39
Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach- lichen Teil-Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsver- bandes Pforzheim zum Thema Windenergie G:\Umwelt\G403_Windenergie_Pforzheim\Bearbeitung\Bericht_Wind_NVB_Pf_120907.doc Dieser Bericht enthält 39 Seiten und 4 Anlagen Stand: 12.09.2012 Aufgestellt im September 2012 Im Auftrag des Mailänder Geo Consult GmbH Karlstr. 67 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/9 32 80-0 Nachbarschaftsverbands Pforzheim Östliche Friedrichstraße 4-6 75175 Pforzheim

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach-lichen Teil-Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsver-bandes Pforzheim zum Thema Windenergie

G:\Umwelt\G403_Windenergie_Pforzheim\Bearbeitung\Bericht_Wind_NVB_Pf_120907.doc Dieser Bericht enthält 39 Seiten und 4 Anlagen

Stand: 12.09.2012

Aufgestellt im September 2012 Im Auftrag des

Mailänder Geo Consult GmbH

Karlstr. 67

76137 Karlsruhe

Tel.: 0721/9 32 80-0

Nachbarschaftsverbands Pforzheim

Östliche Friedrichstraße 4-6

75175 Pforzheim

Page 2: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 2

Mailänder Geo Consult GmbH

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 5

1.1 Aufgabenstellung 5

1.2 Rechtliche Grundlagen 5

1.3 Vorgehensweise 7

1.3.1 Bestandserfassung/Datenanalyse 7

1.3.2 Kriterienkatalog 7

1.3.3 Schritt 1: GIS-Analyse 8

1.3.4 Schritt 2: Vertiefte Betrachtung der Suchräume 8

1.4 Allgemeine Grundlagen der Windenergieanlagen 9

1.4.1 Technische Entwicklung 9

1.4.2 Flächenbedarf und Erschließung 11

1.5 Kurzcharakteristik des Untersuchungsraums 12

2 Kriterien zur Identifikation potenziell geeigneter Konzentrationszonen 13

2.1 Ausschlussflächen 13

2.1.1 Siedlungsgebiete 13

2.1.2 Naturschutzfachliche Ausschlussflächen 13

2.1.2.1 Naturschutzgebiete 13

2.1.2.2 Bann- und Schonwälder 13

2.1.2.3 Geschützte Biotope 14

2.1.2.4 Gewässerrandstreifen 14

2.1.3 Wasserschutzgebiete Zone I 14

2.1.4 Weitere Ausschlussflächen 14

2.2 Restriktionsflächen 14

2.2.1 Vogelschutzgebiete 14

2.2.2 Geschützte Waldbereiche 14

2.2.3 Weitere Restriktionsflächen 14

2.3 Abstandsmaße zu Verkehrswegen und technischen Einrichtungen 15

2.3.1 Verkehrswege 15

2.3.2 Freileitungen 15

2.4 Gunstkriterien 16

2.4.1 Windhöffigkeit 16

2.4.2 Flächengröße der Konzentrationszonen 17

3 Auswahl möglicher Konzentrationszonen 18

4 Vertiefte Betrachtung der ausgewählten Suchräume für Konzentrationszonen

(Standortanalyse) 19

4.1 Vorgehensweise 19

4.1.1 Kriterien für die vertiefte Betrachtung 19

4.1.2 Erläuterung der Kriterien 19

4.1.2.1 Einschätzung der Wirtschaftlichkeit 19

4.1.3 Übergeordnete Planungen / Fachplanungen 20

4.1.3.1 Regionalplan 20

4.1.3.2 Waldfunktionen 21

4.1.4 Schutzgebiete 22

4.1.5 Landschaftsschutz und Erholung 24

Page 3: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 3

Mailänder Geo Consult GmbH

4.1.6 Technische Kriterien 25

4.2 Steckbrief Suchraum 1 (Klapfenhardt, Müllerskreuz, Schönbühl) 26

4.2.1 Beschreibung des Suchraums 26

4.2.2 Steckbrieftabelle 27

4.3 Steckbrief Suchraum 2 (Bergwald Birkenfeld) 28

4.3.1 Beschreibung des Suchraums 28

4.3.2 Steckbrieftabelle 29

4.4 Steckbrief Suchraum 3 (Büchenbronner Höhe) 30

4.4.1 Beschreibung des Suchraums 30

4.4.2 Steckbrieftabelle 31

4.5 Steckbrief Suchraum 4 (Fürstkopf, Hartheimer Kopf, Hamberg, Steinbuckel) 32

4.5.1 Beschreibung des Suchraums 32

4.5.2 Steckbrieftabelle 33

4.6 Steckbrief Suchraum 5 (Hohberg) 35

4.6.1 Beschreibung des Suchraums 35

4.6.2 Steckbrieftabelle 36

5 Ergebnisse 37

5.1 Flächenauswahl 37

Literatur 39

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Entwicklung der Leistung und Dimension von Windenergieanlagen (Quelle: BWE,

2012) 9

Abb. 2: Einwicklung der durchschnittlichen Leistung pro WEA (Quelle: DEWI, 2012) 10

Abb. 3: Errichtete WEA 2010/2011 (Quelle: DEWI, 2012) 10

Abb. 4: Entwicklung der Rotorgrößen (Quelle: DEWI, 2012) 11

Abb. 5: Windverhältnisse im Gebiet des Nachbarschaftsverbands (140 m über Grund) 12

Abb. 6: Häufigkeitsverteilung von Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten an der DWD-

Station Pforzheim-Ispringen (aus RP Karlsruhe, 2009) 17

Abb. 7: Suchräume für Konzentrationszonen nach dem ersten Bearbeitungsschritt 18

Abb. 8: Suchraum 1: mögliche Konzentrationszone 26

Abb. 9: Suchraum 2: mögliche Konzentrationszone 28

Abb. 10: Suchraum 3: mögliche Konzentrationszone 30

Abb. 11: Suchraum 4: mögliche Konzentrationszone 32

Abb. 12: Suchraum 5: mögliche Konzentrationszone 35

Abb. 13: Übersicht Suchräume für Konzentrationszonen 38

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Kriterienkatalog 7

Tab. 2: Richtwerte der TA Lärm für Schallimmissionen in Siedlungsgebieten außerhalb von

Gebäuden 13

Tab. 3: Zusammenfassende Beurteilung bzgl. der Eignung zur Ausweisung als

Konzentrationszone 38

Page 4: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 4

Mailänder Geo Consult GmbH

Anlagenverzeichnis Anlage 1: Karte 1: Bestand und Abstandsflächen FNP

Anlage 2: Karte 2: Tabuflächen und Prüfflächen

Anlage 3: Karte 3: Tabuflächen/Prüfflächen und Windpotenzial

Anlage 4: Karte 4: Potenzielle Konzentrationszonen und Restriktionsbereiche

Page 5: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 5

Mailänder Geo Consult GmbH

1 Einleitung

1.1 Aufgabenstellung

Zur Steuerung der Windenergienutzung im Nachbarschaftsverband Pforzheim soll ein sachlicher

Teil-Flächennutzungsplan aufgestellt werden, da im neuen Landesplanungsgesetz diese Aufgabe

auf die kommunale Ebene verlagert wurde.

Der Teil-Flächennutzungsplan dient zur Regelung der Windenergienutzung im Gebiet des Nach-

barschaftsverbandes. Indem er Konzentrationszonen für die Windenergienutzung ausweist, ver-

hindert er die ungeordnete Planung von Windkraftanlagen mit mehr als 50 m Anlagenhöhe im Pla-

nungsraum, die aufgrund der Privilegierung der Anlagen ohne eine entsprechende planerische

Ausweisung genehmigungsfähig wären. Aufgrund der Ausweisung von Konzentrationszonen ist

eine Planung außerhalb dieser Zonen nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB ausgeschlossen.

Als Grundlage für die Darstellung von Konzentrationszonen ist ein Gutachten zu erstellen, das

transparent und vollständig alle für die Festlegung der Konzentrationszonen relevanten Randbe-

dingungen flächendeckend im gesamten Nachbarschaftsverband berücksichtigt und so zu einer

fachlich fundierten und schlüssigen Flächenauswahl führt.

1.2 Rechtliche Grundlagen

Die rechtliche Grundlage der Darstellung von Konzentrationszonen ist das Landesplanungsgesetz

Baden-Württemberg und das Baugesetzbuch. Als weitere Grundlage wird der Windenergieerlass

Baden-Württemberg vom 09.05.2012 herangezogen. Im Windenergieerlass ist die aktuelle Rechts-

situation erläutert und werden Hinweise zu Randbedingungen, die bei der Ausweisung der Kon-

zentrationszonen beachtet werden müssen, gegeben.

Zur Rechtsgrundlage führt der Erlass im Einzelnen aus:

„Die Änderung des Landesplanungsgesetzes sieht dazu Folgendes vor: die Regionalplanung kann

Festlegungen zu Standorten regionalbedeutsamer Windenergieanlagen nur noch in Form von Vor-

ranggebieten treffen. Die Festlegung von Ausschlussgebieten ist nicht mehr möglich.

Den Vorranggebieten sind Windenergieanlagen weiter positiv zugewiesen, in diesen sind sie vor-

rangig zulässig. Andere raumbedeutsame Nutzungen, die mit der Windenergienutzung nicht zu

vereinbaren sind, sind in diesen Gebieten ausgeschlossen.

Städte und Gemeinden erhalten damit die Möglichkeit zur eigenen planerischen Steuerung von

Windenergieanlagen in ihren Flächennutzungsplänen.

In den Bereichen schließlich, in denen weder auf regionaler, noch auf kommunaler Ebene eine pla-

nerische Steuerung erfolgt, richtet sich die Zulässigkeit von Windenergieanlagen ausschließlich

nach den nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz zu beachtenden Vor-

schriften.

Die Kommunen haben über § 5 BauGB i.V.m. § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB die Möglichkeit (nicht aber

die Verpflichtung), die Zulässigkeit von Windenergieanlagen als privilegierte Anlagen im Außen-

bereich zu steuern. Solange und soweit flächendeckende Planungen für Windenergiestandorte in

den Regionalplänen Geltung haben (vgl. Kapitel 3.1.2), besteht für die eigenständige bauleitplane-

rische Steuerung von regionalbedeutsamen Windenergieanlagen kein Raum. Mit der Beschrän-

kung der regionalplanerischen Festlegungen auf Vorranggebiete und der Aufhebung der Festle-

gungen werden die Gebiete einer kommunalen Steuerung zugänglich.

Page 6: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 6

Mailänder Geo Consult GmbH

Erfolgt eine Ausweisung von Standorten für Windenergieanlagen durch Darstellungen im Flächen-

nutzungsplan, stehen einem entsprechenden Vorhaben an anderer Stelle in der Regel öffentliche

Belange entgegen (sog. Planvorbehalt). Positive Standortzuweisungen an einer oder mehreren

Stellen im Gebiet der Kommune haben zur Folge, dass der übrige Planungsraum von Windener-

gieanlagen freigehalten wird. Voraussetzung für eine planerische Steuerung ist ein auf der Unter-

suchung des gesamten kommunalen Gebiets basierendes Planungskonzept für die Windenergie-

standorte. Eine bloße Negativplanung, mit der Windenergieanlagen im Plangebiet ausgeschlossen

werden, ist nicht zulässig. Der Ausschluss von Windenergieanlagen in Teilen des Plangebiets lässt

sich nur rechtfertigen, wenn der Plan sicherstellt, dass sich die Windenergieanlagen an anderer

Stelle gegenüber konkurrierenden Nutzungen durchsetzen. Dem Plan muss ein schlüssiges ge-

samträumliches Planungskonzept zugrunde liegen, das den allgemeinen Anforderungen des pla-

nungsrechtlichen Abwägungsgebots gerecht wird und der Windenergienutzung in substanzieller

Weise Raum schafft. Wann für die Windenergienutzung in substanzieller Weise Raum geschaffen

wird, lässt sich nicht abstrakt bestimmen, sondern kann nur nach einer Würdigung der tatsächli-

chen Verhältnisse im jeweiligen Planungsraum beurteilt werden. Die Darstellung von Standorten

muss mit der Absicht der Kommune verbunden sein, den Ausschluss von Windenergieanlagen an

anderer Stelle gem. § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB zu bewirken. Die kommunale Entscheidung muss

dementsprechend nicht nur Auskunft darüber geben, von welchen Erwägungen die positive Stand-

ortzuweisung getragen wird, sondern auch deutlich machen, welche Gründe es rechtfertigen, den

übrigen Planungsraum von Windenergieanlagen freizuhalten. Bei der Steuerung auf der Ebene des

Flächennutzungsplans ist auch zu berücksichtigen, dass die Planung – anders als die Regional-

planung – grundsätzlich auch nicht raumbedeutsame Windenergieanlagen erfasst.

