118
Vorlesungsverzeichnis Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 – Onlineausgabe – Stand: 13. Januar 2020 Hinweis: Änderungen sind grün, Ausfälle rot markiert

Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Vorlesungsverzeichnis Gasthörenden- und Seniorenstudium

Wintersemester 2019

– Onlineausgabe – Stand: 13. Januar 2020

Hinweis: Änderungen sind grün, Ausfälle rot markiert

Page 2: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Semestereröffnungsveranstaltung Mo 14.10.2019, 14:15 Uhr, Hörsaal Kesselhaus (A001), Schloßwender Str. 5 [1208]

Semestertermine

Winter 2019/2020 Sommer 2020

Vorlesungszeit: 14. Oktober 2019 - 1. Februar 2020 14. April 2020 - 25. Juli 2020 Schnupperphase: 14. Oktober 2019 - 1. November 2019 14. April 2020 - 1. Mai 2020 Unterbrechung: 23. Dezember 2019 - 4. Januar 2020 2. Juni 2020 - 6. Juni 2020 Einschreibefrist: 1. November 2019 1. Mai 2020

Sprechzeiten und Beratung Das Gasthörendenbüro ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Gasthörenden- und Seniorenstudium an der Leibniz Universität Hannover. Anschrift: Gasthörendenbüro

Schloßwender Straße 7, 30159 Hannover Sprechzeiten: Dienstag

Donnerstag 10:00-13:00 Uhr 11:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr

Telefon: (0511) 762 5687

(0511) 762 19364 Fax: (0511) 762 5686

E-Mail: [email protected] Internet: ghs.uni-hannover.de

Page 3: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Sobald jemandem auffällt, dass der Kaiser nackt ist, behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt.

Michael Klonovsky

Unsere Kulturpartner

Akademie Literatur & Leben Compagnie Fredeweß

Hermannshof Historisches Museum Hannover

Jazz Club Hannover kestnergesellschaft

Kunstverein Hannover e.V. Leibniz Theater

Literarischer Salon Mittwoch:Theater

Museum August Kestner Neues Theater

Theater am Küchengarten (TAK) Theatermuseum

Page 4: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Inhaltsverzeichnis Auf einen Blick - das Gasthörendenstudium ........................................................ 8

In 4 Schritten zum Gasthörendenstudium ................................................................................ 10

GHS-Veranstaltungen ........................................................................................... 11 GHS-Arbeitskreise ................................................................................................................................ 31

Fakultätsveranstaltungen .................................................................................... 34 Fakultät für Architektur und Landschaft .................................................................................... 34 Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie ...................................................................... 35 Fakultät für Elektrotechnik und Informatik ............................................................................... 36 Jura ............................................................................................................................................................ 38 Fakultät für Maschinenbau .............................................................................................................. 41 Fakultät für Mathematik und Physik ............................................................................................ 47 Naturwissenschaftliche Fakultät ................................................................................................... 48 Philosophische Fakultät .................................................................................................................... 51

Anglistik .......................................................................................................................................... 51 Germanistik.................................................................................................................................... 54 Geschichte ..................................................................................................................................... 57 Kunst/Kultur .................................................................................................................................. 61 Pädagogik ...................................................................................................................................... 62 Philosophie .................................................................................................................................... 65 Politik ............................................................................................................................................... 68 Psychologie ................................................................................................................................... 68 Religionswissenschaft/Theologie ......................................................................................... 69 Romanistik ..................................................................................................................................... 72 Soziologie ....................................................................................................................................... 74 Sportwissenschaft ....................................................................................................................... 76

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ........................................................................................ 77

Studienzertifikat Ästhetische Bildung und Gestaltung (ÄBuG) ....................... 78 Gegenstand des Studienzertifikats ............................................................................................... 78 Informationen zur Teilnahme ......................................................................................................... 78 Bewerbung und Anmeldung .......................................................................................................... 78 Studienaufbau und Studienleistungen ...................................................................................... 79

Studienprogramm Kulturwissenschaften (KuWi) .............................................. 80 Informationen zur Teilnahme ......................................................................................................... 80 Studienaufbau ...................................................................................................................................... 81 Studienleistungen ............................................................................................................................... 81

Studienberatung ................................................................................................... 82

Aktivitäten des Gasthörendenstudiums ............................................................. 83 Studentische Interessenvertretung (StIV) .................................................................................. 83 Campus Cultur e.V. .............................................................................................................................. 84 SeniorStudentPartnership ............................................................................................................... 86

Page 5: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Aktivitäten am Campus und darüber hinaus ..................................................... 87 Fachsprachenzentrum ....................................................................................................................... 87 Hochschulsport Hannover ............................................................................................................... 88 Weitere Aktivitäten ............................................................................................................................. 89

Angebote der Kulturpartner ................................................................................ 90 Hermannshof ......................................................................................................................................... 91 Jazz Club Hannover ............................................................................................................................ 92 Mittwoch:Theater ................................................................................................................................ 93 Literarischer Salon ............................................................................................................................... 94 Neues Theater ....................................................................................................................................... 95 Theatermuseum Hannover .............................................................................................................. 96 Historisches Museum Hannover .................................................................................................... 97 Theater am Küchengarten (TAK) ................................................................................................... 98 Akademie Literatur & Leben ............................................................................................................ 99 Kunstverein Hannover e.V. ............................................................................................................. 100 Leibniz Theater ................................................................................................................................... 101 Compagnie Fredeweß ..................................................................................................................... 102 Museum August Kestner ................................................................................................................ 103 kestnergesellschaft ........................................................................................................................... 104

Teilnahmebedingungen ..................................................................................... 105 Stud.IP und WLAN ............................................................................................................................. 108

Bibliotheken ........................................................................................................ 109

Kontaktdaten der Fakultäten und Institute ..................................................... 110

Lage- und Gebäudepläne ................................................................................... 111

Page 6: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Vorwort

6

Liebe Gasthörerinnen, liebe Gasthörer, wir begrüßen Sie herzlich an der Leibniz Universität Hannover! Seit 1985 steht das Gasthörenden- und Seniorenstudium für Lebenslanges Lernen an der Leibniz Universität. Wir möchten Sie ermuntern, am vielfältigen Bildungsangebot vor Ihrer Haustür teilzuhaben und unser Programm rege zu nutzen. Zum einen bieten wir den klassischen Zugang zu Veranstaltungen aus allen neun Fakultäten „von Architektur bis Wirtschaftswissenschaft“; zum anderen können Sie an GHS-Veranstaltungen teilnehmen, die wir speziell für Gasthörende konzipiert haben. Die steigenden Teilnehmerzahlen belegen, dass unsere wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote in Hannover und Umgebung auf nachhaltige Resonanz stoßen. Die Vielfalt ermöglicht Ihnen, Veranstaltungen auszuwählen, die ganz Ihren persönlichen Interessen entsprechen. Bei allen Fragen rund um die Anmeldung steht Ihnen das Team des Gasthörendenbüros gerne beratend zur Seite; zusammen mit den erfahrenen Gasthörerinnen und Gasthörern von der Studentischen Interessenvertretung. Wir wünschen Ihnen viel Freude an der Begegnung mit der Wissenschaft – auf ein spannendes und erkenntnisreiches Wintersemester an der Leibniz Universität!

Prof. Dr. Joachim Escher Vizepräsident der Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Steffi Robak Beauftragte des Gasthörenden- und Seniorenstudiums

Thomas Bertram Leiter des Gasthörenden- und Seniorenstudiums

Page 7: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

7

Semestereröffnungsveranstaltung für das Gasthörenden- und Seniorenstudium

Mo 14.10.2019, 14:15 Uhr

Hörsaal Kesselhaus (A001), Schloßwender Straße 5 [1208]

Grußworte Prof. Dr. Joachim Escher

Vizepräsident für Berufungsangelegenheiten, Personalentwicklung und Weiterbildung

Wie werde ich GasthörerIn? Informationen zum Einstieg ins Gasthörenden- und Seniorenstudium von

Thomas Bertram, Frederick Köllner, der Studentischen Interessenvertretung des Gasthörenden- und Seniorenstudiums und dem Verein Campus Cultur

sowie ersten Ergebnissen der Gasthörendenbefragung vom Sommersemester 2019

von Birgit Schneider und Thomas Bertram

Im Anschluss bietet die StIV einen Campus-Rundgang an!

Page 8: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Auf einen Blick - das Gasthörendenstudium

8

Auf einen Blick - das Gasthörendenstudium Ob nach, neben oder vor dem Beruf – geistige Aktivität hält erwiesenermaßen fit. Das GASTHÖRENDENSTUDIUM an der Leibniz Universität Hannover bietet Ihnen die ideale Möglichkeit Ihren Interessen nachzugehen. Ganz gleich ob Geschichte, Kunst oder Naturwissenschaften – als Gasthörende haben Sie Zugang zu einer Vielzahl spannender und interessanter Veranstaltungen aus allen neun Fakultäten. Zudem können Sie bei uns auch ohne Abitur teilnehmen. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit an unserem vielfältigen, speziell für Gasthörerinnen und Gasthörer zusammengestellten GHS-Programm teilzunehmen. In diesem Semester erwarten Sie 43 Kurse, vorwiegend aus den Geisteswissenschaften, mit Beiträgen zu Kunst, Literatur, Philosophie, Geschichte und Archäologie. Wenn Sie selbstbestimmt und ohne Prüfungsdruck gasthören möchten, ist das GASTHÖRENDENSTUDIUM genau das Richtige für Sie. Das STUDIENZERTIFIKAT ÄSTHETISCHE BILDUNG UND GESTALTUNG (ÄBUG) bietet Ihnen – zusätzlich zum Besuch der klassischen Fakultäts- und GHS-Veranstaltungen – die Möglichkeit an Modulen und Prüfungen am Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft teilzunehmen. ÄBuG schließen Sie nach vier Semestern mit einem Zertifikat ab. Im STUDIENPROGRAMM KULTURWISSENSCHAFTEN (KUWI) wählen Sie – zusätzlich zum Besuch der klassischen Fakultäts- und GHS-Veranstaltungen – zwei Fächer aus dem Bereich Geschichte, Politik, Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Kunst als Haupt- und Nebenfach. Das Programm schließt nach fünf Semestern mit einer Teilnahmebescheinigung ab. GASTHÖRENDENSTUDIUM pro Semester 128€ STUDIENZERTIFIKAT ÄSTHETISCHE BILDUNG UND GESTALTUNG pro Semester 150€ STUDIENPROGRAMM KULTURWISSENSCHAFTEN pro Semester 150€

Page 9: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Auf einen Blick - das Gasthörendenstudium

9

Gasthörendenstudium Besuch regulärer Lehrveranstaltungen der Leibniz Universität Hannover Besuch der GHS-Veranstaltungen Zugang zum eLearning-Portal Stud.IP Vergünstigungen bei unseren Kulturpartnern – 14 Kultureinrichtungen aus Hannover und Umgebung Besuch von Sprachkursen am Fachsprachenzentrum Zugang zum universitätsweiten WLAN Zugang zum Hochschulsport

Klas

sisc

hes

Gas

thör

en

+ +

Stud

ienp

rogr

amm

e m

it A

bsch

luss

ÄBuG Besuch kunstwissenschaftlicher Veranstaltungen Intergeneratives Lernen Modularisiertes Curriculum Zertifikat zum Abschluss

KuWi Geisteswissenschaftliche Wahlfächer Ringvorlesung Kulturwissenschaften zum Einstieg Bescheinigung zum Abschluss

Page 10: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Auf einen Blick - das Gasthörendenstudium

10

In 4 Schritten zum Gasthörendenstudium 1. Informieren und planen Besorgen Sie sich unser aktuelles Vorlesungsverzeichnis und stellen Sie Ihren persönlichen Stundenplan zusammen: z.B. mit Veranstaltungen aus unserem Programm, von unserer Webseite ghs.uni-hannover.de oder dem Online-Verzeichnis der Leibniz Universität qis.verwaltung.uni-hannover.de 2. Orientieren und auswählen Sie haben im Oktober die Gelegenheit in die Lehrveranstaltungen der Fakultäten „hineinzuschnuppern“, um sich zu orientieren und die Unterschriften der Dozenten auf Ihrem Anmeldebogen zu sammeln. Bei den GHS-Veranstaltungen gibt es keine Orientierungsphase; für diese können Sie sich ab dem Stichtag schriftlich oder persönlich anmelden. 3. Anmelden Führen Sie bitte alle Veranstaltungen auf Ihrem Anmeldebogen auf und reichen Sie den Bogen bis zum 1. November beim Gasthörerbüro ein. 4. Ausweisen Sie erhalten Ihre GasthörendenCard Mitte November mit der Rechnung per Post zugeschickt. Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie ab Seite 105.

Unser Service für Sie Wenn Sie Fragen haben, unterstützt Sie das Gasthörerbüro, Tel. (0511) 762 5687 oder * [email protected] Zu Ihrer Unterstützung laden wir zu Semesterbeginn ein laufend aktualisiertes PDF-Vorlesungsverzeichnis hoch. Wir möchten Ihnen damit eine gute Basis für die Zusammenstellung Ihres Stundenplans zur Verfügung stellen.

Page 11: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

11

GHS-Veranstaltungen Zu allen GHS-Veranstaltungen müssen Sie sich schriftlich anmelden! Wir akzeptieren Post, Fax oder E-Mail. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Persönliche Anmeldungen werden am ersten Anmeldetag vorrangig bearbeitet. Bei Ortsangaben wird die Gebäudenummer in eckigen Klammern ausgewiesen. Eine Standortkarte finden Sie im Anhang.

Kolloquium Studienprogramm Kulturwissenschaften GHS Leitung Dipl.-Päd. Thomas Bertram Termine Mo 18:00 - 19:30 Uhr Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Das Kolloquium richtet sich in erster Linie an Teilnehmende des Studienprogramms Kulturwissenschaften. Es dient einerseits dem Kennenlernen der Inhalte der einzelnen Fächer und soll andererseits ein Forum für Fragen und Diskussionen zum jeweiligen Fach sein. Die Veranstaltung soll die Entscheidung für ein Haupt- und Nebenfach erleichtern. Wir empfehlen alle Termine wahrzunehmen. Folgende DozentInnen stellen ihre Fächer vor: 25.11.2019 Dr. Annette Antoine Germanistik 09.12.2019 Prof. Dr. Jörg Bölling Katholische Theologie 16.12.2019 PD Dr. Gustav-Adolf Schoener Religionswissenschaft 06.01.2020 Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider Geschichte 13.01.2020 Dr. Karl-Friedrich Kiesow Philosophie 20.01.2020 Prof. Dr. Nils Neumann Evangelische Theologie 27.01.2020 Dr. Agnes Bube Kunstwissenschaft 03.02.2020 Dr. Philipp Köker Politikwissenschaft Das Kolloquium empfiehlt sich auch für Gasthörende als Orientierungshilfe im ersten Semester.

Tagespolitisches Kolloquium GHS Leitung Dr. Peter Best Termine Mi 14:15 - 15:45 Uhr, ab 16.10. 2019 wöchentlich Ort 309, Schneiderberg 50 [3109]

Nur am 23.10.2019 in F128, Welfengarten 1 [1101] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Das Tagespolitische Kolloquium hat zum Ziel, Politische Theorie und Begrifflichkeit auf ihre Erklärungskraft in tagespolitischen Problemlagen zu überprüfen und anzuwenden. Die Veranstaltung dient der interdisziplinären Analyse und Bewertung tagespolitischer Entwicklungen und Ereignisse. Sie will zu deren aufgeklärter und begründeter

Page 12: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

12

Bewertung befähigen, um vorschnellen Beurteilungen und emotionalen Befangenheiten zu begegnen. Die Themenauswahl wird für jede Sitzung mit den Studierenden getroffen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich reflektierend über ihre eigenen Voreinstellungen und Urteilskriterien Klarheit verschaffen. Auf diese Weise wird versucht, aktuelle politische Konflikte und Probleme so rational wie möglich in Analyse und Beurteilung zu gestalten und bei den Teilnehmenden die Kompetenz zu politischer Urteilsfähigkeit zu erhöhen. Zu ausgewählten Themen werden Literaturvorlagen bereitgestellt und gegebenenfalls Gäste eingeladen, die mit ihrer Expertise zur fundierten Diskussion anregen. Das studienbegleitende Material wird bei Stud.IP zur Verfügung gestellt. Kontakt: [email protected]

Auf dem Boden der Tatsachen GHS Leitung Prof. Dr. Heike Bohne Termine Di 16:15 - 17:45 Uhr, am 05.11, 26.11, 17.12.2019, 07.01, 14.01, 28.01,

04.02.2020 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Begriffe wie Mutterboden und Mutter Erde machen die existentielle Bedeutung des Bodens für das menschliche Leben deutlich. Die Wertschätzung des Bodens wie auch die Abhängigkeit vom Boden prägten lange Zeit die menschliche Zivilisation. Doch heute leben die Menschen in den Industriegesellschaften – scheinbar – losgelöst von der natürlichen Ressource Boden. Wir nehmen die Gefährdung dieser Ressource meist nicht wahr und verlieren den Boden unter den Füßen. Darum begeben wir uns in dieser Veranstaltung auf den Boden der Tatsachen. Nach einem kurzen Blick auf die Bedeutung des Bodens im Rahmen der Zivilisationsgeschichte beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Wie sind Böden entstanden, welche Böden gibt es? Welche Eigenschaften und Funktionen haben sie? Warum sind die Böden gefährdet und welche Folgen hat das? Wie wirken sich die zu erwartenden klimatischen Veränderungen auf den Boden aus? Welche Möglichkeiten des Bodenschutzes gibt es? Dabei geht es hauptsächlich um den Boden als Grundlage für die Pflanzenproduktion. Es werden sowohl Grundlagen vermittelt als auch aktuelle Fragen erörtert.

Zwischen Alltag und Exotismus GHS Der Orientalismus in der Fotografie um 1900 Leitung Kathrin Doepner, B.A./Fotografin Termine Di 10:15 - 11:45 Uhr, 07.01, 14.01, 21.01, 28.01.2020 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Fritz Klint (1861-1913), arbeitete zur Zeit der Kapitulation des Osmanischen Reichs um 1900 als kaiserlicher Oberpostdirektor in Konstantinopel. Für seine Beobachtungen des

Page 13: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

13

Alltags in den Straßen der kosmopolitischen Hauptstadt nutzte er ein Hobby der Elite, die Fotografie. Seine Bilder wurden dem Überseemuseum Bremen vermacht, wo sie zwar archiviert aber der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Auf den ersten Blick wirken die Motive wenig touristisch. Inwieweit war die Sichtweise des Bremer Beamten von Exotismus und dem vorherrschenden Orientalismus geprägt? Welche Rolle übernahmen die Expansions- und Vormachtbestrebungen des Deutschen Reichs bzw. Europas im Blick auf die Fremde? Welche Perspektive bestimmt den Bildinhalt? Nach Entschlüsselung der zeitgeschichtlichen Kategorien orientalistischer Repräsentationen im Rahmen europäischer Fremdwahrnehmung um 1900 (und unserer eigenen Orientalismen) nähern wir uns den Bildern mittels „dichter Beschreibung“ (Geertz 1983) und den klassischen Werkzeugen der Bildauswertung. Es werden Aspekte wie Macht und Herrschaft, Kolonialismus/Imperialismus, Realitätsbegriff, Perzeption sowie die zeitgenössische Ästhetik untersucht. Inwieweit die heutigen Negativbilder und antiislamischen Ressentiments historisch ihre Kehrseite in einem, auch der orientalistischen Fotografie immanenten, unreflektierten Exotismus haben, kann abschließend diskursiv erörtert werden.

Bauwesen und Bautechniken im Alten Ägypten GHS Leitung Dr. Albrecht Endruweit (Professor für Architect. Engineering) Termine Mi 14:00 - 16:00 Uhr, 06.11, 13.11, 27.11, 04.12, 11.12, 18.12.2019,

15.01, 22.01, 29.01, 05.02.2020 Ort 003, Conti-Hochhaus, Königsworther Platz 1 [1502] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Eine oft gestellte Frage richtet sich auf die Methoden, mit denen die Ägypter ihre Pyramiden und Obelisken errichteten. In dieser Veranstaltung werden detaillierte Einblicke in die Grundlagen des ägyptischen Baubetriebs vermittelt und diejenigen Methoden vorgeführt, die im Steinbruch, sodann beim Transport gewaltiger Lasten, beim Pyramidenbau, bei der Errichtung von Großmonumenten aller Art, aber auch beim Bau der Felsgräber im Tal der Könige zur Anwendung kamen. Gerade dort können wir (auch durch Textfunde) die sequentiell organisierten Arbeitsabläufe bis in die Details hinein nachvollziehen. Als Grundregel gilt, dass es stets die einfachsten Mittel waren, die zu grandiosen Ergebnissen führten: von den Pyramiden bis zu den monumentalen Säulensälen. Abgerundet wird die Vorlesung mit einem Einblick in die Herausforderungen für die Bauorganisation, wenn Tausende Arbeiter bei einem Großprojekt untergebracht, versorgt und geführt werden mussten.

Troja – Pergamon – Milet – Termessos: GHS archäologische Erkundungen an der türkischen Küste Leitung Dr. Albrecht Endruweit (Professor für Architect. Engineering) Termine Mo 17.02.2020, 10:00 - 17:30 Uhr Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Page 14: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

14

Dieses archäologische Seminar erkundet die türkische Küste, wobei auch Orte vorgestellt werden, heutzutage nur über versteckte Trittpfade zu erreichen sind; insbesondere das verwunschene Termessos an der Südküste. Diese Veranstaltung erstreckt sich über ein breites historisches Spektrum, von der Bronzezeit (Troja) über den Hellenismus (Milet, Pergamon, Priene) bis in die christliche Zeit (Paulus’ Missionsreisen, Johannesbasilika in Ephesus). Darüber hinaus werden detaillierte und anschauliche Einblicke in die römische Wohnkultur durch die sog. Hanghäuser in Ephesus geboten. Komplettiert wird das Seminar mit einem Blick auf die Ilias sowie Erläuterungen zur griechischen Naturphilosophie, die sich nicht ganz zufällig in diesem Raum entwickelte, trafen doch hier in den Hafen-und Handelsstädten sich wechselseitig befruchtende Denkströmungen aus dem Westen und Osten aufeinander.

LeseLunch GHS Leitung Dr. Sabine Göttel Termine Di 11:00 - 13:30 Uhr, 12.11, 26.11.2019, 14.01, 28.01, 04.02.2020 Ort Restaurant Zwischenzeit, Schaufelder Straße 11, 30167 Hannover Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

LeseLunch ist eine Kooperation des Gasthörendenstudiums mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover und der Akademie Literatur & Leben. Dieses Seminar widmet sich den Basics der Literaturwissenschaft: Autor, Text und Leser. In Lesung und Gespräch geben Autorinnen und Autoren aller literarischen Gattungen Einblicke in ihre Schreibwerkstatt und stellen sich den Fragen der Teilnehmenden. Wir erfahren, wie sie zu ihren Einfällen kommen, welchen Weg die literarische Idee zum fertigen Buch zurücklegt, welche Aufgaben zu lösen und welche Krisen zu überwinden sind. Wir erfahren aber auch von den Glücksmomenten, die sich beim Schreiben einstellen. Und wie nebenbei entschlüsseln sich im persönlichen Gespräch die Besonderheiten der gewählten literarischen Form: Gedicht, Roman, Erzählung, Drama. Der LeseLunch startet jeweils mit einer kurzen Einführung in Leben und Werk. Auf die Lesung folgt eine moderierte Diskussion. Das Seminar endet mit einem gemeinsamen Mittagessen. 12. November 2019 Christine Kappe, Hannover 26. November 2019 14. Januar 2020 Artur Becker, Verden 28. Januar 2020 Róža Domašcyna, Bautzen 4. Februar 2020 Bert Strebe, Hannover Das gemeinsame Essen im Anschluss an Lesung und Gespräch ist integraler Bestandteil des Seminars; das Restaurant bietet gestaffelte Preise ab 8,50 €

Page 15: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

15

Geister (Lesung) GHS Leitung Dr. Sabine Göttel Termine Mi 05.02.2020, 18:00 Uhr Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Sabine Göttels Gedichte führen uns dorthin, wo das Reden endet und das Sprechen beginnt: an die Ränder der benennbaren Zone. Wir begegnen den Gespenstern der Kindheit, streifen Schatten der kriegerischen Vergangenheit und ruhelosen Gegenwart, beschwören Phantome großer Herzen und kleiner Seelen, befragen die Dämonen des Versäumten und nie Gewagten und lassen uns inspirieren von deutsch-französischer Nachbarschaft. In spielerischem Dialog mit lyrischen Traditionen und im Vertrauen auf die Kraft ihrer deutschen Vatersprache und rheinfränkischen Muttersprache, beschwört Sabine Göttel die guten und bösen, stets unbestechlichen und manchmal versöhnlichen Geister der Poesie.

Ringvorlesung „China aktuell“ GHS Leitung Bettina Grieß, M.A. Termine Do 18:00 - 19:30 Uhr, 28.11, 05.12, 12.12.2019, 16.01, 23.01, 30.01.2020 Ort Kesselhaus (A001), Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Die China-Ringvorlesung greift in sechs Vorträgen aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf. Plan ist es, einen Einblick in die strategischen Ziele der Volksrepublik China für die kommenden Jahrzehnte zu gewinnen. Zukunftsthemen wie „Green economy“, die Neue-Seidenstraße-Initiative oder die Digitalisierungspolitik werden von deutschen und chinesischen Dozenten behandelt. 28.11.2019 Dr. Zhu Yufang (Tongji-Universität Shanghai) Chinas ‘Green economy 05.12.2019 Prof. Dr. Markus Taube, (Universität Duisburg-Essen) Chinas Volkswirtschaft

auf dem Weg in die Zukunft: Made in China 2025-Plan, Künstliche Intelligenz und der Konflikt mit den USA

12.12.2019 16.01.2020 Lisa Flatten, Germany Trade and Invest: Die neue Seidenstraße: Chancen

und Risiken für deutsche Firmen 23.01.2020 Madeleine Genzsch (RWTH Aachen): Chinas Sozialkreditsystem 30.01.2010 Silke Besser (Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung): Thema folgt Das Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover versteht sich als Ort des Bildungs- und Kulturaustausches. Es bietet vielfältige Chancen zum Kennen- und Erlernen der chinesischen Kultur und Sprache. Außerdem fördert und unterstützt es den fachlichen und personellen Austausch zwischen seinen Partnern: der Leibniz Universität Hannover und der Tongji-Universität in Shanghai.

Page 16: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

16

Die Europäische Stadt GHS Städtebau und -entwicklung von 1945 bis zur Gegenwart Leitung Prof. Dr. Eckart Güldenberg Termine Do 10:00 - 12:00 Uhr, 07.11, 14.11, 21.11, 28.11.2019 Ort 105, Schloßwender Straße 1 [1211] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Das Seminar verschafft einen Überblick über die Geschichte städtebaulicher Leitbilder. Gezeigt werden Stadtbilder, -grundrisse und die Architektur des Wiederaufbaus, der Trabantenstädte und Großsiedlungen der 70er Jahre bis hin zur postfordistischen und nachhaltigen Stadtentwicklung heute. Dabei wird auch auf die Stadtentwicklung Hannovers Bezug genommen. Gibt es idealtypische Prinzipien des Städtebaus, die es uns erlauben, von einer Europäischen Stadt im Unterschied zu anderen, etwa islamisch-arabischen-, US-amerikanischen Städten oder Megacities zu sprechen? Aber selbst wenn es eine idealtypische Identität der Europäischen Stadt geben sollte, löst sich diese nicht unter den Bedingungen der Globalisierung auf? Lernziel ist es, die baulichen Erscheinungsformen und städtebaulichen Leitbilder der Europäischen Stadt zu unterscheiden und die dabei wirksamen Planungsprinzipien im jeweiligen historischen sozio-kulturellen Kontext zu interpretieren. Vittorio Magnago Lampugnani: Die Stadt im 20. Jahrhundert. Hildegard Schröteler-Brandt: Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte. Eckart Güldenberg: Geschichte der Europäischen Stadt – Von der Polis bis zur Postmoderne.

Einführung in die Geschichte der Architektur GHS Leitung Monika Hegenberg, M.A. Termine Di 18:00 - 19:30 Uhr, 05.11, 12.11, 19.11, 26.11, 03.12.2019 Ort F142, Welfengarten 1 [1101] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Von den römischen Säulenordnungen über die klaren Formen des Mittelalters bis zu den verspielten Bauformen der Neuzeit, bietet dieser Kurs einen chronologischen Überblick über die Baustile Europas und deren Spezifika. Neben Bauten von internationaler Bekanntheit werden lokale Architekturen vorgestellt, die diese Stile im niedersächsischen Raum vertreten. Aktive Teilnahme ist erwünscht.

Rom - Ein Rundgang durch die Kunstgeschichte GHS Leitung Dörte Helling, M.A. Termine Mi 16:00 - 19:00 Uhr, 20.11, 27.11, 04.12, 11.12.2019 Ort B305, Welfengarten 1 [1101] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Page 17: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

17

Rom ist eine außerordentlich reiche Kunststadt. Der Überblick beginnt mit Zeugnissen der Antike: Dazu zählen das Kolosseum, das Forum Romanum, das Pantheon und der Konstantinsbogen. Auch berühmte Skulpturen wie Apollo von Belvedere oder die Kolossalstatue Konstantins d. Gr. Sowie römische Wandmalereien werden besprochen. Zeugnisse aus frühchristlicher Zeit wie die Holztür von S. Sabina, die Mosaiken von S. Maria Maggiore und der Junius Bassus-Sarkopag werden angesprochen. Herausragende Zeugnisse des Mittelalters sind vertreten durch die Kirche S. Clemente mit ihrem Mosaikschmuck und der Kirche SS. Quatro Coronati mit ihrem Freskenzyklus. Während der Renaissance waren viele bedeutende Künstler eng mit Rom verbunden und genossen päpstliche Förderung. Michelangelo war mehrfach in Rom tätig und schuf mit seinen Malereien in der Sixtinischen Kapelle, der Pietà in der Peterskirche und seinem Moses in S. Pietro in Vincoli Meisterwerke. Raffael schmückte u.a. die päpstlichen Gemächer mit monumentalen Wandgemälden und schuf bedeutende Freken in der Villa Farnesina. Bramante errichtete mit dem Tempietto etwas außerhalb des Zentrums einen Kirchenbau nach antikem Vorbild. Nicht zuletzt haben verschiedene Künstler des Barock das Gesicht der Stadt geprägt. Dazu zählen Bernini mit seinen Kolonnaden am Petersplatz, Vier-Ströme-Brunnen, Raub der Proserpina und Caravaggio, dessen Werke sich in den Kirchen S. Agostino, S. Luigi die Francesi, S. Maria del Popolo und der Galleria Borghese erhalten haben.

Veneto und Friaul - Kunst und Geschichte GHS Leitung Dörte Helling, M.A. Termine Mi 16:00 - 19:00 Uhr, 08.01, 15.01, 22.01, 29.01.2020 Ort B305, Welfengarten 1 [1101] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

In dieser Veranstaltung soll die interessante und abwechslungsreiche Kunstlandschaft Norditaliens vorgestellt werden. Dazu werden wir uns zahlreichen Beispielen widmen, so z.B. dem großen Bodenmosaik der Patriarchenbasilika von Aquileia oder der Tempietto Longobardo mit seinen bedeutenden Stuckarbeiten in Cicidale. Auch Padua weist mit der weltbekannten Cappella degli Scrovegni ein prächtiges Ensemble an Giotto-Malereien auf und die Basilika des Heiligen Antonius gehört zu den wichtigsten Kirchenbauten Italiens. Vicenza kann als Palladio-Stadt bezeichnet werden, wo Andrea Palladio das Teatro Olimpico nach antikem Vorbild geschaffen hat. Am Rande der Stadt liegt seine berühmte Villa La Rotonda. Der Villeggiatura und den Villen des Veneto werden wir uns anhand verschiedener Palladio-Villen nähern. Dabei wird auch der kulturgeschichtliche Hintergrund (Antikenrezeption, Humanismus, Petrarca, Carlo Goldoni) einbezogen. Neben dem römischen Amphitheater mit der Zeno-Kirche und den Scaliger-Gräbern bietet Verona interessante Kunstwerke. Da Venedig viele Meisterwerke der Architektur und Ausschmückungskunst beherbergt, sowie zahlreiche berühmte Maler das Gesicht der Lagunenstadt prägten, soll Venedig ebenfalls in die Betrachtungen mit einbezogen werden.

