36
Geschäftsbericht SJ 2012 - 2013

Geschäftsbericht SJ 2012-13

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Geschäftsbericht der Polizeischule Ostschweiz 2012-2013

Citation preview

Page 1: Geschäftsbericht SJ 2012-13

Geschäftsbericht SJ 2012 - 2013

Page 2: Geschäftsbericht SJ 2012-13

2

Die Teile werden mit den Sinnen, das Ganze mit dem Verstand erfasst

Strabon 63 v. Chr. – 23 n. Chr.

Page 3: Geschäftsbericht SJ 2012-13

3

Inhalt

Vorwort ................................................................................. 6

Höhepunkte 2012/13 ............................................................. 8

Bildung / Projekte ................................................................ 18

Leistungs- und Wirkungscontrolling ..................................... 22

Personal............................................................................... 28

Finanzen / Jahresrechnung .................................................. 30

Revisionsbericht .................................................................. 32

Schlusswort ......................................................................... 35

Page 4: Geschäftsbericht SJ 2012-13

4

Page 5: Geschäftsbericht SJ 2012-13

5

Kernteam und Lehrgang 2012/13 der Polizeischule Ostschweiz

Kernteam und Lehrgang 2012/13 der Polizeischule Ostschweiz

Page 6: Geschäftsbericht SJ 2012-13

6

Vorwort

Mit der Diplomfeier Ende September 2013, der Übergabe der Fachausweise und der Zeugnisse endete der siebte Lehrgang. Der Schlussspurt „SBFI-Prüfung“ war für die Schülerinnen und Schüler mit viel Schweiss und Nervosi-tät verbunden. Umso mehr dürfen sie stolz auf das Er-reichte sein. Die brevetierten Polizistinnen und Polizisten können nun mit einer fundierten polizeilichen Grundaus-bildung den Dienst in ihrem Polizeikorps antreten.

Der Geschäftsbericht ist einerseits im Sinne eines „Ma-nagement Reviews“ ausgestaltet und andererseits mit zusätzlichen Informationen angereichert, die für die Trä-gerschaft interessant sein dürften. Der Geschäftsbericht stellt den formellen Abschluss des siebten Lehrganges dar.

Leistungs- und Wirkungscontrolling richten sich nach dem Leistungsauftrag vom 15. Februar 2012.

Insgesamt bewegte sich der Lehrgang im Rahmen der fi-nanziellen Vorgaben: Der Nettoaufwand für den Lehr-gang 2012/13 beträgt CHF 3'687'855.23 (Reduktion ge-genüber Budget rund -4.86 % absolut CHF -188'454.77). Das Schulgeld je Schülerin und Schüler beträgt CHF 33'613.26.

Mit dem vierten und letzten Band des Moduls „Polizeili-che Sprachkompetenz“ wurde das Projekt erfolgreich ab-geschlossen. Der PSO stehen nun vier zeitgemässe Lehr-mittel zur Verfügung. Erfreulich ist, dass sich die Zürcher Polizeischule (ZHPS) entschieden hat, mit dem Deutsch-lehrmittel der PSO zu arbeiten.

Nach der Pension von Schulleiter Erwin Benker konnte das Kernteam der Polizeischule Ostschweiz mit Patrick Bacher (ehemals Kapo SG) ausgezeichnet ergänzt wer-den. Bereits unterstützt er die Direktion massgeblich im Methodisch-Didaktischen und gibt wichtige und rich-tungsweisende Impulse.

Neben der Sicherstellung der Polizeigrundausbildung la-gen die Schwerpunkte im Qualitätsmanagement. Mit dem neuen Organigramm der PSO wurde ein wichtiger Schritt getan. So wurden dem Direktor PSO zur Unter-stützung und Weiterentwicklung der Schule drei Verbin-dungsoffiziere aus den Fachkonferenzen (C Kripo-, C Si-po- und C VP-Konferenz) zur Seite gestellt. Damit wird gewährleistet, dass die Doktrin des Ostschweizer Polizei-konkordates direkt in die Schule einfliessen kann.

Die hervorragende Zusammenarbeit mit den Verbin-dungsoffizieren, den Ausbildungschefs, den Fächerchefs und den zahlreichen Instruktorinnen und Instruktoren ist sehr erfreulich. An dieser Stelle bedanke ich mich recht herzlich für die angenehme Zusammenarbeit.

Die PSO bleibt aber nicht stehen und sucht in Zusam-menarbeit mit ihren Vertragspartnern nach Optimie-rungsmöglichkeiten, um die Ausbildung des Polizeinach-wuchses noch besser zu gestalten. Die Entwicklung neuer Lehrmittel in den Fächern Kriminaltaktik und Verkehrsun-fallaufnahme ist angelaufen.

lic. phil. Marcus Kradolfer

Page 7: Geschäftsbericht SJ 2012-13

7

Praxisnahe Ausbildung Aspirantinnen und Aspiranten üben sich in der Bodenfixation

Page 8: Geschäftsbericht SJ 2012-13

8

Höhepunkte 2012/13

26. November — Nigerianischer Besuch

Ein ganz spezieller Besucher durfte die Polizeischu-le im Rahmen der Betäubungsmittel-Lektion be-grüssen: Herr Dan-Malam Samaila, Chief Superin-tendent of Narcotic in Lagos/Nigeria. Herr Dan-Malam referierte in Zusammenhang mit der Dro-genbekämpfung der "National Drug Law Enforce-ment Agency". Begleitet wurde er von der Stadtpo-lizei St.Gallen.

Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich be-eindruckt und begeistert vom Berufskollegen aus Afrika.

16. Februar — Familienbesuchstag

Am Samstag, 16. Februar 2013, erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihrer Familie und ihren Verwandten den Ausbildungsplatz zu zeigen. Um 10.00 Uhr öffneten die Türen. Stündlich hat Schulleiter Erwin Benker spannende Einblicke in die Ausbildung gewährt; und Schulleiter Armin Fritsche hat die Lernarena präsentiert. Zu-dem hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich in der PSO über Mittag zu verpflegen.

Der Familienbesuchstag ist sehr beliebt und bleibt den Angehörigen in bester Erinne-rung. Auch im Lehrgang 2013/14 ist wiede-rum ein Familienbesuchstag geplant.

Page 9: Geschäftsbericht SJ 2012-13

9

14. Mai — Interkulturelle Kompetenz Moscheebesuch

Das Fach „Interkulturelle Kompetenzen“ geniesst in der Polizeischule Ostschweiz einen hohen Stellenwert.

Im bestehenden Ausbildungskonzept werden die Themen Migration, In-tegration, Kultur, Religion und Rassismus im Rahmen von Tagesveran-staltungen behandelt.

