lagerung von Furnier ist:

I. Vorsichtig Transportieren

II. Blätter im Paket nicht tauschen, das zerstört das Furnierbild

III. Ein kühler, trockener und gut belüfteter Lagerraum ist wichtig.

Ideal: ca. 16°C, 60% Luftfeuchte. Zu trocken: Risse, Zu feucht: Risse bei der

Verarbeitung

Page 14: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r b i l d e r 13 | S E I T E

IV. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden (gefahr des ausbleichens)

V. Risse möglichst gleich abkleben sodass sie sich nicht fortsetzen können.

VI. Maserfurnier (z.B.: von einem Wurzelstock) zwischen Platten legen

Ist das wirklich die Farbe die ich will?

Wenn Ihr euch nicht sicher seid ob das wirklich die Farbe ist die Ihr wollt, dann fragt den

Lagerarbeiter ob Ihr ein Stück feucht machen dürft. Durch die Feuchtigkeit kommt die natürliche

Maserung heraus und Ihr habt einen ungefähren vergleichswert wie das furnierte Objekt dann fertig

lackiert aussieht. Wenn Ihr die Furnier schon euer eigen nennt und nur nicht mehr wisst wie sie

aussieht, dann kann man das mit etwas Spucke machen (Daumen abschlecken, nicht draufspucken),

aber wenn es beim Händler ist ist es immer gut eine kleine Flasche Wasser mitzuhaben. Wirkt einfach

besser.

4 Furnierbilder

Gundsätzlich gilt: Erlaubt ist was gefällt (und realisierbar ist).

Dennnoch gibt es einige klassische und bewährte Furnierbilder die sich über die Jahre gehalten

haben.

4.1.1 Gestürzt

Bei den gestürzten Furnierbildern gibt es drei Arten: Längs, Quer und Kopfgestürzt

Beim quergestürzten Bild wird die Furnier wie ein Buch aufgeschlagen

Quergestürztes Furnierbild

Page 15: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r b i l d e r 14 | S E I T E

Beim längsgestürzten Furnierbild wird die Furnier wie ein Kalender aufgeschlagen (hier 90° gedreht).

Man nennt dieses Furnierbild auch „Querfuge“

Längsgestürztes Furnierbild

Das kopfgestützte Furnierbild ist eine Kombination des Längs- und des Quergestürzten Furnierbildes.

Kopfgestürztes Furnierbild

Bei jedem gestürztem Furnierbild gilt aber die Faustregel: Es muss immer eine gerade Blattanzahl

sein. Also das Anfangs und das Endblatt müssen gespiegelt sein.

Page 16: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r b i l d e r 15 | S E I T E

4.1.2 Gereiht

Beim gereihten Furnierbild wird ein Furnierblatt nach dem anderen vom Bund genommen und

nebeneinander gelegt.

Im Gegensatz zu dem gestürzten Furnierbildern kann man beim gereihten Furnierbild auch eine

ungerade Blattanzahl verwenden.

Gereihtes Furnierbild

4.1.3 Kreuzfuge

Beim Furnierbild Kreuzfuge laufen die Furnierblätter im Winkel in der Mitte des Trägermaterials

zusammen.

Kreuzfuge

Page 17: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r b i l d e r 16 | S E I T E

4.1.4 Fischgrat

Beim Furnierbild Fischgrat orientiert man sich an den Rippen eines Fisches. Die Stoßfugen der

Furnierblätter laufen in der Regel im Winkel zwischen 45 und 60 Grad in der Mitte des

Trägermaterials zusammen.

Fischgrat

4.1.5 Schachbrett

Beim Furnierbild Schachbrett ist die Optik wie bei einem Schachbrett gegeben. Man muss nicht

zwangsläufig verschiedene Furniere verwenden, es geht hierbei in erster Linie um die Holzmaserung.

Schachbrett

Page 18: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

E i n l e g e a r b e i t e n → I n t a r s i e n 17 | S E I T E

5 Einlegearbeiten Bei Einlegearbeiten unterscheidet man zwischen zwei Hauptkategorien: Intarsien und Marketerie

5.1 Intarsien Bei einer Intarsie werden das Furnier oder andere Hölzer in eine Holzschicht eingelassen oder

nebeneinander verleimt. Die Fläche wird dabei aber nicht plastisch Verändert (3D). Als Intarsien

dürfen streng genommen dabei nur die Einlegearbeit von Holz in Holz genannt werden, im täglichen

Sprachgebrauch zählt aber in der Regel alles von Intarsien mit Holz, Metall, Perlmutt, Stein, … und

auch Marketerien.

5.2 Marketerie Eine weitaus kostengünstigere und effiziente Methode aufwändige Furnierbilder herzustellen ist die

Marketerie. Denn im Gegensatz zu der Intarsie wo dünne Materialplättchen in Vollholz eingelassen

werden wird bei der Marketerie nur mit dünnen Materialien, meist Furnieren, gearbeitet.

5.3 Angewandte Einlegetechniken Bei den angewandten Einlegetechniken gibt es diverse Methoden um die Optik noch weiter

aufzuwerten oder die Arbeit zu erleichtern.

5.3.1 Brennen

Beim Brennen wird in einer Pfanne feiner Sand auf der Herdplatte erhitzt . Die einzelnen

Furnierstücke werden dann in den heißen Sand gehalten bis sich das Furnier ausreichend dunkel

verfärbt hat. Macht man es richtig, entsteht dabei keine scharfe Kante, sondern ein Verlauf der dem

Teil dann eine gewisse dreidimensionalität verleiht.

