Click here to load reader
View
224
Download
6
Embed Size (px)
Geographisches InstitutAriditt / HumidittundMaritimitt / Kontinentalitt
Einfhrungsbung: Geomorphologie(Fr. 16:00 18:00 Uhr c.t.)RN 239Ariditt / HumidittAlbrecht Penck stellte physiographische Unterschiede von Landschaftsrumen im Bezug auf das Wasserdargebot fest;
seine Beobachtung:
seine Folgerung:
Ursache:
es muss eine Trockengrenze existieren, die Bereiche mit und ohne oberirdischem Abfluss zum Meer voneinander trennt!
fhrte die Begriffe Ariditt und Humiditt ein.Regionen mit / ohne Abfluss zum Meer!Regionen mit Niederschlagsberschuss/-defizit!Verdunstung!VerdunstungNiederschlagAriditt:Humiditt:VerdunstungNiederschlagVerdunstungNiederschlagTrockengrenze:>
Ariditt und Humiditt:Problem bei der Gegenberstellung von Niederschlag und Verdunstung!!!Verdunstung war damals messtechnisch nicht erfassbar! Verhltnis von Niederschlag zur TemperaturAber:!!! erneute Fehlerquelle !!!Verdunstung =f (T+rF+Wind+Vegetation+) TemperaturAriditt / Humiditt
Ariditt und Humiditt:fr feste Niederschlge:Ariditt / Humiditt
ARIDTROCKENGRENZEHUMID12-10 Monate9-7 Monate6 Monate7-9 Monate10-12 Monate(voll-)aridsemiaridHlfte arid und humidsemihumid(voll-)humidseminival(voll-)nival
Aridittsindex (I):nach V. Kppen (1918):I = P / (T+7)Grenzwert zwischen Ariditt und Humiditt: I = 20nach E. de Martonne (1926):I = P / (T+10)Grenzwert : I = 20Klima wird trockener bewertet!nach Wang (1941):i = p [12p 20(t+7)]Grenzwert : i = 22,7nur fr Schneeregionensinnvoll!nach Walter & Lieth (1955):I = P / 2TGrenzwert : I = 20MZ: T = 8C; P = 550mmI = 550 / 15 = 36,6I = 550 / 18 = 30,5I = 550 / 18 = 34,375Ariditt / Humiditt
Abnahme der realen Verdunstung mit der geographischen Breite auf den Meeren kontinuierlich, auf den Kontinenten in Abhngigkeit von dem Grad der KontinentalittKlimatische Verdunstungist abhngig von: Globalstrahlung; Luftfeuchte (Sttigungsdefizit); Temperatur auf der Verdunstungsflche Intensitt der Luftbewegung.Trennung zwischen derrealen (tatschlichen) Verdunstungund derpotentiellen (mglichen) VerdunstungMeer:Kontinent:reale Verdunstung potentielle Verdunstungreale Verdunstung potentielle Verdunstung= Ariditt / Humiditt
Maritimitt und KontinentalittquatorPolTemperaturNiederschlagMaritimitt / Kontinentalitt
Maritimitt / KontinentalittTAmp: = 14,7CT: = 4,54CP: = 1018mm
Maritimitt / KontinentalittTAmp: = 61,4CT: = -15,16CP: = 177mm
Maritimitt / KontinentalittTAmp: = 8,9CT: = -2,87CP: = 545mm
Maritimitt / KontinentalittTAmp: = 36,9CT: = -55,01CP: = 12mm
Maritimitt und KontinentalittMaritimitt / KontinentalittMaritimitt = Klima vom Meer bestimmtbzw.Kontinentalitt = Klima vom Land bestimmtMaritimitt ist gekennzeichnet durch:ausgleichende Wirkung des Meeres (=Wrmespeicher) geringe Jahrestemperaturamplitude; hhere Niederschlge in Kstennhe als im Inland [Effekt wird durch Kstengebirge (Steigungsregen) verstrkt bzw. durch vorgelagerte, kalte Kstenstrmungen verringert];Kontinentalitt ist gekennzeichnet durch: hohe Jahrestemperaturamplitude; geringe Niederschlge;ausgeglichengegensatzreich
Maritimitt / KontinentalittTAmp: = 5,6CT: = 11,6CP: = 796mm
Maritimitt / KontinentalittTAmp: = 25,1CT: = 12,42CP: = 1071mm
Maritimitt / KontinentalittKontinentalittsindex (K) nach W. Gorczynski (1920): 0 = extrem maritim;100 = extrem kontinental; 50 = weder noch
Inselstationen liegen im negativen Bereich
Maritimitt / KontinentalittMaritimitt / Kontinentalittwird also durch eine regionale Verschiebung von Growetterlagen hervorgerufen Winde,die lokalspezifische Wetterlagen in Form von Luftmassenin Fremdgebiete verfrachten
LuftmassenLuftmassenklassifikation nach ScherhagAPTTPAArktischolarropischqutorialropischolarAntarktischmaritimkontinentalFrontFrontFrontFrontFrontFront
LuftmassenLuftmassenklassifikation nach ScherhagPOLARTropisch1. Stufe:2. Stufe:mPcPcTmT3. Stufe:Luftmassen =2412
LuftmassenLuftmassenklassifikation nach Scherhagsehr stabile Growetterlagen mit ihren Luftmassen knnen z.T. sehr weite Strecken zurcklegen
sie adaptieren u.U. viele klimatische Eigenschaften der berquerten Klimaregionen (=Vernderung)
man spricht dann von gealterter Luft / Luftmassen