Neu wurde im Lehrgang 2012/13 das Ausbildungskonzept mit einer Ver-tiefungssequenz zum islamischen Glauben erweitert. Jede Klasse hatte die Gelegenheit, während eines Halbtages die Moschee El-Hidaje in St.Gallen zu besuchen. Geleitet wurde die Veranstaltung vom Imam der Moschee sowie von Dr. Hisham Maizar und der Religionswissenschaftle-rin, Dr. Martina Schaefer.

27. März — OD-Einsatzübung Sipo-Kurs ostpol.ch

In der Zeit von Montag, 18. März 2013, bis Donnerstag, 28. März 2013, fand auf dem Waffenplatz Auenfeld in Frauenfeld der si-cherheitspolizeiliche Wiederholungskurs statt. Bei den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern handelte es sich um An-gehörige der Polizeikorps aus dem Ost-schweizer Polizeikonkordat.

Im Rahmen dieses Kurses fand am Mitt-woch, 27. März 2013, eine OD-Einsatzübung mit mehr als 100 Polizistin-nen und Polizisten statt. Um die Übung möglichst authentisch zu gestalten, stellten sich die Polizeischülerinnen und Polizei-schüler als „Gegenseite“ zur Verfügung. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Wirkung ihrer zukünf-tig eingesetzten OD-Einsatzmittel am eige-nen Körper zu erfahren. Bei den Polizei-schülerinnen und Polizeischülern hinter-liess diese Einsatzübung einen bleibenden Eindruck.

Page 10: Geschäftsbericht SJ 2012-13

10

15. – 26. April — SIPO-Kurs S-chanf

Bereits zum dritten Mal fand auf dem Trup-penplatz in S-chanf/GR der zweiwöchige Si-po-Grundkurs statt. Bei besten Wetterbe-dingungen konnte der Kurs mit einem äus-serst engagierten Instruktorenteam sowie top motivierten Schülerinnen und Schülern erfolgreich durchgeführt werden.

Die von den Schülerinnen und Schülern er-brachten Leistungen können sich sehen las-sen und zeigen, dass sowohl die sicherheits-polizeiliche Ausbildung als auch die Ausbil-dung im Schiesswesen sich auf einem guten Niveau befinden.

08. Mai — Sommersporttag Schaffhausen

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen über 30° trafen sich die Schülerinnen und Schüler im nördlichsten Kanton unserer Vertragspartner zum Sommersporttag. Als Ausgangspunkt für die geplanten Stationen diente das exponierte Wahr-zeichen der Stadt Schaffhausen – der Munot. Dort wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Kdt Kurt Blöchlinger vor einer eindrücklichen Kulis-se und atemberaubender Weitsicht begrüsst.

In Gruppen absolvierten die künftigen Polizistinnen und Polizisten danach einen ca. 10 Kilometer langen Patrouillenlauf mit verschiedenen Stationen lernten sie dabei die Vorzüge der Stadt Schaffhausen ken-nen. Abwechslung boten unter anderem die Rhein-überfahrt und der Besuch des grosszügig angeleg-ten Kletterparks in unmittelbarer Nähe des Rhein-falls. Nach dem Mittagessen konnten die Polizei-schülerinnen und Polizeischüler zum Abschluss ihr Rhythmusgefühl und ihre Körperbeherrschung bei einer Zumba-Lektion unter Beweis stellen.

Page 11: Geschäftsbericht SJ 2012-13

11

02. – 05. September — „Reality-Training“

Die professionelle Schauspielertruppe „Bilitz“ aus Weinfelden stellte in unserer Lernarena realitätsnahe Szenarien aus einem Polizeialltag dar. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler war, die Situation unter Kontrolle zu bringen – dies unter Beachtung der Ver-hältnismässigkeit. Anschliessend wurden die Leistun-gen besprochen; einerseits aus der Sicht des Poli-zeipsychologen, andererseits mithilfe eines erfahre-nen Polizisten. Dank dieser Analyse reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Handeln (Kommunikati-on, Sipo-Taktik etc.).

Am ersten Tag des Reality-Trainings empfing die Poli-zeischule die Regierungsvertreterinnen und Regie-rungsvertreter und Kommandanten der Vertrags-partner PSO. Unter der Leitung von Direktor Kradolfer konnten sie zwei interessante Trainingseinheiten zum Thema „Häusliche Gewalt“ mitverfolgen und sich vom guten Ausbildungsstand der angehenden Polizistinnen und Polizisten überzeugen. Die Rückmeldungen zu dieser Unterrichtsform waren durchwegs positiv.

13. – 20. September — Eidgenössische Berufsprüfung

Im September fand an der Polizeischule Ost-schweiz zum siebten Mal die Eidgenössische Berufsprüfung statt. Um den Prüflingen eine möglichst realitätsbezogene Umgebung bie-ten zu können, wurde wie im Vorjahr der Ein-bruchdiebstahl in einem externen Gebäude und die Verkehrsunfallaufnahme auf einer öf-fentlichen Kreuzung durchgeführt. Mit der Lernarena konnten für den Prüfungsteil ‚Häusliche Gewalt‘ optimale Prüfungsbe-dingungen geboten werden.

Dank der guten Vorbereitung und dem Einsatz des Experten- und Statistenteams sowie den sinnvoll ausgewählten Örtlichkeiten für den praktischen Prüfungsteil konnte die Eidgenös-sische Berufsprüfung ohne Zwischenfälle durchgeführt werden. SPI Direktor Pius Valier und Urs Jenny, Präsident Prüfungskommission SPI, visitierten die Prüfungen. Beide äusserten sich sehr beeindruckt, ob der Qualität der SBFI-Prüfungen in Amriswil.

Page 12: Geschäftsbericht SJ 2012-13

12

26. September – Diplomfeier

Mit 77 Polizeischülerinnen und Polizeischülern startete der Lehrgang im Oktober 2012. Mit ei-nem Notendurchschnitt von 4.8 konnten 73 von insgesamt 76 Kandidaten nach bestandener Prü-fung ihren Fähigkeitsausweis entgegennehmen.

Für die beste Note an der SBFI-Prüfung wurde Gabriel Gerber, Stadtpolizei St.Gallen, ausge-zeichnet. Er erreichte die Note von 5.3 und er-hielt anerkennende Worte für seine Leistung. Für das beste Zeugnis mit der Note 5.22 wurden gleich zwei Schüler ausgezeichnet: Corinne Arn, Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden, und Marcel Brühlmann, Kantonspolizei Thurgau.

Ein Bläserquintett, bestehend aus drei Musikstu-dentinnen und zwei Musikstudenten der Musik-hochschulen Luzern und Fribourg, rundete die Feierlichkeiten würdig ab.

