Author
berner-fachhochschule
View
217
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Geschäftsbericht und Jahresrechnung der Berner Fachhochschule
GeschftsberichtRapport de gestion2014
Fundiert, vielfltig, impulsgebend Crdible, polyvalente, innovante
6598 Studierende in 29 Bachelor- und 21 Master-studiengngen
2497 Personen, die sich in einem EMBA, MAS, DAS oder CAS weiterbilden
482 laufende Forschungsprojekte mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern
2243 Dozierende und Mitarbeitende, die sich tagtglich fr die BFH einsetzen
Die Berner Fachhochschule BFH bereitet Studie- rende auf berufliche Ttigkeiten vor, welche wissen-schaftliche Erkenntnisse und Methoden umsetzen oder knstlerische Gestaltungsfhigkeiten nutzen.
Die Aus- und Weiterbildungsangebote der BFH sowie ihre Forschung und Entwicklung sind praxis-orientiert. Sie erfllt ihren bildungspolitischen Auftrag als Teil der Hochschullandschaft Schweiz.
bfh.ch/bachelorbfh.ch/masterbfh.ch/weiterbildungbfh.ch/forschung Eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen sind in Fachzeitschriften und -bchern, im Eigen-verlag oder mit renommierten Verlagen erschienen.
bfh.ch/publikationen
Zahlreiche Studierende und Mit arbeitende haben Preise und Auszeichnungen erlangt.
bfh.ch/auszeichnungen
6598 tudiants et tudiantes inscrit-e-s dans 29 filires de bachelor et 21 filires de master
2497 personnes suivant une formation continue dans une filire EMBA, MAS, DAS ou CAS
482 projets de recherche en cours avec des parte-naires rgionaux, nationaux et internationaux
2243 enseignants et enseignantes, collaborateurs et collaboratrices qui sinvestissent au quotidien pour la BFH
La Haute cole spcialise bernoise BFH prpare ses tudiants et tudiantes assumer des activits professionnelles qui font appel des connaissances et mthodes scientifiques ou des aptitudes cratives et artistiques.
Les offres de formation et de formation continue de la BFH, tout comme ses activits de recherche et dveloppement, sont orientes vers la pratique. Elle remplit son mandat en tant que partie intgrante du paysage suisse des hautes coles.
bfh.ch/bachelorbfh.ch/masterbfh.ch/formation-continuebfh.ch/recherche
De nombreuses publications scientifiques ont paru dans des revues et des ouvrages spcialiss, en auto-dition ou en collaboration avec des maisons ddition rputes. bfh.ch/publications
Un grand nombre dtudiant-e-s et de collaborateurs et collaboratrices ont reu des prix et des distinctions. bfh.ch/distinctions
Titelbild | HKB | Gestalterisch-knstlerische Produktion in den Ateliers des Fachbereichs Gestaltung und Kunst | Bern
Inhaltsverzeichnis Sommaire
2 Grusswort3 Jahresbericht10 BFH-Zentren 12 Studienangebot
Departemente16 Architektur, Holz und Bau 18 Hochschule fr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften20 Hochschule der Knste Bern 22 Technik und Informatik24 Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit26 Eidgenssische Hochschule fr Sport Magglingen EHSM
Organisation 30 Organigramm 31 Organe33 Kommissionen, Fachstellen, Verbnde
Statistische Angaben37 Kennzahlen38 Studierende40 Forschung und Entwicklung42 Mitarbeitende43 Finanzen
45 Kontakte
2 Message 3 Rapport annuel10 Centres BFH 12 Offre de formation
Dpartements16 Architecture, bois et gnie civil18 Haute cole des sciences agronomiques, forestires et alimentaires20 Haute cole des arts de Berne22 Technique et informatique24 Gestion, sant, travail social26 Haute cole fdrale de sport de Macolin HEFSM
Organisation30 Organigramme31 Organes33 Commissions, services spcialiss, associations
Donnes statistiques37 Indicateurs38 tudiant-e-s40 Recherche et dveloppement42 Personnel43 Finances
45 Contacts
2Grusswort Message
Innovative Antworten auf komplexe Fragen finden. Das ist heute der Anspruch von Wirtschaft und Gesellschaft an Hochschul-absolventinnen und -absolventen. Seit Jahrhunderten sorgt primr eine nach Disziplinen getrennte Ausbildung fr die ntige Exper-tise. Wissenschaft und Bildung stehen heute aber mehr denn je in der Verantwortung, ber die lieb gewonnenen Disziplinenzune hinaus zu blicken und den Austausch zu frdern.
Dem Kanton Bern bietet sich die Chance, das interdisziplinre Angebot als grossen Trumpf auszuspielen: Die BFH ist dabei eine Anbieterin mit grosser Strahlkraft, gerade in ihrer Interdiszipli - na ritt. Durch ihre anwendungsorientierte Forschung und Lehre gewhrleistet sie die Fortfhrung einer starken Berufsbildung. Kennzeichnend fr die BFH sind dabei fachbereichsbergreifende Studiengnge und Module, gezielte Hochschulpartnerschaften im In- und Ausland sowie innovative und scheuklappenfreie For-men der Interdisziplinaritt.
Dieses Potenzial zu nutzen, heisst: Austausch und Kommunikation der Expertinnen und Spezialisten untereinander, ebenso wie die Begegnung mit Wirtschaft und Gesellschaft. Dies bedarf insbeson-dere einer rumlichen Nhe. Mit dem geplanten Campus Biel/Bienne werden sich dazu viele neue Mglichkeiten ffnen. Mit der vom Grossen Rat geforderten weiteren Standortkonzentration wird die Position der BFH als Anbieterin innovativer und inter-disziplinrer Ausbildungsgnge und als attraktive Forschungs-partnerin in einem zweiten Schritt gestrkt.
So komplex die Fragen bisweilen sein mgen dank der Vielfalt an Expertise in unserem Kanton sind die Voraussetzungen her-vorragend, um gemeinsam die passenden Antworten zu finden. Dem wertvollen Beitrag der BFH haben wir viel zu verdanken.
tre capable de concevoir des rponses novatrices des questions complexes: telle est la qualit que recherchent aujourdhui lco-nomie et la socit chez les diplm-e-s des hautes coles. Depuis des sicles, le systme de formation repose essentiellement sur une sparation des disciplines pour lacquisition des comp-tences. Or, aujourdhui plus que jamais, le monde scientifique et les acteurs de la formation sont appels transcender ces limites familires et soutenir les changes entre les branches.
Le canton de Berne a la chance de pouvoir jouer comme carte matresse une offre interdisciplinaire, dans laquelle la BFH figure en bonne place. Institution au rayonnement majeur, elle est garante dune formation professionnelle solide grce ses pres-tations denseignement et ses activits de recherche orientes vers lapplication. Linstitution se distingue en particulier par des filires dtudes et des modules transdisciplinaires, des parte-nariats cibls avec des hautes coles en Suisse et ltranger ainsi que par une approche moderne et audacieuse de linterdiscipli-narit.
Si nous voulons mettre profit ce potentiel, il importe de favoriser les changes et la communication entre experts et spcialistes, mais aussi daller la rencontre de lconomie et de la socit. La proximit gographique est un facteur cl, et le projet de Campus Biel/Bienne reprsente cet gard une formidable ouverture. Ce mouvement vers une concentration des sites se poursuivra selon la volont du Grand Conseil et permettra, par la suite, de renforcer la position de la BFH comme institution proposant des filires de formation innovantes et interdisciplinaires et comme partenaire de choix pour la recherche.
Quelle que soit la complexit des questions auxquelles nous pouvons tre confronts, nous disposons dexcellentes conditions pour trouver ensemble des rponses adquates, et ce grce la diversit de lexpertise dans notre canton. La BFH y apporte une contribution des plus prcieuse.
Interdisziplinaritt Interdisciplinarit
Dr. Bernhard PulverRegierungsrat, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Conseiller dtat, directeur de linstruction publique du canton de Berne
3Die Zukunft bauen Construire lavenir
Was hat die BFH im Jahr 2014 bewegt? Welche Akzente wurden gesetzt, welche Weichen gestellt? Schulratsprsident Dr. Georges Bindschedler und Rektor Prof. Dr. Herbert Binggeli stehen Red und Antwort.
Rckblick auf 2014: Ein gutes Jahr fr die BFH?G. Bindschedler: 2014 war fr die BFH ein intensives, gutes und wichtiges Jahr. Die BFH hat ihren Weg der qualitativen Weiter-entwicklung fortgesetzt, das heisst: Sie hat bisher Erreichtes konsolidiert, ist in ausgewhlten Bereichen gezielt gewachsen und hat wichtige Schwerpunkte fr die Zukunft gesetzt. Mit der Ein-richtung von BFH-Zentren wurden vier Bereiche ausgewhlt, in denen die BFH ihre Themenfhrerschaft strken wird. Der Planungs kredit fr den neuen Campus Biel/Bienne wurde bewil-ligt. Und das Wichtigste: Wieder haben sich mehr als 2200 junge Frauen und Mnner fr ein Bachelor- oder Masterstudium an der Berner Fachhochschule entschieden. Hunderte Praxispartner aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft vertrauen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf die Zusammenarbeit mit der BFH.
Quest-ce qui a anim la BFH en 2014? Quels accents ont t placs, quels jalons poss? Le point de vue du prsident du conseil de lcole Georges Bindschedler et du Prof. Herbert Binggeli, recteur.
Coup dil sur 2014: une bonne anne pour la BFH?G. Bindschedler: 2014 a t pour la BFH une bonne anne, intense et importante, durant laquelle lcole a continu sur la voie du dveloppement qualitatif: elle a consolid lacquis, sest tendue de faon cible dans plusieurs domaines et a dfini des points forts pour son avenir. En crant des Centres BFH, elle a slection-n quatre domaines dans lesquels elle entend renforcer son lea-dership. Le crdit de planification pour le nouveau Campus Biel/Bienne a t accept et point essentiel plus de 2200 jeunes hommes et femmes ont opt cette anne encore pour un cursus de bachelor ou de master la Haute cole spcialise bernoise. Enfin, ses projets de recherche et de dveloppement ont gagn la confiance des centaines de partenaires de lconomie, de ladministration et de la socit civile.
Jahresbericht Rapport annuel
Dr. Georges Bindschedler und Prof. Dr. Herbert Binggeli Georges Bindschedler et le Prof. Herbert Binggeli
4 Konsolidierung des Erreichten was heisst das im Einzelnen?H. Binggeli: Die verschiedenen Organisationseinheiten der BFH arbeiten immer enger zusammen. In Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit von zwei oder drei Departementen schon fast der Normalfall. Auch innerhalb der Departemente gibt es viele Beispiele, wie durch Zusammenarbeit Mehrwert entsteht. Das neue gemeinsame Intranet macht Informationen und Mittel zur Arbeitsuntersttzung fr Mitarbeitende und Studierende zentral zugnglich. Konsolidierung kann sich auch ganz materiell aus zahlen: So spart die BFH etwa durch die neu vereinheitlichte Druckerinfrastruktur knftig 400 000 Franken pro Jahr.
In welchen Bereichen wchst die BFH?H. Binggeli: Neben der Konsolidierung wchst die BFH massvoll und gezielt in ihrem Kernbereich, der Lehre. Im Herbstsemester 2014 startete erstmals der neue Bachelor Multimedia Production, der in Zusammenarbeit mit der HTW Chur angeboten wird. An der Hochschule fr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften laufen die Vorbereitungen fr die neue Vertiefung Food, Nutrition and Health im Masterstudiengang Life Sciences. Am Departement Technik und Infor matik wurden im Jahr 2014 die schweizweit ersten Bachelors in Medizininformatik diplomiert. Dank Praxisori-entierung und der Ausrichtung an gesellschaftlichen Bedrfnissen und aktuellen Berufsfeldern bieten die Studiengnge nach wie vor ausgezeich nete Chancen am Arbeitsmarkt.