Sind im gesamten Gebiet der Kommune keine für die Windenergienutzung geeigneten Flächen zu

finden, darf die Kommune keine Konzentrationszonen vorsehen, weil mit der Darstellung von für

die Windenergienutzung ungeeigneten Flächen der Gesetzeszweck des § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB

verfehlt würde. In diesen Fällen richtet sich die Zulässigkeit von Windenergieanlagen nach § 35

Abs. 1 Nr. 5 BauGB.

Die Darstellung von Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan kann insbesondere über eine

sogenannte überlagernde Darstellung erfolgen. Dabei tritt die Ausweisung der Konzentrationszone

für Windenergieanlagen neben die Grundnutzung (z.B. „Fläche für Landwirtschaft“), soweit beide

Nutzungsmöglichkeiten miteinander vereinbar sind. Konzentrationszonen können außerdem auch

als Flächen für Versorgungsanlagen (§ 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB) oder Sonderbauflächen nach § 5

Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 11 Abs. 2 S. 2 BauNVO (Gebiete für Anlagen, die der Erforschung,

Entwicklung oder Nutzung von Windenergie dienen, z.B. „Windparks“) ausgewiesen werden.

Im Flächennutzungsplan kann ferner gem. § 16 Abs. 1 BauNVO die maximale Höhe der Anlagen

dargestellt werden. Höhenbeschränkungen sind allerdings nur zulässig, wenn sie aus der konkre-

ten Situation abgeleitet und städtebaulich gerechtfertigt sind. Die Kommune muss die wirtschaftli-

chen Interessen der Betreiber an möglichst großen und damit leistungsfähigen Windenergieanla-

gen mit den entgegenstehenden Belangen wie etwa dem Schutz des Landschaftsbilds abwägen.

Dabei ist ihrer Abwägung insoweit eine Schranke gesetzt, als trotz Höhenbegrenzung eine wirt-

schaftlich auskömmliche Nutzung der Windenergie möglich und damit eine wirtschaftliche Nutzbar-

keit der Konzentrationszone gegeben sein muss.

Die Kommune kann auch einen sachlichen Teilflächennutzungsplans gem. § 5 Abs. 2 b BauGB

aufstellen. Mit einem solchen Teilflächennutzungsplan können gezielt die Rechtswirkungen des §

35 Abs. 3 S. 3 BauGB herbeigeführt werden. Er kann gem. § 5 Abs. 2 b, 2. Hs. BauGB auch für

räumliche Teile des kommunalen Gebiets aufgestellt werden. Räumliche Teilflächennutzungspläne

Page 7: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7

Mailänder Geo Consult GmbH

entfalten ihre Steuerungswirkung nur innerhalb ihres Geltungsbereichs, das heißt auch die Aus-

schlusswirkung des § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB ist auf das Plangebiet des räumlichen Teilflächennut-

zungsplans beschränkt.“

1.3 Vorgehensweise

1.3.1 Bestandserfassung/Datenanalyse

Zu Beginn der Bearbeitung wurden alle notwendigen und verfügbaren Unterlagen (Siedlungsgebie-

te, Schutzgebiete, Infrastruktur, etc.) für das Projekt erfasst und geprüft, um etwaige Lücken in der

Datengrundlage ausschließen zu können.

Die wichtigsten Unterlagen sind Kartengrundlagen und aktuelle Daten zur Flächennutzung, aus

denen die Abstände zu den Bauflächen ermittelt wurden, sowie die Abgrenzung von naturschutz-

rechtlich bedeutsamen Flächen. Die Daten zu naturschutzrechtlich bedeutsamen Flächen wurden

vom LUBW-Kartenserver bezogen (Windatlas, naturschutzfachliche Ausweisungen).

Die aktuellen Flächennutzungen wurden auf der Grundlage des Flächennutzungsplans des Nach-

barschaftsverbands Pforzheim ermittelt und anhand von aktuellen Luftbildern überprüft.

1.3.2 Kriterienkatalog

Nach der Erfassung aller relevanter Strukturen wurden im Abgleich mit dem Regionalverband

Nordschwarzwald die Bewertungskriterien der einzelnen Flächennutzungen und der daraus abge-

leiteten Abstandsflächen festgelegt.

Für die räumliche Analyse wurden in erster Linie die Vorgaben des Windenergieerlasses zu Grun-

de gelegt. In Ergänzung dazu wurde die Vorschlagsliste des Regionalverbands Nordschwarzwald

für die Flächennutzungen herangezogen, für die im Windenergieerlass keine konkreten Angaben

gemacht wurden.

Die folgenden Kriterien wurden zu Grunde gelegt:

Tab. 1: Kriterienkatalog

GIS-Analyse - verwendete Abstandswerte

Bemerkung

Siedlung

Wohnbauflächen 700 m

Reines Wohngebiet 700 m

Gemischte Baufläche / Kerngebiets-fläche

450 m

Gewerbliche Baufläche 300 m

Kur-/Klinikgebiet 700 m

Sonderbaufläche unterschiedlich, je nach Nut-zung

Die relevanten Flächen wurden je nach Nut-zung den anderen Kategorien zugeordnet

Gemeinbedarfs-/Grünfläche Nur direkte Fläche ohne gesondert bewertete Nutzungen Friedhof, Sportanlagen, Schulen, Kindergärten und Kirchen

Kleingärten 450 m

Friedhof 500 m

Ver-/Entsorgung Nur direkte Fläche

Gebäude im Außenbereich 450 m

Sportanlagen 450 m

Kindergärten 700 m

Schule 700 m

Page 8: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 8

Mailänder Geo Consult GmbH

GIS-Analyse - verwendete Abstandswerte

Bemerkung

Infrastruktur

BAB 100 m*

Bundes/Landstraße 40 m*

Kreisstraße 30 m*

Eisenbahn 50 m

Freileitung 100 m*

WSG und QSG Zone I und II Nur direkte Fläche / Einzelfall-prüfung

Richtfunk Einzelfallprüfung

Tieffluggebiete Einzelfallprüfung

Naturschutz

FFH-Gebiet Restriktionsfläche (Einzelfall-prüfung):

Naturschutzgebiet 200 m

Landschaftsschutzgebiet Restriktionsfläche (Einzelfall-prüfung):

Flächenhaftes Naturdenkmal Nur direkte Fläche

Geschützte Biotope Nur direkte Fläche

Schon-/Bannwald 200 m

Geschützte Waldgebiete 200 m

Naturparke Restriktionsfläche (Einzelfall-prüfung):

Gewässerrandstreifen Nur direkte Fläche

Grünzäsur Nur direkte Fläche

Regionaler Grünzug Restriktionsfläche (Einzelfall-prüfung):

Erläuterungen Ab Rotorspitze *

1.3.3 Schritt 1: GIS-Analyse

Nach der Festlegung der Abstandskriterien wurde als erster Planungsschritt eine GIS-Analyse

durchgeführt, in der alle „harten“ Ausschlusskriterien (Naturschutzgebiete, Wohngebiete, etc.) und

die geforderten Abstandsflächen berücksichtigt wurden. Zusätzlich wurde die Relevanz der festge-

legten „weichen“ Abwägungskriterien ermittelt.

Anschließend erfolgte eine weitere Abschichtung der nach der ersten Stufe identifizierten potenziell

geeigneten Flächen, indem auch Kriterien herangezogen wurden, die nicht sofort als Ausschluss-

flächen festgelegt wurden (Prüfflächen wie Landschaftsschutzgebiete und FFH-Gebiete, sowie

Kriterien wie z. B. das Landschaftsbild). In diesem Schritt wurden auch Kleinflächen verworfen, die

nur den Raum für maximal einzelne Anlagen bieten und die nicht im unmittelbaren Zusammenhang

mit weiteren potenziellen Flächen liegen.

Das Ergebnis ist eine Auswahl von als Konzentrationszonen geeigneten Flächen (Suchräume), die

im Weiteren einer vertieften Einzelbetrachtung unterzogen wurden. Insgesamt wurden 5 Suchräu-

me mit jeweils 1 – 4 Teilflächen ermittelt.

1.3.4 Schritt 2: Vertiefte Betrachtung der Suchräume

Die aus der bisherigen Bearbeitung hervor gegangene Vorauswahl von Konzentrationszonen wur-

den in einem letzten Bewertungsschritt hinsichtlich weiterer Kriterien im Einzelnen untersucht (Zu-

wegungsmöglichkeiten, Erschließung, Flächengröße, etc.) und Steckbriefe zu den jeweiligen Such-

Page 9: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 9

Mailänder Geo Consult GmbH

räumen erstellt. Hierbei fand eine Begehung der Flächen und ihrer Umgebung zur Bewertung des

Landschaftsbildes und der weiteren vor Ort feststellbaren Faktoren statt.

1.4 Allgemeine Grundlagen der Windenergieanlagen

1.4.1 Technische Entwicklung

Die technische Entwicklung bei Windenergieanlagen ist seit ihren Anfängen rasant vorangeschrit-

ten. Das führte dazu, dass nicht nur die Leistungen der einzelnen Anlagen stiegen, sondern auch

die Nabenhöhen und Rotordurchmesser kontinuierlich zugenommen haben.

Die derzeit errichteten Anlagen besitzen im Binnenland in der Regel eine Leistung ab ca. 3 MW

und eine Gesamthöhe von bis zu 200 m. Allerdings unterscheiden sich die Anlagen je nach Stand-

ort. Über Wald werden eher höhere Nabenhöhen und geringere Rotordurchmesser eingesetzt.

Die derzeit größte Anlage ist die Enercon E-126 mit 7,6 MW und einem Rotordurchmesser von 126

m. Sie besitzt jedoch nur eine Nabenhöhe von 135 m und wird in der Regel im Küstenbereich ein-

gesetzt.

Es ist davon auszugehen, dass die Entwicklung hin zu größeren Anlagen noch weiter anhält. Wie

die folgenden Graphiken zeigen, hält der Trend derzeit noch unvermindert an.

Aus Abb. 4 ist abzulesen, dass derzeit gerade die Rotoren < 90 m Durchmesser von größeren

Rotoren abgelöst werden.

Ob sich der Trend in den nächsten Jahren durch das Erreichen von technischen Grenzen ab-

schwächen wird, ist derzeit nicht seriös abzuschätzen. Es ist allerdings als wahrscheinlich anzuse-

hen, dass in den nächsten Jahren in erster Linie Anlagen zwischen 3 und 6 MW und Gesamthöhen

von ca. 200 m realisiert werden.

Abb. 1: Entwicklung der Leistung und Dimension von Windenergieanlagen (Quelle: BWE, 2012)

Page 10: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 10

Mailänder Geo Consult GmbH

Abb. 2: Einwicklung der durchschnittlichen Leistung pro WEA (Quelle: DEWI, 2012)

Abb. 3: Errichtete WEA 2010/2011 (Quelle: DEWI, 2012)

Page 11: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 11

Mailänder Geo Consult GmbH

Abb. 4: Entwicklung der Rotorgrößen (Quelle: DEWI, 2012)

1.4.2 Flächenbedarf und Erschließung

Ein wichtiger Vorteil einer Windenergieanlage ist der im Vergleich zu anderen Erneuerbaren Ener-

gien geringe Flächenbedarf. Eine kleine Windkraftanlage erzeugt zum Beispiel 4 Mio. Kilowattstun-

den. Für dieselbe Energiemenge benötigt man bis zu vier Hektar Solarzellen oder 200 Hektar Bio-

masse (BWE, 2010).

Die Anlage an sich benötigt nur eine kleine versiegelte Fläche für das Fundament des Turms. Al-

lerdings erfordert der Bau und die gesicherte Wartung der Anlage eine Freihaltung einer Fläche im

Umfeld der Anlage in der Größenordnung von ca. 0,3 - 0,4 ha. Dieser Raum dient der Stellung des

Kranes und der Lagerung von Material (z.B. Rotorblätter) das bei der Wartung der Anlage demon-

tiert werden muss. Diese Fläche ist gehölzfrei zu halten und wird somit beim Bau einer Anlage im

Wald dauerhaft dem Waldbestand entzogen. Insgesamt muss beim Bau der Anlage im Wald eine

Fläche von ca. 0,6 - 0,8 ha gerodet werden, die nach Bauende wiederbewaldet werden kann.

