44
1 Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020 Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 A Grundlagen A 00 Wichtige Telefonnummern, Adressen, Anlaufstellen und Hinweise für den Rettungsdienst I. Anlaufstellen und Hinweise für den Rettungsdienst 1-4 II. Luftrettungsstationen in Deutschland 1-28 A 0 Rückblenden A 0 05 Das Rettungswesen: Entwicklungen und Anforderungen im Wandel der Zeit – ein Geleitwort zum „Handbuch des Rettungswesens“ von Dr. Peter Hennes (Mainz), Herausgeber „Handbuch des Rettungswesens“, und Karsten Reinhardt (Marburg), Geschäftsführer RUN – Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH 1-24 A 0 10 Geschichte der Notfallmedizin in Deutschland – unter besonderer Berück- sichtigung des Notarztdienstes von Prof. Dr. Peter Sefrin 1-10 A 1 Organisation A 1.1 Bodengebundener Rettungsdienst (einschließlich Berg- und Wasser- rettung) A 1.1 11 Übersicht über die gesetzlichen Regelungen zur Hilfsfrist in den Bundesländern 1-8 A 1.1 13 Hilfsfrist versus Versorgungszeit Wie lässt sich die Qualität des Rettungsdienstes verbessern? von Prof. Dr. med. Peter Sefrin 1-6 A 1.1 20 Eine ausführliche Darstellung über die Ermittlung einer bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltung im Rettungsdienst von Holger Behrendt und Dr.-Ing. Reinhard Schmiedel 1-20 A 1.1 21 Die Einflussgrößen bei der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung von Dipl.-Ing. M. Unterkofler, Forplan GmbH, Bonn März 1997 1-6 A 1.1 22 Risikoabhängige Fahrzeugbemessung für die Notfallversorgung von Michael Rau, Karsten Reinhardt und Clemens Kill 1-8 A 1.1 23 Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung Bemessungsansatz – Bemessungsregel – Beispiel von Dr.-Ing. Reinhard Schmiedel und Dipl.-Ing. Manfred Unterkofler, Bonn Oktober 1987, geändert Mai 1997 1-2 A 1.1 25 Erfahrung mit der Tätigkeit als Ärztlicher Leiter Rettungsdienst von Dr. med. Erich Wranze-Bielefeld, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst 1-6 A A 0 A 1 A 1.1

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

1Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8

Ordner 1

A Grundlagen

A 00 Wichtige Telefonnummern, Adressen, Anlaufstellen und Hinweise für den Rettungsdienst

I. Anlaufstellen und Hinweise für den Rettungsdienst 1-4

II. Luftrettungsstationen in Deutschland 1-28

A 0 Rückblenden

A 0 05 Das Rettungswesen: Entwicklungen und Anforderungen im Wandel der Zeit – ein Geleitwort zum „Handbuch des Rettungswesens“ von Dr. Peter Hennes (Mainz), Herausgeber „Handbuch des Rettungswesens“, und Karsten Reinhardt (Marburg), Geschäftsführer RUN – Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH 1-24

A 0 10 Geschichte der Notfallmedizin in Deutschland – unter besonderer Berück-sichtigung des Notarztdienstes von Prof. Dr. Peter Sefrin 1-10

A 1 Organisation

A 1.1 Bodengebundener Rettungsdienst (einschließlich Berg- und Wasser- rettung)

A 1.1 11 Übersicht über die gesetzlichen Regelungen zur Hilfsfrist in den Bundesländern 1-8

A 1.1 13 Hilfsfrist versus Versorgungszeit Wie lässt sich die Qualität des Rettungsdienstes verbessern? von Prof. Dr. med. Peter Sefrin 1-6

A 1.1 20 Eine ausführliche Darstellung über die Ermittlung einer bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltung im Rettungsdienst von Holger Behrendt und Dr.-Ing. Reinhard Schmiedel 1-20

A 1.1 21 Die Einflussgrößen bei der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung von Dipl.-Ing. M. Unterkofler, Forplan GmbH, Bonn März 1997 1-6

A 1.1 22 Risikoabhängige Fahrzeugbemessung für die Notfallversorgung von Michael Rau, Karsten Reinhardt und Clemens Kill 1-8

A 1.1 23 Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung Bemessungsansatz – Bemessungsregel – Beispiel von Dr.-Ing. Reinhard Schmiedel und Dipl.-Ing. Manfred Unterkofler, Bonn Oktober 1987, geändert Mai 1997 1-2

A 1.1 25 Erfahrung mit der Tätigkeit als Ärztlicher Leiter Rettungsdienst von Dr. med. Erich Wranze-Bielefeld, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst 1-6

A

A 0

A 1A 1.1

Page 2: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 1.1 30 Antworten auf die aktuellen Fragen zur zukünftigen notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Deutschland Ergebnis der Expertentagung „Enneker Forum Falkenstein 2019” Stand: 28.7.2019 1-6

A 1.1 31 Rettungsdienst bis 2050 – die Auswirkungen des demografischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland auf die präklinische Notfallmedizin von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8

A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von Wilhelm Schier, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden 1-4

A 1.1 33 Abgrenzung der Aufgaben zwischen Krankenbeförderungen des Rettungs-dienstes und Patientenfahrten des Taxi- und Mietwagengewerbes von Dr. Peter Hennes und Wilhelm Schier 1-2

A 1.1 36 Krankentransporte und Krankenfahrten liegend – eine Abgrenzung von Michael R. Ufer, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Hannover 1-8

A 1.1 50 Nutzung von Rettungsmitteln der Bundeswehr im Rahmen ziviler Rettungs-maßnahmen Neufassung vom 21.1.2008 1-4

A 1.2 Luftrettung

A 1.2 10 Bekanntmachung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Genehmigung der Anlage und des Betriebs von Hubschrauberflugplätzen vom 19.12.2005 – Auszug 1-12

A 1.2 11 Bekanntmachung der Bestimmungen über die gewerbsmäßige Beförderung von Personen und Sachen in Hubschraubern (JAR-OPS 3 deutsch) vom 28.1.2008 – Auszug 1-8

A 1.2 20 Einsatz von Hubschraubern des SAR-Dienstes im zivilen Bereich (Dringende Eilhilfe) Stand: Juni 2017 1-4

A 1.3 Leitstellen und Kommunikationstechnik

A 1.3 11 Die Integrierte Leitstelle: Jetzt und in der Zukunft von Achim Hackstein und Prof. Dr. Christoph Redelsteiner 1-8

A 1.3 12 Berechnung von Notrufabfrageplätzen in Leitstellen – ein Modell zur ständigen Qualitätskontrolle und Weiter entwicklung von Rupert Heege, Abteilungsleiter Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz des Lahn-Dill-Kreises 1-8

A 1.3 15 Leitstellen als Steuerungselement im Gesundheitswesen von Prof. Dr. Christoph Redelsteiner, Fachhochschule St. Pölten 1-10

A 1.3 30 Informationstechnologie in der Notfallmedizin von Dr. med. Thomas Luiz und Dipl.-Inform. Rolf H. van Lengen 1-14

A 1.3 31 Einführung des „Interdisziplinären Versorgungsnachweises“ (IVENA) in Hessen 1-2

2 Ergänzung 2/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 1

A 1.2

A 1.3

Page 3: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 1.3 32 Interdisziplinärer Versorgungsnachweis (IVENA) von Hans-Georg Jung, Amt für Gesundheit, Stabsstelle medizinische Gefahren- abwehr, Frankfurt am Main 1-10

A 1.3 33 Der Interdisziplinäre Versorgungsnachweis (IVENA) aus Sicht der Kranken- häuser – Verpflichtung und Chance

von Dr. Uwe Schweigkofler, Leitender Arzt des Notfall- und Rettungszentrums an der BG Unfallklinik Frankfurt/Main 1-2

A 1.3 34 Der Interdisziplinäre Versorgungsnachweis (IVENA) aus Sicht der Leitstelle von Thorsten Veigel, IVENA Beauftragter, Zentrale Leitstelle der Branddirektion Frankfurt am Main 1-4

A 1.4 Schnittstellen zum Rettungsdienst

A 1.4 10 Zentrale Notfallaufnahme als Bindeglied in der Rettungskette von Prof. Dr. med. Peter Sefrin, Würzburg 1-6

A 1.4 11 Krankenhausplanung für die Notfallbehandlung in Hessen von Jochen Metzner, Referat Krankenhauswesen, Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden 1-4

A 1.4 12 Schnittstelle Notarztdienst und Notaufnahme von Prof. Dr. Peter Sefrin, Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e.V. (agbn), Würz-burg 1-6

A 1.4 15 Ärztlicher Bereitschaftsdienst als Option für Strukturreformen im Bereich der Notfallversorgung von Dr. Bernhard Gibis, Kassenärztliche Bundesvereinigung 1-8

A 1.4 30 Das TraumaNetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) von Steffen Ruchholtz, Carsten Mand, Florian Debus, Christian A. Kühne, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg 1-6

A 1.4 31 Herzinfarktnetzwerke von Prof. Dr. Sebastian Maier, Dr. Jan Becher und Dr. Susann Kaufmann 1-6

A 1.4 52 Fehlerkultur und Patientensicherheit im Rettungsdienst von Dr. med. Marcus Rall, Frank Op Hey, Stephanie Oberfrank, InPASS, Institut für Patienten- sicherheit und Teamtraining GmbH 1-28

A 1.4 53 Interkulturelle Kompetenz in der präklinischen Notfallversorgung Ein Beitrag zur Organisations- und Personalentwicklung von Steffen Pluntke 1-12

A 1.5 Großschadensereignis/Katastrophenschutz

A 1.5 11 Protokoll zur 7. Sichtungs-Konsensus-Konferenz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Stand: 11.-13.10.2017 1-10

A 1.5 12 (Vor-)Sichtung und elektronische Betroffenenerfassung bei einem Massen-anfall von Verletzten von Dr. Christine Adler, Dipl.-Ing. Anton Donner, Dipl.-Psych. Michaela Kühling und Dr. Marion Krüsmann 1-8

3Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1

A 1.4

A 1.5

Page 4: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 1.5 21 Prinzipielle Konzeption des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland von Dr.-Ing. Peer Rechenbach Stand: September 2015 1-10

A 1.5 22 Die Medizinische Task Force (MTF) des Bundes von Dr. Sandra Mitic und Holger Schmidt, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 1-8

A 1.5 30 Darstellung der Defizite der Katastrophenbewältigung aus der Sicht der Katastrophenmedizin und Forderungen für eine Verbesserung von Prof. Dr. med. Peter Sefrin, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin (DGKM e.V.) 1-4

A 1.5 40 Nationaler Pandemieplan Teil I – Strukturen und Maßnahmen Stand: 2.3.2017 – Auszug 1-14

A 1.5 60 Notarzt bei Großveranstaltungen von Prof. Dr. Peter Sefrin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg, Zentrum für operative Medizin 1-14

A 1.5 61 Fortbildung „Arzt bei Terrorlagen“ von Prof. Dr. Peter Sefrin 1-2

A 1.5 80 Handlungsempfehlungen für die Durchführung und Auswertung von Übungen des Massenanfalls von Verletzten (MANV) aus Sicht des DRK von F. Schneider, U. Knippich, C. Siebel, J. Sautter, M. Knippich, P. Sefrin 1-8

