44
Arbeitstagung österreichischer Geologen Völkermarkt/Kärnten ( 1.9. - 5.9.1973 ) W i e n 1973 Herausgeber: Geologische Bundesanstalt, Rasumofskygasse 23, Postfach 154, A-1031 Wien/Österreich. Für den Inhalt verantwortlich: Hans Peter Schönlaub. Druck: Offsetdruck ÖHS-TH Wien. Illustrationen: Guidebook 26.Field Conference, Kansas Geol.Soc. Rept.Inv.No.27,Rolla 1961.

Geological Survey of Austria

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Arbeitstagung österreichischer Geologen

Völkermarkt/Kärnten

( 1.9. - 5.9.1973 )

W i e n 1973

Herausgeber: Geologische Bundesanstalt, Rasumofskygasse 23, Postfach 154, A-1031 Wien/Österreich.

Für den Inhalt verantwortlich: Hans Peter Schönlaub.

Druck: Offsetdruck ÖHS-TH Wien. Illustrationen: Guidebook 26.Field Conference, Kansas Geol.Soc.

Rept.Inv.No.27,Rolla 1961.

- 1 -

1. Exkursionstag

Thema; Ein N-S Profil durch die Ostkarawanken.

Führung: F.BAUER, F.KAHLER, J.LOESCHKE, J.ROLSER, A.RAMOVS.

Abfahrt: 7.30 Landwirtschaftsschule "Goldbrunnhof" 7.4-5 Postautobahnhof Völkermarkt.

Fahrtstrecke: Völkermarkt-Eisenkappel-Seebergsattel-Eisenkappel-Jerischach-Klopeinersee-Völkermarkt.

***•

Haltepunkt 1: Südausfahrt Eberndorf.

Begrüßung der Teilnehmer durch Dir.Dr.A.RUTTNER mit anschließender Gesamtübersicht in den geologischen Bau der Karawanken (F.KAHLER).

—•_•_ niDH vsw. K n w w n \IT ^

[Tnl «.um«*.« O v * Allp«ll.l.lkiim *••

«> _ _ _ _ J0<t.n.l« K.mpUi. *» M I H I I* Kl.fmrt. B.tkan Q

an4 i M I . SOT.Ip. Q O

Briicl

K o

j m Cti3XLLmffl>

Abb.1 (Ex: SCHÖNENBERG, R. 1970)

- 2 -

Haltepunkt 2t Seebergstraße oberhalb "Steiner".

Überblick zum strukturellen Gesamtbau (F.BAUER) mit besonderer Berücksichtigung des Paläozoikums (J.LOESCHKE, J.ROLSER).

Hinweis auf Quartär in der Vellacher Kotschna (D.v.HUSEN).

1 d jr i o i d d

/ / » B > 1 FH 1 CD <D / / . » B CD O CD -P -P d

/ / / / CQ n >d fn-p-p ,d P w / / / / l-l © F H © 4 3 p O * - ö D S • kf> O K\fi\<D d «DXln-ICM Cd

U kf> « Ü <D^ OX\ H1 U kf> »co d «H m o « 1 V / *» d * H CD MlTNtHCQ CO M

> • » * « 0 ) P h C r t H CD pH > • » * Ü PiCOCD^ «HfH-HCd

^ \ CO Pi cd,o •£« CD N M

iH ̂ \ CL| p H OOJ d H m Ö iH k\ \ \ ^ s ^ M r- CD •• fit «H -H \ vN fc M O CO P ^ j - H d «

CQ 0) <D «,d iH Cd CD -P .d M - P ' d b O o c d p c i d c o Ü H FH ti^HAI 3 XI

< d < D < D c d , d d c o u ) o cd • H FH ti^HAI 3 XI < d < D < D c d , d d c o u ) o

* OQ M -H-P bOOf-l r- cd cd

* OQ FH-PTHFHCQCD h i n 1 10 T/-€e PI cd CD cd d ® 1 -P • ••

-d TJ cd hD,d co co 4̂ K> .± « jjfctCI t <D'H CD cd d ® 1 -P • •• -d TJ cd hD,d co co 4̂ K>

8* i M u 1 CO^-'

d ß » t l ) Ü h t B r l W : C ö 3 r H r H C d C D - H S

i M u 1 CO^-' pq 3 o J d - P N O *

* iX )>cd -p -PcdrHra

. £ M l E C O «

F H H CM ,Q U CD «H O CD

•oo cd cd ^ d •d «H w cd t» ~£l -H P4 CD/-N N

3 N n i r< » M O d o - o vo d i cd 3 N n i ^ J ^ -ppq o c o g ^ • ^ - 3 d e H m a • co • ^ h . 3 ^ - ^ - M^+> i2"- ^"^•Bsr O M F j H ' H r «-cdtD-P

Cd ßq tq »43 H1 rH d i . F j H ' H r «-cdtD-P Cd ßq tq »43 H1 rH d 2 /TiTri™ d f r X iH » M - H ^ X l

1 «0 CD h l A ^ Ö H g « O O ö S X\ ti «D O <D Cd O M CQ CQ S* o o

O CD H CdiH o cd «H 2 CO > O CD H CdiH o cd «H •H + » O i H CD-dM d - H

3*^*»* i Xl-P >d-H ^ X l W d - H « 4fcfcV O N d d C O O O C D - H C D I

PCdCDrHCQ-HCD-PrM JBr'C E -H d « CD:CO

d d C O O O C D - H C D I PCdCDrHCQ-HCD-PrM

c •"CK* E -H d « CD:CO M f H H d N - P W r H

} •^^n • FH bO ö r H < D . H S c d c o w c d } FH FH ö r H < D . H S c d c o w c d }

Xs t̂V» M CD CD © > 0 t H 4 3 © + » d E f̂fJT^T -P pL, O CD-P -P-P-H

CQ * <D>d^-dd+>cDcD '5 N

J A \ : o * - co+»d - H x i a ) ^ 4 3 C D H 3 » P i O ^ CO

N £ >c\̂ . I N co+»d - H x i a ) ^ 4 3 C D H 3 » P i O ^ CO o i Swflft CDO^ X\ CD -PrH CO O Ä

es i MXJATJJ • H ^ - Ü -H f-| -H <J <H C^C\J ü Q. i

mÜLil -d co +> d d CHS- cd •H H)H cdKN-H » p

i O co +> d d CHS- cd •H H)H cdKN-H » p w

^w» - d « w d ' H F H ^ - c i j »cd 13 9^^^r'

- d « CQ dCQ Ci3 M fHCVJ

• H P • •• H POJ Jt'i FHPQ CQ dCQ Ci3 M fHCVJ

• H P • •• H POJ J j ' i 3£3 FH LNO> d » cd I-3

• ' •bW Cd ^ CD rH W 1 -

& |N ^ « ^ fe •> ». »+> cd i - P u • & z 2

X ^ » H O -P » d S ^ > 1 c o : c d : c d c o IQ <D <D p O S t » 4 r | (]) < ( 0

z 2

X ^ » r l W -P » d S ^ > 1 c o : c d : c d c o IQ <D <D p O S t » 4 r | (])

j . 5 ta r « M O O M -H -H -H -H -H « 4^ -H C K E Ä" yBP^ OCO PtrH FH N XI CD N U N 5 1 AiC »* ; FH cdCD<HO43Cd0><DCd 55 1 i P H O 8 T - ^ C Q >CQ cocHr-EHCH

5

\ ^

CM

• X»

CO

- 3 -

Haltepunkt 5: Seeberg-Sattel, 1218m.

Überblick und Einführung in den jugoslawischen Anteil der Karawanken (A.RAMOVS).

Haltepunkt 4-; Seebergstraße an der Kehre oberhalb "Steiner".

Graue Bänderkalke des Unterkarbon des Grenzbereiches Tournai/ Vise. SCHULZE 1968 führt folgende Conodonten an: Scaliognathus anchoralis, Gnathodus sp., Polygnathus sp., Hindeodella sp. Die Fauna ist extrem Individuenarm, was nicht zuletzt auf die tek-tonische Überprägung der Kalke zurückzuführen sein dürfte.

Weiters finden sich an der Kehre Schiefer fraglichen Alters sowie geringmächtiges Oberkarbon in Auernigfazies.

Haltepunkt 5: Vellachtal oberhalb "Kurhaus".

Bänderkalke, Silur und ein mylonitisierter "Porphyroid" an der Einmündung der Vellacher Kotschna. Die Bänderkalke lieferten bisher keine Mikrofossilien (SCHULZE 1968).

Vom Autobus-Parkplatz Ausblick auf die Pasterkfeisen mit Unter­devon in Plattenkalkfazies und roten Flaserkalken, die im Emsium in Crinoiden- und Korallen-führende Riffkalke übergehen. Mittel­devon ist biostratigraphisch nicht nachgewiesen, erscheint aber in einem 5 - 8m mächtigen Bereich im Liegenden tiefoberdevonischer Spatkalke vertreten zu sein.

Haltepunkt 6; Vellachtal gegenüber Christophorus-Felsen.

Grauer Korallenkalk des Grenzbereiches dol/II - dolla mit Thamnophyllum trigeminum PEN., Phillipsasfcrea hennahi LONSD., Amplexus carinthiacus PEN. und Alveolites suborbicularis LAMARCK. Daneben nennt SCHULZE 1968 eine kleine Conodontenfauna des tiefen Oberdevons.

In unmittelbarer Nachbarschaft des Korallenkalkes finden sich dunkle, dichte Kalke des tiefen Unterdevons sowie fleischrote Kalke, die von SCHULZE ins Siegen gestellt werden.

Das gesamte Vorkommen ist tektonisch stark gestört.

Haltepunkt 7: Vellachtal bei Bushaltestelle "Navernik".

Werfener Schichten in "südalpiner" Fazies und Perm in Vertretung der Unteren Pseudoschwagerinenkalke (UPK), Äquivalente der Grenzlandbänke und Obere Pseudoschwagerinenkalke (OPK).

Im Profil des Vellachtales gehört dieses Vorkommen zum post-variszischen Südalpin (»Koschuta-Basis). F.KAHLER.

- 4 -

Haltepunkt 8: Aussichtspunkt oberhalb Eisenkappel.

Gesamtübersicht und tektonische Gliederung (F.BAUER). Die glaziale Uberformung und die jüngste Talgeschichte mit den '^erassen-bildungen erläutert D.v.HUSEN. vgl. Abb.3, S.51

Haltepunkt 9? Umgebung Jerischach.

