Author
lamminh
View
218
Download
0
Embed Size (px)
1
Gemeinde Ahnatal Amt fr Kultur, Jugend und Senioren
Arbeitskreis Weimar, Geschichte und Geschichten
Ahnatal 1972 bis 1988
Gemeindewahlen
Haushaltsdaten, Baumanahmen,
Gemeindevertretung, Gemeindevorstand, Ausschsse,
Kommissionen, Gemeinde in Verbnden,
Ortsgericht, Schiedsamt, Seniorenbeirat
Behindertenbeauftragte, Landschaftswarte
Arbeitskreis Weimar Geschichte und Geschichten
Fritz Borleis, Willi Mller in Zusammenarbeit mit dem
Amt fr Kultur, Jugend und Senioren
der Gemeinde Ahnatal
2
Kommissarische Gemeindevertretung vom 1.8.1972 bis 27.11.1972
Gebietsreform 1972
Die Gemeinden Heckershausen und Weimar werden mit Wirkung vom
1. August 1972 zu einer Gemeinde mit dem Namen "Ahnatal" zusammengeschlossen.
Die Gebietsreform hatte eine lange Vorgeschichte. Hessen hatte bereits durch
Kabinettsbeschluss vom 31. Mrz 1947 eine Kommission zur Untersuchung einer
Territorialreform eingesetzt, die jedoch nur allgemeine Grundstze erarbeitete.
Hessen hat dann allerdings erst relativ spt Grundstze fr die Planung der Gebietsreform
verffentlicht. (Juli 1969). Aber erst die nach der Landtagswahl im November 1970 gebildete
Koalitionsregierung aus SPD und F.D.P. hatte dann entsprechend der Koalitionsvereinbarung
die kommunale Reform in Angriff genommen.
Die Gebietsreform in Hessen wurde von 1972 bis 1977 durchgefhrt. Die Gebietsreform
hatte das Ziel, mittels grerer Verwaltungseinheiten leistungsfhigere Gemeinden und
Landkreise zu schaffen.
Zum Stichtag 28. Februar 1969 gab es in Hessen 2642 Gemeinden, 39 Landkreise und 9
kreisfreie Stdte.
Die damalige hessische Landesregierung mit Ministerprsident Albert Osswald (SPD) und
Innenminister Hanns-Heinz Bielefeld (F.D.P.) setzte sich das Ziel, die Zahl der Gemeinden
auf 500 und die der Kreise auf 20 zu reduzieren. Den Gemeinden wurde Zeit und Gelegenheit
gegeben, ihre Brger aufzuklren und sich freiwillig zusammenzuschlieen. Eine
Zwangszusammenlegung drohte ab dem 1. Juli 1974. Die Gebietsreform war das wichtigste
Projekt der von 1970 bis 1974 amtierenden sozialliberalen Regierung Osswald II.
Heute gibt es in Hessen 421 Gemeinden in 21 Landkreisen und fnf kreisfreie Stdte.
http://de.wikipedia.org/wiki/1972http://de.wikipedia.org/wiki/1977http://de.wikipedia.org/wiki/Gebietsreformhttp://de.wikipedia.org/wiki/28._Februarhttp://de.wikipedia.org/wiki/1969http://de.wikipedia.org/wiki/Hessenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Gemeindehttp://de.wikipedia.org/wiki/Landkreishttp://de.wikipedia.org/wiki/Kreisfreie_Stadthttp://de.wikipedia.org/wiki/Hessische_Landesregierunghttp://de.wikipedia.org/wiki/Ministerpr%C3%A4sidenthttp://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Osswaldhttp://de.wikipedia.org/wiki/SPDhttp://de.wikipedia.org/wiki/Hanns-Heinz_Bielefeldhttp://de.wikipedia.org/wiki/F.D.P.http://de.wikipedia.org/wiki/1._Julihttp://de.wikipedia.org/wiki/1974http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialliberalhttp://de.wikipedia.org/wiki/Kabinett_Osswald_II
3
Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hofgeismar, Kassel und Wolfhagen
Vom 11. Juli 1972 GVBl. I S. 225
ERSTER ABSCHNITT Neugliederung auf der Gemeindeebene
8
Gemeinde Ahnatal
Die Gemeinden Heckershausen und Weimar werden zu einer Gemeinde mit dem Namen "Ahnatal" zusammengeschlossen.
15
Zweckverband "Raum Kassel" Die Stdte und Gemeinden Ahnatal, Baunatal, Fuldabrck, Fuldatal, Kassel,
Kaufungen, Lohfelden, Niestetal, Schauenburg und Vellmar sowie der Landkreis Kassel fr das Gebiet der genannten kreisangehrigen Stdte und Gemeinden
arbeiten insbesondere bei der Flchennutzungs- und -entwicklungsplanung in einem Zweckverband "Raum Kassel" zusammen. Bis zum Erla eines Gesetzes, welches das Nhere ber Organisation und Aufgaben dieses Verbandes regelt, finden die Vorschriften des Gesetzes ber kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) vom 16.
Dezember 1969 (GVBl. I S. 307) und des Bundesbaugesetzes (BBauG) vom 23. Juni 1960 (BGBl. I S. 341) Anwendung.
16
Rechtsnachfolge
Die neuen und die aufnehmenden Gemeinden sind Rechtsnachfolger der bisherigen
Gemeinden. Der neue Landkreis Kassel ist Rechtsnachfolger der Landkreise Hofgeismar, Kassel und Wolfhagen.
18
Orts- und Kreisrecht
In den neugegliederten Gemeinden und Landkreisen gilt das bisherige Orts- und
Kreisrecht fort, bis es durch neues Recht ersetzt wird.
http://www.hessenrecht.hessen.de/gesetze/33_kommunalwesen/330-9-kgg/kgg.htm
4
20
Wahl der Vertretungskrperschaften der neugegliederten Gemeinden und des neuen Landkreises Kassel
(1) Die Vertretungskrperschaften der neugegliederten Gemeinden und des neuen Landkreises Kassel werden am Tage der allgemeinen Gemeinde- und Kreiswahlen in Hessen, dem 22. Oktober 1972, gewhlt; 25 der Hessischen Landkreisordnung in der Fassung des 37 Abs. 2 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes vom 6. Juni 1972 (GVBl. I S. 141) findet Anwendung. (2) Der Wohnsitz in den bisherigen Gemeinden und Landkreisen gilt als Wohnsitz in den neuen oder aufnehmenden Gemeinden und im neuen Landkreis Kassel.
23
Inkrafttreten
Dieses Gesetz tritt am 1. August 1972 in Kraft.
Mit dem Zeitpunkt des Zusammenschlusses, dem 1. August 1972, sind die bisherigen Beschluss- und Verwaltungsorgane von Weimar und Heckershausen kraft Gesetzes untergegangen.
Bis zur Neuwahl einer Gemeindevertretung hat der Regierungsprsident in Kassel als Obere Aufsichtsbehrde gem 141 der Hessischen Gemeindeordnung Beauftragte fr die Wahrnehmung der Aufgaben der Beschluss- und Verwaltungsorgane bestellt:
Es wurden ernannt:
fr die Wahrnehmung der Aufgaben des Brgermeisters
Brgermeister a.D. Georg Siebenberg
fr die Wahrnehmung der Aufgaben des Gemeindevorstandes
Kurt Eisenberg Kommissarischer I. Beigeordneter
Walter Boll Kommissarischer Beigeordneter
Gnther Ro Kommissarischer Beigeordneter
Erich Gild Kommissarischer Beigeordneter
5
fr die Wahrnehmung der Aufgaben der Gemeindevertretung
Kurt Becke
Heinrich Bettinghausen
Erwin Eckhardt
Hellmut Gerstein
Dietrich Grfer
Karl Hessberger
Rolf Mantel
Kurt Schneider
Hermann West
Gustav Zaun
Konstituierung der kommissarischen Gemeindevertretung am 22.8.1972:
Kommissar. Gemeindevertretung Vorsitzender der Gemeindevertretung
Kurt Schneider
Schriftfhrer
Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer
Norbert Jahn
Kommissar. Gemeindevertreter
Kurt Becke
Heinrich Bettinghausen
Erwin Eckhardt
Hellmut Gerstein
Dietrich Grfer
Karl Hessberger
Rolf Mantel
Kurt Schneider
Hermann West
Gustav Zaun
Kommissar. Gemeindevorstand Komm. Brgermeister
Georg Siebenberg SPD (bis 31.3.1973)
Kommissar. I. Beigeordneter
Kurt Eisenberg SPD
Kommissar. Beigeordnete
Walter Boll
Gnther Ro
Erich Gild
Schriftfhrer
Klaus Hobein
6
Finanzausschuss
Gustav Zaun
Rolf Mantel
Erwin Eckhard
Bauausschuss
Heinrich Bettinghausen
Dietrich Grfer
Hermann West
Schriftfhrer
Klaus Hobein
Verbandsversammlung
Wasserbeschaffungsverband
Kurt Becke
Karl Hessberger
Kurt Schneider
Hellmut Gerstein
7
Gemeindewahl am 22. Oktober 1972 Die durch die Verordnung der Hessischen Landesregierung vom 17. Januar 1972 (Gesetz- und
Verordnungsblatt (GVBl) I, S.11) auf den 22. Oktober 1972 festgesetzten Kommunalwahlen
standen im Zeichen eines tiefgreifenden Wandels der kommunalpolitischen Landschaft.
Das Gesetz zur Vorbereitung einer Gemeinde- und Kreisreform (Vorschaltgesetz) vom
4.2.1971 (GVBl I,S.19} in der Fassung des nderungsgesetzes vom 14.9.1972 (GVBl
1.I,S.325) und das Gesetz zur nderung kommunalrechtlicher Vorschriften vom 2.11.1971
(GVBl I,S.253) hatten die rechtlichen Voraussetzungen zur Durchfhrung der territorialen
Verwaltungsreform geschaffen, die dann fr unseren Raum durch das Gesetz zur
Neugliederung der Landkreise Hofgeismar, Kassel und Wolfhagen vom 11.7.1972 (GVBl I,
S.225) ihren vorlufigen Abschluss fand.
Eine der wesentlichsten nderungen war die Erhhung der Zahl der Gemeindevertreter, um
eine brgerschaftsnahe Verwaltung in den neuen greren Verwaltungseinheiten zu
gewhrleisten und auch allen bisher selbstndigen Orten eine weitere Mitarbeit zu
ermglichen. Der genderte 38 Hessischen Gemeindeordnung (HGO) sieht fr Gemeinden
zwischen 5001 und 10000 Einwohnern (Gemeinde Ahnatal) 31 Gemeindevertreter vor.
Das Gesetz zur nderung wahlrechtlicher Vorschriften vom 8.5.1970 (GVBl I, S.295) hatte
als Folge der Volksabstimmung vom 8. Mrz 1970 auch die 30 und 32 der HGO gendert
und sowohl das aktive Wahlrecht von 21 auf 18 Jahre als auch das passive Wahlrecht von 25
auf das vollendete 21. Lebensjahr herabgesetzt. ' 8. Mrz 1970 auch die 30 und 32 der HGO gendert und sowohl das aktive Wahlrecht von 21 auf 18 Jahre als auch das passive Wahlrecht von 25 auf das vollendete 21. Lebensjahr herabgesetzt.
Eine bedeutsame nderung der Wahlgrundstze war die Zulassung der Mehrheitswahl
(Personenwahl) im Hessischen Kommunalwahlrecht ( 1(2) Kommunalwahlgesetz (KWG).
Diese Neuerung beruht auf dem Urteil des Staatsgerichtshofes fr das Land Hessen vom
6.1.1971 - P.St. 589 (Staatsanzeiger 1971, S.205).
Eine weitere bedeutsame nderung war auch die Einfhrung der Briefwahl.