Mehrfach gebrannte Furnierteile, zusammengesetzt zu einem Bild.

Doch Achtung: Lässt man das Furnier zu lange oder zu tief im Sand können Spitzen sehr schnell

wegglosen, man hätte dann bei der Furnierkante ein Loch.

Page 19: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

E i n l e g e a r b e i t e n → A n g e w a n d t e E i n l e g e t e c h n i k e n 18 | S E I T E

5.3.2 Blockintarsie

Die Blockintarsie ist ein einfacher Weg, wiederkehrende Muster effizient herzustellen. Dabei werden

passen zugerichtete Holzstücke meist mit Furnierblättern verleimt und sobald der Leim ausgehärtet

ist, wird der entstandene Block auf 1-1,5mm Furnier aufgeschnitten. So können recht effizient

komplexe Muster in kurzer Zeit hergestellt werden.

Komplexe Blockintarsie

Aufwändige Blockintarsien

5.3.3 Dekupieren

Man leimt mehrere, meist verschiedenfärbige,

Furniere mit einem leicht löslichem Kleber flächig

zusammen, zeichnet das Motiv auf der obersten

Schicht auf und schneidet dann entlang der Linien mit

einer Dekupier- oder Laubsäge die Furniere in einem

90°-Winkel aus.

Zwar hat das den Nachteil dass die Sägeblattbreite

verloren geht, aber diese Methode hat den Vorteil dass die Stücke in der Regel sehr passgenau sind

und selbst ein Furnierbild mit mehreren Dutzend Teilen in relativ geringer Zeit geschnitten werden

kann.

5.3.4 Dekupieren – Schräger Schnitt

Das Dekupieren mit schrägem Schnitt ist auf Grund der

meist mangelnden Kontrolle mit einer Maschine eine

meist händische Arbeit mit einer Laubsäge. Durch den

schrägen Schnitt wird die Sägeblattbreite durch die

darüberliegende Schicht Furnier aufgenommen, es

entsteht kein Spalt.

Page 20: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → W e r k z e u g 19 | S E I T E

6 Furniertechnik

Zum Furnieren braucht man diverse Werkzeuge, wovon einige unbedingt notwendig sind. Ich werde

zwar auch jeweils kurz auf die professionelle Furniertechnik eingehen, aber was Material- und

Werkzeuglisten angeht, so beschränke ich mich auf das Notwendigste

6.1 Werkzeug

6.1.1 Zahnspachtel

Zahnspachteln werden heute in zwei Materialien hergestellt. Metall oder Kunststoff. Während die

Kunststoffspachtel leichter zu reinigen ist, und man auch nicht so sehr auf Rost aufpassen muss, so ist

mir persönlich die Metallspachtel lieber, da sie meistens flexibler sind als die Kunststoffvariante.

Außerdem kann man eine Metallspachtel auch leicht nachfeilen wenn die Zähne mal abgenutzt sind.

Metallzahnspachtel

6.1.2 Cutter-Messer

Ein Cutter-Messer ist eine Notlösung in vieler

Hinsicht. Für jemanden der aber nur gelegentlich ein

kleines Stück furniert aber vollkommen ausreichend.

Das Cutter-Messer erfüllt gleich mehrere Aufgaben

welche normalerweise mehrere Werkzeuge oder

Maschinen erfüllen würden.

Dazu gehören das Kürzen, Beschneiden und das

Abschneiden des Überstands nach dem Furnieren

Page 21: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → W e r k z e u g 20 | S E I T E

Beim Kürzen des Furniers würde man normalerweise im Handwerklichen Bereich eine Furniersäge

verwenden. Zum Beschneiden der Breite des Furniers müsste man traditionell das Furnier zuerst mit

der Furniersäge das Furnier auf Breite mit einem Überstand von ca. 2-3mm zuschneiden, dann

zwischen zwei Holzlatten einspannen und mit einem Handhobel auf genaue Breite hobeln.

So wird gewährleistet dass die Stoßfuge des Furniers genau ist und möglichst kein Leim während des

Pressvorgangs sich durchdrückt.

Furniersäge

Im professionellen Bereich würde diese Arbeit von einer Furnierkreissäge ausgeführt werden, welche

sowohl einen Parallelanschlag als auch einen integrierten Hobelkopf hat um die Furnierblätter gleich

passend zu schneiden und zu Hobeln.

Furniersäge mit Fräsaggregat

Page 22: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → W e r k z e u g 21 | S E I T E

6.1.3 Metalllineal

Zum zuschneiden des Furniers benötigt man ein gerades Objekt. Für mich funktioniert da am besten

ein Metalllineal, in meinem Fall eine einfache Wasserwaage wo ich die Rückseite (Auflagefläche)

verwende.

6.1.4 Furnierschneider

Ein Furnierschneider ist nicht zwingend notwendig, aber er erleichtert das Arbeiten mit furnierten

Flächen doch ungemein. Nach dem Furnieren und ausspannen aus der Presse oder den Pressplatten

steht das Furnier über. Das ist normal da ja die Furnierflächen größer zugeschnitten wurden als die,

mit Übermaß versehene, Trägerplatte. Zum Ausdampfen stellt man die Furnierte Platte am besten

auf die Kante, aber da kann es leicht sein dass das Furnier von der Fläche abgerissen wird wenn man

unaufmerksam ist.