Toteisbildungen am Nordrand der Karawanken (D.v.HUSEN).

Haltepunkt 10; Wildenstein.

Bergsturz von Wildenstein mit Toteislandschaft (D.v.HUSEN).

*********

Abendveranstaltung.

20.00 c t . Speisesaal "Goldbrunnhof": Einführung zur Exkursion

ins Eisenkappier Pluton-Gebiet (C.EXNER).

1000

500irn

N

Draugl.

Profile: Längen 1:100000 Höhen 1:SO000

1S0Ö

1000;

500

WAIDISCHTAL NW

M 1 : 200000

Draugletscher

Waid/sch "

L E G E N D E

W u r m

V# G e h ä n g e b r e c c i e

J* Eis r a n d bzw . E i s c b c r f l ä c h e

- ^ Moräner i des H o c h s t a n d e s '

T a l v e r b a u e - " -

+ N i e d e r t e r r a s s e

1 S c h u t t s t r ö m e

<® B e r g s t u r z

§Ü§; K a m e s t e r r a s s e mi t T o t e i s l ö c h e r n

JBL. H ö h l e mi t p r ä h i s t . F u n d e n

W

N N m z N C o c > 30 H > : •

D m D

o H

> 30 >

> Z

m z

i

i

•?**. *£.^ sfa e i

- 6 -

Anmerkungen

- 7 -

2. Exkursionstag

Thema: Karawankenplutone östlich Eisenkappel.

Führung: C.EXNER, F.BAUER.

Abfahrt: 7.4-5 Landwirt Schafts schule "Goldbrunnhof" 8.00 Postautobahnhof Völkermarkt.

Fahrtstrecke: Völkermarkt-Eisenkappel-Remschenigtal-Leppental Eisenkappel-Völkermarkt.

*****

Kurzfassung:

Von der Exkursion werden berührt: Tonalitgneis, Reste seiner Domstruktur und des Schieferdaches. Sillimanit-Anaalusit-Cordierit-Hornfeis nach Paragneis. Gesteinsbestand und Deformation des Eisenkappler Altkristallins. Granit der &arawanken mit Gabbro, Diorit, Hornblendepegmatit und Granodioritporphyr mit zonar ge­bauten großen Feldspäten vom Rapakiwi-Typus. Cordierit-Knoten-schiefer nach paläozoischer Grauwacke aus dem nördlichen Kontakt­hof des Granits. Überschiebung des Granits auf die paläozoische Grauwacken-Grünschiefer-Diabas-Serie. Tertiäre Roterde auf Tonalitgneis.(C.EXNER).

Mitteltriadische Tuffe im Leppental (F.BAUER).

Haltepunkt 11: 300m westlich St.Margarethen bei der Kapelle am Ende der Remschenig-Gemeindestraße. Prof.S.8!

Fußmarsch am Güterweg nach St.Margarethen und Jourjoutz durch Tonalitgneis, Hornfels des Kontaktes zum Ei^senkappler Alt­kristallin, in die Paragneise und Mikroklingneise des Eisen­kappler Altkristallins.

Nach Jurjoutz Karrenweg nach NE durch das Eisenkappler Alt­kristallin, anschließend in den Granitzug von Eisenkappel mit Hornfelskontakt, Granodioritporphyr und Grobkorngranit zur Fundstelle der ^esesteine des Cordierit-Knotenschiefers bei P.1295 (Bachgeschiebe).

Rückkehr längs Güterweg zur Kapelle westlich St.Margarethen.

N 10°W S10° E

z u m J u r j o u t z n a c h S t .Mar ga r e t he n

G a b e l u n g des G ü t e r w e g e s SW P. 1092 P. 1073

SH 1075 m

ag = Mikroklingn<zis das Eisankapplar A l t k n s t a l l i n s

pg -Pa ragne i s und Phyllomf des Eise

K u r v e in SH 1055m

SH 1050 m SH 1 0 4 3 m SH 1030 m

xner

- 8 -

Haltepunkt 12: Leppental, GH Rastotschnik.

Besuch der mitteltriadischen Tuffe unweit des Gasthauses (F.BAUER).

Haltepunkt 15: Leppental, unterhalb Keschar.

Besichtigung des anstehenden Gabbros im Diorit, ferner der Über­schiebung des Granits auf die paläozoische Grünschieferserie und der petrologisch interessanten Lesesteine des Granodioritporphyrs mit den Feldspaten vom Rapakiwi-Typus (C.EXNER).

Haltepunkt 14: Leppental, Steinbruch Miklaumühle.

Erläuterung und Zusammenfassung (C.EXNER).

**************

Abendveranstaltung.

20.00 c t . Speisesaal "Goldbrunnhof" Einführung zur Exkursion

a) Ebriacher Grüngesteinszug (J.LOESCHKE)

b) Paläozoikum von Trögern (R.SCHÖNENBERG, J.ROLSER)

c) Trias des Obir (Karawanken N-Stamm), F.BAUER.

ÜiQQi Erläuterung des österreichischen Forschungsprojekts

"Tiefbau der Alpen" durch Prof.H.FLÜGEL/Graz.

M£HR LICMT !

***************

N 10° E S 10° W Unter dem IKchowa-Sat te l

Ruine einer Mühte ( 270 m W der Staatsgrenze)

Uichowa-N-Wände

eU3i

Prof.»

Prof. 2 noo H

IOOO H

800m

l l . l . ' l ,1(11« I ' I S - O

P9 Qmph"i*V.l\

Usthowo-NW-Flanke

P9 - v

°9 , I ' * . * l . v ' * ?\. ' s

P r o ( . 3

300 \

Prof . 4 *00

700 m

P r o f . 5 900

800 \

700 m

Rjewtca Tal

\V * * lo ultra ta ultra ' ° m » '

(.72

Abb. 1 a

A b b : l b

Abb. 1: P a r a l l e l p r o f i l e d u r c h d e n K a r a w a n k o n - T o n a l l t -g n e l s im R c j n s c h e n i g t a l . Die Aufschlußverhältnisse sind gekennzeich­net, a = Alluvium; gh = Gehängeschutt; b = Bergsturz; g = Eisenkappier Granitzug (ungegliedert); ho = Hornfels. E i s e n k a p p i e r A l t k r i s t a l ­l i n : amph = Amphibolit, ag = Mikroklingneis, pg = Paragneis und Phyllonit T o n a l i t g n o l s k ö r p e r : epto = epidptisierter Tonalitgnels von Kupitz, Di = Dlorit-Liinsenzua vom Pettauer, toL = Lesesteine von Tonalitgneis über vermutlich Anstehend-n, to = TcnrJitgneis (anstehend), to myl = Tonalit-, gneis-Mylonit, to ulUa = TonaliLineis-Ultramylonit S ü d l i c h e T r i a s : Werf = Werfener Schichten, kl = Flaserkalk, ka =grauer gebankter Kalk mit

farblosen Kalzitadern, do = grauer Dolomit

- 11 -

Thema; Ebriacher Diabaszug - Paläozoikum von Trögern - O b i r t r i a s .

Führung; R.SCHÖNENBERG, J.LOESCHKE, J.ROLSER, F.BAUER.

Abfahrt; 7.30 Landwirtschaftsschule "Goldbrunnhof" 7.4-5 Postautobahnhof Völkermarkt.

Fah r t s t r e cke : Völkermarkt-Eisenkappel-Ebriachklamm-Trögernklamm-Eisenkappler Hütte-Eisenkappel-Völkermarkt.

****

Haltepunkt 15: Ebriachklamm zwischen Karftwerk und Retschnik. In «Icn österreichischen Karawankcn ist westlich Kiscnkappcl im Ehriachlal eine altpaläozoische

ca. 650 in mächtige Abfolge aus Tonschiefern und wenigen koiiglomcratischcn Grnuwackcn auf­geschlossen, in die Tuffe, I'illowlavcn, Diahaslagcrgängc und Ultrahasitc eingeschaltet sind. Die normale Sedimentation wird durch monotone Tonschiefer charakterisiert, die in einem ruhigen relativ landfcriicn Hecken abgelagert wurden. Gelegentlich rutschten gröbere Sedimente von den Seiten in das Hecken hinein. Die vulkanische Tätigkeit begann mit einer kurzen Förderung pyroklastischcn .Materials, worauf eine Eruption mächtiger basischer Pillowlaven erfolgte, die sich wahrscheinlich an einer Spalte am Meeresboden vollzog. Nachdrängende Lava inlrudiertein die unter den Pillowlaven liegenden Tuffe und Tonschiefer und bildete Diabaslagcrgänge mit ullrabasischen Differentialen. Nach dem Abschluß der vulkanischen Periode wurde die normale pclitischc Sedimentation wieder aufgenommen.

Der jetzt vorliegende MincralbcMand der Pillowlaven und Diabaslagcrgänge (Albit/Oligoklas, Augit-Rcslc, Olivin-Pscudoinorphosen, Chlorit, Karbonat, Epidot, Aktinolith, Lcukoxen u. a.) ist wahrscheinlich auf die Einwirkung des Wassers auf den primurmaginatiscb.cn Mincralbestand (basischer Plagioklas, Augit, Olivin, Titanomagnctit, Glas) zurückzuführen. Die nachfolgende überpräpung, die den Jjbcrgangsbcrcich zwischen rein dingcnclischcn und rein metamorphen Bedingungen umfaßte, forderte das Wachstum der Sckundärmincralc.

Die Abfolge isi in einen nordvergenten Fallen- und Schuppcnbaii gelegt, auf die Trias im N aufgeschoben und somit auch alpidisch durchbewegt. Obwohl die Altcrsstellung der Serie nicht geklärt werden konnte, liegt es nahe, auf Grund regionaler Überlegungen ein oberordovizisches Alter anzunehmen. Die Schichtfolgc ist ein Beispiel für den initialen basischen Magmatismus des variskischen Orogcns Mittel-Europas, der im eugcosynklinalcn Bereich auftritt und zeillich in das Präflysch-Stadium gehört.

® L

Zusammenfas sung und Karte nach LOESCHKE 1970.

