15
Gerhard Fink Die schönsten Sagen der Antike Anaconda

Gerhard Fink Die schönsten Sagen der Antike · der Antike Anaconda ... Denn Ilias und Odyssee,als deren Schöpfer die Antike den blin-den Sänger Homer nannte, sind zwar die frühesten

  • Upload
    phamdan

  • View
    227

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Gerhard Fink

Die schönsten Sagender Antike

Anaconda

Fink Sagen Antike 3

Die Illustrationen in diesem Band stammen aus der Ausgabe:Ovidii Metamorphosis oder Vervandlungs Bücher …

Durch den kunstberühmten JohannWilhelm Baur inventirt.Durch Abraham Kübry in Kupfer gestoche. Inverlegung Paulus fürsten

Kunst und Buchhändlers in Nürnberg 1688.Für die freundliche Bereitstellung dieser Ausgabe (Inventar-Nr. 688 q2)

dankt der Verlag der Stadtbibliothek Mainz.Die Druckvorlagen lieferte Jürgen Hartmann, Mainz.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung© 2001, Bibliographisches Institut GmbH (Artemis & Winkler), Berlin

© dieser Ausgabe 2017 Anaconda Verlag GmbH, KölnAlle Rechte vorbehalten.

Umschlagmotive: James Edwin McConnell (1903–1995), »The Nine YearSiege of Troy«, Private Collection, © Look and Learn / Bridgeman

Images (Wagenlenker). – Antique map of the world, the Mediterraneancoastal areas, Shutterstock / yoshi0511 (Landkarte)

Umschlaggestaltung: büropecher, KölnPrinted in Czech Republic 2017

ISBN [email protected]

Fink Sagen Antike 4

5

INHALTEinführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Erster Kreis:Am Anfang …

Streit unter Göttern · Uranos, Kronos und Zeus. . . . . . . . . 17List gegen List · Prometheus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Von Stufe zu Stufe – nach unten! · Die Weltalter . . . . . . . . 23Die große Flut · Deukalion und Pyrrha . . . . . . . . . . . . . . . 24Eine Königin für die Toten · Hades und Persephone . . . . . 29

Zweiter Kreis: Götter und Menschen

Lorbeer für Apoll · Daphne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Mit Argusaugen … · Zeus und Io . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Der Weltbrand · Phaethon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Die Bärin · Kallisto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Ein Gott als Stier · Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Artemis im Bad · Aktaion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Götter zu Gast · Philemon und Baukis . . . . . . . . . . . . . . . 55

Dritter Kreis: Heroen

Der Kampf mit der Schlange · Kadmos . . . . . . . . . . . . . . . 59Das Kind aus der Kiste · Perseus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Held aller Helden · Herakles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Der Doppelgänger · Zeus und Amphitryon . . . . . . . . . . . . . . . 71Die Stiefmutter · Heras Umtriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Erste Taten · Die Jugend des Herakles . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Im Dienst des Eurystheus · Zehn »Arbeiten« . . . . . . . . . . . . . . 78

Fink Sagen Antike 5

6

Noch zwei! · Die Äpfel der Hesperiden; Kerberos . . . . . . . . . . 90Neue Kämpfe, neue Leiden · Iole, Omphale, Deianeira . . . . . . . 96Letzte Qual und Erlösung · Herakles auf dem Oita . . . . . . . . . 100

Fahrt ins Ungewisse · Die Argonauten. . . . . . . . . . . . . . . 104Das goldene Vlies · Phrixos und Helle . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Einschuh · Jasons Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Auf nach Kolchis! · Hypsipyle, die Dolionen, Amykos . . . . . . . 107Der leidende Seher · Phineus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Am Ziel! · Jason bei Aietes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Drachensaat · Jasons Bewährungsprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Auf der Flucht · Medeia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Verjüngungskuren · Aison und Pelias . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Furchtbare Rache · Jasons Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Ein Halbgott für Athen · Theseus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Ein Sohn in der Fremde · Aigeus und Aithra . . . . . . . . . . . . . 128Räuber und Mörder · Erste Taten des Theseus . . . . . . . . . . . . . 132»Hüte dich!« · Medea und Aigeus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Im Labyrinth · Theseus,Ariadne und der Minotauros . . . . . . . . 135Neue Abenteuer · Amazonen und Kentauren . . . . . . . . . . . . . 140Ruhmloser Raubzug · Helena und Persephone . . . . . . . . . . . . 142Verbotene Liebe · Phaidra und Hippolytos . . . . . . . . . . . . . . . 144