Welcher Gedanke steckt hinter den neuen BFH-Zentren?G. Bindschedler: Die BFH mchte in ausgewhlten Bereichen Ressourcen und Kompetenzen bndeln, um ihre Themenfhrer-schaft auszubauen. Ziel sind anwendungs- und marktorientierte Leistungen in Forschung und Entwicklung, welche auch in die Leistungsbereiche Aus- und Weiterbildung sowie Dienstleistungen einfliessen. Vier Zentren sind bereits definiert, nmlich Holz Ressource und Werkstoff, Technologien in Sport und Medizin, Nahrungsmittelsysteme und Soziale Sicherheit. Die Definition weiterer Themen ist fr 2015 geplant.
H. Binggeli: Basis der neuen BFH-Zentren sind bereits etablierte Forschungsgruppen, die sich interdisziplinr vernetzen. Die Themen der Zentren setzen an Strken der Wirtschaft im Kanton Bern an und nehmen gesellschaftliche Megatrends auf. Damit tragen die BFH-Zentren zur Positionierung des Kantons Bern im nationalen und internationalen Standortwettbewerb bei. Schlies s-lich geht es darum, konkreten Nutzen fr Wirtschaft und Ge sell-schaft zu stiften. Dass dies bereits heute gelingt, zeigen ver-schiedene erfolgreiche Forschungsprojekte der BFH. So hat zum Beispiel ein Forscherteam eine Methode entwickelt, von Bak terien befallenes Kartoffelsaatgut zu erkennen und noch vor der Aus- saat auszusortieren. Seit 2014 setzt die SBB in den Minibars der IC-Zge Brennstoffzellen mit Wasserstoff als Energietrger ein, welche auf an der BFH entwickelter Technologie basieren.
Consolider lacquis quentendez-vous par l? H. Binggeli: les diffrentes units dorganisation travaillent toujours plus troitement ensemble. Voir deux ou trois dpar tements cooprer au sein dun projet de recherche est presque devenu la norme. Les nombreuses collaborations galement tablies dans un mme dpartement illustrent quel point ce mode de fonction-nement cre une valeur ajoute. Le nouvel intranet commun facilite les choses en centralisant les informations et les outils de travail la disposition des collaborateurs et collaboratrices comme des tudiant-e-s. La consolidation se traduit en outre sur le plan matriel: grce luniformisation de linfrastructure dimpression, la BFH pargnera lavenir 400 000 francs par an.
Dans quels domaines la BFH connat-elle une croissance?H. Binggeli: la BFH connat une croissance mesure et cible dans son domaine cl: lenseignement. Au semestre dautomne sest ouverte la filire de bachelor Multimedia Production, pro-pose conjointement avec la HTW de Coire, et la prparation de la nouvelle orientation Food, Nutrition and Health dans la filire de master en Life Sciences est en cours la Haute cole des sciences agronomiques, forestires et alimentaires. Quant au dpartement Technique et informatique, il a dcern en 2014 les premiers bachelors en informatique mdicale obtenus en Suisse. En orientant ses filires vers la pratique, les besoins de la socit et les champs professionnels rpondant aux questions dactualit, la BFH continue de garantir ses diplm-e-s dexcellentes chances sur le march du travail.
Quelles vises derrire les nouveaux Centres BFH?G. Bindschedler: la BFH souhaite regrouper des ressources et des comptences dans des domaines choisis en vue dtendre son leadership. Elle veut ainsi fournir des prestations orientes vers lapplication et les besoins du march et en faire galement bnficier la formation, la formation continue et les prestations de services. Elle a cr durant lexercice les quatre centres Bois ressource et matriau, Technologies en sport et mdecine, Systmes agroalimentaires et Scurit sociale et dfinira dautres axes thmatiques en 2015.
H. Binggeli: ces nouveaux Centres BFH sont constitus de groupes de recherche tablis qui nouent des connexions interdisciplinaires. Leurs thmes cls prennent appui sur les points forts de lcono-mie du canton de Berne et sinscrivent dans les grandes tendances de la socit. Ils favorisent par l le bon positionnement du can-ton face la concurrence nationale et internationale tout en visant une utilit concrte pour lconomie et la socit. Un pari dj partiellement gagn, puisque plusieurs projets de recherche de la BFH ont t couronns de succs. Deux exemples: une quipe de scientifiques a mis au point une mthode danalyse qui per-met de dtecter la prsence de bactries dans les plants de pomme de terre et de les liminer avant leur mise en terre. Depuis 2014, les CFF utilisent dans les minibars des trains IC un systme de pile combustible fonctionnant lhydrogne qui repose sur une technologie dveloppe la BFH.
Jahresbericht Rapport annuel
5Dr. Georges Bindschedler Schulratsprsident | Prsident du conseil de lcole
Was hat das Jahr 2014 fr den neuen Campus Biel/Bienne gebracht?H. Binggeli: Der neue Campus wird die BFH im Bereich Technik in der Schweizer Fachhochschullandschaft wettbewerbsfhig positionieren und den Kanton Bern als Bildungsstandort strken. Mit dem einstimmigen Entscheid des Grossen Rats fr den Pro-jektierungskredit sind die Vorarbeiten fr den Campus Biel/Bienne bis zum Baustart gesichert. Ausserordentlich gefreut haben wir uns ber die grosszgige Untersttzung, welche Rolex fr den neuen Campus zugesagt hat. Diese wird es erlauben, dass der neue Campus nicht nur der Lehre und Forschung dient, sondern auch zu einem gesellschaftlichen und kulturellen Begegnungsort mitten in Biel wird. Der zuknftige Campus nimmt nun Gestalt an, der Projektwettbewerb wurde im Dezember 2014 ffentlich ausgeschrieben. Wir freuen uns auf die Eingaben, ber welche eine Jury im Sommer 2015 befinden wird.
Was bedeutet dies fr den Standort Burgdorf?G. Bindschedler: Nach wie vor gilt die Vorgabe des Grossen Rats, den Fachhochschulstandort Burgdorf zu erhalten. Der Schulrat setzt sich fr eine offene Prfung verschiedener Mglichkeiten mit einem breiten Fokus ein. Wichtig erscheint mir, dass die Stand- ortfrage der BFH in erster Linie als bildungspolitischer und nicht als regionalpolitischer Entscheid verstanden wird.
Quelles avances en 2014 pour le nouveau Campus Biel/Bienne? H. Binggeli: le nouveau Campus rendra le secteur technique de la BFH concurrentiel dans le paysage suisse des hautes coles spcialises et renforcera le positionnement du canton de Berne en tant que site de for mation. Lapprobation unanime du crdit de projet par le Grand Conseil garantit les travaux prparatoires jusquau lancement de la construction. souligner galement le trs gnreux soutien accord au projet par Rolex, grce auquel le Campus sera un lieu ddi non seulement lenseignement et la recherche, mais aussi aux rencontres sociales et culturelles au cur de Bienne. Incontestablement, le nouveau Campus prend forme. Le concours de projet a t officiellement ouvert en dcembre 2014 et nous nous rjouissons dores et dj de dcouvrir les propositions sur lesquelles un jury se prononcera lt 2015.
Quelles rpercussions pour le site de Berthoud?G. Bindschedler: le Grand Conseil a t clair sur son intention de conserver le site HES de Berthoud. Le conseil de lcole mettra tout en uvre pour que les diffrentes possibilits soient exami-nes avec une grande largesse de vue. Il me semble essentiel que la question des sites de la BFH soit envisage en priorit sous langle de la politique de la formation, et non dans une perspec-tive de politique rgionale.
6Bereits 2013 hat die BFH einen Strategieprozess gestartet, um ihr Profil weiter zu schrfen. Wie ist dieser Prozess seither vorangekommen?H. Binggeli: Um sich in einem wandelnden Umfeld zu behaupten, muss die BFH ihre Leistungen und ihre Organisation vorausschauend planen und gestalten. Im Strategieprozess wurden zunchst strategische Ziele gesetzt. Anschliessend wurden Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, um fr bestimmte Handlungsfelder Teilstrate-gien zu formulieren und deren operative Umsetzung zu planen. 2015 nun wird auf Basis dieser Inputs eine Gesamtstrategie fr die BFH formuliert.
G. Bindschedler: Der Schulrat freut sich, die BFH bei diesem Prozess weiterhin konstruktiv zu begleiten. Fr die Amtsperiode 20152018 hat der Regierungsrat drei neue Mitglieder in den Schulrat gewhlt, nmlich Stefan Gelzer, Direktor der Schule fr Gestaltung Bern und Biel, Dr. Regula Gloor, Geschftsleitung der Gebr. Gloor AG in Burgdorf, sowie Markus Ruprecht, CEO der Gdel AG in Langen-thal. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern.
Zum 1. Januar 2014 wechselte die BFH ins Beitragssystem. Was bedeutet dieser Schritt?G. Bindschedler: Wie die Universitt und die Pdagogische Hoch-schule hat der Kanton Bern auch die BFH in das Beitragssystem berfhrt. Dies strkt die Eigenstndigkeit der Hochschulen. Im Beitragssystem lenkt der Kanton die BFH ber einen Leistungs-auftrag und einen darauf abgestimmten jhrlichen Beitrag. Inner-halb dieses Rahmens hat die BFH nun mehr Autonomie bei den Finanzen. Sie kann flexibler Schwerpunkte setzen und auf Herausforderungen reagieren. Dadurch entstehen neue Chancen fr die BFH.
En 2013 dj, la BFH avait lanc un processus stratgique pour affter son profil. O en est-on? H. Binggeli: pour prendre sa place dans un environnement en mutation, la BFH doit faire preuve danticipation au moment de planifier et de structurer ses prestations et son organisation. Dans le cadre de son processus stratgique, elle a commenc par dfinir des objectifs, puis a cr des groupes de travail qui sont chargs dlaborer des stratgies partielles pour certains champs daction et de planifier leur mise en uvre. Cest sur cette base quil sagira, en 2015, de formuler la stratgie globale de la BFH.
G. Bindschedler: le conseil de lcole est heureux de continuer accompagner la BFH de manire constructive dans ce processus. Pour la priode 20152018, le Conseil-excutif a lu trois nou-veaux membres au sein de ce conseil: Stefan Gelzer, directeur de lcole dArts Visuels Berne et Bienne, Regula Gloor, direction de Gloor Frres SA Berthoud, et Markus Ruprecht, CEO de Gdel SA Langenthal. Je me rjouis dores et dj de notre collaboration future.
Au 1er janvier 2014, la BFH est passe au systme du subventionnement. Que signifie cette tape?G. Bindschedler: tout comme il la fait pour lUniversit et la Haute cole pdagogique, le canton de Berne a fait passer la BFH au systme du subventionnement, qui a pour effet daccrotre lind-pendance des hautes coles. Dans ce systme, le canton pilote la BFH par le biais dun contrat de prestations et dune subvention annuelle fixe sur cette base. Ce cadre donne lcole une plus grande autonomie financire et, ds lors, davantage de souplesse pour fixer ses points forts et ragir aux dfis qui se profilent. Cest une nouvelle chance pour la BFH.
