Upload
ilse-boom
View
104
Download
1
Embed Size (px)
Georg-August-Universität Göttingen
1
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre
zum Master in Wirtschaftspädagogik
Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität Göttingen
Akad. Dir. Dr. Ernst G. John
Georg-August-Universität Göttingen
2
Ihr Ziel:
Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge
mit dem akademischen Grad
Master in Business and Human Resource Education
Georg-August-Universität Göttingen
3
Bildungsverwaltung/Bildungspolitik
(Kammern, Verbände,Ministerien)
Personal-/ Aus- u.Fortbildungs-management
BetrieblicheAus- und
Weiterbildung
Berufsbildende Schulen„Wirtschaft und Verwaltung“
Außerschulische Erwachsenenbildung
(in öffentlicher und privaterTrägerschaft)
BildungsberatungEntwicklungshilfe
Kaufmännische Tätigkeiten
Referendariat
Master in Wirtschaftspädagogik
Wichtige Berufsfelder für Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen
Bildungsverwaltung/Bildungspolitik
(Kammern, Verbände,Ministerien)
Personal-/ Aus- u.Fortbildungs-management
BetrieblicheAus- und
Weiterbildung
Berufsbildende Schulen„Wirtschaft und Verwaltung“
Außerschulische Erwachsenenbildung
(in öffentlicher und privaterTrägerschaft)
BildungsberatungEntwicklungshilfe
Kaufmännische Tätigkeiten
Referendariat
Master in Wirtschaftspädagogik
Wichtige Berufsfelder für Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen
Georg-August-Universität Göttingen
4
Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland
Georg-August-Universität Göttingen
5
Der Weg
(1) Studium an der Georg-August-Universität
(2) Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Referendariat)
(a) Bachelor-Studiengang in Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftspädago-gischen Lehrveranstal-tungen im Wahlbereich.
(b) Master-Studiengang in Wirtschaftspädagogik
6 Semester
4 Semester
18 – 24 Monate
Georg-August-Universität Göttingen
6
Grundstruktur des Studiums der Wirtschaftspädagogik
Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik
Studienrichtung I Studienrichtung II
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Georg-August-Universität Göttingen
7
Aufbau des Bachelor-Studiums im Studiengang Betriebswirtschaftslehre Erster Studienabschnitt:
Orientierungsphase (Semester 1 und 2)60 Credits
Recht
8 Credits
Unternehmen und Märkte
6 Credits
Mathematik
8 Credits
Informations- und Kommunikationssysteme
6 Credits
Zweiter Studienabschnitt:Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium (Semester 3 bis 6)
120 Credits
Jahresabschluss
6 Credits
Finanzwirtschaft
6 Credits
Statistik
8 Credits
Mikroökonomik
6 Credits
Makroökonomik
6 Credits
Betriebswirtschaftliche Vertiefung: Pflichtmodule
Unternehmens-steuern
6 Credits
Interne Unternehmens-
rechnung
6 Credits
Produktion und Logistik
6 Credits
Unternehmens-führung
und Organisation
6 Credits
Beschaffung und Absatz
6 Credits
1. Semester:
28 Credits
2. Semester:
32 Credits
3. Semester:
30 Credits
4. Semester:
30 Credits
5. Semester:
30 Credits
12 Credits
Betriebswirtschaftliche Spezialisierung
(gesamt: 24 Credits)
Bachelor-Arbeit12 Credits
6. Semester:
30 Credits
6 Credits
Volkswirtschaft-liche Vertiefung
(gesamt: 12 Credits)
6 Credits
Weitere Wirtschafts-
wissenschaften(gesamt: 12
Credits)
6 Credits
Wirtschaftsfremd-sprachen/
Studium Generale (gesamt: 12
Credits)
Weitere insgesamt 18 Credits aus Modulen der Bereiche „Volkswirtschaftliche Vertiefung“, „Betriebswirtschaftliche Spezialisierung“, „Weitere Wirtschaftswissenschaften“ und
„Wirtschaftsfremdsprachen und Studium Generale“
12 Credits 6 Credits 6 Credits 6 Credits
Erster Studienabschnitt: Orientierungsphase (Semester 1 und 2)
60 Credits
Recht
8 Credits
Unternehmen und Märkte
6 Credits
Mathematik
8 Credits
Informations- und Kommunikationssysteme
6 Credits
Recht
8 Credits
Unternehmen und Märkte
6 Credits
Mathematik
8 Credits
Informations- und Kommunikationssysteme
6 Credits
Zweiter Studienabschnitt:Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium (Semester 3 bis 6)
120 Credits
Jahresabschluss
6 Credits
