18
Geographisches Institut Geographisches Institut Klimaklassifikation Klimaklassifikation

Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Geographisches InstitutGeographisches Institut

KlimaklassifikationKlimaklassifikation

Page 2: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimazone Sommer Winter Klimakonstanzhochpolare Zone E E homogensubpolare Zone E W heterogengemäßigte Zone W W homogensubtropische Winterregenzone P W heterogensubtropische Trockenzone P P homogentropische Sommerregenzone T P heterogenäquatoriale Regenzone T T homogentropische Sommerregenzone P T Heterogensubtropische Trockenzone P P Homogensubtropische Winterregenzone W P heterogengemäßigte Zone W W Homogensubpolare Zone W E heterogenhochpolare Zone E E homogen

Klimaklassifikation (nach Flohn)Klimaklassifikation (nach Flohn) GENETISCHGENETISCH

1 2 3 4 5 6 6a 7

NN

SS

ÄÄ

Page 3: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Luftdruck- und WindgürtelLuftdruck- und Windgürtel Niederschläge (NS) Typische Vegetation

Äquatorialen Westwindzone (mit innnertropischen Konvergenzen)

immerfeucht, meist Starkregen tropischer Regenwald

Savanne mit Galerie wald,Trockenwald

Steppe, Wüstensteppe, Halb- und Kernwüste

Hartlaubgehölze

Laubwald, Mischwald

Tundra

Nadelwald, Birken

Kältewüste (Eis)

Sommerregen

vorwiegend trocken

Winterregen,z.T. Äquinoktialregen

NS in allen Jahreszeiten

Ganzjährig geringe NS

NS (vorwiegend im Sommer),Schneedecke (im Winter)

Ganzjährig geringe NS

Randtropen mit sommerlichen Zenitalregen und winterlichem Passat

Subtropische Trocken- und Passatzone

Subtropische Winterregenzone

Außertropische Westwindzone

Subpolarzone mit sommerlichen polaren Ostwinden

Kontinentaler Untertyp: Boreale Zone[nur auf Nordhalbkugel]

Hochpolare Ostwindzone

11

22

33

44

55

66

6a6a

77

Page 4: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

6/6a6/6a 55 44 33 22 11 22 33 44 5577 7766

NN SS0°0°

insgesamt:insgesamt:

7 homogene Klimazonen7 homogene Klimazonen6 heterogene Klimazonen6 heterogene Klimazonen

je Hemisphäre:je Hemisphäre:

4 homogene Klimazonen4 homogene Klimazonen3 heterogene Klimazonen3 heterogene Klimazonen

Klimaklassifikation (nach Flohn)Klimaklassifikation (nach Flohn)

Page 5: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

5

5

6

43 2

1

7

6a

23 34 55

6

7

6

Klimaklassifikation (nach Flohn)Klimaklassifikation (nach Flohn)

Page 6: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimaklassifikation (nach Köppen)Klimaklassifikation (nach Köppen) EFFEKTIV (beschreibend)EFFEKTIV (beschreibend)

Zone > 20°C 10 – 20°C < 10°C

Tropische 12 Monate --- ---

Subtropische 4 – 11 Monate 1 – 8 Monate ---

Gemäßigte < 4 Monate 4 – 12 Monate < 4 Monate

Kalte --- 1 – 4 Monate 8 – 11 Monate

Polare --- --- 12 Monate

Page 7: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimaklassifikation (nach Köppen)Klimaklassifikation (nach Köppen) EFFEKTIV (beschreibend)EFFEKTIV (beschreibend)

KlimazoneKlimazone wärmster Monat kältester Monat

Tropisches Regenklima über 18°C

zwischen 18°C und -3°C

unter -3°C

-/-

-/-

(über 10°C)

über 10°C

unter 10°C

unter 10°C

Trockenklima

Warmgemäßigtes Regenklima

Boreales (oder Schnee-Wald) Klima

Kalte Klimate

Schneeklima

AA

BB

CC

DD

EE

(F)(F)

Trockengrenze

-/-

(ET) = Tundrenklima(ET) = Tundrenklima

(EF)(EF) bei gleichmäßiger Niederschlagsverteilung gilt: P < 2(T+14)bei vorherrschendem Winterregen gilt: P < 2Tbei vorherrschendem Sommerregen gilt: P < 2(T+28)

