56
Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn Schulinterner Lehrplan der Städtischen Gesamtschule Iserlohn Musik in der gymnasialen Oberstufe Stand: 08/2019

Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn

Schulinterner Lehrplan der Städtischen Gesamtschule IserlohnMusik in der gymnasialen Oberstufe

Stand: 08/2019

Page 2: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn

INHALTSÜBERSICHT 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit.....................................................................1

2. Entscheidungen zum Unterricht......................................................................................3

2.1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben............................................................................3

2.1.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der EF: Abitur 2019........................................3

2.1.2 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Q1 (GK-Profil): Abitur 2018......................5

2.1.3 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Q2 (GK-Profil): Abitur 2017......................7

2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben.......................................................................................9

2.2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der EF: Abitur 2019..................................................9

2.2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q1: Abitur 2018...............................................13

2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2017...............................................17

2.3. Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit.........................................19

2.3.1 Fächerübergreifende Aspekte.............................................................................................19

2.3.2 Fachspezifische Aspekte......................................................................................................19

2.4. Grundsätze der Leistungsbewertung...................................................................................23

2.4.1 Allgemeine Grundsätze und Kriterien..................................................................................23

2.4.2 Absprachen zum Beurteilungsbereich der schriftlichen Leistungsüberprüfungen..............26

2.4.3 Absprachen zum Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen/ Sonstige Mitarbeit.................33

2.4.4 Besondere Leistung.............................................................................................................34

2.4.5 Absprachen zur Facharbeit..................................................................................................35

2.5 Lehr- und Lernmittel............................................................................................................36

3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen...................................37

4. Qualitätssicherung und Evaluation................................................................................38

Page 3: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Die Gesamtschule Iserlohn weist für den Musikunterricht gute Bedingungen auf.

Die Städtische Gesamtschule Iserlohn ist eine Ganztagsschule, die zurzeit von rund 1300 Schülerinnen und Schüler besucht wird. Die Schule arbeitet in der Sekundarstufe I in der Regel sechszügig mit Klassenstärken von 25 bis 30 Schülerinnen und Schülern. Die Schule ist mit Musiklehrkräften personell so ausgestattet, dass die Stundentafel erfüllt werden kann: Unterricht in Musik wird in allen Jahrgängen einstündig erteilt. Die Unterrichtseinheiten dauern jeweils 60 Minuten.

Zudem wird eine Klasse in den Jahrgängen 5 bis 8 jeweils als Musikklasse geführt. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen erhalten eine Wochenstunde mehr allgemeinen Musikunterricht und nehmen zusätzlich am kostenpflichtigen wöchentlichen Instrumentalunterricht in Kleingruppen teil, der von externen Honorarkräften durchgeführt wird.

Die Jahrgänge 5 und 6 werden in der Abteilung Gerlingsen unterrichtet. Diese Dependance verfügt über einen Musikraum sowie eine abtrennbare Pausenhalle, die als Musikraum für die Proben der Musikklassen verwendet wird. Beide Räume sind mit Rhythmusinstrumenten (Schlagzeug, Gitarren, Bässe und Piano bzw. E-Piano incl. der jeweiligen Verstärker) sowie einer Gesangsanlage ausgestattet. Der Musikraum enthält zudem ein Activboard (incl. Internetanschluss) sowie eine kleine Tafel. Zudem sind ein Klassensatz Glockenspiele, einige Akustikgitarren, verschiedene Xylophone, Metallophone und Bassklangstäbe, Boomwhackers sowie diverse Perkussionsinstrumente vorhanden. Die Pausenhalle ist mit einer großen Beschallungsanlage und einem mobilen mit Notenlinien versehenen Whiteboard ausgestattet. In der Pausenhalle ist ein Musizieren im Klassenverband in Band- bzw. Bigband-Formation gut, im Musikraum nur sehr beengt möglich.

Die Jahrgänge 7 bis 13 sind in der Hauptstelle, am Nußberg, untergebracht. Hier stehen zwei Musikräume zur Verfügung. Beide Räume besitzen jeweils eine große Tafel mit Notenlinien, eine Stereoanlage, eine EDV-Ausstattung (PC bzw. Laptop mit Beamer und Internetanschluss) und ein Klavier bzw. Flügel. Im kleineren Musikraum werden 20 Keyboards zum Klassenmusizieren incl. der Verkabelung gelagert. Der große Musikraum enthält eine Ausstattung mit Rhythmusinstrumenten (Schlagzeug, Gitarren, Bässe und E-Piano incl. der jeweiligen Verstärker) sowie eine Gesangsanlage. Hier ist das Musizieren im Klassenverband in Band- und Bigband-Formation gut möglich. In dem zwischen liegenden Sammlungsraum werden 10 Akustikgitarren, eine Sammlung von Boomwhackern sowie diverse Perkussions- und Sambainstrumente gelagert.

Einen besonderen Schwerpunkt für das Profil der Gesamtschule Iserlohn bildet die Förderung im Musikklassen- und Bigband-Bereich. Im Mittelpunkt der Musikklasse steht der Aufbau eines Klassenorchesters im Rahmen des regulären Musikunterrichts.

Um dieses Ziel zu erreichen, erhält jeder Schüler dieser Klasse zusätzlich Instrumentalunterricht. Den Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit gegeben, im Rahmen eines alle Schülerinnen und Schüler umfassenden Klassenensembles, ein von ihnen bereits erlerntes oder ein noch zu erlernendes Instrument zu spielen. Eine derartige Erweiterung hat nicht so sehr zusätzliche Unterrichtsinhalte zur Folge, sondern intendiert neben der Persönlichkeitsbildung und der Stärkung sozialer Fähigkeiten insbesondere gefestigteres Wissen und sichereren Umgang der Schüler mit Musik. Ein Großteil der vom Lehrplan geforderten Sachverhalte wird dabei im Rahmen des gemeinsamen Musizierens,

1

Page 4: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Probens und Aufführens nicht nur abgedeckt, sondern auch intensiver erlebt und somit grundlegend erlernt.

In den Klassen 5 bis 8 wird der Musikunterricht in der Klasse mit erweitertem Musikunterricht zweistündig (je 60 Minuten) erteilt. Dies führt zu einer Erweiterung der Stundentafel für diese Klasse um eine Stunde. In den Klassen 9 und 10 sowie in der Oberstufe wird den Schülerinnen und Schülern die Fortführung des Ensemblespiels im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften angeboten. Zwei Bigbands, die bereits mehrere Preise erhalten haben, sind seit Jahren etabliert: JazzTeens und JazZination.

Regelmäßige Probenphasen und Wochenend-Workshops zum Teil mit externen Kooperationspartnern, wie z.B. der Glen-Buschmann-Jazzakademie Dortmund tragen zur Förderung der Ensemblearbeit erheblich bei. Neben dem jährlichen großen Schulkonzert präsentieren sich die Musikgruppen im regionalen und überregionalen Kontext in vielfältiger Weise. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Erfahrungen mit Präsentationen vor Publikum zu sammeln.

Die Fachgruppe Musik besteht aus sechs Fachkräften. Die Fachkonferenz tagt regulär einmal im Schuljahr und nach Bedarf häufiger.

Sie hat sich auf mehrere Grundsätze geeinigt: Es soll bei den Schülerinnen und Schülern Kreativität und Individualität ermöglicht, Musikalität und Teamfähigkeit gefördert sowie kulturelle Teilhabe eröffnet werden.

In der gesamten gymnasialen Oberstufe der städtischen Gesamtschule Iserlohn wird Musik aktuell als Grundkurs-Profil unterrichtet.

2

Page 5: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

2. Entscheidungen zum Unterricht

In diesem Kapitel werden zunächst die Übersichtsraster der einzelnen Unterrichtsvorhaben (2.1) in der Sekundarstufe II sortiert nach EF (Einführungsphase), Q1 (Qualifikationsphase 1, Jahrgang 12) und Q2 (Qualifikationsphase 2, Jahrgang 13). Auf die Übersichtsraster folgen die konkretisierten Unterrichtsvorhaben (2.2) in der o.g. Reihenfolge. Auf die Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit folgen die der Leistungsbewertung und –rückmeldung sowie die Hinweise zur den Lehr- und Lernmitteln.

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

2.1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben2.1.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der EF: Abitur 2022

Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II

Thema: Musik als Klangrede - Zwischen Freiheit und Grenzen Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive

Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik,

realisieren vokale und/oder instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten,

erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen.

Inhaltsfeld(er): IF 1 Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte (u.a.):

Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Zeitbedarf: ca. 22 Std.

Thema: Back to the Roots - auf der Suche nach musikalischer IdentitätSchwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler interpretieren musikalische

Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen,

entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive,

beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen.

Inhaltsfeld(er): IF 2 Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte (u.a.):

Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen

Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen

Zeitbedarf: ca. 22 Std.

3

Page 6: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

Unterrichtsvorhaben III Unterrichtsvorhaben IV

Thema: Die Musik macht das Programm! – Die Bedeutung und Wirkung von Musik am Beispiel „Programmmusik“

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler analysieren musikalische Strukturen

hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten,

realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext,

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik.

Inhaltsfeld(er): IF 3 Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte (u.a.):

Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen

Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotypen und Klischees

Zeitbedarf: ca. 22 Std.

Thema: Oper vom Sockel geholt – Verstehenszugänge zu Musiktheater“

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler analysieren musikalische Strukturen im

Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten,

entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten Ausdrucksgesten beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

beurteilen Kriterien geleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksab-sichten und musikalischen Strukturen

Inhaltsfeld(er): IF 1 Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte (u.a.):

Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Zeitbedarf: ca. 24 Std.

Summe Einführungsphase: ca. 90 Stunden

4

Page 7: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

2.1.2 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Q1 (GK-Profil): Abitur 2021

Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II

Thema: Filmmusik

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf

Wirkungen und Funktionen von Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf

Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf

einen funktionalen Kontext erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen

Strukturen im funktionalen KontextInhaltsfeld(er): IF 3 Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte (u.a.):

Historische Entstehung Funktionen von Musik im FilmZeitbedarf: ca. 25 Std.