Vierter Kreis: Schuld und Verhängnis

Gast der Götter · Tantalos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Nur durch Lug und Trug … · Pelops . . . . . . . . . . . . . . . 148Der Überschlaue · Sisyphos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Auf dem Pegasos · Bellerophontes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Das Scheit der Schicksalsfrauen · Meleagros . . . . . . . . . . . 153Fluch über Theben · Laios, Oidipus und sein Haus . . . . . 156

Umkämpfte Stadt · Nykteus, Niobe und Laios . . . . . . . . . . . . 156Hüte dich! · Die Jugend des Oidipus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Zeit des Glücks · König Oidipus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Im Elend · Oidipus kommt nach Kolonos . . . . . . . . . . . . . . . 164Sieben gegen Theben · Eteokles und Polyneikes . . . . . . . . . . . . 165Ein Fraß für die Hunde · Antigone und Kreon . . . . . . . . . . . . 169

Die Künstlerin · Arachne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Böse Bauern · Leto in Lykien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Fink Sagen Antike 6

7

Flucht durch die Lüfte · Daidalos und Ikaros . . . . . . . . . . 176Der Baumfrevler · Erysichthon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Fünfter Kreis: Liebe und Tod

Eisvögel · Keyx und Alkyone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Der Gang ins Totenreich · Orpheus und Eurydike . . . . . . 192Ein Kampf mit Thanatos · Alkestis . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Der verliebte Zyklop · Akis und Galatea . . . . . . . . . . . . . 199Der Spröde · Narkissos und Echo . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204»Ich lasse dich nicht!« · Hermaphroditos . . . . . . . . . . . . . 208

Sechster Kreis: Krieg um Troja

Ein starker Stamm · Dardanos und sein Haus . . . . . . . . . . 211Der Zankapfel · Die Hochzeit des Peleus und der Thetis . 214Stärker als der Vater · Die Jugend des Achilleus. . . . . . . . . 216Skandal in Sparta · Der Raub der Helena . . . . . . . . . . . . 218Das Aufgebot · Vorspiel zum Trojanischen Krieg . . . . . . . 222Ein Opfer für Artemis · Iphigenie in Aulis . . . . . . . . . . . 224Der Erste wird fallen! · Protesilaos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Der Unverwundbare · Kyknos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Verderblicher Streit · Achilleus und Agamemnon . . . . . . . 233Rückschläge · Agamemnons Traum und die Folgen . . . . . 235Kein Friede in Sicht! · Der Schuß des Pandaros . . . . . . . . 240»Einst wird kommen der Tag …« · Hektor und

Andromache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Vergebliche Bitten · Eine Gesandtschaft bei Achilleus . . . 247Mit List und Tücke · Dolon und Rhesos . . . . . . . . . . . . . 248Hektors Siegeslauf · Der Kampf bei den Schiffen . . . . . . . 249Zeus wird überlistet · Der Gürtel der Aphrodite . . . . . . . 250In der Rüstung des Helden · Hektor und Patroklos . . . . . 253Späte Reue · Achilleus und Thetis . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Das große Morden · Achill in der Schlacht. . . . . . . . . . . . 260Tod des Beschützers · Achilleus und Hektor . . . . . . . . . . 263Leichenfeier · Achill ehrt Patroklos . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Hektors Lösung · Priamos bei Achilleus . . . . . . . . . . . . . 267Die Amazone · Penthesileia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Der Sohn der Morgenröte · Memnon . . . . . . . . . . . . . . . 275

Fink Sagen Antike 7

8

Ein Schicksal erfüllt sich · Der Tod des Achilleus . . . . . . . 278Streit um die Waffen des Helden · Odysseus und Aias . . . 280Neue Helfer · Neoptolemos und Philoktetes . . . . . . . . . . 282Die List des Odysseus · Das hölzerne Pferd . . . . . . . . . . . 285Ende mit Schrecken · Trojas Untergang . . . . . . . . . . . . . . 288Ein Opfer für Achill · Polyxena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290Die Hündin · Hekabe und Polymestor . . . . . . . . . . . . . . 291Mord im Bad · Agamemnons Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Wiedergefunden! · Iphigenie in Tauris . . . . . . . . . . . . . . 294

