2

Click here to load reader

Gerd Markowetz Servicezentrum für · PDF fileServicezentrum für Altersvorsorge . Stuttgart, 3. März 2011 . Presse und Öffentlichkeitsarbeit : Gerd Markowetz . Gartenstraße 105,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gerd Markowetz Servicezentrum für · PDF fileServicezentrum für Altersvorsorge . Stuttgart, 3. März 2011 . Presse und Öffentlichkeitsarbeit : Gerd Markowetz . Gartenstraße 105,

Fragen und Antworten

Unabhängige und neutrale Information landesweit in allen Regionalzentren der Rentenversicherung

Servicezentrum für Altersvorsorge Stuttgart, 3. März 2011

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Gerd Markowetz

Gartenstraße 105, 76135 Karlsruhe

Postanschrift: 76122 Karlsruhe

Telefon 0721 825-23800

Mobil: 0160 90120380

E-Mail [email protected]

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de

Was bieten die Servicezentren?

In den neuen Servicezentren informieren Experten der Deutschen Rentenversi-

cherung (DRV) Baden-Württemberg Ratsuchende anbieter- und produktneutral über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge. Ziel ist, den Kunden das notwendige Wissen zum eigenverantwortlichen Aufbau einer zusätzlichen

Altersvorsorge zu vermitteln. So sollen sie in die Lage versetzt werden, die für sie passende Vorsorgestrategie treffen zu können – abhängig von Alter, Einkommen, Familienstand und der persönlichen Sicherheitsorientierung.

Warum informiert die gesetzliche Rentenversicherung über Altersvorsorge?

Mit Paragraph 15 Absatz 4 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch (SGB I) hat der

Gesetzgeber den Rentenversicherungsträgern eine wichtige Wegweiserfunktion in Fragen der zusätzlichen Altersvorsorge gegeben. Die gesetzliche Rentenversiche-rung verfolgt keine eigene Gewinninteressen und soll ihren Versicherten als neut-

raler und unabhängiger Partner Orientierungshilfen zum Aufbau einer geförderten zusätzlichen Altersvorsorge geben.

Warum engagiert sich die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg?

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat am 13. Dezember 2005 einen Lan-

desbeirat "PROSA - Pro Sicherheit im Alter" eingerichtet. Ziel: ein baden-württembergisches Konzept zur Förderung der privaten und betrieblichen Alters-versorgung zu erarbeiten. Vorausgegangen war eine Bestandsaufnahme zur Situ-

ation der zusätzlichen Altersvorsorge. Ergebnis: Viel zu wenige Menschen neh-men die vorhandenen staatlichen Fördermöglichkeiten zum Aufbau einer ergän-zenden Altersvorsorge wahr. Damit bleibt die zusätzliche Absicherung im Alter

erheblich hinter den tatsächlichen Notwendigkeiten zurück. Ein Ziel von PROSA war es deshalb, eine Strategie zu entwickeln, wie Arbeitnehmerinnen und Arbeit-nehmer, aber auch kleinere und mittlere Unternehmen, umfassend über Vorsor-

gemaßnahmen informiert werden können. Gleichzeitig sollte die Initiative ein Kon-zept für verbesserte Aufklärung, Information und Beratung in Sachen Altersvor-sorge erarbeiten. Der Landesbeirat hat konkret unter anderem als Handlungsemp-

fehlung vorgeschlagen, im Rahmen eines Modellprojektes in Regionalzentren der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg "Servicestellen für Altersvor-

Abdruck honorarfrei

Belegexemplar erbeten

Page 2: Gerd Markowetz Servicezentrum für · PDF fileServicezentrum für Altersvorsorge . Stuttgart, 3. März 2011 . Presse und Öffentlichkeitsarbeit : Gerd Markowetz . Gartenstraße 105,

2

sorge" in Anlehnung an die bereits bestehenden Servicestellen für Rehabilitation einzurichten. Unter Beteiligung der Landesministerien für Arbeit und Soziales so-wie für Verbraucherschutz wurde am 15. September 2008 das Modellprojekt in

den Regionalzentren Mannheim, Stuttgart und Ravensburg (mit den Außenstellen Sigmaringen und Friedrichshafen) gestartet. Die Deutschen Rentenversicherung Bund war Kooperationspartner.

Was können die Menschen im Land von der Beratung erwarten?

Speziell qualifizierte Fachleute helfen bei allen Fragen rund um das Thema Al-

tersvorsorge. Auf Basis ihrer persönlichen Lebenssituation informieren die Exper-ten der DRV die Ratsuchenden umfassend über die verschiedenen Vorsorgemög-lichkeiten, damit sie eine passende Vorsorgestrategie für ihr Alter treffen können.

Dazu gehören: Erläuterung der gesetzlichen Rentenansprüche Analyse der individuellen Vorsorgesituation

Einschätzung des persönlichen Vorsorgebedarfs Erläuterung der Möglichkeiten zum Aufbau einer geförderten, privaten

und/oder betrieblichen Altersvorsorge

Hinweise zu Art, Funktionsweise, Chancen und Risiken der wichtigsten Produktarten

Darstellung der gesetzlichen Fördermöglichkeiten

Aushändigung eines Kundenleitfadens am Ende der Beratung

An wen richtet sich der neue Service?

Das Beratungsangebot richtet sich an alle, die Fragen zur Altersvorsorge haben und sich mit dem Thema auseinandersetzen, zum Beispiel weil sie

bisher keine zusätzliche Altersvorsorge haben.

wissen möchten, ob die bestehende Altersvorsorge ausreichend ist. vor einem Vertragsabschluss stehen. unsicher mit einem Produkt sind oder ein Produkt nicht verstanden haben.

Wo gibt es weitere Informationen?

Ansprechpartner:

Thomas Becker (Telefon 0711 848-23803)

Claudia Reinauer (Telefon 0711 848-23850)

Ulrike Reiche (Telefon 0711 848-12025)

Allgemeine Informationen: www.prosa-bw.de