Das Kommunalwahlgesetz und die Kommunalwahlordnung sind im ganzen neu gefasst
worden.
(Hessisches Kommunalwahlgesetz (KWG) vom 6.6.1972 (GVB1 I, S.141), Kommunal-
wahlordnung (KWO) vom 30.6.1972 (GVB1 I, S.191) und Verordnung ber die Verwendung
von Stimmenzhlgerten bei Gemeinde-, Ortsbeirats- und Kreiswahlen vom 30.6.1972 (GVBl
I,S.208)).
Dabei wurden die Regelungen des Bundestags- und des Landtagswahlrechts, insbesondere
hinsichtlich der Form- und Fristvorschriften soweit bernommen, wie die Besonderheiten des
Kommunalwahlrechts dies zulieen. Das galt auch fr die vorgeschriebenen Formulare.
Am 18.9.1972 werden von der kommissarischen Gemeindevertretung gewhlt:
Wilhelm Humburg als besonderer Wahlleiter und Horst Frese als besonderer Stellvertreter.
8
Folgende Wahlvorschlge wurden zugelassen:
9
10
Wahlergebnis 22. Oktober 1972
Wahlbezirk
Wahl-
berechtigte
insgesamt
Wahlbe-
rechtigte
mit
Whler/-innen
insgesamt
ungltige
Stimmzettel
gltige
Stimmzettel
Wahlschein abs. % abs. % abs. %
Ahnatal 4.829 - 4.190 86,77 51 1,22 4.139 98,78
Wahlbezirk gltige
Stimmen
SPD CDU FW
abs. % abs. % abs. %
Ahnatal 4.139 2.510 60,64 1.144 27,64 485 11,72
Keine Daten zu den einzelnen Wahlbezirken vorhanden
Gewhlt wurden:
Liste 1 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 19 Sitze
Liste 2 CDU Christlich Demokratische Union 9 Sitze
Liste 3 FW Freie Whlergemeinschaft 3 Sitze
Georg Siebenberg, 7.12.21, Brgermeister SPD Treppenstr.14
Kurt Becke, 9.10.29, Amtsrat, SPD Am Kammerberg 34
Rainer Wallbach, 14.6.43, Ingenieur SPD Am Wasser 5
Kurt Schneider, 15.1.16, Verw.Amtmann SPD Friedrich-Ebert-Platz 2
Walter Umbach, 7.8.34, Techniker SPD Ahneweg 4
Margrit Franzkowiak, 18.9.32, Hausfrau SPD Am Siebenborn 13
Karl Brebeck, 29.10.01 Magistratsrat SPD Finkenweg 4
Manfred Semdner, 19.11.28, Grtler SPD Knigsfahrt 11
Rolf Mantel, 27.6.37, Obersekretr SPD Hellweg 14
Fritz Borleis,13.3.34, Architekt SPD Bhlweg 29
Gustav Zaun, 18.12.16,Amtmann SPD ber den Hfen 31
Ingeburg Schfer,6.4.33, Hausfrau SPD Birkenweg 16
Karl Heberger,17.5.08, Musikdirektor SPD Drnbergstr.100
Horst Rei, 27.4.28, Verw.Amtmann SPD Tulpenweg 3
Hans-Jrgen Peperkorn, 8.8.38,
Techn.Angestellter
SPD Am Kammerberg 37
Georg Rost, 3.1.17,Techn.Angestellter SPD Seesenweg 15
Manfred Schrder, 18.9.40, Oberfeldwebel SPD Stockwiesenstr.3
Winfried Eckhardt,1.11.35, Malermeister SPD Wilhelmsthaler Str.11
Dietrich Grfer, 5.9.36,Fachlehrer SPD Stahlbergstr.5
Hellmut Gerstein,24.6.20, Dipl.-Ing. CDU Tannenkuppe 17
Peter Hassenpflug,20.6.41, Reisender CDU Bahnhofstr.3
Werner Homburg,22.8.43, Landw. Meister CDU Hauptstr.16
11
Heinz Nemetz, 27.4.37, Industrie-Kaufmann CDU Drnbergstr.9
Marie-Luise Henkelmann,26.2.30, Hausfrau CDU Am Eichhlzchen 2
Herbert Siebert,11.12.48, Postbeamter CDU Am Rain 17
Horst Kreis, 6.7.43,Landw. Meister CDU Schuhkaufstr.8
Karl Stcker, 16.7.20, Fabrikant CDU Bergstr.23
Egon Rumpf, 29.6.43, Landwirt CDU Hauptstr.21
Dr. Horst Ruchle,16.6.23,Verbands-Jurist FW Hohlesteinweg 4
Erwin Eckhardt, 2.1.30, Malermeister FW Drnbergstr.26
Erich Gild, 1.12.17, Architekt FW Bllhfe 13
Konstituierung der Gemeindevertretung am 21.11.1972:
Altersvorsitzender: Carl Hessberger SPD
Gemeindevertretung Vorsitzender der Gemeindevertretung
Kurt Schneider
Stellv. Vorsitzende der
Gemeindevertretung
Manfred Semdner
Hellmut Gerstein
Dr. Horst Ruchle
Schriftfhrer
Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer
Norbert Jahn
Gemeindevertreter
Georg Siebenberg SPD Mandat nicht angenommen- komm. Brgermeister Kurt Becke SPD Fraktionsvorsitzender
Rainer Wallbach SPD
Kurt Schneider SPD
Walter Umbach SPD
Margrit Franzkowiak SPD, ab 11.12.1972 in Gemeindevorstand
Karl Brebeck SPD
Manfred Semdner SPD
Rolf Mantel SPD
Fritz Borleis SPD
Gustav Zaun SPD
Ingeburg Schfer SPD
Karl Heberger SPD
Horst Rei SPD
Hans-Jrgen Peperkorn SPD
Georg Rost SPD
Manfred Schrder SPD
Winfried Eckhardt SPD
Dietrich Grfer SPD ab 11.12.1972 in Gemeindevorstand
12
Fritz Siebert SPD,15.3.36, Hochbau-Ing.
Hangasteinweg 23 Nachrcker ab Okt.1972/ ab 11.12.1972 in Gemeindevorstand
Helmut Rupp SPD ,6.3.39. Schlosser, Am
Eichhlzchen 31 (Nachrcker ab Dez..1972)
Justus Finis SPD,13.9.24. Kaufm.-Angest.
Drnbergstr. 61 c, Nachrcker ab Dez. 1972 (verstorben Mai 1976)
Klaus-Dieter Gnther SPD, 11.5.40, Spark.-
Angest. Lanfterweg 7 ( Nachrcker ab Dez. 1972)
Gerhard Rbenknig SPD , 24.9.42,
Techn.-Angest., Stockwiesenstr. 18 Nachrcker ab? (ab 7.11.1975 in den
Gemeindevorstand)
Walter Freiberg SPD,4.8.14, Oberfeldwebel
a.D.,Triftstr.3 (Nachrcker ab 7.11.1975)
Werner Matthey SPD,20.10.37,
Elektrotechn. Bruchstr.11 (Nachrcker ab Mai 1976)
Hellmut Gerstein CDU Fraktionsvorsitzender
Peter Hassenpflug CDU (Mandatsverzicht im Nov.1976)
Werner Homburg CDU ab 11.12.1972 im Gemeindevorstand Heinz Nemetz CDU
Marie-Luise Enkelmann CDU
Herbert Siebert CDU
Horst Kreis CDU
Karl Stcker CDU
Egon Rumpf CDU
Werner Wengefeld CDU,11.7.40, Techn.-
Kaufm., Bruchstr.5 (Nachrcker ab Dez. 1972)
Jrg Hammann CDU, 13.9.49, Student, Am
Kammerberg 68 (Nachrcker ab 26.11.1976)
Dr. Horst Ruchle FW Fraktionsvorsitzender
Erwin Eckhardt FW
Erich Gild FW am 11.12.1972 in den Gemeindevorstand Hans Jrgen Blank FW 3.10.34. Techn.-
Amtmann, Mittelstr.21 (Nachrcker ab Dez.1972)
13
Gemeindevorstand -7 Mitglieder Komm. Brgermeister
Georg Siebenberg SPD (bis 31.3.1973)
Brgermeister
Karl-Heinz Poetzsch SPD (ab 1.4.1973)
I. Beigeordneter
Kurt Eisenberg SPD (bis 7.11.1975)
Friedrich Siebert SPD (ab 7.11.1975)
Beigeordnete
Friedrich Siebert SPD ( I. Beigeordneter ab 7.11.1975)
Margrit Franzkowiak SPD
Dietrich Grfer SPD
Gerhard Rbenknig SPD (ab 7.11.1975)
Werner Homburg CDU
Hermann West CDU
Erich Gild FW (bis 31.12.1973)
Rudolf Baller SPD (ab 31.12.1973)
Schriftfhrer Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer Frank Rausch,
Gerhard Kempa
Haupt- und Finanzausschuss- 5 Mitglieder
Kurt Becke SPD Vorsitzender
Gustav Zaun SPD
Karl Brebeck SPD bis Dez. 1973
Rolf Mantel SPD ab Dez. 1973
Hellmut Gerstein CDU stellv. Vorsitzender
Dr. Horst Ruschle FW
Schriftfhrer Klaus Hobein
Bauausschuss-5 Mitglieder
Hans-Jrgen Peperkorn SPD Vorsitzender
Fritz Borleis SPD
Winfried Eckhardt SPD
Karl Stcker CDU stellv. Vorsitzender
Erwin Eckhardt FW
Schriftfhrer Klaus Hobein
14
Ausschuss fr Sozial- und Umweltfragen (Beschluss vom 25. Mai 1973) - 5 Mitglieder
Ingeburg Schfer SPD
Rainer Wallbach SPD
Helmut Rupp SPD
Marie-Luise Enkelmann CDU
Hans-Jrgen Blank FW
Schriftfhrer Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer Frank Rausch
Brgermeisterwahlausschuss- 5 Mitglieder
Hans-Jrgen Peperkorn SPD
Kurt Becke SPD
Kurt Schneider SPD
Karl Brebeck SPD
Hellmut Gerstein CDU
Friedhofskommission - 4 Vertreter (Wahl in der Gem.-Vertr. am 14.2.1975)
Mitgl. des Gemeindevorstandes:
Brgermeister Karl-Heinz Poetzsch SPD
Vorsitzender
Dietrich Grfer SPD
Hermann West CDU
Mitgl. der Gem.-Vertr:
Karl Heberger SPD
Ingeburg Schfer SPD
Marie-Luise Enkelmann CDU
Vertreter: Horst Rei SPD
Fritz Borleis SPD
Hellmut Gerstein CDU
Sachkundige Brger:
Wilhelm Mller, Steinmetzmeister
Gnter Roelke, Dipl.-Grtner
Erich Gild, Architekt
Sachkundige Brger fr die Ev. Kirche:
Weimar: Heinz Nemetz
Vertreter: Horst Frese
Heckershausen: Jakob Martin
Vertreter: Georg Siebenberg
Schriftfhrer Herbert Regenbogen
15
Verbandsversammlung des Zweckver-
bandes Raum Kassel (Wahl in der Gem.-Vertr. am 30.5.1974) Bgm.Karl-Heinz Poetzsch SPD
Stellvertreter: Manfred Schrder SPD
Verbandsversammlung des Feld-
wegeverbandes Kassel-Land 2 Vertreter (Wahl in Gem.-Vertr. am 30.5.1974) Brgermeister Georg Siebenberg SPD
Horst Kreis CDU
Bgm. Karl-Heinz Poetzsch SPD ab 30.5.1974
Verbandsversammlung des Zweck-
verbandes Agrarstruktur Raum Kassel ( Wahl in der Gem.-Vertr. am 14.2.1975) Gerhard Rbenknig SPD (bis 7.11.1975)
Horst Rei SPD ( ab 27.11.1975)
Ersatzmann: Horst Kreis CDU (Rcktritt am 8.12.1975)
Ersatzmann: Manfred Semdner ( ab 19.2.1976)
Wasserbeschaffungsverband Drnberg - 4 Vertreter
Karl Heberger SPD
Manfred Schrder SPD
Kurt Schneider SPD
Heinz Nemetz CDU
Sport- und Kulturkommission (Beschluss vom 31.8.1973) 15 Mitglieder
Brgermeister Karl-Heinz Poetzsch SPD
Vorsitzender
Gemeindevertretung: -5
Manfred Schrder SPD
Carl Heberger SPD
Georg Rost SPD