Siebter Kreis: Irrfahrt und HeimkehrDie Schicksale des Odysseus

Im Rat der Götter · Zeus und Athene . . . . . . . . . . . . . . . 297König Mentes · Athene bei Telemachos . . . . . . . . . . . . . 298Ausfahrt · Telemach und Eurymachos . . . . . . . . . . . . . . . 300Von Odysseus nichts Neues? · Bei König Nestor in Pylos . 302In Sparta · Menelaos erzählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303Ein Floß für Odysseus · Kalypso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Der Sturm · Poseidon greift ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Die Königstochter · Nausikaa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309Gastliche Aufnahme · Alkinoos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Ein Fest für den Fremden · Der Sänger Demodokos . . . . 314Odysseus erzählt · Die Lotosesser, Polyphem, Aiolos

und die Laistrygonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319Die Zauberin · Kirke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Fern im Westen … · Das Totenreich. . . . . . . . . . . . . . . . . 333Neue Gefahren · Die Sirenen, Skylla und Charybdis;

Thrinakia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337Heimkehr! · Das Schiff der Phaiaken . . . . . . . . . . . . . . . . 341Beim Schweinehirten · Odysseus und Eumaios . . . . . . . . 343Telemach, komm zurück! · Athene in Sparta . . . . . . . . . . 347Wie man Sklave wird · Eumaios erzählt . . . . . . . . . . . . . . 348Bist du ein Gott? · Telemach und Odysseus . . . . . . . . . . . 350Alter Lump! · Odysseus unter den Freiern . . . . . . . . . . . . 352Fußwaschung · Odysseus und Eurykleia. . . . . . . . . . . . . . 356Unheil liegt in der Luft · Theoklymenos . . . . . . . . . . . . . 358Der Kampf mit dem Bogen · Odysseus rächt sich . . . . . . 359

Fink Sagen Antike 8

9

Achter Kreis: Äneas

Im Sturm · Junos Zorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369Venus in Sorge · Die Prophezeiung Jupiters . . . . . . . . . . . 371Willkommen! · Äneas in Karthago. . . . . . . . . . . . . . . . . . 373Flucht aus Troja · Äneas erzählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Glück und Enttäuschung · Dido . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382Blick in die Zukunft · Äneas in der Unterwelt . . . . . . . . . 386Endlich in Latium! · Äneas bei Latinus und Euander . . . . 391Bis zum bitteren Ende · Äneas und Turnus . . . . . . . . . . . 396

Neunter Kreis: Roms erster König

Wolfskinder · Romulus und Remus . . . . . . . . . . . . . . . . 407»So sterbe jeder!« · Der Brudermord . . . . . . . . . . . . . . . . 408Frauen für Rom · Der Raub der Sabinerinnen . . . . . . . . 410Entrückt zu den Göttern · Quirinus. . . . . . . . . . . . . . . . . 414

Zehnter Kreis: Schurken und Helden

Der König und die Nymphe · Numa Pompilius . . . . . . . . 417Der Mann aus Tarquinii · Tarquinius Priscus. . . . . . . . . . . 418Lady Macbeth von Rom · Tullia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421Der Sturz des Tyrannen · Lucretia . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423Der Linkshänder · Mucius Scaevola . . . . . . . . . . . . . . . . . 425Ein übler Richter · Appius Claudius und Verginia . . . . . . 427

Fink Sagen Antike 9

CONIUGI CARISSIMAE

Fink Sagen Antike 10

EINFÜHRUNG

Den auf den ersten Blick seltsamen Titel Amphitryon 38 gab JeanGiraudoux einer seiner Komödien, weil er von 37 Vorgängernwußte, die den gleichen Stoff bereits bearbeitet hatten. GroßeNamen wie Euripides und Plautus, Heinrich von Kleist, JohnDryden und Molière sind darunter und bezeugen die Lebens-kraft jener Götter- und Heldengeschichten, aus deren Fülle dieDichter der Griechen ihre hervorragendsten Werke schufen.Ohne den Mythos wären weder die großen Epen noch die klas-sischen Tragödien denkbar.