Insbesondere im Wald muss auch ein vergleichsweise geringer Flächenbedarf für die Zuwegungen

zu den Standorten berücksichtigt werden. Dieser Bedarf ist jedoch sehr stark von der vorhandenen

Infrastruktur abhängig und kann nicht generell abgeschätzt werden. In den meisten Fällen ist ein

Ausbau der Wege im Bereich der Kurven notwendig, da die langen Bauteile sonst nicht zur Bau-

stelle transportiert werden können. Bei schmalen Wegen ist eine Verbreiterung, bei nicht tragfähi-

gen Wegen eine Verbesserung des Wegeaufbaus notwendig.

Page 12: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 12

Mailänder Geo Consult GmbH

1.5 Kurzcharakteristik des Untersuchungsraums

Das Gebiet des Nachbarschaftsverbands Pforzheim zeichnet sich durch eine relativ dichte Sied-

lungsstruktur aus, die sich im Wesentlichen auf die Tallagen konzentriert.

Der unbebaute Bereich wird zu einem überwiegenden Teil von Wald eingenommen. Insbesondere

die Höhenlagen und somit die für Windenergieanlagen interessanten Bereiche werden forstwirt-

schaftlich genutzt.

Die Windverhältnisse spiegeln die Höhenverhältnisse im Planungsbereich wieder. Die Höhenzüge

liegen in ihren Gipfellagen bei 350 bis 450 m. Nur die Büchenbronner Höhe ragt mit über 600 m

hier deutlich heraus. Aus diesem Grund erreicht sie bei den Windgeschwindigkeiten bezogen auf

eine Höhe von 140 m über Grund nach dem Windatlas Baden-Württemberg im Jahresdurchschnitt

Werte von bis zu 6,25 m/s, während die anderen Höhenrücken in der Regel nur Werte zwischen

5,25 und 5,75 m/s erreichen (vgl. Abb. 5)

Abb. 5: Windverhältnisse im Gebiet des Nachbarschaftsverbands (140 m über Grund)

Page 13: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 13

Mailänder Geo Consult GmbH

2 Kriterien zur Identifikation potenziell geeigneter Konzentrationszonen

2.1 Ausschlussflächen

2.1.1 Siedlungsgebiete

Sämtliche bebauten Gebiete sind von Windenergieanlagen freizuhalten.

Um Siedlungsflächen vor Auswirkungen (insbesondere Schall) von außen zu schützen, sind zu-

sätzlich Abstände zum Siedlungsrand einzuhalten.

Der Windenergieerlass empfiehlt als Orientierungsrahmen einen Vorsorgeabstand von 700 m zu

Wohngebieten. Die Kommunen können von diesen Vorgaben abweichen. Bei der Zulassung gerin-

gerer Abstandswerten muss jedoch begründet werden, dass die Immissionsrichtwerte der TA Lärm

eingehalten werden können.

Dies ist insbesondere bei Misch- und Gewerbegebieten möglich, da hier geringere Anforderungen

an den Schallschutz gelten als in allgemeinen oder reinen Wohngebieten (vgl. Tab. 2).

Tab. 2: Richtwerte der TA Lärm für Schallimmissionen in Siedlungsgebieten außerhalb von Gebäu-

den

Nutzung tags nachts

Industriegebiete 70 dB (A) 70 dB (A)

Gewerbegebiete 65 dB (A) 50 dB (A)

Kerngebiete, Dorfgebiete und Mischgebiete 60 dB (A) 45 dB (A)

Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungs-gebiete

55 dB (A) 40 dB (A)

Reine Wohngebiete 50 dB (A) 35 dB (A)

Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstal-ten

45 dB (A) 35 dB (A)

Nach eingehender Prüfung der entsprechenden technischen Vorgaben und Abstimmung mit dem

Regionalverband Nordschwarzwald wurden die Abstandsflächen nach Tabelle 1 zur Identifikation

potenziell geeigneter Konzentrationszonen in die Planung aufgenommen.

2.1.2 Naturschutzfachliche Ausschlussflächen

2.1.2.1 Naturschutzgebiete

Naturschutzgebiete werden im Windenergieerlass als Tabufläche aufgeführt. Windenergienutzung

kommt hier wegen der besonderen Schutzbedürftigkeit nicht in Betracht.

Ein Vorsorgeabstand von 200 m um Naturschutzgebiete ist als Vorsorgeabstand in der Regional-

planung zu berücksichtigen. Auch in der Bauleitplanung kann ein solcher Vorsorgeabstand not-

wendig sein, um eine erhebliche Beeinträchtigung des jeweiligen Schutzzwecks zu vermeiden.

Nach Rücksprache mit den Naturschutzbehörden und aufgrund der Kleinräumigkeit der Schutzge-

biete wird der Vorsorgeabstand in der Planung beibehalten.

2.1.2.2 Bann- und Schonwälder

Auch Bann- und Schonwälder werden im Windenergieerlass als Tabufläche aufgeführt. Windener-

gienutzung kommt hier wegen der besonderen Schutzbedürftigkeit nicht in Betracht.

Page 14: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 14

Mailänder Geo Consult GmbH

Ein Vorsorgeabstand von 200 m um Bann- und Schonwälder ist als Vorsorgeabstand in der Regio-

nalplanung zu berücksichtigen. Auch in der Bauleitplanung kann ein solcher Vorsorgeabstand not-

wendig sein, um eine erhebliche Beeinträchtigung des jeweiligen Schutzzwecks zu vermeiden.

Nach Rücksprache mit den Naturschutzbehörden und aufgrund der Kleinräumigkeit der Schutzge-

biete wird der Vorsorgeabstand in der Planung beibehalten.

2.1.2.3 Geschützte Biotope

In gesetzlich geschützten Biotopen (§ 30 BNatSchG, § 32 NatSchG, § 30a LWaldG) und Natur-

denkmalen (§ 28 BNatSchG) sind Windenergieanlagen grundsätzlich ausgeschlossen. Sie schlie-

ßen jedoch eine Überplanung dieser Bereiche durch eine Konzentrationszone nicht aus. Die Ver-

einbarkeit mit den geschützten Bereichen ist dann im Wege der immissionsschutzrechtlichen Ge-

nehmigung über eine entsprechende Standortwahl, Ausgleichsmaßnahmen etc. sicher zu stellen.

Auf die gesetzlich geschützten Biotope und Naturdenkmale ist bereits in der Begründung zur Regi-

onal- und Bauleitplanung hinzuweisen (WINDENERGIEERLASS 2012).

2.1.2.4 Gewässerrandstreifen

Um stehende und fließende Gewässer im Außenbereich ist ein Gewässerrandstreifen von in der

Regel 10 m freizuhalten, sofern kein breiterer Gewässerrandstreifen festgesetzt ist.

2.1.3 Wasserschutzgebiete Zone I

In der Schutzzone I der Wasserschutzgebiete (Fassungsbereich) ist die Errichtung von Windener-

gieanlagen nicht gestattet.

2.1.4 Weitere Ausschlussflächen

Weitere im Windenergieerlass genannte Ausschlussflächen wie Nationalparke, Nationale Natur-

monumente, Kernzonen von Biosphärengebieten, Europäische Vogelschutzgebiete mit windener-

gieempfindlichen Vogelarten, Zugkonzentrationskorridore von Vögeln und Fledermäusen sowie

Rast- und Überwinterungsgebiete von Zugvögeln mit internationaler und nationaler Bedeutung sind

im Gebiet des Nachbarschaftsverbandes und in einem relevanten Umfeld nicht vorhanden.

2.2 Restriktionsflächen

2.2.1 Vogelschutzgebiete

Im Verbandsgebiet liegen keine Vogelschutzgebiete.

Das dem Nachbarschaftsverband nächstgelegene Vogelschutzgebiet liegt 1,6 km östlich der Ge-

markungsgrenze von Öschelbronn (Vogelschutzgebiet Nr. 7019-441 "Enztal Mühlhausen - Roß-

wag") und muss somit nicht berücksichtigt werden.

2.2.2 Geschützte Waldbereiche

Im Verbandsgebiet liegen keine gesetzlich geschützten Waldbereiche vor.

2.2.3 Weitere Restriktionsflächen

Auf FFH-Gebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturparke und Wasserschutzgebiete (Zone II) wird

im Rahmen der vertieften Betrachtung näher eingegangen.

Page 15: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 15

Mailänder Geo Consult GmbH

2.3 Abstandsmaße zu Verkehrswegen und technischen Einrichtungen

2.3.1 Verkehrswege

Der Windenergieerlass dokumentiert auf Seite 41 die Abstandsregelungen zu Straßen.

Zitat: “Im Umfeld von Straßen ergeben sich Mindestabstände vor allem aus Gründen der Sicherheit

und Leichtigkeit des Verkehrs. Bei Bundesfern-, Landes- und Kreisstraßen sind zunächst die stra-

ßen-rechtlichen Anbauverbote (§ 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 FStrG, § 22 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StrG) und An-

baubeschränkungen (§ 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 FStrG, § 22 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 StrG) zu beachten. Die

Anbauverbotszone und grundsätzlich auch die Anbaubeschränkungszone sind von der Windener-

gieanlage einschließlich ihres Rotors freizuhalten (bei Bundesautobahnen ein Bereich von 100 m

ab Fahrbahnrand, bei Bundesstraßen von 40 m, bei Landesstraßen von 40 m und bei Kreisstraßen

von 30 m). Auch bei Gemeindestraßen, für die keine gesetzlichen Anbauverbote oder Anbaube-

schränkungen gelten, sind die Belange der Straße in Planungs- und Genehmigungsverfahren für

Windenergieanlagen stets mit abzuwägen.“F“Längs der Strecken von Eisenbahnen dürfen bei

gerader Streckenführung bauliche Anlagen in einer Entfernung bis zu 50 m und bei gekrümmter

Streckenführung in einer Entfernung bis zu 500 m von der Mitte des nächstgelegenen Gleises nicht

errichtet oder geändert werden, wenn die Betriebssicherheit der Eisenbahn dadurch beeinträchtigt

wird. Bei Bauvorhaben innerhalb dieser Abstände ist im Rahmen des Genehmigungsverfahrens

eine Stellungnahme der Landeseisenbahnaufsicht als zuständiger Aufsichtsbehörde einzuholen (§

4 Abs. 1 Landeseisenbahngesetz Baden-Württemberg; ggf. Entschädigung nach Abs. 4).“

Die in die Auswertung übernommenen Abstände sind in Tab. 1 aufgelistet.

2.3.2 Freileitungen

Der Windenergieerlass dokumentiert auf Seite 42 die Abstandsregelungen zu Freileitungen.

Zitat: “Nach der derzeit gültigen Fassung der DIN EN 50341-3-4 (VDE 0210-12) vom Januar 2011

ist zwischen Windenergieanlagen und Freileitungen ein horizontaler Mindestabstand zwischen

Rotorblattspitze in ungünstigster Stellung und äußerstem ruhenden Leiter für Freileitungen ohne

Schwingungsschutzmaßnahmen ≥ 3 x Rotordurchmesser und für Freileitungen mit Schwingungs-

schutzmaßnahmen > 1 x Rotordurchmesser einzuhalten.

Wenn sichergestellt ist, dass die Freileitung außerhalb der Nachlaufströmung der Windenergiean-

lage liegt und der Mindestabstand zwischen Rotorblattspitze in ungünstigster Stellung und dem

äußeren ruhenden Leiter > 1 x Rotordurchmesser beträgt, kann auf die schwingungsdämpfenden

Maßnahmen verzichtet werden.

Aufwendungen für Schwingungsschutzmaßnahmen (Dämpfungseinrichtungen) sind nach dem

Verursacherprinzip zu tragen.

Für Freileitungen aller Spannungsebenen gilt, dass bei ungünstiger Stellung des Rotors die Blatt-

spitze nicht in den Schutzstreifen der Freileitung ragen darf.“

Für die Auswertung wurde ein Abstand der Konzentrationszonen von Freileitungen von 100 m be-

rücksichtigt. Es bleibt dem konkreten Genehmigungsverfahren überlassen, zu entscheiden, ob die

Leitungen mit einem Schwingungsschutz zu versehen sind oder ob ein größerer Abstand einzuhal-

ten ist.

Page 16: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 16

Mailänder Geo Consult GmbH

2.4 Gunstkriterien

2.4.1 Windhöffigkeit

Der Windatlas Baden-Württemberg wurde als Grundlage für eine flächenhafte Bewertung der

Windhöffigkeit in Baden-Württemberg erarbeitet.