Page 18: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

18

Bibliothekseinführung I GHS Leitung Dr. Anna-Maria Huesmann Termine Di 29.10.2019, 09:15 - 10:45 Uhr Ort Fachbibliothek, Conti-Campus, Königsworther Platz 1 [1504] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Sie suchen Literatur, um persönliche Studieninteressen zu vertiefen, für ein Referat oder eine Studienarbeit? Dann sind Sie in der Bibliothek richtig. Diese Bibliothekseinführung wendet sich speziell an Gasthörer und soll Sie mit dem Informations- und Dienstleistungsangebot der Bibliothek vertraut machen. Hier lernen Sie den Umgang mit dem elektronischen Bibliothekskatalog und Internet-Datenbanken. Sie erfahren, was Sie wissen müssen, um aus dem Gesamtangebot der wissenschaftlichen Literatur das Gewünschte herauszufiltern. Für praktische Übungen stehen Ihnen PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Ein Rundgang durch die Fachbibliotheken am Königsworther Platz macht Sie mit den Räumlichkeiten, Literaturbeständen und Servicebereichen vertraut. Informationen zum Bibliothekszugang und zur Teilnahme am Leih- und Fernleihverkehr runden diese Einführung ab. Vorkenntnisse und Wünsche der Teilnehmenden werden nach Möglichkeit berücksichtigt.

Bibliothekseinführung II GHS Leitung Dr. Anna-Maria Huesmann Termine Mi 30.10.2019, 09:15 - 10:45 Uhr Ort Fachbibliothek, Conti-Campus, Königsworther Platz 1 [1504] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Ankündigungstext siehe oben.

Basiswissen Islam GHS Leitung Barbara Janocha, M.A. Termine Do 10:00 - 14:00 Uhr, 05.12. und 19.12.2019 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Unser Wissen über die Religion der Muslime ist oft sehr rudimentär: Der Koran ist das heilige Buch, gläubige Muslime fasten im Ramadan und wallfahren nach Mekka. Das Seminar will Hintergrundwissen über diese Religion vermitteln, ihre Anfänge in den historischen Kontext einordnen und ihre Vielschichtigkeit aufzeigen. Aktuelle Fragestellungen werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Themen: 1. Die Anfänge des Islam - Der Prophet Muhammad und die Entstehung des Koran 2. Der Nachfolgestreit und die Entstehung des Schiitentums 3. Gelebter Glaube: die fünf Säulen und die sechs Glaubenspfeiler 4. Die Expansion des Kalifats in den ersten Jahrhunderten

Page 19: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

19

Bei Interesse wird eine Exkursion zu zwei Moscheen in Hannover organisiert. Weitere Informationen folgen im Seminar. Was jeder vom Islam wissen muss, hg. Von EKD und VELKD, Gütersloh 2011. Halm, Heinz, Der Islam. Geschichte und Gegenwart, München 2015. Halm, Heinz, Die Araber. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart, München 2015. Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, Beck 2005.

Muslimisches Leben in Deutschland GHS Leitung Barbara Janocha, M.A. Termine Mi 29.01.2020, 10:00 - 16:00 Uhr Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Außenpolitische Spannungsfelder, wie z.B. die Entwicklung in der Türkei, die angespannte Lage im Nahen Osten und nicht zuletzt die hohe Zuwanderung von Migranten seit 2015, haben dazu geführt, dass Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zunehmend verunsichert sind, wenn es um den Islam geht. Nach neuesten Studien der Bertelsmannstiftung haben ca. 50% der Deutschen Angst vor dem Islam. Wir nehmen die Situation in Deutschland in den Blick und thematisieren u.a. diese Fragestellungen: Wie ist der Islam in Deutschland organisiert? Welche Gruppen und Strömungen gibt es? Welche Rolle spielt DITIB? Was passiert in einer Moschee? Gibt es deutsche Imame? Wie stehen Muslime zu Deutschland? Wie gefährlich ist der Salafismus? Ist die Religionsfreiheit in Deutschland eine Chance für die Muslime? Bei Interesse wird eine Exkursion zu zwei Moscheen in Hannover organisiert. Weitere Informationen folgen im Seminar.

Der Islam in der Türkei, im Iran und Saudi-Arabien GHS Leitung Barbara Janocha, M.A. Termine Mi 05.02.2020, 10:00 - 16:00 Uhr Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Der Islam hat über die Jahrhunderte in verschiedenen Ländern und Kulturen eine sehr unterschiedliche Ausprägung gefunden. Mit Blick auf seine Geschichte beleuchtet das Seminar das Zusammenspiel von Politik und Religion in den mehrheitlich islamisch geprägten Ländern Türkei, Iran und Saudi-Arabien. a) das laizistische System der Türkei, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen

Reiches durch Kemal Atatürk ausgerufen wurde und die heutige Entwicklung unter Erdogan

b) die schiitische Herrschaft im Iran, die nach der islamischen Revolution 1979 aus der Pahlewi-Dynastie hervorgegangen ist

Page 20: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

20

c) das Wahhabitentum Saudi-Arabiens, das im Zusammenspiel von Königshaus und religiöser Macht äußerst konservativ geprägt ist

Die Teilnahme ist für alle empfehlenswert, die bereits über Grundkenntnisse verfügen oder Basiswissen Islam besucht haben. Bei Interesse wird eine Exkursion zu zwei Moscheen in Hannover organisiert. Weitere Informationen folgen im Seminar. Was jeder vom Islam wissen muss, hg. von EKD und VELKD, Gütersloh 2011. Halm, Heinz, Die Araber. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart, München 2015. Halm, Heinz, Die Schiiten, München 2015. Kreiser, Klaus, Geschichte der Türkei, München 2012.

„Manet - Eine symbolische Revolution“ GHS Einführung in Bourdieus Kunstsoziologie Leitung Dr. Karolina Kempa Termine Di 14:00 - 15:30 Uhr, 07.01, 14.01, 28.01, 04.02.2020

Nachholtermin: Do 23.01.2020, 09:30 - 11:00 Uhr Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Pierre Bourdieus letztes Buch Manet - Eine symbolische Revolution gilt als Meilenstein seiner Kunstsoziologie. Es stellt im Wesentlichen die Zusammenstellung seiner letzten Vorlesungen zwischen 1998 und 2000 am Collège de France in Paris dar. Bourdieu bezeichnet hierin den französischen Maler Édouard Manet als den ersten Maler der Moderne. Er zeigt, wie Manet sich gegen den herrschenden Kunstbegriff der Salonmalerei wendet. So bricht er mit den Regeln der akademischen Malerei und wirft die gesamte ästhetische Ordnung um. Die symbolische Revolution, die Manet vollzieht, ist deshalb eine Revolution, da sie hierdurch zugleich mit der gesellschaftlichen symbolischen Ordnung bricht: also mit der „Übereinstimmung zwischen Wahrnehmungsstruktur und Sozialstruktur“. Denn Manets Kunstwerke, so Bourdieu, attackieren das Denk- und Wahrnehmbare jener Zeit. Bourdieu entwickelt eine theoretische Zugangsweise zu Manets Kunst, die die bloß werkästhetische und „intentionalistische“ Interpretation überwindet und stattdessen eine „dispositionale“, sozioanalytische Perspektive eröffnet. Dadurch wird Kunst in gesamtgesellschaftlicher Perspektive analysierbar gemacht. Im Seminar werden die wichtigsten Theoreme, Ergebnisse und Argumentationslinien Bourdieus nachgezeichnet. Dazu sollen Textausschnitte gelesen und diskutiert werden.

Page 21: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

21

Montaigne, Goethe und Schopenhauer als Lehrer der Lebenskunst GHS Leitung Dr. Karl-Friedrich Kiesow Termine Mo 16:15 - 17:45 Uhr, 25.11, 09.12, 16.12.2019, 13.01, 20.01,

27.01.2020 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected] Schon in der Antike spricht man von der ars vivendi, der Lebenskunst, und erhofft sich von der Philosophie Aufschlüsse darüber, wie diese auszugestalten sei. Kann man das Geheimnis eines gelingenden Lebens überhaupt in Worte fassen? In der Antike waren es vor allen die Epikureer und die Stoiker, die Anweisungen für eine erfolgreiche Daseinsbewältigung hinterließen; in der Neuzeit wenden sich Montaigne, Goethe und Schopenhauer diesem Geisteserbe erneut zu. So lehrt Montaigne, dass das Leben und das Nachdenken über das Leben sich mehr und mehr durchdringen müssen, Goethe vergewissert sich der Lebensmächte, die ihn über seine biographischen Krisen hinweggetragen haben, und Schopenhauer versucht die Lebenskunst in Regeln zu fassen. Unsere Veranstaltung geht den Parallelen im Werk dieser Denker nach.

Stud.IP Gruppe I GHS Leitung Frederick Köllner, M.A. Termine Di 22.10.2019, 11:00 - 13:00 Uhr Ort 214, Königsworther Platz 1 [1502] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Das Internet ist aus dem heutigen Studienalltag nicht mehr wegzudenken. So setzen viele Veranstaltungen die Nutzung von Stud.IP inzwischen voraus. Damit auch Sie von den vielen Möglichkeiten des Lernmanagement-Systems profitieren können, erhalten Sie in diesem Seminar eine Einstiegshilfe: Sie lernen, wie Sie nach Ihren Veranstaltungen suchen und sich für sie eintragen können, aber auch das Herunterladen von Unterrichtsmaterial soll behandelt werden. Beachten Sie, dass es sich um einen Praxiskurs handelt. Computer werden gestellt. Sie benötigen allerdings eine E-Mailadresse, da Sie Ihren Stud.IP-Zugang vor dem Seminar via Mail erhalten. Bitte bringen Sie Ihre Zugangsdaten unbedingt zum Seminar mit!

Stud.IP Gruppe II GHS Leitung Frederick Köllner, M.A. Termine Di 22.10.2019, 13:00 - 15:00 Uhr Ort 214, Königsworther Platz 1 [1502] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Ankündigungstext siehe oben.

Page 22: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

22

Einführung Firefox GHS Leitung Frederick Köllner, M.A. Termine Mi 13:00 - 15:00 Uhr, 13.11, 27.11, 11.12.2019 Ort 002, Schloßwender Straße 5 [1209] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Mehr als 90% aller Deutschen sind „online“: Sie informieren sich in der Wikipedia, schreiben ihren Freunden auf Facebook, bestellen Waren und nutzen Online-Banking. Für all diese Dinge benötigt man einen Browser. Unter allen Browsern ist Firefox der beliebteste in Deutschland. Mit seinem Erscheinen im Jahre 2004 brachte er frischen Wind mit etlichen Neuerungen wie Tabs, einem Popup-Blocker und Add-Ons – der Möglichkeit den eigenen Firefox nahezu unbegrenzt zu personalisieren und zu erweitern. In dieser Einführung erfahren Sie, wie Firefox entstand, welche Vorteile er bietet und wie Sie ihn an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anpassen können, um das World Wide Web produktiv, komfortabel und sicher zu nutzen. · Die Seite gefällt mir. Wie funktionieren Lesezeichen? · Wenn bei YouTube der Bildschirm schwarz bleibt. Vom Nutzen der Add-Ons · Es poppt auf, blinkt und nervt! Wie wird man lästige Werbung los? · Was ist Tracking? Wie kann man sich sicher(er) im Netz bewegen? Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Praxiskurs mit Übungsaufgaben zwischen den Terminen handelt.

Meisterdenker der Philosophie GHS Max Horkheimer: Die Sehnsucht nach dem Anderen Leitung Prof. Dr. Peter Moritz Termine Mo 14:30 - 19:00 Uhr, 04.11, 11.11, 18. 11, 02.12.2019 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Max Horkheimer zählt zu den einflussreichsten und modernsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Er gehört neben Th. W. Adorno und Erich Fromm zum Kreise der sogenannten Frankfurter Schule, die den Fortschritt des sozialen Wandels in das philosophische Denken mit aufnimmt. Geschult am Historischen Materialismus der Marx’schen Theorie nimmt Max Horkheimer vor allem die Begriffe Gerechtigkeit und Freiheit in den Fokus einer auf den modernen gesellschaftlichen Wandel gerichteten Betrachtung. Der Sozialphilosoph verdichtet seine Gedanken über Wahrheit, Gerechtigkeit, Glück und Liebe insbesondere im philosophischen Aphorismus. Im Seminar werden wir gemeinsam ausgewählte Texte und Aphorismen besprechen, biographische Hintergründe erfahren und die Frage nach der Bedeutung der philosophischen Aussagen für unser Leben erörtern. Das Seminar richtet sich besonders an alle, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Ein seltenes Film-Interview mit dem Philosophen rundet unsere Einführung ab.

Page 23: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

23

Bitte bringen Sie zum ersten Termin 4€ für den Reader mit!

Søren Kierkegaard: „Der Liebe Tun“ GHS Leitung Prof. Dr. Peter Nickl Termine Mi 14:15 - 15:45 Uhr, 06.11, 13.11, 20.11, 27.11, 04.12, 11.12.2019,

15.01, 22.01, 29.01.2020 Ort A216, Schloßwender Straße 7 [1210] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Der Liebe Tun. Etliche christliche Erwägungen in Form von Reden ist Kierkegaards heimliches Hauptwerk. Er schrieb es 1847, in der festen Überzeugung, die Abfassung dieses Buches nicht zu überleben. Von daher versteht man vielleicht, dass es, wenn es von der Liebe spricht, mehr die Ewigkeit im Blick hat als die diesseitige Welt. Gleichwohl hat dieses Werk auch den im Hier und Jetzt Lebenden etwas zu sagen. Kierkegaard entwickelt Bestimmungen der Liebe, die uns provozieren und zum Nachdenken herausfordern, z.B.: „Lieben heißt, in eine unendliche Schuld gekommen sein“, oder: „Liebe haben heißt, bei anderen Liebe voraussetzen“. Von den insgesamt 18 der in zwei Folgen unterteilten Reden werden einige im Kurs gelesen. Dazu wird ein Reader im Seminar verteilt. Søren Kierkegaard: Der Liebe Tun. Etliche christliche Erwägungen in Form von Reden, übers. Von Hayo Gerdes, Simmerath (Grevenberg Verlag) 2003.

Entwürfe zu einem Ich - Max Frisch GHS Leitung Peter Nusche, M.A. Termine Mo 11:30 - 13:30 Uhr, 04.11, 11.11, 18.11, 25.11, 02.12.2019 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Der studierte Architekt ist bekannt durch seine großen Romane Homo Faber, Stiller und Mein Name sei Gantenbein. Max Frisch thematisiert darin die Problematik der Identität des Individuums in der modernen Gesellschaft. Er ist aber auch ein populärer Dramatiker. Biedermann und die Brandstifter ist ein moderner Klassiker, ebenfalls Andorra. Frisch, der Freund von Brecht, Bachmann und Dürrenmatt äußert sich in seinen frühen Dramen auch explizit politisch. Einige dieser Dramen sollen im Seminar thematisiert werden. Darüber hinaus wird Frisch als öffentlicher Mensch Thema sein. So z.B. das kritische Verhältnis zu seiner Heimat, der Schweiz. Eine Hass-Liebe, die er in etlichen Beiträgen publizistisch unterstrichen hat. Ziel der Veranstaltung ist die Relektüre der weniger bekannten Texte und Beiträge eines großen Autors. Andreas B. Kilcher: Max Frisch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2011. Volker Hage: Max Frisch. Reinbek bei Hamburg 2011. Max Frisch: „Wie Sie mir auf den Leib rücken!“ Interviews und Gespräche. Berlin 2017.

Page 24: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

24

Revolutionär mit Feder und Skalpell - Georg Büchner GHS Leitung Peter Nusche, M.A. Termine Mo 11:30 - 13:30 Uhr, 09.12, 16.12., 13.01, 20.01, 27.01, 03.02.2020 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Büchner ist ein Phänomen! Politisch renitent verfasste er eine Streitschrift, die auch heute noch der Lektüre wert ist. Das berühmteste Zitat daraus: „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ Seine Dramen leben bis heute auf den Theaterbühnen fort. Woyzeck und Dantons Tod sind Dauerbrenner. Bemerkenswerterweise schuf der promovierte Arzt und Revolutionär Literatur von Weltrang. Zudem starb er im Alter von nur 23 Jahren. Ein Jungvollendeter? Ein erstaunlicher Mensch allemal! Im Seminar soll neben dem Hessischen Landboten auch der Lenz thematisiert werden. Jan-Christoph Hauschild: Georg Büchner. Reinbek bei Hamburg 2004. Georg Büchner: Werke und Briefe. München 2004.

Stilgeschichte der Kunst: Kunst nach 1945 GHS Leitung Dr. Carmen Putschky Termine Mo 16:00 - 18:00 Uhr, 04.11, 11.11, 18.11, 25.11, 02.12, 09.12,

16.12.2019, 13.01, 20.01, 27.01.2020 Ort 003, Königsworther Platz 1 [1502] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Die Kunst nach 1945 überschreitet Grenzen, ist wenig übersichtlich, sehr vielschichtig und provoziert häufig. Es gibt Pole zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, zwischen Ost und West. In der letzten Stilkundevorlesung werden die unterschiedlichen Tendenzen beleuchtet und Kunstrichtungen wie Abstrakter Expressionismus, Tachismus, Informel, Minimalismus, Nouveau réalisme, Pop Art, ZERO, Hyperrealismus, Fluxus und Konzeptkunst anhand konkreter Beispiele analysiert und verständlich gemacht.

Kann es einen sozial verträglichen Kapitalismus geben? GHS Leitung Prof. Dr. Heide Rohloff Termine Info-Veranstaltung Do 24.10. 2019, 16.15 - 17.45 Uhr

ab dem 31.10.2019 wöchentlich Do 16:15 - 17:45 Uhr Ort 301, Königsworther Platz 1 [1501] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Das obige Thema ist mit Sicherheit das riskanteste, an das ich mich je herangewagt habe. Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht aus Presse, Funk und Fernsehen, durch die elektronischen Medien oder durch Berichte von Menschen aus unserer persönlichen Umgebung von den erschreckenden Auswirkungen der kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung erfahren. Besonders beunruhigend sind dabei Nachrichten über die unauflösliche Verquickung von Wirtschaft und Politik auf allen Entscheidungs-, Management- und Handlungsebenen.

Page 25: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

25

In diesen Tagen sorgt eine Erklärung US-amerikanischer Topmanager, darunter Apple-Chef Tim Cook und Amazon-Boss Jeff Bezos, für Aufsehen, dass bei ihren Geschäften der Schutz der Umwelt, eine gute Entlohnung der Beschäftigten, eine faire Behandlung von Zulieferern und das Gemeinwohl künftig eine größere Rolle spielen sollen und dass die alleinige Ausrichtung auf Gewinnmaximierung im Sinne der bisher dominanten Shareholder-Value-Doktrin zu beenden sei. Auch Unternehmer und Manager aus der Welt des großen Geldes (Hedgefonds) unterstützen den neuen Trend. Manager der Lobbyorganisation Business Roundtable haben nun eine Art Manifest beschlossen, das den Zweck unternehmerischen Tuns neu definieren soll. Zu den circa 200 Unterzeichnern gehören die Chefs großer Banken, die Autobauer Ford und General Motors sowie große Konsumguthersteller wie Coca-Cola. Die genannten Initiativen spiegeln das in den USA neuerlich erwachte Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des ungehemmten Kapitalismus, sind aber auch eine Reaktion auf die Kartellermittlungen der Justizbehörden mehrerer Bundesstaaten gegen große High-Tech-Konzerne. Im Lauf der Vorlesung wird sich abzeichnen, ob die aktuellen Versprechungen der Konzerne ernst gemeint oder nur ein Ablenkungsmanöver sind und wie im ersteren Fall die neuen Unternehmensziele umgesetzt werden sollen. Die Vorlesung wird aus einem historischen Teil einschließlich der maßgeblichen Theorien, einem zweiten Teil zur Entstehung und Entwicklung des Finanzkapitalismus’ und seiner Ausformungen sowie einem dritten gegenwartsbezogenen Teil bestehen, der insbesondere die oben skizzierte Trendwende der US-Unternehmenspolitik analysieren und mit den Verhältnissen in Europa und Deutschland vergleichen soll. Für den zweiten und dritten Teil sind Kurzreferate von Experten aus dem Teilnehmerkreis erwünscht und auch unentbehrlich. Nähere Informationen: [email protected]

Haben Sie noch Zeit? GHS Leitung Natalie Sat, M.A. Termine Fr 10:00 - 16:00 Uhr, 24.01, 31.01.2020 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Die Dynamik unseres „Zeit-Alters“ treibt uns unerbittlich voran und macht auch vor dem Alter nicht halt. Ganz im Gegenteil: Zeit ist ein immer knapper werdendes Gut und muss tunlichst genutzt werden. Ob Multitasking, High-Speed-Internet oder Hochgeschwindigkeitszüge – Beschleunigung ist Trumpf! Doch es gibt auch die Sehnsucht nach innerer Ruhe und Klarheit, nach Muße – und den Wunsch, manchmal Nein zu sagen. Die Frage, ob wir genug gelebt haben, speist sich nicht aus der Masse der Dinge, die wir getan oder konsumiert haben. Ziehen Sie (Zwischen)Bilanz! In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit, das eigene und gesellschaftliche Zeiterleben, im Hinblick auf Sinn- und Notwendigkeitsfragen, zu erfahren und zu diskutieren. Teil 1: Zeitsprünge: Zwischen Gegenwart, Geschichte und Zukunft.

Page 26: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

26

Teil 2: Zeit als Geschenk: Leben im Jetzt durch das Bewusstsein der eigenen Endlichkeit.

Die Entdeckung der Religionswissenschaft GHS Leitung PD Dr. Gustav-Adolf Schoener Termine Mo 14:15 - 15:45 Uhr, 25.11, 09.12, 16.12.2019, 13.01, 20.01,

27.01.2020 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Als akademische Disziplin ist die Religionswissenschaft ein recht junges Fach. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Vielzahl der Religionen und Kulturen zum gleichberechtigten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung gemacht. In diesem Kurs sollen Klassiker der Religionswissenschaft von Émile Durkheim bis Mircea Eliade vorgestellt und mit Textauszügen unterlegt werden. Aktive Mitarbeit und Lektüre (der im Seminar bereitgestellten Texte) sind für die Teilnahme erforderlich.

Ein Mythos wird 100: Das Bauhaus GHS Leitung Dipl.-Päd. Gudrun Schrader, Gesprächspsychotherapeutin Termine Info: 30.09.2019, 10:00 - 12:00 Uhr in A216, Schloßwender Straße 5

Seminarbeginn: Mi 06.11.2019, 12:30 - 14:00 Uhr in Raum 002, s.u. Fortsetzung: en bloc im Ursulinenkloster Duderstadt: 20. - 24.01.2020

Ort 002, Schloßwender Straße 7 [1209] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Im Durcheinander der Nachkriegszeit gründete Walter Gropius 1919 das Staatliche Bauhaus, eine Kunstschule, deren wichtigster Anspruch die gleichrangige Zusammenarbeit von Künstlern und Handwerkern war und deren Lehrbetrieb der mittelalterlichen Bauhüttentradition folgte. In diesem Seminar setzen wir uns mit der dramatischen Entwicklung der Schule auseinander, die immer wieder unter politischen und finanziellen Druck geriet. Bis 1925 von Walter Gropius in Weimar geleitet, dann in Dessau. Im Anschluss führte Hannes Meyer die Schule von 1928 bis zu seiner Entlassung 1930. Dann bestand sie unter Mies von der Rohe in Dessau bis 1932. Mies ging mit dem Bauhaus als Privatschule nach Berlin. Sie wurde als „bolschewistisches Institut entlarvt“ und 1933 geschlossen. Was ist geblieben? Wir diskutieren: - die Unterrichts- und Arbeitskonzepte der drei Direktoren - die Gründe, die zum „Vergessen“ von Hannes Meyer führten - die Chancen der Frauen am Bauhaus - die Meister und ihre pädagogischen Reformideen - den Bauhausstil - die Bedeutung von Walter Gropius für die Geschichte des Bauhaus

Page 27: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

27

- den Mythos „Bauhaus“ Alle sind zu intensiver und kritischer Mitarbeit im Seminar eingeladen. Bitte nutzen Sie die Info-Veranstaltung am 30. September 2019!

Ist die parlamentarische Demokratie in Gefahr? GHS Leitung Dipl.-Päd. Gudrun Schrader, Gesprächspsychotherapeutin Termine Info: 30.09.2019, 10:00 - 12:00 Uhr in A216, Schloßwender Straße 5

Seminarbeginn: Mi 06.11.2019, 14:00 - 15:30 Uhr in Raum 002, s.u. Fortsetzung: en bloc im Ursulinenkloster Duderstadt: 17. - 21.02.2020

Ort 002, Schloßwender Straße 7 [1209] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Die Wiederkehr autoritärer Politik stellt die politischen Gewissheiten der Bundesrepublik in Frage. Das Ende des alten Wettbewerbs der Volksparteien hat alle Verfassungsorgane erfasst. Disruptive Politik geht heute scheinbar ohne Parlament… Wer die Ursachen verstehen will, muss die Struktur des deutschen Regierungssystems kennen. Im Zentrum der Verfassungsfrage der Gegenwart: Die parlamentarische Demokratie. Kaum verstanden, offen verachtet oder idealistisch überhöht, hat sich der Parlamentarismus erst in der alten Bundesrepublik zur Form demokratischer Herrschaft entwickelt. Doch die Kräfte, die an ihm zerren, sind beträchtlich, seine Zukunft ist offen. Soweit einige Einleitungsgedanken zu Florian Meinels „Vertrauensfrage - zur Krise des heutigen Parlamentarismus“. Das Buch wird Grundlage unserer Seminararbeit sein. Alle sind zu engagiertem Lesen, Fragen und Diskutieren eingeladen! Bitte nutzen Sie die Info-Veranstaltung am 30. September 2019!

Zypern - Schmelztiegel der Völker, Kulturen und Religionen GHS Leitung Dr. Wiebke Schulz-Wackerbarth Termine Do 10:15 - 11:45 Uhr, 12.12, 19.12.2019, 09.01, 16.01, 23.01.2020 Ort 105, Schloßwender Straße 1 [1211] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Die drittgrößte Insel im Mittelmeer kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Überreste von Siedlungen und Nekropolen zeugen von einer Besiedlung der Insel bereits in der Jungsteinzeit. Vom 8. bis 3. Jh. V. Chr. Kontrollierten nacheinander die Assyrer, die Ägypter und die Perser die Insel. Im 1. Jh. N. Chr. Wurde sie schließlich in das Römische Reich eingegliedert und durch den Apostel Paulus christianisiert. Eindrucksvolle Grabungen antiker Stätten zeugen von der langen Siedlungskontinuität und der Blüte Zyperns zur römischen Kolonialzeit: In Kourion und Paphos und Salamis haben sich prunkvolle „Königsgräber“ aus dem 7. Jh. V. Chr., griechische und römische Thermenanlagen, Theater und Heiligtümer sowie Wohnhäuser mit farbenfrohen Mosaiken erhalten. Diese führen die griechische und römische Götter- und Sagenwelt lebendig vor Augen. Von der Christianisierung der Insel zeugen einige Basiliken. Zeugnis der herausragenden Kunst byzantinischer Zeit auf Zypern sind die zahlreichen,

Page 28: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

28

wunderschön ausgemalten Kirchen im Troodos-Gebirge aus dem 11. bis 15. Jh., die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Die Veranstaltung legt ihren Schwerpunkt auf das klassisch-antike und christlich-byzantinische Zypern und gibt einen Überblick über die schönsten archäologischen Stätten dieser Epochen, aber auch einen Ausblick auf die wechselvollen Jahrhunderte unter der Herrschaft der Lusignan und der Venezianer bis zur Eroberung der Insel durch die Osmanen im Jahr 1571.

Die Kunst des Liebens: Margriet de Moor GHS Leitung Gundel Simon-Ern, Literaturwissenschaftlerin Termine Do 14:15 - 15:45 Uhr, 07.11, 14.11, 21.11, 28.11, 05.12, 12.12.2019,

09.01, 16.01, 23.01.2020 + Nachholtermin: 30.01.2020, 14:30 - 16:00 Uhr, 342 Königsworther Platz 1 [1501]

Ort F128, Welfengarten 1 [1101] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Sie kennen Arthur Schnitzlers „Reigen“ – nach demselben Bauprinzip funktioniert der Roman Mélodie d’amour (2013) Margriet de Moors : Luuk heißt der große Liebende, der die Kunst des Liebens bei seinem Vater abgeschaut hat. In vier Kapiteln dekliniert er die Facetten seiner Kunst von der Hingabe über die Obsession, von der lebensrettenden Liebe zur zerstörerischen, von der erfüllten bis zur verratenen: immer besonnen, vernünftig, im besten Sinne menschlich. So gewinnt er in allen Spielarten die Empathie seiner Leser, die sich dennoch am Ende verwundern über die Kuriositäten im Namen der Liebe – mitten in einer zivilisierten bildungsbürgerlichen Gesellschaft des 21. Jhs. Eine Facette dieses Reigens hat die Autorin bereits 1989 in der Erzählung „Auf den ersten Blick“ skizziert; sie hat sie 2016 umgearbeitet zur Novelle Schlaflose Nacht. Dieser Text umschließt ein großes Geheimnis, das die Autorin selbst bei ihren seltenen Auftritten verschämt unaufgeklärt lässt: Ich denke, die Lektüre des Romans führt – gleichsam rückwirkend – in das Herzstück dieses Unbenannten. Die weltberühmte und doch so wenig Öffentlichkeits-affine Margriet de Moor, deren feminine Mädchenhaftigkeit ein Strahlen besitzt, dem die Zeit nichts anzuhaben scheint, und die daher zur werbenden Geste geradezu verführt, lehnt – leider – die Gepflogenheiten eines Literaturstars unnachgiebig ab, so dass das Seminar auf ihre Teilnahme verzichten muss. Margriet de Moor: Mélodie d’amour. Roman 2013. Margriet de Moor: Schlaflose Nacht. Novelle, 2016.

Farbe in der Fotografie. Eine Einführung GHS Leitung Theresia Stipp, M.A. Termine Do 14:15 - 15:45 Uhr, 05.12, 12.12, 19.12.2019, 23.01, 30.01, 06.02.2020 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Als 1976 im New Yorker Museum of Modern Art die Ausstellung Photographs by William Eggleston eröffnet, löst sie einen gewaltigen Sturm an Kritik in der Presse aus. Sie ging als

Page 29: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

29

die „most hated show of the year“ in die Geschichte ein. Der Grund für die Aufregung: Eggleston fotografierte ausschließlich in Farbe, eine absolute Ausnahme in der künstlerischen Fotografie seiner Zeit. Die Frage nach der Farbe in der Fotografie wird nicht erst seit Eggleston kontrovers diskutiert. Sie setzt mit der Erfindung der Fotografie ein, lange bevor farbfotografische Verfahren erfunden werden. Entlang einzelner prägnanter Beispiele gibt das Seminar einen Einblick in die Geschichte der Farbfotografie von ihren Anfängen bis heute. Es geht weniger darum, eine Entwicklungsgeschichte der Farbfotografie zu erzählen, vielmehr sollen künstlerische Entscheidungen für oder gegen Farbe sowie Beschreibungen von Farbe in der Fotografie durch zeitgenössische Betrachter analysiert und historisch eingeordnet werden. Abschließend wird der Hannoveraner Künstler Christian Retschlag, der hauptsächlich mit Schwarz-Weiß-Fotografie arbeitet, über seine Arbeit berichten und aus künstlerischer Perspektive erläutern, was ihn an Farbe (nicht) interessiert.