Querflöte - Elisa Persoz - Hochschule Musik Luzern Klarinette - Marina Brunner - Hochschule Musik Luzern Oboe - Lea Arnet - Hochschule Musik Luzern Fagott - Benjamin Reist - Hochschule Musik Luzern Waldhorn - Emanuel Matile - Conservatoire Fribourg

23. & 24. September — Übung Finale

Nach der absolvierten Berufsprüfung stand die Übung Finale auf dem Programm. Die ersten 120 Ki-lometer absolvierten die Schülerinnen und Schüler auf dem Velo. Bei angenehmen Temperaturen fuh-ren sie in Richtung Chur. Es freute uns sehr, dass wir Herrn Regierungsrat Dr. Christian Rathgeb, Herrn Kommandant Walter Schlegel, Herrn Kommandant Ueli Caluori und Herrn Daniel Tscholl, Ausbildungs-verantwortlicher der Kapo GR, beim Nachtessen auf dem Rossboden begrüssen durften.

Am zweiten Tag war bereits um 06.00 Uhr Abfahrt nach Trin/GR. Von dort aus absolvierte der Lehr-gang den 26 Kilometer langen Fussmarsch nach Ilanz/GR. Beim Riverraften von Ilanz nach Reichenau konnte die Truppe den dritten Teil der Übung in vol-len Zügen geniessen.

Page 13: Geschäftsbericht SJ 2012-13

13

Freude an der Ausbildung Polizeischüler während des Sipo-Grundkurses in S-chanf/GR

Page 14: Geschäftsbericht SJ 2012-13

14

Berichte der Organe

Exekutive der Vertragspartner der Polizeischule Ostschweiz

Die Konferenz der Ostschweizerischen Justiz- und Po-lizeidirektorinnen und -direktoren hat – vorbereitet von der Konferenz der Polizeikommandanten der Ver-tragspartner der Polizeischule Ostschweiz – an der Frühjahrskonferenz vom 19. April 2013 in der Kartau-se Ittingen in Warth TG den Geschäftsbericht 2011/12, die Bilanz und die Erfolgsrechnung

einstimmig genehmigt und den Bericht über die Revi-sion der Jahresrechnung 2011/12 zur Kenntnis ge-nommen. Das Budget für das Schuljahr 2013/14 und der Leistungsauftrag wurden von der Konferenz ein-stimmig angenommen.

Konferenz der Justiz- u. Polizeidirektorinnen u. -direktoren (Art. 4 der Vereinbarung)

Kanton Thurgau Regierungsrat Dr. Claudius Graf-Schelling, Präsident

Kanton Appenzell A.Rh. Landammann Hans Diem (zu Beginn des Lehrgangs im Amt)

Kanton Appenzell A.Rh Regierungsrat Paul Signer (ab 01. Juni 2013 Regierungsrat)

Kanton Appenzell I.Rh. Regierungsrat Martin Bürki

Kanton Graubünden Regierungsrat Dr. Christian Rathgeb

Kanton Schaffhausen Regierungspräsidentin Rosmarie Widmer Gysel

Kanton St.Gallen Regierungsrat Fredy Fässler

Fürstentum Liechtenstein Regierungsrat Hugo Quaderer (zu Beginn des Lehrganges im Amt)

Fürstentum Liechtenstein Regierungsrat Dr. Thomas Zwiefelhofer (ab 27. März 2013 Regierungsrat)

Stadt Chur Stadtpräsident Urs Marti

Stadt St.Gallen Stadtrat Nino Cozzio

Organigramm PSO

Page 15: Geschäftsbericht SJ 2012-13

15

Konferenz der Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Vertragspartner der Polizeischule Ostschweiz

In Zusammenhang mit Traktanden der Polizeischule Ostschweiz tagte die Konferenz der Polizeikomman-danten ostpol.ch insgesamt drei Mal.

Am 15. November 2012 beschlossen die Komman-danten in St.Gallen, den Vorschlag der Direktion zu-zustimmen und der PSO drei Verbindungsoffiziere aus den Fachkonferenzen ostpol.ch zur Verfügung zu stellen. Somit wurde auch beschlossen, das Organi-gramm der PSO entsprechend anzupassen.

Am 21. Februar 2013 in Vaduz wurde der Geschäfts-bericht, die Bilanz und die Erfolgsrechnung 2011/12 einstimmig genehmigt und zuhanden der Konferenz der Ostschweizerischen Justiz- und Polizeidirektorin-nen und -direktoren weitergeleitet. Der Revisionsbe-richt der Finanzkontrolle des Kantons Thurgau wurde zur Kenntnis genommen. Der Leistungsauftrag und das Budget für das Schuljahr 2013/14 wurden ein-stimmig genehmigt und ebenfalls zuhanden der Kon-ferenz der Ostschweizerischen Justiz- und Polizeidi-rektorinnen und -direktoren weitergeleitet.

Weiter wurde der Direktor PSO beauftragt, einen Zwischenbericht zur E-Learning-Plattform „e-tutor“ zu erstellen.

In Bezug auf eine mögliche Nachschulung für Ange-hörige der TerMP entschieden die Kommandanten, dass die PSO Militärpolizisten aufgrund der Platzver-hältnisse in Amriswil nur in beschränkter Anzahl aus-bilden könnte. Pro Lehrgang wären 5-6 Ausbildungs-plätze für die TerMP denkbar.

Ebenfalls ist entschieden worden, die Richtlinien, welche die Zusammenarbeit zwischen der PSO und den Korps bzw. den Ausbildungsverantwortlichen re-geln, zu genehmigen. Dabei wurde der unklare Be-griff „Fachgremium“ durch das Lexem „Begleitgremi-um“ ersetzt.

Anlässlich der Konferenz vom 7. Juni 2013 in Herisau wurde der Zwischenbericht „e-tutor“ zur Kenntnis genommen. Zudem wurde entschieden, die E-Learning-Plattform „e-tutor“ sei bei der Schule zu be-lassen und in den Vertragspartnerkorps nicht auszu-bauen. Weiterbildungs-Tools anzubieten – sog. WBT’s – sei Aufgabe des SPI.

Ebenso wurde der Kommandantenentscheid vom 11. November 2011 noch einmal bestätigt, wonach die Dienstwaffe während der ganzen Schuldauer im Waffenraum der Polizeischule Ostschweiz zu depo-nieren sei. Die Schulordnung wurde diesbezüglich nicht geändert.