Trios des Obir-Zuges /einschließlich Permo-Shyth)

Granit von£/ses>Aoppel

flontafithof des Granits von Bsenhoppel Schiefer Jm Hangenden der Diabase; :XX$Giraut*aalien

Tuffe

RI/oHr-Lova

| ^ y y | Diabasen

Ultrobasir -*- ~ 90»

Schiefer im Hoffenden der Diabase < • Ifal/iban/i. •••Konglomerat

Störung

» vermutet \ \

- 12 -

Geologische /bofi/e durch den Diabastug mtsrtich EisentSappel

Kärnten/OstemokA

Legende

Tnas des Obtr -luatts (anseht. f&mo-Styml

[*'^'t'^] Gronfnjnfisenhoppef

^ c ^ H Schieter und Grotmodien ^ * £ s imHongendendarOrobose

> > > - j Tuhefofti/mnonil

yy\ Diobas-SM

Sthiefbr im Uegenden der Diabase « s r&mbonA. • . . . Konglomerat

Abb. 2 Geologische Profile durch dea Diabaszug westlich Eisenkappel, Kumten (Österreich).

Gasotnr-rJvtTI

m&

fangt GrouwtKfan

Grüne und vidi* Aschen-Lapik-und 8omber*un>

PMow-lovarruf mehreren rTHUShjenfwffen/bnne rVkm&Mungl

tfc/ette und grüne Hjtlb. hfeinere Diabas -SUIS

CnHormTaOenen-X^nj

Diobas-SM ^rwieasndgrüne Asohentufhs ChlorimatsahanfufH ntufle,! Dnbos-S>llm*Unro-bosit-iagen ItotAe. GroueSo/nMr HomtVs* Grün»Aschentuffe GroueScniettr GrüneAschentuflh

GroueSbMeAr Diobat-Silljufm Graut Schieter Konglomerat

Teil-Profile

I Cbriocn - Klomm, HrothtvrA I fand/nierrBsMl/GütBntTtff östlich

hosomomill undOüfarweg P/asn»)

rVIombrornüMandeln

' . " ' " * A " « |

/ I / 1

/ I / 1

-1-_> ~-~~-*TS

Atom S^ÖH' V V V V j

Massiger Diabas m/t harbonot-ifiidot-IVüeen

Montan milMondeln Kesen-rVIoir PiHarhra ahne Mandeln Grüne undrioeffe lopHli-undAschentufle Diabas-SU Grüne undridette AahenMlB CMonlflotsehent. m großer M**>-t/nm

Jit tGrunarAscn. -TutTt CNa MIoMmwXA frobosJSI

Weotisetlogerung mischen Mondetsteinen, Asoftontuffwl und CNorittlotsehentuffen

rbeohsetlofferunfftmsuien Uthvbostlon Diabasen. Chtoi ttmonawutwien und Tuffen tn der Basis: Ullrobastteodtr feinkörnige Diabas*_ .. WeofatmgerungimKo*m.Hom-tbtsntt und' Asehontutlbn GroutSenieter

JUmxhhtim

Abb. 3 Schematische Saulenprofile durch den Diabastug westlich Eisenkappel, Kirnten (Öster­reich).

D1

*

OB o V

o tri CO

o s w v£> ^ J VN

Abb. 5. Häufigkcitsvcrteilungs-Kurvcn (Vc Häufigkeit als Ordinate, Gew.-»/o als Abszisse) für

a) Spilitc der Karawanken (Österreich) (ausgezogene Linien, n = Zahl der Analy­sen, für SiO„ A l , 0 „ Fc sO„ FcO, MnO, H , 0 * und P,0» = 36, für TiO„ MgO, CaO, N a , 0 und K , 0 = 77)

b) Gesteine basaltischer Zusammensetzung (Punktlinie, MANSON 1967, n = 1996) c) Alkali-Olivin-Basaltc (gestrichelte Linie, MANSON 1967, n = 247).

Table 4. Averagc composition and Standard dcviation (in brackets) of the analyscs shown in tab. 2 and 3 and of 41 partial chcmical analyses of spilites of the Karawanken (Austria) not mcntioned hcrc in detail (LOESCHRE 1972). The analyses are grouped into macroscopically disccrnible units. n = number of analyses;

complete analyses (partial analyses). * = without sample nr. K 70 a. -

Pillowsäume Pillowränder Pillowkerne Massige Partien n = 4

• n = 7 (9) n = 7 (9) n = 4» (23)

SiO, 43.68 (3.65) 48.33 (2.91) 46.38 (1.70) 44.95 (2.30) TiO, 4.17 (0.65) 3.41 (0.31) 3.52 (0.30) 3.64 (0.42) A1.0 , 16.24 (0.97) 14.22 (1.16) 14.76 (0.99) 14.40 (0.77) Fe 2 0 , 7.68 (LOS) 5.78 (1.69) 5.19 (0.95) 7.21 (1.26) FcO 4.87 (1.33) 6.73 (0.99) 7.19 (1.69) 5.51 (0.87) MnO 0.26 (0.03) 0.18 (0.02) 0.21 (0.02) 0.21 (0.02) MgO 3.50 (0.91) 4.17 (0.62) 5.05 (0.73) 4.56 (0.42) CaO 12.49 (1.99) 7.81 (2.15) 8.14 (1.47) 9.70 (3.60) Na.O 1.25 (0.19) 4.05 (0.69) 3.77 (0.64) 3.14 (0.71) K , 0 1.51 (0.40) 0.71 (0.56) 0.62 (0.73) 0.87 (0.37) H.O* 3.00 (0.55) 3.00 (0.64) 3.19 (0.91) 3.04 (0.34) P.O, 0.44 (0.13) 0.61 (0.06) 0.61 (0.08) 0.59 (0.09) C O , 0.18 (0.0?) 1.00 (1.03) 1.13 (1.04) 1.21 (1.67)

Table 7. Averagc composition and Standard deviation (in brackets) of the analyscs shown in tab. 2, 3, 6 and 8, compared with the average hawaiite ( M A C , DONALD

1968).

Pillowlaven Lagergänge Lagergänge Pillowlaven Hawaiit (Spilitc) (Ultrabasite) und spilitische (MAC

Lagergänge DONALD

1968) n = 23 n = 13 n = 5 n = 36 n = 62

SiO, 45.97 (3.34) 47.15 (2.31) 42.66 (0.66) 46.56 (0.59) 47.9 TiO, 3.66 (0.53) 3.03 (0.35)^ 1.50 (0.12) 3.31 (0.28) 3.4 AI.O, 14.90 (1.24) CM-filil^) 8.37 (2.33) 14.76 (0.14) 15.9 Fc.O, 6.47 (2.06) 3.78 (i:22Tt 2.51 (0.79) 5.13 (1.34) 4.9 FeO 6.16 (1.72) 8.05 (1.43) 8.87 (0.63) 7.11 (0.95) 7.6 MnO 0.21 (0.04) 0.21 (0.06) 0.19 (0.02) 0.21 (0.00) 0.2 MgO 4.30 (0.97) 5.09 (1.19) 21.12 (2.76) 4.78 (0.31) 4.8 CaO 9.48 (3.26) 6.55 (1.56) 7.11 (0.69) 7.85 (1.30) 8.0 Na .O 3.08 (1.36) 4.39 (0.68) 0.69 (0.40) 3.88 (0.52) 4.2 K.O 1.01 (0.80) 0.86 (0.42) 0.07 (0.07) 0.83 (0.04) 1.5 H.O* .3.00 (0.74) 3.57 (0.54) 5.57 (0.30) 3.28 (0.29) — P . O , 0.58 (0.11) 0.50 (0.11) 0.26 (0.02) 0.54 (0.04) 0.7 C O , 0.92 (1.13) 1.45 (1.41) 0.21 (0.24) 1.19 (0.26) —

- 14- -

%s>o, o Ja

« * - A A 1 I 0 • A A \ , . 2

x - - ' o

<r

10 JO SO OJ.

o

- , o *>•

o • \ o •

tO SO SO Ol.

\A ft^ö

V : ;• "X

W 30 SO OJ.

t,faO*a)feiOj

»-

A o " 0 ^ .

* 6-

«7 JB SO 0/.

%AI,03

1 i 1 i i i

W X 30 ÜJ to JO so tu

Abb. 13. Die Differentiationstendenzen der untersuchten Pillowlavcn (Kreise) und Lagergänge spilitischer Zusammensetzung (Punkte) und ultrabasischer Zusammen­setzung (Dreiecke) aus den Karawanken (Österreich) dargestellt an Hand ron sechs Oxiden (Gew.-»/») in Abhängigkeit vom Differentiationsindex (D. I.) nach THORN-

TON tc Tim-LE (1960).

Haltepunkt 16: Parkplatz "Silberbrünnl" im Trögerntal.

Givet bis Oberdevon II - Kalkfolge im Trögernbach mit 2m mächtiger Wechsellagerung von schwarzen Kalkbänken mit Lyditen und Schwarz-schiefem des Givet, die im Grenzbereich Mittel-/Oberdevon von einer 2-3m mächtigen Kalkbreccie überlagert wird. Als Kompo­nenten führt die Breccie Material aus dem Riffbereich sowie Kalke und Lydite des unmittelbaren Untergrundes. Auffallend ist die große Längserstreckung (über 10km) dieser als Rutschkörper gedeuteten Einschaltung.

Hangend findet sich geringmächtiges Oberdevon II.

Wie aus der Abbildung auf S.15 hervorgeht, steht dem devonischen Schichtkomplex von ca.50m im Eisenkappler Paläozoikum in der südlicheren Seeberg-Fazies eine mehrere 100m mächtige, durch Riffbauten charakterisierte Flachwasser-Fazies gegenüber.

- 15 -

s B rostoDooiNta

PdtMO-KMION

wwr * NAMUR

3) CO III

CD

o C U ,

Z cu, cu,

o T OM-VI

TO,

m GIVET

< EIFEL

U

z EMS

U

z SIEGEN

C E O I N N E

0) LUDLOW

r C

WENIOCK

3 LLANOOVERV

1 s

R^S I X J n—

I'?* "r

• •

£

1

...

> >

""f ' ?

-

- t T t T t

Ex: KÜPSCH, ROLSER & SCHÖNENBERG 1971.

/E9 'E3 -»E3 <&m 5E3 « »E3 >QI^^ " S »E~3 oE3 «li

7EE] « ^ «EZiZI w^J

Abb. 3: Sdiematlscfae Profilsäulen des Seeberger und Eisenkappeier Paläozoikums. 1 ge-bankte Kalkei 2 massige Kalkei 3 KnoUenkalkei 4 Flaserkalket 5 Riff- und Rlffsdiuttkalki 6 Bänderkalkei 7 Sandsteine) 8 Tonschiefer, 9 tonlg-sandige Wechselfolgent 10 Rutsch-sedimentet 11 Lydlte» 12 Flysdn 13 Mergel mit Kalkkonkretioneni 14 saure bis Inter­mediäre Vulkanitei 15 basische bis Intermediäre Vulkanltei 16 durch Conodonten-Mlsch-

faunen belegt.

