117
U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G WiSe 2018/19 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - kommentiert Geographie (Stand: 16.07.2018) Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter https://lsf.uni-heidelberg.de

Geographie - geog.uni-heidelberg.de · Geographie Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche, mittwochs nach der Vorlesung Einführung in die Humangeographie, bitte keine email-Anmeldung

Embed Size (px)

Citation preview

U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G

WiSe 2018/19

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - kommentiert

Geographie

(Stand: 16.07.2018)

Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter https://lsf.uni-heidelberg.de

Geographie

Geographie

Fachstudienberatung: Dr. Hecht (INF 348), Dr. Sykorova (INF 348). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte: http://www.uni-heidelberg.de/studium/beratung/fachberatung.html und http://www.geog.uni-heidelberg.de/ BAföG-Beauftragter: Dr. Hecht, Tel. 06221-545529.

 

Orientierungseinheit für Erstsemester (Bachelor 100%, 50% und 25%) 

1245060000; Einführung; keine Auswahl 

Do; Einzel; 09:00 - 17:00, 11.10.2018 - 11.10.2018; INF 235 / gHS; Do; Einzel; 12:00 - 15:00, 11.10.2018 - 11.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 08:00 - 15:00, 12.10.2018 - 12.10.2018; BerlinerS 48 / HS;  Kommentar Die Teilnahme an der Orientierungseinheit wird allen Studienanfänger im Fach

Geographie dringend empfohlen. Inhalt In der Woche vor Vorlesungsbeginn findet eine Orientierungseinheit statt. An

dem ersten Tag begrüßt der geschäftsführende Direktor die StudienanfägerInnenund die Professorinnen und Professoren stellen Ihre Arbeitsgruppen undForschungsschwerpunkte vor. Ebenfalls möchte das Studienbüro die Studentinnen undStudenten am Geographischen Institut willkommen heißen und ihnen einige wichtigeInformationen zum Studienanfang geben. Weiterhin bietet die Orientierungseinheit denErstsemestern die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen, an der Führungdurch die Institutsbibliothek teilzunehmen, das Neuenheimer Feld auf einer Rallyezu erkunden und Informationen zur Studienorganisation und zum Studienverlauf zuerhalten.

Themenschwerpunkte

• Das Geographische Institut Heidelberg• Studienorganisation• Erstsemesterplanung• Anmeldung für die Lehrveranstaltungen

   

Abschlussprüfungsinfoveranstaltung 

LSF#239160; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 28.11.2018 - 28.11.2018; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S. Inhalt Die Infoveranstaltung zu Abschlussprüfungen des Studienbüros Geographie richtet sich

an Studierende in allen Geographie-Studiengängen (Bachelor, Master und Lehramt),die sich über die bevorstehende Abschlussprüfung informieren möchten.

Im Bachelor-Studiengang sind eine mündliche Prüfung und eine schriftlicheAbschlussarbeit vorgesehen (bei 50% Geographie ist die Abschlussarbeit auch im2. Fach möglich, bei 25% Geographie ist keine Prüfung vorgesehen). Im MasterGeographie besteht die Abschlussprüfung "nur" aus der Masterarbeit. Im nochbestehenden Lehramtsstudiengang gibt es eine mündliche Prüfung sowie eineschriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit), die aber auch im 2. Fachverfasst werden kann.

Alle Fragen rund um diese Abschlussprüfungen sollen in der Veranstaltungangesprochen werden. Dabei werden zunächst kurz die wichtigstenRahmenbedingungen vorgestellt. Danach wird genug Zeit sein, um Ihre Fragen zubeantworten.

Weitere Informationen siehe: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pruefungen.html

  

16.7.2018 WiSe 2018/19 2

Geographie 

Anmeldung für die Übung: Einführung in die Humangeographie/Einführung in die PhysischeGeographie 

12410505001; Anmeldung; LP: 3; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 23.10.2018; Gruppe 1; Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2018; Gruppe 2; Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2018; Gruppe 3; Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 23.10.2018; Gruppe 4; Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 24.10.2018; Gruppe 5; Mi; wöch; 16:15 - 17:45; ab 24.10.2018; Gruppe 6;  Kommentar Anmeldung: On-line Belegung über LSF bis 14.10.2018;

Wichtig: die Anmeldung für eine Übungsgruppe Humangeographie gilt gleich für ÜbungPhysische Geographie!

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2018 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppe(n) werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.   

Auslandsinfoabend 

LSF#238576; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:30 - 20:00, 14.11.2018 - 14.11.2018; BerlinerS 48 / HS;  Inhalt Die Praktikumsinitiative Geographie lädt die Studierende zum Auslandinfoabend ein,

bei dem die Möglichkeiten sowohl eines Studienaufenthalt, Schulpraxissemesters alsauch eines Praktikums in europäischen- und außereuropäischen Ausland vorgestelltwerden. Als Gäste werden die Mitarbeiter des Dezernats für InternationaleBeziehungen (Auslandaufenthalte weltweit), Frau Dr. Sona Sykorova (ERASMUSProgramm des Geographischen Instituts), Dr. Michael Handke (Lateinamerika-Programm) und Dr. Stefan Hecht (Fachstudienberatung) eingeladen. Studierende,die bereits eine Erfahrung im Ausland machen durften, berichten über ihreStudienaufenthalte und Praktika.

   

Einführung Masterstudiengang Geographie 

LSF#219292; Einführung 

Mo; Einzel; 09:00 - 11:30, 15.10.2018 - 15.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Begrüßung/Zentrale Veranstaltung; Di; Einzel; 11:00 - 13:00, 16.10.2018 - 16.10.2018; BerlinerS 48 / HS; AG Humangeographie; Di; Einzel; 14:00 - 16:00, 16.10.2018 - 16.10.2018; INF 348 / R 015; AG Hydrogeographie; Menzel, L.Mi; Einzel; 11:00 - 13:00, 17.10.2018 - 17.10.2018; BerlinerS 48 / HS; AG Nordamerika/Stadtgeographie; Gerhard, U.Mi; Einzel; 14:00 - 15:00, 17.10.2018 - 17.10.2018; BerlinerS 48 / HS; AG Regional Governance; Growe, A.Mi; Einzel; 16:00 - 18:00, 17.10.2018 - 17.10.2018; INF 348 / R 015; AG GIS Science; Höfle, B.;Zipf, A.Do; Einzel; 09:00 - 11:00, 18.10.2018 - 18.10.2018; INF 348 / R 015; AG Geomorphologie; Bubenzer, O.Mo; Einzel; 15:00 - 17:00, 22.10.2018 - 22.10.2018; AG Wirtschaftsgeographie, Konferenzraum 211/BST; Glückler, J.   

Ersti-Einführung der Fachschaft 

LSF#241558; Einzeltermin 

Do; Einzel; ab 19:00, 11.10.2018 - 11.10.2018;  Kommentar Die Ersti-Kneipentour ist am 11.10.18. Beginn 19:00, Treffpunkt STAR in der

Berlinerstr. 48 Keller.

Das Hütten-Wochenende für die Erstis findet vom 27. auf den 28. Oktober 2018 statt.

16.7.2018 WiSe 2018/19 3

GeographieAnmeldung in der ersten Vorlesungswoche, mittwochs nach der Vorlesung Einführungin die Humangeographie, bitte keine email-Anmeldung.

   

Mastereinführung der Fachschaft 

LSF#226141; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 19:00 - 22:00, 10.10.2018 - 10.10.2018;  Inhalt Am 10.10. möchten wir euch auch von Seiten der Fachschaft herzlich in eurem neuen

Studienabschnitt begrüßen. Dazu laden wir euch von 19:00 Uhr im STAR (BerlinerStraße 48) ein. Kurz und knapp präsentieren wir die Fachschaftsarbeit und stehenanschließend für sämtliche ungeklärten Fragen zur Verfügung. Gibt es Problememit Kursen, dem Zurrechtfinden in Heidelberg oder ähnlichem, versuchen wir gerneberatend zu helfen.

Im Anschluss würden wir gerne gemeinsam mit euch in der Stadt etwas trinken gehenund zu Abend essen. Hierzu haben wir bereits einen Tisch reserviert und freuen unsauf einen entspannten Tagesabschluss.

  

Einzeltermine (2. Termine der Klausuren,Infoveranstaltungen, etc.) 

Abschlussprüfungsinfoveranstaltung 

LSF#239160; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 28.11.2018 - 28.11.2018; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S. Inhalt Die Infoveranstaltung zu Abschlussprüfungen des Studienbüros Geographie richtet sich

an Studierende in allen Geographie-Studiengängen (Bachelor, Master und Lehramt),die sich über die bevorstehende Abschlussprüfung informieren möchten.

Im Bachelor-Studiengang sind eine mündliche Prüfung und eine schriftlicheAbschlussarbeit vorgesehen (bei 50% Geographie ist die Abschlussarbeit auch im2. Fach möglich, bei 25% Geographie ist keine Prüfung vorgesehen). Im MasterGeographie besteht die Abschlussprüfung "nur" aus der Masterarbeit. Im nochbestehenden Lehramtsstudiengang gibt es eine mündliche Prüfung sowie eineschriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit), die aber auch im 2. Fachverfasst werden kann.

Alle Fragen rund um diese Abschlussprüfungen sollen in der Veranstaltungangesprochen werden. Dabei werden zunächst kurz die wichtigstenRahmenbedingungen vorgestellt. Danach wird genug Zeit sein, um Ihre Fragen zubeantworten.

Weitere Informationen siehe: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pruefungen.html

   

Auslandsinfoabend 

LSF#238576; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:30 - 20:00, 14.11.2018 - 14.11.2018; BerlinerS 48 / HS;  Inhalt Die Praktikumsinitiative Geographie lädt die Studierende zum Auslandinfoabend ein,

bei dem die Möglichkeiten sowohl eines Studienaufenthalt, Schulpraxissemesters alsauch eines Praktikums in europäischen- und außereuropäischen Ausland vorgestelltwerden. Als Gäste werden die Mitarbeiter des Dezernats für InternationaleBeziehungen (Auslandaufenthalte weltweit), Frau Dr. Sona Sykorova (ERASMUSProgramm des Geographischen Instituts), Dr. Michael Handke (Lateinamerika-Programm) und Dr. Stefan Hecht (Fachstudienberatung) eingeladen. Studierende,

16.7.2018 WiSe 2018/19 4

Geographiedie bereits eine Erfahrung im Ausland machen durften, berichten über ihreStudienaufenthalte und Praktika.

   

Endnote-Schulungen für Geographen 

LSF#243007; Schulung; keine Auswahl 

k.A.; Schulungsraum UB Zweigstelle INF 368;  Kommentar Weitere Informationen, Termine und Anmeldung:

http://www.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/kurse/schulungen.cgi?aktion=detail;titel_id=309;sprache=GER

Max. Teilnehmeranzahl: 15 pro Gruppe   

Klausur Bevölkerungsgeographie: 2. Termin 

LSF#284994; Anfängerprojekt; keine Auswahl 

Di; Einzel; 16:00 - 18:00, 16.10.2018 - 16.10.2018; BerlinerS 48 / HS;  Kommentar Anmeldung zur Klausur:

1) Studierende im Fach Geographie (BA und Lehramt)

online über LSF: Prüfungsan- und -abmeldung

2) fachfremde Studierende melden sich per E-Mail an: [email protected]

   

Klausur :Einführung in die Geoinformatik, 2. Termin 

LSF#217953; Einzeltermin; keine Auswahl 

Mi; Einzel, 17.10.2018 - 17.10.2018;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) on-line über LSF (Meine Funktionen -Prüfungsan- und abmeldung)

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]   

Klausur Geomorphologie: 2. Termin 

LSF#239013; Einzeltermin; keine Auswahl 

Do; Einzel, 18.10.2018 - 18.10.2018;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor- und LA-Studierende (Geographie) on-line über LSF (Meine Funktionen- Prüfungsan- und abmeldung)

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]   

Klausur Stadtgeographie: 2. Termin 

LSF#250108; Einzeltermin; keine Auswahl 

Di; Einzel, 16.10.2018 - 16.10.2018;  Kommentar Anmeldung zur Klausur:

1) Studierende im Fach Geographie (BA und Lehramt) und Studierende des HCA

16.7.2018 WiSe 2018/19 5

Geographieonline über LSF: Prüfungsan- und -abmeldung

2) fachfremde Studierende melden sich per E-Mail an: [email protected]

   

Vorlesungen 

Vorlesung: "Einführung in die Humangeographie" 

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 17.10.2018 - 30.01.2019; INF 235 / gHS; Culver, G.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Growe, A.;Handke,M.;Nüsser, M.;Runkel, S. Kommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und abmeldung)

 Inhalt Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen) bilden

eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet der Geographie, speziellder Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist prüfungsrelevant (für mündlicheBachelorprüfung, bzw. Zwischenprüfung).

 Leistungsnachweis Für Studierende im Fach Geographie: Teilnahme (2 LP)   

Vorlesung/Übung: "Statistische Methoden in der Geographie" 

1242010002; Vorlesung / Übung; SWS: 4; LP: 4 

Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 22.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 1; Vorlesung- Kurs A; Sachs, K.Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 2; Vorlesung- Kurs B; Sachs, K. Kommentar Anmeldung:  on-line Belegung über LSF bis 14.10.2018

Übung/Tutorium: Termin wird in der Vorlesung bekannt gegeben (Die Übung/Tutoriumfängt erst im November an)

Anmeldung zur Klausur: Studierende im Fach Geographie melden sich on-line überLSF (Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) an

Rückfragen bitte per E-Mail an [email protected]

Anforderungen: Besuch der Vorlesung, Klausur; Anfertigung von Hausaufgaben

BA: Klausurnote = 60% der Credits für Modul „MG 1 Statistik“ Inhalt Die Vorlesung im Modul MG 1 „Statistische Methoden in der Geographie“ vermittelt in

einer anwendungsorientierten Betrachtung Einblicke in folgende Sachverhalte:

• wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen statistischerArbeitsweisen;

• deskriptive Statistik für uni- und bivariate Verteilungen;• analytische Statistik: Schätzstatistik, Teststatistik, statistische

Zusammenhangsmaße;• kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes

statistischer Verfahren.

Die statistischen Verfahren werden an praktischen Beispielen aus der Anthropo- undPhysiogeographie vorgestellt. Zur Übung (Termin wird noch bekanntgegeben) werdenim Anschluss an jede Sitzung Hausaufgaben gestellt, die selbständig zu lösen sind.

16.7.2018 WiSe 2018/19 6

GeographieDie Kontrolle und Besprechung der Hausaufgaben erfolgt in den semesterbegleitendenÜbungen „Statistische Methoden in der Geographie“.

In der Übung zum MG 1 „Statistische Methoden der Geographie“ werden dieHausaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung „Statistische Methoden in derGeographie“ besprochen. Die termingerechte Abgabe der Hausaufgaben istverpflichtend; eine Teilnahme an der Veranstaltung wird empfohlen, ist aber nichtverpflichtend.

 Literatur BAHRENBERG, G.; GIESE, E.; NIPPER, J. (1990): Statistische Methoden in der

Geographie. Band 1, Univariate und bivariate Statistik. Stuttgart.BORTZ, J. (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York.CLAUß, G. / EBNER, H. (1985): Statistik. Für Soziologen, Pädagogen, Psychologenund Mediziner. Band 1, Grundlagen. Frankfurt am Main, Thun.Mit Ausnahme des Buches von CLAUß/EBNER sind die genannten Titel in derUniversitätsbibliothek verfügbar, meist schon in neuerer Auflage erschienen.

   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 22.10.2018; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel, 04.02.2019 - 04.02.2019; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 15.04.2019 - 15.04.2019; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin: 04.02.2019

              Klausur: 2. Termin: 15.04.2019

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO)

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.   

Allgemeine Physische Geographie: Klimageographie 

1241010157; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; INF 252 / gHS; Menzel, L. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur:

16.7.2018 WiSe 2018/19 7

Geographie1) Studierende (im Fach Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine Funktionen- Prüfungsan- und abmeldung) an.

2) Fachfremde Studierende melden sich per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung gibt als Schwerpunkt eine Einführung in die Allgemeine Klimageographie

(z.B. physikalische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen derErde, Fakten des solaren Klimas) und die planetarische Zirkulation. Zusätzlichwerden einzelne Themen der Regionalen Klimageographie behandelt und aktuelleErkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt.

   

Geodatenerfassung 

LSF#227165; Vorlesung; LP: 2; Bachelor 

Mo; wöch; 09:15 - 10:45, 22.10.2018 - 28.01.2019; INF 252 / kHS; Höfle, B.Mo; Einzel; 09:15 - 10:45, 04.02.2019 - 04.02.2019; INF 306 / HS 2; Klausur 1. Termin;  Kurzkommentar Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang Geographie 100%

(in Bachelor Geographie 50% kann die Vorlesung mit Test als freiwillige Zusatzleistungdokumentiert werden). Die Prüfungsleistung wird anhand der regelmäßigenTeilnahme und einem schriftlichen Test am Ende des Semesters festgestellt. DieVorlesungsinhalte sind integraler Bestandteil der Bachelorprüfung (bei der Wahl desSchwerpunktes: Geoinformatik).

 Kommentar Belegung: on-line über LSF bis 14.10.2018

Die Vorlesung fängt erst in der 2. Vorlesungswoche an!

Anmeldung zur Klausur: Studierende (im Fach Geographie) melden sich on-line überLSF (Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) an.Die Klausur ist unbenotet.

  Inhalt Die Erfassung von digitalen Geodaten (also Daten mit Raumbezug) ist ein essenzieller

Bestandteil der geographischen Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Die erfasstenGeodaten dienen als zentraler Input für die digitale räumliche Analyse (im GIS),(räumlich) statistische Auswertung und auch zur Visualisierung mit kartographischenMethoden. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die wichtigsten Methoden und Konzepteder Erfassung digitaler Geodaten. Unter anderem werden Methoden und Sensorik wiedas Globale Navigationssatellitensystem (GNSS), Fernerkundung, Laserscanning,nutzergenerierte Geodaten im Web, Smartphone-Applikationen etc., behandeltund in einen geographischen Anwendungskontext gestellt. Zu einzelnen Methodender Geodatenerfassung (z.B. Nutzergenerierte Geodaten im Web oder auch 3D-Laserscanning) bietet die Abteilung Geoinformatik regelmäßig Spezialkurse zurweiteren Vertiefung an.

   

Kartographie 

1242030020; Vorlesung; SWS: 3; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 25.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 11:00 - 13:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 13:00 - 15:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 16:00 - 18:00; ab 22.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 09:00 - 11:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Übung zur Vorlesung, wegen Überschneidung mitEinführungsvorlesung PG geeignet nur für höhere Semester!; Fr; wöch; 15:00 - 17:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 7; Übung zur Vorlesung; Di; wöch; 11:00 - 13:00; ab 16.10.2018; INF 230 / gHS; Vorlesung; Mocnik, F.

16.7.2018 WiSe 2018/19 8

GeographieDi; Einzel; 16:00 - 18:00, 05.02.2019 - 05.02.2019; Klausur 1. Termin; Di; Einzel; 17:00 - 19:00, 16.04.2019 - 16.04.2019; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zu den Übungen: Die Gruppen für die Übungen (Tutorien) können bis

14.10.2018 online im LSF belegt werden.

Anmeldung zur Klausur: online über LSF - Meine Funktionen - Prüfungan-/-abmeldung;(fachfremde Studierende bitte per E-Mail)

Bei Rückfragen wenden Sie sich, bitte, per E-Mail an [email protected]

  Inhalt Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Übung im

gleichen oder einem vorherigen Semester voraus. Die erfolgreiche Teilnahme ander Übung ist insbesondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zurVorlesung.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Folien und wöchentliche Übungsaufgabensind auf Englisch.CONTENT* The History of Maps* Coordinate Reference Systems* Cartographic projections* Visual Perception and Cognition* Semiotics, Ontologies, and Cartographic Signs* Scale and Generalization* Map Composition* Elevation Models in Cartography* OpenStreetMap (OSM)* Thematic Cartography* Interactivity and Multimedia* Micro Typography and Label Placement* Maps Telling Stories – The Structure of Texts and Maps

    

Nachhaltige Planung in Stadt und Region 

1241090027; Vorlesung; LP: 5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Growe, A. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur findet in der Vorlesung statt. Inhalt Ziel der Vorlesung ist es, in die grundlegenden Strukturen räumlicher Planung in

Deutschland einzuführen. Dabei werden einerseits Grundlagen der Planung alshoheitliche Aufgabe erläutert und andererseits die Möglichkeiten der Raumentwicklungdurch Selbststeuerung von Akteuren vorgestellt.Der räumliche Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Ebenen Stadt und Region.Eine inhaltliche Vertiefung erfolgt im Bereich der nachhaltigen Planung undEntwicklung.

   

"North American City" 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 23.10.2018; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

16.7.2018 WiSe 2018/19 9

GeographieAnmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

Mögliche Anrechnung:

Bachelor 100% und 50%

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban

systems, recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,reurbanization), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling andtheorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future ofcities

   

Physische Geographie von Afrika 

1241040632; Vorlesung; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.10.2018; INF 230 / gHS; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig.

Anrechnung (Anmeldung on-line über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsan- undabmeldung):

B.Sc. Modul Regionale Geographie 1 - 2 LP (Teilnahme)

Lehramt (GymPO) Modul Regionale Geographie 1 - 2 LP (Teilnahme)

Lehramt (GymPO) Wahlbereich - 5 LP (Klausur)

M.Ed. Modul Vertiefung Physische Geographie - 2 LP (Teilnahme)

M.Sc. Modul Fachinhalte Physische Geographie 1 - 5 LP (Klausur)

Auch als freiwillige Zusatzleistung kann die Vorlesung nur mit Prüfung angerechnet unddokumentiert werden.

 

16.7.2018 WiSe 2018/19 10

GeographieInhalt Die Vorlesung verdeutlich die naturräumlichen Gegebenheiten und Mensch-Umwelt-

Wechselwirkungen für den Gesamtkontinent Afrika im Überblick und für ausgewählteLandschaften Afrikas.

   

Vorlesung: "Einführung in die Physische Geographie" 

1242010005; Vorlesung; LP: 2 

Fr; wöch; 09:15 - 10:45; INF 235 / gHS; Hecht, S. Kurzkommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und -abmeldung)

 Kommentar Der Inhalt der Vorlesung ist prüfungsrelevant (Zwischenprüfung/mündliche BA-

Prüfung). Inhalt Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung

wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Bodengeographie,Vegetationsgeographie, Hydrogeographie und Klimageographie.

   

Vorlesung: Fernerkundung 

1241040789; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; wöch; 09:00 - 11:00; ab 02.11.2018; INF 330 / SAI R Z10; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt, S. Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“

dar.

Anmeldung zur Klausur: für Geographie Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungs an- und -abmeldung)

 Inhalt Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse

des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungender Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durchanthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasstund analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wieErdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersuchtwerden.

Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zugeben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung,den physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, seine Ursachen undAuswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundungerfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale undLimitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbaneEntwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.

   

Vorlesung: Geographische Entwicklungsforschung 

9702031168; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 13:00 - 15:00; INF 306 / HS 2; Nüsser, M. Kommentar Im BA-/LA-Studiengang Geographie: Modul Humangeographie 1: 4 LP (mit Klausur)

MA-Studiengang (oder LA im Wahlbereich): mit Prüfung 5 LP   

16.7.2018 WiSe 2018/19 11

GeographieVorlesung: Sozialgeographie 

1241010511; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Runkel, S. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur: Alle Studierende im Fach Geographie on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung).Bei Fragen, bitte per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, aktuelle Themenfelder

und theoretische Konzepte in der Sozialgeographie. Ausgehend von einem kurzendisziplinhistorischen Abriss sozialgeographischen Denkens und Forschens werdenGrundbegriffe wie Raum und Ort, Gemeinschaft und Gesellschaft, GesellschaftlicherWandel aus geographischer Perspektive erläutert. Anschließend gibt die Vorlesungeinen Einblick in methodologische und methodische Aspekte empirischerSozialforschung, um darauf aufbauend aktuelle Themenfelder der Sozialgeographievorzustellen. Erläutert werden räumliche Aspekte sozialer Ungleichheit, sozialeBeziehungen, gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Strukturen in räumlicherPerspektive, lebensweltliche Geographien des Alltags, sozialräumliche Mobilitäten undFragen der Migration, Mensch-Umwelt-Beziehungen und schließlich gegenwärtigeFragen der Digitalisierung. Abgerundet wird die Vorlesung mit Einblicken in dietheoretischen Debatten der Sozialgeographie.

 Literatur Weichhart, P. (2018): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Franz Steiner Verlag:

Stuttgart.  

Bachelor Geographie (100%, 50%, 50% mitLehramtsoption)

Modul "Grundlagen Humangeographie I"HG 1

 

Exkursion (1 Tag): "Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs" 

1241080005; Übung; LP: 1 

k.A.;  Kommentar Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/

Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und denTeilnehmern mitgeteilt

  Inhalt Die Übung im Gelände „Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs“ vertieft

einzelne Aspekte der Einführungsvorlesung.   

Übung: Einführung in die Humangeographie 

1241050500; Übung; SWS: 1; LP: 3; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 23.10.2018 - 13.11.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Griesinger, D.Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Bergmann, C.Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Hoffmann, J.Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Hoffmann, J.Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 24.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Fröhlich, K.

16.7.2018 WiSe 2018/19 12

GeographieMi; wöch; 16:15 - 17:45, 24.10.2018 - 14.11.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Griesinger, D. Kommentar Anmeldung: On-line Belegung über LSF bis 14.10.2018 -  Anmeldung für die Übung:

Einführung in die Humangeographie/Einführung in die Physische Geographie(Veranstaltungsnummer: 12410505001)

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2018 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppe(n) werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.

Termine:

gemeinsame Übung: Übergreifende Kompetenzen am 23.10., bzw. 24.10.2018

Übung 1 (HG): 06.11., bzw. 07.11.2018

Übung 2 (HG): 20.11., bzw. 21.11.2018

Übung 3 (HG): 04.12., bzw. 05.12.2018

Übung 4 (HG): 18.12., bzw. 19.12.2018

Übung 5 (HG): 15.01., bzw. 16.01.2019

Übung 6 (HG): 29.01., bzw. 30.01.2019

Bitte beachten Sie die angepassten Termine der Gr.1 und 6. Die Termine dieserGruppen finden als Doppelsitzungen (bei Gr. 1 von 8:15-11:00 Uhr; bei Gr. 6 von16:00-18:45 Uhr) ab dem 30./31.10. bis zum 13./14.11.2018 statt.  

 Inhalt Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der sowohl die Inhalte der

Vorlesung „Einführung in die Humangeographie“ als auch methodische Kompetenzenvermittelt werden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe vonLesetexten, Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien. Diewissenschaftlichen Methoden werden im Rahmen von Hausaufgaben/Hausarbeit, dieanhand einzelner Themen die verschiedenen Schritte wissenschaftlichen Arbeitensnachzeichnen (Bibliographien, Literaturverzeichnissen etc.), erlernt.

   

Vorlesung: "Einführung in die Humangeographie" 

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 17.10.2018 - 30.01.2019; INF 235 / gHS; Culver, G.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Growe, A.;Handke,M.;Nüsser, M.;Runkel, S. Kommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und abmeldung)

 Inhalt Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen) bilden

eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet der Geographie, speziellder Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist prüfungsrelevant (für mündlicheBachelorprüfung, bzw. Zwischenprüfung).

 Leistungsnachweis Für Studierende im Fach Geographie: Teilnahme (2 LP)   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 22.10.2018; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel, 04.02.2019 - 04.02.2019; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 15.04.2019 - 15.04.2019; Klausur: 2. Termin; 

16.7.2018 WiSe 2018/19 13

Geographie Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin: 04.02.2019

              Klausur: 2. Termin: 15.04.2019

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO)

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Grundlagen Physische Geographie I"PG 1

 

Allgemeine Physische Geographie: Klimageographie 

1241010157; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; INF 252 / gHS; Menzel, L. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur:1) Studierende (im Fach Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine Funktionen- Prüfungsan- und abmeldung) an.

2) Fachfremde Studierende melden sich per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung gibt als Schwerpunkt eine Einführung in die Allgemeine Klimageographie

(z.B. physikalische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen derErde, Fakten des solaren Klimas) und die planetarische Zirkulation. Zusätzlichwerden einzelne Themen der Regionalen Klimageographie behandelt und aktuelleErkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt.

   

Exkursion (1 Tag): "Physische Geographie von Heidelberg und Umgebung" 

1241080001; Übung; LP: 1 

k.A.;  

16.7.2018 WiSe 2018/19 14

GeographieKommentar Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/

Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und denTeilnehmern mitgeteilt.

 Inhalt Die Exkursion vertieft ausgewählte Aspekte der Physischen Geographie am Beispiel

von Heidelberg und Umgebung.   

Übung: "Allgemeine Physische Geographie" 

1241050100; Übung; SWS: 1; LP: 2/3 

Di; k.A.; 09:15 - 10:45; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Hecht, S.Di; k.A.; 11:15 - 12:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.Di; k.A.; 14:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Kraft, M.;Maurer, V.;Menzel, L.Di; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Schmidt, S.Mi; k.A.; 14:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Herzog, M.Mi; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Henselowsky, F. Kommentar Anmeldung: On-line Belegung über LSF bis 14.10.2018 -  Anmeldung für die Übung:

Einführung in die Humangeographie/Einführung in die Physische Geographie(Veranstaltungsnummer: 12410505001)

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2018 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppe(n) werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.

Termine:

gemeinsame Übung: Übergreifende Kompetenzen am 23.10., bzw. 24.10.2018

Übung 1 (PG): 30.10., bzw. 31.10.2018

Übung 2 (PG): 13.11., bzw. 14.11.2018

Übung 3 (PG): 27.11., bzw. 28.11.2018

Übung 4 (PG): 11.12., bzw. 12.12.2018

Übung 5 (PG): 08.01., bzw. 09.01.2019

Bitte beachten Sie, dass für Gruppe 1, die fachinhaltlichen Übungen 1-5 am 27.11.2018beginnen und dann wöchentlich stattfinden.

Bitte beachten Sie, dass für Gruppe 6, die fachinhaltlichen Übungen 1-5 am 28.11.2018beginnen und dann wöchentlich stattfinden.

 Inhalt Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der neben den Grundlagen zur

Allgemeinen Physischen Geographie auch methodischen Kompetenzen vermitteltwerden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe von Fachliteratur,Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien.

   

Übung: Klimageographie 

1242010004; Übung; Bachelor 

k.A.; Kraft, M.;Maurer, V. Kommentar Es handelt sich hier nicht um die Pflichtübung als Teil der Veranstaltung "Grundlagen

Physische Geographie 1", Teilnahme freiwillig 

16.7.2018 WiSe 2018/19 15

GeographieInhalt Die Veranstaltung wird  die Inhalte der Klimageographievorlesung vertiefen

und den Studierenden zudem die Möglichkeit geben, anhand verschiedenerAnwendungsbeispiele die Inhalte fachlich umzusetzen.

   

Vorlesung: "Einführung in die Physische Geographie" 

1242010005; Vorlesung; LP: 2 

Fr; wöch; 09:15 - 10:45; INF 235 / gHS; Hecht, S. Kurzkommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und -abmeldung)

 Kommentar Der Inhalt der Vorlesung ist prüfungsrelevant (Zwischenprüfung/mündliche BA-

Prüfung). Inhalt Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung

wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Bodengeographie,Vegetationsgeographie, Hydrogeographie und Klimageographie.

  

Modul "Grundlagen Humangeographie II"HG 2

 

Anmeldung Proseminare Humangeographie 

LSF#162155; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Proseminar "Kulturgeographie der Stadt"; Marquardt, E.k.A.; Gruppe 2; Proseminar: Wirtschaftsgeographie und Organisation; Panitz, R.k.A.; Gruppe 3; Proseminar: Proseminar: Stadt- und Einzelhandelsentwicklung; Meier, G.k.A.; Gruppe 4; Proseminar: Politische Geographie; Ruppert, L. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Proseminar "Kulturgeographie der Stadt" 

1241010508; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; BerlinerS 48 / SR; Marquardt, E. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: 15.10.2018 Inhalt Kulturgeographie befasst sich mit der Raumbezogenheit menschlichen Handelns.