Ingeburg Schfer SPD
Peter Hassenpflug CDU
Sachkundige Brger: -7
Rektor Hans Lehmann fr die Schulen
Karl-Heinz Becker fr Sportvereine
Werner Schrder fr Sportvereine
Gerhard Rbenknig fr Gesangvereine
Heinrich Klapp fr Schtzenvereine
Herbert Iske fr Schtzenvereine
Rudolf Baller fr Radsportclub
16
Schiedsmann Ahnatal Bisher: Ahnatal I-Weimar: Kurt Eisenberg
Ahnatal II-Heckersh. Werner Schrder Verabschiedet in der Sitzung der Gem.-Vertr. am 11.9.1975
Neu: Karl Heberger
(Wahl in der Gem.-Vertr. am 3.6.1975, Verabschiedung in der Sitzung der Gem.-Vertr. am 4.10.1977)
Schiedsmann-Stellvertreter Ahnatal
OT Weimar: Willi Maguhn (Wahl in der Gem.-Vertr. am 5.4.1974) Neu: Gotthold Pfeifer
(Wahl in der Gem.-Vertr. am 3.6.1975)
Ortsgericht Ahnatal ab 1.3.1974 (Wahl auf 10 Jahre in der Gem.-Vertr. am 4.2.1974) Ludwig Dietzsch, Ortsgerichtsvorsteher
Gnther Ro, Ortsgerichtsschffe
Wilhelm Humburg, Ortsgerichtsschffe
Fritz Siebert, Ortsgerichtshilfsschffe
Ludwig Henkel, Ortsgerichtshilfsschffe
Wilhelm Homburg, Ortsgerichtshilfsschffe (Rcktritt im Januar 1976)
Klaus Dieter Gnther (ab 19.2.1976)
Hartmuth Scherb, Ortsgerichtshilfsschffe
Amtliche Einwohnerzahl am 1.8.1972 (Zusammenschluss Weimar und Heckershausen) : 6.676
1.August 1972: Zusammenschluss Weimar und Heckershausen
zur neuen Gemeinde Ahnatal
Haushalt 1972 -Daten des Nachtrages-: Hh-Plne Weimar+Heckershausen
Ordentlicher Haushalt: Einnahme/Ausgabe 3.060.575,00 DM
Auerordentl. Haushalt Einnahme/Ausgabe 2.693.868,00 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 230 %
Grundsteuer B: 210 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 270%
Kreditaufnahme:
1.200.000 DM
Daten des Jahresabschlusses
Ordentlicher Haushalt: Einnahme/Ausgabe 3.233.531,39 DM
Auerordentl. Haushalt Einnahme/Ausgabe 2.797.332,39 DM
Schuldenstand 3.804.326,00 DM
17
Amtliche Einwohnerzahl am 31.12.1973: 6.993
Sept.1973 Klranlage Heckershausen eingeweiht Baukosten rd. 1,5 Mill. DM
Sept. 1973 Kindergarten Weimar eingeweiht Baukosten rd.800.000 DM
Okt. 1973 Spielplatz Seesenweg eingeweiht
Haushalt 1974 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt Einnahme/Ausgabe 4.350.000 DM
Vermgenshaushalt Einnahme/Ausgabe 3.884.840 DM
Hebestze: Grundsteuer A: 280 %
Grundsteuer B: 260 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
1.715.000 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.481.431,78 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.008.467,58 DM
Schuldenstand 5.870.892,00 DM
Amtliche Einwohnerzahl am 31.12.1974: 7.118
Januar 1974 Spielplatz An der Ahna fertiggestellt
Mai 1974 Einweihung Sportanlagen am Bhl nach Sanierung (Sportplatz saniert, neue
Flutlichtanlage, Sporthaus saniert)
Juni 1974 bergabe des erweiterten Campingplatzes (u.a. neues Campinggebude rd.140.000
DM ) und der sanierten Freizeitanlagen im Bereich Bhl ( u.a. neue Wege um den Bhl rd.
40.000 DM ) sowie Erweiterung des Lehrschwimmbeckens
Im Jahr 1974 Gemeinde bernimmt die Friedhfe von Ev. Kirchengemeinden
1974 Straenbau Schne Aussicht, Am Hang, Meisenweg, Eichenweg, Buchenweg,
Hangarsteinweg, Stockwiesenstr. Gartenweg, Am Wasser, Am Bremsberg, Baumgartenweg,
Bllpfad, Elfbuchenstr. Fichtenweg, Am Bhl, Treppenanlage vom Cafe Treffpunkt bis Am
Eichhlzchen, Verbindungsstrae Siedlung Kammerberg zur Rasenallee
Dez. 1974 Flutlichtanlage Stahlbergkampfbahn bergeben
Haushalt 1973 -Daten des Nachtrages-:
Ordentlicher Haushalt: Einnahme/Ausgabe 3.740.605,00 DM
Auerordentl. Haushalt Einnahme/Ausgabe 1.564.660,00 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 230 %
Grundsteuer B: 210 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 270%
Kreditaufnahme:
1.200.000 DM
Daten des Jahresabschlusses
Ordentlicher Haushalt: Einnahme/Ausgabe 3.918.191,80 DM
Auerordentl. Haushalt Einnahme/Ausgabe 1.088.004,28 DM
Schuldenstand 4.247.867,00 DM
18
Haushalt 1975 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt Einnahme/Ausgabe 5.037.460 DM
Vermgenshaushalt Einnahme/Ausgabe 4.478,600 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 280 %
Grundsteuer B: 260 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
1.392.500 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 5.186.478,68 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.620.388,81 DM
Schuldenstand 6.446.674,00 DM
Mai 1975 Schtzenhaus Weimar eingeweiht Baukosten rd. 100.000 DM
Juni 1975 Blockhaus am Oberen Tanzeplatz eingeweiht Baukosten rd. 30.000 DM
Juni 1975 Tennispltze an der Stahlbergkampfbahn eingeweiht Baukosten rd. 100.000 DM
August 1975 Wasser-Hochbehlter am Staufenberg (2.200m) eingeweiht.
1975 Wilhelmsthaler Str. ausgebaut (neues Brckenbauwerk im Zuge der Landesstrae
Weimar- Frstenwald) Baukosten Strae rd. 400.000 DM
1975 Drnbergstr. mit Neubau Bahnbrcke/Verbeiterung Bahnunterfhrung fertiggestellt
1975 Straenbau: Schartensweg, Dahlienweg, Nelkenweg, Hellweg, Waldweg,
Helfensteinweg, Kasseler Str, Querstr.,
Nov.1975 Spielplatz Am Kammerberg/Amalienthaler Str.
Dez. 1975 Umgehungsstr. Weimar- Frstenwald eingeweiht Baukosten ca. 6 Mill. DM
Haushalt 1976-Daten des Nachtrages-::
Verwaltungshaushalt Einnahme/Ausgabe 5.176.223,00 DM
Vermgenshaushalt Einnahme/Ausgabe 1.959.350,00 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 280 %
Grundsteuer B: 260 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
614.950,00 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 5.325.668,24 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 7.400.852,87 DM
Schuldenstand 5.979.163,00 DM
Amtliche Einwohnerzahl am 31.12.1976 : 7.188
1976 Straenbau Am Rain, Kirchgasse, Gehrenweg, Obere Weinbergstr., Seesenweg,
Brandenburger Str., Eisenacher Str.,
August 1976 Sportanlage Stahlbergkampfbahn Sportheim saniert, Umkleiderume mit
Duschen, Erste-Hilfe-Raum, neuer Eingang mit Kassenhuschen, weitere Tennispltze
Okt. 1976 neues Sanitrgebude am Bhl/Lehrschwimmbecken Baukosten rd. 100.000 DM
Okt. 1976 neue Tennishalle im Sport- und Freizeitzentrum bergeben
Nov. 1976 Mahnmal auf dem Friedhof Weimar eingeweiht
19
Gemeindewahl am 20. Mrz 1977
Die an sich fr die zweite Oktoberhlfte 1976 vorgesehenen Kommunalwahlen wurden - um Nach-
wahlen nach Abschluss der gebietlichen Neugliederung in Hessen zu vermeiden und um die
Hessische Kommunalwahl in einem gewissen zeitlichen Abstand zur Bundestagswahl wieder mehr.
Eigenstndigkeit gewinnen zu lassen - auf den 20. Mrz 1977 verschoben. Der Wahltag wurde durch
Verordnung vom 17. August 1976 (GVBl I, S.317) bestimmt. Der Hessische Staatsgerichtshof hat mit
seiner Entscheidung vom 7. April 1976 (GVB1 I, S.226; Staatsanzeiger S.815) festgestellt, dass die
Verlegung mit der Hessischen Verfassung im Einklang steht.
Die Neuwahl der Gemeindevertretung und der Ortsbeirte (sowie der Kreistage) wurde nach im
Wesentlichen unvernderten gesetzlichen Vorschriften durchgefhrt. Es galt das Hessische
Kommunalwahlgesetz (KWG) vom 6. Juni 1972 (GVBI .I, S.141), zuletzt gendert durch Gesetz
vom 26. Oktober 1976 (GVBl I, S.428), die Kommunalwahlordnung (KWO) in der Fassung vom
3. Januar 1977 (GVB1 I, S. 18), die Verordnung ber die Verwendung von Stimmenzhlgerten
bei Kommunalwahlen in der Fassung vom 3. Januar 1977 (GVBI I, S.37).
Ferner waren die vom Hessischen Innenminister in seinem Runderlass vom 5. Januar 1977 (Staats-
anzeiger Nr. 2/1977) gegebenen Erluterungen und die vorgeschriebenen Muster zu beachten.
Wichtige Vorschriften enthielt auch die Hessische Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. Juli
1960 (GVBI I, S.103, S.164), zuletzt gendert durch Gesetz vom 30. August 1976 (GVBI I, S.325).
So wurde beispielsweise das passive Wahlrecht fr die Kommunalwahlen auf 18 Jahre
gesenkt ( 32 Abs. 1 Satz 1 HGO) und bei der Feststellung des wahlberechtigten Wohnsitzes
war eine erhebliche Erleichterung eingetreten ( 32 Abs. 1 Satz 2 HGO): Als Wohnsitz galt
jetzt die melderechtliche Hauptwohnung. Die oft umstndliche Feststellung des
"Mittelpunktes der Lebensinteressen" ist weggefallen. Erhhte Aufmerksamkeit erforderte dafr
jetzt die Prfung der Unvereinbarkeit von Amt und Mandat durch erweiterte komplizierte Vorschriften
( 37 HGO), die jetzt auch Landesbedienstete der Kommunal- und Fachaufsicht einbeziehen.