Haltepunkt 17: Parkplatz zum GH Pr i s tovn ik .

Im Trogernbach oberhalb des Parkplatz l iegen die am besten zugänglichen Aufschlüsse im Karbonflysch mit typischen Flysch-Merkmalen.

Z u s a m m e n f a s s u n g : Im paläozoischen Sccbcrgcr Aufbrudi im östcrreidii-sdicn Teil Jcr Karawanken wurde der karbonisdic Flysch (Hochwipfclkarbon) und -.in Zusammenhang mit unterkarbonisdien Kalken untersucht. Die Kalke bilden keine Faziesverzahnung mit dem Flysch, sondern stellen mit großer Wahrsdicinlich-keit dessen Basis dar. Der Flysch ist also jünger als höchstes Unterkarbon, denn die jüngsten Kalke der Basis sind cu III. Außerdem wurde cu III aufgearbeitet in Kalk-rutschen im Flysch gefunden. Als Alter wird also mindestens Namur angenommen.

Die Anlage des Flysch-Trogs erfolgte in folgenden Schnitten: V o r p h a s c : Die karbonatischc Sedimentation reichte, wenn audi lückenhaft,

bis ins hödistc Unter-Karbon (cu III). Dies gilt sowohl für massige Kalke in einer tektonischen Klippenzone als auch für die Bändcrkalkc im südlichen Ubcrschicbungs-bereich des Sccbcrgs. Im Obcrdcvon und Unterkarbon fand gleichzeitig mit der Sedimentation auch Abtragung statt. Die Hauptabtragung lag nach dem cu III, das in Kalkrutschen noch mitaufgearbeitet wurde. Parallel zur Kalkscdimcntation wird im Unterkarbon auch eine Kiesclschicfcr-Fazics vermutet. Kiesclschicfcr-Mudflows bilden später deren AufarbcitunRsproduktc.

Ex: TESSEN-SOHN 1971

- 16 -

A u s l u s c p h a s c : Zu Beginn der Flysdi-Scdimcntation bestand noch ein er­heblich gegliedertes Relief am Boden des sich absenkenden Trogs. Es wird belegt durch eine große Anzahl von Rutsch- und Hangsedimenten. Das Bild der Sedimen­tation erscheint unregelmäßig durch häufig eingeschaltete Fluxoturbiditc und durch konglomcratischc Grobturbiditc. Machtige Körper von Pebbly mudstoncs mit halb-nietcrgroßcn Gerollen, cingcrutsdit aus einem Schelfbercich, Mudflows und Slump-Strukturen vervollständigen das Bild der Unruhe und Instabilität. In den Turbi-ditcn überwiegt eine laterale, von Süden nach Norden gerichtete Komponente. Auch die Rutschungen sind nach Korden gerichtet.

F l y s c h p h a s c : Mit dem Aufhören der groben Einschaltungen entwickelt sich die Sedimentation dann zu klassischem Flysch. Die Wcchsclfolgc von Grauwackcn, Siltstcincn und Tonschiefern wird sehr regelmäßig. An den Grauwackcn und Silt­stcincn finden sich alle typischen Sedimentstrukturen (Gradicrung, Flute casts, Groovc casts, Convolutc bedding), in den Schiefern ist eine typische Spurenfauna mit der Leitform DictyoJora liebcanj (außerdem Lophoctcnium, Paläodictyon, Ncrcites) verbreitet. Die Schüttung der Turbiditc erfolgt longitudinal mit der Hauptkomponente nach Westen; aber auch eine Komponente nach E ist ausgebildet und die laterale Einschüttung von S ist noch in einigen Fällen nachzuweisen. Das Bild der Schüttungsrichtungcn deutet auf einen E-W gerichteten Trog, in den von Süden her Turbiditc fächerförmig hineinstoßen und dann longitudinal einpendeln.

Das Material der klastischen Flysdi-Scdinicntc stammt größtenteils aus aufge­arbeiteten gcosynklinalcn vulkanischen und klastisdien Serien des Untergrunds. Daneben finden sich starke Hinweise auf ein Licfcrgcbict von schwach metamorphen Serien im Norden. Eine direkte Beziehung zum variszischen metamorphen Orogen der Saualpe läßt sich allerdings nidu herstellen.

Gltedarung dm Arbaltagabiataa In 3 Wirt, irtlbwteh« tfCCNOt

I Nsrdbaralch • Faltung

I I Mtrta-aaaaoN H Saabaigar Schup-

E I U M O « M MMN«.™, «trau um MM«m paniona . Obarachlabungan

• ZwlMhanbacalüiiOiaplr-Taklanlh

SN3 Storachlli^Nordan^-Stdrurg

- 17 -

P o V»'

5 er

II I» 3 o 2 f

v*'

GP ^ «-:•;-'

•::--:7 -"•y

t i jfc '.-.•••.•.•.•.•.•.•.•.• :••

Xi-iJ-K;

UGINM

UNTI * - IA* tON

— M tlOinlHTI.ALTMf UNO KJMCIM

OL

3 C o

,<£*" « w • y •«

SCHUnUNGS-RICHTUNGEN IM UNTER-KARBON DES SEEBERG-GEBtETS LfCENDC

JE3 U t m * - K A * t O H

•MMU IIOIMINTI, AlTIM UNO JUNCIHI

Hhr* "«Mw^wi aa Artt c h i«W 1i>it|«ldJa..»

- 18 -

Modell des Flysch -Trogs

im Karbon der Karawanken

E / Flyschphase

S ] Schüttungsrichtungen

/ EZD Flysch

/ Auslösephase | g 3 Mudflowe

/ £33 Fluxofurbidite

E S Pebbly mudstones m Slumping

Vorphase [g?| Kalk - Rutsch -Sedimente

S U Bänderkalk

F?a Untsrkarbon-Kolk

EJ3 Kolk-bydit-Brekzie

R H Devon • Flaserkalk

Devon - Riffkalk

/ l

Fljndi-PhaM :

W l . / . ' • • ' . • ' ' . ' . • ' . • ' • ' • ' / • ' •

\ . • n l a i -Phu«

**- ^t4*---"'-—"'"

s 7 ^

Eisenkappeier Aufbruch

Flyschione Zwischenbereich pberschiebungs-Bereich s

»hu

Tektonische Lage der Flysch-Basis im Seeberg-Gebiet

a. NORMAL-FUTSCH FLUXOTURMD11E KONGLOMERATE T R O G -SEDIMENTE 4S 34 41

VUIKANITE • 10 21 JCHELF-SEDIMENTE 7 • 0 META-HORPHITC IS 12 9

QUARZ 27 24 1 * GRANITod GNEI I . 3 1

b.

100%

SUD-RAND

100%

FUTSCH-TROC

100%

N O R D - R A N D

T. S. 3« 46 30

V. 10 7 27

SCH.S. 0 0 0

M . 14 10 7

Q U . 23 25 14

C . . . 10

C- BAUSCH • Z U S A M M E N S E T Z U N O

SEDIMENTE 48 V2

V U L K A N I T E 15 Va l ,f METAMORPHE 12 Va 1 '" Q U A R Z 24 '/4

Abb. 16. Quantitative Geröllanalyse in groben Grauwacken des Unter-Karbons, Seeberg-Gebiet.

- 19 -

184

E u

o to

Franz Teisensohn

K hangende schwarze Tonschiefer.

oberste Partien des Siltsteins, ganz fein laminiert.

Silutein mit dünnen Bändern mit Schrägschich-tung und Ansatz zu Conyolute bedding, 120 cm.

H plattige feinkörnige Grauwacke, oben sehr diinnplattig und laminiert, 200 cm.

^ ? o c' »Ö^4 ö °o °3>. I

normale gradierte Grauwacke, unten mit relativ scharfem Obergang zum Konglomerat, 200 cm.

erneute konglomeratische Partie mit gewellter Unterfläche, 15 cm. Normalgrauwacke mit schwimmenden Quarz-geröllen an der Basis, 50 cm. erneute grobe Partie, nur wenig feiner als die Basis, 50 cm. feinkörnigere Lage, 15 cm. ziemlich schlecht gradierte Partie von etwas feinerem Korn, 50 cm.

Basispartie mit sehr großen Flute casts, Körner ausgesprochen eckig, etwa 40 cm mächtig.

Abb. 6. Konglomeratische Grauwacke. Fig. 6. Conglomeratic greywacke, Troegern.

A. Basal layer with large flute casts (60 cm long), grains radier angular, ca. 40 cm thidt. Not well bedded layer of finer grain, 50 cm. Fine grained layer, 15 cm. Second coarse layer, not much finer than base, 50 cm. Normal greywacke with 'swimming* quanz pebbles near base, 50 cm. Another conglomeratic part with wavy bottom, 15 cm. '• Normal graded greywacke, at bottom with relatively sharp conuet to the conglomerate, 200 cm. i

B. C. D. E. F. G.

®SQ &G€ M l

- 20 -

Haltepunkt 18: "Waldhütte" im oberen Trögerntal.

Oberordovizischer Vulkanismus mit sedimentärer Silur-Auflagerung (J.ROLSER)

Ex: LOESCHKE & ROLSER 1971.

Abb. 3: Saulenprofll der Vulkanitserle von Trogen, Karaten (Osterreicfa).

Haltepunkt 19: Straße zum Plesnikar.

Schuttstrom im Postvariszikum.D.v.HUSEN.

******

Anmerkungen

- 21 -

Haltepunkt 20; Eisenkappler Hütte am Obir,

Bereich des Blei-Zink führenden hangenden Wettersteinkalkes, Die Halden stammen von der alten Bergbautätigkeit. Die vererzung ist schichtgebunden und wird als synsedimentär entstanden gedeutet.

Geologischer Überblick an Hand der Karte auf S. 22!

Haltepunkt 21: Neue Obirstraße.

Raibler Schichten, Der Haltepunkt liegt im Bereich.des 2,Schiefers, bestehend aus Tonschiefern und Onkolithbänken; darüber liegt die zweite, darunter die erste Karbonatserie.

Haltepunkt 22; Neue Obirstraße.

Fazies des hangenden Wettersteinkalkes, bekannt als "Sonderfazies" von Bleiberg, Charakterisiert durch Stromatolithlagen und schwarzen Breccien des Inter- bis Supratidalbereiches, Zu beachten sind die verschiedenen Sedimentgefügetypen,

Haltepunkt 23: Neue Obirstraße.