Thema: Jazz – Offenheit für neue Strömungen

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler analysieren musikalische Strukturen benennen Stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im

Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter der Anwendung der Fachsprache

realisieren und präsentieren eigene klangliche vokale sowie instrumentale Gestaltungen.

erläutern den Umgang mit Musik bezogen auf die gesellschaftlich-politischen Bedingungen

Inhaltsfeld(er): IF 2 Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte (u.a.):

Historische Entwicklung des Jazz – von den Wurzeln (Worksong, Gospel) bis in die heutige Zeit.

Zeitbedarf: ca. 20 Std.

5

Page 8: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

Unterrichtsvorhaben III Unterrichtsvorhaben IV

Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf

Ausdruck und Bedeutung von Musik formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische

Konzeptionen erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer

Konzeptionen beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer

Konzeptionen.Inhaltsfeld(er): IF 1 Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte (u.a.):

Verständnis von Musik als Ausgangspunkt Ästhetische Konzeptionen der 2. Wiener SchuleZeitbedarf: ca. 25 Std.

Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf

Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung

und außermusikalische Kontexte realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen

funktionalen Kontext erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik

Inhaltsfeld(er): IF 3 Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte (u.a.):

Nationalhymnen Musik zu Propagandazwecken ProtestsongsZeitbedarf: ca. 20 Std.

Summe Qualifikationsphase - Q1 (GK-Profil): ca. 90 Stunden

6

Page 9: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

2.1.3 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Q2 (GK-Profil): Abitur 2020

Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II

Thema: Wo man singt, da lass dich ruhig nieder – Das Lied

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf den

Sprachcharakter von Musik entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des

Sprachcharakters von Musik vertonen Texte in einfacher Form erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische

Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,

Inhaltsfeld(er): IF 1 Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte (u.a.):

Kunstlied, Volkslied Das Lied in der Jazz- und PopularmusikZeitbedarf: ca. 25 Std.

Thema: Musik und Markt: Vom höfischen Angestellten zum werbefinanzierten Youtube-Star

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler benennen Stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im

Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter der Anwendung der Fachsprache

interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse

beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen

Inhaltsfeld(er): IF 2/3 Verwendungen/Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte (u.a.):

Historische Entwicklung musikbezogener Berufe Urheberschutz Original und BearbeitungZeitbedarf: ca. 25 Std.

7

Page 10: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

Unterrichtsvorhaben III Unterrichtsvorhaben IV

Thema: Kursinterne Schwerpunktsetzung

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen:

Inhaltsfeld(er): IF 1/2/3

Inhaltliche Schwerpunkte (z.B.)

Improvisationen Variationen Formtypen in der MusikZeitbedarf: ca. 25 Std.

Summe Qualifikationsphase - Q2 (GK-Profil): ca. 75 Stunden

8

Page 11: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben2.2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der EF: Abitur 2022

GK EF UV I Musik als Klangrede - Zwischen Freiheit und Grenzen 22 Std.

Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungs-spielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von

Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und

Ausdrucksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren vokale und/oder instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen

Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen

Ausdrucksabsichten

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von

Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und

musikalischen Strukturen.

Fachliche Inhalte Parameter der Ausdrucksmöglichkeiten von Musik Musikalischer Gestus, nach Parametern bestimmt Formen der Soloimprovisation über ein musikalisches Thema melodische und rhythmische Gestaltungsmodelle

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und NotationsformenOrdnungssysteme Rhythmik: ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Melodik: diatonische, pentatonische Skalen, Motiv und Motiv-Verarbeitungen Harmonik: einfach Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, S, D; Dreiklangs-Umkehrungen Dynamik / Artikulation: staccato-legato, Akzente, ritardando, accelerando, RubatoFormaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast; A-B-A-Formen

Notationsformen Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern, Harmonik-Symbole, grafische

Notationsformen, verbale SpielanweisungenFachmethodische Arbeitsformen Hör-Analysen musikalischer Strukturen hinsichtlich Form-Aspekte und Motiv-Verarbeitungen Sachkundiger Kommentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Darbietungen Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Kreative Gestaltungsmethoden in Arbeitsgruppen Improvisationen zu bestimmten Emotionen erarbeiten und realisieren Feedbackformen im Rahmen von Präsentationen Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse

Feedback / Leistungsbewertung Bewertung von individuell angefertigten Hör-Analysen Bewertung von schriftlich angefertigten Kommentaren zu einer musikalischen

Gestaltungsaufgabe Präsentation von Gestaltungsarbeiten, individuell und/oder in Gruppenarbeit

Unterrichtsgegenstände Jazz-Solo-

Improvisationen (z.B. John Lurie, Miles Davis, Louis Armstrong, u.a.)

Improvisationen aus dem Bereich der Freien Improvisation

Stockhausen „Aus den sieben Tagen“

John Cage, „Variations“

Improvisationen nach grafischen Notationen

„Die Improvisation im Kopf des Musikers...“ von Klaus-Ernst Behne; aus: „Improvisation“ , hrsg. von Walter Fähndrich; Amadeus-Verlag, Winterthur 1992; S. 46 ff

M. Ravel, Bolero G. Bizet, L’Arlésienne-

Suite

9

Page 12: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

GK EF UV II Back to the Roots - auf der Suche nach den Wurzeln von Musik 22 Std.

Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesell-

schaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung

der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund

historisch-gesellschaftlicher Bedingungen.

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer

historischen Perspektive, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen unter

Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive.

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen

Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen

und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische

Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre

historisch-gesellschaftlichen Bedingungen.

Fachliche Inhalte Merkmale musikalischer Stilistik ( Instrumentenbesetzung, Satzstruktur, Rhythmik, Melodik, Harmonik,

Dynamik) Musikalische Gattungen (exemplarisch) und deren Entwicklungen Kompositionstechniken der Mehrstimmigkeit, Polyphonie und Homophonie, Grundlagen der

Kontrapunktik Kulturelle Kontexte kompositorischer Intentionen an ausgewählten Beispielen Aspekte der Widerspiegelung historischer Phänomene in musikalischen Strukturen

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und NotationsformenOrdnungssysteme Rhythmik: Taktarten, Akzente, Synkopierungen, Komplementär-Rhythmik Melodik: Motiv und Motiv-Verarbeitungen, Thema Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge; staccato-legato

Formaspekte Polyphonie, Kontrapunkt, Homophonie; Invention (ev. Fuge) Psalmodie – Jubilus (Wort-Ton-Verhältnis)

Notationsformen Klaviernotation, einfache Partitur, Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern

Fachmethodische Arbeitsformen Formanalyse – beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse Analyse von Motivverarbeitungen in einer Komposition durch visuelle Kennzeichnungen im Notentext Recherche von Informationen Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte

Fachübergreifende Kooperationen Mit dem Fach Geschichte bzgl. historischer Kontexte

Feedback / Leistungsbewertung Bewertung von individuell angefertigten Notentext-Analysen Schreiben einer Kritik zu einer Komposition, die historische Kompositionsformen und Mittel aktualisiert Individuelle Gestaltungsaufgabe zu gregorianischen Melodien Präsentation von Gestaltungsergebnissen Referate bzgl. historischer Recherchen

Unterrichtsgegenstände Gregorianische Choräle Palästrina,z. B. „Missa Papae Marcelli“ J.S. Bach Invention Nr. 1 C-Dur Jacques Loussier, „Play Bach“ Text zur Sphärenharmonie und zum Weltbild in

der Renaissance Texte zu Hintergrund-Informationen

Weitere Aspekte Kompositionsstudien in Anlehnung an J.S.

Bachs Inventionen (z.B. Invention für 2 Schlagzeuger)

10

Page 13: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

GK EF UV III Die Musik macht das Programm! – Die Bedeutung und Wirkung von Musik am Beispiel „Programmmusik“ 22 Std.

Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

bezogen auf Wirkungen von Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich

musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten,

interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf ihre Wirkungsabsichten.

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler entwickeln Gestaltungsideen in einem außermusikalischen

Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees,

erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten,

realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen außermusikalischen Kontext.

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten

und musikalischen Strukturen in Programmmusik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer

Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten.

Fachliche Inhalte Musikalische Stereotypen im Hinblick auf bestimmte außermusikalische Inhalte und Bilder Musikalische Klischees im Kontext ihrer Verwendung Interkulturelle Aspekte musikalischer Wahrnehmungsformen

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und NotationsformenOrdnungssysteme Rhythmik: ametrische, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Periodenbildungen Melodik: diatonische, pentatonische Skalen, Dreiklangs-Melodik Harmonik: einfach und erweiterte Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, Tp, S, Sp, D, Dp; Dreiklangs-

Umkehrungen Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen/ÜbergängeFormaspekte Symmetrie, Perioden-Systeme, offene FormenNotationsformen Klaviernotation, Standard-Notation der Tonhöhen, Harmonik-Symbole

Fachmethodische Arbeitsformen Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich Form- und Parameter-Aspekte – beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch

Notentextanalyse Analyse von Harmonien in einer Komposition durch Kennzeichnungen mit Symbolen im Notentext Musik-Rezension schreiben Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Gestaltungsideen hinsichtlich außermusikalischer Kontexte entwickeln Kompositionen erarbeiten und realisieren im Zusammenhang von Gestaltungsideen Präsentation von Gestaltungskonzepten

Fachübergreifende Kooperationen Mit dem Fach Kunst, Bildanalyse, und Geschichte, historischer Kontext

Feedback / Leistungsbewertung Bewertung von individuell angefertigten Notentext-Analysen Bewertung einer schriftlich angefertigten Rezension zu Programmmusik Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe als Hausaufgabe Präsentation von Gestaltungsergebnissen

Unterrichtsgegenstände Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung Antonin Dvorak, Aus der neuen Welt Debussy, La Mer Hector Berlioz, Symphonie Fantastique Alan Parsons, Fall of the House of

Usher Strawinsky, Feuervogel

Weitere Aspekte Bearbeitungen von J.S. Bachs C-Dur-

Präludium (s.o.) Produktions-orientierte Teamarbeit zu

einem Bereich der sog. Wellness-Musik

GK EF UV IV Oper vom Sockel geholt – Verstehenszugänge zu Musiktheater 24 Std.