A 1.6 Normung

A 1.6 10 DIN-Normen für den Rettungsdienst: Arbeitsausschuss „Krankenkraftwagen und deren medizinische und technische Ausstattung im DIN-Normungsaus-schuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK)“ von Günter Ohlig 1-6

A 1.6 15 Europäische Normung für den Rettungsdienst (DIN EN 1789 und DIN EN 1865) von Stephan Topp, DRK Generalsekretariat, Berlin, überarbeitet von Günter Ohlig, DRK-Landes-verband Hessen e.V., Wiesbaden 1-4

A 1.6 20 Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF) – Begriffe, Anforderungen, Prüfung nach DIN 75079 Ausgabe November 2009 – Zusammenfassung von Stephan Topp, DRK Landesverband Niedersachsen e.V., Hannover, überarbeitet durch Günter Ohlig, DRK-Landesverband Hessen e.V., Wiesbaden 1-2

A 1.7 Telemedizin

A 1.7 10 Das Aachener Telenotarztsystem von Dr. Marc Felzen, Dr. Frederik Hirsch, PD Dr. Stefan K. Beckers, Prof. Rolf Rossaint 1-8

A 1.7 11 Telemedizin im Rettungswesen: Modell Bayern – Aktueller Stand und Ausblick von Uwe Kippnich, Michaela Selzer, Thomas Stadler 1-6

A 1.7 12 Netzwerk „ANGELsystems“ – Regionale Telemedizin-Netzwerke für Rettungsdienste und Kliniken von Uwe Kippnich, Dr. Volker Ziegler, Markus Ewald, Dr. Asarnusch Rashid, Steffen Schmitt, Sebastian Dresbach, Prof. Dr. Bernd Griewing, Thomas Schreiner 1-6

4 Ergänzung 2/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 1

A 1.6

A 1.7

Page 5: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 1.8 Sonstiges

A 1.8 30 Europäischer Notfall-Ausweis (ENA) Stand: Januar 2020 1-4

A 1.8 40 Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem der chemischen Industrie (TUIS) Stand: April 2015 1-6

A 1.8 41 Die Beförderung gefährlicher Güter Stand: Juli 2019 1-20

A 1.8 42 Auswirkungen der Gefahrgutvorschriften auf den Rettungsdienst – Sauerstoffflaschen von Dr. Brigitte Baumgarten, Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft, Post-Logistik und Telekommunikation (BG Verkehr) 1-4

A 1.8 43 Die Beförderung radioaktiver Stoffe Stand: Oktober 2013 1-16

5Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 1/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1

A 1.8

Page 6: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

6 Ergänzung 1/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 1

Page 7: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 2 Gesundheits- und Sozialpolitik

A 2.1 Ausschuss Rettungswesen

A 2.1 10 Geschäftsordnung des Ausschusses „Rettungswesen“ (GOAR) vom 22.9.1999, zuletzt geändert am 8.10.2004, Stand: 20.8.2018 1-4

A 2.1 15 Die Zukunft des Rettungsdienstes als Teil der Akut- und Notfallversorgung Ausschuss Rettungswesen unter Beteiligung der AG Krankenhauswesen 1-4

A 2.1 22 Beschluss des Ausschusses „Rettungswesen“ zur Definition von Fehleinsätzen 1-2

A 2.1 42 Bericht der Projektgruppe „Qualifikation des Leitstellenpersonals“ des Ausschusses „Rettungswesen“ vom 25.9.2001 1-8

A 2.1 43 Beschluss des Ausschusses „Rettungswesen“ zur Frühdefibrillation 1-2

A 2.1 44 Erst-Helfer-Systeme – Empfehlung des Ausschusses „Rettungswesen“ vom 11.9.2002 1-8

A 2.1 45 Empfehlungen des Ausschusses „Rettungswesen“ für die Ausbildung von Rettungssani täterinnen und Rettungssanitätern Stand: 17.9.2008 1-24

A 2.1 46 Empfehlungen des Ausschusses „Rettungswesen“ für die Ausbildung von Rettungs sanitäterinnen und Rettungssanitätern 1-4

A 2.1 47 Empfehlung des Ausschusses „Rettungswesen“ für eine Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungs -sanitätern (RettSan-APrV) Stand: 11./12.2.2019 1-14

A 2.1 50 Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland 1999 bis 2004 – Zusammenfassende Darstellung des durch den Ausschuss „Rettungswesen“ initiierten Projekts von Dipl.-Geogr. Karsten Reinhardt, RUN Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH, Marburg 1-8

A 2.1 60 Bericht der Arbeitsgruppe „Massenanfall von Verletzten und Erkrankten“ (MANV) des Ausschusses „Rettungswesen“ Stand: November 2007 1-20

A 2.1 75 Rettungsdienst und Vergaberecht – eine Orientierungshilfe vom Ausschuss „Rettungswesen“ 1-6

A 2.2 (unbelegt)

A 2.3 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

A 2.3 10 Gutachten 2018: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen – Auszug 1-24

7Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 1/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 2

Ordner 2

A 2A 2.1

A 2.2A 2.3

Page 8: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 2.3 11 Kommentar und Bemerkungen zum Gutachten 2018 „Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung“ des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen von Wilhelm Schier, ehemals Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden 1-4

A 2.3 12 Gutachten 2014: Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen – Zusammenfassung 1-8

A 2.3 13 Kommentar und Bemerkung zum Gutachten 2014 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen von Dr. Peter Hennes 1-2

A 2.3 14 Strukturreform in der Notfallversorgung – die perspektivische Rolle von Leitstelle und Rettungsdienst von Robert Messerle und Meike Appelrath 1-6

A 2.4 BÄK (Bundesärztekammer), BAND (Bundesvereinigung der Arbeits- gemeinschaften der Notärzte Deutschlands) und DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin)

A 2.4 10 Strukturänderungen in der präklinischen Notfallmedizin – Standort -bestimmung 2016 Positionspapier der BAND – Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V. 1-10

A 2.4 12 Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in Deutschland von Prof. Dr. med. Reimer Riessen, Prof. Dr. med. Andreas Seekamp, Prof. Dr. med. André Gries, Prof. Dr. med. Christoph Dodt, Dr. med. Bernhard Kumle, PD Dr. med Hans-Jörg Busch 1-18

A 2.4 20 Ärzte im Rettungsdienst – Positionspapier der BAND e.V. vom 1.6.2000 1-6

A 2.4 21 Empfehlung der DIVI: Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes 1-2

A 2.4 22 Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Stand: 26.5.2013, Ergänzung vom 12.12.2014 1-8

A 2.4 23 (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer – Zusatz -bezeichnung Notfallmedizin Stand: 15.11.2018 – Auszüge 1-4

A 2.4 24 Überblick über die geforderten Notarztqualifikationen in Deutschland Stand: September 2010, redaktionell weiter bearbeitet 1-6

A 2.4 25 Indikationskatalog für den Notarzteinsatz Handreichung für Telefondisponenten in Notdienstzentralen und Rettungsleitstellen Stand: 22.2.2013 1-2

A 2.4 41 Empfehlung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- medizin (DIVI) zur ärztlichen Qualifikation bei Intensivtransport Stand: 30.11.2004 1-2

8 Ergänzung 1/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 2

A 2.4

Page 9: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 2.4 42 Curriculum DIVI – Kurs Intensivtransport Stand: 14.11.2006 1-14

A 2.4 43 Ausführungsempfehlungen der DIVI zum „Curriculum Kinderheilkunde“ Stand: April 2007 1-4

A 2.4 50 Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Fortbildung zum Leitenden Notarzt Stand: 25.2.1988 1-8

A 2.4 51 Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt Stand: 1.4.2011 1-4

A 2.4 70 Stellungnahme der DIVI zur präklinischen Lyse bei akutem Myokardinfarkt mit ST-Hebung (STEMI) Stand: 2004 1-2

A 2.4 71 Empfehlung zur präklinischen Versorgung von Patienten mit akutem Koronar-syndrom STEMI und NSTE-ACS Stand: 13.3.2019 1-18

A 2.4 80 Leitplanken für Notärztinnen und Notärzte bei der Zuteilung von Behand-lungsressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie von Dr. Florian Reifferscheid, Dr. Peter Gretenkort, Prof. Dr. Jörg Beneker, Dr. Frank Heinrich, Dr. Carsten Lott, Prof. Dr. Alexander Lechleuthner 1-4

A 2.4 81 Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und der Intensivmedizin im Kontext der COVID-19-Pandemie Stand: 25.3.2020 1-10

A 2.5 Sonstiges

A 2.5 30 Präklinische notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung – Aufgaben und medizinische Leistungen des Rettungsdienstes Gutachten 2010 vom 22.9.2010 1-34

A 2.5 70 Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung Zusammenfassende Kurzversion Stand: Mai 2012 1-10

A 2.5 71 Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik M. Fischer, E. Kehrberger, H. Marung, H. Moecke, S. Prückner, H. Trentzsch, B. Urban, Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe – Auszug 1-8

A 3 Qualitätsmanagement

A 3 11 Rettungsdienst und Kostendämpfung im Gesundheitswesen Gedanken zu einem Primat für Qualität und Qualitätssicherung von Dr. Peter Hennes, Herausgeber „Handbuch des Rettungswesens“, Mainz, und Dipl.-Geogr. Karsten Reinhardt, Geschäftsführer RUN Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH, Marburg 1-24

A 3 30 Zur Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität: Algorithmen im Rettungsdienst von Dr. Klaus Runggaldier und Oliver Peters 1-8

9Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 2

A 2.5

A 3

Page 10: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 4.2

A 4.3

A 3 32 Qualitätssicherung im Rettungsdienst am Beispiel Baden-Württemberg von Dr. Thorsten Lohs 1-8

A 3 35 Vernetzung im Rettungsdienst als Qualitätskriterium von Norbert Hagner, Koordinator Rettungsdienst/Rettungsdienstträger, Gesundheitsamt Wiesbaden 1-2

A 3 40 Critical Incident Reporting System (CIRS) für die präklinische Notfallmedizin von Dr. med. Christian Hohenstein 1-2

A 4 Wirtschaftlichkeit

A 4.1 Finanzierung und Kosten des Rettungsdienstes

A 4.1 10 Richtlinien der Spitzenverbände der Krankenkassen nach § 302 Abs. 2 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens mit „Sonstigen Leistungserbringern“ sowie mit Hebammen und Entbindungspflegern (§ 301a SGB V) vom 9.5.1996 1-4

A 4.1 23 Kostentragung für Rettungsdiensteinsätze bei Verstorbenen von Wilhelm Schier, im Hessischen Sozialministerium, Wiesbaden 1-2

A 4.2 Ausschreibungen/Dienstleistungen „Privater“/Verträglichkeits- prüfungen

A 4.2 10 Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Rettungsdienst von Frank-Alexander Hermann, Rechtsanwalt, Hildesheim 1-8

A 4.2 15 Zur Rechtsnatur des Rettungsdienstes am Beispiel von Baden-Württemberg und Bayern Zugleich kritische Besprechung des Urteils des BGH vom 25.9.2007 – KZR W von Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Karsten Fehn 1-6

A 4.2 32 Vergaberechtsnovelle und Rettungsdienst: Umsetzung der europarechtlichen Bereichsausnahme in das nationale Recht und notwendige Anpassungen der landesrechtlichen Vorschriften von Prof. Dr. Ruthig 1-8