Jahresbericht Rapport annuel
Prof. Dr. Herbert Binggeli Rektor | Recteur
7H. Binggeli: Um diese Chancen zu nutzen, mussten verschiedene Voraussetzungen auf organisatorischer Ebene geschaffen werden. Mit der Umstellung auf das Beitragssystem wurde die BFH weit-gehend von den Finanzprozessen des Kantons entkoppelt. Per Januar 2014 wurde deshalb mit SAP eine neue Informatiklsung fr die Finanz- und Personalverwaltung eingefhrt. Bei der Rechnungs-legung findet neu der Standard Swiss GAAP FER Anwendung.
Aussenpolitisch war 2014 fr die Schweiz ein bewegtes Jahr. Was sind die Auswirkungen fr die BFH?G. Bindschedler: Die BFH ist regional verankert und dient zuerst den Menschen und der Wirtschaft im Trgerkanton. In der globali-sierten Welt muss sie dafr jedoch Offenheit nach aussen be-wahren und sich national, aber auch international vernetzen. Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative hatte wie be - kannt Auswirkungen auf die Teilnahme an europischen For-schungsprogrammen und am Austauschprogramm Erasmus.
H. Binggeli: Fr die jngste Generation von EU-Forschungsprogram-men unter dem Titel Horizon 2020 profitiert die BFH wie andere Schweizer Hochschulen auch vom Status als teilassoziierter Staat, der vom Bundesrat 2014 mit der EU verhandelt wurde. hnlich wurde fr das Austauschprogramm Erasmus+ auf eidge-nssischer Ebene eine bergangslsung gefunden. Die Verant-wortlichen in unserem International Relations Office pflegen einen engen Kontakt mit unseren internationalen Partnern und stehen auch Studierenden und Mitarbeitenden bei Unklarheiten zur Seite.
Was steht fr die BFH in den nchsten Monaten im Mittelpunkt?G. Bindschedler: Wir haben viele wichtige Projekte und Vorhaben der BFH bereits erwhnt. Im Mittelpunkt aber steht nach wie vor und weiterhin der Mensch. Dies sind die mehr als 9000 Studieren-den, die die BFH als Ausbildungssttte gewhlt haben, die Projekt-partner in Forschung und Dienstleistungen und natrlich alle Mit arbeitenden der BFH. Ihnen danke ich im Namen des Schulrats fr ihr Engagement. Ebenso danke ich den Verbnden und der Politik fr die konstruktive Zusammenarbeit.
H. Binggeli: Im Mittelpunkt stehen die Studierenden und unsere Partner, fr welche wir Leistungen erbringen. Diese sind nur mglich durch das Engagement aller Mitarbeitenden: der Dozierenden in Lehre und Forschung, der wissenschaftlichen Mitarbeitenden und des Verwaltungspersonals. Trotz vieler Vernderungen in jngster Zeit hat unsere Mitarbeitendenbefragung 2014 insgesamt eine recht hohe Gesamtzufriedenheit ergeben. Auch wenn es an einzelnen Stellen Hinweise auf Verbesserungsbedarf gibt, zeigt mir dieses Ergebnis doch, dass die BFH insgesamt auf Kurs ist und wir alle mit viel Herzblut fr die gemeinsame Sache arbeiten. Dies freut mich und dafr danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitar-beitern.
H. Binggeli: pour bien exploiter cette chance, il a fallu crer des conditions spcifiques au niveau de lorganisation. Avec le systme du subventionnement, les processus financiers de la BFH sont largement dcoupls de ceux du canton, raison pour laquelle une nouvelle solution informatique SAP a t intro-duite en janvier 2014 pour la gestion des finances et du per - sonnel. Par ailleurs, la prsentation des comptes respecte dsor-mais les normes Swiss GAAP RPC.
Sur le plan de la politique extrieure, 2014 a t pour la Suisse une anne mouvemente. Quelles consquences a-t-elle eues sur la BFH? G. Bindschedler: la BFH est ancre dans sa rgion et dploie ses activits avant tout au service de la population et de lconomie de son canton dimplantation. Son rseau national compte, mais elle doit aussi dvelopper ses contacts internationaux et rester ouverte aux vnements se droulant sur la scne mon-diale. Lacceptation de linitiative Contre limmigration de masse a eu, comme on le sait, des consquences sur la participation des programmes europens de recherche ainsi quau programme dchange Erasmus.
H. Binggeli: pour la dernire gnration de programmes-cadres europens Horizon 2020, la BFH peut profiter comme dautres hautes coles suisses du statut dtat partiellement associ que le Conseil fdral a ngoci avec lUE en 2014, tout comme il a trouv une solution transitoire au niveau fdral pour le pro-gramme dchange Erasmus+. Les responsables de notre Inter-national Relations Office entretiennent des contacts troits avec nos partenaires dautres pays et sont la disposition des tudiant-e-s et des membres du personnel pour des conseils.
Quelles priorits pour la BFH dans les mois venir?G. Bindschedler: nous avons dj cit de nombreux projets mens par la BFH. Mais cest encore et toujours la personne que lcole met au centre. Ses priorits vont aux plus de 9000 tudiant-e-s qui ont choisi notre institution comme lieu dtudes, ainsi qu nos partenaires dans la recherche et les prestations de services. Je noublie pas bien entendu les collaborateurs et collaboratrices, auxquels le conseil de lcole exprime sa vive gratitude pour leur engagement. Je remercie galement les associations et les milieux politiques pour leur travail constructif nos cts.
H. Binggeli: nous plaons au cur de nos proccupations nos tudiant-e-s et les partenaires bnficiaires de nos prestations. Celles-ci ne peuvent tre fournies que grce lengagement de toute la BFH: les enseignant-e-s, qui soccupent aussi de recherche, au mme titre que les quipes scientifiques et le per-sonnel de ladministration. Malgr de nombreux changements intervenus ces derniers temps, le sondage men auprs des colla-borateurs et collaboratrices rvle un degr de satisfaction gnral lev. Sil a point des domaines qui devaient tre am-liors, il montre aussi que la BFH est en bonne voie et que tous ici tirent la mme corde. Cela me rjouit et jen remercie chacun et chacune.
8BFH-Tag 2014 | Journe de la BFH 2014
9
10
BFH-Zentren Centres BFH
BFH-Zentren generieren Mehrwert Les Centres BFH gnrent une valeur ajoute
Die BFH vernetzt etablierte Forschungs-kompetenzen in BFH-Zentren. Sie nutzt dieses Potenzial, um gemeinsam mit ihren Partnern Innovationen gezielt vor-anzutreiben und ihre Forschungsinhalte weiterzuentwickeln.
Forschung gehrt wie Aus- und Weiterbildung sowie Dienst-leistungen seit der Grndung der BFH im Jahr 1997 zu ihrem Leistungsauftrag. Heute ist die BFH in der Forschung in zahl-reichen Bereichen fhrend und verfgt ber das notwendige Wissen, um am Markt erfolgreich und fr ihre Partner attraktiv zu sein. Um dieses Potenzial knftig noch gezielter in Innovationen umzu-setzen, bndelt und vernetzt sie in ausge whlten Bereichen ihre Forschungskompetenzen in BFH-Zentren.
Kompetenzen und Disziplinen vernetzenViele Herausforderungen unserer Zeit sind komplex und deren Bewltigung erfordert neue Sicht- und Herangehensweisen. Mit ihren zahlreichen unter einem Dach vereinten Disziplinen und ihrer traditionell themen- und praxisorientierten Ausrichtung birgt die BFH grosses Potenzial fr innovative Lsungsanstze. In den BFH-Zentren arbeiten Expertinnen und Experten ber die Departements- und Fachbereichsgrenzen hinweg eng zusammen: Der Blick fr grosse Systeme und disziplinenbergreifende Zu-sammenhnge wird auf diese Weise frei und fr aktuelle Fragen knnen ganzheitliche Lsungen erarbeitet werden. Die BFH- Zentren erbringen damit fr ihre Auftraggeber und Partner aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Kultur einen Mehrwert in Form von neuen interdisziplinren Anstzen und gesamtheitlichen Lsungen.
Kontinuierlicher ProzessDie BFH-Zentren sind ein Ergebnis des Auf- und Ausbauprozesses in der Forschung der letzten 15 Jahre. Stand anfnglich der Know-how- und Ressourcenaufbau und die Gruppierung der Forschungs-aktivitten um grssere Themenbereiche im Vordergrund, wurde spter die interdisziplinre Zusammenarbeit gezielt gefrdert. Heute verfgt die BFH ber leistungsstarke Forschungsgruppen und ist in den Mrkten gut positioniert.
Start mit vier BFH-ZentrenIn einem ersten Schritt hat der Schulrat 2014 vier BFH-Zentren bewilligt, weitere sollen 2015 folgen. Whrend sich die BFH- Zentren Holz Ressource und Werkstoff sowie Nahrungsmittel-systeme entlang der jeweiligen Wertschpfungskette erstrecken, sind die Zentren Soziale Sicherheit sowie Technologien in Sport und Medizin thematisch fokussiert. Die BFH-Zentren sind hauptschlich forschungsorientiert, engagieren sich aber auch in der Aus- und Weiterbildung sowie im Bereich der Dienstleis-tungen.
La BFH regroupe ses vastes comptences en matire de recherche au sein de Centres BFH. Elle exploite ce potentiel pour promouvoir les innovations de manire cible et dvelopper les contenus de la recherche, conjointement avec ses partenaires.
La recherche fait partie du mandat de prestations de la BFH depuis sa cration en 1997, au mme titre que la formation, la formation continue et les prestations de services. Aujourdhui leader dans de nombreux domaines de la recherche, linstitution possde les connaissances requis pour se montrer comptitive sur le march et attrayante pour ses partenaires. Dsireuse dex-ploiter ce potentiel de faon plus cible dans linnovation, elle met ces comptences en rseau au sein de Centres BFH.
Runir les comptences et les disciplinesLes dfis de notre temps sont souvent dune grande complexit et ncessitent, pour les relever, des perspectives et des approches indites. Grce aux multiples disciplines quelle runit sous un mme toit ainsi qu son orientation traditionnellement thmatique et pratique, la BFH possde des atouts prcieux pour gnrer des solutions novatrices. La collaboration troite qui stablit au sein des Centres BFH entre les spcialistes de plusieurs dparte-ments et divisions vite le cloisonnement et largit les points de vue sur les grands systmes et les corrlations interdisciplinaires. Elle permet ainsi dlaborer des rponses globales aux questions socitales daujourdhui. Les centres sont en mesure dapporter leurs mandants et leurs partenaires de lconomie, de ladmi-nistration, de la politique et de la culture une valeur ajoute sous la forme de nouvelles approches intersectorielles.
Processus continu Les Centres BFH rsultent dun processus de cration et dextension qui se poursuit depuis 15 ans dans le domaine de la recherche. Laccent plac au dpart sur la constitution du savoir-faire et des ressources ainsi que sur le regroupement des activits de re-cherche autour de grands thmes sest par la suite port sur len-couragement cibl de la collaboration interdisciplinaire. De par cette stratgie, la BFH dispose aujourdhui de groupes de scien-tifiques performants et occupe une place de premier plan sur les marchs.
Quatre premiers Centres BFHDans une premire tape, le conseil de lcole a approuv quatre Centres BFH en 2014. Dautres devraient suivre en 2015. Tandis que les centres Bois ressource et matriau et Systmes agro -alimentaires dploient leurs activits sur lensemble de la chane de valorisation, lorientation des centres Scurit sociale et Technologies en sport et mdecine est thmatique. Si tous sont essentiellement axs sur la recherche, ils travaillent aussi pour la formation et la formation continue et fournissent des prestations de services.