11

Page 14: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schülero beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf

Ausdruck und Bedeutung von Musik,o formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf

Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik,o analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf

Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten,o interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von

Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten.

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler

o entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten Ausdrucksgesten,

o erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen,

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler

o erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen,

o beurteilen Kriterien geleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten,

o beurteilen Kriterien geleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen.

Fachliche Inhalte vokale und instrumentale Formen in der Oper musikhistorischer Kontext Opernbetrieb als kommerzielles und subventioniertes Unternehmen Instrument: Stimme Produktion und Interpretation von Rezensionen

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und NotationsformenOrdnungssysteme Wort-Ton-Verhältnis rhythmische und melodische Muster Melodik: Motiv und Motiv-Varianten, Leitmotivik Harmonik: Kadenz-Harmonik Dynamik: Abstufungen und dynamische Entwicklungen

Formaspekte Arie, Rezitativ, Ouvertüre

Notationsformen traditionelle Notation, Partitur

fachmethodische Arbeitsformen Formen der Artikulation subjektiver Eindrücke (z.B. mit Hilfe des Gestus-Begriffs, Erstellung

semantischer Felder, bildnerischer Assoziationen u.ä.) Beschreibung musikalischer Strukturen mit Hilfe von Fachsprache Methoden der Hör- und Notentext-Analyse im Hinblick auf makro- und mikrostrukturelle

Ausprägungen Gestalterische Interpretationen von Musikbeispielen: durch musikalische Bearbeitung; durch andere

Medien wie Standbild, szenische Interpretation, Verfilmung o.ä.

Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte Musik-Interpretationen in Form eines Rezension Gestaltungsaufgabe als Teamarbeit: Interpretation einer Musikkomposition durch szenische

Darstellung

Unterrichtsgegenstände Mozart, Zauberflöte Beethoven, Fidelio Mozart, Entführung aus dem

Serail Wagner, Fliegender Holländer Bizet, Carmen Verdi, Aida

Weitere Aspekte Verfilmung von Opern –

Kommerz und Medien

12

Page 15: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

2.2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q1: Abitur 2021

GK Q1 - UV I Filmmusik

Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte: Wahrnehmungssteuerung durch Musik + Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und

Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung

und außermusikalische Kontexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und

außermusikalische Kontexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und

außermusikalische Kontexte.

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem

funktionalen Kontext, bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf

Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen

Kontext.

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im

funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf

Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte.

Fachliche InhalteHistorische EntstehungFunktionen von Musik im FilmWahrnehmungssteuerung durch MusikFilmmusikspezifische Merkmale

SinfonikRezeptionsweisen von Musik

PolaritätsprofilFunktionen von Filmmusik

nach Pauli, Schneider, Maas/Schudack etc. außermusikalische Kontexte

Vermarktung (Merchandising) Soundtrack

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und NotationsformenOrdnungssysteme

Melodie- und Rhythmusmuster Polyrhythmik harmonische Konventionen metrische und ametrische Zeitgestaltung

Formaspekte Periodisch-symmetrische Formmodelle

Notationsformen traditionelle Notenschrift grafische Notation Tonspurendiagramme

Fachmethodische Arbeitsformen Analyse der Bezüge zwischen Text und Musik, zwischen Vorlage und Bearbeitung (vergleichende Hör- und

Notentextanalyse) Lektüre von Selbstzeugnissen, z.B. Schriften, Interviews Praktische Erprobung von Montage- und Mixingverfahren

Fachübergreifende Kooperationen Mit dem Fach Gesellschaftslehre bzgl. historischer Kontexte

Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte Hör- und Notentextanalysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und

deren Darstellungsmöglichkeiten Gestaltungsaufgabe: Erstellung einer Klangcollage / einer Breakbeat-Aufnahme Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Referate zum zeitgeschichtlichen und politischen Kontext der Musi

UnterrichtsgegenständeWeitere Aspekte

mit dem Fach Deutsch: Brecht und das epische Theater / Theaterkonzeptionen der Moderne

mit dem Fach Englisch: Dekodierung von Rap-texten

mit dem Fach Geschichte: Bürgerrechts-, Anti-Kriegs- und „Black Power“-Bewegung in den USA

Materialhinweise/LiteraturThemenheft „Filmmusik“ (Cornelsen)Maas/Schudack: Musik und Film - Filmmusik

13

Page 16: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

GK Q1 - UV II Jazz – Offenheit für neue Strömungen

Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik + Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler analysieren musikalischer Strukturen, benennen Stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im

Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter der Anwendung der Fachsprache,

interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse.

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher

gattungsspezifischer Merkmale, erfinden Melodien durch Improvisation, realisieren und präsentieren eigene klangliche vokale sowie

instrumentale Gestaltungen.

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen

gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern den Umgang mit Musik bezogen auf die gesellschaftlich-

politischen Bedingungen, erläutern eigene Gestaltungsergebnisse bezogen auf die

gattungsspezifischen Merkmale, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und

gestalterischer Prozesse im Hinblick auf gesellschaftlich-politische und biografische Kenntnisse.

Fachliche InhalteHistorische Entwicklung – von den Wurzeln (Worksong, Gospel) bis in die heutige Zeit.

Gattungsspezifische Merkmale Improvisation Offenheit gegenüber anderen Musikrichtungen

Klang- und Ausdrucksideale Entwicklung des Sinfonieorchesters, des Klavierbaus Themendualismus und Konfliktgedanke Virtuosität und Innerlichkeit Zeittypische Ausdrucksgesten

Biografische Hintergründe

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und NotationsformenOrdnungssysteme

II – V – I Akkordverbindungen Erweiterte Jazz-Harmonik Walking Bass Rhythmische Spezifika Klangfarbendiversität

Formaspekte Formtypen: Liedform, Blues-Schema Formprinzipien: Wiederholung, Variation, Kontrast Formale Abläufe, z.B. Thema – Improvisation - Thema

Notationsformen Leadsheet, Partitur

fachmethodische Arbeitsformen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, …) Lektüre von Sekundärtexten Praktische Umsetzungen, z.B. Blues, Improvisation und Arrangement.

Fachübergreifende Kooperationen----Feedback / Leistungsbewertung

individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden. individuell angefertigte praktische Umsetzungen (s.o.). Referate zu Stilmerkmalen des Jazz und dem jeweiligen musik- und kulturgeschichtlichen Kontext.

UnterrichtsgegenständeLouis Armstrong Duke EllingtonGlenn MillerMiles DavisElla FitzgeraldCharlie ParkerOrnette ColemanJoe Zawinul

Weitere AspekteKonzertbesuchMaterialhinweise/Literatur Themenheft „Jazz“ (Cornelsen)

GK Q1 - UV III Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten

14

Page 17: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte: Ästhetische Konzeptionen von Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck

und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische

Konzeptionen analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und

Hypothesen, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer

Konzeptionen

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler entwickeln Gestaltungskonzepte bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer

Konzeptionen erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer

Konzeptionen realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale

und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und

musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische

Konzeptionen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische

Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich

ästhetischer Konzeptionen.

Fachliche InhalteVerständnis von Musik als AusgangspunktForm, Harmonik mit tonaler Bezug, Variation/ Wiederholung/ Kontrast/ Reihung etc.Ästhetische Konzeptionen der 2. Wiener Schule

Formen der Dissonanzbehandlung (freie Atonalität, Zentralklang, …) Zwölftontechnik

Reduktion und Konzentration Serielle Musik Minimal Music/ Repetitive Musik

Einbezug des Zufalls in Kompositionen und Interpretationen Aleatorik

Bezüge zu ästhetischen Konzeptionen der bildenden Kunst Der Weg des Blauen Reiters in die Abstraktion

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und NotationsformenOrdnungssysteme

rhythmisch-metrische Gestaltungo Synkopen, Taktwechsel, freie Akzentsetzung, „Auflösung rhythmisch-metrischer

Grundstrukturen“o polyrhythmische Strukturen, rhythmische Überlagerungen (z.B. Phase-Shifting bei Steve Reich)

melodische und harmonische Strukturen frei tonaler und atonaler Musik Gestaltungsprinzipien der Dodekaphonie Artikulationsformen und Spieltechniken differenzierte dynamische Verläufe

Formaspekte Formprinzipien der 2. Wiener Schule neue formale Konzepte

Notationsformen traditionelle Partitur graphische Notation

Fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, …) Gestaltungsaufgabe (z.B. zur Dodekaphonie, Minimal Music) Präsentation von Rechercheergebnissen

Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren

Darstellungsmöglichkeiten Gestaltungsaufgabe: Erstellung einer Komposition

Unterrichtsgegenstände Franz Marc: Die großen Blauen Pferde (MuU). Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31,

Sonate op. 25 Karlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The Unanswered question. John Cage: 4’33 John Cage: As slow as possible Steve Reich: Music for 18 musicians Alexander Mossolow: Die Eisengießerei op. 19 Arnold Schönberg: Suite für Klavier op. 25 Anton von Webern: Fünf Stücke für Orchester op.

10ggf. im Vergleich dazu:

Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 5, 1. Satz (“Trauermarsch“)

Luigi Russolo – Serenata Edgar Varese – Hyperprism (1923), Ionisation

(1931) Arthur Honegger – Pacific 231 (1924) Charles Ives – Central Park in the Dark (1906)

Fachübergreifende AspekteFach KunstLiteraturhinweisMusik und Unterricht „Expressivität“ (34/1995)

Materialhinweise/Literatur …

15

Page 18: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

GK Q1 - UV IV Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements

Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte: Wahrnehmungssteuerung durch Musik + Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf

Wirkungen und Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf

Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf

Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf

Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte.