Daher ist es ratsam mit einem Furnierschneider die überstehenden Kanten gleich nach dem

ausspannen abzuschneiden. Dies funktioniert mit dem Furnierschneider aber nur ab einer gewissen

Materialstärke, zu dünne Objekte müssen dann mit dem Cutter-Messer ebengeschnitten werden.

Wenn man genügend Erfahrung hat kann man das überstehende Furnier auch einfach abknicken und

abbrechen, aber das kann schnell ins Auge gehen.

Furnierschneider

Page 23: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → W e r k z e u g 22 | S E I T E

6.1.5 Handschleifgerät

Ein elektrisches Handschleifgerät ist ein Sinnvolles Werkzeug für gleich zwei Arbeiten.

Erstens muss das rohe Trägermaterial vorher kalibriert werden. Das ist zwar mit einem

Handschleifgerät nicht möglich, aber da die meisten Plattenwerkstoffe (Spanplatte z.B.) ohnehin

recht präzise gefertigt werden, reicht oftmals ein einfaches Abschleifen der Oberflächen um eine

bessere Leimaufnahme zu gewährleisten. Doch Achtung, wenn man falsch oder schlecht schleift,

kann es sehr leicht zu Leimfehlern kommen.

Zweitens wird beim zusammensetzen des Furniers ein Klebeband verwendet welches nach dem

pressen wieder abgeschliffen werden muss. Das Schleifen des Furnierbandes kann zwar manuell

erfolgen, aber mit einer Handmaschine ist es doch um ein vielfaches einfacher.

Beispiel für ein Handschleifgerät, ein billiger Exzenterschleifer

6.1.6 Zwingen

Zwingen sind in diversen Ausführungen, von

Metallschraubzwingen über Einhandzwingen bis hin

zu einfachen Holzzwingen, verfügbar. Persönlich

bevorzuge ich beim Furnieren

Metallschraubzwingen da sie meiner Meinung nach

Druck konstant halten können. Natürlich haben

diese die Nachteile dass sie schwer sind und ggf.

eine gewisse Übung erfordern.

Page 24: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → W e r k z e u g 23 | S E I T E

6.1.7 Pressflächen

Zum Furnieren braucht man Druckflächen um einen gleichmäßigen Druck aufbauen zu können,

sodass der Leim gleichmäßig an das Trägermaterial geleimt werden kann.

Professionelles Furnieren erfolgt mit einer Heizpresse wo Temperatur und Druck pro

Quadratzentimeter eingestellt werden kann.

Eine ältere Plattenpresse zum Heißverleimen von Platten.

Da diese Maschinen teuer sind, viel platz und spezielle Gegebenheiten erfordern wird jemand der

nur gelegentlich Furniert so ein Gerät nicht zur Verfügung haben. Man muss sich daher mit

Pressflächen abhilfe schaffen. Ich persönlich bevorzuge dazu zwei Stück an 38mm

Küchenarbeitsplatten die irgendwann mal als Reste angefallen sind.

Meine Pressflächen

Page 25: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → V e r b r a u c h s m a t e r i a l 24 | S E I T E

Zum besseren Furnieren gibt es dann noch einige andere Hilfsmittel wie Nagelplatten wo die eine

Seite bereits mit Leim bestrichen aufliegen kann ohne die Leimfläche groß zu beschädigen, aber das

ist eher für Handwerker was die regelmäßig Furnieren.

6.2 Verbrauchsmaterial Zum Furnieren braucht man nicht nur einiges an Werkzeug, sondern auch einige

Verbrauchsmaterialien. Zum Glück halten sich diese in Grenzen. Technisch betrachtet gehört das

Furnier und auch das Trägermaterial zum Verbrauchsmaterial da es ja nicht wiederverwendbar ist,

aber ich denke, dass ist jedem klar, daher kann ich diese Punkte außen vorlassen.

6.2.1 Schleifpapier

Für die bereits angegebene Handschleifmaschine braucht man natürlich passendes Schleifpapier.

Grundsätzlich funktioniert jedes Schleifpapier, aber idealerweise verwendet man eine 80er oder

100er Körnung. Unter 80 würde die Oberfläche zu Rau werden und könnte sich durch das Furnier

durchschlagen und ab 120 dauert der Schleifvorgang unnötig lange. Außerdem könnte die Oberfläche

ab dieser Körnung zu Glatt bleiben.

6.2.2 Furnierklebeband

Furnierklebeband ist essenziell um die einzelnen Furnierblätter vor dem Aufleimen in eine

durchgehende Oberfläche umzuwandeln. Das hat mehrere Vorteile. Praktisch bedeutet die

Verwendung einen Zeitgewinn da man nicht jedes Blatt nacheinander auf den Leim legen muss,

selbst wenn man das Band nach dem Verleimen wieder abschleifen muss, andererseits hält es die

Furnierblätter in ihrem zugewiesenen Platz und hält die Fuge geschlossen sodass beim Pressen kein

Leim durch die Fuge durchschlagen kann. Dies könnte dann nur geschehen wenn eine fehlerhafte

Furnierfuge vorliegt, z.B. durch ungenügendes oder falsches Richten des Furniers.

Meiner Erfahrung nach ist das beste Furnierklebeband ein dünnes

Papierband, gelocht und auf einer Seite mit gummi arabicum belegt.