Finanzwirtschaft
6 Credits
Statistik
8 Credits
Mikroökonomik
6 Credits
Makroökonomik
6 Credits
Jahresabschluss
6 Credits
Finanzwirtschaft
6 Credits
Statistik
8 Credits
Mikroökonomik
6 Credits
Makroökonomik
6 Credits
Betriebswirtschaftliche Vertiefung: Pflichtmodule
Unternehmens-steuern
6 Credits
Interne Unternehmens-
rechnung
6 Credits
Unternehmens-steuern
6 Credits
Interne Unternehmens-
rechnung
6 Credits
Produktion und Logistik
6 Credits
Unternehmens-führung
und Organisation
6 Credits
Beschaffung und Absatz
6 Credits
1. Semester:
28 Credits
2. Semester:
32 Credits
3. Semester:
30 Credits
4. Semester:
30 Credits
5. Semester:
30 Credits
12 Credits
Betriebswirtschaftliche Spezialisierung
(gesamt: 24 Credits)
Bachelor-Arbeit12 Credits
6. Semester:
30 Credits
6 Credits
Volkswirtschaft-liche Vertiefung
(gesamt: 12 Credits)
6 Credits
Weitere Wirtschafts-
wissenschaften(gesamt: 12
Credits)
6 Credits
Wirtschaftsfremd-sprachen/
Studium Generale (gesamt: 12
Credits)
Weitere insgesamt 18 Credits aus Modulen der Bereiche „Volkswirtschaftliche Vertiefung“, „Betriebswirtschaftliche Spezialisierung“, „Weitere Wirtschaftswissenschaften“ und
„Wirtschaftsfremdsprachen und Studium Generale“
12 Credits 6 Credits 6 Credits 6 Credits
Georg-August-Universität Göttingen
8
Aufbau des Master-Studiengangs Wirtschaftspädagogik der Studienrichtung I
Georg-August-Universität Göttingen
9
Studienprofilierung in der Studienrichtung I
Studierende der Studienrichtung I des Master-Studiengangs in Wirtschaftspädagogik müssen die Basismodule eines der folgenden drei betriebswirtschaftliche Master-Studiengänge absolvieren: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Unternehmensführung Marketing und Distribution Akademischer Grad: Master in Business and Human Resource Education
Georg-August-Universität Göttingen
10
Aufbau des Master-Studiengangs Wirtschaftspädagogik der Studienrichtung II
Georg-August-Universität Göttingen
11
Studienprofilierung in der Studienrichtung II Studierende der Studienrichtung II des Master-Studiengangs in Wirtschaftspädagogik können zwischen folgenden Zweitfächern wählen:- Deutsch - Mathematik- Englisch - Informatik und Wirtschaftsinformatik- Französisch - Evangelische Theologie- Spanisch - Sportwissenschaft
Akademischer Grad: Master in Business and Human Resource Education
Georg-August-Universität Göttingen
12
Voraussetzungen für das Studium
Interesse und Freude am Lernen und Lehren Interesse und Freude am Umgang mit Menschen Offenheit für neue alternative Lernkonzepte Interesse und Engagement zur Gestaltung von kreativen
Lernumgebungen Bereitschaft zum selbstorganisierten Lernen und Arbeiten Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten Bereitschaft zur Teamarbeit Bereitschaft, sich auf empirische Forschungsmethoden (incl.
Statistik) einzulassen u. a. m.
Georg-August-Universität Göttingen
13
Wirtschaftspädagogische Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang in Betriebswirtschaftslehre
Credits Einführung in die Wirtschaftspädagogik 3
Lernen und Lehren I: Lerntheorien und Lernformen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung - mit schulpraktischen Studien 6
Institutionelle und bildungspolitische Bedingungen des Lernens und Lehrens I 3
Georg-August-Universität Göttingen
14
Wirtschaftspädagogische Lehrveranstaltungen imMaster-Studiengang in Wirtschaftspädagogik
Pflichtmodule Credits
Lernen und Lehren II: Didaktische Modelle in der Aus- und Weiterbildung 6
Forschungsmethoden 6 Schulpraktische Übungen 12 Diagnostik und Evaluation 3 Hypermediales Lernen und Lehren 3 Lernen und Lehren III 3 Institutionelle und bildungspolitische Bedingungen
des Lernens und Lehrens II 3 Wirtschaftspädagogisches Kolloquium 6
Georg-August-Universität Göttingen
15
Der Weg zur Studienrätin/zum Studienrat
Hochschulreife
Berufsausbildung oderBetriebspraktikum
Bachelor-Studium6 Semester
Master-Studium4 Semester
2. Staatsprüfung
Studienrätin/Studienrat
Oberstudiendirektor/inStudiendirektor/in
Oberstudienrat/rätin
Vorbereitungsdienst (Referendariat) 18 bis 24 Monate
Betriebspraktikum