A 4.3 Betriebswirtschaftliche Sach- und Personalkosten

A 4.3 11 Personalressourcen-Management und Personalentwicklung im Rettungs-dienst von Roland Lipp, Abteilungsleiter Rotkreuzgemeinschaften, DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz 1-4

A 4.3 12 General- und Exekutiv-Manager im Rettungsdienst – oder? Eine Bestands-aufnahme von Günter Ohlig, Teamleiter Rettungsdienst, DRK-Landesverband Hessen 1-8

A 4.3 22 Die Planung wirtschaftlicher Personalkosten im Rettungsdienst bei einer Wochenarbeitszeit von durchschnittlich 48 Stunden von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt 1-12

10 Ergänzung 2/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 2

A 4A 4.1

Page 11: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 5 Statistik

A 5.1 Dokumentationsinstrumente

A 5.1 10 DIVI-Notarzteinsatzprotokoll Version 5.0 von PD Dr. Michael Reng und Dr. Heinzpeter Moecke, Arbeitsgruppe DIVI-Notarzteinsatz- protokoll 1-6

A 5.1 12 Der Minimale Notfalldatensatz MIND3 von M. Messelken, Th. Schlechtriemen, H.-R. Arntz, A. Bohn, G. Bradschetl, D. Brammen, J. Braun, A. Gries, M. Helm, C. Kill, C. Mochmann und T. Paffrath 1-10

A 5.1 30 Das Bundeseinheitliche Intensivtransportprotokoll Empfehlung der DIVI, April 2000 1-6

A 5.1 40 Umsetzung der Ergebnisse der Konsensuskonferenzen im Deutschen Roten Kreuz – Anhängekarte für Verletzte/Kranke 1-2

A 5.2 Statistische Erhebungen und Forschung

A 5.2 10 Das rettungsdienstliche Leistungsgeschehen in Deutschland zwischen 1994/95 und 2016/17 von Dr. Holger Behrendt, Dr. Reinhard Schmiedel (FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH) sowie Dr. phil. Kerstin Auerbach (Bundesanstalt für Straßenwesen – BASt) 1-14

A 5.2 11 Leistungen des Notfall-Rettungsdienstes – Ergebnisse einer bundesweiten Analyse des DRK 2014 von Prof. Peter Sefrin, Annette Händlmeyer, Wolfgang Kast, Generalsekretariat des DRK, Bereich Rettungsdienst Berlin 1-26

A 5.2 14 Die notärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Dr.-Ing. Reinhard Schmiedel 1-8

A 5.2 15 Untersuchung zur zeitlichen Abfolge von Notfall- und Krankentransport -fahrten von Dipl.-Betriebswirt Heiko Zobel, Dipl.-Geogr. Holger Behrendt, Dr.-Ing. Reinhard Schmiedel und Dr. Klaus Runggaldier 1-14

A 5.2 20 Medizinische und volkswirtschaftliche Effektivität und Effizienz des Rettungsdienstes in Hessen Zusammenfassung des Gutachtens von Dipl.-Soz. Jürgen Herdt und Martin Karbstein (B. Eng.), HA Hessen Agentur GmbH, Wiesbaden 1-12

A 5.2 21 Effektivität und Effizienz im Rettungsdienst – Auf der Basis zweier patientenbezogener Analysen aus den Jahren 1977 und 2009 von Prof. Dr. Peter Sefrin, Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e.V. (agbn) 1-6

A 5.2 30 Unfallrisiken bei Einsatzfahrten des Rettungsdienstes von Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Bautzen 1-34

A 5.2 35 Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Rettungsdienst von Christian Wehr, Fachdienstleiter Rettungswesen, Kreis Nordfriesland 1-10

A 5.2 40 Zukunftsmodell Pay for Performance? Qualitätsmanagement und Effizienz im Rettungsdienst von Dr. med. Hartwig Marung, Institut für Notfallmedizin, Asklepios Kliniken Hamburg GmbH 1-14

11Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 2

A 5

A 5.1

A 5.2

Page 12: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 5.2 51 Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen für Rettungs -dienstpersonal Untersuchungen zur Erfassung der Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst 1-4

A 5.2 72 „Alles ok?“ – Patientenzufriedenheitstypen in Notfallversorgung und qualifiziertem Krankentransport von Dr. Miriam Andrä-Welker, Karsten Reinhardt und Susanne Papendorf, Marburg 1-14

12 Ergänzung 2/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 2

Page 13: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

B Recht (Vorschriften und Urteile)

B 1 Europäisches Recht

B 1 10 112 – „Ein Europa – Eine Nummer!“ Stand: Februar 2014 1-2

B 1 11 Richtlinie 2002/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten (Universaldienstrichtlinie) vom 7.3.2002 – Auszug, zuletzt geändert am 25.11.2015 1-2

B 1 12 eCall: Zeit zur Einführung Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen vom 21.8.2009 1-10

B 1 13 eCall: Erfahrungen von Achim Hackstein und Klaus Lindner 1-4

B 1 50 Urteil des Gerichtshofes (5. Kammer) der Europäischen Gemeinschaften zu Notfall- und Krankentransport 25.10.2001 1-12

B 1 52 Urteil des Gerichtshofes (5. Kammer) der Europäischen Union zur Direktvergabe 11.12.2014 VB1-2

1-14

B 2 Bundesrecht

B 2 10 Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz – RettAssG) vom 10.7.1989, zuletzt geändert am 2.12.2007 1-8

B 2 12 Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz – NotSanG) vom 22.5.2013, zuletzt geändert am 14.12.2019 VB 1-2

1-14

B 2 13 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV) vom 16.12.2013, zuletzt geändert am 15.8.2019 1-30

B 2 20 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – vom 20.12.1988 – Auszug, zuletzt geändert am 19.6.2020 VB1-2

1-20

B 2 25 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Krankenfahrten, Krankentransportleistungen und Rettungsfahrten nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 12 SGB V (Krankentransport-Richtlinie) vom 22.1.2004, zuletzt geändert am 28.5.2020 1-8

B 2 26 Verordnungsformular zur Krankenbeförderung Stand: 4.6.2020 1-4

13Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 3/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 3

BB 1

Ordner 3

B 2

Page 14: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

A 0

B 2 30 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) vom 8.8.1990 – Auszug, zuletzt geändert am 19.6.2020 VB 1-2

1-6

B 2 31 Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) vom 21.6.1975 – Auszug, zuletzt geändert am 31.8.2015 1-6

B 2 55 Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (Betäubungsmittel-Verschreibungs -verordnung – BtMVV) vom 20.1.1998 – Auszug, zuletzt geändert am 2.7.2018 1-2

B 2 56 Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizin -produkten (Medizinprodukte-Betreiberver ordnung – MPBetreibV) vom 21.8.2002, zuletzt geändert am 29.11.2018 1-14

B 2 60 Urteil des Bundesgerichtshofs zur Haftung des Notarztes im Rettungs -diensteinsatz verkündet am 9.1.2003 1-8

B 2 90 Deutsch-belgisches Abkommen über die dringende medizinische Hilfe/ Rettungsdienst 1-6

B 2 91 Vereinbarung über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Rettungsdienste Elsass/Rheinland-Pfalz 1-6

B 2 92 Gemeinsame Erklärung des Ministers und des Staatssekretärs für Inneres und Königreichsbeziehungen der Niederlande und des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen bzgl. Grenzüberschreitender Zusammenarbeit Bekanntmachung des Innenministeriums vom 16.1.2001 1-4

B 2 93 Rahmenabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst 1-6

B 2 94 Rahmenabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst 1-6

B 3 Landesrecht

B 3.1 Baden-Württemberg (BW)

B 3.1 00 Synopse zum Gesetz über den Rettungsdienst (Rettungsdienstgesetz – RDG) 1-6

B 3.1 05 Gesetz über den Rettungsdienst (Rettungsdienstgesetz – RDG) vom 8.2.2010, zuletzt geändert am 12.6.2018 1-16

B 3.1 10 Rettungsdienstplan 2014 Baden-Württemberg vom 18.2.2014, Bekanntmachung des Innenministeriums über den Rettungsdienstplan 2014 (GABl. Baden-Württemberg Nr. 4 vom 30.4.2014, S. 156ff., Az.: 4-5461.2-5) 1-36

B 3.1 11 Merkblatt Genehmigungen nach dem Rettungsdienstgesetz vom 21.9.1998, Sozialministerium Baden-Württemberg 1-4

14 Ergänzung 3/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 3

B 3B 3.1

Page 15: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

B 3.1 12 Empfehlung „Notärztliche Versorgung“ des Landes ausschusses für den Rettungsdienst vom 30.11.2007 1-10

B 3.1 13 Verordnung des Innenministeriums über die Mitwirkung von Helfer-vor-Ort-Systemen in Ergänzung zur Notfallrettung (Ersthelferverordnung – VOHvO) vom 12.2.2018 1-6

B 3.1 20 Allgemeine Grundsätze des Landesausschusses Baden-Württemberg für den Rettungsdienst für eine wirtschaftliche Durchführung des Rettungsdienstes vom 10.12.1985 1-4

B 3.1 21 Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Förderung von Investitionen nach dem Rettungsdienst gesetz (VwV Förderung Rettungs-dienst – VwV-F-RD) vom 4.6.2019 1-26

B 3.1 30 Satzung der Landesärztekammer Baden-Württemberg über die Eignungs -voraussetzungen für Leitende Notärzte im Rettungsdienst vom 2.8.1995, zuletzt geändert am 22.7.2017 1-4

B 3.1 31 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Landesärztekammer Baden-Württemberg – Zusatzbezeichnung Notfall-medizin Auszüge, zuletzt geändert am 12.3.2018 1-2

B 3.1 32 Verordnung des Ministeriums für Arbeit und Soziales über die fachliche Eignung von Krankentransportunternehmern (KTrUEigVO) vom 1.7.1999, zuletzt geändert am 25.4.2007 1-2

B 3.1 50 Dienstanweisung für Rettungsleitstellen in Baden-Württemberg vom 20.6.1991 1-8

B 3.1 52 Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit der Rettungsleitstellen mit dem vertragsärztlichen Notdienst in Baden-Württemberg nach § 6 Abs. 4 Rettungsdienstgesetz und § 75 Abs. 1 Satz 2 SGB V 1-4

B 3.1 70 Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Verlegungshubschrauber-transporten (VHS) vom 22.8.1994 1-6

B 3.1 75 Rahmenvertrag mit der Bergwacht vom 10.6.1985 1-4

B 3.1 80 Rahmenvereinbarung über die Durchführung des Wasserrettungsdienstes 1-4

B 3.1 81 Konzeption über die Durchführung des Wasser-Rettungdienstes in Baden-Württemberg DLRG-Landesverband Baden e.V., Knappschaft Regionaldirektion München Stand: 3.12.2014 1-12

B 3.1 85 Gesetz über den Katastrophenschutz (Landeskatastrophenschutzgesetz – LKatSG) vom 22.11.1999 – Auszug, zuletzt geändert am 17.12.2015 1-6

15Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 3/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 3

Page 16: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

B 3.1 86 Konzeption des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration für die Einsatzplanung und Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten (ManV-Konzept) vom 1.8.2016 1-24