Denn Ilias und Odyssee, als deren Schöpfer die Antike den blin-den Sänger Homer nannte, sind zwar die frühesten Werke dergriechischen Literatur, setzen aber bereits eine hochentwickelte,figuren- und handlungsreiche epische Tradition voraus und neh-men auch ziemlich oft Bezug darauf. Die Sagen von Heraklesund Theseus, von Perseus, Oidipus und den Argonauten, dasweiß man heute, wurden bereits vor mehr als dreitausend Jahrenerzählt.

Uns liegen sie, je nach Gunst oder Ungunst der Überliefe-rung, bald als literarische Kunstwerke von Weltrang, bald innüchternem Sachbuchstil vor. Die Darstellung des Epos ist ge-kennzeichnet durch behagliche Breite und zahllose schmücken-de Beiwörter, die Tragiker setzten auf geschliffene, pointierteDialoge, auf dramatische Schilderung und nicht selten auch aufgrelle Effekte, den Handbuchverfassern kam es vor allem auf Na-men und Fakten an.

1111

Fink Sagen Antike 11

Wer, wie es in diesem Buch geschieht, aus so disparatem Ma-terial, aus Quellen verschiedener Art und verschiedenen Alters,etwas Neues und in sich einigermaßen Geschlossenes schaffenwill, sieht sich einer schwierigen Aufgabe gegenüber, zumalwenn ihm daran liegt, die seiner Erzählung zugrunde liegendenOriginale tunlichst nicht zu verfälschen. Darum haben wir so-wohl bei den Abenteuern des Odysseus wie in der Äneassage dieKomposition der zugrunde liegenden Epen beibehalten. DieHandlung beginnt an einem bestimmten Punkt; über die voraus-gegangenen Ereignisse berichtet der Held selbst an passenderStelle.Diese Art der Darstellung ist gerade der Odyssee höchst an-gemessen, weil sich in ihr eine recht realistisch erzählte Spät-heimkehrergeschichte um viel Märchenhaftes legt.

Wenn man das kunstvolle Gebilde zerbricht und eine schein-bar »richtige« Abfolge herstellt, nimmt man dem Ganzen vielvon seinem Reiz. Denn was Odysseus als einzig Überlebendervon sich und seiner Mannschaft erzählt, kann durchaus Erfin-dung sein. Nie ist er ja, wo immer er an Land geht, um einen er-fundenen Namen, um eine lange Lügengeschichte verlegen.Warum also soll er nicht bei den Phaiaken ein dickes Seemanns-garn gesponnen haben? Indem der Odysseedichter die Ereignis-se auf Ithaka als auktorialer Erzähler berichtet, während er vonPolyphem, Skylla, Charybdis und so weiter seinen Helden spre-chen läßt, legt er den Schleier des Ungewissen über diese Dingeund meidet den Vorwurf, Unglaubliches zu verbreiten.

Die Ilias bildet den Kern des sechsten Sagenkreises – aber ebennur den Kern, weil ihr Dichter aus dem zehnjährigen Krieg umTroja lediglich eine Spanne von wenigen Tagen herausgegriffenhat. Zwar spiegelt sich in ihr äußerst kunstreich das gesamte Ge-schehen, vom Anlaß und Ausbruch des Kriegs bis zum Tod desAchilleus und der Zerstörung Trojas, doch setzen die Rückgriffeund Vorverweise die Kenntnis des gesamten Sagenkreises vorausund überfordern damit den Leser von heute.

Es war darum nötig, die Ereignisse chronologisch darzustellenund dabei andere Quellen zu nutzen, zum Beispiel die beiden

12 EINFÜHRUNG12

Fink Sagen Antike 12

Iphigenie-Tragödien des Euripides, Iphigenie in Aulis und Iphige-nie im Taurierland. Wo uns die hohe Literatur im Stich ließ, folg-ten wir der Bibliotheke, die unter dem Namen des Apollodor,eines bedeutenden Gelehrten des 2. Jh. v. Chr., überliefert, abermit Sicherheit gut dreihundert Jahre jünger ist. Darin wird derVersuch unternommen, die mythischen Ereignisse vom Anfangder Welt bis zu den Irrfahrten des Odysseus zusammenfassenddarzustellen.