Konferenz der Polizeikommandantinnen u. -kommandanten

(Art. 5 der Vereinbarung) Kantonspolizei Thurgau Polizeikommandant Hans Baltensperger, Vorsitz

Kantonspolizei Appenzell A.Rh. Polizeikommandant Reto Cavelti

Kantonspolizei Appenzell I.Rh. Polizeikommandant Andreas Künzle

Kantonspolizei Graubünden Polizeikommandant Walter Schlegel

Schaffhauser Polizei Polizeikommandant Kurt Blöchlinger

Kantonspolizei St.Gallen Polizeikommandant Dr. Bruno Zanga

Landespolizei Fürstentum Liechtenstein Landespolizeichef Adrian Hasler (zu Beginn des Lehrgangs im Amt)

Landespolizei Fürstentum Liechtenstein Landespolizeichef Jules Hoch (ab 02. Juli 2013 Polizeikommandant)

Stadtpolizei Chur Polizeikommandant Ueli Caluori

Stadtpolizei St.Gallen Polizeikommandant Pius Valier (zu Beginn des Lehrgangs im Amt)

Stadtpolizei St.Gallen Polizeikommandant Ralph Hurni (ab 01. Juni 2013 Polizeikommandant)

Page 16: Geschäftsbericht SJ 2012-13

16

Begleitgremium

Das Begleitgremium besteht aus den Ausbildungs-verantwortlichen der Vertragspartnerkorps und der Direktion sowie Schulleitung der Polizeischule Ost-schweiz. Das Begleitgremium tagte im Lehrgang 2012/13 insgesamt zweimal. Diese Sitzungen dienten vor allem der Transparenz zwischen Schulleitung PSO und den Korps der Vertragspartner. Im Rahmen des Bildungspolitischen Gesamtkonzepts (BGK) bzw. des Rahmenlehrplans werden zum einen Lektionsinhalte diskutiert und optimiert, zum anderen sollen die Poli-zeischülerinnen und Polizeischüler über direkte An-sprechpartner aus ihren Stammkorps verfügen.

Direktion

Der Lehrgang 2012/13 ist abgeschlossen. Das gibt Raum und Perspektive, die Ausbildungsleistung der PSO zu reflektieren. Folgende Fragen gilt es dabei zu beantworten: Hat die PSO die Polizeischülerinnen und Polizeischüler mit Blick auf die konkreten beruf-lichen Aufgabestellungen einer Polizistin bzw. eines Polizisten in genügendem Masse ausgebildet? Sind Wissen, Verstehen und Anwenden mit Blick auf die polizeilichen Handlungsfelder genügend vernetzt worden? Sind die Schülerinnen und Schüler ob der enormen Stofffülle, die sich zu rund zwei Drittel auf kognitive Fächer konzentriert, an ihre Grenzen ge-langt?

Hat die PSO den Polizeischülerinnen und Polizeischü-lern eine optimale Lernumgebung zur Verfügung ge-stellt? Sind die Lektionen zeitgemäss und metho-disch-didaktisch sinnvoll aufbereitet und unterrichtet worden?

Grundsätzlich darf resümiert werden, dass die Poli-zeischülerinnen und Polizeischüler mit einer guten und der polizeilichen Grundversorgung entsprechen-den Ausbildung in die Korps entlassen worden sind.

Um einer allgemeinen Forderung nach mehr Praxis-bezug gerecht zu werden, wurde die Lernarena der Polizeischule Ostschweiz vermehrt in den Unterricht eingebaut. Instruktorinnen und Instruktoren krimi-nalpolizeilicher Fächer, dem Fach Persönliche Sicher-heit und der Polizeilichen Sprachkompetenz haben ihre Lektionen so umgestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler theoretische Inputs sogleich in die Praxis umsetzen konnten. Diese Vernetzung von Theorie und Praxis ist wichtig und wird im Lehrgang 2013/14 noch mehr berücksichtigt. Mit dem „Reality-Training“ und dem vermehrten Nutzen der Lernarena sollen in-terdisziplinäre Verknüpfungen möglich sein. Gerade beim „Reality-Training“ hat sich gezeigt, dass wegen neuer Anforderungen die StPO betreffend, eine wei-tere Begleitperson eingesetzt werden muss. In Ab-sprache mit dem Verbindungsoffizier C Kripo Konfe-renz und dem Fächerchef StPO soll in der kommen-den Ausbildungssequenz ein Jurist eingesetzt wer-den.

Es gilt aber auch festzuhalten, dass es ohne die Ver-mittlung von theoretischem Wissen nicht geht. Die-ses Wissen kann aber sehr gut mit Hilfe von soge-nannten Leitfällen – also Praxisfällen – vermittelt werden. Hier bleibt die PSO am Ball und sucht nach neuen Ausbildungsmöglichkeiten – und dies in Zu-sammenarbeit mit dem Fachgremium, den Fächer-chefs und den neu gewählten Verbindungsoffizieren der Fachkonferenzen ostpol.ch. Mit dem neuen Schulleiter Patrick Bacher ist bereits ein grosser Schritt in die richtige Richtung getan worden. Dank gezielten Audits werden Lektionen beurteilt und In-struktorinnen und Instruktoren gezielt betreut. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen zeitge-mässen Unterricht zu bieten. In Bezug auf diese Qua-litätssicherung ist der PSO seit dem laufenden Lehr-gang wichtig, die Qualität des Unterrichts auch von aussen beurteilen zu lassen. Dabei wird Schulleiter Patrick Bacher von Frau Fabia Freienmuth, Instrukto-rin Deutsch, unterstützt. Bezüglich der Stofffülle werden auf den nächsten Lehrgang hin Anpassungen vorgenommen.

Begleitgremium

Kantonspolizei Appenzell A.Rh. Anjan Sartory

Kantonspolizei Appenzell I.Rh. Albert Ulmann

Kantonspolizei Appenzell I.Rh. Roland Koster

Kantonspolizei Graubünden Daniel Tscholl

Kantonspolizei St.Gallen Paul Rieser

Schaffhauser Polizei Romeo Bettini

Kantonspolizei Thurgau Albert Walzthöny

Landespolizei Fürstentum Liechtenstein

Michael Meier

Stadtpolizei Chur Roland Hemmi

Stadtpolizei St.Gallen Heinrich Lieberherr

Page 17: Geschäftsbericht SJ 2012-13

17

Disziplin gefordert Ausbildung im unfriedlichen Ordnungsdienst und Schiessausbildung an der Maschinenpistole

Page 18: Geschäftsbericht SJ 2012-13

18

Bildung / Projekte

Grundausbildung

Das Unterrichtsprogramm umfasste pro Klasse rund 1'200 Lektionen in 60 Fächern, die in folgende Fach-gruppen unterteilt waren: Allgemeinbildung, allge-meine Polizeifächer, Verkehrspolizei, Kriminalpolizei, Sicherheitspolizei, Recht und Sport.