Hauptdolomit, Unterer Abschnitt mit einem dünnbankigen, laminierten, etwas bituminösen Dolomit. SE-fallende AbschiebungsbrücheI

Haltepunkt 24; Neue Obirstraße.

Wettersteinkalk der Riffschuttfazies. Die Kalke gehen nach unten in Dolomite über.

Haltepunkt 25: Kurnig Sattel an der Obirstraße.

Grenze Wettersteindolomit zu dunklen dünnbankigen Muschelkalk, der hier westwärts auskeilt. Der Muschelkalk grenzt am Kurnig Sattel an den Diabaszug von Eisenkappel. P.BAUER.

Anmerkungen

WETTERSTEINKALK

Jura, Neokom, ® Blocke ? Gosau, W. Gornja

Rote Jurakalke

Rhcit

\— \\ Hauptdolomit

L L <i b

lM j |

II II II

; ; : ; j Raibler Schichten ff,2,3.Schiefer) A *

Riffschutt-Fazies .Kalk

Riffschutt -Fazies. Dolomit

Getankte Lagunenfazies

Lagunenfazies -Dolomit des hangenden WK

rzn rzn "TTO

Partnach Schichten

Muschelkalk

Muschelkalk: Riff schult - Fazies

• • Tuff lagen im tiefen Wettersteinkalk und hangenden Musdiel kalk Lagunenfazies: Dolomit des liefen WH mit Tu ff lagen ,. ....... , „ r

Wettersteinkalk in Blockverk zerfallen MM ^ ^ Scf"ch,en

* * ?\ Wettersteinkalk-Gleitscholle S Globasnitz

A

T] Paläozoikum

- 23 -

W / \t

JJ

-J

• .

/

V /

1/ /

/

/ /

/

/

/ / K

ut / / V CN

\

| \

o-i w \

/ A

\

\

\

\

W

- J o>

J

/ /

/ /

A

/

/

s; 5: o> tu

* * • » •*• •»

-s; <; . 0 <o "̂ S 5 1 5

^

8 1 •^

<

i

<

z LU

UJ

<!

1 • r- • . * • • 1

>ä$

i5

1« §5

"? ^ •£

^ ^ -^ 5 • $

N N

'S ^

5

N N ^

^ ^ ^

^ ? c <^ <w v .

§ I &

-3 _J

iT

^ _

5 O

• —•»

-< -c: Ci c> <ü ^ ^ $» 5̂ t^

sf % •5 -£ -£ ^ "S <^ ^ QC

.' \

Trias: Nordstamm | J21

Trias . Südstamm

r\ r\ r\ r\ r\ r\ r\n r\ r\ r\n r\ r\ r\ r\

~ - » ~12 w

^""^rj11 T 7 = ^

Skyth opif6jyjö_ölo_ö "tfbooVoVö

15

14

13Z

c 9 -

•o

CO

8

r1000 m

500 m

Gegenüberstellung der Trias von Nord- und Süd-

Karawanken (F.K»Bauer):

Trias:Nordstamm.Permoskyth: 1 Konglomerate,2 Sand­

steine,3 Rauhwacken,Mergel,Kalke (werfener Seh.),

Alpiner Muschelkalk:4 Wurstelkalkfolge,5 mikritische

Kalke,6 Dolomit,7 Mergel,8 Riff —e'azies,9 Hornstein-

kalke,1o Kn611enknlke (xx-Tuffe).Wettersteinkalk:

11 Riffschuttfazies (xx-Tuffe),12 Lagunenfazies,

13 vererzter hangender »Vettersteinkalk, 14 Partmach-

Sch..Raibler Seh:15 Schiefer,16 Karbonate,

Hauptdolomit: 1? laminierter Dolomit ,18 ̂ 'lachwasser-

dolomit mit Stromatolithen,19 Plattenkalke,

Rhät: Plattenkalke,21 fossilführendes Rhät (Kalke,

Mergel). ^

Trias:Südstamm, Skyth: 1 Dolomit,2 dm-gebankte Kalke "̂

mit Oolithlagen,flaserige Kalke,3 rote Schiefer,

Alpiner Muschelkalk: 4 Konglomerate mit Tuffen,

5 Dolomit, 6 dm-gebankte Kalke 7 Knollenkalke-mit——

Tuffen.Wetterstein-(Schlern-)dolomit:8 Riffschutt-

fazies,9 Lagunenfazies, 10 Partnach-Schichten.

Raibler Schichten: 11 Mergel, 12 Kalke,

Dachsteinkalk: 13 Riffschuttfazies,14 Algenhorizont,

15 Lagunenfazies.

- 25 -

Ausblick von der Obirstraße:

Geologische Karte des Attpafäozoihums der OstMaratvanhen

'E2 'ES ' ^ 'M 'ED ' S ' ^ »ES •E3 "IZI 'DEI °gi ?|«3 <C&] »ED " S

Abb. 1: 1 postvariscisches Perm und Oberkarbon i 2 Flysch (Unterkarbon — Namurji 3 Unterkarbonkalke (außer Bänderkalke); 4 Bänderkalke (Oberdevon — Unterkarbon)i 5 Devonkalke (außer Bänderkalke) i 6 klastische Serie mit basischen bis Intermediären Vulkaniten des Devoni 7 Silur und oberes Ordovlz; 8 Vulkanlte des oberen Ordovizi 9 undatierte klastische Serien (Ordovlz — Unterkarbon) i 10 undatierte Vulkanlte Im See-berggebleti 11 undatierte Kalkei Diabaszug von Elsenkappel: 12 basische Tuffei 13 Pll-lowlaven (Spülte)» U Dlabaslagergangi 15 Granit mit kontakünetamorphen Bereicheni

16 Schuttf Trias ist weiß gelassen.

Abendveranstaltung.

20.00 c,t. Landwirtschaftsschule Goldbrunnhof, Turnsaal Tief­parterre:

Dr.H.BÖGEL. TH München;

"Stand und Problematik der Forschungen an der alpin/

dinarischen Grenze".

Anschließend Diskussion.

***************

- 26 -

4. Exkursionstag

Thema; Vergleichsexkursion Zell Pfarre-Loibltal-Bärental.

Führung; S.PREY, F.KAHLER, G.RIEHL-HERWIRSCH, D.v.HUSEN, F.BAUER.

Abfahrt; 7.30 Landwirtschaftsschule "Goldbrunnhof" 7.4-5 Postautobahnhof Völkermarkt

Fahrtstrecke; Völkermarkt-Eisenkappel-Schaidasattel-Zell Pfarre-Waidischgraben-Ferlach-Loiblstraße-Bodental-Ferlach-Bärental-Klagenfurt-Völkermarkt•

******

Haltepunkt 26; Schaida Sattel.

Gesamtüberblick über den Raum Zell Pfarre-Koschuta mit Erläuterung der Eiszeitbildungen (D.v.HUSEN).

Haltepunkt 27: Forstweg bei Puschelz.

Marin-terrestrisches Unterperm mit Zeelia-führenden Oberen Pseudoschwagerinenkalken, Äquiavlenten der ^rödener Schichten mit aufgearbeiteten Trogkofelkaiken (?) mit Übergang in die Werfener Schichten an der obersten -̂ ehre (G.RIEHL-HERWIRSCH).

Haltepunkt 28: "Koschuta-Blich" am Forstweg Puschelz.

Gesamtüberblick zur Geologie der Koschuta (G.RIEHL-HERWIRSCH, F.BAUER). Quartär-Erläuterung durch D.v.HUSEN.

Haltepunkt 29: GH "Naz" südlich Zell Pfarre.

Geologischer Überblick mit Erläuterung der stratigraphisch-tektonischen Verhältnisse. Besichtigung der brecciösen Kalkein­schaltungen in karbonen Schiefern südlich GH Naz (G.RIEHL-HERWIRSCH).

Haltepunkt 50: Waidischgraben.

Rote Permoskyth-Sandsteine in "nordalpiner" Ausbildung. Anschließend Weiterfahrt zum mittleren Waidischgraben mit Blick auf die Kara-wanken-Nordrand-Überschiebung ( flach S-fallende Gutensteinerkalke und -dolomite sind auf flach lagerndes Bärental-Konglomerat aufge­schoben). S.PREY.

- 27 -

1*t°20' östlich Greenwich

22 Dollich j

A A A

A \ A A AA A *

,-,N" A A A "' A

& JA

0 \ A

A * 7 J 2 * A A A

Sch Größere Schuttbedeckungen

Abgeglittene Trias SE Ferlach

Tertiär

Hauptdolomit

Kalke und Schiefer der Karnischen Stufe

Wettersteinkalk

Wettersteindolomit

V A .

o o

~£^s xrr**»

.' Sechten'-'- •••'.*••.•'.

Kalke und Dolomite der Anisischen Stufe

'//Z/r, Werfener Schichten und Perm

Paläozoikum (Auernig Sch., HochwipfeJ Sch.)

Metamorphes Paläozoikum 22223 (Phyllite, Metadiabase)

^ " " ^ ^ " » ' Störungen

yCjjJj- Fallzeichen

. ^ A Stärkere Faltung (ohne Richtungsangabe)

Waidisch ^% <S*5)

Übersicht der Kartengebiete von S.Prey und F. Kahler

30'

^Ferlacher

0 Z>

r H

/*7rf * •fr •

• . ; . • . • .*?

• * • * • *

I II'

r tv i n k e I Ex: PREY,S.& KAHLER,F. 1958.

- 28 -

Haltepunkt y\; Loibltal nach "Deutscher -^eter".

Besichtigung der Grenze Trias gegen Tonschief er und Grauwacken des Hochwipfelkarbons.

Anschließend Fußmarsch auf der Straße mit Plattenkalken mit einer tektonischen Zwischenschaltung von roten Schiefern mit Dolomit­bänken des Werfener Niveaus (S.PREY).

Haltepunkt 32: Loibltal, GH "Malle".

Straßenaufschluß mit Beilerophondolomiten, die hangend in Werfener Plattenkalke übergehen (S.PREY).

Haltepunkt 33» Bodental.

Erläuterung der Geologie an Hand eines Profils vom Oberkarbon in die Trias (S.PREY). Siehe dazu Abbildung auf folgender Seite!

Haltepunkt 3̂ « Bärental.