16-18 Ergänzung 3/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 3

Page 17: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

B 3.2 Bayern

B 3.2 00 Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1-8

B 3.2 05 Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) vom 22.7.2008, zuletzt geändert am 26.3.2019 1-32

B 3.2 10 Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (AVBayRDG) vom 30.11.2010, zuletzt geändert am 17.8.2018 1-22

B 3.2 15 Ermittlung des Sonderbedarfs bei Auswahlverfahren im Rettungsdienst Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 2.5.2013 1-4

B 3.2 18 Rahmenhygieneplan für den Rettungsdienst Bayern Stand: 12.11.2019 1-46

B 3.2 19 Neuer Notarztindikationen-Katalog – Flächendeckende Einführung in Bayern 1-2

B 3.2 21 Merkblatt der Bayerischen Staatsministerien des Innern sowie für Wirtschaft, Verkehr und Technologie für die Besatzung von Fahrzeugen der örtlichen Ein-richtungen organisierter Erster Hilfe (sog. First Responder bzw. Helfer vor Ort) vom 8.10.2003 1-2

B 3.2 30 Bayerische Rettungssanitäterverordnung (BayRettSanV) vom 23.4.2015, zuletzt geändert am 26.3.2019 1-20

B 3.2 32 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Bayerischen Landesärztekammer – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 13.10.2019 1-2

B 3.2 33 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst von Andrea Klünspies-Lutz (BLÄK) 1-6

B 3.2 50 Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter Leitstellen (Integrierte Leitstellen-Gesetz – ILSG) vom 25.7.2002, zuletzt geändert am 26.3.2019 1-6

B 3.2 51 Die „Rückmeldezahl“ als Basis eines Qualitätsmanagements im Rettungs-dienst in Bayern von Prof. Dr. med. P. Sefrin, H.-J. Berger, B. Schlennert, K. Reindl 1-10

B 3.2 52 Dispositionsleitfaden Luftrettung Stand: 22.7.2015 1-2

B 3.2 62 Einsatzlenkung des arztbegleiteten Patiententransports in Bayern 1-16

B 3.2 63 Handlungsempfehlung zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Kata -strophenschutz- und Hilfsorganisationen bei einem Einsatz nach einem Anschlag (HEIKAT) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1-10

B 3.2 64 Handlungsempfehlungen für Rettungsdiensteinsätze bei besonderen Einsatzlagen/Terrorlagen (REBEL) Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr vom 9.6.2016 1-6

19Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 3/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 4

Ordner 4

B 3.2

Page 18: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

B 3.2 65 Konzept zur Rettungsmittelvorhaltung für den Transport schwergewichtiger (adipöser) Patienten im Rettungsdienst in Bayern Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 16.5.2008 Az.: ID3-2282.00-392 mit Anlage (Konzept) 1-4

B 3.2 66 Leitfaden für die Tätigkeit örtlicher Einrichtungen organisierter Erster Hilfe (Ersthelfergruppen) in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 27.4.2011, i.d.F. der Bekanntmachung vom 7.2.2013 1-12

B 3.2 70 Koordinierungsstelle für Intensivtransporthubschrauber (KITH) 1-2

B 3.2 75 Konzept für die automatisierte externe Defibrillation (AED) im Berg- und Wasserrettungsdienst in Bayern vom 20.3.2003 (Bayerisches Staatsministerium des Innern: Organisatorische Festlegungen) 1-8

B 3.2 84 Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) vom 24.7.1996 – Auszug, zuletzt geändert am 26.3.2019 1-6

B 3.2 85 Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in Bayern (Alarmierungsbekanntmachung – ABek) vom 12.7.2016, Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr, Az. ID2-2225-2-2-1 1-26

B 3.2 86 Richtlinien zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen (MAN-RL) Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr vom 6.12.2016 1-10

B 3.2 89 Leitfaden für die Tätigkeit örtlicher Einrichtungen organisierter Erster Hilfe (Ersthelfergruppen) in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 27.4.2011, Az.: ID3-2281.10-111 (AllMBl S. 191), i.d.F. der Bekanntmachung vom 7.2.2013 1-10

B 3.2 90 Richtlinie über die personenbeförderungsrechtliche Behandlung von gewerblichen Krankenfahrten und gewerblichen Behindertenfahrten Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Verkehr und Technologie und für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit vom 12.5.2000 (Nr. 7328b – VII/B1b, AllMBl. 2000 S. 405) 1-4

B 3.2 91 Straßennamen, Straßennamensschilder und Hausnummern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 8.9.1987 (MABl. S. 658), zuletzt geändert am 3.12.1997 1-2

B 3.2 92 Vollzug der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO); Sonderrechte für Einsatzfahr-zeuge von örtlichen Einrichtungen organisierter Erster Hilfe (Ersthelfergruppen) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und für Integration vom 21.6.2018, Az. C4-3612-26-4 1-2

B 3.2 93 Information über die Versicherungen für die im Rettungsdienst – mit Aus-nahme des Luftrettungsdienstes – eingesetzten Ärzte in Bayern Stand: Januar 2020 1-2

B 3.2 94 Unfallversicherung von Medizinstudenten für die Tätigkeit im Notarztdienst Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 1-2

B 3.2 95 Konzept für die automatisierte externe Defibrillation (AED) im Rettungs-dienst in Bayern: Organisatorische Festlegungen vom 3.8.2001 (Bayerisches Staatsministerium des Innern) 1-10

20 Ergänzung 3/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 4

Page 19: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

B 3.2 96 Richtlinien für Evakuierungsplanungen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 12.1.2016, Az. ID4-2253.8-1 1-6

B 3.2 97 Ausbildung von Schülerinnen und Schülern in Erster Hilfe Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 23.6.2019, Az. V.8/BS4402.44/41/2 1-6

B 3.3 Berlin

B 3.3 00 Synopse zum Rettungsdienstgesetz (RDG) 1-6

B 3.3 05 Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin (Rettungsdienstgesetz – RDG) vom 8.7.1993, zuletzt geändert am 20.9.2016 1-16

B 3.3 10 Verordnung über den Notarztdienst (Notarztdienstverordnung – NADV) vom 6.12.2010, zuletzt geändert am 29.9.2016 1-8

B 3.3 21 Verordnung über die Schiedsstelle nach § 21 Abs. 7 des Rettungsdienst -gesetzes (Rettungsdienst-Schiedsstellen verordnung – RDSchVO) vom 18.10.2018 1-6

B 3.3 31 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Ärztekammer Berlin – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 12.11.2019 1-4

B 3.3 60 Landeskrankenhausgesetz (LKG) vom 18.9.2011 – Auszug, zuletzt geändert am 2.2.2018 1-2

B 3.3 84 Gesetz über die Gefahrenabwehr bei Katastrophen (Katastrophenschutzgesetz – KatSG) vom 11.2.1999 – Auszug, zuletzt geändert am 9.5.2016 1-4

B 3.3 85 Verordnung über den Katastrophenschutzdienst (KatSD-VO) vom 20.12.2001 – Auszug, zuletzt geändert am 7.11.2011 1-2

B 3.4 Brandenburg

B 3.4 00 Synopse zum Brandenburgischen Rettungsdienstgesetz (BbgRettG) 1-6

B 3.4 05 Gesetz über den Rettungsdienst im Land Brandenburg (Brandenburgisches Rettungsdienstgesetz – BbgRettG) vom 14.7.2008, zuletzt geändert am 19.6.2019 1-10

B 3.4 10 Verordnung über den Landesrettungsdienstplan (Landesrettungsdienst- planverordnung – LRDPV) vom 24.10.2011, zuletzt geändert am 25.10.2019 1-10

B 3.4 11 Staatsvertrag zwischen dem Land Brandenburg und dem Land Berlin über die Zusammenarbeit in der Notfallrettung 1-2

B 3.4 12 Vereinbarung zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die Zusammenarbeit in der Luftrettung 1-4

21Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 3/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 4

B 3.3

B 3.4

Page 20: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

B 3.4 31 Richtlinie der Landesärztekammer Brandenburg über die Eignungs- voraussetzungen für die im Rettungsdienst mitwirkenden Ärzte Beschluss der Kammerversammlung der Landesärztekammer Brandenburg vom 18.4.2009, zuletzt geändert am 27.11.2010 1-4

B 3.4 32 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Landesärztekammer Brandenburg – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 6.2.2019 1-2

B 3.4 50 Verordnung über die Bildung von Regionalleitstellen für den Brandschutz, den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz im Land Brandenburg (Regionalleitstellenverordnung – RLSV) vom 16.5.2007 1-2

B 3.4 70 Dienstanweisung für den Einsatz von Rettungshubschraubern und Verlegungshubschraubern im Land Brandenburg vom 18.2.1999, zuletzt geändert am 27.9.2007 1-16

B 3.4 84 Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Brand- und Katastrophen-schutzgesetz – BbgBKG) vom 24.5.2004 – Auszug, zuletzt geändert am 19.6.2019 1-10

B 3.5 Bremen

B 3.5 00 Synopse zum Bremischen Hilfeleistungsgesetz (BremHilfeG) 1-6

B 3.5 05 Bremisches Hilfeleistungsgesetz (BremHilfeG) vom 21.6.2016, zuletzt geändert am 17.12.2019 1-28

B 3.5 10 Vereinbarung zwischen der Stadtgemeinde Bremen mit Hilfsorganisationen vom 11.10.1978, zuletzt geändert am 22.6.1998 1-4

B 3.5 11 Vertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) und der Stadt Bremerhaven über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Rettungsdienst im stadtbremischen Überseehafengebiet Bremerhaven vom 22.1.1993 – Auszug, zuletzt geändert am 6.3.2013 1-2

B 3.5 31 Weiterbildungsordnung über den Inhalt der Weiterbildung der Ärztekammer Bremen – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 9.9.2019 1-4

B 3.5 32 Dienstordnung der Leitenden Notarztgruppe in der Stadtgemeinde Bremen (LNA-G HB) vom 28.4.2004, zuletzt geändert am 1.6.2007 1-6

B 3.5 40 Rettungsmittelbedarfsplan für den bodengebundenen Rettungsdienst in der Stadtgemeinde Bremen Dezember 2002, Senator für Inneres, Kultur und Sport 1-10

B 3.5 70 Rettungsmittelbedarfsplan für die Luftrettung im Lande Bremen Dezember 2002, Senator für Inneres, Kultur und Sport 1-4

22 Ergänzung 3/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 4

B 3.5

Page 21: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

23Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 3/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 4

B 3.6 Hamburg

B 3.6 00 Synopse zum Hamburgischen Rettungs dienstgesetz (HmbRDG) 1-6

B 3.6 05 Hamburgisches Rettungsdienstgesetz (HmbRDG) vom 30.10.2019, zuletzt geändert am 12.6.2020 1-18

B 3.6 06 Anordnung zur Durchführung des Hamburgischen Rettungsdienst- gesetzes (HmbRDG) vom 3.4.2020 1-2

B 3.6 30 Hamburgische Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Rettungssani -täterinnen und Rettungssanitäter (HmbRettSanAPO) vom 5.2.2008 1-12

B 3.6 31 Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Hamburg – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin vom 21.2.2005, i.d.F. vom 5.10.2015 – Abschnitt C: Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin – Auszug 1-2

B 3.6 70 Luftrettungsabkommen zwischen der freien und Hansestadt Hamburg und der Bundeswehr 1-4