Qualitätsmanagement

Der neue Schulleiter Patrick Bacher wird sich unter anderem ab dem Lehrgang 2013/14 dem Qualitäts-management an der Polizeischule Ostschweiz wid-men. Das erste Ziel wird sein, die Lektionen auf deren Inhalt im Sinne der Generalisten-Ausbildung zu über-prüfen, Redundanzen zu erkennen und aufzubereiten sowie die Qualität des Unterrichts mittels Audits ein-zusehen. Instruktorinnen und Instruktoren schätzen es, wenn ihre Lektion auditiert wird und sie ein Feedback erhalten. Das Hauptziel, die Lernenden mit nachhaltigem und lehrreichem Unterricht auf die Fachgebiete neugierig zu machen, wird grundsätzlich umgesetzt. Es darf festgehalten werden, dass die In-struktorinnen und Instruktoren mit grossem Enga-gement, fundiertem Fachwissen und Freude an der Polizeischule Ostschweiz unterrichten.

Entwickeln neuer Lehrmittel / Kriminaltaktik u. Verkehrsunfallaufnahme

Aufgrund von Schülerevaluationen und Audits hat sich die PSO in Zusammenarbeit mit den Verbin-dungsoffizieren und den Fächerchefs entschieden, neue und zeitgemässe Lehrmittel in den Fächern „Kriminaltaktik“ und „Verkehrsunfallaufnahme“ zu entwickeln. Es ist vorgesehen, diese Lehrmittel be-reits im Lehrgang 2014/15 einzusetzen.

Englisch

Englisch für die Polizei wird seit dem Lehr-gang 2012/13 als Pilotprojekt angeboten. Die Schüle-rinnen und Schüler können freiwillig einen sehr pra-xisnahen Unterricht besuchen. Auch dieser Sprachun-terricht wird in drei Niveaus unterrichtet. Dieses Pi-lotprojekt wurde auf Wunsch der Vertragspartner-korps noch einmal um ein Jahr verlängert. Derzeit wird aber geprüft, ob das Fach wegen geringer Schü-lerbeteiligung ganz gestrichen oder allenfalls obliga-torisch in den Lehrplan eingebaut werden soll.

E-Learning-System „e-tutor“ / Schüleradministration

Im Lehrgang 2012/13 hat die PSO ihr Ziel, 25 Prüfun-gen elektronisch durchzuführen, erreicht. Nach wie vor ist es wichtig, Prüfungen einheitlich aufzuarbei-ten und vor allem didaktisch sinnvoll zu verfassen. In diesem Bereich kann die PSO weiterhin auf die Hilfe des ICT-Fächerchefs zählen. Elektronische Prüfungen und Evaluationen konnten störungsfrei durchgeführt werden.

Seit dem Lehrgang 2011/12 wurde auch die Schü-leradministration auf „e-tutor“ verwaltet. Software-Probleme konnten aber trotz Support der Firma Steag nie ganz behoben werden. Im Verlaufe des Lehrgangs 2012/13 evaluierte die PSO andere Soft-wareprodukte für Schüleradministration und ent-schied sich in Zusammenarbeit mit dem Amt für In-formatik des Kantons Thurgau die Software „Lehrer-Office“ zu beschaffen. Die PSO ist mit „LehrerOffice“ zufrieden.

Page 19: Geschäftsbericht SJ 2012-13

19

Eckdaten des Lehrgangs 2012/13

Im Lehrgang 2012/13 haben von 76 Schülerinnen und Schülern, die zur Eidgenössischen Berufsprüfung zugelassen worden sind, 73 Schülerinnen und Schüler die anspruchsvolle Prüfung bestanden.

Weiterbildung / Kursreihe

Bereits zum fünften Mal hat die PSO in der „unter-richtsfreien“ Zeit eine eigene Kursreihe angeboten, die das Angebot des SPI lediglich ergänzt. Die Kursin-halte entsprachen den Bedürfnissen der Vertrags-partnerkorps. Die Kursleitungen wurden grösstenteils

von externen Fachpersonen, in Einzelfällen von Fach-spezialisten unserer Polizeikorps wahrgenommen. Methodisch-didaktische Kurse wurden in Zusammen-arbeit mit der Pädagogischen Hochschule Kreuzlingen angeboten.

Start des Lehrgangs 04. Oktober 2012

Sipo-Grundausbildung 15. – 26. April 2013

Ende des 1. Schulblocks 24. Mai 2013

Praktikum im Stammkorps 27. Mai – 16. August 2013

Letzter Schulblock 02. – 26. September 2013

Eidgenössische Berufsprüfung 13. – 20. September 2013

Polizeischülerinnen und -schüler im Alter 20-25 Jahre 46

Polizeischülerinnen und -schüler im Alter 26-30 Jahre 23

Polizeischülerinnen und -schüler im Alter 31-35 Jahre 6

Polizeischülerinnen und -schüler im Alter über 35 Jahre 2

Grundausbildung gestartet 77

Grundausbildung beendet 76

Berufsprüfung bestanden 73

Kursbezeichnung Kursleitung

Strafprozess- und Polizeirecht Gianfranco Albertini, C Kripo, Kapo Graubünden Bruno Fehr, C Kripo, Kapo St.Gallen Philipp Koch, C Kripo, Kapo Appenzell Ausserrhoden

Einvernahmepsychologie im Polizeialltag Mario Müller-Rottmann, Percoms GmbH Werner Schoop, Kapo Thurgau

E-Testing Vinzenz Morger, Prof. Dr. phil. I, PHTG Gaudenz Lügstenmann, lic. phil. I, PHTG

Betrüger erkennen und verstehen Stefan Monstein, Dipl. Psych. FH / Psychologe SBAP / BDP Inhaber monstein-lindner Begegnung

Gewaltrisiko im Polizeieinsatz Stefan Monstein, Dipl. Psych. FH / Psychologe SBAP / BDP Inhaber monstein-lindner Begegnung

Fallmanagement bei gewaltbereiten Personen Dr. Rita Steffes-enn, Institut für deliktbezogene Täterschaft

Auftrittskompetenz Luigi Chiodo, zert. NLP-Trainer u. eidg. FA Ausbilder i.A., Chur Michael Wick, Kapo St.Gallen

Page 20: Geschäftsbericht SJ 2012-13

20

Ergänzungen zur Kursreihe

In der Kursreihe 2014 werden nur noch fünf Kurse angeboten.