Der Graben erschließt zu Beginn flach lagernde Bärental-Schichten, die sich in Annäherung an die Karawanken-Nordrand-Uberschiebung versteilen (Überschiebungsfläche etwa 70 geneigt). Die Trias des Singerbergzuges ist an der Überschiebung extrem reduziert. Gegen S folgen kaum verfestigte, tertiäre Rosenbacher Schichten, die in jüngster Zeit Anlaß zu einer großen Rutschung gaben.

Die südlich anschließende, zweite Überschiebung zeigt an der Basis stark zermürbte Werfener Schichten, weiters Triaskalke mit dem Bärentalporphyr und in der Folge Altpaläozoikum (Silur, Devon) in der Fazies der Karnischen Alpen (F.KAHLER, S.PREY).

Zum Haltepunkt Bärental siehe Abbildung und Profil S. 30!

***************

Profil durch die 5üdkarawanken westlich vom Bodental (5E Ferlach) S Prey 1973

N

Hochstuhl 2238

»000 *

1000 m

Bielschitza 1955

Stinze

S+iegl 1712

KosmaHca 165«

P. 1492

Gaisberg (Kosiak;

2016

Alpin -Dinarische. Qrenxst6rung

Großer Rain 146«

gg^l Dachsteinkalk u. Dolomit

[TÄ31B Riffkalk

[v^TJl Riffkalk (Ladin)

ty.y;.;j Tuffe, Agglomerate, Laven

Döftnschidrtige, knorrige Kalk«. J^77\ i Riffkalk (Anis) spärlich Schiefer -u. Tufflagen

SchichtigeDotomife,spärlich Kalkt (meist a.d.3aeis und im Hangenden)

Werfener Schicht** (Skyth)

Auemigschichten (Ob- Karbon)

[•.•.•) Trias der Nordkara wanken

[o»»1 Diluviale Schutt -brecden

i to <o I

- 30 -

% Ä ^ >m Sing erb ergzug

Ex : KAHLER,F. 1935.

, , ! T ! : i '

^ / 2 / Z

E » -+ - f - i

•+ - t --•- -4

Konglomerate v e r s c h i e d . A l t e r s I ' I I I I iV T r i a s

Ti-f-'-rii-'-Tiril Altpaläozoikum

l*Ii'llA*i;Iü*^

nicht verfestigtes Tertiär (besonders Rosenbacher Kohlesch.)

- 31 -

3, Exkursionstag

Thema; Vergleichsexkursion Westkarawanken*

Führung: N.ANDERLE, H.P.SCHÖNLAUB.

Abfahrt; 7.30 Landwirtschaftsschule "Goldbrunnhöf"•

Fahrtstrecke; Völkermarkt-Klagenfurt-Velden-Drobollach-Techanting-Feistritzgraben-Mallestig-Goritschach-Villach-Völkermarkt•

********

Haltepunkt 33: Drobollach am Faakersee.

Gesamtübersicht mit Erläuterung der Vorbergzone südlich des Faakersee, Kristallin im Gailtalboden, Paläozoikum und Meso­zoikum der Westkarawanken.N.ANDERLE.

Haltepunkt 36: Unter-Technating.

Besichtigung der Diabasaufschlüsse und der nördlich anschließenden Sandsteine als Äquivalente der Eisenkappler Grünschieferzone bzw. des Karbons von Nötsch. N.ANDERLE.

Haltepunkt 37: Ausgang des Feistritzgrabens südlich Techanting.

Tonalit von Finkenstein an Kote 698 mit Schiefer/Hornfels-Kontakt und nördlich folgenden Quarzphylliten des Gailtal-kristallins. N.ANDERLE.

Haltepunkt 38: Feistritzgraben.

- 32 -

1. Profil-Beginn bei Pkt. 729 am nördlichen Grabenbeginn mit steil nach S einfallendem Jungtertiär (Rosenbacher Schichten) an der E-Flanke.

2. Etwa 35 m mächtige, massige bis undeutlich gebankte, hellgraue Mikrite mit Intraklastcn; ? Trias-Schuppe, NE-einfallend. Der Kontakt zu den umge­benden Gesteinen wird von einer Moräne überdeckt.

3. Etwa 8 m mächtige, cm- bis dm-gebankte, dunkelgraue Quarzite mit cm-großen Quarzknauern; Alter unbekannt. Danach 150 m Schutt.

4. Etwa 10 m mächtige, dünngebänderte, gefältelte rote und hellgrünliche tonreiche Kalke des Unterdevon. Darüber mit Störungskontakt ca. 3 m mächtige, stark verschieferte, schwarze Schiefer-Lydit-Grauwackenfolge, deren stratigra-phische Position nicht bekannt ist (? Unterkarbon).

5. Etwa 15 m mächtige, tektonisch überprägte „Platten"- bis Bänderkalke mit Zwischenschaltung teilweise dm-dicker, tonig-mereeliEer Lagen. Im Top-Anteil vereinzelt massige, graue, tonarme Bänke eingelagert. Der gesamte j Komplex wird nach Conodonten ins Unterdevon gestellt.

6. Kalke an der Brücke vor Höhe 800 an der E-Seite: Im Liegenden dünn-bankige, schwarze Bänderkalke, die nach 10 m in grobgebankte, 8 m mächtige, massige, graue Partien übergehen. Darüber 15 m mächtige Kalke, die den unter 5. beschriebenen Typen gleichen. Die gesamte Schichtfolge gehört dem Unterdevon (tiefer als Emsium) an.

Mit Störungskontakt wird dieses Kurzprofil über der Brücke von stark ver­falteten und gestörten, dm-gebankten, schwach gebänderten, rotgefleckten Flaser-kalken überlagert. Nach ihrer lithologischen Ausbildung (Conodonten-Faunen sind nicht signifikant) sind sie möglicherweise als Äquivalente der obersilurischen Alticola-Kalke der Karnischen Alpen anzusehen; sie stellen somit die Basis (?) eines inversen Profils dar.

7. Etwa 14 m mächtiger, steilgestellter Kalk-Lydit-Keil, an der Basis extrem tektonisch beansprucht:

Über 3 m mächtigen, schwarzen Kalkschiefern folgt ein ca. 1 m mächtiger, teil­weise zerquetschter Lydithorizont; darüber dunkelgraue bis schwarze Kalke mit Pyrit-Partien (selten Orthoceren-führend). Die Conodonten dieser Kalke zeigen eine Einstufung in das Kok-Kalk-Niveau an, d.h. Wenlock bis basales Ludlow. Darüber folgen etwa 200 m Schutt.

8. Etwa 100 m vor der Graben-Verzweigung stehen im Bachbett Sandsteine und Siltschiefer des Hochwipfelflysch (Oberkarbon) mit bis zu 2 m mächtigen, z. T. gradierten Grauwackenbänken an. Auffallend ist deren Mächtigkeitsreduk­tion auf wenige m lateraler Erstreckung (z. B. 0,95 m — 0,70 m von NE nach SW). Nach der Brücke sind diese Schichten an beiden Grabenflanken aufgeschlossen.

9. Die Geländcstufc zwischen den beiden Zubringern des Feistritzbaches gibt folgendes Profil vom Liegenden zum Hangenden wider (die basalen Anteile sind allerdings nur im östlichen Graben zu beobachten):

Ordovizium: 3 m mächtige, phyllitische, grüngraue Schiefer; 6,50 m Tonflaserkalke mit

Conodonten des Ashgilliums (Ambalodus triangularis, Atqprphognathus cf. ordovicicus, Oistodus niger).

Ordovizium/Silur-Grenzbereich: Etwa 10 m mächtige „Untere Schichten": Schwarze Siltsteine, Kalksandsteine,

laminierte Sandsteine. In auffallender Weise sind in den tiefsten Partien über dem Tonflaserkalk Pyritlagen (bis 15 cm Länge) sowie Pjflritkugeln (Durch­messer bis 5 cm) innerhalb der Siltsteine eingelagert.

? Silur: 4,50 m mächtige, im Liegenden und r Hangenden durch Störungen begrenzte

dm-gebankte, plattige, schwarze Kalke mit cm-dicken, schwarzen Schieferzwi-schcnlagen. Dieses Schichtglied lieferte trotz reicher Probennahme keine Leit-Conodonten. Auf Grund der lithologischen Charakteristika wird eine Einstu­fung in das höhere Silur (PCardiola-Niveau) in Erwägung gezogen.

- 33 -

Devon: Der vermessene und Conodontcn-stratigraphisch belegte Devon-Anteil umfaßt

nahezu 60 m Schichtsaule. Es handelt sich vorwiegend um verschiedene Typen von Flaser- und Knollenkalken, seltener plattigen Kalken, die bereits wenige m über dem lithologisch deutlich abweichenden ? Silur-Horizont Conodonten des tieferen Undcrtdevon führen (Spathognathodus st. remscheidensis, leriodus pesa-vis, Ozarkodina typica denckmanni). Nahe dem Top des Profils zeigt die nach­stehende Fauna mit Vorbehalt ein Siegenium-Alter an: Spathognathodus st. stein-hornensis, Pelekysgnathtts serrata, Spathognathodus stygius. Ein sicherer Nach­weis von Emsium fehlt.

Die weitere Fortsetzung dieses Profils wird durch Schutt verdeckt bzw. an einer Störung abgeschnitten. Danach folgt wiederum Hochwipfelkarbon.

Nach einer freundlichen Mitteilung von Herrn Dr. N. ANDERLE, Wien, schalten sich über diesem Profil in den Schiefern und Sandsteinen des Hochwipfelkarbons nochmals unterdevonische, etwa 80 m mächtige Crinoidenkalke ein. Erst danach überlagert, getrennt durch eine Störungsfläche („Hochwipfelbruch" nach FRECH,

1894 und TELLER, 1910), Grödener Sandstein das variszische Stockwerk.

Haltepunkt 39: Goritschachgraben.

- 34- -

Über Terrassenschottern und steil S-fallenden Sandsteinen und Schiefern fraglichen Alters folgt ein inverses Devon-Profil, das die Steilstufe der Illitschhöhe bildet. Diese Kalke lassen sich in annähernd gleicher Mächtigkeit, mehr oder weniger gestört, am Nordrande der Karawanken bis in den Raum Arnoldstein verfolgen.

Das Profil unterhalb Illitsch beginnt mit stark überrollten, grauen, tonreichen Piaserkalken, an die massige Kalke anschließen. Gegen Süden folgen unterdevonische, tonreiche Kalke mit Tenta-kuliten, Kalkschiefer sowie Flaserkalke und schließlich im stratigraphisch Liegenden dunkle Plattenkalke und Schiefer des basalen evon.