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf

Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen

Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen

funktionalen Kontext.

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen

Strukturen im funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen

Wirksamkeit, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen

auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte.

Fachliche Inhalte Nationalhymnen als Ausdruck von Gemeinschaft und Identität Musik zu Propagandazwecken (NS-Zeit) Lieder für eine bessere Welt (z.B. Dear Mr President, The times they are a changing) Revolutionsmusik Musik als Protest (z.B. Arbeiterlieder, Woodstock-Festival und die Protestbewegungen der 60er Jahre) Stilzitate und deren Verfremdung bei Kurt Weill Verhältnis von Sprachrhythmus und rhythmisierter Sprache im Rap Hip Hop als kulturelle und politische Bewegung

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und NotationsformenOrdnungssysteme, u.a.:

Melodie- und Rhythmusmuster harmonische Konventionen metrische und ametrische Zeitgestaltung

FormaspekteNotationsformen

traditionelle Notenschrift grafische Notation

Fachmethodische Arbeitsformen Analyse der Bezüge zwischen Text und Musik, zwischen Vorlage und Bearbeitung (vergleichende Hör-

und Notentextanalyse) Lektüre von Selbstzeugnissen, z.B. Schriften, Interviews Praktische Erprobung, z.B. musikalische Gestaltung einer Hymne (Kontrafaktur)

Fachübergreifende Kooperationen, u.a.: Mit dem Fach Gesellschaftslehre bzgl. historischer Kontexte

Feedback / Leistungsbewertung, u.a.: individuell angefertigte Hör- und Notentextanalysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden

und deren Darstellungsmöglichkeiten Gestaltungsaufgabe Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Referate zum zeitgeschichtlichen und politischen Kontext der Musik

Lernmittel

Unterrichtsgegenstände Kälbermarsch (Weill/Brecht) Das Lied der schlesischen Weber Jimi Hendrix: Star Spangled Banner Schlager der 30er: Ich bin die fesche Lola, Ein Freund,

ein guter Freund… Wagner: Sentaballade aus „Der fliegende Holländer“ Beatles: Revolution (Fassungen 1966/68), Revolution

9 Stockhausen: Hymnen Barry McGuire: Eve of Destruction Doors: This is the End Samy Deluxe: Wer wird Millionär Pink: Dear Mr. President / Wise Guys: Hallo Berlin

Weitere AspekteFächerübergreifende Kooperationen

mit dem Fach Deutsch: Brecht und das epische Theater / Theaterkonzeptionen der Moderne

mit dem Fach Englisch: Dekodierung von Rap-texten mit dem Fach Geschichte: Bürgerrechts-, Anti-Kriegs-

und „Black Power“-Bewegung in den USA Materialhinweise/Literatur

„Politisch Lied ein garstig Lied“ (Kapitel aus Tonart) Musik und Politik (Cornelsen Themenheft) …

2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

16

Page 19: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

GK Q2 - UV I Wo man singt, da lass dich ruhig nieder - Das Lied

Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte: Ästhetische Konzeptionen von LiedernSprachcharakter von Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung

von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf den Sprachcharakter von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund des Sprachcharakters von Musik.

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, vertonen Texte in einfacher Form, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale

Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen

Strukturen, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den

Sprachcharakter von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen

hinsichtlich der Umsetzung des Sprachcharakters von Musik

Fachliche InhalteKunstliedVolksliedDas Lied in der Jazz- und PopularmusikKompositionsprinzipien als Ausdrucksmittel

Formtypen: durchkomponiertes Lied, Strophenlied melismatisch, syllabisch

Wort-Ton-Verhältnis Sprache als Klang- und Bedeutungsträger Zusammenhänge zwischen Prosa und Melodik Ausdrucksgestik in der Sprachmelodie

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und NotationsformenOrdnungssysteme

rhythmisch-metrische und ametrische Strukturen melodische Muster Konsonanz/Dissonanz vokale und instrumentale Klangfarbe Ostinato und Soggetto Polyphone Satzstruktur

Notationsformen Partitur Klavierauszug

Fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, …) Interpretationsvergleich ggf. Gestaltung von Textvertonungen ggf. Gestaltungsaufgabe unter Verwendung digitaler Medien

Feedback / Leistungsbewertung ggf. individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden

und deren Darstellungsmöglichkeiten ggf. Ausformulierung einer (vergleichenden) Interpretation ggf. Gestaltungsaufgabe: Textvertonung ggf. Referate zum musikästhetischen und kulturgeschichtlichen Kontext

Unterrichtsgegenstände Schäfers Klagelied (Schubert) Loreley im Vergleich Der Tod und das Mädchen

(Schubert) Die Forelle Winterreise (Bearbeitung GRA) So lonely (Sting) Weitere Beispiele im Vergleich

(Original und Bearbeitung)

Materialhinweise/Literatur Oberstufe Musik „Das Lied“

(Matthias Rheinländer) Tonart, Kapitel „Vokalmusik“ MusiX 3 „Begleitetes Sololied“, S.

124, „So lonely“ S. 88 Raabits „Loreley“

17

Page 20: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.2.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Q2: Abitur 2020

GK Q2 - UV II Musik und Markt: Vom höfischen Angestellten zum werbefinanzierten Youtube-Star

Verwendungen von Musik +

Entwicklung von MusikKonkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler benennen Stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den

historisch-gesellschaftlichen Kontext unter der Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-

politischer und biografischer Kenntnisse.

Produktion

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-

gesellschaftlichen Bedingungen, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-

gesellschaftlichen Bedingungen. ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-

politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern den Umgang mit Musik bezogen auf die gesellschaftlich-politischen

Bedingungen,

Fachliche Inhalte Historische Entwicklung musikbezogener Berufe (Spielleute, Minnegesang, Kirche und Fürst

als Arbeitgeber, freiberuflicher Künstler etc.) Streaming- und Downloaddienste zwischen legal und illegal Urheberschutz: GVL, GEMA etc. Vermarktung von Musik (Image, Castingshow, Youtube, Merchandising) Original und Bearbeitung Berufe im Musikbusiness (Singer/ Songwriter, Interpreten, Plattenlabel etc.) Subventionierter vs. marktwirtschaftlich orientierter Theater- und Opernbetrieb Physische und digitale Medien (z.B. Von der Idee zur CD)

Fachmethodische Arbeitsformen Thematische Aufbereitung (durch Kurzvorträge) Podiumsdiskussion/Debatte

Fachübergreifende Kooperationenggf. Einbezug externer ExpertenFeedback / Leistungsbewertung

Unterrichtsgegenstände„Killing me softly“, „Every breath you take“, „Valerie”Materialhinweise/LiteraturCornelsen Themenheft (Original und Bearbeitung)Klett Themenheft (Musik und Markt)Tonart Sek II, Kap. „Interpreten und Interpretation“Spielpläne Oberstufe, Kap. „Technik und Wirtschaft“

GK Q2 - UV III Kursinterne Schwerpunktsetzung

18

Page 21: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

2.3. Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen ArbeitFolgende fächerübergreifende und fachspezifische Grundsätze legt die Fachgruppe zugrunde.

2.3.1 Fächerübergreifende Aspekte1. Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die

Struktur der Lernprozesse.2. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der

Schüler/innen.3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.5. Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs.6. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen.7. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet

ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.8. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen.9. Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei

unterstützt.10. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.11. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.12. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.13. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.14. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.

2.3.2 Fachspezifische Aspekte2.3.2.1 Beschreibung der Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder im Fach Musik

Die Kompetenzbereiche sollen die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler beschreiben und diese dem Lernfortschritt, dem Alter und der Reife entsprechend fördern. Zu nennen sind folgende drei Bereiche:

REZEPTION

Handlungsbezogene Rezeptionskompetenz bezieht sich auf das Analysieren und Interpretieren/ Deutung von Musik.

PRODUKTION

Handlungsbezogene Produktionskompetenz bezieht sich auf das Musizieren und Gestalten von Musik.

REFLEXION

Handlungsbezogene Reflexionskompetenz bezieht sich auf das Erörtern und Beurteilen von Musik.

Die Kompetenzen sind nicht nur an die Kompetenzbereiche, sondern immer auch an die fachlichen Inhalte gebunden. Der Erwerb von fachbezogenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten soll deshalb mit Blick auf die nachfolgenden, für die gesamte gymnasiale Oberstufe geltenden Inhaltsfelder entwickelt werden.

Integraler Bestandteil der drei Inhaltsfelder sind die wahrnehmbaren, beschreibbaren und gestaltbaren Strukturen von Musik. Ihnen liegen die Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Melodik, Rhythmik, Harmonik, Dynamik, und Klangfarbe sowie Formprinzipien zugrunde. (vgl. Kernlehrplan für Musik in der gymnasialen Oberstufe, S. 16)

19

Page 22: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

Den drei Inhaltsfeldern sind jeweils zwei inhaltliche Schwerpunkte zugeordnet, so dass sich folgende Verteilung ergibt:

BEDEUTUNGEN VON MUSIK

Ästhetische Konzeptionen von Musik Sprachcharakter von Musik

ENTWICKLUNGEN VON MUSIK

Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext

VERWENDUNGEN VON MUSIK

Wahrnehmungssteuerung durch Musik Musik in außermusikalischen Kontexten

Sowohl alle drei Inhaltsfelder als auch die inhaltlichen Schwerpunkte sollen in der Sekundarstufe II gleichermaßen berücksichtigt werden, weshalb sich an ihnen die Quartalsthemen der gesamten Oberstufe orientieren (siehe Kap. 2.1 und 2.2). Die Anforderungen sind in der Einführungsphase geringer als in der Qualifikationsphase. Sukzessive sollen die Kompetenzen in allen Inhaltsfeldern geschult und erworben werden.