B 3.6 85 Hamburgisches Katastrophenschutzgesetz (HmbKatSG) vom 16.1.1978 – Auszug, zuletzt geändert am 24.1.2020 1-8

B 3.6

Page 22: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

24 Ergänzung 3/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 4

Page 23: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

25

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8

Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020

Ordner 5

B 3.7 Hessen

B 3.7 00 Synopse zum Hessischen Rettungsdienstgesetz (HRDG) 1-6

B 3.7 05 Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) vom 16.12.2010, zuletzt geändert am 12.9.2018 1-10

B 3.7 10 Verordnung zur Durchführung des Hessischen Rettungsdienstgesetzes vom 3.1.2011, zuletzt geändert am 10.12.2019 1-32

B 3.7 11 Verordnung zur Durchführung des Hessischen Rettungsdienstgesetzes (HRDG) vom 3.1.2011; § 5 Qualifikation des Personals der Zentralen Leitstellen Schreiben des Hessischen Sozialministeriums vom 18.7.2011 1-2

B 3.7 12 Durchführung des Gesetzes zur Neuordnung des Rettungsdienstes in Hessen (HRDG); Verordnung zur Ausführung des § 10 HRDG (Rettungsdienst- Betriebsverordnung) Beförderung von Patienten mit hochkontagiösen Erkrankungen vom 3.5.2000 (GVBl. I S. 282) 1-2

B 3.7 15 Rettungsdienstplan des Landes Hessen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration vom 6.9.2016 1-40

B 3.7 16 Qualitätssicherung im Rettungsdienst in Hessen; Einführung des Patienten-zuweisungscodes (PZC) als Bestandteil der Rückmeldezahl Schreiben des Hessischen Sozialministeriums vom 11.7.2013 Az.: 18r2400-0001/2007/020 1-6

B 3.7 17 Qualitätssicherung im Rettungsdienst Schreiben des Hessischen Sozialministeriums vom 8.2.2011 1-4

B 3.7 18 Durchführung des Hessischen Rettungsdienstgesetzes (HRDG); MRE im Rettungsdienst und Krankentransport Schreiben des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Familie und Gesundheit vom 13.10.2009 1-6

B 3.7 30 Hessische Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (APORettSan) vom 5.5.2011, zuletzt geändert am 11.12.2012 1-24

B 3.7 31 Anforderungen zum Erwerb der Qualifikation „Leitender Notarzt“ Beschluss der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 24.4.1999 1-2

B 3.7 32 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 23.3.2019 1-2

B 3.7 33 Landeseinheitliches Konzept für die Ausbildung zur Organisatorischen Leite-rin Rettungsdienst/zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OLRD) gemäß Schreiben des Hessischen Sozialministeriums vom 19.10.2004 Az.: V/V 7 b – 18c 12.07.09 1-6

B 3.7 35 Schulungskonzept Notfallkompetenz für Ärzte Schreiben des Hessischen Sozialministeriums vom 5.7.2006, Az.: V 7b – 18c 12.41.21 1-16

B 3.7 36 Rahmenlehrplan des Landes Hessen – Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter Schreiben des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration vom 25.2.2014 1-22

Ordner 5

B 3.7

Page 24: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

26

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8

Ergänzung 2/2020 Handbuch des Rettungswesens

Ordner 5

B 3.7 40 Umsetzung der DIN EN 1789 für den Rettungsdienst Hessen Schreiben des Hessischen Sozialministeriums vom 25.9.2008 1-4

B 3.7 41 Universalhalterung für Rettungswagen Typ C nach DIN 1789 Schreiben des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Famile und Gesundheit vom 19.4.2010 1-6

B 3.7 61 Durchführung des Hessischen Rettungsdienstgesetzes (HRDG); Grundsätze zur Durchführung von ärztlich begleiteten Sekundäreinsätzen in Hessen – 2. Fortschreibung Erlass des Hessischen Sozialministeriums vom 19.12.2012, Az.: 18 r 004/2008/002 1-12

B 3.7 65 Transporte adipöser Patienten (Spezialtransporte) Schreiben des Hessischen Sozialministeriums vom 8.11.2007, Az.: V 7.3 – 18c 12.13.16 1-2

B 3.7 70 Fachplan Luftrettung für das Land Hessen gemäß § 15 Abs. 3 Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) vom 16.12.2010 1-12

B 3.7 84 Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz – HBKG) vom 14.1.2014, zuletzt geändert am 23.8.2018 1-12

B 3.7 85 MANV Rahmenkonzept Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Stand: 16.9.2014 1-8

B 3.7 87 Pandemieplanung für den Rettungsdienst Schreiben des Hessischen Sozialministeriums vom 27.10.2006, Az.: V/V 7b – 24t 06.03 1-8

B 3.7 90 Empfehlungen für Voraus-Helfer-Systeme (First-Responder-Systeme) Schreiben des Hessischen Sozialministeriums vom 4.4.2011 1-4

B 3.7 93 Grundsatzregelung zu „Erweiterten Maßnahmen“ für das Rettungsdienst-personal Hessisches Sozialministerium 1-2

B 3.7 95 Gewaltintervention im Gesundheitswesen Schreiben des Hessischen Sozialministeriums vom 2.11.2004, mit aktualisierten Anlagen (Stand 2018) 1-14

B 3.8 Mecklenburg-Vorpommern

B 3.8 00 Synopse zum Rettungsdienstgesetz (RDG M-V) 1-6

B 3.8 05 Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Rettungsdienstgesetz – RDG M-V) vom 9.2.2015, zuletzt geändert am 16.5.2018 1-16

B 3.8 15 Verordnung über die Rettungsdienstplanung und weitere Ausführung des Rettungsdienstgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (Rettungsdienstplan -verordnung – RDPVO M-V) vom 26.9.2016, zuletzt geändert am 16.5.2018 1-14

B 3.8 20 Verordnung über die Buchführungspflichten im öffentlichen Rettungsdienst (Rettungsdienst-Buchführungsverordnung – RDBuchfVO) vom 25.4.1996 1-4

B 3.8 21 Verordnung über die Schiedsstelle nach dem Rettungsdienstgesetz Mecklen-burg-Vorpommern (Rettungsdienstschiedsstellenverordnung – RDSchVO M-V) vom 2.5.2017 1-4

B 3.8

Page 25: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

B 3.9

27

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8

Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020

Ordner 5

B 3.8 30 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung – RettSanAPrV) vom 19.12.1995, zuletzt geändert am 19.2.2010 1-6

B 3.8 31 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 25.1.2019 1-2

B 3.8 85 Gesetz über den Katastrophenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Landeskatastrophenschutzgesetz – LKatSG M-V) vom 17.7.2016 – Auszug, zuletzt geändert am 7.9.2016 1-8

B 3.9 Niedersachsen

B 3.9 00 Synopse zum Niedersächsischen Rettungsdienstgesetz (NRettDG) 1-6

B 3.9 05 Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz (NRettDG) vom 2.10.2007, zuletzt geändert am 16.5.2018 1-12

B 3.9 11 Verordnung über die Bemessung des Bedarfs an Einrichtungen des Rettungsdienstes (BedarfVO-RettD) vom 4.1.1993 1-2

B 3.9 13 Landesausschuss „Rettungsdienst” nach § 13 NRettDG; Addendum der Arbeitsgemeinschaft Evaluation Intensivverlegung Niedersachsen (AGEIV) zur DIN 75076 „ITW“ Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Sport vom 7.11.2012 1-2

B 3.9 14 Landesausschuss „Rettungsdienst” nach § 13 NRettDG; Durchführung von Intensivtransporten Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Sport vom 9.11.2011 1-2

B 3.9 15 Landesausschuss „Rettungsdienst” nach § 13 NRettDG; Qualitäts- management im Rettungsdienst Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Sport vom 7.9.2010 1-2

B 3.9 16 Landesausschuss „Rettungsdienst” nach § 13 NRettDG; Dokumentation und Datenverarbeitung der Einsätze im Rettungsdienst Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres, Sport und Integration vom 6.1.2010 1-2

B 3.9 17 Landesausschuss „Rettungsdienst” nach § 13 NRettDG; Örtliche Einsatzleitung Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Sport vom 3.11.2010 1-4

B 3.9 19 Landesausschuss „Rettungsdienst” nach § 13 NRettDG; Indikationskatalog für den Notarzteinsatz Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Sport vom 5.8.2016 1-4

B 3.9 20 Landesausschuss „Rettungsdienst“ nach § 13 NRettDG; Richtlinien für die Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Gesamtkosten Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Sport vom 19.11.2014, zuletzt geändert am 24.7.2015 1-36

Page 26: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

28 Ergänzung 2/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 5

B 3.9 21 Schiedsordnung der Schiedsstelle für den Rettungsdienst nach § 18 NRettDG Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Sport vom 13.12.2007 – B21. 21- 41576-10-18/1 Bezug: Bekanntmachung des Sozialministeriums vom 30.9.1993 1-4

B 3.9 30 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (APVO-RettSan) vom 7.12.2003, zuletzt geändert am 21.2.2014 1-24

B 3.9 31 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Ärztekammer Niedersachsen – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 27.9.2017 1-2

B 3.9 32 Landesausschuss „Rettungsdienst” nach § 13 NRettDG; Ärztliche Leitung Rettungsdienst Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Sport vom 24.4.2019 1-4

B 3.9 37 Mindestanforderungen an Schulen für andere als ärztliche Heilberufe Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 22.12.2014 1-10

B 3.9 70 Zuständigkeitsregelung bezüglich der Durchführung der Aufgaben im Rettungsdienst in Niedersachsen – Auszüge – 1-2

B 3.9 71 Zentrale Koordinierungsstelle für die Luftrettung in Niedersachsen (KoST) 1-4

B 3.9 85 Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz (NKatSG) vom 14.2.2002 – Auszug, zuletzt geändert am 21.9.2017 1-8

B 3.9 86 Bewältigung von Notfallereignissen mit einer großen Anzahl von Verletzten oder Kranken (Großschadensereignisse) Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Sport vom 19.11.2014 1-8

B 3.10 Nordrhein-Westfalen

B 3.10 00 Synopse zum Rettungsgesetz NRW (RettG NRW) 1-6

B 3.10 05 Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Kranken-transport durch Unternehmen (Rettungsgesetz NRW – RettG NRW) vom 24.11.1992, zuletzt geändert am 17.12.2015 1-14

B 3.10 11 Verwaltungsvorschriften für die Erteilung von Ausnahmen gemäß § 4 Abs. 5 des Gesetzes über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (RettG NRW) Runderlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 13.10.1997 V C 6 – 0718.4 1-2

B 3.10 15 Landesfachbeirat für den Rettungsdienst Runderlass des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter vom 13.5.2016 1-2

B 3.10 30 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter sowie Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO) vom 4.12.2017 1-22

B 3.10 31 Ausführungsbestimmungen zur Ausbildung zur Notfall sanitäterin/zum Notfallsanitäter in Nordrhein-Westfalen vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen; Stand: 13.11.2015 1-54

B 3.10

Page 27: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

29Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 5

B 3.10 33 Fortbildung des nichtärztlichen Personals in der Notfallrettung und im Krankentransport Runderlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 21.1.1997 V C 6 – 0717.8 (MBl. NW 1997, S. 140) 1-2

B 3.10 35 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Ärztekammern Nordrhein sowie Westfalen-Lippe – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 21.8.2019 1-2