18°C 18°C → Kokospalmengrenze→ Kokospalmengrenze 10°C 10°C → Baumgrenze→ Baumgrenze -3°C -3°C → empirisch festgelegte Grenze→ empirisch festgelegte Grenze

Page 8: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimaklassifikation (nach Köppen)Klimaklassifikation (nach Köppen)

Zur näheren Differenzierung der Zur näheren Differenzierung der KlimatypenKlimatypen werden Zusatzbuchstaben vergeben: werden Zusatzbuchstaben vergeben:

f =f =

s =s =

w =w =

m =m =

S =S =

W =W =

T =T =

F =F =

immerfeuchtimmerfeucht

sommertrockensommertrocken

wintertrockenwintertrocken

Regenwaldklima Regenwaldklima trotz einer Trockenzeit (=Monsun)trotz einer Trockenzeit (=Monsun)

SteppenklimaSteppenklima

WüstenklimaWüstenklima

TundrenklimaTundrenklima

FrostklimaFrostklima

Zur Kennzeichnung der Zur Kennzeichnung der KlimauntertypenKlimauntertypen werden weitere Zusatzbuchstaben vergeben: werden weitere Zusatzbuchstaben vergeben:

a =a =

b =b =

c =c =

d =d =

heiße Sommerheiße Sommer

warme Sommerwarme Sommer

kühle Sommerkühle Sommer

strenge Winterstrenge Winter

= wärmster Monat > 22°C= wärmster Monat > 22°C

= wärmster Monat < 22°C; = wärmster Monat < 22°C; ABER:ABER: min. 4 Monate > 10°C min. 4 Monate > 10°C

= wärmster Monat < 22°C; = wärmster Monat < 22°C; ABER:ABER: max. 3 Monate >10°C max. 3 Monate >10°C

= kältester Monat < -3°C= kältester Monat < -3°C

h =h = heißheiß = Jahresmittel > 18°C= Jahresmittel > 18°C

k =k = kaltkalt = Jahresmittel < 18°C= Jahresmittel < 18°Cbei B-Klimatenbei B-Klimaten

bei B-Klimatenbei B-Klimaten

E- & F-Klimate durchE- & F-Klimate durchET- bzw. EF-Klimate ersetztET- bzw. EF-Klimate ersetzt(nach Geiger)(nach Geiger)

bei Winterregen: r > tbei gleichmäßigem NS: r > t + 7bei Sommerregen: r > t + 14

bei Winterregen: r < tbei gleichmäßigem NS: r < t + 7bei Sommerregen: r < t + 14

Page 9: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

ffbb

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimaformel (nach Köppen)Klimaformel (nach Köppen)

Klimazone + Klimatyp (+ Klimauntertyp)Klimazone + Klimatyp (+ Klimauntertyp)

Klimaklassifikation (nach Köppen)Klimaklassifikation (nach Köppen)

Beispiel:Beispiel: CC = = warmgemäßigtes Klima (C)warmgemäßigtes Klima (C);; immerfeucht (f)immerfeucht (f);; warme Sommer (b)warme Sommer (b)

oder: oder: warmgemäßigtes, immerfeuchtes Regenklima mit warmen Sommern mit warmen Sommern

Page 10: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

A tropisches Regenwaldklima Alle Monatsmittel über 18°C

Af feuchtheißes Regenwaldklima Regenärmster Monat über 60 mm Niederschlag

Aw periodisch trockenes Savannenklima wintertrocken (=Trockenzeit im Winter der betreffenden Halbkugel)

Am tropisches Monsunklima Regenklima trotz eines Trockenzeit

BW Wüstenklima bei Winterregen: r < tbei gleichmäßiger Niederschlagsverteilung: r < t + 7bei Sommerregen: r < t + 14

B Trockenklima (hygrisches Unterscheidungsmerkmal)Verhältnis von jährlichen Niederschlag zur Jahresmitteltemperatur:

bei vorherrschendem Winterregen: r < 2 t

bei gleichmäßiger Niederschlagsverteilung: r < 2 t + 14bei vorherrschendem Sommerregen: r < 2 t + 28

BS Steppenklima bei Winterregen: r > tbei gleichmäßiger Niederschlagsverteilung: r > t + 7bei Sommerregen: r > t + 14

Klimaklassifikation (nach Köppen): auftretende KombinationenKlimaklassifikation (nach Köppen): auftretende Kombinationen