2.3.2.2 Fachliche Grundsätze

Fachbegriffe werden den Schülern alters- und situationsbedingt angemessen vermittelt. Sie sind an musikalische Fachinhalte gebunden und werden im Wesentlichen in ihren Kontexten anwendungsbezogen erarbeitet.

Fachmethoden (z.B. Musikanalyse) werden immer durch die inhaltlichen Kontexte motiviert und nur in ihnen angewendet (keine Musikanalyse um der Musikanalyse willen).

Die Fachinhalte und die darin thematisierte Musik soll die musikkulturelle Vielfalt widerspiegeln.

Der Unterricht soll vernetzendes Denken fördern und deshalb phasenweise handlungsorientiert, fächerübergreifend und ggf. auch projektartig angelegt sein.

Der Unterricht ist grundsätzlich an den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientiert und knüpft an deren Vorkenntnissen, Interessen und Erfahrungen an. Dies betrifft insbesondere das Instrumentalspiel. Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Fähigkeiten sollen im Unterricht ein adäquates Forum erhalten, ohne dass die anderen dadurch benachteiligt werden.

Die Lerninhalte sind so (exemplarisch) zu wählen, dass die geforderten Kompetenzen erworben und geübt werden können bzw. erworbene Kompetenzen an neuen Lerninhalten erprobt werden können. In der Benutzung der Fachterminologie ist auf schwerpunktartige und kontinuierliche Wiederholung zu achten.

2.3.2.3 Fachterminologie

Die Fachkonferenz Musik verständigt sich darauf, dass die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Sekundarstufe I ein einheitliches Repertoire an Fachterminologie anlegen, welches im Verlauf der gymnasialen Oberstufe kontinuierlich erweitert wird. Dieses ist nicht Inhalt des

20

Page 23: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

Unterrichts, sondern integrativer Bestandteil der inhaltlichen Auseinandersetzungen mit Musik. Es wird eine Beschränkung auf die wichtigsten Termini vereinbart, die in immer neuen Zusammenhängen eingebracht und benannt werden. Der Umgang mit schriftlicher Notation wird schrittweise (hauptsächlich in Jg. 11) erlernt und wird primär funktional eingesetzt: zur Veranschaulichung von Gegebenheiten musikalischer Strukturen; als Mittel zur Reproduktion musikalischer Gestaltungsideen.

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe werden die Ordnungssysteme musikalischer Parameter in zunehmend komplexe Zusammenhänge eingebettet. Dieses bildet die Grundlage für die zielgerichtete Auseinandersetzung mit musikalischen Strukturen in der Qualifikationsphase.

BEREICH DER ORDNUNGSSYSTEME MUSIKALISCHER PARAMETER

Rhythmik Takt, Metrum, Rhythmus, Grundschlag, Beat, Puls Taktarten; Pattern, Rhythmus-Modelle Beat-Offbeat, Synkope Call & Response

Melodik Skala: Dur, Moll, Chromatik Motiv, Motivverarbeitungen, Thema Intervalle melodische Ausdrucksgesten (Seufzer-Motiv, Quartsprung, Liebesleidintervall kleine Sext,

Sehnsuchtsintervall große Sext )Harmonik

Konsonanz-Dissonanz Akkord-Typen (Dur-/Moll-Akkord, Cluster) Einfache Kadenz

Dynamik / Artikulation Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Akzente, Betonungen Artikulation: legato, staccato Phrasierung, Bindung

Klangfarbe Instrumenten-Kunde, Instrumenten-Symbolik Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen Stimm-Register: Bass, Bariton, Tenor, Alt, Mezzosopran, Sopran Stimm-Gestaltung des Pop

BEREICH DER FORMASPEKTEForm-Prinzipien:

Reihungs- / Entwicklungsform Wiederholung, Kontrast, Variante Homophonie, Polyphonie

 Formtypen:

Liedform, Song, Ballade Sinfonie Rondo Variationen Sonatenhauptsatzform Jingle Improvisation

BEREICH DER NOTATIONSFORMEN grafische Notation Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Partitur

21

Page 24: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

Klavierauszug, Leadsheet

FACHVOKABULAR Metrum, Grundschlag, Zählzeit, Takt, Auftakt, Taktstriche, Rhythmus Melodie, Vorzeichen, Auflösungszeichen Notensystem, Notenlinien, Hilfslinien, Violinschlüssel, Bassschlüssel, Wiederholungszeichen,

D. S. al Fine Notenwerte, Pausenzeichen Tonleiter, Intervalle Begleitung, Strophe, Refrain Rondo, Kanon, Menuett, Sequenz, Vordersatz, Nachsatz, Fuge, Thema Intro, Outro, Bridge, Zwischenspiel Satz, Thema, Motiv, Leitmotiv, Solo, Tutti Percussion, Body-Percussion Barock, Klassik, Romantik, Neue Musik

22

Page 25: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

2.4. Grundsätze der Leistungsbewertung2.4.1 Allgemeine Grundsätze und KriterienAuf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen durch § 48 des SchulG sowie § 13 APO-GOSt und dem Kapitel 3 des Kernlehrplans Musik für die gymnasiale Oberstufe hat die Fachgruppe im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Ausführungen stellen verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Musik dar.

Die Bewertungskriterien für eine Leistung und die Prüfungsmodalitäten der jeweiligen Überprüfungsform werden den Schülerinnen und Schülern zu Kursbeginn angegeben. Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher (i.d.R. 1. Quartal und 3. Quartal) und schriftlicher Form (Zeugnis). Sie ist entsprechend der abgeprüften Kompetenzen auch kompetenzbezogen anzulegen.

INTERVALLE

Nach jeder Leistungsüberprüfung im Beurteilungsbereich schriftliche Prüfungen/Klausuren gibt die Fachlehrerin oder der Fachlehrer in schriftlicher Form eine Note, die begründet wird. Die Note für den Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ wird den Schülerinnen und Schülern mindestens einmal im Quartal mitgeteilt und erläutert.

FORMEN UND GEWICHTUNG

Die Leistungsrückmeldung besteht aus einer differenzierten schwerpunktmäßigen mündlichen oder schriftlichen Darstellung der Vorzüge und Schwächen der Leistung in den beiden Beurteilungsbereichen Sprache und Inhalt. Die Leistungsrückmeldung ist so anzulegen, dass die Kriterien für die Notengebung der Lernerfolgsüberprüfung den Schülerinnen und Schülern transparent sind. Die jeweilige Überprüfungsform soll den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglichen.

Die Note im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ wird von der unterrichtenden Lehrkraft unabhängig von der Teilnote im Bereich „schriftliche Arbeiten“ festgelegt.

Die Beurteilungsbereiche „Sonstige Mitarbeit“ und „Schriftliche Arbeiten“ sind zu gleichen Teilen (50/50) gewichtet. Hinweis: In der EF wird nur eine Klausur pro Halbjahr geschrieben. Das Ergebnis der Klausur wird bei der Gewichtung der Zensuren auf das ganze Halbjahr bezogen.

ÜBERGEORDNETE KRITERIEN DER LEISTUNGSMESSUNG UND – BEWERTUNG

Die Bewertung berücksichtigt die Qualität und Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbringen. Für die Notenfindung ist es dabei von Bedeutung, ob sich die Beiträge vorwiegend in reproduktiven und reorganisatorischen, in transferbezogenen, oder in problemlösungsbezogenen Anforderungsbereichen (AFB) bewegen.

23

Page 26: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

Die Anforderungsbereiche spiegeln sich jeweils alle in den im Kernlehrplan Musik beschriebenen Kompetenzbereichen wider. Die folgende Übersicht stellt mögliche Überprüfungsformen innerhalb der Kompetenzbereiche dar. (vgl. Kernlehrplan für Musik in der gymnasialen Oberstufe, S. 38 f.)

1. KOMPETENZBEREICH REZEPTION – ANALYSIEREN UND DEUTEN

Überprüfungsform Kurzbeschreibung

Überprüfungsformen im Kompetenzbereich Rezeption

Subjektive Höreindrücke beschreiben

Subjektive Wahrnehmungen und Assoziationen werden als Ausgangspunkt für die weitere fachliche Auseinandersetzung artikuliert.

Deutungsansätze und Hypothesen formulieren

Auf der Grundlage von Höreindrücken, Erfahrungen, ersten Einschätzungen und Hintergrundwissen werden vermutete Lösungen und erste Deutungen thesenartig formuliert.

Musikalische Strukturen analysieren

Musikalische Strukturen werden unter einer leitenden Fragestellung in einem inhaltlichen Kontext als Hör- und Notentextanalyse untersucht. Die Fragestellungen beziehen sich z.B. auf innermusikalische Phänomene, Musik in Verbindung mit anderen Medien, Musik unter Einbezug anderer Medien.

Analyseergebnisse darstellen

Untersuchungsergebnisse werden mit visuellen und sprachlichen Mitteln anschaulich dargestellt.

Musik interpretieren Vor dem Hintergrund subjektiver Höreindrücke sowie im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen werden Analyseergebnisse gedeutet.

24

Page 27: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

2. KOMPETENZBEREICH PRODUKTION – MUSIZIEREN UND GESTALTEN

Überprüfungsformen im Kompetenzbereich Produktion

Gestaltungskonzepte entwickeln

Eine Gestaltung wird vor dem Hintergrund einer Gestaltungsabsicht im Rahmen des thematischen Kontextes in ihren Grundzügen entworfen, z.B. als Komposition, Bearbeitung, Stilkopie oder Vertonung.

Musikalische Strukturen erfinden

Materiale und formale Strukturierungsmöglich-keiten werden z.B. bezogen auf ein Gestaltungskonzept erprobt und als Kompositionsplan erarbeitet. Dieser kann sowohl auf grafische als auch auf traditionelle Notationsformen zurückgreifen.