Man zieht es über einen feuchten Schwamm und kann es dann auf das

Furnier kleben. Anfänglich wird man es zwar verfluchen da es auf allem

zu kleben scheint AUSSER der Furnier, aber mit der Zeit lernt man es.

Abraten möchte ich hingegen von selbstklebenden Furnierklebebändern oder dem Einsatz von

anderen selbstklebenden Bändern wie tesakrepp®, da sich der Kleber beim Pressen in der Furnier

ablagern könnte und nicht mehr entfernbar werden könnte. Ein komplettes abschleifen oder

überfurnieren des Objekts könnte so notwendig werden.

6.2.3 Leim

Zum Furnieren gibt es diverse Arten von Leim. Jeder Leim ist dabei auf bestimmte Anforderungen

zugeschnitten. Soll es zum Beispiel eine möglichst originalgetreue Restaurierung eines alten

Möbelstückes sein, so verwendet man Gluteinleim, auch als Hasen-, Haut- oder Knochenleim

bekannt.

Das kosteneffiziente Furnieren mit Heizpressen funktioniert hingegen in der Regel am besten mit

Harnstoffleim. Dieser Leim wird meist in Pulverform geliefert und muss dann mit Wasser angemischt

werden.

Page 26: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → V e r b r a u c h s m a t e r i a l 25 | S E I T E

Kleinteile oder Einzelstücke im Privatbereich werden aber am besten mit Weißleim furniert. Man

muss den Leim nicht extra anmischen, er lässt sich recht lange lagern und man bekommt ihn in

diverse Varianten wie Wasserfest oder Express.

Gluteinleim, Harnstoffleim und Weißleim

Bei Leimen gibt es auch diverse Fachbegriffe die zu wissen hilfreich sein kann:

- Kaltverleimung: Die Abbindetemperatur ist maximal 30 °C

- Warmverleimung: Die Abbindetemperatur ist maximal 70 °C

- Heißverleimung: Die Abbindetemperatur ist maximal 160 °C

- Weißpunkt: Ist die unterste Temperatur bei der man Dispersionsleim noch verarbeiten kann

(ca. 5°C). Unter dieser Temperatur bleibt der Leim weiß und hat keine Klebekraft.

- Reifezeit: Die Zeit, die ein pulverförmiger Leim vom Anrühren bis zur Gebrauchsfertigkeit

braucht.

- Topfzeit: Ist die Zeit die ein frisch angerührter Leim verarbeitungsfähig ist. Nach der Topfzeit

fängt der Leim an abzubinden und kann fast nicht mehr verarbeitet werden. Die Topfzeit

kann je nach Leim zwischen wenigen Minuten bis hin zu mehreren Tagen dauern.

- Lagerfähigkeit: Die Lagerfähigkeit umschreibt die Zeitspanne die ein Leim unter bestimmten

lagerbedingungen gelagert werden kann und gebrauchsfähig bleibt. Bei 2-K-Klebern sind die

einzelnen Komponenten meist mehrere Jahre lagerfähig.

- Offene Zeit: Ist die Zeit, die der Leim nach dem Auftragen verwendbar bleibt, also die

Zeitspanne in der die beiden Klebeflächen zusammengefügt werden müssen.

- Abbindezeit: Die Abbindezeit definiert die Zeit die ein Klebstoff bis zum vollständigen

Aushärten benötigt. Diese Zeit kann wieder je nach Leim zwischen Stunden bis hin zu

Wochen dauern.

Je nach Leim unterscheidet sich auch die Auftragmethode. Während Gluteinleime nur meist einige

Sekunden flüssig genug bleiben um außerhalb des Leimkochers verarbeitet zu werden, so sind

Harnstoffleime oder Weißleime zeitlich doch deutlich flexibler.

Diese Leime werden bei Einzelstücken mit einer Zahnspachtel oder bei gößeren Mengen mit einem

Leimaufroller aufgetragen. Bei großer Industrieller fertigung gibt es auch so genannte Leimstraßen

wo das Trägermaterial durch eine Maschine läuft welche den Leim gleichmäßig in der gewünschten

Dicke aufträgt.

Page 27: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → B l a t t w a h l 26 | S E I T E

6.3 Blattwahl Die Wahl des Blattes der Furnier ist eine Sache die sehr sorgsam überlegt werden muss. Wenn man

zum Beispiel ein möglich gleichmäßiges Ergebnis von Farbe und Maserung erzielen will kann man

natürlich nicht Furnier wählen die einen starken Kontrast zwischen Kern- und Splintholz hat.

Stammquerschnitt einer Eibe. Hier sieht man einen starken Kontrast zwischen

Kern- (Innen) und Splintholz (Aussen).

Natürlich kann man ein kontrastreiches Furnier wählen, muss sich dann aber zwischen Kern und

Splint entscheiden was zu einer höheren Kostenbelastung und/oder Verschnitt führt.

Ein weiterer Faktor ist die Wahl der Breite des Bundes. Ein zu schmales Furnierblatt kann unruhig

wirken, ganz zu schweigen von der aufwändigeren Verarbeitung, hingegen kann ein zu breites

Furnierblatt je nach Holz von billig bis zu rustikal wirken.

Im Endeffekt kann man sagen, dass die Wahl des Furnierblattes so erfolgen sollte, dass die fertig

zusammengesetzte Lage von dem Furnier ein möglichst homogenes Erscheinungsbild hat.