Das Seminar thematisiert die Stadt als Lebensraum und vermittelt Grundlagen derkulturgeographischen Stadtforschung. Städte werden aus verschiedenen Perspektivenhinsichtlich ihrer bisherigen Entwicklung und gegenwärtiger Entwicklungstrendsbetrachtet. Einbezogen werden Aspekte wie Wahrnehmung und Konstruktion von

16.7.2018 WiSe 2018/19 16

Geographieurbanen Räumen, damit verbundene Konflikte und die Ausbildung räumlicherIdentität. Dazu beschäftigen wir uns mit Prozessen der Stadtentwicklung sowiemit Alltagspraktiken zur Aneignung städtischer Räume wie Urban Gardening undsymbolischen Aufladungen in Form von Stadtimages.

   

Proseminar Politische Geographie: Diskurs, Identität und Raum – Zur geopolitischen RolleDeutschlands innerhalb von Rüstungsprojekten 

1241010522; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

k.A.; Ruppert, L. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018 Inhalt Krieg hat Konjunktur. Sprießten in den 1990er Jahren noch Hoffnungen auf eine

starke Verringerung bewaffneter Konflikte weltweit, beherrschen heute kriegerischeAuseinandersetzungen erneut öffentliche Debatten und Außenpolitik. Erst kürzlich hatDonald Trump verkündet, dass er die Rüstungsausgaben der USA im kommendenJahr um 54 Milliarden Dollar steigern will – eine neue globale Aufrüstungsspirale könntedie Konsequenz sein. Auch Deutschland hat sich im Zuge des Zwei-Prozent-Zielsder Nato verpflichtet, die Ausgaben für Rüstung und Militär bis 2024 zu verdoppeln –verschiedene neue Rüstungsprojekte sind das Ergebnis.Doch welche Risikoszenarien, Identitäten und Freund-Feind-Schemata steckenhinter der geopolitischen Positionierung eines Landes? Welche Rolle spielen dabeiErzählungen über den Kalten Krieg oder die Terroranschläge vom 11. September? Undinwiefern bestimmen technische Innovationen und Rüstungsvorhaben die Relevanzund Macht eines Landes?Um solche Fragen in der Geographie untersuchen zu können, beschäftigen wir unsin dem Proseminar mit Methoden der Politischen Geographie und insbesondere mitder Diskurstheorie. Neben einer grundsätzlichen Einführung in die Diskursanalysesowie in die verschiedenen Theoriestränge und Methoden werden exemplarischAnwendungsgebiete und Fallbeispiele aus dem Themenkomplex der geopolitischenRolle Deutschlands innerhalb von Rüstungsprojekten vorgestellt.

   

Proseminar: Stadt- und Einzelhandelsentwicklung 

1241040702; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 13.10.2018 - 14.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Meier, G.BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 10.11.2018 - 11.11.2018; INF 348 / R 132; Fr; Einzel; 14:00 - 16:00, 01.02.2019 - 01.02.2019; BerlinerS 48 / HS;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kurzkommentar Das Proseminar richtet sich an planungs- und praxisinteressierte Studenten, die bereits

über methodisches Grundwissen verfügen. Die Form des Blockseminars erfordertein hohes Maß an Engagement und Bereitschaft, sich selbstständig im Vorfeld in dierelevanten Themen einzuarbeiten. Außerdem erfordert die geringe Kontakthäufigkeitzwischen Studenten und Dozent eine intensive Vorbereitung eines jeden Einzelnen.Sie sollten die Intensität eines Blockseminars nicht unterschätzen (vor allem an denSonntagsterminen)!

 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: Alle Informationen werden per E-Mail verteilt.

Samstag, 13.10.2018, 9–17 Uhr (Seminarblock 1.1)

Sonntag, 14.10.2018, 9–17 Uhr (Seminarblock 1.2)

16.7.2018 WiSe 2018/19 17

GeographieSamstag, 10.11.2018, 9–17 Uhr (Seminarblock 2.1)

Sonntag, 11.11.2018, 9–17 Uhr (Seminarblock 2.2)

Freitag, 01.02.2019, 14–16 Uhr (Nachbesprechung, Termin unter Vorbehalt) Inhalt Der Einzelhandel ist seit jeher ein bedeutender und strukturgebender

Entwicklungsfaktor für Städte. Das Proseminar befasst sich aus historischerPerspektive mit der Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland und stellt daraufaufbauend die aktuelle Situation des (Heidelberger) Einzelhandels in den Mittelpunktseiner Untersuchungen. Neben seiner Struktur und Ausprägung beschäftigen sich dieTeilnehmer praxisorientiert mit Fragen und Instrumenten der Einzelhandelsplanung und-steuerung. In Kleingruppenprojekten werden Fallbeispiele besprochen und Vorhabendiskutiert. Das Proseminar gibt Einblicke in die Berufspraxis und vermittelt Methodender Einzelhandelssteuerung als Grundlage für die studentischen Abschlussprojekte.

 Leistungsnachweis - selbstständige Lektüre der Seminartexte

- Interesse an juristischen Fragestellungen

- studentisches Abschlussprojekt + Poster

- aktive Teilnahme   

Proseminar: Wirtschaftsgeographie und Organisation 

1241010521; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Panitz, R. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: in der 1. Sitzung

Die Veranstaltung stellt eine Kombination aus einem Leseseminar und einemtraditionellen Proseminar mit einem zu erbringenden Referat und einer zu verfassendenHausarbeit dar.

 Inhalt Organisationen sind Ausdruck von Strukturierung und koordiniertem Handeln sozialer

Akteure. Wenn Personen gemeinsame Ziele verfolgen, formen diese Organisationen.Dabei wirken Organisationen auf beteiligte Personen, deren Umwelt und den Raum.Umgekehrt beeinflussen räumliche Zusammenhänge Organisationprozesse und -abläufe. Dieses Proseminar diskutiert solche Einflüsse und betrachtet die Strukturenund Auswirkungen von Unternehmen, Netzwerken, Clustern und regulativen Einheiten.

Ziel dieser Veranstaltung ist es die Notwendigkeit und das Potential einergeographischen Perspektive auf Organisationen zu eröffnen und zu diskutieren. Hierbeiwird verdeutlicht, dass viele gegenwärtige prominente geographische Debatten eineorganisatorische Ebene beinhalten. Zum Beispiel ist die Globalisierungsdebatte mitmultinationalen Organisationen und regionalen Organisationseinheiten wie Staatenund Ländern verknüpft. Umgekehrt werden kulturelle Unterschiede, gemeinsameWerte und Normen als wichtige Faktoren räumlicher organisatorischer Phänomene,wie regionale Cluster, angesehen. Ebenso sind Praktiken räumlicher Planung eintraditionelles und relevantes Feld innerhalb geographischer Debatten und direkt miteiner Organisationsperspektive verbunden. Diese Beispiele belegen die Relevanzorganisationaler Betrachtungsweisen für die Geographie, welche in diesem Seminarerschlossen werden sollen.

 Literatur Literaturempfehlungen:

Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.

16.7.2018 WiSe 2018/19 18

GeographieCropper, S.; Ebers, M.; Huxman, C.; Smith Ring, P. (2008): The Oxford handbook ofinter-organizational relations. Oxford [u.a.].

Tsoukas, H.; Knudsen, C. (Hrsg.). (2003): The Oxford handbook of organization theory.Oxford.

   

Vorlesung: Geographische Entwicklungsforschung 

9702031168; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 13:00 - 15:00; INF 306 / HS 2; Nüsser, M. Kommentar Im BA-/LA-Studiengang Geographie: Modul Humangeographie 1: 4 LP (mit Klausur)

MA-Studiengang (oder LA im Wahlbereich): mit Prüfung 5 LP   

Vorlesung: Sozialgeographie 

1241010511; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Runkel, S. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur: Alle Studierende im Fach Geographie on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung).Bei Fragen, bitte per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, aktuelle Themenfelder

und theoretische Konzepte in der Sozialgeographie. Ausgehend von einem kurzendisziplinhistorischen Abriss sozialgeographischen Denkens und Forschens werdenGrundbegriffe wie Raum und Ort, Gemeinschaft und Gesellschaft, GesellschaftlicherWandel aus geographischer Perspektive erläutert. Anschließend gibt die Vorlesungeinen Einblick in methodologische und methodische Aspekte empirischerSozialforschung, um darauf aufbauend aktuelle Themenfelder der Sozialgeographievorzustellen. Erläutert werden räumliche Aspekte sozialer Ungleichheit, sozialeBeziehungen, gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Strukturen in räumlicherPerspektive, lebensweltliche Geographien des Alltags, sozialräumliche Mobilitäten undFragen der Migration, Mensch-Umwelt-Beziehungen und schließlich gegenwärtigeFragen der Digitalisierung. Abgerundet wird die Vorlesung mit Einblicken in dietheoretischen Debatten der Sozialgeographie.

 Literatur Weichhart, P. (2018): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Franz Steiner Verlag:

Stuttgart.   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 22.10.2018; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel, 04.02.2019 - 04.02.2019; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 15.04.2019 - 15.04.2019; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin: 04.02.2019

              Klausur: 2. Termin: 15.04.2019

16.7.2018 WiSe 2018/19 19

GeographieLeistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO)

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Grundlagen Physische Geographie II"PG 2

 

Ausgewählte Themen der Physischen Geographie 

1241040619; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Di; wöch; 11:15 - 13:45; ab 16.10.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Kadereit, A.Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 18.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul PG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis Mi. 25.07.2018

Vorbesprechung: Alle zugelassenen Studenten werden über die Art und Termin derVorbesprechung per E-Mail rechtzeitig informiert. 

Die Vorbesprechung von der Gruppe von Frau Kadereit findet am 08.08.2018 um 14Uhr im R132/INF 348 statt. Wer persönlich nicht teilnehmen kann, schickt für sich bitteeine Vertretung.

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

 Inhalt Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte

Themen aus dem Spektrum der Physischen Geographie.

Die Themen der Proseminare werden in Form von Referaten vorbereitet undanschließend im Seminar diskutiert. Alle Proseminare werden mit einer Klausurabgeschlossen.

    

Allgemeine Physische Geographie: Klimageographie 

1241010157; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; INF 252 / gHS; Menzel, L. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur:

16.7.2018 WiSe 2018/19 20

Geographie1) Studierende (im Fach Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine Funktionen- Prüfungsan- und abmeldung) an.

2) Fachfremde Studierende melden sich per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung gibt als Schwerpunkt eine Einführung in die Allgemeine Klimageographie

(z.B. physikalische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen derErde, Fakten des solaren Klimas) und die planetarische Zirkulation. Zusätzlichwerden einzelne Themen der Regionalen Klimageographie behandelt und aktuelleErkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt.

  

Modul "Regionale Geographie I"RG 1

 

Anmeldung Regionales Proseminar 

LSF#172276; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Hecht, S.k.A.; Gruppe 2; Regionales Proseminar: Himalaya; Schmidt, S.k.A.; Gruppe 3; Regionales Proseminar: Zentralasien; Runkel, S. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 25.07.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

"North American City" 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 23.10.2018; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

Mögliche Anrechnung:

Bachelor 100% und 50%

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

16.7.2018 WiSe 2018/19 21

Geographie- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban

systems, recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,reurbanization), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling andtheorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future ofcities

   

Physische Geographie von Afrika 

1241040632; Vorlesung; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.10.2018; INF 230 / gHS; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig.

Anrechnung (Anmeldung on-line über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsan- undabmeldung):

B.Sc. Modul Regionale Geographie 1 - 2 LP (Teilnahme)

Lehramt (GymPO) Modul Regionale Geographie 1 - 2 LP (Teilnahme)

Lehramt (GymPO) Wahlbereich - 5 LP (Klausur)

M.Ed. Modul Vertiefung Physische Geographie - 2 LP (Teilnahme)

M.Sc. Modul Fachinhalte Physische Geographie 1 - 5 LP (Klausur)

Auch als freiwillige Zusatzleistung kann die Vorlesung nur mit Prüfung angerechnet unddokumentiert werden.

 Inhalt Die Vorlesung verdeutlich die naturräumlichen Gegebenheiten und Mensch-Umwelt-

Wechselwirkungen für den Gesamtkontinent Afrika im Überblick und für ausgewählteLandschaften Afrikas.

   

Regionale Geographien Zentralasiens 

LSF#212672; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 17.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Runkel, S. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis zum 25.07.2018 Inhalt Zentralasien galt in globalpolitischen Imaginationen oft als Peripherie. Lange Zeit

überprägte vor allem die Sowjetunion diese Region, der heute gemeinhin dieStaaten Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und dieautonome chinesische Provinz Xinjiang zugerechnet werden können. Einst wurde dieVorherrschaft in Zentralasien im sogenannten „Great Game“ zwischen Großbritannienund Russland ausgetragen. Gegenwärtig ist die Region wieder wichtig in einemgeoökonomischen und –politischen Spiel zwischen globalen Mächten. Nicht zuletztseit dem 11. September 2001 rückte die Region aufgrund von sicherheitspolitischenErwägungen in das Interessensfeld der amerikanischen Außenpolitik. Derzeitverzeichnet die Region wieder ein stärkeres Wirtschaftswachstum, nicht zuletzt durchdie außen- und wirtschaftspolitischen Ambitionen Chinas. Die Region ist gegenwärtigvon einer Vielzahl von miteinander in Beziehungen stehenden Herausforderungengekennzeichnet, die im Seminar diskutiert werden sollen. Im Seminar werden

16.7.2018 WiSe 2018/19 22

Geographiesowohl historische als auch gegenwärtige regionale Geographien betrachtet, diein die thematischen Blöcke „Umwelt und Entwicklung“, „Politik und Gesellschaft“,„Globalisierung und Ressourcen“ gegliedert sein werden.

 Literatur Frankopan, Peter (2017): Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt.

Rowohlt.   

Regionales Proseminar: Alpenraum 

LSF#227208; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 13:45; INF 348 / R 132; Hecht, S. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018 Inhalt Im Regionalen Proseminar „Alpenraum“ werden Themen zur Physischen Geographie

wie auch zur Humangeographie behandelt. Dazu zählen die plattentektonischeEntwicklung des größten Gebirges in Europa, Fragen zur paläoklimatischenEntwicklung, zur aktuellen klimatischen und geoökologischen Differenzierungebenso wie Fragen zu glazialen und periglazialen Formen und Prozessen sowie zuAuswirkungen des globalen Wandels. Ebenfalls im Fokus stehen die Potenziale vonHochgebirgen, wie z.B. Tourismus oder Energiegewinnung, aber auch der Umgangmit den zunehmenden Georisiken im Hochgebirge. Weitere Themenschwerpunktesind z.B. die Besiedlungsgeschichte, Verkehr im Alpenraum (Alpentransit), Fragenzum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) sowie Fragen zur Urbanität in den Alpen undzu den Alpen als Wirtschaftsraum. Die Themen werden von den Teilnehmer/innenvorbereitet, im Seminar vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Die Notefür das Proseminar ergibt sich aus Hausarbeit und Vortrag.

   

Regionales Proseminar: Himalaya 

9702031233; Proseminar; LP: BASAS: 6 / BAGEO: 4; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 26.10.2018 - 26.10.2018; INF 330 / SAI R 317; Schmidt, S.Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 27.10.2018 - 27.10.2018; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 09.11.2018 - 09.11.2018; Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 10.11.2018 - 10.11.2018;  Kurzkommentar Die Vorbesprechung findet am 26. Juli um 18 Uhr in SAI R 316 statt. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung im LSF Inhalt  

Als Leistungsanforderung ist eine Hausarbeit anzufertigen und ein Referat zu halten.Weiterhin wird eine aktive Mitarbeit erwartet, die das Lesen der angegeben Lektüre fürjede Sitzung einbezieht.

  

Modul "Regionale Geographie II"RG 2

 

Anmeldung zu Exkursionen "RG 2" 

LSF#212674; Einzeltermin; keine Auswahl 

k.A.; Gruppe 1; Exkursion: "Südwestdeutschland" (3 Tage); Henselowsky, F.k.A.; Gruppe 2; Eintägige interdisziplinäre Exkursion Dernbach und Ramberg (Pfalz); Aeschbach, N.k.A.; Gruppe 3; Exkursion: Hamburg (5 Tage); Runkel, S.;Sachs, K.

16.7.2018 WiSe 2018/19 23

Geographiek.A.; Gruppe 4; Exkursion: Konversion in Baden-Württemberg – Beispiele zur Umnutzung ehemals militärisch genutzterFlächen (6 Tage); Köppe, H.;Sachs, K.k.A.; Gruppe 5; Exkursion: Böden Südwestdeutschlands (1 Tag); Mächtle, B.k.A.; Gruppe 6; Kleine Exkursion Stadtgeographie (4 Tage); Gerhard, U.;Werner, C. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 25.07.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Exkursionen wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

Beim ersten Vergabeverfahren bekommt jeder Studierende nur bei einer Exkursioneinen Platz. Sollten noch unbesetzte Plätze in den Kursen bleiben, werden alle überden studentischen Verteiler darüber informiert.

Die Anmeldung zu großen Exkursionen wird separat abgewickelt. Über das Verfahrenwerden die Studierende per Aushang und über den studentischen E-Mail Verteilerrechtzeitig informiert.

   

Eintägige interdisziplinäre Exkursion Dernbach und Ramberg (Pfalz) 

1241040628; Übung; LP: 1; keine Auswahl 

Do; Einzel; 18:15 - 19:45, 18.10.2018 - 18.10.2018; Historisches Seminar, Übungsraum IV; Sa; Einzel, 20.10.2018 - 20.10.2018; ganztägig im Gelände; Aeschbach, N.;Holz, S. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbereitungsabend am Donnerstag, 18.10.2018 / 18:15 – 19:45 Uhr / HistorischesSeminar, Übungsraum IV

Die Exkursion besteht aus dem verpflichtenden Vorbereitungsabend am 18.10.2018und dem Geländetag am 20.10.2018. Voraussetzung für den erfolgreichen Punkterwerbist die Teilnahme an der Vorbereitungssitzung, die mündliche Mitarbeit auf Grundlagedes Readers während der Exkursion sowie die Ausarbeitung eines schriftlichenProtokolls im Anschluss daran.Die Fahrt nach Ramberg am 20.10.2018 erfolgt mit dem ÖPNV. Das Semesterticketgilt. Die Teilnehmenden, die kein Semesterticket besitzen, erwerben VRN-Gruppentickets. Treffpunkt ist bereits um 06:50 Uhr am Heidelberger Hauptbahnhof.Die Ankunft am Abend ist für ca. 18:00 Uhr geplant.

 Inhalt Die fächerübergreifende Exkursion wird gemeinsam vom Geographischen Institut

und vom Historischen Seminar in Kooperation mit dem Heidelberg Center for theEnvironment (HCE) angeboten.

Die eintägige Exkursion am 20.10.2018 führt in die Südpfalz nach Dernbachund Ramberg. An den historischen Stationen der beiden Orte erfolgt einAustausch zwischen den beiden beteiligten Fächern auf Grundlage gemeinsamerThemenkomplexe. Der Fachbereich Geschichte widmet sich dem bäuerlichen undhandwerklichen Leben im Pfälzer Wald während der Vormoderne. Außerdem werdendie Denkmäler der beiden Orte in ihren größeren historischen Kontext eingeordnet.Im Fokus stehen dabei die Burg Neuscharfeneck (Ramberg) und die Kirche derHeiligen Dreifaltigkeit (Dernbach). Während an Letzterer das vormoderne religiöseAlltagsleben der Menschen erfahrbar wird, lässt sich anhand der Burg der Aufbaueiner mittelalterlichen Wehranlage wie auch die Entwicklung des Kriegswesens amÜbergang von Mittelalter zu Früher Neuzeit aufzeigen. Auf geographischer Seitewerden die Themenfelder natürliche Ressourcen und klimatische Bedingungen,Tektonik, Geomorphologie und Geologie sowie Tourismus gemeinsam erarbeitet undmit den historischen Beobachtungen und Kontexten verknüpft.

Die Veranstaltung wird von Dr. Nicole Aeschbach (Geographisches Institut) undStefan Holz (Historisches Seminar) geleitet. Als Gastreferent wirkt Dr. Martin Wenz(Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg) mit.

 

16.7.2018 WiSe 2018/19 24

GeographieLeistungsnachweis Leistungsnachweis: Gemeinsames Erarbeiten der Themen im Gelände anhand des zur

Verfügung gestellten Readers plus Abgabe eines Protokolls nach der Exkursion.   

Exkursion: Böden Südwestdeutschlands (1 Tag) 

LSF#227216; Übung; LP: 1; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 08:30 - 18:00, 26.10.2018 - 26.10.2018; Mächtle, B. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vorbesprechung: keine – Infos per email. Abfahrt am Gebäude INF368

Kosten: MA Geoarchäologie: Die Exkursion ist die ideale Ergän-zung zurVL Bodengeographie B3a. Festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz,Mittagsverpflegung sowie Feldbuch und Foto müssen mitgebracht werden. Kosten10-15 € je nach Anzahl der Teilnehmer.

 Inhalt Die Exkursion stellt die Vielfalt der Böden zwischen Odenwald und Keuperbergland

vor und stellt den Zusam-menhang zwischen Geologie, Relief und Landnutzung her.Ziel der Exkursion ist, das Wissen aus der Vorlesung praktisch anzuwenden undselbst Textur und Horizonte der Böden richtig zu identifizieren und die deutsche Bo-densystematik anzuwenden.

   

Exkursion: Hamburg 

1241080016; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 17:00 - 18:00, 04.12.2018 - 04.12.2018; BerlinerS 48 / SR; Block, 25.03.2019 - 29.03.2019; Runkel, S.;Sachs, K. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung und Themenvergabe: 19.11.2018 um 13 Uhr im SR/BST (Teilnahmean der Vorbesprechung ist verbindlich)

 Inhalt Die Exkursion erkundet die die sozial-, stadt- und wirtschaftsgeographischen Strukturen

der Millionenstadt Hamburg. Themen auf der Exkursion wird die Wirtschaftsstruktur unddie wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Kontext globaler Logistiknetzwerke sein,die Stadtentwicklung, Segregation, Gentrifizierung und damit einhergehende Konflikteim Kontext von gesellschaftlichen Krisendynamiken, globaler Städtewettbewerbs unddie Festivalisierung von Stadtpolitik. Auf der Exkursion werden sowohl Impulsreferategehalten als auch Expertengespräche durchgeführt. Es werden ferner weitereinnovative, exkursionsdidaktische Methoden eingesetzt, um die verschiedenenFacetten der Stadt kennenzulernen. Die Vergabe der Themen und organisatorischeAbsprachen erfolgen im Rahmen der Vorbesprechung, die für alle Teilnehmendenverbindlich ist.

   

Exkursion: Konversion in Baden-Württemberg – Beispiele zur Umnutzung ehemals militärischgenutzter Flächen (6 Tage) 

LSF#227215; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 18.03.2019 - 23.03.2019; Köppe, H.;Sachs, K. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben

Kosten: ca. 150 €.

Nach der Anmeldung im LSF werden die Teilnehmer/innen per E-Mail benachrichtigt,um sich mit einem Motivationsschreiben (300 Worte) für die Teilnahme an

16.7.2018 WiSe 2018/19 25

Geographieder Exkursion zu qualifizieren. Die Teilnehmer/innen werden per E-Mail überVorbesprechungstermin, konkrete Inhalte etc. informiert.

 Inhalt Im Rahmen der Exkursion werden ausgewählte abgeschlossene und laufende

Konversionsprojekte unterschiedlichen Typs in Baden-Württemberg vorgestellt – imRaum Stuttgart/Schwaben die ehemals militärisch genutzten Standorte Ostfildern,Tübingen und Münsingen, in Nordbaden die Standorte Heidelberg und Mannheim.Anhand der vergleichenden Gegenüberstellung der verschiedenen Projekte werden dieunterschiedlichen Ausgangssituationen und realisierten Umsetzungen diskutiert. DieExkursionsziele im Raum Stuttgart/Schwaben werden im Rahmen einer dreitägigenExkursion bereist, die Exkursionsziele in Nordbaden in Tagesexkursionen vonHeidelberg aus.

Die Vergabe der Themen erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung (s.u.). Leistungsnachweis Anforderungen: Kurzreferat, Exkursionsprotokoll, aktive Teilnahme.   

Exkursion: "Südwestdeutschland" (2-3 Tage) 

1241080015; Übung; LP: 3; keine Auswahl 

k.A.; Anfang März 2019; Henselowsky, F. Kurzkommentar tägliche Rückkehr nach HD Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018 Inhalt Ziel der Exkursion ist es, die unterschiedlichen Landschaftseinheiten des

Oberrheingrabens und seiner angrenzenden Regionen in einem West-Ost Profilkennenzulernen und deren Genese besser zu verstehen.

   

Kleine Exkursion Stadtgeographie (4 Tage) 

LSF#212671; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo, 22.11.2018 - 25.11.2018; Fröhlich, K.;Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018 Inhalt Eine viertägige Exkursion zu Stadtgeographie Frankfurts.  

Modul "Methoden in der Geographie I: Statistik"MG 1

 

Blockseminar: Einführung in SPSS - computergestützte Auswertung statistischer Daten 

1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 11.02.2019 - 03.03.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; 5 Blockkurse (jeweils 3 Tage); Sachs, K. Voraussetzung Grundkenntnisse in Statistik werden erwartet. Kommentar Anmeldung: Im Rahmen der Veranstaltung "Statistische Methoden in der

Geographie" (MG 1).

Erster Veranstaltungstermin: Wird im Rahmen der Veranstaltung "StatistischeMethoden in der Geographie" (MG 1) bekannt gegeben.

 Inhalt Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und

sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Daten

16.7.2018 WiSe 2018/19 26

Geographieaus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,Klimadaten etc.) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen folgendeThemen:

• Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)• Datenimport/-export• Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung• Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen• Kreuztabellen und Hypothesenprüfung• Scheinkorrelationen

Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export undNachbearbeitung in Excel und Graphik-Programmen.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Klausur in

Theorie und Praxis (am Rechner).   

Vorlesung/Übung: "Statistische Methoden in der Geographie" 

1242010002; Vorlesung / Übung; SWS: 4; LP: 4 

Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 22.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 1; Vorlesung- Kurs A; Sachs, K.Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 2; Vorlesung- Kurs B; Sachs, K. Kommentar Anmeldung:  on-line Belegung über LSF bis 14.10.2018

Übung/Tutorium: Termin wird in der Vorlesung bekannt gegeben (Die Übung/Tutoriumfängt erst im November an)

Anmeldung zur Klausur: Studierende im Fach Geographie melden sich on-line überLSF (Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) an

Rückfragen bitte per E-Mail an [email protected]

Anforderungen: Besuch der Vorlesung, Klausur; Anfertigung von Hausaufgaben

BA: Klausurnote = 60% der Credits für Modul „MG 1 Statistik“ Inhalt Die Vorlesung im Modul MG 1 „Statistische Methoden in der Geographie“ vermittelt in

einer anwendungsorientierten Betrachtung Einblicke in folgende Sachverhalte:

• wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen statistischerArbeitsweisen;

• deskriptive Statistik für uni- und bivariate Verteilungen;• analytische Statistik: Schätzstatistik, Teststatistik, statistische

Zusammenhangsmaße;• kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes

statistischer Verfahren.

Die statistischen Verfahren werden an praktischen Beispielen aus der Anthropo- undPhysiogeographie vorgestellt. Zur Übung (Termin wird noch bekanntgegeben) werdenim Anschluss an jede Sitzung Hausaufgaben gestellt, die selbständig zu lösen sind.Die Kontrolle und Besprechung der Hausaufgaben erfolgt in den semesterbegleitendenÜbungen „Statistische Methoden in der Geographie“.

In der Übung zum MG 1 „Statistische Methoden der Geographie“ werden dieHausaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung „Statistische Methoden in derGeographie“ besprochen. Die termingerechte Abgabe der Hausaufgaben istverpflichtend; eine Teilnahme an der Veranstaltung wird empfohlen, ist aber nichtverpflichtend.

 Literatur BAHRENBERG, G.; GIESE, E.; NIPPER, J. (1990): Statistische Methoden in der

Geographie. Band 1, Univariate und bivariate Statistik. Stuttgart.BORTZ, J. (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York.

16.7.2018 WiSe 2018/19 27

GeographieCLAUß, G. / EBNER, H. (1985): Statistik. Für Soziologen, Pädagogen, Psychologenund Mediziner. Band 1, Grundlagen. Frankfurt am Main, Thun.Mit Ausnahme des Buches von CLAUß/EBNER sind die genannten Titel in derUniversitätsbibliothek verfügbar, meist schon in neuerer Auflage erschienen.

  

Modul "Methoden in der Geographie II: Kartographie"MG 2

 

Geodatenerfassung 

LSF#227165; Vorlesung; LP: 2; Bachelor 

Mo; wöch; 09:15 - 10:45, 22.10.2018 - 28.01.2019; INF 252 / kHS; Höfle, B.Mo; Einzel; 09:15 - 10:45, 04.02.2019 - 04.02.2019; INF 306 / HS 2; Klausur 1. Termin;  Kurzkommentar Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang Geographie 100%

(in Bachelor Geographie 50% kann die Vorlesung mit Test als freiwillige Zusatzleistungdokumentiert werden). Die Prüfungsleistung wird anhand der regelmäßigenTeilnahme und einem schriftlichen Test am Ende des Semesters festgestellt. DieVorlesungsinhalte sind integraler Bestandteil der Bachelorprüfung (bei der Wahl desSchwerpunktes: Geoinformatik).

 Kommentar Belegung: on-line über LSF bis 14.10.2018

Die Vorlesung fängt erst in der 2. Vorlesungswoche an!

Anmeldung zur Klausur: Studierende (im Fach Geographie) melden sich on-line überLSF (Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) an.Die Klausur ist unbenotet.

  Inhalt Die Erfassung von digitalen Geodaten (also Daten mit Raumbezug) ist ein essenzieller

Bestandteil der geographischen Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Die erfasstenGeodaten dienen als zentraler Input für die digitale räumliche Analyse (im GIS),(räumlich) statistische Auswertung und auch zur Visualisierung mit kartographischenMethoden. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die wichtigsten Methoden und Konzepteder Erfassung digitaler Geodaten. Unter anderem werden Methoden und Sensorik wiedas Globale Navigationssatellitensystem (GNSS), Fernerkundung, Laserscanning,nutzergenerierte Geodaten im Web, Smartphone-Applikationen etc., behandeltund in einen geographischen Anwendungskontext gestellt. Zu einzelnen Methodender Geodatenerfassung (z.B. Nutzergenerierte Geodaten im Web oder auch 3D-Laserscanning) bietet die Abteilung Geoinformatik regelmäßig Spezialkurse zurweiteren Vertiefung an.

   

Kartographie 

1242030020; Vorlesung; SWS: 3; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 25.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 11:00 - 13:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 13:00 - 15:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 16:00 - 18:00; ab 22.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 09:00 - 11:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Übung zur Vorlesung, wegen Überschneidung mitEinführungsvorlesung PG geeignet nur für höhere Semester!; Fr; wöch; 15:00 - 17:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 7; Übung zur Vorlesung; Di; wöch; 11:00 - 13:00; ab 16.10.2018; INF 230 / gHS; Vorlesung; Mocnik, F.Di; Einzel; 16:00 - 18:00, 05.02.2019 - 05.02.2019; Klausur 1. Termin; 

16.7.2018 WiSe 2018/19 28

GeographieDi; Einzel; 17:00 - 19:00, 16.04.2019 - 16.04.2019; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zu den Übungen: Die Gruppen für die Übungen (Tutorien) können bis

14.10.2018 online im LSF belegt werden.

Anmeldung zur Klausur: online über LSF - Meine Funktionen - Prüfungan-/-abmeldung;(fachfremde Studierende bitte per E-Mail)

Bei Rückfragen wenden Sie sich, bitte, per E-Mail an [email protected]

  Inhalt Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Übung im

gleichen oder einem vorherigen Semester voraus. Die erfolgreiche Teilnahme ander Übung ist insbesondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zurVorlesung.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Folien und wöchentliche Übungsaufgabensind auf Englisch.CONTENT* The History of Maps* Coordinate Reference Systems* Cartographic projections* Visual Perception and Cognition* Semiotics, Ontologies, and Cartographic Signs* Scale and Generalization* Map Composition* Elevation Models in Cartography* OpenStreetMap (OSM)* Thematic Cartography* Interactivity and Multimedia* Micro Typography and Label Placement* Maps Telling Stories – The Structure of Texts and Maps

   

Modul "Methoden in der Geographie III: GeographischeInformationssysteme"MG 3

 

Einführung in die Fernerkundung 

9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4/ 5; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 14.11.2018 - 14.11.2018; Schmidt, S.Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 21.11.2018 - 21.11.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 28.11.2018 - 28.11.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 05.12.2018 - 05.12.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 12.12.2018 - 12.12.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 19.12.2018 - 19.12.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.01.2019 - 30.01.2019;  Voraussetzung Für Studierende im Fach Geographie: bestandene Vorlesung "Einführung in die

Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line Anmeldung über LSF 

16.7.2018 WiSe 2018/19 29

GeographieInhalt Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung mit

Satellitendaten, der Vorstellung verschiedener Sensoren sowie der Datenbeschaffungwerden im Kurs die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung mitdem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen regionalenBeispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung (geometrischeKorrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection, Fehlerdiskussion)angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im Anschluss an dasSeminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in der letzten Sitzungdes Semesters präsentiert wird.