11BFH-Zentrum Technologien in Sport und MedizinDas BFH-Zentrum Technologien in Sport und Medizin vernetzt Kompetenzen aus Sportwissenschaft, Gesundheit und Biomedizin. Die Forschenden entwickeln innovative Mikro-Technologien und Sensoren, welche im Spitzensport, in der Prvention, in der Rehabilitation bis hin zur medizinischen Diagnostik angewendet werden. Dies mit dem Ziel, Spitzensportlern durch neue Monito-ring-Technologien einen Trainingsvorsprung zu verschaffen, rzten neue Diagnostik-Technologien zur Verfgung zu stellen und so die krperliche und koordinative Leistungsfhigkeit im Alltag, im Beruf oder im Sport zu erhalten, frdern oder wiederzuer-langen.
BFH-Zentrum Soziale SicherheitDas BFH-Zentrum Soziale Sicherheit bndelt Kompetenzen aus den Disziplinen Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit, Informatik und Architektur. Die Forschenden erarbeiten Konzepte und Tech-nologien, die die Funktions- und Leistungsfhigkeit der Systeme sozialer Sicherheit ermglichen und verbessern. Dadurch leistet das BFH-Zentrum auch einen sachlichen Beitrag zur ffentlichen Diskussion der Frage, wer soziale und konomische Risiken wie Krankheit, Behinderung, Alter, Erwerbslosigkeit oder Armut in einer liberalen, marktwirtschaftlichen Ordnung in welchem Masse aufzufangen hat.
BFH-Zentrum NahrungsmittelsystemeIm BFH-Zentrum Nahrungsmittelsysteme arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten aus der Primrproduktion, der Verarbeitung und dem Konsum von Nahrungsmitteln zusammen. Fr spezifische Produktegruppen decken sie die gesamte Wertschpfungskette ab. Sie arbeiten daran, Produktionssysteme im Pflanzenbau und in der Tierhaltung zu optimieren, innovative Lebensmittel zu ent-wickeln, herzustellen und zu vertreiben sowie das Verhalten von Konsumentinnen und Konsumenten zu analysieren.
BFH-Zentrum Holz Ressource und WerkstoffDas BFH-Zentrum Holz Ressource und Werkstoff vereint Kompe-tenzen aus dem Forstwesen, dem Holzingenieurbau, der Holz-technik, der Architektur, der Restauration und der Chemie. Die Forschenden erarbeiten kologisch und konomisch effiziente Lsungen fr innovative Bewirtschaftungen des Waldes und intel-ligente Nutzungen des Holzes. Sie erforschen und entwickeln hochleistungsfhige Holzwerkstoffe und -anwendungen sowie Lsungen zum Erhalt kulturhistorisch wertvoller Gter.
Centre BFH Technologies en sport et mdecineSciences du sport, sant et biomdecine: telles sont les disci-plines associes au sein du Centre BFH Technologies en sport et mdecine. Ses spcialistes mettent au point des microtechno-logies et des senseurs novateurs en vue dune application dans le sport dlite, la prvention, la radaptation et le diagnostic mdical. Les technologies dveloppes seront mises au service des sportifs dlite pour le monitorage de leur entranement, mais aussi des mdecins pour la phase de diagnostic, le but final tant de maintenir, promouvoir ou rtablir la performance physique et la coordination des mouvements dans les activits du quotidien, le monde professionnel ou le sport.
Centre BFH Scurit socialeLe Centre BFH Scurit sociale regroupe des comptences issues des disciplines gestion, sant, travail social, informatique et architecture. Sa tche consiste laborer des technologies et des concepts de nature favoriser et amliorer le fonctionnement et lefficacit des systmes de scurit sociale. Il apporte par l une contribution concrte au dbat public sur la question de savoir dans quelle mesure une socit librale marque par lconomie de march doit attnuer les consquences sociales et cono-miques des risques lis la maladie, linvalidit, la vieillesse, au chmage ou la pauvret et quel acteur doit tenir ce rle.
Centre BFH Systmes agroalimentairesLe Centre BFH Systmes agroalimentaires regroupe des spcia-listes de la production primaire, de la transformation et de la consommation des denres alimentaires. Pour certains groupes de produits, ces scientifiques couvrent lentier de la chane de valori-sation. Ils entendent optimiser les systmes de production vg-tale et animale, laborer, fabriquer et commercialiser des produits alimentaires innovants et analyser le comportement des consom-mateurs et consommatrices.
Centre BFH Bois ressource et matriauLe Centre BFH Bois ressource et matriau runit des comp-tences issues des disciplines foresterie, ingnierie construction bois, technique du bois, architecture, restauration et chimie. Ses spcialistes travaillent llaboration de solutions efficaces sur les plans cologique et conomique pour une exploitation innovatrice de la fort et une utilisation intelligente de la ressource bois. Ils articulent leurs activits de recherche autour du dve-loppement de matriaux et dapplications hautement performants ainsi que de solutions pour la sauvegarde du patrimoine histo-rique et culturel.
12
Studienangebot Offre de formation
Das Studienangebot Loffre de formation
Die BFH bietet 29 Bachelor- und 21 Master studiengnge an. Die ausgeprgte Praxisnhe zu Wirtschaft, ffentlichen Institutio-nen, Kultur und zur Verwaltung gibt ihr Profil. Sechs Departe- mente unter sich vereint, kann die BFH von Maschinentechnik bis Musikpdagogik ein breit gefchertes Studien angebot vorweisen. Wer an der BFH studiert, kann dies praxisnah, interdisziplinr und in einem internationalen Kontext tun. Viele Studiengnge knnen zudem auch in Teilzeit oder berufsbe gleitend absolviert werden. Standorte sind Bern, Biel, Burgdorf, Zollikofen und Magglingen.
La BFH propose 29 filires dtudes en voie bachelor et 21 en voie master. Elle se caractrise par sa proximit marque avec le monde de lconomie, les institutions publiques, les milieux culturels et ladmini stration. Runissant six dpartements en son sein, la BFH peut se prvaloir dun vaste choix de disciplines, allant de la mcanique la musique. Les personnes qui choisissent dtudier la BFH peuvent suivre un cursus ax sur la pratique et linterdisciplinarit, et ce dans un contexte international. Par ailleurs, plusieurs filires permettent mme des tudes temps partiel ou en cours demploi. La BFH est rpartie sur les sites de Berne, Bienne, Berthoud, Zollikofen et Macolin.
Bachelorstudiengnge
Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften: Agronomie Food Science & Management (Lebensmitteltechnologie) Waldwissenschaften Architektur, Holz und Bau: Architektur Bauingenieurwesen Holztechnik
Design, Musik, Theater und andere Knste: Fine Arts Konservierung Literarisches Schreiben Musik Musik und Bewegung / Rhythmik Theater Vermittlung in Kunst und Design Visuelle Kommunikation
Gesundheit: Ernhrung und Ditetik Hebamme Pflege Physiotherapie
Soziale Arbeit: Soziale Arbeit
Sport: Sport
Technik und Informatik: Automobiltechnik Elektro- und Kommunikationstechnik Informatik Maschinentechnik Medizininformatik Mikro- und Medizintechnik
Wirtschaft: Betriebskonomie (Business Administration) Multimedia Production
Kooperation: Hochschule fr Technik und Wirtschaft HTW Chur. Wirtschaftsinformatik
Masterstudiengnge
Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften: Life Sciences Agricultural and Forest Sciences Kooperation: Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften ZHAW,
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Haute cole spcialise de Suisse occidentale HES-SO.
Filires de bachelor
Sciences agronomiques, forestires et alimentaires: Agronomie Food Science & Management (technologie alimentaire) Sciences forestires
Architecture, bois et gnie civil: Architecture Gnie civil Technique du bois
Design, musique, arts de la scne et autres arts: Arts visuels Conservation criture littraire Musique Musique et mouvement / Rythmique Thtre ducation culturelle Communication visuelle
Sant: Nutrition et dittique Sage-femme Soins infirmiers Physiothrapie
Travail social: Travail social
Sport: Sport
Technique et informatique: Technique automobile lectricit et systmes de communication Informatique Mcanique Informatique mdicale Microtechnique et technique mdicale
Gestion: conomie dentreprise (Business Administration) Multimedia Production
Coopration: Haute cole technique et conomique de Coire (HTW Chur). Informatique de gestion
Filires de master
Sciences agronomiques, forestires et alimentaires: Life Sciences Agricultural and Forest Sciences Coopration: Universit des sciences appliques de Zurich ZHAW,
Haute cole spcialise du Nord-Ouest de la Suisse FHNW, Haute cole spcialise de Suisse occidentale HES-SO.
13 Life Sciences Food, Nutrition and Health Kooperation: Haute cole spcialise de Suisse occidentale HES-SO,
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Zrcher Fachhochschule ZFH.
Architektur, Holz und Bau: Architecture Kooperation: Hochschule fr Technik und Architektur Freiburg HTA-FR,
Haute cole du paysage, dingnierie et darchitecture de Genve. Wood Technology Kooperation: Hochschule fr angewandte Wissenschaften,
Fachhochschule Rosenheim, Deutschland. Engineering (MSE) Kooperation: smtliche sieben Schweizer Fachhochschulen
(technische Fachbereiche).
Design, Musik, Theater und andere Knste: Art Education Kooperation: Universitt Bern, Pdagogische Hochschule Bern,
Netzwerk der Deutschschweizer Masterausbildungen in Art Education. Communication Design Kooperation: Netzwerk der Masterstudiengnge Design der Deutschen Schweiz. Composition / Theory Kooperation: Zrcher Hochschule der Knste ZHdK. Conservation-Restoration Kooperation: Swiss Conservation-Restoration Campus CRC (Haute cole de conser-
vation-restauration Arc Neuchtel, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI, Hochschule der Knste Bern, Abegg-Stiftung Riggisberg).
Contemporary Arts Practice Kooperation: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW,
Netzwerk der Master of Fine Arts Switzerland. Music Pedagogy Kooperation: Universitt Bern, Pdagogische Hochschule Bern. Music Performance Kooperation: diverse Hochschulen im In- und Ausland. Specialized Music Performance Kooperation: alle Schweizer Musikhochschulen, mehrere Orchester und Theater. Theater Kooperation: Master-Campus-Theater-CH (Schweizer Theaterhochschulen
in Lausanne, Verscio und Zrich, ausserdem Zusammenarbeit mit Hochschulen im europischen und aussereuropischen Raum).
Gesundheit: Nursing (Pflege) Kooperation: FHS St. Gallen Hochschule fr Angewandte Wissenschaften,
Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften ZHAW. Physiotherapy Kooperation: Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften ZHAW.
Soziale Arbeit: Social Work Kooperation: Hochschule Luzern HSLU, FHS St. Gallen Hochschule fr Ange wandte
Wissenschaften, Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissen schaften ZHAW.
Sport: Sports (Vertiefung Spitzensport) Sport Sciences (Vertiefung Unterricht / Gesundheit & Forschung) Kooperation: Universitt Freiburg.
Technik und Informatik: Biomedical Engineering Kooperation: Medizinische Fakultt der Universitt Bern. Engineering (MSE) Kooperation: smtliche sieben Schweizer Fachhochschulen
(technische Bereiche).
Wirtschaft: Business Administration Kooperation: FHS St. Gallen Hochschule fr Angewandte Wissenschaften. Business Information Technology (Wirtschaftsinformatik) Kooperation: Hochschule Luzern HSLU, FHS St. Gallen Hochschule fr Angewandte
Wissenschaften, Zrcher Hochschule fr Angewandte Wissenschaften ZHAW.