B 3.10 40 Zulassung und Normung von Fahrzeugen des Rettungsdienstes sowie deren Farbgebung Runderlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 9.1.2018 1-6

B 3.10 70 Regelung zum Einsatz von Luftfahrzeugen im Rettungsdienst Runderlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 25.10.2006, zuletzt geändert am 8.2.2011 1-8

B 3.10 85 Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) vom 17.12.2015, zuletzt geändert am 17.5.2018 1-26

B 3.10 87 Vorsorgeplanungen für die gesundheitliche Versorgung bei Großschadens -ereignissen Runderlass des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie vom 12.2.2004 III 8 – 0713.7.4, zuletzt geändert am 22.11.2004 1-10

B 3.10 88 Verordnung über die Bevorratung von Arzneimitteln und Medizinprodukten für Großschadensereignisse in Krankenhäusern im Land Nordrhein-Westfa-len (Arzneimittelbevorratungsverordnung) vom 30.8.2000, zuletzt geändert am 1.12.2019 1-16

B 3.10 91 Empfehlungen des Landesfachbeirates für den Rettungsdienst zur Einbin-dung von Einrichtungen der organisierten Ersten Hilfe (Notfallhelfer- Systeme) in Nordrhein-Westfalen Runderlass des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie vom 6.4.2005 (MBl. NRW S. 546) 1-6

Page 28: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

30 Ergänzung 2/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 5

Page 29: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

31

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8

Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 3/2020

B 3.11 Rheinland-Pfalz

B 3.11 00 Synopse zum Rettungsdienstgesetz Rheinland-Pfalz (RettDG) 1-8

B 3.11 05 Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Kranken-transport (Rettungsdienstgesetz – RettDG) vom 22.4.1991, zuletzt geändert am 11.2.2020 1-18

B 3.11 10 Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (LRettDP) Stand: Januar 2014 1-28

B 3.11 11 Rettungsdienstbereiche in Rheinland-Pfalz Stand: Juli 2016 1-2

B 3.11 12 Indikationskatalog für den Notarzteinsatz (NAIK) Stand: Mai 2011 1-4

B 3.11 13 Beschluss des Verfassungsgerichtshofs Rheinland Pfalz zur Fort- und Weiter-bildung für Rettungsassistenten 2008 1-4

B 3.11 20 Rahmenvertrag Hilfsorganisationen und Kostenträger 1-4

B 3.11 30 Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz vom 10.1.1995 1-6

B 3.11 31 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 22.1.2020 1-2

B 3.11 60 Landeskrankenhausgesetz (LKG) Rheinland-Pfalz vom 28.11.1986 – Auszug, zuletzt geändert am 19.12.2018 1-6

B 3.11 65 Notfall- und Intensivtransportsystem in Rheinland-Pfalz (N.I.T.S.) Ministerium des Innern und für Sport 1-6

B 3.11 84 Sonderalarm Rettungsdienst in Ergänzung zu Alarmstufe 5 des Rahmen-Alarm- und Einsatzplans Gesundheit (RAEP Gesundheit), Stand: Juni 2006 1-10

B 3.11 85 Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes sowie der Psychosozialen Notfallversorgung Stand: September 2013 1-18

B 3.11 86 Empfehlungen an die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz zur Erstellung eines Alarm- und Einsatzplans vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit – Auszug – Stand: Dezember 1992 1-6

B 3.11 87 Landesgesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastro-phenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetz – LBKG) vom 2.11.1981 – Auszug, zuletzt geändert am 26.11.2019 1-10

B 3.11 95 Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz zum Notfall- und Krankentransport 1-8

Ordner 6

Ordner 6

B 3.11

Page 30: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

32

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8

Ergänzung 3/2020 Handbuch des Rettungswesens

B 3.12 Saarland

B 3.12 00 Synopse zum Saarländischen Rettungsdienstgesetz (SRettG) 1-6

B 3.12 05 Saarländisches Rettungsdienstgesetz (SRettG) vom 13.1.2004, zuletzt geändert am 22.8.2018 1-14

B 3.12 10 Verwaltungsvorschrift zu § 12 des Saarländischen Rettungsdienstgesetzes vom 11.1.2008 1-8

B 3.12 12 Verordnung über den Betrieb von Unternehmen des Krankentransports (RettBetriebsVO) vom 5.1.2005 1-6

B 3.12 20 Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen für Investi -tionen nach dem Saarländischen Rettungsdienstgesetz vom 26.6.2007 1-4

B 3.12 30 Verordnung über den Nachweis der Eignung zur Führung von Unternehmen des Krankentransports (RettEignungsVO) vom 5.1.2005 1-4

B 3.12 31 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern vom 7.7.1995, zuletzt geändert am 24.11.2015 1-12

B 3.12 32 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Ärztekammer des Saarlandes – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 25.4.2012 1-2

B 3.12 50 Gesetz über die Errichtung und den Betrieb der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSG)

vom 29.11.2006, zuletzt geändert am 22.8.2018 1-4

B 3.12 51 Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO) vom 17.10.2007, zuletzt geändert am 28.5.2013 1-4

B 3.12 70 Richtlinie zur Durchführung des Luftrettungsdienstes im Saarland Ministerium für Inneres und Sport vom 9.6.2016 1-8

B 3.12 80 Dienstordnung des Rettungszweckverbandes Saar für die Einsatzleitung Rettungsdienst vom 16.4.2007 1-8

B 3.12 85 Gesetz über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophen- schutz im Saarland (SBKG)

vom 29.11.2006 – Auszug, zuletzt geändert am 22.8.2018 1-14

B 3.12 86 Verwaltungsvorschrift für die Bewältigung von Notfall ereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker vom 9.6.2006, Az.: E4 1-8

Ordner 6

B 3.12

Page 31: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

33Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 3/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8

B 3.13 Sachsen

B 3.13 00 Synopse zum Sächsischen Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) 1-6

B 3.13 05 Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastro-phenschutz (SächsBRKG) vom 24.6.2004, zuletzt geändert am 25.6.2019 1-36

B 3.13 12 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Ret-tungsdienstplanung im Freistaat Sachsen (Sächsische Landesrettungsdienst-planverordnung – SächsLRettDPVO) vom 5.12.2006, zuletzt geändert am 18.12.2014 1-46

B 3.13 30 Gesetz über den Vollzug des Berufsrechts der akademischen Heilberufe und der Gesundheitsfachberufe sowie der arzneimittel- und apothekenrecht- lichen Vorschriften (Heilberufezuständigkeitsgesetz – HeilbZuG) vom 9.2.2004 – Auszug, zuletzt geändert am 23.5.2019 1-2

B 3.13 32 Satzung zur Erteilung des Fachkundenachweises Leitender Notarzt vom 8.3.1994, zuletzt geändert am 21.11.2011 1-6

B 3.13 33 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Sächsischen Landesärztekammer – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 28.11.2016 1-2

B 3.14 Sachsen-Anhalt

B 3.14 00 Synopse zum Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) 1-8

B 3.14 05 Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) vom 18.12.2012, geändert am 6.5.2019 1-24

B 3.14 11 Richtlinien für die Beförderung von Patientinnen und Patienten mit Infek -tionskrankheiten in Fahrzeugen des Kranken- und Rettungstransportes Runderlass des Ministeriums vom 3.3.1997 – 21-41702-8 1-6

B 3.14 30 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Rettungssanitäterinnen und Ret-tungssanitäter im Land Sachsen-Anhalt (APORettSan LSA) vom 14.6.2014 1-28

B 3.14 32 Richtlinie über die ärztlichen Qualifikationen im Rettungsdienst in Sachsen-Anhalt vom 17.4.2013 1-2

B 3.14 33 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Auszüge, zuletzt geändert am 20.2.2020 1-6

B 3.14 85 Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) vom 5.8.2002 – Auszug, zuletzt geändert am 29.11.2018 1-6

Ordner 6

B 3.13

B 3.14

Page 32: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

34

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8

Ergänzung 3/2020 Handbuch des Rettungswesens

B 3.15 Schleswig-Holstein

B 3.15 00 Synopse zum Schleswig-Holsteinischen Rettungsdienstgesetz (SHRDG) 1-6

B 3.15 05 Schleswig-Holsteinisches Rettungsdienstgesetz (SHRDG) vom 28.3.2017, zuletzt geändert am 12.12.2018 1-16

B 3.15 10 Landesverordnung zur Durchführung des Schleswig-Holsteinischen Rettungsdienstgesetzes (SHRDG-DVO) vom 4.12.2018 1-8

B 3.15 18 Hygiene-Rahmenplan für Rettungsdienste in Schleswig-Holstein Stand: Juni 2015 1-26

B 3.15 30 Landesverordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungs- sanitäterinnen und Rettungssanitätern (RettSan-APVO) vom 22.2.2012, zuletzt geändert am 6.6.2017 1-34

B 3.15 31 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Ärztekammer Schleswig-Holstein – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin vom 5.2.2020 – Auszüge 1-6

B 3.15 32 Qualifikationsanforderungen an die Ärztliche Leitung Rettungsdienst (ÄLRD) Bekanntmachung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung vom 4.11.2013 1-2

B 3.15 85 Gesetz über den Katastrophenschutz in Schleswig-Holstein (Landeskatas trophenschutzgesetz – LKatSG) vom 10.12.2000 – Auszug, zuletzt geändert am 2.5.2018 1-10

B 3.16 Thüringen

B 3.16 00 Synopse zum Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG) 1-6

B 3.16 05 Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG) vom 16.7.2008, geändert am 26.7.2018 1-16

B 3.16 10 Landesrettungsdienstplan (LRDP) für den Freistaat Thüringen vom 29.4.2009, zuletzt geändert am 29.7.2019 1-26

B 3.16 20 Thüringer Verordnung über Kosten-Leistungs-Nachweise im Rettungs- dienst (ThürKLNVO) vom 8.4.2010, zuletzt geändert am 29.6.2018 1-12

B 3.16 30 Richtlinie zur Erteilung des Fachkundenachweises „Rettungsdienst“ der Landesärztekammer Thüringen vom 14.10.1995, zuletzt geändert am 23.10.2000 1-2

B 3.16 31 Satzung der Landesärztekammer Thüringen zur Erteilung der Fachkunde „Leitender Notarzt“ vom 29.9.2016 1-2

B 3.16 32 Weiterbildungsordnung und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin vom 18.3.2020 – Auszüge 1-4

Ordner 6

B 3.16

B 3.15

Page 33: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

B 3.16 35 Thüringer Verordnung zur Durchführung der Weiter- und Fortbildungen des nichtärztlichen Rettungspersonals vom 11.6.2018 1-18

B 3.16 70 Dienstanweisung für die Durchführung von Sekundäreinsätzen in der Luftrettung in Thüringen 1-2

B 3.16 85 Thüringer Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katas -trophenschutz (Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz – ThürBKG) vom 5.2.2008 – Auszug, zuletzt geändert am 26.7.2018 1-8

35

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8

Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 1/2020

Ordner 6

Page 34: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

36

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8

Ergänzung 1/2020 Handbuch des Rettungswesens

Ordner 6

Page 35: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

37Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 7

C Personal und Qualifikation im Rettungsdienst

C 10 NotSanG – Eine erste Bilanz der Umsetzung von Rico Kuhnke 1-12

C 11 Das Berufsbild der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildungszielbestimmung des § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe c) Notfallsanitätergesetzes Bundesrechtliche Vorgaben und Umsetzung in den Bundesländern von Martin Ostermann 1-4

