of 25 /25
Kapsch BusinessCom AG Gamification im Business umgesetzt: von der lästigen Pflicht zur spielerischen Notwendigkeit Mag. Markus Neuwirth, Vertriebsleiter SME, Kapsch BusinessCom AG 05. März 2015 © Carnuntum Legionaries / Thomas Lohr

Gamification im Business umgesetzt - WKO.at · Laut Wikipedia: … als Gamification oder Gamifizierung (seltener auch Gamifikation oder Spielifizierung bzw. Spielifikation) bezeichnet

  • Author
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Gamification im Business umgesetzt - WKO.at · Laut Wikipedia: … als Gamification oder...

  • Kapsch BusinessCom AG

    Gamification im Business umgesetzt: von der lästigen Pflicht zur spielerischen Notwendigkeit

    Mag. Markus Neuwirth, Vertriebsleiter SME, Kapsch BusinessCom AG

    05. März 2015

    © Carnuntum Legionaries / Thomas Lohr

  • Kapsch BusinessCom AG

    Kapsch – ein österreichisches Unternehmen in Familienbesitz

    Kapsch TrafficCom – internationaler Anbieter von Technologien,

    Lösungen und Dienstleistungen für den Intelligent-Transportation-

    Systems (ITS)-Markt

    Kapsch CarrierCom – global tätiger und unabhängiger Systemintegrator

    für Telekommunikationslösungen für Bahngesellschaften und Provider

    von Fest-, Mobil-, Transport- und Access-Netzen

    Kapsch BusinessCom – Österreichs führender Systemintegrator

    für Lösungen im Telekommunikations- und Netzwerkbereich sowie

    Anbieter von IT-Lösungen

    „Seit 1892 am österreichischen Markt – innovativ mit Erfolg“

    Mag. Georg Kapsch

    CEO

    Dr. Kari Kapsch

    COO

  • Kapsch BusinessCom AG

    Ausgangssituation und Problemstellung

    Kapsch BusinessCom

    1.100 Mitarbeiter Österreichweit auf 7 Standorten 15.000 aktive Kunden (Großteiles KMUs)

    500 Techniker 80.000 Technikeinsätze pro Jahr

    150 Technische Consulter 6.000 Angebote pro Jahr

    90 Vertriebsmitarbeiter 3.000 Projekte pro Jahr

    Herausforderung der effizienten Ressourcensteuerung

    Notwendigkeit der Forecastgenauigkeit

    Ziel: Steigerung der Pflegeintensität und damit

    die Genauigkeit des Forecasts.

    05.03.2015 | eDay:15 | Gamification im Business umgesetzt 3

  • Kapsch BusinessCom AG

    Wie kommen wir ans Ziel?

    4

    MOTIVATION DRUCK

    05.03.2015 | eDay:15 | Gamification im Business umgesetzt

  • Kapsch BusinessCom AG

    Grundlagen der Gamification

    © Carnuntum Legionaries / Thomas Lohr

  • Kapsch BusinessCom AG

    Laut Wikipedia: … als Gamification oder Gamifizierung (seltener

    auch Gamifikation oder Spielifizierung bzw. Spielifikation) bezeichnet man

    die Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in spielfremdem Kontext.

    Grundlagen der Gamification

    6

    http://de.wikipedia.org/wiki/Spiel

  • Kapsch BusinessCom AG

    Laut Wikipedia: … als Gamification oder Gamifizierung (seltener

    auch Gamifikation oder Spielifizierung bzw. Spielifikation) bezeichnet man

    die Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in spielfremdem Kontext.

    Typische Elemente der Gamification:

    Sichtbarer Status (Fortschrittsanzeige)

    Grundlagen der Gamification

    7

    http://de.wikipedia.org/wiki/Spiel

  • Kapsch BusinessCom AG

    Laut Wikipedia: … als Gamification oder Gamifizierung (seltener

    auch Gamifikation oder Spielifizierung bzw. Spielifikation) bezeichnet man

    die Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in spielfremdem Kontext.