Life Sciences Food, Nutrition and Health Coopration: Haute cole spcialise de Suisse occidentale HES-SO,
Haute cole spcialise du Nord-Ouest de la Suisse FHNW, Haute cole spcialise de Zrich ZFH.
Architecture, bois et gnie civil: Architecture Coopration: cole dingnieurs et darchitectes de Fribourg EIA-FR,
Haute cole du paysage, dingnierie et darchitecture de Genve. Wood Technology Coopration: Haute cole des sciences appliques, HES de Rosenheim,
Allemagne. Engineering (MSE) Coopration: ensemble des sept hautes coles spcialises suisses
(divisions techniques).
Design, musique, arts de la scne et autres arts: Art Education Coopration: Universit de Berne, Haute cole pdagogique de Berne,
rseau des filires de master en Art Education de Suisse almanique. Communication Design Coopration: rseau des filires master en design de Suisse almanique. Composition / Theory Coopration: Haute cole des arts de Zurich ZHdK. Conservation-Restoration Coopration: Swiss Conservation-Restoration Campus CRC (Haute cole de conser-
vation-restauration Arc Neuchtel, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI, Haute cole des arts de Berne, Fondation Abegg Riggisberg).
Contemporary Arts Practice Coopration: Haute cole spcialise du Nord-Ouest de la Suisse FHNW,
rseau des Master of Fine Arts Switzerland. Music Pedagogy Coopration: Universit de Berne, Haute cole pdagogique de Berne. Music Performance Coopration: diffrentes hautes coles en Suisse et ltranger. Specialized Music Performance Coopration: toutes les hautes coles de musique en Suisse,
plusieurs orchestres et thtres. Theater Coopration: Master-Campus-Theater-CH (hautes coles de thtre Lausanne,
Verscio et Zurich; hautes coles en Europe et hors dEurope).
Sant: Nursing (soins infirmiers) Coopration: FHS St. Gallen Universit des sciences appliques,
Universit des sciences appliques de Zurich ZHAW. Physiotherapy Coopration: Universit des sciences appliques de Zurich ZHAW.
Travail social: Social Work Coopration: Haute cole de gestion de Lucerne HSLU, FHS St. Gallen Universit
des sciences appliques, Haute cole des sciences appliques de Zurich ZHAW.
Sport: Sports (orientation sport dlite) Sport Sciences (orientation enseignement / sant & recherche) Coopration: Universit de Fribourg.
Technique et informatique: Biomedical Engineering Coopration: Facult de mdecine de lUniversit de Berne. Engineering (MSE) Coopration: ensemble des sept hautes coles spcialises suisses
(domaines techniques).
Gestion: Business Administration Coopration: FHS St. Gallen Universit des sciences appliques. Business Information Technology (informatique de gestion) Coopration: Haute cole de gestion de Lucerne HSLU, FHS St. Gallen Universit
des sciences appliques, Universit des sciences appliques de Zurich ZHAW.
14
BFH-WGS | Fachbereich Wirtschaft: Erffnung des neuen Standorts im Marzili | Bern
15Departemente Dpartements
16
Architektur, Holz und Bau Architecture, bois et gnie civil
Als einzige Bildungs- und Forschungs-institution der Schweiz kombiniert die BFH-AHB Architektur, Holztechnik und Bauingenieurwesen unter einem Dach und nutzt Holz fr nachhaltige Entwicklung in der gebauten Umwelt.
Das Departement Architektur, Holz und Bau BFH-AHB und die angegliederte Hhere Fachschule Holz Biel haben im Jahr 2014 eine Strategie erarbeitet, um den Studierenden sowie den Unternehmen der Bau- und Holzbranche einen grsseren Mehr-wert mit einer sinnvollen Verbindung der drei Fachrichtungen zu bieten.
Holz als TrumpfDie Erbschaft der ehemaligen Schweizer Holzfachschule und die jetzige enge Verflechtung der Fachhochschule mit der Hheren Fachschule Holz Biel bilden fr die gesamte Wertschpfungskette Ausbildung Forschung Weiterbildung Praxistransfer einen Trumpf. Dies wurde auch anerkannt: Das Profilierungsthema Holz Ressource und Werkstoff wurde 2014 in einem kompetitiven Auswahlverfahren zu einem der vier BFH-Zentren erkoren. Dies erffnet die Perspektive, diese einmalige Kompetenz transdis-ziplinr ber den Sektor Holz hinweg vermehrt zu nutzen und umgekehrt diesen zu befruchten.
ber Architektur- und Baugrenzen hinwegSo wurde die Nhe zur Fachkompetenz Holz fr die Neuausrich-tung der Architekturausbildung genutzt. Die Bachelor- und Master-studiengnge wurden zu einer kohrenten Gesamtausbildung Architektur entwickelt, die ab 2015 angeboten wird. Der dritte Bereich, das Bauingenieurwesen, erlebte erfreulicherweise mit zahlreichen Neueintritten im Bachelor einen Aufschwung und konnte sich auf nationaler Ebene bezglich der Anzahl Bachelor-studierender an der Spitze positionieren. Auch die Brcken mit dieser Fachrichtung wurden verstrkt: Mit den vier strategischen Schwerpunktthemen Simulation, Raumqualitt, Kosteneffi-zienz und Erneuerbare Ressource Holz wurden Grundlagen fr interdisziplinre Projektwochen geschaffen, die ab 2015 ber Architektur, Holz und Bau lngerfristig womglich auch ber das Departement hinweg angeboten werden.
Institution de formation et de recherche unique en son genre en Suisse, la BFH-AHB runit sous le mme toit architecture, technique du bois et gnie civil et uti - lise le bois en faveur du dveloppement durable dans lenvironnement bti.
Le dpartement Architecture, bois et gnie civil BFH-AHB et lcole suprieure du Bois Bienne qui lui est rattache ont labor en 2014 une stratgie devant permettre, grce une asso - ciation bien pense des trois spcialits, damliorer la plus-value pour les tudiant-e-s comme pour les entreprises des secteurs de la construction et du bois.
Latout boisLhritage de lancienne cole suisse du bois et les liens troits de la haute cole spcialise avec lcole suprieure du Bois Bienne sont un atout de taille pour toute la chane de valeur ajoute, de la formation au transfert dans la pratique, en passant par la recherche et la formation continue. La BFH la reconnu, puisquelle a slectionn sur concours en 2014 le thme Bois ressource et matriau pour crer lun des quatre centres BFH contribuant renforcer le profil de linstitution. Cette nouveaut ouvre la porte une utilisation accrue de cette comptence unique dans un cadre transdisciplinaire et permet en retour denrichir le secteur bois.
Par-del les frontires de larchitecture et du gnie civilLa proximit avec lexpertise dans le domaine du bois a t mise profit pour la rorientation du cursus en architecture. Les filires de bachelor et de master ont t remanies de manire cohrente pour dvelopper une formation globale en architecture qui sera propose partir de 2015. Quant au gnie civil, il a connu une forte demande de nouvelles admissions. Cette volution rjouissante lui a permis de se positionner en tte du classement national des effectifs dtudiant-e-s en bachelor. En outre, les passerelles vers cette spcialit ont elles aussi t renforces: les quatre thmes stratgiques prioritaires Simulation, Qualit de lespace, Cots-efficacit et Bois ressource renouvelable ont servi de base au lancement de semaines de projets interdis-ciplinaires qui auront lieu ds 2015. Elles dpasseront les frontires de larchitecture, du bois et du gnie civil et si possible, lavenir, celles du dpartement.
Kompetenz fr die Bau- und Holzbranche Comptence pour les secteurs construction et bois
Prof. Ren GrafDirektor | Directeur
17
BFH-AHB | Weltweit erstmalige Grossfeldversuche mit Bschungssicherungssystemen | Winterthur
18
Hochschule fr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Haute cole des sciences agronomiques, forestires et alimentaires
Ein erweitertes Studienangebot, eine neue Technologiehalle und erfolgreiche Forschung: Die BFH-HAFL ist ihrer Vision der wegweisenden Denk-Werkstatt fr die Agrar-, Wald- und Lebensmittel-wirtschaft weiter gefolgt.
Im vergangenen Jahr hat die Hochschule fr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL den Masterstudiengang in Life Sciences Agrar- und Waldwissenschaften mit dem Studien-schwerpunkt Regionalmanagement in Gebirgsrumen ergnzt. Im Zentrum des neuen Schwerpunkts stehen die nachhaltige land- und forstwirtschaftliche Nutzung, das Naturgefahren-Risiko-management sowie die Regionalplanung und Politik im Alpenraum.
Mehr Bio, mehr TechnologieAuch bestehende Studienangebote wurden ausgebaut. So knnen Agronomie-Studierende seit letztem Herbst eine Zusatzqualifika tion in biologischer Landwirtschaft und Ressourcenschutz erwerben. Diese wird mit entsprechender Fcherbelegung ins Studium integriert.
Keine neuen Angebote, dafr eine neue Technologiehalle nahm die Abteilung Food Science & Management in Betrieb. Diese erlaubt den Studierenden, Prozesse vom Rohstoff bis zum verpack-ten Endprodukt unter realen Bedingungen durchzufhren. Die Forschenden ihrerseits knnen ihre auf Laborebene experimentell erarbeiteten Hypothesen und Lsungsanstze unter industrie-nahen Bedingungen berprfen.
Neu organisiert und erfolgreichErfolge konnten im Berichtsjahr auch einige Forschungs- und Dienstleistungsprojekte der BFH-HAFL verzeichnen. Das Interesse einer breiten ffentlichkeit besonders geweckt hatte ein Projekt, in dem Forschende zwei neue Bakterienarten nachweisen konnten, welche in der Schweiz bei Kartoffeln die Krankheiten Schwarz-beinigkeit und Nassfule hervorrufen. Dank der neuen Methode lsst sich knftig befallenes Pflanzgut aussortieren, bevor es berhaupt aufs Feld kommt.
Die BFH-HAFL arbeitete auch auf organisatorischer Ebene an ihrer Zukunft. Smtliche Forschungsaktivitten werden neu in den vier Forschungsbereichen Lebensmittelverarbeitung und Kon-sum, Ressourceneffiziente landwirtschaftliche Produktionssysteme, Multifunktionale Waldwirtschaft sowie Wissenssysteme und -transfer zusammengefasst.
Par une offre dtudes largie, une nouvelle halle technologique et un secteur recherche couronn de succs, la BFH-HAFL a gard son objectif en ligne de mire: se profiler comme un atelier de rflexion prospective pour les secteurs agronomique, forestier et alimentaire.
En 2014, la Haute cole des sciences agronomiques, forestires et alimentaires BFH-HAFL a enrichi son master en Life Sciences Sciences agronomiques et forestires avec le nouvel axe dtudes Management rgional en zone de montagne. Au cur de ce programme, lespace alpin sous les angles de lutilisation agricole et forestire durable, de la gestion des risques centre sur les dangers naturels et des interactions entre planification rgionale et politique.
Plus biologique plus technologiqueLes filires existantes ont elles aussi t tendues. Depuis lautomne, les tudiant-e-s en agronomie peuvent acqurir une qualification complmentaire en agriculture biologique et prservation des ressources, dont les branches spcifiques sont intgres dans lorientation initiale suivie.
Pour les filires de la division Food Science & Management, une nouvelle halle technologique a t mise en service. Elle permet aux tudiant-e-s dexcuter les processus en situation relle de la matire premire au produit fini emball et aux chercheurs de vrifier les hypothses dveloppes en laboratoire dans des conditions proches de celles de lindustrie.