C 15 Personalgewinnung im Rettungsdienst von Jörg Steinheimer 1-4

C 16 Professionalisierung und Akademisierung im Rettungsdienst von Tobias Immenroth, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfsburg 1-8

C 20 Sanitätsdienstausbildung von Stephan Schmitt, DRK Generalsekretariat, Berlin 1-16

C 22 Modellprojekt Schulbegleitende Rettungssanitäterausbildung von Dr. Frank Naujoks und Dr. Markus Henkel 1-6

C 25 Gemeindenotfallsanitäter/in – Projektskizze der Rettungsdienste Oldenburger Land zur optimierten Abwicklung von Notfalleinsätzen mit geringer vitaler Bedrohung von Frank Flake, Lukas Schmitt, Wolfgang Oltmanns, Michael Peter, Stefan Thate, Frank Scheinichen, Oliver Peters 1-10

C 28 Fachinformationen zum Berufszugang Notfallrettung/arztbegleiteter Patiententransport/Krankentransport von der IHK für München und Oberbayern 1-18

C 30 Gestuftes Versorgungssystem im Rettungsdienst (GVS) von Prof. Dr. Alexander Michael Lechleuthner 1-16

C 33 Die Not mit der Kompetenz – Juristische Bestandsaufnahme von Oberstaatsanwalt, Rettungsassistent Ralf Tries 1-8

C 34 Hinweise zur Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch das nicht ärztliche Rettungsdienstpersonal mit besonderem Blick auf die Delegation heilkundlicher Maßnahmen an das nicht ärztliche Rettungsdienstpersonal vom Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr 1-4

C 38 Medikamentöse Schmerzbekämpfung mit Betäubungsmitteln durch nicht ärztliches Rettungsdienstfachpersonal Ein Erfahrungsbericht aus Hessen von Dr. Wolfgang Lenz 1-6

C 40 Fahrberechtigung zum Führen von Einsatzfahrzeugen bei Freiwilligen Feuerwehren, Rettungs- und Hilfsdiensten vom 8.10.2009, zuletzt geändert am 14.10.2014 1-6

C 50 Einsatz von „Honorarnotärzten“ – Selbstständig oder abhängig beschäftigt? Neuregelung im SGB IV bringt keine Gewissheit von Daniel Bens 1-8

Ordner 7

C

Page 36: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

C 55 Empfehlungen des Bundesverbandes der ÄLRD zur Durchführung der Tele-fonreanimation durch Disponenten der Leitstellen für den Rettungsdienst 1-10

C 60 Ergänzende Informationen zum Arbeitsplatz des Notarztes im öffentlichen Rettungsdienst als Beitrag zur Novellierung der WBO zur Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ Bundesverband der ÄLRD Deutschland e.V. 1-4

C 80 Notfallnachsorge Konzept des Deutschen Roten Kreuzes 1-10

C 81 Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) – Integraler Bestandteil der kommunalen Gefahrenabwehr von Dr. Jutta Helmerichs und Prof. Dr. Harald Karutz 1-18

C 83 Ethik im Rettungsdienst von apl. Prof. Dr. Karen Joisten 1-14

C 84 Verzicht auf Einleiten oder Abbruch einer Reanimation in der Präklinik von Prof. Dr. Peter Sefrin, Prof. Dr. Thoralf Kerner, Prof. Dr. Volker Dörges 1-10

C 85 Gewalt gegen Rettungsdienstkräfte – Handlungsstrategien zur Bewältigung akuter Notlagen von Dr. phil. Ken Oesterreich und Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler 1-8

C 90 AMiR – Alter(n)smanagement im Rettungsdienst – den Herausforderungen des demografischen Wandels wirkungsvoll begegnen von Angelika Evers, DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V., Stand: 1.10.2015 1-10

C 95 Kommunikation und Handlungsoptionen im Einsatz von Michael Steil, Institutsleitung, IHR-Institut für Human Resources 1-6

D Erste Hilfe

D 05 Rechtsfragen bei Erster-Hilfe-Leistung durch Ersthelferinnen und Ersthelfer Fachbereich „Erste Hilfe“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) 1-4

D 10 Geschäftsordnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe 1-6

D 20 Gemeinsame Grundsätze für die Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH), Stand: 13.12.2014 1-12

D 21 Stellungnahme zu ERC-Guidelines 2015 Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH), Stand: 30.6.2017. 1-8

D 52 Rautek-Rettungsgriff in der Diskussion von Prof. Dr. med. Peter Sefrin, Universität Würzburg 1-2

D 53 Umlagerung von Patienten in der Notfallrettung und dem qualifizierten Krankentransport 1-4

D 61 HIV-Infektion Medikamentöse Postexpositionsprophylaxe nach beruflicher HIV-Exposition von Dr. med. Rainer Schua 1-6

D 62 AIDS und Atemspende von Prof. Dr. med. Peter Sefrin, Würzburg 1-6

38 Ergänzung 2/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 7

D

Page 37: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

D 63 Infektionsgefahr bei Erster Hilfe Hinweise für Ersthelfer, Stand: Februar 2016 1-2

D 64 Erste Hilfe hilft Leben retten – aber wer schützt den Ersthelfer, wenn die erstversorgte Person HIV-positiv ist? Zu den Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) 1-2

D 70 Gemeinsame Grundsätze zu Lehrgängen „Defibrillation“ (GGHO AED) Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH), Stand: 15.6.2009 1-4

D 71 Automatisierte Defibrillation im Rahmen der betrieblichen Ersten Hilfe DGUV Information 204-010 Stand: Januar 2018 1-10

D 80 Regeln zur Psychischen Ersten Hilfe 1-4

D 91 Festlegung von Voraussetzungen für die Anerkennung als Ausbildungsstelle „Erste Hilfe“ gemäß § 68 Fahrerlaubnis-Verordnung Beschluss des DVR-Vorstands vom 30.5.2011 auf der Basis der Empfehlung des Ausschusses Verkehrsmedizin, Erste Hilfe und Rettungswesen 1-18

E Spezielle Notfälle und Gefahrenlagen

E 10 Hilfe bei Rauschzuständen Rauschgiftkonsum – Rauschgiftwirkungen – Rauschgiftfolgen – Hilfsmaßnahmen 1-4

E 11 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Augenverätzungen Leitlinie „Anforderungen an Spülflüssigkeiten zur Ersten Hilfe“, Stand: Juni 2013 1-6

E 15 Empfehlung zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung 1-10

E 16 Einheitlicher Mindeststandard für die Versorgung Brandverletzter durch den Rettungsdienst

von R. Merbs, A. Aul, J. Blau, Th. Fischer, D. Kann, D. Kersten, R. Klose, S. Kortüm, B. Krakowska, W. Lenz, H. Menke 1-6

E 17 Die Akuttherapie adipöser Patienten – Ein zunehmendes Problem im Rettungsdienst von S. Wiesener, R.C.E. Francis, W. Schmidbauer, K. Lewandowski, A. Baumann, T. Kerner 1-12

E 18 Kurzversion der S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung“ von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Stand: Juli 2016 1-36

E 19 Erkennen von Kindesmisshandlung im Rettungsdienst von Dr. Verena Héroux und Dr. Katrin Uebbing, Institut für Rechtsmedizin der Universitäts- medizin Mainz 1-14

E 20 Erste Hilfe – Notfallsituation: Hängetrauma DGUV Information 204-011 vom April 2011 – aktualisierte Fassung Oktober 2017 1-6

E 21 Gefahren durch Begasung von Frachtcontainern Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) 1-2

E 22 Stromunfall – Ärztliche Vorstellung notwendig Stand: September 2016 1-4

39Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 7

E

Page 38: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

E 23 Bissverletzungen durch Säugetiere – Folgen, Sofortmaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten von Dr. Rether, Stand: Februar 2016 1-4

E 24 Leitfaden CO-Einsatz – Schutz von Einsatzkräften (Feuerwehr und Rettungs-dienst) bei Einsätzen mit erhöhtem Kohlenstoffmonoxidgehalt in der Atmos-phäre erstellt durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport und das Hessische Ministe-rium für Soziales und Integration, Stand: 20.11.2014 1-10

E 30 Notfallmedizin und Sozialnot – Zur Bedeutung des sozialen Kontextes für die Notfallmedizin von Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Luiz, Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerz therapie, Westpfalz-Klinikum GmbH, Kaiserslautern 1-14

E 35 Psychologie im Rettungsdienst – ausgewählte Aspekte für die Praxis Verena Blank-Gorki und Prof. Dr. Harald Karutz 1-16

E 40 Rettungsdienst und Palliativmedizin von Priv.-Doz. Dr. med. Christoph H.R. Wiese, Klinik für Anästhesie des Universitätsklinikums Regensburg 1-10

E 41 Vereinbarung über die Versorgung von Palliativpatientinnen und -patienten in der präklinischen Notfallmedizin im Rettungsdienstbereich Landkreis Fulda 1-2

E 42 Patientenverfügung und Patiententestament im Rettungsdienst von Dr. Alexander Siebel, Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt a.d. Saale 1-8

E 45 Höhlenrettung in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus von Jochen Gürtler 1-10

E 46 Ortungssysteme für Lawinenverschüttete von Gerhard Opperer, BRK-Bergwacht, München, überarbeitet von Herbert Streibel, Bergwacht-Zentrum für Sicherheit & Ausbildung, Bad Tölz im September 2018 1-2

E 47 Forstliche Rettungspunkte von Sonja Schnitzler, Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V., Groß-Umstadt 1-6

E 48 Das Windenergieanlagen-Notfallinformationssystem (WEA-NIS) der FGW e.V. von Dipl.-Ing. Frank Müller, WEA-NIS Beauftragter der FGW e.V. – Fördergesellschaft Wind -energie und andere Dezentrale Energien 1-6

E 50 Retten und Bergen von Personen aus mit Airbags ausgerüsteten Unfall- fahrzeugen 1-2

E 56 Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben von Rolf Erbe (Berliner Feuerwehr), Peter Kamolz (Feuerwehr Potsdam) und Frank Cürten (Student FH Köln) 1-16

E 58 Notfallmedizinische Versorgung in Bedrohungslagen von Prof. Dr. Peter Sefrin, Dr. Björn Hossfeld 1-10

E 59 Gefahrenlagen in Rettungs- und Einsatzdiensten mit radiologischen/ nuklearen (atomar), biologischen und/oder chemischen Substanzen von Leander Strate, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Bundesgeschäftsstelle, Berlin, Stand: Juli 2018 1-4

E 60 Vorgehensweise bei Verdacht auf Kontamination mit hochpathogenen und bioterroristisch relevanten Agenzien (z.B. Verdacht auf bioterroristischen Anschlag) Empfehlung des Robert Koch-Institutes, Stand: 14.6.2002, zuletzt geändert am 24.4.2013 1-10

40 Ergänzung 2/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 7

Page 39: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

E 63 Empfehlungen für Führungskräfte im Katastrophenschutz im Zusammen-hang mit der Vogelgrippe Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Stand: 24.2.2006 1-14

E 64 Notarzt und Ebola von Prof. Dr. med. Peter Sefrin und Prof. Dr. med. August Stich 1-6