Der Kurs Strafprozess- und Polizeirecht für Kader war ein voller Erfolg. Aus diesem Grund wird dieser Kurs nächsten Sommer zweimal angeboten. Der Kurs Be-trüger erkennen und verstehen erscheint neu unter dem Titel Psychologie von Betrüger-Persönlichkeiten. Der Kurs Gewaltrisiko im Polizeieinsatz heisst neu: Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten. Der Kurs Fallmanagement bei gewaltbereiten Personen er-scheint neu unter dem Titel: Verhaltensstrategie bei gewaltbereiten Personen.

Damit die PSO nicht in Konkurrenz zum SPI tritt, wer-den keine methodisch-didaktischen Kurse mehr an-geboten. Diesbezüglich wird auf die methodisch-didaktischen Kurse (MDK) in Morschach SZ verwie-sen.

Bildungsbetrieb

Im Grundsatz bewährt sich die der PSO zur Verfügung gestellte Infrastruktur, wobei die technische Ausrüs-tung in den Schulzimmern etwas in die Jahre ge-kommen ist. Im Laufe des Lehrgangs 13/14 ist vorge-sehen, die vier Schulzimmer durch moderne Tages-Beamer, Visualizer und elektronische Whiteboards zu ersetzen. Auch ist in der Lernarena eine technische Aktualisierung unumgänglich, um einen professionel-len Unterricht zu gewährleisten.

Bibliothek

Die sanft umgebaute Bibliothek bewährt sich sehr und wird von den Schülerinnen und Schülern rege frequentiert. Die angenehme Lernumgebung eignet sich hervorragend fürs Selbststudium oder für Grup-penarbeiten.

Waffenplätze

Die Einzelausbildungstage für die sicherheitspolizeili-che Ausbildung fanden im Ausbildungszentrum Ost der Militärischen Sicherheit in Kreuzlingen-Bernrain und auf dem Waffenplatz Auenfeld in Frauenfeld statt. Der sicherheitspolizeiliche Grundkurs konnte vom 15. – 26. April 2013 auf dem Truppenplatz in S-chanf/GR durchgeführt werden. Für den Lehrgang 2013/14 ist geplant, den Sipo Grundkurs auf dem Waffenplatz in Chur durchzuführen.

Trainingsraum (Dojo) Persönliche Sicherheit

Die Lektionen der Persönlichen Sicherheit (ehemals Eigensicherung) wurden bisher in externen Ausbil-dungsstätten durchgeführt. Der grössere Platzbedarf, die unglückliche Infrastruktur und die langen Ver-schiebungszeiten führten dazu, dass mit einer Klasse probehalber in der hauseigenen Aula trainiert wurde. Die Evaluation der Aula als mögliches, neues Dojo ergab, dass in einem Pilotprojekt im Lehrgang 2013/14 das Fach „Persönliche Sicherheit“ in der Au-la der PSO abgehalten wird. Nach Abschluss des Pi-lotprojektes wird neu evaluiert werden.

Page 21: Geschäftsbericht SJ 2012-13

21

Orientierung und Fitness Der Orientierungslauf ist fester Bestandteil der Ausbildung

Page 22: Geschäftsbericht SJ 2012-13

22

Leistungs- und Wirkungscontrolling

Polizeiliche Grundausbildung unter Berücksichtigung der Vorgaben des BGK

Leistungsziel Indikator Standard

Erfolgreicher Schulabschluss Anzahl Schüler mit erfolgreicher Promotion Anzahl Schüler mit FA Polizist/Polizistin

98% 95%

• Kurz vor dem Praktikum hat die Stadtpolizei Chur das Arbeitsverhältnis mit einem Schüler aufgelöst. • Von diesem Austritt abgesehen, sind ausschliesslich erfolgreiche Promotionen zu verzeichnen. Der Noten-

durchschnitt über die ganze Schule beträgt 4.8 (Streuung von 4.2 bis 5.3).

• Von den 76 Schülerinnen und Schülern haben 73 die Eidgenössische Berufsprüfung bestanden. Der Noten-durchschnitt lag bei 4.8 (Streuung von 4.2 bis 5.3).

• In persönlichen Gesprächen wurden den Polizeikommandanten und Ausbildungsverantwortlichen die Leis-tungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler anhand des vor dem Praktikum erstellten Zwischenzeugnisses erläutert.

Zielerreichung erfüllt

Leistungsziel Indikator Standard

Für den Berufsalltag notwendige Lerninhalte vermitteln

Tatsächlich abgehaltene Stunden gemäss Lehrplan (basierend auf BGK-Vorgaben) 98%

• Von 4'972 Planlektionen sind lediglich 14 Lektionen ausgefallen. Der entsprechende Lerninhalt wurde im Selbststudium erarbeitet.

Zielerreichung erfüllt

Wirkungsziel Indikator Standard

Zufriedene Polizeikorps

Rückmeldungen des Verbindungsoff. C Sipo-Kapo SG und der Ausbildungsverantwortlichen Reklamationen betreffend nicht rechtzeitig erfolgten Meldungen über allfällig problematische Schüler

Mehrheitlich positiv Nicht mehr als 2 Re-klamationen

• Es waren durchwegs positive Rückmeldungen zu verzeichnen. • Die PSO erhielt keine Reklamationen, dass eine entsprechende Meldung nicht oder nicht rechtzeitig abge-

setzt worden wäre.

Zielerreichung erfüllt

Page 23: Geschäftsbericht SJ 2012-13

23

Wirkungsziel Indikator Standard

Zufriedene Schüler Schüleraussprachen und Feedbackformular Faktisch mindestens Note 4.8

• Die regelmässig mit den Klassensprechern durchgeführten Aussprachen verliefen konstruktiv und ohne spezi-elle Problemstellungen.

• Auch in diesem Lehrgang hat die PSO gezielt einzelne Fächer auf „e-tutor“ durch die Schülerinnen und Schü-ler evaluieren lassen. Die entsprechenden Berichte wurden den verantwortlichen Fächerchefs zur Analyse zu-gestellt – mit der formulierten Erwartung, situativ Verbesserungen anzustreben und die Fachauswertung im Team (Fächersitzung) zu besprechen. Die Evaluation ist in folgende Teilbereiche gegliedert: • Lehrmittel und Lernunterlagen • Instruktoren und Unterricht • Prüfungswesen

• Im Grundsatz darf resümiert werden: Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Ausbildung zufrieden. Die Unterrichtsqualität ist sehr unterschiedlich – von sehr gut bis ungenügend. Der vermehrte Einbezug von Pra-xisübungen (z.B. Lernarena) wird als positiv gewertet. Mit dem neuen Schulleiter wird der Punkt Unterrichts-begleitung, Unterrichtsqualität und Lernbegleitung konsequent angegangen.