Rorganisation et succsPlusieurs projets de recherche et de prestations de services mens au cours de lexercice ont t couronns de succs. Lun deux a attir lattention dun large public: une quipe de scientifiques a rvl la prsence en Suisse de deux nouvelles espces bact-riennes qui attaquent la pomme de terre, provoquant les maladies de la jambe noire et de la pourriture molle. La mthode danalyse mise au point permet de trier les plants avant leur mise en terre et dliminer ceux qui sont infects.
Enfin, pour mieux prparer son avenir, la BFH-HAFL a rorganis ses activits de recherche, dsormais regroupes en quatre do-maines: Transformation et consommation des aliments, Utilisation efficace des ressources en agriculture, Fort multifonctionnelle et Systmes de connaissances et transfert du savoir.
Fundiert, frisch und flexibel Avec srieux, audace et souplesse
Prof. Dr. Magdalena Schindler StokarVizerektorin, Direktorin | Vice-rectrice, directrice
19
BFH-HAFL | Vielbeachtete Forschung zu Kartoffelfulnis-Erkrankung und -Prvention | Zollikofen
20
Hochschule der Knste Bern Haute cole des arts de Berne
2014 hat die Hochschule der Knste Bern HKB ihre strategische Entwicklung weiter vorangetrieben, neue Lehr- und Veranstaltungsformate konzipiert, den Kontakt zu ihren Alumni ausgebaut und einen neuen Standort bezogen.
Der 2012 gestartete Strategieprozess wurde 2014 weitergefhrt, die HKB als Ganzes und die Bereiche publizierten ihre Strategie bis ins Jahr 2020, erste Massnahmen befinden sich in Umsetzung. So verfgt die HKB jetzt ber gemeinsam entwickelte Leitlinien zur Fhrungs- und Betriebskultur. Unter der Bezeichnung Labo-ratorium konzipierte sie ein ffentlich sichtbares Lehrgefss, das den transdisziplinren Fokus der HKB bestens reprsentiert.
Lehre in BewegungGesellschaftliche Entwicklungen waren Anlass fr inhaltliche Anpassungen in einigen Studiengngen. So gibt es beispielsweise im Master of Arts in Art Education neu die Vertiefungsrichtung Digital Storytelling. Ein erstes Laboratorium involvierte bereits 2014 Studierende und Dozierende, Ende Januar 2015 kam Angelus Novus II, eine multimediale Auftragskomposition von Helmuth Oehring, zur Auffhrung.
Die Zusammenarbeit mit der Tongji-Universitt in Shanghai wurde auch 2014 gepflegt. Die neuen Studierenden besuchten anlsslich der Immatrikulationsfeier in einer Tour de HKB Standorte in Bern und Biel. Neue Studienbroschren wurden entwickelt, der neue Standort Schwabstrasse 10 ist bezogen und die HKB-Studierenden-organisation kulturesk wurde gegrndet.
Forschung und Weiterbildung auf KursDie Graduate School of the Arts ffnete sich auch Absolventinnen und Absolventen anderer Kunsthochschulen. Nun umfasst das mit der Universitt Bern durchgefhrte Doktoratsprogramm 26 Studierende. Mit dem international stark beachteten Sympo sium Growing Up: Jazz in Europa 19601980 konnten erstmals alle fnf Schweizer Jazzhochschulen eng vernetzt werden. Gleiches gelang fr die Geschichte der Designforschung.
Die Weiterbildung erreichte ein realistisches Volumen: Ende 2014 zhlte die HKB rund 240 Weiterbildungsstudierende. Die Koope-rationen mit kantonalen Institutionen wurden intensiviert. Im Fach- bereich Konservierung und Restaurierung wurde das Weiterbil- dungsangebot ausgebaut.
La Haute cole des arts de Berne HEAB a poursuivi son dveloppement strat-gique en 2014. Elle a labor de nouveaux formats denseignement et de prsenta-tion, renforc ses contacts avec ses alumni et investi un nouveau site.
Le processus stratgique lanc en 2012 sest poursuivi durant lexercice. La HEAB et ses diffrentes divisions ont publi leur stratgie lhorizon 2020 et de premires mesures sont en cours de mise en uvre. Lcole dispose aujourd'hui de lignes direc-trices relatives la culture de gestion et dentreprise dveloppes conjointement par toutes ses composantes. Sous la dsignation de Laboratoire, elle a conu un canal denseignement visible pour le public qui illustre parfaitement sa vocation transdisciplinaire.
Un enseignement en mouvementCertaines volutions au sein de la socit ont suscit des adapta-tions dans quelques filires. Ainsi le programme Master of Arts in Art Education propose dsormais lorientation Digital Story-telling. Un premier laboratoire a runi en 2014 dj des tu- diant-e-s et des enseignant-e-s. Il dbouchera, fin janvier 2015, sur la cration sur scne dAngelus Novus II, une uvre multi-mdia compose sur commande par Helmuth Oehring.
La HEAB a maintenu en 2014 sa collaboration avec lUniversit Tongji de Shanghai. Lors de la fte de limmatriculation, les nouveaux tudiant-e-s ont visit les sites de Berne et de Bienne loccasion dun Tour de la HEAB. Lcole a par ailleurs publi de nouvelles brochures dtudes et investi le site de la Schwabstrasse 10. noter encore la cration de lorganisation dtudiant-e-s kulturesk.
Recherche et formation continue en bonne voie La Graduate School of the Arts sest ouverte aux diplm-e-s dautres hautes coles dart. Ce programme de doctorat propos avec lUniversit de Berne compte actuellement 26 tudiant-e-s. Grce au symposium international Growing Up: Jazz in Europa 19601980, trs renomm, des liens troits se sont tisss entre les cinq hautes coles de jazz suisses. La branche Histoire de la recherche en design bnficie du mme type de connexion.
Quant la formation continue, elle a atteint le volume souhait: fin 2014, cette voie comptait la HEAB quelque 240 tudiant-e-s. La division Conservation-restauration a tendu son offre en la matire et les cooprations avec les institutions cantonales se sont intensifies.
Weiterbauen Richtung Zukunft Btir pour lavenir
Prof. Dr. Thomas BeckDirektor | Directeur
21
HKB | Hinter den Kulissen: Fundus des Fachbereichs Oper/Theater | Bern
22
Technik und Informatik Technique et informatique
2014 wurden die schweizweit ersten Medizininformatikerinnen und -informatiker diplomiert. Der innovative Studiengang erwies sich als hervor-ragend, die Anzahl Neueintritte ver-doppelte sich.
Dass sich ein Ingenieurstudium grosser Beliebtheit erfreut, zeigen die rund 500 Interessierten, die 2014 an den Infotagen teilge-nommen haben. So konnte das Departement Technik und Informatik BFH-TI im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs an Bachelor- und Masterstudierenden verzeichnen.
Gefragte Absolventinnen und AbsolventenWer den Titel Bachelor of Science in Medizininformatik trgt, kennt die medizinischen Prozesse und verbindet diese mit IT- und Management-Know-how. Die Absolventinnen und Absolventen geniessen zusammen mit rund 260 weiteren, frisch diplomierten Ingenieurinnen und Informatikern berdurchschnittliche Berufs-chancen. 2014 wurde erstmals der mit CHF 15 000 dotierte Styner-Preis an Masterstudierende verliehen. Dieser wrdigt innovative, wirtschafts- und umsetzungsnahe Arbeiten mit exzellentem wis-senschaftlichem Gehalt. Grosse Resonanz verzeichnete die Weiter-bildung mit der Lancierung des CAS Big Data. Die grosse Nach-frage ist auf den Mangel an IT-Fachkrften mit fundierter Ausbildung im Umgang mit grossen und komplexen Datenbestnden zurck-zufhren.
Lsungen fr die ZukunftDie anwendungsorientierte Forschung erzielte im Berichtsjahr ebenfalls bemerkenswerte Resultate: 2014 setzte die SBB in den Minibars der IC-Zge das schweizweit erste kommerzielle Brenn-stoffzellensystem mit Wasserstoff als Energietrger ein. Um kom-plexe Laserprozesse in der letzten Entwicklungsphase zur Indus-trialisierungsreife zu bringen, arbeiten Forschungsgruppen am europischen Projekt Apollo. Das neu erffnete Energy Storage Research Center (ESReC) vereinigt das Fachwissen der BFH-TI und des Centre Suisse dlectronique et de Microtechnique (CSEM) zu Speicher- und Wandlertechnologien und bringt seine Kompe-tenzen in drei der sieben Aktionsfeldern der Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER) ein. Damit arbeitet die BFH-TI konstruktiv an Lsungen zu technischen Herausforderungen rund um die Energiewende.
Les premiers diplmes en informatique mdicale obtenus en Suisse ont t dcer-ns en 2014. Cette filire innovatrice remporte un immense succs: le nombre de ses immatriculations a doubl en trs peu de temps.
Le fort attrait quexercent les tudes en ingnierie sest clairement manifest lors des journes dinformation organises en 2014, puisquelles ont vu affluer plus de 500 jeunes. Leffectif estudiantin du dpartement Technique et informatique BFH-TI a augment par rapport lanne prcdente dans les filires de bachelor et de master.
Des diplm-e-s trs demandsLes titulaires du Bachelor of Science en informatique mdicale connaissent les processus mdicaux et sont en mesure de les relier avec leur savoir en technologies de linformation et en manage ment. Ces atouts leur donnent comme aux quelque 260 autres ing-nieur-e-s et informaticien-ne-s frais moulus des chances sup-rieures la moyenne sur le march de lemploi. Ct distinctions, le Prix Styner a t remis pour la premire fois en 2014 des tudiant-e-s de master. Dot de CHF 15 000, il rcompense des travaux innova-teurs, proches de lconomie et de lapplication qui se dmarquent par lexcellence de leur contenu scientifique. Le lancement du CAS Big Data a pour sa part donn la formation continue une forte rsonance. Le vif intrt pour ce programme sexplique par le manque de spcialistes IT possdant une formation solide dans le traitement de grands volumes de donnes hautement complexes.
Des solutions pour lavenirLa recherche oriente vers lapplication a elle aussi obtenu des rsultats remarquables: dans les minibars des trains IC, les CFF ont mis en service en 2014 le premier systme commercial de pile combustible lhydrogne cr en Suisse. Par ailleurs, des groupes de recherche travaillent au projet europen Apollo qui vise amener des processus laser complexes dans la dernire phase de dveloppement avant lindustrialisation. Enfin, lEnergy Storage Research Center (ESReC) rcemment cr runit le savoir spcialis de la BFH-TI et du Centre Suisse dlectronique et de Microtechnique (CSEM) dans le domaine des technologies du stockage et des convertisseurs et met ses comptences au service de trois des sept Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER). La BFH-TI uvre ainsi de manire constructive la rsolution des dfis techniques qui se posent sur la voie de la transition nergtique.
Motivierte Ingenieure fr die Wirtschaft Des ingnieurs motivs au service de lconomie
Prof. Dr. Lukas RohrDirektor | Directeur
23
BFH-TI | Ambient Assisted Living im realittsnahen Forschungslabor Medizininformatik | Biel
24
Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit Gestion, sant, travail social
Bewegte Bilder Squences
Prof. Dr. Thomas HodelDirektor | Directeur
Im Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit fand 2014 sowohl ein Ausbau bei den Studiengngen als auch in der Forschung statt. Bildhafte Ein-blicke in ein bewegtes Jahr.