Musik realisieren und präsentieren

Eigene Gestaltungen und Improvisationen sowie vokale und instrumentale Kompositionen werden mit dem verfügbaren Instrumentarium entweder aufgeführt oder aufgezeichnet.

3. KOMPETENZBEREICH REFLEXION – ERLÄUTERN UND BEURTEILEN

Überprüfungsform KurzbeschreibungÜberprüfungsformen im Kompetenzbereich Reflexion

Informationen und Befunde einordnen

Informationen über Musik, analytische Befunde sowie Interpretations- und Gestaltungsergebnisse werden in übergeordneten Zusammenhängen dargestellt.

Kompositorische Entscheidungen erläutern

Zusammenhänge zwischen Intentionen und kompositorischen Entscheidungen im Rahmen des inhaltlichen Kontextes werden argumentativ begründet.

Musikbezogene Problemstellungen erörtern

Unterschiedliche Positionen zu einer musikbezogenen Problemstellung werden einander gegenübergestellt und in einer Schlussfolgerung beurteilt.

Musikalische Gestaltungen und Interpretationen beurteilen

Ergebnisse von musikalischen oder musikbezogenen Gestaltungen sowie musikalische Interpretationen werden begründet unter Einbezug von Kriterien, die sich aus dem thematischen Kontext ergeben, beurteilt.

Schülerinnen und Schüler mit besonderen instrumentalen Fähigkeiten sollen diese in musikalischen Gestaltungen einbringen können. Diese Fähigkeiten, die nicht im Rahmen von schulischem Unterricht vermittelt und erworben wurden, sollen selbst jedoch nicht zur Bewertung herangezogen werden.

KONKRETISIERTE KRITERIEN DER LEISTUNGSMESSUNG UND – BEWERTUNG Die Konkretisierten Kriterien der Leistungsrückmeldung und –Bewertung finden sich in den nachfolgenden Kapiteln zu den Beurteilungsbereichen Schriftliche Leistungsüberprüfungen und Sonstige Leistungen/Mitarbeit wieder.

25

Page 28: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

2.4.2 Absprachen zum Beurteilungsbereich der schriftlichen Leistungsüberprüfungen 2.4.2.1 Verteilung der Klausuren in der Übersicht (Anzahl und Dauer)

EF 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr Q1 1. Halbjahr Q1 2. Halbjahr Q2 1. Halbjahr Q2 2. Halbjahr

Anzahl 1 1 2 2 * 2 1**

Dauer 90 Min. 90 Min. 120 Min. 120 Min. 135 Min. 180 Min.

*1. Klausur ggf. ersetzt durch Facharbeit** bei Musik als 3. Abiturfach2.4.2.2 Zur Konstruktion einer Gesamtklausur

Die Fachkonferenz legt für die unterschiedlichen Überprüfungsformen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten/Klausur“ folgende zu berücksichtigende Teilkompetenzen und Aufgabentypen fest (vgl. Kernlehrplan für Musik in der gymnasialen Oberstufe, S.

42 f.):

AUFGABENTYPEN

1. Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung„Musik wird unter einer leitenden Problemstellung im Rahmen eines bekannten inhaltli- chen Kontextes analysiert und interpretiert. Die Auswertung der analytischen Befunde ist die Grundlage für eine sachgerechte Interpretation und eine begründete Beurteilung. Die Aufgabenstellung kann sich auch auf die Verbindung von Musik mit anderen Medien (z. B. Text, Bild) beziehen.“ 2. Erörterung fachspezifischer Texte„Fachspezifische Aspekte werden ausgehend von wissenschaftlichen, literarischen oder journalistischen Texten auf der Grundlage der Analyse und Interpretation von Musik erörtert, die in der Regel aus dem Unterricht bekannt ist.“3. Analyse und Interpretation (z.B. eines Notentextes, eines Filmausschnittes etc. in Verbindung mit einem oder mehreren Klangbeispielen)„In einer Gestaltung mit Erläuterung werden musikalische Strukturen bezogen auf einen bekannten inhaltlichen Kontext erfunden. Der Prüfling entwickelt dazu in der Regel ein Gestaltungskonzept, er komponiert eine musikalische Struktur und begründet seine konzeptionellen und kompositorischen Entscheidungen. Die Aufgabenstellung weist die Gestaltung als Vertonung, Bearbeitung, Stilkopie oder Neukomposition aus.“ Hinweis: in der EF kann von diesen konkreten Aufgabentypen abgewichen werden.

DIE TEILAUFGABEN DER GESAMTKLAUSUR

Bei der Klausurkonzeption zu beachten, dass alle drei Anforderungsbereiche (AFB) durch den Aufgabenapparat berücksichtigt werden, den Schwerpunkt bildet der Anforderungsbereich II. Im an der GE IS vorherrschenden Grundkursprofil werden die AFB I und II stärker akzentuiert. Die Teilaufgaben überprüfen dabei i.d.R. jeweils einen Anforderungsbereich als Schwerpunkt. Die Materialgrundlage sowie zugelassene Hilfsmittel sind bei der Aufgabenstellung konkret zu benennen.

2.4.2.3 Zur Verteilung der Bewertungspunkte

Die Verteilung der Bewertungspunkte ist konkret ablesbar aus den auf den folgenden Seiten dargestellten Beispielen zu den beiden Erwartungshorizonten mit den Aufgabentypen Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung (siehe 2.4.2.4) sowie Analyse und Interpretation (siehe 2.4.2.5).

Die Teilaufgaben sind zum Einen nach der inhaltlichen Leistung (immer 87 Punkte) und zum Anderen nach der sprachlichen Darstellungsleistung (immer 13 Punkte) zu bewerten. Die max. mögliche Punktsumme beträgt somit 100 Punkte.

26

Page 29: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

2.4.2.4 Beispiel für einen Erwartungshorizont (EF/Q1/Q2) – Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung

Kurs/ Jahrgang:

Fachlehrer(in):

Datum:

Name:

a) Inhaltliche Leistung der Teilaufgabe(n)

Teila

ufga

be 1

Erwartungshorizont für die inhaltliche Erfüllung der Aufgabe

Du...

max. Punktzahl

Lösungs-qualität

z.B. entwirfst auf der Grundlage von z.B. einem Gedicht (XY) ein Gestaltungskonzept für z.B. einen Hip-Hop-Song, indem du dein Verständnis der Grundlage XY kurz skizzierst, z.B.:

...

z.B. 4

z.B. entwirfst auf der Grundlage von XY ein Gestaltungskonzept für z.B. einen Hip-Hop-Song, indem du daraus musikalische Gestaltungsideen entwickelst, z.B.:

...

z.B. 6

z.B. entwirfst auf der Grundlage von XY ein Gestaltungskonzept für z.B. einen Hip-Hop-Song, indem du die gestalterischen Möglichkeiten des Hip-Hop nutzt, z.B.:

...

z.B. 4

z.B. entwirfst auf der Grundlage von XY ein Gestaltungskonzept für z.B. einen Hip-Hop-Song, indem du Textausschnitte aus der Vorlage XY zur weiteren Verarbeitung auswählst, z.B.:

...

z.B. 4

z.B. entwirfst auf der Grundlage des Gedichts ein Gestaltungskonzept für z.B. einen Hip-Hop-Song, indem du die vorliegenden Samples auf ihre Verwendbarkeit bzgl. deiner Verklanglichungsideen prüfst und ggf. eine Auswahl triffst, z.B.:

...

z.B. 5

z.B. entwirfst auf der Grundlage von XY ein Gestaltungskonzept für z.B. einen Hip-Hop-Song, indem du ergänzende Klangideen entwickelst, z.B.:

...

z.B. 4

z.B. entwirfst auf der Grundlage von z.B. einem Gedicht (XY) ein Gestaltungskonzept für z.B. einen Hip-Hop-Song, indem du die gestalterischen Möglichkeiten elektronischer Klangmanipulation einbeziehst, z.B.:

...

z.B. 5

z.B. entwirfst auf der Grundlage von z.B. einem Gedicht (XY) ein Gestaltungskonzept für z.B. einen Hip-Hop-Song, indem du einen Gestaltungsplan skizzierst, z.B.:

...

z.B. 5

27

Page 30: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

erfüllst ein weiteres Aufgabenbezogenes Kriterium (4)

Summe Inhaltliche Leistung z.B. 37

Teila

ufga

be 2

Erwartungshorizont für die inhaltliche Erfüllung der Aufgabe

Du...

max. Punktzahl

Lösungs-qualität

z.B. komponierst auf der Grundlage deines Gestaltungskonzeptes einen Abschnitt z.B. von 2 Minuten Dauer, indem du die gestalterischen Möglichkeiten z.B. des Hip-Hop nutzt, z.B.:

...

z.B. 8

z.B. komponierst auf der Grundlage deines Gestaltungskonzeptes einen Abschnitt von z.B. 2 Minuten Dauer, indem du Textelemente aus dem Gedicht verwendest, z.B.:

...

z.B. 8

z.B. komponierst auf der Grundlage deines Gestaltungskonzeptes einen Abschnitt von z.B. 2 Minuten Dauer, indem du zur Verfügung gestellte Klangmaterialien und selbst entwickelte Klangideen einsetzt, die den Inhalt von XY illustrieren und dein Verständnis verdeutlichen, z.B.:

...

z.B. 8

z.B. komponierst auf der Grundlage deines Gestaltungskonzeptes einen Abschnitt von z.B. 2 Minuten Dauer, indem du die gestalterischen Möglichkeiten elektronischer Klangmanipulation einbeziehst, z.B.:

...

z.B. 8

erfüllst ein weiteres Aufgabenbezogenes Kriterium (4)

Summe Inhaltliche Leistung Teilaufgabe 2 z.B. 32

Teila

ufga

be

3

Erwartungshorizont für die inhaltliche Erfüllung der Aufgabe

Du...

max. Punktzahl

Lösungs-qualität

z.B. erläuterst deine Umsetzung des Inhalts von XY, z.B.:

...

z.B. 9

28

Page 31: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

z.B. beziehst dabei die dir aus dem Unerricht bekannte Komposition XYZ in die Darstellung mit ein, z.B.:

...

z.B. 9

erfüllst ein weiteres Aufgabenbezogenes Kriterium (2)

Summe Inhaltliche Leistung Teilaufgabe 3 z.B. 18

Summe Inhaltliche Leistung aller Teilaufgaben 87

b) Darstellungsleistung aller Teilaufgabe(n)

Du max. Punktzahl

Lösungs-qualität

strukturierst deinen Text schlüssig, stringent und gedanklich klar und verbindest dabei die ebenen Sachdarstellung, Analyse und Bewertung sicher und transparent.