Wirbeltiere - die Eroberung des Planeten GHS Leitung Prof. Dr. Detlev Thies Termine Fr 14:00 - 16:00 Uhr, 15.11, 22.11, 29.11, 06.12, 13.12, 20.12.2019,

10.01, 17.01.2020 Ort Kesselhaus (A001), Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Wir Menschen sind – zoologisch gesehen – Wirbeltiere. Dazu zählen Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Sie unterscheiden sich von den Wirbellosen, wie z.B. Würmern, Muscheln, Schnecken oder Insekten, durch den Besitz einer knöchernen Wirbelsäule, die den Körper stützt. Seit dem ersten Auftreten von Wirbeltieren vor ca. 480 Millionen Jahren hat der Bauplan dieser Tiere mannigfache Abwandlungen erfahren, der es ihnen ermöglichte, das Wasser, das Land und die Luft zu erobern. Wirbeltiere sind zur Zeit die dominierende Tiergruppe auf unserem Planeten. Die Entwicklung und die Ausbreitung im Laufe ihrer Evolution stellten die Wirbeltiere jedoch vor viele Herausforderungen und Anpassungsschwierigkeiten. In der Vorlesung wird die Evolution der Wirbeltiere und ihrer Vorläufer in den vergangenen 500 Millionen Jahren von ersten schädel- und kieferlosen Fischen bis hin zum heutigen Menschen nachgezeichnet. Schlüsselereignisse, wie der Schritt vom Wasser auf das Land, werden besonders beleuchtet. Die Vorlesung wird durch eine halbtägige Exkursion in das Niedersächsische Landesmuseum ergänzt.

Einführung in die Prähistorische Archäologie GHS Leitung Dr. Beate Veil Termine Mo 09:15 - 11:30 Uhr, 04.11, 11.11, 18.11, 25.11. und 02.12.2019 Ort C001, Schloßwender Straße 7 [1210] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Früher wurde die Prähistorische Archäologie „Ur- und Frühgeschichte“ genannt, denn sie dient der Erforschung der Geschichte schriftloser Kulturen in Mitteleuropa. Klar

Page 30: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

30

abgegrenzt von der Klassischen Archäologie, weil jene sich ausschließlich mit der Geschichte und Kultur der Griechen und Römer befasst. Seit 200 Jahren sind wissenschaftliche Methoden entwickelt worden, um die Denkmäler und Funde im Boden zu dokumentieren und auszuwerten. Heute sind naturwissenschaftliche Methoden fester Bestandteil der archäologischen Forschung und Ziel ist es, die ausgegrabenen Funde sowie Befunde auszuwerten und in einen historischen Kontext zu stellen. Wir werden uns in dieser Einführung mit der Forschungsgeschichte, den Methoden und Ergebnissen der prähistorischen Archäologie befassen. Manfred Eggert & Stefanie Samida, 2009: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. Hans Jürgen Eggers, 2010: Einführung in die Vorgeschichte. 6. Aufl. Colin Renfrew & Paul Bahn, 2009: Basiswissen Archäologie, Theorien, Methoden, Praxis.

Fälschungen in der Archäologie GHS Leitung Dr. Stephan Veil Termine Di 11:30 - 13:30 Uhr, 05.11, 12.11, 26.11, 03.12, 10.12.2019 Ort A216, Schloßwender Straße 7 [1210] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Fälschungen, d.h. moderne Nachahmungen von Kulturgut wie prähistorischen Funden oder Gemälden in betrügerischer Absicht, sind so alt wie die Archäologie selbst. Naturwissenschaftliche Materialanalysen spielen seit langem eine wichtige Rolle bei der Entlarvung solcher Fälschungen auf dem Kunst- und Antiquitätenmarkt. Welche Bedeutung kommt der lückenlosen Provenienz eines in Verdacht geratenen Objektes zu? Welche Aussagekraft haben Plausibilität der verwendeten Techniken oder Einmaligkeit der Gestaltung? So ist z.B. einer der herausragendsten Goldfunde des Landesmuseums Hannover – die Goldscheibe von Moordorf in Ostfriesland – in den Verdacht geraten gefälscht und untergeschoben zu sein. Am Beispiel der Goldscheibe soll die Problematik beim Umgang mit konträr beurteilten Fundstücken aufgezeigt werden. Das Auditorium erhält Gelegenheit, sich selbst mit den Archivalien und Analysen auseinanderzusetzen.

Social Media im 17. Jahrhundert - Leibniz und seine „Follower“ GHS Leitung Dr. des. Ariane Walsdorf Termine Di 14:00 - 15:30 Uhr, 05.11, 19.11 (Ausstellung), 26.11, 17.12.2019 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Im 17. Jahrhundert schrieb man Briefe – Smartphone, WhatsApp, Internet gab es nicht. Der berühmte hannoversche Philosoph, Mathematiker und Erfinder Gottfried Wilhelm Leibniz war ein wichtiger „Influencer“ für die Forschung in ganz Europa. Er tauschte seine Ideen mit vielen Wissenschaftlern und berühmten Persönlichkeiten aus. So hielt er mit über 1.100 Briefpartnern in 16 Ländern Kontakt. In der république des lettres war Wissenschaft – trotz der politischen Spannungen und kriegerischen

Page 31: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

31

Verwicklungen der Zeit – ein verbindender Orientierungsrahmen der europäischen Identität. Heute sind in Hannover 200.000 Blatt dieser Leibnizbriefe erhalten. Das Seminar nimmt viele bekannte Wissenschaftler der Leibnizkorrespondenz in den Blick, untersucht Leibniz’ Verständnis von Europa als ein kulturelles und wissenschaftliches Netzwerk und beschäftigt sich auch mit den Kommunikations- und Transportwegen, insbesondere dem Postwesen des 17. Jahrhunderts. In der zweiten Sitzung ist ein Besuch der universitären Leibnizausstellung geplant.

Operation Bagration – der Untergang der Heeresgruppe Mitte GHS Leitung Bernd Wehrenpfennig, M.A. Termine Mo 10:00 - 11:30 Uhr, 09.12, 16.12.2019, 13.01, 20.01, 27.01.2020 Ort C001, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Im Sommer 1944 ereignete sich die größte militärische Katastrophe in der Geschichte Deutschlands, eine Schlacht von nur wenigen Wochen Dauer, die bis heute, trotz ihres Ausmaßes, im Schatten der Niederlage von Stalingrad steht. Die zeitgleich stattfindenden Kämpfe um den alliierten Brückenkopf in der Normandie zogen die Aufmerksamkeit der deutschen Öffentlichkeit weitgehend auf sich, so dass diese verheerende Niederlage an der Ostfront bis heute nur wenigen bekannt ist. Beim Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte wurden nicht weniger als 28 deutsche Divisionen durch die Rote Armee zerschlagen. Die Verluste, inklusive der Gefallenen, Vermissten und Gefangenen, betrugen etwa 540.000 Mann. In der weiteren Folge wurde die Heeresgruppe Nord an der Ostsee abgeschnitten und die im August 1944 beginnende sowjetische Offensive gegen die von allen Reserven entblößte Heeresgruppe Süd führte zur Vernichtung einer weiteren Heeresgruppe in Rumänien. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen und wer trug die Verantwortung? Diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen.

GHS-Arbeitskreise Von Gasthörenden für Gasthörende

Einstein vs. Freud: Warum Krieg? GHS Leitung Burkhard Breslauer Termine Mo 10:00 - 12:00 Uhr

B105: 04.11, 02.12.2019 A216: 09.12, 16.12.2019, 06.01, 13.01, 20.01, 27.01, 03.02.2020

Ort B105, Schloßwender Straße 5 [1208] A216, Schloßwender Straße 7 [1210]

Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Page 32: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

32

Ein Koppelschloss ist die aus Metall gefertigte Schließe eines Gürtels, die zu der Uniform eines Soldaten gehört, auch „Koppel“ genannt. Die Wehrmacht nutzte die Koppel mit dem Hakenkreuzadler sowie der Umschrift „Gott mit uns!“ Wer von Frieden spricht setzt Krieg voraus; Albert Einstein erhoffte sich eine Erklärung durch die Psychoanalyse von dem berühmtesten Psychologen seiner Zeit, Sigmund Freud, zu der Frage: Warum Krieg? Die Frage, die er stellt, und Freuds Antwort wollen mit der Kriegstheorie von Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz, des bedeutendsten Militärreformers und Militärstrategen der Neuzeit, gegenüberstellen. Die Veranstaltung wird ergänzt durch die Kriegserlebnisse des Veranstalters: Der Vernichtung der Reichshauptstadt durch die alliierten Bomberflotten, und der anschließenden Eroberung der Stadt durch sowjetische Armeen im Mai 1945. Sigmund Freud: Warum Krieg, Zwei Schriften (Reclam RUB Nr. 18924). Textauszüge v. Clausewitz, Vom Kriege, werden bereitgestellt.

Arbeitskreis Handschriften des 18. und 19. Jahrhunderts GHS Leitung Silke Hansen Termine Mi 10:00 - 12:00 Uhr, 06.11, 20.11, 04.12, 18.12.2019, 15.01, 29.01.2020 Ort B105, Schloßwender Straße 5 [1208] Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

Handschriftliche Schätze ehemaliger und aktueller Teilnehmer des Arbeitskreises sowie Archivmaterial der Kursleiterin werden uns beschäftigen. Wir transkribieren Postkarten, (Feldpost-)Briefe, Verträge, Tagebucheintragungen u.v.m., die in den unterschiedlichsten Handschriften des 18. und 19. Jahrhunderts verfasst wurden. Diese Transkriptionsvorlagen eröffnen uns Einblicke in die Zeit und Lebensumstände unserer Vorfahren. Begleitendes geschichtliches Material und Kurzvorträge der Teilnehmer ergänzen die Transkriptionen.

Alles könnte anders sein GHS Leitung Christa Schaffert & Norbert Kleinschmidt Termine Di 14:15 - 15:45 Uhr

002: 05.11, 03.12, 17.12.2019 A216: 12.11, 26.11.2019

Ort 002, Schloßwender Straße 5 [1209] A216, Schloßwender Straße 7 [1210]

Anmeldung ab Di 01.10.2019, 09:00 Uhr: * [email protected]

So lautet der Titel des neuen Buches von Harald Welzer, der Soziologie, Politikwissenschaften und Literaturwissenschaft an der Universität in Hannover studiert hat. Welzer schreibt: „Keine Zukunft zu haben, ist kein Zustand, der gute Laune macht“ und weiter: „Ich lasse mir nicht einreden, dass wir keine Handlungsmöglichkeiten haben, diese Gesellschaft weiter zu entwickeln“.

Page 33: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

GHS-Veranstaltungen

33

Angesichts der Veränderungen der Wirtschaft durch die Digitalisierung und vor dem Hintergrund einer vom Klimawandel bedrohten Welt skizziert er konkrete Zukunftsbilder. „Es ist ein vollkommen falscher Gedanke, immer mit apokalyptischen Phantasien durch die Welt zu laufen“, sagt Welzer. Ihm geht es um das Aufbrechen bisheriger Denkschablonen und um den Mut, Neues zu denken. In der Veranstaltung wollen wir im Plenum oder in Kleingruppen Meinungen und Einstellungen entlang von Welzers Buch diskutieren. Zukunftsideen, Utopien und kritische Ansätze sollen in einem offenen Diskurs ausgetauscht werden. Welzers These, nach der viele Bausteine für eine zukunftsweisende Gesellschaft bereits vorhanden sind, wird überprüft. Eine Leitfrage kann man bei R. D. Precht entlehnen: Was ist die Moderne im Jahr 2050? Harald Welzer, Alles könnte anders sein. Harald Lesch, Wenn nicht jetzt, wann dann? Richard D. Precht, Jäger, Hirten, Kritiker. Dieter Nuhr, Gut für dich! Rutger Bregman, Utopien für Realisten. Robert Habeck, Wer wir sein könnten.

Page 34: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Architektur und Landschaft

34

Fakultätsveranstaltungen In diesem Abschnitt finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aller neun Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, die Sie als Gasthörende zusammen mit den regulären Studenten besuchen können. Außerdem haben wir für Sie viele Institutsvorlesungsverzeichnisse auf der Gasthörerwebsite ghs.uni-hannover.de bereitgestellt zum Herunterladen. Alle Veranstaltungsankündigungen ohne Gewähr. Es kann vorkommen, dass Veranstaltungsorte oder -termine kurzfristig verlegt werden. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über mögliche Änderungen über Stud.IP. Für alle Fakultätsveranstaltungen benötigen Sie die Unterschrift der Dozenten auf Ihrem Anmeldebogen (siehe Teilnahmebedingungen S. 105)

Fakultät für Architektur und Landschaft Die Fakultät für Architektur und Landschaft empfiehlt: Nutzen Sie Stud.IP, um sich über die angebotenen Veranstaltungen zu informieren. Dort finden Sie auch immer die aktuellsten Meldungen zu Raumverlegungen oder Terminänderungen. JAGER, KNAPP, HUTH, STENGER Architektur / Vorlesung Architekturgeschichte Mi 09:00 - 10:30 Uhr | C050, Herrenhäuser Straße 8 [4201] | Beginn: 23.10.2019

Die Vorlesung bietet eine Einführung und Überblick über die Europäische Architekturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie bildet den ersten Teil des dreiteiligen Moduls. Parallel zu dieser Vorlesung bietet Prof. Wolschke-Bulmahn im selben Semester einen Überblick über die Geschichte der Garten- und Landschaftsarchitektur. Im kommenden Sommersemester folgt dann die Geschichte des Städtebaus. QUEDNAU Architektur / Vorlesung Städtebau 1 Mi 10:30 - 12:00 Uhr, Einführung 16.10.2019, 15:30 - 17:30 Uhr | C050, Herrenhäuser Straße 8 [4201] | Beginn: 16.10.2019 Am 23.10.2019, Stadtspaziergang. Bitte wetterfeste Kleidung und Skizzenbuch mitbringen.

Die Vorlesungsreihe führt in die für Architekten wichtigen Fragestellungen und Herangehensweisen des städtebaulichen Entwerfens ein. Grundkenntnisse und konzeptionelle Werkzeuge für den Entwurf im städtebaulichen Maßstab werden erworben. Es wird das notwendige Vokabular und die Kenntnis wesentlicher Referenzprojekte vermittelt, um Stadtform sowie stadtformende und durch die Stadt geformte Prozesse eigenständig und kritisch zu lesen, zu diskutieren und in Hinblick auf

Page 35: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie

35

die sich verändernden Anforderungen zu bewerten und schließlich entwerfend zu ergänzen oder umzuschreiben. Im Rahmen von Übungen werden die erlernten Kenntnisse und Werkzeuge anhand von Standorten in Hannover angewandt und so vertieft. Im Zentrum des städtebaulichen Entwerfens steht die Qualität der Stadt als Lebensraum. Dafür entscheidend sind neben den Gebäuden die Räume zwischen den Gebäuden, die u.a. von den Gebäuden formuliert und geprägt werden. Sie bilden als gemeinschaftliche oder öffentliche Räume die Grundlage des städtischen Zusammenlebens. Schnittstellen und Übergänge von öffentlich zu privat und zu gemeinschaftlich sowie zwischen innen und außen sind dabei ebenso entscheidend für die Qualität dieser Stadträume wie für die Qualität der Gebäude. Darüber hinaus muss ein Entwurfsgebiet immer auch in Verbindung zum größeren Kontext betrachtet werden. Da aufgrund der Nutzung der Stadträume und Gebäude vielfältige Verbindungen und wechselseitige Beziehungen zu angrenzenden Gebieten, der übrigen Stadt bis hin zur Region bestehen, die auf ein Betrachtungsgebiet einwirken und auch dafür verantwortlich sein können, dass ein lokaler Eingriff weiterreichende Auswirkungen nach sich ziehen kann. Das stetige Wechselspiel zwischen Architektur und Stadtraum, öffentlich und privat sowie lokalem Eingriff und größerem Kontext ist Reiz und Herausforderung des städtebaulichen Entwerfens zugleich.

Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Die Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie freut sich, das Gesamtlehrangebot des Bachelorstudiengangs Bau- und Umweltingenieurwesen für interessierte Gasthörende öffnen zu können. Das modular aufgebaute Studienangebot wird ausführlich im Modulkatalog zum Studium beschrieben, der auf unserer Webseite heruntergeladen werden kann: www.fbg.uni-hannover.de Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gern unter [email protected] oder Tel. (0511) 762-19190 zur Verfügung. BRENNER, PETERS Bauingenieurwesen / Vorlesung+Ü Einführung in die Informatik Di 09:45 - 11:15 Uhr | A255, Nienburger Straße 1-4 [3101] | Beginn: 22.10.2019 THIEMANN Bauingenieurwesen / Vorlesung+Ü Einführung in GIS und Kartographie I Di 08:00 - 08:45 Uhr | 010, Appelstraße 9a [3408] | Beginn: 22.10.2019

Page 36: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

36

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik öffnet das gesamte Vorlesungsangebot (außer Seminare, Laboratorien und Projektarbeiten) für das Gasthörenden- und Seniorenstudium. Die Zustimmung der Dozenten ist weiterhin erforderlich; diese erhalten Sie – wie in den anderen Fächern auch – per Unterschrift auf Ihrem Anmeldebogen. Weitere Informationen auf: et-inf.uni-hannover.de BLUME Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Grundlagen digitaler Systeme Do 12:15 - 13:45 Uhr | E415, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 24.10.2019 BREDEMEYER Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung+Ü Radaranwendungen in der Luftfahrt Mo 13:00 - 14:30 Uhr | 1114, Appelstraße 9a [3408] | Beginn: 14.10.2019 HANKE-RAUSCHENBACH Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Energiespeicher I Do 14:00 - 15:30 Uhr | F303, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 17.10.2019 HOFMANN Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Elektrische Energieversorgung I Mo 14:00 - 15:30 Uhr | F142, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 21.10.2019 LOHMANN Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Grundlagen der Betriebssysteme Di 16:15 - 17:45 Uhr | E214, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 15.10.2019 MATHIS Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Geschichte der Elektrotechnik und Informationstechnik Mi 16:45 - 18:15 Uhr | 010, Appelstraße 9a [3408] | Beginn: 16.10.2019 NIEßE Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Datenstrukturen und Algorithmen Do 14:15 - 15:45 Uhr | E001, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 17.10.2019 OSTERMANN Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Grundzüge der Informatik und Programmierung Mi 14:15 - 15:45 Uhr | -220, Appelstraße 9a [3408] | Beginn: 16.10.2019

Page 37: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

37

PEISSIG Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Digitale Nachrichtenübertragung Di 15:00 - 16:30 Uhr | 1701, Appelstraße 9a [3408] | Beginn: 15.10.2019 PEISSIG, LI Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Grundlagen der Akustik Mo 10:00 - 11:30 Uhr | 1419, Appelstraße 9a [3408] | Beginn: 21.10.2019

Die Veranstaltung wurde umbenannt von Elektroakustik I in Grundlagen der Akustik. PONICK Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe Di 16:00 - 17:30 Uhr | F303, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 15.10.2019 ROHS Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion Di 10:00 - 11:30 Uhr | 023, Appelstraße 4 [3703] | Beginn: 15.10.2019 SCHNEIDER Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Grundlagen der Software-Technik Di 13:00 - 14:30 Uhr | E001, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 15.10.2019 VOLLMER Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik Mo 10:15 - 11:45 Uhr | E001, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 21.10.2019

In dieser Vorlesung werden abstrakte mathematische Modelle von Konzepten der praktischen Informatik entwickelt und untersucht: Theorie der formalen Sprachen: Beschreibungen künstlicher Sprachen (z.B. Programmiersprachen) mit mathematischen Modellen, etwa Grammatiken oder Automaten. Der Begriff der Berechenbarkeit: Welche Berechnungsprobleme sind überhaupt algorithmisch (d.h. durch einen Computer) lösbar? Verschiedene formale Modelle der Berechenbarkeit, Äquivalenz dieser Modelle (sog. Churchsche These). Gliederung: * Sprachen und Grammatiken * Die Chomsky-Hierarchie * Reguläre Sprachen * Kontextfreie Sprachen * Typ-1- und Typ-0-Sprachen * Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff

Page 38: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Jura

38

* Berechenbarkeit durch Maschinen * Berechenbarkeit in Programmiersprachen * Die Churchsche These * Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit * Unentscheidbare Probleme WERLE Elektrotechnik/Informatik / Vorlesung Hochspannungstechnik I Mi 13:30 - 15:00 Uhr | 010, Appelstraße 9a [3408] | Beginn: 23.10.2019

Jura BROSIUS-GERSDORF Jura / Vorlesung Verfassungsrecht I - Grundrechte (einschließlich Fallbearbeitung) Di 16:15 - 17:45 & Mi 08:00 - 09:30 Uhr| VII-201, Königsw. Pl. 1 [1507] | Beginn: 22.10.2019

In der Vorlesung werden die Grundrechte sowie die in Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG genannten sog. „grundrechtsgleichen Rechte“ fallorientiert unter maßgeblicher Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts behandelt. Dies bedingt zwangsläufig die Einbeziehung der Verfassungsbeschwerde als prozessuale Absicherung des Grundrechtsschutzes. BUTZER Jura / Vorlesung Verfassungsgeschichte Do 09:45 - 11:15 Uhr | VII-003, Königsworther Platz 1 [1507] | Beginn: 24.10.2019

Ziel der Vorlesung ist es, einen Zugang zur deutschen Verfassungsgeschichte zu eröffnen. In ihr sollen insbesondere wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen werden, den staatsorganisationsrechtlichen Teil des Studiums erfolgreich zu absolvieren und flankierende Kenntnisse für die weiteren Fächer des juristischen Studiums zu erwerben. Auch soll ein solides Allgemeinwissen im Kontext der jüngeren Verfassungsgeschichte aufgebaut werden. GERMELMANN Jura / Vorlesung Europarecht I Mo 16:15 - 17:45 Uhr | VII-201, Königsworther Platz 1 [1507] | Beginn: 21.10.2019

Die Veranstaltung behandelt die aktuellen rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, wobei vor allem institutionelle Fragen erörtert werden. Gegenstand der Vorlesung sind somit die Prinzipien und Ziele der Union, das Verhältnis zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten, die rechtliche Stellung des Einzelnen, die Organe, das Rechtsetzungsverfahren, die Handlungsformen und schließlich das Rechtsschutzsystem der Union.

Page 39: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Jura

39

HEINZE/ EICHELBEGER Jura / Vorlesung Grundkurs BGB I/II Di 18:00 - 19:30 Uhr, Mi 09:45 - 11:15 Uhr, Mi 11:30 - 13:00 Uhr | VII-201, Königsworther Platz 1 [1507] | Beginn: 22.10.2020

Der Grundkurs BGB II schließt an den Grundkurs BGB I an und behandelt die Grundlagen des allgemeinen Schuldrechts, und zwar dargestellt am Beispiel des Kaufvertrags. Themen sind insbesondere die Entstehung von Schuldverhältnissen einschl. Schuldverhältnis der Vertragsanbahnung (c.i.c.), der Inhalt des Schuldverhältnisses, das Erlöschen des Schuldverhältnisses (insb. Erfüllung, Erfüllungssurrogate), die Beendigung des Schuldverhältnisses (Aufhebungsvertrag, Kündigung, Rücktritt etc.) einschließlich der Rückabwicklung von Verträgen, die Auswechslung einer Partei des Schuldverhältnisses, die Mehrheit von Parteien beim Schuldverhältnis und die Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis einschließlich Drittschadensliquidation. Es werden die im Grundkurs BGB I erlernten Techniken der Fallbearbeitung wiederholt und vertieft. N.N. Jura / Block Technikrecht Ort und Termine werden auf Stud.IP bekanntgegeben Technikrecht I und II werden im Rahmen der Blockveranstaltung „Sechs Tage Technik und Recht – Grundlagen und Praxis des Technikrechts“ am Ende des Semesters angeboten.

In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über das Technikrecht als Querschnittsmaterie im Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Behandelt werden unter anderem die historischen, ökonomischen, soziologischen sowie die europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Technikrechts. Darüber hinaus werden am Beispiel aktueller Fälle die Grundzüge einzelner wichtiger Bereiche des Technikrechts vermittelt, zum Beispiel: Technikstrafrecht, Produkt- und Gerätesicherheitsrecht, Produkthaftungsrecht, Anlagenrecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Datenschutzrecht, Gewerbliche Schutzrechte (Patent-, Gebrauchsmuster-, eingetragenes Design [bis 2013 „Geschmacksmuster“] und Markenrecht), Atomrecht, Bio- und Gentechnikrecht. MEDER Jura / Vorlesung Rechtsgeschichte Di 09:45 - 11:15 Uhr | VII-003, Königsworther Platz 1 [1507] | Beginn: 22.10.2019

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die historischen Grundlagen sowohl des deutschen als auch des europäischen Rechts. Denn die Rechtswissenschaft war in der Zeit vom Spätmittelalter bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert keine nationale, sondern eine europäische Disziplin. Es soll daher auch die Entwicklung des älteren gemeinen Rechts berücksichtigt werden. Das dadurch gebildete ius commune beruht auf dem antiken römischen Recht und hat die Länder des europäischen Kontinents verbunden. Eingeführt werden soll darüber hinaus in die Methode rechtshistorischen Arbeitens. Besprochen

Page 40: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Jura

40

werden in diesem Zusammenhang vor allem die Bedeutung und Aufgaben einer Exegese aus dem Bereich der deutschen Rechtsgeschichte. MEDER Jura / Vorlesung Sachenrecht I (Mobiliarsachenrecht) Mi 08:00 - 09:30 & Mi 09:45 - 11:15 Uhr | VII-003, Königsw. Platz[1507] | Beginn: 23.10.2019

Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Sachenrechts, d.h. seinen Gegenstand, die Arten der Sachenrechte und rechtlich geschützten Beziehungen zu Sachen und die Prinzipien des Sachenrechts. Im Rahmen einer fallorientierten Darstellung werden schwerpunktmäßig Besitz, Eigentum und die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen behandelt. Mit Rücksicht auf die rechtsberatende Praxis soll auch auf Probleme der Vertragsgestaltung im Sachenrecht eingegangen werden. MEIER Jura / Vorlesung Strafprozessrecht I Do 08:00 - 09:30 Uhr | VII-003, Königsworther Platz 1 [1507] | Beginn: 17.10.2019

Die Vorlesung liefert eine Einführung in die Grundlagen des Strafverfahrensrechts. Behandelt werden die Rechtsstellung und die institutionelle Verankerung der einzelnen Verfahrensbeteiligten, die allgemeinen Voraussetzungen des Strafverfahrens und der richterlichen Entscheidungen, die Eingriffs- und Zwangsbefugnisse der Strafverfolgungsorgane und die hiergegen zulässigen Rechtsbehelfe sowie die einzelnen Verfahrensstadien des Erkenntnisverfahrens. TEMMING Jura / Vorlesung Sachenrecht II (Immobilienrecht) Mi 08:00 - 09:30 & 09:45 – 11:15 Uhr | VII-003, Königsw. Pl. 1 [1507] | Beginn: 11.12.2019

Die Vorlesung erläutert die Grundlagen und Strukturen des Immobilienrechts, u. a. Übereignung von Grundstücken, Hypotheken- und Grundschuldrecht, Grundbuchrecht und Nachbarrecht. Der Stoff wird systematisch und anhand kleinerer Beispielfälle dargestellt. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Anfänger im Sachenrecht. Es empfiehlt sich der gleichzeitige Besuch der Veranstaltung Sachenrecht I (Mobiliarsachenrecht). WOLF Jura / Vorlesung Zivilprozessrecht I Mi 14:30 - 16:00 Uhr | VII-003, Königsworther Platz 1 [1507] | Beginn: 16.10.2019

Die Veranstaltung führt in Theorie und Praxis des Zivilprozessrechts ein. Behandelt werden Fragen des Gerichtsverfassungsrechts, des Ablaufs gerichtlicher Verfahren und des Zusammenhangs des Zivilprozessrechts mit dem materiellen bürgerlichen Recht. Ihnen soll sowohl ein prozessrechtstheoretischer Zugang zur Materie verschafft werden, aber gleichzeitig die berufspraktischen Perspektive etwa des Richters und des Rechtsanwalts nicht zu kurz kommen. Zu diesem Zweck werden eine Richterin und ein Rechtsanwalt als Gäste der Veranstaltung in Erscheinung treten.

Page 41: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Maschinenbau

41

Weiter spielen in Theorie und Praxis die länderübergreifenden Perspektiven der Rechtsverfolgung insbesondere im Markt der Europäischen Union eine immer größere Rolle. Die Vorlesung wird daher an mehreren Stellen den Bezug zu den Fragen des europäischen und internationalen Zivilprozessrechts sowie der Schiedsgerichtsbarkeit wenigstens herzustellen suchen. In diesem Rahmen kommt der europäischen Verordnung 44/2001 besondere Bedeutung zu. Freilich soll auch das fallbezogene Arbeiten eine gewisse Rolle spielen, um Wege der Integration zivilprozessualer Probleme in die ziviljuristische Klausur aufzuzeigen. Als Exkurs können Fragen des besonderen prozessualen und außerprozessualen des Wettbewerbsrechts und des Verbraucherschutzes aufgegriffen werden. ZIEMANN Jura / Vorlesung Grundkurs zum Strafrecht I Mo & Do 14:30 - 16:00 Uhr| VII-201, Königsworther Platz 1 [1507] | Beginn: 21.10.2019

In der Vorlesung werden Fragen des Allgemeines Teils (objektiver und subjektiver Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld, Irrtumslehre sowie Versuch) und Besonderen Teils (Körperverletzungs- und Tötungsdelikte) des Strafgesetzbuches behandelt. ZIEMANN Jura / Vorlesung Rechtsphilosophie Di 14:30 - 16:00 Uhr| VII-003, Königsworther Platz 1 [1507] | Beginn: 22.10.2019

Fakultät für Maschinenbau Die Fakultät für Maschinenbau öffnet das gesamte Vorlesungsangebot (außer Laboratorien und Projektarbeiten) für das Gasthörenden- und Seniorenstudium. Die Zustimmung der Dozenten ist erforderlich. Diese erhalten Sie – wie in den anderen Fächern auch – durch Unterschrift auf Ihrem Anmeldebogen. Informationen auf maschinenbau.uni-hannover.de BEHRENS, VOGT, KAHRIZI Maschinenbau / Vorlesung+Ü Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt Di 09:45 - 11:15 Uhr | 031, An der Universität 1 [8130] | Beginn: 22.10.2019

Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung, die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichen Umformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteile eingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereich bezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt und Abläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt. Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die einzelnen Prozessschritte, die zur Herstellung einer Automobilkarosserie durchlaufen werden. Von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, über die umformtechnische Herstellung

Page 42: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Maschinenbau

42

und Prüfung von Bauteilen bis zu angegliederten Prozessen wie der Herstellung der benötigten Umformwerkzeuge und das Fügen der Bauteile miteinander. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind Sie in der Lage, die Herstellung der Rohstoffe Eisen und Aluminium zu erläutern,- Einflüsse einer Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und die Mikrostruktur von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen zu bewerten, die unterschiedlichen Bauweisen von modernen Karosserien fachlich korrekt einzuordnen, unterschiedliche Fügeverfahren zu erläutern, Kennwerten ihrem Einsatzzweck zu zuordnen und zu erläutern, verschiedene umformtechnische Verfahren zur Herstellung von Karosseriebauteilen zu unterscheiden, grundlegende Einflüsse der Verarbeitungsweise und der verwendeten Materialien auf die Qualität der hergestellten Bauteile zu erkennen, den Aufbau und Wirkweise verschiedener Werkzeugsysteme und Umformpressen fachlich zu unterscheiden.

Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990. Doege, Behrens: Handbuch Umformtechnik, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2010. DINKELACKER, TASCHE Maschinenbau / Vorlesung+Ü Verbrennungsmotoren I Di & Do 15:30 - 17:00 Uhr | 212, Welfengarten 1A [1104] | Beginn: 17.10.2019

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen Sie folgende Inhalte und Methoden, um diese für wissenschaftlich-technische Fragestellungen anzuwenden: Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Aufbau und Funktion des Verbrennungsmotors, zur mechanischen und thermodynamische Berechnung, zur Beschreibung mittels Kennfelder und zur Schadstoffthematik. Besprochen werden dabei auch die Bauteile und ihre Funktion von Otto- und Dieselmotoren, verbrennungstechnische Grundlagen, Prozesse des Motors, Abgasnachbehandlung, Anwendungsbereiche von Verbrennungsmotoren und ihre gesellschaftliche Einbindung sowie alternative Antriebskonzepte.

Grohe, Russ: Otto- und Dieselmotoren (Vogel Fachbuchverlag, ab 14. Auflage): Todsen: Verbrennungsmotoren, Hanser Verlag GLASMACHER, KNIGGE Maschinenbau / Vorlesung Biomedizinische Technik für Ingenieure I Mi 13:15 - 14:45 Uhr | A104, Nienburger Straße 1-4 [3101] | Beginn: 23.10.2019

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Biomedizinischen Technik anhand einiger Verfahren und Medizinprodukte. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind Sie in der Lage: - die anatomischen und physiologischen Grundlagen relevanter Gewebe und Organe zu erläutern,- grundlegende Stoffaustausch und -transportprozesse im Körper zu erläutern und ihre Grundprinzipien mathematische zu beschreiben,- die Funktion medizintechnischer Geräte sowie Implantate zu erläutern sowie die Grundprozesse zu abstrahieren und mathematisch zu beschreiben. Inhalte: Anatomie und Physiologie, Biointeraktion und Biokompatibilität, Blutströmungen, Medizinische Geräte sowie Anwendungsfälle, Implantattechnik und Endoprothetik.

Page 43: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Maschinenbau

43

LACHMAYER, WOLF, KNÖCHELMANN, LEY Maschinenbau / Vorlesung+Ü Grundzüge der Konstruktionslehre Fr 15:00 - 16:30 Uhr | E001, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 18.10.2019

Vermittlung von Grundlagen des Technischen Zeichens, Auswahl und Berechnung wichtiger Maschinenelemente, Vermittlung grundlegender Zusammenhänge der Produktinnovation und Entwicklungsmethodik, Vermittlung der für die Konstruktion von Produkten relevanten Grundlagenwerkzeuge, Identifikation von für die Konstruktion und Gestaltung von Produkten relevanten Bauelemente Inhalte: Technisches Zeichen, Getriebetechnik, Bauelemente von Getrieben, Konstruktionswerkstoffe und Werkstoffprüfung, Festigkeitsberechnung, Verbindungen. NÜRNBERGER, MAIER, HORDYCH, STOLTE Maschinenbau / Vorlesung Werkstoffkunde I Do 07:30 - 09:00 Uhr | E415, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 17.10.2019

Er werden die Grundlagen der Werkstoffkunde vermittelt. Auf Basis der gewonnenen Kenntnisse können Sie aktuelle werkstofftechnische sowie anwendungsorientierte Fragestellungen beantworten. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind Sie in der Lage • eine Unterteilung der technischen Werkstoffe vorzunehmen • den Strukturaufbau fester Stoffe darzustellen • aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften unterschiedlicher metallischer Werkstoffe eine anwendungsbezogene Werkstoffauswahl zu treffen • Zustandsdiagramme verschiedener Stoffsystemen zu lesen und zu interpretieren, • die Prozessroute der Stahlherstellung und ihre Einzelprozesse detailliert zu erläutern, • den Einfluss ausgewählter Elemente auf die mechanischen sowie technologischen Materialeigenschaften bei der Legierungsbildung zu beschreiben • eine Wärmebehandlungsstrategie zur Einstellung gewünschter Materialeigenschaften von Stahlwerkstoffen zu gestalten • unterschiedliche mechanische sowie zerstörungsfreie Prüfverfahren zu erläutern und Prüfergebnisse zu interpretieren • Gießverfahren metallischer Legierungen sowie grundlegende Gestaltungsrichtlinien zu erläutern • Korrosionserscheinungen dem entsprechenden Mechanismus zuzuordnen und Lösungswege zur Vermeidung bzw. Minimierung von korrosivem Angriff zu erarbeiten Inhalte • Einteilung der Werkstoffe • Struktureller Aufbau und Bindungsarten der festen Stoffe • Elementarzellen und Gitterstrukturen metallischer Werkstoffe • Gitterstörungen und Diffusion • Mechanische Eigenschaften • Phasen- und Konstitutionslehre • Mechanische sowie zerstörungsfreie Prüfung metallischer Werkstoffe • Stahlherstellung (von der Eisengewinnung bis zur Legierungsbildung)

Page 44: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Maschinenbau

44

• Wärmebehandlung von Stählen • Gegossene Eisen-Kohlenstoff-Legierungen • Korrosion

Bargel, Schulze: Werkstoffkunde. Hornbogen: Werkstoffe. Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde. Askeland: Materialwissenschaften. NYHUIS, FELIX, LUCHT, MÜTZE Maschinenbau / Vorlesung+Ü Produktionsmanagement und -logistik Do 14:15 - 15:45 Uhr | 030, An der Universität 2 [8110] | Beginn: 17.10.2019

Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazu gehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung, Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollings sowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten. Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette und Grundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells (HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. die Produktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Nyhuis; Wiendahl: Logistische Kennlinien. Wiendahl: Fertigungsregelung. Lödding: Verfahren der Fertigungssteuerung. NYHUIS, PISCHKE, BELLMANN, MALESSA Maschinenbau / Vorlesung+Ü Arbeitswissenschaft Di 08:00 - 09:30 Uhr | E001, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 22.10.2019

Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung von Produktionssystemen aus Sicht des Mitarbeiters. Die Inhalte beziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation, Arbeitswirtschaft und menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Gestaltung und Bewertung von Arbeitssystemen. ORTMAIER, NÜLLE Maschinenbau / Vorlesung+Ü Robotik I Mo 13:45 - 15:15 Uhr | A310, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 21.10.2019

Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung als auch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnische Methoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lage sein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und für Applikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird in

Page 45: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Maschinenbau

45

der Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten möglich ist. PÖSCH Maschinenbau / Vorlesung+Ü Bildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung Mi 14:15 - 15:45 Uhr | E011, An der Universität 2 [8110] | Beginn: 16.10.2019 Im Rahmen der Übung sollen Aufgaben gelöst werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln und die Vorlesungsinhalte zu festigen.

Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung für den Einsatz in der Mess- und Prüftechnik. Herfür werden die typischen Hardwarekomponenten eines Bildaufnahmesystems betrachtet, wie Objektive, Sensoren, Beleuchtungsstrategien. Anschließend werden Themen der digitalen Bildverarbeitung wie Grauwerttransformationen, Rauschunterdrückung, Filter als Faltung, Kantenoperatoren, Räumliche und Morphologische Transformationen, Segmentierungsmethoden, Merkmalsextraktion und Klassifikation behandelt. Die Theorie wird durch praktische Anwendungsbeispiele verdeutlicht.

Literatur siehe: www.imr.uni-hannover.de RUNKEL, KOCH Maschinenbau / Vorlesung+Ü Kerntechnische Anlagen Mi 13:00 - 14:30 Uhr | 007, Appelstraße 9 [3409] | Beginn: 16.10.2019 Mit Tagesexkursion in eine kerntechnische Anlage.

Der Kurs vermittelt ein Basiswissen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie mit dem Schwerpunkt Reaktor- und Sicherheitstechnik. Es wird eine Einführung in die momentane und zukünftige Bedeutung der Kernenergie im Rahmen der weltweiten Energieerzeugung gegeben. In der Folge werden die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen zur kerntechnischen Energiegewinnung besprochen. Der thematische Schwerpunkt liegt im technischen Aufbau und den Besonderheiten kerntechnischer Anlagen im Hinblick auf deren Betrieb, Wartung und Rückbau. Abschließend erfolgt eine Diskussion der Sicherheitstechniken, des Brennstoffkreislaufes und der Entsorgungsoptionen.

https://www.kernenergie.de/kernenergie-wAssets/docs/service/018basiswissen.pdf SCHARF, SZAMBIEN, GARMATTER Maschinenbau / Vorlesung+Ü Wärmeübertragung I Fr 13:30 - 14:45 Uhr | E001, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 18.10.2019

Die Wärmeübertragung beschreibt den Übergang von Innerer Energie eines Systems höherer Temperatur auf ein System mit niedrigerer Temperatur. Nachdem zunächst die Wärmeübertragung in die Systematik thermodynamischer Betrachtungen eingeordnet wird, werden die drei Mechanismen der Wärmeübertragung betrachtet: die Wärmeleitung, der Strahlungstransfer und die Konvektion. Bei der Konvektion werden im Wesentlichen die einphasige Umströmung von Körpern sowie die ebenfalls einphasige

Page 46: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Maschinenbau

46

Kanalströmung behandelt. Ein weiteres wichtiges Element der Vorlesung ist die thermische Berechnung und Auslegung von Wärmeübertragern.

VDI-Wärmeatlas, 2006. Baehr & Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, 2010. Kopitz & Polifke: Wärmeübertragung, 2010. Incropera, Dewitt, Bergman & Lavine: Principles of heat and mass transfer, 2013. SEUME, GLASMACHER, KABELAC Maschinenbau / Kolloquium Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik Di 17:30 - 19:00 Uhr | A145, Appelstraße 11 [3403] | Beginn: 22.10.2019 Mit Vorträgen von Gästen aus der Wirtschaft. Energietechnik und Verfahrenstechnik sind wichtige Arbeitsgebiete im Ingenieurwesen. Deswegen wird auch an der Leibniz Universität Hannover intensiv auf diesem Feld geforscht. Insbesondere die Institute der Fakultät für Maschinenbau sind mit zahlreichen Partnern in diesen Forschungsbereichen aktiv. Ziel des Kolloquiums ist es, anhand von Vorträgen renommierter Referenten aus Industrie und Forschung einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu geben und so interessante Berufsmöglichkeiten aufzuzeigen. Das Kolloquium der Energie- und Verfahrenstechnik besteht aus 10 Vorträgen, die von Experten aus der energie- und verfahrenstechnischen Industrie gehalten werden. Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen Energietechnik und Medizintechnik durchgeführt. WURZ, KASSNER Maschinenbau / Vorlesung Mikro- und Nanotechnologie Do 11:15 - 12:45 Uhr | 030, An der Universität 2 [8110] | Beginn: 17.10.2019 Mit Reinraumübung.

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen, die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologie liegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteile erfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mit Fotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahren der Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, die unter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden. Sie sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und den grundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008. Madou: Fundamentals of Microfabrication: The Science of Miniaturization, CRC Press, 2002. Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen, Teubner, 1994.

Page 47: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Fakultät für Mathematik und Physik

47

ZIMMERMANN, HADAMITZKY Maschinenbau / Vorlesung+Ü Konventionelle Energieversorgung heute und in Zukunft Mo 08:15 - 09:45 Uhr | B302, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 14.10.2019 Mit verpflichtenden Hausübungen.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Komponenten der konventionellen Kraftwerkstechnik im Fokus des heutigen Wandels in der Energieversorgung. Bauarten und Betrieb von herkömmlichen Kraftwerkskomponenten werden somit an neuen flexiblen Energiesystemen gespiegelt. Es ist dabei ein besonderes Interesse der Vorlesung, praxisorientierte und technische Fertigkeiten für eine breite Anwendbarkeit im Maschinenbau zu vermitteln, wobei verschiedenste Disziplinen wie z.B. Konstruktion, Thermodynamik und Fertigungstechnik verknüpft werden. Die Marktanforderungen für Gasturbinen, Dampfturbinen und deren Kopplungen werden genauso behandelt wie der flexible Einsatz von Gasmotoren. Konkurrieren Strömungsmaschinen mit Kolbenmaschinen oder ergänzen sie sich? Inhalt: • Energiemarkt und seine Anforderungen • Grundlagen der Energieumwandlung • Gasturbinen und Aeroderivate • Dampfturbinen und Dampferzeuge • Kombinierte Prozesse • Gasmotoren

Fakultät für Mathematik und Physik GROß Mathematik/Physik / Vorlesung Klimatologie Mo 08:30 - 10:00 Uhr | F118, Herrenhäuser Straße 2 [4105] | Beginn: 14.10.2019 LEIN Mathematik/Physik / Vorlesung Theoretische Quantenoptik und Quantendynamik Do 11:00 - 12:00 Uhr | 269, Appelstraße 2 [3701] | Beginn: 17.10.2019

Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik. RISTAU Mathematik/Physik / Vorlesung Optik, Atome, Moleküle, Quantenphänomene Di 14:15 - 15:45 Uhr | E214, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 15.10.2019

Module: Optik, Atome, Moleküle, Quantenphänomene; Optik, Atomphysik, Quantenphänomene; Experimentalphysik.

Page 48: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Naturwissenschaftliche Fakultät

48

SECKMEYER Mathematik/Physik / Vorlesung Einführung in die Meteorologie I Mi 08:30 - 10:00 Uhr | 141, Welfengarten 1A [1105] | Beginn: 16.10.2019 WALTHER Mathematik/Physik / Vorlesung Kernenergie und Brennstoffkreislauf Technische Aspekte und gesellschaftlicher Diskurs Mo 14:00 - 16:00 Uhr | 101, Herrenhäuser Straße 2 [4134] | Beginn: 14.10.2019

Trotz oder gerade wegen des Ausstiegs aus der Kernenergienutzung in Deutschland, ist dieses Thema weiterhin Gegenstand der gesellschaftlichen Diskussion. In dieser Veranstaltung werden die technischen Grundlagen von Kernenergienutzung, von der Urangewinnung über die Funktionsweise heutiger und zukünftiger Reaktoren bis zur Entsorgung abgebrannten Kernbrennstoffs behandelt. Neben den technischen Aspekten wird begleitend die Problematik aus sozialwissenschaftlichen/ethischen und rechtlichen Gesichtspunkten erläutert und diskutiert (eigene Meinung erwünscht!) WALTHER Mathematik/Physik / Vorlesung Kernphysikalische und kernchemische Grundlagen des Strahlenschutzes und der Radioökologie Mo 10:00 - 12:00 Uhr | 101, Herrenhäuser Straße 2 [4134] | Beginn: 14.10.2019

Ausgehend von Eigenschaften der Atomkerne werden die sie beschreibenden Kernmodelle eingeführt. Phänomenologie des radioaktiven Zerfalls und Theorien zur Beschreibung von Alpha-, Beta- und Gammazerfall. Einführung in die Neutronenphysik, Kernreaktionen, Spaltung, Fusion. Erzeugung überschwerer Elemente. Zum Verständnis von Dosimetrie der Strahlenexposition werden Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie, Strahlenmessverfahren und das Verhalten radioaktiver Kerne in biologischen und ökologischen Systemen behandelt.

Naturwissenschaftliche Fakultät BERGER Biologie/Chemie / Vorlesung Lebensmittelchemie I Do 12:30 - 14:00 Uhr | 056, Schneiderberg 1B [2505] | Beginn: 17.10.2019 HAHN Biologie/Chemie / Vorlesung Anatomie, Physiologie und Humanbiologie Mo 10:00 - 12:45 Uhr | 138, Am Kleinen Felde 30 [2705] | Beginn: 14.10.2019

Page 49: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Naturwissenschaftliche Fakultät

49

JÜRGENS, BECKER Biologie/Chemie / Vorlesung Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge Mi 10:15 - 11:45 Uhr | E011, Herrenhäuser Straße 2 [4105] | Beginn: 16.10.2019

Das Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Funktion der inneren Organe und Gewebe des menschlichen Körpers. Nach erfolgreicher Absolvierung sind Sie in der Lage - den anatomischen Aufbau spezifischer Gewebe und Organe zu erläutern - Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpers zu beschreiben - die biologischen Systeme durch ingenieurwissenschaftliche Modelle zu abstrahieren. Inhalte - Nervensystem - Muskeln - Herz-Kreislauf-System und Blut - Atmung - Nieren - Sinnesorgane (Auge, Ohr) - Hormonsystem KRINGS Biologie/Chemie / Vorlesung Naturstoffanalytik und Lebensmittelanalytik Do 13:00 - 14:30 Uhr | 219, Callinstraße 3-9 [2501] | Beginn: 17.10.2019 ERSOY Biologie/Chemie / Vorlesung Grundlagen der Chemie, (Biochemie der Naturstoffe) Mi 08:15 - 09:45 Uhr | 056, Schneiderberg 1B [2505] | Beginn: 16.10.2019 REICH, WEIß Gartenbauwissenschaft / Vorlesung Naturschutz und Landschaftsplanung: Grundlagen und Methoden Mo 10:00 - 12:00 Uhr | 009, Herrenhäuser Straße 2A [4107] | Beginn: 21.10.2019

Vermittlung von grundlegendem Fachwissen zu den Biotoptypen Mitteleuropas (Eigenschaften, Standortbedingungen, Verbreitung und Nutzung, Gefährdungsursachen und Maßnahmen zu Schutz, Pflege und Entwicklung. RODE, PRASSE, KRÖNCKE Gartenbauwissenschaft / Vorlesung Pflanzenökologie I Mo 14:15 - 16:00 Uhr | 009, Herrenhäuser Straße 2A [4107] | Beginn: 21.10.2019

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über Bau und Funktion von Pflanzen und ihren Organen, Wachstum und Entwicklung, Ansprüche von Pflanzen an den Standort, Wechselwirkungen von Pflanzen mit Ihrer Umwelt, sich aus der Morphologie, den Funktionen und Lebensweisen von Individuen ergebende Konsequenzen im Hinblick auf Pflanzenverwendung und räumliche Planung, Lebenszyklus von Pflanzen, die Struktur und Dynamik von Populationen und Lebensgemeinschaften, Flora und Vegetation.

Page 50: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Naturwissenschaftliche Fakultät

50

STÜTZEL, BÖTTCHER, WITTE, HERDE Gartenbauwissenschaft / Vorlesung Gärtnerische Pflanzenproduktion Mi 13:15 - 14:45 Uhr | B011, Herrenhäuser Str. 2 [4105] | Beginn: 16.10.2019 WOLSCHKE-BULMAHN, STIERS Gartenbauwissenschaft / Vorlesung Geschichte der Gartenkultur Do 16:00 - 18:00 Uhr | 009, Herrenhäuser Straße 2A [4107] | Beginn: 24.10.2019

Die Vorlesung soll einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Gartenkunst und -kultur von der Antike bis in das 20. Jahrhundert geben und Verständnis für die vielfältigen Vorstellungen über die Gestaltung von Gärten durch die Jahrhunderte vermitteln. Angefangen mit der Gartenkunst und -kultur der Antike in Ägypten und Griechenland, führt die Vorlesung über Rom und das byzantinische Reich zur Gartenkunst und -kultur im westlichen Mittelalter. Anschließend werden die Gärten der Renaissance in Italien, Frankreich und Deutschland behandelt. Die Barockgärten im Frankreich des Absolutismus werden ebenso thematisiert wie die Barockgärten in Deutschland. Die nachfolgende Epoche des Landschaftsgartens wird am Beispiel des Ursprungslandes England sowie an Anlagen aus Deutschland wie Wörlitz, Muskau und Branitz behandelt. Auch die Stadtparkbewegung im 19. Jahrhundert, als Ausdruck des Aufschwungs einer bürgerlichen kommunalen Gartenkultur, wird thematisiert. Abschließend werden Tendenzen in der Gestaltung von Hausgärten im Kaiserreich und der Weimarer Republik aufgezeigt, sowie die folgende Zerstörung demokratischer Gartenarchitektur im Nationalsozialismus behandelt.

Gothein,1925: Geschichte der Gartenkunst. Jena. Gröning & Wolschke-Bulmahn, 1986: Die Liebe zur Landschaft. Teil I. München. Gröning & Wolschke-Bulmahn, 1987: Die Liebe zur Landschaft. Teil III. München. Gröning & Wolschke-Bulmahn, 1987: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege (DGGL). Berlin. BRANDES Geowissenschaften / Vorlesung System Erde III Mi 14:15 - 16:00 Uhr | 001, Callinstraße 30 [3416] | Beginn: 16.10.2019 FLURY Geowissenschaften / Vorlesung+Ü Grundlagen der Erdmessung Do 11:30 - 13:00 Uhr | A255, Nienburger Straße 1-4 [3101], 404, Schneiderberg 50 [3109] | Beginn: 24.10.2019 HOLTZ, HAMPEL, WEYER Geowissenschaften / Vorlesung System Erde I Do 13:15 - 14:45 Uhr | 001, Callinstraße 30 [3416] | Beginn: 17.10.2019

Page 51: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

51

Philosophische Fakultät

Anglistik BRASCH Anglistik / Seminar Detectives, Gangsters, and G-Men: American Popular Culture in the 1930s Di 10:00 - 12:00 Uhr | 703, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 15.10.2019 Further information: [email protected] Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

In this course, we will take a closer look at U.S.-American popular culture during the 1930s and early 40s. The era is marked by the Great Depression and by Prohibition, by notorious criminals such as Al Capone and John Dillinger, and by the founding of the FBI. At the same time, this is the heyday of mass media, with the consolidation of radio, the craze for comic strips, the rise of sound film, the ‘golden era’ of film serials, and the beginning of film noir all of which also hark back to ‘hard-boiled’ detective novels. In keeping with the spirit of the time, all of these media brought forth stories about detectives, master villains, and daring G-men characters and stories who increasingly reappear across media forms and formats. We will take a closer look at these stories of crime and pursuit and take them as an occasion to practice the analysis of a variety of media forms.

Please purchase Dashiell Hammett’s The Maltese Falcon (any edition). GANS Anglistik / Block Investigating Song Texts Mo 09:00 - 15:00 Uhr | 615, Königsworther Platz 1 [1502] | Block: 07.-11.10.2019 Further information: [email protected] Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

This course uses the lyrics of pop songs as the vehicle to extend vocabulary, practise grammar and style, analyse the use of stylistic devices and discuss contemporary issues covered in the songs’ contents. JALANESH Anglistik / Vorlesung Introduction to Linguistics I Gruppe A: Di 10:00 - 12:00 Uhr | 003, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019 Gruppe B: Do 10:00 - 12:00 Uhr | 103, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 24.10.2019 Further information: [email protected] Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

The language we speak is an integral part of who we are. It reveals where we come from and at the same time shows where we want to belong. With it, we can express and even create identity and community. It connects us to the outside world and to each other. While we can observe its form and structure, we can also analyze the function it fulfils. This course provides a first general introduction to English linguistics. We will initially

Page 52: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

52

deal with questions related to the nature of language and then focus on the major areas in the study of linguistics, including phonetics and phonology, contrastive aspects of sound production, morphology and word-formation, phraseology, and traditional syntax. Areas such as semantics, pragmatics, and language variation will be tackled in Introduction to Linguistics II.

Herbst, Thomas. 2010. English Linguistics. Berlin/New York: Walter de Gruyter. OLDEHUS Anglistik / Seminar U.S.-American Short Stories from the 1910s-2010s Do 12:00 - 16:00 Uhr | 609, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 17.10.2019 Further information: [email protected] Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

In this class we will read a selection of U.S.-American short stories, from Jack London’s To Build a Fire in the early 1910s to the contemporary piece On Monday of Last Week by Chimamanda Ngozi Adichie. The aim of this class is to learn about the characteristics, structures, and specificities of the short story. At the same time, we will engage with the socio-political frames in which each story has been written and published. Thereby, students participating in this course will be encouraged to develop critical thinking skills about topics and themes presented in the text, while they are at the same time familiarized with structural and formal features of the short story as one of the most popular modern literary genres. Please note: This class is taught in 180-minute sessions (instead of the usual 90). PARDEY Anglistik / Seminar The Colonial Rise of the Novel Di 12:00 - 14:00 Uhr | 703, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 15.10.2019 Further information: [email protected] Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

„Without empire,“ Edward Said claims in his influential study Culture and Imperialism (1993), „there is no European novel“ (69). However, various distinguished explorations of eighteenth-century British fiction such as Ian Watt’s The Rise of the Novel (1957) or Michael McKeon’s The Origins of the English Novel (1987) gloss over the fact that the emergence of the middle classes and the realist novel rest on colonial expansion and the concomitant exploitation of foreign peoples and countries. Probing into the imperialist „structure of attitude and reference“ (Said 63) of a variety of 18th and 19th century British travelogues and novels, this seminar is designed to investigate the racist underpinnings of a literary form that has proved most productive to this day. Starting with an introduction to postcolonial studies and theories of colonial discourse, we shall use Said’s method of contrapuntal reading to examine excerpts of Aphra Behn’s proto-novel Oroonoko (1688), Daniel Defoe’s Robinson Crusoe (1719) and Matthew Lewis’s travelogue Journal of a West Indian Proprietor (1812). In the latter half of the semester, we will focus on Jane Austen’s Mansfield Park (1813) and Charlotte Brontë’s Jane Eyre (1847). We shall not only explore these two British classics alongside non-fictional material such as Thomas Carlyle’s Occasional Discourse on the Nigger Question (1853) but also watch two

Page 53: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

53

recent film adaptations to consider how they both reinforce and challenge imperialist perspectives and to discuss the continuity of racism in contemporary (British) society.

Please get hold of Jane Austen’s Mansfield Park and Charlotte Brontë’s Jane Eyre. ROHLOFF Anglistik / Seminar Present-Day Topics of General Interest (Current Affairs XIII) An English Language Practice Course for GHS Students Fr 12:00 - 14:00 Uhr | 709, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 18.10.2019 Further information: [email protected]

This course is especially designed for GHS students who have reasonable knowledge of English and would welcome the opportunity to practise their spoken English in a pleasant and intellectually appealing atmosphere. Started as an experiment, the concept of a discussion-based course dealing with various topics of vital interest has meanwhile been tested over a period of several years. Topics discussed in the 2019 summer term included: The Current State and Prospects of Brexit, Working with the Culture World Map by Inglehart and Wetzel, 19th Century Concepts of Education, 100 Years Waldorf Schools, Rudolf Steiner´s Concept of Medicine, Aspects of the Use of Roboters in Nursing, The Threat of US Sanctions on Iran and the EU, Iran, Saudi Arabia and the US, Trump´s plans for building a wall between USA and Mexico, 100 Years Bauhaus, The Development in the West Slavic Countries since Entry into the EU (2004), Politics and Society beyond CEE (Central Eastern Europe). All profited greatly, not only in terms of language command, but also by widening their knowledge of specific subjects. As hitherto practised, a provisional choice of topics should be agreed upon at the beginning of the term, and all registered participants are asked to have their suggestions ready for the first meeting. However, the success of the course requires a sufficient number of people willing to give a short introduction into the topic and provide participants with information material/questions and reading recommendations the week before. On the other hand, those who consider their command of English too weak to cope with a presentation will not be left to themselves. Pairs or small groups might be formed so as to share the workload according to individual abilities. Members should also feel free to experiment with different forms of presentation, e.g. pro and con speeches, a formal debate, an interview etc. Most topics chosen and accepted by the group are complex and complicated and thus cannot be exhaustively handled within strict time limits. Therefore, presenters are asked to concentrate on two or three relevant aspects of their respective topic so that enough time for discussion is guaranteed. Presentations must not exceed 30-35 minutes - a rule which has been violated all too often in the past. As this sometimes caused open conflict among participants I shall strictly insist in conforming to the rules and am determined to forcibly stop presentation in the last resort.

Page 54: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

54

WRIGHT Anglistik / Seminar+Ü Indigenous Cultures of Anglophone Countries Di 14:00 - 16:00 Uhr | 709, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 15.10.2019 Further information: [email protected] Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Students of this course will choose and explore specific themes – e.g. language, art, religious belief, politics, medicine, oral traditions, intellectual property rights, trade-offs, and identity – in relation to indigenous populations of English-speaking countries in Europe, Asia, Africa, the Americas/the Caribbean, and Australia/ the Pacific. As this class is largely comprised of student-led projects that, in addition to language, will also train class and team management skills, students are required to meet with the instructor twice – both two weeks and one week – before the project presentation date to discuss planning and design. These consultations will take place in the hour directly after the lesson in the appropriate weeks. The instructor will demonstrate examples of the projects in the first weeks of the course.

Germanistik DIEWALD Germanistik / Seminar Einführung in die Sprachwissenschaft I + II Di 16:00 - 18:00 Uhr, Mi 10:00 - 12:00 Uhr | Di: 415, Königsworther Platz 1 [1502], Mi: 103, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019

Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Grundbegriffe und Methoden der Linguistik mit Schwerpunkt auf der deutschen Sprache. Themen sind die Strukturebenen der Sprache (Phonologie/Phonetik, Morphologie/Lexikologie, Syntax, Text- und Diskursstrukturen), Bedeutung (Semantik) und Gebrauch (Pragmatik) der Sprache sowie ihre sozialen, historischen und medialen Ausprägungen. Der Kurs ist vierstündig und erfordert ein intensives Selbststudium, insbesondere die Lektüre der angegebenen Literatur. Das zusätzliche, begleitende Tutorium dient dem Erwerb und der Einübung von praktischen analytischen Fähigkeiten und der Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.

Busch & Stenschke (2014): Germanistische Linguistik: Eine Einführung. Tübingen. Bußmann (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart. Diewald, Gabriele (mit Mechthild Habermann und Maria Thurmair) (2019): Duden – Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim. Peter (2004): Germanistische Sprachwissenschaft. Wien. Jörg et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart. FLECZORECK Germanistik / Seminar Sprachwandel im Laufe der Jahrhunderte des Deutschen Mo 12:00 - 14:00 Uhr | 116, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 21.10.2019

Page 55: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

55

Mit Sprachwandel wird oft Sprachverfall assoziiert. In diesem Kurs stehen jedoch nicht die Bewertung der Veränderungen der deutschen Sprache im Vordergrund, sondern die Wandelprozesse vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache auf den verschiedenen linguistischen Ebenen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch, graphematisch, lexikalisch, semantisch). Neben der Fachliteratur wird mit Texten aus der jeweiligen Zeit gearbeitet, wodurch die Wandelerscheinungen durch eigenes Entdecken noch besser erschlossen werden. Dieser Kurs entspricht zu weiten Teilen dem Seminar Einführung in die Sprachgeschichte.

Meibauer, Jörg et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart. Schmidt, Wilhelm (2013): Geschichte der deutschen Sprache: Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Stuttgart. Damaris et al. (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr Verlag. FLECZORECK Germanistik / Seminar+Ü Syntaktische Analyse Mo 14:00 - 16:00 Uhr | 506, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 21.10.2019 Zu diesem Seminar gehört die Übung am Dienstag von 12-14 Uhr. Die Teilnahme nur am Seminar oder nur an der Übung ist nicht möglich.

Das Seminar stellt Grundbegriffe und Methoden der syntaktischen Analyse vor und vertieft die im Modul S1 erworbenen fachwissenschaftlichen Kompetenzen. Im Zentrum stehen der Erwerb grundlegender Begriffe, Methoden und Prozesse der syntaktischen Analyse der deutschen Gegenwartssprache. Die im Seminar erworbenen theoretischen Kenntnisse werden in einer obligatorischen Übung praktisch vertieft.