 Leistungsnachweis Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.   

Fortgeschrittene Analysen mit ArcGIS 

1241040617; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Herfort, B.;Marx, S. Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung Einführung in Geoinformatik. Kommentar Anmeldung: on-line-Belegung über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Anhand praktischer Übungsaufgaben sollen die Kenntnisse in der Anwendung von

ArcGIS vertieft werden. Ein Fokus liegt auf der Analyse raumbezogener Daten fürDesaster Management. Der Kurs behandelt diverse Erweiterungen (Spatial Analyst,Network Analyst, 3D-Analyst) sowie erweiterte Analyse- und Modellierungsfunktionen(ArcToolbox, Overlay Funktionen, Spatial Statistics, Model Builder).Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist die vorherige erfolgreicheTeilnahme an der Vorlesung und Übung „Einführung in die Geoinformatik“. Die max.Teilnehmerzahl beträgt 16.

   

Geographical Analysis of Social Media Data 

1241040783; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 14:00 - 17:00; ab 17.10.2018; INF 348 / R 013; Novack, T. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: via mail [email protected]

The course will be held in English. Inhalt This course will approach the issues and potentials of geosocial media (e.g. Flickr,

Twitter, Foursquare) as a new and relevant source of information for different spatialapplications (e.g. Disaster management, urban planning, urban dynamics). Thestudents can expect to acquire state-of-the-art knowledge on the following topics: a)the characteristics of different geosocial media, b) the types of geographic informationthey contain, c) how to extract, analyse and evaluate this information in the context ofdifferent applications. After theoretical lectures on the topics above, the students willbe required to present and discuss scientific papers from the field. Part of the lectureswill be dedicated to a hands-on exercise with the data and techniques presented in thecourse. Further details are to be defined according to the number and experience of theparticipants.

   

Geospatial Web Development – Einführung in WebGIS Technologien 

1241040788; Seminar; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 18.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Auer, M.;Loos, L.Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 22.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Tutorium; 

16.7.2018 WiSe 2018/19 30

Geographie Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Anmeldung: via Email an [email protected] (bis 14.10.2018)

Vorbesprechung: 18.10.2018 Inhalt In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver

Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen desWorld Wide Webs (HTML, CSS, JavaScript) und die relevanten Standards desOpen Geospatial Consortiums (OGC) zum Austausch und zur Visualisierung vonGeodaten. Ziel ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen zurRealisierung eigener Projekte. Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem diepraktischen Grundlagen zum Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlichMi 14:15-15:45 im PC Pool, BST48 statt.

   

GIS analyses with free and open source software 

1241040611; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 18.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Bruns, J.;Ludwig, C. Voraussetzung Introduction to GIS course is a prerequisite. Kommentar Registration: on-line in LSF until 14.10.2018 Inhalt Free and open source GIS software (FOSSGIS) offers an important alternative to

commercial, proprietary GIS software packages (e.g. ESRI ArcMap). Advantages ofFOSSGIS are not only the access to all modules free of charge without limitations ofits use, but also in the open source code, leading to the highest possible transparencyand the opportunity to check the applied algorithms. Understanding and verifying theresults is, thus, enhanced. Additionally, FOSSGIS software is developed by contributorsfrom all over the world, leading to an intrinsic quality control of the code (cross-checkof code between the contributors) and fast and focused discussions of questions inrelated forums and mailing lists. FOSSGIS can be considered full-fledged software,comprising a similar range of tools and options as in case of commercial products.The advantages of FOSSGIS software makes its use highly interesting in science(transparent algorithms) and for institutions with low budget such as NGOs, smallenterprises or public institutions.The course offers theoretical insights into the concept of FOSSGIS software, and itaims at developing hands-on skills with a focus on Quantum GIS and GRASS GIS. Thecourse language is German, the material is provided in English.

   

GIS im Bereich Gesundheit und für humanitäre Einsätze 

1241040613; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 013; Zipf, A.Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 30.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme

an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik".

(Introduction to GIS course  is a prerequisite.) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis zum 14.10.2018 Inhalt Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen GIS-Prinzipen und Techniken, die gegenwärtig

im Bereich Gesundheit und Desaster-Management effektiv angewendet werden.Jeder Teilnehmer hält einen 30-minütigen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema.Dadurch erhalten die Teilnehmer einen umfassenden und aktuellen Überblick zu allenrelevanten Themen, wie auch vertiefte Kenntnisse zum eigenen Referatsthema. Die

16.7.2018 WiSe 2018/19 31

GeographieBewertung der Leistung erfolgt auf Basis des Vortrags sowie einer 15-20-seitigenschriftlichen Ausarbeitung.

  

Modul "Geländepraktikum Humangeographie" /"Forschungsmethoden Humangeographie"FHG

 

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Lenz, R.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Soziale Polarisierung von Städten am Beispiel von Essen (Ruhrgebiet); Wunder, E.k.A.; Gruppe 3; Spurensuche: Einzelhandel in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen – Gemeinsamkeiten undUnterschiede (Übung zu Methoden der Geographie, 6 Tage); Sachs, K. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Einzelhandel in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede (6Tage) 

LSF#212592; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 08.10.2018 - 13.10.2018; Köppe, H.;Sachs, K. Kurzkommentar Bestandenes Modul Grundlagen HUmangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 23.07.2018

Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Anwesenheit bei sämtlichen Terminen(Datenerhebung, -auswertung und -präsentation).

  Inhalt In Rahmen des Geländepraktikums sollen mit unterschiedlichen Methoden der

empirischen Sozialforschung Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Einzelhandel inden Oberzentren der Metropolregion Rhein-Neckar identifiziert und hinsichtlich ihrerEntstehungsursachen und Wirkung untersucht werden.

   

Geländepraktikum: Soziale Polarisierung von Städten am Beispiel von Essen (Ruhrgebiet) 

LSF#212591; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Do; Einzel; 17:30 - 18:30, 26.07.2018 - 26.07.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechunbg; Wunder, E.Mo; Einzel; 09:00 - 17:00, 08.10.2018 - 08.10.2018; BerlinerS 48 / SR; BlockSa, 10.10.2018 - 13.10.2018; Fr; Einzel; 13:00 - 16:00, 26.10.2018 - 26.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 25.07.2018

16.7.2018 WiSe 2018/19 32

GeographieVorbesprechung:  26.7.2018 (Do), 17:30-18.30 UhrBlocktermin:  8.10.2018 (Mo), 9:00-17:00 UhrExkursion/Geländearbeit: 10.-13.10.2018Blocktermin:  26.10.2018 (Fr), 13:00-16:00Blocktermin:  14.12.2018 (Fr), 9:00-17:00 Uhr

Für Fahrt & Übernachtung im Rahmen des Aufenthalts in Essen fällt einTeilnehmerbeitrag von 135 Euro an.

 Inhalt Soziale Ungleichheit nimmt nicht nur gesamtgesellschaftlich zu, sondern

auch sozialräumlich innerhalb von Städten zeichnet sich eine wachsendesoziale Polarisierung ab. Ein besonders drastisches Beispiel dafür ist dieRuhrgebiets-Metropole Essen, die im Rahmen dieses Geländepraktikums unserUntersuchungsgegenstand sein soll. Dazu werden wir u.a. vier Tage in Essenverbringen, um in verschiedenen Stadtvierteln eigene Daten durch Befragungenzu erheben und sie bei den nachfolgenden Analysen mit amtlichen Sozialdaten inBeziehung zu setzen.  Der Geländeaufenthalt in Essen ist vom 10.-13. Oktober, einvorbereitendes eintägiges Blockseminar am 8. Oktober. 

   

Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie 

LSF#261768; Übung; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 13:15 - 14:00, 15.10.2018 - 15.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Lenz, R.Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 02.11.2018 - 02.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 07.12.2018 - 07.12.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 07.12.2018 - 07.12.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Nachmeldung bis zum 30.09.2018 per E-Mail: [email protected]

Vorbesprechung: 15.10.2018 von 14:15-15:00 UHr, SR/BST Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen, selbständig Interviews mit Vertretern vonUnternehmen, Verbänden und anderen Organisationen führen und softwaregestützteMethoden der Analyse und Interpretation für die Auswertung anwenden. Im Ergebnisbeherrschen Sie Grundkenntnisse der qualitativen Sozialforschung und habenanwendungsbezogene Erfahrungen in der Interviewforschung gesammelt, die sowohlfür die Realisierung der Abschlussarbeit als auch für den Arbeitsmarkt hilfreich sind.

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlichsind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Dozenten-angeleiteten Analyseund Auswertung der erhobenen Daten. Die Arbeiten werden in kleinen Gruppendurchgeführt und schließen mit einem Gruppenendbericht im Umfang von je 5.000Wörtern.

  

Modul "Geländepraktikum Physische Geographie" /"Forschungsmethoden Physische Geographie"

16.7.2018 WiSe 2018/19 33

GeographieFPG

 

Geländepraktikum „Erg Chebbi” Marokko 

1242050864; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 05.10.2018 - 15.10.2018; Bubenzer, O.;Herzog, M. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]  Inhalt Physische-Geographisches Geländepraktikum mit in einem durch Sterndünen und

umliegende, von Grundwasser gespeisten, Oasengeprägten Raum unter Vermittlungvon verschiedenen physisch-geographischen Methoden (Vermessung, LIDAR, ERT,GPR, Sedimentologie etc.).

   

Geländepraktikum in Hydrologie und Klimatologie 

1242050867; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Block, 11.02.2019 - 15.02.2019; Menzel, L. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected] bis 30.09.2018

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum wird im Südschwarzwald durchgeführt, Übernachtung

voraussichtlich auf dem Feldberg. Es umfasst vier Gelände- und einen Auswertetag.Neben kurzen, theoretischen Einführungen in die physikalischen Grundlagen derzu erhebenden Größen und in die Messtechnik werden im Gelände in Kleingruppeneigene Messungen zur (Schnee-) Hydrologie und zur Meteorologie bzw. Klimatologieder Feldbergregion durchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertetund interpretiert. Ablauf, Durchführung und Ergebnisse des Praktikums werden inPraktikumsberichten der Teilnehmer dokumentiert.

   

Geländepraktikum: "Physische Geographie" 

1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6 

k.A.; Blockkurse vor und nach der Vorlesungszeit; Kadereit, A. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kurzkommentar Im weiteren Umfeld von Heidelberg Kommentar Anmeldung: bis Ende Oktober an [email protected] (mit Angabe von

Matr.Nr., Fachsemester und Studiengang)

Termine werden bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt

beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden, wie z.B. die Aufnahme vonBodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung desoberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.

  

Modul "Angewandte Humangeographie"AHG

 

Comparative Global Transportation

16.7.2018 WiSe 2018/19 34

Geographie 

1241040706; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 16:00 - 19:00; ab 17.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Prof. Jason Henderson (San Francisco State Univ.);  Voraussetzung Lehramt (GymPO): nach bestandener Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected]

Anmerkung: dreistündig über 10 Wochen (Oktober bis Dezember) Inhalt This upper-division course will explore global transportation trends, policies and debate,

with a focus on urban transportation in Europe and the United States, including specialinsights from his own research on the Bay Area, California, and Copenhagen, Denmark.The course will offer a comparison of key themes in transportation, including theglobalization of automobility, walkable cities, streetcars, buses and bus rapid transit,bicycling, high speed rail and commuter rail, and development that reduces automobiledependency. The course’s global comparisons will emphasize substantive cultural,political, environmental, and economic difference in transportation, and the students willbe encouraged to undertake scholarly research and writing that profiles internationalcase studies.

   

Einführung in die Methoden der Regionalanalyse 

LSF#181908; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Panitz, R. Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Das Erkennen und Bewerten regionaler wirtschaftlicher Entwicklungen und

Disparitäten sind der Ausgangspunkt regionaler Wirtschaftsförderung und –politik.Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich daher mit unterschiedlichen Methoden derRegionalanalyse und ihrem Einsatz zur Bewertung von regionalen Disparitäten undEntwicklungen. Im Rahmen der Methodenübung sollen anhand konkreter Beispiele inTheorie und Gruppenarbeit am PC die folgenden Lernziele erreicht werden:

(1) Fähigkeit zur Interpretation (Lesefähigkeit) regionalanalytischer Ergebnisse.

(2) Fähigkeit zur Anwendung regionalanalytischer Methoden auf eigeneFragestellungen.

Zum Erreichen des zweiten Lernziels werden insbesondere Softwarelösungenvon Excel und SPSS genutzt und Analysen für ein Gruppenprojekt erstellt. DiePräsentation dieses Projekts und dessen schriftliche Ausarbeitung sind die Grundlageder Leistungsbewertung.

   

Europäische Regionalpolitik und Regionalentwicklung im Mittelmeerraum 

1241040633; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 15:00 - 19:00, 09.11.2018 - 09.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Benner, M.Sa; Einzel; 09:00 - 19:00, 10.11.2018 - 10.11.2018; BerlinerS 48 / HS; So; Einzel; 09:00 - 14:00, 11.11.2018 - 11.11.2018; BerlinerS 48 / HS; Sa; Einzel; 11:00 - 13:00, 24.11.2018 - 24.11.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018

Termine:

16.7.2018 WiSe 2018/19 35

GeographieFreitag, 9. November 201815.00-19.00 Uhr Samstag, 10. November 201809.00-19.00 Uhr Sonntag, 11. November 201809.00-14.00 Uhr Samstag, 24. November 201811.00-13.00 Uhr

 Inhalt Regionalpolitik findet heute vor allem im europäischen Rahmen statt. Die EU-

Kohäsionspolitik prägt mittlerweile seit Jahrzehnten die wirtschaftliche Entwicklungvon Regionen in der Europäischen Union. Gleichzeitig wächst in Ländern in dersüdlichen und östlichen Nachbarschaft der EU das Interesse an Ansätzen derEuropäischen Regionalpolitik, die zunehmend auch in diesen Ländern Anwendungfinden. Das Seminar stellt die wesentlichen Konzepte und Instrumente der EU-Kohäsionspolitik (z.B. „Smart Specialisation“) und ihrer Strukturfonds vor. In einerangewandten Fallstudie wenden die Teilnehmenden das Gelernte an, analysiereneine Regionalökonomie im Mittelmeerraum und entwickeln regionalpolitische Ideenanhand der Konzepte und Instrumente der EU-Kohäsionspolitik. Dabei werdenaktuelle theoretische Diskurse in der Regionalentwicklung aufgegriffen und in diePraxis umgesetzt. Das Seminar vermittelt berufspraktische Kompetenzen, die fürberufliche Perspektiven in der Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung,in Kammern und in der Beratung aufgrund der anhaltenden und wachsendenBedeutung der EU-Regionalpolitik hochgradig relevant sind. Zudem vermittelt espraktische und methodische Kompetenzen in der regionalökonomischen Analyse undStrategieentwicklung.

 Leistungsnachweis Veranstaltung + Referat + Hausarbeit = 5 ECTS   

Geographie und Film 

1242030628; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 08:30 - 17:00, 19.10.2018 - 19.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Woszczyk (geb. Bender), A.Fr; Einzel; 08:30 - 17:00, 09.11.2018 - 09.11.2018; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 08:30 - 12:00, 08.02.2019 - 08.02.2019; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2018

Vorbesprechung: in der 1. Sitzung Inhalt Praxisorientiertes Seminar zum Thema mediale Geographie.

Das Seminar soll den Studierenden mit vielen praktischen „Fingerübungen“ undtheoretischem Hintergrundwissen aus Geographie und Filmwissenschaft zeigen, wiegeographische Inhalte mit dem Genre Dokumentation vermittelt werden können, aberauch wie durch Dokumentationen Weltbilder in unseren Köpfen entstehen.

   

Global and Urban Dimensions of US Hegemony and the Voices of American Dissent 

1241040705; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 16:00 - 18:00, 15.10.2018 - 15.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Culver, G.Mo; wöch; 16:00 - 19:00; ab 05.11.2018; BerlinerS 48 / HS;  Kommentar Anmeldung: on-libe über LSF bis 14.10.2018

Vorbesprechung: 15.10.2018 von 16-18 Uhr

16.7.2018 WiSe 2018/19 36

Geographie Inhalt In this seminar, we will discuss both the hegemony of the United States in global

geopolitics, as well as the prominent internal domestic strife of recent years through thelens of prominent traditions of dissent in the United States. Alongside an internationalgeopolitical focus, a special emphasis will be placed on the urban dimensions ofpower, protest and dissent. We will critically examine prominent voices of Americandissent, including the political thinking of Noam Chomsky, the critical journalism of ChrisHedges, critical scholarship from Naomi Klein (e.g. disaster capitalism), the comedian-satirist tradition and its impacts on politics and social movements (including the likesof George Carlin, Jon Stewart, John Oliver, and Michelle Wolf), the Black prophetictradition and Black Lives Matter, and the voices of protest in Occupy Wall Street.  Theseminar will be held entirely in English and is aimed at Master students and advancedBachelor students in Geography and American Studies. The seminar will be focusedon lively, critical discussions. Students will be expected to read and/or view materialsfor each session, to prepare summaries and discussion questions, and bring thesealong to each session to facilitate our discussion. Students will also be asked to preparepresentations and term papers related to discussion topics. Possible presentationtopics include, for instance: the Great Recession, the housing bubble and its impacts oncities for our discussion of Occupy Wall Street; or the persistent problem of racializedpoverty, growing socioeconomic inequality the and ballooning prison population for ourdiscussion of the Black prophetic tradition and Black Lives Matter.

   

Raumtheorien: Disziplingeschichtliche Einführung in das geographische Denken 

LSF#181909; Seminar; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 17.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Runkel, S. Kommentar Anmeldung bei der Vorbesprechung am 25.07.2018 um 16 Uhr im SR/BST Inhalt Das Seminar befasst sich mit den in der Humangeographie vertretenen theoretischen

Raumkonzeptionen sowie den damit verbundenen Forschungsansatzen und Methoden.Anhand der vier von Ute Wardenga (2002) systematisierten Raumverstandnisse(Containerraume, Raume als Lagebeziehungen, Raume der Sinneswahrnehmung,Raume als Elemente von Kommunikation und Handlung) beschaftigt sich dasSeminar mit (human)geographischen Wissensproduktionen seit der Aufklarung undder Formierung der Geographie als wissenschaftliche Disziplin. Im Seminar wirdentlang theoretischer und methodischer Entwicklungslinien ein Uberblick auf die zumTeil gleichzeitig nebeneinander bestehenden Paradigmen der Humangeographiegegeben. Ein Schwerpunkt liegt auf aktuellen Ansatzen der Humangeographie, derenwissenschaftstheoretische, methodische und raumkonzeptionelle Fundierung kritischreflektiert und in Anwendungszusammenhangen erprobt und diskutiert wird. Im Seminarwerden zudem einige herausragende Personlichkeiten der (human)geographischenDisziplingeschichte vorgestellt.

 Literatur Wardenga, U. (2002): Raume der Geographie und zu Raumbegriffen im

Geographieunterricht. In: Wissenschaftliche Nachrichten, Abschnitt Wirtschafts- undSozialgeographie 120, S. 47–52.

   

Regionale Wirtschaftsförderung - Grundlagen und aktuelle Trends 

LSF#181905; Übung; LP: 2/4; keine Auswahl 

Fr; 14tägl; 10:00 - 13:00; ab 19.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Schilling, D. Voraussetzung Im BA-Studium: Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2018

Vorbesprechung: Fragen werden per E-Mail vorab geklärt

  

16.7.2018 WiSe 2018/19 37

GeographieInhalt Das Berufsbild des Wirtschaftsförderers, sowohl auf kommunaler als auch auf

regionaler Ebene, wird seit Jahren gerne mit Geographen besetzt. Aufgrund derQuerschnittsfunktion der Wirtschaftsförderung sowie der geforderten Interdisziplinaritätund dem raumbezogenen Denken der Mitarbeiter hat sich dieser Bereich mittlerweileals beliebtes Berufsfeld für Geographen etabliert.Die Lehrveranstaltung liefert den Studierenden einen Einblick in die vielfältigenAufgaben der regionalen Wirtschaftsförderung. Diana Schilling, LeiterinStandortmarketing/Investorenservice bei der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH, stellt anhand verschiedener Praxisbeispieleund unter Einbindung der Studierenden mithilfe von Kreativworkshops das breiteTätigkeitsspektrum eines Wirtschaftsförderers vor.Inhalte:1. Geographen in der Wirtschaftsförderung – notwendige Voraussetzungen undQualifikationen2. Aufbau einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft, u.a. Vorstellung von Beispielenfür die verschiedenen räumlichen Ebenen von Wirtschaftsförderung in Deutschland(Kommune, Landkreis, Metropolregion, Bundesland, Bund) sowie Unterschiedezwischen einer GmbH und einem Amt/Stabstelle3. Regionales Standortmarketing, u.a. Entwicklung einer Standortmarketingstrategie,Definition von Zielgruppen, Ansprache und Gewinnung von Multiplikatoren, aktiveGestaltung eines Standortmarketingkonzepts, Planung und Organisation vonVeranstaltungen, Bedeutung von positiver Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kreativesStandortmarketing, z.B. unter Einbeziehen der Filmwirtschaft am Beispiel der Indo-German Film Agency4. Themen und Arbeitsbereiche des Wirtschaftsförderers, dargestellt an konkretenpraktischen Beispielen, u.a.  Betreuung von Ansiedlungen, Bestandspflege,Fachkräftesicherung, Existenzgründerberatung, Kommunalbetreuung,Energieberatung, Tourismusmarketing5. Eine Exkursion zu einer Wirtschaftsförderungseinrichtung ist geplant.Der Leistungsnachweis soll durch ein Referat oder die Koordination eines Workshopserfolgen.

   

Stadtentwicklung und Kreativwirtschaft 

LSF#181907; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 16:00, 19.10.2018 - 19.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Katharina Pelka; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 16.11.2018 - 16.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 17.11.2018 - 17.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.11.2018 - 30.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 01.12.2018 - 01.12.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 18.01.2019 - 18.01.2019; BerlinerS 48 / HS; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 19.01.2019 - 19.01.2019; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 14.10.2018

Vorbesprechung: Inhalt Die Veranstaltung ist als Hauptseminar und als Teil des Moduls „Fachinhalte

Humangeographie“ konzipiert. Ein vorheriger Besuch der Spezialvorlesung zur Planung(Dozentin A. Growe) im Modul „Fachinhalte Humangeographie“ ist empfohlen.Ziel der Übung ist die vertiefte Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Thema derKultur- und Kreativwirtschaft sowie mit der Verbindung Stadtentwicklung und der Kultur-und Kreativwirtschaft.Inhalte des Seminars sind:•    Hintergrund der Bedeutung von Kultur- und Kreativwirtschaft,•    Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft und Spezifika der Arbeitsorganisation,•    die Nutzung von Kultur- und Kreativwirtschaft in der Stadtentwicklung•    die kritische Reflexion von Steuerbarkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft.

16.7.2018 WiSe 2018/19 38

GeographieDer räumliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Kultur- und Kreativwirtschaft inder Stadt Heidelberg und in der Metropolregion Rhein-Neckar.In dem Hauptseminar werden vor allem Textarbeit und in kleinem Umfang auchKleingruppenarbeit und Ortsbesichtigungen durchgeführt.

Das Seminar beinhaltet auch einen Geländeaufenthalt.  

Modul "Angewandte Physische Geographie"APG

 

Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) und Umweltmonitoring anhand von regionalenBeispielen" 

LSF#216160; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

k.A.; Priv.Doz. Dr. Jürgen Hofmann;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Eine sehr sinnvolle Ergänzung unseres Lehrangebotes im Bereich der interdisziplinären

Wasserforschung und des Umweltmonitorings. Ziel des Seminars ist es, einenÜberblick zum Umweltmonitoring im Bereich des IWRM zu erhalten und einerkritischen Auseinandersetzung zu unterziehen. Von besonderer Bedeutung sindverschiedene operative Ebenen des Umweltmonitorings (Forschung, Behörden,Flussgebietskommissionen).

   

Regionalem Klimawandel nachhaltig begegnen - Klimafolgen und Klimaanpassung 

LSF#272772; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2018; Czernyring 22/11-12, Raum 427; Siegmund, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung,

BA: bestandene Module Grundlagen Physische Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

BA: Studierende haben die Möglichkeit weitere 2 LP in dem praktischen Teil derVeranstaltung zu erhalten.

 Inhalt Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Strategien zur Anpassung an die

inzwischen unvermeidbaren Folgen des globalen Klimawandels immer mehrin den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.Diese potenziellen Auswirkungen werden v.a. auf lokaler und regionaler Ebenwirksam. Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Folgen und Prozesse desregionalen Klimawandels exemplarisch analysiert und bewertet werden, um darausmögliche Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu werden in einem mehrdimensionalenAnsatz die theoretischen Grundlagen des Klimawandels erarbeitet, regionaleKlimaszenarien diskutiert und mögliche Folgen für unterschiedliche Ökosysteme(z.B. Agrar-/ Waldökosystem, naturnahe Ökosysteme) erläutert sowie denkbareAnpassungsstrategien handlungsorientiert entwickelt.

   

Seminar „Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung” 

LSF#216158; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.10.2018; INF 348 / R 013; Aeschbach, N.

16.7.2018 WiSe 2018/19 39

Geographie Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: Es findet keine Vorbesprechung statt. Die zugelassenenTeilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Ende Juli weitere Informationen per E-Mail.

 Inhalt Bereits 1896 publizierte der schwedische Chemiker und Physiker Svante Arrhenius

seine Überlegungen und Berechnungen zum Einfluss der Kohlendioxid-Konzentrationin der Atmosphäre auf die Erdoberflächen-Temperatur. 122 Jahre später ist die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf mittlerweile über 400 ppm (parts per million)angestiegen. Vor allem durch das Verbrennen fossiler Energieträger ist der Menschzur treibenden Kraft des aktuell stattfindenden Klimawandels geworden. Die schnelleKlimaveränderung führt lokal, regional und global zu existentiellen Problemen, die sichin Zukunft noch verstärken werden.

Die Naturwissenschaften beschäftigen sich in Theorie, Experimenten und Modellenmit dem Klimasystem und dessen Variabilität. Schon seit vielen Jahren liegenverlässliche Daten und Erkenntnisse vor, die weit über die Grenzen der Wissenschafthinaus zu den politischen Entscheidungsträgern und in die Zivilgesellschaft getragenwerden. Sozialwissenschaftliche Klimawandel-Forschung widmet sich u.a. inPolitikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Ökonomieund Medienwissenschaften ebenfalls dem Phänomen Klimawandel und dessenImplikationen für individuelles und gesellschaftliches Handeln.

Aber auf welcher Wissensbasis werden gesellschaftliche Entscheidungen zurMitigation und Adaption an den Klimawandel getroffen? Offenbar genügt es nicht,wissenschaftliche Fakten per „Einbahnstraße“ in die Gesellschaft zu transferieren. Inder Forschungs- und Arbeitsform der Transdisziplinarität werden „lebensweltliche“Probleme, zu denen der Klimawandel ohne Zweifel zu zählen ist, in den Fokus gerücktund außerwissenschaftliche Akteure in den Forschungsprozess einbezogen.

Im Seminar wollen wir uns an die Schnittstelle von naturwissenschaftlicherKlimaforschung und transdisziplinärer Forschung begeben. Wir verschaffen unszunächst eine stabile Ausgangsbasis, was den aktuellen Wissensstand zumKlimawandel angeht und befassen uns mit verschiedenen Definitionen und Konzeptender Transdisziplinarität.

Anhand ausgewählter konkreter Fallstudien und Projekte lernen wir verschiedeneHerangehensweisen, Forschungsdesigns und Methoden kennen. Wir diskutierenBeispiele für Auftragsforschung und Politikberatung, für transdisziplinäres Co-Designmit gleichberechtigter Beteiligung von Akteuren aus der Wissenschaft und vonaußerhalb der Wissenschaft sowie für verschiedene Formen von Citizen Science.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten auf dieser Grundlage eigenekonzeptionelle Ansätze und Projektideen.

 Leistungsnachweis Gruppenarbeiten, Präsentationen, schriftliche Projektarbeit   

Sozioökonomische Aspekte der Wasserwirtschaft 

LSF#216157; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 18:00, 30.11.2018 - 30.11.2018; INF 348 / R 132; Dr. Katja Sigel, Helmholtz-Zentrum fürUmweltforschung UFZ; Sigel, K.BlockSa; 10:00 - 18:00, 25.01.2019 - 26.01.2019; INF 348 / R 132;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Die Veranstaltung soll den Studierenden einen Einblick in sozioökonomische Konzepte,

Methoden und Instrumente der Gewässerbewirtschaftung geben, wobei ein engerBezug zur EG-WRRL hergestellt wird. Anhand von Praxisbeispielen werden dieerworbenen Kenntnisse vertieft.

16.7.2018 WiSe 2018/19 40

Geographie-       Normative Leitbilder und Konzepte zur Gewässerbewirtschaftung (Nachhaltigkeit,Integriertes Wasserressourcenmanagement, „good governance“)

-       Die EG-WRRL als neuer, ganzheitlicher Ansatz der Gewässerbewirtschaftung

-       Die ökonomischen Instrumente der EG-WRRL (z.B. Internalisierung von Umwelt-und Ressourcenkosten, Prinzip der Kostendeckung der Wasserdienstleistungen,Abwasserabgabe, kosteneffiziente Maßnahmenprogramme)

-       Verfahren zur ökonomischen Bewertung wasserwirtschaftlicher Projekte undMaßnahmen (z.B. Kostenvergleichsrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse, Kosten-Wirksamkeits-Analyse, Nutzwertanalyse)

-       Das Konzept der Ökosystemleistungen und seine Anwendung auf Flüsse, Bäche,Feuchtgebiete

-       Instrumente und Verfahren zur Information und Partizipation  

Modul "Angewandte Geoinformatik"AGI

 

Einführung in die Fernerkundung 

9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4/ 5; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 14.11.2018 - 14.11.2018; Schmidt, S.Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 21.11.2018 - 21.11.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 28.11.2018 - 28.11.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 05.12.2018 - 05.12.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 12.12.2018 - 12.12.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 19.12.2018 - 19.12.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.01.2019 - 30.01.2019;  Voraussetzung Für Studierende im Fach Geographie: bestandene Vorlesung "Einführung in die

Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line Anmeldung über LSF Inhalt Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung mit

Satellitendaten, der Vorstellung verschiedener Sensoren sowie der Datenbeschaffungwerden im Kurs die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung mitdem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen regionalenBeispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung (geometrischeKorrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection, Fehlerdiskussion)angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im Anschluss an dasSeminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in der letzten Sitzungdes Semesters präsentiert wird.

 Leistungsnachweis Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.   

Fortgeschrittene Analysen mit ArcGIS 

1241040617; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Herfort, B.;Marx, S. Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung Einführung in Geoinformatik.

16.7.2018 WiSe 2018/19 41

Geographie Kommentar Anmeldung: on-line-Belegung über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Anhand praktischer Übungsaufgaben sollen die Kenntnisse in der Anwendung von

ArcGIS vertieft werden. Ein Fokus liegt auf der Analyse raumbezogener Daten fürDesaster Management. Der Kurs behandelt diverse Erweiterungen (Spatial Analyst,Network Analyst, 3D-Analyst) sowie erweiterte Analyse- und Modellierungsfunktionen(ArcToolbox, Overlay Funktionen, Spatial Statistics, Model Builder).Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist die vorherige erfolgreicheTeilnahme an der Vorlesung und Übung „Einführung in die Geoinformatik“. Die max.Teilnehmerzahl beträgt 16.

   

Geographical Analysis of Social Media Data 

1241040783; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 14:00 - 17:00; ab 17.10.2018; INF 348 / R 013; Novack, T. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: via mail [email protected]

The course will be held in English. Inhalt This course will approach the issues and potentials of geosocial media (e.g. Flickr,

Twitter, Foursquare) as a new and relevant source of information for different spatialapplications (e.g. Disaster management, urban planning, urban dynamics). Thestudents can expect to acquire state-of-the-art knowledge on the following topics: a)the characteristics of different geosocial media, b) the types of geographic informationthey contain, c) how to extract, analyse and evaluate this information in the context ofdifferent applications. After theoretical lectures on the topics above, the students willbe required to present and discuss scientific papers from the field. Part of the lectureswill be dedicated to a hands-on exercise with the data and techniques presented in thecourse. Further details are to be defined according to the number and experience of theparticipants.

   

Geospatial Web Development – Einführung in WebGIS Technologien 

1241040788; Seminar; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 18.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Auer, M.;Loos, L.Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 22.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Tutorium;  Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Anmeldung: via Email an [email protected] (bis 14.10.2018)

Vorbesprechung: 18.10.2018 Inhalt In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver

Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen desWorld Wide Webs (HTML, CSS, JavaScript) und die relevanten Standards desOpen Geospatial Consortiums (OGC) zum Austausch und zur Visualisierung vonGeodaten. Ziel ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen zurRealisierung eigener Projekte. Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem diepraktischen Grundlagen zum Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlichMi 14:15-15:45 im PC Pool, BST48 statt.

   

GIS analyses with free and open source software 

1241040611; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 18.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Bruns, J.;Ludwig, C.

16.7.2018 WiSe 2018/19 42

Geographie Voraussetzung Introduction to GIS course is a prerequisite. Kommentar Registration: on-line in LSF until 14.10.2018 Inhalt Free and open source GIS software (FOSSGIS) offers an important alternative to

commercial, proprietary GIS software packages (e.g. ESRI ArcMap). Advantages ofFOSSGIS are not only the access to all modules free of charge without limitations ofits use, but also in the open source code, leading to the highest possible transparencyand the opportunity to check the applied algorithms. Understanding and verifying theresults is, thus, enhanced. Additionally, FOSSGIS software is developed by contributorsfrom all over the world, leading to an intrinsic quality control of the code (cross-checkof code between the contributors) and fast and focused discussions of questions inrelated forums and mailing lists. FOSSGIS can be considered full-fledged software,comprising a similar range of tools and options as in case of commercial products.The advantages of FOSSGIS software makes its use highly interesting in science(transparent algorithms) and for institutions with low budget such as NGOs, smallenterprises or public institutions.The course offers theoretical insights into the concept of FOSSGIS software, and itaims at developing hands-on skills with a focus on Quantum GIS and GRASS GIS. Thecourse language is German, the material is provided in English.

   

GIS im Bereich Gesundheit und für humanitäre Einsätze 

1241040613; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 013; Zipf, A.Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 30.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme

an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik".

(Introduction to GIS course  is a prerequisite.) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis zum 14.10.2018 Inhalt Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen GIS-Prinzipen und Techniken, die gegenwärtig

im Bereich Gesundheit und Desaster-Management effektiv angewendet werden.Jeder Teilnehmer hält einen 30-minütigen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema.Dadurch erhalten die Teilnehmer einen umfassenden und aktuellen Überblick zu allenrelevanten Themen, wie auch vertiefte Kenntnisse zum eigenen Referatsthema. DieBewertung der Leistung erfolgt auf Basis des Vortrags sowie einer 15-20-seitigenschriftlichen Ausarbeitung.

   

Introduction to Spatial Analysis 

1241040785; Vorlesung; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 22.10.2018; INF 348 / R 013; Westerholt, R. Kommentar Anmeldung: Please sign up by email until 7 October: [email protected]

There is a practical lab offered, which will be taught in a highly integrated manner withthis lecture. Please note that this lab is a self-contained seminar for which you mustregister separately. This practical lab could also be a good option for complementingthe Master module “FG 1: Geoinformatik” in a coherent manner.

 Inhalt This lecture introduces the students to core concepts of spatial analysis, with a specific

focus on the analysis of human-geographic data. The main topic of the lecture willbe spatial autocorrelation, which is the characteristic allowing to assess the strengthand nature of spatial associations within geographic data. It thus forms the basis ofmost quantitative geographic and GIScience methods. A second related but somewhatshorter part of the lecture deals with the introduction to spatial regression modelling.

16.7.2018 WiSe 2018/19 43

Geographie   

Lab ”Spatial Analysis” 

1241040786; Übung; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 09:15 - 16:45, 16.11.2018 - 16.11.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Westerholt, R.Fr; Einzel; 09:15 - 16:45, 30.11.2018 - 30.11.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:15 - 16:45, 21.12.2018 - 21.12.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:15 - 16:45, 18.01.2019 - 18.01.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:15 - 16:45, 25.01.2019 - 25.01.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: Please sign up by email until 15 October: [email protected]

Please do only sign-up for this course if you also attend the lecture “Introduction toSpatial Analysis” in parallel (or have attended that lecture in previous semesters).

Termine: 16 November, 30 November, 21 December, 18 January, 25 January Inhalt This compact course is intended as a companion to the lecture “Introduction Spatial

analysis”. The seminar works out an application scenario based on real census datafrom Brazil. Different spatial-statistical measures and hypothesis tests are appliedand interpreted. Further, spatial regression techniques will be applied in R. Asideof technical aspects a second topic is the discussion of strategies to conceptualise,conduct and communicate spatial analysis tasks. The end-of-term assignment is apractical project.

   

Land Monitoring and Classification 

LSF#261564; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:00 - 13:00; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Novack, T.;Schultz, M. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: per e-mail an [email protected]

Preliminary discussion: 16.10.2018

Taught in English, Portuguese and German available for individual communication Inhalt Practical course on land monitoring, classification and accuracy assessment. Vector

and raster data are used for classification and detection of land processes and changesusing parametric, non-parametric and time series analysis methods.

VGI Open Street Map Land use data and above mentioned data streams are combinedto harness their complementary potential in providing up to date land information.

In weekly seminars, first students are taught monitoring of land and its integrationwith Open Street Map land use. Second, options of its combined usage and accuracyassessment and finally the integration of very high resolution data.

Successful participants work in groups and are required to participate in weeklyexercises linked to class content and present results to their fellow students.

Land monitoring concept: youtube.com/watch?v=wHg5RBPg5Jc (credit ESA)

Open Street Map Land use: osmlanduse.org (credit UHEI)   

Vorlesung: Fernerkundung 

1241040789; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; wöch; 09:00 - 11:00; ab 02.11.2018; INF 330 / SAI R Z10; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt, S. 

16.7.2018 WiSe 2018/19 44

GeographieVoraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“

dar.

Anmeldung zur Klausur: für Geographie Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungs an- und -abmeldung)

 Inhalt Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse

des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungender Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durchanthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasstund analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wieErdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersuchtwerden.

Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zugeben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung,den physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, seine Ursachen undAuswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundungerfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale undLimitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbaneEntwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.

  

Module "Übergreifende Kompetenzen (General Studies)"ÜK

 

Tutorium: "Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse" (Schreibwerkstatt), GS4/ÜK 6 

LSF#138087; Tutorium; SWS: 2; LP: 5/2 

Sa; Einzel; 09:00 - 17:00, 27.10.2018 - 27.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Gruppe 1; Sa; Einzel; 09:00 - 17:00, 03.11.2018 - 03.11.2018; INF 348 / R 013; Gruppe 1; Sa; Einzel; 09:00 - 17:00, 22.12.2018 - 22.12.2018; INF 348 / R 013; Gruppe 2; Sa; Einzel; 09:00 - 17:00, 29.12.2018 - 29.12.2018; INF 348 / R 013; Gruppe 2;  Kurzkommentar BA-Studierende ab dem 5. Semester; alle Studierende kurz vor der Abschlussarbeit

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 14.10.2018

Nachmeldungen:(für freie Plätze)  Inhalt „Angst vor dem leeren Blatt“, vor allem, wenn ihr an eure BA-Arbeit denkt? – Das

muss nicht sein! Die Schreibwerkstatt (= General Studies 4/ÜK 6) hilft dabei,Schreibblockaden zu lösen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Im Kurs lernenwir verschiedene Methoden kennen, um wissenschaftliche Arbeiten zu entwerfen,zu strukturieren und zu verfassen. Lesen mit System, Stilkritik und Überarbeiten derTextpassagen gehören selbstverständlich dazu.

   

Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern" (ÜK 5) 

1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 4/2; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 18.10.2018; INF 348 / R 015; Jacobs, C. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018

16.7.2018 WiSe 2018/19 45

GeographieDer Besuch der Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semesterempfohlen.

Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen  „Geographiein Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/bachelor_praxismodule.html

 Inhalt Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und Hilfestellungen,

um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven und dieAnforderungen des Arbeitsmarktes zu informieren.

Das  außeruniversitäre Praktikum (GPB 1/2)/ÜK 4 wird durch universitäreBegleitveranstaltungen vor- und nachbereitet (GPB 2/2)/ÜK 5. Hier werdenverschiedene Berufsfelder vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und derBlick für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.

Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“

In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie inverschiedenen Berufsfeldern“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftlicheDimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichenErfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendigeKompetenzen in ihrem Berufsfeld.

Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt der ECTS-Punkteaktiv an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Reader„Tätigkeitsfelder für Geographen“ auf.

    

Tutorium: "Datenorganisation" (ÜK2) 

LSF#227243; Tutorium; LP: 2; keine Auswahl 

Mo; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 22.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Gruppe 1; Tutor: Sebastian Nies; Mo; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 22.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Gruppe 2; Tutor: Sebastian Nies; Mo; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 29.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Gruppe 3; Tutorin: Saskia Rupp; 14tägl; Gruppe 4;  Kurzkommentar Zielgruppe: Alle Studierende im Bachelor Geographie, als Vorbereitung und

Grundlage zur EDV-gestützen Arbeit mit digitalen Daten wie sie in allen empirischenForschungsprozessen in Geographie und anderen Disziplinen entstehen.

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 14.10.2018 Inhalt Das Tutorium Datenorganisation vermittelt die Grundlagen der Datenorganisation und -

verarbeitung anhand von praktischen Beispielen (z.B. Human- und Physiogeographie).

• Organisation alphanumerischer Daten in Tabellen (Bsp. Excel versus Access)• Datenstrukturen und Datentypen als Grundlage der digitalen

Datenorganisation• Grundlagen von Informationssystemen und Datenbanken• Konzepte und Verfahren zur konzeptionellen und digitalen Modellierung von

Daten (Datenmodelle)• Praktische Arbeit (Abfrage und Auswertung strukturierter Datenbestände) mit

Werkzeugen zur digitalen Datenorgansiation

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Organisationvon Daten, die für die geographische Arbeit relevant sind.

   

Tutorium: "Grundtechniken der Visualisierung und Präsentation" (GS 2/ÜK1)

16.7.2018 WiSe 2018/19 46

Geographie 

1243060200; Tutorium; SWS: 2; LP: 2; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 02.11.2018 - 02.11.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 1; Eva Pfenning; BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 03.11.2018 - 04.11.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 1; k.A.; Gruppe 2; k.A.; Gruppe 3; k.A.; Gruppe 4; k.A.; Gruppe 5; k.A.; Gruppe 6;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018

Rückfragen bitte an [email protected]

  Inhalt Das Tutorium vermittelt die Grundlagen von Rhetorik, Visualisierung, Medieneinsatz

und Präsentation und bereitet auf die obligatorischen Vorträge im zweiten Semestervor. Insbesondere lernen die Zweitsemester den Umgang mit Präsentationssoftware.In einer abschließenden Videoanalyse haben die Studierenden die Möglichkeit, ihrenVortragsstil zu analysieren.Themenschwerpunkte:• Referat/Rhetorik• Einführung in die Nutzung von Präsentationssoftware• Medieneinsatz• Praktische Anwendung des Erlernten mit Videoanalyse

  

Modul "Fachdidaktik bei der Lehramtsoption"FD

 

Grundlagen der Fachdidaktik 

LSF#238777; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

k.A.; Blockveranstaltung an 3 Terminen; Sommer, C. Kommentar Anmeldung bei der Vorbesprechung: am Di. 24.07.2018 um 17 Uhr, SSDL,

Waldhoferstr. 102, Heidelberg-Wieblingen, 1. OG, R 06, Teilnahme an derVorbesprechung ist obligatorisch (evtl. Vertreter schicken).

Bei Bedarf werden 2 Gruppen angeboten.

Blockveranstaltung an 3 Terminen (Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben).

Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende des Bachelorstudiengangs Geographie50% mit Lehramtsoption belegbar und kann nur im Modul Fachdidaktik (BA 50%)angerechnet werden.

Rückfragen an: [email protected] Inhalt Die Veranstaltung vermittelt einen ersten Einblick in die Fachdidaktik Geographie,

indem sie in einige grundlegende Konzepte, Medien und Methoden desGeographieunterrichts einführt. Die Studierenden, die die Veranstaltung durch eigeneBeiträge aktiv mitgestalten, werden mit dem aktuellen gymnasialen Bildungsplankonfrontiert und setzen sich mit einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanungauseinander.

  

16.7.2018 WiSe 2018/19 47

Geographie

Modul "BA-Abschlussprüfung" 

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; INF 348 / R 132; Termine werden festgelegt; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B.;Schittek, K. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle

Termine: Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

   

Forschungskolloquium AG Humangeographie 

1241090001; Kolloquium; keine Auswahl 

Mi; 14tägl; 17:00 - 18:00; findet im Besprechungsraum Prof. Glückler, Zi. 211 statt; Runkel, S. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Runkel, Simon <[email protected]>

  Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge begleitet. Die Studierenden können hier ihre Ideen vorstellen,Probleme und Herausforderungen im Arbeitsprozess diskutieren, sich über Methodenaustauschen und ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Studierenden, die eine Arbeitverfassen, ist der begleitende und regelmäßige Besuch der Veranstaltung dringendempfohlen.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 10:15 - 11:45; ab 16.10.2018; Raum #211/BerlinerS.48; Growe, A. Kommentar Anmeldung: Bis zum 14.10.2018 per Mail an [email protected]

16.7.2018 WiSe 2018/19 48

Geographie 

 Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

"Forschungsseminar GIScience" 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2018; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

Vorbesprechung in der 1. Sitzung Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Do; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 25.10.2018; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen der Studiengänge Master

Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Die im Bereich derProfessur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeiten werdenim Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 22.10.2018; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vortragstermine und Vortragstitel sind bei Frau Bechberger ([email protected]) anzumelden

 Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich an

16.7.2018 WiSe 2018/19 49

GeographieStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702031920; Kolloquium; SWS: 2 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Nüsser, M. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die imlaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 132; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected]

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. Thetarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

  

Lehramt Geographie (GymPO)

Modul "Grundlagen Humangeographie I"HG 1

 

Exkursion (1 Tag): "Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs" 

1241080005; Übung; LP: 1 

k.A.;  

16.7.2018 WiSe 2018/19 50

GeographieKommentar Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/

Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und denTeilnehmern mitgeteilt

  Inhalt Die Übung im Gelände „Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs“ vertieft

einzelne Aspekte der Einführungsvorlesung.   

Übung: Einführung in die Humangeographie 

1241050500; Übung; SWS: 1; LP: 3; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 23.10.2018 - 13.11.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Griesinger, D.Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Bergmann, C.Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Hoffmann, J.Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Hoffmann, J.Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 24.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Fröhlich, K.Mi; wöch; 16:15 - 17:45, 24.10.2018 - 14.11.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Griesinger, D. Kommentar Anmeldung: On-line Belegung über LSF bis 14.10.2018 -  Anmeldung für die Übung:

Einführung in die Humangeographie/Einführung in die Physische Geographie(Veranstaltungsnummer: 12410505001)

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2018 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppe(n) werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.

Termine:

gemeinsame Übung: Übergreifende Kompetenzen am 23.10., bzw. 24.10.2018

Übung 1 (HG): 06.11., bzw. 07.11.2018

Übung 2 (HG): 20.11., bzw. 21.11.2018

Übung 3 (HG): 04.12., bzw. 05.12.2018

Übung 4 (HG): 18.12., bzw. 19.12.2018

Übung 5 (HG): 15.01., bzw. 16.01.2019

Übung 6 (HG): 29.01., bzw. 30.01.2019

Bitte beachten Sie die angepassten Termine der Gr.1 und 6. Die Termine dieserGruppen finden als Doppelsitzungen (bei Gr. 1 von 8:15-11:00 Uhr; bei Gr. 6 von16:00-18:45 Uhr) ab dem 30./31.10. bis zum 13./14.11.2018 statt.  

 Inhalt Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der sowohl die Inhalte der

Vorlesung „Einführung in die Humangeographie“ als auch methodische Kompetenzenvermittelt werden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe vonLesetexten, Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien. Diewissenschaftlichen Methoden werden im Rahmen von Hausaufgaben/Hausarbeit, dieanhand einzelner Themen die verschiedenen Schritte wissenschaftlichen Arbeitensnachzeichnen (Bibliographien, Literaturverzeichnissen etc.), erlernt.

   

Vorlesung: "Einführung in die Humangeographie" 

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 17.10.2018 - 30.01.2019; INF 235 / gHS; Culver, G.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Growe, A.;Handke,M.;Nüsser, M.;Runkel, S. 

16.7.2018 WiSe 2018/19 51

GeographieKommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und abmeldung)

 Inhalt Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen) bilden

eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet der Geographie, speziellder Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist prüfungsrelevant (für mündlicheBachelorprüfung, bzw. Zwischenprüfung).

 Leistungsnachweis Für Studierende im Fach Geographie: Teilnahme (2 LP)   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 22.10.2018; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel, 04.02.2019 - 04.02.2019; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 15.04.2019 - 15.04.2019; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin: 04.02.2019

              Klausur: 2. Termin: 15.04.2019

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO)

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Grundlagen Physische Geographie I"PG 1

 

Allgemeine Physische Geographie: Klimageographie 

1241010157; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; INF 252 / gHS; Menzel, L. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur:

16.7.2018 WiSe 2018/19 52

Geographie1) Studierende (im Fach Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine Funktionen- Prüfungsan- und abmeldung) an.

2) Fachfremde Studierende melden sich per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung gibt als Schwerpunkt eine Einführung in die Allgemeine Klimageographie

(z.B. physikalische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen derErde, Fakten des solaren Klimas) und die planetarische Zirkulation. Zusätzlichwerden einzelne Themen der Regionalen Klimageographie behandelt und aktuelleErkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt.

   

Exkursion (1 Tag): "Physische Geographie von Heidelberg und Umgebung" 

1241080001; Übung; LP: 1 

k.A.;  Kommentar Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/

Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und denTeilnehmern mitgeteilt.

 Inhalt Die Exkursion vertieft ausgewählte Aspekte der Physischen Geographie am Beispiel

von Heidelberg und Umgebung.   

Übung: "Allgemeine Physische Geographie" 

1241050100; Übung; SWS: 1; LP: 2/3 

Di; k.A.; 09:15 - 10:45; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Hecht, S.Di; k.A.; 11:15 - 12:45; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.Di; k.A.; 14:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Kraft, M.;Maurer, V.;Menzel, L.Di; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Schmidt, S.Mi; k.A.; 14:15 - 15:45; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Herzog, M.Mi; k.A.; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Henselowsky, F. Kommentar Anmeldung: On-line Belegung über LSF bis 14.10.2018 -  Anmeldung für die Übung:

Einführung in die Humangeographie/Einführung in die Physische Geographie(Veranstaltungsnummer: 12410505001)

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2018 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppe(n) werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.

Termine:

gemeinsame Übung: Übergreifende Kompetenzen am 23.10., bzw. 24.10.2018

Übung 1 (PG): 30.10., bzw. 31.10.2018

Übung 2 (PG): 13.11., bzw. 14.11.2018

Übung 3 (PG): 27.11., bzw. 28.11.2018

Übung 4 (PG): 11.12., bzw. 12.12.2018

Übung 5 (PG): 08.01., bzw. 09.01.2019

Bitte beachten Sie, dass für Gruppe 1, die fachinhaltlichen Übungen 1-5 am 27.11.2018beginnen und dann wöchentlich stattfinden.

Bitte beachten Sie, dass für Gruppe 6, die fachinhaltlichen Übungen 1-5 am 28.11.2018beginnen und dann wöchentlich stattfinden.

16.7.2018 WiSe 2018/19 53

Geographie Inhalt Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der neben den Grundlagen zur

Allgemeinen Physischen Geographie auch methodischen Kompetenzen vermitteltwerden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe von Fachliteratur,Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien.

   

Übung: Klimageographie 

1242010004; Übung; Bachelor 

k.A.; Kraft, M.;Maurer, V. Kommentar Es handelt sich hier nicht um die Pflichtübung als Teil der Veranstaltung "Grundlagen

Physische Geographie 1", Teilnahme freiwillig Inhalt Die Veranstaltung wird  die Inhalte der Klimageographievorlesung vertiefen

und den Studierenden zudem die Möglichkeit geben, anhand verschiedenerAnwendungsbeispiele die Inhalte fachlich umzusetzen.

   

Vorlesung: "Einführung in die Physische Geographie" 

1242010005; Vorlesung; LP: 2 

Fr; wöch; 09:15 - 10:45; INF 235 / gHS; Hecht, S. Kurzkommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und -abmeldung)

 Kommentar Der Inhalt der Vorlesung ist prüfungsrelevant (Zwischenprüfung/mündliche BA-

Prüfung). Inhalt Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung

wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Bodengeographie,Vegetationsgeographie, Hydrogeographie und Klimageographie.

  

Modul "Grundlagen Humangeographie II"HG 2

 

Anmeldung Proseminare Humangeographie 

LSF#162155; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Proseminar "Kulturgeographie der Stadt"; Marquardt, E.k.A.; Gruppe 2; Proseminar: Wirtschaftsgeographie und Organisation; Panitz, R.k.A.; Gruppe 3; Proseminar: Proseminar: Stadt- und Einzelhandelsentwicklung; Meier, G.k.A.; Gruppe 4; Proseminar: Politische Geographie; Ruppert, L. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Proseminar "Kulturgeographie der Stadt" 

1241010508; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl

16.7.2018 WiSe 2018/19 54

Geographie 

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; BerlinerS 48 / SR; Marquardt, E. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: 15.10.2018 Inhalt Kulturgeographie befasst sich mit der Raumbezogenheit menschlichen Handelns.

Das Seminar thematisiert die Stadt als Lebensraum und vermittelt Grundlagen derkulturgeographischen Stadtforschung. Städte werden aus verschiedenen Perspektivenhinsichtlich ihrer bisherigen Entwicklung und gegenwärtiger Entwicklungstrendsbetrachtet. Einbezogen werden Aspekte wie Wahrnehmung und Konstruktion vonurbanen Räumen, damit verbundene Konflikte und die Ausbildung räumlicherIdentität. Dazu beschäftigen wir uns mit Prozessen der Stadtentwicklung sowiemit Alltagspraktiken zur Aneignung städtischer Räume wie Urban Gardening undsymbolischen Aufladungen in Form von Stadtimages.

   

Proseminar Politische Geographie: Diskurs, Identität und Raum – Zur geopolitischen RolleDeutschlands innerhalb von Rüstungsprojekten 

1241010522; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

k.A.; Ruppert, L. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018 Inhalt Krieg hat Konjunktur. Sprießten in den 1990er Jahren noch Hoffnungen auf eine

starke Verringerung bewaffneter Konflikte weltweit, beherrschen heute kriegerischeAuseinandersetzungen erneut öffentliche Debatten und Außenpolitik. Erst kürzlich hatDonald Trump verkündet, dass er die Rüstungsausgaben der USA im kommendenJahr um 54 Milliarden Dollar steigern will – eine neue globale Aufrüstungsspirale könntedie Konsequenz sein. Auch Deutschland hat sich im Zuge des Zwei-Prozent-Zielsder Nato verpflichtet, die Ausgaben für Rüstung und Militär bis 2024 zu verdoppeln –verschiedene neue Rüstungsprojekte sind das Ergebnis.Doch welche Risikoszenarien, Identitäten und Freund-Feind-Schemata steckenhinter der geopolitischen Positionierung eines Landes? Welche Rolle spielen dabeiErzählungen über den Kalten Krieg oder die Terroranschläge vom 11. September? Undinwiefern bestimmen technische Innovationen und Rüstungsvorhaben die Relevanzund Macht eines Landes?Um solche Fragen in der Geographie untersuchen zu können, beschäftigen wir unsin dem Proseminar mit Methoden der Politischen Geographie und insbesondere mitder Diskurstheorie. Neben einer grundsätzlichen Einführung in die Diskursanalysesowie in die verschiedenen Theoriestränge und Methoden werden exemplarischAnwendungsgebiete und Fallbeispiele aus dem Themenkomplex der geopolitischenRolle Deutschlands innerhalb von Rüstungsprojekten vorgestellt.

   

Proseminar: Stadt- und Einzelhandelsentwicklung 

1241040702; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 13.10.2018 - 14.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Meier, G.BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 10.11.2018 - 11.11.2018; INF 348 / R 132; Fr; Einzel; 14:00 - 16:00, 01.02.2019 - 01.02.2019; BerlinerS 48 / HS;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) 

16.7.2018 WiSe 2018/19 55

GeographieKurzkommentar Das Proseminar richtet sich an planungs- und praxisinteressierte Studenten, die bereits

über methodisches Grundwissen verfügen. Die Form des Blockseminars erfordertein hohes Maß an Engagement und Bereitschaft, sich selbstständig im Vorfeld in dierelevanten Themen einzuarbeiten. Außerdem erfordert die geringe Kontakthäufigkeitzwischen Studenten und Dozent eine intensive Vorbereitung eines jeden Einzelnen.Sie sollten die Intensität eines Blockseminars nicht unterschätzen (vor allem an denSonntagsterminen)!

 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: Alle Informationen werden per E-Mail verteilt.

Samstag, 13.10.2018, 9–17 Uhr (Seminarblock 1.1)

Sonntag, 14.10.2018, 9–17 Uhr (Seminarblock 1.2)

Samstag, 10.11.2018, 9–17 Uhr (Seminarblock 2.1)

Sonntag, 11.11.2018, 9–17 Uhr (Seminarblock 2.2)

Freitag, 01.02.2019, 14–16 Uhr (Nachbesprechung, Termin unter Vorbehalt) Inhalt Der Einzelhandel ist seit jeher ein bedeutender und strukturgebender

Entwicklungsfaktor für Städte. Das Proseminar befasst sich aus historischerPerspektive mit der Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland und stellt daraufaufbauend die aktuelle Situation des (Heidelberger) Einzelhandels in den Mittelpunktseiner Untersuchungen. Neben seiner Struktur und Ausprägung beschäftigen sich dieTeilnehmer praxisorientiert mit Fragen und Instrumenten der Einzelhandelsplanung und-steuerung. In Kleingruppenprojekten werden Fallbeispiele besprochen und Vorhabendiskutiert. Das Proseminar gibt Einblicke in die Berufspraxis und vermittelt Methodender Einzelhandelssteuerung als Grundlage für die studentischen Abschlussprojekte.

 Leistungsnachweis - selbstständige Lektüre der Seminartexte

- Interesse an juristischen Fragestellungen

- studentisches Abschlussprojekt + Poster

- aktive Teilnahme   

Proseminar: Wirtschaftsgeographie und Organisation 

1241010521; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Panitz, R. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: in der 1. Sitzung

Die Veranstaltung stellt eine Kombination aus einem Leseseminar und einemtraditionellen Proseminar mit einem zu erbringenden Referat und einer zu verfassendenHausarbeit dar.

 Inhalt Organisationen sind Ausdruck von Strukturierung und koordiniertem Handeln sozialer

Akteure. Wenn Personen gemeinsame Ziele verfolgen, formen diese Organisationen.Dabei wirken Organisationen auf beteiligte Personen, deren Umwelt und den Raum.Umgekehrt beeinflussen räumliche Zusammenhänge Organisationprozesse und -abläufe. Dieses Proseminar diskutiert solche Einflüsse und betrachtet die Strukturenund Auswirkungen von Unternehmen, Netzwerken, Clustern und regulativen Einheiten.

16.7.2018 WiSe 2018/19 56

GeographieZiel dieser Veranstaltung ist es die Notwendigkeit und das Potential einergeographischen Perspektive auf Organisationen zu eröffnen und zu diskutieren. Hierbeiwird verdeutlicht, dass viele gegenwärtige prominente geographische Debatten eineorganisatorische Ebene beinhalten. Zum Beispiel ist die Globalisierungsdebatte mitmultinationalen Organisationen und regionalen Organisationseinheiten wie Staatenund Ländern verknüpft. Umgekehrt werden kulturelle Unterschiede, gemeinsameWerte und Normen als wichtige Faktoren räumlicher organisatorischer Phänomene,wie regionale Cluster, angesehen. Ebenso sind Praktiken räumlicher Planung eintraditionelles und relevantes Feld innerhalb geographischer Debatten und direkt miteiner Organisationsperspektive verbunden. Diese Beispiele belegen die Relevanzorganisationaler Betrachtungsweisen für die Geographie, welche in diesem Seminarerschlossen werden sollen.

 Literatur Literaturempfehlungen:

Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.

Cropper, S.; Ebers, M.; Huxman, C.; Smith Ring, P. (2008): The Oxford handbook ofinter-organizational relations. Oxford [u.a.].

Tsoukas, H.; Knudsen, C. (Hrsg.). (2003): The Oxford handbook of organization theory.Oxford.

   

Vorlesung: Geographische Entwicklungsforschung 

9702031168; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 13:00 - 15:00; INF 306 / HS 2; Nüsser, M. Kommentar Im BA-/LA-Studiengang Geographie: Modul Humangeographie 1: 4 LP (mit Klausur)

MA-Studiengang (oder LA im Wahlbereich): mit Prüfung 5 LP   

Vorlesung: Sozialgeographie 

1241010511; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Runkel, S. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur: Alle Studierende im Fach Geographie on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung).Bei Fragen, bitte per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe, aktuelle Themenfelder

und theoretische Konzepte in der Sozialgeographie. Ausgehend von einem kurzendisziplinhistorischen Abriss sozialgeographischen Denkens und Forschens werdenGrundbegriffe wie Raum und Ort, Gemeinschaft und Gesellschaft, GesellschaftlicherWandel aus geographischer Perspektive erläutert. Anschließend gibt die Vorlesungeinen Einblick in methodologische und methodische Aspekte empirischerSozialforschung, um darauf aufbauend aktuelle Themenfelder der Sozialgeographievorzustellen. Erläutert werden räumliche Aspekte sozialer Ungleichheit, sozialeBeziehungen, gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Strukturen in räumlicherPerspektive, lebensweltliche Geographien des Alltags, sozialräumliche Mobilitäten undFragen der Migration, Mensch-Umwelt-Beziehungen und schließlich gegenwärtigeFragen der Digitalisierung. Abgerundet wird die Vorlesung mit Einblicken in dietheoretischen Debatten der Sozialgeographie.

 Literatur Weichhart, P. (2018): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Franz Steiner Verlag:

Stuttgart.   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

16.7.2018 WiSe 2018/19 57

Geographie1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 22.10.2018; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel, 04.02.2019 - 04.02.2019; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 15.04.2019 - 15.04.2019; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin: 04.02.2019

              Klausur: 2. Termin: 15.04.2019

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO)

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Grundlagen Physische Geographie II"PG 2

 

Allgemeine Physische Geographie: Klimageographie 

1241010157; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; INF 252 / gHS; Menzel, L. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur:1) Studierende (im Fach Geographie) melden sich on-line über LSF (Meine Funktionen- Prüfungsan- und abmeldung) an.

2) Fachfremde Studierende melden sich per E-Mail an [email protected]

 Inhalt Die Vorlesung gibt als Schwerpunkt eine Einführung in die Allgemeine Klimageographie

(z.B. physikalische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen derErde, Fakten des solaren Klimas) und die planetarische Zirkulation. Zusätzlichwerden einzelne Themen der Regionalen Klimageographie behandelt und aktuelleErkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt.

   

Ausgewählte Themen der Physischen Geographie

16.7.2018 WiSe 2018/19 58

Geographie 

1241040619; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Di; wöch; 11:15 - 13:45; ab 16.10.2018; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Kadereit, A.Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 18.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul PG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis Mi. 25.07.2018

Vorbesprechung: Alle zugelassenen Studenten werden über die Art und Termin derVorbesprechung per E-Mail rechtzeitig informiert. 

Die Vorbesprechung von der Gruppe von Frau Kadereit findet am 08.08.2018 um 14Uhr im R132/INF 348 statt. Wer persönlich nicht teilnehmen kann, schickt für sich bitteeine Vertretung.

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

 Inhalt Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte

Themen aus dem Spektrum der Physischen Geographie.

Die Themen der Proseminare werden in Form von Referaten vorbereitet undanschließend im Seminar diskutiert. Alle Proseminare werden mit einer Klausurabgeschlossen.

   

Modul "Regionale Geographie I"RG1

 

Anmeldung Regionales Proseminar 

LSF#172276; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Hecht, S.k.A.; Gruppe 2; Regionales Proseminar: Himalaya; Schmidt, S.k.A.; Gruppe 3; Regionales Proseminar: Zentralasien; Runkel, S. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 25.07.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

"North American City" 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 23.10.2018; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

16.7.2018 WiSe 2018/19 59

GeographieMögliche Anrechnung:

Bachelor 100% und 50%

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban

systems, recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,reurbanization), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling andtheorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future ofcities

   

Physische Geographie von Afrika 

1241040632; Vorlesung; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.10.2018; INF 230 / gHS; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig.

Anrechnung (Anmeldung on-line über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsan- undabmeldung):

B.Sc. Modul Regionale Geographie 1 - 2 LP (Teilnahme)

Lehramt (GymPO) Modul Regionale Geographie 1 - 2 LP (Teilnahme)

Lehramt (GymPO) Wahlbereich - 5 LP (Klausur)

M.Ed. Modul Vertiefung Physische Geographie - 2 LP (Teilnahme)

M.Sc. Modul Fachinhalte Physische Geographie 1 - 5 LP (Klausur)

Auch als freiwillige Zusatzleistung kann die Vorlesung nur mit Prüfung angerechnet unddokumentiert werden.

 Inhalt Die Vorlesung verdeutlich die naturräumlichen Gegebenheiten und Mensch-Umwelt-

Wechselwirkungen für den Gesamtkontinent Afrika im Überblick und für ausgewählteLandschaften Afrikas.

   

Regionale Geographien Zentralasiens 

LSF#212672; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

16.7.2018 WiSe 2018/19 60

GeographieMi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 17.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Runkel, S. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis zum 25.07.2018 Inhalt Zentralasien galt in globalpolitischen Imaginationen oft als Peripherie. Lange Zeit

überprägte vor allem die Sowjetunion diese Region, der heute gemeinhin dieStaaten Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und dieautonome chinesische Provinz Xinjiang zugerechnet werden können. Einst wurde dieVorherrschaft in Zentralasien im sogenannten „Great Game“ zwischen Großbritannienund Russland ausgetragen. Gegenwärtig ist die Region wieder wichtig in einemgeoökonomischen und –politischen Spiel zwischen globalen Mächten. Nicht zuletztseit dem 11. September 2001 rückte die Region aufgrund von sicherheitspolitischenErwägungen in das Interessensfeld der amerikanischen Außenpolitik. Derzeitverzeichnet die Region wieder ein stärkeres Wirtschaftswachstum, nicht zuletzt durchdie außen- und wirtschaftspolitischen Ambitionen Chinas. Die Region ist gegenwärtigvon einer Vielzahl von miteinander in Beziehungen stehenden Herausforderungengekennzeichnet, die im Seminar diskutiert werden sollen. Im Seminar werdensowohl historische als auch gegenwärtige regionale Geographien betrachtet, diein die thematischen Blöcke „Umwelt und Entwicklung“, „Politik und Gesellschaft“,„Globalisierung und Ressourcen“ gegliedert sein werden.

 Literatur Frankopan, Peter (2017): Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt.

Rowohlt.   

Regionales Proseminar: Alpenraum 

LSF#227208; Proseminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 13:45; INF 348 / R 132; Hecht, S. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 07.02.2018 Inhalt Im Regionalen Proseminar „Alpenraum“ werden Themen zur Physischen Geographie

wie auch zur Humangeographie behandelt. Dazu zählen die plattentektonischeEntwicklung des größten Gebirges in Europa, Fragen zur paläoklimatischenEntwicklung, zur aktuellen klimatischen und geoökologischen Differenzierungebenso wie Fragen zu glazialen und periglazialen Formen und Prozessen sowie zuAuswirkungen des globalen Wandels. Ebenfalls im Fokus stehen die Potenziale vonHochgebirgen, wie z.B. Tourismus oder Energiegewinnung, aber auch der Umgangmit den zunehmenden Georisiken im Hochgebirge. Weitere Themenschwerpunktesind z.B. die Besiedlungsgeschichte, Verkehr im Alpenraum (Alpentransit), Fragenzum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) sowie Fragen zur Urbanität in den Alpen undzu den Alpen als Wirtschaftsraum. Die Themen werden von den Teilnehmer/innenvorbereitet, im Seminar vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Die Notefür das Proseminar ergibt sich aus Hausarbeit und Vortrag.

   

Regionales Proseminar: Himalaya 

9702031233; Proseminar; LP: BASAS: 6 / BAGEO: 4; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 26.10.2018 - 26.10.2018; INF 330 / SAI R 317; Schmidt, S.Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 27.10.2018 - 27.10.2018; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 09.11.2018 - 09.11.2018; Sa; Einzel; 10:00 - 17:00, 10.11.2018 - 10.11.2018;  Kurzkommentar Die Vorbesprechung findet am 26. Juli um 18 Uhr in SAI R 316 statt. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung im LSF Inhalt  

16.7.2018 WiSe 2018/19 61

GeographieAls Leistungsanforderung ist eine Hausarbeit anzufertigen und ein Referat zu halten.Weiterhin wird eine aktive Mitarbeit erwartet, die das Lesen der angegeben Lektüre fürjede Sitzung einbezieht.

  

Modul "Regionale Geographie II"RG 2

 

Anmeldung zu Exkursionen "RG 2" 

LSF#212674; Einzeltermin; keine Auswahl 

k.A.; Gruppe 1; Exkursion: "Südwestdeutschland" (3 Tage); Henselowsky, F.k.A.; Gruppe 2; Eintägige interdisziplinäre Exkursion Dernbach und Ramberg (Pfalz); Aeschbach, N.k.A.; Gruppe 3; Exkursion: Hamburg (5 Tage); Runkel, S.;Sachs, K.k.A.; Gruppe 4; Exkursion: Konversion in Baden-Württemberg – Beispiele zur Umnutzung ehemals militärisch genutzterFlächen (6 Tage); Köppe, H.;Sachs, K.k.A.; Gruppe 5; Exkursion: Böden Südwestdeutschlands (1 Tag); Mächtle, B.k.A.; Gruppe 6; Kleine Exkursion Stadtgeographie (4 Tage); Gerhard, U.;Werner, C. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 25.07.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Exkursionen wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

Beim ersten Vergabeverfahren bekommt jeder Studierende nur bei einer Exkursioneinen Platz. Sollten noch unbesetzte Plätze in den Kursen bleiben, werden alle überden studentischen Verteiler darüber informiert.

Die Anmeldung zu großen Exkursionen wird separat abgewickelt. Über das Verfahrenwerden die Studierende per Aushang und über den studentischen E-Mail Verteilerrechtzeitig informiert.

   

Eintägige interdisziplinäre Exkursion Dernbach und Ramberg (Pfalz) 

1241040628; Übung; LP: 1; keine Auswahl 

Do; Einzel; 18:15 - 19:45, 18.10.2018 - 18.10.2018; Historisches Seminar, Übungsraum IV; Sa; Einzel, 20.10.2018 - 20.10.2018; ganztägig im Gelände; Aeschbach, N.;Holz, S. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbereitungsabend am Donnerstag, 18.10.2018 / 18:15 – 19:45 Uhr / HistorischesSeminar, Übungsraum IV

Die Exkursion besteht aus dem verpflichtenden Vorbereitungsabend am 18.10.2018und dem Geländetag am 20.10.2018. Voraussetzung für den erfolgreichen Punkterwerbist die Teilnahme an der Vorbereitungssitzung, die mündliche Mitarbeit auf Grundlagedes Readers während der Exkursion sowie die Ausarbeitung eines schriftlichenProtokolls im Anschluss daran.Die Fahrt nach Ramberg am 20.10.2018 erfolgt mit dem ÖPNV. Das Semesterticketgilt. Die Teilnehmenden, die kein Semesterticket besitzen, erwerben VRN-Gruppentickets. Treffpunkt ist bereits um 06:50 Uhr am Heidelberger Hauptbahnhof.Die Ankunft am Abend ist für ca. 18:00 Uhr geplant.

 Inhalt Die fächerübergreifende Exkursion wird gemeinsam vom Geographischen Institut

und vom Historischen Seminar in Kooperation mit dem Heidelberg Center for theEnvironment (HCE) angeboten.

16.7.2018 WiSe 2018/19 62

GeographieDie eintägige Exkursion am 20.10.2018 führt in die Südpfalz nach Dernbachund Ramberg. An den historischen Stationen der beiden Orte erfolgt einAustausch zwischen den beiden beteiligten Fächern auf Grundlage gemeinsamerThemenkomplexe. Der Fachbereich Geschichte widmet sich dem bäuerlichen undhandwerklichen Leben im Pfälzer Wald während der Vormoderne. Außerdem werdendie Denkmäler der beiden Orte in ihren größeren historischen Kontext eingeordnet.Im Fokus stehen dabei die Burg Neuscharfeneck (Ramberg) und die Kirche derHeiligen Dreifaltigkeit (Dernbach). Während an Letzterer das vormoderne religiöseAlltagsleben der Menschen erfahrbar wird, lässt sich anhand der Burg der Aufbaueiner mittelalterlichen Wehranlage wie auch die Entwicklung des Kriegswesens amÜbergang von Mittelalter zu Früher Neuzeit aufzeigen. Auf geographischer Seitewerden die Themenfelder natürliche Ressourcen und klimatische Bedingungen,Tektonik, Geomorphologie und Geologie sowie Tourismus gemeinsam erarbeitet undmit den historischen Beobachtungen und Kontexten verknüpft.

Die Veranstaltung wird von Dr. Nicole Aeschbach (Geographisches Institut) undStefan Holz (Historisches Seminar) geleitet. Als Gastreferent wirkt Dr. Martin Wenz(Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg) mit.

 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Gemeinsames Erarbeiten der Themen im Gelände anhand des zur

Verfügung gestellten Readers plus Abgabe eines Protokolls nach der Exkursion.   

Exkursion: Böden Südwestdeutschlands (1 Tag) 

LSF#227216; Übung; LP: 1; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 08:30 - 18:00, 26.10.2018 - 26.10.2018; Mächtle, B. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vorbesprechung: keine – Infos per email. Abfahrt am Gebäude INF368

Kosten: MA Geoarchäologie: Die Exkursion ist die ideale Ergän-zung zurVL Bodengeographie B3a. Festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz,Mittagsverpflegung sowie Feldbuch und Foto müssen mitgebracht werden. Kosten10-15 € je nach Anzahl der Teilnehmer.

 Inhalt Die Exkursion stellt die Vielfalt der Böden zwischen Odenwald und Keuperbergland

vor und stellt den Zusam-menhang zwischen Geologie, Relief und Landnutzung her.Ziel der Exkursion ist, das Wissen aus der Vorlesung praktisch anzuwenden undselbst Textur und Horizonte der Böden richtig zu identifizieren und die deutsche Bo-densystematik anzuwenden.

   

Exkursion: Hamburg 

1241080016; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 17:00 - 18:00, 04.12.2018 - 04.12.2018; BerlinerS 48 / SR; Block, 25.03.2019 - 29.03.2019; Runkel, S.;Sachs, K. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung und Themenvergabe: 19.11.2018 um 13 Uhr im SR/BST (Teilnahmean der Vorbesprechung ist verbindlich)

 Inhalt Die Exkursion erkundet die die sozial-, stadt- und wirtschaftsgeographischen Strukturen

der Millionenstadt Hamburg. Themen auf der Exkursion wird die Wirtschaftsstruktur unddie wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Kontext globaler Logistiknetzwerke sein,die Stadtentwicklung, Segregation, Gentrifizierung und damit einhergehende Konflikteim Kontext von gesellschaftlichen Krisendynamiken, globaler Städtewettbewerbs unddie Festivalisierung von Stadtpolitik. Auf der Exkursion werden sowohl Impulsreferategehalten als auch Expertengespräche durchgeführt. Es werden ferner weitereinnovative, exkursionsdidaktische Methoden eingesetzt, um die verschiedenen

16.7.2018 WiSe 2018/19 63

GeographieFacetten der Stadt kennenzulernen. Die Vergabe der Themen und organisatorischeAbsprachen erfolgen im Rahmen der Vorbesprechung, die für alle Teilnehmendenverbindlich ist.

   

Exkursion: Konversion in Baden-Württemberg – Beispiele zur Umnutzung ehemals militärischgenutzter Flächen (6 Tage) 

LSF#227215; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 18.03.2019 - 23.03.2019; Köppe, H.;Sachs, K. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben

Kosten: ca. 150 €.

Nach der Anmeldung im LSF werden die Teilnehmer/innen per E-Mail benachrichtigt,um sich mit einem Motivationsschreiben (300 Worte) für die Teilnahme ander Exkursion zu qualifizieren. Die Teilnehmer/innen werden per E-Mail überVorbesprechungstermin, konkrete Inhalte etc. informiert.

 Inhalt Im Rahmen der Exkursion werden ausgewählte abgeschlossene und laufende

Konversionsprojekte unterschiedlichen Typs in Baden-Württemberg vorgestellt – imRaum Stuttgart/Schwaben die ehemals militärisch genutzten Standorte Ostfildern,Tübingen und Münsingen, in Nordbaden die Standorte Heidelberg und Mannheim.Anhand der vergleichenden Gegenüberstellung der verschiedenen Projekte werden dieunterschiedlichen Ausgangssituationen und realisierten Umsetzungen diskutiert. DieExkursionsziele im Raum Stuttgart/Schwaben werden im Rahmen einer dreitägigenExkursion bereist, die Exkursionsziele in Nordbaden in Tagesexkursionen vonHeidelberg aus.

Die Vergabe der Themen erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung (s.u.). Leistungsnachweis Anforderungen: Kurzreferat, Exkursionsprotokoll, aktive Teilnahme.   

Exkursion: "Südwestdeutschland" (2-3 Tage) 

1241080015; Übung; LP: 3; keine Auswahl 

k.A.; Anfang März 2019; Henselowsky, F. Kurzkommentar tägliche Rückkehr nach HD Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018 Inhalt Ziel der Exkursion ist es, die unterschiedlichen Landschaftseinheiten des

Oberrheingrabens und seiner angrenzenden Regionen in einem West-Ost Profilkennenzulernen und deren Genese besser zu verstehen.

   

Große Exkursion: Kolumbien 

LSF#219295; Übung; LP: 10; keine Auswahl 

k.A.; April 2019; Handke, M. Kommentar Anmeldung: zentrale Anmeldung

Im Rahmen der Exkursion werden die Studierenden angeleitet, eigenständigeThemenrecherchen durchzuführen. Insbesondere Experteninterviews mit staatlichenEinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen in Kolumbien bildeneinen wichtigen Zugang zu den empirischen Daten. Teilnehmer mit Kenntnissen derSpanischen Sprache werden daher bevorzugt in die Exkursion mit aufgenommen.Spanisch-Fertigkeiten stellen jedoch KEIN Ausschlusskriterium dar.

16.7.2018 WiSe 2018/19 64

GeographieZeitraum der Exkursion: 08.04.-22.04.2019

Ein Vorbereitungsseminar findet im Laufe des Wintersemestersemester alsBlockveranstaltung statt

  Inhalt Märkte und Umwelt

Kolumbien verfügt über außerordentlich vielfältige Naturräume und ist entsprechendreich an natürlichen Ressourcen. Die daraus hervorgehenden Produkte werdenüber Märkte gehandelt und tragen zur Entwicklung des Landes bei. Zunehmenderreichen kolumbianische Produkte über Exportmärkte die globalisierte Welt. Indesbedrohen die Marktexpansionen immer häufiger die natürlichen Grundlagen desLandes. „Das müsse man auf dem Weg zur Entwicklung eben einfach riskieren“,ist eine saloppe Rechtfertigung der politischen und wirtschaftlichen Eliten. Sie sollüberdecken, dass auch eine ausgeprägte Ungleichverteilung des Reichtums und derEntwicklungschancen die Marktentwicklungen Kolumbiens begleiten. Nicht nur vertiefensich die Gegensätze zwischen Stadt und Land. Auch in den Städten und vor allem inder Hauptstadt Bogota führen ungeregelte Immobilienmärkte zu einem Anstieg derDisparitäten und zur Übernutzung der verbliebenen Umwelt.

Marktbeeinflusste konfliktträchtige Mensch-Umwelt-Beziehungen bilden denthematischen Schwerpunkt der Großen Exkursion nach Kolumbien. Sie werden miteiner wirtschaftsgeographischen Perspektiven-Brille betrachtet und interpretiert: Gibt eskeine marktalternativen, umweltverträglicheren und weniger risikoanfälligen Formen derSteuerung (Governance) der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung?

Diese Frage wird im Laufe der Exkursion an den Exportmärkten für tropische Früchte,Kaffee, Schnittblumen, Smaragden, Kohle, Erdöl und touristischen Dienstleistungenbeispielhaft geklärt. Auf der Exkursion werden die räumlichen Organisationen dieserMärkte, die dahinter stehenden (raum-)ökonomischen Mechanismen sowie die vonihnen ausgehenden räumlichen Konsequenzen greifbar und empirisch zugänglichgemacht. Städtische Entwicklungen in Bogota und Cartagena werden als Orte derKapitalakkumulation interpretiert und diskutiert.

   

Kleine Exkursion Stadtgeographie (4 Tage) 

LSF#212671; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo, 22.11.2018 - 25.11.2018; Fröhlich, K.;Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018 Inhalt Eine viertägige Exkursion zu Stadtgeographie Frankfurts.  

Modul "Geländepraktikum Humangeographie" /"Forschungsmethoden Humangeographie"FHG

 

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Lenz, R.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Soziale Polarisierung von Städten am Beispiel von Essen (Ruhrgebiet); Wunder, E.k.A.; Gruppe 3; Spurensuche: Einzelhandel in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen – Gemeinsamkeiten undUnterschiede (Übung zu Methoden der Geographie, 6 Tage); Sachs, K. 

16.7.2018 WiSe 2018/19 65

GeographieVoraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Einzelhandel in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede (6Tage) 

LSF#212592; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 08.10.2018 - 13.10.2018; Köppe, H.;Sachs, K. Kurzkommentar Bestandenes Modul Grundlagen HUmangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 23.07.2018

Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Anwesenheit bei sämtlichen Terminen(Datenerhebung, -auswertung und -präsentation).

  Inhalt In Rahmen des Geländepraktikums sollen mit unterschiedlichen Methoden der

empirischen Sozialforschung Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Einzelhandel inden Oberzentren der Metropolregion Rhein-Neckar identifiziert und hinsichtlich ihrerEntstehungsursachen und Wirkung untersucht werden.

   

Geländepraktikum: Soziale Polarisierung von Städten am Beispiel von Essen (Ruhrgebiet) 

LSF#212591; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Do; Einzel; 17:30 - 18:30, 26.07.2018 - 26.07.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechunbg; Wunder, E.Mo; Einzel; 09:00 - 17:00, 08.10.2018 - 08.10.2018; BerlinerS 48 / SR; BlockSa, 10.10.2018 - 13.10.2018; Fr; Einzel; 13:00 - 16:00, 26.10.2018 - 26.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung:  26.7.2018 (Do), 17:30-18.30 UhrBlocktermin:  8.10.2018 (Mo), 9:00-17:00 UhrExkursion/Geländearbeit: 10.-13.10.2018Blocktermin:  26.10.2018 (Fr), 13:00-16:00Blocktermin:  14.12.2018 (Fr), 9:00-17:00 Uhr

Für Fahrt & Übernachtung im Rahmen des Aufenthalts in Essen fällt einTeilnehmerbeitrag von 135 Euro an.

 Inhalt Soziale Ungleichheit nimmt nicht nur gesamtgesellschaftlich zu, sondern

auch sozialräumlich innerhalb von Städten zeichnet sich eine wachsendesoziale Polarisierung ab. Ein besonders drastisches Beispiel dafür ist dieRuhrgebiets-Metropole Essen, die im Rahmen dieses Geländepraktikums unserUntersuchungsgegenstand sein soll. Dazu werden wir u.a. vier Tage in Essenverbringen, um in verschiedenen Stadtvierteln eigene Daten durch Befragungenzu erheben und sie bei den nachfolgenden Analysen mit amtlichen Sozialdaten inBeziehung zu setzen.  Der Geländeaufenthalt in Essen ist vom 10.-13. Oktober, einvorbereitendes eintägiges Blockseminar am 8. Oktober. 

   

16.7.2018 WiSe 2018/19 66

GeographieQualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie 

LSF#261768; Übung; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 13:15 - 14:00, 15.10.2018 - 15.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Lenz, R.Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 02.11.2018 - 02.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 07.12.2018 - 07.12.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 07.12.2018 - 07.12.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Nachmeldung bis zum 30.09.2018 per E-Mail: [email protected]

Vorbesprechung: 15.10.2018 von 14:15-15:00 UHr, SR/BST Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen, selbständig Interviews mit Vertretern vonUnternehmen, Verbänden und anderen Organisationen führen und softwaregestützteMethoden der Analyse und Interpretation für die Auswertung anwenden. Im Ergebnisbeherrschen Sie Grundkenntnisse der qualitativen Sozialforschung und habenanwendungsbezogene Erfahrungen in der Interviewforschung gesammelt, die sowohlfür die Realisierung der Abschlussarbeit als auch für den Arbeitsmarkt hilfreich sind.

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlichsind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Dozenten-angeleiteten Analyseund Auswertung der erhobenen Daten. Die Arbeiten werden in kleinen Gruppendurchgeführt und schließen mit einem Gruppenendbericht im Umfang von je 5.000Wörtern.

  

Modul "Geländepraktikum Physische Geographie" /"Forschungsmethoden Physische Geographie"FPG

 

Geländepraktikum „Erg Chebbi” Marokko 

1242050864; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 05.10.2018 - 15.10.2018; Bubenzer, O.;Herzog, M. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]  Inhalt Physische-Geographisches Geländepraktikum mit in einem durch Sterndünen und

umliegende, von Grundwasser gespeisten, Oasengeprägten Raum unter Vermittlungvon verschiedenen physisch-geographischen Methoden (Vermessung, LIDAR, ERT,GPR, Sedimentologie etc.).

   

Geländepraktikum in Hydrologie und Klimatologie 

1242050867; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Block, 11.02.2019 - 15.02.2019; Menzel, L. 

16.7.2018 WiSe 2018/19 67

GeographieVoraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected] bis 30.09.2018

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum wird im Südschwarzwald durchgeführt, Übernachtung

voraussichtlich auf dem Feldberg. Es umfasst vier Gelände- und einen Auswertetag.Neben kurzen, theoretischen Einführungen in die physikalischen Grundlagen derzu erhebenden Größen und in die Messtechnik werden im Gelände in Kleingruppeneigene Messungen zur (Schnee-) Hydrologie und zur Meteorologie bzw. Klimatologieder Feldbergregion durchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertetund interpretiert. Ablauf, Durchführung und Ergebnisse des Praktikums werden inPraktikumsberichten der Teilnehmer dokumentiert.

   

Geländepraktikum: "Physische Geographie" 

1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6 

k.A.; Blockkurse vor und nach der Vorlesungszeit; Kadereit, A. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kurzkommentar Im weiteren Umfeld von Heidelberg Kommentar Anmeldung: bis Ende Oktober an [email protected] (mit Angabe von

Matr.Nr., Fachsemester und Studiengang)

Termine werden bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt

beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden, wie z.B. die Aufnahme vonBodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung desoberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.

  

Modul "Methoden in der Geographie II: Kartographie"MG 2: Wird nur im Wintersemester angeboten (für Studierende im Lehramt ist lediglich die Vorlesung und Übung inKartographie eine Pflichtveranstaltung, insgesamt 4 LP)

 

Kartographie 

1242030020; Vorlesung; SWS: 3; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 25.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 11:00 - 13:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 13:00 - 15:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 16:00 - 18:00; ab 22.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 09:00 - 11:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Übung zur Vorlesung, wegen Überschneidung mitEinführungsvorlesung PG geeignet nur für höhere Semester!; Fr; wöch; 15:00 - 17:00; ab 26.10.2018; INF 348 / R 015; Gruppe 7; Übung zur Vorlesung; Di; wöch; 11:00 - 13:00; ab 16.10.2018; INF 230 / gHS; Vorlesung; Mocnik, F.Di; Einzel; 16:00 - 18:00, 05.02.2019 - 05.02.2019; Klausur 1. Termin; Di; Einzel; 17:00 - 19:00, 16.04.2019 - 16.04.2019; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zu den Übungen: Die Gruppen für die Übungen (Tutorien) können bis

14.10.2018 online im LSF belegt werden.

16.7.2018 WiSe 2018/19 68

GeographieAnmeldung zur Klausur: online über LSF - Meine Funktionen - Prüfungan-/-abmeldung;(fachfremde Studierende bitte per E-Mail)

Bei Rückfragen wenden Sie sich, bitte, per E-Mail an [email protected]

  Inhalt Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Übung im

gleichen oder einem vorherigen Semester voraus. Die erfolgreiche Teilnahme ander Übung ist insbesondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zurVorlesung.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Folien und wöchentliche Übungsaufgabensind auf Englisch.CONTENT* The History of Maps* Coordinate Reference Systems* Cartographic projections* Visual Perception and Cognition* Semiotics, Ontologies, and Cartographic Signs* Scale and Generalization* Map Composition* Elevation Models in Cartography* OpenStreetMap (OSM)* Thematic Cartography* Interactivity and Multimedia* Micro Typography and Label Placement* Maps Telling Stories – The Structure of Texts and Maps

   

Modul "Methoden in der Geographie III: GeographischeInformationssysteme"MG 3: Wird nur im Sommersemester angeboten (für Studierende im Lehramt ist lediglich die Vorlesung Einführung in dieGeoinformatik und dazugehörige Übung eine Pflichtveranstaltung, insgesamt 4 LP)

Modul "Fachinhaltliche Vertiefung Humangeographie"FVHG

 

Comparative Global Transportation 

1241040706; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 16:00 - 19:00; ab 17.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Prof. Jason Henderson (San Francisco State Univ.);  Voraussetzung Lehramt (GymPO): nach bestandener Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected]

Anmerkung: dreistündig über 10 Wochen (Oktober bis Dezember) Inhalt This upper-division course will explore global transportation trends, policies and debate,

with a focus on urban transportation in Europe and the United States, including specialinsights from his own research on the Bay Area, California, and Copenhagen, Denmark.The course will offer a comparison of key themes in transportation, including theglobalization of automobility, walkable cities, streetcars, buses and bus rapid transit,

16.7.2018 WiSe 2018/19 69

Geographiebicycling, high speed rail and commuter rail, and development that reduces automobiledependency. The course’s global comparisons will emphasize substantive cultural,political, environmental, and economic difference in transportation, and the students willbe encouraged to undertake scholarly research and writing that profiles internationalcase studies.

   

Geographie in der Ernährung 

9702031460; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 317; Die Vorbesprechung findet in der ersten Semesterwoche statt.; Dame, J. Kommentar Anmeldung über LSF Leistungsnachweis Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit   

Global and Urban Dimensions of US Hegemony and the Voices of American Dissent 

1241040705; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 16:00 - 18:00, 15.10.2018 - 15.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Culver, G.Mo; wöch; 16:00 - 19:00; ab 05.11.2018; BerlinerS 48 / HS;  Kommentar Anmeldung: on-libe über LSF bis 14.10.2018

Vorbesprechung: 15.10.2018 von 16-18 Uhr Inhalt In this seminar, we will discuss both the hegemony of the United States in global

geopolitics, as well as the prominent internal domestic strife of recent years through thelens of prominent traditions of dissent in the United States. Alongside an internationalgeopolitical focus, a special emphasis will be placed on the urban dimensions ofpower, protest and dissent. We will critically examine prominent voices of Americandissent, including the political thinking of Noam Chomsky, the critical journalism of ChrisHedges, critical scholarship from Naomi Klein (e.g. disaster capitalism), the comedian-satirist tradition and its impacts on politics and social movements (including the likesof George Carlin, Jon Stewart, John Oliver, and Michelle Wolf), the Black prophetictradition and Black Lives Matter, and the voices of protest in Occupy Wall Street.  Theseminar will be held entirely in English and is aimed at Master students and advancedBachelor students in Geography and American Studies. The seminar will be focusedon lively, critical discussions. Students will be expected to read and/or view materialsfor each session, to prepare summaries and discussion questions, and bring thesealong to each session to facilitate our discussion. Students will also be asked to preparepresentations and term papers related to discussion topics. Possible presentationtopics include, for instance: the Great Recession, the housing bubble and its impacts oncities for our discussion of Occupy Wall Street; or the persistent problem of racializedpoverty, growing socioeconomic inequality the and ballooning prison population for ourdiscussion of the Black prophetic tradition and Black Lives Matter.

   

Leseseminar: Mensch und Umwelt 

1241040701; Seminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; Anmeldung und Vorbesprechung in der ersten Sitzung.; Bergmann, C.;Schmidt, S.   

Metropolregionen – Theorie und Anwendung des Konzeptes 

1241090025; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Growe, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018

16.7.2018 WiSe 2018/19 70

Geographie Inhalt Metropolregionen nehmen seit Mitte der 1990er Jahre eine prominente Position in

raumordnerischen Strategien ein. Das Konzept der Metropolregionen wird genutzt, umAgglomerationen hochwertiger Funktionen abzugrenzen und regionale Kooperationenzur Stärkung von Entwicklungsmotoren anzustoßen. Seit seiner Entwicklung wurde dasKonzept in Wissenschaft und in der Planungspraxis sowohl enthusiastisch als auchkritisch diskutiert.Ziel des Seminars ist es, fundierte Kenntnisse über die Ursprünge des Konzeptes unddie Anwendung des Konzeptes in der planerischen Praxis zu vermitteln. Dazu werdensowohl mit dem Begriff der Metropolregionen zusammenhängende Stadtkonzepte,empirische Auseinandersetzungen mit dem Konzept als auch das planerischeAufgreifen des Konzeptes in der Raumordnung bearbeitet.Am Beispiel des Konzeptes der Metropolregionen lernen die Studierenden, wie dieÜbertragung von Ideen aus der Wissenschaft in die Praxis erfolgen kann und wie dieNutzung des Konzeptes in der Praxis in die Wissenschaft zurückwirkt. 

   

Qualitative research methods: principal tools and case studies from the Global South 

9702031461; Hauptseminar; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 16.11.2018 - 16.11.2018; INF 330 / SAI R 316; Roden, P.Block; 09:00 - 17:00, 07.12.2018 - 09.12.2018;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2018 Inhalt Qualitative research aims at understanding why people think, feel, react and behave

in the way that they do. This course will provide an overview of methods and provideinsights into a range of principal tools and techniques, and their applicability fordifferent contexts. Students will learn about data collection, description, analysis andinterpretation in qualitative research. A central part of the course is to enable studentsto practice participatory methods. In order to also develop a reflective and criticalperspective on these methods, we will further engage with a variety of case studiesdrawn from the Global South. Students are welcome to select relevant case examplesaccording to their regional specialization or interest. Following the course students willbe better equipped to conduct independent fieldwork in the academic or developmentsector.

 

  Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in Moodle bekannt gegeben.   

Soziohydrologie 

9702031407; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Blockseminar; die Termine werden bekannt gegeben; Nüsser, M. Kurzkommentar Für LA-Studierende erst nach bestandener Zwischenprüfung.  

Modul "Fachinhaltliche Vertiefung PhysischeGeographie"FVPG

 

16.7.2018 WiSe 2018/19 71

GeographieAktuelle Themen der Klimageographie 

1241040621; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 132; Menzel, L. Voraussetzung Lehramt (GymPO): bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: im Prüfungssekretariat bis spätestens 30.09.2018

Vorbesprechung: in der 1. Sitzung Inhalt In diesem Hauptseminar werden aktuelle Studien zur Klimageographie und zum

Klimawandel besprochen. Dabei können sowohl regionale als auch globale Studienvorgestellt werden (z.B. neue Erkenntnisse zum ENSO-System, aktueller Standdes Klimawandels in den Polargebieten). Der Dozent hält eine Liste möglicherReferatsthemen bereit, es ist aber auch möglich, eigene Vorschläge einzubringen. Diestudentischen Referate basieren im Wesentlichen auf englischsprachigen Artikeln ininternationale Fachzeitschriften.

   

Bodenprobleme aus physisch-geographischer Sicht 

1241040629; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 132; Bubenzer, O. Voraussetzung Lehramt (GymPO): bestandene Zwischenprüfung Inhalt Böden erfüllen vielfältige Funktionen in der Natur und für den Menschen. Das Seminar

beleuchtet die natürliche Entwicklung und Regenerationsfähigkeit von Böden alsGrundlage zum Verständnis von – häufig  anthropogen induzierten – Bodenproblemenwie Erosion, Verlust an organischer Substanz, Nährstoffungleichgewichte,Versauerung, Kontamination, Vernässung, Verdichtung, Versiegelung, VersalzungBiodiversitätsverlust.

   

Hauptseminar Mensch und Umwelt im bronzezeitlichen Südwestdeutschland 

LSF#212347; Hauptseminar / interdisziplinär; SWS: 2; LP: 5; Master 

Do; wöch; 09:15 - 10:45, 18.10.2018 - 31.01.2019; INF 348 / R 132; Themenvergabe 27.7.2018, 12:00 UhrINF 348 Besprechungsraum 005 vor der IB. Studienortwechsler wenden sich bitte wegen freier Plätze an dasStudiensekretariat.; Mächtle, B. Kurzkommentar Das Hauptseminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Mensch-Umwelt-Interaktion

während der Bronzezeit die z.T. bis heute nachwirken, z.B. Siedlungsmuster,Feuchtbodensiedlungen, die Entwicklung des Klimas anhand von Umweltarchivensowie die bronzezeitliche Veränderung der Landschaft, Bodenerosion,Rohstoffgewinnung und –verarbeitung.

   

Leseseminar: Mensch und Umwelt 

1241040701; Seminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; Anmeldung und Vorbesprechung in der ersten Sitzung.; Bergmann, C.;Schmidt, S.   

Regionalem Klimawandel nachhaltig begegnen - Klimafolgen und Klimaanpassung 

LSF#272772; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2018; Czernyring 22/11-12, Raum 427; Siegmund, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung,

BA: bestandene Module Grundlagen Physische Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

16.7.2018 WiSe 2018/19 72

GeographieBA: Studierende haben die Möglichkeit weitere 2 LP in dem praktischen Teil derVeranstaltung zu erhalten.

 Inhalt Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Strategien zur Anpassung an die

inzwischen unvermeidbaren Folgen des globalen Klimawandels immer mehrin den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.Diese potenziellen Auswirkungen werden v.a. auf lokaler und regionaler Ebenwirksam. Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Folgen und Prozesse desregionalen Klimawandels exemplarisch analysiert und bewertet werden, um darausmögliche Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu werden in einem mehrdimensionalenAnsatz die theoretischen Grundlagen des Klimawandels erarbeitet, regionaleKlimaszenarien diskutiert und mögliche Folgen für unterschiedliche Ökosysteme(z.B. Agrar-/ Waldökosystem, naturnahe Ökosysteme) erläutert sowie denkbareAnpassungsstrategien handlungsorientiert entwickelt.

   

Seminar „Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung” 

LSF#216158; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.10.2018; INF 348 / R 013; Aeschbach, N. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: Es findet keine Vorbesprechung statt. Die zugelassenenTeilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Ende Juli weitere Informationen per E-Mail.

 Inhalt Bereits 1896 publizierte der schwedische Chemiker und Physiker Svante Arrhenius

seine Überlegungen und Berechnungen zum Einfluss der Kohlendioxid-Konzentrationin der Atmosphäre auf die Erdoberflächen-Temperatur. 122 Jahre später ist die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf mittlerweile über 400 ppm (parts per million)angestiegen. Vor allem durch das Verbrennen fossiler Energieträger ist der Menschzur treibenden Kraft des aktuell stattfindenden Klimawandels geworden. Die schnelleKlimaveränderung führt lokal, regional und global zu existentiellen Problemen, die sichin Zukunft noch verstärken werden.

Die Naturwissenschaften beschäftigen sich in Theorie, Experimenten und Modellenmit dem Klimasystem und dessen Variabilität. Schon seit vielen Jahren liegenverlässliche Daten und Erkenntnisse vor, die weit über die Grenzen der Wissenschafthinaus zu den politischen Entscheidungsträgern und in die Zivilgesellschaft getragenwerden. Sozialwissenschaftliche Klimawandel-Forschung widmet sich u.a. inPolitikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Ökonomieund Medienwissenschaften ebenfalls dem Phänomen Klimawandel und dessenImplikationen für individuelles und gesellschaftliches Handeln.

Aber auf welcher Wissensbasis werden gesellschaftliche Entscheidungen zurMitigation und Adaption an den Klimawandel getroffen? Offenbar genügt es nicht,wissenschaftliche Fakten per „Einbahnstraße“ in die Gesellschaft zu transferieren. Inder Forschungs- und Arbeitsform der Transdisziplinarität werden „lebensweltliche“Probleme, zu denen der Klimawandel ohne Zweifel zu zählen ist, in den Fokus gerücktund außerwissenschaftliche Akteure in den Forschungsprozess einbezogen.

Im Seminar wollen wir uns an die Schnittstelle von naturwissenschaftlicherKlimaforschung und transdisziplinärer Forschung begeben. Wir verschaffen unszunächst eine stabile Ausgangsbasis, was den aktuellen Wissensstand zumKlimawandel angeht und befassen uns mit verschiedenen Definitionen und Konzeptender Transdisziplinarität.

Anhand ausgewählter konkreter Fallstudien und Projekte lernen wir verschiedeneHerangehensweisen, Forschungsdesigns und Methoden kennen. Wir diskutierenBeispiele für Auftragsforschung und Politikberatung, für transdisziplinäres Co-Designmit gleichberechtigter Beteiligung von Akteuren aus der Wissenschaft und vonaußerhalb der Wissenschaft sowie für verschiedene Formen von Citizen Science.

16.7.2018 WiSe 2018/19 73

GeographieDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten auf dieser Grundlage eigenekonzeptionelle Ansätze und Projektideen.

 Leistungsnachweis Gruppenarbeiten, Präsentationen, schriftliche Projektarbeit   

Soziohydrologie 

9702031407; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Blockseminar; die Termine werden bekannt gegeben; Nüsser, M. Kurzkommentar Für LA-Studierende erst nach bestandener Zwischenprüfung.  

WahlbereichFür Wahlbereich können alle Veranstaltungen aus dem Angebot der Bachelor und Masterstudiengänge Geographie

 

Seminar: "Nachhaltigkeit lehren lernen" 

LSF#182157; Seminar; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; k.A.; plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt); Aeschbach, N.;Vardag, S. Kommentar Anmeldung: Per Email an [email protected]

Anrechnung: LA (PO 2009) im Wahlbereich (6 LP)/Master of Education (PO 2018) imVerschräkungsmodul (6 LP), bei anderen Studierenden als freiwillige Zusatzleistung

Termine: 2 ganztägige Termine werden noch festgelegt, Czernyring 22/11 (AbteilungGeographie, PH)

plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt) Inhalt LA-Seminar zum Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit“ in einem Team-Teaching-

Ansatz mit Dozenten/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und derUniversität Heidelberg. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zu„Nachhaltigkeits-Scouts“ ausgebildet und erarbeiten Unterrichtseinheiten bzw.Projektbegleitungen, die in den Partnerschulen in Heidelberg, Mannheim undSchwetzingen durchgeführt werden.

Gemeinsames Seminar des NTG-Instituts der PH mit dem Geographischen Institut unddem HCE der Universität Heidelberg.

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2014/pm20140612_ausbildung_zu_nachhaltigkeits_coachs.html

  

FachdidaktikFD

 

Grundlagen der Fachdidaktik in der Geographie 2 

LSF#119798; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5 

Mi; wöch; 14:15 - 16:30; Gruppe 1; SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W. 

16.7.2018 WiSe 2018/19 74

GeographieKommentar Anmeldung bei der Vorbesprechung: am Mi. 25.07.2018, 17.00 Uhr, SSDL, Quinckestr.

69, Raum 007  

Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist obigatorisch! (evtl. Vertreter schicken)

Das Seminar findet 3-stündig in 10 Sitzungen statt, max. 3 Plätze sind für dieStudierenden der Universität Mannheim vorgesehen

Themenvergabe während der Vorbesprechung Inhalt Im Mittelpunkt des Seminars stehen die fachdidaktische Rekonstruktion

fachwissenschaftlicher Inhalte und die Reflexion von Unterrichtsmodellen undPrinzipien mit dem Schwerpunkt der gymnasialen Oberstufe. Beiträge der Geographiezum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten werden vorgestellt.

Die Studierenden halten ein Kurzreferat, führen interaktiv exemplarische Übungendurch und erstellen ein Handout.

  

EPG 2EPG2

Master Geographie 

Einführung Masterstudiengang Geographie 

LSF#219292; Einführung 

Mo; Einzel; 09:00 - 11:30, 15.10.2018 - 15.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Begrüßung/Zentrale Veranstaltung; Di; Einzel; 11:00 - 13:00, 16.10.2018 - 16.10.2018; BerlinerS 48 / HS; AG Humangeographie; Di; Einzel; 14:00 - 16:00, 16.10.2018 - 16.10.2018; INF 348 / R 015; AG Hydrogeographie; Menzel, L.Mi; Einzel; 11:00 - 13:00, 17.10.2018 - 17.10.2018; BerlinerS 48 / HS; AG Nordamerika/Stadtgeographie; Gerhard, U.Mi; Einzel; 14:00 - 15:00, 17.10.2018 - 17.10.2018; BerlinerS 48 / HS; AG Regional Governance; Growe, A.Mi; Einzel; 16:00 - 18:00, 17.10.2018 - 17.10.2018; INF 348 / R 015; AG GIS Science; Höfle, B.;Zipf, A.Do; Einzel; 09:00 - 11:00, 18.10.2018 - 18.10.2018; INF 348 / R 015; AG Geomorphologie; Bubenzer, O.Mo; Einzel; 15:00 - 17:00, 22.10.2018 - 22.10.2018; AG Wirtschaftsgeographie, Konferenzraum 211/BST; Glückler, J.  

Modul "Große Exkursion"PM01

 

Große Exkursion Kapverdische Inseln (Fogo) 

LSF#219293; Übung; LP: 10; keine Auswahl 

k.A.; Februar/März 2019; Bubenzer, O.;Schukraft, G.k.A.; Vorbereitungsseminar (Blockseminar);    

Große Exkursion: Kolumbien 

LSF#219295; Übung; LP: 10; keine Auswahl 

k.A.; April 2019; Handke, M. Kommentar Anmeldung: zentrale Anmeldung

16.7.2018 WiSe 2018/19 75

GeographieIm Rahmen der Exkursion werden die Studierenden angeleitet, eigenständigeThemenrecherchen durchzuführen. Insbesondere Experteninterviews mit staatlichenEinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen in Kolumbien bildeneinen wichtigen Zugang zu den empirischen Daten. Teilnehmer mit Kenntnissen derSpanischen Sprache werden daher bevorzugt in die Exkursion mit aufgenommen.Spanisch-Fertigkeiten stellen jedoch KEIN Ausschlusskriterium dar.

Zeitraum der Exkursion: 08.04.-22.04.2019

Ein Vorbereitungsseminar findet im Laufe des Wintersemestersemester alsBlockveranstaltung statt

  Inhalt Märkte und Umwelt

Kolumbien verfügt über außerordentlich vielfältige Naturräume und ist entsprechendreich an natürlichen Ressourcen. Die daraus hervorgehenden Produkte werdenüber Märkte gehandelt und tragen zur Entwicklung des Landes bei. Zunehmenderreichen kolumbianische Produkte über Exportmärkte die globalisierte Welt. Indesbedrohen die Marktexpansionen immer häufiger die natürlichen Grundlagen desLandes. „Das müsse man auf dem Weg zur Entwicklung eben einfach riskieren“,ist eine saloppe Rechtfertigung der politischen und wirtschaftlichen Eliten. Sie sollüberdecken, dass auch eine ausgeprägte Ungleichverteilung des Reichtums und derEntwicklungschancen die Marktentwicklungen Kolumbiens begleiten. Nicht nur vertiefensich die Gegensätze zwischen Stadt und Land. Auch in den Städten und vor allem inder Hauptstadt Bogota führen ungeregelte Immobilienmärkte zu einem Anstieg derDisparitäten und zur Übernutzung der verbliebenen Umwelt.

Marktbeeinflusste konfliktträchtige Mensch-Umwelt-Beziehungen bilden denthematischen Schwerpunkt der Großen Exkursion nach Kolumbien. Sie werden miteiner wirtschaftsgeographischen Perspektiven-Brille betrachtet und interpretiert: Gibt eskeine marktalternativen, umweltverträglicheren und weniger risikoanfälligen Formen derSteuerung (Governance) der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung?

Diese Frage wird im Laufe der Exkursion an den Exportmärkten für tropische Früchte,Kaffee, Schnittblumen, Smaragden, Kohle, Erdöl und touristischen Dienstleistungenbeispielhaft geklärt. Auf der Exkursion werden die räumlichen Organisationen dieserMärkte, die dahinter stehenden (raum-)ökonomischen Mechanismen sowie die vonihnen ausgehenden räumlichen Konsequenzen greifbar und empirisch zugänglichgemacht. Städtische Entwicklungen in Bogota und Cartagena werden als Orte derKapitalakkumulation interpretiert und diskutiert.

  

Modul "Praxis Geographie"PM 02: Berufsbezogenes außeruniversitäres Praktikum, weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/praktikum.html

Verantwortlicher für das Modul: Dr. Clemens Jacobs

Modul "Masterarbeit"PM 03

 

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; INF 348 / R 132; Termine werden festgelegt; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B.;Schittek, K. 

16.7.2018 WiSe 2018/19 76

GeographieKommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle

Termine: Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

   

Forschungskolloquium AG Humangeographie 

1241090001; Kolloquium; keine Auswahl 

Mi; 14tägl; 17:00 - 18:00; findet im Besprechungsraum Prof. Glückler, Zi. 211 statt; Runkel, S. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Runkel, Simon <[email protected]>

  Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge begleitet. Die Studierenden können hier ihre Ideen vorstellen,Probleme und Herausforderungen im Arbeitsprozess diskutieren, sich über Methodenaustauschen und ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Studierenden, die eine Arbeitverfassen, ist der begleitende und regelmäßige Besuch der Veranstaltung dringendempfohlen.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 10:15 - 11:45; ab 16.10.2018; Raum #211/BerlinerS.48; Growe, A. Kommentar Anmeldung: Bis zum 14.10.2018 per Mail an [email protected]

  Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

16.7.2018 WiSe 2018/19 77

GeographieDie Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

"Forschungsseminar GIScience" 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2018; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

Vorbesprechung in der 1. Sitzung Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Do; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 25.10.2018; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen der Studiengänge Master

Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Die im Bereich derProfessur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeiten werdenim Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 22.10.2018; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vortragstermine und Vortragstitel sind bei Frau Bechberger ([email protected]) anzumelden

 Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeiten

16.7.2018 WiSe 2018/19 78

Geographiezu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702031920; Kolloquium; SWS: 2 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Nüsser, M. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die imlaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 132; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected]

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. Thetarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

  

Modul "Forschung Humangeographie 1 - FachinhalteHumangeographie"FH01

 

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Lenz, R.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Soziale Polarisierung von Städten am Beispiel von Essen (Ruhrgebiet); Wunder, E.k.A.; Gruppe 3; Spurensuche: Einzelhandel in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen – Gemeinsamkeiten undUnterschiede (Übung zu Methoden der Geographie, 6 Tage); Sachs, K. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

16.7.2018 WiSe 2018/19 79

Geographie   

Comparative Global Transportation 

1241040706; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 16:00 - 19:00; ab 17.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Prof. Jason Henderson (San Francisco State Univ.);  Voraussetzung Lehramt (GymPO): nach bestandener Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected]

Anmerkung: dreistündig über 10 Wochen (Oktober bis Dezember) Inhalt This upper-division course will explore global transportation trends, policies and debate,

with a focus on urban transportation in Europe and the United States, including specialinsights from his own research on the Bay Area, California, and Copenhagen, Denmark.The course will offer a comparison of key themes in transportation, including theglobalization of automobility, walkable cities, streetcars, buses and bus rapid transit,bicycling, high speed rail and commuter rail, and development that reduces automobiledependency. The course’s global comparisons will emphasize substantive cultural,political, environmental, and economic difference in transportation, and the students willbe encouraged to undertake scholarly research and writing that profiles internationalcase studies.

   

Europäische Regionalpolitik und Regionalentwicklung im Mittelmeerraum 

1241040633; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 15:00 - 19:00, 09.11.2018 - 09.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Benner, M.Sa; Einzel; 09:00 - 19:00, 10.11.2018 - 10.11.2018; BerlinerS 48 / HS; So; Einzel; 09:00 - 14:00, 11.11.2018 - 11.11.2018; BerlinerS 48 / HS; Sa; Einzel; 11:00 - 13:00, 24.11.2018 - 24.11.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018

Termine:

Freitag, 9. November 201815.00-19.00 Uhr Samstag, 10. November 201809.00-19.00 Uhr Sonntag, 11. November 201809.00-14.00 Uhr Samstag, 24. November 201811.00-13.00 Uhr

 Inhalt Regionalpolitik findet heute vor allem im europäischen Rahmen statt. Die EU-

Kohäsionspolitik prägt mittlerweile seit Jahrzehnten die wirtschaftliche Entwicklungvon Regionen in der Europäischen Union. Gleichzeitig wächst in Ländern in dersüdlichen und östlichen Nachbarschaft der EU das Interesse an Ansätzen derEuropäischen Regionalpolitik, die zunehmend auch in diesen Ländern Anwendungfinden. Das Seminar stellt die wesentlichen Konzepte und Instrumente der EU-Kohäsionspolitik (z.B. „Smart Specialisation“) und ihrer Strukturfonds vor. In einerangewandten Fallstudie wenden die Teilnehmenden das Gelernte an, analysiereneine Regionalökonomie im Mittelmeerraum und entwickeln regionalpolitische Ideenanhand der Konzepte und Instrumente der EU-Kohäsionspolitik. Dabei werdenaktuelle theoretische Diskurse in der Regionalentwicklung aufgegriffen und in diePraxis umgesetzt. Das Seminar vermittelt berufspraktische Kompetenzen, die für

16.7.2018 WiSe 2018/19 80

Geographieberufliche Perspektiven in der Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung,in Kammern und in der Beratung aufgrund der anhaltenden und wachsendenBedeutung der EU-Regionalpolitik hochgradig relevant sind. Zudem vermittelt espraktische und methodische Kompetenzen in der regionalökonomischen Analyse undStrategieentwicklung.

 Leistungsnachweis Veranstaltung + Referat + Hausarbeit = 5 ECTS   

Exkursion: Konversion in Baden-Württemberg – Beispiele zur Umnutzung ehemals militärischgenutzter Flächen (6 Tage) 

LSF#227215; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 18.03.2019 - 23.03.2019; Köppe, H.;Sachs, K. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben

Kosten: ca. 150 €.

Nach der Anmeldung im LSF werden die Teilnehmer/innen per E-Mail benachrichtigt,um sich mit einem Motivationsschreiben (300 Worte) für die Teilnahme ander Exkursion zu qualifizieren. Die Teilnehmer/innen werden per E-Mail überVorbesprechungstermin, konkrete Inhalte etc. informiert.

 Inhalt Im Rahmen der Exkursion werden ausgewählte abgeschlossene und laufende

Konversionsprojekte unterschiedlichen Typs in Baden-Württemberg vorgestellt – imRaum Stuttgart/Schwaben die ehemals militärisch genutzten Standorte Ostfildern,Tübingen und Münsingen, in Nordbaden die Standorte Heidelberg und Mannheim.Anhand der vergleichenden Gegenüberstellung der verschiedenen Projekte werden dieunterschiedlichen Ausgangssituationen und realisierten Umsetzungen diskutiert. DieExkursionsziele im Raum Stuttgart/Schwaben werden im Rahmen einer dreitägigenExkursion bereist, die Exkursionsziele in Nordbaden in Tagesexkursionen vonHeidelberg aus.

Die Vergabe der Themen erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung (s.u.). Leistungsnachweis Anforderungen: Kurzreferat, Exkursionsprotokoll, aktive Teilnahme.   

Geographie in der Ernährung 

9702031460; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 317; Die Vorbesprechung findet in der ersten Semesterwoche statt.; Dame, J. Kommentar Anmeldung über LSF Leistungsnachweis Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit   

Gesellschaftskritische Ansätze in der Humangeographie 

1241040704; Lektürekurs; LP: 5; keine Auswahl 

Do; Einzel; 18:00 - 19:30, 18.10.2018 - 18.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 23.11.2018 - 23.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Wunder, E.Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 07.12.2018 - 07.12.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 18.01.2019 - 18.01.2019; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 01.02.2019 - 01.02.2019; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 08.02.2019 - 08.02.2019; BerlinerS 48 / SR; + 1/2 tägige Exkursion (8-14 Uhr);  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018

16.7.2018 WiSe 2018/19 81

GeographieVorbesprechung: 18. Oktober 2018 (Do), 18:00-19:30 Uhr

Seminartermine sind am 23.11. und 7.12.2018 sowie 18.1., 25.1., 1.2. und 8.2.2019.Am 1.2.2019 ist das Seminar zudem noch mit einer vorausgehenden halbtägigenExkursion (8-14 Uhr) verknüpft.

 Inhalt Aus der Perspektive „Kritischer Geographie“ und mit dem Fokus auf ausgewählten

Lektüretexten behandelt das Seminar Fallstudien aus verschiedenen Themenfeldernder Humangeographie.Die Seminarnote wird auf der Grundlage eines Referats und einer darauf aufbauendenHausarbeit vergeben. Die Referate beziehen sich jeweils auf einen oder mehrere Texte.Zusätzlich ist pro Sitzung ein Lektüretext von allen Teilnehmenden zu lesen, der dannim Seminar gemeinsam diskutiert wird.Folgende Aspekte werden schwerpunktmäßig behandelt: 1. Seminartermin: Kritik undWerturteile in der Wissenschaft; 2. Seminartermin: Kritik in und an der Geographie; 3.Seminartermin: Dynamik und Krisen des Kapitalismus; 4. Seminartermin: Ursachenund Folgen sozialer Ungleichheit; 5. Seminartermin: Krisen der Demokratie undpolitische Partizipation (in Verbindung mit einer zusätzlichen halbtägigen Exkursionam gleichen Tag); 6. Seminartermin: Kulturalismus als zentrales Ideologem neurechterBewegungen.

   

Global and Urban Dimensions of US Hegemony and the Voices of American Dissent 

1241040705; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 16:00 - 18:00, 15.10.2018 - 15.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Culver, G.Mo; wöch; 16:00 - 19:00; ab 05.11.2018; BerlinerS 48 / HS;  Kommentar Anmeldung: on-libe über LSF bis 14.10.2018

Vorbesprechung: 15.10.2018 von 16-18 Uhr Inhalt In this seminar, we will discuss both the hegemony of the United States in global

geopolitics, as well as the prominent internal domestic strife of recent years through thelens of prominent traditions of dissent in the United States. Alongside an internationalgeopolitical focus, a special emphasis will be placed on the urban dimensions ofpower, protest and dissent. We will critically examine prominent voices of Americandissent, including the political thinking of Noam Chomsky, the critical journalism of ChrisHedges, critical scholarship from Naomi Klein (e.g. disaster capitalism), the comedian-satirist tradition and its impacts on politics and social movements (including the likesof George Carlin, Jon Stewart, John Oliver, and Michelle Wolf), the Black prophetictradition and Black Lives Matter, and the voices of protest in Occupy Wall Street.  Theseminar will be held entirely in English and is aimed at Master students and advancedBachelor students in Geography and American Studies. The seminar will be focusedon lively, critical discussions. Students will be expected to read and/or view materialsfor each session, to prepare summaries and discussion questions, and bring thesealong to each session to facilitate our discussion. Students will also be asked to preparepresentations and term papers related to discussion topics. Possible presentationtopics include, for instance: the Great Recession, the housing bubble and its impacts oncities for our discussion of Occupy Wall Street; or the persistent problem of racializedpoverty, growing socioeconomic inequality the and ballooning prison population for ourdiscussion of the Black prophetic tradition and Black Lives Matter.

   

Kleine Exkursion Stadtgeographie (4 Tage) 

LSF#212671; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo, 22.11.2018 - 25.11.2018; Fröhlich, K.;Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 25.07.2018 Inhalt Eine viertägige Exkursion zu Stadtgeographie Frankfurts. 

16.7.2018 WiSe 2018/19 82

Geographie  

Leseseminar: Mensch und Umwelt 

1241040701; Seminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; Anmeldung und Vorbesprechung in der ersten Sitzung.; Bergmann, C.;Schmidt, S.   

Metropolregionen – Theorie und Anwendung des Konzeptes 

1241090025; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Growe, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Metropolregionen nehmen seit Mitte der 1990er Jahre eine prominente Position in

raumordnerischen Strategien ein. Das Konzept der Metropolregionen wird genutzt, umAgglomerationen hochwertiger Funktionen abzugrenzen und regionale Kooperationenzur Stärkung von Entwicklungsmotoren anzustoßen. Seit seiner Entwicklung wurde dasKonzept in Wissenschaft und in der Planungspraxis sowohl enthusiastisch als auchkritisch diskutiert.Ziel des Seminars ist es, fundierte Kenntnisse über die Ursprünge des Konzeptes unddie Anwendung des Konzeptes in der planerischen Praxis zu vermitteln. Dazu werdensowohl mit dem Begriff der Metropolregionen zusammenhängende Stadtkonzepte,empirische Auseinandersetzungen mit dem Konzept als auch das planerischeAufgreifen des Konzeptes in der Raumordnung bearbeitet.Am Beispiel des Konzeptes der Metropolregionen lernen die Studierenden, wie dieÜbertragung von Ideen aus der Wissenschaft in die Praxis erfolgen kann und wie dieNutzung des Konzeptes in der Praxis in die Wissenschaft zurückwirkt. 

   

Nachhaltige Planung in Stadt und Region 

1241090027; Vorlesung; LP: 5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Growe, A. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur findet in der Vorlesung statt. Inhalt Ziel der Vorlesung ist es, in die grundlegenden Strukturen räumlicher Planung in

Deutschland einzuführen. Dabei werden einerseits Grundlagen der Planung alshoheitliche Aufgabe erläutert und andererseits die Möglichkeiten der Raumentwicklungdurch Selbststeuerung von Akteuren vorgestellt.Der räumliche Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Ebenen Stadt und Region.Eine inhaltliche Vertiefung erfolgt im Bereich der nachhaltigen Planung undEntwicklung.

   

"North American City" 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 23.10.2018; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

16.7.2018 WiSe 2018/19 83

GeographieAnmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

Mögliche Anrechnung:

Bachelor 100% und 50%

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban

systems, recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,reurbanization), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling andtheorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future ofcities

   

Regionale Wirtschaftsförderung - Grundlagen und aktuelle Trends 

LSF#181905; Übung; LP: 2/4; keine Auswahl 

Fr; 14tägl; 10:00 - 13:00; ab 19.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Schilling, D. Voraussetzung Im BA-Studium: Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2018

Vorbesprechung: Fragen werden per E-Mail vorab geklärt

  Inhalt Das Berufsbild des Wirtschaftsförderers, sowohl auf kommunaler als auch auf

regionaler Ebene, wird seit Jahren gerne mit Geographen besetzt. Aufgrund derQuerschnittsfunktion der Wirtschaftsförderung sowie der geforderten Interdisziplinaritätund dem raumbezogenen Denken der Mitarbeiter hat sich dieser Bereich mittlerweileals beliebtes Berufsfeld für Geographen etabliert.Die Lehrveranstaltung liefert den Studierenden einen Einblick in die vielfältigenAufgaben der regionalen Wirtschaftsförderung. Diana Schilling, LeiterinStandortmarketing/Investorenservice bei der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH, stellt anhand verschiedener Praxisbeispieleund unter Einbindung der Studierenden mithilfe von Kreativworkshops das breiteTätigkeitsspektrum eines Wirtschaftsförderers vor.Inhalte:1. Geographen in der Wirtschaftsförderung – notwendige Voraussetzungen undQualifikationen

16.7.2018 WiSe 2018/19 84

Geographie2. Aufbau einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft, u.a. Vorstellung von Beispielenfür die verschiedenen räumlichen Ebenen von Wirtschaftsförderung in Deutschland(Kommune, Landkreis, Metropolregion, Bundesland, Bund) sowie Unterschiedezwischen einer GmbH und einem Amt/Stabstelle3. Regionales Standortmarketing, u.a. Entwicklung einer Standortmarketingstrategie,Definition von Zielgruppen, Ansprache und Gewinnung von Multiplikatoren, aktiveGestaltung eines Standortmarketingkonzepts, Planung und Organisation vonVeranstaltungen, Bedeutung von positiver Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kreativesStandortmarketing, z.B. unter Einbeziehen der Filmwirtschaft am Beispiel der Indo-German Film Agency4. Themen und Arbeitsbereiche des Wirtschaftsförderers, dargestellt an konkretenpraktischen Beispielen, u.a.  Betreuung von Ansiedlungen, Bestandspflege,Fachkräftesicherung, Existenzgründerberatung, Kommunalbetreuung,Energieberatung, Tourismusmarketing5. Eine Exkursion zu einer Wirtschaftsförderungseinrichtung ist geplant.Der Leistungsnachweis soll durch ein Referat oder die Koordination eines Workshopserfolgen.

   

Soziohydrologie 

9702031407; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Blockseminar; die Termine werden bekannt gegeben; Nüsser, M. Kurzkommentar Für LA-Studierende erst nach bestandener Zwischenprüfung.   

Stadtentwicklung und Kreativwirtschaft 

LSF#181907; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 16:00, 19.10.2018 - 19.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Katharina Pelka; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 16.11.2018 - 16.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 17.11.2018 - 17.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.11.2018 - 30.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 01.12.2018 - 01.12.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 18.01.2019 - 18.01.2019; BerlinerS 48 / HS; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 19.01.2019 - 19.01.2019; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 14.10.2018

Vorbesprechung: Inhalt Die Veranstaltung ist als Hauptseminar und als Teil des Moduls „Fachinhalte

Humangeographie“ konzipiert. Ein vorheriger Besuch der Spezialvorlesung zur Planung(Dozentin A. Growe) im Modul „Fachinhalte Humangeographie“ ist empfohlen.Ziel der Übung ist die vertiefte Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Thema derKultur- und Kreativwirtschaft sowie mit der Verbindung Stadtentwicklung und der Kultur-und Kreativwirtschaft.Inhalte des Seminars sind:•    Hintergrund der Bedeutung von Kultur- und Kreativwirtschaft,•    Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft und Spezifika der Arbeitsorganisation,•    die Nutzung von Kultur- und Kreativwirtschaft in der Stadtentwicklung•    die kritische Reflexion von Steuerbarkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft.Der räumliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Kultur- und Kreativwirtschaft inder Stadt Heidelberg und in der Metropolregion Rhein-Neckar.In dem Hauptseminar werden vor allem Textarbeit und in kleinem Umfang auchKleingruppenarbeit und Ortsbesichtigungen durchgeführt.

Das Seminar beinhaltet auch einen Geländeaufenthalt. 

16.7.2018 WiSe 2018/19 85

Geographie  

Vorlesung: Geographische Entwicklungsforschung 

9702031168; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 13:00 - 15:00; INF 306 / HS 2; Nüsser, M. Kommentar Im BA-/LA-Studiengang Geographie: Modul Humangeographie 1: 4 LP (mit Klausur)

MA-Studiengang (oder LA im Wahlbereich): mit Prüfung 5 LP   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 22.10.2018; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel, 04.02.2019 - 04.02.2019; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 15.04.2019 - 15.04.2019; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor Studierende (Geographie) und LA-Studenten on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin: 04.02.2019

              Klausur: 2. Termin: 15.04.2019

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO)

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Forschung Humangeographie 2 - KleineForschergruppe Humangeographie"FH 02

 

Kleine Forschergruppe Wirtschaftsgeographie 

1241030606; Forschungsgruppe; SWS: 4; LP: 15 

Mo; wöch; 11:15 - 12:45; ab 22.10.2018; findet statt im Zi. 211 - Konferenzraum, BST 48 zusätzlich Blockveranstaltungenfür eigene Forschungsarbeiten; Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected] und durch Erscheinen zur

ersten Sitzung

16.7.2018 WiSe 2018/19 86

GeographieDie Veranstaltung wird Masterstudierenden bereits im 1. Semester sehr empfohlen

 Inhalt Die Forschergruppe ist eine Lernform, die im Master sowie im Hauptstudium

des Lehramts das Ziel verfolgt, die eigenen Fähigkeiten in der Identifikation vonProblemstellungen und die Planung eines Forschungsdesigns zu erweitern. DasModul setzt sich aus einer wöchentlichen Übung (Lektürekurs mit Reader) undder selbständigen Erarbeitung eines kleinen Forschungsthemas im Kontext derWirtschaftsgeographie zusammen. Die eigenen Arbeiten werden in begleitendenBlocksitzungen beraten, moderiert und zur Diskussion gestellt. Es besteht dieMöglichkeit, Themen in kleinen Arbeitsgruppen gemeinsam zu entwickeln. DasModul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen und ist eine wichtige Vorbereitungauf individuelle Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Zugleich ist das ModulGrundlage des Studienschwerpunkts Wirtschaftsgeographie im Masterstudiengang.

Die Themen bzw. spezifischen Problemstellungen werden möglichst inAbhängigkeit von den Interessen der Teilnehmer gewählt. Das Modul vermitteltzwei Schlüsselkompetenzen: (1) Die Fähigkeit, innerhalb eines Themas einewissenschaftliche Problemstellung zu identifizieren und (2) die Fähigkeit, für eineProblemstellung einen konsequenten Lösungsweg, d.h. Untersuchungsdesign zuentwickeln. Die konkreten Themen der Forschergruppe dienen auch als inhaltlicheVorbereitung auf die mögliche Masterarbeit.

  

Modul "Forschung Physische Geographie 1 - FachinhaltePhysische Geographie"FP01

 

Aktuelle Themen der Klimageographie 

1241040621; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 132; Menzel, L. Voraussetzung Lehramt (GymPO): bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: im Prüfungssekretariat bis spätestens 30.09.2018

Vorbesprechung: in der 1. Sitzung Inhalt In diesem Hauptseminar werden aktuelle Studien zur Klimageographie und zum

Klimawandel besprochen. Dabei können sowohl regionale als auch globale Studienvorgestellt werden (z.B. neue Erkenntnisse zum ENSO-System, aktueller Standdes Klimawandels in den Polargebieten). Der Dozent hält eine Liste möglicherReferatsthemen bereit, es ist aber auch möglich, eigene Vorschläge einzubringen. Diestudentischen Referate basieren im Wesentlichen auf englischsprachigen Artikeln ininternationale Fachzeitschriften.

   

Bodenprobleme aus physisch-geographischer Sicht 

1241040629; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 132; Bubenzer, O. Voraussetzung Lehramt (GymPO): bestandene Zwischenprüfung Inhalt Böden erfüllen vielfältige Funktionen in der Natur und für den Menschen. Das Seminar

beleuchtet die natürliche Entwicklung und Regenerationsfähigkeit von Böden alsGrundlage zum Verständnis von – häufig  anthropogen induzierten – Bodenproblemenwie Erosion, Verlust an organischer Substanz, Nährstoffungleichgewichte,

16.7.2018 WiSe 2018/19 87

GeographieVersauerung, Kontamination, Vernässung, Verdichtung, Versiegelung, VersalzungBiodiversitätsverlust.

   

Hauptseminar Mensch und Umwelt im bronzezeitlichen Südwestdeutschland 

LSF#212347; Hauptseminar / interdisziplinär; SWS: 2; LP: 5; Master 

Do; wöch; 09:15 - 10:45, 18.10.2018 - 31.01.2019; INF 348 / R 132; Themenvergabe 27.7.2018, 12:00 UhrINF 348 Besprechungsraum 005 vor der IB. Studienortwechsler wenden sich bitte wegen freier Plätze an dasStudiensekretariat.; Mächtle, B. Kurzkommentar Das Hauptseminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Mensch-Umwelt-Interaktion

während der Bronzezeit die z.T. bis heute nachwirken, z.B. Siedlungsmuster,Feuchtbodensiedlungen, die Entwicklung des Klimas anhand von Umweltarchivensowie die bronzezeitliche Veränderung der Landschaft, Bodenerosion,Rohstoffgewinnung und –verarbeitung.

   

Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) und Umweltmonitoring anhand von regionalenBeispielen" 

LSF#216160; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

k.A.; Priv.Doz. Dr. Jürgen Hofmann;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Eine sehr sinnvolle Ergänzung unseres Lehrangebotes im Bereich der interdisziplinären

Wasserforschung und des Umweltmonitorings. Ziel des Seminars ist es, einenÜberblick zum Umweltmonitoring im Bereich des IWRM zu erhalten und einerkritischen Auseinandersetzung zu unterziehen. Von besonderer Bedeutung sindverschiedene operative Ebenen des Umweltmonitorings (Forschung, Behörden,Flussgebietskommissionen).

   

Leseseminar: Mensch und Umwelt 

1241040701; Seminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; Anmeldung und Vorbesprechung in der ersten Sitzung.; Bergmann, C.;Schmidt, S.   

Physische Geographie von Afrika 

1241040632; Vorlesung; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.10.2018; INF 230 / gHS; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig.

Anrechnung (Anmeldung on-line über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsan- undabmeldung):

B.Sc. Modul Regionale Geographie 1 - 2 LP (Teilnahme)

Lehramt (GymPO) Modul Regionale Geographie 1 - 2 LP (Teilnahme)

Lehramt (GymPO) Wahlbereich - 5 LP (Klausur)

M.Ed. Modul Vertiefung Physische Geographie - 2 LP (Teilnahme)

M.Sc. Modul Fachinhalte Physische Geographie 1 - 5 LP (Klausur)

Auch als freiwillige Zusatzleistung kann die Vorlesung nur mit Prüfung angerechnet unddokumentiert werden.

 

16.7.2018 WiSe 2018/19 88

GeographieInhalt Die Vorlesung verdeutlich die naturräumlichen Gegebenheiten und Mensch-Umwelt-

Wechselwirkungen für den Gesamtkontinent Afrika im Überblick und für ausgewählteLandschaften Afrikas.

   

Regionalem Klimawandel nachhaltig begegnen - Klimafolgen und Klimaanpassung 

LSF#272772; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2018; Czernyring 22/11-12, Raum 427; Siegmund, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung,

BA: bestandene Module Grundlagen Physische Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

BA: Studierende haben die Möglichkeit weitere 2 LP in dem praktischen Teil derVeranstaltung zu erhalten.

 Inhalt Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Strategien zur Anpassung an die

inzwischen unvermeidbaren Folgen des globalen Klimawandels immer mehrin den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.Diese potenziellen Auswirkungen werden v.a. auf lokaler und regionaler Ebenwirksam. Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Folgen und Prozesse desregionalen Klimawandels exemplarisch analysiert und bewertet werden, um darausmögliche Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu werden in einem mehrdimensionalenAnsatz die theoretischen Grundlagen des Klimawandels erarbeitet, regionaleKlimaszenarien diskutiert und mögliche Folgen für unterschiedliche Ökosysteme(z.B. Agrar-/ Waldökosystem, naturnahe Ökosysteme) erläutert sowie denkbareAnpassungsstrategien handlungsorientiert entwickelt.

   

Seminar „Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung” 

LSF#216158; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.10.2018; INF 348 / R 013; Aeschbach, N. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: Es findet keine Vorbesprechung statt. Die zugelassenenTeilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Ende Juli weitere Informationen per E-Mail.

 Inhalt Bereits 1896 publizierte der schwedische Chemiker und Physiker Svante Arrhenius

seine Überlegungen und Berechnungen zum Einfluss der Kohlendioxid-Konzentrationin der Atmosphäre auf die Erdoberflächen-Temperatur. 122 Jahre später ist die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf mittlerweile über 400 ppm (parts per million)angestiegen. Vor allem durch das Verbrennen fossiler Energieträger ist der Menschzur treibenden Kraft des aktuell stattfindenden Klimawandels geworden. Die schnelleKlimaveränderung führt lokal, regional und global zu existentiellen Problemen, die sichin Zukunft noch verstärken werden.

Die Naturwissenschaften beschäftigen sich in Theorie, Experimenten und Modellenmit dem Klimasystem und dessen Variabilität. Schon seit vielen Jahren liegenverlässliche Daten und Erkenntnisse vor, die weit über die Grenzen der Wissenschafthinaus zu den politischen Entscheidungsträgern und in die Zivilgesellschaft getragenwerden. Sozialwissenschaftliche Klimawandel-Forschung widmet sich u.a. inPolitikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Ökonomieund Medienwissenschaften ebenfalls dem Phänomen Klimawandel und dessenImplikationen für individuelles und gesellschaftliches Handeln.

Aber auf welcher Wissensbasis werden gesellschaftliche Entscheidungen zurMitigation und Adaption an den Klimawandel getroffen? Offenbar genügt es nicht,wissenschaftliche Fakten per „Einbahnstraße“ in die Gesellschaft zu transferieren. Inder Forschungs- und Arbeitsform der Transdisziplinarität werden „lebensweltliche“

16.7.2018 WiSe 2018/19 89

GeographieProbleme, zu denen der Klimawandel ohne Zweifel zu zählen ist, in den Fokus gerücktund außerwissenschaftliche Akteure in den Forschungsprozess einbezogen.

Im Seminar wollen wir uns an die Schnittstelle von naturwissenschaftlicherKlimaforschung und transdisziplinärer Forschung begeben. Wir verschaffen unszunächst eine stabile Ausgangsbasis, was den aktuellen Wissensstand zumKlimawandel angeht und befassen uns mit verschiedenen Definitionen und Konzeptender Transdisziplinarität.

Anhand ausgewählter konkreter Fallstudien und Projekte lernen wir verschiedeneHerangehensweisen, Forschungsdesigns und Methoden kennen. Wir diskutierenBeispiele für Auftragsforschung und Politikberatung, für transdisziplinäres Co-Designmit gleichberechtigter Beteiligung von Akteuren aus der Wissenschaft und vonaußerhalb der Wissenschaft sowie für verschiedene Formen von Citizen Science.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten auf dieser Grundlage eigenekonzeptionelle Ansätze und Projektideen.

 Leistungsnachweis Gruppenarbeiten, Präsentationen, schriftliche Projektarbeit   

Soziohydrologie 

9702031407; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Blockseminar; die Termine werden bekannt gegeben; Nüsser, M. Kurzkommentar Für LA-Studierende erst nach bestandener Zwischenprüfung.  

Modul "Forschung Physische Geographie 2 - KleineForschergruppe Physische Geographie"FP02

 

Investigating natural and human influences on streamflow droughts 

LSF#239163; Forschungsgruppe; LP: 10; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:00 - 18:00; ab 25.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Tijdeman, E. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2018

Vorbesprechung: 25.10.2018 Inhalt In this small research group, you will investigate how different natural (e.g.,

precipitation, evapotranspiration, snow, glaciers) and human processes (e.g.,reservoirs, groundwater abstractions) have caused river flow droughts. In the firsthalf of the course, the main drivers of river flow droughts at different locations acrossthe globe will be presented and discussed. In the second half, you will pick your ownriver flow record and; 1) quantify (changes in) drought characteristics, and 2) aim torelate these characteristics to what happened in the catchment. At the last courseday, results of your research will be presented to fellow students and other interestedfaculty members. Lectures and discussions will be in English but exercises and the finalpresentation can be done in German.

   

Kleine Forschergruppe Erg Chebbi 

LSF#239164; Forschungsgruppe; keine Auswahl 

Mo; wöch; 16:15 - 17:45; INF 348 / R 132; Bubenzer, O.;Höfle, B. Inhalt Geomorphologie, Geomorphometrie, Sedimentologie und von Dünengebieten

16.7.2018 WiSe 2018/19 90

Geographie  

Modul "Forschung Geoinformatik 1 - FachinhalteGeoinformatik"FG 01

 

Advanced Geoscripting 

1241030603; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 013; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via email 14.10.2018 an Bernhard Höfle <[email protected]>

Vorbesprechung: beim ersten Kurstermin

  Inhalt Geoscripting is the use of a programming language to address geographic research

questions by spatial analysis of digital geodata. This advanced course for masterstudents in Geography will increase the knowledge and skills in the automation ofgeographic analysis by developing own methods (e.g. with Python, Java, Javascript,C++). This includes also insights into code organization and versioning tools, object-oriented programming and benchmarking of developed tools.

The students will work on individual research questions, which are supervised andjointly discussed in class. This includes i) the design of a research objective, ii)selection of appropriate algorithms and iii) prototypic implementation of an individualproject. Results will be presented in oral and in written form by the students.

   

Geographical Analysis of Social Media Data 

1241040783; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 14:00 - 17:00; ab 17.10.2018; INF 348 / R 013; Novack, T. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: via mail [email protected]

The course will be held in English. Inhalt This course will approach the issues and potentials of geosocial media (e.g. Flickr,

Twitter, Foursquare) as a new and relevant source of information for different spatialapplications (e.g. Disaster management, urban planning, urban dynamics). Thestudents can expect to acquire state-of-the-art knowledge on the following topics: a)the characteristics of different geosocial media, b) the types of geographic informationthey contain, c) how to extract, analyse and evaluate this information in the context ofdifferent applications. After theoretical lectures on the topics above, the students willbe required to present and discuss scientific papers from the field. Part of the lectureswill be dedicated to a hands-on exercise with the data and techniques presented in thecourse. Further details are to be defined according to the number and experience of theparticipants.

   

Geospatial Web Development – Einführung in WebGIS Technologien 

1241040788; Seminar; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 18.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Auer, M.;Loos, L.Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 22.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Tutorium; 

16.7.2018 WiSe 2018/19 91

Geographie Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Anmeldung: via Email an [email protected] (bis 14.10.2018)

Vorbesprechung: 18.10.2018 Inhalt In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver

Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen desWorld Wide Webs (HTML, CSS, JavaScript) und die relevanten Standards desOpen Geospatial Consortiums (OGC) zum Austausch und zur Visualisierung vonGeodaten. Ziel ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen zurRealisierung eigener Projekte. Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem diepraktischen Grundlagen zum Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlichMi 14:15-15:45 im PC Pool, BST48 statt.

   

GIS im Bereich Gesundheit und für humanitäre Einsätze 

1241040613; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 013; Zipf, A.Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 30.10.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme

an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik".

(Introduction to GIS course  is a prerequisite.) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis zum 14.10.2018 Inhalt Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen GIS-Prinzipen und Techniken, die gegenwärtig

im Bereich Gesundheit und Desaster-Management effektiv angewendet werden.Jeder Teilnehmer hält einen 30-minütigen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema.Dadurch erhalten die Teilnehmer einen umfassenden und aktuellen Überblick zu allenrelevanten Themen, wie auch vertiefte Kenntnisse zum eigenen Referatsthema. DieBewertung der Leistung erfolgt auf Basis des Vortrags sowie einer 15-20-seitigenschriftlichen Ausarbeitung.

   

Introduction to Spatial Analysis 

1241040785; Vorlesung; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 22.10.2018; INF 348 / R 013; Westerholt, R. Kommentar Anmeldung: Please sign up by email until 7 October: [email protected]

There is a practical lab offered, which will be taught in a highly integrated manner withthis lecture. Please note that this lab is a self-contained seminar for which you mustregister separately. This practical lab could also be a good option for complementingthe Master module “FG 1: Geoinformatik” in a coherent manner.

 Inhalt This lecture introduces the students to core concepts of spatial analysis, with a specific

focus on the analysis of human-geographic data. The main topic of the lecture willbe spatial autocorrelation, which is the characteristic allowing to assess the strengthand nature of spatial associations within geographic data. It thus forms the basis ofmost quantitative geographic and GIScience methods. A second related but somewhatshorter part of the lecture deals with the introduction to spatial regression modelling.

   

Lab ”Spatial Analysis” 

1241040786; Übung; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 09:15 - 16:45, 16.11.2018 - 16.11.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Westerholt, R.

16.7.2018 WiSe 2018/19 92

GeographieFr; Einzel; 09:15 - 16:45, 30.11.2018 - 30.11.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:15 - 16:45, 21.12.2018 - 21.12.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:15 - 16:45, 18.01.2019 - 18.01.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 09:15 - 16:45, 25.01.2019 - 25.01.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: Please sign up by email until 15 October: [email protected]

Please do only sign-up for this course if you also attend the lecture “Introduction toSpatial Analysis” in parallel (or have attended that lecture in previous semesters).

Termine: 16 November, 30 November, 21 December, 18 January, 25 January Inhalt This compact course is intended as a companion to the lecture “Introduction Spatial

analysis”. The seminar works out an application scenario based on real census datafrom Brazil. Different spatial-statistical measures and hypothesis tests are appliedand interpreted. Further, spatial regression techniques will be applied in R. Asideof technical aspects a second topic is the discussion of strategies to conceptualise,conduct and communicate spatial analysis tasks. The end-of-term assignment is apractical project.

   

Land Monitoring and Classification 

LSF#261564; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:00 - 13:00; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Novack, T.;Schultz, M. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: per e-mail an [email protected]

Preliminary discussion: 16.10.2018

Taught in English, Portuguese and German available for individual communication Inhalt Practical course on land monitoring, classification and accuracy assessment. Vector

and raster data are used for classification and detection of land processes and changesusing parametric, non-parametric and time series analysis methods.

VGI Open Street Map Land use data and above mentioned data streams are combinedto harness their complementary potential in providing up to date land information.

In weekly seminars, first students are taught monitoring of land and its integrationwith Open Street Map land use. Second, options of its combined usage and accuracyassessment and finally the integration of very high resolution data.

Successful participants work in groups and are required to participate in weeklyexercises linked to class content and present results to their fellow students.

Land monitoring concept: youtube.com/watch?v=wHg5RBPg5Jc (credit ESA)

Open Street Map Land use: osmlanduse.org (credit UHEI)   

Vorlesung: Fernerkundung 

1241040789; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; wöch; 09:00 - 11:00; ab 02.11.2018; INF 330 / SAI R Z10; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt, S. Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“

dar.

16.7.2018 WiSe 2018/19 93

GeographieAnmeldung zur Klausur: für Geographie Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungs an- und -abmeldung)

 Inhalt Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse

des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungender Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durchanthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasstund analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wieErdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersuchtwerden.

Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zugeben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung,den physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, seine Ursachen undAuswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundungerfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale undLimitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbaneEntwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.

  

Modul "Forschung Geoinformatik 2 - KleineForschergruppe Geoinformatik"FG02

 

Analyse von Social Media und OSM Daten zur Abschätzung von kulturellen Dienstleistungen 

1241030607; Seminar; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 24.10.2018; INF 348 / R 013; Lautenbach, S. Kommentar Anmeldung: Per email ([email protected]) bis zum 14.10.2018

Vorbesprechung: in der ersten Sitzung Inhalt Grundfrage ist die, wie man Social Media und OSM Daten nutzen kann, um die

Wahrnehmung und Nutzung der Landschaft zu erfassen und zu bewerten. Hierfürwerden wir öffentlich zugängliche Bildarchive nutzen um Informationen zur Attraktivitäteinzelner Standorte zu erlangen. Im Weiteren werden wir uns damit beschäftigen,wie man Bilder anhand ihres Inhaltes gruppieren kann um unterschiedlicheLandschaftswahrnehmungen zu unterscheiden. Die so erzeugten Nutzungsdatensollen dann mit Informationen zur Landnutzung, zum Schutzstatus, zur Erreichbarkeitetc. verschnitten werden, um ein besseres Verständnis davon zu erhalten, welcheStandorte höhere Nutzungsintensitäten aufweisen.

  

Modul "Geographische Arbeitsmethoden"GM

 

Advanced Geoscripting 

1241030603; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 013; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via email 14.10.2018 an Bernhard Höfle <[email protected]>

16.7.2018 WiSe 2018/19 94

GeographieVorbesprechung: beim ersten Kurstermin

  Inhalt Geoscripting is the use of a programming language to address geographic research

questions by spatial analysis of digital geodata. This advanced course for masterstudents in Geography will increase the knowledge and skills in the automation ofgeographic analysis by developing own methods (e.g. with Python, Java, Javascript,C++). This includes also insights into code organization and versioning tools, object-oriented programming and benchmarking of developed tools.

The students will work on individual research questions, which are supervised andjointly discussed in class. This includes i) the design of a research objective, ii)selection of appropriate algorithms and iii) prototypic implementation of an individualproject. Results will be presented in oral and in written form by the students.

   

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Lenz, R.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Soziale Polarisierung von Städten am Beispiel von Essen (Ruhrgebiet); Wunder, E.k.A.; Gruppe 3; Spurensuche: Einzelhandel in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen – Gemeinsamkeiten undUnterschiede (Übung zu Methoden der Geographie, 6 Tage); Sachs, K. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Blockseminar: Einführung in SPSS - computergestützte Auswertung statistischer Daten 

1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 11.02.2019 - 03.03.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; 5 Blockkurse (jeweils 3 Tage); Sachs, K. Voraussetzung Grundkenntnisse in Statistik werden erwartet. Kommentar Anmeldung: Im Rahmen der Veranstaltung "Statistische Methoden in der

Geographie" (MG 1).

Erster Veranstaltungstermin: Wird im Rahmen der Veranstaltung "StatistischeMethoden in der Geographie" (MG 1) bekannt gegeben.

 Inhalt Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und

sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Datenaus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,Klimadaten etc.) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen folgendeThemen:

• Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)• Datenimport/-export• Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung• Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen• Kreuztabellen und Hypothesenprüfung• Scheinkorrelationen

Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export undNachbearbeitung in Excel und Graphik-Programmen.

 

16.7.2018 WiSe 2018/19 95

GeographieLeistungsnachweis Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Klausur in

Theorie und Praxis (am Rechner).   

Einführung in die Fernerkundung 

9702032589; Übung; SWS: 2; LP: 4/ 5; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 14.11.2018 - 14.11.2018; Schmidt, S.Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 21.11.2018 - 21.11.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 28.11.2018 - 28.11.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 05.12.2018 - 05.12.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 12.12.2018 - 12.12.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 19.12.2018 - 19.12.2018; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 30.01.2019 - 30.01.2019;  Voraussetzung Für Studierende im Fach Geographie: bestandene Vorlesung "Einführung in die

Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line Anmeldung über LSF Inhalt Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung mit

Satellitendaten, der Vorstellung verschiedener Sensoren sowie der Datenbeschaffungwerden im Kurs die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung mitdem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen regionalenBeispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung (geometrischeKorrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection, Fehlerdiskussion)angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im Anschluss an dasSeminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in der letzten Sitzungdes Semesters präsentiert wird.

 Leistungsnachweis Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.   

Einführung in die Methoden der Regionalanalyse 

LSF#181908; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Panitz, R. Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Das Erkennen und Bewerten regionaler wirtschaftlicher Entwicklungen und

Disparitäten sind der Ausgangspunkt regionaler Wirtschaftsförderung und –politik.Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich daher mit unterschiedlichen Methoden derRegionalanalyse und ihrem Einsatz zur Bewertung von regionalen Disparitäten undEntwicklungen. Im Rahmen der Methodenübung sollen anhand konkreter Beispiele inTheorie und Gruppenarbeit am PC die folgenden Lernziele erreicht werden:

(1) Fähigkeit zur Interpretation (Lesefähigkeit) regionalanalytischer Ergebnisse.

(2) Fähigkeit zur Anwendung regionalanalytischer Methoden auf eigeneFragestellungen.

Zum Erreichen des zweiten Lernziels werden insbesondere Softwarelösungenvon Excel und SPSS genutzt und Analysen für ein Gruppenprojekt erstellt. DiePräsentation dieses Projekts und dessen schriftliche Ausarbeitung sind die Grundlageder Leistungsbewertung.

   

16.7.2018 WiSe 2018/19 96

GeographieEinzelhandel in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede (6Tage) 

LSF#212592; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 08.10.2018 - 13.10.2018; Köppe, H.;Sachs, K. Kurzkommentar Bestandenes Modul Grundlagen HUmangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 23.07.2018

Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme. Anwesenheit bei sämtlichen Terminen(Datenerhebung, -auswertung und -präsentation).

  Inhalt In Rahmen des Geländepraktikums sollen mit unterschiedlichen Methoden der

empirischen Sozialforschung Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Einzelhandel inden Oberzentren der Metropolregion Rhein-Neckar identifiziert und hinsichtlich ihrerEntstehungsursachen und Wirkung untersucht werden.

   

Fortgeschrittene Analysen mit ArcGIS 

1241040617; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Herfort, B.;Marx, S. Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung Einführung in Geoinformatik. Kommentar Anmeldung: on-line-Belegung über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Anhand praktischer Übungsaufgaben sollen die Kenntnisse in der Anwendung von

ArcGIS vertieft werden. Ein Fokus liegt auf der Analyse raumbezogener Daten fürDesaster Management. Der Kurs behandelt diverse Erweiterungen (Spatial Analyst,Network Analyst, 3D-Analyst) sowie erweiterte Analyse- und Modellierungsfunktionen(ArcToolbox, Overlay Funktionen, Spatial Statistics, Model Builder).Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist die vorherige erfolgreicheTeilnahme an der Vorlesung und Übung „Einführung in die Geoinformatik“. Die max.Teilnehmerzahl beträgt 16.

   

Geländepraktikum „Erg Chebbi” Marokko 

1242050864; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 05.10.2018 - 15.10.2018; Bubenzer, O.;Herzog, M. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]  Inhalt Physische-Geographisches Geländepraktikum mit in einem durch Sterndünen und

umliegende, von Grundwasser gespeisten, Oasengeprägten Raum unter Vermittlungvon verschiedenen physisch-geographischen Methoden (Vermessung, LIDAR, ERT,GPR, Sedimentologie etc.).

   

Geländepraktikum in Hydrologie und Klimatologie 

1242050867; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Block, 11.02.2019 - 15.02.2019; Menzel, L. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected] bis 30.09.2018

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben 

16.7.2018 WiSe 2018/19 97

GeographieInhalt Das Geländepraktikum wird im Südschwarzwald durchgeführt, Übernachtung

voraussichtlich auf dem Feldberg. Es umfasst vier Gelände- und einen Auswertetag.Neben kurzen, theoretischen Einführungen in die physikalischen Grundlagen derzu erhebenden Größen und in die Messtechnik werden im Gelände in Kleingruppeneigene Messungen zur (Schnee-) Hydrologie und zur Meteorologie bzw. Klimatologieder Feldbergregion durchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertetund interpretiert. Ablauf, Durchführung und Ergebnisse des Praktikums werden inPraktikumsberichten der Teilnehmer dokumentiert.

   

Geländepraktikum: Soziale Polarisierung von Städten am Beispiel von Essen (Ruhrgebiet) 

LSF#212591; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Do; Einzel; 17:30 - 18:30, 26.07.2018 - 26.07.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechunbg; Wunder, E.Mo; Einzel; 09:00 - 17:00, 08.10.2018 - 08.10.2018; BerlinerS 48 / SR; BlockSa, 10.10.2018 - 13.10.2018; Fr; Einzel; 13:00 - 16:00, 26.10.2018 - 26.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 09:00 - 17:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung:  26.7.2018 (Do), 17:30-18.30 UhrBlocktermin:  8.10.2018 (Mo), 9:00-17:00 UhrExkursion/Geländearbeit: 10.-13.10.2018Blocktermin:  26.10.2018 (Fr), 13:00-16:00Blocktermin:  14.12.2018 (Fr), 9:00-17:00 Uhr

Für Fahrt & Übernachtung im Rahmen des Aufenthalts in Essen fällt einTeilnehmerbeitrag von 135 Euro an.

 Inhalt Soziale Ungleichheit nimmt nicht nur gesamtgesellschaftlich zu, sondern

auch sozialräumlich innerhalb von Städten zeichnet sich eine wachsendesoziale Polarisierung ab. Ein besonders drastisches Beispiel dafür ist dieRuhrgebiets-Metropole Essen, die im Rahmen dieses Geländepraktikums unserUntersuchungsgegenstand sein soll. Dazu werden wir u.a. vier Tage in Essenverbringen, um in verschiedenen Stadtvierteln eigene Daten durch Befragungenzu erheben und sie bei den nachfolgenden Analysen mit amtlichen Sozialdaten inBeziehung zu setzen.  Der Geländeaufenthalt in Essen ist vom 10.-13. Oktober, einvorbereitendes eintägiges Blockseminar am 8. Oktober. 

   

Geographie und Film 

1242030628; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 08:30 - 17:00, 19.10.2018 - 19.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Woszczyk (geb. Bender), A.Fr; Einzel; 08:30 - 17:00, 09.11.2018 - 09.11.2018; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 08:30 - 12:00, 08.02.2019 - 08.02.2019; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2018

Vorbesprechung: in der 1. Sitzung Inhalt Praxisorientiertes Seminar zum Thema mediale Geographie.

Das Seminar soll den Studierenden mit vielen praktischen „Fingerübungen“ undtheoretischem Hintergrundwissen aus Geographie und Filmwissenschaft zeigen, wie

16.7.2018 WiSe 2018/19 98

Geographiegeographische Inhalte mit dem Genre Dokumentation vermittelt werden können, aberauch wie durch Dokumentationen Weltbilder in unseren Köpfen entstehen.

   

GIS analyses with free and open source software 

1241040611; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 18.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Bruns, J.;Ludwig, C. Voraussetzung Introduction to GIS course is a prerequisite. Kommentar Registration: on-line in LSF until 14.10.2018 Inhalt Free and open source GIS software (FOSSGIS) offers an important alternative to

commercial, proprietary GIS software packages (e.g. ESRI ArcMap). Advantages ofFOSSGIS are not only the access to all modules free of charge without limitations ofits use, but also in the open source code, leading to the highest possible transparencyand the opportunity to check the applied algorithms. Understanding and verifying theresults is, thus, enhanced. Additionally, FOSSGIS software is developed by contributorsfrom all over the world, leading to an intrinsic quality control of the code (cross-checkof code between the contributors) and fast and focused discussions of questions inrelated forums and mailing lists. FOSSGIS can be considered full-fledged software,comprising a similar range of tools and options as in case of commercial products.The advantages of FOSSGIS software makes its use highly interesting in science(transparent algorithms) and for institutions with low budget such as NGOs, smallenterprises or public institutions.The course offers theoretical insights into the concept of FOSSGIS software, and itaims at developing hands-on skills with a focus on Quantum GIS and GRASS GIS. Thecourse language is German, the material is provided in English.

   

Laborpraktikum 2 

LSF#138103; Seminar mit Übungen; SWS: 4; LP: 5 

Mo; wöch; 08:00 - 12:00; ab 15.10.2018; INF 348 / R 132; Schukraft, G. Voraussetzung Eine Voraussetzung für den Besuch der Übungen im Labor 2 ist ein erfolgreich

absolvierter Besuch der Übungen im Labor 1. Der Kurs endet mit einer Klausur undeiner schriftlichen Auswertung der Ergebnisse.

 Kommentar Anmeldung: Erster Montag zu Vorlesungsbeginn, um 8:15 Uhr, INF 348/R132

Vorbesprechung: Erster Montag zu Vorlesungsbeginn Inhalt Die Untersuchung eines Sedimentkerns steht im Mittelpunkt der Übungen im

Labor 2. Mit sedimentchemischen Untersuchungen, apparativen Analysen undmikroskopischen Methoden werden die Ablagerungs- und Umweltbedingungenzur Zeit der Sedimentation ermittelt. Jeder Termin beginnt mit einer Einführung indie Grundlagen der entsprechenden Untersuchungen im Raum 132 und wird zurpraktischen Umsetzung im Labor fortgesetzt.

   

Land Monitoring and Classification 

LSF#261564; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:00 - 13:00; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Novack, T.;Schultz, M. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: per e-mail an [email protected]

Preliminary discussion: 16.10.2018

Taught in English, Portuguese and German available for individual communication

16.7.2018 WiSe 2018/19 99

Geographie Inhalt Practical course on land monitoring, classification and accuracy assessment. Vector

and raster data are used for classification and detection of land processes and changesusing parametric, non-parametric and time series analysis methods.

VGI Open Street Map Land use data and above mentioned data streams are combinedto harness their complementary potential in providing up to date land information.

In weekly seminars, first students are taught monitoring of land and its integrationwith Open Street Map land use. Second, options of its combined usage and accuracyassessment and finally the integration of very high resolution data.

Successful participants work in groups and are required to participate in weeklyexercises linked to class content and present results to their fellow students.

Land monitoring concept: youtube.com/watch?v=wHg5RBPg5Jc (credit ESA)

Open Street Map Land use: osmlanduse.org (credit UHEI)   

Öffentlichkeitsarbeit in der Geographie - Pressearbeit, Social Media, Lehrpfade, Geoparks 

LSF#138086; Seminar; SWS: 2; LP: 5 

Do; Einzel; 18:00 - 19:00, 26.07.2018 - 26.07.2018; INF 348 / R 132; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 10:15 - 14:00, 19.10.2018 - 19.10.2018; INF 348 / R 132; Alisch, M.Fr; Einzel; 10:15 - 14:00, 09.11.2018 - 09.11.2018; INF 348 / R 132; Fr; Einzel; 10:15 - 14:00, 23.11.2018 - 23.11.2018; INF 348 / R 132; Fr; Einzel; 10:15 - 14:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; INF 348 / R 132; Sa; Einzel; 09:00 - 18:00, 12.01.2019 - 12.01.2019; Exkursion;  Kurzkommentar Erste Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus sind nicht unbedingt

erforderlich; das Seminar richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. DieLehrveranstaltung umfasst verschiedene praktische Übungen/Hausarbeiten (z.B.Recherche und Verfassen von journalistischen Texten, Erarbeitung eigener Lehrpfad-Konzepte) sowie eine 1-Tages-Exkursion.

 Kommentar Anmeldung:  on-line Belegung über LSF bis 25.07.2018 (falls nach Ablauf der

Anmeldefrist und nach der Vorbesprechung am 26.07.2018 noch Plätze frei seinsollten: per E-Mail an [email protected])

Vorbesprechung: Neben Online-Anmeldung über LSF besteht verbindliche Teilnahmean der Vorbesprechung, am 26.07.2018 um 18 Uhr, INF 348/R132 (mit verbindlicherVergabe der Referatsthemen)

Termine: (INF 348/R132)

•           Fr., 19.10.2018, 10:15 - 14:00 Uhr

•           Fr., 09.11.2018, 10:15 - 14:00 Uhr

•           Fr., 23.11.2018, 10:15 - 14:00 Uhr

•           Fr., 14.12.2018, 10:15 - 14:00 Uhr

Exkursion:•    Sa., 12.01.2019, 09:00-18:00 Uhr

  Inhalt Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundsätze und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit

kennenzulernen sowie für die (Angewandte) Geographie über praktische Übungen diegeplante, koordinierte und gezielte Weitergabe von Informationen an die Öffentlichkeit

16.7.2018 WiSe 2018/19 100

Geographiebzw. an interne/externe Zielgruppen praktisch zu erlernen. Dieses Seminar hat vorallem einen praktischen Charakter.Folgende Themen werden behandelt (teils als 30 Min.-Referate oder Hausarbeitendurch Studierende, ggf. als Gruppenarbeiten):•    Einführung in die Kommunikationstheorien•    Definitionen und Historie der Öffentlichkeitsarbeit•    Öffentlichkeitsarbeit an Geographischen Instituten – Leitfaden und praktischeUmsetzung•    Geographie in den Medien•    Journalistische Kartographie•    Geo-Lehrpfade als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit – a) Konzepte und Typenvon Lehrpfaden; b) Beispiele von Geo-Lehrpfaden und ihrer begleitenden Mittel derÖffentlichkeitsarbeit•    Geotourismus als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit•    Geotope als kommunikative Chance (Definition, Typen, Beispiele, Konzepte zurErschließung)•    Geoparks: von den Anfängen bis zum European Geoparks Network•    Geographisch-geowissenschaftliche Themen in Museen

   

Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie 

LSF#261768; Übung; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 13:15 - 14:00, 15.10.2018 - 15.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Lenz, R.Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 02.11.2018 - 02.11.2018; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 07.12.2018 - 07.12.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 07.12.2018 - 07.12.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 17:00, 14.12.2018 - 14.12.2018; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Nachmeldung bis zum 30.09.2018 per E-Mail: [email protected]

Vorbesprechung: 15.10.2018 von 14:15-15:00 UHr, SR/BST Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen, selbständig Interviews mit Vertretern vonUnternehmen, Verbänden und anderen Organisationen führen und softwaregestützteMethoden der Analyse und Interpretation für die Auswertung anwenden. Im Ergebnisbeherrschen Sie Grundkenntnisse der qualitativen Sozialforschung und habenanwendungsbezogene Erfahrungen in der Interviewforschung gesammelt, die sowohlfür die Realisierung der Abschlussarbeit als auch für den Arbeitsmarkt hilfreich sind.

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlichsind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Dozenten-angeleiteten Analyseund Auswertung der erhobenen Daten. Die Arbeiten werden in kleinen Gruppendurchgeführt und schließen mit einem Gruppenendbericht im Umfang von je 5.000Wörtern.

   

Qualitative research methods: principal tools and case studies from the Global South 

9702031461; Hauptseminar; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 16.11.2018 - 16.11.2018; INF 330 / SAI R 316; Roden, P.Block; 09:00 - 17:00, 07.12.2018 - 09.12.2018;  

16.7.2018 WiSe 2018/19 101

GeographieKommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2018 Inhalt Qualitative research aims at understanding why people think, feel, react and behave

in the way that they do. This course will provide an overview of methods and provideinsights into a range of principal tools and techniques, and their applicability fordifferent contexts. Students will learn about data collection, description, analysis andinterpretation in qualitative research. A central part of the course is to enable studentsto practice participatory methods. In order to also develop a reflective and criticalperspective on these methods, we will further engage with a variety of case studiesdrawn from the Global South. Students are welcome to select relevant case examplesaccording to their regional specialization or interest. Following the course students willbe better equipped to conduct independent fieldwork in the academic or developmentsector.

 

  Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in Moodle bekannt gegeben.   

Regionale Wirtschaftsförderung - Grundlagen und aktuelle Trends 

LSF#181905; Übung; LP: 2/4; keine Auswahl 

Fr; 14tägl; 10:00 - 13:00; ab 19.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Schilling, D. Voraussetzung Im BA-Studium: Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2018

Vorbesprechung: Fragen werden per E-Mail vorab geklärt

  Inhalt Das Berufsbild des Wirtschaftsförderers, sowohl auf kommunaler als auch auf

regionaler Ebene, wird seit Jahren gerne mit Geographen besetzt. Aufgrund derQuerschnittsfunktion der Wirtschaftsförderung sowie der geforderten Interdisziplinaritätund dem raumbezogenen Denken der Mitarbeiter hat sich dieser Bereich mittlerweileals beliebtes Berufsfeld für Geographen etabliert.Die Lehrveranstaltung liefert den Studierenden einen Einblick in die vielfältigenAufgaben der regionalen Wirtschaftsförderung. Diana Schilling, LeiterinStandortmarketing/Investorenservice bei der Wirtschaftsregion Bergstraße/Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH, stellt anhand verschiedener Praxisbeispieleund unter Einbindung der Studierenden mithilfe von Kreativworkshops das breiteTätigkeitsspektrum eines Wirtschaftsförderers vor.Inhalte:1. Geographen in der Wirtschaftsförderung – notwendige Voraussetzungen undQualifikationen2. Aufbau einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft, u.a. Vorstellung von Beispielenfür die verschiedenen räumlichen Ebenen von Wirtschaftsförderung in Deutschland(Kommune, Landkreis, Metropolregion, Bundesland, Bund) sowie Unterschiedezwischen einer GmbH und einem Amt/Stabstelle3. Regionales Standortmarketing, u.a. Entwicklung einer Standortmarketingstrategie,Definition von Zielgruppen, Ansprache und Gewinnung von Multiplikatoren, aktiveGestaltung eines Standortmarketingkonzepts, Planung und Organisation vonVeranstaltungen, Bedeutung von positiver Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kreativesStandortmarketing, z.B. unter Einbeziehen der Filmwirtschaft am Beispiel der Indo-German Film Agency4. Themen und Arbeitsbereiche des Wirtschaftsförderers, dargestellt an konkretenpraktischen Beispielen, u.a.  Betreuung von Ansiedlungen, Bestandspflege,

16.7.2018 WiSe 2018/19 102

GeographieFachkräftesicherung, Existenzgründerberatung, Kommunalbetreuung,Energieberatung, Tourismusmarketing5. Eine Exkursion zu einer Wirtschaftsförderungseinrichtung ist geplant.Der Leistungsnachweis soll durch ein Referat oder die Koordination eines Workshopserfolgen.

   

Sozioökonomische Aspekte der Wasserwirtschaft 

LSF#216157; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 18:00, 30.11.2018 - 30.11.2018; INF 348 / R 132; Dr. Katja Sigel, Helmholtz-Zentrum fürUmweltforschung UFZ; Sigel, K.BlockSa; 10:00 - 18:00, 25.01.2019 - 26.01.2019; INF 348 / R 132;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Die Veranstaltung soll den Studierenden einen Einblick in sozioökonomische Konzepte,

Methoden und Instrumente der Gewässerbewirtschaftung geben, wobei ein engerBezug zur EG-WRRL hergestellt wird. Anhand von Praxisbeispielen werden dieerworbenen Kenntnisse vertieft.

-       Normative Leitbilder und Konzepte zur Gewässerbewirtschaftung (Nachhaltigkeit,Integriertes Wasserressourcenmanagement, „good governance“)

-       Die EG-WRRL als neuer, ganzheitlicher Ansatz der Gewässerbewirtschaftung

-       Die ökonomischen Instrumente der EG-WRRL (z.B. Internalisierung von Umwelt-und Ressourcenkosten, Prinzip der Kostendeckung der Wasserdienstleistungen,Abwasserabgabe, kosteneffiziente Maßnahmenprogramme)

-       Verfahren zur ökonomischen Bewertung wasserwirtschaftlicher Projekte undMaßnahmen (z.B. Kostenvergleichsrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse, Kosten-Wirksamkeits-Analyse, Nutzwertanalyse)

-       Das Konzept der Ökosystemleistungen und seine Anwendung auf Flüsse, Bäche,Feuchtgebiete

-       Instrumente und Verfahren zur Information und Partizipation  

Master of Education Geographie

Modul "Vertiefung Humangeographie"VHG

 

Comparative Global Transportation 

1241040706; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 16:00 - 19:00; ab 17.10.2018; BerlinerS 48 / SR; Prof. Jason Henderson (San Francisco State Univ.);  Voraussetzung Lehramt (GymPO): nach bestandener Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected]

Anmerkung: dreistündig über 10 Wochen (Oktober bis Dezember) Inhalt This upper-division course will explore global transportation trends, policies and debate,

with a focus on urban transportation in Europe and the United States, including special

16.7.2018 WiSe 2018/19 103

Geographieinsights from his own research on the Bay Area, California, and Copenhagen, Denmark.The course will offer a comparison of key themes in transportation, including theglobalization of automobility, walkable cities, streetcars, buses and bus rapid transit,bicycling, high speed rail and commuter rail, and development that reduces automobiledependency. The course’s global comparisons will emphasize substantive cultural,political, environmental, and economic difference in transportation, and the students willbe encouraged to undertake scholarly research and writing that profiles internationalcase studies.

   

Geographie in der Ernährung 

9702031460; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 317; Die Vorbesprechung findet in der ersten Semesterwoche statt.; Dame, J. Kommentar Anmeldung über LSF Leistungsnachweis Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit   

Global and Urban Dimensions of US Hegemony and the Voices of American Dissent 

1241040705; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 16:00 - 18:00, 15.10.2018 - 15.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Culver, G.Mo; wöch; 16:00 - 19:00; ab 05.11.2018; BerlinerS 48 / HS;  Kommentar Anmeldung: on-libe über LSF bis 14.10.2018

Vorbesprechung: 15.10.2018 von 16-18 Uhr Inhalt In this seminar, we will discuss both the hegemony of the United States in global

geopolitics, as well as the prominent internal domestic strife of recent years through thelens of prominent traditions of dissent in the United States. Alongside an internationalgeopolitical focus, a special emphasis will be placed on the urban dimensions ofpower, protest and dissent. We will critically examine prominent voices of Americandissent, including the political thinking of Noam Chomsky, the critical journalism of ChrisHedges, critical scholarship from Naomi Klein (e.g. disaster capitalism), the comedian-satirist tradition and its impacts on politics and social movements (including the likesof George Carlin, Jon Stewart, John Oliver, and Michelle Wolf), the Black prophetictradition and Black Lives Matter, and the voices of protest in Occupy Wall Street.  Theseminar will be held entirely in English and is aimed at Master students and advancedBachelor students in Geography and American Studies. The seminar will be focusedon lively, critical discussions. Students will be expected to read and/or view materialsfor each session, to prepare summaries and discussion questions, and bring thesealong to each session to facilitate our discussion. Students will also be asked to preparepresentations and term papers related to discussion topics. Possible presentationtopics include, for instance: the Great Recession, the housing bubble and its impacts oncities for our discussion of Occupy Wall Street; or the persistent problem of racializedpoverty, growing socioeconomic inequality the and ballooning prison population for ourdiscussion of the Black prophetic tradition and Black Lives Matter.

   

Leseseminar: Mensch und Umwelt 

1241040701; Seminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; Anmeldung und Vorbesprechung in der ersten Sitzung.; Bergmann, C.;Schmidt, S.   

Metropolregionen – Theorie und Anwendung des Konzeptes 

1241090025; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 16.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Growe, A. 

16.7.2018 WiSe 2018/19 104

GeographieVoraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Metropolregionen nehmen seit Mitte der 1990er Jahre eine prominente Position in

raumordnerischen Strategien ein. Das Konzept der Metropolregionen wird genutzt, umAgglomerationen hochwertiger Funktionen abzugrenzen und regionale Kooperationenzur Stärkung von Entwicklungsmotoren anzustoßen. Seit seiner Entwicklung wurde dasKonzept in Wissenschaft und in der Planungspraxis sowohl enthusiastisch als auchkritisch diskutiert.Ziel des Seminars ist es, fundierte Kenntnisse über die Ursprünge des Konzeptes unddie Anwendung des Konzeptes in der planerischen Praxis zu vermitteln. Dazu werdensowohl mit dem Begriff der Metropolregionen zusammenhängende Stadtkonzepte,empirische Auseinandersetzungen mit dem Konzept als auch das planerischeAufgreifen des Konzeptes in der Raumordnung bearbeitet.Am Beispiel des Konzeptes der Metropolregionen lernen die Studierenden, wie dieÜbertragung von Ideen aus der Wissenschaft in die Praxis erfolgen kann und wie dieNutzung des Konzeptes in der Praxis in die Wissenschaft zurückwirkt. 

   

Nachhaltige Planung in Stadt und Region 

1241090027; Vorlesung; LP: 5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 24.10.2018; BerlinerS 48 / HS; Growe, A. Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung zur Klausur findet in der Vorlesung statt. Inhalt Ziel der Vorlesung ist es, in die grundlegenden Strukturen räumlicher Planung in

Deutschland einzuführen. Dabei werden einerseits Grundlagen der Planung alshoheitliche Aufgabe erläutert und andererseits die Möglichkeiten der Raumentwicklungdurch Selbststeuerung von Akteuren vorgestellt.Der räumliche Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Ebenen Stadt und Region.Eine inhaltliche Vertiefung erfolgt im Bereich der nachhaltigen Planung undEntwicklung.

   

"North American City" 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 23.10.2018; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

Mögliche Anrechnung:

Bachelor 100% und 50%

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

16.7.2018 WiSe 2018/19 105

Geographie- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt Comprehensive overview of the Urban Geography of North America: Urban

systems, recent and historical urban developments (urbanization, suburbanization,reurbanization), internal structure of cities (esp. urban inequalities), modeling andtheorizing urban space, urban policies, planning the twenty-first-century city, future ofcities

   

Qualitative research methods: principal tools and case studies from the Global South 

9702031461; Hauptseminar; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 17:00, 16.11.2018 - 16.11.2018; INF 330 / SAI R 316; Roden, P.Block; 09:00 - 17:00, 07.12.2018 - 09.12.2018;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2018 Inhalt Qualitative research aims at understanding why people think, feel, react and behave

in the way that they do. This course will provide an overview of methods and provideinsights into a range of principal tools and techniques, and their applicability fordifferent contexts. Students will learn about data collection, description, analysis andinterpretation in qualitative research. A central part of the course is to enable studentsto practice participatory methods. In order to also develop a reflective and criticalperspective on these methods, we will further engage with a variety of case studiesdrawn from the Global South. Students are welcome to select relevant case examplesaccording to their regional specialization or interest. Following the course students willbe better equipped to conduct independent fieldwork in the academic or developmentsector.

 

  Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in Moodle bekannt gegeben.   

Soziohydrologie 

9702031407; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Blockseminar; die Termine werden bekannt gegeben; Nüsser, M. Kurzkommentar Für LA-Studierende erst nach bestandener Zwischenprüfung.   

Vorlesung: Geographische Entwicklungsforschung 

9702031168; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl

16.7.2018 WiSe 2018/19 106

Geographie 

Do; wöch; 13:00 - 15:00; INF 306 / HS 2; Nüsser, M. Kommentar Im BA-/LA-Studiengang Geographie: Modul Humangeographie 1: 4 LP (mit Klausur)

MA-Studiengang (oder LA im Wahlbereich): mit Prüfung 5 LP  

Modul "Vertiefung Physische Geographie"VPG

 

Aktuelle Themen der Klimageographie 

1241040621; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 132; Menzel, L. Voraussetzung Lehramt (GymPO): bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: im Prüfungssekretariat bis spätestens 30.09.2018

Vorbesprechung: in der 1. Sitzung Inhalt In diesem Hauptseminar werden aktuelle Studien zur Klimageographie und zum

Klimawandel besprochen. Dabei können sowohl regionale als auch globale Studienvorgestellt werden (z.B. neue Erkenntnisse zum ENSO-System, aktueller Standdes Klimawandels in den Polargebieten). Der Dozent hält eine Liste möglicherReferatsthemen bereit, es ist aber auch möglich, eigene Vorschläge einzubringen. Diestudentischen Referate basieren im Wesentlichen auf englischsprachigen Artikeln ininternationale Fachzeitschriften.

   

Bodenprobleme aus physisch-geographischer Sicht 

1241040629; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 132; Bubenzer, O. Voraussetzung Lehramt (GymPO): bestandene Zwischenprüfung Inhalt Böden erfüllen vielfältige Funktionen in der Natur und für den Menschen. Das Seminar

beleuchtet die natürliche Entwicklung und Regenerationsfähigkeit von Böden alsGrundlage zum Verständnis von – häufig  anthropogen induzierten – Bodenproblemenwie Erosion, Verlust an organischer Substanz, Nährstoffungleichgewichte,Versauerung, Kontamination, Vernässung, Verdichtung, Versiegelung, VersalzungBiodiversitätsverlust.

   

Hauptseminar Mensch und Umwelt im bronzezeitlichen Südwestdeutschland 

LSF#212347; Hauptseminar / interdisziplinär; SWS: 2; LP: 5; Master 

Do; wöch; 09:15 - 10:45, 18.10.2018 - 31.01.2019; INF 348 / R 132; Themenvergabe 27.7.2018, 12:00 UhrINF 348 Besprechungsraum 005 vor der IB. Studienortwechsler wenden sich bitte wegen freier Plätze an dasStudiensekretariat.; Mächtle, B. Kurzkommentar Das Hauptseminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Mensch-Umwelt-Interaktion

während der Bronzezeit die z.T. bis heute nachwirken, z.B. Siedlungsmuster,Feuchtbodensiedlungen, die Entwicklung des Klimas anhand von Umweltarchivensowie die bronzezeitliche Veränderung der Landschaft, Bodenerosion,Rohstoffgewinnung und –verarbeitung.

   

Leseseminar: Mensch und Umwelt 

16.7.2018 WiSe 2018/19 107

Geographie1241040701; Seminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; Anmeldung und Vorbesprechung in der ersten Sitzung.; Bergmann, C.;Schmidt, S.   

Physische Geographie von Afrika 

1241040632; Vorlesung; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 25.10.2018; INF 230 / gHS; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig.

Anrechnung (Anmeldung on-line über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsan- undabmeldung):

B.Sc. Modul Regionale Geographie 1 - 2 LP (Teilnahme)

Lehramt (GymPO) Modul Regionale Geographie 1 - 2 LP (Teilnahme)

Lehramt (GymPO) Wahlbereich - 5 LP (Klausur)

M.Ed. Modul Vertiefung Physische Geographie - 2 LP (Teilnahme)

M.Sc. Modul Fachinhalte Physische Geographie 1 - 5 LP (Klausur)

Auch als freiwillige Zusatzleistung kann die Vorlesung nur mit Prüfung angerechnet unddokumentiert werden.

 Inhalt Die Vorlesung verdeutlich die naturräumlichen Gegebenheiten und Mensch-Umwelt-

Wechselwirkungen für den Gesamtkontinent Afrika im Überblick und für ausgewählteLandschaften Afrikas.

   

Seminar „Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung” 

LSF#216158; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; wöch; 11:15 - 12:45; ab 19.10.2018; INF 348 / R 013; Aeschbach, N. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 25.07.2018

Vorbesprechung: Es findet keine Vorbesprechung statt. Die zugelassenenTeilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Ende Juli weitere Informationen per E-Mail.

 Inhalt Bereits 1896 publizierte der schwedische Chemiker und Physiker Svante Arrhenius

seine Überlegungen und Berechnungen zum Einfluss der Kohlendioxid-Konzentrationin der Atmosphäre auf die Erdoberflächen-Temperatur. 122 Jahre später ist die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf mittlerweile über 400 ppm (parts per million)angestiegen. Vor allem durch das Verbrennen fossiler Energieträger ist der Menschzur treibenden Kraft des aktuell stattfindenden Klimawandels geworden. Die schnelleKlimaveränderung führt lokal, regional und global zu existentiellen Problemen, die sichin Zukunft noch verstärken werden.

Die Naturwissenschaften beschäftigen sich in Theorie, Experimenten und Modellenmit dem Klimasystem und dessen Variabilität. Schon seit vielen Jahren liegenverlässliche Daten und Erkenntnisse vor, die weit über die Grenzen der Wissenschafthinaus zu den politischen Entscheidungsträgern und in die Zivilgesellschaft getragenwerden. Sozialwissenschaftliche Klimawandel-Forschung widmet sich u.a. inPolitikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Ökonomieund Medienwissenschaften ebenfalls dem Phänomen Klimawandel und dessenImplikationen für individuelles und gesellschaftliches Handeln.

Aber auf welcher Wissensbasis werden gesellschaftliche Entscheidungen zurMitigation und Adaption an den Klimawandel getroffen? Offenbar genügt es nicht,wissenschaftliche Fakten per „Einbahnstraße“ in die Gesellschaft zu transferieren. Inder Forschungs- und Arbeitsform der Transdisziplinarität werden „lebensweltliche“

16.7.2018 WiSe 2018/19 108

GeographieProbleme, zu denen der Klimawandel ohne Zweifel zu zählen ist, in den Fokus gerücktund außerwissenschaftliche Akteure in den Forschungsprozess einbezogen.

Im Seminar wollen wir uns an die Schnittstelle von naturwissenschaftlicherKlimaforschung und transdisziplinärer Forschung begeben. Wir verschaffen unszunächst eine stabile Ausgangsbasis, was den aktuellen Wissensstand zumKlimawandel angeht und befassen uns mit verschiedenen Definitionen und Konzeptender Transdisziplinarität.

Anhand ausgewählter konkreter Fallstudien und Projekte lernen wir verschiedeneHerangehensweisen, Forschungsdesigns und Methoden kennen. Wir diskutierenBeispiele für Auftragsforschung und Politikberatung, für transdisziplinäres Co-Designmit gleichberechtigter Beteiligung von Akteuren aus der Wissenschaft und vonaußerhalb der Wissenschaft sowie für verschiedene Formen von Citizen Science.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten auf dieser Grundlage eigenekonzeptionelle Ansätze und Projektideen.

 Leistungsnachweis Gruppenarbeiten, Präsentationen, schriftliche Projektarbeit   

Soziohydrologie 

9702031407; Hauptseminar; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Blockseminar; die Termine werden bekannt gegeben; Nüsser, M. Kurzkommentar Für LA-Studierende erst nach bestandener Zwischenprüfung.  

Modul "Vertiefung Fachdidaktik"VFD

 

Grundlagen der Fachdidaktik in der Geographie 2 

LSF#119798; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5 

Mi; wöch; 14:15 - 16:30; Gruppe 1; SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W. Kommentar Anmeldung bei der Vorbesprechung: am Mi. 25.07.2018, 17.00 Uhr, SSDL, Quinckestr.

69, Raum 007  

Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist obigatorisch! (evtl. Vertreter schicken)

Das Seminar findet 3-stündig in 10 Sitzungen statt, max. 3 Plätze sind für dieStudierenden der Universität Mannheim vorgesehen

Themenvergabe während der Vorbesprechung Inhalt Im Mittelpunkt des Seminars stehen die fachdidaktische Rekonstruktion

fachwissenschaftlicher Inhalte und die Reflexion von Unterrichtsmodellen undPrinzipien mit dem Schwerpunkt der gymnasialen Oberstufe. Beiträge der Geographiezum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten werden vorgestellt.

Die Studierenden halten ein Kurzreferat, führen interaktiv exemplarische Übungendurch und erstellen ein Handout.

  

Modul "Exkursionsdidaktik"ED

16.7.2018 WiSe 2018/19 109

Geographie

Modul "Verschränkungsmodul Geographie"VMG

 

Seminar: "Nachhaltigkeit lehren lernen" 

LSF#182157; Seminar; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; k.A.; plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt); Aeschbach, N.;Vardag, S. Kommentar Anmeldung: Per Email an [email protected]

Anrechnung: LA (PO 2009) im Wahlbereich (6 LP)/Master of Education (PO 2018) imVerschräkungsmodul (6 LP), bei anderen Studierenden als freiwillige Zusatzleistung

Termine: 2 ganztägige Termine werden noch festgelegt, Czernyring 22/11 (AbteilungGeographie, PH)

plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt) Inhalt LA-Seminar zum Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit“ in einem Team-Teaching-

Ansatz mit Dozenten/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und derUniversität Heidelberg. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zu„Nachhaltigkeits-Scouts“ ausgebildet und erarbeiten Unterrichtseinheiten bzw.Projektbegleitungen, die in den Partnerschulen in Heidelberg, Mannheim undSchwetzingen durchgeführt werden.

Gemeinsames Seminar des NTG-Instituts der PH mit dem Geographischen Institut unddem HCE der Universität Heidelberg.

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2014/pm20140612_ausbildung_zu_nachhaltigkeits_coachs.html

  

Modul "Masterarbeit"MAED: Die Masterarbeit kann auch im anderen Hauptfach oder in Bildungswissenschaften verfasst werden

 

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; INF 348 / R 132; Termine werden festgelegt; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B.;Schittek, K. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle

Termine: Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

16.7.2018 WiSe 2018/19 110

Geographie   

Forschungskolloquium AG Humangeographie 

1241090001; Kolloquium; keine Auswahl 

Mi; 14tägl; 17:00 - 18:00; findet im Besprechungsraum Prof. Glückler, Zi. 211 statt; Runkel, S. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Runkel, Simon <[email protected]>

  Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge begleitet. Die Studierenden können hier ihre Ideen vorstellen,Probleme und Herausforderungen im Arbeitsprozess diskutieren, sich über Methodenaustauschen und ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Studierenden, die eine Arbeitverfassen, ist der begleitende und regelmäßige Besuch der Veranstaltung dringendempfohlen.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 10:15 - 11:45; ab 16.10.2018; Raum #211/BerlinerS.48; Growe, A. Kommentar Anmeldung: Bis zum 14.10.2018 per Mail an [email protected]

  Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

"Forschungsseminar GIScience" 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2018; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

16.7.2018 WiSe 2018/19 111

GeographieVorbesprechung in der 1. Sitzung

 Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Do; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 25.10.2018; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen der Studiengänge Master

Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Die im Bereich derProfessur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeiten werdenim Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 22.10.2018; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vortragstermine und Vortragstitel sind bei Frau Bechberger ([email protected]) anzumelden

 Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702031920; Kolloquium; SWS: 2 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Nüsser, M. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur für

16.7.2018 WiSe 2018/19 112

GeographieGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die imlaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 132; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected]

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. Thetarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

  

Kolloquien 

Geographisches Kolloquium 

1241090000; Kolloquium 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; BerlinerS 48 / HS; Gerhard, U.;Glückler, J.;Nüsser, M.;Zipf, A.   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 22.10.2018; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Vortragstermine und Vortragstitel sind bei Frau Bechberger ([email protected]) anzumelden

 Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Forschungskolloquium AG Humangeographie 

1241090001; Kolloquium; keine Auswahl 

Mi; 14tägl; 17:00 - 18:00; findet im Besprechungsraum Prof. Glückler, Zi. 211 statt; Runkel, S. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Runkel, Simon <[email protected]>

16.7.2018 WiSe 2018/19 113

Geographie 

 Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge begleitet. Die Studierenden können hier ihre Ideen vorstellen,Probleme und Herausforderungen im Arbeitsprozess diskutieren, sich über Methodenaustauschen und ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Studierenden, die eine Arbeitverfassen, ist der begleitende und regelmäßige Besuch der Veranstaltung dringendempfohlen.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.

   

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; INF 348 / R 132; Termine werden festgelegt; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B.;Schittek, K. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle

Termine: Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 10:15 - 11:45; ab 16.10.2018; Raum #211/BerlinerS.48; Growe, A. Kommentar Anmeldung: Bis zum 14.10.2018 per Mail an [email protected]

  Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in der

16.7.2018 WiSe 2018/19 114

GeographieAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

"Forschungsseminar GIScience" 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2018; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

Vorbesprechung in der 1. Sitzung Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Do; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 25.10.2018; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen der Studiengänge Master

Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Die im Bereich derProfessur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeiten werdenim Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern" (ÜK 5) 

1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 4/2; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 18.10.2018; INF 348 / R 015; Jacobs, C. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018

Der Besuch der Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semesterempfohlen.

Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen  „Geographiein Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/bachelor_praxismodule.html

 Inhalt Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und Hilfestellungen,

um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven und dieAnforderungen des Arbeitsmarktes zu informieren.

Das  außeruniversitäre Praktikum (GPB 1/2)/ÜK 4 wird durch universitäreBegleitveranstaltungen vor- und nachbereitet (GPB 2/2)/ÜK 5. Hier werden

16.7.2018 WiSe 2018/19 115

Geographieverschiedene Berufsfelder vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und derBlick für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft.

Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“

In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie inverschiedenen Berufsfeldern“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftlicheDimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichenErfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendigeKompetenzen in ihrem Berufsfeld.

Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt der ECTS-Punkteaktiv an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Reader„Tätigkeitsfelder für Geographen“ auf.

    

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702031920; Kolloquium; SWS: 2 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; INF 330 / SAI R 105; Nüsser, M. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die imlaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Kolloquium GIScience 

LSF#261503; Spezialvorlesung; keine Auswahl 

Mo; k.A.; 14:15 - 15:30; INF 348 / R 015; Erster Veranstaltungstermin: Nach Aushang!;  Kommentar Leistungspunkte: wenn jemand es anrechnen lassen möchte, muss er zu einem Thema

eine Ausarbeitung schreiben

Anmeldung: [email protected] (nur bei Erwerb von Leistungspunkten)

  Inhalt Lehrveranstaltung vorwiegend in Englisch!

Eingeladene Gäste aus verschiedenen Institutionen aus Forschung und Praxisberichten aus Ihrer Arbeit mit GIS und stellen Anwendungen und aktuelleForschungsfragen der Geoinformatik vor.

   

Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Geoinformatik 

1241090006; Kolloquium; Sprache: Englisch; SWS: 2 

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 22.10.2018; INF 348 / R 015; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected] Inhalt Eingeladene Gäste aus verschiedenen Institutionen aus Forschung und Praxis

berichten aus Ihrer Arbeit mit GIS und stellen Anwendungen und aktuelleForschungsfragen der Geoinformatik vor.

16.7.2018 WiSe 2018/19 116

Geographie 

   

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 23.10.2018; INF 348 / R 132; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected]

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. Thetarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

  

16.7.2018 WiSe 2018/19 117