Die bisweilen urtümlich grausigen Geschichten von Uranos,Kronos und seinen Kindern sowie von Prometheus, Epimetheusund Pandora finden sich in der um 700 v. Chr. entstandenenTheogonie des Hesiod, der auch von den Weltaltern erzählt, nichtaber von einer Großen Flut. Bei deren Schilderung hielten wiruns an den römischen Dichter Ovid, der in seinen Metamorphosen(Verwandlungen) einen gewaltigen Erzählbogen von der Schöp-fung bis zur Aufnahme Cäsars unter die Götter spannt. Ovid alsVorbild wird der kundige Leser auch in einer Reihe kleinerer Sa-gen erkennen, zum Beispiel im zweiten, vierten und fünftenKreis. Das Lied, das Orpheus vor den Göttern der Unterweltsingt, ist weitgehend wörtlich übernommen; hier wurde auch,weil es ja ein Lied ist, das Versmaß der Vorlage beibehalten.

Wenn gar den einen oder anderen unserer Leser die Lust über-kommt, sich die Originale selbst – wenigstens in Übersetzung –zu Gemüte zu führen, sei ihm für den Einstieg Ovid1 empfohlen:Dessen Lektüre ist ungemein abwechslungsreich, die Sprachekunstvoll, die Dramaturgie perfekt.

Sehr lesenswert ist auch die Odyssee, wogegen wir vor der Iliaseher warnen möchten – es werden einfach zu viele Menschengrausam umgebracht.Diese Monotonie des Abschlachtens habenwir bei unserer Nachgestaltung bewußt weitgehend ausgeblen-det (es gibt immer noch genug Tote!), um dafür die menschli-chen Konflikte, an denen das Werk reich ist, herauszuarbeiten.

EINFÜHRUNG 1313

1 Ovid, Metamorphosen. Das Buch der Mythen und Verwandlungen, inProsa neu übersetzt von Gerhard Fink, Zürich und München 41994.

Fink Sagen Antike 13

Wir haben uns also, das sei zugegeben, da und dort die Freiheitder Veränderung genommen, wenn wir glaubten, damit etwasSachdienliches zu tun. So ist beispielsweise der Orakelspruch,den Aigeus, der Vater des Theseus, erhält und nicht zu deutenweiß, in der Form, wie ihn »Apollodor« mitteilt, offensichtlichdefizitär.Um der inneren Logik der Geschichte willen haben wirkurzerhand einen passenden erfunden.

Die Zahl solcher Erfindungen ist allerdings sehr gering, undwenn zum Beispiel jemand glauben sollte, daß das Schimpfwort»Pantoffelheld«, das Merkur dem Äneas an den Kopf wirft, einallzu schnoddriger Schlenker des Erzählers sei und bei Vergilganz gewiß keine Entsprechung habe, irrt er: Uxorius ist die latei-nische Bezeichnung für einen Menschen, der sich von seinerFrau herumkommandieren läßt, und »Pantoffelheld« steht imWörterbuch.

Es wäre auch eine arge Fehleinschätzung, wenn man von dengriechischen und römischen Klassikern erwartete, daß sie nurGroßes und Erhabenes in edler Sprache vorbrächten und dasNiedere, Gemeine, das Derbe und Drastische tunlichst vermie-den. Das ist nämlich gerade das Menschliche an den Griechen,daß ihnen nichts Menschliches fremd ist.

Wir bitten darum unsere Leser, wenn ihnen dieses Buch passa-genweise auffallend anders, vielleicht gar lebendiger vorkommtals andere dieser Art, von Fall zu Fall nachzuprüfen, ob diese An-dersartigkeit und Frische nicht gerade durch seine Nähe zu denOriginalen bedingt ist.

14 EINFÜHRUNG14

Fink Sagen Antike 14

DIE SCHÖNSTEN SAGEN DER ANTIKE

Fink Sagen Antike 15

URANOS, KRONOS UND ZEUS 1717

ERSTER KREIS: AM ANFANG …

STREIT UNTER GÖTTERN URANOS, KRONOS UND ZEUS

Alles, was ist – so sagen die Dichter der Alten –, ist geworden,geboren, gewachsen; nichts ist seit Ewigkeit da. Zu Anfang aberentstand das Chaos, der weit sich dehnende Raum, später dannGaia, die Erde, der finstere Abgrund des Tartaros tief unter ihrund Eros, der Liebesgott, der schönste von allen unsterblichenGöttern.