Pittner & Berman (2015): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Eisenberg (2013): Der Satz. Grundriss der deutschen Grammatik. Stuttgart: J. B. Metzler. Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim: Dudenverlag. MAREK Germanistik / Seminar Wenn Worte fehlen - Einführung in die klinische Linguistik Mi 08:00 - 10:00 Uhr | 116, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 23.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Sprache ist das Ergebnis komplexer kognitiver, linguistischer und sozialer Prozesse. Abhängig vom Lebensalter zeigen sich profunde Unterschiede in den Leistungen. Und insbesondere im Alter verändert sich Sprache nochmals oft drastisch: es fehlen Worte, das Gedächtnis und Aufmerksamkeit leiden. Welche Rolle spielen kognitive Funktionen beim Verstehen und Produktion sprachlicher Äußerungen? In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der linguistischen Beschreibung und modelltheoretischen Einordnung ausgewählter sprachlicher Phänomene. Dabei liegt ein Schwerpunkt auch auf sprachlichen Abbauprozessen, eine Frage, mit der wir uns u. a. beschäftigen werden ist, wodurch sich normale und pathologische Alterungsprozesse unterscheiden. Die Teilnahme setzt die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft auch englischsprachige Texte zu lesen voraus.

Page 56: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

56

Blanken & Ziegler (2010; Hrsg.) Klinische Linguistik und Phonetik. Freiburg. Dressel, Weiller, Huber & Abel (2011). Gestörter Wortabruf im kognitiven Modell und im Gehirn – eine Therapiestudie mit 3 Einzelfällen. Sprache Stimme Gehör, 35(1): 19-25. Grande & Hußmann (2016). Einführung in die Aphasiologie. Stuttgart. Hagoort & Brown (Hrsg., 2003). The Neurocognition of language. Oxford University Press. Ingram (2007). Neurolinguistics: an introduction to spoken language processing and its disorders. Cambridge. POLITT Germanistik / Seminar+Ü Einführung in die Sprachwissenschaft I + II Mo 10:00 - 12:00 Uhr | 116, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 21.10.2019

Die vierstündige Einführungsveranstaltung gibt einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der Sprachwissenschaft. Neben theoretischen Kenntnissen werden praktische Kompetenzen vermittelt, die eine wissenschaftliche Herangehensweise an den Gegenstand der Sprachwissenschaft und deren Teildisziplinen ermöglichen. Sie erwerben Grundkenntnisse in den verschiedenen linguistischen Teilbereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur möglich, wenn beide Termine wahrgenommen werden. Begleitend zur Lehrveranstaltung findet ein zweistündiges Tutorium statt, in dem die Inhalte des Seminars in praktischen Übungen vertieft werden.

Busch & Stenschke (2014): Germanistische Linguistik: Eine Einführung. Tübingen. Bußmann (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart. Glück et al. (2010): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart. Ernst (2004): Germanistische Sprachwissenschaft. Wien. Hoffmann (Hrsg.) (1996): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin/New York. Jörg et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart. POLITT Germanistik / Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik Di 10:00 - 12:00 Uhr | 503, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019

Im Seminar bauen wir auf die im Bachelor erworbenen Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik auf. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den folgenden Themenbereichen: das Vorgehen bei der Erschließung neuer wissenschaftlicher Themen, Literaturverwaltung, Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Texte, Themenfindung und die Erarbeitung von Fragestellungen. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten und zur aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion voraus. Sie benötigen für einige Sitzungen einen eigenen Laptop. Wenn Sie keinen besitzen, können Sie sich beim LUIS einen Laptop leihen: www.luis.uni-hannover.de/notebook.html

Page 57: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

57

Geschichte ASCHOFF Geschichte / Vorlesung Kirchengeschichte Niedersachsens (9.-19. Jahrhundert) Ausgewählte Probleme Do 10:15 - 11:45 Uhr | B305, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 24.10.2019 Die Zulassung von Gasthörern zur Vorlesung unterliegt besonderen Bedingungen: Gasthörer, die sich nur in Stud.IP eintragen, haben keinen Anspruch auf Teilnahme.

Die Vorlesung behandelt die Entwicklung von Kirche und Christentum vornehmlich im östlichen Bereich des heutigen Niedersachsen vom Mittelalter bis zur Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Als Schwerpunkte ergeben sich: die Christianisierung des Gebietes, die Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Organisation und kirchlicher Strukturen, die Bildung und das Wirken von Klöstern und Stiften, das kirchliche Leben in den Städten, spätmittelalterliche Reformbewegungen, die Reformation, die Katholische Reform und Gegenreformation, ökumenische Bestrebungen im 17./18. Jahrhundert, das kirchliche Leben unter dem Einfluss der Aufklärung.

Krumwiede, Hans-Walter: Kirchengeschichte Niedersachsens, 2 Bde., 1996. Einschlägige Artikel in: Handbuch zur Geschichte Niedersachsens, hrsg. v. Hans Patze/Ernst Schubert, 5 Bde., 1985/2016. FEUERLE Geschichte / Vorlesung Das Mittelalter - oder: Das Beste aus tausend Jahren Mo 12:15 - 13:45 Uhr | A310, Welfengarten 1 [1101] ab dem 28.10.2019

Die Vorlesung bietet einen systematischen Überblick zur Geschichte des Mittelalters. Ziel ist es dabei unter anderem, nie vermitteltes Schulwissen „aufzufrischen“ und durch den neuesten Forschungsstand zu ergänzen. HATZKY Geschichte / Vorlesung Geschichte Lateinamerikas im 19./20. Jahrhundert Di 16:15 - 17:45 Uhr | A310, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 22.10.2019

Die Vorlesung bietet einen breit angelegten Überblick über grundlegende politische Entwicklungen, gesellschaftliche Strukturen, kulturelle Prozesse und Forschungstendenzen der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik seit den Unabhängigkeitsrevolutionen im 19. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum der Vorlesung stehen die Grundprobleme und Dynamiken, die den Aufbau der postkolonialen Staaten Lateinamerikas und der Karibik ausgehend von der Unabhängigkeit bis in das 20. Jahrhundert charakterisieren. Dazu zählen Fragen wie die Integration der indigenen Bevölkerung und die der ehemaligen Sklaven in die Gesellschaften Lateinamerikas, die einsetzende Modernisierung der Gesellschaften, die Urbanisierung, der durch die Industrialisierung hervorgerufene soziale Wandel, die verschiedenen Migrationen sowie die ökonomischen und politischen Einflüsse der Hegemonialmacht der USA auf den südlichen Halbkontinent. Thematisiert werden ebenfalls eigenständige Gesellschaftsentwürfe, die sich, etwa in Abgrenzung zu den USA,

Page 58: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

58

in Revolutionen und Befreiungsbewegungen artikulierten sowie autoritäre Gesellschaftsmodelle, die in verschiedenen Staaten ihren Ausdruck in Gewaltherrschaft und Militärdiktaturen fanden und die zum Ende des 20. Jahrhunderts überwunden wurden.

Skidmore & Smith, Modern Latin America, Oxford University Press, Oxford, New York 2005. König, Kleine Geschichte Lateinamerikas, Reclam, Stuttgart 2009. Potthast, Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas, Hammer, Wuppertal 2005. NOLTE, ADAMCZYK Geschichte / Vorlesung Osteuropäisch-eurasische Geschichte im „kurzen 20. Jahrhundert“ Do 16:15 - 17:45 Uhr | Erster Termin: F303, Welfengarten 1 [1101], folgend: A001, Schloßwender Straße 5 [1208] | Beginn: 17.10.2019

Zwischen 1917 und 1989 ist der Raum zwischen Magdeburg und Shanghai durch engen, oft militärischen Austausch miteinander verflochten, von 1949 bis 1989/91 wird er insgesamt durch kommunistische Parteien geprägt und ist teilweise in Wirtschafts- und Militärbündnissen miteinander verbunden. Er ist Platz einiger großer, z. T. allerdings fürchterlicher sozialer Experimente – lässt sich die Abhängigkeit der Menschen voneinander – und/oder die von den „Gesetzen“ eines kapitalistischen Markts – durch die Einführung von Staatseigentum an den Produktionsmitteln abschaffen? Umgekehrt – folgen aus Kapitalismus notwendig Wirtschaftskrisen mit Massenarbeitslosigkeit? Gibt es eine Alternative? Ist im Kapitalismus „Gefälle“ zwischen Zentrum und Peripherie unumgänglich? Kann man ein als rückständig eingeschätztes Land durch Zentrale Planung und Zwangsarbeit voranbringen? Lassen sich sozialistische Nationen schaffen? Kann man im Gegensatz dazu im 20. Jahrhundert Imperien als Herrschaft einer Nation aufbauen - und den Nationsangehörigen durch Vertreibung und/oder Ermordung der Voreinwohner „Lebensraum“ geben? Richtet sich „moderner Krieg“ mehr gegen Zivilisten als Militärs? Kann eine verbrecherische Regierung ganze Völker vernichten, ohne dass die Weltöffentlichkeit ein Recht hat, einzugreifen? Ist es legitim, Völker durch Vertreibungen zu „bestrafen“? Ist die Bürokratisierung der Welt unaufhaltbar? Was war der Kommunismus?

Eric Hobsbawm: The Age of Extremes, London 1994 (Vintage) (dt. München 1998). Hans-Heinrich Nolte: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien 2009 (Boehlau). ONKEN Geschichte / Kolloquium Interdisziplinäres Kolloquium des Centre for Atlantic and Global Studies Mi 18:00 - 20:00 Uhr (unregelmäßig) | B108, Im Moore 21 [1146] | Beginn: 23.10.2019 Die genauen Termine des Kolloquiums werden per Aushang bekanntgegeben.

Now that the museums of the Global North are opening their doors to the contemporary arts of the Black Atlantic, should the so-called „traditional arts“ remain in the Ethnological Museum? Are there reliable criteria for the respective classifications and to what extent is anthropology still to be held responsible for this dichotomous view? And how to account for continuity – i.e. a historical narrative – or threads of continuity in the face of the

Page 59: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

59

prevalent modernist „paradigm of rupture“? And how can one explain continuity – i.e. a historical narrative – or continuity threads in the face of the prevailing modernist „paradigm of rupture“? Isn’t the divide between art-historical and anthropological research artificial in the broader sense and, moreover, simply outdated? Inspired by a number of ongoing international summer schools on the subject, our upcoming research colloquium will critically evaluate the contradictory interrelations between art historical discourse and methodology on the one hand, and anthropological approaches to the peculiarities of the visual arts and practices of the Black Atlantic on both sides of the ocean on the other. Going beyond the scope of Paul Gilroy’s concept, our understanding of the Black Atlantic includes Africa, large parts of South and Central America, the Caribbean, and Europe. Our research lines should include theoretical and methodological questions on how to talk about contemporary Black Atlantic visual arts and how this relates to a discursive framework still structured by Western timelines, from modernity (and modernisms) to postmodernism to contemporary globalization. We therefore cordially invite you to contribute to our discussion on a conceptual framework that encompasses the arts of Africa and its diasporas in their embedding in a transatlantic history, recognizing both their common agenda and aesthetic plurality. This also includes an examination of preconceived knowledge systems, which are taken for granted in Europe and the US, by questioning established museographic conventions and exploring future possibilities for cooperation between art history and anthropology. RAUH Geschichte / Kolloquium Forschungslabor Deutsche und Europäische Zeitgeschichte Nur für Doktoranden RAUH Geschichte / Kolloquium Zeitgeschichtliches Kolloquium Mo 18:00 - 20:00 Uhr (unregelmäßig) | B108, Im Moore 21 [1146] | Beginn: 21.10.2019

Das Kolloquium bietet einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten von ‚gestandenen Historikern‘ in aktuelle Themen zeitgeschichtlicher Forschung. Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter und soll Fortgeschrittene unterschiedlichster Studiengänge mit Historikern aus dem In- und Ausland in Kontakt bringen, die innovative Themen und Ansätze präsentieren. ROTHMANN, HOHKAMP, SEELENTAG Geschichte / Kolloquium Kolloquium zur Geschichte Alter und Neuer Welten Di 18:00 - 20:00 Uhr (unregelmäßig) | B209, Im Moore 21 [1146] | Beginn: 22.10.2019 Termine auf der Website des Historischen Seminars.

Das Kolloquium versammelt Vorträge von externen Experten zu verschiedensten Bereichen der aktuellen Geschichtswissenschaft. Der epochenübergreifende Ansatz des Kolloquiums ermöglicht es, nicht nur klassische rezeptionsgeschichtliche Themen vorzustellen und vergleichende Perspektiven zu eröffnen, er erlaubt es auch zeitlich unterschiedlich fokussierte Forschungen über ihre jeweiligen methodisch-theoretischen Zuschnitte Anregungen für epochenspezifisches Arbeiten zu geben. Das Konzept des

Page 60: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

60

Kolloquiums eröffnet ebenfalls raum- und disziplinenübergreifende Perspektiven. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Das Kolloquium findet unter Mitwirkung von Dr. Sebastian Kühn und Prof. Dr. Michael Kempe statt. SEELENTAG Geschichte / Vorlesung Eine Geschichte der griechischen Archaik Mo 16:15 - 17:45 Uhr | B305, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 21.10.2019

In dieser Vorlesung werden wir die griechische Archaik betrachten, die Zeit von etwa 700 bis 500 v.Chr. In dieser Zeit erlebte der griechische Kulturraum zahlreiche Veränderungen, welche Weichen stellten für die weitere Entwicklung der Mittelmeerwelt. Im Mittelpunkt der Vorlesung werden die Fragen stehen, vor welchen Herausforderungen die soziopolitischen Gemeinschaften der Zeit standen und auf welche Weisen sie sich bemühten, die sie gefährdenden Konfliktpotenziale einzuhegen. Da diese Jahrhunderte vergleichsweise arm an literarischen Quellen sind, ist es unbedingt nötig, alle uns erhaltenen Quellengattungen, Funde und Befunde gemeinsam in den Blick zu nehmen, um ein Bild der Gesellschaften jener Zeit zu skizzieren. So ist die Beschäftigung mit dem frühen Griechenland immer auch eine methodische Herausforderung.

Stein-Hölkeskamp 2015. Das archaische Griechenland. Die Stadt und das Meer. München. WÜNDERICH, SCHNEIDER, GABBERT, REINWALD, SCHMIEDER Geschichte / Vorlesung Interdisziplinäre Ringvorlesung „Der Atlantik als historischer Raum“ Di 14:15 - 15:45 Uhr | 105, Schloßwender Straße 1 [1211] | Beginn: 22.10.2019

Der Begriff „Atlantischer Raum“ beschreibt ein System der Zirkulation von Menschen, Ideen und Gütern in einem durch soziales, wirtschaftliches und kulturelles Handeln geformten Raum, der seit dem 15. Jahrhundert Afrika, die Amerikas und Europa umfasst. Die Ringvorlesung befasst sich mit den atlantischen Verflechtungen vom 15. bis 21. Jahrhundert aus historischer, soziologischer, kulturanthropologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht und führt in die theoretischen Grundlagen und methodologischen Zugänge der beteiligten Disziplinen ein.

Cañizares-Esguerra & Seeman (Hg.), The Atlantic in Global History, 1500-2000, Upper Saddle River 2007. Benjamin, The Atlantic World. Europeans, Africans, Indians and Their Shared History, 1400-1900. Cambridge 2009. Greene & Morgan, (Hg.), Atlantic History. A Critical Appraisal. Oxford 2009. Schmieder & Nolte (Hg.), Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte in der Neuzeit, Wien 2010.

Page 61: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

61

Kunst/Kultur JENNES Kunst/Kultur / Block Boden, Schutt und Trümmer als Material für eine Neuanlage der Zivilisation Fr 14:00 - 18:00 Uhr (14tgl.) | 110, Königsworther Straße 14 [1610] | Beginn: 25.10.2019

Die aktuelle Architektur und Raumgestaltung rücken dramatisch das Phänomen des Bodens in den Vordergrund: Nicht nur als die Grundlage jeden Bauwerks, sondern auch als das Archiv der Zivilisation, wie wir es über Giambattista Piranesi (1720-1778) kennenlernen werden. Denn heute bildet der territoriale Boden das Ziel der Migration, die nach Bruno Latour (Terrestrisches Manifest 2018) nicht nur die Migranten, sondern in Folge des Klimawandels uns alle betreffen wird. Der Boden stellt Ansprüche auf seine Rehabilitation, die im Wesentlichen darin besteht, nicht bebaut zu werden. Soll unter dieser Verweigerung der „Produktion“ auch unsere Kreativität leiden müssen? Das hieße, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Im Gegenteil: Das Performieren, Modellieren, Skizzieren wird mehr und mehr an die Stelle der Selbstnötigung zum Bauen treten. Der Eingangshügel des Sprengel-Museums in Hannover, 1979 entworfen von dem Landschaftsarchitekten Georg Penker, bietet den seltenen Fall einer „Bodenskulptur“. Nehmen wir also die Details seines plastischen Angebots auf. Erwidern wir ihre Krümmungen. Begegnen wir ihnen, und uns an ihnen mit unseren Körpern; vergessen wir die Funktion. Um den Boden als agierend und reagierend vorzustellen, geht es bei der 2. Übung „Sinking Site“ darum, innerhalb eines Rahmens von ca. 30 x 30 cm ein passendes Fundobjekt aufzulegen und seinen tragenden Untergrund in Ton plastisch so zu modellieren, dass er den Lastfall auszugleichen und die eigene Intaktheit zu wahren scheint. Schließlich machen wir uns selbst zum Medium des Entwerfens und lassen die Hand los zum freien Skizzieren. Allerdings braucht die Hand „das Händchen“, das wir am Verfahren des Landschaftsmalers Alexander Cozens (1717-1786) ermitteln werden: ein Gefühl für Balance und Rhythmus, vor allem ein Gefühl dafür, im richtigen Moment mit dem Zeichnen aufzuhören.

John Wilton-Ely „Giovanni Battista Piranesi“, Hirmer Verlag, München 1978. Bruno Latour „Das terrestrische Manifest“, Suhrkamp Verlag, Berlin 2018. Alexander Cozens „A new Method of Assisting the Invention in Drawing original compositions of Landscape“, 1785.

Page 62: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

62

Pädagogik HEIDEMANN Pädagogik / Seminar Institutionelle und professionelle Aspekte der EB/WB Di 12:00 - 14:00 Uhr | 225, Schloßwender Straße 1 [1211] | Beginn: 22.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Erwachsenenbildung/Weiterbildung zeichnet sich durch eine hohe Pluralität ihrer Träger und Institutionen aus. Dabei müssen in allen Institutionen Standards der Professionalität realisiert werden. Im Seminar werden einerseits die verschiedenen Institutionen in ihren Strukturen und Profilen betrachtet und andererseits zentrale Tätigkeitsanforderungen vor dem Hintergrund aktueller empirischer Befunde und Diskurse diskutiert. HORSTER Pädagogik / Seminar Moralerziehung Gruppe A: Mo 10:00 - 12:00 Uhr | 307, Schloßwender Straße 1 [1211] | Beginn: 14.10.2019 Gruppe B: Mo 12:00 - 14:00 Uhr | 307, Schloßwender Straße 1 [1211] | Beginn: 14.10.2019 Nehmen Sie bitte nur dann teil, wenn Ihnen die regelmäßige Teilnahme möglich ist.

Im ersten Teil wird in Form einer Vorlesung geklärt, wozu Theorie im Praxisfeld Pädagogik relevant ist und warum die Pädagogik in der Wissenschaft angesiedelt ist. Die Antwort ist: Nichts ist praktischer als eine gute Theorie. Aber was ist eine gute Theorie? Weiterhin wird systematisch geklärt, was Moral und was die Wissenschaft von der Moral ist. Auch die empirischen Untersuchungen über das Morallernen werden vermittelt. Im zweiten Teil werden Materialien für den Unterricht zur Angewandten Ethik erprobt, wozu Referate gemacht werden können.

Horster, Detlef (Hg.): Texte zur Ethik, Reclam, Stuttgart 2012. Horster, Detlef (Hg.): Angewandte Ethik, Reclam, Stuttgart 2013. Horster, Detlef: Ethik, Reclam, Stuttgart 2009. KOCH Pädagogik / Vorlesung Einführung in die berufliche Inklusionspädagogik Do 14:00 - 16:00 Uhr | 225, Schloßwender Straße 1 [1211] | Beginn: 24.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Berufliche Inklusionspädagogik bezieht sich keineswegs nur auf behinderte und beeinträchtigte junge Menschen im Übergang Schule-Beruf. Als Wissens- und Forschungsgebiet befasst sie sich auf bundesweit rund 300.000 junge Migranten, benachteiligte und auch sonderpädagogisch bedürftige junge Menschen, denen es aus unterschiedlichen Gründen nicht gelingt, eine reguläre Berufsausbildung anzutreten. Die notwendigen Kenntnisse für ein professionelles Handeln sind darum ungemein breit angelegt. Sie reichen von einer schier unendlichen Vielzahl an Bildungsgängen im sog. Übergangssystem, über rechtliche Rahmenbedingungen, eine spezielle Didaktik und Verfahren individueller Förderung bis hin zu den Hintergründen sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung. In dieser Vorlesung soll ein erster Überblick über Themen und Handlungsfelder dieser besonderen Pädagogik gegeben werden. Zugleich soll sie

Page 63: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

63

der Verständigung darüber dienen, was es bedeutet, mit diesen heterogenen Zielgruppen zu arbeiten.

Koch (2019): Einführung in die berufliche Inklusionspädagogik. KREUZNACHT Pädagogik / Seminar Wer behindert wen? Ethische Aspekte sonderpädagogischen Handelns Di 10:00 - 12:00 Uhr | VII-004, Königsworther Platz 1 [1507] | Beginn: 22.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Das Seminar beschäftigt sich mit ethischen Aspekten in der Sonderpädagogik neben individuellem Handeln werden auch gesellschaftliche Bedingungen thematisiert. In der Auseinandersetzung mit Themen wie pränataler Diagnostik und dem Umgang mit diagnostischen Ergebnissen, Sexualität und Elternschaft von Menschen mit Behinderung, Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe werden wir Fragen stellen, diskutieren, Texte lesen und Antworten suchen. KURTH Pädagogik / Block Inklusion, Intersektionalität oder Diversität? Pädagogische Konzepte zwischen Benachteiligung und Teilhabe Einführung Fr 14:00 - 16:00 | 032, Schloßwender Straße 1, [1211] | Beginn: 08.11.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Das Seminar führt in grundlegende Konzepte pädagogischen Handelns vor dem Hintergrund von (1) Benachteiligung und (2) Möglichkeiten der Teilhabe ein. Im Fokus stehen einerseits Programme, die das Problem bearbeiten, dass Adressaten im Lichte von Normalitätskonstruktionen von Bildungsinstitutionen als different hervorgebracht werden. Entsprechend wird analysiert, wie pädagogisch darauf reagiert wird, dass das intersektionale Zusammenwirken von spezifischen Differenzlinien (insbes. Behinderung, Geschlecht, Sexualität, Ethnizität, Klasse etc.) im Kontext von Bildungsinstitutionen und -prozessen potenziell benachteiligende, marginalisierende oder ausgrenzende Effekte bedingt. Auf einer zweiten Ebene werden pädagogische Konzepte beleuchtet, die ungleiche Partizipationsmöglichkeiten reflektieren und zum Gegenstand von Bildungsprozessen machen. Im Seminar werden zu beiden Ebenen exemplarische Konzepte betrachtet und kritisch mit Blick auf Fragen der Konstruktion und Bearbeitung von Differenz analysiert. LICHTBLAU Pädagogik / Seminar Diagnostik und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen Mo 12:00 - 14:00 Uhr | 302, Lange Laube 32 [1920] | Beginn: 21.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

In dieser Veranstaltung setzen wir uns aktiv mit förderdiagnostischen Zugängen im schulischen Förderbereich „Lernen“ auseinander. Dies geschieht unter einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive, durch die der förderdiagnostische Prozess strukturiert und organisiert werden kann. Konkret werden testdiagnostische Verfahren vorgestellt

Page 64: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

64

und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis sollen förderdiagnostische Prozesse geplant und nachvollzogen werden. LINDMEIER Pädagogik / Vorlesung Einführung in die Pädagogik bei sonderpädagogischem Förderbedarf Di 16:15 - 17:45 Uhr | A001, Schloßwender Straße 5 [1208] | Beginn: 22.10.2019 Die Vorlesung wird zu zwei Dritteln aufgezeichnet.

Das Rahmenthema der Veranstaltung ist die Entwicklung sonderpädagogischer Professionalität in unterschiedlichen Handlungsfeldern, insbesondere in der inklusiven Schule. Dazu werden auch grundlegende Themen des Fachs, wie die geschichtliche Entstehung sonderpädagogischer Fachrichtungen und Arbeitsfelder, Leit- bzw. Orientierungsprinzipien (wie Selbstbestimmung im außerschulischen Bereich, Integration & Inklusion und weiteren), ethischen Problemstellungen und Fragen der Qualitätssicherung. MORITZ Pädagogik / Kolloquium Philosophisch-mediale Reflexionen in den Erziehungswissenschaften Sa 10:00 - 22:00 Uhr | 333, Schloßwender Straße 1 [1211] | Beginn: 11.01.2020

Die Veranstaltung befasst sich mit aktuellen pädagogisch-philosophischen Fragestellungen, die aus dem gesellschaftlichen Alltagsgeschehen stammen. Der rasante digital-mediale Wandel berührt nicht nur erziehungswissenschaftliche Curricula, sondern erfasst auch Dimensionen des Wirklichkeits- und Wahrheitsdiskurses: Wie wirklich ist die - medial vermittelte - Wirklichkeit? Welche Werte und Normen dokumentieren sich heute perspektivisch im individuell-gesellschaftlichen Bewusstsein? Diese Fragen sollen im wissenschaftlichen Diskurs auch im Hinblick auf ihre curriculare Praxisrelevanz hin erforscht werden. Ziel ist es, Ihre analytischen und erziehungswissenschaftlichen Kompetenzen zu professionalisieren. Die gemeinsame Textlektüre beginnt mit Theodor W. Adornos Klassiker Résumé über Kulturindustrie. Erwünscht ist, dass die Teilnehmenden eigene Themen und Thesen vorbereiten. Thematische Schwerpunkte werden erbeten bis zum 30.10.2019 an [email protected]

Adorno: Résumé über Kulturindustrie, Ffm. 1967. Tulodziecki: Medien in Erziehung und Bildung, Klinkhardt 1997. POTTHAST Pädagogik / Block (Frühe) Sprachentwicklung und Hörstörungen Einführung: Fr 14:00 - 18:00 Uhr | 032, Schloßwender Straße 1 [1211] | Beginn: 08.11.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

(Frühe) Sprachentwicklung und Hörstörungen zeigen sich als eng verwobene Bereiche. In diesem Seminar werden Erscheinungsformen von Entwicklungs- und Lernprozessen im Schnittfeld dieser Bereiche thematisiert. Entlang exemplarischer Einblicke sollen theoretische Ansätze vertiefend betrachtet werden. Darüber hinaus werden Dokumentation und Beobachtungsverfahren zu diesem Schnittfeld praxisorientiert erarbeitet.

Page 65: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

65

POTTHAST Pädagogik / Seminar Behinderung unter sprachpädagogischer Betrachtung Di 12:00 - 14:00 Uhr | 032, Schloßwender Straße 1 [1211] | Beginn: 22.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Entlang der Annahme Behinderung sei nichts Absolutes, sondern erst als soziale Kategorie greifbar sollen in diesem Seminar historische, aktuelle und vergleichende Aspekte von Behinderungsbegriffen mit Blick auf sprachpädagogische Theorie und Praxis erarbeitet und diskutiert werden. Anhand ausgewählter Beispiel werden grundlegende Sichtweisen, Konzepte und Modelle der Bezugsbereiche betrachtet. ROTHE Pädagogik / Block Inklusive Bildung im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich Einführung: Di 09:00 - 10:00 | 114, Schloßwender Straße 1 [1211] | Beginn: 22.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Obwohl davon ausgegangen wird, dass die Bedingungen inklusive Bildung umzusetzen, im Verhältnis zu anderen Bereichen des Bildungssystems im Kindergarten und in der Grundschule besonders günstig erscheinen, gibt es spezifische Herausforderungen in der Gestaltung des Übergangs vom Primar- in den Elementarbereich. Dies liegt an unterschiedlichen Traditionslinien sowie unterschiedlichen politischen Zuständigkeiten. Mit Blick auf die heterogenen Lebenswelten von Kindern wird der Wechsel zusätzlich aus verschiedenen und im Einzelfall spezifischen Gründen herausfordernd. Wir wollen uns im Seminar mit dem Verhältnis der Heterogenität kindlicher Lebenswelten einerseits und der Gestaltung der Bildungsbiografie im Kindergarten und im Übergang in die Grundschule andererseits befassen. Dafür sollen zu Beginn des Seminars Heterogenitätsdimensionen von Kindern und ihren Familien im Mittelpunkt stehen sowie die Frage, welche Möglichkeiten von institutioneller Seite bestehen, diese zu beantworten. In diesem Zusammenhang werden wir uns den einzelnen Bildungsbereichen zuwenden sowie mit den Besonderheiten, die sich daraus für den Übergang des einzelnen Kindes in die Schule ergeben. Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

Philosophie BENSCH Philosophie / Seminar Sein, Substanz und Satz vom zu vermeidenden Widerspruch – Parmenides und Aristoteles Mo 18:15 - 19:45 Uhr | B313, Im Moore 21 [1146] | Beginn: 21.10.2019

Für Parmenides ist Sein eines; Aristoteles kritisiert das parminedeische Eine immanent und äußerlich. Anhand des Lehrgedichts des Parmenides und Passagen aus der aristotelischen Kategorienschrift und der Metaphysik wird der Anfang der abendländischen Philosophie behandelt.

Parmenides, Lehrgedicht (Ontologie) in: „Die Vorsokratiker“ hrsg. von Wilh. Capelle.

Page 66: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

66

Aristoteles, Kategorien (Meiner-Verlag). Aristoteles, Metaphysik (Rowohlts Enzyklopädie). FRISCH Philosophie / Vorlesung #fridaysforfuture: Das Klimaproblem aus Sicht der Philosophie Fr 10:15 - 11:45 Uhr | B305, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 25.10.2019

Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Das Ringen um eine adäquate Antwort auf das Klimaproblem wirft auch wichtige philosophische Fragen auf: Was ist die Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft? Worauf basiert wissenschaftliche Erkenntnisanspruch? Wie können wir mit den zum Teil tiefen Unsicherheiten in Klimaprognosen umgehen? Haben wir eine Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber?

Climate Matters: Ethics in a Warming World von John Broome. HÜBNER, FRISCH Philosophie / Kolloquium Kolloquium für Philosophie und Wissenschaftsreflexion Di 16:15 - 18:00 Uhr | B313, Im Moore 21 [1146] | Beginn: 22.10.2019

Das Kolloquium richtet sich an Studenten und Wissenschaftler aller Fächer sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf Vorträgen, die aus einer philosophischen oder anderen geistes- oder sozialwissenschaftlichen Perspektive heraus auf Wissenschaft reflektieren. Die Vorträge werden von wechselnden externen Gästen auf Deutsch oder Englisch gehalten. KIESOW Philosophie / Vorlesung Cicero: Vom rechten Handeln / Gespräche in Tusculum Mo 14:15 - 15:45 Uhr | B313, Im Moore 21 [1146] | Beginn: 21.10.2019

In den beiden im Titel genannten Schriften befasst sich der römische Philosoph Marcus Tullius Cicero mit der Tugendlehre und der Beziehung von Glück und Tugend. Er kennt vier Tugenden, als da sind: prudentia (Klugheit), iustitia (Gerechtigkeit), fortitudo (Tapferkeit) und temperantia (Mäßigung). Cicero erlaubt uns einen Einblick in die unverändert aktuelle Frage, ob tugendhaftes Handeln für die Erlangung von Lebensglück ausreichend ist. Ergänzt werden diese Erörterungen durch eine Betrachtung der Rolle des Leidens im menschlichen Leben und ein Bild des Weisen, das sich an der Stoa orientiert, diese aber an die conditio humana anzupassen versucht. Die in Tusculum fiktiv abgehaltenen Gespräche sind zugleich ein zeitloses Modell der Dialogkunst. Ein Ausblick auf die Renaissance-Literatur über den Menschen soll unsere Besprechung ergänzen und beschließen.