Seit Herbst 2014 lernen 33 Studierende Filmen und Zeichnen, Schreiben und Sprechen, Gestalten und Programmieren fr Unternehmen, NGOs und Politik ebenso wie fr grosse Medien-huser. Im September startete der Bachelorstudiengang Multi-media Production, der in Kooperation mit der HTW Chur angebo-ten wird. Das zukunftstrchtige Angebot setzt auf Praxisnhe: Die Studierenden bearbeiten Projekte mit Partnern aus Wirtschaft und Medien, als Dozierende konnten namhafte Vertreter der Berner Grafikerszene gewonnen werden.
Neue, scharfe Bilder der RealittForschung beantwortet Fragen, gewonnenes Wissen lsst neue Zusammenhnge erkennen und Klarheit gewinnen. Im Fachbereich Gesundheit wurde 2014 die Forschung der Disziplinen Geburts-hilfe sowie Ernhrung und Ditetik ausgebaut. Ziel ist es, neues Wissen zu generieren und damit auch eine nachhaltige Grundlage fr neue Masterstudiengnge zu schaffen.
Bilder ReisenBilder inspirieren, wecken Emotionen auch bei demenzkranken Menschen, denn ihre emotionale Erlebens- und Ausdrucksfhigkeit bleibt oft lange erhalten. In Workshops mit demenzkranken Menschen wird mit der Methode Time Slips, bei der anhand von Bildern Geschichten erfunden werden, versucht, Betroffenen emo-tionales Erleben zu ermglichen. Mit der wissenschaftlichen Eva-luation untersucht das Institut Alter, ob diese Methode geeignet ist, dieses Ziel tatschlich zu erreichen.
Umzug ins Grne und BlaueBilder an frisch gestrichenen Wnden aufgehngt haben die Mit-arbeitenden des Fachbereichs Wirtschaft. Sie bezogen den neuen Standort an der Brckenstrasse im Berner Marziliquartier. Um-zugskisten ausgepackt wurden auch an der Schwarztorstrasse 48: Seit Januar 2014 ist die Weiterbildung des Departements im auf-flligen blauen Gebude in Bahnhofsnhe vereint.
Aus meiner SichtZum Semesterstart wurde der neue Film ber den Bachelor - stu diengang Soziale Arbeit verffentlicht. Mit Hilfe der Point- of-View-Technik (Helmkamera) bekommen Zuschauende einen ganz besonderen Einblick.
En 2014, le dpartement Gestion, sant, travail social a dvelopp la fois ses filires dtudes et ses activits de recherche. Reflets dune anne riche en images.
A lautomne 2014, 33 tudiant-e-s ont inaugur la formation de bachelor Multimedia Production axe sur la ralisation de films et de dessins, lexpression crite et orale, ainsi que la conception et la programmation, pour des entreprises, des ONG, des acteur politiques et des mdias. Propose depuis septembre en coopra-tion avec la HTW de Coire, cette filire davenir mise sur la proxi-mit avec la pratique: les tudiant-e-s travaillent sur des projets avec des partenaires de lconomie et des mdias et comptent comme enseignant-e-s des reprsentants de renom du monde des arts graphiques bernois.
Nouvelles images affines de la ralitLa recherche apporte des rponses nos questions et les connais-sances acquises font apparatre de nouveaux liens qui nous amnent une meilleure comprhension. En 2014, la division Sant a dvelopp ses activits de recherche dans les disciplines obst-trique et nutrition/dittique. Objectif: gnrer de nouveaux savoirs et crer une base solide pour de futures filires de master.
Des images pour voyagerLes images sont source dinspiration et dmotion, y compris chez les personnes atteintes de dmence qui, souvent, conservent longtemps leur capacit ressentir et exprimer des motions. Dans le cadre dateliers, la mthode Time Slips utilise des images pour les aider vivre des expriences motionnelles partir des histoires quelles voquent. LInstitut de lge value scienti-fiquement la pertinence de cette approche.
Au vert, en bleuLes collaborateurs et collaboratrices de la division Gestion ont pu accrocher des images aux murs frachement peints de leurs nouveaux locaux la Brckenstrasse dans le quartier bernois du Marzili. Le secteur formation continue du dpartement est quant lui runi depuis janvier 2014 la Schwarztorstrasse 48 dans un btiment bleu bien visible prs de la gare.
Version embarqueDvoil au dbut du semestre, le nouveau film sur la filire de bachelor en travail social offre aux spectateurs un clairage bien particulier grce la technique Point of View (camra fixe sur un casque).
25
BFH-WGS | Soziale Arbeit in Bewegung: Studentin im Praktikum an den Universitren Psychiatrischen Diensten Bern UPD | Bern
26
Eidgenssische Hochschule fr Sport Magglingen EHSM Haute cole fdrale de sport de Macolin HEFSM
Dienstleistungen fr den Schweizer Sport Au service du sport suisse
Prof. Walter MengisenRektor der EHSM | Recteur de la HEFSM
Die Kernkompetenzen der EHSM liegen in der Sportkonomie, der Sportpda-gogik und dem Spitzensport. In all diesen Bereichen wurden 2014 bedeutende Leistungen fr den Schweizer Sport erbracht.
Auf dem Sport- und Bildungsmarkt werden die Lehrkompetenzen der Eidgenssischen Hochschule fr Sport Magglingen EHSM wahr- und angenommen. Die Nachfrage nach den Studienangeboten ist gross, sodass sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudien-gang Selektionsverfahren ber die Zulassung entscheiden mssen. Auch die Ausbildungsangebote fr Studierende der pdagogischen und universitren Hochschulen sind sehr beliebt. Das zeigen 37 Kurse mit knapp 800 Teilnehmenden whrend des Sommers.
Engagiert fr SportverbndeDie EHSM untersttzt heute zwlf Sportverbnde mit anwen-dungsorientierter Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistun-gen. Im Nachwuchsleistungs- und Spitzensport konnte die beste-hende Zusammenarbeit mit den Sportverbnden vertieft und zum Teil ausgebaut werden. Mit dem Schweizerischen Turnverband und Swiss Cycling wurden neue Konzepte fr die sportmedizini-sche und sportwissenschaftliche Begleitung entwickelt und umge-setzt. Die Begleitung von Nationalkadern an internationalen Wettkmpfen, unter anderem an der Fussballweltmeisterschaft in Brasilien, band ber das gesamte Berichtsjahr viele Ressourcen. Fr 2015 konnten bereits sechs neue Projekte definiert werden.
Hand in Hand mit Sport- und Bildungspolitik Mit der international vergleichenden Studie zur Effizienz von Spitzensportsystemen, die in der Schweiz von der EHSM durchge-fhrt wurde, konnten wertvolle Erkenntnisse zum Spitzensport-system gewonnen werden. Die nationale Sportpolitik nahm diese auf und mnzte sie in Entwicklungskonzepte fr den Leistungs-sport um. Im Bildungsbereich untersttzte die EHSM das Staats-sekretariat fr Bildung, Forschung und Innovation SBFI. So wurde die Erstellung zweier Rahmenlehrplne fr den Berufsfachschul-sport wissenschaftlich begleitet und ein forschungsgesttztes Curriculum zur Lehrbefhigung von Berufsfachschul-Sportlehr-personen entwickelt.
Lconomie du sport, la pdagogie du sport et le sport dlite sont au cur des comptences de la HEFSM, qui a fourni en 2014 des prestations importantes dans tous ces domaines en faveur du sport suisse.
Les comptences de la Haute cole fdrale de sport de Macolin HEFSM en matire denseignement sont reconnues et trs demandes sur le march du sport et de la formation. Le succs de ses filires dtudes est tel que des procdures de slection sont ncessaires pour ladmission des candidat-e-s dans les cursus de bachelor et de master. Les offres de formation proposes aux tudiant-e-s des hautes coles pdagogiques et universitaires sont elles aussi trs apprcies, comme en tmoignent les quelque 800 inscriptions aux 37 cours organiss durant lt.
Engagement aux cts des fdrations sportivesDouze fdrations sportives bnficient aujourdhui des travaux de recherche applique et de dveloppement mens par la HEFSM et de ses prestations de services. Dans le domaine du sport de la relve et du sport dlite, lcole a pu approfondir et tendre en partie sa collaboration avec les associations sportives. De nou-veaux concepts pour le soutien en mdecine sportive et sciences du sport ont ainsi t tablis et mis en uvre avec la Fdration suisse de gymnastique et Swiss Cycling. Lappui aux cadres natio-naux lors de comptitions internationales, notamment la Coupe du monde de football au Brsil, a mobilis de nombreuses res-sources durant tout lexercice. Six nouveaux projets ont dj t dfinis pour 2015.
Collaboration troite avec la politique du sport et de la formationLtude comparative internationale sur lefficacit des systmes du sport dlite mene en Suisse par la HEFSM a permis de recueillir de prcieuses connaissances. Sur la base de ces rsultats, des stratgies de dveloppement pour le sport de performance ont t labores dans le cadre de la politique sportive nationale. La HEFSM a par ailleurs soutenu le Secrtariat dtat la formation, la recherche et linnovation SEFRI dans le domaine de la formation. Elle a notamment assur un suivi scientifique lors de la mise au point de deux plans dtudes cadres pour lenseignement de lducation physique dans les coles professionnelles et conu un programme fond sur la recherche pour la qualification des personnes habilites enseigner le sport dans ces tablis sements.
