25

FwDv 3

  • Upload
    locke

  • View
    560

  • Download
    29

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Freiwillige Feuerwehr Jestädt. FwDv 3. Einheiten im Löscheinsatz. Januar 2009. FwDv 3 – Einheiten im Löscheinsatz. ersetzt. FwDv – Einheiten im Löscheinsatz. Die neue FwDv 3 regelt wie die taktischen Einheiten im Löscheinsatz arbeiten Selbstständiger Trupp Staffel Gruppe Zug. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: FwDv  3
Page 2: FwDv  3

FwDv 3

Freiwillige Feuerwehr Jestädt

Januar 2009

Einheiten im Löscheinsatz

Page 3: FwDv  3

FwDv 3 – Einheiten im Löscheinsatz

Page 4: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

• Die neue FwDv 3 regelt wie die taktischen Einheiten im Löscheinsatz arbeiten– Selbstständiger Trupp– Staffel– Gruppe– Zug

Page 5: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

• Eine taktische Einheit besteht aus

EinsatzmittelEinsatzmittelMannschaftMannschaft

Beispiel:der selbstständige Trupp

Page 6: FwDv  3

Es folgen nun wissenswerte Änderungen/Hinweise/Ergänzungen

dieser FwDV 3 – Stand 2005 im Vergleich zu den ersetzen

Dienstvorschriften in Stichpunkten !!!

Freiwillige Feuerwehr Jestädt

Page 7: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

• Taktische Einheiten sind Einheiten, welche eigenständig eingesetzt werden können !!!

• Die Führer der taktischen Einheiten können von der FwDv 3 abweichen, wenn dies zur Sicherstellung des Einsatzerfolges erforderlich ist !!!

Page 8: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

Die Einsatzformen:– Geschlossen– Getrennt– Nebeneinander– Hintereinander

beim Zug im Löscheinsatz sind nicht mehr angegeben

Page 9: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

• der Zugführerbefehl kann folgende Informations-Elemente enthalten:

• Einheit• Auftrag• Lage (Schadenereigniss, Gefahrenlage)• Durchführung (Eigene Absicht, Aufträge an die

einzelnen Einheiten)• Versorgung (Verpflegung, Atemschutzgeräte,

Betriebsstoffe, Materialerhaltung)• Führung und Kommunikationswesen

Page 10: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

Die FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz geht zunächst weiterhin von einer Gruppe aus, regelt aber gleichzeitig den Einsatz einer Staffel, falls die Gruppe personell nicht gebildet werden kann.

Bei Personalmangel entfällt zuerst der Melder, dann der Schlauchtrupp und dann der Wassertrupp.

Page 11: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

Die kleinste taktische Einheit ist der selbstständige Trupp (TF/TM/Ma)Stärke 1/2/3

Page 12: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

Der Standardeinsatzfall sollte der Einsatz mit Bereitstellung sein

Page 13: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

wird eine Gefahr erkannt ist das Kommando „Gefahr – alle sofort zurück“ zu geben. Sammelpunkt der jeweiligen taktischen Einheit ist ihr Fahrzeug. Die Vollzähligkeit ist dort zu prüfen.

Page 14: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

der Angriffstrupp sitzt immer auf den PA-Plätzen im Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung (UVV ).

Page 15: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

• der Angriffstrupp setzt immer den Verteiler• der Angriffstrupp rüstet sich in der Regel mit

PA aus und nimmt das erste Rohr im Innenangriff vor

Page 16: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

• Der Wassertrupp verlegt die Löschwasserversorgung immer zuerst zwischen Fahrzeug und Verteiler und danach zwischen Fahrzeug und Wasserentnahmestelle (bei Fahrzeugen mit Löschwasserbehälter).

• Danach wird der Wassertrupp automatisch Sicherungstrupp nach FwDv 7.

Page 17: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

• Der Maschinist unterstützt auf Weisung bei der Wasserversorgung und der Atemschutzüberwachung

• Der Schlauchtrupp nimmt beim Atemschutzeinsatz das 2. Rohr vor

Page 18: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

• der Angriffstrupp verlegt selbst die Wasserversorgung vom Fahrzeug zum Verteiler, falls Wassertrupp und Schlauchtrupp noch mit dem Aufbau der Saugleitung beschäftigt sind.

• Der Angriffstrupp gibt dann „Wasser marsch“

Page 19: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

• Schlauchtrupp und Angriffstrupp verlegen beim B-Rohreinsatz die B-Leitung mit Rollschläuchen gemeinsam.

• Wird eine fahrbare Haspel verwendet, so verlegt nur der Wassertrupp die B-Leitung

Page 20: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

• ist ein Schlauchtrupp vorhanden, so bringt dieser Schaummittelkanister und Zumischer mit Ansaugschlauch vor.

• Fehlt der Schlauchtrupp, so übernimmt der Angriffstrupp diese Aufgabe und der Wassertrupp bedient den Verteiler und den Zumischer.

Page 21: FwDv  3

Die Aufgaben der Trupps im Einzelnen

Freiwillige Feuerwehr Jestädt

Page 22: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

Angriffstrupp• Rettet, insbesondere aus Bereichen in denen

Atemschutz erforderlich ist• Er nimmt das erste einzusetzende Rohr vor• Er setzt den Verteiler !!!• Er verlegt seine Schlauchleitung selbst, wenn

der Schlauchtrupp fehlt

Page 23: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

Wassertrupp• Rettet, bringt auf Befehl tragbare Leitern in

Stellung• Stellt die Wasserversorgung her• Wird beim Atemschutzeinsatz automatisch

Sicherungstrupp

Page 24: FwDv  3

FwDv – Einheiten im Löscheinsatz

Schlauchtrupp• Rettet, stellt die Wasserversorgung zwischen

den Trupps und dem Verteiler her• Bringt tragbare Leitern in Stellung und hilft

Saugleitungen kuppeln• Bedient Verteiler und Zumischer• Bringt weiteres Gerät zum Einsatz– Beleuchtungsgerät, Lüfter usw…

Page 25: FwDv  3

Danke für eure Aufmerksamkeit !

Freiwillige Feuerwehr Jestädt