Page 11: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

EF (F) Klima des ewigen Frostes Alle Monatsmittel der Temperatur unter 0°C

C warmgemäßigtes Klima Kältestes Monatsmittel unter 18°C und über -3°C

Cs warmes, sommertrockenes Klima

Cw warmes, wintertrockenes Klima

Cf feuchtgemäßigtes Klima

Cfb warmgemäßigtes immerfeuchtes Regenklima ohne ausgesprochene Trockenzeit mit warmen Sommern

Klimaklassifikation (nach Köppen): auftretende KombinationenKlimaklassifikation (nach Köppen): auftretende Kombinationen

MAINZMAINZ

D winterkaltes gemäßigtes Klima (Boreale Schneewaldklimate)kältestes Monatsmittel unter –3°C, wärmstes über 10°C

Df feuchtes, winterkaltes Klima

Dw wintertrockenes Klima

E SchneeklimaET Tundrenklima Temperatur des wärmsten Monats zwischen 0 und 10°C

Page 12: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimaklassifikation (nach Köppen)Klimaklassifikation (nach Köppen)

Page 13: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimaklassifikation (nach Lauer)Klimaklassifikation (nach Lauer) [Erweiterung von Köppen][Erweiterung von Köppen]nicht nur Temperatur, nicht nur Temperatur,

sondern auch sondern auch jahreszeitlicher Wechseljahreszeitlicher Wechsel der der täglichen Sonneneinstrahldauertäglichen Sonneneinstrahldauer!!

weitere Unterteilung in weitere Unterteilung in thermische Vegetationszonenthermische Vegetationszonen

Tropen:Tropen: (jährl. Tageslängenschwankung <3h)(jährl. Tageslängenschwankung <3h)• WarmtropenWarmtropen• KalttropenKalttropen

= T >15°C= T >15°C= T <15°C = T <15°C (bzw. Frostauftreten)(bzw. Frostauftreten)

Subtropen:Subtropen: (jährl. Tageslängenschwankung <7h)(jährl. Tageslängenschwankung <7h)

• subtropischer Regenwaldsubtropischer Regenwald ≥12°C≥12°C• Nadel-HöhenwaldNadel-Höhenwald ≥10°C≥10°C• HartlaubgehölzeHartlaubgehölze ≥12°C≥12°C• subtropische Steppensubtropische Steppen (Nordhemisphäre)(Nordhemisphäre) ≥11°C≥11°C• Steppen (Südhemisphäre)Steppen (Südhemisphäre) ≥11°C≥11°C• Halbwüsten / WüstenHalbwüsten / Wüsten ≥11°C≥11°C• KulturlandKulturland ≥10°C≥10°C• HochgebirgsformationenHochgebirgsformationen ≥ 6°C≥ 6°C

Mittelbreiten:Mittelbreiten: (jährl. Tageslängenschwankung <24h)(jährl. Tageslängenschwankung <24h)

• LaubwaldLaubwald ≥10°C≥10°C• NadelwaldNadelwald ≥ 5°C≥ 5°C• Steppen (Südhemisphäre)Steppen (Südhemisphäre) ≥ 7°C≥ 7°C• GraslandGrasland ≥10°C≥10°C• HalbwüstenHalbwüsten ≥10°C≥10°C• KulturlandKulturland ≥ 7°C≥ 7°C• HochgebirgsformationenHochgebirgsformationen ≥ 5°C≥ 5°C

Polargebiete:Polargebiete: (jährl. Tageslängenschwankung <24h)(jährl. Tageslängenschwankung <24h)

• TundraTundra ≥ 5°C≥ 5°C• FlechtentundraFlechtentundra ≤≤ 5°C 5°C

Page 14: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimaklassifikation (nach Lauer)Klimaklassifikation (nach Lauer)

Die thermischen Vegetationsmonate werden in 5 Klassen aufgeteilt (=Die thermischen Vegetationsmonate werden in 5 Klassen aufgeteilt (= IsothermomenenIsothermomenen):):

0 – 2 Monate0 – 2 Monate3 – 4 Monate3 – 4 Monate5 – 6 Monate5 – 6 Monate7 – 9 Monate7 – 9 Monate

10 – 12 Monate10 – 12 Monate

= sehr kurz (= sehr kurz (sksk))= kurz (= kurz (kk))= mittel (= mittel (mm))= lang (= lang (ll))= sehr lang (= sehr lang (slsl))