Erstmalig bei dieser Wahl wurde bei uns die Neuerung im Wahlsystem wirksam, die aufgrund
eines Urteils des Staatsgerichtshofes fr das Land Hessen vom 6. Januar 1971 - P. St. 589 -
(Staatsanzeiger 1971, S.205) eingefhrt wurde. Nach dieser Entscheidung durfte nach dem bisher
allein anwendbaren Verhltniswahlrecht keine Wahl stattfinden, wenn dem Wahlberechtigten nicht
mindestens 2 Listen angeboten wurden. Gem 1 Abs. 1 KWG wird dort, wo nur 1 Wahlvorschlag
zugelassen ist, die Wahl nach den Grundstzen der Mehrheitswahl durchgefhrt. Bei der
Mehrheitswahl hat jeder Whler so viele Stimmen, wie Vertreter zu whlen sind. Das Recht der
Stimmenhufung (Abgabe mehrerer Stimmen fr einen Bewerber) besteht jedoch nicht. Die Ab-
gabe einer beliebig geringeren Zahl von Stimmen ist zulssig.
Die Zahl der Briefwhler (ausgegebene Wahlscheine) hat von Wahl zu Wahl zugenommen.
Am 16.12.1976 werden von der Gemeindevertretung gewhlt:
Wilhelm Humburg als besonderer Wahlleiter und Horst Frese als besonderer Stellvertreter.
20
21
22
23
Wahlergebnis 20. Mrz 1977
Wahlbezirk
Wahl-
berechtigte
insgesamt
Wahlbe-
rechtigte
mit
Whler/-innen
insgesamt
ungltige
Stimmzettel
gltige
Stimmzettel
Wahlschein abs. % abs. % abs. %
Ahnatal 5.327 427 4.703 88,29 23 0,49 4.680 99,51
Wahlbezirk gltige
Stimmen
CDU SPD F.D.P. DKP FWG
abs. % abs. % abs. % abs. % abs. %
Ahnatal 4.680 1.656 35,38 2.359 50,41 213 4,55 211 4,51 241 5,15
Wahlbezirk Wahl-
berechtigte
Whler ungltig
Stimmen
gltige
Stimmen
Wahlbe-
teiligung
Weimar I stl.Bahnlinie
942 837 2 8387 89,07
Weimar II westl.Bahnlinie
1355 1207 4 1203 89,08
Weimar III Kammerberg
1308 1121 14 1107 84,63
Heckers-
hausen IV einschl. H-
Kammerb.
1722 1536 3 1533 89,20
Ahnatal 5327 4703 23 4680 88,29
Wahlbezirk CDU
abs. %
SPD
abs. %
F.D.P.
abs. %
DKP
abs. %
FWG
abs. %
Weimar I stl.Bahnlinie
249 29,75 452 54,00 42 5,02 62 7,41 32 3,82
Weimar II westl.Bahnlinie
316 26,27 641 53,28 70 5,82 92 7,65 84 6,98
Weimar III Kammerberg
498 44,99 464 41,92 39 3,52 23 2,07 83 7,50
Heckers-
hausen IV einschl. H-
Kammerb.
593 38,68 802 52,32 62 4,04 34 2,22 42 2,74
Ahnatal
1656 35,38 2359 50,41 213 4,55 211 4,51 241 5,15
24
Gewhlt wurden:
Liste 1 CDU Christlich Demokratische Union 12 Sitze
Liste 2 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 18 Sitze
Liste 3 F.D.P. Freie Demokratische Partei 0 Sitze
Liste 4 DKP Deutsche Kommunistische Partei 0 Sitze
Liste 5 FWG Freie Whlergemeinschaft 1 Sitz
Hellmut Gerstein, 24.6.20, Dipl.-Ing. CDU Tannenkuppe 17
Marie-Luise Henkelmann,26.2.30, Hausfrau CDU Am Eichhlzchen 2
Horst Kreis, 6.7.43, Landw. Meister CDU Schuhkaufstr.8
Jrg Hammann,13.9.49, Rechtsreferendar CDU Am Kammerberg 68
Rainer Daubeck, 3.5.40, Modellschlosser CDU Gehrenweg 18
Dietrich Groos, 3.11.36, Ldw.-Oberrat CDU Eichenweg 22
Wilfried Blumenstein,23.5.37, Beamter CDU Im Billchen 12
Egon Rumpf, 29.6.43, Kraftfahrer CDU Schne Aussicht 12
Herbert Siebert, 11.12.48, Postbeamter CDU Am Rain 17
Werner Homburg, 22.8.43, Landw. Meister CDU Hauptstr.16
Elke Hassenpflug, 18.10.44, Hausfrau CDU Bahnhofstr.3
Karl Stcker, 16.7.20, Kaufmann CDU Stahlbergstr.6 E
Karl-Heinz Poetzsch, 19.3.38,
Brgermeister
SPD Hangarsteinweg 22
Kurt Schneider, 15.1.16, Verw.Amtmann SPD Harleshuser Str.4
Karl Jakob, 17.1.25, Brgermeister a.D. SPD Bhlweg 1
Kurt Becke, 9.10.29, Amtsrat, SPD Am Kammerberg 34
Rolf Mantel, 27.6.36, Oberinspektor SPD Hellweg 14
Manfred Semdner, 19.11.28, Feinblechner SPD Knigsfahrt 11
Walter Umbach, 7.8.34, Betriebsleiter SPD Ahneweg 4
Horst Rei, 27.4.28, Verw.Amtmann SPD Tulpenweg 3
Karl Friedrich, 31.7.32, Putzer SPD Triftstr.14
Helmut Guthof, 30.8.38, Bundesb.-Beamter SPD Drnbergstr.53
Dietrich Grfer, 5.9.36, Fachlehrer SPD Stahlbergstr.5
Hans-Jrgen Peperkorn, 8.8.38,
Techn.Angestellter
SPD Am Kammerberg 37
Roswitha Rhl, 18.12.38, Verkuferin SPD Hellweg 4
Rudolf Baller, 8.8.24, Ing. fr Statik SPD Mittelstr.9
Helmut Rupp, 6.3.39, Kaufm.Angesteller SPD Am Eichlzchen 31
Ingeburg Schfer,6.4.33, Sozialberaterin SPD Auf der Lieth 16
Willi Mller, 30.1.42, Oberinspektor SPD Eichenweg 18
Manfred Schrder, 18.9.40, Betriebswirt SPD Stockwiesenstr.3
Dr. Horst Ruchle,16.6.23,Verbands-Jurist FWG Hohlesteinweg 4
25
Konstituierung der Gemeindevertretung am 19.4.1977:
Altersvorsitzender: Kurt Schneider SPD
Gemeindevertretung Vorsitzender der Gemeindevertretung
Manfred Semdner SPD
Stellv. Vorsitzende der
Gemeindevertretung
Gerhard Rbenknig SPD
Dr. Horst Ruchle FWG
Dietrich Groos CDU
Schriftfhrer
Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer
Frank Rausch
Gerhard Kempa
Gemeindevertreter
Karl-Heinz Poetzsch, SPD, Brgermeister Mandat nicht angenommen Kurt Schneider, SPD, ab 6.5.1977 in den Gemeindevorstand
Karl Jakob SPD
Kurt Becke SPD Fraktionsvorsitzender
Friedrich Siebert SPD Nachrcker ab 6.5.1977 in den Gemeindevorstand Rolf Mantel SPD Mandat nicht angenommen, ab 6.5.1977 in den Gemeindevorstand
Manfred Semdner SPD
Walter Umbach SPD
Horst Rei SPD
Karl Friedrich SPD
Helmut Guthof SPD
Dietrich Grfer, SPD, Mandat nicht angenommen, ab 6.5.1977 in den Gemeindevorstand
Hans-Jrgen Peperkorn SPD
Roswitha Rhl SPD
Rudolf Baller, SPD, ab 6.5.1977 in den Gemeindevorstand
Helmut Rupp SPD
Ingeburg Schfer SPD
Willi Mller SPD
Manfred Schrder SPD
Werner Grebe, SPD, 20.4.43, Bankkaufmann, Frstenwalder Str.13, Nachrcker ab 19.4.1977
Gerhard Rbenknig, SPD, 24.9.42, Betr.-Ing., Stockwiesenstr.18, Nachrcker ab 19.4.1977
Hans Schulz, SPD, 11.2.16, Beamter, Bahnhofstr.3, Nachrcker ab 5.7.1977
Brigitte Dithmar, SPD, Nachrcker
26
Gustav Scheller, SPD, 17.9.19., Landwirt, Im Mondschirm, Nachrcker ab 5.7.1977 Margrit Franzkowiak SPD, 18.9.32, Kontoristin, Bhlweg 40, Nachrcker in ab 5.7.1977
Hellmut Gerstein CDU Fraktionsvorsitzender bis Sept. 1980
Marie-Luise Henkelmann, CDU, ab 6.5.1977 in den Gemeindevorstand
Horst Kreis, CDU, ab 6.5.1977 in den Gemeindevorstand
Jrg Hammann CDU (Verzicht auf Mandat im Sept.1978)
Rainer Daubeck CDU
Dietrich Groos CDU Fraktionsvorsitzender ab Sept. 1980
Wilfried Blumenstein, CDU ab 6.5.1977 in den Gemeindevorstand
Egon Rumpf CDU
Herbert Siebert CDU
Werner Homburg CDU
Elke Hassenpflug CDU (Verzicht auf Mandat im Febr.1978)
Karl Stcker CDU
Raimund Weskamp, CDU, 4.2.38, Gehrenweg 17, Nachrcker ab 5.7.1977 Werner Wengefeld CDU, 11.7.40.Techn. Kaufmann, Im Billchen 13, Nachrcker ab 5.7.1977
Gerhard Beyer CDU, 19.8.41, Kaufmann, Ahneweg 1,Nachrcker ab 5.7.1977
Hannelore West CDU,13.10.37, Hausfrau, Henschelweg 24 , Nachrckerin ab 10.2.1978
Konrad Waldeck CDU, 3.3.40, Landwirt, Aussiedlerhof, Nachrcker ab 15.9.1978
Dr. Horst Ruchle FWG
Gemeindevorstand -9 Mitglieder Brgermeister
Karl-Heinz Poetzsch SPD
I. Beigeordneter
Kurt Schneider SPD
Beigeordnete
Friedrich Siebert SPD
Dietrich Grfer SPD
Rolf Mantel SPD
Rudolf Baller SPD
Marie-Luise Enkelmann CDU
27
Horst Kreis CDU
Wilfried Blumenstein CDU
Schriftfhrer AmtmannKlaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer Inspektor Frank Rausch
Obersekretr Gerhard Kempa
Haupt- und Finanzausschuss
Kurt Becke SPD Vorsitzender
Walter Umbach SPD
Manfred Schrder SPD
Hellmut Gerstein CDU stellv. Vorsitzender
Jrg Hammann CDU
Schriftfhrer Amtmann Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer Gerhard Kempa
Frank Rausch
Bauausschuss
Hans-Jrgen Peperkorn SPD Vorsitzender
Karl Friedrich SPD
Gerhard Rbenknig SPD
Karl Stcker CDU stellv. Vorsitzender
Raimund Weskamp CDU
Schriftfhrer Amtmann Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer Bau-Ing Gnter Gummich Oberinspektor Frank Rausch Tech.-Angest. Friedrich Borleis
Ausschuss fr Jugend und Soziales (neu gem. Beschluss der Gem.-Vertr. am 11.5.1979)
Keine Unterlagen gefunden
Kommission fr Soziales und Jugend
Keine Unterlagen gefunden
Kommission fr Kultur und Sport
Keine Unterlagen gefunden
Kommission fr Fremdenverkehr,
Umwelt und Landwirtschaft
Keine Unterlagen gefunden
28
Friedhofskommission
Keine Unterlagen gefunden
Wasserbeschaffungsverband
Horst Reiss SPD
Karl Jakob SPD
Hans-Jrgen Peperkorn SPD
Egon Rumpf CDU
Stellvertreter
Roswitha Rhl SPD
Helmut Guthof SPD
Werner Grebe SPD
Herbert Siebert CDU
Mllabfuhrzweckverband
Karl Friedrich SPD
Herbert Siebert CDU
Stellvertreter
Walter Umbach SPD
Egon Rumpf CDU
Feldwegeverband
Kurt Becke SPD
Werner Homburg CDU
Stellvertreter
Gerhard Rbenknig SPD
Dietrich Groos CDU
Zweckverband Agrarstruktur Raum
Kassel
Horst Reiss SPD
Stellvertreter: Manfred Semdner SPD
Zweckverband Raum Kassel
Karl-Heinz Poetzsch SPD
Stellvertreter: Kurt Schneider SPD
29
Schiedsmann
Bauleiter Karl-Heinz Schfer, geb. 2.9.1927,
Auf der Lieth 16 (Wahl fr fnf Jahre am 5.7.1977)
Schiedsmann-Stellvertreter
Gottholf Pfeiffer Pappelweg 3 bis 13.5.1981
Ortsgericht Ahnatal (Wahl auf 10 Jahre in der Gem.-Vertr. am 4.2.1974) Ludwig Dietzsch, Ortsgerichtsvorsteher
Gnther Ro, Ortsgerichtsschffe
Wilhelm Humburg, Ortsgerichtsschffe