27
EHSM | Sportstudierende im Eishockeytraining | Magglingen
28
BFH-HAFL | Moderne Infrastruktur fr das Studium in Agrar-, Forst oder Lebensmittelwissenschaften | Zollikofen
29Organisation Organisation
30
Organigramm Organigramme
Angegliederte Hochschule Haute cole affilie
Organigramm Organigramme
Architektur, Holz und Bau Architecture, bois et gnie civil
Hochschule fr Agrar-, Forst- und Lebensmittel-wissenschaften Haute cole des sciences agronomiques, forestires et alimentaires
Hochschule der Knste Bern Haute cole des arts de Berne
Technik und Informatik Technique et informatique
Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit Gestion, sant, travail social
Eidgenssische Hochschule fr Sport Magglingen EHSM Haute cole fdrale de sport de Macolin HEFSM
Services Services
Rektor Recteur
Rektorat Rectorat
Schulrat Conseil de lcole
Fachhochschulleitung Direction de lcole
31
Organe Organes
Organe Organes
* Mitglieder des Ausschusses des Schulrats Membre du comit du conseil de lcole
** Mit beratender Stimme Membre ayant voix consultative
Schulrat
Prsident:Dr. Georges Bindschedler*Frsprecher und Notar, Unternehmer, Bern
Vizeprsidentin:Suzanne Jaquemet* Direktorin Wohnheim Riggisberg, Riggisberg
Mitglieder :Prof. Dr. Herbert Binggeli*Rektor der Berner Fachhochschule, BernStefan GelzerDirektor der Schule fr Gestaltung Bern und Biel (ab 1.1.2015)Dr. Regula GloorGeschftsleitung der Gebr. Gloor AG, Burgdorf (ab 1.1.2015)Christian GossweilerGeschftsfhrer und Inhaber Rechts- und Finanzberatung C.C. Gossweiler, BernRudolf GdelInhaber und Delegierter des Verwaltungsrats Gdel Group AG; CEO der Gdel AG, Langenthal (bis 17.9.2014)Monika Lffel-BschDelegierte des Verwaltungsrats Bigla AG, Biglen; Geschftsfhrerin Bsch & Co., Lyss (bis 31.12.2014)Markus RuprechtCEO der Gdel AG, Langenthal (ab 1.1.2015)Prof. Dr. Reto SteinerMitglied der Geschftsleitung KPM Kompetenzzentrum fr Public Management der Universitt Bern, Bern
Vertretung der Dozierenden:Prof. Urs MhlethalerDozent Departement Hochschule fr Agrar-, Forst- und Lebensmittel-wissenschaften, Zollikofen (ab 27.8.2014)Prof. Dr. Samuel KohlerDozent Departement Hochschule fr Agrar-, Forst- und Lebensmittel-wissenschaften, Zollikofen (bis 26.8.2014)
Vertretung der Studierenden:Cathrine LiechtiStudentin Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit (ab 27.6.2014)Chantal ConteStudentin Departement Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit (bis 26.6.2014)
Vertretung der Fachhochschulleitung: **Prof. Dr. Lukas RohrDirektor Departement Technik und Informatik
Vertretung der Erziehungsdirektion des Kantons Bern: ** Astrid FurtwaenglerVorsteherin Abteilung Fachhochschulen
Sekretariat:Michael MauerhoferLeiter Rechtsdienst, Rektorat
Conseil de lcole
Prsident:Georges Bindschedler*Avocat et notaire, entrepreneur, Berne Vice-prsidente:Suzanne Jaquemet* Directrice du home Riggisberg, Riggisberg
Membres:Prof. Herbert Binggeli*Recteur de la Haute cole spcialise bernoise, BerneStefan GelzerDirecteur de lcole dArts Visuels Berne et Bienne ( partir du 1.1.2015)Regula GloorDirection de la socit Gloor Frres SA, Berthoud ( partir du 1.1.2015)Christian GossweilerDirecteur et propritaire de Rechts- und Finanzberatung C.C. Gossweiler, BerneRudolf GdelPropritaire et dlgu du conseil dadministration de Gdel Group SA; CEO Gdel SA, Langenthal (jusquau 17.9.2014)Monika Lffel-BschDlgue du conseil dadministration de Bigla SA, Biglen; directrice de Bsch & Co., Lyss (jusquau 31.12.2014)Markus RuprechtCEO Gdel SA, Langenthal ( partir du 1.1.2015)Prof. Reto SteinerMembre de la direction du KPM Centre de comptences pour le management public de lUniversit de Berne, Berne
Reprsentation du corps enseignant:Prof. Urs MhlethalerEnseignant du dpartement Haute cole des sciences agronomiques, forestires et alimentaires, Zollikofen ( partir du 27.8.2014)Prof. Samuel KohlerEnseignant du dpartement Haute cole des sciences agronomiques, forestires et alimentaires, Zollikofen (jusquau 26.8.2014)
Reprsentation des tudiants:Cathrine Liechtitudiante du dpartement Gestion, sant, travail social ( partir du 27.6.2014)Chantal Contetudiante du dpartement Gestion, sant, travail social (jusquau 26.6.2014)
Reprsentation de la direction de lcole: **Prof. Lukas RohrDirecteur du dpartement Technique et informatique
Reprsentation de la Direction de linstruction publique du canton de Berne: ** Astrid FurtwaenglerResponsable de la Section des hautes coles spcialises
Secrtariat:Michael MauerhoferResponsable du Service juridique, rectorat
32
Organe Organes
Fachhochschulleitung
Vorsitz :Prof. Dr. Herbert Binggeli Rektor, Bern
Mitglieder :Prof. Dr. Thomas BeckDirektor Hochschule der Knste Bern, Bern und Biel Ressort Weiterbildung*Prof. Ren Graf Direktor Architektur, Holz und Bau, Burgdorf und Biel Ressort Angewandte Forschung und Entwicklung* Prof. Dr. Thomas Hodel Direktor Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit, BernRessort Qualittsmanagement* Felix MderVerwaltungsdirektor, Services, BernProf. Walter MengisenRektor Eidgenssische Hochschule fr Sport Magglingen EHSM Ressort Hochschulsport*Prof. Dr. Lukas RohrDirektor Technik und Informatik, Biel, Burgdorf und BernRessort Internationales*Prof. Dr. Magdalena Schindler StokarVizerektorin, Direktorin Hochschule fr Agrar-, Forst- und Lebensmittel-wissenschaften, Zollikofen Ressort Lehre*Isabelle Delaloye HsliGeneralsekretrin, Bern**Ressort Chancengleichheit*Elisabeth HaslerLeiterin Kommunikation, Bern**
Direction de lcole
Prsidence:Prof. Herbert BinggeliRecteur, Berne
Membres:Prof. Thomas BeckDirecteur de la Haute cole des arts de Berne, Berne et Bienne Domaine Formation continue*Prof. Ren GrafDirecteur Architecture, bois et gnie civil, Berthoud et BienneDomaine Recherche applique et dveloppement*Prof. Thomas HodelDirecteur Gestion, sant, travail social, Berne Domaine Gestion de la qualit*Felix MderDirecteur administratif, Services, Berne Prof. Walter Mengisen Recteur de la Haute cole fdrale de sport de Macolin HEFSM Domaine Sport universitaire*Prof. Lukas RohrDirecteur Technique et informatique, Bienne, Berthoud et Berne Domaine Relations internationales*Prof. Magdalena Schindler StokarVice-rectrice, Directrice de la Haute cole des sciences agronomiques, forestires et alimentaires, Zollikofen Domaine Enseignement*Isabelle Delaloye HsliSecrtaire gnrale, Berne**Domaine galit des chances*Elisabeth HaslerResponsable Communication, Berne**
* Innerhalb der Fachhochschulleitung sind Ressorts zugeteilt; die Ressorts werden durch die Mitglieder verantwortet. Chacun des membres de la direction est responsable dun domaine particulier.
** Mit beratender Stimme Membre ayant voix consultative
33
Kommissionen, Fachstellen, Verbnde Commissions, services spcialiss, associations
Kommissionen, Fachstellen und Verbnde Commissions, services spcialiss et associations
Commissions permanentes Commission de lenseignement
bfh.ch/etudes Commission de la recherche
bfh.ch/recherche Commission de la formation continue
bfh.ch/formation-continue Commission internationale
bfh.ch/international Commission dvaluation et du dveloppement de la qualit
bfh.ch/qm Commission pour lgalit des chances
bfh.ch/egalite
Services spcialiss Service spcialis Didactique universitaire & e-learning
bfh.ch/hdel International Relations Office
bfh.ch/international Service spcialis Sport universitaire
bfh.ch/sport-hes
Associations AEHES-BE Association dtudiants
vsbfh.ch profhesbe Association des professeurs
profhesbe.ch VMAD Association du corps intermdiaire,
de ladministration et des services vmad.ch
Alumni BFH Association fatire des organisations Alumni alumni.bfh.ch
Stndige Kommissionen Kommission Lehre
bfh.ch/studium Forschungskommission
bfh.ch/forschung Weiterbildungskommission
bfh.ch/weiterbildung Kommission Internationales
bfh.ch/international Kommission fr Evaluation und Qualittsentwicklung
bfh.ch/qm Kommission fr Chancengleichheit
bfh.ch/chancengleichheit
Fachstellen Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning
bfh.ch/hdel International Relations Office
bfh.ch/international Fachstelle Hochschulsport
bfh.ch/hochschulsport
Verbnde VSBFH Verband der Studierendenschaft
vsbfh.ch profhesbe Verband der Dozierenden
profhesbe.ch VMAD Vereinigung fr Mittelbau, Administration und Dienste
vmad.ch Alumni BFH Dachverband der Alumni-Vereine
alumni.bfh.ch
34
BFH-AHB | Im Austausch mit der Branche: Interior Day Symposium fr Mbel und Innenausbau | Biel
35Statistische Angaben Donnes statistiques
36
EHSM | berprfung der Genauigkeit von lokalen und globalen Positionsmessgerten im Fussball | Magglingen
37
Dozierende und Mitarbeitende, die sich tagtglich fr die BFH einsetzen enseignants et enseignantes, collaborateurs et collaboratrices qui sinvestissent au quotidien pour la BFH
6598
2497
2243
482
Studierende in 29 Bachelor- und 21 Masterstudiengngen tudiants et tudiantes inscrit-e-s dans 29 filires de bachelor et 21 filires de master
Personen, die sich in einem EMBA, MAS, DAS oder CAS weiterbilden personnes suivant une formation continue dans une filire EMBA, MAS, DAS ou CAS
laufende Forschungsprojekte mit regionalen, nationalen und inter nationalen Partnern projets de recherche en cours avec des partenaires rgionaux, nationaux et internationaux
Kennzahlen Indicateurs
38
Abweichungen von Bundesstatistiken: 1 Exkl. Studierende im Kooperationslehrgang BSc Physiotherapie
mit dem BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt2 Inkl. Studierende im gemeinsamen Master Biomedical Engineering
mit der Universitt Bern3 Inkl. Studierende im gemeinsamen Bachelor Multimedia Production
mit der HTW Chur
Quelle: Bundesamt fr Statistik BFS
cart par rapport aux statistiques fdrales:1 tudiant-e-s suivant le BSc Physiothrapie offert en coopration avec
le Centre de formation Sant de Ble-Ville BZG non inclus2 tudiant-e-s suivant le Master Biomedical Engineering offert en coopration
avec lUniversit de Berne inclus3 tudiant-e-s suivant le Bachelor Multimedia Production offert
en coopration avec la HTW de Coire inclus
Source: Office fdral de la statistique OFS
Bachelor- und Masterstudierendetudiant-e-s en bachelor et en master
Studierende tudiant-e-s
Anzahl Studierende Nombre dtudiant-e-s
In den letzten fnf Jahren ist die Gesamtzahl der Bachelor- und Master-studierenden um 17 Prozent gestiegen.
2014
2012
2010
Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften | Sciences agronomiques, forestires et alimentaires
Architektur, Holz und Bau | Architecture, bois et gnie civil Design, Musik, Theater und andere Knste |
Design, musique, arts de la scne et autres arts
Gesundheit 1 | Sant 1Soziale Arbeit | Travail socialSport | SportTechnik und Informatik 2 | Technique et informatique 2Wirtschaft 3 | Gestion 3
47% Frauenanteil | Proportion de femmes
2013
47% Frauenanteil | Proportion de femmes
46% Frauenanteil | Proportion de femmes
2011
6598
6227
5913
5617
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000
6374
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000
46% Frauenanteil | Proportion de femmes
45% Frauenanteil | Proportion de femmes
614
562
543
524
487
629
597
606
577
535
1009
1020
1034
992
930
184
143
163
121
121
1200
1152
1135
1067
1019
1253
1242
1212
1214
1219
656
624
548
481
462
1053
1034
986
937
844
39
Weiterbildungsstudierendetudiant-e-s en formation continue
Quelle: Bundesamt fr Statistik BFS Source: Office fdral de la statistique OFS
Bern | Berne briger Espace Mittelland | Reste de lEspace Mittelland Nordwestschweiz | Suisse du Nord-Ouest
Zentralschweiz | Suisse centrale brige CH | Reste de la Suisse Ausland | tranger
Studierende nach geografischer Herkunfttudiant-e-s selon la provenance gographique
Ausland
brige CH
Zentralschweiz
Nordwestschweiz
briges Espace Mittelland
Bern
Ausland
brige CH
Zentralschweiz
Nordwestschweiz
briges Espace Mittelland
Bern
2979
604
432
350
834
278
Ausland
brige CH
Zentralschweiz
Nordwestschweiz
briges Espace Mittelland
Bern
Ausland
brige CH
Zentralschweiz
Nordwestschweiz
briges Espace Mittelland
Bern
330
112
7753
195
354
1 Abweichung von Bundesstatistiken: Zahlen inklusive nicht-immatrikulierte Studierende Stufe MAS/EMB