M. T. Cicero: Vom rechten Handeln, hg. v. K. Büchner, Zürich 1964: Artemis. M. T. Cicero: Gespräche in Tusculum, hg. v. W. Rüegg, Zürich 1966: Artemis. Es können auch die Reclam-Ausgaben verwandt werden.

Page 67: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

67

WHITE Philosophie / Seminar Applied Ethics Do 12:15 - 13:45 Uhr | B313, Im Moore 21 [1146] | Beginn: 24.10.2019 This seminar is suitable for students, who don’t have much experience with philosophy. It will be a great way to ease yourself into philosophical thinking in English!

In this seminar, we will examine a range of issues in applied ethics, including issues in animal and environmental ethics, medical and research ethics, the limits of markets, and religion and the public sphere. We will use the main theories in normative ethics (deontology, consequentialism and virtue ethics) as a way of gaining insight into these various issues. The aim will be to give students the skills to deal with problems in applied ethics more generally. WILHOLT Philosophie / Vorlesung Einführung in die Geschichte der Philosophie I Fr 12:15 - 13:45 Uhr | A001, Schloßwender Straße 5 [1208] | Beginn: 25.10.2019

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Stationen der europäischen Philosophiegeschichte von den Anfängen bei den frühgriechischen Philosophie bis einschließlich zur Philosophie Gottfried Wilhelm Leibniz’.

Franz Schupp: Geschichte der Philosophie im Überblick, 3 Bde., Hamburg: Meiner 2007. WILHOLT Philosophie / Vorlesung+Ü Logik und Argumentation I Fr 10:15 - 11:45 Uhr | B313, Im Moore 21 [1146] | Beginn: 25.10.2019 Mit wöchentlichen Übungsaufgaben, die zu Vorlesungsbeginn besprochen werden.

Dies ist der erste Teil einer zweisemestrigen Vorlesung, die auf kombinierte Weise Grundlagen der Logik und der Argumentationstheorie vermittelt. Sie soll sowohl die Grundzüge der formalen Logik darstellen als auch anwendungsbezogene Kenntnisse für die korrekte Begründung von Standpunkten vermitteln. Zum Stoffumfang der Veranstaltung gehören: die Grundzüge der Aussagenlogik; die Analyse umgangssprachlicher Sätze und Beurteilung umgangssprachlicher Argumente mit aussagenlogischen Mitteln; verbreitete Fehlschlüsse; der Umgang mit Hypothesen und expliziten und impliziten Voraussetzungen von Begründungen; die Rolle begrifflicher Sorgfalt für das philosophische Argumentieren.

Skript unter http://tinyURL.com/WilholtLogik

Page 68: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

68

Politik DÖHLER Politik / Vorlesung Einführung in die Verwaltungswissenschaft Di 14:00 - 16:00 Uhr | A001, Schloßwender Straße 5 [1208] | Beginn: 22.10.2019

Das Seminar richtet sich an Studienanfänger, die sich einen ersten Überblick über die wesentlichen Charakteristika der öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik verschaffen wollen. Neben Aufbau und Arbeitsweise der verschiedenen Verwaltungsebenen und -typen wird es um das Personal, die Kontrolle der Verwaltung, ihren Kontakt zu Bürgern, Verbänden und Unternehmen sowie ihre Rolle im politischen Prozess und im Gesetzesvollzug gehen. Das didaktische Konzept der Vorlesung beruht darauf, jedes Thema in drei Schritten vorzustellen. Erstens werden zentrale Informationen z.B. zum Aufbau und oder Arbeitsweise der Landes- oder Kommunalverwaltung vorgestellt. In einem zweiten Schritt wird dies durch empirische Beispiele illustriert. Drittens schließlich wird danach gefragt, welche verwaltungswissenschaftlichen Forschungsfragen und – soweit vorhanden – Forschungsergebnisse zum jeweiligen Thema vorliegen. KLEIN Politik / Vorlesung Klassische Studien in der Politischen Soziologie Mi 16:00 - 17:30 Uhr | A001, Schloßwender Str. 5 [1208] | Beginn: 23.10.2019

Während in der Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ ein Überblick über die zentralen Forschungsfelder der Politischen Soziologie vermittelt wird, werden in dieser Veranstaltung klassische Studien der empirischen Einstellungs- und Verhaltensforschung vorgestellt und detailliert diskutiert. Es sollen dabei die nötigen Kompetenzen erworben werden, um empirische Forschungsarbeiten verstehen, darstellen und kritisieren zu können.

Psychologie TITZMANN Psychologie / Vorlesung Entwicklungspsychologie Mo 16:45 - 18:00 Uhr | E214, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 21.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Menschen sind über die gesamte Lebensspanne Veränderungen unterworfen. Die Untersuchung, Beschreibung, Vorhersage und Veränderung dieser Veränderungen ist das Ziel der Entwicklungspsychologie. Die Vorlesung wird sich mit den wichtigsten Themen der Entwicklungspsychologie befassen, wozu unter anderem die wichtigsten Theorien in den Bereichen kognitive Entwicklung und moralische Entwicklung gehören. Aber auch die Gen-Umwelt-Debatte, ökologische Einflüsse auf Entwicklung und Ansätze zu einer gelingenden Lebensführung und Entwicklungsregulation werden vorgestellt. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung wichtiger Grundkenntnisse, die zum Verstehen von

Page 69: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

69

allgemeinen Entwicklungsprozessen und zum Erkennen möglicher Problemlagen notwendig sind.

Pinquart, Schwarzer & Zimmermann (2011). Entwicklungspsychologie - Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Siegler, DeLoache & Eisenberg (2011). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (herausgegeben von S. Pauen). Heidelberg: Spektrum. Schneider & Lindenberger (Hrsg.) (2012). Entwicklungspsychologie, Weinheim: Beltz. WEINZIERL Psychologie / Vorlesung Pädagogische Psychologie Mo 18:15 - 19:45 Uhr | E001, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 21.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Es werden pädagogisch-psychologische Grundlagen eingeführt und in Zusammenhang gebracht, die für pädagogisches Handeln relevant sind. Schwerpunkte liegen dabei auf Fragen der Diagnostik und Evaluation von Schulleistungen, der Rolle beeinflussbarer und weniger beeinflussbarer Determinanten für Bildungserfolg sowie Bedingungen erfolgreichen Lehrens und Lernens. Die Themen im Einzelnen: Determinanten schulischer Leistungen; kognitive Lernvoraussetzungen (insbesondere Intelligenz); motivationale Lernvoraussetzungen; Unterrichtsqualität und Klassenführung; diagnostische Grundlagen der Leistungsbeurteilung, Lernstrategien.

Hasselhorn & Gold (2013). Pädagogische Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer. Seidel & Krapp (2014). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.

Religionswissenschaft/Theologie ALBERTS Religionswissenschaft/Theologie / Seminar Gegenwärtige Religionstheorien in kritischer Perspektive Di 16:00 - 18:00 Uhr | A401, Appelstraße 11 [3403] | Beginn: 22.10.2019

Wie entsteht eigentlich das Phänomen „Religion“? Dieser Frage nicht in einer historischen sondern einer kausal-erklärenden Perspektive nachzugehen, ist die Zielsetzung dieses Seminars. Vielen sind die großen Debatten über Religionsdefinitionen bekannt und sie haben sich mit den klassisch-religionstheoretischen Ansätzen (z.B. diskursiven, psychoanalytischen, phänomenologischen) auseinandergesetzt. Neuere, erklärende Ansätze aus den Kognitionswissenschaften, der Evolutionsbiologie und der Soziologie bleiben häufig nur Theorie-Genießern vorbehalten. Daher wollen wir uns in diesem breit angelegten Seminar mit Ansätzen vornehmlich aus den 1990er und 2000er Jahren kritisch beschäftigen, die den Versuch wagen, mithilfe eigener Religionsdefinitionen und kausal-erklärendem Anspruch das Phänomen „Religion“ wissenschaftlich zu domestizieren. Wer abstrakt-theoretischem Denken vorsichtig gegenübersteht ist genauso willkommen wie gestandene Analytiker.

Page 70: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

70

Michael Stausberg, (Hrsg.): Contemporary theories of religion: a critical companion. Routledge, London, New York, 2009. BARB Religionswissenschaft/Theologie / Block Religion and Education in International and Comparative Perspective 09:00 - 16:00 Uhr | A401, Appelstraße 11 [3403] | Beginn: 10.02.2020 Block vom 10. bis zum 13. Februar 2020.

The course seeks to analyze and interrogate the complex relationship between religion and public education in an international and comparative perspective. Focusing on several states, including Canada, Israel, Singapore, the United States, France, Germany, and South Africa, it will look at how religion is taught in these various democracies, and how different institutional models of church/state relations (separation, establishment, etc.), have impacted public policies towards education and religion over time. More particularly, the course aims to understand how globalization and a growing religious diversity are transforming the place and role traditionally occupied by religion in public schools.

Ansgar Jödicke (ed). Religious Education Politics, the State, and Society. Würzburg: 2013. Rothgangel, Jackson & Jäggle (eds). Religious Education at Schools in Europe. Vienna 2014. Adam B. Seligman (ed). Religious Education and the Challenge of Pluralism. New York: 2014. NEUMANN Religionswissenschaft/Theologie / Seminar Bibelkunde: Neues Testament Do 14:00 - 16:00 Uhr | 105, Schloßwender Straße 1 [1211] | Beginn: 24.10.2019

Die Bibelkunde vermittelt einen Überblick über den Aufbau der Bibel, über die Struktur der biblischen Schriften und Schriftengruppen, über wesentliche Inhalte der Schriften sowie über wichtige motivische und thematische Zusammenhänge zwischen den einzelnen Schriften. Zu den Schwerpunkten der neutestamentlichen Bibelkunde zählen die synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas), die Paulusbriefe (insbes. Römerbrief und Korintherbriefe) und auch die johanneische Literatur (Johannesevangelium, Johannesbriefe und die Apokalypse). NEUMANN Religionswissenschaft/Theologie / Seminar Grundkurs Neues Testament 1 Di 14:15 - 16:15 Uhr | A003, Appelstraße 11 [3403] | Beginn: 22.10.2019

Der Grundkurs Neues Testament knüpft an die Bibelkunde an und führt die dort erworbenen Kenntnisse weiter. Im ersten Teil des Grundkurses geht es zentral um die geschichtlichen Umstände, unter denen die neutestamentlichen Schriften entstanden sind. Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in die politische Geschichte Judäas und Galiläas im 1. Jh. n. Chr. sowie in die Entstehung des Frühchristentums bis zum Beginn des 2. Jh. Anhand exemplarischer Themenfelder wird dabei vertieft, inwieweit die neutestamentlichen Schriften in ihrer „Welt“ verankert sind. Im Mittelpunkt des Grundkurses steht aber der Erwerb von Wissen darüber, unter welchen konkreten

Page 71: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

71

Voraussetzungen und aufgrund welcher konkreten Problemstellungen die neutestamentlichen Schriften abgefasst worden sind. NEUMANN Religionswissenschaft/Theologie / Seminar Grundkurs Neues Testament 2 Mo 08:00 - 10:00 Uhr | 105, Schloßwender Str. 1 [1211] | Beginn: 21.10.2019

Der Grundkurs Neues Testament knüpft an die Bibelkunde an und führt die dort erworbenen Kenntnisse weiter. Im zweiten Teil des Grundkurses geht es zentral um thematische Akzente der neutestamentlichen Schriften. Zunächst erwerben Sie die Kenntnis wichtiger Auslegungsmethoden der diachronen und synchronen Exegese sowie die Fähigkeit, diese anzuwenden. Sodann erarbeiten sie sich auf dieser Grundlage wichtige Grundthemen neutestamentlichen Denkens. Dabei stehen die paulinische Theologie sowie die Theologie der synoptischen Evangelien und die des Johannesevangeliums im Mittelpunkt. STEPHANUS Religionswissenschaft/Theologie / Seminar Hinduismus in Geschichte und Gegenwart Mo 12:00 - 14:00 Uhr | A401, Appelstraße 11 [3403] | Beginn: 21.10.2019

Der Hinduismus gilt häufig als die älteste noch gelebte Religion auf der Welt. Hierbei wird häufig übersehen, dass unter den Begriff des Hinduismus ganz verschiedene Strömungen und Traditionen subsumiert werden, in deren Kontext weitere Religionen wie zum Beispiel der Buddhismus, Sikhismus oder Jainismus entstanden sind. In dem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über Indien und Hinduismus vermittelt. Hierzu wird zunächst die indische Geschichte betrachtet, um in einem zweiten Teil aktuelle Themen zu diskutieren. Im Zuge des Seminars ist eine Exkursion zum Sri Muthumariamman Tempel in Hannover geplant. WUNN Religionswissenschaft/Theologie / Vorlesung Die Evolution der abrahamitischen Religionen Di 14:00 - 16:00 Uhr | 003, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019

In der Vorlesung werde ich die Entwicklung von Judentum, Islam und Christentum unter einem evolutionstheoretischen Gesichtspunkt behandeln. Die Religionen werden also als das Ergebnis ihrer Adaptation an bestimmte Umwelten verstanden. Dies eröffnet völlig neue Perspektiven und ein ganz anderes Verständnis für bestimmte Entwicklungen; z.B. auch Radikalisierung.

Wunn, Ina (2019). Religious Speciation. Springer. Wunn, Ina (2018). Barbaren, Geister, Gotteskrieger. Springer.

Page 72: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

72

Romanistik BANDAU Romanistik / Vorlesung+Ü Einführung in die spanischsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft Do 08:00 - 10:00 Uhr | 316, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 24.10.2019

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft ein und macht mit deren zentralen Begriffen, Modellen und Methoden vertraut. Das Verständnis des Gegenstandsbereichs (Was ist Literatur? Welche Analysekriterien hat die Literaturgeschichtsschreibung?) steht ebenso zur Debatte wie theoretische und methodische Grundlagen literaturwissenschaftlicher Analyse. Das Seminar zur Vorlesung vertieft ausgewählte Aspekte, vor allem die Methoden der Analyse zentraler Gattungen. Das Tutorium bietet die Möglichkeit, Fragen hinsichtlich der Begriffe und verschiedenen Ansätze zu klären. BANDAU Romanistik / Seminar El cuento in den spanischsprachigen Literaturen II Di 10:00 - 12:00 Uhr | 316, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Das Seminar widmet sich der literarischen Form des cuento, der mehr oder weniger kurzen Erzählung, in ihren verschiedenen Ausprägungen. Die Charakteristika dieses Genres (Kürze, Konzentration auf einen Erzählstrang etc.) sowie Fragen der Erzähltechnik sollen an Beispieltexten aus verschiedenen Jahrhunderten, sowohl aus Spanien als auch aus Lateinamerika erarbeitet und diskutiert werden. Ob microrelato oder fantastische Erzählung, die Texte erlauben uns einen Gang durch die Literaturgeschichte und geben Einsicht in die Poetik der Genres. So führt der argentinische Meister der Kurzgeschichte Julio Cortázar folgenden Vergleich an, um das Genre zu definieren; „en el combate que se entabla entre un texto apasionante y su lector, la novela gana siempre por puntos, mientras que el cuento gana por knockout.” (Cortázar 1971) Die Veranstaltung setzt die 2019S begonnene Beschäftigung mit dem Genre fort und erweitert das behandelte Korpus auf Spanien. BECKER Romanistik / Vorlesung Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft Mo 10:00 - 12:00 Uhr | VII-005, Königsworther Platz 1 [1507] | Beginn: 21.10.2019

Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika sowie in die Theorien und Methoden der zentralen sprachwissenschaftlichen Teilgebiete. Folgende Themen werden in einzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre), Semantik und Lexikologie (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch im Kontext), Sozio- und Diskurslinguistik (Sprache und Gesellschaft), Varietäten des Spanischen (Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenes Spanisch) sowie Sprachpolitik.

Page 73: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

73

Kabatek & Pusch (2011): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen. Hualde et al. (2010): Introducción a la lingüística hispánica, Cambridge. GARCÍA Romanistik / Block Taller de pronunciación Mi 09:00 - 15:00 Uhr | 316, Königsworther Platz 1 [1502] | 09.10, 10.10, 22.11, 23.11.2019

Curso abierto a todos los estudiantes de hispanística interesados en profundizar y practicar sus conocimientos de la fonética del español. Este curso estará mayormente compuesto de ejercicios prácticos acompañados de una breve explicación teórica. REMPEL Romanistik / Seminar Raumanalysen von kubanischen Erzählungen und Filmen Do 14:00 - 16:00 Uhr | 306, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 24.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Mit dem spatial turn gewinnt die Kategorie „Raum“ Ende der 1980er-Jahre auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften an neuer Bedeutung. So wird „Raum“ nicht mehr auf seine statische Topographie reduziert, sondern verstärkt in seiner soziokulturellen und symbolischen Dimension wahrgenommen. In dem Seminar soll auf jenen Paradigmenwechsel am Beispiel ausgewählter kubanischer Literatur und Filme vertieft eingegangen werden. Grundlage für die Diskussion der kulturwissenschaftlichen Neuorientierung und des Begriffs „Raum“ bilden zentrale Theorietexte. Auf Themenkomplexe, wie Nation bzw. Transnationalität und Migration sowie deren textuelle Repräsentation und Mediatisierung, wird unter Berücksichtigung der kubanischen (Kultur-)Geschichte ebenfalls eingegangen. Darüber hinaus wird das Seminar Grundlagen der Filmanalyse und des kulturwissenschaftlichen Arbeitens vermitteln.

Dünne, Jörg/Mahler, Andreas (Hg.). Handbuch Literatur und Raum. Berlin: De Gruyter 2015. Hallet, Wolfgang/Neumann, Birgit (Hg.). Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript 2009. RÖSSLER Romanistik / Seminar Breve, brevísimo Literarische Kurz- und Kürzesttexte im Fremdsprachenunterricht Spanisch Di 14:00 - 16:00 Uhr | 309, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

„In der Kürze liegt die Würze“, das trifft auch für literarische Texte zu, die wir im Fremdsprachenunterricht Spanisch einsetzen. Kurze und sehr kurze literarische Texte, zu denen auch audiovisuelle Texte gehören, sind nicht zuletzt deshalb reizvoll für den Spanischunterricht, weil sie durch ihre interne und externe Kürze in besonderer Weise dazu motivieren können, sich mit verdichteter (Bilder-)Sprache analytisch und kreativ-imaginativ auseinanderzusetzen. Gleichzeitig können sie dazu dienen, den Fremdsprachenlernprozess und die Schulung der kommunikativen Kompetenz zu

Page 74: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

74

fördern. Ziel des Seminars wird es dementsprechend sein, das große didaktische Potenzial der „microliteratura“ in Theorie und Praxis auszuloten und vielfältige methodische Umgangsweisen mit ihren diversen Genres kennenzulernen und selbst zu erproben. Zu diesen Genres gehören u.a. micropoemas, microrrelatos, microteatro, cortometrajes, canciones oder auch cómics, graffitis, caricaturassowie poemas visuales. SALZBRUNN Romanistik / Seminar Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Di 14:00 - 16:00 Uhr | 306, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019

Parallel zur Vorlesung vermittelt das Seminar einen vertiefenden Einblick in Methoden und Teildisziplinen der Linguistik. Thematische Schwerpunkte werden dabei die Beziehungen des Spanischen zu anderen Sprachen, Beschreibung und Analyse ausgewählter phonologischer, morphologischer, syntaktischer und semantischer Strukturen und die Geschichte des Spanischen sein.

Bollée & Neumann-Holzschuh, Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart 2003. Kabatek & Pusch, Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2011. Hualde et al., Introducción a la lingüística hispánica, Cambridge 2010. Pharies, Breve historia de la lengua española. Chicago 2007. WENGLER Romanistik / Seminar Aprender del error: Der Fehler als Lernanlass Di 14:00 - 16:00 Uhr | 316, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019 Wir empfehlen, sich auch in Stud.IP für diese Veranstaltung einzutragen.

Der Fehler gilt gemeinhin als Stiefkind der Fremdsprachendidaktik oder Spaßkiller im Unterricht. In diesem Seminar wird der Fehler als Lernanlass begriffen. Die Teilnehmer lernen Ursachen und Arten von Fehlern und unterschiedliche Formen der mündlichen und schriftlichen Fehlerkorrektur kennen. Sie erproben und diskutieren Methoden der Fehlerprophylaxe, der Korrektur sowie des Lehrer- und Schülerfeedbacks. Außerdem setzen sie sich mit den Möglichkeiten der Evaluation und der Bewertung mündlicher und schriftlicher Leistungen auseinander und reflektieren darüber, welchen Einfluss Fehlerkorrektur auf das Klassenklima und das emotionale Empfinden von Schülern ausüben kann.

Soziologie BÖS Soziologie / Vorlesung+Ü Einführung in die Soziologie-ESO Mi 10:00 - 12:00 Uhr | F303, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 10.01.2020

Die Einführung in die Soziologie gibt einen Überblick über die Geschichte der Soziologie seit ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und vermittelt Einblicke in die Aufgaben soziologischer Theoriebildung, ihren Fragestellungen und Methoden; zudem wird in diesem Modul in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Die

Page 75: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

75

Veranstaltung besteht aus einer 2-stündigen Vorlesung und einem 4-stündigen Tutorium. Im Tutorium werden ausführlich und intensiv sowohl die Inhalte der Vorlesung diskutiert sowie in vielen praktischen Übungen wissenschaftliches Arbeiten erlernt.

Berger, Peter 2011 [1963]: Einladung zur Soziologie. Konstanz: UVK. Lemert, Charles, 2007: Thinking the Unthinkable. Boulder: Paradigm Publishers. BÜHLER Soziologie / Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Do 10:15 - 11:45 Uhr | F102, Welfengarten 1 [1101] | Beginn: 24.10.2019

Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Sie spricht hierbei zentrale Aspekte der quantitativen und qualitativen Forschung in den Sozialwissenschaften an, wie deren erkenntnistheoretische Grundlagen, die Verknüpfung inhaltlicher Fragestellungen mit geeigneten Erhebungsinstrumenten, den Stellenwert von Theorie im Forschungsprozess, die Formulierung von Hypothesen und deren Operationalisierung in Messanweisungen, die Auswahl geeigneter Forschungsdesigns, sowie Verfahren zur Auswahl geeigneter Untersuchungspopulationen. Nicht zuletzt erörtert sie die verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsformen der Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse. Ziel der Veranstaltung ist es, mit den grundlegenden Konzepten und Problemen empirischer Sozialforschung vertraut zu werden und empirische sozialwissenschaftliche Forschung kritisch beurteilen zu können. Es wird die regelmäßige Teilnahme und die selbständige Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen erwartet.

Diekmann (2008): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg. Flick (2007): Qualitative Sozialforschung . Reinbek bei Hamburg. Schnell, Hill & Esser (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung . München. FACKLER, MATTHES Soziologie / Seminar Soziale Ungleichheiten in Lateinamerika Di 10:00 - 12:00 Uhr | 005, Schneiderberg 50 [3109] | Beginn: 22.10.2019

Zu Beginn des neuen Millenniums verzeichnete Lateinamerika den traurigen Titel als Weltregion mit den höchsten sozialen Ungleichheiten. Diese manifestierten bzw. manifestieren sich weiterhin in Verteilungs- und Zugangsasymmetrien, u.a. beim Landbesitz oder auf dem Arbeitsmarkt, sowie bei zentralen öffentlichen Gütern wie Bildung, sozialer Sicherung und Gesundheit. Als charakteristisch für die Region gilt dabei die Persistenz strukturierter, langfristig über Generationen wirksamer Ungleichheitsverhältnisse. So sehen sich auch über zwei Jahrhunderten nach dem Ende der Kolonialzeit große Teile der Bevölkerung auf dem Subkontinent dauerhaften Einschränkungen der Möglichkeiten und Lebenschancen ausgesetzt. In dem Seminar werden wir die zentralen Dimensionen sozialer Ungleichheit für die Region Lateinamerika herausarbeiten und ihre Bedeutung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen (u.a. Arbeit, Bildung, Wohlfahrt) diskutieren.

Page 76: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Philosophische Fakultät

76

Sportwissenschaft GÜNTER Sportwissenschaft / Vorlesung Sport und Gesellschaft Mo 10:00 - 12:00 Uhr | -103, Am Moritzwinkel 6 [1802] | Beginn: 21.10.2019

Anknüpfend an die Entstehungsgeschichte des Sports (vom Deutschen Turnen, der Schwedischen Gymnastik über den Englischen Sport des 18. und 19. Jahrhunderts und dessen Internationalisierung, befördert durch die Olympische Idee), werden kulturhistorische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen im Feld des Sports behandelt. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen gesellschaftlichen Wertvorstellungen, Normen und Strukturen geht es um Grundverständnisse von Zusammenhängen zwischen Sport und Gesellschaft. Dabei spielt der Sport und die gesamtgesellschaftliche Entwicklungstrends unter der Berücksichtigung sozialer Aspekte, wie z.B. Sport und Körper, Sport und Geschlecht, Sport und Rassismus, Sport und Gewalt, Sport und Nationalismus, Sport und Ethnie, Sport und Sozialisation, Sport und soziale Ungleichheiten sowie Sport und Medien, eine zentrale Rolle.

Thiel, Seiberth & Mayer (2013). Sportsoziologie. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen. Weis & Gugutzer (2008). Handbuch Sportsoziologie. Schorndorf. KUHLMANN Sportwissenschaft / Vorlesung Sport und Erziehung Do 10:00 - 12:00 Uhr | -103, Am Moritzwinkel 6 [1802] | Beginn: 24.10.2019

Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in sämtlichen Studiengängen des Faches Sportwissenschaft. Für alle Lehramtsstudierenden ist die Sportpädagogik quasi die „Berufswissenschaft“. Die Sportpädagogik reflektiert die Zusammenhänge von Sport und Erziehung für den Sport(unterricht) in der Schule, aber auch für andere Vermittlungsinstanzen des Sports. In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über grundlegende Themen und Inhalte der Sportpädagogik in Form von „Lektionen“ gegeben.

Balz & Kuhlmann (2015). Sportpädagogik: Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen. PASTOR Sportwissenschaft / Seminar Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparat - moderne Therapieverfahren und Perspektiven Di 16:00 - 18:00 Uhr | Annastift, Anna-von-Borries-Straße 1-7 | Beginn: 22.10.2019

In einem Übersichtsvortrag werden gelenkbezogen moderne Therapieverfahren und Perspektiven bei Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparat dargestellt. Hierbei werden typische Verletzungsmuster und sportartspezifische Fehlbelastungen analysiert sowie deren Prophylaxe und Therapiemöglichkeiten dargestellt. Insbesondere wird auf die Erstversorgung bei Verletzungen und die sportliche Belastungsfähigkeit nach Rehabilitation eingegangen. Gelenkschäden durch

Page 77: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

77

Übergewicht und berufsspezifische Belastungen werden dargestellt. Im anschließenden Praxisteil werden einfache Untersuchungsmethoden am Bewegungsapparat und anatomische Grundlagen vermittelt.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät BÄTJE Wirtschaftswissenschaft / Vorlesung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (Einführung) Mo 11:00 - 12:30 Uhr | 301, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 21.10.2019 BÄTJE Wirtschaftswissenschaft / Vorlesung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre III (Mikroökonomische Theorie I) Di 16:15 - 17:45 Uhr | 301, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019 GREWE-SALFELD Wirtschaftswissenschaft / Vorlesung Strategisches Management Di 09:15 - 12:30 Uhr | 301, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019 RÖVEKAMP, SCHUMANN Wirtschaftswissenschaft / Vorlesung Innovationsmanagement Mi 09:15 - 12:30 Uhr | 301, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 23.10.2019 SIBBERTSEN Wirtschaftswissenschaft / Vorlesung Statistische Methoden / Advanced Statistics Mi 07:30 - 09:00 Uhr | 342, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 23.10.2019 STRAUB, MOGHADAM Wirtschaftswissenschaft / Vorlesung Arbeitsökonomik - Labour Economics Do 12:45 - 14:15 Uhr | 401, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 24.10.2019 WEBER, HARRER Wirtschaftswissenschaft / Vorlesung Corporate Sustainability Management Di 09:15 - 12:30 Uhr | 301, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 29.10.2019 WIEDMANN Wirtschaftswissenschaft / Vorlesung Marketing Management Di 16:15 - 17:45 Uhr | 401, Königsworther Platz 1 [1502] | Beginn: 22.10.2019

Page 78: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Studienzertifikat Ästhetische Bildung und Gestaltung (ÄBuG)

78

Studienzertifikat Ästhetische Bildung und Gestaltung (ÄBuG)

Gegenstand des Studienzertifikats Gegenstand des Studienzertifikats sind Ästhetische Projekte, die von einer umfassenden Sensibilisierung der Wahrnehmung bis hin zu eigenständiger Gestaltung reichen und auf einer engen Verbindung zwischen praktischer Erfahrung und theoretischer Reflexion beruhen. Das Studienzertifikat versteht sich nicht als Künstler-Weiterbildung, es dient vielmehr der konzentrierten Erlangung ästhetischer Kompetenzen im Zusammenspiel des universitären Fächerkanons. Angeboten werden verschiedene künstlerische und wissenschaftliche Übungen zur Wahrnehmung, Selbst- und Differenzerfahrung sowie zur Präsentation. Reflektierte ästhetische Erfahrung und kreative Verfahren können u.a. in folgenden Bereichen erworben werden: v Wahrnehmung und Gestaltung in Kunst, visuellen Medien und Architektur v Ästhetische Dimensionen pädagogischer Arbeit v Theater und Theaterpädagogik v Einzel-, Gruppen-, und Organisationsberatung v Workshopgestaltung und Projektmanagement

Informationen zur Teilnahme Am Studienzertifikat ÄBuG können regulär Studierende ebenso teilnehmen wie Gasthörende der Leibniz Universität. Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie sollten bereit sein, sich mit ästhetischer Theorie und Praxis auseinanderzusetzen.

Bewerbung und Anmeldung Das Studienzertifikat ÄBuG kann zu jedem Wintersemester begonnen werden. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. September und endet am 1. Oktober. Für die Bewerbung und die Erstanmeldung ist ein Beratungsgespräch im Gasthörendenbüro erforderlich – bitte vereinbaren Sie einen Termin dafür. Für die Bewerbung füllen Sie bitte die Erstanmeldung im Gasthörendenbüro aus. Diese ist die Grundlage für die Vergabe der Zertifikatsplätze.

Page 79: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Studienzertifikat Ästhetische Bildung und Gestaltung (ÄBuG)

79

Studienaufbau und Studienleistungen Informationen zum Studienaufbau und zu den Studien- und Prüfungsleistungen enthält die folgende Tabelle.

Modul Lehrveranstaltungen Empf. Semester

Voraus- setzungen für die Zulassung

Studien-leistung

Prüfungs- leistung

Leistungspunkte

Ästhetische Praxis (ÄP)

Ästhetische Praxis I 1.

eine Seminar-arbeit

Doku-mentation 9 LP

Ästhetische Praxis II

2.

Ästhetische Theorie (ÄT)

Ästhetische Theorie I 2.

eine Seminar-arbeit

Hausarbeit (15 Seiten) 6 LP

Ästhetische Theorie II 3.

Ästhetisches Projekt (ÄPro)

Ästhetisches Projekt I 3.

eine Seminar-arbeit

Künstlerische Präsentation mit Reflexion

12 LP Ästhetisches Projekt II 4.

Wahlpflicht-modul (WP)

Wahlpflichtangebot aus Kunstwissenschaft und Gestaltungspraxis oder Darstellendes Spiel oder Bildungswissenschaft oder Pädagogischer Psychologie

1. eine Seminar-arbeit

Hausarbeit (15 Seiten) 3 LP

Summe 30 LP

Sie erhalten im Gasthörendenbüro ein Vorlesungsverzeichnis für das Studienzertifikat ÄBuG. Kosten Die Kosten für die Teilnahme am Studienzertifikat ÄBuG betragen 150 € pro Semester. Organisatorische Beratung Bei Fragen zum Studienzertifikat ÄBuG können Sie sich jederzeit an das Gasthörendenbüro wenden.