Eine Moräne bedeckt den Übergang zu dunklen, graphitischen Schiefern und Sandsteinen, die an der Brücke über den Goritsch-bach gut aufgeschlossen sind. In sie ist ein Porphyritgang eingeschaltet. Das Alter der Schiefer ist fraglich.

Südlich der Illitschhöhe folgen am Weg zum Techantinger Mittagskogel nach Kalk- und Sandsteinschutt graue Sandsteine des höheren (?) Ordoviziums, die wenig nach der ersten Rechts­kurve von organodetritisehen Kalken des mittleren Llandoveriums überlagert werden.

Höheres Silur konnte in diesem Profil mangels Aufschlüssen bio­strat i graphisch noch nicht nachgewiesen werden. Devon ist aber in der Ausbildung von Plaserkalken in der weiteren Fortsetzung des "Weges aufgeschlossen. (H.P.SCHÖNLAUB).

*******

Fahrt Goritschach-Arnoldstein-Nötsch-Nötschbach.

Haltepunkt 40: Nötschbach, Aufschluß nördlich E-Werk.

Transgression flach lagernder (ss 0/25-30E) Grödener Schichten (Konglomerate, Sandsteine mit Mächtigkeiten bis 150m nach N.ANDERLE) über steil gestellten altpaläozoischen Quarzserizit-phylliten (s 90/50S) des Gailtalkristallins. (N.ANDERLE).

Vgl. dazu Profil S.36 bzw. geologische Situation S.35 I

Im Anschluß Fahrt vom Gailtal auf die mit Moränen und Bänder­tonen bedeckte Hochfläche von St.Georgen-Labientschach-Wertschach.

Dobratsch 2166 m

(D Fdpkt. Lärchgraben

9 Hermsberg-Güterweg

® Jakominibruch

Oberhöher

7771 G r a n i t + Amp h i bo l i t mm G a i l t a l -

k r i s t a l l i n I . .» v. i i Grödener | i ' i *<>>l Sandstein

Werfener Schichten

Gutensteiner-kalk

l . i . i l Wetterstein-I ' i ' >1 kalk

- 36 -

N S

Schematisches Profil durch den Nötschbach-Graben nach SCHÖNLAUB 1973. Profillänge etwa 2,5km. 1: Schiefer,Siltsteine und Kalke am Güterweg Hermsberg (Vise); 2: Badstub-Breccie I; 3' Zwischenschiefer; 4: Badstub-Breccie II; 5: Obere Schiefer (Vise); 6: Sandsteine, Tonschiefer, Kohle und Konglomerate des Namur = Äquivalente der Erlachgraben-Gruppe; 7: Granitzug von Nötsch; 8: Graphitschiefer und Kalke des tiefsten Devon; 9: Quarzphyllite des Gailtal-Kristallins; 10: Grodener Sand­steine und -Konglomerate.

Haltepunkt 41: Bleiberger Bundesstraße bei Pkt. 719.

Quarzphyllite des Gailtal-Kristallins (s 90/60S); im Randbereich Graphitschiefer und Kalke mit gut erhaltenen unterdevonischen Conodonten (H.P.SCHÖNLAUB).

Tektonische Grenze zum nördlich folgenden "Nötscher Granitzug" und seinen Begleitgesteinen (C.EXNER). Strukturelle Überein­stimmung mit Eisenkappel!

Haltepunkt 42: Südgrenze des Karbons von Nötsch.

Grenze Konglomerate und Schiefer des Namur (?Westfal) gegen Amphibolite/Granit (C.EXNER, H.P.SCHÖNLAUB).

Haltepunkt 43: Steinbruch Jakominibruch im Nötschgraben.

"Badstub-Breccie 1,11" des Vise (feinkristalliner Diabas-Tuff bzw. Eruptiv-Breccie mit Quarzit-,Granit-,Amphibolit-und Marmor-Komponenten) mit Zwischenschaltung Productiden-führender Schiefer und Mergel ("Zwischenschiefer").

********

"37 ~

Anmerkungen:

Wohl angefangen ist gut, wohl e n d e n besser !

***********

- 38 -

ARBEITSTAGUNG- ÖSTERREICHISCHER GEOLOGEN 1973

Völkermarkt/Kärnten

T e i l n e h m e r l i s t e

ANDERLE N., Dr.

BAN A., Prof.

BAUER F., Dr.

BAYER U.,

BECHSTÄDT T., Dr.

BECKER L.P., Dr.

BECK-MANNAGETTA P., Dr.

BÖGEL H., Dr.

BRANDNER R., Dr.

BUSER ST., Dr.

CERNAJSEK T., Dr.

CERNY I., cand.phil.

CHAIR M.,

CLAR E., Prof.Dr.

COLINS E.,

EBNER F., Dr,

EHRENBERGER G.,Dipl.Ing.

ERKAN E., Dr.

EXNER CH., Prof.Dr.

FELKEL E., Dr.

FENNINGER A., Dr.

FLÜGEL E., Prof.

Geologische Bundesanstalt, Wien

Weidenweg 8, A-9020 Klagenfurt

Geologische Bundesanstalt, Wien

Institut f.Geologie, Böblinger Straße 72, D-7000 Stuttgart

Institut f.Geologie U.Paläontologie, Hebelstraße 40, D-78 Freiburg

Institut f.Geologie U.Paläontologie, Heinrichstraße 26, A-8010 Graz

Geologische Bundesanstalt, Wien

Institut f.Geologie, Arcisstraße 21, D-8 München

Institut f.Geologie U.Paläontologie, Universitätsstraße 4/II, A-6020 Innsbruck

Geoloski zavod, Parmova 33» 6100 Ljubljana

Geologische Bundesanstalt, Wien

Institut f.Geologie u.Paläontologie, Heinrichstraße 26, A-8010 Graz

Institut f.Geologie u.Paläontologie, von-Melle-Park 11, D-2000 Hamburg

Haus Kärnten 82/11, A-9546 Bad Kleinkirchheim

Kirchgasse 14, A-6370 Kitzbühel

Landesmuseum Joanneum, Abt.f. Geologie Raubergasse" 10, A-8010 Graz

Clarastraße 11, D-8033 Krailling

Anzengrubergasse 10/6, A-8700 Leoben

Institut f.Geologie, Universitätsstraße 7» 1010 Wien

Andreas Hofer Straße 38, A-6020 Innsbruck

Institut f.Geologie U.Paläontologie, Heinrichstraße 26, A-8010 Graz

Lehrstuhl f.Paläontologie, Loewenichstraße Universität Erlangen

- 39 -

FLÜGEL H., Prof.Dr.

FRASL G., Prof.Dr.

FRISCH W., Dr.

GRAD K., Dr.

HAUSER CH.,

HERZOG U., Dr.

HINTERLECHNER-RAVNIK A.,

HOLZER H.L., Dr.

HORNINGER G., Prof.Dr.

HUSEN van D., Dr.

HÜBEL G., Dr.

ISKRA M.,Dr.

KAHLER F., Dr.

KKALLENBACH H., Prof.Dr.

KERN A., cand.phil.

KLEINSCHMIDT G.,Prof.Dr.

KLITZSCH E.,Prof.Dr.

KLUSSMANN D. ,

LEITZ F. TDr.

MATURA A., Dr.

MEIXNER H., Prof.Dr.

MIÖC P., Dr.

NACHTMANN W.,

OBERHAUSER R., Dr.

PAHR A., Dr.

PARLOW E., Dr.

PLÖCHINGER B., Dr.

PILGER A ., Prof.Dr.

PIPPAN T., Prof.Dr.

PISTOTNIK J., Dr.

Institut f.Geologie u.Paläontologie, Heinrichstraße 26, A-8010 Graz

Institut f.Geologie U.Paläontologie, Universität Salzburg

Montanistische Hochschule,Instit.f .Geolog, und Lagerstättenlehre , A-8700 Leoben

Geoloski zavod, Parmova 33, Ljubljana

Speckbacherstraße 12, A-6020 Innsbruck

Amt d.Kärntner Landesregierung, Abt. 15 J.Gruberstraße 13 H, A-9010 Klagenfurt

Geoloski zavod, Parmova 33, 61000 Ljubljana

Institut f.Geologie u.Paläontologie, Heinrichstraße 26, A-8010 Graz

Alois Czedikgasse 3/15, A-1147 Wien

Wlassakstraße 76/1, A-1130 Wien

Bleiberger Bergwerks Union AG, Bleiberg-Kreuth

Geoloski zavod, Dimiceva 16, 61000 Ljubljana

TarviserStraße 28, A-9020 Klagenfurt

Institut f.Geologie U.Paläontologie TU Berlin

Feßtgasse 6/41, A-1160 Wien

Geologisches Institut d.TH, Schnittspahnstr.9 D-61 Darmstadt

Institut f.Geologie u. Paläontologie,TU Berlin

Institut f.Geologie U.Paläontologie, von-Melle-Park 13, D-2000 Hamburg

Lehrstuhl f.Paläontologie, Loewenichstraße, Universität Erlangen

Geologische Bundesanstalt, Wien

Institut f.Mineralogie u.Petrographie, Akademiestraße 26, A-5020 Salzburg

Geoloski zavod Demiceva 14, Ljubljana

Institut f.Geologie, Universitätsstraße 4, A-6020 Innsbruck

Geologische Bundesanstalt, Wien

Oberschützen, A-7432

Grillgasse 39/5/1, A-1110 Wien

Geologische Bundesanstalt, Wien

Berlinerstraße 125, D-3392 Clausthal-Zellerfeld

Althoferstraße 3, A-5020 Salzburg

Am Rehgrund 20, A-8043 Graz

- 40 -

PISTOTNIK U., Dr.

POLL K.,Priv.-Dozent

PREY S., Dr.

RAMOVS A., Prof.Dr.

RESCH W., Dr.

RIEHL-HERWIRSCH G.,Dr.

ROLSER J.,

RUTTNER A.,Dir.Dr.

SAUER R.,

SCHANTL J., Dr.

SCHMID M.E. Dr.

SCHMIDEGG 0., Dr.

SCHÖNLAUB H.P. Dr.

SCHWINGENSCHLÖGEL R.,

SIEWERT W., Dr.

STOWASSER H., Prof.Dr.

SUETTE G.,cand.phil.

TESSENSOHN F., Dr.

THIEDIG F., Dr.