    Typische Elemente der Gamification:

    Sichtbarer Status (Fortschrittsanzeige)

    Rangliste (Highscore)

    Grundlagen der Gamification

    8

    http://de.wikipedia.org/wiki/Spiel

  • Kapsch BusinessCom AG

    Laut Wikipedia: … als Gamification oder Gamifizierung (seltener

    auch Gamifikation oder Spielifizierung bzw. Spielifikation) bezeichnet man

    die Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in spielfremdem Kontext.

    Typische Elemente der Gamification:

    Sichtbarer Status (Fortschrittsanzeige)

    Rangliste (Highscore)

    Transparenz des Resultats, Rückmeldung

    Grundlagen der Gamification

    9

    http://de.wikipedia.org/wiki/Spiel

  • Kapsch BusinessCom AG

    Laut Wikipedia: … als Gamification oder Gamifizierung (seltener

    auch Gamifikation oder Spielifizierung bzw. Spielifikation) bezeichnet man

    die Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in spielfremdem Kontext.

    Typische Elemente der Gamification:

    Sichtbarer Status (Fortschrittsanzeige)

    Rangliste (Highscore)

    Transparenz des Resultats, Rückmeldung

    Erfahrungspunkte, Auszeichnungen, (virtuelle) Güter

    Grundlagen der Gamification

    10

    http://de.wikipedia.org/wiki/Spiel

  • Kapsch BusinessCom AG

    Ausgangslage bei Kapsch BusinessCom

    © Carnuntum Legionaries / Thomas Lohr

  • Kapsch BusinessCom AG

    Ausgangssituation bei Kapsch BusinessCom

    Tools

    Navision ERP

    CRM, Kontakte, Pipeline

    VPN Token

    Outlook

    Internet

    Smartphone

    IPad

    Papier

    12

  • Kapsch BusinessCom AG

    Leaderboard Kriterien

    © Carnuntum Legionaries / Thomas Lohr

  • Kapsch BusinessCom AG

    Kriterien für Leaderboard

    Quantity Index

    Anzahl an offenen Opportunities x Hitrate

    Hitrate = Anteil der gewonnenen Opportunities der letzten 90 Tage bezogen auf die Gesamtanzahl

    Volume Index

    Gewichteter Auftragseingang aller offenen Opportunities x Winrate

    Winrate = Anteil der gewonnenen Opportunities der letzten 90 Tage bezogen auf das Gesamtvolumen

    Activity Index

    Für Pflegeaktivität bei einer Opportunity werden Punkte vergeben – pro Opportunity und Tag maximal 637 Punkte.

    Errechnete Punkte für alle Opportunities werden durch die Anzahl der pflegerelevanten Opportunities dividiert.

    Wird eine Opportunity nicht gepflegt, dann verfällt je Tag ein Teil der Punkte nach folgendem Schema:

    637 Pkt. – 634 Pkt. – 627 Pkt. – 607 Pkt. – 552 Pkt. – 404 Pkt. – 0 Pkt.

    14

    Achtung Betriebsrat einbinden – Personenbezogene Daten

  • Kapsch BusinessCom AG

    Feedback-Loop

    Sofortige Rückmeldung:

    sobald ein relevantes Feld geändert wurde

    wird die voraussichtliche Veränderung in den

    Ranking-Werten angezeigt (Simulation).

    Nach dem Speichervorgang ist die Änderung

    für alle Benutzer ersichtlich.