Er ist insbesondere in vorgelagerten Verfahren wie in der Regionalplanung und in der Bauleitpla-

nung als Grundlage geeignet. Im eigentlichen Genehmigungsverfahren für die Anlagen sind die

Angaben des Windatlasses nicht ausreichend und müssen durch Detailmessungen ergänzt wer-

den.

Für die Erarbeitung der Konzentrationszonen innerhalb des Gebietes des Nachbarschaftsverbands

Pforzheim werden die Angaben des Windatlas’ zur Bewertung des Gunstkriteriums "Windhöffigkeit"

herangezogen.

Im Windenergieerlass vom 09.05.2012 werden folgende Hinweise zum Windatlas gegeben: "Die

Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen hängt von vielen Faktoren ab, z.B. den Materialkosten

der Anlagen, der Nähe zum Leitungsnetz, den Pachtkosten und dem Zinsniveau. Einen besonders

großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit hat die Windgeschwindigkeit, denn die Leistung des Win-

des hängt von der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit ab. Nimmt die Windgeschwindigkeit um

10 % zu (z.B. von 6 auf 6,6 m/s), so wird die Leistung um 33 % größer.

Ein gutes Maß für die Beurteilung der Tauglichkeit eines Standortes für den Betrieb von Wind-

energieanlagen stellt der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) definierte Referenzertrag dar.

Bis Ende 2011 war ein Jahresertrag für die Windenergieanlage(n) am Standort von mindestens

60% in Bezug auf einen im EEG definierten Referenzstandort Voraussetzung für eine Stromvergü-

tung nach dem EEG. Diese Grenze ist weiterhin ein Richtwert für die minimale Windhöffigkeit, die

ein Standort bieten sollte. Je nach Anlagentyp, Turmhöhe und Höhe des Standortes über Meer ist

zum Erreichen dieser Mindestertragsschwelle eine für den jeweiligen Standort ermittelte durch-

schnittliche Jahreswindgeschwindigkeit von etwa 5,3 m/s bis 5,5 m/s in 100 m über Grund erforder-

lich."

Die mögliche Höhe von Anlagen im Nachbarschaftsverband Pforzheim hängt vom konkreten

Standort der Anlagen ab, insbesondere von dem Umstand, ob die Anlage im Wald oder im Offen-

land liegen wird. Je höher die Anlagen werden, desto höher werden einerseits die erschlossenen

Windgeschwindigkeiten, andererseits steigen die Investitionskosten. Somit ist die Auswahl einer

Windgeschwindigkeit in einer bestimmten Höhe aus dem Windatlas als Maß für die Windhöffigkeit

mit Unsicherheiten hinsichtlich der Aussagefähigkeit über die Wirtschaftlichkeit des Standorts ver-

bunden.

Aus diesen Gründen wird die folgende Vorgehensweise gewählt:

Als alleiniges Kriterium bei der Auswahl der Suchräume wird der Referenzertrag 60 % gewählt. Nur

diese Auswahl gewährleistet, dass keine ungerechtfertigten Einschränkungen möglicher Investo-

renentscheidungen aufgrund dieses Gunstkriteriums erfolgen.

Unterhalb des Referenzertrags 60 % ist nach derzeitigen Ermessen auch bei einer Zugrundele-

gung von absehbaren technischen Fortschritten (höhere und effizientere Anlagen) im Planungszeit-

raum von 10 - 15 Jahren nicht von einer wirtschaftlichen Nutzung der Windenergie auszugehen.

Aus diesem Grund erfolgt für diese Flächen schon die grundsätzliche Abwägung, dass unabhängig

vom konkreten Standort der Anlage die großflächigen negativen Auswirkungen insbesondere auf

des Landschaftsbild den möglichen Nutzen der Anlage überwiegen.

Page 17: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 17

Mailänder Geo Consult GmbH

2.4.2 Flächengröße der Konzentrationszonen

Eine Konzentrationszone für Windenergie muss die Möglichkeit bieten, mindestens 3 Anlagen zu

errichten, um dem Bündelungsgedanken Rechnung zu tragen. Flächen, die aufgrund ihrer zu ge-

ringen Größe1 oder ihres schlechten Flächenzuschnitts weniger Anlagen zulassen, sind für eine

Konzentrationszone ungeeignet.

Um die mögliche Anzahl von Windenergieanlagen in einer Konzentrationszone zu ermitteln, wird

von der Faustregel ausgegangen, dass Windenergieanlegen in Hauptwindrichtung einen Abstand

von 7 Rotordurchmessern und senkrecht dazu von 3 Rotordurchmessern haben müssen.

Die Hauptwindrichtung im Nachbarschaftsverband Pforzheim ist West-Ost ausgerichtet mit einer

leichten Abweichung nach Süden (vgl. Abb. 6).

Bei der aktuellen Anlagengeneration (Gesamthöhe ca. 200 m und Rotordurchmesser ca. 100 m)

führen diese Randbedingungen dazu, dass die einzelnen Anlagen in einer Konzentrationszone

einen Abstand von 700 m in Ost-West-Richtung und 300 m in Nord-Süd-Richtung aufweisen müs-

sen.

Abb. 6: Häufigkeitsverteilung von Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten an der DWD-Station

Pforzheim-Ispringen (aus RP Karlsruhe, 2009)

1 In der Regel geht man davon aus, dass für eine Windenergieanlage eine Fläche von ca. 15 ha benötigt wird, um Wech-selwirkungen mit benachbarten Windenergieanlagen zu vermeiden. Diese Fläche darf jedoch nicht mit der wesentlich klei-neren Fläche verwechselt werden, die für den Bau der Anlage umgestaltet werden muss.

Page 18: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 18

Mailänder Geo Consult GmbH

3 Auswahl möglicher Konzentrationszonen

In Anlage 1 bis 3 sind die Ergebnisse, die durch die Anwendung der im Kap. 2 genannten Kriterien

ermittelt wurden, dargestellt.

Nach diesem ersten Planungsschritt verbleiben im Nachbarschaftsverband Pforzheim 5 Suchräu-

me, in denen im nächsten Schritt mögliche Konzentrationszonen untersucht und bewertet werden.

In der folgenden Abbildung sind die Suchräume dargestellt:

Abb. 7: Suchräume für Konzentrationszonen nach dem ersten Bearbeitungsschritt

1

2

3

4

5

Page 19: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 19

Mailänder Geo Consult GmbH

4 Vertiefte Betrachtung der ausgewählten Suchräume für Konzentrations-

zonen (Standortanalyse)

4.1 Vorgehensweise

Für jeden der in Schritt 1 ermittelten Suchräume erfolgt eine vertiefte Betrachtung der einzelnen

Standorte nach festgelegten Kriterien. Die Betrachtung soll die Grundlagen für eine Abwägung der

Vor- und Nachteile der einzelnen Suchräume bieten. Im Einzelnen werden Hinweise auf eine wirt-

schaftliche Umsetzbarkeit und Bewertungen der Auswirkungen auf Mensch, Landschaft und Um-

welt ermittelt.

Zu jedem Suchraum werden in einer Abbildung die Flächen dargestellt, die im Schritt 1 als mögli-

che Konzentrationszonen ermittelt wurden, da sie die Abstandskriterien nach Tab. 1 erfüllen und

nach dem Windatlas Baden-Württemberg den Referenzertrag 60 % aufweisen.

Artenschutz:

Für die Suchräume wurde zum derzeitigen Planungsstand keine Artenschutzrechtliche Beurteilung

durchgeführt. Diese Beurteilung ist weiteren Verfahrensschritten vorbehalten.

4.1.1 Kriterien für die vertiefte Betrachtung

Folgende Kriterien werden herangezogen2:

Einschätzung der Wirtschaftlichkeit:

Flächengröße, Morphologie, Erschließung, überschlägige Anzahl möglicher WEA, Windhöffigkeit

Kriterien des Regionalplans:

Grünzäsuren3, Grünzüge, Gebiete für Naturschutz und Landespflege, Vorbehaltsgebiete für den

Bodenschutz

Schutzgebiete:

FFH-Gebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturparke, WasserschutzgebieteLandschaftsschutz

und Erholung:

Erholungsfunktion, Sichtbarkeit, Landschaftsbild (mit Vorbelastungen), Waldfunktionen

Technische Kriterien

Richtfunkstrecken, Militärische Randbedingungen, bekannte und mögliche benachbarte Windpark-

planungen

4.1.2 Erläuterung der Kriterien

4.1.2.1 Einschätzung der Wirtschaftlichkeit

Der wirtschaftliche Bau und Betrieb von Windenergieanlagen hängt zum einen von der Windhöffig-

keit und zum anderen vom Aufwand bei der Errichtung der Anlagen ab.

Der Aufwand bei der Errichtung der Anlagen wird durch folgende Kriterien bestimmt:

2 Da alle Suchräume nahezu vollständig im Wald liegen, werden Kriterien, die alleine im Offenland relevant sind, nicht be-trachtet 3 In den Suchräumen nicht vorhanden

Page 20: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 20

Mailänder Geo Consult GmbH

Flächengröße und Anzahl der Anlagen: Je größer die Anzahl der Anlagen in einer Konzentrations-

zone ist, desto wirtschaftlicher gestalten sich Planung und Umsetzung pro Anlage. In die ermittel-

ten Anlagenzahlen sind keine konkreten Standorte eingeflossen, für die Erschließbarkeit und

Hangneigung geprüft wurden. Die Zahlen geben nur die aufgrund der Flächengröße und des Flä-

chenzuschnitts mögliche Anzahl von Anlagen an. In der Regel ist diese Anzahl als Maximalanzahl

zu bewerten.

Erschließung und Morphologie: Die Erschließung einer Fläche ist vom vorhandenen nutzbaren

Wegenetz und von der Morphologie der Fläche abhängig. Schmale, kurvenreiche Wege erfordern

einen hohen Aufwand, um sie für den Transport der Anlagenteile nutzbar zu machen. Insbesonde-

re spielt hier auch die Morphologie eine Rolle: Ist in der Konzentrationszone ein zu starkes Gefälle

vorhanden, sinkt die Zahl der nutzbaren Standorte drastisch, da Fundament und Kranstellplatz

ebener Flächen bedürfen, die in hängigem Gelände nur mit großem Aufwand hergestellt werden

können. Auch sind zu steile Wege nicht oder nur nach einer Befestigung nutzbar. Kurze und un-

aufwändige Erschließungen erhöhen hingegen auch die Wirtschaftlichkeit von weniger windhöffi-

gen Standorten.

Im Umkehrschluss kann ein höherer Aufwand bei der Erschließung von windhöffigen Standorten

durchaus wirtschaftlich sein.

Als Grundvoraussetzung für die Ausweisung eines Suchraumes wurde im ersten Schritt der Refe-

renzertrag 60 % als Mindestkriterium berücksichtigt. Ist die Windhöffigkeit des Standorts höher,

wird dies als Gunstkriterium gewertet.

4.1.3 Übergeordnete Planungen / Fachplanungen

4.1.3.1 Regionalplan

Grünzäsuren sind im Bereich der Suchräume nicht vorhanden.

Zu den Grünzügen enthält die Satzung des Regionalplans 2015 unter Punkt 3.2.1 folgende For-

mulierung: „Die Regionalen Grünzüge sollen insbesondere in den Entwicklungsachsen ein ausge-

wogenes Verhältnis und Verteilungsmuster von Siedlungsflächen und Freiflächen gewährleisten.

Sie dienen der nachhaltigen Entwicklung der Region in wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und

auch gestalterischer Hinsicht. Die Erhaltung von Natur und Landschaft hat Vorrang vor konkurrie-

renden Raumnutzungsansprüchen. Die Regionalen Grünzüge nehmen eine Vielzahl von sich oft

überlagernden Freiraumaufgaben wahr:

• Gliederung der Siedlungsflächen

• Sicherung der Produktion von Land- und Forstwirtschaft

• Sicherung von Bodenfunktionen, Mindestfluren

• Sicherung von Biotopen der Kultur- und Naturlandschaft

• Sicherung der Erholungseignung im Umfeld der Siedlungen

• Sicherung von Flächen mit wasserwirtschaftlicher und klimatischer Bedeutung

• Erhaltung von charakteristischen Landschaftsbildern.

Die Nutzungen in den Regionalen Grünzügen sollen auf diese Funktionen ausgerichtet werden.