4

verwendest eine präzise und differenzierte Sprache mit einer adäquaten Verwendung der Fachterminologie.

3

verweist mithilfe einer korrekten Zitationspraxis auf Belegstellen aus den Untersuchungsgrundlagen.

4

beziehst dich in der Überprüfung stringent auf deine Analyseergebnisse

3

Summe Darstellungsleistung/ sprachliche Leistung 13

Summe insgesamt (inhaltliche und Darstellungsleistung) 100

Aus der Punktsumme resultierende Note gemäß nachfolgender Tabelle

Note in Worten (Punkte) Datum Kürzel

sehr gut plus 15 100 – 95 befriedigend minus 7 59 – 55

sehr gut 14 94 – 90 ausreichend plus 6 54 – 50

sehr gut minus 13 89 – 85 ausreichend 5 49 – 45

gut plus 12 84 – 80 ausreichend minus 4 44 – 40

gut 11 79 – 75 mangelhaft plus 3 39 – 34

gut minus 10 74 – 70 mangelhaft 2 33 – 27

befriedigend plus 9 69 – 65 mangelhaft minus 1 26 – 20

befriedigend 8 64 - 60 ungenügend 0 19 – 0

29

Page 32: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

2.4.2.5 Beispiel für einen Erwartungshorizont (EF/Q1/Q2) – Analyse und Interpretation

Kurs/ Jahrgang:

Fachlehrer(in):

Datum:

Name:

a) Inhaltliche Leistung der Teilaufgabe(n)

Teila

ufga

be 1

Erwartungshorizont für die inhaltliche Erfüllung der Aufgabe

Du...

max. Punktzahl

Lösungs-qualität

z.B. arbeitest die wesentlichen Aussagen des Liedtextes heraus, z.B.:

...

z.B. 9

z.B. beschreibst vor diesem Hintergrund deinen Wahrnehmungseindruck bzgl. des Musikbeispiels, z.B.:

...

z.B. 12

erfüllst ein weiteres Aufgabenbezogenes Kriterium (3)

Summe Inhaltliche Leistung z.B. 21

Teila

ufga

be 2

Erwartungshorizont für die inhaltliche Erfüllung der Aufgabe

Du...

max. Punktzahl

Lösungs-qualität

z.B. analysierst das Musikbeispiel unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts formale Anlage des Liedes, z.B.:

...

z.B. 6

z.B. untersuchst dabei das Verhältnis zwischen Textaussage und musikalischer Umsetzung, z.B.:

...

z.B. 3

z.B. analysierst das Musikbeispiel unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts Melodik, z.B.:

...

z.B. 6

z.B. untersuchst dabei das Verhältnis zwischen Textaussage und musikalischer Umsetzung, z.B.:

...

z.B. 4

z.B. analysierst das Musikbeispiel unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts Interpretation durch die Ausführung der Singstimme(n), z.B.:

...

z.B. 6

30

Page 33: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

z.B. untersuchst dabei das Verhältnis zwischen Textaussage und musikalischer Umsetzung, z.B.:

...

z.B. 3

z.B. analysierst das Musikbeispiel unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts Gestaltung des Arrangements, z.B.:

...

z.B. 6

z.B. untersuchst dabei das Verhältnis zwischen Textaussage und musikalischer Umsetzung, z.B.:

...

z.B. 4

erfüllst ein weiteres Aufgabenbezogenes Kriterium (4)

Summe Inhaltliche Leistung Teilaufgabe 2 z.B. 38

Teila

ufga

be 3

Erwartungshorizont für die inhaltliche Erfüllung der Aufgabe

Du...

max. Punktzahl

Lösungs-qualität

z.B. interpretierst das Musikbeispiel auf der Grundlage deiner Arbeitsergebnisse, z.B.:

...

z.B. 9

z.B. diskutierst die Frage, ob (...), z.B.:

...

z.B. 11

z.B. beziehst auch andere dir bekannte Werke in deine Überlegungen mit ein, z.B.:

...

z.B. 8

erfüllst ein weiteres Aufgabenbezogenes Kriterium (4)

Summe Inhaltliche Leistung Teilaufgabe 3 z.B. 28

Summe Inhaltliche Leistung aller Teilaufgaben 87

31

Page 34: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

b) Darstellungsleistung aller Teilaufgabe(n)

Du max. Punktzahl

Lösungs-qualität

strukturierst deinen Text schlüssig, stringent und gedanklich klar und verbindest dabei die ebenen Sachdarstellung, Analyse und Bewertung sicher und transparent.

4

verwendest eine präzise und differenzierte Sprache mit einer adäquaten Verwendung der Fachterminologie.

3

verweist mithilfe einer korrekten Zitationspraxis auf Belegstellen aus den Untersuchungsgrundlagen.

4

beziehst dich in der Überprüfung stringent auf deine Analyseergebnisse

3

Summe Darstellungsleistung/ sprachliche Leistung 13

Summe insgesamt (inhaltliche und Darstellungsleistung) 100

Aus der Punktsumme resultierende Note gemäß nachfolgender Tabelle

Note in Worten (Punkte) Datum Kürzel

32

Page 35: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

2.4.3 Absprachen zum Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen/ Sonstige

Mitarbeit2.4.3.1 Übergeordnete Kriterien zur Leistungsmessung und –Bewertung im Bereich der Sonstigen Leistungen/ Sonstigen Mitarbeit

Der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht/ Sonstige Mitarbeit“ erfasst die im Unterrichtsgeschehen durch mündliche und schriftliche Beiträge erkennbare Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. In diesem Bereich wird die Kompetenzentwicklung sowohl durch kontinuierliche Beobachtung während des Schuljahres (Prozess der Kompetenzentwicklung) als auch durch punktuelle Überprüfungen (Stand der Kompetenzentwicklung. z.B. durch schriftliche Übungen) festgestellt.

Die von der Fachgruppe festgelegten übergeordneten Kriterien zur Leistungsmessung und -Bewertung im Bereich der Sonstigen Leistungen/Mitarbeit und die damit in Verbindung stehenden Instrumente zur Leistungsmessung setzten sich aus drei Bausteinen zusammen (vgl. Bohl , Thorsten 2001a Analyse der Fallstudien. In: Grunder, H.-U./Bohl, T. (Hrsg.): Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II. Baltmannsweiler, S. 273-356).

Zur Prozessbewertung zählen z. B. Beobachtung des Lern- und Arbeitsverhaltens sowie der entwickelten und gezeigten Kompetenzen in den Unterrichtsphasen.

sehr gut plus 15 100 – 95 befriedigend minus 7 59 – 55

sehr gut 14 94 – 90 ausreichend plus 6 54 – 50

sehr gut minus 13 89 – 85 ausreichend 5 49 – 45

gut plus 12 84 – 80 ausreichend minus 4 44 – 40

gut 11 79 – 75 mangelhaft plus 3 39 – 34

gut minus 10 74 – 70 mangelhaft 2 33 – 27

befriedigend plus 9 69 – 65 mangelhaft minus 1 26 – 20

befriedigend 8 64 - 60 ungenügend 0 19 – 0

33

Page 36: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

Zur Präsentationsbewertung zählen z. B. Bewertung von Referaten, Gruppenpräsentationen, Unterrichtssequenzen etc.

Zur Produktbewertung zählen z. B. Verschriftlichung eines Referates, künstlerisches Produkt, Lernplakat, Videofilm etc.

Die Fachgruppe legt großen Wert darauf, dass die Bausteine ein breites Kompetenzspektrum abdecken und somit die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, eine Vielzahl unterschiedlicher Leistungen zu erbringen.

2.4.3.2 Fachspezifische Instrumente zur Leistungsmessung und –Bewertung im Bereich der Sonstigen Leistungen/ Sonstigen Mitarbeit

Zu den Bestandteilen der „Sonstigen Leistungen im Unterricht/ Sonstigen Mitarbeit“ zählen u. a. unterschiedliche Formen der selbstständigen und kooperativen Aufgabenbearbeitung, Beiträge zum Unterricht, Hausaufgaben, von der Lehrkraft abgerufene Leistungsnachweise, wie z. B. die schriftliche Übung, sowie von der Schülerin oder dem Schüler vorbereitete, in abgeschlossener Form eingebrachte Elemente zur Unterrichtsarbeit, z.B. in Form von Präsentationen, Protokollen, Referaten. Schülerinnen und Schüler erhalten durch den Einsatz einer Vielzahl unterschiedlicher Überprüfungsformen vielfältige Möglichkeiten, ihre eigene Kompetenzentwicklung darzustellen und zu dokumentieren.

Hinweis zu den schriftlichen Übungen: Die Fachkonferenz Musik hat sich darauf verständigt pro Halbjahr nicht mehr als zwei schriftliche Übungen zur Überprüfung des Verständnisses und der Anwendungsfähigkeit der in einem Unterrichtsvorhaben behandelten Kenntnisse und Fachbegriffe, bezogen auf einen konkreten Gegenstand, durchzuführen. Die in einer schriftlichen Übung erbrachte Leistung kann zur Notenfindung herangezogen werden.