Page 80: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Studienprogramm Kulturwissenschaften (KuWi)

80

Studienprogramm Kulturwissenschaften (KuWi) In einer von sozialen, kulturellen, politischen und technologischen Veränderungen geprägten Welt ist die Aufrechterhaltung und Erweiterung der vorhandenen Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse der älteren Gesellschaftsgruppe ein unverzichtbares individuelles und allgemeines Interesse. Die Leibniz Universität Hannover möchte mit dem Studienprogramm Kulturwissenschaften zur Entfaltung und Vertiefung entsprechender Kompetenzen beitragen. Das Studienprogramm hat eine allgemeinbildende Intention; es richtet sich an Personen in der nachfamilialen und/oder nachberuflichen Lebensphase, die Interesse haben, mindestens fünf Semester geistes- und kulturwissenschaftliche Fächern zu studieren. → Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. → Zugelassen werden maximal 30 Personen pro Semester.

Informationen zur Teilnahme Voraussetzungen Die Teilnahme am Studienprogramm ist allen Interessierten unabhängig vom Schulabschluss oder Alter möglich. Sie erhalten den Gasthörendenstatus. Damit gelten für Sie, außerhalb der besonderen Teilnahmebedingungen am Studienprogramm, die gleichen Bedingungen wie für Studierende im allgemeinen Gasthörenden- und Seniorenstudium. Die Bereitschaft, Leistungsnachweise (Referate und Hausarbeiten) zu erbringen, ist unerlässlich. Beratung Vor Ihrer Einschreibung ist eine persönliche Beratung im Gasthörendenbüro erforderlich. Hier erhalten Sie Informationen zum Studienaufbau, zu den Studienleistungen und den -anforderungen. Dabei beantworten wir gerne alle Fragen rund um das Studienprogramm. Erstanmeldung und Einschreibung Das Studienprogramm Kulturwissenschaften können Sie zu jedem Wintersemester aufnehmen. Dazu benötigen wir von Ihnen bis spätestens zum 1. November Ihre einmalige Erstanmeldung. Sie erhalten dann Ihr Studienbuch, in dem alle Leistungsnachweise und besuchten Veranstaltungen dokumentiert werden. Im weiteren Verlauf sollten Sie uns zu Beginn jedes Semesters über Ihre Veranstaltungen informieren. Kosten Die Kosten für die Teilnahme am Studienprogramm Kulturwissenschaften betragen 150 € pro Semester.

Page 81: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Studienprogramm Kulturwissenschaften (KuWi)

81

Studienaufbau Die Veranstaltungsangebote für das Studienprogramm bestehen überwiegend aus regulären Vorlesungen und Seminaren. Das Fächerspektrum setzt sich wie folgt zusammen: ú Geschichte ú Politikwissenschaft ú Philosophie ú Religionswissenschaft ú Theologie ú Literaturwissenschaft (Germanistik oder Anglistik) ú Kunst (Bildende Kunst, Kunstsoziologie, Bau- und Kunstgeschichte)

Aus diesem Spektrum wählen Sie eine individuelle Kombination von Haupt- und Nebenfach. Das Studium umfasst mindestens fünf Semester. Es gliedert sich in eine Orientierungsphase, eine Studienphase und eine Abschlussphase.

Studienleistungen Das Studium von zwei fachwissenschaftlichen Teilgebieten ist obligatorisch. Folgende Studienleistungen sind erforderlich: ú regelmäßige Teilnahme an mindestens zehn Veranstaltungen

(sechs im Hauptfach, vier im Nebenfach) ú drei Leistungsnachweise (zwei im Hauptfach, einer im Nebenfach) ú eine schriftliche Hausarbeit im Hauptfach (Richtwert: ca. 20-30 Seiten) ú Studienabschlussgespräch (ca. 20-30 min Dauer, ein Prüfungsthema)

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, Seminare zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, sowie das studieneinführende Kolloquium Kulturwissenschaften zu besuchen. Die Studienleistungen sollen bei den Dozenten der Fakultäten erbracht werden, die das kontinuierliche Veranstaltungsangebot des Studienprogramms stellen. Für nähere Auskünfte über Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen stehen Ihnen die Fachberater der Studienfächer und das Gasthörendenbüro zur Verfügung. Ihre Leistungen dokumentieren Sie in Ihrem Studienbuch, welches die Grundlage für den Abschluss ist und Auskunft über Ihre Studienschwerpunkte gibt.

Page 82: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Studienprogramm Kulturwissenschaften (KuWi)

82

Studienberatung Zentrale Studienberatung Welfengarten 1, 30167 Hannover Tel. (0511) 762-20 20 zsb.uni-hannover.de

Die Zentrale Studienberatung ist Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen, die im Zusammenhang mit der Wahl oder Durchführung eines Studiums auftreten. Unser Ziel ist es, durch Orientierungsangebote, Informationen und Beratung zu einem erfolgreichen Studienstart und Studienverlauf beizutragen. Unser Informations- und Beratungsangebot richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Ratsuchenden. In den offenen Sprechstunden und terminierten Beratungsgesprächen informieren wir und bieten vertrauliche Beratung zu allen Fragen und Problemen, die in engerem oder weiterem Zusammenhang mit dem Studium stehen. Sie erhalten bei uns Information und Beratung zu: • Hochschulzugang und Bewerbungsvoraussetzungen • Entscheidungsprozessen

(z.B. zur Studienwahl, bei Fachwechseln oder bei Zweifeln am Studium) • persönlichen oder studienbezogenen Herausforderungen

(z.B. Studienstart, Veränderungsprozesse, Prüfungsstress, Arbeitsprobleme etc.) • Krisensituationen

Page 83: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Aktivitäten des Gasthörendenstudiums

83

Aktivitäten des Gasthörendenstudiums

Studentische Interessenvertretung (StIV) Die Studentische Interessenvertretung für das Gasthörenden- und Seniorenstudium wurde 1999 gegründet und die Mitglieder werden jeweils für zwei Jahre aus dem Kreis der Gasthörenden gewählt. Die StIV hat folgende Aufgaben und Ziele: · Kommunikationsstelle für die Gasthörenden- und Seniorenstudierenden, sie

unterstützt diese in allen studentischen Fragen und übernimmt die Koordination · Sprecherin für die Interessen und Belange in der Öffentlichkeit · Zusammenarbeit mit dem Gasthörerbüro · Mitwirkung bei den Semestereröffnungsveranstaltungen · Zu Beginn jedes Semesters bietet die StIV regelmäßige Sprechzeiten für die

Erstsemester und für alle Gasthörenden an Die StIV trifft sich regelmäßig in der Universität zur Koordination und Umsetzung ihrer Ziele. Dabei steht die Vertretung der Interessen der Gasthörenden im Vordergrund. Sie gehört seit 2007 dem bundesweiten Netzwerk der Interessenvertretungen des Seniorenstudiums an → deniss.de Sprechzeiten Die Interessenvertretung bietet donnerstags in der Zeit vom 19. September bis 31.Oktober, jeweils von 09:30 bis 11:30 Uhr Sprechstunden in der ZEW an. Sie finden das Büro in der Schloßwender Straße 7, Raum A015. Außerhalb der Sprechzeiten: * [email protected] oder Tel. (0511) 39 48 553 (Sprecher Erich Grosse) Besuch des Niedersächsischen Landtages Am 04.11.2019 um 13:30 Uhr, max. 15 TN. Treffpunkt: Haupteingang Landtagsgebäude Wenn Sie teilnehmen möchten, rufen Sie bitte bis zum 25.10.2019 Frau Reckling-Wilkening, Tel. (0511) 830361 an! Kontakt Gasthörerinnen und Gasthörer, die Interesse haben in der StIV mitzuwirken, sind eingeladen, sich mit Herrn Grosse, Tel. (0511) 39 48 553 in Verbindung zu setzen.

Page 84: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Aktivitäten des Gasthörendenstudiums

84

Campus Cultur e.V. Campus Cultur wurde im Jahr 2002 an der Leibniz Universität gegründet. Der Verein bereichert durch Vorträge, Diskussionen und Veranstaltungen das studentische Leben an der Universität. Besonders wenden wir uns an Gasthörende und ausländische Studenten, denen wir durch unsere Projekte sowie Vermittlung von Partnerschaften in ihrem Studium in Deutschland helfen. Zusammen mit der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung und dem Hochschulbüro für Internationales wurde deshalb das Projekt Senior Student Partnership (StuPs) initiiert. Der „Gesellschaftsfonds Zusammenleben“ der Landeshauptstadt Hannover hat den 1. Integrationspreis in der Kategorie Kultur an CampusCultur e.V. und StuPs verliehen. Die Anerkennung ist uns Ansporn. Unsere Ziele 1. Förderung des Zusammenwirkens der Generationen 2. Gestaltung und Erarbeitung von interdisziplinären Projekten, Unterstützung von

Vorträgen und Seminaren 3. Verbesserung der Fakultätskulturen der Universität, primär der Geisteswissenschaften Veranstaltungen Lesung Dirk Rossmann Unternehmer, Querdenker, Philosoph, Spieler, Wohltäter und Freund. So kann man ihn sehen, und so beschreibt er sich auch in seinem Buch „...dann bin ich auf den Baum geklettert!“ Montag, 04. November, 19:00 Uhr, Autorenlesung mit dem Unternehmer Dirk Roßmann Leibniz Universität, Hörsaal VII-201, Königsworther Platz. 1, Hörsaalgebäude [1507] Kostenbeitrag: 5 Euro für Mitglieder, 7 Euro für Nichtmitglieder. Karten gibt es im Vorverkauf ab 30.09.2019 in den Sprechzeiten des Gasthörendenbüros oder an der Abendkasse. Tageskulturfahrt Donnerstag, 26.09.2019, Tageskulturfahrt nach Minden mit Stadtführung und Weserrundfahrt. 08:40 Uhr ab Hauptbahnhof Hannover. Rückkehr: 17:50 oder 18:50 Uhr Kostenbeitrag: 44 Euro für Mitglieder und 49 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung bitte an Jürgen Veith: [email protected] oder (0511) 54 35 30 18 Themenabende Die Themenabende werden in diesem Jahr wieder im Café Konrad stattfinden und zwar jeden 3. Freitag im Monat um 17:00 Uhr. Fr 20.09.2019 Johannes Thormeier: Die Entwicklung der Kartographie Fr 18.10.2019 Thema wird noch bekanntgegeben

Page 85: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Aktivitäten des Gasthörendenstudiums

85

Fr 15.11.2019 Thema wird noch bekanntgegeben Weitere Themen und Termine finden Sie unter → campuscultur.de Kontakt und Information Bringen Sie sich ein! Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Unser Mitgliedsbeitrag von 20€ im Jahr (Studenten unter 30 Jahre 10 €) oder Spenden fließt zu 100% in Projekte. Für mehr Informationen zu obigen Projekten oder anderen Themen besuchen Sie uns auf unserer Homepage oder besser noch unsere Veranstaltungen. Campus Cultur, Schloßwender Straße 7, 30159 Hannover * [email protected] oder → campuscultur.de Jürgen Veith, Tel. (0511) 54 35 30 20 Prof. Dr. Peter Nickl, Tel. (0511) 394 02 15

Page 86: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Aktivitäten des Gasthörendenstudiums

86

SeniorStudentPartnership Sie sind Gasthörerin oder Gasthörer an der Leibniz Universität, verfügen über etwas Zeit und könnten sich vorstellen, junge Studierende aus anderen Kulturen zu unterstützen? Dann sind Sie beim Projekt SeniorStudentPartnership richtig! SeniorStudentPartnership ist ein gemeinsames Projekt von Campus Cultur, der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung und dem Hochschulbüro für Internationales. Durch Ihr Mitwirken erleichtern Sie den Studierenden die ersten Schritte in Deutschland und helfen, sprachliche Barrieren sowie kulturelle Hemmschwellen abzubauen. Den zeitlichen Umfang Ihrer Unterstützung bestimmen Sie selbst. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht! Stammtisch Etwa alle zwei Monate laden wir zum Stammtisch ein. Dort gibt es neben den neuesten Nachrichten und Informationen an einzelnen Terminen auch Exkursionen. Nächster geplanter Termin: 06.11.2019 um 16:00 Uhr im Museum für Energiegeschichte Nähere Informationen erhalten Sie im Gasthörerbüro. Kontakt: Ursula Korwes-Niescken * [email protected] Tel. (0511) 762 -56 87

Page 87: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Aktivitäten am Campus und darüber hinaus

87

Aktivitäten am Campus und darüber hinaus

Fachsprachenzentrum Fachsprachenzentrum (FSZ) Welfengarten 1, 30167 Hannover Telefon: (0511) 762 - 4094 E-Mail: [email protected] Internet: fsz.uni-hannover.de Am Fachsprachenzentrum der Leibniz Universität Hannover können Sie Sprachkurse in den folgenden Sprachen besuchen:

Altgriechisch Latein Chinesisch Polnisch Deutsch als Fremdsprache Portugiesisch Deutsch als Gebärdensprache Russisch Englisch Schwedisch Französisch Spanisch Italienisch Türkisch Japanisch

Das aktuelle Kursangebot finden Sie auf der Internetseite des Fachsprachenzentrums. Wichtiger Anmeldehinweis: Sie können am ersten Unterrichtstag eines Kurses bei den Dozenten nach freien Plätzen fragen. Falls Plätze verfügbar sind, bitten Sie Ihre Dozenten auf Ihrem Anmeldebogen zu unterschreiben. Reichen Sie den Bogen anschließend im Gasthörerbüro ein. Den Anmeldebogen können Sie jederzeit von unserer Downloadseite beziehen: https://www.zew.uni-hannover.de/ghs-downloads.html

Page 88: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Aktivitäten am Campus und darüber hinaus

88

Zentrum für Hochschulsport (ZfH) Am Moritzwinkel 6, 30167 Hannover Telefon: (0511) 762-2192 E-Mail: [email protected] Internet: hochschulsport-hannover.de

Hochschulsport Hannover Öffnungszeiten Hochschulsportbüro Montag bis Donnerstag 10:00 - 14:00 Uhr ServicePoint Montag bis Freitag 16:00 - 23:00 Uhr Das Angebot richtet sich an alle, gemeinsam Sport zu treiben, sich zu bewegen und vom Uni-Stress zu erholen. Darüber hinaus gibt es ein breit gefächertes Zusatzangebot von ca. 550 Kursen pro Semester, welches bei freien Kapazitäten auch Alumnis und Gästen zur Verfügung steht.

Der Hochschulsport ist vorrangig breitensportlich orientiert. Das bedeutet, dass alle Teilnehmenden etwas Interessantes finden können und jederzeit willkommen sind. In den Veranstaltungen geht es auch nicht primär darum, Spitzenleistungen zu vollbringen, vielmehr haben Sie die Möglichkeit, mit Freunden und Bekannten beim Sport Spaß zu haben oder dort Freundschaften zu schließen.

Zu diesem Zweck organisiert das Zentrum ein umfangreiches Programm mit über 100 verschiedenen Sportarten und Bewegungsangeboten, unter anderem:

Aikido, Akrobatik, Aquafitness, Autogenes Training, Badminton, Ballett, Basketball, Bodystyling, Bogenschießen, Bouldern, Boxen-Fitness, Capoeira, Disco-Fox, Familiensport, Fechten, Fitness, Flexi Bar, Freier Tanz, Fußball, Futsal, Gerätturnen, Golf, Handball, Historischer Tanz, Hockey, Inline-Skating, Irischer Tanz, Jonglieren, Ju Jutsu, Judo, Kanupolo, Karate, Katamaransegeln, Kendo, Kickboxen, Kinderferienbetreuung, Klettern, Kung Fu, Lacrosse, Langlauf, Lauftreff, Leichtathletik, Massage, Motorboot, Mountainbike, Ninjutsu, Nordic Walking, Orientalischer Tanz, Orientierungslauf, Parkour, Pilates, Progressive Muskelentspannung, Reiten, Rennrad, Rückenschule, Rudern, Rugby, Sauna, Schwimmen, Segeln, Selbstverteidigung, Ski Alpin, Slackline, Snowboard, Softball, Spielkurs/Sportspiele, Squash, Standard- und Lateinamerikanische Tänze, Step Aerobic, Taekwondo, Tai Chi, Tango argentino, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Trampolinturnen, Triathlon, Tricking, Ultimate-Frisbee, Volleyball, Wasserball, Wildwasserpaddeln, Windsurfen, Wing Tsun, Yoga, Zumba, Zouk.

Das aktuelle Sportprogramm wird im Internet unter hochschulsport-hannover.de veröffentlicht. Anmeldungen zu den Sportkursen sind online oder persönlich zu den angegebenen Sprechzeiten möglich.

Page 89: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Aktivitäten am Campus und darüber hinaus

89

Weitere Aktivitäten Unikino Hannover: Vor mehr als 20 Jahren schlossen sich einige Filmfreunde zusammen, um den Studenten in Hannover „Kino“ etwas näher zu bringen. Seitdem zeigt das Unikino regelmäßig Filme im Audimax der Universität Hannover: Ausgewählte Klassiker und Sehenswertes aus dem Kinoprogramm der letzten Monate. Di 20:00 Uhr im Audimax (E415), Welfengarten 1 Eintritt: 2,00 Euro → www.unifilm.de Konzert am Mittag in der Hochschule für Musik und Theater Hannover Die HMTH veranstaltet regelmäßig während des Semesters das „Konzert am Mittag“: An jedem Montag um 13:00 Uhr, spielen die Abschlussklassen Kammermusik im Hörsaal 202, Emmichplatz 1 (2. Stock, direkt neben der Haupttreppe). → www.hmtm-hannover.de

Page 90: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

90

Angebote der Kulturpartner Die GasthörendenCard berechtigt Sie nicht nur universitäre Lehrveranstaltungen zu besuchen, darüber hinaus können Sie auch die Angebote und Vergünstigungen unserer Kulturpartner in Anspruch nehmen: Zum Beispiel ermäßigte Eintrittspreise oder exklusive Sonderveranstaltungen. Wir freuen uns, dieses Angebot nun schon seit 2009 bereitzustellen und so den Austausch zwischen Kultureinrichtungen in Hannover und der Leibniz Universität zu fördern – ganz im Sinne der Leibniz’schen Vorstellung einer theoria cum praxi. Dabei spiegelt das breitgefächerte Angebot unserer Kulturpartner die kulturelle Vielfalt in Stadt und Region wider. Wir danken allen Kulturpartnern, die sich in diesem Semester für die GasthörendenCard engagieren!

Page 91: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

91

Hermannshof KUNST UND BEGEGNUNG

Mit Ihrer GasthörendenCard können Sie an einer exklusiven Führung durch die Geschichte des Hermannshofes teilnehmen. Kontakt: Dr. Martin Beyersdorf, Tel. (0511) 762-4745

Anschrift

Röse 33 31832 Springe-Völksen

Programmauswahl

Seit 1990 zeigt der Hermannshof zeitgenössische Programme bildender und darstellender Kunst mit Künstlern aus ganz Europa. Die Parklandschaft mit ihrem historischen Teepavillon und „Haus im Park“ am Rande des Deister erfrischt die Sinne – und macht sie aufnahmefähig für Entdeckungen an der Schnittstelle von Natur und Kunst. Hier spricht man miteinander – über das Seltsame in der Kunst, über den Genuss derselben und das Leben an sich. Deshalb heißt der Verein Kunst und Begegnung. hermannshof.de

23. Dezember 2019, 18 Uhr, Einlass ab 17:45Uhr

. Vorweihnacht auf dem Hermannshof LEBENDIGER ADVENTSKALENDER Der Lebendige Adventskalender hat Tradition in Völksen. In der Adventszeit öffnen Bürger ihre Stuben für Jung und Alt. Sie zeigen ihren Adventsschmuck, singen Lieder, lesen Geschichten. Plätzchen und Lebkuchen gibt es auch. Der Hermannshof ist mit dabei! Ein Tag vor Heiligabend wird das Haus im Park zur vorweihnachtlichen Stube mit Kerzenschein und Strohstern, mit erzgebirgischer Pyramide und Engelschar. Künstler gestalten das Programm. Mit besinnlichen und bunten Geschichten rund um den Heiligen Abend. Und Liedern zum Christfest, die gemeinsam gesungen werden.

Page 92: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

92

Jazz Club Hannover

Mit Ihrer GasthörendenCard erhalten Sie 2€ Vergünstigung auf den Eintritt, sofern nicht anders ausgewiesen.

Der Jazz Club Hannover e.V. besteht seit 1966 und wird seit der Gründung ausschließlich ehrenamtlich geführt. Die rot-orangen Kellerräume sind international als The Orange Club berühmt. So veranstaltet der Club in seinen Räumen jährlich über 70 Konzerte mit Stars der (inter-)nationalen Jazz-Szene. Das in Deutschland größte Open Air Jazz-Konzert mit freiem Eintritt wird jedes Jahr am Himmelfahrtstag vor dem Neuen Rathaus ausgerichtet. Eine aktive Jugendarbeit gehört ebenfalls zum Club. jazz-club.de Kartenreservierung über die Webseite wird empfohlen!

Anschrift Am Lindener Berge 38 30449 Hannover Tel. (0511) 454455

NILS WOGRAM NOSTALGIA Nature „In der Natur zu sein, ist für mich eine wichtige Inspirationsquelle“, ließ uns der deutsche Jazz-Posaunist Nils Wogram mit Blick auf sein 2015 veröffentlichtes Album Nature wissen. So war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich der Komponist nach den eher abstrakten und teilweise rockigen Kompositionen der vorangegangenen Jahre auf das Vergnügen eines rein physischen Klangempfindens besinnen würde. Die Stücke, die Wogram für Nature mit seiner Band Nostalgia aufnahm, mögen angesichts ihrer ungewohnten Schlichtheit zunächst überraschen, begeistern aber gerade durch ein deutlich reduziertes, akustisches Hörvergnügen. HERVÉ SAMB Teranga Mit seinem vierten Album Terranga könnte es dem in Paris lebenden Gitarristen gelingen, weit über die französische World Jazz-Szene hinaus wahrgenommen zu werden. Die musikalische Mixtur ist eigenwillig, virtuos und zugleich stimmig. Sie bringt westafrikanische und afrobrasilianische Rhythmen zusammen, verknüpft sie zeitweise mit Hip Hop, dem Charme der Griot Music, radikal bearbeiteten Jazz-Klassikern und Pop-Impressionen.

Programmvorschau 17. Oktober 2019, 20:30 Uhr 30. Oktober 2019, 20:30 Uhr

Page 93: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

93

Mittwoch:Theater Mit Ihrer GasthörendenCard zahlen Sie den ermäßigten

Eintrittspreis (ausgenommen sind Premieren)

Anschrift Am Lindener Berge 38

30449 Hannover Kartentelefon: (0511) 456 205

Aufführungen

Klassiker? Komödien? Politisches Theater? Experimentelles oder Absurdes? Den Spielplan des Mittwoch:Theaters in eine Schublade zu stecken, fällt schwer. Als eines der ältesten Privattheater Hannovers dokumentieren die Handschriften der vielen Regisseure die Mannigfaltigkeit dieses lebendigen Ensembles und der Spielplan beinhaltet neben bekannten Werken bedeutender Autoren immer wieder Überraschungen in Form selten gespielter Stücke. So erfreut sich das Mittwoch:Theater stetig wachsender Besucherzahlen. Das 30-köpfige Ensemble arbeitet unsubventioniert und wird seit Jahren nur von Privatpersonen sowie hannoverschen Stiftungen gesponsert. Das Hauptaugenmerk gilt den eigenen Produktionen. Und dann stehen Sie doch wieder vor der Frage: Morgen Hamlet? Oder doch lieber Schwitters? mittwochtheater.de

BUNBURY - ODER ERNST SEIN IST WICHTIG! Oscar Wilde Algernon und Jack sind Freunde. Beide verbindet, dass sie von Zeit zu Zeit den strengen Moralvorschriften der Gesellschaft entfliehen, indem sie sich jeweils mit einer fiktiven Person treffen. Algernon kümmert sich selbstlos um seinen schwächlichen Freund „Bunbury“ auf dem Lande, Jack besucht regelmäßig seinen Bruder in London. Dort nennt sich Jack allerdings „Ernst“, was für ihn ein großer Vorteil ist, denn Algernons Cousine Gwendolen verliebt sich in ihn wegen seines Namens. Als Algernon erfährt, dass Jack/Ernst der Vormund der attraktiven jungen Cecily auf dem Lande ist, macht er sich heimlich dorthin auf, um sich als Ernst, der lasterhafte Bruder von Jack, auszugeben. Auch Cecily hat sich geschworen, nur einen Mann zu heiraten, der Ernst heißt. Schnell müssen beide Frauen feststellen, dass sie mit demselben Mann verlobt zu sein scheinen.

Page 94: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

94

Literarischer Salon

Mit Ihrer GasthörendenCard erhalten Sie ermäßigten Eintritt.

Im Foyer des Conti-Campus’ werden jedes Semester rund 16 Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum. Nähere Informationen erhalten Sie in den zweimal jährlich erscheinenden Programmfaltern des Salons sowie auf der Webseite: literarischer-salon.de

Anschrift Königsworther Platz 1 30167 Hannover [email protected] kleine Auswahl:

WISSEN UND KONSUM Eine Geschichte des Sammelbildalbums 1860-1952 Judith Blume (Historikerin, Frankfurt a. M.) Die Idee entstand Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Pariser Warenhaus: Kleine Bilder wurden einem Einkauf beigefügt, um die Kundschaft zu binden; die Bildchen ließen sich zu erzählenden Serien gruppieren und in Alben kleben. Sie prägten so quer durch die Gesellschaft das populäre Bildwissen ganzer Generationen und waren Teil der Konstruktion individueller wie kollektiver Identitäten. Judith Blume verfolgt die Geschichte der Sammelbildalben von den Anfängen über die NS-Zeit bis in die 1950er Jahre.

18. November 2019, 20 Uhr

Page 95: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

95

Neues Theater Mit Ihrer GasthörendenCard erhalten Sie 20% Ermäßigung.

Ausgenommen sind Gastspiele und Specials.

Anschrift Georgstraße 54

30159 Hannover Tel. (0511) 363 001

Kassenöffnungszeiten:

Mo bis Sa von 10 bis 20 Uhr So von 14 bis 17 Uhr

Abendkasse: 1h vor Beginn!

Programmvorschau

Das traditionsreiche Haus an der Georgstraße 54 in Hannovers Innenstadt besteht schon in der zweiten Generation: Am 16. Mai 1962 von James von Berlepsch gegründet, begeisterte es bereits mehr als 2 Millionen Zuschauer mit Komödien und Musikstücken. Auch dem aktuellen Team des Theaters ist es wichtig, das Publikum zu unterhalten: „Die Leute sollen mit einem Lächeln nach Hause gehen!“ Das Neue Theater Hannover ist ein völlig unsubventioniertes Privattheater. Heute ist es längst zu einer festen, aus der lokalen Kunst- und Kulturszene nicht mehr wegzudenkenden, Institution geworden: 152 Personen haben Platz und überall sitzt man ganz nah am Geschehen. Bereits seit 1974 gibt es einen Verein der Förderer des Neuen Theaters e.V. (vfnt). In der hauseigenen Bar kann man sich vor und nach der Vorstellung treffen – und in der Pause natürlich auch. neuestheater-hannover.de

14. November 2019 bis 8. Februar 2020

FUNNY MONEY Komödie von Ray Cooney Henry Perkins verwechselt in der U-Bahn seine Aktentasche mit der eines Fremden und ist plötzlich Besitzer von 735.000 Pfund. Just erwacht in Henry kriminelle Energie. Der Plan, mit seiner Frau England zu verlassen, wird jedoch undurchführbar, als Freunde auftauchen, als zwei Polizisten sich intensiv für Henry interessieren, als der eigentliche Inhaber des Geldes tot in der Themse gefunden und anhand der Papiere in seinem Aktenkoffer als Henry Perkins identifiziert wird, und als ein mysteriöser Gangsterboss vor dem Haus auftaucht…

Page 96: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

96

Theatermuseum Hannover

Mit Ihrer GasthörendenCard erhalten Sie ermäßigten Eintritt.

Das Theatermuseum Hannover – das einzige Museum seiner Art, das sich in einem Theater (Schauspielhaus) befindet – zeigt in regelmäßigen Ausstellungen und Veranstaltungen alle Aspekte der darstellenden Künste und erinnert an die kulturelle Vergangenheit. Auf den drei Museumsetagen finden wechselnde Sonderausstellungen statt, die sich Themen und Protagonisten rund um die darstellenden Künste auf kreative Weise annähern. Lesungen, Konzerte und Kindertheater sorgen darüber hinaus für ein abwechslungsreiches Programm. Das Haus beherbergt außerdem eine große Theatersammlung mit Originalpartituren von Heinrich Marschner, Briefen und Quittungen Richard Wagners sowie Bühnenbild-Entwürfen, Kostümen, Masken, Requisiten und Szenenfotos. Das Theatermuseum gibt eine eigene Schriftenreihe Prinzenstraße – Hannoversche Hefte zur Theatergeschichte heraus. theatermuseum-hannover.de Di-Fr und So 14:00 bis 19:30 Uhr Mo und Sa geschlossen Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 € Führungen auf Anfrage

Anschrift Prinzenstraße 9 30159 Hannover Tel. (0511) 99 99 20 40 Sonderausstellungen

Nina Hagen. Collection Arne Buhrdorf Ein Portrait der unverwechselbaren, unangepassten Künstlerin aus Sicht des Sammlers Arne Buhrdorf. Christine Kaufmann Fotografien von Hans-Günther Kaufmann Zeit ihres Lebens lichtete Hans-Günther Kaufmann seine fotogene Schwester ab. Eine fotografische Hommage. „Wahn, Wahn, überall Wahn!“ Signierte Fotografien aus der Sammlung Interessante Zeitdokumente: Ausgewählte besondere Sammlungsstücke vergegenwärtigen auf Fotopapier gebannte Theatergeschichte(n).

31. August 2019 bis 12. Januar 2020

Page 97: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

97

Historisches Museum Hannover Mit Ihrer GasthörendenCard erhalten Sie 50% Ermäßigung

auf den regulären Eintrittspreis und Führungen.

Anschrift Pferdestr. 6

30159 Hannover Tel. (0511) 168-43052

Sonderausstellung

Im Historischen Museum dreht sich alles um Geschichte(n). Hier erfährt man Kulturgeschichte pur: die Entwicklung von der mittelalterlichen Siedlung honovere zur fürstlichen Residenzstadt, zum überregional bedeutenden Industriestandort bis zur weltweit bekannten Messe- und Expostadt. Ein besonderes Augenmerk liegt im Historischen Museum Hannover auf den glanzvollen Jahren der Personalunion zwischen dem Königreich England und dem Kurfürstentum Hannover, gehört diese doch zu den wichtigsten Phasen der niedersächsischen Landesgeschichte. Ein „Highlight” in der Sammlung des Museums ist neben wertvollen kunstgewerblichen Stücken, Rüstungen, Mobiliar und Textilien das sog. „Kommißbrot”: ein Klein-PKW, der von der Firma Hanomag gefertigt wurde und bereits Mitte der zwanziger Jahre in Serienproduktion ging. historisches-museum-hannover.de Di 11:00 - 20:00 Uhr Mi-Fr 11:00 - 18:00 Uhr Sa-So und an Feiertagen 11:00 - 18:00 Uhr

23. Dezember2019 – 19. April 2020

HANNO(VER)WANDELT Die Sonderausstellung zeigt 80 Bilder von Berufsfotografen und Amateure, die politische Entscheidungen, große Bauprojekte, sportliche Wettkämpfe oder technische Innovationen in ihren Arbeiten festgehalten haben. Vor dem Hintergrund der großen zeitgeschichtlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik präsentiert die Fotoausstellung „Hanno(ver)wandelt“ beispielhafte Aspekte und Impressionen der Stadtentwicklung von 1946 bis heute.