    15

  • Kapsch BusinessCom AG

    Vorgehensweise

    © Carnuntum Legionaries / Thomas Lohr

  • Kapsch BusinessCom AG

    Grober Ablauf des Projekts – von der Idee bis zur Produktivstellung

    Idee skizzieren

    17

  • Kapsch BusinessCom AG

    Grober Ablauf des Projekts – von der Idee bis zur Produktivstellung

    18

    Idee skizzieren

    Modell* erstellen

    *: tribefire Modell: Abbildung eines Geschäftsprozesses in tribefire Plattform

  • Kapsch BusinessCom AG

    Grober Ablauf des Projekts – von der Idee bis zur Produktivstellung

    19

    Idee skizzieren

    Modell* erstellen

    Click-through Prototyp

    erstellen

  • Kapsch BusinessCom AG

    Grober Ablauf des Projekts – von der Idee bis zur Produktivstellung

    20

    Idee skizzieren

    Modell* erstellen

    Click-through Prototyp

    erstellen

    Gamification Kriterien

    bestimmen

  • Kapsch BusinessCom AG

    Grober Ablauf des Projekts – von der Idee bis zur Produktivstellung

    21

    Idee skizzieren

    Modell* erstellen

    Click-through Prototyp

    erstellen

    Gamification Kriterien

    bestimmen

    HTML5 GUI erstellen

    (Individualentwicklung)

  • Kapsch BusinessCom AG

    Grober Ablauf des Projekts – von der Idee bis zur Produktivstellung

    Idee skizzieren

    Modell* erstellen

    Click-through Prototyp

    erstellen

    Gamification Kriterien

    bestimmen

    HTML5 GUI erstellen

    (Individualentwicklung)

    An Backendsysteme

    anbinden

    22

  • Kapsch BusinessCom AG

    Auswirkungen

    © Carnuntum Legionaries / Thomas Lohr

  • Kapsch BusinessCom AG

    Erzielte Effekte

    24

    -60

    -40

    -20

    0

    20

    40

    60

    80

    Jän.

    201

    3

    Feb

    . 20

    13

    r. 2

    013

    Apr.

    20

    13

    Ma

    i. 2

    01

    3

    Jun.

    201

    3

    Jul. 2

    013

    Aug.

    201

    3

    Sep.

    201

    3

    Okt. 2

    013

    No

    v.

    201

    3

    De

    z.

    201

    3

    Jän.

    201

    4

    Feb

    . 20

    14

    r. 2

    014

    Apr.

    20

    14

    Ma

    i. 2

    01

    4

    Jun.

    201

    4

    Jul. 2

    014

    Aug.

    201

    4

    Sep.

    201

    4

    Okt. 2

    014

    No

    v.

    201

    4

    De

    z.

    201

    4

    Jän.

    201

    5

    Feb

    . 20

    15

    Ist

    Δ Ist vs. Monatsmitte

    Δ Ist vs. 1 Woche vor Monatsende

    Abweichungen Prognose zum Ist AE in % | KBC Gesamt

    Erhöhung der Forecastgenauigkeit um mehr als 50%.

    Steigerung der Selbstpflege von 20% auf 75% der User.

  • Kapsch BusinessCom AG

    Hinweis:

    Der Inhalt dieser Präsentation ist geistiges Eigentum der Kapsch AG. Alle Rechte hinsichtlich des Kopierens, der Vervielfältigung, Änderung, Nutzung, Veröffentlichung oder Weitergabe

    des Inhalts an Dritte bleiben vorbehalten. Vorgenanntes ist ohne vorausgehende schriftliche Genehmigung der Kapsch AG ausdrücklich untersagt. Bei Produkt- und Firmennamen kann

    es sich um eingetragene Markennamen oder geschützte Marken Dritter handeln. Diese werden in der Präsentation lediglich zum Zweck der Verdeutlichung und zum Vorteil des jeweiligen

    rechtmäßigen Eigentümers ohne eine Absicht der Verletzung der Eigentumsrechte verwendet.

    Mag. Markus Neuwirth | Vertriebsleiter Small & Medium Enterprises

    Wienerbergerstrasse 53 | 1120 Wien | Österreich

    Telefon +43 50 811 5864 | Fax +43 50 811 99 5864

    [email protected]

    www.kapsch.net

    25

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit