145
U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G WiSe 2019/20 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - kommentiert Geographie (Stand: 14.07.2019) Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter https://lsf.uni-heidelberg.de

Geographie - uni-heidelberg.de · U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G WiSe 2019/20 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - kommentiert Geographie (Stand: 14.07.2019) Die ausführliche

Embed Size (px)

Citation preview

U N I V E R S I T Ä T H E I D E L B E R G

WiSe 2019/20

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - kommentiert

Geographie

(Stand: 14.07.2019)

Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter https://lsf.uni-heidelberg.de

Geographie

Geographie

Fachstudienberatung: Dr. Hecht (INF 348), Dr. Sachs (Berliner Str. 48), Dr. Sykorova (INF 348). Weitere Informationenentnehmen Sie bitte: https://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/beratung.html und http://www.geog.uni-heidelberg.de/BAföG-Beauftragter: Dr. Hecht, Tel. 06221-545529.

 

Orientierungseinheit für Erstsemester (Bachelor 100%, 50% und 25% und Erweiterungsfach M.Ed.) 

1245060000; Einführung; keine Auswahl 

Do; Einzel; 09:00 - 17:00, 10.10.2019 - 10.10.2019; INF 235 / gHS; Do; Einzel; 12:00 - 15:00, 10.10.2019 - 10.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 08:00 - 15:00, 11.10.2019 - 11.10.2019; BerlinerS 48 / HS;  Kommentar Die Teilnahme an der Orientierungseinheit wird allen Studienanfängern im Fach

Geographie dringend empfohlen. Inhalt In der Woche vor Vorlesungsbeginn findet eine Orientierungseinheit statt. An

dem ersten Tag begrüßt der geschäftsführende Direktor die StudienanfägerInnenund die Professorinnen und Professoren stellen ihre Arbeitsgruppen undForschungsschwerpunkte vor. Ebenfalls möchte das Studienbüro die Studentinnen undStudenten am Geographischen Institut willkommen heißen und ihnen einige wichtigeInformationen zum Studienanfang geben. Weiterhin bietet die Orientierungseinheit denErstsemestern die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen, an der Führungdurch die Institutsbibliothek teilzunehmen, das Neuenheimer Feld auf einer Rallyezu erkunden und Informationen zur Studienorganisation und zum Studienverlauf zuerhalten.

Themenschwerpunkte

• Das Geographische Institut Heidelberg• Studienorganisation• Erstsemesterplanung• Anmeldung für die Lehrveranstaltungen

   

Abschlussprüfungsinfoveranstaltung 

LSF#239160; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 27.11.2019 - 27.11.2019; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S. Inhalt Die Infoveranstaltung zu Abschlussprüfungen des Studienbüros Geographie richtet

sich an Studierende in allen Geographie-Studiengängen (Bachelor, Master of Science,Master of Education und Lehramt-Staatsexamen), die sich über die bevorstehendeAbschlussprüfung informieren möchten.

Im Bachelorstudiengang sind eine mündliche Prüfung und eine schriftlicheBachelorarbeit vorgesehen (bei 50% Geographie ist die Abschlussarbeit auch im2. Fach möglich, bei 25% Geographie ist keine Prüfung vorgesehen). Im Master ofScience Geographie besteht die Abschlussprüfung "nur" aus der Masterarbeit. ImMaster of Education im Fach Geographie schließen die Studierende das Studiummit einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Die Masterarbeit kann sowohl im FachGeographie als auch dem anderen Hauptfach oder in den Bildungswissenschaftenverfasst werden. Im noch bestehenden Lehramtsstudiengang (GymPO) gibt es einemündliche Prüfung sowie eine schriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit),die aber auch im 2. Fach verfasst werden kann.

Alle Fragen rund um diese Abschlussprüfungen sollen in der Veranstaltungangesprochen werden. Dabei werden zunächst kurz die wichtigstenRahmenbedingungen vorgestellt. Danach wird genug Zeit sein, um Ihre Fragen zubeantworten.

14.7.2019 WiSe 2019/20 2

GeographieWeitere Informationen siehe: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pruefungen.html

   

Anmeldung für die Übung: Einführung in die Humangeographie/Einführung in die PhysischeGeographie 

12410505001; Anmeldung; LP: 3; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:15 - 10:45; ab 22.10.2019; Gruppe 1; Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 22.10.2019; Gruppe 2; Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 22.10.2019; Gruppe 3; Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 22.10.2019; Gruppe 4; Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2019; Gruppe 5; Mi; wöch; 16:15 - 17:45; ab 23.10.2019; Gruppe 6; Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2019; Gruppe 7; Mi; wöch; 16:15 - 17:45; ab 23.10.2019; Gruppe 8;  Kommentar Übungen Gruppen 1-6 finden INF 348/R015 (EG) und Gruppen 7-8 im INF 348/R013

statt!

Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 13.10.2019;

Wichtig: die Anmeldung für eine Übungsgruppe Humangeographie gilt gleich für dieÜbung Physische Geographie!

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2019 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppe(n) werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.   

Auslandsinfoabend 

LSF#238576; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:30 - 20:00, 13.11.2019 - 13.11.2019; BerlinerS 48 / HS;  Inhalt Die Praktikumsinitiative Geographie lädt die Studierende zum Auslandsinfoabend ein,

bei dem die Möglichkeiten sowohl eines Studienaufenthalts, Schulpraxissemesters alsauch eines Praktikums im europäischen- und außereuropäischen Ausland vorgestelltwerden. Als Gäste werden die Mitarbeiter des Dezernats für InternationaleBeziehungen (Auslandaufenthalte weltweit), Frau Dr. Sona Sykorova (ERASMUSProgramm des Geographischen Instituts), Prof. Dr. Ulrike Gerhard (Studienplätzean der Universität Illinois Urbana Champaign), Dr. Michael Handke (Lateinamerika-Programm), und Dr. Stefan Hecht (Fachstudienberatung) eingeladen. Studierende,die bereits eine Erfahrung im Ausland machen durften, berichten über ihreStudienaufenthalte und Praktika.

   

Einführung Masterstudiengang Geographie 

LSF#219292; Einführung 

Mo; Einzel; 09:00 - 11:30, 14.10.2019 - 14.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Begrüßung/Zentrale Veranstaltung; Bubenzer, O.Mo; Einzel; 11:00 - 12:00, 14.10.2019 - 14.10.2019; AG Wirtschaftsgeographie, Konferenzraum 211/BST; Glückler, J.Mo; Einzel; 12:00 - 13:00, 14.10.2019 - 14.10.2019; BerlinerS 48 / HS; AG Regional Governance; Growe, A.Di; Einzel; 14:00 - 15:00, 15.10.2019 - 15.10.2019; INF 348 / R 015; AG Hydrogeographie; Menzel, L.Mi; Einzel; 11:00 - 13:00, 16.10.2019 - 16.10.2019; BerlinerS 48 / HS; AG Nordamerika/Stadtgeographie; Gerhard, U.Mi; Einzel; 16:00 - 18:00, 16.10.2019 - 16.10.2019; INF 348 / R 015; AG GIS Science; Höfle, B.;Zipf, A.Do; Einzel; 09:00 - 11:00, 17.10.2019 - 17.10.2019; INF 348 / R 015; AG Geomorphologie; Bubenzer, O.Do; Einzel; 11:30 - 13:00, 17.10.2019 - 17.10.2019; Geographie Südasiens, Voßstraße 2/4010 Raum010.01.02m; Nüsser, M.

14.7.2019 WiSe 2019/20 3

Geographie   

Ersti-Einführung der Fachschaft 

LSF#241558; Einzeltermin 

Do; Einzel; ab 19:00, 10.10.2019 - 10.10.2019;  Kommentar Die Ersti-Kneipentour ist am 10.10.19. Beginn 19:00, Treffpunkt STAR in der

Berlinerstr. 48 Keller.

Das Hütten-Wochenende für die Erstis findet vom 26. auf den 27. Oktober 2019 statt.

Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche, freitags nach der Vorlesung Einführung indie Physische Geographie, bitte keine email-Anmeldung.

   

Mastereinführung der Fachschaft 

LSF#226141; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 19:00 - 22:00, 09.10.2019 - 09.10.2019;  Inhalt Am 10.10. möchten wir euch auch von Seiten der Fachschaft herzlich in eurem neuen

Studienabschnitt begrüßen. Dazu laden wir euch von 19:00 Uhr im STAR (BerlinerStraße 48) ein. Kurz und knapp präsentieren wir die Fachschaftsarbeit und stehenanschließend für sämtliche Fragen zur Verfügung. Gibt es Probleme mit Kursen, demZurrechtfinden in Heidelberg oder ähnlichem, versuchen wir gerne beratend zu helfen.

Im Anschluss würden wir gerne gemeinsam mit euch in der Stadt etwas trinken gehenund zu Abend essen. Hierzu haben wir bereits einen Tisch reserviert und freuen unsauf einen entspannten Tagesabschluss.

  

Einzeltermine (2. Termine der Klausuren,Infoveranstaltungen, etc.) 

Abschlussprüfungsinfoveranstaltung 

LSF#239160; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 27.11.2019 - 27.11.2019; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S. Inhalt Die Infoveranstaltung zu Abschlussprüfungen des Studienbüros Geographie richtet

sich an Studierende in allen Geographie-Studiengängen (Bachelor, Master of Science,Master of Education und Lehramt-Staatsexamen), die sich über die bevorstehendeAbschlussprüfung informieren möchten.

Im Bachelorstudiengang sind eine mündliche Prüfung und eine schriftlicheBachelorarbeit vorgesehen (bei 50% Geographie ist die Abschlussarbeit auch im2. Fach möglich, bei 25% Geographie ist keine Prüfung vorgesehen). Im Master ofScience Geographie besteht die Abschlussprüfung "nur" aus der Masterarbeit. ImMaster of Education im Fach Geographie schließen die Studierende das Studiummit einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Die Masterarbeit kann sowohl im FachGeographie als auch dem anderen Hauptfach oder in den Bildungswissenschaftenverfasst werden. Im noch bestehenden Lehramtsstudiengang (GymPO) gibt es einemündliche Prüfung sowie eine schriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit),die aber auch im 2. Fach verfasst werden kann.

Alle Fragen rund um diese Abschlussprüfungen sollen in der Veranstaltungangesprochen werden. Dabei werden zunächst kurz die wichtigstenRahmenbedingungen vorgestellt. Danach wird genug Zeit sein, um Ihre Fragen zubeantworten.

14.7.2019 WiSe 2019/20 4

GeographieWeitere Informationen siehe: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pruefungen.html

   

Auslandsinfoabend 

LSF#238576; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:30 - 20:00, 13.11.2019 - 13.11.2019; BerlinerS 48 / HS;  Inhalt Die Praktikumsinitiative Geographie lädt die Studierende zum Auslandsinfoabend ein,

bei dem die Möglichkeiten sowohl eines Studienaufenthalts, Schulpraxissemesters alsauch eines Praktikums im europäischen- und außereuropäischen Ausland vorgestelltwerden. Als Gäste werden die Mitarbeiter des Dezernats für InternationaleBeziehungen (Auslandaufenthalte weltweit), Frau Dr. Sona Sykorova (ERASMUSProgramm des Geographischen Instituts), Prof. Dr. Ulrike Gerhard (Studienplätzean der Universität Illinois Urbana Champaign), Dr. Michael Handke (Lateinamerika-Programm), und Dr. Stefan Hecht (Fachstudienberatung) eingeladen. Studierende,die bereits eine Erfahrung im Ausland machen durften, berichten über ihreStudienaufenthalte und Praktika.

   

Klausur: Bevölkerungsgeographie, 2. Termin 

LSF#307814; Einzeltermin; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 13:00 - 15:00, 16.10.2019 - 16.10.2019; BerlinerS 48 / HS;  Kommentar Anmeldung zur Klausur:

1) Studierende im Fach Geographie (BA und Lehramt) 

online über LSF: Prüfungsan- und -abmeldung

2) fachfremde Studierende melden sich per E-Mail an: [email protected]

    

Klausur :Einführung in die Geoinformatik, 2. Termin 

LSF#217953; Einzeltermin; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 18:00 - 20:00, 16.10.2019 - 16.10.2019; INF 306 / HS 1;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor und LA-Studierende (Geographie) on-line über LSF (Meine Funktionen -Prüfungsan- und abmeldung)

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]   

Klausur Geomorphologie: 2. Termin 

LSF#239013; Einzeltermin; keine Auswahl 

Do; Einzel; 17:00 - 19:00, 17.10.2019 - 17.10.2019; INF 252 / gHS;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor- und LA-Studierende (Geographie) on-line über LSF (Meine Funktionen- Prüfungsan- und abmeldung)

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]   

Klausur Stadtgeographie: 2. Termin

14.7.2019 WiSe 2019/20 5

Geographie 

LSF#250108; Einzeltermin; keine Auswahl 

Di; Einzel; 17:00 - 19:00, 15.10.2019 - 15.10.2019; INF 306 / HS 1;  Kommentar Anmeldung zur Klausur:

1) Studierende im Fach Geographie (BA und Lehramt) und Studierende des HCA

online über LSF: Prüfungsan- und -abmeldung

2) fachfremde Studierende melden sich per E-Mail an: [email protected]

   

Vorlesungen 

Vorlesung: "Einführung in die Humangeographie" 

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2; Bachelor 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 23.10.2019 - 29.01.2020; INF 235 / gHS; Culver, G.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Growe, A.;Handke,M.;Nüsser, M. Kommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und abmeldung)

 Inhalt Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen) bilden

eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet der Geographie, speziellder Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist prüfungsrelevant (für mündlicheBachelorprüfung, bzw. Zwischenprüfung).

 Leistungsnachweis Für Studierende im Fach Geographie: Teilnahme (2 LP)   

Vorlesung/Übung: "Statistische Methoden in der Geographie" 

1242010002; Vorlesung / Übung; SWS: 4; LP: 4; Bachelor 

Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 1; Vorlesung- Kurs A; Sachs, K.Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 2; Vorlesung- Kurs B; Sachs, K. Kommentar Anmeldung:  on-line Belegung über LSF bis 13.10.2019

Übung/Tutorium: Zur Vorlesung wird eine semesterbegleitende Übung angeboten;Termine werden noch bekannt gegeben, bitte auf Ankündigungen achten.

Anmeldung zur Klausur: Studierende im Fach Geographie melden sich on-line überLSF (Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) an

Rückfragen bitte per E-Mail an [email protected]

Anforderungen: Besuch der Vorlesung, Klausur, Anfertigung von Hausaufgaben Inhalt Die Vorlesung im Modul MG 1 „Statistische Methoden in der Geographie“ vermittelt in

einer anwendungsorientierten Betrachtung Einblicke in folgende Sachverhalte:

• wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen statistischerArbeitsweisen;

• deskriptive Statistik für uni- und bivariate Verteilungen;• analytische Statistik: Schätzstatistik, Teststatistik, statistische

Zusammenhangsmaße;• kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes

statistischer Verfahren.

14.7.2019 WiSe 2019/20 6

GeographieDie statistischen Verfahren werden an praktischen Beispielen aus der Anthropo-und Physiogeographie vorgestellt. Zur Übung werden im Anschluss an jede SitzungHausaufgaben gestellt, die selbständig zu lösen sind. Die Kontrolle und Besprechungder Hausaufgaben erfolgt in den semesterbegleitenden Übungen „StatistischeMethoden in der Geographie“.

In der Übung zum MG 1 „Statistische Methoden der Geographie“ werden dieHausaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung „Statistische Methoden in derGeographie“ besprochen. Die termingerechte Abgabe der Hausaufgaben istverpflichtend; eine Teilnahme an der Veranstaltung wird empfohlen, ist aber nichtverpflichtend.

   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 21.10.2019; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 03.02.2020 - 03.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel, 20.04.2020 - 20.04.2020; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin:

              Klausur: 2. Termin:

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO),Single-Choice Klausur

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur (Single-Choice Klausur+Essay-Fragen)

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2018): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.   

Entwicklungen im Globalen Süden 

9702-203-VL1; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 17.10.2019 - 06.02.2020; Voßstr. 2, CATS / EG SR 01; Nüsser, M. Kommentar Anmeldung zur Klausur: Geographie-Studierende: on-line im LSF - Meine Funktionen -

Prüfungsanmeldung

Anrechnung im Studiengang Geographie

B.Sc.-Studiengang: Modul Regionale Geographie 1: 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Regionale Geographie 1, 1051)

14.7.2019 WiSe 2019/20 7

GeographieM.Sc.-Studiengang: mit Prüfung 5 LP (mit Prüfung: Anmeldung über LSF-MeineFunktionen-Prüfungsanmeldung-Fachinhalte Physische Geographie 1)

M.Ed.- Studiengang: Vertiefung Physische Geographie 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Vertiefung Physische Geographie)

 Inhalt Hochgebirgsräume sind durch eine dreidimensionale Anordnung der klimatischen

Bedingungen, Vegetationsausstattung und Landnutzung gekennzeichnet. Aufgrundihrer physischen Erscheinung und Dynamik werden die generell durch hoheReliefenergie und charakteristische geomorphologische Prozesse geprägtenGebirge in vielfältiger Weise von den Auswirkungen des globalen Umweltwandelsgeprägt. Daher bilden naturräumlich-ökologische Veränderungen aktuelleForschungsschwerpunkte. Neben Gletscherrückgang und Wasserhaushaltwerden Themen wie Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust, aber auchUrbanisierungsprozesse in der Vorlesung angesprochen. Insbesondere durch ihreBedeutung als Wasserspeicher finden die Hochgebirge der Erde als Landschaftstypenglobale Beachtung. Darüber hinaus belegen vielfältige Naturkatastrophen aufgrundvon Starkregen, gravitativen Massenbewegungen, Gletscherseeausbrüchen undErdbeben den Charakter von Hochgebirgen als Risikoräume. Nach Schätzungenbilden Gebirgsräume den Lebensraum für etwa 10 % der Weltbevölkerung. Mehrals ein Drittel aller Menschen nutzen diese Gebiete in direkter oder indirekter Weiseals Ressourcenräume und/oder werden durch Umweltereignisse bedroht, die ihrenUrsprung in Gebirgsräumen haben. Auch stellen Gebirgsregionen in vielen Teilen derErde Konflikträume dar. Im Zentrum der Vorlesung stehen Hochgebirge in den Länderndes Südens, in denen die agrarische Nutzung bis heute einen wesentlichen Beitrag zurExistenzsicherung der lokalen Bevölkerung darstellt. Die fortschreitende Degradationder natürlichen Ressourcen, der Ausbau der Hydro- Energieproduktion, die massiveinfrastrukturelle Erschließung, und der im Gebirge wirksame sozio-ökonomischeWandel bilden Probleme, die vor allem am Beispiel ausgewählter tropischer undsubtropischer Hochgebirgsräume behandelt werden. Neben den HochgebirgenSüdasiens (Himalaya, Karakorum, Hindukusch) werden auch die südamerikanischenAnden und die Gebirgsräume Afrikas als Beispiele herangezogen. Ausgehend vonder Forschungsgeschichte einer Vergleichenden Hochgebirgsforschung werden dabeiimmer auch spezifische Entwicklungen in den europäischen Alpen reflektiert.

   

Geodatenerfassung 

LSF#227165; Vorlesung; LP: 2; Bachelor 

Mo; wöch; 09:15 - 10:45, 14.10.2019 - 27.01.2020; INF 252 / kHS; Höfle, B.Mo; Einzel, 03.02.2020 - 03.02.2020; Klausur 1. Termin; Mo; Einzel, 13.04.2020 - 13.04.2020; Klausur 2. Termin;  Kurzkommentar Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang Geographie 100%

(in Bachelor Geographie 50% kann die Vorlesung mit Test als freiwillige Zusatzleistungdokumentiert werden). Die Prüfungsleistung wird anhand der regelmäßigen Teilnahmeund eine Klausur am Ende des Semesters festgestellt. Die Vorlesungsinhalte sindintegraler Bestandteil der Bachelorprüfung (bei der Wahl des Schwerpunktes:Geoinformatik).

 Kommentar Anmeldung zur Klausur: Studierende (im Fach Geographie) melden sich on-line über

LSF (Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) an.Die Klausur ist unbenotet.

  Inhalt Die Erfassung von digitalen Geodaten (also Daten mit Raumbezug) ist ein essenzieller

Bestandteil der geographischen Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Die erfasstenGeodaten dienen als zentraler Input für die digitale räumliche Analyse (im GIS),(räumlich) statistische Auswertung und auch zur Visualisierung mit kartographischenMethoden. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die wichtigsten Methoden und Konzepteder Erfassung digitaler Geodaten. Unter anderem werden Methoden und Sensorik wie

14.7.2019 WiSe 2019/20 8

Geographiedas Globale Navigationssatellitensystem (GNSS), Fernerkundung, Laserscanning,nutzergenerierte Geodaten im Web, Smartphone-Applikationen etc., behandeltund in einen geographischen Anwendungskontext gestellt. Zu einzelnen Methodender Geodatenerfassung (z.B. nutzergenerierte Geodaten im Web oder auch 3D-Laserscanning) bietet die Abteilung Geoinformatik regelmäßig Spezialkurse zurweiteren Vertiefung an.

Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang. DiePrüfungsleistung wird anhand der regelmäßigen Teilnahme und einem schriftlichenTest am Ende des Semesters festgestellt. Die Vorlesungsinhalte sind integralerBestandteil der Bachelorprüfung (bei der Wahl des Schwerpunktes: Geoinformatik).

Der Besuch der begleitenden Übung – als freiwillige Zusatzleistung – wird empfohlen.   

Global Change und Fernerkundung 

9702-303-VL1; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; wöch; 09:00 - 11:00, 25.10.2019 - 07.02.2020; Voßstr. 2, CATS / EG SR 06; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt,S. Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“

dar.

Anmeldung zur Klausur: für Geographie Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungs an- und -abmeldung)

 Inhalt Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse

des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungender Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durchanthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasstund analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wieErdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersuchtwerden.

Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zugeben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung undden physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, seine Ursachen undAuswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundungerfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale undLimitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbaneEntwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.

   

North American City 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.2019; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

Mögliche Anrechnung:

14.7.2019 WiSe 2019/20 9

GeographieBachelor 100% und 50% und Master of Education Erweiterungsfach

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt This lecture class offers a comprehensive overview of urban developments in

North America. While the main perspective is an urban geographic one, it alsoincludes cultural, political, economic and sociological aspects. We will start with ahistoric overview on urbanization and will then focus on more recent trends in urbandevelopment such as suburbanization and reurbanization. Here, important issues willbe discussed such as urban renewal, public housing, urban inequality, and segregationthat con be contextualized into broader themes such as polarization, postmodernizationand globalization. Along the way, also aspects of urban theory, urban systems, andinternal structure of cities will be discussed to enable a comprehensive insight intourban geographic themes and debates. This includes the modeling and theorizing ofurban space, the discussion of urban policy and planning, as well as the future of thetwenty-first-century city.The lecture class will be accompanied by a tutorial for American Studies students inorder to engage more interactively into the study of urban geography.

   

Planung in Europa 

1241090027; Vorlesung; LP: 2/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Growe, A.Mi; Einzel; 13:00 - 14:00, 15.04.2020 - 15.04.2020; BerlinerS 48 / HS; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

fachfremde Studierende per E-Mail: [email protected] Inhalt Im Mehr-Ebenen-System der Raumplanung spielt die europäische Ebene eine

ambivalente Rolle. Einerseits besitzt die EU keine formelle Planungskompetenz,andererseits wird durch Förderprogramme, Infrastrukturmaßnahmen und Richtlinien dieräumliche Planung in den europäischen Mitgliedstaaten stark beeinflusst, so auch inDeutschland.Ziel der Vorlesung ist es, die Auswirkungen europäischer Politik auf die Raumplanungin den europäischen Mitgliedsstaaten zu erläutern und Ziele der EuropäischenRaumentwicklung zu verstehen.

   

14.7.2019 WiSe 2019/20 10

GeographieVorlesung: Bodengeographie 

1241010300; Vorlesung; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 09:15 - 10:45, 17.10.2019 - 30.01.2020; INF 227 / HS 1; Bubenzer, O.Do; Einzel; 17:00 - 19:00, 06.02.2020 - 06.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische

Geographie und wird zusammen mit den weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,Klimageographie, Hydrogeographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigenZyklus angeboten.Klausur: 1. Termin:              2. Termin:Anmeldung zur Klausur:1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin2) für alle anderen Studierenden per E-Mail: [email protected]

 Inhalt Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Ionenaustausch,Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland, FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen, azonaleBöden, Toposequenzen, Bodencatenen 

 Leistungsnachweis Abschlussklausur   

Vorlesung: "Einführung in die Physische Geographie" 

1242010005; Vorlesung; LP: 2; Bachelor 

Fr; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2019; INF 235 / gHS; Hecht, S. Kurzkommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und -abmeldung)

 Kommentar Der Inhalt der Vorlesung ist prüfungsrelevant (Zwischenprüfung/mündliche BA-

Prüfung). Inhalt Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung

wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Bodengeographie,Vegetationsgeographie, Hydrogeographie und Klimageographie.

   

Vorlesung: "Hydrogeographie" 

1241010450; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 15.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Menzel, L. Kommentar Anmeldung zur Klausur: on-line über LSF Inhalt Diese Vorlesung befasst sich mit dem Wasserhaushalt auf der globalen, regionalen

und lokalen Skala sowie der räumlich-zeitlichen Verteilung seiner KomponentenNiederschlag, Abfluß und Verdunstung. Die wichtigsten hydrologischen Prozessewerden vorgestellt und deren Bedeutung anhand von Beispielen aus unterschiedlichenNaturräumen herausgearbeitet. Gleichzeitig werden die vielfältigen Wechselwirkungenzwischen Böden, Vegetation, Klima und der Hydrosphäre erläutert. Daran schließtsich eine Betrachtung des Landschaftswasserhaushaltes und von Gewässern alslandschaftsprägende Elemente an. Einzelne Themen der Vorlesung widmen sich

14.7.2019 WiSe 2019/20 11

Geographiezudem Möglichkeiten der Hydrometrie, der Datenauswertung sowie der Modellierunghydrologischer Prozesse. Neben einer rein naturwissenschaftlichen Betrachtungwerden Fragen der Wasserwirtschaft und der Wassernutzung sowie Probleme der sichverknappenden Ressource Wasser besprochen, einzelne Fallstudien vorgestellt undaktuelle Forschungsfragen behandelt.

   

Vorlesung: Kartographie 

1242030020; Vorlesung; SWS: 3; LP: 4; Bachelor 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 15.10.2019 - 28.01.2020; INF 227 / HS 1; Vorlesung; Lautenbach, S.k.A.; Klausur 1. Termin; k.A.; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur: online über LSF - Meine Funktionen - Prüfungan-/-abmeldung;

(fachfremde Studierende bitte per E-Mail)

Bei Rückfragen wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

  Inhalt Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Übung im

gleichen oder einem vorherigen Semester voraus. Die erfolgreiche Teilnahme ander Übung ist insbesondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zurVorlesung.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Folien und wöchentliche Übungsaufgabensind auf Englisch.CONTENT* The History of Maps* Coordinate Reference Systems* Cartographic projections* Visual Perception and Cognition* Semiotics, Ontologies, and Cartographic Signs* Scale and Generalization* Map Composition* Elevation Models in Cartography* OpenStreetMap (OSM)* Thematic Cartography* Interactivity and Multimedia* Micro Typography and Label Placement* Maps Telling Stories – The Structure of Texts and Maps

   

Bachelor Geographie (100%, 50%, 50% mitLehramtsoption)

Modul "Grundlagen Humangeographie I"HG 1

 

Exkursion (1 Tag): "Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs" 

1241080005; Übung; LP: 1 

k.A.;  

14.7.2019 WiSe 2019/20 12

GeographieKommentar Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/

Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und denTeilnehmern mitgeteilt.

  Inhalt Die Übung im Gelände „Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs“ vertieft

einzelne Aspekte der Einführungsvorlesung.   

Übung: Einführung in die Humangeographie 

1241050500; Übung; SWS: 1; LP: 3; keine Auswahl 

Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Schulz, P.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Schulz, P.Di; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Hoffmann, J.Di; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Hoffmann, J.Mi; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 06.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Panitz, R.Mi; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 06.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Panitz, R.Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 7; Bergmann, C.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 8; Bergmann, C. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 13.10.2019 -  Anmeldung für die Übung:

Einführung in die Humangeographie/Einführung in die Physische Geographie(Veranstaltungsnummer: 12410505001)

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2019 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppen werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.

Termine:

gemeinsame Übung: Übergreifende Kompetenzen am 22./23.10.2019

Übung 1 (HG): 05./06.11.2019

Übung 2 (HG): 19./20.11.2019

Übung 3 (HG): 03./04.12.2019

Übung 4 (HG): 17./18.12.2019

Übung 5 (HG): 07./08.01.2020

Übung 6 (HG): 21./22.01.2020 Inhalt Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der sowohl die Inhalte der

Vorlesung „Einführung in die Humangeographie“ als auch methodische Kompetenzenvermittelt werden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe vonLesetexten, Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien.Die wissenschaftlichen Methoden werden im Rahmen von Hausaufgaben, dieanhand einzelner Themen die verschiedenen Schritte wissenschaftlichen Arbeitensnachzeichnen (Bibliographien, Literaturverzeichnisse etc.), erlernt.

   

Vorlesung: "Einführung in die Humangeographie" 

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2; Bachelor 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 23.10.2019 - 29.01.2020; INF 235 / gHS; Culver, G.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Growe, A.;Handke,M.;Nüsser, M. 

14.7.2019 WiSe 2019/20 13

GeographieKommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und abmeldung)

 Inhalt Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen) bilden

eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet der Geographie, speziellder Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist prüfungsrelevant (für mündlicheBachelorprüfung, bzw. Zwischenprüfung).

 Leistungsnachweis Für Studierende im Fach Geographie: Teilnahme (2 LP)   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 21.10.2019; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 03.02.2020 - 03.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel, 20.04.2020 - 20.04.2020; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin:

              Klausur: 2. Termin:

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO),Single-Choice Klausur

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur (Single-Choice Klausur+Essay-Fragen)

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2018): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Grundlagen Physische Geographie I"PG 1

 

Exkursion (1 Tag): "Physische Geographie von Heidelberg und Umgebung" 

1241080001; Übung; LP: 1 

k.A.;  

14.7.2019 WiSe 2019/20 14

GeographieKommentar Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/

Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und denTeilnehmern mitgeteilt.

 Inhalt Die Exkursion vertieft ausgewählte Aspekte der Physischen Geographie am Beispiel

von Heidelberg und Umgebung.   

Übung: "Allgemeine Physische Geographie" 

1241050100; Übung; SWS: 1; LP: 2/3 

Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Hecht, S.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.Di; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Herzog, M.Di; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Schmidt, S.Mi; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 30.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Menzel, L.Mi; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 30.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Henselowsky, F.Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 7; Mächtle, B.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 8; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 13.10.2019 -  Anmeldung für die Übung:

Einführung in die Humangeographie/Einführung in die Physische Geographie(Veranstaltungsnummer: 12410505001)

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2019 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppen werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.

Termine:

gemeinsame Übung: Übergreifende Kompetenzen am 22./23.10.2019

Übung 1 (PG): 29./30.10.2019

Übung 2 (PG): 12./13.11.2019

Übung 3 (PG): 26./27.11.2019

Übung 4 (PG): 10./11.12.2019

Übung 5 (PG): 14./15.01.2020 Inhalt Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der neben den Grundlagen zur

Allgemeinen Physischen Geographie auch methodische Kompetenzen vermitteltwerden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe von Fachliteratur,Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien.

   

Vorlesung: Bodengeographie 

1241010300; Vorlesung; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 09:15 - 10:45, 17.10.2019 - 30.01.2020; INF 227 / HS 1; Bubenzer, O.Do; Einzel; 17:00 - 19:00, 06.02.2020 - 06.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische

Geographie und wird zusammen mit den weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,Klimageographie, Hydrogeographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigenZyklus angeboten.Klausur: 1. Termin:              2. Termin:

14.7.2019 WiSe 2019/20 15

GeographieAnmeldung zur Klausur:1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin2) für alle anderen Studierenden per E-Mail: [email protected]

 Inhalt Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Ionenaustausch,Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland, FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen, azonaleBöden, Toposequenzen, Bodencatenen 

 Leistungsnachweis Abschlussklausur   

Vorlesung: "Einführung in die Physische Geographie" 

1242010005; Vorlesung; LP: 2; Bachelor 

Fr; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2019; INF 235 / gHS; Hecht, S. Kurzkommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und -abmeldung)

 Kommentar Der Inhalt der Vorlesung ist prüfungsrelevant (Zwischenprüfung/mündliche BA-

Prüfung). Inhalt Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung

wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Bodengeographie,Vegetationsgeographie, Hydrogeographie und Klimageographie.

  

Modul "Grundlagen Humangeographie II"HG 2

 

Anmeldung Proseminare Humangeographie 

LSF#162155; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Proseminar: Stadtgeographie - Die Soziale Stadt – Eine Utopie?; Keller, J.k.A.; Gruppe 2; Proseminar Politische Geographie: aktuelle Konflikte und geopolitische Transformationen und ihretheoriegeleitete Analyse; Ruppert, L.k.A.; Gruppe 3; Proseminar: Humangeographie;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Politische Geographie: aktuelle Konflikte und geopolitische Transformationen und ihre theoriegeleiteteAnalyse 

1241010522; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Di; Einzel; 16:00 - 17:00, 22.10.2019 - 22.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Ruppert, L.

14.7.2019 WiSe 2019/20 16

GeographieBlockSaSo; 09:00 - 17:00, 09.11.2019 - 10.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 17:00, 23.11.2019 - 23.11.2019; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: 22.10.2019; 16:00 Uhr Seminarraum BST. 48 Inhalt Krieg hat Konjunktur. Sprießten in den 1990er Jahren noch Hoffnungen auf eine

starke Verringerung bewaffneter Konflikte weltweit, beherrschen heute kriegerischeAuseinandersetzungen erneut öffentliche Debatten und Außenpolitik. Erst kürzlich hatDonald Trump verkündet, dass er die Rüstungsausgaben der USA im kommendenJahr um 54 Milliarden Dollar steigern will – eine neue globale Aufrüstungsspirale könntedie Konsequenz sein. Auch Deutschland hat sich im Zuge des Zwei-Prozent-Ziels derNato verpflichtet, die Ausgaben für Rüstung und Militär bis 2024 zu verdoppeln. Diepolitische Landschaft befindet sich durch die wachsende neue Rechte im Umbruch undauch die kontroversen Diskussionen über den Umgang mit Geflüchteten in Deutschlandund Europa hält an.

Doch welche Risikoszenarien, Identitäten und Freund-Feind-Schemata steckenhinter der geopolitischen Positionierung eines Landes? Welche Rolle spielen dabeiErzählungen über den Kalten Krieg oder die Terroranschläge vom 11. September? Undinwiefern bestimmen technische Innovationen und Rüstungsvorhaben die Relevanzund Macht bzw. den Umgang mit Konflikten eines Landes?

Um solche Fragen in der Geographie untersuchen zu können, beschäftigen wir uns indem Proseminar mit Methoden der Politischen Geographie und insbesondere mit derDiskurstheorie. Neben einer grundsätzlichen Einführung in die Diskursanalyse und dieCritical Geopolitics sowie in die verschiedenen Theoriestränge und Methoden werdenexemplarisch Anwendungsgebiete und Fallbeispiele mit politisch-geographischemBezug vorgestellt.

 Leistungsnachweis Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden. Die Prüfungsleistung besteht aus

aktiver Mitarbeit, Vortrag, Diskussion und Hausarbeit. Literatur Reuber, P. (2012): Politische Geographie. Paderborn: Schöningh Verlag.   

Proseminar Humangeographie 

1241040622; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

k.A.;  Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF "Anmeldung Proseminare Humangeographie" bis

24.07.2019   

Proseminar: Stadtgeographie - Die Soziale Stadt – Eine Utopie? 

1241040626; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 16.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Keller, J. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF "Anmeldung Proseminare Humangeographie" bis

24.07.2019

14.7.2019 WiSe 2019/20 17

GeographieVorbesprechung: per E-Mail

 Inhalt Städte waren schon immer Räume sozialer Interaktion, ob in der griechischen Polis,

der europäischen mittelalterlichen Stadt oder in den großen Metropolen dieser Welt.Städte leben nicht von der gebauten Umwelt alleine, sondern von den Interaktionen,die zwischen ihren Bewohnern entstehen. Parks, Museen oder Bibliotheken sinddaher genauso wichtig für eine funktionierende Stadt wie sicherer Wohnraum oderVerkehrsinfrastruktur. Doch kann man Städte überhaupt so planen, dass es zu sozialenInteraktionen kommt und dass Zusammenleben erfolgreich gelingt? Wie können wir dassoziale Gefüge einer Stadt verstehen? Oder etwas polemisch ausgedrückt, ist das nichtalles eine Utopie der großen Philosophen?In diesem Seminar wollen wir durch gemeinsame Lektüre, Diskussionen, kurzePräsentationen und das aufmerksame Beobachten unserer urbanen Umwelt unserVerständnis für die Stadt als sozialen Raum schärfen. Dabei soll zunächst auf diehistorische Entwicklung von Städten eingegangen werden, um zu verstehen, welcheIdeen des städtischen Zusammenlebens uns schon immer begleiten. Danach soll das20. Jahrhundert mit seinen unterschiedlichen planerischen Strömungen betrachtetwerden, bevor wir uns auf die aktuellen Herausforderungen unseres städtischenZusammenlebens konzentrieren wollen. Hier reichen die Themen von Kriminalitätin Städten, über Sharing Economy bis zur Bedeutung sozialer Infrastruktur und denderzeitigen Diskussionen um das „Recht auf Wohnraum“ und die soziale Nachhaltigkeit.

   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 21.10.2019; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 03.02.2020 - 03.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel, 20.04.2020 - 20.04.2020; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin:

              Klausur: 2. Termin:

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO),Single-Choice Klausur

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur (Single-Choice Klausur+Essay-Fragen)

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2018): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Grundlagen Physische Geographie II"14.7.2019 WiSe 2019/20 18

Geographie

PG 2

 

Ausgewählte Themen der Physischen Geographie 

1241040619; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 17.10.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Kadereit, A.Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 14.10.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 3; Fluviale Systeme; Bubenzer, O. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul PG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Alle zugelassenen Studierenden werden über die Art und Termin derVorbesprechung per E-Mail rechtzeitig informiert. 

Die Vorbesprechung der Gruppe von Frau Kadereit findet am Fr., den 26.07.2019, um14 Uhr im R132/INF 348 statt. Wer persönlich nicht teilnehmen kann, schickt für sichbitte eine Vertretung.

Bei Rückfragen zur Platzvergabe der Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

 Inhalt Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte

Themen aus dem Spektrum der Physischen Geographie.

Die Themen der Proseminare werden in Form von Referaten vorbereitet undanschließend im Seminar diskutiert. Alle Proseminare werden mit einer Klausurabgeschlossen.

    

Vorlesung: Bodengeographie 

1241010300; Vorlesung; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 09:15 - 10:45, 17.10.2019 - 30.01.2020; INF 227 / HS 1; Bubenzer, O.Do; Einzel; 17:00 - 19:00, 06.02.2020 - 06.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische

Geographie und wird zusammen mit den weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,Klimageographie, Hydrogeographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigenZyklus angeboten.Klausur: 1. Termin:              2. Termin:Anmeldung zur Klausur:1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin2) für alle anderen Studierenden per E-Mail: [email protected]

 Inhalt Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Ionenaustausch,Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland, FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen, azonaleBöden, Toposequenzen, Bodencatenen 

14.7.2019 WiSe 2019/20 19

Geographie Leistungsnachweis Abschlussklausur   

Vorlesung: "Hydrogeographie" 

1241010450; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 15.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Menzel, L. Kommentar Anmeldung zur Klausur: on-line über LSF Inhalt Diese Vorlesung befasst sich mit dem Wasserhaushalt auf der globalen, regionalen

und lokalen Skala sowie der räumlich-zeitlichen Verteilung seiner KomponentenNiederschlag, Abfluß und Verdunstung. Die wichtigsten hydrologischen Prozessewerden vorgestellt und deren Bedeutung anhand von Beispielen aus unterschiedlichenNaturräumen herausgearbeitet. Gleichzeitig werden die vielfältigen Wechselwirkungenzwischen Böden, Vegetation, Klima und der Hydrosphäre erläutert. Daran schließtsich eine Betrachtung des Landschaftswasserhaushaltes und von Gewässern alslandschaftsprägende Elemente an. Einzelne Themen der Vorlesung widmen sichzudem Möglichkeiten der Hydrometrie, der Datenauswertung sowie der Modellierunghydrologischer Prozesse. Neben einer rein naturwissenschaftlichen Betrachtungwerden Fragen der Wasserwirtschaft und der Wassernutzung sowie Probleme der sichverknappenden Ressource Wasser besprochen, einzelne Fallstudien vorgestellt undaktuelle Forschungsfragen behandelt.

  

Modul "Regionale Geographie I"RG 1

 

Anmeldung Regionales Proseminar 

LSF#172276; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Regionales Proseminar: Alpenraum; Hecht, S.k.A.; Gruppe 2; Regionales Proseminar: Politische Geographie des Himalaya; Nüsser, M.k.A.; Gruppe 3; Proseminar: VR China; Köppe, H.;Sachs, K. Voraussetzung Bestandene Module Grundlagene Humangeographie 1 und Physische Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Entwicklungen im Globalen Süden 

9702-203-VL1; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 17.10.2019 - 06.02.2020; Voßstr. 2, CATS / EG SR 01; Nüsser, M. Kommentar Anmeldung zur Klausur: Geographie-Studierende: on-line im LSF - Meine Funktionen -

Prüfungsanmeldung

Anrechnung im Studiengang Geographie

B.Sc.-Studiengang: Modul Regionale Geographie 1: 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Regionale Geographie 1, 1051)

M.Sc.-Studiengang: mit Prüfung 5 LP (mit Prüfung: Anmeldung über LSF-MeineFunktionen-Prüfungsanmeldung-Fachinhalte Physische Geographie 1)

14.7.2019 WiSe 2019/20 20

GeographieM.Ed.- Studiengang: Vertiefung Physische Geographie 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Vertiefung Physische Geographie)

 Inhalt Hochgebirgsräume sind durch eine dreidimensionale Anordnung der klimatischen

Bedingungen, Vegetationsausstattung und Landnutzung gekennzeichnet. Aufgrundihrer physischen Erscheinung und Dynamik werden die generell durch hoheReliefenergie und charakteristische geomorphologische Prozesse geprägtenGebirge in vielfältiger Weise von den Auswirkungen des globalen Umweltwandelsgeprägt. Daher bilden naturräumlich-ökologische Veränderungen aktuelleForschungsschwerpunkte. Neben Gletscherrückgang und Wasserhaushaltwerden Themen wie Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust, aber auchUrbanisierungsprozesse in der Vorlesung angesprochen. Insbesondere durch ihreBedeutung als Wasserspeicher finden die Hochgebirge der Erde als Landschaftstypenglobale Beachtung. Darüber hinaus belegen vielfältige Naturkatastrophen aufgrundvon Starkregen, gravitativen Massenbewegungen, Gletscherseeausbrüchen undErdbeben den Charakter von Hochgebirgen als Risikoräume. Nach Schätzungenbilden Gebirgsräume den Lebensraum für etwa 10 % der Weltbevölkerung. Mehrals ein Drittel aller Menschen nutzen diese Gebiete in direkter oder indirekter Weiseals Ressourcenräume und/oder werden durch Umweltereignisse bedroht, die ihrenUrsprung in Gebirgsräumen haben. Auch stellen Gebirgsregionen in vielen Teilen derErde Konflikträume dar. Im Zentrum der Vorlesung stehen Hochgebirge in den Länderndes Südens, in denen die agrarische Nutzung bis heute einen wesentlichen Beitrag zurExistenzsicherung der lokalen Bevölkerung darstellt. Die fortschreitende Degradationder natürlichen Ressourcen, der Ausbau der Hydro- Energieproduktion, die massiveinfrastrukturelle Erschließung, und der im Gebirge wirksame sozio-ökonomischeWandel bilden Probleme, die vor allem am Beispiel ausgewählter tropischer undsubtropischer Hochgebirgsräume behandelt werden. Neben den HochgebirgenSüdasiens (Himalaya, Karakorum, Hindukusch) werden auch die südamerikanischenAnden und die Gebirgsräume Afrikas als Beispiele herangezogen. Ausgehend vonder Forschungsgeschichte einer Vergleichenden Hochgebirgsforschung werden dabeiimmer auch spezifische Entwicklungen in den europäischen Alpen reflektiert.

   

North American City 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.2019; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

Mögliche Anrechnung:

Bachelor 100% und 50% und Master of Education Erweiterungsfach

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

14.7.2019 WiSe 2019/20 21

Geographie- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt This lecture class offers a comprehensive overview of urban developments in

North America. While the main perspective is an urban geographic one, it alsoincludes cultural, political, economic and sociological aspects. We will start with ahistoric overview on urbanization and will then focus on more recent trends in urbandevelopment such as suburbanization and reurbanization. Here, important issues willbe discussed such as urban renewal, public housing, urban inequality, and segregationthat con be contextualized into broader themes such as polarization, postmodernizationand globalization. Along the way, also aspects of urban theory, urban systems, andinternal structure of cities will be discussed to enable a comprehensive insight intourban geographic themes and debates. This includes the modeling and theorizing ofurban space, the discussion of urban policy and planning, as well as the future of thetwenty-first-century city.The lecture class will be accompanied by a tutorial for American Studies students inorder to engage more interactively into the study of urban geography.

   

Regionales Proseminar: Alpenraum 

LSF#227208; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; Hecht, S. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und Grundlagen der

Physischen Geographie 1 (bzw. bestandene Klausuren zu den Vorlesungen aus denModulen HG 1 und PG1)

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 24.07.2019 Inhalt Im Regionalen Proseminar „Alpenraum“ werden Themen zur Physischen Geographie

wie auch zur Humangeographie behandelt. Dazu zählen die plattentektonischeEntwicklung des größten Gebirges in Europa, Fragen zur paläoklimatischenEntwicklung, zur aktuellen klimatischen und geoökologischen Differenzierungebenso wie Fragen zu glazialen und periglazialen Formen und Prozessen sowie zuAuswirkungen des globalen Wandels. Ebenfalls im Fokus stehen die Potenziale vonHochgebirgen, wie z.B. Tourismus oder Energiegewinnung, aber auch der Umgangmit den zunehmenden Georisiken im Hochgebirge. Weitere Themenschwerpunktesind z.B. die Besiedlungsgeschichte, Verkehr im Alpenraum (Alpentransit), Fragenzum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) sowie Fragen zur Urbanität in den Alpen undzu den Alpen als Wirtschaftsraum. Die Themen werden von den Teilnehmer/innenvorbereitet, im Seminar vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Die Notefür das Proseminar ergibt sich aus Hausarbeit und Vortrag.

   

Regionales Proseminar: Politische Geographie des Himalaya 

1241010508; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Voßstr. 2, CATS / EG SR 01; Nüsser, M. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und Grundlagen der

Physischen Geographie 1 (bzw. bestandene Klausuren zu den Vorlesungen aus denModulen HG 1 und PG1)

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

14.7.2019 WiSe 2019/20 22

Geographie   

Regionales Proseminar: VR China 

1241010507; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Fr; Einzel; 15:00 - 16:00, 26.07.2019 - 26.07.2019; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Sachs, K. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und Grundlagen der

Physischen Geographie 1 (bzw. bestandene Klausuren zu den Vorlesungen aus denModulen HG 1 und PG1)

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019 - Eine Liste mit Referatsthemen

liegt vom 22.–24.07.2019 bei Frau Heine, Zi. 206, BST48, aus.

Vorbesprechung: Vorbesprechung: 26.07.2019 um 15 Uhr Inhalt Das regionale Proseminar thematisiert physisch- und humangeographische Inhalte.

Der späteste Termin für die Abgabe der ppt-Präsentationen für sämtliche Themen istder 30. Sept. 2019.

 Leistungsnachweis Regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation, Hausarbeit (5000 Wörter +/- 5%)

Die Hausarbeit kann im Anschluss an die Präsentation verfasst werden, muss aberspätestens am Ende der Vorlesungszeit vorliegen.

  

Modul "Regionale Geographie II"RG 2 

 

Anmeldung zu Exkursionen "RG 2" 

LSF#212674; Einzeltermin; keine Auswahl 

k.A.; Gruppe 1; Exkursion: Südwestdeutschland (3 Tage); Hecht, S.k.A.; Gruppe 2; Exkursion: Südwestdeutschland (3 Tage); Henselowsky, F.k.A.; Gruppe 3; Exkursion: Menzel (1 Tag); Menzel, L.k.A.; Gruppe 4; Exkursion: Köln – Geographien der Domstadt (6 Tage); Köppe, H.;Sachs, K.k.A.; Gruppe 5; Exkursion: Böden Südwestdeutschlands (2 Tage); Mächtle, B.k.A.; Gruppe 6; Exkursion: Sozialraum Stadt (4 Tage); Holler, M.k.A.; Gruppe 7; Exkursion: Deutsche Weinstraße (2 Tage); Aeschbach, N.k.A.; Gruppe 8; Exkursion: Forst und Holz, Umwelt und Markt in der Westpfalz (5 Tage); Handke, M.;Mächtle, B.k.A.; Gruppe 9; Exkursion: Northern England (7 Tage); Williams, J. Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und Grundlagen

Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Exkursionen wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

Beim ersten Vergabeverfahren bekommt jeder Studierende nur bei einer Exkursioneinen Platz. Sollten noch unbesetzte Plätze in den Kursen bleiben, werden alle überden studentischen Verteiler darüber informiert.

Die Anmeldung zu großen Exkursionen wird separat abgewickelt. Über das Verfahrenwerden die Studierende per Aushang und über den studentischen E-Mail-Verteilerrechtzeitig informiert.

14.7.2019 WiSe 2019/20 23

Geographie   

Exkursion: Böden Südwestdeutschlands (2 Tage) 

LSF#227701; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

k.A.; Mächtle, B. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: keine, Informationen werden per E-Mail verschickt

Termin: 

Wichtig: Festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Mittagsverpflegung sowieFeldbuch und Foto müssen mitgebracht werden.

Kosten 10-15 € je nach Anzahl der Teilnehmer.

MA Geoarchäologie: Die Exkursion ist die ideale Ergänzung zur VL BodengeographieB3a.

  Inhalt Die Exkursion stellt die Vielfalt der Böden zwischen Odenwald und Keuperbergland vor

und stellt den Zusammenhang zwischen Geologie, Relief und Landnutzung her. Ziel derExkursion ist, das Wissen aus der Vorlesung praktisch anzuwenden und selbst Texturund Horizonte der Böden richtig zu identifizieren und die deutsche Bodensystematikanzuwenden.

   

Exkursion: Deutsche Weinstraße (2 Tage) 

1241040628; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

k.A.; unter Vorbehalt; Aeschbach, N. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 24.07.2019

    

Exkursion: Forst und Holz, Umwelt und Markt in der Westpfalz (5 Tage) 

LSF#227703; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

k.A.; Anfang März 2020; Handke, M.;Mächtle, B. Voraussetzung BA/LA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und Physische

Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Diese Exkursion verbindet am Beispiel der Forst- und Holzwirtschaft in der

Westpfalz anwendungsorientiertes Wissen der Physischen Geographie sowie derWirtschaftsgeographie: Die Westpfalz ist eine stark ländlich geprägte Region, in deraufgrund von Grenzertragsflächen der Landwirtschaft die Wald- und Holzwirtschafteine tragende Rolle spielt. Klimatische Bedingungen, Topographie und Bödengeben dem Pfälzer Wald seinen besonderen Charakter – mit allen seinen lokalenHerausforderungen: Wie sieht es z.B. mit der Adaptation des Waldes gegenüberdem globalen Klimawandel aus? Auch beim Thema des Holzmarktes lassensich Gegensätze von lokal und global thematisieren: Hohe Transportkosten beider Holzmobilisierung in Richtung regionaler Sägewerke stehen einem globalenWettbewerb auf den Abnehmermärkten gegenüber. Wald ist zudem Teil derKulturlandschaft der Westpfalz. Aufgrund kleinparzellierter Besitzverhältnisse und

14.7.2019 WiSe 2019/20 24

Geographiezunehmend heterogener Interessen der Waldbesitzer bedarf die Waldwirtschaft einerstaatlich regulierten Koordination. Wald/Holz ist in Deutschland eine Ressource,die nachhaltig bewirtschaftet werden muss. Die Angemessenheit der Nachhaltigkeitwird jedoch umweltpolitisch/gesellschaftlich/ökonomisch immer dann erneuthinterfragt, wenn große Sturmereignisse den Wald flächendeckend zerstörenoder Borkenkäfergenerationen in trockenen Jahren das Ausmaß von Kalamitätenannehmen. Die Exkursion vertieft die Governance der Risiken und Ressourcen derdeutschen Forstwirtschaft aus geographischer Perspektive.

   

Exkursion: Köln – Geographien der Domstadt (6 Tage) 

LSF#227215; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 23.03.2020 - 28.03.2020; Köppe, H.;Sachs, K. Voraussetzung Regelmäßige, aktive Teilnahme, Vorbereitung von Exkursionsinhalten zu ausgewählten

Standorten Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: 25.07.2019, 17.00 Uhr (HS/BST 48) Inhalt Die Exkursion thematisiert insbesondere die sozialräumlichen Disparitäten der Stadt

Köln. Mit Unterstützung der Exkursionsleiter übernehmen die Teilnehmer/-innen dieExploration und Präsentation einzelner Stadtteile bzw. Stadtviertel.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Kurzreferat, Exkursionsprotokoll, aktive Teilnahme.   

Exkursion: Menzel (1 Tag) 

LSF#216153; Übung; LP: 1; keine Auswahl 

k.A.; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Unbedingt wetterfeste und robuste Kleidung erforderlich. Inhalt Die eintägige Exkursion befasst sich ausführlich mit der Genese, den

Ablagerungsbedingungen, den Bodenbildungen, der menschlichen Nutzung unddamit zusammenhängenden Problemen der süddeutschen Lößgebiete, exemplarischdargestellt anhand des Kraichgaus mit seinen typischen Erosionsformen. BesonderesAugenmerk liegt dabei auf den charakteristischen Lößhohlwegen dieser Region. DieExkursion ist als Rundwanderung von ca. 8 km Länge angelegt, Anreise per Bahn

   

Exkursion: Northern England 

1241080018; Übung; Sprache: Englisch; LP: 7; keine Auswahl 

k.A.; März 2020; Williams, J. Voraussetzung BA/LA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und Physische

Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Three seminars six-weeks prior to the trip. Inhalt In this course, students will visit the north of England, beginning in the west (Lake

District) and moving east towards the North Yorkshire Coast. Students will begin bylearning about the movement of sediment within the Lake District, its sources, the typesof movement processes, and the implications of this movement. Such implicationsinclude the release of heavy metal pollutants from abandoned lead mines, and theimplications for marine life within the lakes. The legacy of mining within this region

14.7.2019 WiSe 2019/20 25

Geographieextends to the present day in terms of its social impact, as well as its environmentalimpact, with various societal challenges faced in many former-mining villages. Suchissues will be considered during the trip. The trip will finish along the North Yorkshirecoastline, where rockfalls and landslides present a continual hazard to properties andwalkers and where intensive monitoring of the cliffs has been undertaken.Various other locations, including Hadrian’s Wall and the Northumberland coastline,may be visited.

   

Exkursion: Sozialraum Stadt (4 Tage) 

1241080017; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; k.A.; 15:00 - 16:00; ab 26.07.2019; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 19.10.2019 - 19.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Holler, M.Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 25.10.2019 - 25.10.2019; Heidelberg; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 26.10.2019 - 26.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 08.11.2019 - 08.11.2019; Mosbach;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und Grundlagen

Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: am 26.07.2019 um 15 Uhr, HS/BST

19.10.2019 9.00-16.00 Uhr (Berliner Straße Seminarraum)25.10.2019 9.00-16.00 Uhr (Exkursionstag in Heidelberg)26.10.2019 9.00-16.00 Uhr (Berliner Straße Seminarraum)08.11.2019 9.00-16.00 Uhr (Exkursionstag Mosbach)

 Inhalt Sozialräume spielen in urbanen Kontexten in doppeltem Sinne eine besondere Rolle:

Zum einen sind sie für die Verwaltung räumliche Einheiten, die zu steuern sind.Zum anderen sind sie für den Menschen eine jeweils individuelle, sich dynamischentwickelnde Größe.Die Veranstaltung besteht aus 2 Vorbereitungs- und 2 Exkursionstagen. Nachder Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen werden in der Stadt Heidelbergverschiedene Sozialräume begangen. Dabei wird aufgezeigt, wie die KommuneSteuerung im Sozialraum gestaltet. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden konkreteArbeitsansätze in Sozialräume vorgestellt. Anschließend werden am Beispiel einesProjekts in der Stadt Mosbach Perspektiven der Sozialraumentwicklung aufgezeigt.

 Leistungsnachweis Anwesenheit, Mitarbeit, Referat und Handout   

Exkursion: Südwestdeutschland (3 Tage) 

1241080015; Übung; LP: 3; keine Auswahl 

k.A.; Gruppe 1; Mitte Oktober 2019; Hecht, S.Block, 24.03.2020 - 26.03.2020; Gruppe 2; Henselowsky, F. Kurzkommentar tägliche Rückkehr nach HD Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019 Inhalt Ziel der Exkursion ist es, die unterschiedlichen Landschaftseinheiten des

Oberrheingrabens und seiner angrenzenden Regionen in einem West-Ost-Profilkennenzulernen und deren Genese besser zu verstehen.

  

Modul "Methoden in der Geographie I: Statistik"

14.7.2019 WiSe 2019/20 26

GeographieMG 1

 

Blockseminar: Einführung in SPSS - computergestützte Auswertung statistischer Daten 

1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 10.02.2020 - 01.03.2020; BerlinerS 48 / PC-Pool; 5 Blockkurse à 3 Tage; Sachs, K. Voraussetzung Grundkenntnisse in Statistik werden erwartet. Kommentar Anmeldung: Im Rahmen der Veranstaltung "Statistische Methoden in der

Geographie" (MG 1). Inhalt Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und

sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Datenaus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,Klimadaten etc.) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen folgendeThemen:

• Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)• Datenimport/-export• Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung• Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen• Kreuztabellen und Hypothesenprüfung• Scheinkorrelationen

Datenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export undNachbearbeitung in Excel und Graphik-Programmen.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Klausur in

Theorie und Praxis (am Rechner).   

Vorlesung/Übung: "Statistische Methoden in der Geographie" 

1242010002; Vorlesung / Übung; SWS: 4; LP: 4; Bachelor 

Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 1; Vorlesung- Kurs A; Sachs, K.Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 2; Vorlesung- Kurs B; Sachs, K. Kommentar Anmeldung:  on-line Belegung über LSF bis 13.10.2019

Übung/Tutorium: Zur Vorlesung wird eine semesterbegleitende Übung angeboten;Termine werden noch bekannt gegeben, bitte auf Ankündigungen achten.

Anmeldung zur Klausur: Studierende im Fach Geographie melden sich on-line überLSF (Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) an

Rückfragen bitte per E-Mail an [email protected]

Anforderungen: Besuch der Vorlesung, Klausur, Anfertigung von Hausaufgaben Inhalt Die Vorlesung im Modul MG 1 „Statistische Methoden in der Geographie“ vermittelt in

einer anwendungsorientierten Betrachtung Einblicke in folgende Sachverhalte:

• wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen statistischerArbeitsweisen;

• deskriptive Statistik für uni- und bivariate Verteilungen;• analytische Statistik: Schätzstatistik, Teststatistik, statistische

Zusammenhangsmaße;• kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes

statistischer Verfahren.

Die statistischen Verfahren werden an praktischen Beispielen aus der Anthropo-und Physiogeographie vorgestellt. Zur Übung werden im Anschluss an jede Sitzung

14.7.2019 WiSe 2019/20 27

GeographieHausaufgaben gestellt, die selbständig zu lösen sind. Die Kontrolle und Besprechungder Hausaufgaben erfolgt in den semesterbegleitenden Übungen „StatistischeMethoden in der Geographie“.

In der Übung zum MG 1 „Statistische Methoden der Geographie“ werden dieHausaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung „Statistische Methoden in derGeographie“ besprochen. Die termingerechte Abgabe der Hausaufgaben istverpflichtend; eine Teilnahme an der Veranstaltung wird empfohlen, ist aber nichtverpflichtend.

  

Modul "Methoden in der Geographie II: Kartographie"MG 2

 

Geodatenerfassung 

LSF#227165; Vorlesung; LP: 2; Bachelor 

Mo; wöch; 09:15 - 10:45, 14.10.2019 - 27.01.2020; INF 252 / kHS; Höfle, B.Mo; Einzel, 03.02.2020 - 03.02.2020; Klausur 1. Termin; Mo; Einzel, 13.04.2020 - 13.04.2020; Klausur 2. Termin;  Kurzkommentar Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang Geographie 100%

(in Bachelor Geographie 50% kann die Vorlesung mit Test als freiwillige Zusatzleistungdokumentiert werden). Die Prüfungsleistung wird anhand der regelmäßigen Teilnahmeund eine Klausur am Ende des Semesters festgestellt. Die Vorlesungsinhalte sindintegraler Bestandteil der Bachelorprüfung (bei der Wahl des Schwerpunktes:Geoinformatik).

 Kommentar Anmeldung zur Klausur: Studierende (im Fach Geographie) melden sich on-line über

LSF (Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) an.Die Klausur ist unbenotet.

  Inhalt Die Erfassung von digitalen Geodaten (also Daten mit Raumbezug) ist ein essenzieller

Bestandteil der geographischen Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Die erfasstenGeodaten dienen als zentraler Input für die digitale räumliche Analyse (im GIS),(räumlich) statistische Auswertung und auch zur Visualisierung mit kartographischenMethoden. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die wichtigsten Methoden und Konzepteder Erfassung digitaler Geodaten. Unter anderem werden Methoden und Sensorik wiedas Globale Navigationssatellitensystem (GNSS), Fernerkundung, Laserscanning,nutzergenerierte Geodaten im Web, Smartphone-Applikationen etc., behandeltund in einen geographischen Anwendungskontext gestellt. Zu einzelnen Methodender Geodatenerfassung (z.B. nutzergenerierte Geodaten im Web oder auch 3D-Laserscanning) bietet die Abteilung Geoinformatik regelmäßig Spezialkurse zurweiteren Vertiefung an.

Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang. DiePrüfungsleistung wird anhand der regelmäßigen Teilnahme und einem schriftlichenTest am Ende des Semesters festgestellt. Die Vorlesungsinhalte sind integralerBestandteil der Bachelorprüfung (bei der Wahl des Schwerpunktes: Geoinformatik).

Der Besuch der begleitenden Übung – als freiwillige Zusatzleistung – wird empfohlen.   

Übung: Geodatenerfassung 

LSF#227161; Übung; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:00 - 12:30; ab 29.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Winiwarter, L. 

14.7.2019 WiSe 2019/20 28

GeographieKommentar Anmeldung: via Email an Lukas Winiwarter: [email protected] oder in

der ersten Sitzung

Erfolgreiche aktive Teilnahme an der Übung wird als freiwillige Zusatzleistung imTranscript of Records dokumentiert.

 Inhalt Die Übung „Geodatenerfassung“ ergänzt die theoretischen Inhalte der Pflichtvorlesung

„Geodatenerfassung“ und ist inhaltlich und zeitlich mit der Vorlesung abgestimmt.Lernziel ist es anhand von Übungen am Computer und mit eigenen Messungendie verschiedenen Arten der Geodatenerfassung (z.B. GNSS, Laserscanning,Photogrammetrie, Smartphone-Apps) auf praktische Weise kennen zu lernen.Abschluss der Übung bildet ein kleines Geodatenerfassungsprojekt (mit schriftlichemBericht), das neben der Mitarbeit im Kurs zur Leistungsbeurteilung herangezogen wird.Die zeitgleiche Teilnahme an der Vorlesung bzw. die bereits positive Absolvierung wirdfür diese Übung vorausgesetzt.

   

Übung zur Kartographie 

1242030021; Übung; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 24.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 11:00 - 13:00; ab 25.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 13:00 - 15:00; ab 25.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 09:00 - 11:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 16:00 - 18:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 7; Übung zur Vorlesung;  Kommentar Anmeldung zu den Übungen: Die Gruppen für die Übungen (Tutorien) können bis

13.10.2019 online im LSF belegt werden.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich, bitte, per E-Mail an [email protected]

  Inhalt Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Übung im

gleichen oder einem vorherigen Semester voraus. Die erfolgreiche Teilnahme ander Übung ist insbesondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zurVorlesung.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Folien und wöchentliche Übungsaufgabensind auf Englisch.CONTENT* The History of Maps* Coordinate Reference Systems* Cartographic projections* Visual Perception and Cognition* Semiotics, Ontologies, and Cartographic Signs* Scale and Generalization* Map Composition* Elevation Models in Cartography* OpenStreetMap (OSM)* Thematic Cartography* Interactivity and Multimedia* Micro Typography and Label Placement* Maps Telling Stories – The Structure of Texts and Maps

    

14.7.2019 WiSe 2019/20 29

GeographieVorlesung: Kartographie 

1242030020; Vorlesung; SWS: 3; LP: 4; Bachelor 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 15.10.2019 - 28.01.2020; INF 227 / HS 1; Vorlesung; Lautenbach, S.k.A.; Klausur 1. Termin; k.A.; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur: online über LSF - Meine Funktionen - Prüfungan-/-abmeldung;

(fachfremde Studierende bitte per E-Mail)

Bei Rückfragen wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

  Inhalt Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Übung im

gleichen oder einem vorherigen Semester voraus. Die erfolgreiche Teilnahme ander Übung ist insbesondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zurVorlesung.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Folien und wöchentliche Übungsaufgabensind auf Englisch.CONTENT* The History of Maps* Coordinate Reference Systems* Cartographic projections* Visual Perception and Cognition* Semiotics, Ontologies, and Cartographic Signs* Scale and Generalization* Map Composition* Elevation Models in Cartography* OpenStreetMap (OSM)* Thematic Cartography* Interactivity and Multimedia* Micro Typography and Label Placement* Maps Telling Stories – The Structure of Texts and Maps

   

Modul "Methoden in der Geographie III: GeographischeInformationssysteme"MG 3

 

3D-Geodatenverarbeitung 

LSF#306105; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; ab 15.10.2019; INF 348 / R 013; Höfle, B. Voraussetzung Voraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung der GIS-Vorlesung und Übung. Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 24.07.2019

Die Vergabe der Themen erfolgt vorab durch eine Online-Auswahl und Zuordnung. Inhalt Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelorstudium (nach der GIS-Vorlesung)

und vertieft ausgewählte Themen der 3D-Geodatenverarbeitung in der gesamten Breiteder Geographie (Human- und Physiogeographie). Wir wollen verstehen, wie zentraleMethoden der Analyse und Verarbeitung von 3D-Geodaten funktionieren und sinnvollfür geographische Fragestellungen angewandt werden können. Beispiele sind unter

14.7.2019 WiSe 2019/20 30

Geographieanderem die Sichtbarkeitsanalyse, die Modellierung der Sonneneinstrahlung oder dieSimulation eines Hochwassers auf Basis eines 3D-Geländemodells.

Die Themen des Seminars werden von den Studierenden in Form von Referatenund einer schriftlichen Seminararbeit vorbereitet und anschließend im Seminar inder Gruppe diskutiert. Die Vergabe der Themen erfolgt zeitnah nach dem Ende derAnmeldefrist über ein Online-Auswahlverfahren.

 Leistungsnachweis 1) Schriftliche Seminararbeit, 2) mündliche Präsentation, 3) aktive Teilnahme an den

Sitzungen   

Einführung in die Fernerkundung 

9702-103-RS1; Übung; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 13.11.2019 - 13.11.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Schmidt, S.Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 20.11.2019 - 20.11.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 27.11.2019 - 27.11.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 04.12.2019 - 04.12.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 11.12.2019 - 11.12.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 18.12.2019 - 18.12.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 29.01.2020 - 29.01.2020; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01;  Voraussetzung Für Studierende im Fach Geographie: bestandene Vorlesung "Einführung in die

Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line Anmeldung über LSF Inhalt Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung mit

Satellitendaten, der Vorstellung verschiedener Sensoren sowie der Datenbeschaffungwerden im Kurs die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung mitdem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen regionalenBeispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung (geometrischeKorrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection, Fehlerdiskussion)angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im Anschluss an dasSeminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in der letzten Sitzungdes Semesters präsentiert wird.

 Leistungsnachweis Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.   

Fortgeschrittene Analysen mit ArcGIS 

1241040617; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 17.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Herfort, B.;Marx, S. Voraussetzung Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme

an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik". Kommentar Anmeldung: on-line-Belegung über LSF bis 13.10.2019 Inhalt Anhand praktischer Übungsaufgaben sollen die Kenntnisse in der Anwendung von

ArcGIS vertieft werden. Ein Fokus liegt auf der Analyse raumbezogener Daten fürDesaster Management. Der Kurs behandelt diverse Erweiterungen (Spatial Analyst,Network Analyst, 3D-Analyst) sowie erweiterte Analyse- und Modellierungsfunktionen(ArcToolbox, Overlay Funktionen, Spatial Statistics, Model Builder).

   

Geographical Analysis of Social Media Data 

14.7.2019 WiSe 2019/20 31

Geographie1241040783; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Do; 14tägl; 13:15 - 16:00; ab 17.10.2019; INF 348 / R 013; Novack, T. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: via mail [email protected]

The course will be held in English. Inhalt This course will approach the issues and potentials of geosocial media (e.g. Flickr,

Twitter, Foursquare) as a new and relevant source of information for different spatialapplications (e.g. Disaster management, urban planning, urban dynamics). Thestudents can expect to acquire state-of-the-art knowledge on the following topics: a)the characteristics of different geosocial media, b) the types of geographic informationthey contain, c) how to extract, analyse and evaluate this information in the context ofdifferent applications. After theoretical lectures on the topics above, the students willbe required to present and discuss scientific papers from the field. Part of the lectureswill be dedicated to a hands-on exercise with the data and techniques presented in thecourse. Further details are to be defined according to the number and experience of theparticipants.

   

Geospatial Web Development – Einführung in WebGIS Technologien 

1241040788; Seminar; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Auer, M.;Loos, L.Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium;  Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Anmeldung: via Email an [email protected] (bis 13.10.2019)

Vorbesprechung: 17.10.2019 Inhalt In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver

Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen desWorld Wide Webs (HTML, CSS, JavaScript) und die relevanten Standards desOpen Geospatial Consortiums (OGC) zum Austausch und zur Visualisierung vonGeodaten. Ziel ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen zurRealisierung eigener Projekte. Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem diepraktischen Grundlagen zum Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlichMi 14:15-15:45 im PC Pool, BST48 statt.  

   

GIS Analyses using Free and Open Source Software 

1241040611; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; 14tägl; 08:15 - 10:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Ludwig, C.Mi; 14tägl; 09:15 - 10:00; ab 30.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Introduction to GIS course is a prerequisite. Kommentar Registration: on-line in LSF until 13.10.2019

Wochentag: Mittwoch

Uhrzeit: wöchentlich abwechselnd 8:15-10:45 Uhr (Seminar) und 9:15 – 10:00(Tutorium)

 Inhalt Free and open source GIS software (FOSSGIS) offers an important alternative to

commercial, proprietary GIS software packages (e.g. ESRI ArcMap). Advantages ofFOSSGIS are not only the access to all modules free of charge without limitations ofits use, but also in the open source code leading to the highest possible transparency,

14.7.2019 WiSe 2019/20 32

Geographieadaptability and the support of the developer and user communities. This course offerstheoretical insights into the concept of FOSSGIS and aims at developing hands-onskills on performing GIS analyses using different FOSSGIS tools. The focus will be onwidespread tools such as QGIS, GRASS GIS and GDAL/OGR, but will also includemore specialized open source projects such as the OpenRouteService developed byour GIScience research group. Since leveraging the full potential of some of thesetools requires basic knowledge in a scripting language, this course will also give a shortintroduction to the basics of Python. In this way, this course is also good preparation forthe Geoscripting course in the following semester. The course language is English. Thefinal examination will be the implementation of a GIS analysis using FOSSGIS softwareincluding a short report.

   

GIS im Bereich Gesundheit und für humanitäre Einsätze 

1241040613; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 22.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Zipf, A. Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme

an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik".

(Introduction to GIS course  is a prerequisite.) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis zum 13.10.2019 Inhalt Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen GIS-Prinzipen und Techniken, die gegenwärtig

im Bereich Gesundheit und Desaster-Management effektiv angewendet werden.Jeder Teilnehmer hält einen 30-minütigen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema.Dadurch erhalten die Teilnehmer einen umfassenden und aktuellen Überblick zu allenrelevanten Themen, wie auch vertiefte Kenntnisse zum eigenen Referatsthema. DieBewertung der Leistung erfolgt auf Basis des Vortrags sowie einer 15-20-seitigenschriftlichen Ausarbeitung.

   

Übung: "Geographische Informationssysteme" 

1241010134; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

Mo; wöch; 11:15 - 12:45; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 1; Herfort, B. Kommentar Anmeldung: Studierende, die im Sommersemester die Übung Geographische

Informationssysteme nicht bestanden haben, sind zur Teilnahme an der Übung imWintersemester berechtigt. Sie melden sich per E-Mail an: [email protected]

 Inhalt Komplementär und ergänzend zur Vorlesung Einführung in die Geoinformatik

findet eine praktische Einführung in ein spezifisches GIS-Softwarepaket (insb.ESRI ArcGIS) in den begleitenden ebenfalls für das Modul verpflichtenden Tutoriendurch studentische Tutoren im PC-Pool statt, in der ausgewählte Aspekte der in derVorlesung vermittelten Inhalte am Rechner erlernt und umgesetzt werden.

  

Modul "Geländepraktikum Humangeographie" /"Forschungsmethoden Humangeographie"FHG

 

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Lenz, R.

14.7.2019 WiSe 2019/20 33

Geographiek.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Handke, M. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie - Die Bedeutung sozialerBeziehungen bei der Organisation von Märkten 

LSF#212592; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 22.11.2019 - 22.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Handke, M.Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 10.01.2020 - 10.01.2020; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 10.01.2020 - 10.01.2020; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 17.01.2020 - 17.01.2020; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 17.01.2020 - 17.01.2020; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Die Veranstaltung beginnt unmittelbar am 22.11.2019. Vorab werden Informationen perEmail verschickt.

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlichsind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Analyse und Auswertung der erhobenenDaten. Dabei werden die Studierenden vom Dozenten angeleitet. Die Arbeiten selbstwerden in kleinen Gruppen durchgeführt und schließen mit einem Gruppenendberichtim Umfang von je 4.000 Wörtern. Ein Geländepraktikum zählt zu den aufwändigerenLehrveranstaltungen im Geographie-Studium und lebt sehr stark vom Engagement derStudierenden.

 Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen (Thema: Die Bedeutung sozialerBeziehungen bei der Organisation von Märkten), selbständig Interviews mitVertretern von Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationen führen undsoftwaregestützte Methoden der Analyse und Interpretation für die Auswertunganwenden. Im Ergebnis beherrschen Sie Grundkenntnisse der qualitativenSozialforschung und haben anwendungsbezogene Erfahrungen in der Interviewführunggesammelt, die sowohl für die Realisierung der Abschlussarbeit als auch für denArbeitsmarkt hilfreich sind.

   

Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie. Zwischen Institution undRegulation: Öffentliche Vergabe in Deutschland 

LSF#212590; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 14:15 - 15:00, 14.10.2019 - 14.10.2019; INF 348 / R 013; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 25.10.2019 - 25.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 13.12.2019 - 13.12.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Lenz, R.Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 13.12.2019 - 13.12.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 20.12.2019 - 20.12.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 20.12.2019 - 20.12.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

14.7.2019 WiSe 2019/20 34

GeographieVorbesprechung: 14.10.2019, 14.15-15.00 Uhr, INF 348/R013

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlichsind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Dozenten-angeleiteten Analyseund Auswertung der erhobenen Daten. Die Arbeiten werden in kleinen Gruppendurchgeführt und schließen mit einem Gruppenendbericht im Umfang von je 4.000Wörtern.

 Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen (Thema: Zwischen Institutionund Regulation: Öffentliche Vergabe in Deutschland), selbständig Interviewsmit Vertretern von Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationenführen und softwaregestützte Methoden der Analyse und Interpretation für dieAuswertung anwenden. Im Ergebnis beherrschen Sie Grundkenntnisse derqualitativen Sozialforschung und haben anwendungsbezogene Erfahrungen in derInterviewforschung gesammelt, die sowohl für die Realisierung der Abschlussarbeit alsauch für den Arbeitsmarkt hilfreich sind.

  

Modul "Geländepraktikum Physische Geographie" /"Forschungsmethoden Physische Geographie"FPG

 

Geländepraktikum in Hydrologie und Klimatologie 

1242050867; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Block, 10.02.2020 - 14.02.2020; Menzel, L. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected] bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum wird im Südschwarzwald durchgeführt, in Altglashütten

(Feldbergregion). Es umfasst vier Gelände- und einen Auswertetag. Neben kurzen,theoretischen Einführungen in die physikalischen Grundlagen der zu erhebendenGrößen und in die Messtechnik werden im Gelände in Kleingruppen eigene Messungenzur (Schnee-) Hydrologie und zur Meteorologie bzw. Klimatologie der Feldbergregiondurchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertet und interpretiert. Ablauf,Durchführung und Ergebnisse des Praktikums werden in Praktikumsberichten derTeilnehmer dokumentiert.

   

Geländepraktikum: "Physische Geographie" 

1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; Blockkurse vor und nach der Vorlesungszeit; Kadereit, A. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kurzkommentar Im weiteren Umfeld von Heidelberg Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 13.10.2019

Termine werden bekannt gegeben

14.7.2019 WiSe 2019/20 35

Geographie Inhalt Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt

beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden wie z.B. die Aufnahme vonBodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung desoberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.

  

Modul "Angewandte Humangeographie"AHG

 

Cluster, Strukturpolitik und evolutionäre Regionalentwicklung: Das Beispiel Italien 

1241090022; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 18:30, 15.02.2020 - 16.02.2020; BerlinerS 48 / SR; Benner, M.Sa; Einzel; 14:00 - 18:00, 29.02.2020 - 29.02.2020; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Termine und Uhrzeit:15.02.2020, 09.00-18.3016.02.2020, 09.00-16.3029.02.2020, 14.00-18.00

 Inhalt Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über regionalpolitische Strategien und geht

dabei vor allem auf evolutionäre Tendenzen in der regionalen Wirtschaftsentwicklungein. Am Beispiel Italiens werden zentrale Aspekte der Strukturpolitik (z.B.ausgleichsorientierte Regionalpolitik, Clusterpolitik, platform policies, smartspecialization, Tourismuspolitik) vorgestellt und in theoretische Debatten wie das "DritteItalien" eingebunden. Studierende werden in Gruppenarbeit die strukturelle Entwicklungausgewählter italienischer Regionen nachvollziehen, die Rolle der EU-Kohäsionspolitikkennen lernen und strukturpolitische Handlungsoptionen erarbeiten.Durch die Vorreiterrolle Italiens, das in der Nachkriegszeit durch vielfältige politischeExperimente den regionalpolitischen Diskurs wiederholt geprägt hat, erhaltenTeilnehmende einen tiefen Einblick über den Rahmen der Regionalpolitik in Europaund dessen Wandel im Laufe der Zeit. Einen zentralen Bezugspunkt nimmt dabei dieEntwicklung wirtschaftlicher Cluster und deren politische Förderung ein.Nach dem Seminar sollen Studierende in der Lage sein, am hochgradigpraxisrelevanten Diskurs zu evolutionärer Regionalentwicklung, europäischerKohäsionspolitik, Smart Specialization und Clusterpolitik teilzunehmen undentsprechende Strategien zu erarbeiten und umzusetzen. Das Seminar vermittelt somitangewandt-theoretische und berufspraktische Kompetenzen im Hinblick auf beruflichePerspektiven in der Wirtschaftsförderung, Forschung oder Beratung.

   

Einführung in die Methoden der Regionalanalyse 

LSF#181908; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 16.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Panitz, R. Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Das Erkennen und Bewerten regionaler wirtschaftlicher Entwicklungen und

Disparitäten sind der Ausgangspunkt regionaler Wirtschaftsförderung und –politik.Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich daher mit unterschiedlichen Methoden derRegionalanalyse und ihrem Einsatz zur Bewertung von regionalen Disparitäten und

14.7.2019 WiSe 2019/20 36

GeographieEntwicklungen. Im Rahmen der Methodenübung sollen anhand konkreter Beispiele inTheorie und Gruppenarbeit am PC die folgenden Lernziele erreicht werden:

(1) Fähigkeit zur Interpretation (Lesefähigkeit) regionalanalytischer Ergebnisse.

(2) Fähigkeit zur Anwendung regionalanalytischer Methoden auf eigeneFragestellungen.

Zum Erreichen des zweiten Lernziels werden insbesondere Softwarelösungenvon Excel und SPSS genutzt und Analysen für ein Gruppenprojekt erstellt. DiePräsentation dieses Projekts und dessen schriftliche Ausarbeitung sind die Grundlageder Leistungsbewertung.

   

Grundlagen Stadt- und Standortentwicklung 

1242030602; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Mo; wöch; 16:00 - 19:00; ab 14.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Daniel Bumiller;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Mo. 29.07.2019 um 16 Uhr

Termine: montags 16-19 Uhr 

14. Oktober 2019/28. Oktober 201904. November 201911. November 2019/25. November 2019/09. Dezember 201916. Dezember 2019///13. Januar 202020. Januar 202027. Januar 2020

X Inhalt Die Lehrveranstaltung „Grundlagen und aktuelle Herausforderungen der Stadt- und

Standortentwicklung – Geographie im städtischen Alltag“ richtet sich an Studierendemit wirtschafts- und stadtgeographischen Interessen. Zu Beginn des Seminarssollen bestehende überregionale Entwicklungen und Rahmenbedingungen derStadtentwicklung (z.B. Demographischer Wandel, Globalisierung, Mobilitätswandel,Digitalisierung, Segregation, Wissensgesellschaft,…) theoretisch unterbaut undabgeleitet werden. Diese Erkenntnisse sollen mit aktuellen Herausforderungenund Diskussionen (kommunales Flächenmanagement, Partizipationsprozesse,Standortmarketing, Wandel im Handel,…) in Verbindung gebracht werden undder Zusammenhang zwischen Theorie und Realität/Praxis auf städtischer Ebeneerarbeitet werden. Korrespondierend zu den erarbeiteten Themenkomplexen sollenkonkrete gegenwärtig stattfindende Prozesse in der Stadt Heidelberg vorgestelltund diskutiert werden (z.B. Entwicklungen der Konversionsflächen, Bürgerinitiativen,Betriebshofverlagerung, Clubstudie, ...), um den Studierenden die vielfältigenAnwendungsbereiche geographischer Denkkonzepte und Methoden sowohl in ihremeigenen als auch im städtischen Alltag aufzuzeigen und die Fähigkeit Zusammenhängezwischen vermeintlich unabhängigen Handlungsfelder zu erkennen zu fördern.

   

Planung in Europa

14.7.2019 WiSe 2019/20 37

Geographie 

1241090027; Vorlesung; LP: 2/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Growe, A.Mi; Einzel; 13:00 - 14:00, 15.04.2020 - 15.04.2020; BerlinerS 48 / HS; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

fachfremde Studierende per E-Mail: [email protected] Inhalt Im Mehr-Ebenen-System der Raumplanung spielt die europäische Ebene eine

ambivalente Rolle. Einerseits besitzt die EU keine formelle Planungskompetenz,andererseits wird durch Förderprogramme, Infrastrukturmaßnahmen und Richtlinien dieräumliche Planung in den europäischen Mitgliedstaaten stark beeinflusst, so auch inDeutschland.Ziel der Vorlesung ist es, die Auswirkungen europäischer Politik auf die Raumplanungin den europäischen Mitgliedsstaaten zu erläutern und Ziele der EuropäischenRaumentwicklung zu verstehen.

   

Stadt und Einzelhandel 

1242030601; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 12.10.2019 - 13.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Meier, G.BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 16.11.2019 - 17.11.2019; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 11:00 - 14:00, 31.01.2020 - 31.01.2020; BerlinerS 48 / HS;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kurzkommentar Das Seminar richtet sich an planungs- und praxisinteressierte Studenten, die bereits

über methodisches Grundwissen verfügen. Die Form des Blockseminars erfordertein hohes Maß an Engagement und Bereitschaft, sich selbstständig im Vorfeld in dierelevanten Themen einzuarbeiten. Außerdem erfordert die geringe Kontakthäufigkeitzwischen Studenten und Dozent eine intensive Vorbereitung eines jeden Einzelnen. Siesollten die Intensität eines Blockseminars nicht unterschätzen!

 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Alle Informationen werden per E-Mail verteilt.

Samstag, 12.10.2019, 9–17 Uhr (Seminarblock 1.1)Sonntag, 13.10.2019, 9–17 Uhr (Seminarblock 1.2)Samstag, 16.11.2019, 9–17 Uhr (Seminarblock 2.1)Sonntag, 17.11.2019, 9–17 Uhr (Seminarblock 2.2)Freitag, 31.01.2019, 11–14 Uhr (Nachbesprechung, Termin unter Vorbehalt)

 Inhalt Der Einzelhandel ist seit jeher ein bedeutender und strukturgebender

Entwicklungsfaktor für Städte. Das Projektseminar befasst sich aus historischerPerspektive mit der Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland und stellt daraufaufbauend die aktuelle Situation des (Heidelberger/regionalen) Einzelhandels inden Mittelpunkt seiner Untersuchungen. Neben seiner Struktur und Ausprägungbeschäftigen sich die Teilnehmer praxisorientiert mit Fragen und Instrumenten derEinzelhandelsplanung und -steuerung. In Kleingruppenprojekten werden Fallbeispielebesprochen und Vorhaben diskutiert. Das Projektseminar gibt Einblicke in dieBerufspraxis und vermittelt Methoden der Einzelhandelssteuerung als Grundlage für diestudentischen Abschlussprojekte.

 Leistungsnachweis - selbstständige Lektüre der Seminartexte

- Interesse an juristischen/planerischen Fragestellungen- studentisches Abschlussprojekt + Poster- aktive Teilnahme

14.7.2019 WiSe 2019/20 38

Geographie- GIS-Kenntnisse von Vorteil

   

Von New Work bis Co-Working – Stadtentwicklung in Heidelberg für die Arbeitswelt 4.0 

1241090026; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 15:00, 25.10.2019 - 25.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Pelka, K.Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 15.11.2019 - 15.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 16.11.2019 - 16.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 16:00, 29.11.2019 - 29.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 30.11.2019 - 30.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 17.01.2020 - 17.01.2020; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 18.01.2020 - 18.01.2020; BerlinerS 48 / SR;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: 25.10.2019, 14-15 Uhr, SR/BST 48

Blockseminar I: 15./16.11.2019Blockseminar II: 29./30.11.2019Blockseminar III: 17./18.01.2020

 Inhalt Im Fokus des Seminars steht das Aufgreifen gesellschaftlicher Veränderungen in der

Stadtentwicklungspraxis.Ziel der Veranstaltung ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit den räumlichenAuswirkungen, die durch veränderte Arbeitsstrukturen entstehen. ZentraleFragestellungen, die in dem Seminar diskutiert und bearbeitet werden sollen, sind:• Wie wirken sich Globalisierung, Digitalisierung und veränderte gesellschaftliche Werteauf die Arbeitswelt aus?• Welche räumlichen Bedürfnisse entstehen durch die verändertenArbeitsbedingungen?• Wie kann die Stadtentwicklung diese Trends aufgreifen und umsetzen?Am Beispiel der Kultur- und Kreativwirtschaft sollen die Akteure sowie Spezifikader Arbeitsorganisation genauer analysiert sowie dargestellt werden, wie die StadtHeidelberg in ihren Planungsprozessen auf diese spezifischen Bedürfnisse eingeht.In dem Seminar werden neben Textarbeit auch Kleingruppenarbeiten und mehrereBegehungen (u.a. Kreativzentren, Co-Working Spaces, aktuelle Projekte auf denKonversionsflächen) durchgeführt.

   

Wirtschaftsförderung - Grundlagen und aktuelle Trends 

LSF#181905; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; 14tägl; 10:00 - 13:00; ab 08.11.2019; INF 348 / R 013; Schilling, D. Voraussetzung Im BA-Studium: Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Fragen werden per E-Mail vorab geklärt

  Inhalt Das Berufsbild des Wirtschaftsförderers, sowohl auf kommunaler als auch auf

regionaler Ebene, wird seit Jahren gerne mit Geographen besetzt. Aufgrund derQuerschnittsfunktion der Wirtschaftsförderung sowie der geforderten Interdisziplinaritätund dem raumbezogenen Denken der Mitarbeiter hat sich dieser Bereich mittlerweileals beliebtes Berufsfeld für Geographen etabliert.Die Lehrveranstaltung liefert den Studierenden einen Einblick in die vielfältigenAufgaben der Wirtschaftsförderung in Deutschland. Diana Schilling, FachbereichWirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim, stellt anhand verschiedener

14.7.2019 WiSe 2019/20 39

GeographiePraxisbeispiele und unter Einbindung der Studierenden mithilfe von Kreativworkshopsdas breite Tätigkeitsspektrum eines Wirtschaftsförderers vor.Inhalte:1. Geographen in der Wirtschaftsförderung – notwendige Voraussetzungen undQualifikationen2. Aufbau einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft, u.a. Vorstellung von Beispielenfür die verschiedenen räumlichen Ebenen von Wirtschaftsförderung in Deutschland(Kommune, Landkreis, Metropolregion, Bundesland, Bund) sowie Unterschiedezwischen einer GmbH und einem Amt/einer Stabstelle3. Standortmarketing, u.a. Entwicklung einer Standortmarketingstrategie, Definitionvon Zielgruppen, Ansprache und Gewinnung von Multiplikatoren, aktive Gestaltungeines Standortmarketingkonzepts, Planung und Organisation von Veranstaltungen,Bedeutung von positiver Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kreatives Standortmarketing4. Themen und Arbeitsbereiche des Wirtschaftsförderers, dargestellt an konkretenpraktischen Beispielen, u.a. Betreuung von Ansiedlungen, Bestandspflege,Fachkräftesicherung, Existenzgründerberatung, Kommunalbetreuung,Energieberatung, Tourismusmarketing5. Eine Exkursion zu einer Wirtschaftsförderungseinrichtung ist geplant.

 Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis soll durch die regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen

sowie durch die Vorbereitung der Pflichtlektüre und deren Kurzpräsentation mit derErstellung eines entsprechenden Handouts erfolgen.

  

Modul "Angewandte Physische Geographie"APG

 

Geländeübung Angew. Phys. Geographie "Erg Chebbi" (Marokko) 

1242050864; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; Februar/März 2020; Bubenzer, O.;Herzog, M.;Höfle, B. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]  Inhalt Geländeübung Angewandte Geographie Erg Chebbi (Marokko): in einem durch

Sterndünen und umliegende, von Grundwasser gespeisten, Oasen geprägtenRaum unter Vermittlung von verschiedenen physisch-geographischen Methoden(Vermessung, LIDAR, ERT, GPR, Sedimentologie etc.).

   

Introduction to using R in hydrology 

LSF#306057; Übung; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:00 - 18:00; ab 17.10.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Tijdeman, E. Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung Einführung in die Geoinformatik Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019 Inhalt The amount of freely available environmental data has increased immensely over the

past decades. These data include meteorological and hydrological observations acrossthe world (e.g. rainfall or river flow) as well as all kinds of gridded hydro-meteorologicalproducts (e.g. global gridded temperature datasets or climate change projections). Theuse of a programing language enables environmental scientist to deal with this largeamount of data that comes in all kinds of different formats. R is such a programinglanguage. R is very popular among hydrologists as well as scientist of other disciplinesand its popularity is still growing over time. The popularity of R is partly related to itsflexibility to re-structure and analyse almost any kind of environmental dataset aswell as the large amount of freely available packages to conveniently carry out many

14.7.2019 WiSe 2019/20 40

Geographiestatistical and hydrological analyses. In the first part of this course, you will learn howto use R with a focus on the hydrological applications. No preliminary knowledge of Ris required, as we start from the very basics. Topics include; 1) an introduction to R andR-studio, 2) importing and exporting (environmental) data, 3) restructuring datasets,4) calculations and functions in R, 5), graphics in R and 6) descriptive statistics andstatistical models. 

In the second part of this course, you will design your own research question/hypothesis (for example, the flood frequency in river A has increased over the past 50years). You will then download your own data and use R to test if this hypothesis is trueor false.

   

Regionale Folgen des Klimawandels - analysieren, bewerten, handeln 

LSF#272772; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 14.10.2019; Czernyring 22/11-12, Raum 427; Siegmund, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Vergabe der Themen per E-Mail Inhalt Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Strategien zur Anpassung an die

inzwischen unvermeidbaren Folgen des globalen Klimawandels immer mehrin den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.Diese potenziellen Auswirkungen werden v.a. auf lokaler und regionaler Ebenewirksam. Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Folgen und Prozesse desregionalen Klimawandels exemplarisch analysiert und bewertet werden, um darausmögliche Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu werden in einem mehrdimensionalenAnsatz die theoretischen Grundlagen des Klimawandels erarbeitet, regionaleKlimaszenarien diskutiert und mögliche Folgen für unterschiedliche Ökosysteme(z.B. Agrar-/ Waldökosystem, naturnahe Ökosysteme) erläutert sowie denkbareAnpassungsstrategien handlungsorientiert entwickelt.

   

TdLabGeographie-Seminar: Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandelforschung 

1242050112; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

k.A.; Aeschbach, N. Voraussetzung Für das Modul Angewandte Physische Geographie: Grundlagen Physische Geographie

1 und 2 Kurzkommentar Die Veranstaltung findet ev. statt, bitte am 22.07.2019 nochmals im LSF checken.

Geplanter Termin: freitags, 11 – 13 Uhr Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 24.07.2019 Inhalt Schon seit vielen Jahren liegen verlässliche Daten und Erkenntnisse zum

anthropogenen Klimawandel vor, die weit über die Grenzen der Wissenschaft hinauszu den politischen Entscheidungsträgern und in die Zivilgesellschaft getragen werden.Ist dies die Wissensbasis, auf der gesellschaftliche Entscheidungen zur Mitigationund Adaption an den Klimawandel getroffen werden? Offenbar genügt es nicht,wissenschaftliche Fakten per „Einbahnstraße“ in die Gesellschaft zu transferieren. Inder Forschungs- und Arbeitsform der Transdisziplinarität (Td) werden „lebensweltliche“Probleme, zu denen der Klimawandel ohne Zweifel zu zählen ist, in den Fokusgerückt und außerwissenschaftliche Akteure in den Forschungsprozess einbezogen.Im neu lancierten „TdLab Geographie“ werden Methoden aus unterschiedlichenWissenschaftskulturen angewendet und reflektiert und innovative Ansätze für dieTransformative Forschung und Lehre entwickelt.

14.7.2019 WiSe 2019/20 41

GeographieIm Seminar begeben wir uns an die Schnittstelle von naturwissenschaftlicherKlimaforschung und transdisziplinärer Forschung. Wir verschaffen uns zunächsteine stabile Ausgangsbasis, was den aktuellen Wissensstand zum Klimawandelangeht und befassen uns mit verschiedenen Definitionen und Konzepten derTransdisziplinarität. Anhand ausgewählter Fallstudien und Projekte lernen wirverschiedene Herangehensweisen, Forschungsdesigns und Methoden kennen. Wirdiskutieren Beispiele für Auftragsforschung und Politikberatung, für transdisziplinäresCo-Design mit gleichberechtigter Beteiligung von Akteuren aus der Wissenschaftund von außerhalb der Wissenschaft sowie für verschiedene Formen von CitizenScience. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten auf dieser Grundlage eigenekonzeptionelle Ansätze und Projektideen.

 Leistungsnachweis • regelmäßige Teilnahme

• aktive Mitwirkung an Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden• Übernahme einer Präsentation• Anfertigung einer schriftlichen Projekt-/Seminar-Arbeit im Anschluss an das Seminar

   

Wasserkreisläufe neu denken: Historische Modellvorstellungen und innovative Konzepte des 21.Jahrhunderts im Vergleich 

1242050865; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 18:00, 08.11.2019 - 08.11.2019; INF 348 / R 132; Vorbesprechung; BlockSaSo; 10:00 - 18:00, 18.02.2020 - 19.02.2020; INF 348 / R 132; PD Dr. Jürgen Hofmann;  Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Physische Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Freitag, 01.11.2019, 10-18 Uhr Inhalt Ziel des Seminars ist es, die Querschnittsthemen der Wiederverwertung von Wasser

und Abwasser, der Rückgewinnung von Nährstoffen und dem Schließen von Stoff- und Energiekreisläufen zu diskutieren und einer kritischen Auseinandersetzungzu unterziehen. Hierzu werden Konzepte der aktuellen Literatur mit historischenModellvorstellungen verglichen. Ein besonderer Wert wird auf die ganzheitlicheBetrachtung der Wechselwirkung von natürlichen und anthropogenen Faktorengelegt, wie sie Alexander von Humboldt in seinem Hauptwerk „KOSMOS: Entwurfeiner physischen Weltbeschreibung“ grundlegend entwickelt hat. Durch selbständigeRecherchen und Textanalysen soll der Blick für die Interaktion Wissenschaft –Anwendungspraxis geschärft werden.

Im Seminar werden auf der Basis physisch-geographischer Grundkenntnisseverschiedene Themen zum o.g. Komplex behandelt. Nach einer Einführung durch denDozenten werden in Form von Referaten der Studierenden spezielle Themenbereichemit aktuellem Forschungs- und Anwendungsbezug aus verschiedenen Regionenvorgestellt.

  

Modul "Angewandte Geoinformatik"AGI

 

3D-Geodatenverarbeitung 

LSF#306105; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; ab 15.10.2019; INF 348 / R 013; Höfle, B. Voraussetzung Voraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung der GIS-Vorlesung und Übung. 

14.7.2019 WiSe 2019/20 42

GeographieKommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 24.07.2019

Die Vergabe der Themen erfolgt vorab durch eine Online-Auswahl und Zuordnung. Inhalt Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelorstudium (nach der GIS-Vorlesung)

und vertieft ausgewählte Themen der 3D-Geodatenverarbeitung in der gesamten Breiteder Geographie (Human- und Physiogeographie). Wir wollen verstehen, wie zentraleMethoden der Analyse und Verarbeitung von 3D-Geodaten funktionieren und sinnvollfür geographische Fragestellungen angewandt werden können. Beispiele sind unteranderem die Sichtbarkeitsanalyse, die Modellierung der Sonneneinstrahlung oder dieSimulation eines Hochwassers auf Basis eines 3D-Geländemodells.

Die Themen des Seminars werden von den Studierenden in Form von Referatenund einer schriftlichen Seminararbeit vorbereitet und anschließend im Seminar inder Gruppe diskutiert. Die Vergabe der Themen erfolgt zeitnah nach dem Ende derAnmeldefrist über ein Online-Auswahlverfahren.

 Leistungsnachweis 1) Schriftliche Seminararbeit, 2) mündliche Präsentation, 3) aktive Teilnahme an den

Sitzungen   

Einführung in die Fernerkundung 

9702-103-RS1; Übung; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 13.11.2019 - 13.11.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Schmidt, S.Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 20.11.2019 - 20.11.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 27.11.2019 - 27.11.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 04.12.2019 - 04.12.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 11.12.2019 - 11.12.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 18.12.2019 - 18.12.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 29.01.2020 - 29.01.2020; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01;  Voraussetzung Für Studierende im Fach Geographie: bestandene Vorlesung "Einführung in die

Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line Anmeldung über LSF Inhalt Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung mit

Satellitendaten, der Vorstellung verschiedener Sensoren sowie der Datenbeschaffungwerden im Kurs die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung mitdem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen regionalenBeispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung (geometrischeKorrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection, Fehlerdiskussion)angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im Anschluss an dasSeminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in der letzten Sitzungdes Semesters präsentiert wird.

 Leistungsnachweis Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.   

Einführung in die Programmierung für Geographen mit Java 

LSF#306106; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Kowatsch, F.;Troilo, R.Do; wöch; 16:00 - 17:30; ab 24.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Übung ist die vorherige erfolgreiche

Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik". 

14.7.2019 WiSe 2019/20 43

GeographieKommentar Anmeldung: via Email an [email protected] (bis 13.10.2019)

Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem die praktischen Grundlagen weitervertieft werden.

Das Tutorium findet wöchentlich Do 16:00-17:30 im PC Pool, BST48 statt. Inhalt In dieser Veranstaltung werden die Konzepte und Grundlagen des Programmierens

auf Basis der Programmiersprache Java vermittelt. Hierzu zählen unter anderemdas objektorientierte Programmieren, Datentypen und Definitionen von Variablen,arithmetische Operatoren, oder die Implementierung von einfachen Algorithmen. DerFokus der praktischen Aufgaben und Beispiele wird im Laufe der Veranstaltung aufräumliche Bibliotheken und Analysefunktionen gelegt. Das Ziel ist das Näherbringender Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten der Programmierung mit Java, um derenVorteile in die Lösung von eigenen geographischen Projekten und Problemstellungeneinbinden zu können.

   

Fortgeschrittene Analysen mit ArcGIS 

1241040617; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 17.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Herfort, B.;Marx, S. Voraussetzung Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme

an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik". Kommentar Anmeldung: on-line-Belegung über LSF bis 13.10.2019 Inhalt Anhand praktischer Übungsaufgaben sollen die Kenntnisse in der Anwendung von

ArcGIS vertieft werden. Ein Fokus liegt auf der Analyse raumbezogener Daten fürDesaster Management. Der Kurs behandelt diverse Erweiterungen (Spatial Analyst,Network Analyst, 3D-Analyst) sowie erweiterte Analyse- und Modellierungsfunktionen(ArcToolbox, Overlay Funktionen, Spatial Statistics, Model Builder).

   

Geländeübung Angew. Phys. Geographie "Erg Chebbi" (Marokko) 

1242050864; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; Februar/März 2020; Bubenzer, O.;Herzog, M.;Höfle, B. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]  Inhalt Geländeübung Angewandte Geographie Erg Chebbi (Marokko): in einem durch

Sterndünen und umliegende, von Grundwasser gespeisten, Oasen geprägtenRaum unter Vermittlung von verschiedenen physisch-geographischen Methoden(Vermessung, LIDAR, ERT, GPR, Sedimentologie etc.).

   

Geographical Analysis of Social Media Data 

1241040783; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Do; 14tägl; 13:15 - 16:00; ab 17.10.2019; INF 348 / R 013; Novack, T. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: via mail [email protected]

The course will be held in English. Inhalt This course will approach the issues and potentials of geosocial media (e.g. Flickr,

Twitter, Foursquare) as a new and relevant source of information for different spatialapplications (e.g. Disaster management, urban planning, urban dynamics). Thestudents can expect to acquire state-of-the-art knowledge on the following topics: a)the characteristics of different geosocial media, b) the types of geographic information

14.7.2019 WiSe 2019/20 44

Geographiethey contain, c) how to extract, analyse and evaluate this information in the context ofdifferent applications. After theoretical lectures on the topics above, the students willbe required to present and discuss scientific papers from the field. Part of the lectureswill be dedicated to a hands-on exercise with the data and techniques presented in thecourse. Further details are to be defined according to the number and experience of theparticipants.

   

Geospatial Web Development – Einführung in WebGIS Technologien 

1241040788; Seminar; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Auer, M.;Loos, L.Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium;  Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Anmeldung: via Email an [email protected] (bis 13.10.2019)

Vorbesprechung: 17.10.2019 Inhalt In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver

Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen desWorld Wide Webs (HTML, CSS, JavaScript) und die relevanten Standards desOpen Geospatial Consortiums (OGC) zum Austausch und zur Visualisierung vonGeodaten. Ziel ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen zurRealisierung eigener Projekte. Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem diepraktischen Grundlagen zum Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlichMi 14:15-15:45 im PC Pool, BST48 statt.  

   

GIS Analyses using Free and Open Source Software 

1241040611; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; 14tägl; 08:15 - 10:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Ludwig, C.Mi; 14tägl; 09:15 - 10:00; ab 30.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Introduction to GIS course is a prerequisite. Kommentar Registration: on-line in LSF until 13.10.2019

Wochentag: Mittwoch

Uhrzeit: wöchentlich abwechselnd 8:15-10:45 Uhr (Seminar) und 9:15 – 10:00(Tutorium)

 Inhalt Free and open source GIS software (FOSSGIS) offers an important alternative to

commercial, proprietary GIS software packages (e.g. ESRI ArcMap). Advantages ofFOSSGIS are not only the access to all modules free of charge without limitations ofits use, but also in the open source code leading to the highest possible transparency,adaptability and the support of the developer and user communities. This course offerstheoretical insights into the concept of FOSSGIS and aims at developing hands-onskills on performing GIS analyses using different FOSSGIS tools. The focus will be onwidespread tools such as QGIS, GRASS GIS and GDAL/OGR, but will also includemore specialized open source projects such as the OpenRouteService developed byour GIScience research group. Since leveraging the full potential of some of thesetools requires basic knowledge in a scripting language, this course will also give a shortintroduction to the basics of Python. In this way, this course is also good preparation forthe Geoscripting course in the following semester. The course language is English. Thefinal examination will be the implementation of a GIS analysis using FOSSGIS softwareincluding a short report.

   

GIS im Bereich Gesundheit und für humanitäre Einsätze

14.7.2019 WiSe 2019/20 45

Geographie 

1241040613; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 22.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Zipf, A. Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme

an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik".

(Introduction to GIS course  is a prerequisite.) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis zum 13.10.2019 Inhalt Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen GIS-Prinzipen und Techniken, die gegenwärtig

im Bereich Gesundheit und Desaster-Management effektiv angewendet werden.Jeder Teilnehmer hält einen 30-minütigen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema.Dadurch erhalten die Teilnehmer einen umfassenden und aktuellen Überblick zu allenrelevanten Themen, wie auch vertiefte Kenntnisse zum eigenen Referatsthema. DieBewertung der Leistung erfolgt auf Basis des Vortrags sowie einer 15-20-seitigenschriftlichen Ausarbeitung.

   

Global Change und Fernerkundung 

9702-303-VL1; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; wöch; 09:00 - 11:00, 25.10.2019 - 07.02.2020; Voßstr. 2, CATS / EG SR 06; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt,S. Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“

dar.

Anmeldung zur Klausur: für Geographie Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungs an- und -abmeldung)

 Inhalt Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse

des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungender Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durchanthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasstund analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wieErdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersuchtwerden.

Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zugeben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung undden physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, seine Ursachen undAuswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundungerfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale undLimitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbaneEntwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.

   

Land Monitoring and Classification 

LSF#261564; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 15.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Schultz, M. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: per e-mail an [email protected]

Preliminary discussion: 15.10.2019 (in the first session)

14.7.2019 WiSe 2019/20 46

GeographieTaught in English, Portuguese and German available for individual communication

 Inhalt Practical course on land monitoring, classification and accuracy assessment. Vector

and raster data are used for classification and detection of land processes and changesusing parametric, non-parametric and time series analysis methods.

VGI Open Street Map Land use data and above mentioned data streams are combinedto harness their complementary potential in providing up to date land information.

In weekly seminars, first students are taught monitoring of land and its integrationwith Open Street Map land use. Second, options of its combined usage and accuracyassessment and finally the integration of very high resolution data.

Successful participants work in groups and are required to participate in weeklyexercises linked to class content and present results to their fellow students.

Land monitoring concept: youtube.com/watch?v=wHg5RBPg5Jc (credit ESA)

Open Street Map Land use: osmlanduse.org (credit UHEI)   

Optimization techniques in spatial allocation problems 

LSF#306059; Block-Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Block; 10:00 - 16:00, 10.02.2020 - 14.02.2020; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Lautenbach, S. Voraussetzung Vorausgesetzt werden Programmierkenntnisse sowie gute Grundlagen in GIScience.

Je nach Interesse der Teilnehmer erfolgt die Durchführung auf deutsch oder englisch.Als Programmiersprachen werden sowohl R und Python zum Einsatz kommen– da keine Einführung erfolgen kann, wäre es empfehlenswert, zumindestensGrundkenntnisse in beiden Programmiersprachen mitzubringen.Voraussetzung für die Teilnahme ist zumindest die erfolgreiche Teilnahme an Übungund Vorlesung „Einführung in die Geoinformatik“ sowie „Kartographie“.

 Kommentar Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] Inhalt Der Kurs wird sich mit grundlegenden Optimierungsmethoden und deren Einsatz

in räumlichen Problemstellungen beschäftigen. Schwerpunkt wird der EinsatzEvolutionärer Algorithmen darstellen, es werden aber auch Methoden der linearenProgrammierung behandelt. Der Kurs beruht auf einer engen Verzahnung von Theorieund Praxis.

   

Potentiale und Limitierungen der Fernerkundung 

9702-303-S01; Seminar; LP: SAI: 6; keine Auswahl 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 16.10.2019 - 05.02.2020; Voßstr. 2, SAI / SR 03; Schmidt, S. Kommentar Anmeldung/Registration:on-line über LSF bis 30.09.2019 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.   

The importance of landslides and their monitoring 

1241040618; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

 Voraussetzung Introduction to GIS course is a prerequisite.

No prior knowledge of landslides is required for this course. A general understanding ofother geomorphic processes within landscapes is desirable, but by no means essential.

14.7.2019 WiSe 2019/20 47

GeographieWhile students will be encouraged to undertake some methods via scripting, this isnot essential. Most elements of the practicals will be undertaken within easy-to-useprogrammes such as CloudCompare and ArcMap/QGIS.

 Kommentar Registration: on-line via LSF until 30.09.2019 Inhalt Landslides and rockfalls are integral to the formation of mountain belts, global

mineral cycles, and sediment and hazard cascades. The frequency distributionof landslide sizes (commonly referred to as magnitude-frequency distributions) isessential for understanding the formation of hillslopes and in interpreting why mountainlandscapes appear as they do. This course will cover various aspects of landslides,their importance, and techniques to monitor them. The ability to characterise landslidemagnitude-frequency distributions is limited by the frequency and resolution of datathat can be captured. The result is that the spatial and temporal resolution of landslideinventories fails to align with the spatial and temporal scales over which they actuallyoccur. This has considerable implications for our understanding of the mechanisms oflandslides, and the controls over them. Improvements in hardware, such as terrestrialLiDAR and satellite imaging, have enabled us to capture very large datasets with highspatial and temporal resolution. With the correct data processing and analysis, suchdatasets can be used to gain unique insights into the patterns and drivers of landslideactivity.

OBJECTIVES In line with the above, students will gain an overview of the followingtopics: - The importance of landslides, their types, patterns, and mechanisms - Deficitsin our current understanding of landslides, which can be bridged through improvementsin monitoring - Techniques to examine the distributions of landslides and rockfalls, andchanges to these distributions.

SCHEDULE The course comprises a mixture of lectures and practicals, which occur ona weekly basis (one per week). 

 Leistungsnachweis 5 ECTS work load. Students will present their scientific work as an oral presentation

and 4-page essay.   

User-Generated Geographic Data in Disaster Risk Management and Humanitarian Aid 

1241040616; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 09:00 - 10:00, 15.10.2019 - 15.10.2019; Vorbesprechung; Di; 14tägl; 09:00 - 12:00; ab 22.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Eckle, M.;Klonner, C.Di; 14tägl; 09:00 - 12:00; ab 22.10.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kurzkommentar The course is intended for Bachelor and Master students, especially those interested

in the use of information technology in Disaster Management Research, HumanitarianAid, and Development Studies. 

The course will be offered in English, however no fluency is required, since the studentscan take the course as an opportunity to improve their English skills.

 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung:  (Anwesenheit verpflichtend) Inhalt User-generated geographic content (UGGC) describes the use of web-based

applications for generating, gathering and disseminating geographic information thatis volunteered by individuals (Goodchild 2007). This kind of data is unconsciouslyproduced through social media, e.g. Facebook, Twitter, Flickr, and consciously throughcontributions to crowdsourcing projects, like OpenStreetMap.The use of UGGC data has been increasing over the last couple of years. Sincethe devastating earthquake in Haiti in 2010, UGGC and related technologies havebeen applied by a growing number of humanitarian and governmental organizations,

14.7.2019 WiSe 2019/20 48

Geographiestakeholders and local actors in the different phases of the disaster cycle as well as inhumanitarian contexts.The course will provide an overview on how UGGC and related technologies changethe workflows and approaches in disaster and humanitarian contexts. We willcollaboratively investigate related potentials and challenges, as well as currentdevelopments. Due to the close collaboration of the GIScience/ HeiGIT team withhumanitarian organizations through the Missing Maps project and beyond, studentswill have the chance to get in exchange and learn about experiences from variousactors involved. Furthermore, the course combines theoretical foundations withpractical applications. In the theoretical part, the concepts of UGGC, Citizen Science,Humanitarian Response and Disaster Risk Management, as well as technologicaldevelopments will be examined and contextualized by means of case studies. In thepractical part, students will have the opportunity to learn and experience how to usethese technologies by means of exercises and simulations.

  

Module "Übergreifende Kompetenzen (General Studies)"ÜK

 

Tutorium: "Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse" (Schreibwerkstatt), ÜK 6 

LSF#138087; Tutorium; SWS: 2; LP: 2; Bachelor 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 26.10.2019 - 27.10.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Katharina Heß; BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 02.11.2019 - 03.11.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 2; Katharina Heß;  Kurzkommentar BA-Studierende ab dem 5. Semester; alle Studierende kurz vor der Abschlussarbeit

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 30.09.2019

Nachmeldungen: Sollten freie Plätze bleiben, ist eine Nachanmeldung per E-Mailan: [email protected] möglich.

  Inhalt „Angst vor dem leeren Blatt“, vor allem, wenn ihr an eure BA-Arbeit denkt? – Das muss

nicht sein! Die Schreibwerkstatt (ÜK 6) hilft dabei, Schreibblockaden zu lösen oder garnicht erst entstehen zu lassen. Im Kurs lernen wir verschiedene Methoden kennen, umwissenschaftliche Arbeiten zu entwerfen, zu strukturieren und zu verfassen. Lesen mitSystem, Stilkritik und Überarbeiten der Textpassagen gehören selbstverständlich dazu.

   

Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern" (ÜK 5) 

1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 2; Bachelor 

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 24.10.2019; INF 348 / R 015; Anders, K. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 13.10.2019

Der Besuch der Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semesterempfohlen.

Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen  „Geographiein Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/bachelor_praxismodule.html

Master-Studierende können im Kolloquium einen Vortrag über ihr Praktikum halten(Modul PM02). Die Absprache erfolgt individuell. Bei Interesse melden Sie sich bitte perE-Mail ([email protected])

 

14.7.2019 WiSe 2019/20 49

GeographieInhalt Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und Hilfestellungen,

um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven und dieAnforderungen des Arbeitsmarktes zu informieren.

Das außeruniversitäre Praktikum (ÜK 4) wird durch universitäre Begleitveranstaltungenvor- und nachbereitet (ÜK 5). Hier werden verschiedene Berufsfelder vorgestellt,praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und der Blick für notwendigeZusatzqualifikationen geschärft.

Kolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“

In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie inverschiedenen Berufsfeldern“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftlicheDimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichenErfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendigeKompetenzen in ihrem Berufsfeld.

Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt der Leistungspunkteaktiv an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Reader„Tätigkeitsfelder für Geographen“ auf.

   

Tutorium: "Datenorganisation" (ÜK2) 

LSF#227243; Tutorium; LP: 2; Bachelor 

k.A.; Gruppe 1; k.A.; Gruppe 2; k.A.; Gruppe 3; k.A.; Gruppe 4;  Kurzkommentar Zielgruppe: Alle Studierende im Bachelor Geographie, als Vorbereitung und

Grundlage zur EDV-gestützen Arbeit mit digitalen Daten wie sie in allen empirischenForschungsprozessen in Geographie und anderen Disziplinen entstehen.

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 13.10.2019 Inhalt Das Tutorium Datenorganisation vermittelt die Grundlagen der Datenorganisation und -

verarbeitung anhand von praktischen Beispielen (z.B. Human- und Physiogeographie).

• Organisation alphanumerischer Daten in Tabellen (Bsp. Excel versus Access)• Datenstrukturen und Datentypen als Grundlage der digitalen

Datenorganisation• Grundlagen von Informationssystemen und Datenbanken• Konzepte und Verfahren zur konzeptionellen und digitalen Modellierung von

Daten (Datenmodelle)• Praktische Arbeit (Abfrage und Auswertung strukturierter Datenbestände) mit

Werkzeugen zur digitalen Datenorgansiation

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Organisationvon Daten, die für die geographische Arbeit relevant sind.

   

Tutorium: "Grundtechniken der Visualisierung und Präsentation" (ÜK1) 

1243060200; Tutorium; SWS: 2; LP: 2; Bachelor 

k.A.; Gruppe 1; k.A.; Gruppe 2; k.A.; Gruppe 3; k.A.; Gruppe 4; k.A.; Gruppe 5;  

14.7.2019 WiSe 2019/20 50

GeographieKommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 13.10.2019.

Bei Rückfragen per E-Mail: [email protected]

  Inhalt Das Tutorium vermittelt die Grundlagen von Rhetorik, Visualisierung, Medieneinsatz

und Präsentation und bereitet auf die obligatorischen Vorträge im zweiten Semestervor. Insbesondere lernen die Zweitsemester den Umgang mit Präsentationssoftware.In einer abschließenden Videoanalyse haben die Studierenden die Möglichkeit, ihrenVortragsstil zu analysieren.Themenschwerpunkte:• Referat/Rhetorik• Einführung in die Nutzung von Präsentationssoftware• Medieneinsatz• Praktische Anwendung des Erlernten mit Videoanalyse

  

Modul "Fachdidaktik bei der Lehramtsoption"FD

 

Grundlagen der Fachdidaktik 

LSF#238777; Übung; LP: 2; Bachelor 

Fr; Einzel; 08:00 - 12:45, 25.10.2019 - 25.10.2019; Blockveranstaltung; Sommer, C.Fr; Einzel; 08:00 - 12:45, 08.11.2019 - 08.11.2019; Fr; Einzel; 08:00 - 12:45, 15.11.2019 - 15.11.2019; k.A.; plus 1 Termin: Unterrichtseinsatz;  Kommentar Anmeldung und Vorbesprechung: Donnerstag, 25.07.2019, 17:30 Uhr, (SSDL)

Waldhofer Str. 102, 69123 HD-Wieblingen Raum 06 (1.OG), Teilnahme an derVorbesprechung ist obligatorisch (evtl. Vertreter schicken).

Bei Bedarf wird noch eine 2. Gruppe angeboten (gleiche Termine von 13:30-18:15 Uhr).

Blockveranstaltung freitags: 3 Termine + Unterrichtseinsatz

Veranstaltung ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geographie 50% mitLehramtsoption belegbar (anrechnenbar nur im Modul Fachdidaktik) und M.Ed.Erweiterungsfach (Modul Grundlagen der Fachdidaktik)

Rückfragen an: [email protected] Inhalt Die Veranstaltung vermittelt einen ersten Einblick in die Fachdidaktik Geographie,

indem sie in einige grundlegende Konzepte, Medien und Methoden desGeographieunterrichts sowie in den gymnasialen Bildungsplan einführt. DieStudierenden, die die praxisnahe Veranstaltung durch eigene Beiträge undÜbungen aktiv mitgestalten, setzen sich ebenfalls mit einer kompetenzorientiertenUnterrichtsplanung auseinander und erproben und reflektieren eigene Module imGeographieunterricht eines Gymnasiums.

  

Modul "BA-Abschlussprüfung"BA

 

Abschlussprüfungsinfoveranstaltung

14.7.2019 WiSe 2019/20 51

Geographie 

LSF#239160; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 27.11.2019 - 27.11.2019; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S. Inhalt Die Infoveranstaltung zu Abschlussprüfungen des Studienbüros Geographie richtet

sich an Studierende in allen Geographie-Studiengängen (Bachelor, Master of Science,Master of Education und Lehramt-Staatsexamen), die sich über die bevorstehendeAbschlussprüfung informieren möchten.

Im Bachelorstudiengang sind eine mündliche Prüfung und eine schriftlicheBachelorarbeit vorgesehen (bei 50% Geographie ist die Abschlussarbeit auch im2. Fach möglich, bei 25% Geographie ist keine Prüfung vorgesehen). Im Master ofScience Geographie besteht die Abschlussprüfung "nur" aus der Masterarbeit. ImMaster of Education im Fach Geographie schließen die Studierende das Studiummit einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Die Masterarbeit kann sowohl im FachGeographie als auch dem anderen Hauptfach oder in den Bildungswissenschaftenverfasst werden. Im noch bestehenden Lehramtsstudiengang (GymPO) gibt es einemündliche Prüfung sowie eine schriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit),die aber auch im 2. Fach verfasst werden kann.

Alle Fragen rund um diese Abschlussprüfungen sollen in der Veranstaltungangesprochen werden. Dabei werden zunächst kurz die wichtigstenRahmenbedingungen vorgestellt. Danach wird genug Zeit sein, um Ihre Fragen zubeantworten.

Weitere Informationen siehe: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pruefungen.html

   

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 13.11.2019; INF 348 / R 132; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle: [email protected]

Termine: werden bekannt gegeben Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

   

Forschungskolloquium AG Humangeographie 

1241090001; Kolloquium; keine Auswahl 

k.A.; findet im Besprechungsraum Prof. Glückler, Zi. 211 statt;  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Runkel, Simon <[email protected]>

Termine werden mit den Teilnehmern vereinbart.

  Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge begleitet. Die Studierenden können hier ihre Ideen vorstellen,Probleme und Herausforderungen im Arbeitsprozess diskutieren, sich über Methoden

14.7.2019 WiSe 2019/20 52

Geographieaustauschen und ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Studierenden, die eine Arbeitverfassen, ist der begleitende und regelmäßige Besuch der Veranstaltung dringendempfohlen.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 15.10.2019; Raum Zi.211/BerlinerS.48; Growe, A. Kommentar Anmeldung: per Mail an [email protected] bis 13.10.2019 Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

Forschungsseminar GIScience 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 22.10.2019; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

Vorbesprechung in der 1. Sitzung Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden.

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

14.7.2019 WiSe 2019/20 53

GeographieLSF#216151; Kolloquium 

Do; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 24.10.2019; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen und Absolventinnen der

Studiengänge Master Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Dieim Bereich der Professur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeitenwerden im Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 14.10.2019; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Alle Termine des Semesters werden in der ersten Sitzung geplant. Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702-503-KOL; Kolloquium; SWS: 2; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00, 14.10.2019 - 03.02.2020; Voßstr. 2, SAI / SR 03; Nüsser, M. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die imlaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 22.10.2019; INF 348 / R 013; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected]

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. The

14.7.2019 WiSe 2019/20 54

Geographietarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

  

Lehramt Geographie (GymPO)

Modul "Grundlagen Humangeographie I"HG 1

 

Exkursion (1 Tag): "Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs" 

1241080005; Übung; LP: 1 

k.A.;  Kommentar Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/

Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und denTeilnehmern mitgeteilt.

  Inhalt Die Übung im Gelände „Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs“ vertieft

einzelne Aspekte der Einführungsvorlesung.   

Übung: Einführung in die Humangeographie 

1241050500; Übung; SWS: 1; LP: 3; keine Auswahl 

Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Schulz, P.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Schulz, P.Di; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Hoffmann, J.Di; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Hoffmann, J.Mi; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 06.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Panitz, R.Mi; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 06.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Panitz, R.Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 7; Bergmann, C.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 8; Bergmann, C. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 13.10.2019 -  Anmeldung für die Übung:

Einführung in die Humangeographie/Einführung in die Physische Geographie(Veranstaltungsnummer: 12410505001)

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2019 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppen werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.

Termine:

gemeinsame Übung: Übergreifende Kompetenzen am 22./23.10.2019

Übung 1 (HG): 05./06.11.2019

Übung 2 (HG): 19./20.11.2019

14.7.2019 WiSe 2019/20 55

GeographieÜbung 3 (HG): 03./04.12.2019

Übung 4 (HG): 17./18.12.2019

Übung 5 (HG): 07./08.01.2020

Übung 6 (HG): 21./22.01.2020 Inhalt Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der sowohl die Inhalte der

Vorlesung „Einführung in die Humangeographie“ als auch methodische Kompetenzenvermittelt werden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe vonLesetexten, Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien.Die wissenschaftlichen Methoden werden im Rahmen von Hausaufgaben, dieanhand einzelner Themen die verschiedenen Schritte wissenschaftlichen Arbeitensnachzeichnen (Bibliographien, Literaturverzeichnisse etc.), erlernt.

   

Vorlesung: "Einführung in die Humangeographie" 

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2; Bachelor 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 23.10.2019 - 29.01.2020; INF 235 / gHS; Culver, G.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Growe, A.;Handke,M.;Nüsser, M. Kommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und abmeldung)

 Inhalt Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen) bilden

eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet der Geographie, speziellder Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist prüfungsrelevant (für mündlicheBachelorprüfung, bzw. Zwischenprüfung).

 Leistungsnachweis Für Studierende im Fach Geographie: Teilnahme (2 LP)   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 21.10.2019; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 03.02.2020 - 03.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel, 20.04.2020 - 20.04.2020; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin:

              Klausur: 2. Termin:

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO),Single-Choice Klausur

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur (Single-Choice Klausur+Essay-Fragen)

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie ein

14.7.2019 WiSe 2019/20 56

Geographieund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2018): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Grundlagen Physische Geographie I"PG 1

 

Exkursion (1 Tag): "Physische Geographie von Heidelberg und Umgebung" 

1241080001; Übung; LP: 1 

k.A.;  Kommentar Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/

Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und denTeilnehmern mitgeteilt.

 Inhalt Die Exkursion vertieft ausgewählte Aspekte der Physischen Geographie am Beispiel

von Heidelberg und Umgebung.   

Übung: "Allgemeine Physische Geographie" 

1241050100; Übung; SWS: 1; LP: 2/3 

Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Hecht, S.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.Di; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Herzog, M.Di; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Schmidt, S.Mi; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 30.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Menzel, L.Mi; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 30.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Henselowsky, F.Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 7; Mächtle, B.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 8; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 13.10.2019 -  Anmeldung für die Übung:

Einführung in die Humangeographie/Einführung in die Physische Geographie(Veranstaltungsnummer: 12410505001)

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2019 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppen werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.

Termine:

gemeinsame Übung: Übergreifende Kompetenzen am 22./23.10.2019

Übung 1 (PG): 29./30.10.2019

Übung 2 (PG): 12./13.11.2019

Übung 3 (PG): 26./27.11.2019

Übung 4 (PG): 10./11.12.2019

Übung 5 (PG): 14./15.01.2020

14.7.2019 WiSe 2019/20 57

Geographie Inhalt Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der neben den Grundlagen zur

Allgemeinen Physischen Geographie auch methodische Kompetenzen vermitteltwerden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe von Fachliteratur,Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien.

   

Vorlesung: Bodengeographie 

1241010300; Vorlesung; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 09:15 - 10:45, 17.10.2019 - 30.01.2020; INF 227 / HS 1; Bubenzer, O.Do; Einzel; 17:00 - 19:00, 06.02.2020 - 06.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische

Geographie und wird zusammen mit den weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,Klimageographie, Hydrogeographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigenZyklus angeboten.Klausur: 1. Termin:              2. Termin:Anmeldung zur Klausur:1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin2) für alle anderen Studierenden per E-Mail: [email protected]

 Inhalt Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Ionenaustausch,Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland, FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen, azonaleBöden, Toposequenzen, Bodencatenen 

 Leistungsnachweis Abschlussklausur   

Vorlesung: "Einführung in die Physische Geographie" 

1242010005; Vorlesung; LP: 2; Bachelor 

Fr; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2019; INF 235 / gHS; Hecht, S. Kurzkommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und -abmeldung)

 Kommentar Der Inhalt der Vorlesung ist prüfungsrelevant (Zwischenprüfung/mündliche BA-

Prüfung). Inhalt Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung

wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Bodengeographie,Vegetationsgeographie, Hydrogeographie und Klimageographie.

  

Modul "Grundlagen Humangeographie II"HG 2

 

Anmeldung Proseminare Humangeographie

14.7.2019 WiSe 2019/20 58

Geographie 

LSF#162155; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Proseminar: Stadtgeographie - Die Soziale Stadt – Eine Utopie?; Keller, J.k.A.; Gruppe 2; Proseminar Politische Geographie: aktuelle Konflikte und geopolitische Transformationen und ihretheoriegeleitete Analyse; Ruppert, L.k.A.; Gruppe 3; Proseminar: Humangeographie;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Politische Geographie: aktuelle Konflikte und geopolitische Transformationen und ihre theoriegeleiteteAnalyse 

1241010522; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Di; Einzel; 16:00 - 17:00, 22.10.2019 - 22.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Ruppert, L.BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 09.11.2019 - 10.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 17:00, 23.11.2019 - 23.11.2019; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: 22.10.2019; 16:00 Uhr Seminarraum BST. 48 Inhalt Krieg hat Konjunktur. Sprießten in den 1990er Jahren noch Hoffnungen auf eine

starke Verringerung bewaffneter Konflikte weltweit, beherrschen heute kriegerischeAuseinandersetzungen erneut öffentliche Debatten und Außenpolitik. Erst kürzlich hatDonald Trump verkündet, dass er die Rüstungsausgaben der USA im kommendenJahr um 54 Milliarden Dollar steigern will – eine neue globale Aufrüstungsspirale könntedie Konsequenz sein. Auch Deutschland hat sich im Zuge des Zwei-Prozent-Ziels derNato verpflichtet, die Ausgaben für Rüstung und Militär bis 2024 zu verdoppeln. Diepolitische Landschaft befindet sich durch die wachsende neue Rechte im Umbruch undauch die kontroversen Diskussionen über den Umgang mit Geflüchteten in Deutschlandund Europa hält an.

Doch welche Risikoszenarien, Identitäten und Freund-Feind-Schemata steckenhinter der geopolitischen Positionierung eines Landes? Welche Rolle spielen dabeiErzählungen über den Kalten Krieg oder die Terroranschläge vom 11. September? Undinwiefern bestimmen technische Innovationen und Rüstungsvorhaben die Relevanzund Macht bzw. den Umgang mit Konflikten eines Landes?

Um solche Fragen in der Geographie untersuchen zu können, beschäftigen wir uns indem Proseminar mit Methoden der Politischen Geographie und insbesondere mit derDiskurstheorie. Neben einer grundsätzlichen Einführung in die Diskursanalyse und dieCritical Geopolitics sowie in die verschiedenen Theoriestränge und Methoden werdenexemplarisch Anwendungsgebiete und Fallbeispiele mit politisch-geographischemBezug vorgestellt.

 Leistungsnachweis Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden. Die Prüfungsleistung besteht aus

aktiver Mitarbeit, Vortrag, Diskussion und Hausarbeit. Literatur Reuber, P. (2012): Politische Geographie. Paderborn: Schöningh Verlag.   

Proseminar Humangeographie 

14.7.2019 WiSe 2019/20 59

Geographie1241040622; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

k.A.;  Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF "Anmeldung Proseminare Humangeographie" bis

24.07.2019   

Proseminar: Stadtgeographie - Die Soziale Stadt – Eine Utopie? 

1241040626; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 16.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Keller, J. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF "Anmeldung Proseminare Humangeographie" bis

24.07.2019

Vorbesprechung: per E-Mail Inhalt Städte waren schon immer Räume sozialer Interaktion, ob in der griechischen Polis,

der europäischen mittelalterlichen Stadt oder in den großen Metropolen dieser Welt.Städte leben nicht von der gebauten Umwelt alleine, sondern von den Interaktionen,die zwischen ihren Bewohnern entstehen. Parks, Museen oder Bibliotheken sinddaher genauso wichtig für eine funktionierende Stadt wie sicherer Wohnraum oderVerkehrsinfrastruktur. Doch kann man Städte überhaupt so planen, dass es zu sozialenInteraktionen kommt und dass Zusammenleben erfolgreich gelingt? Wie können wir dassoziale Gefüge einer Stadt verstehen? Oder etwas polemisch ausgedrückt, ist das nichtalles eine Utopie der großen Philosophen?In diesem Seminar wollen wir durch gemeinsame Lektüre, Diskussionen, kurzePräsentationen und das aufmerksame Beobachten unserer urbanen Umwelt unserVerständnis für die Stadt als sozialen Raum schärfen. Dabei soll zunächst auf diehistorische Entwicklung von Städten eingegangen werden, um zu verstehen, welcheIdeen des städtischen Zusammenlebens uns schon immer begleiten. Danach soll das20. Jahrhundert mit seinen unterschiedlichen planerischen Strömungen betrachtetwerden, bevor wir uns auf die aktuellen Herausforderungen unseres städtischenZusammenlebens konzentrieren wollen. Hier reichen die Themen von Kriminalitätin Städten, über Sharing Economy bis zur Bedeutung sozialer Infrastruktur und denderzeitigen Diskussionen um das „Recht auf Wohnraum“ und die soziale Nachhaltigkeit.

   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 21.10.2019; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 03.02.2020 - 03.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel, 20.04.2020 - 20.04.2020; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin:

              Klausur: 2. Termin:

14.7.2019 WiSe 2019/20 60

GeographieLeistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO),Single-Choice Klausur

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur (Single-Choice Klausur+Essay-Fragen)

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2018): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Grundlagen Physische Geographie II"PG 2

 

Ausgewählte Themen der Physischen Geographie 

1241040619; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 17.10.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Kadereit, A.Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 14.10.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 3; Fluviale Systeme; Bubenzer, O. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul PG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Alle zugelassenen Studierenden werden über die Art und Termin derVorbesprechung per E-Mail rechtzeitig informiert. 

Die Vorbesprechung der Gruppe von Frau Kadereit findet am Fr., den 26.07.2019, um14 Uhr im R132/INF 348 statt. Wer persönlich nicht teilnehmen kann, schickt für sichbitte eine Vertretung.

Bei Rückfragen zur Platzvergabe der Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

 Inhalt Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte

Themen aus dem Spektrum der Physischen Geographie.

Die Themen der Proseminare werden in Form von Referaten vorbereitet undanschließend im Seminar diskutiert. Alle Proseminare werden mit einer Klausurabgeschlossen.

    

Vorlesung: Bodengeographie 

1241010300; Vorlesung; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 09:15 - 10:45, 17.10.2019 - 30.01.2020; INF 227 / HS 1; Bubenzer, O.Do; Einzel; 17:00 - 19:00, 06.02.2020 - 06.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin; 

14.7.2019 WiSe 2019/20 61

Geographie Kommentar Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische

Geographie und wird zusammen mit den weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,Klimageographie, Hydrogeographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigenZyklus angeboten.Klausur: 1. Termin:              2. Termin:Anmeldung zur Klausur:1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin2) für alle anderen Studierenden per E-Mail: [email protected]

 Inhalt Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Ionenaustausch,Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland, FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen, azonaleBöden, Toposequenzen, Bodencatenen 

 Leistungsnachweis Abschlussklausur   

Vorlesung: "Hydrogeographie" 

1241010450; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 15.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Menzel, L. Kommentar Anmeldung zur Klausur: on-line über LSF Inhalt Diese Vorlesung befasst sich mit dem Wasserhaushalt auf der globalen, regionalen

und lokalen Skala sowie der räumlich-zeitlichen Verteilung seiner KomponentenNiederschlag, Abfluß und Verdunstung. Die wichtigsten hydrologischen Prozessewerden vorgestellt und deren Bedeutung anhand von Beispielen aus unterschiedlichenNaturräumen herausgearbeitet. Gleichzeitig werden die vielfältigen Wechselwirkungenzwischen Böden, Vegetation, Klima und der Hydrosphäre erläutert. Daran schließtsich eine Betrachtung des Landschaftswasserhaushaltes und von Gewässern alslandschaftsprägende Elemente an. Einzelne Themen der Vorlesung widmen sichzudem Möglichkeiten der Hydrometrie, der Datenauswertung sowie der Modellierunghydrologischer Prozesse. Neben einer rein naturwissenschaftlichen Betrachtungwerden Fragen der Wasserwirtschaft und der Wassernutzung sowie Probleme der sichverknappenden Ressource Wasser besprochen, einzelne Fallstudien vorgestellt undaktuelle Forschungsfragen behandelt.

  

Modul "Regionale Geographie I"RG1

 

Anmeldung Regionales Proseminar 

LSF#172276; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Regionales Proseminar: Alpenraum; Hecht, S.k.A.; Gruppe 2; Regionales Proseminar: Politische Geographie des Himalaya; Nüsser, M.k.A.; Gruppe 3; Proseminar: VR China; Köppe, H.;Sachs, K. Voraussetzung Bestandene Module Grundlagene Humangeographie 1 und Physische Geographie 1 

14.7.2019 WiSe 2019/20 62

GeographieKommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Entwicklungen im Globalen Süden 

9702-203-VL1; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 17.10.2019 - 06.02.2020; Voßstr. 2, CATS / EG SR 01; Nüsser, M. Kommentar Anmeldung zur Klausur: Geographie-Studierende: on-line im LSF - Meine Funktionen -

Prüfungsanmeldung

Anrechnung im Studiengang Geographie

B.Sc.-Studiengang: Modul Regionale Geographie 1: 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Regionale Geographie 1, 1051)

M.Sc.-Studiengang: mit Prüfung 5 LP (mit Prüfung: Anmeldung über LSF-MeineFunktionen-Prüfungsanmeldung-Fachinhalte Physische Geographie 1)

M.Ed.- Studiengang: Vertiefung Physische Geographie 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Vertiefung Physische Geographie)

 Inhalt Hochgebirgsräume sind durch eine dreidimensionale Anordnung der klimatischen

Bedingungen, Vegetationsausstattung und Landnutzung gekennzeichnet. Aufgrundihrer physischen Erscheinung und Dynamik werden die generell durch hoheReliefenergie und charakteristische geomorphologische Prozesse geprägtenGebirge in vielfältiger Weise von den Auswirkungen des globalen Umweltwandelsgeprägt. Daher bilden naturräumlich-ökologische Veränderungen aktuelleForschungsschwerpunkte. Neben Gletscherrückgang und Wasserhaushaltwerden Themen wie Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust, aber auchUrbanisierungsprozesse in der Vorlesung angesprochen. Insbesondere durch ihreBedeutung als Wasserspeicher finden die Hochgebirge der Erde als Landschaftstypenglobale Beachtung. Darüber hinaus belegen vielfältige Naturkatastrophen aufgrundvon Starkregen, gravitativen Massenbewegungen, Gletscherseeausbrüchen undErdbeben den Charakter von Hochgebirgen als Risikoräume. Nach Schätzungenbilden Gebirgsräume den Lebensraum für etwa 10 % der Weltbevölkerung. Mehrals ein Drittel aller Menschen nutzen diese Gebiete in direkter oder indirekter Weiseals Ressourcenräume und/oder werden durch Umweltereignisse bedroht, die ihrenUrsprung in Gebirgsräumen haben. Auch stellen Gebirgsregionen in vielen Teilen derErde Konflikträume dar. Im Zentrum der Vorlesung stehen Hochgebirge in den Länderndes Südens, in denen die agrarische Nutzung bis heute einen wesentlichen Beitrag zurExistenzsicherung der lokalen Bevölkerung darstellt. Die fortschreitende Degradationder natürlichen Ressourcen, der Ausbau der Hydro- Energieproduktion, die massiveinfrastrukturelle Erschließung, und der im Gebirge wirksame sozio-ökonomischeWandel bilden Probleme, die vor allem am Beispiel ausgewählter tropischer undsubtropischer Hochgebirgsräume behandelt werden. Neben den HochgebirgenSüdasiens (Himalaya, Karakorum, Hindukusch) werden auch die südamerikanischenAnden und die Gebirgsräume Afrikas als Beispiele herangezogen. Ausgehend vonder Forschungsgeschichte einer Vergleichenden Hochgebirgsforschung werden dabeiimmer auch spezifische Entwicklungen in den europäischen Alpen reflektiert.

   

North American City 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.2019; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

14.7.2019 WiSe 2019/20 63

GeographieAnmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

Mögliche Anrechnung:

Bachelor 100% und 50% und Master of Education Erweiterungsfach

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt This lecture class offers a comprehensive overview of urban developments in

North America. While the main perspective is an urban geographic one, it alsoincludes cultural, political, economic and sociological aspects. We will start with ahistoric overview on urbanization and will then focus on more recent trends in urbandevelopment such as suburbanization and reurbanization. Here, important issues willbe discussed such as urban renewal, public housing, urban inequality, and segregationthat con be contextualized into broader themes such as polarization, postmodernizationand globalization. Along the way, also aspects of urban theory, urban systems, andinternal structure of cities will be discussed to enable a comprehensive insight intourban geographic themes and debates. This includes the modeling and theorizing ofurban space, the discussion of urban policy and planning, as well as the future of thetwenty-first-century city.The lecture class will be accompanied by a tutorial for American Studies students inorder to engage more interactively into the study of urban geography.

   

Regionales Proseminar: Alpenraum 

LSF#227208; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; Hecht, S. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und Grundlagen der

Physischen Geographie 1 (bzw. bestandene Klausuren zu den Vorlesungen aus denModulen HG 1 und PG1)

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 24.07.2019 Inhalt Im Regionalen Proseminar „Alpenraum“ werden Themen zur Physischen Geographie

wie auch zur Humangeographie behandelt. Dazu zählen die plattentektonische

14.7.2019 WiSe 2019/20 64

GeographieEntwicklung des größten Gebirges in Europa, Fragen zur paläoklimatischenEntwicklung, zur aktuellen klimatischen und geoökologischen Differenzierungebenso wie Fragen zu glazialen und periglazialen Formen und Prozessen sowie zuAuswirkungen des globalen Wandels. Ebenfalls im Fokus stehen die Potenziale vonHochgebirgen, wie z.B. Tourismus oder Energiegewinnung, aber auch der Umgangmit den zunehmenden Georisiken im Hochgebirge. Weitere Themenschwerpunktesind z.B. die Besiedlungsgeschichte, Verkehr im Alpenraum (Alpentransit), Fragenzum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) sowie Fragen zur Urbanität in den Alpen undzu den Alpen als Wirtschaftsraum. Die Themen werden von den Teilnehmer/innenvorbereitet, im Seminar vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Die Notefür das Proseminar ergibt sich aus Hausarbeit und Vortrag.

   

Regionales Proseminar: Politische Geographie des Himalaya 

1241010508; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Voßstr. 2, CATS / EG SR 01; Nüsser, M. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und Grundlagen der

Physischen Geographie 1 (bzw. bestandene Klausuren zu den Vorlesungen aus denModulen HG 1 und PG1)

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019   

Regionales Proseminar: VR China 

1241010507; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Fr; Einzel; 15:00 - 16:00, 26.07.2019 - 26.07.2019; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Sachs, K. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und Grundlagen der

Physischen Geographie 1 (bzw. bestandene Klausuren zu den Vorlesungen aus denModulen HG 1 und PG1)

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019 - Eine Liste mit Referatsthemen

liegt vom 22.–24.07.2019 bei Frau Heine, Zi. 206, BST48, aus.

Vorbesprechung: Vorbesprechung: 26.07.2019 um 15 Uhr Inhalt Das regionale Proseminar thematisiert physisch- und humangeographische Inhalte.

Der späteste Termin für die Abgabe der ppt-Präsentationen für sämtliche Themen istder 30. Sept. 2019.

 Leistungsnachweis Regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation, Hausarbeit (5000 Wörter +/- 5%)

Die Hausarbeit kann im Anschluss an die Präsentation verfasst werden, muss aberspätestens am Ende der Vorlesungszeit vorliegen.

  

Modul "Regionale Geographie II"RG 2

 

Anmeldung zu Exkursionen "RG 2" 

LSF#212674; Einzeltermin; keine Auswahl 

k.A.; Gruppe 1; Exkursion: Südwestdeutschland (3 Tage); Hecht, S.k.A.; Gruppe 2; Exkursion: Südwestdeutschland (3 Tage); Henselowsky, F.k.A.; Gruppe 3; Exkursion: Menzel (1 Tag); Menzel, L.

14.7.2019 WiSe 2019/20 65

Geographiek.A.; Gruppe 4; Exkursion: Köln – Geographien der Domstadt (6 Tage); Köppe, H.;Sachs, K.k.A.; Gruppe 5; Exkursion: Böden Südwestdeutschlands (2 Tage); Mächtle, B.k.A.; Gruppe 6; Exkursion: Sozialraum Stadt (4 Tage); Holler, M.k.A.; Gruppe 7; Exkursion: Deutsche Weinstraße (2 Tage); Aeschbach, N.k.A.; Gruppe 8; Exkursion: Forst und Holz, Umwelt und Markt in der Westpfalz (5 Tage); Handke, M.;Mächtle, B.k.A.; Gruppe 9; Exkursion: Northern England (7 Tage); Williams, J. Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und Grundlagen

Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Exkursionen wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

Beim ersten Vergabeverfahren bekommt jeder Studierende nur bei einer Exkursioneinen Platz. Sollten noch unbesetzte Plätze in den Kursen bleiben, werden alle überden studentischen Verteiler darüber informiert.

Die Anmeldung zu großen Exkursionen wird separat abgewickelt. Über das Verfahrenwerden die Studierende per Aushang und über den studentischen E-Mail-Verteilerrechtzeitig informiert.

   

Exkursion: Böden Südwestdeutschlands (2 Tage) 

LSF#227701; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

k.A.; Mächtle, B. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: keine, Informationen werden per E-Mail verschickt

Termin: 

Wichtig: Festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Mittagsverpflegung sowieFeldbuch und Foto müssen mitgebracht werden.

Kosten 10-15 € je nach Anzahl der Teilnehmer.

MA Geoarchäologie: Die Exkursion ist die ideale Ergänzung zur VL BodengeographieB3a.

  Inhalt Die Exkursion stellt die Vielfalt der Böden zwischen Odenwald und Keuperbergland vor

und stellt den Zusammenhang zwischen Geologie, Relief und Landnutzung her. Ziel derExkursion ist, das Wissen aus der Vorlesung praktisch anzuwenden und selbst Texturund Horizonte der Böden richtig zu identifizieren und die deutsche Bodensystematikanzuwenden.

   

Exkursion: Deutsche Weinstraße (2 Tage) 

1241040628; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

k.A.; unter Vorbehalt; Aeschbach, N. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 24.07.2019

    

Exkursion: Forst und Holz, Umwelt und Markt in der Westpfalz (5 Tage) 

14.7.2019 WiSe 2019/20 66

GeographieLSF#227703; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

k.A.; Anfang März 2020; Handke, M.;Mächtle, B. Voraussetzung BA/LA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und Physische

Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Diese Exkursion verbindet am Beispiel der Forst- und Holzwirtschaft in der

Westpfalz anwendungsorientiertes Wissen der Physischen Geographie sowie derWirtschaftsgeographie: Die Westpfalz ist eine stark ländlich geprägte Region, in deraufgrund von Grenzertragsflächen der Landwirtschaft die Wald- und Holzwirtschafteine tragende Rolle spielt. Klimatische Bedingungen, Topographie und Bödengeben dem Pfälzer Wald seinen besonderen Charakter – mit allen seinen lokalenHerausforderungen: Wie sieht es z.B. mit der Adaptation des Waldes gegenüberdem globalen Klimawandel aus? Auch beim Thema des Holzmarktes lassensich Gegensätze von lokal und global thematisieren: Hohe Transportkosten beider Holzmobilisierung in Richtung regionaler Sägewerke stehen einem globalenWettbewerb auf den Abnehmermärkten gegenüber. Wald ist zudem Teil derKulturlandschaft der Westpfalz. Aufgrund kleinparzellierter Besitzverhältnisse undzunehmend heterogener Interessen der Waldbesitzer bedarf die Waldwirtschaft einerstaatlich regulierten Koordination. Wald/Holz ist in Deutschland eine Ressource,die nachhaltig bewirtschaftet werden muss. Die Angemessenheit der Nachhaltigkeitwird jedoch umweltpolitisch/gesellschaftlich/ökonomisch immer dann erneuthinterfragt, wenn große Sturmereignisse den Wald flächendeckend zerstörenoder Borkenkäfergenerationen in trockenen Jahren das Ausmaß von Kalamitätenannehmen. Die Exkursion vertieft die Governance der Risiken und Ressourcen derdeutschen Forstwirtschaft aus geographischer Perspektive.

   

Exkursion: Köln – Geographien der Domstadt (6 Tage) 

LSF#227215; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 23.03.2020 - 28.03.2020; Köppe, H.;Sachs, K. Voraussetzung Regelmäßige, aktive Teilnahme, Vorbereitung von Exkursionsinhalten zu ausgewählten

Standorten Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: 25.07.2019, 17.00 Uhr (HS/BST 48) Inhalt Die Exkursion thematisiert insbesondere die sozialräumlichen Disparitäten der Stadt

Köln. Mit Unterstützung der Exkursionsleiter übernehmen die Teilnehmer/-innen dieExploration und Präsentation einzelner Stadtteile bzw. Stadtviertel.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Kurzreferat, Exkursionsprotokoll, aktive Teilnahme.   

Exkursion: Menzel (1 Tag) 

LSF#216153; Übung; LP: 1; keine Auswahl 

k.A.; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Unbedingt wetterfeste und robuste Kleidung erforderlich. Inhalt Die eintägige Exkursion befasst sich ausführlich mit der Genese, den

Ablagerungsbedingungen, den Bodenbildungen, der menschlichen Nutzung unddamit zusammenhängenden Problemen der süddeutschen Lößgebiete, exemplarisch

14.7.2019 WiSe 2019/20 67

Geographiedargestellt anhand des Kraichgaus mit seinen typischen Erosionsformen. BesonderesAugenmerk liegt dabei auf den charakteristischen Lößhohlwegen dieser Region. DieExkursion ist als Rundwanderung von ca. 8 km Länge angelegt, Anreise per Bahn

   

Exkursion: Northern England 

1241080018; Übung; Sprache: Englisch; LP: 7; keine Auswahl 

k.A.; März 2020; Williams, J. Voraussetzung BA/LA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und Physische

Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Three seminars six-weeks prior to the trip. Inhalt In this course, students will visit the north of England, beginning in the west (Lake

District) and moving east towards the North Yorkshire Coast. Students will begin bylearning about the movement of sediment within the Lake District, its sources, the typesof movement processes, and the implications of this movement. Such implicationsinclude the release of heavy metal pollutants from abandoned lead mines, and theimplications for marine life within the lakes. The legacy of mining within this regionextends to the present day in terms of its social impact, as well as its environmentalimpact, with various societal challenges faced in many former-mining villages. Suchissues will be considered during the trip. The trip will finish along the North Yorkshirecoastline, where rockfalls and landslides present a continual hazard to properties andwalkers and where intensive monitoring of the cliffs has been undertaken.Various other locations, including Hadrian’s Wall and the Northumberland coastline,may be visited.

   

Exkursion: Sozialraum Stadt (4 Tage) 

1241080017; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; k.A.; 15:00 - 16:00; ab 26.07.2019; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 19.10.2019 - 19.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Holler, M.Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 25.10.2019 - 25.10.2019; Heidelberg; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 26.10.2019 - 26.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 08.11.2019 - 08.11.2019; Mosbach;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und Grundlagen

Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: am 26.07.2019 um 15 Uhr, HS/BST

19.10.2019 9.00-16.00 Uhr (Berliner Straße Seminarraum)25.10.2019 9.00-16.00 Uhr (Exkursionstag in Heidelberg)26.10.2019 9.00-16.00 Uhr (Berliner Straße Seminarraum)08.11.2019 9.00-16.00 Uhr (Exkursionstag Mosbach)

 Inhalt Sozialräume spielen in urbanen Kontexten in doppeltem Sinne eine besondere Rolle:

Zum einen sind sie für die Verwaltung räumliche Einheiten, die zu steuern sind.Zum anderen sind sie für den Menschen eine jeweils individuelle, sich dynamischentwickelnde Größe.Die Veranstaltung besteht aus 2 Vorbereitungs- und 2 Exkursionstagen. Nachder Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen werden in der Stadt Heidelbergverschiedene Sozialräume begangen. Dabei wird aufgezeigt, wie die KommuneSteuerung im Sozialraum gestaltet. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden konkrete

14.7.2019 WiSe 2019/20 68

GeographieArbeitsansätze in Sozialräume vorgestellt. Anschließend werden am Beispiel einesProjekts in der Stadt Mosbach Perspektiven der Sozialraumentwicklung aufgezeigt.

 Leistungsnachweis Anwesenheit, Mitarbeit, Referat und Handout   

Exkursion: Südwestdeutschland (3 Tage) 

1241080015; Übung; LP: 3; keine Auswahl 

k.A.; Gruppe 1; Mitte Oktober 2019; Hecht, S.Block, 24.03.2020 - 26.03.2020; Gruppe 2; Henselowsky, F. Kurzkommentar tägliche Rückkehr nach HD Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019 Inhalt Ziel der Exkursion ist es, die unterschiedlichen Landschaftseinheiten des

Oberrheingrabens und seiner angrenzenden Regionen in einem West-Ost-Profilkennenzulernen und deren Genese besser zu verstehen.

  

Modul "Geländepraktikum Humangeographie" /"Forschungsmethoden Humangeographie"FHG

 

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Lenz, R.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Handke, M. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie - Die Bedeutung sozialerBeziehungen bei der Organisation von Märkten 

LSF#212592; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 22.11.2019 - 22.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Handke, M.Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 10.01.2020 - 10.01.2020; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 10.01.2020 - 10.01.2020; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 17.01.2020 - 17.01.2020; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 17.01.2020 - 17.01.2020; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Die Veranstaltung beginnt unmittelbar am 22.11.2019. Vorab werden Informationen perEmail verschickt.

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlich

14.7.2019 WiSe 2019/20 69

Geographiesind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Analyse und Auswertung der erhobenenDaten. Dabei werden die Studierenden vom Dozenten angeleitet. Die Arbeiten selbstwerden in kleinen Gruppen durchgeführt und schließen mit einem Gruppenendberichtim Umfang von je 4.000 Wörtern. Ein Geländepraktikum zählt zu den aufwändigerenLehrveranstaltungen im Geographie-Studium und lebt sehr stark vom Engagement derStudierenden.

 Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen (Thema: Die Bedeutung sozialerBeziehungen bei der Organisation von Märkten), selbständig Interviews mitVertretern von Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationen führen undsoftwaregestützte Methoden der Analyse und Interpretation für die Auswertunganwenden. Im Ergebnis beherrschen Sie Grundkenntnisse der qualitativenSozialforschung und haben anwendungsbezogene Erfahrungen in der Interviewführunggesammelt, die sowohl für die Realisierung der Abschlussarbeit als auch für denArbeitsmarkt hilfreich sind.

   

Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie. Zwischen Institution undRegulation: Öffentliche Vergabe in Deutschland 

LSF#212590; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 14:15 - 15:00, 14.10.2019 - 14.10.2019; INF 348 / R 013; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 25.10.2019 - 25.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 13.12.2019 - 13.12.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Lenz, R.Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 13.12.2019 - 13.12.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 20.12.2019 - 20.12.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 20.12.2019 - 20.12.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: 14.10.2019, 14.15-15.00 Uhr, INF 348/R013

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlichsind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Dozenten-angeleiteten Analyseund Auswertung der erhobenen Daten. Die Arbeiten werden in kleinen Gruppendurchgeführt und schließen mit einem Gruppenendbericht im Umfang von je 4.000Wörtern.

 Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen (Thema: Zwischen Institutionund Regulation: Öffentliche Vergabe in Deutschland), selbständig Interviewsmit Vertretern von Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationenführen und softwaregestützte Methoden der Analyse und Interpretation für dieAuswertung anwenden. Im Ergebnis beherrschen Sie Grundkenntnisse derqualitativen Sozialforschung und haben anwendungsbezogene Erfahrungen in derInterviewforschung gesammelt, die sowohl für die Realisierung der Abschlussarbeit alsauch für den Arbeitsmarkt hilfreich sind.

  

Modul "Geländepraktikum Physische Geographie" /"Forschungsmethoden Physische Geographie"FPG

14.7.2019 WiSe 2019/20 70

Geographie 

Geländepraktikum in Hydrologie und Klimatologie 

1242050867; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Block, 10.02.2020 - 14.02.2020; Menzel, L. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected] bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum wird im Südschwarzwald durchgeführt, in Altglashütten

(Feldbergregion). Es umfasst vier Gelände- und einen Auswertetag. Neben kurzen,theoretischen Einführungen in die physikalischen Grundlagen der zu erhebendenGrößen und in die Messtechnik werden im Gelände in Kleingruppen eigene Messungenzur (Schnee-) Hydrologie und zur Meteorologie bzw. Klimatologie der Feldbergregiondurchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertet und interpretiert. Ablauf,Durchführung und Ergebnisse des Praktikums werden in Praktikumsberichten derTeilnehmer dokumentiert.

   

Geländepraktikum: "Physische Geographie" 

1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; Blockkurse vor und nach der Vorlesungszeit; Kadereit, A. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kurzkommentar Im weiteren Umfeld von Heidelberg Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 13.10.2019

Termine werden bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt

beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden wie z.B. die Aufnahme vonBodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung desoberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.

  

Modul "Methoden in der Geographie II: Kartographie"MG 2: Wird nur im Wintersemester angeboten (für Studierende im Lehramt ist lediglich die Vorlesung und Übung inKartographie eine Pflichtveranstaltung, insgesamt 4 LP)

 

Übung zur Kartographie 

1242030021; Übung; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 24.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 11:00 - 13:00; ab 25.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 13:00 - 15:00; ab 25.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 09:00 - 11:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 16:00 - 18:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 7; Übung zur Vorlesung;  Kommentar Anmeldung zu den Übungen: Die Gruppen für die Übungen (Tutorien) können bis

13.10.2019 online im LSF belegt werden.

14.7.2019 WiSe 2019/20 71

Geographie 

Bei Rückfragen wenden Sie sich, bitte, per E-Mail an [email protected]

  Inhalt Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Übung im

gleichen oder einem vorherigen Semester voraus. Die erfolgreiche Teilnahme ander Übung ist insbesondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zurVorlesung.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Folien und wöchentliche Übungsaufgabensind auf Englisch.CONTENT* The History of Maps* Coordinate Reference Systems* Cartographic projections* Visual Perception and Cognition* Semiotics, Ontologies, and Cartographic Signs* Scale and Generalization* Map Composition* Elevation Models in Cartography* OpenStreetMap (OSM)* Thematic Cartography* Interactivity and Multimedia* Micro Typography and Label Placement* Maps Telling Stories – The Structure of Texts and Maps

    

Vorlesung: Kartographie 

1242030020; Vorlesung; SWS: 3; LP: 4; Bachelor 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 15.10.2019 - 28.01.2020; INF 227 / HS 1; Vorlesung; Lautenbach, S.k.A.; Klausur 1. Termin; k.A.; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur: online über LSF - Meine Funktionen - Prüfungan-/-abmeldung;

(fachfremde Studierende bitte per E-Mail)

Bei Rückfragen wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

  Inhalt Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Übung im

gleichen oder einem vorherigen Semester voraus. Die erfolgreiche Teilnahme ander Übung ist insbesondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zurVorlesung.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Folien und wöchentliche Übungsaufgabensind auf Englisch.CONTENT* The History of Maps* Coordinate Reference Systems* Cartographic projections* Visual Perception and Cognition* Semiotics, Ontologies, and Cartographic Signs* Scale and Generalization* Map Composition* Elevation Models in Cartography* OpenStreetMap (OSM)* Thematic Cartography* Interactivity and Multimedia

14.7.2019 WiSe 2019/20 72

Geographie* Micro Typography and Label Placement* Maps Telling Stories – The Structure of Texts and Maps

   

Modul "Methoden in der Geographie III: GeographischeInformationssysteme"MG 3: Wird nur im Sommersemester angeboten (für Studierende im Lehramt ist lediglich die Vorlesung Einführung in dieGeoinformatik und dazugehörige Übung eine Pflichtveranstaltung, insgesamt 4 LP)

 

Übung: "Geographische Informationssysteme" 

1241010134; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

Mo; wöch; 11:15 - 12:45; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 1; Herfort, B. Kommentar Anmeldung: Studierende, die im Sommersemester die Übung Geographische

Informationssysteme nicht bestanden haben, sind zur Teilnahme an der Übung imWintersemester berechtigt. Sie melden sich per E-Mail an: [email protected]

 Inhalt Komplementär und ergänzend zur Vorlesung Einführung in die Geoinformatik

findet eine praktische Einführung in ein spezifisches GIS-Softwarepaket (insb.ESRI ArcGIS) in den begleitenden ebenfalls für das Modul verpflichtenden Tutoriendurch studentische Tutoren im PC-Pool statt, in der ausgewählte Aspekte der in derVorlesung vermittelten Inhalte am Rechner erlernt und umgesetzt werden.

  

Modul "Fachinhaltliche Vertiefung Humangeographie"VHG

 

Atlas Metropolregion Rhein Neckar: Darstellung, Wahrnehmung, Akzeptanz und Identifikation 

LSF#306044; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 14.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2

LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected] bis 30.09.2019

Vorbesprechung: in der ersten Sitzung

Das Seminar findet im wöchentlichen Rhythmus statt, beinhaltet darüber hinaus min.einen externen Termin vor Ort sowie zwei doppelstündige Sitzungsblöcke. Der genaueTerminplan wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

 Inhalt Dieses Seminar befasst sich mit dem Konzept der Metropolregion und deren

Bedeutung, Umsetzung und Ausgestaltung am Beispiel der Rhein-Neckar Region.Es wird in Kooperation mit dem Heidelberger Architekten und Stadtentwickler TillSchweizer angeboten, der sich seit vielen Jahren mit Entwicklungsprozessen inder Region beschäftigt und zu deren Identifikation beiträgt. Das Seminar reichtsomit in die angewandte Stadtforschung hinein, setzt sich aber auch grundsätzlichund kritisch mit theoretischen Modellen und aktuellen Entwicklungsprozessen vonMetropolen auseinander. In vier verschiedenen Abschnitten befassen wir uns zuerst

14.7.2019 WiSe 2019/20 73

Geographiemit der Darstellung von Metropolregionen in Deutschland allgemein und RheinNeckar spezifisch, in einem zweiten Teil werden in Form eines Themenmarktsthematische Aspekte der Region herausgearbeitet, die zur Wahrnehmung der Regionbeitragen. Es folgt eine Phase der Datenrecherche anhand verschiedener Quellen,Besichtigungen vor Ort und Gesprächen, in der das Thema Akzeptanz untersuchtwird. In der vierten Phase werden die Daten analysiert, aufbereitet und illustriertund somit identifiziert. Ziel ist es, für jeweils ein Themenfeld eine aufbereitete Kartezu erstellen, die mit geographischen Inhalten gefühlt ist, der auf einer Textseiteerläutert wird. Dabei wird auch auf die Expertise des Graphikdesigners MarkusArthur Fuchs, KontextKommunikation, zurückgegriffen, der sich auf die Darstellungvon stadtentwicklungsspezifischen Inhalten spezialisiert hat. Abschließend werdendie Analysen präsentiert und diskutiert, inwieweit sie zur Kennzeichnung vonMetropolregionen im Kontext heutiger stadtgeographischer Debatten beitragen.

   

Failed States 

1241090028; Hauptseminar; LP: 5; Master 

k.A.; Nüsser, M. Kommentar Anmeldung   

Political Geography of the Global South 

9702031461; Hauptseminar; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 30.11.2019 - 01.12.2019; Baghel, R.BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 07.12.2019 - 08.12.2019;  Kurzkommentar Vorbesprechung am 29.10.2019 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis zum 13.10.2019

Nachanmeldungen per E-Mail: [email protected] Inhalt Political geography deals with the interactions of political processes and spatial

structures and is a classic sub-field of human geography.

This course uses is designed so that students work to deepen their knowledge ofpolitical geography as a subtopic and South Asia as a region at the same time whilealso developing an understanding of themes in political geography relevant to theGlobal South.

The course language is English. The class discussions and literature will be in English,however the final essay can be written in either English or German.

 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in Moodle bekannt gegeben.  

Modul "Fachinhaltliche Physische Geographie"VPG

 

Hauptseminar Globale Klimadynamik der Kaltzeiten 

LSF#272773; Hauptseminar; LP: 5; Master 

k.A.; Mächtle, B. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung

14.7.2019 WiSe 2019/20 74

Geographie Kommentar Anmeldung:

Vorbesprechung:   

Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in physisch-geographischer Analyse 

LSF#239165; Hauptseminar; LP: 5; Master 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; ab 15.10.2019; INF 348 / R 132; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019   

Regionale Folgen des Klimawandels - analysieren, bewerten, handeln 

LSF#272772; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 14.10.2019; Czernyring 22/11-12, Raum 427; Siegmund, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Vergabe der Themen per E-Mail Inhalt Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Strategien zur Anpassung an die

inzwischen unvermeidbaren Folgen des globalen Klimawandels immer mehrin den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.Diese potenziellen Auswirkungen werden v.a. auf lokaler und regionaler Ebenewirksam. Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Folgen und Prozesse desregionalen Klimawandels exemplarisch analysiert und bewertet werden, um darausmögliche Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu werden in einem mehrdimensionalenAnsatz die theoretischen Grundlagen des Klimawandels erarbeitet, regionaleKlimaszenarien diskutiert und mögliche Folgen für unterschiedliche Ökosysteme(z.B. Agrar-/ Waldökosystem, naturnahe Ökosysteme) erläutert sowie denkbareAnpassungsstrategien handlungsorientiert entwickelt.

  

FachdidaktikFD

 

Vertiefung Fachdidaktik in der Geographie 

LSF#119798; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 14:15 - 16:30; Gruppe 1; SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W. Kurzkommentar Anerkennung:

Lehramt (GymPO): Grundlagen Fachdidaktik in der Geographie 2

Master of Education: Vertiefung Fachdidaktik in der Geographie Kommentar Anmeldung bei der Vorbesprechung: am Do. 25.07.2019, 16.00 Uhr, SSDL, Quinckestr.

69, Raum 007  

Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist obigatorisch! (evtl. Vertreter schicken)

Das Seminar findet 3-stündig in 10 Sitzungen statt, max. 3 Plätze sind für dieStudierenden der Universität Mannheim vorgesehen

Themenvergabe während der Vorbesprechung

14.7.2019 WiSe 2019/20 75

Geographie Inhalt Im Mittelpunkt des Seminars stehen die fachdidaktische Rekonstruktion

fachwissenschaftlicher Inhalte und die Reflexion von Unterrichtsmodellen undPrinzipien mit dem Schwerpunkt der gymnasialen Oberstufe. Beiträge der Geographiezum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten werden vorgestellt.

Die Studierenden halten ein Kurzreferat, führen interaktiv exemplarische Übungendurch und erstellen ein Handout.

  

EPG2EPG2

WahlbereichFür Wahlbereich können alle Veranstaltungen aus dem Angebot der Bachelor und Masterstudiengänge Geographie belegtund angerechnet werden

 

Seminar: "Nachhaltigkeit lehren lernen" 

LSF#182157; Seminar; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; INF 229 (Institut für Umweltphysik) plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt); Siegmund, A. Kommentar An der Veranstaltung nehmen 8 Studierende von der Universität Heidelberg und 8

Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg teil.

Anmeldung:

- Studierende der Universität Heidelberg belegen die Veranstaltung on-line bis24.07.2019

- Studierende der PH Heidelberg melden sich per Email an [email protected]

Anrechnung: LA (PO 2009) im Wahlbereich (6 LP)/Master of Education (PO 2018) imVerschräkungsmodul (6 LP), bei anderen Studierenden als freiwillige Zusatzleistung

Termine:

 

plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt) Inhalt LA-Seminar zum Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit“ in einem Team-Teaching-

Ansatz mit Dozenten/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und derUniversität Heidelberg. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zu„Nachhaltigkeits-Scouts“ ausgebildet und erarbeiten Unterrichtseinheiten bzw.Projektbegleitungen, die in den Partnerschulen in Heidelberg, Mannheim undSchwetzingen durchgeführt werden.

Gemeinsames Seminar des NTG-Instituts der PH mit dem Geographischen Institut unddem HCE der Universität Heidelberg.

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2014/pm20140612_ausbildung_zu_nachhaltigkeits_coachs.html

   

14.7.2019 WiSe 2019/20 76

GeographieVerschränkungsmodul Geographie: Klimawandel - Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und denGeographieunterricht 

1242050113; Seminar; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; Vorbesprechung; k.A.; Aeschbach, N.;Sommer, C. Kurzkommentar Die Veranstaltung findet ev. statt, bitte am 22.07.2019 nochmals im LSF checken. 

Geplante Termine:

Verbindliche Vorbesprechung: Freitag, 26.07.2019 / 9 Uhr (INF)

Blocktermine: 10.10.2019 / 24.10.2019 / 07.11.2019 / 21.11.2019 / 05.12.2019 /12.12.2019 (jeweils 9 – ca. 15.30 Uhr in Wieblingen)

 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

  Inhalt Das Thema Klimawandel ist omnipräsent. So groß die Fülle an Informationen ist,

so schwierig ist es, einen Überblick über Daten und Fakten zu gewinnen und derenSeriosität zu bewerten. Im Mittelpunkt des Seminars steht von fachwissenschaftlicherSeite die Strukturierung der Wissensbasis zu den Ursachen und Dimensionen desKlimawandels, zu Klimafolgen, Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen sowie zurAbleitung von Handlungsansätzen. Hiermit eng verknüpft ist die Gestaltung, Bewertungund Erprobung von Unterrichtsmodulen zu diesen bildungsplanrelevanten Themen.Somit werden die Studierenden befähigt, auf solidem fachwissenschaftlichem wieauch fachdidaktischem Fundament Module für einen herausfordernden gymnasialenGeographieunterricht zu gestalten. In das Verschränkungsmodul werden Angeboteexterner Bildungspartner integriert, so dass die Studierenden zum einen selbst fürdie Thematik sensibilisiert und für eine unterrichtliche Umsetzung motiviert werden.Zum anderen erfahren die Studierenden auf diese Weise, welche Möglichkeiten ihnendiesbezüglich als künftige Lehrkräfte geboten werden und wie sie diese Angebote inihren Unterricht einbetten können. Ein gemeinsamer Klima-Workshop im HeidelbergerStadtwald leitet in die Veranstaltung ein.

 Leistungsnachweis • aktive Teilnahme

• Gestaltung und Präsentation eines fachwissenschaftlichen und/oderfachdidaktischen Beitrags (inkl. Handout)

• Teilnahme an individueller Vorbesprechung mit den Dozentinnen bezüglichder Gestaltung der eigenen Beiträge

  

Master of Science Geographie 

Einführung Masterstudiengang Geographie 

LSF#219292; Einführung 

Mo; Einzel; 09:00 - 11:30, 14.10.2019 - 14.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Begrüßung/Zentrale Veranstaltung; Bubenzer, O.Mo; Einzel; 11:00 - 12:00, 14.10.2019 - 14.10.2019; AG Wirtschaftsgeographie, Konferenzraum 211/BST; Glückler, J.Mo; Einzel; 12:00 - 13:00, 14.10.2019 - 14.10.2019; BerlinerS 48 / HS; AG Regional Governance; Growe, A.Di; Einzel; 14:00 - 15:00, 15.10.2019 - 15.10.2019; INF 348 / R 015; AG Hydrogeographie; Menzel, L.Mi; Einzel; 11:00 - 13:00, 16.10.2019 - 16.10.2019; BerlinerS 48 / HS; AG Nordamerika/Stadtgeographie; Gerhard, U.Mi; Einzel; 16:00 - 18:00, 16.10.2019 - 16.10.2019; INF 348 / R 015; AG GIS Science; Höfle, B.;Zipf, A.Do; Einzel; 09:00 - 11:00, 17.10.2019 - 17.10.2019; INF 348 / R 015; AG Geomorphologie; Bubenzer, O.Do; Einzel; 11:30 - 13:00, 17.10.2019 - 17.10.2019; Geographie Südasiens, Voßstraße 2/4010 Raum010.01.02m; Nüsser, M.  

14.7.2019 WiSe 2019/20 77

Geographie

Modul "Praxis Geographie"PM 02: Berufsbezogenes außeruniversitäres Praktikum, weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/praktikum.html

Verantwortlich für das Modul: Katharina Anders

Modul "Masterarbeit"PM 03

 

Abschlussprüfungsinfoveranstaltung 

LSF#239160; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 27.11.2019 - 27.11.2019; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S. Inhalt Die Infoveranstaltung zu Abschlussprüfungen des Studienbüros Geographie richtet

sich an Studierende in allen Geographie-Studiengängen (Bachelor, Master of Science,Master of Education und Lehramt-Staatsexamen), die sich über die bevorstehendeAbschlussprüfung informieren möchten.

Im Bachelorstudiengang sind eine mündliche Prüfung und eine schriftlicheBachelorarbeit vorgesehen (bei 50% Geographie ist die Abschlussarbeit auch im2. Fach möglich, bei 25% Geographie ist keine Prüfung vorgesehen). Im Master ofScience Geographie besteht die Abschlussprüfung "nur" aus der Masterarbeit. ImMaster of Education im Fach Geographie schließen die Studierende das Studiummit einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Die Masterarbeit kann sowohl im FachGeographie als auch dem anderen Hauptfach oder in den Bildungswissenschaftenverfasst werden. Im noch bestehenden Lehramtsstudiengang (GymPO) gibt es einemündliche Prüfung sowie eine schriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit),die aber auch im 2. Fach verfasst werden kann.

Alle Fragen rund um diese Abschlussprüfungen sollen in der Veranstaltungangesprochen werden. Dabei werden zunächst kurz die wichtigstenRahmenbedingungen vorgestellt. Danach wird genug Zeit sein, um Ihre Fragen zubeantworten.

Weitere Informationen siehe: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pruefungen.html

   

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 13.11.2019; INF 348 / R 132; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle: [email protected]

Termine: werden bekannt gegeben Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

14.7.2019 WiSe 2019/20 78

Geographie   

Forschungskolloquium AG Humangeographie 

1241090001; Kolloquium; keine Auswahl 

k.A.; findet im Besprechungsraum Prof. Glückler, Zi. 211 statt;  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Runkel, Simon <[email protected]>

Termine werden mit den Teilnehmern vereinbart.

  Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge begleitet. Die Studierenden können hier ihre Ideen vorstellen,Probleme und Herausforderungen im Arbeitsprozess diskutieren, sich über Methodenaustauschen und ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Studierenden, die eine Arbeitverfassen, ist der begleitende und regelmäßige Besuch der Veranstaltung dringendempfohlen.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 15.10.2019; Raum Zi.211/BerlinerS.48; Growe, A. Kommentar Anmeldung: per Mail an [email protected] bis 13.10.2019 Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

Forschungsseminar GIScience 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 22.10.2019; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

14.7.2019 WiSe 2019/20 79

GeographieVorbesprechung in der 1. Sitzung

 Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden.

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Do; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 24.10.2019; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen und Absolventinnen der

Studiengänge Master Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Dieim Bereich der Professur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeitenwerden im Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 14.10.2019; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Alle Termine des Semesters werden in der ersten Sitzung geplant. Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702-503-KOL; Kolloquium; SWS: 2; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00, 14.10.2019 - 03.02.2020; Voßstr. 2, SAI / SR 03; Nüsser, M. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die im

14.7.2019 WiSe 2019/20 80

Geographielaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 22.10.2019; INF 348 / R 013; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected]

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. Thetarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

  

Modul "Forschung Humangeographie 1 - FachinhalteHumangeographie"FH01

 

Atlas Metropolregion Rhein Neckar: Darstellung, Wahrnehmung, Akzeptanz und Identifikation 

LSF#306044; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 14.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2

LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected] bis 30.09.2019

Vorbesprechung: in der ersten Sitzung

Das Seminar findet im wöchentlichen Rhythmus statt, beinhaltet darüber hinaus min.einen externen Termin vor Ort sowie zwei doppelstündige Sitzungsblöcke. Der genaueTerminplan wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

 Inhalt Dieses Seminar befasst sich mit dem Konzept der Metropolregion und deren

Bedeutung, Umsetzung und Ausgestaltung am Beispiel der Rhein-Neckar Region.Es wird in Kooperation mit dem Heidelberger Architekten und Stadtentwickler TillSchweizer angeboten, der sich seit vielen Jahren mit Entwicklungsprozessen inder Region beschäftigt und zu deren Identifikation beiträgt. Das Seminar reichtsomit in die angewandte Stadtforschung hinein, setzt sich aber auch grundsätzlichund kritisch mit theoretischen Modellen und aktuellen Entwicklungsprozessen vonMetropolen auseinander. In vier verschiedenen Abschnitten befassen wir uns zuerstmit der Darstellung von Metropolregionen in Deutschland allgemein und RheinNeckar spezifisch, in einem zweiten Teil werden in Form eines Themenmarktsthematische Aspekte der Region herausgearbeitet, die zur Wahrnehmung der Regionbeitragen. Es folgt eine Phase der Datenrecherche anhand verschiedener Quellen,Besichtigungen vor Ort und Gesprächen, in der das Thema Akzeptanz untersucht

14.7.2019 WiSe 2019/20 81

Geographiewird. In der vierten Phase werden die Daten analysiert, aufbereitet und illustriertund somit identifiziert. Ziel ist es, für jeweils ein Themenfeld eine aufbereitete Kartezu erstellen, die mit geographischen Inhalten gefühlt ist, der auf einer Textseiteerläutert wird. Dabei wird auch auf die Expertise des Graphikdesigners MarkusArthur Fuchs, KontextKommunikation, zurückgegriffen, der sich auf die Darstellungvon stadtentwicklungsspezifischen Inhalten spezialisiert hat. Abschließend werdendie Analysen präsentiert und diskutiert, inwieweit sie zur Kennzeichnung vonMetropolregionen im Kontext heutiger stadtgeographischer Debatten beitragen.

   

Cluster, Strukturpolitik und evolutionäre Regionalentwicklung: Das Beispiel Italien 

1241090022; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 18:30, 15.02.2020 - 16.02.2020; BerlinerS 48 / SR; Benner, M.Sa; Einzel; 14:00 - 18:00, 29.02.2020 - 29.02.2020; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Termine und Uhrzeit:15.02.2020, 09.00-18.3016.02.2020, 09.00-16.3029.02.2020, 14.00-18.00

 Inhalt Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über regionalpolitische Strategien und geht

dabei vor allem auf evolutionäre Tendenzen in der regionalen Wirtschaftsentwicklungein. Am Beispiel Italiens werden zentrale Aspekte der Strukturpolitik (z.B.ausgleichsorientierte Regionalpolitik, Clusterpolitik, platform policies, smartspecialization, Tourismuspolitik) vorgestellt und in theoretische Debatten wie das "DritteItalien" eingebunden. Studierende werden in Gruppenarbeit die strukturelle Entwicklungausgewählter italienischer Regionen nachvollziehen, die Rolle der EU-Kohäsionspolitikkennen lernen und strukturpolitische Handlungsoptionen erarbeiten.Durch die Vorreiterrolle Italiens, das in der Nachkriegszeit durch vielfältige politischeExperimente den regionalpolitischen Diskurs wiederholt geprägt hat, erhaltenTeilnehmende einen tiefen Einblick über den Rahmen der Regionalpolitik in Europaund dessen Wandel im Laufe der Zeit. Einen zentralen Bezugspunkt nimmt dabei dieEntwicklung wirtschaftlicher Cluster und deren politische Förderung ein.Nach dem Seminar sollen Studierende in der Lage sein, am hochgradigpraxisrelevanten Diskurs zu evolutionärer Regionalentwicklung, europäischerKohäsionspolitik, Smart Specialization und Clusterpolitik teilzunehmen undentsprechende Strategien zu erarbeiten und umzusetzen. Das Seminar vermittelt somitangewandt-theoretische und berufspraktische Kompetenzen im Hinblick auf beruflichePerspektiven in der Wirtschaftsförderung, Forschung oder Beratung.

   

Entwicklungen im Globalen Süden 

9702-203-VL1; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 17.10.2019 - 06.02.2020; Voßstr. 2, CATS / EG SR 01; Nüsser, M. Kommentar Anmeldung zur Klausur: Geographie-Studierende: on-line im LSF - Meine Funktionen -

Prüfungsanmeldung

Anrechnung im Studiengang Geographie

B.Sc.-Studiengang: Modul Regionale Geographie 1: 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Regionale Geographie 1, 1051)

M.Sc.-Studiengang: mit Prüfung 5 LP (mit Prüfung: Anmeldung über LSF-MeineFunktionen-Prüfungsanmeldung-Fachinhalte Physische Geographie 1)

14.7.2019 WiSe 2019/20 82

GeographieM.Ed.- Studiengang: Vertiefung Physische Geographie 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Vertiefung Physische Geographie)

 Inhalt Hochgebirgsräume sind durch eine dreidimensionale Anordnung der klimatischen

Bedingungen, Vegetationsausstattung und Landnutzung gekennzeichnet. Aufgrundihrer physischen Erscheinung und Dynamik werden die generell durch hoheReliefenergie und charakteristische geomorphologische Prozesse geprägtenGebirge in vielfältiger Weise von den Auswirkungen des globalen Umweltwandelsgeprägt. Daher bilden naturräumlich-ökologische Veränderungen aktuelleForschungsschwerpunkte. Neben Gletscherrückgang und Wasserhaushaltwerden Themen wie Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust, aber auchUrbanisierungsprozesse in der Vorlesung angesprochen. Insbesondere durch ihreBedeutung als Wasserspeicher finden die Hochgebirge der Erde als Landschaftstypenglobale Beachtung. Darüber hinaus belegen vielfältige Naturkatastrophen aufgrundvon Starkregen, gravitativen Massenbewegungen, Gletscherseeausbrüchen undErdbeben den Charakter von Hochgebirgen als Risikoräume. Nach Schätzungenbilden Gebirgsräume den Lebensraum für etwa 10 % der Weltbevölkerung. Mehrals ein Drittel aller Menschen nutzen diese Gebiete in direkter oder indirekter Weiseals Ressourcenräume und/oder werden durch Umweltereignisse bedroht, die ihrenUrsprung in Gebirgsräumen haben. Auch stellen Gebirgsregionen in vielen Teilen derErde Konflikträume dar. Im Zentrum der Vorlesung stehen Hochgebirge in den Länderndes Südens, in denen die agrarische Nutzung bis heute einen wesentlichen Beitrag zurExistenzsicherung der lokalen Bevölkerung darstellt. Die fortschreitende Degradationder natürlichen Ressourcen, der Ausbau der Hydro- Energieproduktion, die massiveinfrastrukturelle Erschließung, und der im Gebirge wirksame sozio-ökonomischeWandel bilden Probleme, die vor allem am Beispiel ausgewählter tropischer undsubtropischer Hochgebirgsräume behandelt werden. Neben den HochgebirgenSüdasiens (Himalaya, Karakorum, Hindukusch) werden auch die südamerikanischenAnden und die Gebirgsräume Afrikas als Beispiele herangezogen. Ausgehend vonder Forschungsgeschichte einer Vergleichenden Hochgebirgsforschung werden dabeiimmer auch spezifische Entwicklungen in den europäischen Alpen reflektiert.

   

Exkursion: Forst und Holz, Umwelt und Markt in der Westpfalz (5 Tage) 

LSF#227703; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

k.A.; Anfang März 2020; Handke, M.;Mächtle, B. Voraussetzung BA/LA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und Physische

Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Diese Exkursion verbindet am Beispiel der Forst- und Holzwirtschaft in der

Westpfalz anwendungsorientiertes Wissen der Physischen Geographie sowie derWirtschaftsgeographie: Die Westpfalz ist eine stark ländlich geprägte Region, in deraufgrund von Grenzertragsflächen der Landwirtschaft die Wald- und Holzwirtschafteine tragende Rolle spielt. Klimatische Bedingungen, Topographie und Bödengeben dem Pfälzer Wald seinen besonderen Charakter – mit allen seinen lokalenHerausforderungen: Wie sieht es z.B. mit der Adaptation des Waldes gegenüberdem globalen Klimawandel aus? Auch beim Thema des Holzmarktes lassensich Gegensätze von lokal und global thematisieren: Hohe Transportkosten beider Holzmobilisierung in Richtung regionaler Sägewerke stehen einem globalenWettbewerb auf den Abnehmermärkten gegenüber. Wald ist zudem Teil derKulturlandschaft der Westpfalz. Aufgrund kleinparzellierter Besitzverhältnisse undzunehmend heterogener Interessen der Waldbesitzer bedarf die Waldwirtschaft einerstaatlich regulierten Koordination. Wald/Holz ist in Deutschland eine Ressource,die nachhaltig bewirtschaftet werden muss. Die Angemessenheit der Nachhaltigkeitwird jedoch umweltpolitisch/gesellschaftlich/ökonomisch immer dann erneuthinterfragt, wenn große Sturmereignisse den Wald flächendeckend zerstören

14.7.2019 WiSe 2019/20 83

Geographieoder Borkenkäfergenerationen in trockenen Jahren das Ausmaß von Kalamitätenannehmen. Die Exkursion vertieft die Governance der Risiken und Ressourcen derdeutschen Forstwirtschaft aus geographischer Perspektive.

   

Exkursion: Köln – Geographien der Domstadt (6 Tage) 

LSF#227215; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 23.03.2020 - 28.03.2020; Köppe, H.;Sachs, K. Voraussetzung Regelmäßige, aktive Teilnahme, Vorbereitung von Exkursionsinhalten zu ausgewählten

Standorten Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: 25.07.2019, 17.00 Uhr (HS/BST 48) Inhalt Die Exkursion thematisiert insbesondere die sozialräumlichen Disparitäten der Stadt

Köln. Mit Unterstützung der Exkursionsleiter übernehmen die Teilnehmer/-innen dieExploration und Präsentation einzelner Stadtteile bzw. Stadtviertel.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Kurzreferat, Exkursionsprotokoll, aktive Teilnahme.   

Failed States 

1241090028; Hauptseminar; LP: 5; Master 

k.A.; Nüsser, M. Kommentar Anmeldung   

North American City 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.2019; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

Mögliche Anrechnung:

Bachelor 100% und 50% und Master of Education Erweiterungsfach

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

14.7.2019 WiSe 2019/20 84

Geographie- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt This lecture class offers a comprehensive overview of urban developments in

North America. While the main perspective is an urban geographic one, it alsoincludes cultural, political, economic and sociological aspects. We will start with ahistoric overview on urbanization and will then focus on more recent trends in urbandevelopment such as suburbanization and reurbanization. Here, important issues willbe discussed such as urban renewal, public housing, urban inequality, and segregationthat con be contextualized into broader themes such as polarization, postmodernizationand globalization. Along the way, also aspects of urban theory, urban systems, andinternal structure of cities will be discussed to enable a comprehensive insight intourban geographic themes and debates. This includes the modeling and theorizing ofurban space, the discussion of urban policy and planning, as well as the future of thetwenty-first-century city.The lecture class will be accompanied by a tutorial for American Studies students inorder to engage more interactively into the study of urban geography.

   

Planung in Europa 

1241090027; Vorlesung; LP: 2/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Growe, A.Mi; Einzel; 13:00 - 14:00, 15.04.2020 - 15.04.2020; BerlinerS 48 / HS; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

fachfremde Studierende per E-Mail: [email protected] Inhalt Im Mehr-Ebenen-System der Raumplanung spielt die europäische Ebene eine

ambivalente Rolle. Einerseits besitzt die EU keine formelle Planungskompetenz,andererseits wird durch Förderprogramme, Infrastrukturmaßnahmen und Richtlinien dieräumliche Planung in den europäischen Mitgliedstaaten stark beeinflusst, so auch inDeutschland.Ziel der Vorlesung ist es, die Auswirkungen europäischer Politik auf die Raumplanungin den europäischen Mitgliedsstaaten zu erläutern und Ziele der EuropäischenRaumentwicklung zu verstehen.

   

Political Geography of the Global South 

9702031461; Hauptseminar; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 30.11.2019 - 01.12.2019; Baghel, R.BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 07.12.2019 - 08.12.2019;  Kurzkommentar Vorbesprechung am 29.10.2019 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis zum 13.10.2019

Nachanmeldungen per E-Mail: [email protected] Inhalt Political geography deals with the interactions of political processes and spatial

structures and is a classic sub-field of human geography.

14.7.2019 WiSe 2019/20 85

GeographieThis course uses is designed so that students work to deepen their knowledge ofpolitical geography as a subtopic and South Asia as a region at the same time whilealso developing an understanding of themes in political geography relevant to theGlobal South.

The course language is English. The class discussions and literature will be in English,however the final essay can be written in either English or German.

 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in Moodle bekannt gegeben.   

Stadt und Einzelhandel 

1242030601; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 12.10.2019 - 13.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Meier, G.BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 16.11.2019 - 17.11.2019; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 11:00 - 14:00, 31.01.2020 - 31.01.2020; BerlinerS 48 / HS;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kurzkommentar Das Seminar richtet sich an planungs- und praxisinteressierte Studenten, die bereits

über methodisches Grundwissen verfügen. Die Form des Blockseminars erfordertein hohes Maß an Engagement und Bereitschaft, sich selbstständig im Vorfeld in dierelevanten Themen einzuarbeiten. Außerdem erfordert die geringe Kontakthäufigkeitzwischen Studenten und Dozent eine intensive Vorbereitung eines jeden Einzelnen. Siesollten die Intensität eines Blockseminars nicht unterschätzen!

 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Alle Informationen werden per E-Mail verteilt.

Samstag, 12.10.2019, 9–17 Uhr (Seminarblock 1.1)Sonntag, 13.10.2019, 9–17 Uhr (Seminarblock 1.2)Samstag, 16.11.2019, 9–17 Uhr (Seminarblock 2.1)Sonntag, 17.11.2019, 9–17 Uhr (Seminarblock 2.2)Freitag, 31.01.2019, 11–14 Uhr (Nachbesprechung, Termin unter Vorbehalt)

 Inhalt Der Einzelhandel ist seit jeher ein bedeutender und strukturgebender

Entwicklungsfaktor für Städte. Das Projektseminar befasst sich aus historischerPerspektive mit der Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland und stellt daraufaufbauend die aktuelle Situation des (Heidelberger/regionalen) Einzelhandels inden Mittelpunkt seiner Untersuchungen. Neben seiner Struktur und Ausprägungbeschäftigen sich die Teilnehmer praxisorientiert mit Fragen und Instrumenten derEinzelhandelsplanung und -steuerung. In Kleingruppenprojekten werden Fallbeispielebesprochen und Vorhaben diskutiert. Das Projektseminar gibt Einblicke in dieBerufspraxis und vermittelt Methoden der Einzelhandelssteuerung als Grundlage für diestudentischen Abschlussprojekte.

 Leistungsnachweis - selbstständige Lektüre der Seminartexte

- Interesse an juristischen/planerischen Fragestellungen- studentisches Abschlussprojekt + Poster- aktive Teilnahme- GIS-Kenntnisse von Vorteil

   

User-Generated Geographic Data in Disaster Risk Management and Humanitarian Aid 

1241040616; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 09:00 - 10:00, 15.10.2019 - 15.10.2019; Vorbesprechung; Di; 14tägl; 09:00 - 12:00; ab 22.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Eckle, M.;Klonner, C.

14.7.2019 WiSe 2019/20 86

GeographieDi; 14tägl; 09:00 - 12:00; ab 22.10.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kurzkommentar The course is intended for Bachelor and Master students, especially those interested

in the use of information technology in Disaster Management Research, HumanitarianAid, and Development Studies. 

The course will be offered in English, however no fluency is required, since the studentscan take the course as an opportunity to improve their English skills.

 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung:  (Anwesenheit verpflichtend) Inhalt User-generated geographic content (UGGC) describes the use of web-based

applications for generating, gathering and disseminating geographic information thatis volunteered by individuals (Goodchild 2007). This kind of data is unconsciouslyproduced through social media, e.g. Facebook, Twitter, Flickr, and consciously throughcontributions to crowdsourcing projects, like OpenStreetMap.The use of UGGC data has been increasing over the last couple of years. Sincethe devastating earthquake in Haiti in 2010, UGGC and related technologies havebeen applied by a growing number of humanitarian and governmental organizations,stakeholders and local actors in the different phases of the disaster cycle as well as inhumanitarian contexts.The course will provide an overview on how UGGC and related technologies changethe workflows and approaches in disaster and humanitarian contexts. We willcollaboratively investigate related potentials and challenges, as well as currentdevelopments. Due to the close collaboration of the GIScience/ HeiGIT team withhumanitarian organizations through the Missing Maps project and beyond, studentswill have the chance to get in exchange and learn about experiences from variousactors involved. Furthermore, the course combines theoretical foundations withpractical applications. In the theoretical part, the concepts of UGGC, Citizen Science,Humanitarian Response and Disaster Risk Management, as well as technologicaldevelopments will be examined and contextualized by means of case studies. In thepractical part, students will have the opportunity to learn and experience how to usethese technologies by means of exercises and simulations.

   

Von New Work bis Co-Working – Stadtentwicklung in Heidelberg für die Arbeitswelt 4.0 

1241090026; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 14:00 - 15:00, 25.10.2019 - 25.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Pelka, K.Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 15.11.2019 - 15.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 16.11.2019 - 16.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 16:00, 29.11.2019 - 29.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 30.11.2019 - 30.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 14:00 - 18:00, 17.01.2020 - 17.01.2020; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 18.01.2020 - 18.01.2020; BerlinerS 48 / SR;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: 25.10.2019, 14-15 Uhr, SR/BST 48

Blockseminar I: 15./16.11.2019Blockseminar II: 29./30.11.2019Blockseminar III: 17./18.01.2020

 Inhalt Im Fokus des Seminars steht das Aufgreifen gesellschaftlicher Veränderungen in der

Stadtentwicklungspraxis.

14.7.2019 WiSe 2019/20 87

GeographieZiel der Veranstaltung ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit den räumlichenAuswirkungen, die durch veränderte Arbeitsstrukturen entstehen. ZentraleFragestellungen, die in dem Seminar diskutiert und bearbeitet werden sollen, sind:• Wie wirken sich Globalisierung, Digitalisierung und veränderte gesellschaftliche Werteauf die Arbeitswelt aus?• Welche räumlichen Bedürfnisse entstehen durch die verändertenArbeitsbedingungen?• Wie kann die Stadtentwicklung diese Trends aufgreifen und umsetzen?Am Beispiel der Kultur- und Kreativwirtschaft sollen die Akteure sowie Spezifikader Arbeitsorganisation genauer analysiert sowie dargestellt werden, wie die StadtHeidelberg in ihren Planungsprozessen auf diese spezifischen Bedürfnisse eingeht.In dem Seminar werden neben Textarbeit auch Kleingruppenarbeiten und mehrereBegehungen (u.a. Kreativzentren, Co-Working Spaces, aktuelle Projekte auf denKonversionsflächen) durchgeführt.

   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 21.10.2019; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 03.02.2020 - 03.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel, 20.04.2020 - 20.04.2020; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin:

              Klausur: 2. Termin:

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO),Single-Choice Klausur

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur (Single-Choice Klausur+Essay-Fragen)

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2018): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.   

Wirtschaftsförderung - Grundlagen und aktuelle Trends 

LSF#181905; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; 14tägl; 10:00 - 13:00; ab 08.11.2019; INF 348 / R 013; Schilling, D. Voraussetzung Im BA-Studium: Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Fragen werden per E-Mail vorab geklärt

14.7.2019 WiSe 2019/20 88

Geographie 

 Inhalt Das Berufsbild des Wirtschaftsförderers, sowohl auf kommunaler als auch auf

regionaler Ebene, wird seit Jahren gerne mit Geographen besetzt. Aufgrund derQuerschnittsfunktion der Wirtschaftsförderung sowie der geforderten Interdisziplinaritätund dem raumbezogenen Denken der Mitarbeiter hat sich dieser Bereich mittlerweileals beliebtes Berufsfeld für Geographen etabliert.Die Lehrveranstaltung liefert den Studierenden einen Einblick in die vielfältigenAufgaben der Wirtschaftsförderung in Deutschland. Diana Schilling, FachbereichWirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim, stellt anhand verschiedenerPraxisbeispiele und unter Einbindung der Studierenden mithilfe von Kreativworkshopsdas breite Tätigkeitsspektrum eines Wirtschaftsförderers vor.Inhalte:1. Geographen in der Wirtschaftsförderung – notwendige Voraussetzungen undQualifikationen2. Aufbau einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft, u.a. Vorstellung von Beispielenfür die verschiedenen räumlichen Ebenen von Wirtschaftsförderung in Deutschland(Kommune, Landkreis, Metropolregion, Bundesland, Bund) sowie Unterschiedezwischen einer GmbH und einem Amt/einer Stabstelle3. Standortmarketing, u.a. Entwicklung einer Standortmarketingstrategie, Definitionvon Zielgruppen, Ansprache und Gewinnung von Multiplikatoren, aktive Gestaltungeines Standortmarketingkonzepts, Planung und Organisation von Veranstaltungen,Bedeutung von positiver Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kreatives Standortmarketing4. Themen und Arbeitsbereiche des Wirtschaftsförderers, dargestellt an konkretenpraktischen Beispielen, u.a. Betreuung von Ansiedlungen, Bestandspflege,Fachkräftesicherung, Existenzgründerberatung, Kommunalbetreuung,Energieberatung, Tourismusmarketing5. Eine Exkursion zu einer Wirtschaftsförderungseinrichtung ist geplant.

 Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis soll durch die regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen

sowie durch die Vorbereitung der Pflichtlektüre und deren Kurzpräsentation mit derErstellung eines entsprechenden Handouts erfolgen.

  

Modul "Forschung Humangeographie 2 - KleineForschergruppe Humangeographie"FH 02

 

Kleine Forschergruppe Wirtschaftsgeographie 

1241030606; Forschungsgruppe; SWS: 4; LP: 15 

Mo; wöch; 11:15 - 12:45; ab 14.10.2019; findet statt im Zi. 211 - Konferenzraum, BST 48; Glückler, J.Mi; wöch; 16:15 - 17:45; ab 23.10.2019; findet statt im Zi. 211;  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected] und durch

Erscheinen zur ersten Sitzung

Die Veranstaltung wird Masterstudierenden bereits im 1. Semester sehr empfohlen Inhalt Die Forschergruppe ist eine Lernform, die im Master sowie im Hauptstudium

des Lehramts das Ziel verfolgt, die eigenen Fähigkeiten in der Identifikation vonProblemstellungen und der Planung eines Forschungsdesigns zu erweitern. DasModul setzt sich aus einer wöchentlichen Übung (Lektürekurs mit Reader) undder selbständigen Erarbeitung eines kleinen Forschungsthemas im Kontext derWirtschaftsgeographie zusammen. Die eigenen Arbeiten werden in begleitendenBlocksitzungen beraten, moderiert und zur Diskussion gestellt. Es besteht dieMöglichkeit, Themen in kleinen Arbeitsgruppen gemeinsam zu entwickeln. DasModul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen und ist eine wichtige Vorbereitung

14.7.2019 WiSe 2019/20 89

Geographieauf individuelle Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Zugleich ist das ModulGrundlage des Studienschwerpunkts Wirtschaftsgeographie im Masterstudiengang.

Die Themen bzw. spezifischen Problemstellungen werden möglichst inAbhängigkeit von den Interessen der Teilnehmer gewählt. Das Modul vermitteltzwei Schlüsselkompetenzen: (1) Die Fähigkeit, innerhalb eines Themas einewissenschaftliche Problemstellung zu identifizieren und (2) die Fähigkeit, für eineProblemstellung einen konsequenten Lösungsweg, d.h. ein Untersuchungsdesign zuentwickeln. Die konkreten Themen der Forschergruppe dienen auch als inhaltlicheVorbereitung auf die mögliche Masterarbeit.

  

Modul "Forschung Physische Geographie 1 - FachinhaltePhysische Geographie"FP01

 

Exkursion: Forst und Holz, Umwelt und Markt in der Westpfalz (5 Tage) 

LSF#227703; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

k.A.; Anfang März 2020; Handke, M.;Mächtle, B. Voraussetzung BA/LA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und Physische

Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Diese Exkursion verbindet am Beispiel der Forst- und Holzwirtschaft in der

Westpfalz anwendungsorientiertes Wissen der Physischen Geographie sowie derWirtschaftsgeographie: Die Westpfalz ist eine stark ländlich geprägte Region, in deraufgrund von Grenzertragsflächen der Landwirtschaft die Wald- und Holzwirtschafteine tragende Rolle spielt. Klimatische Bedingungen, Topographie und Bödengeben dem Pfälzer Wald seinen besonderen Charakter – mit allen seinen lokalenHerausforderungen: Wie sieht es z.B. mit der Adaptation des Waldes gegenüberdem globalen Klimawandel aus? Auch beim Thema des Holzmarktes lassensich Gegensätze von lokal und global thematisieren: Hohe Transportkosten beider Holzmobilisierung in Richtung regionaler Sägewerke stehen einem globalenWettbewerb auf den Abnehmermärkten gegenüber. Wald ist zudem Teil derKulturlandschaft der Westpfalz. Aufgrund kleinparzellierter Besitzverhältnisse undzunehmend heterogener Interessen der Waldbesitzer bedarf die Waldwirtschaft einerstaatlich regulierten Koordination. Wald/Holz ist in Deutschland eine Ressource,die nachhaltig bewirtschaftet werden muss. Die Angemessenheit der Nachhaltigkeitwird jedoch umweltpolitisch/gesellschaftlich/ökonomisch immer dann erneuthinterfragt, wenn große Sturmereignisse den Wald flächendeckend zerstörenoder Borkenkäfergenerationen in trockenen Jahren das Ausmaß von Kalamitätenannehmen. Die Exkursion vertieft die Governance der Risiken und Ressourcen derdeutschen Forstwirtschaft aus geographischer Perspektive.

   

Exkursion: Northern England 

1241080018; Übung; Sprache: Englisch; LP: 7; keine Auswahl 

k.A.; März 2020; Williams, J. Voraussetzung BA/LA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und Physische

Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

14.7.2019 WiSe 2019/20 90

GeographieThree seminars six-weeks prior to the trip.

 Inhalt In this course, students will visit the north of England, beginning in the west (Lake

District) and moving east towards the North Yorkshire Coast. Students will begin bylearning about the movement of sediment within the Lake District, its sources, the typesof movement processes, and the implications of this movement. Such implicationsinclude the release of heavy metal pollutants from abandoned lead mines, and theimplications for marine life within the lakes. The legacy of mining within this regionextends to the present day in terms of its social impact, as well as its environmentalimpact, with various societal challenges faced in many former-mining villages. Suchissues will be considered during the trip. The trip will finish along the North Yorkshirecoastline, where rockfalls and landslides present a continual hazard to properties andwalkers and where intensive monitoring of the cliffs has been undertaken.Various other locations, including Hadrian’s Wall and the Northumberland coastline,may be visited.

   

Hauptseminar Globale Klimadynamik der Kaltzeiten 

LSF#272773; Hauptseminar; LP: 5; Master 

k.A.; Mächtle, B. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung:

Vorbesprechung:   

Land Monitoring and Classification 

LSF#261564; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 15.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Schultz, M. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: per e-mail an [email protected]

Preliminary discussion: 15.10.2019 (in the first session)

Taught in English, Portuguese and German available for individual communication Inhalt Practical course on land monitoring, classification and accuracy assessment. Vector

and raster data are used for classification and detection of land processes and changesusing parametric, non-parametric and time series analysis methods.

VGI Open Street Map Land use data and above mentioned data streams are combinedto harness their complementary potential in providing up to date land information.

In weekly seminars, first students are taught monitoring of land and its integrationwith Open Street Map land use. Second, options of its combined usage and accuracyassessment and finally the integration of very high resolution data.

Successful participants work in groups and are required to participate in weeklyexercises linked to class content and present results to their fellow students.

Land monitoring concept: youtube.com/watch?v=wHg5RBPg5Jc (credit ESA)

Open Street Map Land use: osmlanduse.org (credit UHEI)   

Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in physisch-geographischer Analyse 

LSF#239165; Hauptseminar; LP: 5; Master 

14.7.2019 WiSe 2019/20 91

GeographieDi; wöch; 14:00 - 16:00; ab 15.10.2019; INF 348 / R 132; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019   

Wasserkreisläufe neu denken: Historische Modellvorstellungen und innovative Konzepte des 21.Jahrhunderts im Vergleich 

1242050865; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 18:00, 08.11.2019 - 08.11.2019; INF 348 / R 132; Vorbesprechung; BlockSaSo; 10:00 - 18:00, 18.02.2020 - 19.02.2020; INF 348 / R 132; PD Dr. Jürgen Hofmann;  Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Physische Geographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Freitag, 01.11.2019, 10-18 Uhr Inhalt Ziel des Seminars ist es, die Querschnittsthemen der Wiederverwertung von Wasser

und Abwasser, der Rückgewinnung von Nährstoffen und dem Schließen von Stoff- und Energiekreisläufen zu diskutieren und einer kritischen Auseinandersetzungzu unterziehen. Hierzu werden Konzepte der aktuellen Literatur mit historischenModellvorstellungen verglichen. Ein besonderer Wert wird auf die ganzheitlicheBetrachtung der Wechselwirkung von natürlichen und anthropogenen Faktorengelegt, wie sie Alexander von Humboldt in seinem Hauptwerk „KOSMOS: Entwurfeiner physischen Weltbeschreibung“ grundlegend entwickelt hat. Durch selbständigeRecherchen und Textanalysen soll der Blick für die Interaktion Wissenschaft –Anwendungspraxis geschärft werden.

Im Seminar werden auf der Basis physisch-geographischer Grundkenntnisseverschiedene Themen zum o.g. Komplex behandelt. Nach einer Einführung durch denDozenten werden in Form von Referaten der Studierenden spezielle Themenbereichemit aktuellem Forschungs- und Anwendungsbezug aus verschiedenen Regionenvorgestellt.

  

Modul "Forschung Physische Geographie 2 - KleineForschergruppe Physische Geographie"FP02

 

Kleine Forschergruppe Relief- und Sedimentdynamik im Tafilalet (Marokko) 

LSF#239164; Forschungsgruppe; keine Auswahl 

k.A.; Bubenzer, O.;Herzog, M.;Höfle, B. Inhalt Geomorphologie, Geomorphometrie, Sedimentologie und von Dünengebieten  

Modul "Forschung Geoinformatik 1 - FachinhalteGeoinformatik"FG 01

 

Geographical Analysis of Social Media Data 

1241040783; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

14.7.2019 WiSe 2019/20 92

GeographieDo; 14tägl; 13:15 - 16:00; ab 17.10.2019; INF 348 / R 013; Novack, T. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: via mail [email protected]

The course will be held in English. Inhalt This course will approach the issues and potentials of geosocial media (e.g. Flickr,

Twitter, Foursquare) as a new and relevant source of information for different spatialapplications (e.g. Disaster management, urban planning, urban dynamics). Thestudents can expect to acquire state-of-the-art knowledge on the following topics: a)the characteristics of different geosocial media, b) the types of geographic informationthey contain, c) how to extract, analyse and evaluate this information in the context ofdifferent applications. After theoretical lectures on the topics above, the students willbe required to present and discuss scientific papers from the field. Part of the lectureswill be dedicated to a hands-on exercise with the data and techniques presented in thecourse. Further details are to be defined according to the number and experience of theparticipants.

   

Geospatial Web Development – Einführung in WebGIS Technologien 

1241040788; Seminar; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Auer, M.;Loos, L.Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium;  Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Anmeldung: via Email an [email protected] (bis 13.10.2019)

Vorbesprechung: 17.10.2019 Inhalt In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver

Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen desWorld Wide Webs (HTML, CSS, JavaScript) und die relevanten Standards desOpen Geospatial Consortiums (OGC) zum Austausch und zur Visualisierung vonGeodaten. Ziel ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen zurRealisierung eigener Projekte. Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem diepraktischen Grundlagen zum Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlichMi 14:15-15:45 im PC Pool, BST48 statt.  

   

Global Change und Fernerkundung 

9702-303-VL1; Vorlesung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; wöch; 09:00 - 11:00, 25.10.2019 - 07.02.2020; Voßstr. 2, CATS / EG SR 06; Anmeldung: nicht erforderlich; Schmidt,S. Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung: Einführung in die Geoinformatik Kommentar Die Vorlesung stellt die Grundlage für die Übung „Einführung in die Fernerkundung“

dar.

Anmeldung zur Klausur: für Geographie Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungs an- und -abmeldung)

 Inhalt Die Fernerkundung leistet einen wichtigen Beitrag bei der Erfassung und Analyse

des globalen Umweltwandels. So können mit langen Zeitreihen Veränderungender Landbedeckung und Landnutzung, die durch den Klimawandel oder durchanthropogene Eingriffe verursacht sind, auf verschiedenen räumlichen Skalen erfasstund analysiert werden. Ebenso können die Folgen von Naturkatastrophen, wie

14.7.2019 WiSe 2019/20 93

GeographieErdbeben oder Überschwemmungen, mit Methoden der Fernerkundung untersuchtwerden.

Ziel der Vorlesung ist es, zum einen eine Einführung in die Fernerkundung zugeben. Hierbei werden neben der historischen Entwicklung der Fernerkundung undden physikalischen Grundlagen auch verschiedene Sensoren näher betrachtet.Zum anderen sollen Themen des globalen Umweltwandels, seine Ursachen undAuswirkungen behandelt werden und wie diese mit Methoden der Fernerkundungerfasst und gemessen werden können. Zur Darstellung der Potentiale undLimitierungen der Fernerkundung werden verschiedene Fallbeispiele herangezogen,die von Veränderungen im Bereich der Kryosphäre über Landdegradation und urbaneEntwicklungen bis hin zu Veränderungen der Küstenzonen reichen.

   

Land Monitoring and Classification 

LSF#261564; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 15.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Schultz, M. Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Registration: per e-mail an [email protected]

Preliminary discussion: 15.10.2019 (in the first session)

Taught in English, Portuguese and German available for individual communication Inhalt Practical course on land monitoring, classification and accuracy assessment. Vector

and raster data are used for classification and detection of land processes and changesusing parametric, non-parametric and time series analysis methods.

VGI Open Street Map Land use data and above mentioned data streams are combinedto harness their complementary potential in providing up to date land information.

In weekly seminars, first students are taught monitoring of land and its integrationwith Open Street Map land use. Second, options of its combined usage and accuracyassessment and finally the integration of very high resolution data.

Successful participants work in groups and are required to participate in weeklyexercises linked to class content and present results to their fellow students.

Land monitoring concept: youtube.com/watch?v=wHg5RBPg5Jc (credit ESA)

Open Street Map Land use: osmlanduse.org (credit UHEI)   

Potentiale und Limitierungen der Fernerkundung 

9702-303-S01; Seminar; LP: SAI: 6; keine Auswahl 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 16.10.2019 - 05.02.2020; Voßstr. 2, SAI / SR 03; Schmidt, S. Kommentar Anmeldung/Registration:on-line über LSF bis 30.09.2019 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.   

The importance of landslides and their monitoring 

1241040618; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

 Voraussetzung Introduction to GIS course is a prerequisite.

14.7.2019 WiSe 2019/20 94

GeographieNo prior knowledge of landslides is required for this course. A general understanding ofother geomorphic processes within landscapes is desirable, but by no means essential.

While students will be encouraged to undertake some methods via scripting, this isnot essential. Most elements of the practicals will be undertaken within easy-to-useprogrammes such as CloudCompare and ArcMap/QGIS.

 Kommentar Registration: on-line via LSF until 30.09.2019 Inhalt Landslides and rockfalls are integral to the formation of mountain belts, global

mineral cycles, and sediment and hazard cascades. The frequency distributionof landslide sizes (commonly referred to as magnitude-frequency distributions) isessential for understanding the formation of hillslopes and in interpreting why mountainlandscapes appear as they do. This course will cover various aspects of landslides,their importance, and techniques to monitor them. The ability to characterise landslidemagnitude-frequency distributions is limited by the frequency and resolution of datathat can be captured. The result is that the spatial and temporal resolution of landslideinventories fails to align with the spatial and temporal scales over which they actuallyoccur. This has considerable implications for our understanding of the mechanisms oflandslides, and the controls over them. Improvements in hardware, such as terrestrialLiDAR and satellite imaging, have enabled us to capture very large datasets with highspatial and temporal resolution. With the correct data processing and analysis, suchdatasets can be used to gain unique insights into the patterns and drivers of landslideactivity.

OBJECTIVES In line with the above, students will gain an overview of the followingtopics: - The importance of landslides, their types, patterns, and mechanisms - Deficitsin our current understanding of landslides, which can be bridged through improvementsin monitoring - Techniques to examine the distributions of landslides and rockfalls, andchanges to these distributions.

SCHEDULE The course comprises a mixture of lectures and practicals, which occur ona weekly basis (one per week). 

 Leistungsnachweis 5 ECTS work load. Students will present their scientific work as an oral presentation

and 4-page essay.  

Modul "Forschung Geoinformatik 2 - KleineForschergruppe Geoinformatik"FG02

 

GIScience for humanitarian mapping 

LSF#306062; Forschungsgruppe; LP: 10; Master 

Mi; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2019; INF 348 / R 013; Lautenbach, S. Kommentar Anmeldung: Per E-Mail ([email protected]) bis 07.10.2019 Inhalt Die kleine Forschergruppe wird sich mit verschiedenen Aspekten des Humanitarian

Mapping beschäftigen. Themenbereiche sind:• Analyse der Mappingaktivität in OSM nach Katastrophenereignissen (ohsome API)• Social media und disaster mapping – Analyse von Twitter Daten• Bereitstellung geeigneter Hintergrunddaten für den disaster openrouteservice imKatastrophenfall• deepVGI – Gebäudeerkennung mittels deep learningThemen der jeweiligen Bereiche werden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnenin Gruppen – nach einer Einführung in das Thema und einem Überblick über relevanteSoftware - selbständig bearbeitet.

14.7.2019 WiSe 2019/20 95

Geographie  

Modul "Geographische Arbeitsmethoden"GM

 

Anmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Lenz, R.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Handke, M. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Befragen, Beobachten, Begehen: Methoden der empirischen Sozialforschung am BeispielWissensökonomie in Heidelberg 

LSF#306055; Übung; LP: 5; Master 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 15.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Growe, A. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 13.10.2019 Inhalt In studentischen (Abschluss)Arbeiten der Humangeographie wird sehr häufig die

Methode der leitfadengestützten Interviews gewählt. Ziel des Seminars ist es, einenÜberblick über die Vielfalt der Methoden empirischer Sozialforschung – auch jenseitsleitfadengestützter Interviews – zu geben, Vor- und Nachteile unterschiedlicherMethoden kennenzulernen und ausgewählte Methoden im Seminar zu erproben.Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars wird das Thema der Wissensökonomie inHeidelberg sein. Zu diesem Themenfeld werden im Seminar in (Klein)Gruppenarbeit dieMethoden angewendet.

   

Blockseminar: Einführung in SPSS - computergestützte Auswertung statistischer Daten 

1242050860; Block-Seminar; SWS: 4; LP: 4; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 18:00, 10.02.2020 - 01.03.2020; BerlinerS 48 / PC-Pool; 5 Blockkurse à 3 Tage; Sachs, K. Voraussetzung Grundkenntnisse in Statistik werden erwartet. Kommentar Anmeldung: Im Rahmen der Veranstaltung "Statistische Methoden in der

Geographie" (MG 1). Inhalt Der interaktiv angelegte Kurs bietet eine Einführung in die Analyse wirtschafts- und

sozialgeographischer Daten. Als Datengrundlage wird auf empirisch erhobene Datenaus Befragungen und auf sekundärstatistisches Material (z.B. Bevölkerungsdaten,Klimadaten etc.) zurückgegriffen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen folgendeThemen:

• Aufbau einer Datenbank mit SPSS (Systemdatei)• Datenimport/-export• Dateneingabe, Fehlerprüfung, Datentransformation, Klassifizierung• Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen• Kreuztabellen und Hypothesenprüfung• Scheinkorrelationen

14.7.2019 WiSe 2019/20 96

GeographieDatenpräsentation mit Hilfe von Tabellen und Graphiken in SPSS, Export undNachbearbeitung in Excel und Graphik-Programmen.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Klausur in

Theorie und Praxis (am Rechner).   

Einführung in die Fernerkundung 

9702-103-RS1; Übung; SWS: 2; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 13.11.2019 - 13.11.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Schmidt, S.Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 20.11.2019 - 20.11.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 27.11.2019 - 27.11.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 04.12.2019 - 04.12.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 11.12.2019 - 11.12.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 18.12.2019 - 18.12.2019; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01; Mi; Einzel; 14:00 - 18:00, 29.01.2020 - 29.01.2020; Voßstr. 2, CATS / 1.OG SR 01;  Voraussetzung Für Studierende im Fach Geographie: bestandene Vorlesung "Einführung in die

Geoinformatik" Kommentar Anmeldung: on-line Anmeldung über LSF Inhalt Neben einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Fernerkundung mit

Satellitendaten, der Vorstellung verschiedener Sensoren sowie der Datenbeschaffungwerden im Kurs die grundlegenden Techniken der digitalen Satellitenbildauswertung mitdem Programm ENVI vermittelt. Hierfür werden anhand von verschiedenen regionalenBeispielen und Fragestellungen die Verfahren der Bildauswertung (geometrischeKorrektur, Klassifikation, Ratiobildverfahren, Change Detection, Fehlerdiskussion)angewandt und die Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Im Anschluss an dasSeminar wird von den Studierenden eine Projektarbeit erstellt, die in der letzten Sitzungdes Semesters präsentiert wird.

 Leistungsnachweis Projektarbeit (Präsentation und Hausarbeit), aktive Teilnahme Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.   

Einführung in die Methoden der Regionalanalyse 

LSF#181908; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 16.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Panitz, R. Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 14.10.2018 Inhalt Das Erkennen und Bewerten regionaler wirtschaftlicher Entwicklungen und

Disparitäten sind der Ausgangspunkt regionaler Wirtschaftsförderung und –politik.Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich daher mit unterschiedlichen Methoden derRegionalanalyse und ihrem Einsatz zur Bewertung von regionalen Disparitäten undEntwicklungen. Im Rahmen der Methodenübung sollen anhand konkreter Beispiele inTheorie und Gruppenarbeit am PC die folgenden Lernziele erreicht werden:

(1) Fähigkeit zur Interpretation (Lesefähigkeit) regionalanalytischer Ergebnisse.

(2) Fähigkeit zur Anwendung regionalanalytischer Methoden auf eigeneFragestellungen.

Zum Erreichen des zweiten Lernziels werden insbesondere Softwarelösungenvon Excel und SPSS genutzt und Analysen für ein Gruppenprojekt erstellt. Die

14.7.2019 WiSe 2019/20 97

GeographiePräsentation dieses Projekts und dessen schriftliche Ausarbeitung sind die Grundlageder Leistungsbewertung.

   

Einführung in die Programmierung für Geographen mit Java 

LSF#306106; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 09:15 - 10:45; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Kowatsch, F.;Troilo, R.Do; wöch; 16:00 - 17:30; ab 24.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Übung ist die vorherige erfolgreiche

Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik". Kommentar Anmeldung: via Email an [email protected] (bis 13.10.2019)

Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem die praktischen Grundlagen weitervertieft werden.

Das Tutorium findet wöchentlich Do 16:00-17:30 im PC Pool, BST48 statt. Inhalt In dieser Veranstaltung werden die Konzepte und Grundlagen des Programmierens

auf Basis der Programmiersprache Java vermittelt. Hierzu zählen unter anderemdas objektorientierte Programmieren, Datentypen und Definitionen von Variablen,arithmetische Operatoren, oder die Implementierung von einfachen Algorithmen. DerFokus der praktischen Aufgaben und Beispiele wird im Laufe der Veranstaltung aufräumliche Bibliotheken und Analysefunktionen gelegt. Das Ziel ist das Näherbringender Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten der Programmierung mit Java, um derenVorteile in die Lösung von eigenen geographischen Projekten und Problemstellungeneinbinden zu können.

   

Fortgeschrittene Analysen mit ArcGIS 

1241040617; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 17.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Herfort, B.;Marx, S. Voraussetzung Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme

an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik". Kommentar Anmeldung: on-line-Belegung über LSF bis 13.10.2019 Inhalt Anhand praktischer Übungsaufgaben sollen die Kenntnisse in der Anwendung von

ArcGIS vertieft werden. Ein Fokus liegt auf der Analyse raumbezogener Daten fürDesaster Management. Der Kurs behandelt diverse Erweiterungen (Spatial Analyst,Network Analyst, 3D-Analyst) sowie erweiterte Analyse- und Modellierungsfunktionen(ArcToolbox, Overlay Funktionen, Spatial Statistics, Model Builder).

   

Geländepraktikum in Hydrologie und Klimatologie 

1242050867; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Block, 10.02.2020 - 14.02.2020; Menzel, L. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected] bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum wird im Südschwarzwald durchgeführt, in Altglashütten

(Feldbergregion). Es umfasst vier Gelände- und einen Auswertetag. Neben kurzen,theoretischen Einführungen in die physikalischen Grundlagen der zu erhebendenGrößen und in die Messtechnik werden im Gelände in Kleingruppen eigene Messungen

14.7.2019 WiSe 2019/20 98

Geographiezur (Schnee-) Hydrologie und zur Meteorologie bzw. Klimatologie der Feldbergregiondurchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertet und interpretiert. Ablauf,Durchführung und Ergebnisse des Praktikums werden in Praktikumsberichten derTeilnehmer dokumentiert.

   

Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie - Die Bedeutung sozialerBeziehungen bei der Organisation von Märkten 

LSF#212592; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 22.11.2019 - 22.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Handke, M.Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 10.01.2020 - 10.01.2020; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 10.01.2020 - 10.01.2020; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 17.01.2020 - 17.01.2020; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 17.01.2020 - 17.01.2020; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Die Veranstaltung beginnt unmittelbar am 22.11.2019. Vorab werden Informationen perEmail verschickt.

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlichsind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Analyse und Auswertung der erhobenenDaten. Dabei werden die Studierenden vom Dozenten angeleitet. Die Arbeiten selbstwerden in kleinen Gruppen durchgeführt und schließen mit einem Gruppenendberichtim Umfang von je 4.000 Wörtern. Ein Geländepraktikum zählt zu den aufwändigerenLehrveranstaltungen im Geographie-Studium und lebt sehr stark vom Engagement derStudierenden.

 Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen (Thema: Die Bedeutung sozialerBeziehungen bei der Organisation von Märkten), selbständig Interviews mitVertretern von Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationen führen undsoftwaregestützte Methoden der Analyse und Interpretation für die Auswertunganwenden. Im Ergebnis beherrschen Sie Grundkenntnisse der qualitativenSozialforschung und haben anwendungsbezogene Erfahrungen in der Interviewführunggesammelt, die sowohl für die Realisierung der Abschlussarbeit als auch für denArbeitsmarkt hilfreich sind.

   

Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie. Zwischen Institution undRegulation: Öffentliche Vergabe in Deutschland 

LSF#212590; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 14:15 - 15:00, 14.10.2019 - 14.10.2019; INF 348 / R 013; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 25.10.2019 - 25.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 13.12.2019 - 13.12.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Lenz, R.Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 13.12.2019 - 13.12.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 20.12.2019 - 20.12.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 20.12.2019 - 20.12.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: 14.10.2019, 14.15-15.00 Uhr, INF 348/R013

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlich

14.7.2019 WiSe 2019/20 99

Geographiesind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Dozenten-angeleiteten Analyseund Auswertung der erhobenen Daten. Die Arbeiten werden in kleinen Gruppendurchgeführt und schließen mit einem Gruppenendbericht im Umfang von je 4.000Wörtern.

 Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen (Thema: Zwischen Institutionund Regulation: Öffentliche Vergabe in Deutschland), selbständig Interviewsmit Vertretern von Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationenführen und softwaregestützte Methoden der Analyse und Interpretation für dieAuswertung anwenden. Im Ergebnis beherrschen Sie Grundkenntnisse derqualitativen Sozialforschung und haben anwendungsbezogene Erfahrungen in derInterviewforschung gesammelt, die sowohl für die Realisierung der Abschlussarbeit alsauch für den Arbeitsmarkt hilfreich sind.

   

Geländeübung Angew. Phys. Geographie "Erg Chebbi" (Marokko) 

1242050864; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; Februar/März 2020; Bubenzer, O.;Herzog, M.;Höfle, B. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]  Inhalt Geländeübung Angewandte Geographie Erg Chebbi (Marokko): in einem durch

Sterndünen und umliegende, von Grundwasser gespeisten, Oasen geprägtenRaum unter Vermittlung von verschiedenen physisch-geographischen Methoden(Vermessung, LIDAR, ERT, GPR, Sedimentologie etc.).

   

Geospatial Web Development – Einführung in WebGIS Technologien 

1241040788; Seminar; keine Auswahl 

Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Auer, M.;Loos, L.Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Tutorium;  Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite. Kommentar Anmeldung: via Email an [email protected] (bis 13.10.2019)

Vorbesprechung: 17.10.2019 Inhalt In der Veranstaltung werden die Grundlagen web-basierter, interaktiver

Kartenanwendungen vermittelt. Dazu gehören die technischen Grundlagen desWorld Wide Webs (HTML, CSS, JavaScript) und die relevanten Standards desOpen Geospatial Consortiums (OGC) zum Austausch und zur Visualisierung vonGeodaten. Ziel ist die Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagen zurRealisierung eigener Projekte. Begleitend findet dazu ein Tutorium statt, in dem diepraktischen Grundlagen zum Seminar vertieft werden. Das Tutorium findet wöchentlichMi 14:15-15:45 im PC Pool, BST48 statt.  

   

GIS Analyses using Free and Open Source Software 

1241040611; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Mi; 14tägl; 08:15 - 10:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Ludwig, C.Mi; 14tägl; 09:15 - 10:00; ab 30.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Introduction to GIS course is a prerequisite. Kommentar Registration: on-line in LSF until 13.10.2019

14.7.2019 WiSe 2019/20 100

GeographieWochentag: Mittwoch

Uhrzeit: wöchentlich abwechselnd 8:15-10:45 Uhr (Seminar) und 9:15 – 10:00(Tutorium)

 Inhalt Free and open source GIS software (FOSSGIS) offers an important alternative to

commercial, proprietary GIS software packages (e.g. ESRI ArcMap). Advantages ofFOSSGIS are not only the access to all modules free of charge without limitations ofits use, but also in the open source code leading to the highest possible transparency,adaptability and the support of the developer and user communities. This course offerstheoretical insights into the concept of FOSSGIS and aims at developing hands-onskills on performing GIS analyses using different FOSSGIS tools. The focus will be onwidespread tools such as QGIS, GRASS GIS and GDAL/OGR, but will also includemore specialized open source projects such as the OpenRouteService developed byour GIScience research group. Since leveraging the full potential of some of thesetools requires basic knowledge in a scripting language, this course will also give a shortintroduction to the basics of Python. In this way, this course is also good preparation forthe Geoscripting course in the following semester. The course language is English. Thefinal examination will be the implementation of a GIS analysis using FOSSGIS softwareincluding a short report.

   

GIS im Bereich Gesundheit und für humanitäre Einsätze 

1241040613; Seminar; LP: 4; keine Auswahl 

Di; wöch; 14:15 - 15:45; ab 22.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Zipf, A. Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme

an der Vorlesung und Übung "Einführung in die Geoinformatik".

(Introduction to GIS course  is a prerequisite.) Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis zum 13.10.2019 Inhalt Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen GIS-Prinzipen und Techniken, die gegenwärtig

im Bereich Gesundheit und Desaster-Management effektiv angewendet werden.Jeder Teilnehmer hält einen 30-minütigen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema.Dadurch erhalten die Teilnehmer einen umfassenden und aktuellen Überblick zu allenrelevanten Themen, wie auch vertiefte Kenntnisse zum eigenen Referatsthema. DieBewertung der Leistung erfolgt auf Basis des Vortrags sowie einer 15-20-seitigenschriftlichen Ausarbeitung.

   

Introduction to using R in hydrology 

LSF#306057; Übung; Sprache: Englisch; LP: 4; keine Auswahl 

Do; wöch; 16:00 - 18:00; ab 17.10.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Tijdeman, E. Voraussetzung Bestandene Vorlesung und Übung Einführung in die Geoinformatik Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019 Inhalt The amount of freely available environmental data has increased immensely over the

past decades. These data include meteorological and hydrological observations acrossthe world (e.g. rainfall or river flow) as well as all kinds of gridded hydro-meteorologicalproducts (e.g. global gridded temperature datasets or climate change projections). Theuse of a programing language enables environmental scientist to deal with this largeamount of data that comes in all kinds of different formats. R is such a programinglanguage. R is very popular among hydrologists as well as scientist of other disciplinesand its popularity is still growing over time. The popularity of R is partly related to itsflexibility to re-structure and analyse almost any kind of environmental dataset aswell as the large amount of freely available packages to conveniently carry out manystatistical and hydrological analyses. In the first part of this course, you will learn how

14.7.2019 WiSe 2019/20 101

Geographieto use R with a focus on the hydrological applications. No preliminary knowledge of Ris required, as we start from the very basics. Topics include; 1) an introduction to R andR-studio, 2) importing and exporting (environmental) data, 3) restructuring datasets,4) calculations and functions in R, 5), graphics in R and 6) descriptive statistics andstatistical models. 

In the second part of this course, you will design your own research question/hypothesis (for example, the flood frequency in river A has increased over the past 50years). You will then download your own data and use R to test if this hypothesis is trueor false.

   

Laborpraktikum 2 

LSF#138103; Seminar mit Übungen; SWS: 4; LP: 5 

Mo; wöch; 08:00 - 12:00; ab 14.10.2019; INF 348 / R 132; Schukraft, G. Voraussetzung Eine Voraussetzung für den Besuch der Übungen im Labor 2 ist ein erfolgreich

absolvierter Besuch der Übungen im Labor 1. Der Kurs endet mit einer Klausur undeiner schriftlichen Auswertung der Ergebnisse.

 Kommentar Anmeldung: Erster Montag zu Vorlesungsbeginn, um 8:15 Uhr, INF 348/R132

Vorbesprechung: Erster Montag zu Vorlesungsbeginn Inhalt Die Untersuchung eines Sedimentkerns steht im Mittelpunkt der Übungen im

Labor 2. Mit sedimentchemischen Untersuchungen, apparativen Analysen undmikroskopischen Methoden werden die Ablagerungs- und Umweltbedingungenzur Zeit der Sedimentation ermittelt. Jeder Termin beginnt mit einer Einführung indie Grundlagen der entsprechenden Untersuchungen im Raum 132 und wird zurpraktischen Umsetzung im Labor fortgesetzt.

   

Optimization techniques in spatial allocation problems 

LSF#306059; Block-Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Block; 10:00 - 16:00, 10.02.2020 - 14.02.2020; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Lautenbach, S. Voraussetzung Vorausgesetzt werden Programmierkenntnisse sowie gute Grundlagen in GIScience.

Je nach Interesse der Teilnehmer erfolgt die Durchführung auf deutsch oder englisch.Als Programmiersprachen werden sowohl R und Python zum Einsatz kommen– da keine Einführung erfolgen kann, wäre es empfehlenswert, zumindestensGrundkenntnisse in beiden Programmiersprachen mitzubringen.Voraussetzung für die Teilnahme ist zumindest die erfolgreiche Teilnahme an Übungund Vorlesung „Einführung in die Geoinformatik“ sowie „Kartographie“.

 Kommentar Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] Inhalt Der Kurs wird sich mit grundlegenden Optimierungsmethoden und deren Einsatz

in räumlichen Problemstellungen beschäftigen. Schwerpunkt wird der EinsatzEvolutionärer Algorithmen darstellen, es werden aber auch Methoden der linearenProgrammierung behandelt. Der Kurs beruht auf einer engen Verzahnung von Theorieund Praxis.

   

User-Generated Geographic Data in Disaster Risk Management and Humanitarian Aid 

1241040616; Seminar; Sprache: Englisch; LP: 5; keine Auswahl 

Di; Einzel; 09:00 - 10:00, 15.10.2019 - 15.10.2019; Vorbesprechung; Di; 14tägl; 09:00 - 12:00; ab 22.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Eckle, M.;Klonner, C.Di; 14tägl; 09:00 - 12:00; ab 22.10.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Voraussetzung Introduction to GIS course  is a prerequisite.

14.7.2019 WiSe 2019/20 102

Geographie Kurzkommentar The course is intended for Bachelor and Master students, especially those interested

in the use of information technology in Disaster Management Research, HumanitarianAid, and Development Studies. 

The course will be offered in English, however no fluency is required, since the studentscan take the course as an opportunity to improve their English skills.

 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung:  (Anwesenheit verpflichtend) Inhalt User-generated geographic content (UGGC) describes the use of web-based

applications for generating, gathering and disseminating geographic information thatis volunteered by individuals (Goodchild 2007). This kind of data is unconsciouslyproduced through social media, e.g. Facebook, Twitter, Flickr, and consciously throughcontributions to crowdsourcing projects, like OpenStreetMap.The use of UGGC data has been increasing over the last couple of years. Sincethe devastating earthquake in Haiti in 2010, UGGC and related technologies havebeen applied by a growing number of humanitarian and governmental organizations,stakeholders and local actors in the different phases of the disaster cycle as well as inhumanitarian contexts.The course will provide an overview on how UGGC and related technologies changethe workflows and approaches in disaster and humanitarian contexts. We willcollaboratively investigate related potentials and challenges, as well as currentdevelopments. Due to the close collaboration of the GIScience/ HeiGIT team withhumanitarian organizations through the Missing Maps project and beyond, studentswill have the chance to get in exchange and learn about experiences from variousactors involved. Furthermore, the course combines theoretical foundations withpractical applications. In the theoretical part, the concepts of UGGC, Citizen Science,Humanitarian Response and Disaster Risk Management, as well as technologicaldevelopments will be examined and contextualized by means of case studies. In thepractical part, students will have the opportunity to learn and experience how to usethese technologies by means of exercises and simulations.

   

Wirtschaftsförderung - Grundlagen und aktuelle Trends 

LSF#181905; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; 14tägl; 10:00 - 13:00; ab 08.11.2019; INF 348 / R 013; Schilling, D. Voraussetzung Im BA-Studium: Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und 2 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Fragen werden per E-Mail vorab geklärt

  Inhalt Das Berufsbild des Wirtschaftsförderers, sowohl auf kommunaler als auch auf

regionaler Ebene, wird seit Jahren gerne mit Geographen besetzt. Aufgrund derQuerschnittsfunktion der Wirtschaftsförderung sowie der geforderten Interdisziplinaritätund dem raumbezogenen Denken der Mitarbeiter hat sich dieser Bereich mittlerweileals beliebtes Berufsfeld für Geographen etabliert.Die Lehrveranstaltung liefert den Studierenden einen Einblick in die vielfältigenAufgaben der Wirtschaftsförderung in Deutschland. Diana Schilling, FachbereichWirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim, stellt anhand verschiedenerPraxisbeispiele und unter Einbindung der Studierenden mithilfe von Kreativworkshopsdas breite Tätigkeitsspektrum eines Wirtschaftsförderers vor.Inhalte:1. Geographen in der Wirtschaftsförderung – notwendige Voraussetzungen undQualifikationen

14.7.2019 WiSe 2019/20 103

Geographie2. Aufbau einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft, u.a. Vorstellung von Beispielenfür die verschiedenen räumlichen Ebenen von Wirtschaftsförderung in Deutschland(Kommune, Landkreis, Metropolregion, Bundesland, Bund) sowie Unterschiedezwischen einer GmbH und einem Amt/einer Stabstelle3. Standortmarketing, u.a. Entwicklung einer Standortmarketingstrategie, Definitionvon Zielgruppen, Ansprache und Gewinnung von Multiplikatoren, aktive Gestaltungeines Standortmarketingkonzepts, Planung und Organisation von Veranstaltungen,Bedeutung von positiver Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kreatives Standortmarketing4. Themen und Arbeitsbereiche des Wirtschaftsförderers, dargestellt an konkretenpraktischen Beispielen, u.a. Betreuung von Ansiedlungen, Bestandspflege,Fachkräftesicherung, Existenzgründerberatung, Kommunalbetreuung,Energieberatung, Tourismusmarketing5. Eine Exkursion zu einer Wirtschaftsförderungseinrichtung ist geplant.

 Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis soll durch die regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen

sowie durch die Vorbereitung der Pflichtlektüre und deren Kurzpräsentation mit derErstellung eines entsprechenden Handouts erfolgen.

  

Master of Education Geographie

Modul "Vertiefung Humangeographie"VHG

 

Atlas Metropolregion Rhein Neckar: Darstellung, Wahrnehmung, Akzeptanz und Identifikation 

LSF#306044; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 14.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2

LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected] bis 30.09.2019

Vorbesprechung: in der ersten Sitzung

Das Seminar findet im wöchentlichen Rhythmus statt, beinhaltet darüber hinaus min.einen externen Termin vor Ort sowie zwei doppelstündige Sitzungsblöcke. Der genaueTerminplan wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

 Inhalt Dieses Seminar befasst sich mit dem Konzept der Metropolregion und deren

Bedeutung, Umsetzung und Ausgestaltung am Beispiel der Rhein-Neckar Region.Es wird in Kooperation mit dem Heidelberger Architekten und Stadtentwickler TillSchweizer angeboten, der sich seit vielen Jahren mit Entwicklungsprozessen inder Region beschäftigt und zu deren Identifikation beiträgt. Das Seminar reichtsomit in die angewandte Stadtforschung hinein, setzt sich aber auch grundsätzlichund kritisch mit theoretischen Modellen und aktuellen Entwicklungsprozessen vonMetropolen auseinander. In vier verschiedenen Abschnitten befassen wir uns zuerstmit der Darstellung von Metropolregionen in Deutschland allgemein und RheinNeckar spezifisch, in einem zweiten Teil werden in Form eines Themenmarktsthematische Aspekte der Region herausgearbeitet, die zur Wahrnehmung der Regionbeitragen. Es folgt eine Phase der Datenrecherche anhand verschiedener Quellen,Besichtigungen vor Ort und Gesprächen, in der das Thema Akzeptanz untersuchtwird. In der vierten Phase werden die Daten analysiert, aufbereitet und illustriertund somit identifiziert. Ziel ist es, für jeweils ein Themenfeld eine aufbereitete Kartezu erstellen, die mit geographischen Inhalten gefühlt ist, der auf einer Textseiteerläutert wird. Dabei wird auch auf die Expertise des Graphikdesigners MarkusArthur Fuchs, KontextKommunikation, zurückgegriffen, der sich auf die Darstellung

14.7.2019 WiSe 2019/20 104

Geographievon stadtentwicklungsspezifischen Inhalten spezialisiert hat. Abschließend werdendie Analysen präsentiert und diskutiert, inwieweit sie zur Kennzeichnung vonMetropolregionen im Kontext heutiger stadtgeographischer Debatten beitragen.

   

Entwicklungen im Globalen Süden 

9702-203-VL1; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 17.10.2019 - 06.02.2020; Voßstr. 2, CATS / EG SR 01; Nüsser, M. Kommentar Anmeldung zur Klausur: Geographie-Studierende: on-line im LSF - Meine Funktionen -

Prüfungsanmeldung

Anrechnung im Studiengang Geographie

B.Sc.-Studiengang: Modul Regionale Geographie 1: 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Regionale Geographie 1, 1051)

M.Sc.-Studiengang: mit Prüfung 5 LP (mit Prüfung: Anmeldung über LSF-MeineFunktionen-Prüfungsanmeldung-Fachinhalte Physische Geographie 1)

M.Ed.- Studiengang: Vertiefung Physische Geographie 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Vertiefung Physische Geographie)

 Inhalt Hochgebirgsräume sind durch eine dreidimensionale Anordnung der klimatischen

Bedingungen, Vegetationsausstattung und Landnutzung gekennzeichnet. Aufgrundihrer physischen Erscheinung und Dynamik werden die generell durch hoheReliefenergie und charakteristische geomorphologische Prozesse geprägtenGebirge in vielfältiger Weise von den Auswirkungen des globalen Umweltwandelsgeprägt. Daher bilden naturräumlich-ökologische Veränderungen aktuelleForschungsschwerpunkte. Neben Gletscherrückgang und Wasserhaushaltwerden Themen wie Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust, aber auchUrbanisierungsprozesse in der Vorlesung angesprochen. Insbesondere durch ihreBedeutung als Wasserspeicher finden die Hochgebirge der Erde als Landschaftstypenglobale Beachtung. Darüber hinaus belegen vielfältige Naturkatastrophen aufgrundvon Starkregen, gravitativen Massenbewegungen, Gletscherseeausbrüchen undErdbeben den Charakter von Hochgebirgen als Risikoräume. Nach Schätzungenbilden Gebirgsräume den Lebensraum für etwa 10 % der Weltbevölkerung. Mehrals ein Drittel aller Menschen nutzen diese Gebiete in direkter oder indirekter Weiseals Ressourcenräume und/oder werden durch Umweltereignisse bedroht, die ihrenUrsprung in Gebirgsräumen haben. Auch stellen Gebirgsregionen in vielen Teilen derErde Konflikträume dar. Im Zentrum der Vorlesung stehen Hochgebirge in den Länderndes Südens, in denen die agrarische Nutzung bis heute einen wesentlichen Beitrag zurExistenzsicherung der lokalen Bevölkerung darstellt. Die fortschreitende Degradationder natürlichen Ressourcen, der Ausbau der Hydro- Energieproduktion, die massiveinfrastrukturelle Erschließung, und der im Gebirge wirksame sozio-ökonomischeWandel bilden Probleme, die vor allem am Beispiel ausgewählter tropischer undsubtropischer Hochgebirgsräume behandelt werden. Neben den HochgebirgenSüdasiens (Himalaya, Karakorum, Hindukusch) werden auch die südamerikanischenAnden und die Gebirgsräume Afrikas als Beispiele herangezogen. Ausgehend vonder Forschungsgeschichte einer Vergleichenden Hochgebirgsforschung werden dabeiimmer auch spezifische Entwicklungen in den europäischen Alpen reflektiert.

   

Failed States 

1241090028; Hauptseminar; LP: 5; Master 

k.A.; Nüsser, M. Kommentar Anmeldung  

14.7.2019 WiSe 2019/20 105

Geographie 

North American City 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.2019; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

Mögliche Anrechnung:

Bachelor 100% und 50% und Master of Education Erweiterungsfach

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt This lecture class offers a comprehensive overview of urban developments in

North America. While the main perspective is an urban geographic one, it alsoincludes cultural, political, economic and sociological aspects. We will start with ahistoric overview on urbanization and will then focus on more recent trends in urbandevelopment such as suburbanization and reurbanization. Here, important issues willbe discussed such as urban renewal, public housing, urban inequality, and segregationthat con be contextualized into broader themes such as polarization, postmodernizationand globalization. Along the way, also aspects of urban theory, urban systems, andinternal structure of cities will be discussed to enable a comprehensive insight intourban geographic themes and debates. This includes the modeling and theorizing ofurban space, the discussion of urban policy and planning, as well as the future of thetwenty-first-century city.The lecture class will be accompanied by a tutorial for American Studies students inorder to engage more interactively into the study of urban geography.

   

Planung in Europa 

1241090027; Vorlesung; LP: 2/5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; ab 23.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Growe, A.Mi; Einzel; 13:00 - 14:00, 15.04.2020 - 15.04.2020; BerlinerS 48 / HS; Klausur 2. Termin;  

14.7.2019 WiSe 2019/20 106

GeographieKommentar Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

fachfremde Studierende per E-Mail: [email protected] Inhalt Im Mehr-Ebenen-System der Raumplanung spielt die europäische Ebene eine

ambivalente Rolle. Einerseits besitzt die EU keine formelle Planungskompetenz,andererseits wird durch Förderprogramme, Infrastrukturmaßnahmen und Richtlinien dieräumliche Planung in den europäischen Mitgliedstaaten stark beeinflusst, so auch inDeutschland.Ziel der Vorlesung ist es, die Auswirkungen europäischer Politik auf die Raumplanungin den europäischen Mitgliedsstaaten zu erläutern und Ziele der EuropäischenRaumentwicklung zu verstehen.

   

Political Geography of the Global South 

9702031461; Hauptseminar; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 30.11.2019 - 01.12.2019; Baghel, R.BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 07.12.2019 - 08.12.2019;  Kurzkommentar Vorbesprechung am 29.10.2019 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis zum 13.10.2019

Nachanmeldungen per E-Mail: [email protected] Inhalt Political geography deals with the interactions of political processes and spatial

structures and is a classic sub-field of human geography.

This course uses is designed so that students work to deepen their knowledge ofpolitical geography as a subtopic and South Asia as a region at the same time whilealso developing an understanding of themes in political geography relevant to theGlobal South.

The course language is English. The class discussions and literature will be in English,however the final essay can be written in either English or German.

 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in Moodle bekannt gegeben.  

Modul "Vertiefung Physische Geographie"VPG

 

Hauptseminar Globale Klimadynamik der Kaltzeiten 

LSF#272773; Hauptseminar; LP: 5; Master 

k.A.; Mächtle, B. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung:

Vorbesprechung:   

14.7.2019 WiSe 2019/20 107

GeographieNachhaltigkeitsziele (SDGs) in physisch-geographischer Analyse 

LSF#239165; Hauptseminar; LP: 5; Master 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; ab 15.10.2019; INF 348 / R 132; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019   

Regionale Folgen des Klimawandels - analysieren, bewerten, handeln 

LSF#272772; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 14.10.2019; Czernyring 22/11-12, Raum 427; Siegmund, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Vergabe der Themen per E-Mail Inhalt Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Strategien zur Anpassung an die

inzwischen unvermeidbaren Folgen des globalen Klimawandels immer mehrin den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.Diese potenziellen Auswirkungen werden v.a. auf lokaler und regionaler Ebenewirksam. Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Folgen und Prozesse desregionalen Klimawandels exemplarisch analysiert und bewertet werden, um darausmögliche Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu werden in einem mehrdimensionalenAnsatz die theoretischen Grundlagen des Klimawandels erarbeitet, regionaleKlimaszenarien diskutiert und mögliche Folgen für unterschiedliche Ökosysteme(z.B. Agrar-/ Waldökosystem, naturnahe Ökosysteme) erläutert sowie denkbareAnpassungsstrategien handlungsorientiert entwickelt.

  

Modul "Vertiefung Fachdidaktik"VFD

 

Vertiefung Fachdidaktik in der Geographie 

LSF#119798; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 14:15 - 16:30; Gruppe 1; SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W. Kurzkommentar Anerkennung:

Lehramt (GymPO): Grundlagen Fachdidaktik in der Geographie 2

Master of Education: Vertiefung Fachdidaktik in der Geographie Kommentar Anmeldung bei der Vorbesprechung: am Do. 25.07.2019, 16.00 Uhr, SSDL, Quinckestr.

69, Raum 007  

Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist obigatorisch! (evtl. Vertreter schicken)

Das Seminar findet 3-stündig in 10 Sitzungen statt, max. 3 Plätze sind für dieStudierenden der Universität Mannheim vorgesehen

Themenvergabe während der Vorbesprechung Inhalt Im Mittelpunkt des Seminars stehen die fachdidaktische Rekonstruktion

fachwissenschaftlicher Inhalte und die Reflexion von Unterrichtsmodellen undPrinzipien mit dem Schwerpunkt der gymnasialen Oberstufe. Beiträge der Geographiezum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten werden vorgestellt.

14.7.2019 WiSe 2019/20 108

GeographieDie Studierenden halten ein Kurzreferat, führen interaktiv exemplarische Übungendurch und erstellen ein Handout.

  

Modul "Exkursionsdidaktik"ED: Exkursionsdidaktik immer zum Wintersemester angeboten

 

Exkursionsdidaktik Geographie 

LSF#306309; Didaktikveranstaltung; LP: 4; Master 

Sa; Einzel; 08:30 - 16:30, 19.10.2019 - 19.10.2019; Einführung Exkursionsdidaktik/Vorbereitung Exkursion; Sa; Einzel; 08:30 - 17:00, 16.11.2019 - 16.11.2019; Exkursionstag 1: ohne Schüler; Sa; Einzel; 08:30 - 17:00, 28.03.2020 - 28.03.2020; Nachbereitung der Exkursion; k.A.; Exkursionstag 2: mit Schülern;  Voraussetzung Studierende im M.Ed., die sich im Schulpraxissemester befinden  Kommentar Anmeldung: 

Vorbesprechung:

1. Einführung Exkursionsdidaktik/Vorbereitung Exkursion:Samstag, 19.10.20192. Exkursionstag 1 (ohne Schüler):Samstag, 16.11.2193. Exkursionstag 2 (mit Schülern):zwischen Ende Februar 2020 und Mitte März 2020--> Termin kann aus schulorganisatorischen Gründen noch nicht genauer benanntwerden; wird voraussichtlich mit den Teilnehmern in der 1. Sitzung vereinbart4. Nachbereitung Exkursion:Samstag, 28.3.2020 

 Inhalt Die Veranstaltung betrachtet die theoretischen Grundlagen der Exkursionsdidaktik,

indem der aktuelle Forschungsstand bezüglich des Lernens an außerschulischenLernorten präsentiert und diskutiert wird. Die Studierenden verknüpfen die Theoriemit der gymnasialen Unterrichtspraxis im Rahmen zweier Exkursionen, die von ihneneigenständig geplant, organisiert, (zum Teil mit Schülern) durchgeführt und reflektiertwerden.

  

Modul "Verschränkungsmodul Geographie"VMG

 

Seminar: "Nachhaltigkeit lehren lernen" 

LSF#182157; Seminar; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; INF 229 (Institut für Umweltphysik) plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt); Siegmund, A. Kommentar An der Veranstaltung nehmen 8 Studierende von der Universität Heidelberg und 8

Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg teil.

Anmeldung:

- Studierende der Universität Heidelberg belegen die Veranstaltung on-line bis24.07.2019

14.7.2019 WiSe 2019/20 109

Geographie- Studierende der PH Heidelberg melden sich per Email an [email protected]

Anrechnung: LA (PO 2009) im Wahlbereich (6 LP)/Master of Education (PO 2018) imVerschräkungsmodul (6 LP), bei anderen Studierenden als freiwillige Zusatzleistung

Termine:

 

plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt) Inhalt LA-Seminar zum Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit“ in einem Team-Teaching-

Ansatz mit Dozenten/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und derUniversität Heidelberg. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zu„Nachhaltigkeits-Scouts“ ausgebildet und erarbeiten Unterrichtseinheiten bzw.Projektbegleitungen, die in den Partnerschulen in Heidelberg, Mannheim undSchwetzingen durchgeführt werden.

Gemeinsames Seminar des NTG-Instituts der PH mit dem Geographischen Institut unddem HCE der Universität Heidelberg.

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2014/pm20140612_ausbildung_zu_nachhaltigkeits_coachs.html

   

Verschränkungsmodul Geographie: Klimawandel - Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und denGeographieunterricht 

1242050113; Seminar; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; Vorbesprechung; k.A.; Aeschbach, N.;Sommer, C. Kurzkommentar Die Veranstaltung findet ev. statt, bitte am 22.07.2019 nochmals im LSF checken. 

Geplante Termine:

Verbindliche Vorbesprechung: Freitag, 26.07.2019 / 9 Uhr (INF)

Blocktermine: 10.10.2019 / 24.10.2019 / 07.11.2019 / 21.11.2019 / 05.12.2019 /12.12.2019 (jeweils 9 – ca. 15.30 Uhr in Wieblingen)

 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

  Inhalt Das Thema Klimawandel ist omnipräsent. So groß die Fülle an Informationen ist,

so schwierig ist es, einen Überblick über Daten und Fakten zu gewinnen und derenSeriosität zu bewerten. Im Mittelpunkt des Seminars steht von fachwissenschaftlicherSeite die Strukturierung der Wissensbasis zu den Ursachen und Dimensionen desKlimawandels, zu Klimafolgen, Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen sowie zurAbleitung von Handlungsansätzen. Hiermit eng verknüpft ist die Gestaltung, Bewertungund Erprobung von Unterrichtsmodulen zu diesen bildungsplanrelevanten Themen.Somit werden die Studierenden befähigt, auf solidem fachwissenschaftlichem wieauch fachdidaktischem Fundament Module für einen herausfordernden gymnasialenGeographieunterricht zu gestalten. In das Verschränkungsmodul werden Angeboteexterner Bildungspartner integriert, so dass die Studierenden zum einen selbst fürdie Thematik sensibilisiert und für eine unterrichtliche Umsetzung motiviert werden.Zum anderen erfahren die Studierenden auf diese Weise, welche Möglichkeiten ihnendiesbezüglich als künftige Lehrkräfte geboten werden und wie sie diese Angebote inihren Unterricht einbetten können. Ein gemeinsamer Klima-Workshop im HeidelbergerStadtwald leitet in die Veranstaltung ein.

14.7.2019 WiSe 2019/20 110

Geographie Leistungsnachweis • aktive Teilnahme

• Gestaltung und Präsentation eines fachwissenschaftlichen und/oderfachdidaktischen Beitrags (inkl. Handout)

• Teilnahme an individueller Vorbesprechung mit den Dozentinnen bezüglichder Gestaltung der eigenen Beiträge

  

Modul "Masterarbeit"MAED: Die Masterarbeit kann auch im anderen Hauptfach oder in Bildungswissenschaften verfasst werden

 

Abschlussprüfungsinfoveranstaltung 

LSF#239160; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 27.11.2019 - 27.11.2019; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S. Inhalt Die Infoveranstaltung zu Abschlussprüfungen des Studienbüros Geographie richtet

sich an Studierende in allen Geographie-Studiengängen (Bachelor, Master of Science,Master of Education und Lehramt-Staatsexamen), die sich über die bevorstehendeAbschlussprüfung informieren möchten.

Im Bachelorstudiengang sind eine mündliche Prüfung und eine schriftlicheBachelorarbeit vorgesehen (bei 50% Geographie ist die Abschlussarbeit auch im2. Fach möglich, bei 25% Geographie ist keine Prüfung vorgesehen). Im Master ofScience Geographie besteht die Abschlussprüfung "nur" aus der Masterarbeit. ImMaster of Education im Fach Geographie schließen die Studierende das Studiummit einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Die Masterarbeit kann sowohl im FachGeographie als auch dem anderen Hauptfach oder in den Bildungswissenschaftenverfasst werden. Im noch bestehenden Lehramtsstudiengang (GymPO) gibt es einemündliche Prüfung sowie eine schriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit),die aber auch im 2. Fach verfasst werden kann.

Alle Fragen rund um diese Abschlussprüfungen sollen in der Veranstaltungangesprochen werden. Dabei werden zunächst kurz die wichtigstenRahmenbedingungen vorgestellt. Danach wird genug Zeit sein, um Ihre Fragen zubeantworten.

Weitere Informationen siehe: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pruefungen.html

   

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 13.11.2019; INF 348 / R 132; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle: [email protected]

Termine: werden bekannt gegeben Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

14.7.2019 WiSe 2019/20 111

Geographie   

Forschungskolloquium AG Humangeographie 

1241090001; Kolloquium; keine Auswahl 

k.A.; findet im Besprechungsraum Prof. Glückler, Zi. 211 statt;  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Runkel, Simon <[email protected]>

Termine werden mit den Teilnehmern vereinbart.

  Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge begleitet. Die Studierenden können hier ihre Ideen vorstellen,Probleme und Herausforderungen im Arbeitsprozess diskutieren, sich über Methodenaustauschen und ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Studierenden, die eine Arbeitverfassen, ist der begleitende und regelmäßige Besuch der Veranstaltung dringendempfohlen.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 15.10.2019; Raum Zi.211/BerlinerS.48; Growe, A. Kommentar Anmeldung: per Mail an [email protected] bis 13.10.2019 Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

Forschungsseminar GIScience 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 22.10.2019; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

14.7.2019 WiSe 2019/20 112

GeographieVorbesprechung in der 1. Sitzung

 Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden.

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Do; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 24.10.2019; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen und Absolventinnen der

Studiengänge Master Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Dieim Bereich der Professur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeitenwerden im Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 14.10.2019; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Alle Termine des Semesters werden in der ersten Sitzung geplant. Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702-503-KOL; Kolloquium; SWS: 2; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00, 14.10.2019 - 03.02.2020; Voßstr. 2, SAI / SR 03; Nüsser, M. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die im

14.7.2019 WiSe 2019/20 113

Geographielaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 22.10.2019; INF 348 / R 013; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected]

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. Thetarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

  

Master of Education Geographie - ErweiterungsfachErweiterungsfach M.Ed. Geographie

Modul "Grundlagen Humangeographie I"HG1

 

Exkursion (1 Tag): "Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs" 

1241080005; Übung; LP: 1 

k.A.;  Kommentar Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/

Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und denTeilnehmern mitgeteilt.

  Inhalt Die Übung im Gelände „Einführung in die Stadtgeographie Heidelbergs“ vertieft

einzelne Aspekte der Einführungsvorlesung.   

Übung: Einführung in die Humangeographie 

1241050500; Übung; SWS: 1; LP: 3; keine Auswahl 

Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Schulz, P.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Schulz, P.Di; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Hoffmann, J.Di; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Hoffmann, J.Mi; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 06.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Panitz, R.Mi; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 06.11.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Panitz, R.Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 7; Bergmann, C.

14.7.2019 WiSe 2019/20 114

GeographieDi; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 05.11.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 8; Bergmann, C. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 13.10.2019 -  Anmeldung für die Übung:

Einführung in die Humangeographie/Einführung in die Physische Geographie(Veranstaltungsnummer: 12410505001)

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2019 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppen werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.

Termine:

gemeinsame Übung: Übergreifende Kompetenzen am 22./23.10.2019

Übung 1 (HG): 05./06.11.2019

Übung 2 (HG): 19./20.11.2019

Übung 3 (HG): 03./04.12.2019

Übung 4 (HG): 17./18.12.2019

Übung 5 (HG): 07./08.01.2020

Übung 6 (HG): 21./22.01.2020 Inhalt Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der sowohl die Inhalte der

Vorlesung „Einführung in die Humangeographie“ als auch methodische Kompetenzenvermittelt werden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe vonLesetexten, Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien.Die wissenschaftlichen Methoden werden im Rahmen von Hausaufgaben, dieanhand einzelner Themen die verschiedenen Schritte wissenschaftlichen Arbeitensnachzeichnen (Bibliographien, Literaturverzeichnisse etc.), erlernt.

   

Vorlesung: "Einführung in die Humangeographie" 

1241010000; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2; Bachelor 

Mi; wöch; 09:15 - 10:45, 23.10.2019 - 29.01.2020; INF 235 / gHS; Culver, G.;Gerhard, U.;Glückler, J.;Growe, A.;Handke,M.;Nüsser, M. Kommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und abmeldung)

 Inhalt Die Vorlesung (und die begleitenden Veranstaltungen: Übung, Exkursionen) bilden

eine Einführung für Erstsemester in das Fachgebiet der Geographie, speziellder Humangeographie. Der vermittelte Stoff ist prüfungsrelevant (für mündlicheBachelorprüfung, bzw. Zwischenprüfung).

 Leistungsnachweis Für Studierende im Fach Geographie: Teilnahme (2 LP)   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 21.10.2019; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 03.02.2020 - 03.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel, 20.04.2020 - 20.04.2020; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

14.7.2019 WiSe 2019/20 115

Geographie1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin:

              Klausur: 2. Termin:

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO),Single-Choice Klausur

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur (Single-Choice Klausur+Essay-Fragen)

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2018): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Grundlagen Physische Geographie I"PG1

 

Exkursion (1 Tag): "Physische Geographie von Heidelberg und Umgebung" 

1241080001; Übung; LP: 1 

k.A.;  Kommentar Anmeldung: nicht notwendig, im Rahmen der Übung zur Einführung in die Human-/

Physische Geographie wird der Termin vom Übungsleiter festgelegt und denTeilnehmern mitgeteilt.

 Inhalt Die Exkursion vertieft ausgewählte Aspekte der Physischen Geographie am Beispiel

von Heidelberg und Umgebung.   

Übung: "Allgemeine Physische Geographie" 

1241050100; Übung; SWS: 1; LP: 2/3 

Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Hecht, S.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.Di; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Herzog, M.Di; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Schmidt, S.Mi; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 30.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Menzel, L.Mi; 14tägl; 16:15 - 17:45; ab 30.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Henselowsky, F.Di; 14tägl; 09:15 - 10:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 7; Mächtle, B.Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 29.10.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 8; Bubenzer, O. 

14.7.2019 WiSe 2019/20 116

GeographieKommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 13.10.2019 -  Anmeldung für die Übung:

Einführung in die Humangeographie/Einführung in die Physische Geographie(Veranstaltungsnummer: 12410505001)

Eventuelle Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie ab dem 15.10.2019 an:[email protected]

Zusätzliche Gruppen werden eingerichtet, sollte die Kapazität nicht ausreichen.

Termine:

gemeinsame Übung: Übergreifende Kompetenzen am 22./23.10.2019

Übung 1 (PG): 29./30.10.2019

Übung 2 (PG): 12./13.11.2019

Übung 3 (PG): 26./27.11.2019

Übung 4 (PG): 10./11.12.2019

Übung 5 (PG): 14./15.01.2020 Inhalt Begleitend zur Vorlesung findet eine Übung statt, in der neben den Grundlagen zur

Allgemeinen Physischen Geographie auch methodische Kompetenzen vermitteltwerden. Die inhaltliche Vor- bzw. Nachbereitung erfolgt mit Hilfe von Fachliteratur,Skripten zur Vorlesung und in der Übung ausgeteilten Lehrmaterialien.

   

Vorlesung: Bodengeographie 

1241010300; Vorlesung; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 09:15 - 10:45, 17.10.2019 - 30.01.2020; INF 227 / HS 1; Bubenzer, O.Do; Einzel; 17:00 - 19:00, 06.02.2020 - 06.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische

Geographie und wird zusammen mit den weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,Klimageographie, Hydrogeographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigenZyklus angeboten.Klausur: 1. Termin:              2. Termin:Anmeldung zur Klausur:1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin2) für alle anderen Studierenden per E-Mail: [email protected]

 Inhalt Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Ionenaustausch,Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland, FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen, azonaleBöden, Toposequenzen, Bodencatenen 

 Leistungsnachweis Abschlussklausur   

Vorlesung: "Einführung in die Physische Geographie" 

1242010005; Vorlesung; LP: 2; Bachelor 

Fr; wöch; 09:15 - 10:45; ab 18.10.2019; INF 235 / gHS; Hecht, S.

14.7.2019 WiSe 2019/20 117

Geographie Kurzkommentar Um die Leistung aus der Vorlesung angerechnet zu bekommen, melden sich die

Studierenden (Studiengang Bachelor Geographie) im System an (LSF - Prüfungsan-und -abmeldung)

 Kommentar Der Inhalt der Vorlesung ist prüfungsrelevant (Zwischenprüfung/mündliche BA-

Prüfung). Inhalt Überblicksvorlesung zur Einführung in die Physische Geographie, Vorstellung

wichtiger Grundlagen aus den Bereichen Geomorphologie, Bodengeographie,Vegetationsgeographie, Hydrogeographie und Klimageographie.

  

Modul "Grundlagen Humangeographie II"HG2

 

Anmeldung Proseminare Humangeographie 

LSF#162155; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Proseminar: Stadtgeographie - Die Soziale Stadt – Eine Utopie?; Keller, J.k.A.; Gruppe 2; Proseminar Politische Geographie: aktuelle Konflikte und geopolitische Transformationen und ihretheoriegeleitete Analyse; Ruppert, L.k.A.; Gruppe 3; Proseminar: Humangeographie;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

Politische Geographie: aktuelle Konflikte und geopolitische Transformationen und ihre theoriegeleiteteAnalyse 

1241010522; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Di; Einzel; 16:00 - 17:00, 22.10.2019 - 22.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Ruppert, L.BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 09.11.2019 - 10.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Sa; Einzel; 09:00 - 17:00, 23.11.2019 - 23.11.2019; BerlinerS 48 / SR;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 (bzw. bestandene Klausur

zur Vorlesung im Modul Grundlagen der Humangeographie 1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: 22.10.2019; 16:00 Uhr Seminarraum BST. 48 Inhalt Krieg hat Konjunktur. Sprießten in den 1990er Jahren noch Hoffnungen auf eine

starke Verringerung bewaffneter Konflikte weltweit, beherrschen heute kriegerischeAuseinandersetzungen erneut öffentliche Debatten und Außenpolitik. Erst kürzlich hatDonald Trump verkündet, dass er die Rüstungsausgaben der USA im kommendenJahr um 54 Milliarden Dollar steigern will – eine neue globale Aufrüstungsspirale könntedie Konsequenz sein. Auch Deutschland hat sich im Zuge des Zwei-Prozent-Ziels derNato verpflichtet, die Ausgaben für Rüstung und Militär bis 2024 zu verdoppeln. Diepolitische Landschaft befindet sich durch die wachsende neue Rechte im Umbruch undauch die kontroversen Diskussionen über den Umgang mit Geflüchteten in Deutschlandund Europa hält an.

14.7.2019 WiSe 2019/20 118

GeographieDoch welche Risikoszenarien, Identitäten und Freund-Feind-Schemata steckenhinter der geopolitischen Positionierung eines Landes? Welche Rolle spielen dabeiErzählungen über den Kalten Krieg oder die Terroranschläge vom 11. September? Undinwiefern bestimmen technische Innovationen und Rüstungsvorhaben die Relevanzund Macht bzw. den Umgang mit Konflikten eines Landes?

Um solche Fragen in der Geographie untersuchen zu können, beschäftigen wir uns indem Proseminar mit Methoden der Politischen Geographie und insbesondere mit derDiskurstheorie. Neben einer grundsätzlichen Einführung in die Diskursanalyse und dieCritical Geopolitics sowie in die verschiedenen Theoriestränge und Methoden werdenexemplarisch Anwendungsgebiete und Fallbeispiele mit politisch-geographischemBezug vorgestellt.

 Leistungsnachweis Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden. Die Prüfungsleistung besteht aus

aktiver Mitarbeit, Vortrag, Diskussion und Hausarbeit. Literatur Reuber, P. (2012): Politische Geographie. Paderborn: Schöningh Verlag.   

Proseminar Humangeographie 

1241040622; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

k.A.;  Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF "Anmeldung Proseminare Humangeographie" bis

24.07.2019   

Proseminar: Stadtgeographie - Die Soziale Stadt – Eine Utopie? 

1241040626; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Mi; wöch; 14:15 - 15:45; ab 16.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Keller, J. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul HG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF "Anmeldung Proseminare Humangeographie" bis

24.07.2019

Vorbesprechung: per E-Mail Inhalt Städte waren schon immer Räume sozialer Interaktion, ob in der griechischen Polis,

der europäischen mittelalterlichen Stadt oder in den großen Metropolen dieser Welt.Städte leben nicht von der gebauten Umwelt alleine, sondern von den Interaktionen,die zwischen ihren Bewohnern entstehen. Parks, Museen oder Bibliotheken sinddaher genauso wichtig für eine funktionierende Stadt wie sicherer Wohnraum oderVerkehrsinfrastruktur. Doch kann man Städte überhaupt so planen, dass es zu sozialenInteraktionen kommt und dass Zusammenleben erfolgreich gelingt? Wie können wir dassoziale Gefüge einer Stadt verstehen? Oder etwas polemisch ausgedrückt, ist das nichtalles eine Utopie der großen Philosophen?In diesem Seminar wollen wir durch gemeinsame Lektüre, Diskussionen, kurzePräsentationen und das aufmerksame Beobachten unserer urbanen Umwelt unserVerständnis für die Stadt als sozialen Raum schärfen. Dabei soll zunächst auf diehistorische Entwicklung von Städten eingegangen werden, um zu verstehen, welcheIdeen des städtischen Zusammenlebens uns schon immer begleiten. Danach soll das20. Jahrhundert mit seinen unterschiedlichen planerischen Strömungen betrachtetwerden, bevor wir uns auf die aktuellen Herausforderungen unseres städtischenZusammenlebens konzentrieren wollen. Hier reichen die Themen von Kriminalitätin Städten, über Sharing Economy bis zur Bedeutung sozialer Infrastruktur und denderzeitigen Diskussionen um das „Recht auf Wohnraum“ und die soziale Nachhaltigkeit.

14.7.2019 WiSe 2019/20 119

Geographie   

Vorlesung: "Wirtschaftsgeographie" 

1241010510; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4/5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 13:15 - 14:45; ab 21.10.2019; INF 252 / HSO; Glückler, J.Mo; Einzel; 17:00 - 19:00, 03.02.2020 - 03.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; Mo; Einzel, 20.04.2020 - 20.04.2020; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur :

1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin

2) für alle anderen Studierenden per E-Mail an [email protected]

Termine: Klausur: 1. Termin:

              Klausur: 2. Termin:

Leistungspunkte:

4 LP: Modul Grundlagen der Humangeographie 1, Bachelor Geographie (neue PO),Single-Choice Klausur

5 LP: Modul Fachinhalte Humangeographie 1, Spezialvorlesung (Master), erweiterteKlausur (Single-Choice Klausur+Essay-Fragen)

 Inhalt Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung einer geographischen Perspektive der

Wirtschaft. Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie einund fördert das Verständnis theoretischer Ansätze und die Diskussion aktuellerForschungsfragen. Zu den Inhalten zählen geographische Perspektiven der Wirtschaft,Formen der Arbeitsteilung und Organisation der Wertschöpfung, Standort undStandorttheorien sowie Innovation und regionale Wachstumstheorien.

 Literatur Bathelt H, Glückler J (2018): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in

räumlicher Perspektive. 4. Aufl. Ulmer, UTB, Stuttgart.  

Modul "Grundlagen Physische Geographie II"PG2

 

Ausgewählte Themen der Physischen Geographie 

1241040619; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; ab 17.10.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 1; Kadereit, A.Do; wöch; 14:15 - 15:45; ab 17.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Hecht, S.Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 14.10.2019; INF 348 / R 132; Gruppe 3; Fluviale Systeme; Bubenzer, O. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 (mindestens Grundvorlesung

zum Modul PG1) Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Alle zugelassenen Studierenden werden über die Art und Termin derVorbesprechung per E-Mail rechtzeitig informiert. 

14.7.2019 WiSe 2019/20 120

GeographieDie Vorbesprechung der Gruppe von Frau Kadereit findet am Fr., den 26.07.2019, um14 Uhr im R132/INF 348 statt. Wer persönlich nicht teilnehmen kann, schickt für sichbitte eine Vertretung.

Bei Rückfragen zur Platzvergabe der Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

 Inhalt Das Seminar richtet sich an Studierende im Grundstudium und behandelt ausgewählte

Themen aus dem Spektrum der Physischen Geographie.

Die Themen der Proseminare werden in Form von Referaten vorbereitet undanschließend im Seminar diskutiert. Alle Proseminare werden mit einer Klausurabgeschlossen.

    

Vorlesung: Bodengeographie 

1241010300; Vorlesung; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 09:15 - 10:45, 17.10.2019 - 30.01.2020; INF 227 / HS 1; Bubenzer, O.Do; Einzel; 17:00 - 19:00, 06.02.2020 - 06.02.2020; INF 252 / gHS; Klausur: 1. Termin; k.A.; Klausur: 2. Termin;  Kommentar Die Vorlesung Bodengeographie gehört zu den Grundvorlesungen Physische

Geographie und wird zusammen mit den weiteren Grundvorlesungen Geomorphologie,Klimageographie, Hydrogeographie und Vegetationsgeographie im 4-semestrigenZyklus angeboten.Klausur: 1. Termin:              2. Termin:Anmeldung zur Klausur:1) für Bachelor-Studierende (Geographie) und LA-Studierende on-line über LSF (MeineFunktionen - Prüfungsan- und abmeldung), Anmeldung/Abmeldung endet jeweils eineWoche vor dem Klausurtermin2) für alle anderen Studierenden per E-Mail: [email protected]

 Inhalt Bodenbildende Faktoren; Bodenbestandteile: mineralische und organische

Bodenbestandteile, Bodenwasser, Bodenluft; Bodenkörper: Bodengefüge,physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Ionenaustausch,Bodenreaktion, Pufferbereiche, Nährelemente und Nährstoffhaushalt),Bodenentwicklung und Bodentypen: Transformationsprozesse,Translokationsprozesse, anthropogene Böden, Bodenklassifikation: Deutschland, FAO/WRB, Bodenverbreitung: Bodengesellschaften, Bodenregionen, Bodenzonen, azonaleBöden, Toposequenzen, Bodencatenen 

 Leistungsnachweis Abschlussklausur   

Vorlesung: "Hydrogeographie" 

1241010450; Vorlesung; SWS: 2; LP: 4 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 15.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Menzel, L. Kommentar Anmeldung zur Klausur: on-line über LSF Inhalt Diese Vorlesung befasst sich mit dem Wasserhaushalt auf der globalen, regionalen

und lokalen Skala sowie der räumlich-zeitlichen Verteilung seiner KomponentenNiederschlag, Abfluß und Verdunstung. Die wichtigsten hydrologischen Prozessewerden vorgestellt und deren Bedeutung anhand von Beispielen aus unterschiedlichenNaturräumen herausgearbeitet. Gleichzeitig werden die vielfältigen Wechselwirkungenzwischen Böden, Vegetation, Klima und der Hydrosphäre erläutert. Daran schließtsich eine Betrachtung des Landschaftswasserhaushaltes und von Gewässern alslandschaftsprägende Elemente an. Einzelne Themen der Vorlesung widmen sich

14.7.2019 WiSe 2019/20 121

Geographiezudem Möglichkeiten der Hydrometrie, der Datenauswertung sowie der Modellierunghydrologischer Prozesse. Neben einer rein naturwissenschaftlichen Betrachtungwerden Fragen der Wasserwirtschaft und der Wassernutzung sowie Probleme der sichverknappenden Ressource Wasser besprochen, einzelne Fallstudien vorgestellt undaktuelle Forschungsfragen behandelt.

  

Modul "Regionale Geographie I"RG1; Verpflichtend belegt wird das Modul nur bei dem Erweiterungsfach im Umfang von 120 LP  

 

Anmeldung Regionales Proseminar 

LSF#172276; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Regionales Proseminar: Alpenraum; Hecht, S.k.A.; Gruppe 2; Regionales Proseminar: Politische Geographie des Himalaya; Nüsser, M.k.A.; Gruppe 3; Proseminar: VR China; Köppe, H.;Sachs, K. Voraussetzung Bestandene Module Grundlagene Humangeographie 1 und Physische Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Proseminare wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

   

North American City 

1241010150; Vorlesung; Sprache: Englisch; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Di; wöch; 09:00 - 11:00; ab 22.10.2019; Gerhard, U. Kommentar This lecture will be held in English.

Anmeldung für Klausur (HCA - Bachelor Studierende): per E-Mail: [email protected]

Klausur: in der letzten Sitzung

Anmeldung für Prüfungsleistung für alle Geographie Studierende über LSF - MeineFunktionen - Prüfungsan- und -abmeldung

Mögliche Anrechnung:

Bachelor 100% und 50% und Master of Education Erweiterungsfach

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Masterstudierende:

- für das Modul Fachinhalte Humangeographie 1: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

Lehramt-Studierende (GymPO)

- für das Modul Regionale Geographie 1: Teilnahme 2 LP

- Wahlbereich: Prüfung 5 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP

14.7.2019 WiSe 2019/20 122

GeographieLehramt-Studierende (Master of Education)

- für das Modul Vertiefung Humangeographie: Teilnahme 2 LP

- freiwillige Zusatzleistung: Prüfung 5 LP Inhalt This lecture class offers a comprehensive overview of urban developments in

North America. While the main perspective is an urban geographic one, it alsoincludes cultural, political, economic and sociological aspects. We will start with ahistoric overview on urbanization and will then focus on more recent trends in urbandevelopment such as suburbanization and reurbanization. Here, important issues willbe discussed such as urban renewal, public housing, urban inequality, and segregationthat con be contextualized into broader themes such as polarization, postmodernizationand globalization. Along the way, also aspects of urban theory, urban systems, andinternal structure of cities will be discussed to enable a comprehensive insight intourban geographic themes and debates. This includes the modeling and theorizing ofurban space, the discussion of urban policy and planning, as well as the future of thetwenty-first-century city.The lecture class will be accompanied by a tutorial for American Studies students inorder to engage more interactively into the study of urban geography.

   

Regionales Proseminar: Alpenraum 

LSF#227208; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:15 - 12:45; Hecht, S. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und Grundlagen der

Physischen Geographie 1 (bzw. bestandene Klausuren zu den Vorlesungen aus denModulen HG 1 und PG1)

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung bis 24.07.2019 Inhalt Im Regionalen Proseminar „Alpenraum“ werden Themen zur Physischen Geographie

wie auch zur Humangeographie behandelt. Dazu zählen die plattentektonischeEntwicklung des größten Gebirges in Europa, Fragen zur paläoklimatischenEntwicklung, zur aktuellen klimatischen und geoökologischen Differenzierungebenso wie Fragen zu glazialen und periglazialen Formen und Prozessen sowie zuAuswirkungen des globalen Wandels. Ebenfalls im Fokus stehen die Potenziale vonHochgebirgen, wie z.B. Tourismus oder Energiegewinnung, aber auch der Umgangmit den zunehmenden Georisiken im Hochgebirge. Weitere Themenschwerpunktesind z.B. die Besiedlungsgeschichte, Verkehr im Alpenraum (Alpentransit), Fragenzum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) sowie Fragen zur Urbanität in den Alpen undzu den Alpen als Wirtschaftsraum. Die Themen werden von den Teilnehmer/innenvorbereitet, im Seminar vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert. Die Notefür das Proseminar ergibt sich aus Hausarbeit und Vortrag.

   

Regionales Proseminar: Politische Geographie des Himalaya 

1241010508; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Voßstr. 2, CATS / EG SR 01; Nüsser, M. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und Grundlagen der

Physischen Geographie 1 (bzw. bestandene Klausuren zu den Vorlesungen aus denModulen HG 1 und PG1)

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019   

Regionales Proseminar: VR China 

1241010507; Proseminar; LP: 4; Bachelor 

14.7.2019 WiSe 2019/20 123

GeographieFr; Einzel; 15:00 - 16:00, 26.07.2019 - 26.07.2019; BerlinerS 48 / SR; Vorbesprechung; Mi; wöch; 09:15 - 10:45; ab 16.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Sachs, K. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen der Humangeographie 1 und Grundlagen der

Physischen Geographie 1 (bzw. bestandene Klausuren zu den Vorlesungen aus denModulen HG 1 und PG1)

 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019 - Eine Liste mit Referatsthemen

liegt vom 22.–24.07.2019 bei Frau Heine, Zi. 206, BST48, aus.

Vorbesprechung: Vorbesprechung: 26.07.2019 um 15 Uhr Inhalt Das regionale Proseminar thematisiert physisch- und humangeographische Inhalte.

Der späteste Termin für die Abgabe der ppt-Präsentationen für sämtliche Themen istder 30. Sept. 2019.

 Leistungsnachweis Regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation, Hausarbeit (5000 Wörter +/- 5%)

Die Hausarbeit kann im Anschluss an die Präsentation verfasst werden, muss aberspätestens am Ende der Vorlesungszeit vorliegen.

  

Modul "Regionale Geographie II"RG2; Verpflichtend belegt wird das Modul nur bei dem Erweiterungsfach im Umfang von 120 LP  

 

Anmeldung zu Exkursionen "RG 2" 

LSF#212674; Einzeltermin; keine Auswahl 

k.A.; Gruppe 1; Exkursion: Südwestdeutschland (3 Tage); Hecht, S.k.A.; Gruppe 2; Exkursion: Südwestdeutschland (3 Tage); Henselowsky, F.k.A.; Gruppe 3; Exkursion: Menzel (1 Tag); Menzel, L.k.A.; Gruppe 4; Exkursion: Köln – Geographien der Domstadt (6 Tage); Köppe, H.;Sachs, K.k.A.; Gruppe 5; Exkursion: Böden Südwestdeutschlands (2 Tage); Mächtle, B.k.A.; Gruppe 6; Exkursion: Sozialraum Stadt (4 Tage); Holler, M.k.A.; Gruppe 7; Exkursion: Deutsche Weinstraße (2 Tage); Aeschbach, N.k.A.; Gruppe 8; Exkursion: Forst und Holz, Umwelt und Markt in der Westpfalz (5 Tage); Handke, M.;Mächtle, B.k.A.; Gruppe 9; Exkursion: Northern England (7 Tage); Williams, J. Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und Grundlagen

Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe für die Exkursionen wenden Sie sich per E-Mail [email protected]

Beim ersten Vergabeverfahren bekommt jeder Studierende nur bei einer Exkursioneinen Platz. Sollten noch unbesetzte Plätze in den Kursen bleiben, werden alle überden studentischen Verteiler darüber informiert.

Die Anmeldung zu großen Exkursionen wird separat abgewickelt. Über das Verfahrenwerden die Studierende per Aushang und über den studentischen E-Mail-Verteilerrechtzeitig informiert.

   

Exkursion: Böden Südwestdeutschlands (2 Tage) 

LSF#227701; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

14.7.2019 WiSe 2019/20 124

Geographiek.A.; Mächtle, B. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: keine, Informationen werden per E-Mail verschickt

Termin: 

Wichtig: Festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Mittagsverpflegung sowieFeldbuch und Foto müssen mitgebracht werden.

Kosten 10-15 € je nach Anzahl der Teilnehmer.

MA Geoarchäologie: Die Exkursion ist die ideale Ergänzung zur VL BodengeographieB3a.

  Inhalt Die Exkursion stellt die Vielfalt der Böden zwischen Odenwald und Keuperbergland vor

und stellt den Zusammenhang zwischen Geologie, Relief und Landnutzung her. Ziel derExkursion ist, das Wissen aus der Vorlesung praktisch anzuwenden und selbst Texturund Horizonte der Böden richtig zu identifizieren und die deutsche Bodensystematikanzuwenden.

   

Exkursion: Deutsche Weinstraße (2 Tage) 

1241040628; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

k.A.; unter Vorbehalt; Aeschbach, N. Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 24.07.2019

    

Exkursion: Forst und Holz, Umwelt und Markt in der Westpfalz (5 Tage) 

LSF#227703; Übung; LP: 5; keine Auswahl 

k.A.; Anfang März 2020; Handke, M.;Mächtle, B. Voraussetzung BA/LA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und Physische

Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Diese Exkursion verbindet am Beispiel der Forst- und Holzwirtschaft in der

Westpfalz anwendungsorientiertes Wissen der Physischen Geographie sowie derWirtschaftsgeographie: Die Westpfalz ist eine stark ländlich geprägte Region, in deraufgrund von Grenzertragsflächen der Landwirtschaft die Wald- und Holzwirtschafteine tragende Rolle spielt. Klimatische Bedingungen, Topographie und Bödengeben dem Pfälzer Wald seinen besonderen Charakter – mit allen seinen lokalenHerausforderungen: Wie sieht es z.B. mit der Adaptation des Waldes gegenüberdem globalen Klimawandel aus? Auch beim Thema des Holzmarktes lassensich Gegensätze von lokal und global thematisieren: Hohe Transportkosten beider Holzmobilisierung in Richtung regionaler Sägewerke stehen einem globalenWettbewerb auf den Abnehmermärkten gegenüber. Wald ist zudem Teil derKulturlandschaft der Westpfalz. Aufgrund kleinparzellierter Besitzverhältnisse undzunehmend heterogener Interessen der Waldbesitzer bedarf die Waldwirtschaft einerstaatlich regulierten Koordination. Wald/Holz ist in Deutschland eine Ressource,die nachhaltig bewirtschaftet werden muss. Die Angemessenheit der Nachhaltigkeitwird jedoch umweltpolitisch/gesellschaftlich/ökonomisch immer dann erneuthinterfragt, wenn große Sturmereignisse den Wald flächendeckend zerstören

14.7.2019 WiSe 2019/20 125

Geographieoder Borkenkäfergenerationen in trockenen Jahren das Ausmaß von Kalamitätenannehmen. Die Exkursion vertieft die Governance der Risiken und Ressourcen derdeutschen Forstwirtschaft aus geographischer Perspektive.

   

Exkursion: Köln – Geographien der Domstadt (6 Tage) 

LSF#227215; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

BlockSaSo, 23.03.2020 - 28.03.2020; Köppe, H.;Sachs, K. Voraussetzung Regelmäßige, aktive Teilnahme, Vorbereitung von Exkursionsinhalten zu ausgewählten

Standorten Kommentar Anmeldung: On-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: 25.07.2019, 17.00 Uhr (HS/BST 48) Inhalt Die Exkursion thematisiert insbesondere die sozialräumlichen Disparitäten der Stadt

Köln. Mit Unterstützung der Exkursionsleiter übernehmen die Teilnehmer/-innen dieExploration und Präsentation einzelner Stadtteile bzw. Stadtviertel.

 Leistungsnachweis Anforderungen: Kurzreferat, Exkursionsprotokoll, aktive Teilnahme.   

Exkursion: Menzel (1 Tag) 

LSF#216153; Übung; LP: 1; keine Auswahl 

k.A.; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: on-line Belegung über LSF bis 24.07.2019

Unbedingt wetterfeste und robuste Kleidung erforderlich. Inhalt Die eintägige Exkursion befasst sich ausführlich mit der Genese, den

Ablagerungsbedingungen, den Bodenbildungen, der menschlichen Nutzung unddamit zusammenhängenden Problemen der süddeutschen Lößgebiete, exemplarischdargestellt anhand des Kraichgaus mit seinen typischen Erosionsformen. BesonderesAugenmerk liegt dabei auf den charakteristischen Lößhohlwegen dieser Region. DieExkursion ist als Rundwanderung von ca. 8 km Länge angelegt, Anreise per Bahn

   

Exkursion: Northern England 

1241080018; Übung; Sprache: Englisch; LP: 7; keine Auswahl 

k.A.; März 2020; Williams, J. Voraussetzung BA/LA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und Physische

Geographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Three seminars six-weeks prior to the trip. Inhalt In this course, students will visit the north of England, beginning in the west (Lake

District) and moving east towards the North Yorkshire Coast. Students will begin bylearning about the movement of sediment within the Lake District, its sources, the typesof movement processes, and the implications of this movement. Such implicationsinclude the release of heavy metal pollutants from abandoned lead mines, and theimplications for marine life within the lakes. The legacy of mining within this regionextends to the present day in terms of its social impact, as well as its environmentalimpact, with various societal challenges faced in many former-mining villages. Suchissues will be considered during the trip. The trip will finish along the North Yorkshirecoastline, where rockfalls and landslides present a continual hazard to properties andwalkers and where intensive monitoring of the cliffs has been undertaken.

14.7.2019 WiSe 2019/20 126

GeographieVarious other locations, including Hadrian’s Wall and the Northumberland coastline,may be visited.

   

Exkursion: Sozialraum Stadt (4 Tage) 

1241080017; Übung; LP: 4; keine Auswahl 

Fr; k.A.; 15:00 - 16:00; ab 26.07.2019; BerlinerS 48 / HS; Vorbesprechung; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 19.10.2019 - 19.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Holler, M.Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 25.10.2019 - 25.10.2019; Heidelberg; Sa; Einzel; 09:00 - 16:00, 26.10.2019 - 26.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Fr; Einzel; 09:00 - 16:00, 08.11.2019 - 08.11.2019; Mosbach;  Voraussetzung Bestandene Module Grundlagen der Physischen Geographie 1 und Grundlagen

Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: am 26.07.2019 um 15 Uhr, HS/BST

19.10.2019 9.00-16.00 Uhr (Berliner Straße Seminarraum)25.10.2019 9.00-16.00 Uhr (Exkursionstag in Heidelberg)26.10.2019 9.00-16.00 Uhr (Berliner Straße Seminarraum)08.11.2019 9.00-16.00 Uhr (Exkursionstag Mosbach)

 Inhalt Sozialräume spielen in urbanen Kontexten in doppeltem Sinne eine besondere Rolle:

Zum einen sind sie für die Verwaltung räumliche Einheiten, die zu steuern sind.Zum anderen sind sie für den Menschen eine jeweils individuelle, sich dynamischentwickelnde Größe.Die Veranstaltung besteht aus 2 Vorbereitungs- und 2 Exkursionstagen. Nachder Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen werden in der Stadt Heidelbergverschiedene Sozialräume begangen. Dabei wird aufgezeigt, wie die KommuneSteuerung im Sozialraum gestaltet. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden konkreteArbeitsansätze in Sozialräume vorgestellt. Anschließend werden am Beispiel einesProjekts in der Stadt Mosbach Perspektiven der Sozialraumentwicklung aufgezeigt.

 Leistungsnachweis Anwesenheit, Mitarbeit, Referat und Handout   

Exkursion: Südwestdeutschland (3 Tage) 

1241080015; Übung; LP: 3; keine Auswahl 

k.A.; Gruppe 1; Mitte Oktober 2019; Hecht, S.Block, 24.03.2020 - 26.03.2020; Gruppe 2; Henselowsky, F. Kurzkommentar tägliche Rückkehr nach HD Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019 Inhalt Ziel der Exkursion ist es, die unterschiedlichen Landschaftseinheiten des

Oberrheingrabens und seiner angrenzenden Regionen in einem West-Ost-Profilkennenzulernen und deren Genese besser zu verstehen.

  

Modul "Forschungsmethoden Humangeographie"FHG; Verpflichtend belegt wird das Modul nur bei dem Erweiterungsfach im Umfang von 120 LP  (Wahlweise FHG oderFPG)

 

14.7.2019 WiSe 2019/20 127

GeographieAnmeldung GLP Humangeographie 

LSF#212589; Einzeltermin 

k.A.; Gruppe 1; Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Lenz, R.k.A.; Gruppe 2; Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie; Handke, M. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Bei Rückfragen zur Platzvergabe wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

   

Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie - Die Bedeutung sozialerBeziehungen bei der Organisation von Märkten 

LSF#212592; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 22.11.2019 - 22.11.2019; BerlinerS 48 / SR; Handke, M.Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 10.01.2020 - 10.01.2020; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 10.01.2020 - 10.01.2020; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 17.01.2020 - 17.01.2020; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 17.01.2020 - 17.01.2020; BerlinerS 48 / PC-Pool;  Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Humangeographie 1 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Die Veranstaltung beginnt unmittelbar am 22.11.2019. Vorab werden Informationen perEmail verschickt.

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlichsind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Analyse und Auswertung der erhobenenDaten. Dabei werden die Studierenden vom Dozenten angeleitet. Die Arbeiten selbstwerden in kleinen Gruppen durchgeführt und schließen mit einem Gruppenendberichtim Umfang von je 4.000 Wörtern. Ein Geländepraktikum zählt zu den aufwändigerenLehrveranstaltungen im Geographie-Studium und lebt sehr stark vom Engagement derStudierenden.

 Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen (Thema: Die Bedeutung sozialerBeziehungen bei der Organisation von Märkten), selbständig Interviews mitVertretern von Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationen führen undsoftwaregestützte Methoden der Analyse und Interpretation für die Auswertunganwenden. Im Ergebnis beherrschen Sie Grundkenntnisse der qualitativenSozialforschung und haben anwendungsbezogene Erfahrungen in der Interviewführunggesammelt, die sowohl für die Realisierung der Abschlussarbeit als auch für denArbeitsmarkt hilfreich sind.

   

Geländepraktikum: Qualitative Forschung in der Wirtschaftsgeographie. Zwischen Institution undRegulation: Öffentliche Vergabe in Deutschland 

LSF#212590; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Mo; Einzel; 14:15 - 15:00, 14.10.2019 - 14.10.2019; INF 348 / R 013; Vorbesprechung; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 25.10.2019 - 25.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 13.12.2019 - 13.12.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Lenz, R.Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 13.12.2019 - 13.12.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool; 

14.7.2019 WiSe 2019/20 128

GeographieFr; Einzel; 10:00 - 16:00, 20.12.2019 - 20.12.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Fr; Einzel; 10:00 - 16:00, 20.12.2019 - 20.12.2019; BerlinerS 48 / Kleiner PC-Pool;  Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019

Vorbesprechung: 14.10.2019, 14.15-15.00 Uhr, INF 348/R013

Die Veranstaltung besteht aus 3 Blocktagen. Der erste Tag dient zur Erarbeitung dermethodischen Grundlagen, die zur eigenen empirischen Arbeit im Feld erforderlichsind. Die letzten beiden Blocktage dienen zur Dozenten-angeleiteten Analyseund Auswertung der erhobenen Daten. Die Arbeiten werden in kleinen Gruppendurchgeführt und schließen mit einem Gruppenendbericht im Umfang von je 4.000Wörtern.

 Inhalt Das Geländepraktikum vermittelt Methoden der qualitativen empirischen

Sozialforschung in Theorie und praktischer Anwendung. Wir werden Grundprinzipienvon Untersuchungsdesigns kennenlernen, eine gemeinsame inhaltliche Fragestellungim Feld der Wirtschaftsgeographie verfolgen (Thema: Zwischen Institutionund Regulation: Öffentliche Vergabe in Deutschland), selbständig Interviewsmit Vertretern von Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationenführen und softwaregestützte Methoden der Analyse und Interpretation für dieAuswertung anwenden. Im Ergebnis beherrschen Sie Grundkenntnisse derqualitativen Sozialforschung und haben anwendungsbezogene Erfahrungen in derInterviewforschung gesammelt, die sowohl für die Realisierung der Abschlussarbeit alsauch für den Arbeitsmarkt hilfreich sind.

  

Modul "Forschungsmethoden Physische Geographie"FPG; Verpflichtend belegt wird das Modul nur bei dem Erweiterungsfach im Umfang von 120 LP (Wahlweise FHG oderFPG)

 

Geländepraktikum in Hydrologie und Klimatologie 

1242050867; Übung; LP: 6; keine Auswahl 

Block, 10.02.2020 - 14.02.2020; Menzel, L. Voraussetzung Bestandenes Modul Grundlagen Physische Geographie 1 Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected] bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum wird im Südschwarzwald durchgeführt, in Altglashütten

(Feldbergregion). Es umfasst vier Gelände- und einen Auswertetag. Neben kurzen,theoretischen Einführungen in die physikalischen Grundlagen der zu erhebendenGrößen und in die Messtechnik werden im Gelände in Kleingruppen eigene Messungenzur (Schnee-) Hydrologie und zur Meteorologie bzw. Klimatologie der Feldbergregiondurchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertet und interpretiert. Ablauf,Durchführung und Ergebnisse des Praktikums werden in Praktikumsberichten derTeilnehmer dokumentiert.

   

Geländepraktikum: "Physische Geographie" 

1242070100; Übung; SWS: 2; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; Blockkurse vor und nach der Vorlesungszeit; Kadereit, A. Voraussetzung Bestandenes Modul: Grundlagen der Physischen Geographie 1 Kurzkommentar Im weiteren Umfeld von Heidelberg 

14.7.2019 WiSe 2019/20 129

GeographieKommentar Anmeldung: on-line im LSF bis 13.10.2019

Termine werden bekannt gegeben Inhalt Das Geländepraktikum richtet sich an Studierende im Grundstudium und vermittelt

beispielhaft den Einsatz verschiedener Geländemethoden wie z.B. die Aufnahme vonBodenprofilen, die Durchführung von Rammkernsondierungen und die Erkundung desoberflächennahen Untergrunds mit Hilfe von geophysikalischen Methoden.

  

Modul "Methoden der Geographie I: Statistik"MG1; Verpflichtend belegt wird das Modul nur bei dem Erweiterungsfach im Umfang von 120 LP  

 

Vorlesung/Übung: "Statistische Methoden in der Geographie" 

1242010002; Vorlesung / Übung; SWS: 4; LP: 4; Bachelor 

Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 1; Vorlesung- Kurs A; Sachs, K.Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / HS; Gruppe 2; Vorlesung- Kurs B; Sachs, K. Kommentar Anmeldung:  on-line Belegung über LSF bis 13.10.2019

Übung/Tutorium: Zur Vorlesung wird eine semesterbegleitende Übung angeboten;Termine werden noch bekannt gegeben, bitte auf Ankündigungen achten.

Anmeldung zur Klausur: Studierende im Fach Geographie melden sich on-line überLSF (Meine Funktionen - Prüfungsan- und abmeldung) an

Rückfragen bitte per E-Mail an [email protected]

Anforderungen: Besuch der Vorlesung, Klausur, Anfertigung von Hausaufgaben Inhalt Die Vorlesung im Modul MG 1 „Statistische Methoden in der Geographie“ vermittelt in

einer anwendungsorientierten Betrachtung Einblicke in folgende Sachverhalte:

• wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen statistischerArbeitsweisen;

• deskriptive Statistik für uni- und bivariate Verteilungen;• analytische Statistik: Schätzstatistik, Teststatistik, statistische

Zusammenhangsmaße;• kritische Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes

statistischer Verfahren.

Die statistischen Verfahren werden an praktischen Beispielen aus der Anthropo-und Physiogeographie vorgestellt. Zur Übung werden im Anschluss an jede SitzungHausaufgaben gestellt, die selbständig zu lösen sind. Die Kontrolle und Besprechungder Hausaufgaben erfolgt in den semesterbegleitenden Übungen „StatistischeMethoden in der Geographie“.

In der Übung zum MG 1 „Statistische Methoden der Geographie“ werden dieHausaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung „Statistische Methoden in derGeographie“ besprochen. Die termingerechte Abgabe der Hausaufgaben istverpflichtend; eine Teilnahme an der Veranstaltung wird empfohlen, ist aber nichtverpflichtend.

  

Modul "Methoden der Geographie II: Kartographie"MG2

14.7.2019 WiSe 2019/20 130

Geographie 

Übung zur Kartographie 

1242030021; Übung; LP: 4; Bachelor 

Do; wöch; 11:00 - 13:00; ab 24.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 1; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 11:00 - 13:00; ab 25.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 2; Übung zur Vorlesung; Fr; wöch; 13:00 - 15:00; ab 25.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 3; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 09:00 - 11:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 4; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 5; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 16:00 - 18:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 015; Gruppe 6; Übung zur Vorlesung; Mo; wöch; 11:00 - 13:00; ab 28.10.2019; INF 348 / R 013; Gruppe 7; Übung zur Vorlesung;  Kommentar Anmeldung zu den Übungen: Die Gruppen für die Übungen (Tutorien) können bis

13.10.2019 online im LSF belegt werden.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich, bitte, per E-Mail an [email protected]

  Inhalt Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Übung im

gleichen oder einem vorherigen Semester voraus. Die erfolgreiche Teilnahme ander Übung ist insbesondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zurVorlesung.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Folien und wöchentliche Übungsaufgabensind auf Englisch.CONTENT* The History of Maps* Coordinate Reference Systems* Cartographic projections* Visual Perception and Cognition* Semiotics, Ontologies, and Cartographic Signs* Scale and Generalization* Map Composition* Elevation Models in Cartography* OpenStreetMap (OSM)* Thematic Cartography* Interactivity and Multimedia* Micro Typography and Label Placement* Maps Telling Stories – The Structure of Texts and Maps

    

Vorlesung: Kartographie 

1242030020; Vorlesung; SWS: 3; LP: 4; Bachelor 

Di; wöch; 09:15 - 10:45, 15.10.2019 - 28.01.2020; INF 227 / HS 1; Vorlesung; Lautenbach, S.k.A.; Klausur 1. Termin; k.A.; Klausur 2. Termin;  Kommentar Anmeldung zur Klausur: online über LSF - Meine Funktionen - Prüfungan-/-abmeldung;

(fachfremde Studierende bitte per E-Mail)

Bei Rückfragen wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]

  Inhalt Die Teilnahme an der Vorlesung setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Übung im

gleichen oder einem vorherigen Semester voraus. Die erfolgreiche Teilnahme an

14.7.2019 WiSe 2019/20 131

Geographieder Übung ist insbesondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur zurVorlesung.Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Folien und wöchentliche Übungsaufgabensind auf Englisch.CONTENT* The History of Maps* Coordinate Reference Systems* Cartographic projections* Visual Perception and Cognition* Semiotics, Ontologies, and Cartographic Signs* Scale and Generalization* Map Composition* Elevation Models in Cartography* OpenStreetMap (OSM)* Thematic Cartography* Interactivity and Multimedia* Micro Typography and Label Placement* Maps Telling Stories – The Structure of Texts and Maps

   

Modul "Methoden der Geographie III: GeographischeInformationssysteme"MG3

 

Übung: "Geographische Informationssysteme" 

1241010134; Übung; LP: 2; keine Auswahl 

Mo; wöch; 11:15 - 12:45; ab 21.10.2019; BerlinerS 48 / PC-Pool; Gruppe 1; Herfort, B. Kommentar Anmeldung: Studierende, die im Sommersemester die Übung Geographische

Informationssysteme nicht bestanden haben, sind zur Teilnahme an der Übung imWintersemester berechtigt. Sie melden sich per E-Mail an: [email protected]

 Inhalt Komplementär und ergänzend zur Vorlesung Einführung in die Geoinformatik

findet eine praktische Einführung in ein spezifisches GIS-Softwarepaket (insb.ESRI ArcGIS) in den begleitenden ebenfalls für das Modul verpflichtenden Tutoriendurch studentische Tutoren im PC-Pool statt, in der ausgewählte Aspekte der in derVorlesung vermittelten Inhalte am Rechner erlernt und umgesetzt werden.

  

Modul "Vertiefung Humangeographie"VHG

Bei dem Erweiterungsfach im Umfang von 120 LP: Wahlweise VHG oder VPG mit einer Vorlesung

Bei dem Erweiterungsfach im Umfang von 90 LP: Wahlweise VHG oder VPG, nur Seminar

 

Atlas Metropolregion Rhein Neckar: Darstellung, Wahrnehmung, Akzeptanz und Identifikation 

LSF#306044; Hauptseminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 14.10.2019; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Voraussetzung BA: bestandene Module Grundlagen Humangeographie 1 und 2

14.7.2019 WiSe 2019/20 132

GeographieLA: bestandene Zwischenprüfung

 Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected] bis 30.09.2019

Vorbesprechung: in der ersten Sitzung

Das Seminar findet im wöchentlichen Rhythmus statt, beinhaltet darüber hinaus min.einen externen Termin vor Ort sowie zwei doppelstündige Sitzungsblöcke. Der genaueTerminplan wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

 Inhalt Dieses Seminar befasst sich mit dem Konzept der Metropolregion und deren

Bedeutung, Umsetzung und Ausgestaltung am Beispiel der Rhein-Neckar Region.Es wird in Kooperation mit dem Heidelberger Architekten und Stadtentwickler TillSchweizer angeboten, der sich seit vielen Jahren mit Entwicklungsprozessen inder Region beschäftigt und zu deren Identifikation beiträgt. Das Seminar reichtsomit in die angewandte Stadtforschung hinein, setzt sich aber auch grundsätzlichund kritisch mit theoretischen Modellen und aktuellen Entwicklungsprozessen vonMetropolen auseinander. In vier verschiedenen Abschnitten befassen wir uns zuerstmit der Darstellung von Metropolregionen in Deutschland allgemein und RheinNeckar spezifisch, in einem zweiten Teil werden in Form eines Themenmarktsthematische Aspekte der Region herausgearbeitet, die zur Wahrnehmung der Regionbeitragen. Es folgt eine Phase der Datenrecherche anhand verschiedener Quellen,Besichtigungen vor Ort und Gesprächen, in der das Thema Akzeptanz untersuchtwird. In der vierten Phase werden die Daten analysiert, aufbereitet und illustriertund somit identifiziert. Ziel ist es, für jeweils ein Themenfeld eine aufbereitete Kartezu erstellen, die mit geographischen Inhalten gefühlt ist, der auf einer Textseiteerläutert wird. Dabei wird auch auf die Expertise des Graphikdesigners MarkusArthur Fuchs, KontextKommunikation, zurückgegriffen, der sich auf die Darstellungvon stadtentwicklungsspezifischen Inhalten spezialisiert hat. Abschließend werdendie Analysen präsentiert und diskutiert, inwieweit sie zur Kennzeichnung vonMetropolregionen im Kontext heutiger stadtgeographischer Debatten beitragen.

   

Entwicklungen im Globalen Süden 

9702-203-VL1; Vorlesung; SWS: 2; LP: 2/5; keine Auswahl 

Do; wöch; 13:00 - 15:00, 17.10.2019 - 06.02.2020; Voßstr. 2, CATS / EG SR 01; Nüsser, M. Kommentar Anmeldung zur Klausur: Geographie-Studierende: on-line im LSF - Meine Funktionen -

Prüfungsanmeldung

Anrechnung im Studiengang Geographie

B.Sc.-Studiengang: Modul Regionale Geographie 1: 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Regionale Geographie 1, 1051)

M.Sc.-Studiengang: mit Prüfung 5 LP (mit Prüfung: Anmeldung über LSF-MeineFunktionen-Prüfungsanmeldung-Fachinhalte Physische Geographie 1)

M.Ed.- Studiengang: Vertiefung Physische Geographie 2 LP (Teilnahme, zurLeistungsverbuchung: Anmeldung über LSF-Meine Funktionen-Prüfungsanmeldung-Vertiefung Physische Geographie)

 Inhalt Hochgebirgsräume sind durch eine dreidimensionale Anordnung der klimatischen

Bedingungen, Vegetationsausstattung und Landnutzung gekennzeichnet. Aufgrundihrer physischen Erscheinung und Dynamik werden die generell durch hoheReliefenergie und charakteristische geomorphologische Prozesse geprägtenGebirge in vielfältiger Weise von den Auswirkungen des globalen Umweltwandelsgeprägt. Daher bilden naturräumlich-ökologische Veränderungen aktuelleForschungsschwerpunkte. Neben Gletscherrückgang und Wasserhaushaltwerden Themen wie Landschaftsdegradation, Biodiversitätsverlust, aber auchUrbanisierungsprozesse in der Vorlesung angesprochen. Insbesondere durch ihre

14.7.2019 WiSe 2019/20 133

GeographieBedeutung als Wasserspeicher finden die Hochgebirge der Erde als Landschaftstypenglobale Beachtung. Darüber hinaus belegen vielfältige Naturkatastrophen aufgrundvon Starkregen, gravitativen Massenbewegungen, Gletscherseeausbrüchen undErdbeben den Charakter von Hochgebirgen als Risikoräume. Nach Schätzungenbilden Gebirgsräume den Lebensraum für etwa 10 % der Weltbevölkerung. Mehrals ein Drittel aller Menschen nutzen diese Gebiete in direkter oder indirekter Weiseals Ressourcenräume und/oder werden durch Umweltereignisse bedroht, die ihrenUrsprung in Gebirgsräumen haben. Auch stellen Gebirgsregionen in vielen Teilen derErde Konflikträume dar. Im Zentrum der Vorlesung stehen Hochgebirge in den Länderndes Südens, in denen die agrarische Nutzung bis heute einen wesentlichen Beitrag zurExistenzsicherung der lokalen Bevölkerung darstellt. Die fortschreitende Degradationder natürlichen Ressourcen, der Ausbau der Hydro- Energieproduktion, die massiveinfrastrukturelle Erschließung, und der im Gebirge wirksame sozio-ökonomischeWandel bilden Probleme, die vor allem am Beispiel ausgewählter tropischer undsubtropischer Hochgebirgsräume behandelt werden. Neben den HochgebirgenSüdasiens (Himalaya, Karakorum, Hindukusch) werden auch die südamerikanischenAnden und die Gebirgsräume Afrikas als Beispiele herangezogen. Ausgehend vonder Forschungsgeschichte einer Vergleichenden Hochgebirgsforschung werden dabeiimmer auch spezifische Entwicklungen in den europäischen Alpen reflektiert.

   

Failed States 

1241090028; Hauptseminar; LP: 5; Master 

k.A.; Nüsser, M. Kommentar Anmeldung   

Political Geography of the Global South 

9702031461; Hauptseminar; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 30.11.2019 - 01.12.2019; Baghel, R.BlockSaSo; 09:00 - 17:00, 07.12.2019 - 08.12.2019;  Kurzkommentar Vorbesprechung am 29.10.2019 Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis zum 13.10.2019

Nachanmeldungen per E-Mail: [email protected] Inhalt Political geography deals with the interactions of political processes and spatial

structures and is a classic sub-field of human geography.

This course uses is designed so that students work to deepen their knowledge ofpolitical geography as a subtopic and South Asia as a region at the same time whilealso developing an understanding of themes in political geography relevant to theGlobal South.

The course language is English. The class discussions and literature will be in English,however the final essay can be written in either English or German.

 Leistungsnachweis Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Literatur Literatur wird in Moodle bekannt gegeben.  

Modul "Vertiefung Physische Geographie"VPG

14.7.2019 WiSe 2019/20 134

GeographieBei dem Erweiterungsfach im Umfang von 120 LP: Wahlweise VHG oder VPG mit einer Vorlesung

Bei dem Erweiterungsfach im Umfang von 90 LP: Wahlweise VHG oder VPG, nur Seminar

 

Hauptseminar Globale Klimadynamik der Kaltzeiten 

LSF#272773; Hauptseminar; LP: 5; Master 

k.A.; Mächtle, B. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung:

Vorbesprechung:   

Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in physisch-geographischer Analyse 

LSF#239165; Hauptseminar; LP: 5; Master 

Di; wöch; 14:00 - 16:00; ab 15.10.2019; INF 348 / R 132; Bubenzer, O. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 24.07.2019   

Regionale Folgen des Klimawandels - analysieren, bewerten, handeln 

LSF#272772; Seminar; LP: 5; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 14.10.2019; Czernyring 22/11-12, Raum 427; Siegmund, A. Voraussetzung LA: bestandene Zwischenprüfung Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 30.09.2019

Vorbesprechung: Vergabe der Themen per E-Mail Inhalt Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rücken Strategien zur Anpassung an die

inzwischen unvermeidbaren Folgen des globalen Klimawandels immer mehrin den Mittelpunkt des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses.Diese potenziellen Auswirkungen werden v.a. auf lokaler und regionaler Ebenewirksam. Im Rahmen der Veranstaltung sollen daher die Folgen und Prozesse desregionalen Klimawandels exemplarisch analysiert und bewertet werden, um darausmögliche Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu werden in einem mehrdimensionalenAnsatz die theoretischen Grundlagen des Klimawandels erarbeitet, regionaleKlimaszenarien diskutiert und mögliche Folgen für unterschiedliche Ökosysteme(z.B. Agrar-/ Waldökosystem, naturnahe Ökosysteme) erläutert sowie denkbareAnpassungsstrategien handlungsorientiert entwickelt.

  

Modul "Fachdidaktik Geographie 1"FDG1

 

Grundlagen der Fachdidaktik 

LSF#238777; Übung; LP: 2; Bachelor 

Fr; Einzel; 08:00 - 12:45, 25.10.2019 - 25.10.2019; Blockveranstaltung; Sommer, C.Fr; Einzel; 08:00 - 12:45, 08.11.2019 - 08.11.2019; Fr; Einzel; 08:00 - 12:45, 15.11.2019 - 15.11.2019; k.A.; plus 1 Termin: Unterrichtseinsatz;  

14.7.2019 WiSe 2019/20 135

GeographieKommentar Anmeldung und Vorbesprechung: Donnerstag, 25.07.2019, 17:30 Uhr, (SSDL)

Waldhofer Str. 102, 69123 HD-Wieblingen Raum 06 (1.OG), Teilnahme an derVorbesprechung ist obligatorisch (evtl. Vertreter schicken).

Bei Bedarf wird noch eine 2. Gruppe angeboten (gleiche Termine von 13:30-18:15 Uhr).

Blockveranstaltung freitags: 3 Termine + Unterrichtseinsatz

Veranstaltung ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geographie 50% mitLehramtsoption belegbar (anrechnenbar nur im Modul Fachdidaktik) und M.Ed.Erweiterungsfach (Modul Grundlagen der Fachdidaktik)

Rückfragen an: [email protected] Inhalt Die Veranstaltung vermittelt einen ersten Einblick in die Fachdidaktik Geographie,

indem sie in einige grundlegende Konzepte, Medien und Methoden desGeographieunterrichts sowie in den gymnasialen Bildungsplan einführt. DieStudierenden, die die praxisnahe Veranstaltung durch eigene Beiträge undÜbungen aktiv mitgestalten, setzen sich ebenfalls mit einer kompetenzorientiertenUnterrichtsplanung auseinander und erproben und reflektieren eigene Module imGeographieunterricht eines Gymnasiums.

  

Modul "Vertiefung Fachdidaktik"VFD

 

Vertiefung Fachdidaktik in der Geographie 

LSF#119798; Seminar mit Übungen; SWS: 2; LP: 5; keine Auswahl 

Mi; wöch; 14:15 - 16:30; Gruppe 1; SSDL R. 007, Quinckestr. 69; Bönig, W. Kurzkommentar Anerkennung:

Lehramt (GymPO): Grundlagen Fachdidaktik in der Geographie 2

Master of Education: Vertiefung Fachdidaktik in der Geographie Kommentar Anmeldung bei der Vorbesprechung: am Do. 25.07.2019, 16.00 Uhr, SSDL, Quinckestr.

69, Raum 007  

Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist obigatorisch! (evtl. Vertreter schicken)

Das Seminar findet 3-stündig in 10 Sitzungen statt, max. 3 Plätze sind für dieStudierenden der Universität Mannheim vorgesehen

Themenvergabe während der Vorbesprechung Inhalt Im Mittelpunkt des Seminars stehen die fachdidaktische Rekonstruktion

fachwissenschaftlicher Inhalte und die Reflexion von Unterrichtsmodellen undPrinzipien mit dem Schwerpunkt der gymnasialen Oberstufe. Beiträge der Geographiezum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten werden vorgestellt.

Die Studierenden halten ein Kurzreferat, führen interaktiv exemplarische Übungendurch und erstellen ein Handout.

  

Modul "Exkursionsdidaktik"ED

14.7.2019 WiSe 2019/20 136

Geographie 

Exkursionsdidaktik Geographie 

LSF#306309; Didaktikveranstaltung; LP: 4; Master 

Sa; Einzel; 08:30 - 16:30, 19.10.2019 - 19.10.2019; Einführung Exkursionsdidaktik/Vorbereitung Exkursion; Sa; Einzel; 08:30 - 17:00, 16.11.2019 - 16.11.2019; Exkursionstag 1: ohne Schüler; Sa; Einzel; 08:30 - 17:00, 28.03.2020 - 28.03.2020; Nachbereitung der Exkursion; k.A.; Exkursionstag 2: mit Schülern;  Voraussetzung Studierende im M.Ed., die sich im Schulpraxissemester befinden  Kommentar Anmeldung: 

Vorbesprechung:

1. Einführung Exkursionsdidaktik/Vorbereitung Exkursion:Samstag, 19.10.20192. Exkursionstag 1 (ohne Schüler):Samstag, 16.11.2193. Exkursionstag 2 (mit Schülern):zwischen Ende Februar 2020 und Mitte März 2020--> Termin kann aus schulorganisatorischen Gründen noch nicht genauer benanntwerden; wird voraussichtlich mit den Teilnehmern in der 1. Sitzung vereinbart4. Nachbereitung Exkursion:Samstag, 28.3.2020 

 Inhalt Die Veranstaltung betrachtet die theoretischen Grundlagen der Exkursionsdidaktik,

indem der aktuelle Forschungsstand bezüglich des Lernens an außerschulischenLernorten präsentiert und diskutiert wird. Die Studierenden verknüpfen die Theoriemit der gymnasialen Unterrichtspraxis im Rahmen zweier Exkursionen, die von ihneneigenständig geplant, organisiert, (zum Teil mit Schülern) durchgeführt und reflektiertwerden.

  

Modul "Verschränkungsmodul Geographie"VMG

 

Seminar: "Nachhaltigkeit lehren lernen" 

LSF#182157; Seminar; LP: 6; keine Auswahl 

k.A.; INF 229 (Institut für Umweltphysik) plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt); Siegmund, A. Kommentar An der Veranstaltung nehmen 8 Studierende von der Universität Heidelberg und 8

Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg teil.

Anmeldung:

- Studierende der Universität Heidelberg belegen die Veranstaltung on-line bis24.07.2019

- Studierende der PH Heidelberg melden sich per Email an [email protected]

Anrechnung: LA (PO 2009) im Wahlbereich (6 LP)/Master of Education (PO 2018) imVerschräkungsmodul (6 LP), bei anderen Studierenden als freiwillige Zusatzleistung

Termine:

 

plus: Praxistermine in den Schulen (werden noch festgelegt)

14.7.2019 WiSe 2019/20 137

Geographie Inhalt LA-Seminar zum Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit“ in einem Team-Teaching-

Ansatz mit Dozenten/innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und derUniversität Heidelberg. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zu„Nachhaltigkeits-Scouts“ ausgebildet und erarbeiten Unterrichtseinheiten bzw.Projektbegleitungen, die in den Partnerschulen in Heidelberg, Mannheim undSchwetzingen durchgeführt werden.

Gemeinsames Seminar des NTG-Instituts der PH mit dem Geographischen Institut unddem HCE der Universität Heidelberg.

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2014/pm20140612_ausbildung_zu_nachhaltigkeits_coachs.html

  

Modul "Mündliche Abschlussprüfung"MPG

 

Abschlussprüfungsinfoveranstaltung 

LSF#239160; Einzeltermin 

Mi; Einzel; 17:00 - 19:00, 27.11.2019 - 27.11.2019; BerlinerS 48 / HS; Hecht, S. Inhalt Die Infoveranstaltung zu Abschlussprüfungen des Studienbüros Geographie richtet

sich an Studierende in allen Geographie-Studiengängen (Bachelor, Master of Science,Master of Education und Lehramt-Staatsexamen), die sich über die bevorstehendeAbschlussprüfung informieren möchten.

Im Bachelorstudiengang sind eine mündliche Prüfung und eine schriftlicheBachelorarbeit vorgesehen (bei 50% Geographie ist die Abschlussarbeit auch im2. Fach möglich, bei 25% Geographie ist keine Prüfung vorgesehen). Im Master ofScience Geographie besteht die Abschlussprüfung "nur" aus der Masterarbeit. ImMaster of Education im Fach Geographie schließen die Studierende das Studiummit einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Die Masterarbeit kann sowohl im FachGeographie als auch dem anderen Hauptfach oder in den Bildungswissenschaftenverfasst werden. Im noch bestehenden Lehramtsstudiengang (GymPO) gibt es einemündliche Prüfung sowie eine schriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit),die aber auch im 2. Fach verfasst werden kann.

Alle Fragen rund um diese Abschlussprüfungen sollen in der Veranstaltungangesprochen werden. Dabei werden zunächst kurz die wichtigstenRahmenbedingungen vorgestellt. Danach wird genug Zeit sein, um Ihre Fragen zubeantworten.

Weitere Informationen siehe: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/pruefungen.html

  

Modul "Masterarbeit"MAED

 

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 13.11.2019; INF 348 / R 132; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B.

14.7.2019 WiSe 2019/20 138

Geographie Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle: [email protected]

Termine: werden bekannt gegeben Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

   

Forschungskolloquium AG Humangeographie 

1241090001; Kolloquium; keine Auswahl 

k.A.; findet im Besprechungsraum Prof. Glückler, Zi. 211 statt;  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Runkel, Simon <[email protected]>

Termine werden mit den Teilnehmern vereinbart.

  Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge begleitet. Die Studierenden können hier ihre Ideen vorstellen,Probleme und Herausforderungen im Arbeitsprozess diskutieren, sich über Methodenaustauschen und ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Studierenden, die eine Arbeitverfassen, ist der begleitende und regelmäßige Besuch der Veranstaltung dringendempfohlen.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 15.10.2019; Raum Zi.211/BerlinerS.48; Growe, A. Kommentar Anmeldung: per Mail an [email protected] bis 13.10.2019 Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

14.7.2019 WiSe 2019/20 139

GeographieDie Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Do; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 24.10.2019; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen und Absolventinnen der

Studiengänge Master Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Dieim Bereich der Professur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeitenwerden im Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 14.10.2019; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Alle Termine des Semesters werden in der ersten Sitzung geplant. Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702-503-KOL; Kolloquium; SWS: 2; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00, 14.10.2019 - 03.02.2020; Voßstr. 2, SAI / SR 03; Nüsser, M. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die imlaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

14.7.2019 WiSe 2019/20 140

GeographieResearch Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 22.10.2019; INF 348 / R 013; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected]

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. Thetarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

  

Kolloquien 

Geographisches Kolloquium 

1241090000; Kolloquium 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; BerlinerS 48 / HS;    

Forschungsseminar Wirtschaftsgeographie 

1241090002; Seminar 

Mo; wöch; 15:15 - 16:45; ab 14.10.2019; BST 48, #211 (Konferenzzimmer); Glückler, J. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an [email protected]

Alle Termine des Semesters werden in der ersten Sitzung geplant. Inhalt Das Forschungsseminar ist Teil der Abschlussmodule der Studiengänge Bachelor und

Master sowie der Studiengänge Lehramt und Promotion. Das Seminar richtet sich anStudierende, die ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeographie mitStudierenden und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe diskutieren. Jede Abschlussarbeitsoll mindestens einmal in diesem Seminar vorgestellt werden. Das Ziel der Diskussionbesteht darin, hinsichtlich geeigneter Fragestellungen, der Konzeption einesUntersuchungsdesigns, der Wahl und Umsetzung der Methoden und der Durchführungeigener empirischer Studien in gemeinsamer Diskussion und von anderen Arbeitenzu lernen. Das Kolloquium bietet ferner Beratung für die Planung eines eigenenVorhabens und die Struktur einer Abschlussarbeit.

   

Forschungskolloquium AG Humangeographie 

1241090001; Kolloquium; keine Auswahl 

k.A.; findet im Besprechungsraum Prof. Glückler, Zi. 211 statt;  Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Runkel, Simon <[email protected]>

Termine werden mit den Teilnehmern vereinbart.

  Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge begleitet. Die Studierenden können hier ihre Ideen vorstellen,

14.7.2019 WiSe 2019/20 141

GeographieProbleme und Herausforderungen im Arbeitsprozess diskutieren, sich über Methodenaustauschen und ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Studierenden, die eine Arbeitverfassen, ist der begleitende und regelmäßige Besuch der Veranstaltung dringendempfohlen.

   

Forschungskolloquium: "Nordamerika/Stadtgeographie" 

1241090020; Seminar; SWS: 1 

Di; 14tägl; 14:00 - 16:00; BerlinerS 48 / SR; Gerhard, U. Kommentar Anmeldung: persönlich in der Sprechstunde (auch noch während des Semesters) bei

Prof. Dr. Ulrike Gerhard

Obligatorische Veranstaltung für Studierende, die bei Prof. Dr. Gerhard eineAbschlussarbeit verfassen.

 Inhalt Diese Veranstaltung ist dazu gedacht, Abschlussarbeiten der verschiedenen

Studiengänge zu begleiten. Studierende, die eine solche Arbeit verfassen, könnenhier über den Verlauf berichten, Fragen diskutieren und Arbeitsschritte bzw.Vorgehensweisen zur Diskussion stellen.

   

Forschungskolloquium AG Geomorphologie und Bodengeographie 

LSF#238861; Kolloquium 

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 13.11.2019; INF 348 / R 132; Bubenzer, O.;Hecht, S.;Mächtle, B. Kommentar Anmeldung: per E-Mail an Dr. Mächtle: [email protected]

Termine: werden bekannt gegeben Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Lehramtsstudierende,

Master, PhD), die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich derPhysischen Geographie in der Arbeitsgruppe Bubenzer verfassen. Das Kolloquium/Forschungsseminar dient der wissenschaftlichen Begleitung von Abschlussarbeiten,insbesondere auch hinsichtlich der Konzeption und Durchführung der Arbeiten.Dazu werden im Rahmen der Veranstaltung die laufenden Abschlussarbeitengegenseitig vorgestellt und z.B. Fragen zur methodischen Vorgehensweise, zumaktuellen Stand wie auch zum Fortschritt der Arbeiten gemeinsam diskutiert.Das Forschungsseminar bietet damit eine wichtige Diskussionsplattform, um dengegenseitigen wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

   

Forschungskolloquium Regional Governance 

1241090024; Kolloquium 

Di; 14tägl; 11:15 - 12:45; ab 15.10.2019; Raum Zi.211/BerlinerS.48; Growe, A. Kommentar Anmeldung: per Mail an [email protected] bis 13.10.2019 Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Bachelor, Master), die eine

wissenschaftliche Abschlussarbeit in der Abteilung Regional Governance betreuenlassen oder betreuen lassen möchten.

Die Teilnahme am Forschungsseminar sowie die Präsentation der eigenenAbschlussarbeit im Kolloquium sind bei einer Mastererstbetreuung in derAbteilung Regional Governance verpflichtend. Allen anderen Studierenden(Masterzweitbetreuung sowie Bachelorbetreuung) wird die Teilnahme empfohlen.

Das Forschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung durch Inputs zum Verfassen einer Abschlussarbeit.

   

14.7.2019 WiSe 2019/20 142

GeographieForschungsseminar GIScience 

1241090021; Kolloquium; SWS: 1; keine Auswahl 

Di; wöch; 11:15 - 12:45; ab 22.10.2019; INF 348/R.005; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: [email protected]

Vorbesprechung in der 1. Sitzung Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (Master, PhD), die eine wissenschaftliche

Abschlussarbeit im Bereich der GIScience / Geoinformatik verfassen. DasForschungsseminar begleitet die Abschlussarbeiten bei der Konzeption undDurchführung. Hierzu werden Fragestellungen, Methoden, aktuelle Themen undEntwicklungen und Fortschritte vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, einen fundiertenwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und eine offene Diskussion zu fördern. DasForschungsseminar ergänzt die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Besprechungvon aktuellen Zeitschriftenartikeln. Dadurch soll die Konzeption und Durchführung dereigenen wissenschaftlichen Arbeit verbessert werden.

   

Forschungsseminar in Hydrogeographie und Klimatologie 

LSF#216151; Kolloquium 

Do; 14tägl; 14:15 - 15:45; ab 24.10.2019; findet R005/INF 348; Menzel, L. Kommentar Anmeldung: Teilnahme nach Vorbesprechung. Studierende, die noch keine

Abschlussarbeit anfertigen, aber teilnehmen möchten, werden gebeten, sich mit LucasMenzel in Verbindung zu setzen.

 Inhalt Das Forschungsseminar richtet sich an Absolventen und Absolventinnen der

Studiengänge Master Geographie, Bachelor Geographie und Lehramt Geographie. Dieim Bereich der Professur für Hydrogeographie oder Klimatologie angefertigten Arbeitenwerden im Rahmen eines Vortrages vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören auchVorträge der Doktoranden der Gruppe, die regelmäßig ihre Arbeiten vorstellen bzw.Arbeitsfortschritte präsentieren.

   

Geographie in Praktikum und Beruf: "Geographie in verschiedenen Berufsfeldern" (ÜK 5) 

1241090005; Kolloquium / Übung; LP: 2; Bachelor 

Do; wöch; 16:15 - 17:45; ab 24.10.2019; INF 348 / R 015; Anders, K. Kommentar Anmeldung: on-line über LSF bis 13.10.2019

Der Besuch der Veranstaltung wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semesterempfohlen.

Bitte beachten Sie weitere ausführliche Hinweise zu den Modulen  „Geographiein Praktikum und Beruf“ unter: http://www.geog.uni-heidelberg.de/studium/bachelor_praxismodule.html

Master-Studierende können im Kolloquium einen Vortrag über ihr Praktikum halten(Modul PM02). Die Absprache erfolgt individuell. Bei Interesse melden Sie sich bitte perE-Mail ([email protected])

 Inhalt Das Modul „Geographie in Praktikum und Beruf“ bietet Anregungen und Hilfestellungen,

um sich bereits während des Studiums über berufliche Perspektiven und dieAnforderungen des Arbeitsmarktes zu informieren.

Das außeruniversitäre Praktikum (ÜK 4) wird durch universitäre Begleitveranstaltungenvor- und nachbereitet (ÜK 5). Hier werden verschiedene Berufsfelder vorgestellt,praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und der Blick für notwendigeZusatzqualifikationen geschärft.

14.7.2019 WiSe 2019/20 143

GeographieKolloquium „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“

In den für alle Interessierten offenen Sitzungen des Kolloquiums „Geographie inverschiedenen Berufsfeldern“ reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen,Fallstudien und Diskussionsrunden mit den Studierenden die gesellschaftlicheDimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichenErfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendigeKompetenzen in ihrem Berufsfeld.

Studierende im Bachelor-Studiengang nehmen zum Erhalt der Leistungspunkteaktiv an allen Sitzungen teil und bereiten die jeweiligen Sitzungen für den Reader„Tätigkeitsfelder für Geographen“ auf.

   

Geographischer Arbeitskreis Mensch-Umwelt-Forschung (Vorstellung laufender Forschungsprojekte) 

9702-503-KOL; Kolloquium; SWS: 2; keine Auswahl 

Mo; wöch; 14:00 - 16:00, 14.10.2019 - 03.02.2020; Voßstr. 2, SAI / SR 03; Nüsser, M. Inhalt Der Geographische Arbeitskreis zur Mensch-Umwelt-Forschung setzt sich zum

Ziel, geographisch relevante Konzepte und Ansätze an den Schnittstellen zwischenRessourcennutzung, Umweltveränderungen und gesellschaftlicher Dynamikaufzugreifen und die Ergebnisse laufender Forschungsprojekte von Studierenden undDoktorandInnen zu diskutieren. Daneben tragen immer wieder auch auswärtige Gästeüber ihre Arbeiten vor. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten, nicht nur fürGeographInnen. Studierende sind besonders zur Teilnahme eingeladen. Alle, die imlaufenden Semester über ihre Arbeit berichten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zumelden. Interessante Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen.

   

Kolloquium GIScience 

LSF#261503; Spezialvorlesung; keine Auswahl 

Mo; k.A.; 14:15 - 15:30; INF 348 / R 015; Erster Veranstaltungstermin: Nach Aushang!;  Kommentar Leistungspunkte: wenn jemand es anrechnen lassen möchte, muss er zu einem Thema

eine Ausarbeitung schreiben

Anmeldung: [email protected] (nur bei Erwerb von Leistungspunkten)

  Inhalt Lehrveranstaltung vorwiegend in Englisch!

Eingeladene Gäste aus verschiedenen Institutionen aus Forschung und Praxisberichten aus Ihrer Arbeit mit GIS und stellen Anwendungen und aktuelleForschungsfragen der Geoinformatik vor.

   

Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Geoinformatik 

1241090006; Kolloquium; Sprache: Englisch; SWS: 2 

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; ab 21.10.2019; Zipf, A. Kommentar Anmeldung: per E-Mail [email protected] Inhalt Eingeladene Gäste aus verschiedenen Institutionen aus Forschung und Praxis

berichten aus Ihrer Arbeit mit GIS und stellen Anwendungen und aktuelleForschungsfragen der Geoinformatik vor.

    

Research Seminar : "3D Geodata Processing and Analysis" 

1241030609; Kolloquium; Sprache: Englisch; keine Auswahl

14.7.2019 WiSe 2019/20 144

Geographie 

Di; wöch; 16:15 - 17:45; ab 22.10.2019; INF 348 / R 013; Höfle, B. Kommentar Anmeldung: via Email: [email protected]

The course will be held in English! International students are welcome to participate. Inhalt This research seminar focuses on scientific concepts, methods and theories as well

as geographic applications in the domain of 3D geodata processing and analysis. Thetarget group comprises Bachelor, Master and PhD students working on a scientificthesis/dissertation in the broad field of 3D geodata methodologies.

The research seminar is designed to be a platform for students to present, discuss anddefend their initial concepts, progress and also final results of their research (Bachelor,Master, PhD theses). Furthermore, the seminar will include a Journal Club, in whichmost recent journal papers will be presented by students and the papers' contents willbe critically reflected and discussed.

  

14.7.2019 WiSe 2019/20 145