= = oligothermeoligotherme Vegetationszeit Vegetationszeit= = mikrothermemikrotherme Vegetationszeit Vegetationszeit= = mesothermemesotherme Vegetationszeit Vegetationszeit= = makrothermemakrotherme Vegetationszeit Vegetationszeit= = megathermemegatherme Vegetationszeit Vegetationszeit

Zusätzliche Unterteilung in niederschlagsbedingte Vegetationsphasen (=Zusätzliche Unterteilung in niederschlagsbedingte Vegetationsphasen (= IsohygromenenIsohygromenen):):

001 - 21 - 23 - 43 - 45 - 65 - 67 - 97 - 9

= perarid (= perarid (papa))= arid (= arid (aa))= semiarid (= semiarid (sasa))= semihumid (= semihumid (shsh))= humid (= humid (hh))

10 - 1210 - 12 = perhumid (= perhumid (phph))

Page 15: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimaklassifikation (nach Lauer)Klimaklassifikation (nach Lauer)

Durch die Überschneidung von Isothermomenen und Isohygromenen Durch die Überschneidung von Isothermomenen und Isohygromenen ergeben sich folgende Klimatypen:ergeben sich folgende Klimatypen:

Page 16: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimazonen

K l i m a t y p e n

Dauer der thermischen Vegetationszeit

(Monate)

Dauer der hygrischen Vegetationszeit (Monate)

per-arid

0

arid

1-2

semi-arid3-4

semi-humid

5-6

humid

7-9

per-humid10-12

A Tropen Kalttropen l ≤12

Warmtropen sl 12

B Subtropen mikrotherm k 0-4

mesotherm m 5-6

makrotherm l 7-9

megatherm sl 10-12

C Mittelbreiten makrotherm l 7-12

mesotherm m 5-6

mikrotherm k 3-4

oligotherm sk 0-2

D Polarregionen mikrotherm k 3-4

oligotherm sk 0-2

Polares Eisklima lllllllllllllllllllll e 0

TLS 3 Std.TLS 3 Std.

TLS 7 Std.TLS 7 Std.

TLS 24 Std.TLS 24 Std.

Page 17: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

ααshsh

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

KlimamlassifikationKlimamlassifikation

Klimaklassifikation (nach Lauer)Klimaklassifikation (nach Lauer)

Klimaformel (nach Lauer)Klimaformel (nach Lauer)

Klimazone + Isothermomene + Isohygromene + KontinentalitätsgradKlimazone + Isothermomene + Isohygromene + Kontinentalitätsgrad

Beispiel:Beispiel: CCmm = = Klima der Mittelbreiten (C)Klima der Mittelbreiten (C);; mesotherm (m)mesotherm (m);; semihumidsemihumid;; maritim (maritim (αα))

oder: oder: mesothermes,semihumides, maritimes Klima der Mittelbreiten

Kontinentalitätsgrad:Kontinentalitätsgrad:αα = maritim; = maritim;ββ = kontinental; = kontinental;γγ = hochkontinental = hochkontinental

Page 18: Geographisches Institut Klimaklassifikation. Einführungsübung: Geomorphologie(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)RN 239 Klimamlassifikation KlimazoneSommerWinterKlimakonstanz

Einführungsübung: GeomorphologieEinführungsübung: Geomorphologie (Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.)(Fr. 16:00 – 18:00 Uhr c.t.) RN 239RN 239

Nachtrag (Temperatur & Nachtrag (Temperatur & Feuchte)Feuchte)

relativerelativeLuftfeuchteLuftfeuchte

TemperaturTemperatur

Äquvalent-Äquvalent-temperaturtemperatur

DampfdruckDampfdruck

Feucht-Feucht-temperaturtemperatur

Taupunkt-Taupunkt-temperaturtemperatur

Abhängigkeit von Temperatur Abhängigkeit von Temperatur und relativer Luftfeuchteund relativer Luftfeuchte(Nomogramm)(Nomogramm) Bsp.: bei 20°C und 60% rFBsp.: bei 20°C und 60% rF

muss folglich die Temperaturmuss folglich die Temperatur um ~7°C reduziert werden,um ~7°C reduziert werden, bevor mit dem Taupunkt derbevor mit dem Taupunkt der Übergang von der gasförmigenÜbergang von der gasförmigen zur flüssigen Phase erreicht wirdzur flüssigen Phase erreicht wird