Weitere zusätzliche Belastungen sind zu vermeiden, soweit sie dem Erhaltungszweck entgegen

stehen. Soweit Eingriffe aus öffentlichem Interesse unvermeidbar sind, sind diese quantitativ bzw.

qualitativ auszugleichen.“

Page 21: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 21

Mailänder Geo Consult GmbH

Unter Z (4) im gleichen Kapitel lässt der Regionalplan bestimmte Nutzungen innerhalb der Grünzü-

ge zu:

„In den Regionalen Grünzügen sind folgende raumordnerische Zielsetzungen zulässig und können

sich mit ihnen überlagern:

• Gebiete für die Nutzung der Windenergie“

Unter G (6) sind folgende Voraussetzungen genannt:

„Die in den Plansätzen Z (4) und Z (5) genannten Vorhaben stellen Eingriffe in die regionale Frei-

raumstruktur der Grünzüge dar. Auf die Umweltverträglichkeit hinsichtlich Standortwahl und Aus-

führung soll deshalb besonderes Gewicht gelegt werden. Ein funktionaler Ausgleich soll gewähr-

leistet werden.“

Gebiete für Naturschutz und Landespflege

Diese Gebiete sind im Regionalplan von der Verbindlichkeit ausgenommen und werden aus die-

sem Grund nicht weiter in der Abwägung berücksichtigt.

Vorbehaltsgebiete für den Bodenschutz

Zu den Grünzügen enthält die Satzung des Regionalplans 2015 unter Punkt 3.3.1 folgende Formu-

lierung: „In der Raumnutzungskarte sind Vorbehaltsgebiete für den Bodenschutz ausgewiesen. Die

Vorbehaltsgebiete umfassen Böden, die die Bodenfunktionen nach dem Bundesbodenschutzge-

setz in besonderem Maße erfüllen. Sie sollen auf Dauer erhalten werden. Die Inanspruchnahme

von Böden mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt und die Landwirtschaft ist auf das

Unvermeidbare zu beschränken.

Böden als nicht erneuerbare und begrenzte Ressource sollen im Hinblick auf die Agenda 21 im

Sinne der Nachhaltigkeit verstärkt geschützt werden.

Bei der Flächeninanspruchnahme durch Bau- und Infrastrukturvorhaben soll der Innenentwicklung

in den Ortslagen Vorrang eingeräumt werden. Ausweisungen im Außenbereich sind auf ihr Erfor-

dernis eingehend zu prüfen.“

4.1.3.2 Waldfunktionen

Die Waldfunktionskartierung Baden-Württemberg (WFA 1990) wurde nach bundesweit geltenden

Standards erfasst. Gegenstand der Waldfunktionenkartierung sind die über das normale Maß hin-

ausgehenden, besonderen Schutz- und Erholungsfunktionen. Im Planungsgebiet wurden folgende

Waldfunktionen erfasst:

• Bodenschutzwald

• Wasserschutzwald

• Sichtschutzwald

• Immissionsschutzwald

• Erholungswald

Sonstige Waldfunktionen sind nicht betroffen.

Page 22: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 22

Mailänder Geo Consult GmbH

4.1.4 Schutzgebiete

FFH-Gebiete

Windenergieanlagen dürfen grundsätzlich nicht zu erheblichen Beeinträchtigungen von Europäi-

schen Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten führen. Wenn die Planung geeignet ist, die Erhal-

tungsziele oder den Schutzzweck dieser Gebiete erheblich zu beeinträchtigen, sind im Rahmen

des Verfahrens zur Festlegung von Vorranggebieten für Windenergieanlagen in der Regionalpla-

nung die Vorschriften des Naturschutzrechts, insbesondere § 34 BNatSchG, anzuwenden (§ 7

Abs. 6 ROG). Entsprechendes gilt gem. § 1a Abs. 4 BauGB für die Darstellung von Flächen für die

Windenergienutzung in Bauleitplänen. In diesen Fällen ist eine Verträglichkeitsprüfung nach § 34

BNatSchG in das Planungsverfahren zu integrieren.

Die Prüfung ist im Rahmen der bisherigen Bearbeitung noch nicht durchgeführt worden.

Landschaftsschutzgebiet

Wesentliche Schutzzwecke dieser Gebiete sind in aller Regel das Landschaftsbild und der Natur-

haushalt. Windenergieanlagen greifen regelmäßig in diese Schutzzwecke ein. Verordnungen zu

Landschaftsschutzgebieten enthalten zumeist ein Bauverbot mit Erlaubnisvorbehalt, das auch für

Windenergieanlagen gilt. Eine Erlaubnis ist in der Regel nicht geeignet, um einen Widerspruch des

Windenergievorhabens zum Schutzzweck der Verordnung auszuräumen. Nach den Ausführungen

des Windenergieerlasses ist durch die Planung einer Konzentrationszone mit so starken Eingriffen

in die Ziele der Landschaftsschutzgebiete auszugehen, dass eine Änderung der Schutzgebietsver-

ordnung notwendig wird. Für das betroffene Landschaftsschutzgebiet 2.31.001 „Landschafts-

schutzgebiet für den Stadtkreis Pforzheim“ enthält die Schutzgebietsverordung u.a. folgende Aus-

sagen zu Verboten: „In dem Landschaftsschutzgebiet sind alle Handlungen verboten, die den Cha-

rakter des Gebietes verändern oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen, insbesondere

wenn dadurchFdas Landschaftsbild nachteilig geändert oder die natürliche Eigenart der Land-

schaft auf andere Weise beeinträchtigt oderFder Naturgenuß oder der besondere Erholungswert

der Landschaft beeinträchtigt wird.“ (§4 Nr. 4 und 5).

Naturpark

Etwa die südliche Hälfte des Verbandsgebiets ist Teil des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

Naturparks sind als großräumig geschützte Landschaften nicht von vorneherein „Tabuflächen" für

Windkraftanlagen. Der Windenergieerlass führt in Kap. 4.2.4 aus: „Auf Naturparkflächen, die zu-

gleich anderen Schutzgebietsregelungen unterworfen sind (z. B. Naturschutz- und Landschafts-

schutzgebiete, Waldschutzgebiete) gelten die Regelungen der jeweiligen spezielleren Schutzge-

bietsform und somit auch die Ausführungen zu Tabubereichen, Abständen und Prüfflächen (Nr.

4.2.1 bis 4.2.3).

Für die übrigen Naturparkflächen können die Städte und Gemeinden nach den Naturparkverord-

nungen durch Bauleitplanung Erschließungszonen festlegen, in denen die Erlaubnisvorbehalte für

die Errichtung baulicher Anlagen gemäß der jeweiligen Naturparkverordnung regelmäßig nicht

gelten. Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens sind - neben anderen Belangen - die Schutzzwecke

des Naturparks und die für die Windenergieplanung sprechenden Belange zu berücksichtigen und

abzuwägen.

Bei der Festlegung von Vorranggebieten durch Regionalplan in den übrigen Naturparkflächen sind

die Schutzzwecke des Naturparks zu berücksichtigen. Wenn die Errichtung von Windenergieanla-

gen dem Schutzzweck eines Naturparks nicht zuwider läuft oder wenn nachhaltige Wirkungen

durch Auflagen oder Bedingungen abgewendet werden können, ist die Festlegung von Vorrangge-

Page 23: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 23

Mailänder Geo Consult GmbH

bieten zulässig. Bei der Feststellung dieser Voraussetzungen ist die für Erlaubnisse zuständige Na-

turschutzbehörde zu beteiligen.

Nur wenn die Errichtung von Windenergieanlagen im Naturpark nicht mit der Naturparkverordnung

vereinbar sein sollte, setzt die Festlegung von Vorranggebieten für singuläre Eingriffe voraus, dass

objektiv eine Befreiungslage gegeben ist und dies unter Beteiligung der zuständigen Natur-

schutzbehörde festgestellt worden ist. Bei großflächiger Betroffenheit oder teilweiser Funktionslo-

sigkeit des Naturparks durch die Realisierung der Planung ist eine Änderung der Naturparkverord-

nung vor der Festlegung des Vorranggebiets erforderlich.“

Die Verordnung zum Naturpark führt in §2 (6) aus, dass „ Erschließungszonen im Sinne dieser

Verordnung sind F folgende Gebiete und Flächen innerhalb des Naturparks, in denen der Erlaub-

nisvorbehalt nach § 4 nicht gilt:“ „Flächen, die im jeweiligen Flächennutzungsplan für die Bebauung

vorgesehen sind (Bauflächen)“.

Wasserschutzgebiete

Der Windenergieerlass führt in Kap. 5.6.4.4 aus: „In der Schutzzone II von Wasserschutzgebieten

ist die Errichtung und der Betrieb von Wasserkraftanlagen oder anderen baulichen Anlagen, in

denen wassergefährdende Stoffe verwendet werden, grundsätzlich verboten. Eine Befreiung von

diesem Verbot gemäß § 52 Abs. 1 WHG kommt nur in Betracht, wenn eine Einzelfallprüfung der

Wasserbehörde zum Ergebnis führt, dass das Vorhaben den Schutzzweck der Gebietsfestsetzung

nicht gefährdet und im Einklang mit den Schutzbestimmungen für die Schutzzone der jeweiligen

Schutzgebietsverordnung steht. Verunreinigungen und sonstige nachteilige Veränderungen der

Grundwasserbeschaffenheit dürfen nicht zu besorgen sein.“

Im Sinne der Planungssicherheit müssen bereits im Rahmen der Aufstellung eines Teil-

Flächennutzungsplanes die möglichen Auswirkungen von Windkraftanlagen auf das Wasser-

schutzgebiet untersucht werden. An den Untersuchungsrahmen hat die zuständige Wasserbehör-

de dieselben Anforderungen zu stellen, wie bei der Prüfung der Befreiungslage im konkreten Ge-

nehmigungsverfahren.

Praktisch heißt dies, dass für die geforderte Untersuchungstiefe entweder konkrete Planungen mit

Angaben zum Standort und technischer Ausführung vorliegen müssen, oder im Fall ohne konkre-

ten Vorhabensbezug die Flächennutzungsplanung konkrete Festlegungen bzgl. Standort und tech-

nischer Ausführung enthalten muss, um eine entsprechende Prüfung der Befreiungslage zu ermög-

lichen.

Die Zone II von Wasserschutzgebieten wurde nicht als Ausschlusskriterium bewertet, stellt aber ein

gewichtiges Genehmigungshindernis dar.

Es ist eine Abstimmung mit der zuständigen Wasserbehörde erforderlich, um die Genehmigungs-

fähigkeit von Windenergieanlagen zu klären.

Page 24: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 24

Mailänder Geo Consult GmbH

4.1.5 Landschaftsschutz und Erholung

Windenergieanlagen können die Landschaft und somit auch die Wahrnehmung eines Landschafts-

raumes durch den Menschen erheblich beeinflussen. Gerade im Hinblick auf die Erholungsvorsor-

ge sind hierbei die Sichtbarkeit einer solchen Anlage und die bestehende Qualität des Land-

schaftsbildes wesentliche Faktoren.

Erholungsfunktion

Die Bedeutung der Erholungsfunktion für den Menschen wird u.a. im Bundesnaturschutzgesetz

herausgestellt. Demnach ist „ Die Landschaft (U) in ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit auch

wegen ihrer Bedeutung als Erlebnis- und Erholungsraum des Menschen zu sichern.“ (§ 2 Nr. 13

BNatSchG).

Die landschaftsbezogene, ruhige Erholung mit Freizeitaktivitäten wie Spazierengehen, Wandern,

Rad fahren, aber auch Baden oder Angeln steht dabei im Mittelpunkt. Um dies zu ermöglichen,

muss die Landschaft einen gewissen Erlebniswert besitzen. Gemeint sind Landschaftsbereiche,

die aufgrund ihrer besonderen Vielfalt, Eigenart und Schönheit den Menschen physisch und psy-

chisch positiv beeinflussen.

Neben dem Erlebniswert ist eine auch eine geeignete Infrastruktur, also die Erreichbarkeit und

Nutzung erholungswirksamer Landschaftsräume, für die Erholungsfunktion von Bedeutung.

Im Rahmen der vertieften Betrachtung von Suchräumen flossen in die Bewertung der Erholungs-

funktion Informationen aus Freizeitkarten, die Erfassung von Freizeiteinrichtungen und Eindrücke

aus Begehungen ein.