Fritz Siebert, Ortsgerichtshilfsschffe
Ludwig Henkel, Ortsgerichtshilfsschffe
Wilhelm Homburg, Ortsgerichtshilfsschffe (Rcktritt im Januar 1976)
Klaus Dieter Gnther (ab 19.2.1976)
Hartmuth Scherb, Ortsgerichtshilfsschffe
Haushalt 1977-Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 5.425.802 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.002.580 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 280 %
Grundsteuer B: 260 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
602.500 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 5.466.842,14 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.096.874,49 DM
Schuldenstand 6.879.303,00 DM
April 1977 Kindergarten Heckershausen eingeweiht Baukosten rd. 610.000 DM
Mai 1977 Schtzenverein Heckershausen Schiestand im Kellergescho des Gemeinde-
zentrums eingerichtet
Mai 1977 neuer Spielplatz am Bhl
1977 Straenbau Ulmenweg, Ahornweg, Kastanienweg, Pappelweg, Lrchenweg, Erlenweg,
Birkenweg, Kiefernweg, Hasselweg, Espenweg, Am Dornbusch, Am Eichhlzchen, Berliner
Str. Dresdner Str., Wolfsstcke, Hohlesteinweg
August 1977 neue Gehwege entlang ehem. Kreisstr.30: Steinweg, Oberstr. und Frstenwalder
Str. Baukosten rd. 350.000 DM
August 1977 Helfensteinschule 1 Schul-Pavillon wurde aufgestellt
Sept.1977 Rasenallee-Kreuzung Umbau und Ampelanlage
Nov.1977 Fugngerbrcke Kreuzfeld eingeweiht Baukosten 250.000 DM
Dez. 1977 Ahnatal hat ein Gemeindewappen
30
Haushalt 1978 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 5.729.993 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.407.950 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 280 %
Grundsteuer B: 260 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
1.659.650 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 5.885.490,61 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.543.312,67 DM
Schuldenstand 8.243.379,00 DM
Amtliche Einwohnerzahl am 31.12.1978: 7.137
Januar 1978 Kirchschule Nutzung fr Gemeindeverwaltung ( Standes-, Sozial und
Einwohnermeldeamt, Sitzungsraum)
1978 Straenbau Diemeltor, Erlebach, Raiffeisenstr., Steinweg-neue Asphaltdecke-,
Mai 1978 Abbruch altes Spritzenhaus Heckershausen neben der Kirche
Juni 1978 Bolzplatz Kreuzfeld bergeben
August 1978 Spielplatz an der Lieth fertig
Sept. 1978 Helfensteinschule zwei weitere Schulpavillons errichtet
1978: Friedhofshallen und Vorpltze/Wege Weimar und Heckershausen saniert
Haushalt 1979 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 5.964.537 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 9.039.950 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 280 %
Grundsteuer B: 260 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
1.031.450 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 6.083.194,40 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 9.867.269,07 DM
Schuldenstand 9.379.000,00 DM
Nov. 1979 Brgersaal Weimar Einweihung Baukosten rd. 2 Mill. DM
Nov.1979 Fu-und Radweg zwischen Heckershausen und Vellmar ist fertig
Baukosten rd. 300.000 DM
1979/1980: Ausbau Amalienthaler Str, Kasseler Str., Grlitzer Str., Am Kammerberg
31
Haushalt 1980 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 6.417.650 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.688.150 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 320 %
Grundsteuer B: 280 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
997.450 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 6.725.684,09 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.148.540,57 DM
Schuldenstand 9.937.000,00 DM
Amtliche Einwohnerzahl am 31.12.1980: 7.162
Januar 1980: Neues Bauhofgebude im Kreuzfeld fertig Baukosten rd. 300.000 DM
Febr. 1980: Rad- und Fuweg zwischen Weimar und Heckershausen fertig
Mrz 1980: Hostschule vom Kreis an die Gemeinde bergeben und im Juli 1980 an
Privatperson verkauft
1980/1981: Erdgasleitungen Kammerberg und OT Weimar, Baukostenzuschuss der
Gemeinde fr Ahnatal 250.000 DM
Gemeindewahl am 22. Mrz 1981
Die Hessische Landesregierung hat durch Verordnung vom 8. September 1980
(GVBl I S.334) den 22. Mrz 1981 zum Wahltag bestimmt.
Fr die Vorbereitung und Durchfhrung d iese r Wahlen galten
a) das Hessische Kommunalwahlgesetz (KWG) vom 6. Juni 1972 (GVBl.I S .141), zu le t z t gendert durch Gesetz vom 4. Jul i 1980 (GVBl.I
S. 219,228),
b) die Kommunalwahlordnung (KWO) vom 26. September 1980 (GVBl. I S.351),
c) die Verordnung ber d ie Verwendung von Wahlgerten bei Kommunalwahlen (Kommunalwahlgerteverordnung - KWahlGV) vom 26.
September 1980 (GVBl.1,S.37O).
Wichtige Vorschri f ten en th ie l ten fe rner d ie Hessische Gemeindeordnung
(HGO) in der Fassung vom 1 . Juli 1960 (GVBI. S .103,164), zu l e tz t gendert
durch Gesetz vom 4. Juli 1980 (GVBl. I ,S .219) und die Hessische Landkreis -
ordnung (HKO) in der Fassung vom 1 . Ju l i 1960 (GVBl.I S .131), zu l e t z t
gerindert durch Gesetz vom 4. Juli 1980 (GVBl. I S. 219,227). Ferner waren
d ie vom Hessischen Min is t e r des Innern in seinem Runderlass vom 10 .
Oktober 1980 (Staats-Anzeiger S. 1935) gegebenen Erluterungen zu beachten.
Die Rechtsgrundlagen fr diese Wahlen haben s e i t den l e t z t en
32
Kommunalwahlen vor allem durch das Gesetz zur nderung kommunal -
rechtlicher Vorschri f ten vom 4. Juli 1980 (GVBl.I S.219) e in ige nderungen
erfahren. Mit d iesem Gesetz wurde die nach der Durchfhrung der kommu -
nalen Gebietsreform im Jahre 1976 e i n g e l e i t e t e Reform des Kommunalrechts
im Wesentlichen abgeschlossen.
Eine bei der Beratung des Gesetzes zusammen mit der Frage der Gleichsetzung der
Wahlzeit hauptamtlicher kommunaler Wahlbeamter intensiv diskutierte Verlngerung
der Kommunalwahlperiode auf 5 oder gar 6 Jahre i s t nicht Gesetz geworden. In
Hessen bleibt es danach bei der 4-jhrigen Wahlperiode; das Land nimmt mit dieser
Regelung zusammen mit dem Land Schleswig-Holstein eine Ausnahmestellung
innerhalb der Flchenstaaten der Bundesrepublik ein, die bis auf Bayern ( 6 ) a l l e eine
5-jhrige Kommunalwahlperiode festgeschrieben haben.
Die wesentlichste nderung enthlt Artikel 3 Nr. 10 des Gesetzes vom 3. Juli 1980.
Das seit der Wiederherstellung demokratischer Verhltnisse nach dem Ende des 2.
Weltkrieges praktizierte Sitzverteilungsverfahren d'Hondt wird
- wie auch in anderen Bundeslndern - durch das Verfahren der "mathematischen
Proportion", hufig auch als "
Hare-Niemeyer-Verfahren" bezeichnet, ersetzt . Dabei
werden wie bisher nur Wahlvorschlge bercksichtigt, die mindestens 5 vom Hundert
der abgegebenen gltigen Stimmen erhalten haben.
Nach d'Hondt wurde die Zahl der Stimmen, die auf die einzelnen Parteien entfallen
sind, nacheinander durch 1, 2, 3, 4, 5 usw. ge t e i l t , und die Mandate wurden dann in
der Reihenfolge der so ermittelten Zahlen ver te i l t (Hchstzahlverfahren).
Nach Hare-Niemeyer wird jeweils die Zahl der Stimmen, die auf eine Partei entfallen
sind, mit der Zahl der insgesamt zu vergebenden Mandate multip l i z i e r t und das
Ergebnis durch die Zahl der auf a l l e Parteien entfallenden Stimmen d iv id ie r t . Die
auf diese Weise ermittelten Zahlen geben vor dem Komma an, wie v ie le Sitze auf die
einzelnen Parteien entfallen. Sofern noch weitere Sitze zu vergeben sind, werden sie
auf die Parteien in der Reihenfolge nach der Gre des verbleibenden Zahlenbruchteils
vergeben (Zahlen hinter dem Komma).
Eine abweichende gesetzliche Regelung wurde geschaffen, wenn eine Partei unter
Umstnden nicht die absolute Mehrheit der Mandate erreicht, obwohl auf sie bei der
Wahl mehr als die Hlfte der Stimmenzahl a l ler an der Sitzverteilung teilnehmenden
Parteien entfallen i s t .
33
34
35
36
37
38
Wahlergebnis 22. Mrz 1981
Wahlbezirk
Wahl-
berechtigte
insgesamt
Wahlbe-
rechtigte
mit
Whler/-innen
insgesamt
ungltige
Stimmzettel
gltige
Stimmzettel
Wahlschein abs. % abs. % abs. %
Ahnatal 5.650 468 4.836 85,59 67 1,39 4.769 98,61
Wahlbezirk gltige
Stimmen
CDU SPD DKP LWG
abs. % abs. abs. abs. % abs. %
Ahnatal 4.769 1.890 39,63 2.215 46,45 320 6,71 344 7,21
39
Wahlbezirk Wahl-
berechtigte
Wahlschein
Briefwhler
Whler ungltig
Stimmen
gltige
Stimmen
Wahlbe-
teiligung
Weimar I 987 68 787 10 777 79,74 %
Weimar II 1537 124 1235 17 1218 80,35 %
Kammer-
berg III
1022 106 721 11 710 70,56 %
Heckers-
hausen IV
1070 95 817 11 806 76,36 %
Heckers-
hausen V
1034 75 839 14 825 81,43 %
Briefwahl
Weimar
275 2 273
Briefwahl
Heckersh.
162 2 160
Ahnatal 5650 468 4836 67 4769 85,59 %
Wahlbezirk CDU
abs. %
SPD
abs. %
DKP
abs. %
LWG
abs. %
Weimar I
264 33,98 409 52,64 69 8,88 35 4,5
Weimar II
384 31,53 615 50,49 118 9,69 101 8,29
Kammer-
berg III
352 49,56 250 35,21 41 5,77 67 9,44
Heckers-
hausen IV
374 46,40 349 43,30 33 4,09 50 6,21
Heckers-
hausen V
342 41,25 410 49,70 23 2,79 50 6,06
Briefwahl
Weimar
100 36,63 115 42,12 32 11,73 26 9,52
Briefwahl
Heckersh.