Die Bewertung berücksichtigt die Qualität und Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbringen. Für die Notenfindung ist es dabei von Bedeutung, ob sich die Beiträge vorwiegend in reproduktiven und reorganisatorischen, in transferbezogenen, oder in problemlösungsbezogenen Anforderungsbereichen bewegen.

Weitere Instrumente sind:

Mitarbeit in Projekten Gestalten; d.h. selbst entwerfen, fortspinnen usw. (vokal, instrumental, sprachlich,

graphisch-bildhaft, bewegungsmäßig, multimedial) Klanglich realisieren (dem Gestalten ähnlich, aber eher reproduzierend) Körperlich darstellen (Standbild, szenische Interpretation, Tanz) Präsentieren i.S.v. an einer schulischen oder außerschulischen Veranstaltung

mitwirken (diese planen, entwickeln, organisieren, durchführen)

2.4.4 Besondere LeistungDie besondere Lernleistung

ist eine Leistung, die im Fach Musik im Rahmen des Abiturs

erbracht werden kann. Sie soll herausragende musikalische Leistungen oder lange, umfangreiche Arbeiten an fachlichen oder fachübergreifenden Projekten, die im

34

Page 37: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

außerschulischen Kontext erbracht wurden, honorieren. Die besondere Lernleitung umfasst folgende Teile:

- eine schriftliche Arbeit, die in Anspruch, Komplexität und Umfang deutlich über den Umfang einer Facharbeit hinausgeht (als Dokumentation eines langfristigen Projektes)

oder:

- eine künstlerische Arbeit (Präsentation eines musikalischen Programms, das einer erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme wie „Jugend musiziert“, „Jugend komponiert“) in Verbindung mit einer schriftlichen Erörterung oder Interpretation des ausgewählten Musikstückes bzw. der ausgewählten Musikstücke.

In Verbindung mit dem Abitur muss der Prüfling zusätzlich eine mündliche Prüfung (ein Kolloquium) absolvieren, in der er die Ergebnisse der Arbeit bzw. der schriftlichen Interpretation der Musikstücke erläutert und gegebenenfalls auf Fragen antwortet. Eine besondere Lernleistung muss von Schülerinnen und Schülern spätestens am Ende der Q1 (Jahrgangsstufe 12) bei der Schulleitung angemeldet werden, die dann, in Abstimmung mit der zur Korrektur vorgesehenen Lehrperson, über die Zulassung entscheidet.

2.4.5 Absprachen zur Facharbeit VERORTUNG DER FACHARBEIT INNERHALB DER QUALIFIKATIONSPHASE

An der GE IS wird eine schriftliche Arbeit (Klausur) durch eine Facharbeit im 3. Quartal der Qualifikationsphase 1 ersetzt und kann auch im Fach Musik abgelegt werden. Facharbeiten dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien und Formen selbstständigen, wissenschaftspropädeutischen Lernens vertraut zu machen.

KONZEPTION UND THEMENFINDUNGDie Facharbeit ist eine selbstständig in der Zielsprache zu verfassende umfangreichere schriftliche Hausarbeit.

BERATUNG UND BEGLEITUNG1

1 24.10 – 28.10 SuS wählen FA/ 1. und 2. Wunsch2 07.11 Mitteilung an FL und SuS3 07.11 – 25.11 Vorgespräche/Absprachen mit FL zur Themenfindung und

Festlegung.Besprechung allgemeiner und fachspezifischer Formalia.

4 Dezember Projekttag FA (Formalia)5 28.11 – 22.12 Erstellung einer Gliederung. (Absprache mit FL)6 23.01 – 17.02 Erstellen der Facharbeit.7 20.02. – 21.02 Abgabe der FA beim FL.

Festlegung Abgabetermin durch FL.

VERBINDLICHE BEWERTUNGSKRITERIEN

Die städtische Gesamtschule Iserlohn hat einen allgemein gültigen Bewertungsbogen für Facharbeiten auf der Internetpräsenz veröffentlicht.

1 Die angegebenen Termine sind beispielhaft für das Schuljahr 2016/17.35

Page 38: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn2.5 Lehr- und Lernmittel

2.5 Lehr- und LernmittelIn Übereinstimmung mit den Grundsätzen der methodischen und didaktischen Arbeit im Musikunterricht sowie in Anlehnung an den Kernlehrplan wählt die Fachkonferenz Musik nach folgenden Prinzipien die Lehr- und Lernmittel für die Sekundarstufen I und II aus:

- schülernahe, motivationsfördernde Medien und Arbeitsmittel- Berücksichtigung individueller Interessen und Bedürfnisse- Authentizität, Aktualität und interkulturelle Bedeutsamkeit

FOLGENDE LEHRWERKE SIND ALS KLASSENSÄTZE IM SCHULBESTAND:

Jahrgang 5 und 6, Abt. Gerlingsen:

- MusiX, Das Kursbuch Musik 1, Helbling

- Amadeus 1, Klett/Lugert

- Hauptsache Musik 5/6, Klett

- Spielpläne 1, Klett

Jahrgang 7 bis 10, Abt. Nussberg

- MusiX, Das Kursbuch Musik 1, Helbling

- MusiX, Das Kursbuch Musik 2, Helbling

- MusiX, Das Kursbuch Musik 3, Helbling

- Amadeus 2, Klett/Lugert

- Amadeus 3, Klett/Lugert

- Hauptsache Musik 7/8, Klett

- Hauptsache Musik 9/10, Klett

FOLGENDE LIEDERBÜCHER SIND ALS KLASSENSATZ VORHANDEN:

- Highlights of Rock & Pop, Helbling

- Songbuch, Volk und Wissen

- Your Song 1, Diesterweg

Hinzu kommen weitere Literaturbestände zu einzelnen Musiktheoretischen Themen, z.B. als Themenhefte (Oper, Musiktheater, Musikepochen usw.)

HINWEISE ZUR AUSGABE UND BEHANDLUNG:

Die Schülerbücher der Sekundarstufe I und II befinden sich im Schulbestand und sind als solche behutsam und pfleglich zu behandeln. Die Ausgabe erfolgt stundenweise innerhalb des Fachunterrichts.

36

Page 39: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn4. Qualitätssicherung und Evaluation

3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

Überfachliche Absprachen in der Zusammenarbeit des Fachs Musik mit anderen Fächern werden punktuell realisiert, sind aber zur Zeit nicht rhythmisiert.

Als außerschulische Lernorte werden je nach regionalem Angebot Konzerte o.ä. besucht und innerhalb der konkretisierten Unterrichtsvorhaben didaktisch verankert. Wenn möglich, werden FachexpertInnen als außerschulische Partner eingeladen oder aufgesucht.Lernorte sowie Partner können z.B. sein:

- Städtische Musikschule Iserlohn und Rock und Popfabrik, private Musikschule - Jazzclub Henkelmann Iserlohn, Domicil Dortmund- Philharmonisches Orchester Hagen- Theater Hagen / Dortmund / Iserlohn- Gitarren-, Geigen-, Klavierbaubetriebe- Kirchengemeinden/Organisten- Museen- Tanzschulen

37

Page 40: Gesamtschule Iserlohn - 1. Rahmenbedingungen der ...gesamtschule-iserlohn.de/wp-content/uploads/2020/03/Sch... · Web viewKarlheinz Stockhausen: Klavierstück XI Charles Ives: The

Musik in der gymnasialen Oberstufe an der Städt. Gesamtschule Iserlohn4. Qualitätssicherung und Evaluation

4. Qualitätssicherung und Evaluation

Der Fachbereich Musik leistet einen Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung durch

die regelmäßige Evaluation von durchgeführten Unterrichtsvorhaben durch die Fachlehrer, durch die Fachkonferenz und durch Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sowie von Eltern.

die Überprüfung der Veränderungen des schulinternen Lehrplans (SiLP) auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den inhaltlichen Vorgaben zum Zentralabitur.

die Evaluation musikalischer bzw. fächerübergeifender Projekte durch die beteiligten Fachschaften.

die perspektivische Anpassung der musikalischen Angebote (ggf. mit außerschulischen Partnern).

die Erhebung und Durchführung von Fortbildungen.

Nach Ablauf eines Schuljahres wird von den verantwortlichen Fachlehrern überprüft, ob die vereinbarten Kompetenzen angegangen und erreicht worden sind. Auf dieser Grundlage werden in der Fachkonferenz gelungene Unterrichtsvorhaben vorgestellt und Schwierigkeiten thematisiert. Hierzu können / sollen Schülerbeiträge, Arbeitshefte und ggf. Selbstevaluationsbögen herangezogen werden. Folgende Fragen sind dabei relevant:

Sind die angestrebten Kompetenzen mit den Unterrichtsvorhaben erreichbar und sind sie erreicht worden?

War die zeitliche Planung angemessen und durchführbar? Ist der kontinuierliche Aufbau von Fachkompetenzen (bezogen auf Fachbegriffe,

Fachmethoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten) abgesichert? Sind Jahrgänge unterrichtlich überfrachtet oder unterfordert? Waren die Arbeitsschritte und die Bewertungskriterien und damit die Ziele der

Unterrichtseinheit für die Lerngruppe nachvollziehbar/transparent? War das Arbeitsmaterial angemessen und verständlich? Bleiben im Curriculum ausreichend Freiräume? Welche organisatorischen Anforderungen, welche inhaltlichen Aspekte müssen

beachtet und eventuell verändert werden?

Schwierigkeiten und deren Gründe werden herausgearbeitet und Verbesserungs-, Nachsteuerungsmöglichkeiten und Veränderungsnotwendigkeiten diskutiert und nächste Handlungsschritte vereinbart.

Auf der Grundlage der getroffenen Absprachen und der Übersichtslisten wird von den verantwortlichen Fachlehrern die Unterrichtsplanung für das kommende Schuljahr vorgenommen.

38