Sichtbarkeit

Die Einschätzung der Sichtbarkeit von Windenergieanlagen resultiert aus der Entfernung zum Be-

trachterstandort, der Flächengröße und der Anlagenzahl. Die Wirkung von Windenergieanlagen

verstärkt sich mit zunehmender Nähe zum Betrachter, bzw. verringert sich mit zunehmender Ent-

fernung. Die Einschätzung für die vertiefte Betrachtung erfolgte anhand der Abstände zu Sied-

lungsbereichen. Die tatsächliche Sichtbarkeit und die daraus resultierenden optischen Wirkungen

werden durch Landschaftstransparenz und Landschaftsausstattung mitbestimmt. So ist es für die

Bewertung mit entscheidend, Faktoren wie Bewuchs und topographische Gegebenheiten zu be-

rücksichtigen.

Insbesondere bei der Errichtung von Windenergieanlagen in relativer Nähe zu Wohnsiedlungen

sind die Auswirkungen auf das Ortsbild zu werten.

Landschaftsbildqualität (mit Vorbelastungen)

Die Landschaftsbildqualität leitet sich zum einen aus der Beschaffenheit und Ausstattung eines

Landschaftsbereiches, als auch der vorhandenen Vorbelastungen ab. Für die Bewertung der Such-

räume wurden die Vielfältigkeit der Landschaft und anthropogene Beeinflussungen wie z.B. nahe

gelegene Gewerbegebiete, Zerschneidung durch Verkehrswege oder Freileitungen berücksichtigt.

Page 25: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 25

Mailänder Geo Consult GmbH

4.1.6 Technische Kriterien

Richtfunkstrecken

Richtfunkstrecken schließen die Ausweisung von Konzentrationszonen nicht aus, da innerhalb der

Konzentrationszonen die einzelnen Anlagen die Strecken berücksichtigen können. Liegen jedoch

zu viele Richtfunkstrecken vor, oder ist die Konzentrationszone sehr klein, kann die Nutzbarkeit

stark beeinträchtigt werden.

Militärische Randbedingungen

Nach Auskunft der Wehrbereichsverwaltung Süd vom 09.07.2012 besteht eine Bauhöhenober-

grenze von 1.041,12 m ü. NN aufgrund von Nachttiefflugsystemen. Diese Obergrenze besitzt keine

einschränkende Wirkung im Bereich des Nachbarschaftsverbands.

Bekannte und mögliche benachbarte Windparkplanungen

Im Nachbarschaftsverband und in den umgebenden Bereichen existieren noch keine Windenergie-

anlagen. Besteht die Möglichkeit für grenzüberschreitende Planungen, wird auf diesen Umstand

hingewiesen. Zum einen kann eine grenzüberschreitende Planung die Wirtschaftlichkeit der Anla-

gen verbessern, zum anderen besteht die Gefahr, dass bei konkurrierenden Planungen eine nega-

tive Beeinflussung der Standorte untereinander stattfindet.

Page 26: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 26

Mailänder Geo Consult GmbH

4.2 Steckbrief Suchraum 1 (Klapfenhardt, Müllerskreuz, Schönbühl)

4.2.1 Beschreibung des Suchraums

Die Teilfläche 1a Klapfenhardt liegt westlich von Ispringen und südlich von Ersingen innerhalb ei-

nes Waldgebietes. Die südwestliche und die südliche Begrenzung bilden die Bundesstraße B10

und die BAB A8, die nordwestliche die Grenze des Nachbarschaftsverbands. Der höchste Punkt

der Erhebung liegt bei 378 m ü. NN. Die Teilfläche ist vollständig mit Buchen-Mischwald bestan-

den.

Die Teilfläche 1b Müllerskreuz schließt an der Nordseite der BAB A8 an und wird im Westen durch

die K4538, nördlich und östlich von der B10 begrenzt (kleine Teile liegen nördlich der B 10). Die

Fläche liegt innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 376 m ü. NN.

Die Teilfäche ist vollständig mit Buchen-Mischwald bestanden.

Die Teilfläche 1c Schönbühl schließt an der Südseite der BAB A8 an und wird im Westen durch die

K4538 bzw. die Verbandsgrenze, östlich Abstandspuffern zu Gewerbeflächen und südlich von ei-

nem Abstandspuffer um Gebäude im Außenbereich und Kleingärten begrenzt. Die Fläche liegt

innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 395 m ü. NN. Die Teilflä-

che ist vollständig mit Buchen-Mischwald bestanden.

Abb. 8: Suchraum 1: mögliche Konzentrationszone

Page 27: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 27

Mailänder Geo Consult GmbH

4.2.2 Steckbrieftabelle

Suchraum 1 (Klapfenhardt, Müllerskreuz, Schönbühl)

Stadt Pforzheim (kleinflächig Ispringen)

Kriterien Bewertung Erläuterung

Einschätzung der Wirtschaftlichkeit

Flächengröße 113 ha 1a: 40 ha, 1b: 34 ha, 1c: 39 ha

Morphologie gering bis mittel 1a: mäßige Hangneigungen, 1b: mäßige bis mittlere Hangnei-gungen, 1c: mäßige bis mittlere Hangneigungen

Erschließung gut Die Flächen können über mehrere Wege erreicht werden. Die Wege sind zwischen 2 und 3 m breit und teilweise asphaltiert. Die Wege weisen mittlere (Fläche 1a: geringe) Steigungen auf.

Anzahl möglicher WEA max. 10 1a: max. 4 Anlagen, 1b: max.3 Anlagen, 1c: max. 3 Anlagen

Windhöffigkeit (140 m über Grund)

5,25 – 5,75 m/s 1a: überwiegend 5,25 - 5,5, 1b: überwiegend 5,25 - 5,5,

1c: überwiegend 5,5 - 5,75

Übergeordnete Planungen / Fachplanungen

Lage im Regionalen Grünzug vollständig

Lage im Vorbehaltsgebiet für den Bodenschutz

teilweise Kleine Bereiche in den Teilflächen 1b und 1c

Waldfunktion Bodenschutzwald nein

Waldfunktion Wasserschutzwald teilweise Kleine Bereiche in den Teilflächen 1a und 1b

Waldfunktion Sichtschutzwald nein

Waldfunktion Immissionsschutz-wald

vollständig

Waldfunktion Erholungswald teilweise Teilfläche 1a teilweise in Stufe 2, 1c vollständig in Stufe 2

Schutzgebiete

Lage im bzw. in der Umgebung eines FFH-Gebiets

ja Folgende Teilflächen liegen im FFH-Gebiet „Pfinzgau Ost“: 1a (kleinflächig), 1b (fast vollständig) und 1c (Ostteil)

Lage im Landschaftsschutzgebiet ja Teilfläche 1a und 1b liegen vollständig im LSG

Lage im Naturpark nein

Naturdenkmale und geschützte Biotope

unbedeutend Ein kleines Waldbiotop in Teilfläche 1a

Lage im Wasserschutzgebiet teilweise 1a und1b: überwiegend in Zone III WSG Tiefbrunnen I und II Gemeinde Kämpfelbach, 1c: überwiegend in Zone IIIB WSG Pfinztal

Landschaftsschutz und Erholung

Erholungsfunktion gering - mittel Örtlicher Wanderweg, Radwanderweg (1c), Schutzhütten (1a und Nähe 1c), Trimm-dich-Pfad (südlich 1c) Vorbelastung durch Lärm (BAB A8, B 10).

Sichtbarkeit hoch Teilraum 1a liegt in der Nähe zu zwei Siedlungs- und einem Gewerbegebiet (Ispringen ca. 700 m, Ersingen ca. 1.000 m, Pforzheim Gewerbegebiet „Wilferdinger Höhe“ ca. 300 m). Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann sowohl von den genann-ten Bereichen, als auch, jedoch deutlich geringer, von den nörd-lichen Randbereichen der Stadt Pforzheim (Entfernung ca. 5 km) wahrgenommen werden.

Teilraum 1b liegt nicht in unmittelbarer Nähe zu Siedlungsflä-chen (Ispringen ca. 1.500 m, Ersingen ca. 1.600 m, Pforzheim Gewerbegebiet Heilbronner Straße ca. 400 m). Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann vom Gewerbegebiet, als auch, jedoch deutlich geringer, von den nördlichen Randbereichen der Stadt Pforzheim (Entfernung ca. 5 km) wahrgenommen werden.

Teilraum 1c liegt nicht in unmittelbarer Nähe zu Wohnbauflächen (Gewerbegebiet Heilbronner Straße ca. 600 m, Keltern ca. 1.500 m, dem Stadtteil Arlinger ca. 1.500 m, Birkenfeld ca. 2.400 m). Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann vom Gewerbege-biet, von Keltern und Brötzingen und, mit geringerer Wirkung, von Birkenfeld und Stadtteilen von Pforzheim wahrgenommen werden.

Landschaftsbildqualität gering Hohe Vorbelastung durch BAB A8, B10, K4538, Gewerbegebie-te und Freileitungen. Die WEA würden dem schon vorbelasteten Landschaftsbild eine weitere, jedoch besonders sichtbare tech-nische Komponente hinzufügen

Kulturdenkmale nein

Page 28: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 28

Mailänder Geo Consult GmbH

Suchraum 1 (Klapfenhardt, Müllerskreuz, Schönbühl)

Stadt Pforzheim (kleinflächig Ispringen)

Kriterien Bewertung Erläuterung

Technische Kriterien

Freileitungen relevant Teilfläche 1c wird im Westen durch eine 20 kV-Freileitung be-grenzt (100 m-Abstand) Prüfung auf Schwingungsschutz erfor-derlich.

Richtfunkstrecken möglich Nach derzeitigem Informationsstand sind keine Richtfunkstre-cken vorhanden

Bekannte und mögliche benach-barte Windparkplanungen

möglich Keine bekannten Planungen, vom Windpotenzial her möglich

Empfehlungen

Änderung der Verordnung des Landschaftsschutzgebietes für die Teilflächen 1a und 1b erforderlich Vorprüfung FFH-Verträglichkeit erforderlich. Danach Ausweisung der Fläche möglich. Abwägung der Einzelflächen aufgrund der geringen Windhöffigkeit sinnvoll. Teilfläche 1b besitzt die stärksten Einschränkungen (FFH-Gebiet und LSG) und die geringste Windhöffigkeit.

Bewertung potenzieller Artenschutzrechtlicher Konflikte erforderlich

4.3 Steckbrief Suchraum 2 (Bergwald Birkenfeld)

4.3.1 Beschreibung des Suchraums

Der Suchraum 2 Bergwald Birkenfeld liegt südwestlich von Birkenfeld, südöstlich von Obernhausen

und nordöstlich von Neuenbürg innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung

liegt bei 459,3 m ü. NN. Die Teilfläche ist vollständig mit Buchen-Mischwald bestanden. In Kuppen-

lage Bereiche mit jüngeren Kahlschlags- oder Sturmwurfflächen.

Abb. 9: Suchraum 2: mögliche Konzentrationszone

Page 29: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 29

Mailänder Geo Consult GmbH

4.3.2 Steckbrieftabelle

Suchraum 2 (Bergwald Birkenfeld)

Gemeinde Birkenfeld

Kriterien Bewertung Erläuterung

Einschätzung der Wirtschaftlichkeit

Flächengröße 47 ha

Morphologie gering bis mittel Westlicher Bereich mit geringer Hangneigung. Im Osten Abfall zur Enz.

Erschließung gut Die Fläche kann über zwei Hauptwege erreicht werden. Die Wege sind zwischen 2 und 3 m breit. Die Wege weisen im Wes-ten geringe Steigungen auf.

Anzahl möglicher WEA max. 5

Windhöffigkeit (140 m über Grund)

5,5 – 5,75 m/s deutlich überwiegend 5,5 - 5,75, im Osten kleinräumig 5,75 – 6,0 in Randbereichen 5,25 - 5,5

Übergeordnete Planungen / Fachplanungen

Lage im Regionalen Grünzug vollständig

Lage im Vorbehaltsgebiet für den Bodenschutz

nein

Waldfunktion Bodenschutzwald teilweise Nur ganz im Osten am Enzhang

Waldfunktion Wasserschutzwald teilweise Schmales Band im zentralen Bereich

Waldfunktion Sichtschutzwald nein

Waldfunktion Immissionsschutz-wald

nein

Waldfunktion Erholungswald vollständig Mit Ausnahmen der kleinen Teilfläche nördlich der L 565

Schutzgebiete

Lage im bzw. in der Umgebung eines FFH-Gebiets

nein

Lage im Landschaftsschutzgebiet nein

Lage im Naturpark ja

Naturdenkmale und geschützte Biotope

unbedeutend Wenige kleine Waldbiotope

Lage im Wasserschutzgebiet teilweise Nordwestteil in Zone IIIB des WSG Pfinztal

Landschaftsschutz und Erholung

Erholungsfunktion gering - mittel Die Höhenvariante des Westwegs quert das Gebiet

Sichtbarkeit hoch Der Suchraum liegt zwischen 3 Siedlungen (Birkenfeld ca. 700 m, Obernhausen ca. 850 m, Neuenbürg ca. 1.300 m). Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann sowohl von den genannten Bereichen, als auch, jedoch deutlich geringer, von den Randbe-reichen der Stadt Pforzheim (Entfernung ca. 3,5 km) wahrge-nommen werden.