74 46,25 67 41,88 4 2,50 15 9,37
Ahnatal
1890 39,63 2215 46,45 320 6,71 344 7,21
Gewhlt wurden:
Liste 1 CDU Christlich Demokratische Union 12 Sitze
Liste 2 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 15 Sitze
Liste 3 DKP Deutsche Kommunistische Partei 2 Sitze
Liste 4 LWG Liberale Whlergemeinschaft 2 Sitze
40
Dietrich Groos, 3.11.36, Dipl.-Landwirt CDU Eichenweg 22
Hannelore West, 13.10.37, Hausfrau CDU Henschelweg 24
Horst Kreis, 6.7.43, Landw. Meister CDU Schuhkaufstr.8
Hellmut Gerstein, 24.6.20, Dipl.-Ing. CDU Tannenkuppe 17
Wilfried Blumenstein, 23.5.37, Beamter CDU Im Billchen 12
Werner Homburg, 22.8.43, Landw. Meister CDU Hauptstr.16
Siegfried Klver, 2.7.48, Ingenieur CDU Gehrenweg 1
Raimund Weskamp, 4.2.38, Elektromeister CDU Gehrenweg 17
Ursula Bruns, 21.6.47, Hausfrau CDU Stockwiesenstr.40
Rainer Daubeck, 3.5.40, Modellschlosser CDU Gehrenweg 18
Herbert Siebert, 11.12.48, Postbeamter CDU Hellweg 18
Jrg Hammann,13.9.49, Jurist CDU Am Kammerberg 72
Manfred Semdner, 19.11.28, Feinblechner SPD Knigsfahrt 11
Ingeburg Schfer,6.4.33, Sozialreferentin SPD Auf der Lieth 16
Rudolf Baller, 8.8.24, Bauingenieur SPD Mittelstr.9
Kurt Becke, 9.10.29, Amtsrat SPD Am Kammerberg 34
Gustav Scheller,17.9.19, Landwirt SPD Hof im Mondschirm
Anni Ebert, 26.11.37, Briefzustellerin SPD Triftstr.25
Walter Umbach, 7.8.34, Techniker SPD Ahneweg 4
Manfred Lwer, 23.12.40, Dreher SPD Schuhkaufstr.18
Helmut Guthof, 30.8.38, Bundesb.-Beamter SPD Drnbergstr.53
Dietrich Grfer, 5.9.36, Fachlehrer SPD Stahlbergstr.5
Werner Grebe, 20.4.43, Bankkaufmann SPD Frstenwalder Str.13
Heinz-Dieter Olbrich,30.1.51, Verw.-Jurist SPD Am Kammerberg 90
Wilhelm Thomas, 22.9.38, Verw.-Rat SPD Am Kammerberg 66
Hans Schulz, 11.2.16, Beamter SPD Bahnhofstr.3
Heidrun Wallbach, 23.4.46, Broangestellte SPD Am Wasser 5
Heinrich Rausch, 18.4.20, Baukaufmann DKP Wolfsstcke 5
Eckhard Jochum, 29.10.47, Dipl.-Ing. DKP Auf der Breite 14
Hans Langlotz, 27.11.35, Bau.-Ing.grad. LWG Weidenweg 20
Dr. Horst Ruchle,16.6.23,Verbandsjurist LWG Hohlesteinweg 6
Konstituierung der Gemeindevertretung am 8.4.1981:
Altersvorsitzender: Hans Schulz SPD
Vorsitzender der Gemeindevertretung
Manfred Semdner SPD
Stellv. Vorsitzende der
Gemeindevertretung
Hans Schulz SPD
Dr. Horst Ruchle LWG
Hellmut Gerstein CDU
Schriftfhrer
Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer
Frank Rausch
41
Gerhard Kempa
Gemeindevertreter
Dietrich Groos, CDU Fraktionsvorsitzender
Hannelore West, CDU
Horst Kreis, CDU, ab 8.4.81 in den Gemeindevorstand Hellmut Gerstein, CDU
Wilfried Blumenstein, CDU, ab 8.4.81 in den Gemeindevorstand Werner Homburg, CDU Mandatsverzicht im Juni 1984 Siegfried Klver, CDU
Raimund Weskamp, CDU
Ursula Bruns, CDU
Rainer Daubeck, CDU Mandatsverzicht im Januar 1983
Herbert Siebert, CDU
Jrg Hammann, CDU, ab 8.4.81 in den Gemeindevorstand Max Schn CDU Nachrcker ab April 1981
Helmut Colli CDU Nachrcker ab April 1981
Karl Stcker CDU Nachrcker ab April 1981
Gerhard Beyer CDU Nachrcker ab Febr. 1983
Egon Rumpf CDU Nachrcker ab Juni 1984
Kurt Becke, SPD Fraktionsvorsitzender bis Mai 1982
Heinz-Dieter Olbrich SPD Fraktionsvorsitzender ab Mai 1982
Manfred Semdner, SPD
Ingeburg Schfer, SPD, ab 8.4.81 in den Gemeindevorstand Rudolf Baller, SPD
Gustav Scheller, SPD Juli 1983 verstorben
Anni Ebert, SPD
Walter Umbach, SPD
Manfred Lwer, SPD
Helmut Guthof, SPD
Dietrich Grfer, SPD, ab 8.4.81 I. Beigeordneter
Werner Grebe, SPD
Wilhelm Thomas, SPD
Hans Schulz, SPD
Heidrun Wallbach, SPD
Willi Kaiser, SPD, 22.12.34, Schlosser, Vor der Linde 8, Nachrcker am 1.4.1981 Ernst Volland, SPD, 12.2.38, Richter, Berliner Str.18, Nachrcker am 1.4.1981 Hans-Jrgen Peperkorn SPD Nachrcker ab 9.8.1983
Heinrich Rausch, KPD, Fraktionsvorsitzender bis Juli 1983 im Juli 1983 Mandatsverzicht
Eckhard Jochum, KPD
42
Fraktionsvorsitzender ab Juli 1983
Hannelore Damm KPD Nachrckerin am 9.8.1983
Hans Langlotz, LWG Fraktionsvorsitzender
Dr. Horst Ruchle, LWG
Gemeindevorstand Brgermeister
Karl-Heinz Poetzsch SPD
I. Beigeordneter
Dietrich Grfer SPD
Beigeordnete
Prof. Dr. Uwe Heine SPD
Ingeburg Schfer SPD
Friedrich Siebert SPD
Jrg Hammann CDU - ausgeschieden im Mrz 1982
Bruno Makoschey CDU Nachrcker ab 24. Mrz 1982
Horst Kreis CDU
Wilfried Blumenstein CDU
Gerhard Bohlig LWG
Schriftfhrer Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer Frank Rausch,
Gerhard Kempa
Haupt- und Finanzausschuss
Heinz-Dieter Olbrich SPD Vorsitzender
Walter Umbach SPD
Kurt Becke SPD
Dietrich Groos CDU
Max Schn CDU stellv. Vorsitzender
Schriftfhrer Gerhard Kempa
Stellv. Schriftfhrer Klaus Hobein
Bauausschuss
Rudolf Baller SPD Vorsitzender
Manfred Lwer SPD stellv. Vorsitzender
Helmut Guthof SPD
Siegfried Klver CDU
Helmut Colli CDU bis Okt. 1982
Hellmut Gerstein CDU ab Nov. 1982
Schriftfhrer Amtmann Frank Rausch
Stellv. Schriftfhrer Amtsrat Klaus Hobein
Tech.-Angest,. Friedrich Borleis
43
Ausschuss fr Jugend und Soziales
Wilhelm Thomas SPD Vorsitzender
Werner Grebe SPD
Hans Schulz SPD
Siegfried Klver CDU
Hannelore West CDU stellv. Vorsitzender
Schriftfhrer Hauptsekretr Gerhard Fischer
Stellv. Schriftfhrer Amtsrat Klaus Hobein,
Assistent z.A. Dieter Semdner
Ausschuss fr Landwirtschaft,
Fremdenverkehr und Umwelt
Werner Homburg CDU Vorsitzender
Kurt Becke SPD stellv. Vorsitzender
Gustav Scheller SPD Juli 1983 verstorben
Heidrun Wallbach SPD
Raimund Weskamp CDU
Schriftfhrer
Stellv. Schriftfhrer
Akteneinsichtsausschuss -7 Gem.-Vertr. Beschluss vom 22.3.1983 Untersuchung der von dem Beigeordneten Heine
gegen Bgm. Poetzsch erhobenen Vorwrfe
Ernst Volland SPD
Heinz-Dieter Olbrich SPD
Dietrich Groos CDU
Siegfried Klver CDU
Max Schn CDU
Eckhard Jochum DKP
Dr. Horst Ruschle LWG
Schriftfhrer Sekretr Dieter Semdner
Friedhofskommisson
Brgermeister Karl-Heinz Poetzsch
Vorsitzender
Willi Kaiser SPD Gem.-Vertretung
Helmut Guthof SPD Gem.-Vertretung
Hannelore West CDU Gem.-Vertretung
Jakob Martin sachkundiger Brger /von CDU benannt
Wilhelm Mller- sachkundiger Brger/von SPD benannt
Schriftfhrer Herbert Regenbogen
44
Kommission fr Kultur und Sport
Brgermeister Karl-Heinz Poetzsch
Vorsitzender
Manfred Semdner SPD Gem.-Vertretung
Anni Ebert SPD Gem.-Vertretung
Max Schn CDU Gem.-Vertretung
Hartmut Dietrich als Vorsitzender des SVW 06 Weimar
Manfred Schrder als Vorsitzender des FTSV Heckersh.