6.4 Bildwahl Die Wahl des Furnierbildes hängt ganz davon ab was man ausdrücken will, bzw. in welcher

Stilrichtung das fertige Objekt gehen soll.

Normalerweise passt zu den meisten Objekten ein einfaches quergestürztes Furnierbild. Für

Innenseiten eignet sich auch gut ein gereihtes Furnierbild. Das sieht zwar nicht ganz so edel aus wie

gestürzt, aber da es innen ist und weniger gesehen wird ist das unter Umständen nicht so tragisch.

Für ausgefallenere Sachen wie runde Tische oder Stilmöbeln wird meistens eine Sternfuge als

Furnierbild gewählt oder eine Bordüre.

Nach innen im Winkel zulaufende Flächen werden meiner Meinung nach am besten mit einem

Fischgrat-Bild, da das schräg nach oben laufende Furnier noch optisch zusätzlich Geschwindigkeit

verleiht.

Page 28: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → W a h l d e s T r ä g e r m a t e r i a l s 27 | S E I T E

6.5 Wahl des Trägermaterials Das Trägermaterial hängt in erster Line vom Einsatzzweck ab. Tragende Möbelteile wie Türen,

Schrankwände oder –böden werden meist aus 19mm Spanplatte gebaut die dann mit den

Furnierlagen auf ca. 20-20,5 mm dicke kommen.

Nicht-tragende Bauteile wie Einlagefächer werden normalerweise aus dünnerem Trägermaterial

gefertigt wie etwa 10 oder 12mm Spanplatte, für Bücherregale aber auch mal 16 oder 19mm.

Je nach Trägermaterial und Einsatzzweck muss man natürlich auch ggf. eine Sichtkante leimen. Bei

dieser Sichtkante kommt es dann auch wieder auf das verwendete Material an, denn bei einer 10mm

breiten Massivholzkante kann es schon vorkommen das bei unsachgemäßer Trocknung vom

verwendeten Holz sich eine Trocknungskante in der Furnierfläche abzeichnet was einerseits nicht

schön ist, und andererseits eine Fuge offenlassen kann.

Bei Intarsien zum Beispiel ist das Trägermaterial Massivholz, welches vorher sachgemäß getrocknet

werden muss damit sich keine Trocknungsrisse auftun und die mühsam eingelegte Fläche zerstören.

Schwierig wird die Sache mit dem Trägermaterial dann, wenn es sich um keinen Hygroskopischen

Träger wie Spanplatte, MDF oder Holz handelt. Ein Leim der Wasser enthält würde dann die Furnier

rehydrieren (also befeuchten) welche sich dann zwangsläufig ausdehnt. Sobald der Leim trocken

wäre und das Furnier auch wieder trocknet treten dann Trocknungsrisse im Furnierbild auf.

Fazit: Bei der Wahl des Trägermaterials muss auf den Einsatzzweck geachtet werden und

gegebenenfalls der verwendete Leim angepasst oder ein anderer Klebstoff verwendet werden.

6.6 Leimwahl Der richtige Leim kommt ganz auf das verwendete Trägermaterial an und die Art mit der man die

Schichten miteinander verpresst.

Verwendet man eine professionelle Heizpresse und besteht das Trägermaterial zum Beispiel aus

Spanplatte ist der Leim der Wahl wohl ein Harnstoffleim, da dieser wenn er ausgehärtet ist praktisch

wasserunlöslich ist.

Für Einzelstücke oder die Verpressung mit Zwingen eignet sich am besten der Weißleim, da dieser

eine bessere Lagerfähigkeit hat, somit nicht extra angemischt werden muss, und auch keine Hitze

zum abbinden und aushärten braucht.

Diese Leime funktionieren aber nur wenn das Trägermaterial Wasser aufnehmen kann, da sich sonst

das Furnier werfen kann und im schlimmsten Fall beim trocknen Spannungsrisse auftreten können.

Bei der Verklebung unterschiedlicher Materialien bieten sich in der Regel 2K oder Kontaktkleber an,

da diese praktisch kein Wasser enthalten und so die Problematik mit Trocknungsrissen aus der Welt

geschafft werden kann.

Für spezielle Einsatzgebiete wie Holz-Alu Verklebungen sieht man sich aber am besten im Baumarkt

seiner Wahl oder im Internet um welcher Kleber am besten dafür geeignet ist.

Page 29: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → B e i s p i e l v e r l e i m u n g 28 | S E I T E

6.7 Beispielverleimung Bei diesem Beispiel versuche ich eine Verleimung mit möglichst minimalem Werkzeugaufwand. Ich

verwende eine lange gelagerte Furnier um ein schlechtes Ausgangsszenario zu bekommen. Das

Furnier ist durch die lange, unsachgemäße Lagerung bereits sehr wellig. Weiters verwende ich –

abgesehen von einem Furnierebenschneider – keine professionellen Werkzeuge wie Kreissägen,

Hobel oder Furniernähmaschinen. Die von mir verwendeten (aber auf den Bildern nicht sichtbaren)

Zwingen sind zwar von besserer Qualität, aber es reicht durchaus die billige Baumarktzwinge.

Zum schleifen des Trägermaterials verwende ich einen einfachen, billigen (25 Euro) Exzenterschleifer.

Zuerst habe ich die Furnierblätter quer zur Maserung auf länge geschnitten. Beim schneiden quer zur

Maserung ist darauf aufzupassen dass möglichst nichts ausreißt, bzw. wenn etwas ausreißt, dass

dieser Riss entweder sofort mit Furnierklebeband abgeklebt wird oder dann im nächsten Schritt

weggeschnitten wird.