UCIK F.F., Dr.

WASCHER W., Dr.

WEINHANDL R., Dr.

WEISZENBACH N., Dr.

WIESENEDER H., Prof.Dr,

ZANFERRARI A., Dr.

Nachtrag:

KLEIN, H.

HOLZER, H. Dr.

MAURIN, V. Prof.Dr.

Am Rehgrund 20, A-8043 Graz

Geologisches Institut, D-852 Erlangen

Geologische Bundesanstalt, Wien

Katedra za geol.in paleont., AsKerceva 12 61000 Ljubljana

Institut f.Geologie u.Paläontologie, Universitätsstraße 4/1I, A-6020 Innsbruck

Technische Hochschule, Karlsplatz 1J, A-1040 Wien

Institut f.Geologie u.Paläontologie, Sigwartstraße 10, D-74 Tübingen

Geologische Bundesanstalt, Wien

Geologisches Institut, Universität, A-1010 Wien

Institut f.Mineralogie u.Petrographie, Akademiestraße 26/1, A-5020 Salzburg

Geologische Bundesanstalt, Wien

Innrain 115, A-6020 Innsbruck

Geologische Bundesanstalt, Wien

Institut f.Geologie,Technische Hochschule, Karlsplatz 13, A-1040 Wien

Institut f.Geologie,Böblinger Straße 72, D-7 Stuttgart 1 Südtirolerstraße 22, A-2340 Mödling

Geologisches Institut, Heinrichstraße 26, A-8010 Graz

Bundesanstalt f.Bodenforschung, Stilleweg 2, D-3 Hannover 23

Institut f.Geologie U.Paläontologie, von-Melle-Park 11, D-2000 Hamburg

9071 Köttmannsdorf 150

Institut f.Geologie, Technische Hochschule, Karlsplatz 13, A-1040 Wien

A-8621 Thörl, Steiermark

Berlinerstraße 53, Clausthal-Zellerfeld, D-3392

Steinbock eng. 17, A-1140 Wien

Istituto di Geologia-Via Giotto 20, Padova 1-35100

Geologische Bundesanstalt Wien

Geologische Bundesanstalt Wien

Institut f.Geologie,TU Karlsruhe

/> A A

GEOLOGISCHE KARTE DER KARAWANKEN-PLUTONE ÖSTLICH EISENKAPPEL A u f g e n o m m e n von CH.EXNER in den Jahren 1955 bis 1971

TAFEL 1

L e i t n e r 7 2

Legende zur geolog. Karte derKarawanken-Plutone, Ch.Exner

S c h i c h t u n g und S c h i e f e r u n g :

- | - h o r i z o n t a l e L a g e

T Fallen 6 ° -30°

- I - " 31°-60°

-7- " 61° - 84°

- * - saigere Stellung

L i n e a t i o n ( m e i s t i den t m i t Fal ten a ch se ) :

h o r i z o n t a l e L a g e

N e i g u n g 6 ° - 3 0 °

3 1 ° - 6 0 °

S t ö r u n g e n : b e o ba c h t e t

v e r m u t e t

r Q

© K S 3

^ ^

T T

S t e i n b r u c h

u n g e f ä h r e La ge e i n e s v e r b r o c h e n e n a l t e n S c h ü r f s t o l l e n s a u f G l a n z k o h l e ( W H o r n i g )

M u n d l o c h a l t e r S t o l l e n a u f Z i n n o b e r

0 - u e l l e

M i n e r a l q u e l l e ( " C a r i n t h i a q u e l l e " )

K a I k s in t e r

T a l a l l u v i o n e n u n d G e h ä n g e s c h u t t

S c h u t t ke g e l

r e z e n t e r B e r g s t u r z

B e r g s t u r z b l o c k w e r k , b e s t e h e n d a u s K a l k u n d D o l o m i t de r M i t t e l t r i a s

d e s n ö r d l i c h e n T r i a s - Z u g e s

B e r g s t u r z b l o c k w e r k i m a l l g e m e i n e n

u n t e r W a h r u n g d e s S c h i c h t v e r b a n d e s a b g e r u t s c h t e G e s t e i n s m a s s e n

T e r r a s s e n s c h o t t e r

G e h a n g e l e h m © R o t l e h m C E S t . M a r g a r e t h e n " )

L I M N I S C H E S T E R T I Ä R ( w a h r s c h e i n l i e h S a r m a t ) ;

l i m n i s c h e S c h i c h t e n i m a l l g e m e i n e n , m e i s t S c h o t t e r

k o n g l o m e r i e r t e r S c h o t t e r

S c h i e f e r t o n

K O N T A K T M E T A M O R P H E R T U F F I T der p a l ä o z o i s c h e n G rü n sc h i e f e r s e r ie im H i t z e k o n t a k t m i t G r a n i t

= ^ C o r d i e r i t - K n o t e n s c h i e f e r C L e s e s t e i n e , w a h r s c h e i n l i c h n a h e v o m A n s t e h e n d e n " )

G o r d i e n t - K n o t e n s c h i e f e r C B a c h g e s c h i e b e a u f s e k u n d ä r e m F u n d o r t )

K O N T A K T M E T A M O R P H E S E I S E N K A P P L E R A LT K R I S T A LLI N im H i t z e k o n ­t a k t m i t T o n a l i t o d e r G r a n i t :

|o ioVolo| e p i d o t f ü h r e n d e r P a r a g n e i s m i t " W u r m b i o t i t " u n d P a r a g n e i s m i t A n d a l u s i t

C M u n d u n g d e r R j e w i c a ; W S W K a s p i e r e ;

N R e m s c h e n i g e r R i e g e i n i g )

F l e c k g n e i s

H o r n f e l s m i t f l ä c h i g e m P a r a l l e l g e f ü g e

S p i n e l l - K o r u n d - E p i d o t - H o r n b l e n d e - M a g n e t i t - H o r n f e l s C N R e m s c h e n i g e r

R i e g e I n i g J

1 ^ , &• V | M i g m a t i t m i t f l a c h i g e m P a r a l l e l g e f ü g e f P a l ä o s o m : H o r n f e l s m i t f l ä c h i g e m

P a r a l l e l g e f ü g e ; N e o s o m - . m i t t e l k ö r n i g e r G r a n i t )

U • fo-r'fol m a s s i g e r M i g m a t i t C P a l ä o s o m : h o m o g e n i s i e r t e r , m a s s i g e r H o r n f e l s ;

N e o s o m m i t t e l k ö r n i g e r G r a n i t }

K A R A W A N K E N - G R A N I T ( G r a n i t z u g von E i s e n k a p p e l ) :

H o r n b l e n d e p e g m a t i t

A p l i t

L a m p r o p h y r

M i t t e l k o r n g r a n i t m i t 1,2 c m g r o f l e n G r a n a t k r i s t a l l e n C N N E K u p i t z u n d

N N W M a k e s c h )

m i t t e l k ö r n i g e r G r a n i t

G r o b k o r n g r a n i t

Ü b e r g a n g v o m G r a n o d i o r i t p o r p h y r z u m G r o b k o r n g r a n i t CW u n d E P a s t e r k )

G r a n o d i o r i t p o r p h y r m i t z o n a r g e b a u t e n g r o f l e n F e l d s p a t e n v o m R a p a k i w i - T y p u s

G r a n o d i o r i t C N K o r j o n J a g d h a u s )

M i s c h g e s t e i n ( b e i M i k l a u m u h l e )

G r o b k o r n d i o r i t C N M a r o l d A l m )

m i l t e l k ö r n i g e r D i o r i t

G a b b r o C a n s t e h e n d )

Ga b b r o C L e s e s t-e i n )

K A R A W A N K E N - T O N A L I T GN E I S ( Ton a l i t g n e i s von E i s e n k a p p e l ) •.

e p i d o t i s i e r t e r T o n a l i t g n e i s v o m K u p i t z

T o n a l i I g n e i s

D i o r i t L i n s e n z u g v o m P e t t a u e r

121

%*w* + + +

*iif *zlO*f' » ' V « H T

r-v*$ ; • : % % : • * ,

V, "./-/;->

O G

o

~M_

S Ü D L I C H E T R I A S

g r a u e r K a l k u n d D o l o m i

W e r l e n e r S c h i c h t e n

t m i t w e i f l e n K a l z i t a d e r n u n d F l a s e r k a l k

N O R D L I C H E P E R M O - T R I A S

'4,i'»«i>/>,

wm v'm \i-0.

H a u p t d o l o m i t ( N o r )

R a i b l e r s c h i c h t e n C K a m )

W e t t e r s t e i n k a l k u n d - d o l o m i t C L a d i n )

d u n k l e r M e r g e l u n d K a l k d e r M i l t e l t r i a s

R a u h w a c k e

K a l k u n d D o l o m i t C A n i s )

p e r m o - s k y l ' h i s c h e r S a n d s l e i n

M i t t e l t r i a s u n g e g l i e d e r t

P A L Ä O Z O I S C H E G R U N S C H I E F E R S E R I E : s e r p e n t i n i s i e r t e r P y r o x e n i t CW G r e g o r i t s c h )

C ^

T a l k s c h i e f e r C L e s e s t e i n S S E G o b a n z }

D i a b a s u n d S p i l i t

s p i l i t i s c h e K i s s e n l a v a C N W M o s c h g a n b e r g )

g r o b e r v u l k a n i s c h e r T u f f m i t S p i l i t b o m b e n C SE G o b a n z )

G r a u w a c k e C S W S c h l o s c h i t z ; S S E K i r c h e E i s e n k a p p e l , S E G o b a n z )

A r k o s e q u a r z i t C SW S c h l o s c h i t z )

G r a p h i t q u a r z i t C S S E K i r c h e E i s e n k a p p e l )

Q u a r z i t C b e i M i k l a u m ü h i e )

c h I o r i t h a l t i ge r T o n s c h i e f e r t t e i l w e i s e T u f f i t )

G r ü n s t e i n ( v u l k a n i s c h e r T u f f b i s T u f f i t )

E I S E N K A P P L E R A L T K R I S T A L L I N

*ttf

A m p h i b o 11 l

M i k r o k l i n g n e i s

P h y l l i t ( P h y l l o n i t )

B i o t i t - A l b i t - G n e i s C ? T u f f i t , - N W K a s p i e r e )

g r a p h i t r e i c h e r P a r a g n e i s u n d G r a p h i t q u a r z i t

P a r a g n e i s u n d p h y l l o n i t i s c h e r P a r a g n e i s