Herbert Iske sachkundiger Brger /von SPD/CDU benannt
Rolf Mantel- sachkundiger Brger/von SPD benannt
Wasserbeschaffungsverband Drnberg
Ernst Volland SPD
Rudolf Baller SPD
Hans Langlotz LWG
Dietrich Groos CDU
Stellvertreter
Manfred Lwer SPD
Heidrun Wallbach SPD
Dr. Horst Ruschle LWG
Hellmut Gerstein CDU
Mllabfuhrzweckverband
Walter Umbach SPD
Herbert Siebert CDU
Stellvertreter
Willi Kaiser SPD
Ursula Bruns CDU
Feldwegezweckverband
Brgermeiste Karl-Heinz Poetzsch SPD
Werner Homburg CDU
Stellvertreter
Gustav Scheller SPD
Helmut Colli CDU
Zweckverband Agrarstruktur Raum
Kassel
Gustav Scheller SPD Vertreter Juli 1983 verstorben Werner Homburg CDU - Stellvertreter
45
Zweckverband Raum Kasel
Brgermeister Karl-Heinz Poetzsch SPD
Stellvertreter
I. Beigeordneter Dietrich Grfer
Gasversorgungszweckverband Landkreis
Kassel
Helmut Guthof SPD
Dietrich Groos CDU
Stellvertreter
Manfred Lwer SPD
Raimund Weskamp CDU
Schiedsmann
Karl-Heinz Schfer, Auf der Lieth 16 (Wahl fr weitere fnf Jahre am 6.8.1982)
Schiedsmann-Stellvertreter
Hermann West, Henschelweg 24 gewhlt am 13.5.1981
Ortsgericht Ahnatal (Wahl auf 10 Jahre in der Gem.-Vertr. am 4.2.1974) Ludwig Dietzsch, Ortsgerichtsvorsteher
Gnther Ro, Ortsgerichtsschffe
Wilhelm Humburg, Ortsgerichtsschffe
Fritz Siebert, Ortsgerichtshilfsschffe
Ludwig Henkel, Ortsgerichtshilfsschffe
Wilhelm Homburg, Ortsgerichtshilfsschffe (Rcktritt im Januar 1976)
Klaus Dieter Gnther (ab 19.2.1976)
Hartmuth Scherb, Ortsgerichtshilfsschffe
46
Haushalt 1981 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 6.967.000 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.147.000 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 320 %
Grundsteuer B: 280 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
1.290.00 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 7.107.912,18 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.457.980,57 DM
Schuldenstand 11.313.000,00 DM
1981-1.Januar: Kommunale Schwesternstation nimmt Arbeit auf (Leiterin Schwester Erika
Wetzel. Sie war als Gemeindeschwester in den vergangenen 10 Jahren ehrenamtlich fr die
Ev. Kirchengemeinde Weimar ttig)
1981 Straenbau: Fliederweg, Baumschulenweg, Amselweg
Juni 1981: Haus der Begegnung der Landeskirchl. Gemeinschaft bergeben
Juli 1981: Friedhofsparkpltze Weimar und Heckershausen fertig Baukosten rd. 240.000 DM
Sept. 1981: Grndungsfest Ev. Kirchengemeinde Kammerberg
Dez. 1981: Parkplatz fr 112 PKW an der Sporthalle, Kosten rd. 330.000 DM
Haushalt 1982 -Daten des Nachtrages-::
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 8.045.000 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.059.150 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 320 %
Grundsteuer B: 280 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
689.500 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 8.263.069,89 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.786.575,30 DM
Schuldenstand 10.916.000,00 DM
1982: Strae und Kanal Vor der Linde, Straenbau Sommerweg, Wasserleitung Neuer Weg,
Straenbau Am Kammerberg
April 1982: Sttzmauer Ahne zwischen Kindergarten und Grundschule
April 1982: Dorfentwicklungsplan fr Weimar vorgestellt
Mai 1982: Grosporthalle eingeweiht Baukosten rd. 3 Mill. DM
November 1982: Jugendzentrum am Kindergarten Knigsfahrt eingerichtet
(in ehem. Wohnung)
47
Haushalt 1983 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 8.181.800 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 2.307.500 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 320 %
Grundsteuer B: 280 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
480.900 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 8.347.488,23 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 2.778.867,34 DM
Schuldenstand 11.109.000,00 DM
Amtliche Einwohnerzahl zum 31.12.1983: 7.541
April 1983: Sanierung Sportheim am Bhl Baukosten rd. 250.000 DM
Juni 1983: Dorferneuerung Weimar, erste Manahmen: Ausbau Steinweg
Baukosten rd. 350.000 DM
Juli 1983: Fu-und Radweg entlang Rasenallee zwischen Sportanlage/Parkplatz
und Rasenallee Kreuzung fertig
Nov. 1983: Fu-und Radweg entlang Rasenallee zwischen Kammerberg/Bruchstr.
und Rasenallee Kreuzung fertig, Baukosten rd. 270.000 DM
Haushalt 1984 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 8.642.000 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.499.400 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 320 %
Grundsteuer B: 280 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
422.000 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 8.692.782,08 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.682.457,52 DM
Amtliche Einwohnerzahl zum 31.12.1984: 7.488
1984: Straenbau: Brandaustr. Berliner Str., Leipziger Str., Stahlbergstr., Mhlengasse,
Am Rainhof Erneuerung der Wasserleitung fr 96.000 DM
Juli 1984: Anbau an das Feuerwehrhaus Heckershausen
Okt. 1984: Vorplatz Gemeindezentrum Heckershausen neu gepflastert
Okt. 1984: Parkplatz am Sportplatz Triftstr. fertig
Dez.1984: Anbau Vereinszimmer an Gemeindezentrum Heckershausen
Baukosten rd. 100.000 DM
Dez. 1984: Stahlbergbaude Anbau eingeweiht
48
Gemeindewahl am 10. Mrz 1985
Die Hessische Landesregierung hatte durch Verordnung vom 7. Juni 1984 (GVBl. I S. 156)
den 10. Mrz 1985 zum Wahltag bestimmt.
Fr die Vorbereitung und Durchfhrung dieser Wahlen galten
a) das Hessische Kommunalwahlgesetz (KWG) vom 6. Juni 1972 (GVBl. I S. 141), zuletzt gendert durch Gesetz vom 1. Mrz 1981 (GVBl. I S. 109),
b) die Kommunalwahlordnung (KWO) vom 26. September 1980 (GVBl. I S.
351), zuletzt gendert durch Verordnung vom 28. Juni 1984 (GVBl. I S. 169),
c) die Verordnung ber die Verwendung von Wahlgerten bei Kommunalwahlen
(Kommunalwahlgerteverordnung - KWahlGV) vom 26. September 1980
GVBl. I S. 370) - gendert durch Verordnung vom 28. Juni 1984 (GVBl. I S. 169) -.
Wichtige Vorschriften enthielten ferner die Hessische Gemeindeordnung (HGO) in der
Fassung vom 1. April 1981 (GVBl. I S. 66) und die Hessische Landkreis-ordnung (HKO) in
der Fassung vom 1. April 1981 (GVBl. I S. 97).
Am 12.12.1984 whlte die Gemeindevertretung
zum besonderen Wahlleiter: Wilhelm Humburg geb. 16.3.1929, Auf der Breite 15
zum besonderen stellv.Wahlleiter: Dieter Semdner, geb. 15.9.1956, Knigsfahrt 11.
Wahlergebnis 10. Mrz 1985
Wahlbezirk
Wahl-
berechtigte
insgesamt
Wahlbe-
rechtigte
mit
Whler/-innen
insgesamt
ungltige
Stimmzettel
gltige
Stimmzettel
Wahlschein abs. % abs. % abs. %
Ahnatal 6.169 - 5.087 82,46 68 1,34 5.019 98,66
Wahlbezirk gltige
Stimmen
SPD CDU Grne DKP LWG
abs. % abs. % abs. % abs. % abs. %
Ahnatal 5.019 2.563 51,06 1.495 29,78 424 8,45 268 5,34 269 5,36
Wahlbezirk Wahl-
berechtigte
Wahlschein
Briefwhler
Whler ungltig
Stimmen
gltige
Stimmen
Wahlbe-
teiligung
Weimar I 982 91 752 16 736 76,35
Weimar II 1647 155 1269 5 1264 76,82
Kammer- 1141 123 794 17 777 69,41
49
berg III
Heckers-
hausen IV
1307 90 947 14 933 72,46
Heckers-
hausen V
1092 81 827 11 816 75,73
Briefwahl
Weimar
339 4 335
Briefwahl
Heckersh.
159 1 158
Ahnatal 6169 540 5087 68 5019 82,5
Wahlbezirk SPD
abs. %
CDU
abs. %
Grne
abs. %
DKP
abs. %
LWG
abs. % Weimar 1
stl.Bahnl.
Brgersaal
449 61,01 161 21,87 55 7,47 46 6,25 25 3,4
Weimar
westl.Bahnl.
Brgersaal
715 56,57 274 21,68 87 6,88 97 7,67 91 7,2
Kammerberg k.Kirchenzentr
305 39,25 303 39,0 78 10,03 26 3,36 65 8,36
Heckershausen
4- Hauptstr. -Stahlberg
Gem.-Zentr.
446 47,8 332 35,58 95 10,18 22 2,36 38 4,07
Heckershausen
5- sdl der
Hauptstr.
Gem.-Zentr.
451 55,27 251 30,76 48 5,88 33 4,04 33 4,04
Briefwahl
Weimar
141 42,09 102 30,45 40 11,94 37 11,04 15 4,48
Briefwahl
Heckersh.
56 35,44 72 45,57 21 13,29 7 4,43 2 1,26
Ahnatal 2563 51,06 1495 29,78 424 8,45 268 5,34 269 5,36
Gewhlt wurden:
Liste 1 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 16 Sitze
Liste 2 CDU Christlich Demokratische Union 9 Sitze
Liste 3 Grne Die Grnen 2 Sitze
Liste 4 DKP Deutsche Kommunistische Partei 2 Sitze
Liste 5 LWG Liberale Whlergemeinschaft Ahnatal 2 Sitze
50
Karl-Heinz Poetzsch, 19.3.38,
Brgermeister
SPD Hangarsteinweg 22
Manfred Semdner, 19.11.28, Feinblechner SPD Knigsfahrt 11
Gerhard Rbenknig, 24.9.42, Betriebsleiter SPD Stockwiesenstr.18
Anni Ebert, 26.11.37, Briefzustellerin SPD Triftstr.25
Ingeburg Schfer, 6.4.33, Sozialreferentin SPD Auf der Lieth 16
Walter Umbach, 7.8.34, Techniker SPD Ahneweg 4
Heinz-Dieter Olbrich, 30.1.51,
Jurist/Verwaltungsrat
SPD Am Kammerberg 90
Dietrich Grfer, 5.9.36, Fachlehrer SPD Stahlbergstr.5
Wilhelm Thomas, 22.9.38, Verw.-Rat SPD Am Kammerberg 66
Manfred Schrder, 18.9.40, Betriebswirt SPD Stockwiesenstr.3
Helmut Guthof, 30.8.38, Bundesb.-Beamter SPD Drnbergstr.53
Kurt Becke, 9.10.29, Oberamtsrat SPD Am Kammerberg 34
Hans Schulz, 11.2.16, Rentner SPD Bahnhofstr.3
Ernst Volland, 12.2.38, Richter SPD Berliner Str. 18
Hans-Dieter Baller, 23.10.51, Bauingenieur SPD Am Eichhlzchen 24
Willi Kaiser, 22.12.34, Schlosser SPD Vor der Linde 8
Dietrich Groos, 3.11.36, Beamter/Dipl.-
Landwirt
CDU Eichenweg 22
Christel Weskamp, 25.8.40, Hausfrau CDU Gehrenweg 31
Wilfried Blumenstein, 23.5.37, Beamter CDU Im Billchen 12
Horst Kreis, 6.7.43, Landw. Meister CDU Schuhkaufstr.8
Hellmut Gerstein, 24.6.20, Dipl.-Bergbau-
Ing.