Page 30: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → B e i s p i e l v e r l e i m u n g 29 | S E I T E

Als nächstes habe ich die auf Länge geschnittenen Furnierblätter angezeichnet und die Ränder mit

dem Metalllineal als Schneidekante eben geschnitten. Wichtig dabei ist dass die übernander gelegten

Furnierblätter nicht verrutschen. Es ist hilfreich bei größeren Stücken die Kante mit Zwingen zu

fixieren.

Zum verkleben der Furnierblätter habe ich ein dünnes Furnierklebeband verwendet. Dieses

Klebeband ist mit gummi arabicum beschichtet, welcher bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu kleben

anfängt. Ich habe hier zwecks Demonstration mit einem befeuchteten Tuch gearbeitet, aber ein

feuchter Schaumstoff oder Schwamm würde besser funktionieren.

Page 31: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → B e i s p i e l v e r l e i m u n g 30 | S E I T E

Fertig verklebt. Bei so kurzen Stücken kann man gleich von Anfang an die Längskante abkleben,

längere Furnierstücke werden aber besser zuerst mit kurzen Klebebandstücken quer über die

Stoßkante angeheftet damit sich das Furnier nicht verschiebt.

Es schadet nicht wenn man vor dem weiteren Arbeiten die verklebte Furnierfläche überprüft um zu

sehen ob das Furnier rundherum um das Trägermaterial hervorsteht. Weitere Leimarbeiten werden

dadurch in 98% der Fälle erleichtert.

Page 32: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → B e i s p i e l v e r l e i m u n g 31 | S E I T E

Normalerweise würde man das Trägermaterial mit einer Breitbandschleifmaschine kalibrieren damit

garantiert ist dass das Trägermaterial durchgehend eine gleiche Dicke hat. Da wir so eine Maschine

nicht zur Verfügung haben verwenden wir einfach den Exzenterschleifer mit einem 80er

Schleifpapier.

Das schleifen von Hand ist NICHT zu empfehlen.

Der Leimauftrag erfolgt mit der Zahnspachtel. Zuerst wird dabei die innere Fläche bis auf 2-3 cm

Rand bestrichen und dann erst der Rand mit entschlossenen Streichbewegungen angestrichen.

Spuren im Leim welche hier zu sehen sind sind nicht erwünscht, sind aber bei dem hier verwendeten

Weißleim nicht dramatisch da dieser Leim sich beim pressen gut verteilt.

Page 33: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → B e i s p i e l v e r l e i m u n g 32 | S E I T E

Nach dem ausspannen aus den Pressplatten wird das überstehende Furnier zuerst entlang der Längs-

und erst dann entlang der Quermaserung geschnitten um zu verhindern dass das Furnier von der

geleimten Fläche heruntergerissen wird. Beim schneiden quer zur Maserung ist es am besten wenn

man zuerst vom einen Ende ca. 5 cm zurückziehend einschneidet und dann von der anderen Seite die

ganze Kante durchschneidet. Die Gefahr dass das Furnier am Eck ausreißt wird so praktisch auf Null

reduziert.

Und so sollte das furnierte Objekt dann fertig beschnitten aussehen. Wenn man wie normal üblich

das Trägermaterial ebenso mit einem Überstand geplant hat ist jetzt der Zeitpunkt gekommen die

Furnierte Platte auf die Fertigmaße zu schneiden.

Page 34: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → B e i s p i e l v e r l e i m u n g 33 | S E I T E

Nach dem schneiden der Platte müssen VOR dem lackieren, aber NACH dem einarbeiten etwaiger

Verbindungen (Lamello z.b.) oder dem ausbessern von Leimfehlern die beiden Seiten geschliffen

werden um das Furnier von dem Furnierklebeband zu befreien. Dabei ist zu achten dass man nicht

zuviel wegschleift sodass das Trägermaterial nicht zum Vorschein kommt, allerdings darf man auch

nicht zuwenig wegschleifen damit auch der Kleber des Furnierklebebandes weggeschliffen wird.

Andernfalls würde es zu Fehlern in der Lackierung kommen.

Fertig geschliffen sollte keine Fuge mehr sichtbar sein.

Page 35: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → B e i s p i e l v e r l e i m u n g 34 | S E I T E

Und so sieht das Furnierte Trägermaterial nach zwei Schichten Klarlack dann aus.

Page 36: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → L e i m f e h l e r 35 | S E I T E

6.8 Leimfehler Vor allem wenn man erst Anfängt Objekte zu Furnieren kann es sehr leicht zu Leimfehlern kommen.

Doch das beschränkt sich nicht ausschließlich auf die Anfänger, auch Profis bringen immer wieder

mal Fehler in der Furnier zustande die auf Leimfehler zurückzuführen sind.

Hier also eine Liste der gänigsten Fehler beim Furnieren und wie man sie möglichst vermeidet:

6.8.1 Druckstellen Erkennung Sichtbar, je nach Größe tastbar Ursache Meist sind verunreinigte Zulagen, schmutzige Pressplatten oder loose

Furnierstücke die Ursache für Druckstellen. Behebung Wenn man eine Druckstelle in der furnierten Oberfläche findet kann man

versuchen mit etwas warmen Wasser das Furnier zum aufquellen zu bekommen. Die Druckstelle kann sich so unter Umständen bis zur unkenntlichkeit wieder Aufquellen.