Landschaftsbildqualität mittel Vorbelastung durch L 565 und Freileitung. Die WEA würden dem leicht vorbelasteten Landschaftsbild eine weitere, jedoch beson-ders sichtbare technische Komponente hinzufügen

Kulturdenkmale nein

Technische Kriterien

Freileitungen relevant 20 kV-Freileitung im Norden des Suchraums (100 m-300 m Abstand). Prüfung auf Schwingungsschutz erforderlich.

Richtfunkstrecken relevant Bislang ist eine Richtfunkstrecke bekannt, die den Suchraum mittig an der schmalsten Stelle in Nord-Süd Richtung quert

Bekannte und mögliche benach-barte Windparkplanungen

nein

Empfehlungen

Fläche ausweisen

Bewertung potenzieller Artenschutzrechtlicher Konflikte erforderlich

Page 30: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 30

Mailänder Geo Consult GmbH

4.4 Steckbrief Suchraum 3 (Büchenbronner Höhe)

4.4.1 Beschreibung des Suchraums

Der Suchraum 3 Büchenbronner Höhe liegt südwestlich von Büchenbronn und nordöstlich von

Engelsbrand innerhalb eines Waldgebietes. Die Büchenbronner Höhe ist mit 608 m ü. NN der

höchste Punkt des Nachbarschaftsverbands. Der Suchraum ist vollständig mit einem Mischwald

mit einem hohen Nadelbaumanteil bestanden.

Abb. 10: Suchraum 3: mögliche Konzentrationszone

Page 31: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 31

Mailänder Geo Consult GmbH

4.4.2 Steckbrieftabelle

Suchraum 3 (Büchenbronner Höhe)

Stadt Pforzheim

Kriterien Bewertung Erläuterung

Einschätzung der Wirtschaftlichkeit

Flächengröße 89 ha

Morphologie mittel - stark Südwestlicher Bereich (Kuppenlage) mit geringer Hangneigung. Im Nordosten steiler Abfall zur Enz. Hangneigungen in Richtung Büchenbronn wechselhaft.

Erschließung eingeschränkt (gut über En-gelsbrand)

Die Fläche kann über mehrere Hauptwege erreicht werden. Die Wege sind zwischen 2 und 3 m breit. Die Wege weisen im Nord-osten zum Teil Steigungen auf, die Probleme bei der Anlieferung der Anlagen bereiten können. Zuwegung über Engelsbrand ist günstiger

Anzahl möglicher WEA max. 7

Windhöffigkeit (140 m über Grund)

5,25 – 6,25 m/s Kuppenlage 6,0 - 6,25, Randbereiche 5,25 - 5,5

Übergeordnete Planungen / Fachplanungen

Lage im Regionalen Grünzug teilweise Enzhang

Lage im Vorbehaltsgebiet für den Bodenschutz

nein

Waldfunktion Bodenschutzwald teilweise Kleinflächig in Kuppenlage

Waldfunktion Wasserschutzwald nein

Waldfunktion Sichtschutzwald nein

Waldfunktion Immissionsschutz-wald

vollständig

Waldfunktion Erholungswald vollständig Südosten Stufe 1, Nordwesten Stufe 2

Schutzgebiete

Lage im bzw. in der Umgebung eines FFH-Gebiets

Ja (Umgebung) FFH-Gebiet „Würm-Nagold-Pforte“ 100 m östlich der potenziel-len Konzentrationszone

Lage im Landschaftsschutzgebiet ja

Lage im Naturpark ja

Naturdenkmale und geschützte Biotope

unbedeutend Ein kleines Waldbiotop auf der Südostgrenze

Lage im Wasserschutzgebiet nein

Landschaftsschutz und Erholung

Erholungsfunktion Mittel bis hoch Örtliche Wanderwege, Radwanderwege, Mittelweg und Aus-sichtsturm im südöstlichen Gebiet bzw. direkt außerhalb

Sichtbarkeit hoch Der Suchraum liegt zwischen 2 Siedlungen (Büchenbronn und Engelsbrand mit jeweils ca. 700 m Abstand). Von diesen Sied-lungen ist eine gute Sichtbarkeit gegeben. Da der Suchraum auf der höchsten Erhebung des Nachbarschaftsverbandes liegt, ist er aus einer sehr großen Entfernung einsehbar, sofern nicht Gebäude, Bäume oder Höhenrücken die Sicht behindern.

Landschaftsbildqualität hoch Vorbelastungen im engeren Umfeld liegen nicht vor. Durch die exponierte Lage ist die Büchenbronner Höhe prägend für das Landschaftsbild

Kulturdenkmale Ja (untergeord-net)

Im Landschaftsplan ist ein archäologisches Denkmal verzeichnet (mittelalterliches Bodendenkmal Enzhalde)

Technische Kriterien

Freileitungen nein

Richtfunkstrecken möglich Nach derzeitigem Informationsstand sind keine Richtfunkstre-cken vorhanden

Bekannte und mögliche benach-barte Windparkplanungen

ja Die Projektplanung für Windenergieanlagen für die Gemeinde Engelsbrand und die Stadt Pforzheim soll nach einem positiven Bürgerentscheid/Bürgerbefragung 2013 voran getrieben werden.

Empfehlungen

Änderung der Verordnung des Landschaftsschutzgebietes erforderlich Vorprüfung FFH-Verträglichkeit evtl. erforderlich. Abstimmung mit ONB. Danach Ausweisung der Fläche möglich.

Bewertung potenzieller Artenschutzrechtlicher Konflikte erforderlich

Page 32: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 32

Mailänder Geo Consult GmbH

4.5 Steckbrief Suchraum 4 (Fürstkopf, Hartheimer Kopf, Hamberg, Steinbuckel)

4.5.1 Beschreibung des Suchraums

Die Teilfläche 4a Fürstkopf liegt südwestlich von Niefern und südlich von Eutingen innerhalb eines

Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 385 m ü. NN. Die Teilfläche ist vollständig

mit vielfältigem Mischwald mit zum Teil älteren Beständen bedeckt. Nadelwald ist eingesprengt.

Die Teilfläche 4b Hartheimer Kopf liegt zwischen der BAB A8 im Osten und den Ackerflächen des

Hofguts Hagenschieß im Westen. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 409,5 m ü. NN. Die

Teilfläche ist teilweise mit Buchen-Mischwald bestanden. Der südliche Teil schließt Offenland mit

ein. Es handelt sich um einen schmalen Wiesensaum und eine eingezäunte, ehemalige militärisch

genutzte Fläche (rückgebaute US-Nike-Hercules-Raketenstation).

Die Teilfläche 4c Hamberg liegt im Westen der BAB A8 und wird im Westen durch die K 4500 be-

grenzt. Die Fläche liegt innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei

377,3 m ü. NN. Die Teilfläche ist vollständig mit einem altersgemischten Mischwald bestanden.

Die Teilfläche 4d Steinbuckel liegt im Westen der K 4501 zwischen Öschelbronn und Neubärental.

Die Fläche liegt innerhalb eines Waldgebietes. Der höchste Punkt der Erhebung liegt bei 430,9 m

ü. NN. Die Teilfläche ist überwiegend mit Buchen-Mischwald, zum Teil mit älteren Eichen und Bu-

chen bestanden.

Abb. 11: Suchraum 4: mögliche Konzentrationszone

Page 33: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 33

Mailänder Geo Consult GmbH

4.5.2 Steckbrieftabelle

Suchraum 4 (Fürstkopf, Hartheimer Kopf, Hamberg, Steinbuckel)

Gemeinde Niefern-Öschelbronn (4a und 4b teilweise Stadt Pforzheim)

Kriterien Bewertung Erläuterung

Einschätzung der Wirtschaftlichkeit

Flächengröße 175 ha 4a: 61 ha, 4b: 26 ha, 4c: 20 ha, 4d: 68 ha

Morphologie gering bis mittel Alle Teilflächen zeichnen sich durch mäßige (Kuppenbereiche, Sättel) bis mittlere Hangneigungen aus (Hänge). Die Eignung der Flächen wird durch die Hangneigungen reduziert.

Erschließung eingeschränkt Teilfläche 4a ist im Kuppenbereich nicht gut erschlossen, die Wege sind schmal und zum Teil steil.

Teilfläche 4b ist teilweise eingezäunt. Status muss geklärt wer-den. Ansonsten ist der Kuppenbereich dieser Fläche gut er-reichbar, während die Wege an den Hängen evtl. nicht geeignet sind (Steilheit).

Teilfläche 4c liegt nahe an der K 4500, die Waldwege sind je-doch eher schmal und teilweise evtl. zu steil.

Teilfläche 4d liegt an der K 4501, die Waldwege sind teilweise gut nutzbar, jedoch meist schmal.

Anzahl möglicher WEA max. 18 4a: max. 6 Anlagen, 4b: max. 3 Anlagen, 4c: max. 3 Anlagen, 4d: max. 6 Anlagen

Windhöffigkeit (140 m über Grund)

5,25 – 5,75 m/s 4a: überwiegend 5,25 - 5,5, im Zentrum auch 5,5 – 5,75

4b: ausschließlich 5,25 - 5,5

4c: 5,25 – 5,5 nur kleinflächig 5,5 - 5,75

4d: überwiegend 5,5 - 5,75 in Randbereichen 5,25- - 5,5

Übergeordnete Planungen / Fachplanungen

Lage im Regionalen Grünzug teilweise Teilflächen 4a, 4b und 4c liegen vollständig im Regionalen Grünzug

Lage im Vorbehaltsgebiet für den Bodenschutz

nein

Waldfunktion Bodenschutzwald teilweise Kleinflächig im Südwesten der Teilfläche 4d

Waldfunktion Wasserschutzwald nein

Waldfunktion Sichtschutzwald nein

Waldfunktion Immissionsschutz-wald

teilweise Teilweise in den Teilflächen 4a, 4b und 4c

Waldfunktion Erholungswald teilweise Teilflächen 4a und 4c kleinflächig in Stufe 2, 4b Waldbereich vollständig in Stufe 2

Schutzgebiete

Lage im bzw. in der Umgebung eines FFH-Gebiets

Ja (teilweise im Umfeld)

Teilfläche 4a besitzt einen Abstand von ca. 130 m zu einem nördlich gelegenen Teilgebiet des FFH-Gebiets „Enztal bei Mühlacker“

Teilfläche 4d besitzt einen Abstand von ca. 310 m zu einem nördlich gelegenen Teilgebiet des FFH-Gebiets „Enztal bei Mühlacker“

Lage im Landschaftsschutzgebiet teilweise Teile der Teilflächen 4a und 4b liegen im LSG

Lage im Naturpark teilweise Teile der Teilflächen 4a und 4b liegen im Naturpark

Naturdenkmale und geschützte Biotope

teilweise bedeu-tend

Ein kleines Waldbiotop in den Teilflächen 4b und 4c, ein großflä-chiges Waldbiotop (Buchen-Altholz, 5,7 ha) im Zentrum der Teilfläche 4d

Lage im Wasserschutzgebiet ja Teilfläche 4a liegt zu mehr als der Hälfte im WSG „Unteres Enztal“ Zone IIB, der Rest liegt in Zone IIIA. Kleinflächig ist im Nordwesten auch Zone IIA betroffen

Teilfläche 4b (überwiegend) und 4c (kleinflächig in WSG „Unte-res Enztal“ Zone IIIB

Teilfläche 4b (kleinflächig) 4c (überwiegend) und 4d (vollständig) in Zone IIIA des WSG Kirnbachtal und Eichwiesen

Landschaftsschutz und Erholung

Erholungsfunktion gering Keine ausgewiesenen Wanderwege außer Schwarzwald-Nordrandweg in Teilfläche 4a

Sichtbarkeit hoch Teilraum 4a ist von mehreren umliegenden Siedlungsflächen gut einsehbar (Mäuerach ca. 700 m, Niefern ca. 1.200 m, Hagen-schießsiedlung ca. 1.200 m und Eutingen ca. 1.000 m). Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann sowohl von den genann-

Page 34: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 34

Mailänder Geo Consult GmbH

Suchraum 4 (Fürstkopf, Hartheimer Kopf, Hamberg, Steinbuckel)

Gemeinde Niefern-Öschelbronn (4a und 4b teilweise Stadt Pforzheim)

Kriterien Bewertung Erläuterung ten Siedlungen, als auch, jedoch deutlich geringer, von weiter entfernten Bereichen wahrgenommen werden.

