- 1. Markus Litz DLR, Simulations- und Softwaretechnik Deutscher
Luft- und Raumfahrtkongress 2011Bremen 29.09.2011 Framework fr die
Integration von Simulationscodes zur Untersttzung des
multidisziplinren Vorentwurfs
2. bersicht
- Motivation und Hintergrund
- Ein alternatives Integrationsframework
- Probleme, Erkenntnisse und aktuelle Arbeiten
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 3. Ursprngliche
Situation im DLR
- Bentigte Fachdisziplinen und Simulationstools vorhanden
- Zusammenarbeit einzelner Fachdisziplinen (Institute) in
Projekten
- Datenaustausch auf ad-hoc Basis nach Bedarf des Projektes
- Eingesetzte Tools besitzen kein gemeinsames Datenformat
- Tools wurden manuell und isoliert voneinander betrieben
-
- Es existierten keine automatisierten Toolketten
Ein DLR weites Werkzeug, das den multidisziplinren Entwurf von
Flugzeugkonfigurationen ermglicht.DLRK 2011 > Markus Litz >
29.09.2011 Folie 4. Technische Vorgehensweise
- Datenaustausch zwischen den Tools ermglichen
-
- Gemeinsame Sprache/Datenformat entwickeln
-
- Fachtools an dieses Datenformat anpassen
- Tools in ein Integrationsframework einbinden
-
- Automatischer Ablauf der Prozesskette mglich
-
- Fachtools dezentral im DLR verteilt
- Aufbau von Prozessketten zur
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 5. Das
gemeinsame Datenaustauschformat CPACS Common Parametric Aircraft
Configuration Schema cpacs header engines wings global fuselages
missions sections section transformation elements airfoilUID DLRK
2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 6. TIXI TI VAX MLI
nterface (I)
- Programmbibliothek zur Untersttzung XML-basierter Ein- und
Ausgabe
- Einfacher Zugriff auf hhere XML-Funktionen:
-
- Dateien lesen, schreiben und verwalten
-
- Elemente lesen, schreiben und entfernen
-
- Funktionen zum Lesen/Schreiben von
-
-
- Fliekommazahlen/Integerzahlen
- Nutzbar aus vielen Programmiersprachen (C/C++, Fortran, Python,
JAVA, Matlab)
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 7.
Geometriebibliothek TIGL
- TIGL:TI VAG eometryL ibrary
- Aufbau der dreidimensionalen Flugzeuggeometrie im
Arbeitsspeicher
- Bereitstellung von Funktionen fr
-
- Geometrieaufbau (B-Splines etc.)
-
- Berechnung von Oberflchenpunkten
-
- Export in andere (CAD) Dateiformate
-
- Volumen-/Flchenberechnung
- Nutzbar aus vielen Programmiersprachen (C/C++, Fortran, Python,
JAVA, Matlab)
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 8. Framework:
ModelCenter
- Integrationsframework von Phoenix Integration
- Komponenten zur Integration von CPACS und weitere
Hilfsprogramme
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 9. Die TIVA
Flugzeugvorentwurfsumgebung in DLRK 2011 > Markus Litz >
29.09.2011 FolieEVITA UCAV-2010, FaUSST CATS TIVA, TIVA II, VAMP
IML2 10. Probleme in den Projekten
-
- Vorentwurfsprozess von Triebwerken besitzt hohe Komplexitt
-
-
- Automatisierung vielfach hilfreich
-
-
- Automatisierung nicht berall mglich
-
- Datenmenge schwer handhabbar
-
- Abhngigkeit von kommerzieller Software
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 11. Remote
Component Environment (RCE)
- Als Integrationsframework fr den frhen Entwurf von
Schiffen
- Schiffe, Flugzeuge, Raumfahrzeuge, alles irgendwie
dasselbe
- aus Software-technologischer Sicht jedenfalls :)
- Anpassung der CPACS-Komponenten fr RCE
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 12. RCE -
Steckbrief
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 13. RCEim
Einsatz SESIS -Light Ship Weight DLRK 2011 > Markus Litz >
29.09.2011 Folie 14. RCE im Einsatz Flugzeugvorentwurf mit CPACS
Komponenten DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 15.
Provenienz
- Exakte Zurckverfolgung der Herkunft aller Daten des
Systems
- Besondern wichtig bei Automatisierung, Optimierung, .
- Reproduzieren vonErgebnissen
- BesondereHerausforderung: Visualisierung
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 16.
Wissensmanagement und Expertensystem
- Nicht nur das Ergebnis zhlt, sondern auch die Entscheidungen
auf dem Weg dort hin
- Laufzeit von Prozessketten vs. Zeit fr den Aufbau
- Wissen direkt einsammeln & verknpfen wo es genutzt
wird
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 17. Verteiltes,
interaktives Zusammenarbeiten DLRK 2011 > Markus Litz >
29.09.2011 Folie 18. Fazit
- CPACS Umgebung wurde im DLR in den letzten Jahren erfolgreich
aufgebaut und wird bereits eingesetzt
- Momentan zwei unterschiedliche
Integrationsframeworksverfgbar
- Forschung und Entwicklung bei RCE im Bereich von
-
- Umgang mit groen Datenmengen
-
- Provenienz von Daten und Ergebnissen
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie 19.
DLRK 2011 > Markus Litz > 29.09.2011 Folie