CDU Tannenkuppe 17
Siegfried Klver, 2.7.48, Dipl.-Nachrichten-
Ingenieur
CDU Hellweg 32
Bruno Makoschey, 30.8.40, Bankbeamter CDU Diebeltor 6 C
Rdiger Reedwisch, 8.12.48, Polizei-
Vollzugsbeamter
CDU Amalienthaler Str. 29
Gerd Martins, 23.4.48, Kfm.Angestellter CDU Gehrenweg 19
Peter-Georg Dumschat, 20.1.41,
Sozialarbeiter
Grne Vor der Linde 2
Karlwalther Schneider, 7.1.46, Studienrat Grne Hangarsteinweg 15
Eckhard Jochum, 29.10.47, Dipl.-Ing. DKP Dahlienweg 1
Heinrich Rausch, 18.4.20, Rentner DKP Wolfsstcke 5
Klaus-Dieter Snger, 21.5.44, Studienrat LWG Schartensweg 24
Dr. Horst Ruchle,16.6.23,Verbandsjurist LWG Hohlesteinweg 6
51
Konstituierung der Gemeindevertretung am 17.4.1985:
Altersvorsitzender: Hans Schulz SPD
Vorsitzender der Gemeindevertretung
Manfred Semdner SPD
Stellv. Vorsitzende der
Gemeindevertretung
Gerhard Rbenknig SPD
Dr. Horst Ruchle LWG
Siegfried Klver CDU
Schriftfhrer
Amtsrat Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer
Oberinspektor Gerhard Kempa
Obersekretr Dieter Semdner
Gemeindevertreter
SPD Fraktion
Heinz-Dieter Olbrich SPD Fraktionsvorsitzender
Manfred Semdner SPD
Gerhard Rbenknig SPD
Anni Ebert SPD
Ingeburg Schfer SPD Mandatsverzicht im Febr.1986 Walter Umbach SPD
Dietrich Grfer SPD in den Gemeindevorstand am 17.4.1985 Wilhelm Thomas SPD in den Gemeindevorstand am 17.4.1985 Manfred Schrder SPD in den Gemeindevorstand am 17.4.1985 Helmut Guthof SPD in den Gemeindevorstand am 17.4.1985 Kurt Becke SPD
Hans Schulz SPD
Ernst Volland SPD
Hans-Dieter Baller SPD
Willi Kaiser SPD
Friedrich Siebert SPD Nachrcker ab 17.4.1985 Manfred Lwer SPD Nachrcker ab 17.4.1985 Heidrun Wallbach SPD Nachrckerin ab 17.4.1985 Ursula Mller SPD Nachrckerin ab 17.4.1985/Mandatsverzicht im Jan.1987 Hans-Jrgen Peperkorn SPD Nachrcker ab 17.4.1985 Johann Gellner SPD Nachrcker ab Febr. 1986
Hartmut Schomberg SPD Nachrcker im Januar 1987
52
CDU Fraktion
Dietrich Groos CDU Fraktionsvorsitzender
Christel Weskamp CDU
Wilfried Blumenstein CDU
Horst Kreis CDU in den Gemeindevorstand am 17.4.1985 Hellmut Gerstein CDU
Siegfried Klver CDU
Rdiger Reedwisch CDU
Gerd Martins CDU
Bruno Makoschey CDU in den Gemeindevorstand am 17.4.1985 Klaus Wiegand CDU Nachrcker ab 17.4.1985
Rolf Gruber CDU Nachrcker ab 17.4.1985
Grne Fraktion
Peter-Georg Dumschat Grne Fraktionsvorsitzender Karlwalther Schneider Grne
DKP Fraktion
Eckhard Jochum DKP Fraktionsvorsitzender
Heinrich Rausch DKP in den Gemeindevorstand am 17.4.1985 Hannelore Damm DKP Nachrckerin ab 17.4.1985
LWG Fraktion
Klaus-Dieter Snger LWG Fraktionsvorsitzender
Dr. Horst Ruchle LWG
53
Brgermeister
Karl-Heinz Poetzsch SPD
I. Beigeordneter
Dietrich Grfer SPD
Beigeordnete
Wilhelm Thomas SPD
Manfred Schrder SPD
Helmut Guthof SPD
Margrit Franzkowiak SPD
Bruno Makoschey CDU
Horst Kreis CDU
Heinrich Rausch DKP
Schriftfhrer Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer Gerhard Kempa
Dieter Semdner
Haupt- und Finanzausschuss - 5 Mitglieder
Heinz-Dieter Olbrich SPD Vorsitzender
Walter Umbach SPD stellv. Vorsitzender
Ingeburg Schfer SPD Mandatsverzicht im Febr.1986 Gerhard Rbenknig SPD Nachrcker ab Febr. 1986
Dietrich Groos CDU
Wilfried Blumenstein CDU
Schriftfhrer Oberinspektor Gerhard Kempa
Stellv. Schriftfhrer Amtsrat Klaus Hobein
Bau- und Planungsausschuss - 5 Mitglieder
Gerhard Rbenknig SPD Vorsitzender
Ernst Volland SPD stellv. Vorsitzender
Friedrich Siebert SPD
Gerd Martins CDU
Rolf Gruber CDU
Schriftfhrer Frank Rausch
Stellv. Schriftfhrer Friedrich Borleis
Ausschuss fr Umwelt, Landwirtschaft
und Fremdenverkehr - 5 Mitglieder
Kurt Becke SPD Vorsitzender
Hans-Dieter Baller SPD
Willi Kaiser SPD
Rdiger Reedwisch CDU stellv. Vorsitzender
Christel Weskamp CDU
Schriftfhrer Obersekretr Dieter Semdner
Stellv. Schriftfhrer Amtsrat Klaus Hobein
54
Ausschuss fr Jugend und Soziales
- 5 Mitglieder
Hans Schulz SPD Vorsitzender
Anni Ebert SPD
Manfred Lwer SPD
Siegfried Klver CDU stellv. Vorsitzender
Klaus Wiegand CDU Schriftfhrer Amtsinspektor Gerhard Fischer
Stellv. Schriftfhrer Sekretrin Birgit Franke
Friedhofskommisson
Gemeindevorstand
Brgermeister Karl-Heinz Poetzsch SPD
Vorsitzender
Horst Kreis CDU
Gemeindevertretung -3 Personen
Ursula Mller SPD
Hellmut Gerstein CDU
Sachkundige Einwohner 7 Personen
Georg Siebenberg
Georg Dietzsch
Wilhelm Gild
Petra Berggold
Wolfram Ebert
Heinrich Rausch
Karl-Heinz Kramer
Schriftfhrer Amtsrat Klaus Hobein
Stellv. Schriftfhrer Manfred Nockert
Herbert Regenbogen
Kommission fr Sport und Kultur
Keine Unterlagen gefunden
55
Zweckverband Agrarstruktur Raum
Kassel
Brgermeister Karl-Heinz Poetzsch SPD
Stellvertreter
Ernst Volland SPD
Zweckverband Raum Kasel
Brgermeister Karl-Heinz Poetzsch SPD
Stellvertreter
I. Beigeordneter Dietrich Grfer SPD
Gasversorgungszweckverband Landkreis
Kassel
Manfred Schrder SPD
Hans-Jrgen Peperkorn SPD
Stellvertreter
Gerhard Rbenknig SPD
Heidrun Wallbach SPD
Mllabfuhrzweckverband
Ingeburg Schfer SPD
Hans-Dieter Baller SPD
Stellvertreter
Gerhard Rbenknig SPD
Hans-Jrgen Peperkorn SPD
Feldwegezweckverband Kassel-Land
Brgermeister Karl-Heinz Poetzsch SPD
Hans Schulz SPD
Stellvertreter
Willi Kaiser SPD
Ursula Mller SPD
Wasserbeschaffungsverband Drnberg
Manfred Lwer SPD
Ernst Volland SPD
Friedrich Siebert SPD
Siegfried Klver CDU
Stellvertreter
Willi Kaiser SPD
Hans-Jrgen Peperkorn SPD
Hans-Dieter Baller SPD
Klaus Wiegand CDU
56
Schiedsmann
Bauleiter Karl-Heinz Schfer, geb. 2.9.1927,
Auf der Lieth 16 Wahl fr weitere fnf Jahre am 6.8.1982
Wahl fr weitere fnf Jahre am 15.5.1987
Schiedsmann-Stellvertreter
Bau.-Ing. Hermann West, geb. 22.2.1927,
Henschelweg 24 gewhlt am 13.5.1981 bis August 1986 Wiederwahl fr 5 Jahre am 15.4.1986 ab August 1986
Ortsgericht Ahnatal (Wahl auf 10 Jahre in der Gem.-Vertr. am 12.12.1984) Landwirt Ludwig Dietzsch, geb.12.2.1921, Drnbergstr.14,
Ortsgerichtsvorsteher
Raiff. Geschftsfhrer Wilhelm Humburg,
geb.16.3.1929, Auf der Breite 15 Ortsgerichtsschffe
Spk.-Angestellter Klaus-Dieter Gnther, geb.15.3.1940, Lanfterweg 7, Ortsgerichtsschffe
Architekt Friedrich Siebert, geb.15.3.1936, Hangarsteinweg 23
Ortsgerichtsschffe
Landwirt Hartmuth Scherb, geb. 25.5.1943, Hauptstr.19
Ortsgerichtsschffe
Wilhelm Homburg, Ortsgerichtshilfsschffe (Rcktritt im Januar 1976)
Klaus Dieter Gnther (ab 19.2.1976)
Hartmuth Scherb, Ortsgerichtshilfsschffe
57
Haushalt 1985 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 9.510.800 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.013.800 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 320 %
Grundsteuer B: 280 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
450.000 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 9.571.902,02 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 2.424.681,93 DM
Schuldenstand 12.485.000,00 DM
Amtliche Einwohnerzahl zum 31.12.1985: 7.478
1985: Straenbau und tlw. Kanal-und Wasserleitung: Stahlbergstr.186.000 DM,
Mhlengasse 100.000 DM, Am Siebenborn 105.000 DM
Mrz 1985: Aufnahme von Heckershausen in das Dorferneuerungsprogramm
Juli 1985: Dorferneuerung Ausbau Knigsfahrt von Drnbergstr. bis Bachstr.,
Okt. 1985: Backhaus Knigsfahrt/Bachstr. eingeweiht, Baukostr, rd. 60.000 DM
Nov. 1985: Klranlage Weimar saniert und erweitert, Baukosten rd. 1 Mill. DM,
davon 270.000 DM fr Maschinentechnik
Haushalt 1986 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 10.065.420 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.990.500 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 320 %
Grundsteuer B: 280 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
1.370.000 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 10.045.884,59 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.968.657,82 DM
Schuldenstand 12.434.000,00 DM
Amtliche Einwohnerzahl zum 31.12.1986: 7.436
1986-1988: Straenbau, Kanal-,Wasser- und Gasleitung: Harleshuser Str.,
Friedrich-Ebert-Platz, Vor der Linde
Sept. 1986: Dorferneuerung Weimar Ausbau Bachstr.
Sept. 1986. Zwei neue Tennispltze im Sportzentrum eingeweiht Kosten rd. 140.000 DM
November 1986: Kanalbau Unter der Linde und Drnbergstr.
Dez. 1986: Einweihung Rathaus in der Kirchschule, Umbaukosten rd. 720.000 DM
58
Haushalt 1987 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 10.969.220 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.618.500 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 320 %
Grundsteuer B: 280 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
720.400 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 10.906.604,67 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.692.282,91 DM
Schuldenstand 12.626.000,00 DM
1987 Straenbau und Treppenanlage : Hohler Weg,
1987-1988: Dorferneuerung Weimar: Ausbau Unter der Linde, Platz vor Rathaus und Kirche,
Henkelgasse, Kleine Gasse, Knigsfahrt, Bachstr.
Juni 1987: Blockhaus mit Vereinsplatz am Bhl eingeweiht, Baukosten rd.115.000 DM
Juni 1987: Erweiterung Feuerwehrhaus Weimar eingeweiht, Baukosten rd. 360.000 DM
Oktober 1987: Sanierung Schuhkaufbrcke fr 50.000 DM
November 1987: Kanalbau-Regenrckhaltebecken Seesenweg/Frstenwalder Str. fertig
November 1987: Verkehrsberuhigungsmanahmen in der Drnbergstr.
1987: Klranlage Heckersh. Bau eines neuen Regenrckhaltebeckens Kosten 700.000 DM
Haushalt 1988 -Daten des Nachtrages-:
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 11.720.900 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 3.942.100 DM
Hebestze:
Grundsteuer A: 320 %
Grundsteuer B: 280 %
Hebesatz
Gewerbesteuer: 300%
Kreditaufnahme:
534.000 DM
Daten des Jahresabschlusses
Verwaltungshaushalt: Einnahme/Ausgabe 11.701.824,13 DM
Vermgenshaushalt: Einnahme/Ausgabe 4.308.207,10 DM
Schuldenstand 12.585.000,00 DM
2.Oktober 1988: bergabefeier Platz vor Rathaus und Kirche
8.Oktober 1988: Erweiterung Grundschule Heckershausen eingeweiht
November 1988: Neugestaltung und Sanierung Altes Rathaus
1988/1989: Kanal-Wasserleitung und Straenbau: Hauptstr. und Obervellmarsche Str.
Gesamtkosten rd. 2,5 Mill. DM