Teilraum 4b ist von mehreren umliegenden Siedlungsflächen gut einsehbar (Niefern ca. 1.800 m, Hagenschießsiedlung ca. 700 m und Neubärental ca. 700 m). Eine WEA mit rund 150 m Naben-höhe kann sowohl von den genannten Siedlungen, als auch, jedoch deutlich geringer, von weiter entfernten Bereichen wahr-genommen werden.

Teilraum 4c ist von mehreren umliegenden Siedlungsflächen gut einsehbar (Niefern ca. 900 m, Hagenschießsiedlung ca. 1.500 m und Neubärental ca. 1.200 m). Eine WEA mit rund 150 m Na-benhöhe kann sowohl von den genannten Siedlungen, als auch, jedoch deutlich geringer, von weiter entfernten Bereichen wahr-genommen werden.

Teilraum 4d ist von mehreren umliegenden Siedlungsflächen gut einsehbar (Niefern ca. 1.650 m, Öschelbronn ca. 700 m und Neubärental ca. 900 m, Wiernsheim ca. 1.500 m). Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann sowohl von den genannten Sied-lungen, als auch, jedoch deutlich geringer, von weiter entfernten Bereichen wahrgenommen werden.

Landschaftsbildqualität mittel Vorbelastung durch BAB A8 (vor allem Teilflächen 4b und 4c). Die WEA würden dem durchschnittlichen Landschaftsbild eine besonders sichtbare technische Komponente hinzufügen.

Kulturdenkmale nein

Technische Kriterien

Freileitungen nein

Richtfunkstrecken relevant Bislang sind zwei Richtfunkstrecken bekannt, die die Teilfläche 4d östlich und westlich tangieren

Bekannte und mögliche benach-barte Windparkplanungen

möglich Keine bekannten Planungen, vom Windpotenzial her für Teilflä-che 4d möglich

Empfehlungen

Änderung der Verordnung des Landschaftsschutzgebietes für Teile der Teilflächen 4a und 4b erforderlich. Vorprüfung FFH-Verträglichkeit für Teilflächen 4a und 4d evtl. erforderlich. Abstimmung mit ONB. Danach Ausweisung der Fläche möglich. Abwägung der Einzelflächen aufgrund der geringen Windhöffigkeit sinnvoll.

Ein großer Teil der Fläche 4a liegt in der Zone IIB der WSG „Unteres Enztal“. Dieser Teil der Fläche kann nur in einer Einzelfallentscheidung genehmigt werden. Aus diesem Grund ist vor einer Ausweisung die Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde erforderlich.

Eine Ausweisung der Flächen 4b und 4c ist wegen geringer Windhöffigkeit und Kleinflächigkeit nicht sinnvoll.

Die Teilfläche 4d wird zur Ausweisung empfohlen.

Bewertung potenzieller Artenschutzrechtlicher Konflikte erforderlich.

Page 35: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 35

Mailänder Geo Consult GmbH

4.6 Steckbrief Suchraum 5 (Hohberg)

4.6.1 Beschreibung des Suchraums

Der Suchraum 5 Hohberg liegt östlich von Ispringen und öördlich des Stadtzentrums von Pforz-

heim. Er wird im Süden durch die BAB A8, im Westen durch die L 621, und im Norden durch die

Freiflächen um den Katharinentaler Hof begrenzt. Im Nordosten schließt eine Mülldeponie an. Der

höchste Punkt der Erhebung liegt bei 376,5 m ü. NN. Die Teilfläche ist nahezu vollständig mit ei-

nem vielfältigen Mischwald bestanden.

Abb. 12: Suchraum 5: mögliche Konzentrationszone

Page 36: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 36

Mailänder Geo Consult GmbH

4.6.2 Steckbrieftabelle

Suchraum 5 (Hohberg)

Stadt Pforzheim und Gemeinde Ispringen

Kriterien Bewertung Erläuterung

Einschätzung der Wirtschaftlichkeit

Flächengröße 37 ha

Morphologie gering bis mittel Im Zentralbereich geringe Hangneigung. Randbereiche eher steil.

Erschließung gut Die Fläche kann über zwei Hauptwege von der L 621 erreicht werden. Die Wege sind zwischen 2 und 3 m breit.

Anzahl möglicher WEA max. 3

Windhöffigkeit (140 m über Grund)

5,25 – 5,75 m/s Im engen Zentralbereich 5,5 - 5,75, in Randbereichen 5,25 - 5,5

Übergeordnete Planungen / Fachplanungen

Lage im Regionalen Grünzug vollständig

Lage im Vorbehaltsgebiet für den Bodenschutz

überwiegend

Waldfunktion Bodenschutzwald nein

Waldfunktion Wasserschutzwald nein

Waldfunktion Sichtschutzwald kleinräumig Um Deponie im Nordosten

Waldfunktion Immissionsschutz-wald

fast vollständig

Waldfunktion Erholungswald vollständig Stufe 1

Schutzgebiete

Lage im bzw. in der Umgebung eines FFH-Gebiets

Ja (Umgebung) Teilfläche des FFH-Gebiets „Pfinzgau Ost“ liegt 100 m westlich jenseits der L 621

Lage im Landschaftsschutzgebiet ja Südteil

Lage im Naturpark nein

Naturdenkmale und geschützte Biotope

nein

Lage im Wasserschutzgebiet teilweise Nördlich des Hauptwaldweges in Zone IIIB des WSG „Bretten, Bauschlotter Platte“ (Ostteil) und in Zone III des WSG „Gennen-bachquelle“ (Westteil)

Landschaftsschutz und Erholung

Erholungsfunktion gering - mittel Radwanderweg, 4 Schutzhütten.

Sichtbarkeit hoch Der Suchraum liegt ca. 700 m östlich von Ispringen. Eine WEA mit rund 150 m Nabenhöhe kann sowohl von Ispringen, als auch von vielen Teilen der Stadt Pforzheim wahrgenommen werden.

Landschaftsbildqualität gering - mittel Vorbelastung durch BAB A8, L 621, Mülldeponie und Richtfunk-umsetzer. Die WEA würden dem vorbelasteten Landschaftsbild eine weitere, jedoch besonders sichtbare technische Komponen-te hinzufügen.

Kulturdenkmale nein

Technische Kriterien

Freileitungen nein

Richtfunkstrecken relevant Bislang sind drei Richtfunkstrecken bekannt, die vom Richtfunk-umsetzer ausgehen. Zwei der Richtfunkstrecken verlaufen ledig-lich randlich auf kurzer Strecke innerhalb des Suchraums. Die dritte Richtfunkstrecke durchquert den gesamten Suchraum in Ost-West Richtung und teilt den Suchraum in ein 1/3- und ein 2/3-Teilstück.

Bekannte und mögliche benach-barte Windparkplanungen

nein

Empfehlungen

Änderung der Verordnung des Landschaftsschutzgebietes erforderlich. Vorprüfung FFH-Verträglichkeit evtl. erforderlich. Abstimmung mit ONB. Danach Ausweisung der Fläche möglich.

Ausweisung insgesamt wegen der eher geringen Windhöffigkeit, der Kleinflächigkeit zusammen mit dem zum Teil hängi-gen Gelände und der Einschränkung durch Richtfunkstrecken nur bedingt sinnvoll. Es ist zu prüfen, ob die in Ost-West Richtung verlaufende Richtfunkstrecke noch besteht, da der Umsetzer nur noch wenige Antennen aufweist.

Bewertung potenzieller Artenschutzrechtlicher Konflikte erforderlich.

Page 37: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 37

Mailänder Geo Consult GmbH

5 Ergebnisse

5.1 Flächenauswahl

Nach Durchführung der GIS-Analyse (siehe Kap. 1.3.3) ergaben sich 5 Suchräume für Konzentra-

tionszonen mit einer Gesamtflächengröße von rund 460 ha.

Die vertiefte Betrachtung der Suchräume anhand von Steckbriefen führte zu Ergebnissen, die Aus-

sagen zur Eignung einer Fläche für die Ausweisung als Konzentrationszone zulassen. In der nach-

folgend dargestellten Tabelle sind die in den Steckbriefen verbal-argumentativ erläuterten Auswir-

kungen zusammenfassend dargestellt. Weiterhin wird eine Empfehlung bzgl. einer Ausweisung als

Konzentrationszone abgegeben.

Page 38: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 38

Mailänder Geo Consult GmbH

Zur Darstellung der Empfehlung bzgl. einer Ausweisung wird folgende Farbgebung verwendet:

Fläche ausweisen

Flächenausweisung nach weiterer Prüfung möglich

Fläche nicht ausweisen

Tab. 3: Zusammenfassende Beurteilung bzgl. der Eignung zur Ausweisung als Konzentrationszone

Suchraum Empfehlung

1a (Klapfenhardt) Änderung der Verordnung des Landschaftsschutzgebietes (LSG) erforderlich

Vorprüfung FFH-Verträglichkeit erforderlich

1b (Müllerskreuz)

Änderung der Verordnung des LSG erforderlich

Vorprüfung FFH-Verträglichkeit erforderlich

Geringe Windhöffigkeit

1c (Schönbühl) Vorprüfung FFH-Verträglichkeit erforderlich

2 (Bergwald Birken-feld)

Fläche ausweisen

3 (Büchenbronner Höhe)

Änderung der Verordnung des LSG erforderlich

Vorprüfung FFH-Verträglichkeit evtl. erforderlich – Abstimmung mit ONB

4a (Fürstkopf)

Änderung der Verordnung des LSG für Teilfläche erforderlich

Vorprüfung FFH-Verträglichkeit evtl. erforderlich – Abstimmung mit ONB

Lage im WSG Zone IIB – Genehmigung nur in einer Einzelfallentscheidung möglich. Abstim-mung mit der Unteren Wasserbehörde erforderlich

4b (Hartheimer Kopf) Änderung der Verordnung des LSG für Teilfläche erforderlich

Geringe Windhöffigkeit

4c (Hamberg) Geringe Windhöffigkeit

4d (Steinbuckel) Vorprüfung FFH-Verträglichkeit evtl. erforderlich – Abstimmung mit ONB

5 (Hohberg)

Änderung der Verordnung des LSG für Teilfläche erforderlich

Vorprüfung FFH-Verträglichkeit evtl. erforderlich – Abstimmung mit ONB

Geringe Windhöffigkeit

Abb. 13: Übersicht Suchräume für Konzentrationszonen

Page 39: Gesamtkonzept für Konzentrationszonen für einen sach ... · Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 7 Mailänder Geo Consult

Gesamtkonzept für Konzentrationszonen Windenergie im Nachbarschaftsverband Pforzheim Seite 39

Mailänder Geo Consult GmbH

Literatur

BUNDESVERBAND WINDENERGIE (2012): Leistungssteigerung der Windenergieanlagen. Verfügbar unter: http://www.wind-

energie.de [Mai 2012]

DEUTSCHES WINDENERGIE-INSTITUT (2012): Windenergienutzung in Deutschland - Stand 31.12.2011. Verfügbar unter:

http://www.dewi.de [Mai 2012]

FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (2004): Waldfunktionenkartierung

INGENIEURBÜRO LOHMEIERGMBH & CO. KG (2009): 6-streifiger Ausbau der Bundesautobahn A8 Karlsruhe – Stuttgart zwi-

schen den Anschlussstellen Pforzheim-Süd und Pforzheim-Nord (Enztalquerung) - Luftschadstoffgutachten

LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG (2012) Daten und Kartendienst der

LUBW, Verfügbar unter: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de [Mai 2012]

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG (2012): Windenergieerlass

Baden-Württemberg

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG (2011): Windatlass Baden-

Württemberg

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE (2004): Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über den Naturpark

„Schwarzwald Mitte/Nord“

STADT PFORZHEIM (1994): Verordnungen zu den Landschaftsschutzgebieten „Landschaftsschutzgebiet für den Stadtkreis

Pforzheim“

WITZEL, DR. WALTER (BUNDESVERBAND WINDENERGIE) (2010): Seminar des bdla Stuttgart, „Energiefelder und Windparks –

Landschaftsgerecht gestalten, Vortrag „Windkraft in Baden-Württemberg“ am 09.11.2010