Zielerreichung erfüllt Koordination und Durchführung der Eidgenössischen Berufsprüfung für den Kreis Ostschweiz

Leistungsziel Indikator Standard

Reibungslose Durchführung Rekurse betreffend formeller Rahmenbedingungen Teams und Experten zur richtigen Zeit am korrekten Ort mit den notwendigen Unterlagen

Keine Alle

• Es waren keine Rekurse zu verzeichnen. • Die Durchführung der Prüfung verlief reibungslos. Von den Experten und den Statisten konnten durchwegs

positive Feedbacks entgegengenommen werden.

Zielerreichung erfüllt

Wirkungsziel Indikator Standard

Zufriedenheit der Aufsichtsinstanzen Inspektion SPI und SBFI Keine Beanstandung

• Unsere Prüfung wurde von der Geschäftsstelle SPI visitiert und als „sehr gut und strukturiert, mit tadelloser Logistik versehen und mit qualitativ hochstehenden Prüfungsexperten bestückt“ qualifiziert.

• Die Vorgaben der Geschäftsstelle SPI wurden eingehalten.

Zielerreichung erfüllt

Page 24: Geschäftsbericht SJ 2012-13

24

Qualitätssicherung / Qualitätssteigerung

Leistungsziel Indikator Standard

Erweitern der Kompetenzen „e-tutor“ (spezifisches E-Learning System)

Durchführen von mind. 25 Prüfungen und Evaluatio-nen Übernahme der Prüfungsaufbereitung durch Sekreta-riat PSO

Mehrheitl. positive Rückmeldungen sei-tens der Nutzer

• Im Laufe des Schuljahrs 12/13 wurden 33 Prüfungen auf dem E-Learning-Produkt „e-tutor“ geschrieben. Die Durchführung aller Prüfungen und Evaluationen verliefen von Beginn an einwandfrei.

• Die Aufbereitung der Prüfungen erfordert sowohl polizeiliches Wissen als auch sehr gute Informatikkenntnis-se. Die hohen Anforderungen an einen Prüfungsadministratoren rund um die Prüfungsaufbereitung wurden unterschätzt. Mit dem neuen Schulleiter, Patrick Bacher, bietet sich die Möglichkeit, die Prüfungsaufberei-tung durch die Schulleitung zu erstellen. So wird angestrebt, die Prüfungsaufbereitung spätestens in zwei Jah-ren durch die Schulleitung der PSO durchzuführen.

Das anvisierte Ziel musste korrigiert werden

Leistungsziel Indikator Standard Einführung neues Lehrmittel: Po-lizeiliche Sprachkompetenz Erweitern der Kompetenzen Di-daktik/Methodik der Instruktoren

Rückmeldungen Instruktoren, Schüler/innen und Be-gleitgremium Visitationen der Lektionen durch Direktor und Schul-leitung mit anschliessendem Feedback – Anbieten von methodisch-didaktischen Weiterbildungskursen in der Kursreihe 2013

Faktisch mind. Note 4.8 mehrheitl. positive Rückmeldung

• Während eines Workshops im Fach „Polizeiliche Sprachkompetenz“ wurde unter anderem das neue Lehrmit-tel thematisiert; wichtiger Bestandteil war auch die Methodik u. Didaktik. Die Rückmeldungen seitens der Schülerinnen und Schüler und der Vertragspartnerkorps sind durchwegs positiv. Die Lehrmittel werden als qualitativ hochstehend und sehr praxisnah beurteilt.

Zielerreichung erfüllt

Wirkungsziel Indikator Standard

Verringern des admin. Aufwan-des für Instruktoren

Vereinfachung admin. Aufwände

Rückmeldungen der Instruktoren und Ausbildungs-verantwortlichen der Korps

Gleiche Qualität (analog Vorjahr) der Prüfungsaufbe-reitung im „e-tutor“

Mehrheitlich positi-ve Rückmeldungen

Keine Beanstandun-gen

• Alle Prüfungen verliefen reibungslos und ohne nennenswerte Zwischenfälle. Die Instruktoren sind dank des verringerten Korrekturaufwandes sehr zufrieden. Auch seitens der Ausbildungsverantwortlichen gingen keine Reklamationen ein.

• Die administrativen Aufwände in Bezug auf die E-Learning-Plattform „e-tutor“ sind im Vergleich zum Vorjahr nicht gestiegen.

Zielerreichung erfüllt

Page 25: Geschäftsbericht SJ 2012-13

25

Leistungsziel Indikator Standard

Verbessern der sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler; Fördern des selbst-verantwortlichen Lernens

Anregender und abwechslungs-reicher Unterricht; Steigern der Unterrichtsqualität

Rückmeldungen der Ausbildungsverantwortlichen und der Instruktoren sowie der Schülerinnen und Schüler

Schülerevaluationen

Faktisch mindestens Note 4.5 Faktisch mindestens Note 4.8

• Der Niveauunterricht im Fach „Polizeiliche Sprachkompetenz“ hat sich bewährt und wird von den Schülerin-nen und Schüler wie auch von den Instruktoren begrüsst.

• Schülerevaluationen wurden neu bei Abschluss eines Faches im „e-tutor“ durchgeführt. Die Erkenntnisse dar-aus wurden den Fächerchefs laufend weitergegeben. Durch den Wechsel in der Schulleitung wird ein beson-deres Augenmerk auf die Qualitätssicherung gelegt werden.

Zielerreichung erfüllt Durchführung von didaktischen Kursen für die Instruktorinnen und Instruktoren wie auch für Mitarbeitende der Polizeikorps ostpol.ch

Leistungsziel Indikator Standard

Eintägiger Kurs Anzahl Mindestens 3

Die ursprünglich drei vorgesehenen Kurse in Methodik-Didaktik konnten wegen der Erkenntnisse aus dem Vor-jahr nicht in dieser Zahl angeboten werden. Folgende zwei Kurse konnten durchgeführt werden:

• Prüfungen vorbereiten „E-Testing“

• Auftrittskompetenz

Zielerreichung nicht erfüllt

Wirkungsziel Indikator Standard

Individuelle Verbesserung des Unterrichts der Teilnehmer Kursauswertung bei den Teilnehmern Mindestens Note 5

• Die durchgeführten Kurse erhielten durchwegs äusserst positive Feedbacks.

Zielerreichung erfüllt

Page 26: Geschäftsbericht SJ 2012-13

26

Durchführen von Weiterbildungskursen für Mitarbeitende der Polizeikorps ost-pol.ch (keine Konkurrenzangebote zu SPI-Kursen)

Leistungsziel Indikator Standard

Eintägiger Kurs Anzahl Mindestens 5

Folgende Kurse wurden ausgeschrieben und durchgeführt: • Strafprozess- und Polizeirecht

• Einvernahmepsychologie im Polizeialltag • Betrüger erkennen und verstehen • Gewaltrisiko im Polizeieinsatz • Fallmanagement mit gewaltbereiten Personen

Zielerreichung erfüllt

Leistungsziel Indikator Standard

Reibungslose Durchführung Anwesenheit der Instruktoren gemäss Planung Alle

• Alle Instruktorinnen und Instruktoren waren rechtzeitig anwesend und präsent.