E 70 Sanitäter-Offshore (Wind) Ausbildungskonzept DRK, Landesverband Niedersachsen e.V., Stand: Oktober 2011 1-8

E 71 Erste Hilfe in Offshore-Windparks Stand: Dezember 2016 1-22

E 80 Die ärztliche Leichenschau im Notarztdienst von Dr. Thomas Tatschner, Oberarzt am Institut für Rechtsmedizin der Universität Würzburg 1-12

E 81 Regelungen für Todesfeststellung und Leichenschau durch den Notarzt von Michael R. Ufer, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Hannover 1-6

E 82 Todesfeststellung im Rettungsdienst von Dr. Claas Buschmann, Institut für Rechtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin, und Dr. Christian Kleber, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité – Universitäts-medizin Berlin 1-12

E 90 Auswirkungen des Klimawandels auf den Rettungsdienst von Wilhelm Schier, Hessisches Sozialministerium, Wiesbaden 1-2

F Rettungsmittel, Ausstattung und Ausrüstung

F 15 Beispiele für die Mitführung von außergewöhnlichen Geräten/Material/ Gegenständen und Begleitpersonen im Rettungswagen in Hessen Orientierungshilfe veröffentlicht durch das Hessische Sozialministerium im September 2010 1-2

F 16 Mobiles Notfalllabor in der präklinischen Notfallmedizin von Dr. Susanne Betz, Prof. Dr. Clemens Kill 1-8

F 20 DIN 13049 – Norm „Rettungswachen – Bemessung- und Planungsgrundlage“ von Günter Ohlig 1-4

F 45 Arzneimittel im Rettungsdienst von Dr. Marianthi Styllou, Apothekerin und Gesundheitsmanagerin (School of Public Health), München 1-20

F 47 HES – Neue Diskussionen um ein altbekanntes Arzneimittel von Dr. Birgit Jung, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden 1-8

F 55 Neue Hoffnung für herzkranke Patienten – Mobile Herz-Lungenmaschine für den Notfall von Prof. Dr. Peter Sefrin, Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e.V. (agbn), Würz-burg 1-4

G (unbelegt)

41Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 2/2020

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 7

F

G

Page 40: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

42 Ergänzung 2/2020 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 7

Page 41: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

H Arbeitsschutz

H 05 Verantwortung im Arbeitsschutz von Dr. Horst Reuchlein, Stand: März 2014 1-4

H 10 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG) vom 7.8.1996, zuletzt geändert am 31.8.2015 1-12

H 19 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV) vom 12.8.2004, zuletzt geändert am 18.10.2017 1-20

H 20 Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A4.3 „Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“ Ausgabe Dezember 2010, zuletzt geändert am 27.2.2019 1-8

H 21 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit (PSA-Benutzerverordnung – PSA-BV) nach Verordnung zur Umsetzung von EG-Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeits-schutz, Art. 1 vom 4.12.1996 1-2

H 22 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit (Lastenhandhabungsverordnung – LasthandhabV) vom 4.12.1996, zuletzt geändert am 18.10.2017 1-2

H 24 Prävention von Nadelstichverletzungen Auszug aus den Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250), Stand: März 2014, zuletzt geändert am 2.5.2018 1-4

H 30 Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ – DGUV Vorschrift 1 DGUV Vorschrift vom 1.10.2014 1-14

H 31 Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeits- sicherheit“ (DGUV Vorschrift 2) vom 1.1.2011, zuletzt geändert am 1.7.2018 1-28

H 40 Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung im Rettungsdienst (DGUV Regel 105-003) Stand: Mai 2016 1-22

H 50 Gefährdungsbeurteilung im Rettungsdienst von Dr. Horst Reuchlein, Würzburg 1-14

H 60 Psychische Belastungen im Rettungsdienst von Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Wilhelmshaven 1-8

H 65 Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation (DGUV Grundsatz 306-001) Stand: Oktober 2017 1-12

43Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 5/2019

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 8

H

Ordner 8

Page 42: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

I Betriebliches Rettungswesen

I 1 Rechtliche Grundlagen/Ausführungen zum betrieblichen Rettungswesen

I 1 34 Bergbau von Dipl.-Ing. Volker Didier, Bergbau-Berufsgenossenschaft, Bochum, 1997 2006 überarbeitet von Dipl.-Med. Monika Liebich, Assessor des Bergfachs Christian van den Berg und Bergrat a.D. Wolfgang Roehl 2014 aktualisiert von Dipl.-Med. Monika Liebich 1-16

I 1 35 Richtlinie des Landesbergamtes Clausthal-Zellerfeld für die Aus- und Fortbildung von Heilgehilfen vom 8.1.2002 (Az.: 02/01 – B II e 3.1 – II) 1-8

I 1 36 Plan für die Ausbildung zum Nothelfer Deutsche Steinkohle AG, Arbeits- und Gesundheitsschutz, RAG-Nr. 880 302 – Ausgabe Dezember 2003 1-4

I 1 37 Plan für die Ausbildung zum Heilgehilfen bzw. Heildiener Deutsche Steinkohle AG, Arbeits- und Gesundheitsschutz, RAG-Nr. 880 301 – Ausgabe Dezember 1999 1-4

I 1 40 Plan für das Grubenrettungwesen Hauptstellen für das Grubenrettungswesen (RAG), September 2012 1-44

I 1 41 Plan für das Gasschutzwesen Hauptstellen für das Grubenrettungswesen (DSK), Ausgabe 2000 1-32

I 1 42 Plan für ein Ärztliches Hilfswerk Hauptstellen für das Grubenrettungswesen (DSK), Ausgabe Februar 2005 1-20

I 1 43 Plan für die Unterweisung im Gebrauch sowie für die Überwachung der Selbstretter im Steinkohlenbergbau (Selbstretter-Plan, St) Hauptstellen für das Grubenrettungswesen (DSK), Ausgabe Februar 2015 1-10

I 1 45 Der betriebliche Rettungsdienst in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau von Dr.-Ing. Manfred Brübach, Schauenburg, überarbeitet von Dipl.-Ing. Hartmut Otto, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 1-10

I 1 47 Binnenschifffahrt von Werner R. Banisch, ehemals Binnenschifffahrts-BG, Duisburg aktualisiert und über arbeitet von Michael Josenhans, Berufsgenossenschaft für Fahrzeug -haltungen 1-16

I 1 48 Die medizinische Versorgung auf Seeschiffen von Dr. med. Philipp Langenbuch 1-6

I 2 Organisationsstrukturen des betrieblichen Rettungswesens

I 2 10 Kennzeichnung und Informationsmaterial Hinweisschilder, Aushänge, Informationen von Joachim Berger, Hennef 1-6

I 2 20 Regelungen der Unfallversicherungsträger zur „Ersten Hilfe im Betrieb“ von Dr. Horst Reuchlein 1-10

I 2 21 Erste Hilfe im Betrieb – Pflichten des Unternehmers von Dr. Horst Reuchlein und Joachim Berger, Stand: Mai 2017 1-6

44 Ergänzung 5/2019 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 8

I 2

II 1

Page 43: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

I 2 22 Ärztliche Versorgung und Transport von Verletzten von Dr. Horst Reuchlein und Joachim Berger, Stand: Mai 2017 1-6

I 2 23 Materielle Voraussetzungen für die Erste Hilfe im Betrieb von Dr. Horst Reuchlein und Joachim Berger, Stand: Mai 2017 1-12

I 2 24 Der Ersthelfer im Betrieb von Dr. Horst Reuchlein und Joachim Berger, Stand: Mai 2017 1-14

I 2 25 Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe DGUV Grundsatz 304-001, Stand: März 2019 1-28

I 2 26 Betriebssanitäter von Dr. Horst Reuchlein und Joachim Berger, Stand: Mai 2017 1-8

I 2 27 Aus- und Fortbildung für den betrieblichen Sanitätsdienst DGUV Grundsatz 304-002 vom September 2016 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) 1-22

I 2 35 Verbrennungen durch Bitumen Leitfaden für Erste Hilfe und medizinische Behandlung 1-2

I 2 36 BGI 668 – Erste Hilfe bei erhöhter Einwirkung ionisierender Strahlung Institut für Strahlenschutz der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik und der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie 1-14

I 2 65 Vereinbarung zwischen den Innenministern/-senatoren für Inneres der Länder und der Deutschen Bahn AG 1-24

I 2 66 Übereinkommen der Deutschen Bundesbahn (DB) mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) über die Hilfeleistung bei Eisenbahnunfällen 1-4

I 2 67 Rettungszug der Deutschen Bundesbahn von Prof. Dr. Peter Sefrin und Dr. Rainer Schua 1-6

I 2 68 Notfallmedizinische Ausstattung in Fernverkehrszügen Deutsche Bahn AG, überarbeitet von Uwe Billerbeck, Gesundheitsmanagement Deutsche Bahn AG, im November 2018 1-4

J Rettungswesen im Ausland

J 1 Rettungswesen in der Europäischen Union

J 1 05 Gesetzliche Regelungen für den Rettungsdienst in Österreich 1-2

J 1 06 Bundesgesetz über Ausbildung, Tätigkeiten und Beruf der Sanitäter (Sanitätergesetz – SanG) vom 18.1.2002, zuletzt geändert am 26.2.2016 1-22

J 1 07 Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über die Aus-bildung zum Sanitäter (Sanitäter-Ausbildungsverordnung – San-AV) vom 12.9.2003 (BGBl. II Nr. 420/2003) – Auszug 1-34

J 1 08 Bundesgesetz über die Ausübung des ärztlichen Berufs und die Standes- vertretung der Ärzte (Ärztegesetz 1998 – ÄrzteG 1998) vom 10.11.1998 – Auszug, zuletzt geändert am 17.1.2017 1-2

J 1 10 Ziele und Statuten der „Österreichischen Gesellschaft für Notfall- und Katastrophenmedizin“ (ÖNK) 1-8

45Handbuch des Rettungswesens Ergänzung 5/2019

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 8

JJ 1

Page 44: Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8 Ordner 1 · von Dipl.-Geogr. Holger Behrendt und Prof. Dr. Klaus Runggaldier 1-8 A 1.1 32 Zukunft und Herausforderungen des Rettungsdienstes von

J 1 30 Vergleichende Betrachtung der Rettungsdienste (Österreich, Schweiz, Deutschland) von Prof. Dr. Peter Sefrin 1-4

J 1 90 Hindernisse für grenzüberschreitende Rettungsdienst einsätze Wissenschaftliche Information der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) 1-2

J 2 Rettungswesen außerhalb der Europäischen Union

J 2 20 Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungmedizin (SGNOR) von Gabriela Kaufmann-Hostettler 1-4

J 2 21 Leitbild der FMH zum Rettungswesen in der Schweiz von Plattform Rettungswesen 1-4

J 3 Studien mit Vergleichscharakter

J 3 22 Effektivitäts- und Effizienzvergleich der Rettungsdienstsysteme in Birmingham (UK) und Bonn (D) von M. Fischer, H. Krep, D. Wierich, U. Heister, A. Hoeft, S. Edwards, L.G. Castrillo-Riesgo, T. Krafft 1-24

46 Ergänzung 5/2019 Handbuch des Rettungswesens

Gesamtinhaltsübersicht Ordner 1-8Ordner 8

J 2

J 3