Prävention Man muss besonders auf die Sauberkeit der Zulagen und der Pressplatten achten. Furnierreste am besten immer sofort von den Zulagen entfernen. Knappe Furnierlagen rundherum mit Zeitungspapier abdecken, das verhindert dass Leim auf die Platten rinnt und so die Platten verunreinigen kann.

6.8.2 Durchscheinen des Trägermaterials Erkennung Sichtbar, wird schlimmer nach dem Lackieren Ursache Häufige Ursachen für das durchscheinen des Trägermaterials ist dass die

Furniere oder der Träger beschriftet sind, die Furniere zu dünn oder der Untergrund zu dunkel ist.

Behebung Schleifen verschlechtert den Zustand da das Furnier dünner wird. Eventuell kann man die restliche Fläche dünner Beizen, sonst bleibt nur das Abschleifen und neu Furnieren

Prävention Alle Beschriftungen müssen vor dem aufleimen entfernt werden. Eventuell auf dunkle Trägermaterialien erst eine Lage Blindfurnier aufleimen.

6.8.3 Kürschner Erkennung Streicht man mit den Fingern über einen Kürschner verändert sich das

Geräusch. Eine große Anzahl von Furnierten teilen kann man leicht mit Wasser überprüfen indem man die Flächen nass macht und ein paar Minuten wartet. Der Kürschner wird sich deutlich abheben.

Ursache Kürschner sind Blasen zwischen dem Trägermaterial und der Furnier. Ursache ist oft Schmutz (Staub) oder Fett auf dem Trägermaterial, der Einsatz von zu wenig Leim, Fehler in der Furnier oder auch dass das Trägermaterial defekt ist (z.B.: eine Vertiefung vom Schleifen)

Behebung Einen Kürschner auszubessern kann recht einfach sein. Bei dünnen Furniern kann man unter Umständen mit einer Injektionsspritze Weißleim in den Künschner spritzen und mit einer Beilage und einer Zwinge nachpressen. Dickere Furniere müssen meist mit einem Cutter-Messer oder einem Skalpell aufgeschnitten werden da die Nadel das Furnier nicht durchdringen kann.

Prävention Saubere Furnier und Trägermaterial sind pflicht, das Trägermaterial muss vor dem Pressen kalibriert werden und es muss ein gleichmäßiger Leimauftrag vorgenommen werden.

Page 37: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → L e i m f e h l e r 36 | S E I T E

6.8.4 Leimdurchschlag Erkennung Sichtbar, manchmal im Licht reflektierend bei Harnstoffleim Ursache Beim Leimdurchschlag quillt der Leim durch das Furnier durch. Die Ursache

dafür kann sein dass der Leim zu dünnflüssig angemischt wurde, zu viel Leim aufgetragen wurde, ein grobporiges Furnier verwendet wurde oder beim Leimanmischen Füll- oder Streckmittel vergessen wurden beizumengen.

Behebung Weißleim ohne Härter kann unmittelbar nach dem Pressen mit einer Bürste ausgebürstet werden, aber Harnstoffleim kann auf Grund der Tatsache dass er beim Heißpressen Hart wird nicht mehr ausgebessert werden. Schlimmsten Falls muss die Fläche neu Furniert werden.

Prävention Je nach Leimsorte gegebenenfalls Füll- oder Streckmittel hinzufügen. Möglicherweise ist auch zu viel Wasser im angemischten Leim. Bei fertig angemischten Leimsorten könnte man den Leim vorm verleimen einfärben sodass ein Leimdurchschlag ähnlich wie das Furnier aussieht.

6.8.5 Leimwülste Erkennung Sichtbar, manchmal sogar tastbar Ursache Zu viel Leim oder zu dickflüssiger Leim ist gleich nach einem ungleichmäßigen

Leimauftrag als Ursache für Leimwürste zu nennen. Behebung Sofern der Leim noch nicht ausgehärtet ist kann ein Nachpressen des furnierten

Trägermaterials Erfolg haben, Prävention Möglichst ein gleichmäßiger Leimauftrag ist essenziell für die vermeidung von

Leimwülsten, ggf. muss man auch die Leimviskosität beachten und justieren.

6.8.6 Markierungen und Wellen in der Fläche Erkennung Sichtbar bei schrägem blickwinkel oder mit einer geraden Kante (Winkel) als

Referenz. Ursache Bei einem Trägermaterial mit einer Massivholzkante kann das Holz die falsche

Holzfeuchte gehabt haben und ist weiter getrocknet. Das Kantenmaterial kann genauso zu dick gewesen sein, oder das Trägermaterial uneben.

Behebung Vorsichtiges Nachschleifen kann zu einer optisch unauffälligen Kante führen, aber man muss dabei auf die Furnierdicke achten. Im Extremfall muss die Fläche abgeschliffen und neu Furniert werden.

Prävention Gründliches Kalibrieren des Trägermaterials vor dem Verleimen und beachtung der Holzfeuchte bei Massivholzkanten ist wichtig.

6.8.7 Offene oder überlappende Furnierfugen Erkennung Sichtbar Ursache Fehlerhaft gefügte oder verklebte Furnier ist hier als Hauptursache

auszumachen. Möglicherweise kann aber auch eine zu wellige Furnier zu Fugenproblemen führen.