Page 98: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

98

Theater am Küchengarten (TAK)

Mit Ihrer GasthörendenCard erhalten Sie von Sonntag bis Donnerstag 3€ Ermäßigung auf den Eintrittspreis.

Wenn es um Kabarett geht, ist das TAK die Adresse. Zu den über 160 Vorstellungen im Jahr strömen die Freunde der Satire aus dem gesamten norddeutschen Raum in das kleine, aber feine Theater am Küchengarten. Auf der Bühne präsentiert sich die 1. Liga des deutschen Kabaretts: von Georg Schramm über Volker Pispers, Urban Priol und Django Asül bis Hans Scheibner und Anka Zink. Das Besondere am TAK: hier verbinden sich Satire vom Feinsten mit kulinarischen Gaumenfreuden. Vor der Veranstaltung und in der Pause serviert das Personal Speisen und Getränke direkt im Theatersaal. Das TAK vergibt den begehrten Kabarettpreis Gaul von Niedersachsen an die Besten der Zunft und das Fohlen an den talentierten Nachwuchs. Es lohnt sich, die Karten frühzeitig zu besorgen auf: tak-hannover.de

Anschrift Am Küchengarten 3-5 30449 Hannover Tel. (0511) 44 55 62 Vorverkauf: Mo-Sa 14-19Uhr Vorstellungsbeginn: 20 Uhr Sonntags 18:30 Uhr

SIMONE SOLGA Das gibt Ärger Simone Solga lässt alle Hemmungen fallen. Die Kanzlersouffleuse rechnet endgültig mit ihrer Arbeitgeberin ab. Politisch korrekt war gestern, und so steht jetzt schon fest: das gibt Ärger. Klare Aussprache, schnelles Reaktionsvermögen, Fähigkeit zur geschmeidigen Meinungsanpassung – bisher für die Souffleuse alles kein Problem. Einst noch als „politische Sackkarre“ oder „machtgeile Flüstertüte“ bezeichnet, wurde sie schließlich befördert zur „Pille“ der Merkel, weil sie ganz Schlimmes verhütet. THILO SEIBEL Schon rum? Man hat es doch irgendwo gelesen, man wollte die ganze Zeit schon darüber nachgedacht haben – doch da war das Jahr schon wieder rum. Zum Glück hat sich Thilo Seibel alles für Sie gemerkt und daraus einen politischen Jahresrückblick gezimmert – eine Freude für Freunde streng objektiv zusammengestellter und thematisch sortierter Scherze, und eine schwere Zumutung für Menschen mit hermetisch verriegeltem Weltbild.

Kleine Auswahl: 17. November 2019 18. Dezember 2019

Page 99: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

99

Akademie Literatur & Leben Mit Ihrer GasthörendenCard zahlen Sie bei Lesungen

und Vorträgen den ermäßigten Eintrittspreis.

Die Akademie für Literatur & Leben verbindet kulturelle Bildung mit persönlicher Entwicklung. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Menschen, die in der lebendigen Begegnung mit Kultur ein erweitertes Selbst- und Weltverständnis entwickeln möchten. Im Herzen Hannovers bieten wir: • Seminare zu Literatur und Kultur • Kreatives Schreiben • Kommunikationstrainings • Literaturreisen • Lesungen und Vorträge literaturundleben.de

Anmeldung und Information

Tel. (0511) 388 94 29 [email protected]

aktuelle Jahresthemen

2019/2020

LITERATUR UND FREIHEIT Das andere Deutschland Literatur in der DDR. Nähere Informationen auf der Homepage.

Page 100: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

100

Kunstverein Hannover e.V.

Mit Ihrer GasthörendenCard zahlen Sie 4€ anstelle des regulären Eintrittspreises von 6€.

Das Ausstellen zeitgenössischer Kunst, Kunstvermittlung und -förderung sind die Aufgaben, die sich der Kunstverein Hannover als einer der größten und mit der Gründung im Jahr 1832 ersten Kunstvereine Deutschlands stellt. Die jährlich sechs bis acht eigens für die Räume im Künstlerhaus konzipierten Einzel- und Gruppenausstellungen präsentieren internationale Künstler und werden durch ein innovatives und offenes Vermittlungsprogramm ergänzt. kunstverein-hannover.de Di-Sa 12-19 Uhr So und feiertags 11-19 Uhr

Anschrift Sophienstraße 2 30449 Hannover [email protected] Ausstellung

KOENRAAD DEDOBBELEER Die Arbeiten von Koenraad Dedobbeleer (*1975 in Halle / BE, lebt und arbeitet in Brüssel) schärfen unsere Wahrnehmung von unterschiedlichsten Objekten und deren Erscheinung. Sei es eine Skulptur, die eine Skulptur ist und gleichzeitig als Sockel einer Skulptur dient. Sei es eine Fotografie, die eine Skulptur zeigt, oder besser gesagt, ein Objekt, das aufgrund seiner Anordnung als Skulptur gelesen werden kann. Seien es gefundene Objekte, die vergrößert worden sind und sich immer noch auf ihr Original beziehen, während sie gleichzeitig eine andere Form angenommen haben. Scheinbar alltägliche Gegenstände werden von ihrem herkömmlichen Gebrauchswert befreit und erfahren durch ihre Kontextualisierung eine Neu- und Umbewertung. Die Einzelausstellung des belgischen Künstlers Koenraad Dedobbeleer im Kunstverein Hannover steht in Kooperation mit der Kunsthalle Wiels in Brüssel sowie dem Kunst Museum Wintherhur. Für Hannover wird der Künstler weitere Werke speziell für die Räumlichkeiten entwickeln.

30. November 2019 – 26. Januar 2020

Page 101: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

101

Leibniz Theater Mit Ihrer GasthörendenCard zahlen Sie bei

Theaterveranstaltungen den ermäßigten Eintrittspreis.

Anschrift Kommandanturstr. 7

30169 Hannover Kartentel. (0511) 590 905 60

[email protected]

Einlass: 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr

Kleine Programmvorschau

Kabarett, Comedy, Krimitheater, Musik und Literatur bilden die Grundlagen der Programmgestaltung. Immer wieder neue Gesichter, herzerfrischende Produktionen – provokant, unterhaltsam und überraschend. Heute klangvolle Namen hatten bei uns ihre ersten Auftritte: Rüdiger Hoffmann, Michael Mittermeier, Ingo Appelt, Rainald Grebe, Helmut Ruge und Volker Pispers. Ein Platz zum Feiern und Genießen auf drei Ebenen. Die Gäste stehen im Mittelpunkt. Das Team des Leibniz Theaters ist sehr bemüht, Ihnen den Besuch so liebevoll wie möglich zu gestalten. Einen Theaterabend in dieser Atmosphäre vergessen Sie nicht so schnell. leibniz-theater.de

22. Dezember 2019, 16 Uhr

DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE VON CHARLES DICKENS Von Rainer Künnecke „erlesen“ und mit der Pianistin Christina Worthmann zu Gehör gebracht. Lassen Sie sich von Rainer Künnecke als „Mr. Scrooge“ und der Pianistin Christina Worthmann am Klavier in die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens entführen. Die gemeinsam vorgetragene Weihnachtsgeschichte und das Klavierspiel werden Sie verzaubern. Erleben Sie in der anrührenden Weihnachtsgeschichte eine Zeit der vorweihnachtlichen Entspannung, bei „Punsch und heißem Obstsaft“ und lassen Sie sich berühren - vom Geist der Weihnacht... Wir freuen uns auf Sie!

Page 102: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

102

Compagnie Fredeweß

Mit Ihrer GasthörendenCard zahlen Sie bei Tanzveranstaltungen den ermäßigten Eintrittspreis.

Seit 2000 ist die Compagnie Fredeweß fester Bestandteil der Tanzszene in Hannover. Sie bietet innovativen, kompromisslosen, zeitgenössischen Tanz auf hohem Niveau. Hans Fredeweß, Gründer und künstlerischer Leiter der Compagnie, studierte Tanz bei Manja Chmièl und Gerhard Bohner an der Folkwang-Schule in Essen. Er war choreografischer Assistent bei Susanne Linke in Bremen und Preisträger des 9. Internationalen Choreografen-Wettbewerbs. Zum Ensemble gehört als festes Mitglied seit 2001 auch Natascha Hahn. Sie studierte Tanz an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und war u.a. Mitglied des TanzTheaters Basel unter Joachim Schlömer. Weitere Tänzer werden für die jeweilige Choreografie engagiert. Neben dem abendfüllenden Tanzstück findet einmal pro Jahr das europäische Kooperationsprojekt All-In-One im Tanzhaus im Ahrbergviertel statt. Auf der Basis ihrer künstlerischen Arbeit widmet sich die Compagnie in der 2005 gegründeten Initiative MOTS – Moderner Tanz in Schulen intensiv der Vermittlung des Tanzes an Kinder und Jugendliche. So haben Schüler die Möglichkeit, ihre Körperwahrnehmung zu schulen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Träger der Compagnie Fredeweß ist der gemeinnützige Verein Movement Research e.V. compagnie-fredewess.de

Anschrift Ilse-ter-Meer-Weg 7 30449 Hannover Kartentel. (0511) 45 00 10 82 [email protected]

Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite.

Page 103: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

103

Museum August Kestner Mit Ihrer GasthörendenCard zahlen Sie ermäßigten Eintritt.

Anschrift Trammplatz 3

30159 Hannover

Ausstellungen

Der hannoversche Diplomat August Kestner gründete mit einer umfangreichen und vielfältigen Sammlung den heutigen Bestand des Hauses, der kontinuierlich in seinem Sinne, durch Ankäufe und zahlreiche Schenkungen, ergänzt wurde. Auf drei Etagen zeigt das Museum August Kestner als einziges Haus in der Landeshauptstadt Hannover den Besuchern 6.000 Jahre angewandte Kunst aus den Bereichen: Antike und Ägyptische Kulturen, Angewandte Kunst/Design und eine Münzsammlung mit seltenen Objekten. Die ständige Sammlung zieht jedes Jahr viele Besucher in das Museum, das seit 1889 in direkter Nachbarschaft zum Neuen Rathaus liegt. museum-august-kestner.de Di-So 11-18 Uhr Mi 11-20 Uhr Montags geschlossen Freitags freier Eintritt

Über kommende Veranstaltungen informieren Sie sich bitte über die Webseite.

Page 104: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Angebote der Kulturpartner

104

kestnergesellschaft

Mit Ihrer GasthörendenCard erhalten Sie 30% Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis.

„Deutschlands schönstes Ausstellungshaus“ hieß es, als Gerhard Schröder die neuen Räumlichkeiten der kestnergesellschaft in einem umgebauten Jugendstilschwimmbad eröffnete. Längst stehen heute wieder die Künstler im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Schließlich ist es die Mission der 1916 gegründeten kestnergesellschaft, die wichtigsten und aktuellsten Werke internationaler Künstler mitten in Hannover zu zeigen. Picasso, Beuys und Warhol haben hier zu Lebzeiten ausgestellt. Heute sind es internationale Künstler oder auch Gruppenausstellungen wie Made in Germany, die für Furore sorgen. Jährlich zählt die kestnergesellschaft mehr als 30.000 Besucher und gehört mit 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche, zu den größten Kunstvereinen in Deutschland. Mehr als 4.000 Freunde und Förderer engagieren sich für das Ausstellungshaus und machen mit ihrer Unterstützung und ihrem regen Interesse hochkarätige Ausstellungen möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! kestnergesellschaft.de täglich und an Feiertagen 11:00 - 18:00 Uhr Do 11:00 - 20:00 Uhr; Mo geschlossen

Anschrift Goseriede 11 30159 Hannover Tel. (0511) 701 200 [email protected] Ausstellung

EVA KOT’ÁTKOVÁ Gestelle aus Stahl, die an einen Rumpf, eine Wirbelsäule oder an einen Kopf erinnern, Kleidung mit sorgsam versäuberten Löchern an Stellen, an denen wichtige Organe sitzen: die Besucher der Ausstellung können nicht umhin, in den großräumig installierten Objekten den menschlichen Körper zu vermuten. Die stählernen Konstruktionen der tschechischen Künstlerin haben eine beklemmende Wirkung. So wie sie den Körper andeuten, symbolisieren sie auch dessen Gefangenschaft. Kot’átková untersucht insbesondere die Wirkung von sozialen Normierungen auf die menschliche Physis und Psyche und macht diese, zumeist alltäglichen, Machtverhältnisse sichtbar.

7. Dezember 2019 – 9. Februar 2020

Page 105: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Teilnahmebedingungen

105

Veranstaltungswahl

Gasthörenden- und Seniorenstudiuman der Leibniz Universität Hannover

Fakultätsveranstaltungen¶Voranmeldung nicht erforderlich¶Unterschrift der Dozenten erforderlich¶Orientierungsphase vom Vorlesungsbeginn

bis 01.05. (Sommer) bzw. 01.11. (Winter)

GHS-Veranstaltungen¶speziell für Gasthörende ¶Voranmeldung im Gast-

hörendenbüro erforderlich¶ohne Unterschrift der Dozenten

Antrag auf Zulassung zum Gasthörendenstudiumalle Veranstaltungen, die Sie besuchen wollen, müssen aufgeführt werden!

Abgabefrist 01.05. bzw. 01.11. jeden Jahres.

Teilnahmebedingungen Ob Sie nun am Gasthörendenstudium oder an den Studienprogrammen teilnehmen, es stehen Ihnen bei der Veranstaltungswahl zwei große Veranstaltungsbereiche zur Verfügung: Zum einen die Fakultätsveranstaltungen, zum anderen die GHS-Veranstaltungen, die wir speziell für Gasthörende organisieren und durchführen.

GHS-Veranstaltungen Die GHS-Veranstaltungen wenden sich direkt an Gasthörende und ergänzen so das reguläre Angebot der Fakultäten. Beachten Sie bei GHS-Veranstaltungen bitte folgende Punkte: · Der früheste Anmeldetermin zu den GHS-Veranstaltungen ist Dienstag,

der 1. Oktober 2019, ab 9:00 Uhr. Persönliche Anmeldungen werden am ersten Anmeldetag vorrangig bearbeitet.

Page 106: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Teilnahmebedingungen

106

Anmeldungen bedürfen der Schriftform (E-Mail, Brief, Fax, persönliche Abgabe). Telefonische Anmeldungen oder Anmeldungen über Stud.IP sind grundsätzlich nicht möglich!

· Ihre Anmeldungen zu den GHS-Veranstaltungen sind verbindlich. Wenn Sie verhindert sind, melden Sie sich bitte rechtzeitig, spätestens bis zum 01.11.2019, ab. Bleiben Sie beim ersten Termin unentschuldigt fern, vergeben wir Ihren Platz in Reihenfolge der Warteliste. Bloßes Fernbleiben befreit Sie nicht von der Verpflichtung das Gasthörendenentgelt zu entrichten.

· Für ausgebuchte GHS-Veranstaltungen führen wir Wartelisten · Anmeldebestätigungen versenden wir ausschließlich per E-Mail · Bei Verlegung oder Ausfall von GHS-Veranstaltungen benachrichtigen wir Sie · Für die Teilnahme an den GHS-Veranstaltungen brauchen Sie keine Unterschrift der

Dozenten · Tragen Sie bitte alle Veranstaltungen, die Sie in diesem Semester besuchen wollen,

auf Ihrem Anmeldebogen ein. Eine Teilnahme an GHS-Veranstaltungen ohne Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich. Der Anmeldebogen sollte spätestens bis zum 1. November 2019 im Gasthörerbüro eingehen

Die GHS-Veranstaltungen finden Sie ab Seite 11. Fakultätsveranstaltungen Die Veranstaltungen der Fakultäten besuchen Sie gemeinsam mit den regulär Studierenden der Leibniz Universität. In diesem Vorlesungsverzeichnis haben wir eine Auswahl aus allen Fachbereichen für Sie zusammengestellt. Das Gesamtangebot der Leibniz Universität können Sie im Internet einsehen unter: uni-hannover.de/de/studium/vorlesungen Wenn Sie Fakultätsveranstaltungen belegen möchten, beachten Sie bitte folgende Punkte: · Die Zeit vom Vorlesungsbeginn (14.10.2019) bis zum 01. November dient als

Orientierungsphase, in der Sie alle Veranstaltungen unverbindlich besuchen können. Sie können diese Zeit nutzen, um sich zu entscheiden, für welche Lehrveranstaltungen Sie sich definitiv einschreiben möchten.

· Für jede Fakultätsveranstaltung ist grundsätzlich die Zustimmung der DozentInnen auf dem Anmeldebogen erforderlich. Ohne diese Unterschrift können wir Sie nicht einschreiben. Bitte nutzen Sie die Orientierungsphase zum Einholen der Unterschriften. Besonders günstig ist dafür der Zeitpunkt direkt nach einer Lehrveranstaltung.

· Bitte beachten Sie, dass regulär Studierende Studien- und Prüfungsleistungen erbringen müssen. Lassen Sie daher den Studierenden in den Lehrveranstaltungen den Vortritt.

· Führen Sie bitte alle Lehrveranstaltungen auf Ihrem Anmeldebogen auf und reichen Sie diesen bis zum 1. November 2019 im Gasthörerbüro ein.

Die Fakultätsveranstaltungen finden Sie ab Seite 34.

Page 107: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Teilnahmebedingungen

107

Anmeldung zum Gasthörendenstudium Der Anmeldebogen ist die Grundlage für Ihre Einschreibung. Bitte reichen Sie Ihren vollständig ausgefüllten Bogen bis zum Anmeldeschluss am 1. November 2019 im Gasthörerbüro ein. Beachten Sie dazu bitte folgendes: · führen Sie alle Ihre Lehrveranstaltungen (auch die GHS-Veranstaltungen) auf · bei Fakultätsveranstaltungen benötigen Sie grundsätzlich die Unterschrift Ihrer

DozentInnen · bei GHS-Veranstaltungen benötigen Sie keine Unterschrift der Dozenten · die Einschreibung gilt immer nur für ein Semester und wird nicht automatisch

verlängert Den Anmeldebogen finden Sie in der Heftmitte zum Heraustrennen oder unter: ghs.uni-hannover.de Studienprogramme Die Regelungen für die Studienprogramme entnehmen Sie · für das Studienzertifikat Ästhetische Bildung Gestaltung den Seiten 78f. · für das Studienprogramm Kulturwissenschaften den Seiten 80f. Rechnungsstellung Mitte November erhalten Sie Ihre GasthörendenCard mit dem Entgeltbescheid per Post. Die Entgelte betragen für das · Gasthörendenstudium 128,- € pro Semester · Studienprogramm Kulturwissenschaften 150,- € pro Semester · Studienzertifikat Ästhetische Bildung Gestaltung 150,- € pro Semester Sie können die Bezahlung per · Lastschrift oder · Rechnung tätigen; bitte überweisen Sie erst nach Erhalt des Entgeltbescheides! Bei Zahlungsverzug werden 5,- € Mahngebühren erhoben. Ermäßigung Sollten Sie über ein geringes Einkommen verfügen, können Sie Ermäßigung (50%) beantragen. Das Formular erhalten Sie im Gasthörendenbüro. Dem Formular sind entsprechende Nachweise (z.B. Sozialhilfebescheid) beizufügen. Die Entgeltermäßigung ist in jedem Semester neu zu beantragen. GasthörendenCard Sie erhalten Ihren Ausweis Mitte November mit dem Entgeltbescheid per Post. Führen Sie die GasthörendenCard in der Universität immer mit sich und legen Sie sie bei Überprüfungen bitte unaufgefordert vor.

Page 108: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Teilnahmebedingungen

108

Rücktrittsregelung Kostenfreie Abmeldungen sind nur bis zum Abschluss der Orientierungsphase am 1. November möglich. Danach wird das volle Entgelt fällig. Weitere Regelungen Für Ihre Teilnahme am Gasthörenden- und Seniorenstudium an der Leibniz Universität Hannover gelten ferner · Die Gasthörendenordnung der Leibniz Universität Hannover · Die Hausordnung der Leibniz Universität Hannover · Die Entgeltordnung der Leibniz Universität Hannover

Stud.IP und WLAN Bei vielen Veranstaltungen werden Sie auf den Hinweis stoßen, dass Ihr Dozent die Seminarlektüre in Stud.IP einstellt. Doch was bedeutet eigentlich „Stud.IP“? Stud.IP steht für Studienbegleitender Internetsupport für Präsenzlehre. Die Internetplattform vereinfacht den Austausch zwischen Dozenten und ihren Studenten. Hier werden alle Materialien und Informationen für die Seminararbeit zur Verfügung gestellt, aber auch die Studenten selbst haben die Möglichkeit Thesenpapiere oder Handouts hochzuladen und so einfach und schnell unter ihren Kommilitonen zu verteilen. Sollten Sie in Ihren Veranstaltungen einen Stud.IP-Zugang benötigen, kreuzen Sie dies bitte auf Ihrem Anmeldebogen an. Der Zugang gilt für ein Semester. → Bitte beachten Sie auch die Einführung Stud.IP, die wir speziell für Gasthörer anbieten (siehe Seite 21). WICHTIG: Ihre Eintragung für eine Veranstaltung in Stud.IP zählt nicht als automatische Teilnahmeerlaubnis! Die Dozenten entscheiden nach wie vor durch Unterschrift über die Aufnahme von Gasthörern in ihre Veranstaltungen. Zugänge zum Universitäts-WLAN Als Gasthörende können Sie auf dem Universitätscampus das Internet mit Ihrem eigenen Mobilgerät kostenlos nutzen. Ihren Zugangscode zum Universitäts-WLAN erhalten Sie im Gasthörerbüro. Auch dieser gilt immer für ein Semester.

Page 109: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Bibliotheken

109

Bibliotheken Technische Informationsbibliothek (TIB) Für eine wissenschaftliche Weiterbildung ist der Zugang zu Fachliteratur unverzichtbar. Als Ausleihbibliothek steht die TIB allen Gasthörenden und Hannoveranern offen; sie verfügt über mehr als 5,6 Millionen Bücher, 37.000 E-Zeitschriften, 135.000 E-Bücher und 4.000 Datenbanken. Mit Ihrer GasthörendenCard können Sie für 5,- Euro einen Bibliotheksausweis erwerben. → Bitte beachten Sie auch die Bibliothekseinführung auf Seite 18, die wir speziell für Gasthörer anbieten. · TIB Technik/Naturwissenschaften Welfengarten 1 B, 30167 Hannover Tel. (0511) 762-2268 tib.eu [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:00 - 22:00 Uhr, Sa 09:00 – 20:00 Uhr · TIB Conti-Campus Erziehungs-, Literatur- und Sprachwissenschaften, Rechts-, Wirtschaftswissenschaften Königsworther Platz 1 B, 30167 Hannover Tel. (0511) 762-8119 tib.eu [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:00 - 24:00 Uhr, Sa-So 09:00 - 20:00 Uhr · TIB Sozialwissenschaften Theodor-Lessing-Haus, Welfengarten 2 C, 30167 Hannover Tel. (0511) 762-4696 tib.eu [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Fr 09:00 - 20:00 Uhr, Sa 09:00 - 18:00 Uhr · TIB Geschichte/Religionswissenschaft Im Moore 21, 30167 Hannover Tel. (0511) 762-5738 tib.eu [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Fr 09:00 - 20:00 Uhr

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek Waterloostraße 8, 30169 Hannover Tel. (0511) 1267-0 gwlb.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 09:00 - 19:00 Uhr, Sa 10:00 - 15:00 Uhr Weitere Bibliotheken finden Sie im Netz unter hobsy.de

Page 110: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Kontaktdaten der Fakultäten und Institute

110

Kontaktdaten der Fakultäten und Institute Fakultät für Architektur und Landschaft Herrenhäuser Straße 8, 30419 Hannover Tel. (0511) 762 - 4276 archland.uni-hannover.de

Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Callinstraße 34, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 -19190 fbg.uni-hannover.de

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Appelstraße 11, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 -19615 et-inf.uni-hannover.de

Juristische Fakultät Königsworther Platz 1, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 8114 jura.uni-hannover.de

Fakultät für Maschinenbau Im Moore 11b, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 4165 maschinenbau.uni-hannover.de

Fakultät für Mathematik und Physik Appelstraße 11, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 4466 maphy.uni-hannover.de

Naturwissenschaftliche Fakultät Appelstraße 11, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 19318 naturwissenschaften.uni-hannover.de

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Königsworther Platz 1, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 5658 wiwi.uni-hannover.de

Philosophische Fakultät Wilhelm-Busch-Straße 4, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 5493 phil.uni-hannover.de

Deutsches Seminar Königsworther Platz 1, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 4457 oder 17412 germanistik.uni-hannover.de

Englisches Seminar Königsworther Platz 1, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 4748 oder 2209 engsem.uni-hannover.de

Romanisches Seminar Königsworther Platz 1, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 5525 romanistik.phil.uni-hannover.de

Historisches Seminar Im Moore 21, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 – 4201oder 3887 hist.uni-hannover.de

Institut für Philosophie Im Moore 21, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 2494 philos.uni-hannover.de

Institut für Soziologie Schneiderberg 50, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 4573 oder 5431 ish.uni-hannover.de

Institut für Politische Wissenschaft Schneiderberg 50, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 4683 ipw.uni-hannover.de

Institut für Theologie und Religionswissenschaft Appelstraße 11, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 17551 ithrw.uni-hannover.de

Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft Königsworther Straße 14, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 9510 igk.phil.uni-hannover.de

Institut für Erziehungswissenschaft Schloßwender Straße 1, 30159 Hannover Tel. (0511) 762 – 4690 oder 17359 iew.phil.uni-hannover.de

Institut für Sportwissenschaft Am Moritzwinkel 6, 30167 Hannover Tel. (0511) 762 - 5128 sportwiss.uni-hannover.de

Page 111: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Lage- und Gebäudepläne

111

Lage- und Gebäudepläne

Page 112: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben
Page 113: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben
Page 114: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben
Page 115: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Impressum Herausgeber Leibniz Universität Hannover Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) Koordination Thomas Bertram Layout Frederick Köllner Redaktion Thomas Bertram, Juliane Conrad, Christina Handschug,

Inga Janssen, Frederick Köllner Korrektur/ Frederick Köllner Lektorat Umschlag Helmut Walch Druck Color+ Auflage 3.000 Exemplare

Page 116: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Gasthörendenbüro Anschrift: Gasthörendenbüro

Schloßwender Straße 7 (Raum A 009) 30159 Hannover

Sprechzeiten: Dienstag

Donnerstag 10:00-13:00 Uhr 11:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr

Telefon: (0511) 762 - 5687

(0511) 762 - 19 364 Fax: (0511) 762 - 5686

E-Mail: [email protected] Internet: ghs.uni-hannover.de

Studentische Interessenvertretung (StIV) Anschrift: Büro der Interessenvertretung, Raum A015, Schloßwender Straße 7 Sprechzeit: 19. September bis 31. Oktober, immer Do 09:30 bis 11:30 Uhr E-Mail: [email protected] Telefon: (0511) 394 85 53 (Erich Grosse, Sprecher)

Page 117: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Anmeldung zum Gasthörendenstudium

Anmeldefristen: im Sommersemester 1. Mai im Wintersemester 1. November

1. Angaben zur Person _______________________________________________ Vorname _______________________________________________ Name _______________________________________________ Straße _______________________________________________ Postleitzahl & Ort _______________________________________________ Telefon oder Mobil _______________________________________________ E-Mail1 Stud.IP-Zugang einrichten/verlängern2

_______________________________________________ Geburtsdatum _______________________________________________ Nationalität3

Ich habe Abitur3 1 Wenn Sie E-Mails von uns erhalten möchten, müssen Sie auf der nächsten Seite zustimmen. 2 Der Stud.IP-Zugang erfordert eine E-Mailadresse; er gilt immer für 1 Semester 3 Freiwillige Angaben

2. Einschreibung

Gasthörendenstudium 128 € Studienprogramm Kulturwissenschaften 150 € Studienzertifikat Ästhetische Bildung und Gestaltung 150 €

Für die beiden Studienprogramme benötigen Sie eine gesonderte Anmeldung und Erstberatung! Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

______________________________________________________

Ich überweise fristgerecht per Rechnung Ich zahle per Lastschrift

Ich beantrage 50% Ermäßigung, da ich von einem Härtefall betroffen bin. Den Ermäßigungsantrag und aktuelle Nachweise füge ich bei

SEPA-Lastschrift Hiermit erteile ich der Leibniz Universität Hannover die Einzugsermächtigung für den Semesterbeitrag.

Ihre Mandatsreferenz-Nr. _ _ _ _ _ -WiSe2019 unsere Gläubiger-ID: DE21 ZZZ 00000 624 659

IBAN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ BIC _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Datum: ________________________ Unterschrift: _________________________________________________________

Bitte wenden →

nein ja

Sommersemester 20

Wintersemester 20

/

Schloßwender Str. 7 Tel. (0511) 762 - 5687 30159 Hannover Fax (0511) 762 - 5686 * [email protected]

Sommersemester 20

Wintersemester 20

/

Herr Frau

(Gastmatrikel-Nr.)

Page 118: Gasthörenden- und Seniorenstudium Wintersemester 2019 · behaupten sie, Bekleidetsein sei ein soziales Konstrukt. Michael Klonovsky Unsere Kulturpartner Akademie Literatur & Leben

Meine Lehrveranstaltungen in diesem Semester Die Felder bitte deutlich ausfüllen!

DozentIn

Fach Unterschrift der Dozentin/des Dozenten

Titel der Veranstaltung

DozentIn Fach Unterschrift der Dozentin/des Dozenten

Titel der Veranstaltung

DozentIn Fach Unterschrift der Dozentin/des Dozenten

Titel der Veranstaltung

DozentIn Fach Unterschrift der Dozentin/des Dozenten

Titel der Veranstaltung

DozentIn Fach Unterschrift der Dozentin/des Dozenten

Titel der Veranstaltung

DozentIn Fach Unterschrift der Dozentin/des Dozenten

Titel der Veranstaltung

Teilnahmebedingungen

· Für Fakultätsveranstaltungen ist die Unterschrift der Lehrenden unbedingt erforderlich

· Für GHS-Veranstaltungen können Sie sich ab dem Stichtag im Gasthörendenbüro anmelden; eine Unterschrift der DozentInnen ist daher nicht nötig

· Anmeldebestätigungen zu GHS-Veranstaltungen verschicken wir ausschließlich per E-Mail

· Abgabefrist für den Anmeldebogen ist der 1. Mai (SoSe) bzw. 1. November (WiSe). In dringenden Fällen kann eine Fristverlängerung vereinbart werden

· Bei Überprüfungen ist die GasthörendenCard unaufgefordert vorzuzeigen

· Die Anmeldung zum Gasthörendenstudium gilt immer nur für ein Semester

Datenschutz Hiermit nehme ich zur Kenntnis, dass meine angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert werden. Zweck ist die Durchführung und Verwaltung des entstehenden Vertragsverhältnisses auf der Grundlage der Landeshaushaltsordnung und des niedersächsischen Hochschulgesetzes. Gemäß Datenschutzgrundverordnung habe ich das Recht auf Auskunftserteilung, Berichtigung und Löschung meiner gespeicherten Daten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Hiermit willige ich bis auf Widerruf ein, dass mir die ZEW per E-Mail Informationen übersenden darf. Die Teilnahmebedingungen akzeptiere ich. Ich bestätige, dass meine Angaben vollständig und richtig sind.

Ort, Datum Unterschrift

Nachname

Gastmatrikelnummer

Wenn wir noch

kein Foto von Ihnen haben, bitte anhängen!