Aus dem Chaos kamen die Nacht und Erebos, das undurch-dringliche Dunkel der Unterwelt. Beide verband in Liebe dieMacht des Eros, da wurde die Nacht von Erebos schwanger undgebar den hellen Tag und den Äther. Gaia aber brachte Uranos,den Himmel, brachte Gebirge und das Meer hervor, gebar auchdie Nymphen der Berge und Wälder, alles aus sich selbst. Danachvereinte Eros Uranos und Gaia und sie gebar das Geschlecht derTitanen: Koios, Kreios, Iapetos und Hyperion, dazu die TöchterTheia und Rheia,Themis,Mnemosyne,Phoibe und Tethys sowieals jüngsten Sohn den verschlagenen Kronos.Auch die Zyklopengebar sie, die auf ihrer Stirn nur ein einziges riesiges Auge haben,und drei ungeheure Riesen, von denen ein jeder hundert Armeund fünfzig Köpfe besaß. Ihr Anblick war so fürchterlich, daß esselbst ihren Vater Uranos vor ihnen graute und er sie, kaum daßsie geboren waren, tief im Schoß der Erde verbarg und nicht ansLicht gelangen ließ.

Gaia betrübte das, denn sie liebte alle ihre Kinder. Also schufsie eine riesige eiserne Sichel als Waffe für die Titanen gegen den

Fink Sagen Antike 17

18 ERSTER KREIS: AM ANFANG …18

eigenen Vater. Doch keiner wagte es, Uranos Gewalt anzutun,außer dem verschlagenen Kronos. Den verbarg Gaia in einem si-cheren Versteck und hieß ihn dort lauern, bis im Dunkel derNacht der gewaltige Uranos sie voll Verlangen umarmen wollte.

Da ergriff Kronos die Sichel, schwang sie mit Macht und ent-mannte damit den Vater; dessen Blut troff auf die Erde und Gaiabewahrte es wohl. Aus ihm schuf sie im Lauf der Zeit die furcht-baren Erinnyen als Rächerinnen jeglichen Frevels, die riesenhaf-ten Giganten mit ihren Schlangenfüßen und die Nymphen derBäume.

Das Glied aber, das Kronos dem Uranos abgeschnitten hatte,flog weit hinaus ins Meer und trieb lange dahin. Allmählich um-gab es weißer Schaum, aus dem eine wunderschöne Göttin er-wuchs, die schaumgeborene Aphrodite. Sanfte Winde geleitetensie zur Insel Kypros; dort stieg sie an Land, und überall, wohin sieihren Fuß setzte, blühten duftende Blumen auf.

Uranos aber verfluchte das ganze Geschlecht der Titanen undrief, von Schmerzen gepeinigt, daß sie einst für die Tat des Kro-nos schwer büßen müßten.

Trotzdem erhoben sich nun alle gegen ihren Vater, entrissenihm die Herrschaft über die Welt, die sie mit reicher Nachkom-menschaft füllten, und machten Kronos zu ihrem neuen Herrn.Er nahm seine Schwester Rheia zur Gattin, die ihm wohlgestal-tete Töchter und Söhne schenkte: Hestia, Demeter, Hera, Hadesund Poseidon. Kronos aber verschlang sie alle gleich nach derGeburt, denn er fürchtete, daß eines seiner Kinder ihn einst stür-zen werde, genau wie er seinen Vater.

Rheia hatte in ohnmächtigem Zorn mit ansehen müssen, wieder schreckliche Kronos Kind um Kind fraß. Daher begab siesich, als sie erneut schwanger war, zu Gaia und bat sie um Hilfe.Die Erdgöttin war böse auf Kronos, weil er seine Brüder, diehundertarmigen Riesen und die Zyklopen, nicht befreit hatte,sondern weiterhin in der Unterwelt gefangenhielt; darum nahmsie sich der armen Rheia an und barg sie in einer tiefen Höhledes Idagebirges auf Kreta. Dort brachte sie ihren jüngsten Sohn

Fink Sagen Antike 18