Behebung Offene Fugen können möglicherweise nachgeleimt werden, überlappende Fugen können nachgeschnitten und geschliffen werden, sowie das oben liegende Furnierblatt an der Kante unter Umständen nachgeleimt werden.

Prävention Wellige Furnier vor dem Verleimen anfeuchten und Pressen, Furniere erst unmittelbar vor dem Pressen auflegen (die Leimfeuchte kanns ausmachen). Sonst mehr sorgfalt beim Verkleben der Furnierfugen.

Page 38: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

F u r n i e r t e c h n i k → L e i m f e h l e r 37 | S E I T E

6.8.8 Risse im Furnier Erkennung Sichtbar Ursache Ursachen für Risse im Furnier gibt es viele. Es können wellige Furniere, nicht

abgeklebte Enden, zu feuchte Furniere oder zu lange auf dem beleimten Trägermaterial liegende Furnierblätter sein.

Behebung Große fehlerhafte Stellen können möglicherweise mit anderer Furnier eingesetzt werden, feine Risse können gekittet werden. Im schlimmsten Fall muss neu Furniert werden.

Prävention Wellige Furniere anfeuchten und vor dem verleimen pressen, die Furnierfeuchte muss beachtet werden und möglicherweise ein Leim mit weniger Wasseranteil verwendet werden.

6.8.9 Verfärbung der Furniere Erkennung Sichtbar, kann schlimmer werden nach der Lackierung oder der Lack haftet

nicht. Ursache Beim Heißpressen kann die Temperatur zu hoch eingestellt gewesen sein, zu

lange gepresst worden sein, es kann ein Trennmittel auf den Pressplatten sein oder sonstige Rückstände vom Reinigen der Pressplatten.

Behebung Schleifen kann bei ausreichender Furnierdicke zum gewünschten Ergebnis führen, ansonst bleibt nur der Versuch mit beizen oder bleichen. Im schlimmsten Fall muss die Fläche neu furniert werden.

Prävention Beim Heißpressen muss in diesem Fall die Temperatur verringert werden und die Pressflächen sauber gehalten werden. Gegebenenfalls ein anderes Reinigungsmittel verwenden.

6.8.10 Verschobene Furnierflächen Erkennung Sichtbar Ursache Bei zu dickem Leimauftrag oder ungleichmäßigem Pressdruck kann sich das

Furnier am Trägermaterial verschieben. Behebung Keine behebung möglich, Trägermaterial abschleifen und neu furnieren Prävention Furnierblatt über das Trägermaterial stehen lassen. Bei einer manuellen

Verleimung mit Zwingen die Zwingen Sternförmig überkreuz anziehen.

Page 39: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

Q u e l l e n 38 | S E I T E

7 Quellen Die Geschichte des Furnierens - vom Kunsthandwerk zur Industrialisierung – Bene Büromöbel

( http://bene.com/bueromoebel/topic-furnier-geschichte.html )

Furnier – Wikipedia

( http://de.wikipedia.org/wiki/Furnier )

Tischler Werkstoffe (5. Auflage)

Autoren: König, Struber, Hasenbichler

Erscheinungsjahr: 1998

ISBN: 3-85207-869-5

Furnierarten: Frischeis Österreich

( http://www.frischeis.at/furnier/furnierarten )

( http://www.frischeis.at/furnier/furnier-produktion )

TABU

( http://www.tabu.it )

ALPI

( http://www.alpi-furniere.at )

Tischler-Technik Gebrauchtmaschinen

( http://www.tischler-technik.at )

IHB – Das Netzwerk der Holzindustrie: Marktplatz

( http://www.ihb.de )

Dieter Schmid – Feine Werkzeuge

( http://www.feinewerkzeuge.de )

Gluteinleim – Wikipedia

( http://de.wikipedia.org/wiki/Gluteinleim )

c+r möbelkanten

( http://www.kanten.ch )

Kernholz – Wikipedia

( http://de.wikipedia.org/wiki/Kernholz )

Bentschart-Intarsien

( http://www.bentschart-intarsien.ch )

DICTUM

( http://www.mehr-als-werkzeug.de )

Drechseln & Mehr

( http://www.drechselnundmehr.eu )

Page 40: Furnieren - tutorials.obi-wahn.nettutorials.obi-wahn.net/furnieren/Furnieren_Geschichte-Theorie... · verschiedenste Technische wie logistische Schwierigkeiten auftreten die ein solches

H a f t u n g s a u s s c h l u s s 39 | S E I T E

Marketerie – Wikipedia

( http://de.wikipedia.org/wiki/Marketerie )

Intarsie – Wikipedia

( http://de.wikipedia.org/wiki/Intarsie )

8 Haftungsausschluss Die in dieser Schrift angegebenen technischen Informationen wurden nach bestem Wissen und

Gewissen zusammengefasst und aufgearbeitet. Eine Haftung für den Inhalt kann trotz sorgfältiger

Bearbeitung und Korrektur nicht übernommen werden. Die Liste der Quellen umfasst alle

Informationen zu den Büchern und/oder Internetseiten von denen technische Kernaussagen

und/oder Bilder stammen. Im Falle einer Beanstandung wegen Copyright o.ä. möchte ich den

Urheber ersuchen mich zu kontaktieren. Ich werde gerne das zu beanstandende Bild mit

dazugehörender Quellenangabe aus diesem Tutorial entfernen/ersetzen.

Autor: Andreas „Obi-Wahn“ Kanobel

Kontakt: [email protected]

Wien, im Juli 2013