Zielerreichung erfüllt

Wirkungsziel Indikator Standard

Zufriedene Polizeikorps Reklamationen Keine

• Die Ausbildungsverantwortlichen haben sich über das inhaltliche Angebot wie auch die Qualität der durchge-führten Kurse grundsätzlich positiv geäussert.

Zielerreichung erfüllt

Wirkungsziel Indikator Standard

Zufriedene Teilnehmer Kursauswertung Faktisch mindestens Note 4.8

• Die Kurse erhielten durchwegs ein äusserst positives Feedback.

Zielerreichung erfüllt

Page 27: Geschäftsbericht SJ 2012-13

27

Nonverbale Kommunikation Verkehrsregelung im rollenden Verkehr

Page 28: Geschäftsbericht SJ 2012-13

28

Personal

Kernteam PSO

Das Kernteam der PSO hat in diesem Geschäftsjahr viel erreicht und steckt sich weiterhin hohe Ziele. Das Team ist motiviert; neue Ziele werden formuliert und Projekte definiert. Die PSO zählt auf das Fachwissen, die Führungsqualitäten und das vernetzte Denken ih-rer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Während des Lehrgangs 2012/13 verzeichnete die PSO gleich zwei Pensionierungen: Schulleiter Erwin Benker und Erwin Stäheli, Hausdienst, traten ihren wohlverdienten Ru-hestand an. Ihre Nachfolger haben sich sehr gut ein-gearbeitet und sich hervorragend ins Team eingefügt. Ende Februar hat Adriana de Vallier, Sachbearbeite-rin Sekretariat, die PSO infolge einer beruflichen Neuorientierung verlassen.

An dieser Stelle bedanke ich mich bei meinem Team für die sehr gute Zusammenarbeit.

Direktion Marcus Kradolfer

Schulleiter (QM & Bildung) Patrick Bacher

Schulleiter (Planung & Technik) Armin Fritsche

Sekretariat Brigitte Halter (Leitung) Samira Wick

Hausdienst Evio Casanova (Spezialhandwerker) Heinz Meili Claiza Baumann-Markendorf Angela Krähemann-Chesini

Insgesamt stehen dem Kernteam der PSO folgende Stellenprozente zur Verfügung: Direktion: 100 % Schulleitung: 200 % Sekretariat: 150 % Hausdienst: 140 %

Lehrkörper

Der Lehrkörper besteht aus rund 270 Instruktorinnen und Instruktoren. Dabei werden knapp 80 % der Lek-tionen von Korpsangehörigen der Vertragspartner, ca. 5 % von Fachpersonen aus den Verwaltungen der Vertragspartner und rund 15 % von externen Fach-personen erteilt.

Erfreulicherweise ist im Lehrkörper weiterhin eine grosse Kontinuität festzustellen. Im letzten Schuljahr waren lediglich 19 Rücktritte zu verzeichnen.

Polizeischülerinnen und Polizeischüler

Insgesamt 77 Polizeischülerinnen und Polizeischüler haben im Oktober 2012 die Ausbildung an der Poli-zeischule Ostschweiz begonnen und deren 76 haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen und sich damit für die Teilnahme an der Berufsprüfungssessi-on 41-13 vom 13. – 20. September 2013 qualifiziert. Gesamthaft konnten 73 Schülerinnen und Schüler den begehrten Eidgenössischen Fachausweis in Emp-fang nehmen.

Page 29: Geschäftsbericht SJ 2012-13

29

Praxisnahe Ausbildung Polizeischüler stellt bei einer Hausdurchsuchung in der Lernarena Deliktsgut sicher

Page 30: Geschäftsbericht SJ 2012-13

30

Finanzen / Jahresrechnung

Finanzen

Die Jahresrechnung zeigt, dass realistisch budgetiert worden ist. Erfreulicherweise kann gegenüber dem Budget ein positiver Abschluss ausgewiesen werden.

Die Rechnung 2012/13 bewegt sich innerhalb des finanziellen Rahmens. Sie weist einen Minderaufwand von CHF 188'454.77 auf.

Bilanz

Budget 2012/13

Hochrechnung

Rechnung 2012/13

Personalaufwand 938'010.-- 1'100'000.— 1'055'888.90 Betriebsaufwand

(ohne Lektionenrückerstattungen) 2'109'000.—

2'025'000.—

1'859'300.08

Lektionenrückerstattungen Vertragspartner 990'000.— 910'000.— 891'690.— Ertrag (ohne Sockel und Schulgeld) 160'700.— 183'000.— 194'119.90 Nettoaufwand 3'876'310.— 3'852'000.— 3'687'855.23 Sockel (30%) 1'162'893.— 1'155'600.— 1'106'356.57 Schulgeld (70%) 2'713'417.— 2'696'400.— 2'581'498.66 Schulgeld je Schülerin, Schüler 39'903.—

(68 Schüler) 35'109.— (76.8 Schüler 1 Austritt April)

33'613.26 (76.8 Schüler 1 Austritt April)

30.09.2013 Kasse 2'306.10 Post 472'073.79 Debitoren 9'610.—

Verrechnungssteuer 328.40 Transitorische Aktiven 1'520'543.56 Vorräte 72'410.58 Total Aktiven 2'077'272.43 KK Finanzverwaltung 918'105.95 Rückstellungen 13. Monatslohn-Anteil 33'265.30 Kreditoren 844'863.—

Depot 2'860.— Transitorische Passiven 278'479.43

Hilfskonto Saldovortrag -301.25 Total Passiven 2'077'272.43

Page 31: Geschäftsbericht SJ 2012-13

31

Erfolgsrechnung

Budget 2012/13 Rechnung 2012/13 Besoldung Verwaltung und Instruktoren 771'310.—

872'785.90

Sozialversicherungsaufwand 144'700.—

155'146.75 Übriger Personalaufwand 22'000.—

27'956.25

Total Personalaufwand 938'010.—

1'055'888.90 Lehrmittel / Schulmaterial 150'000.—

128'710.11

Büromaterial 20'000.—

23'712.70 Anschaffungen / Unterhalt 20'000.—

10'539.60

Energiekosten 17'000.—

16'892.30 Munition 45'000.—

33'208.02

Unterhalt Gebäude 20'000.—

16'808.25 Miete Gebäude / Parkplätze 750'000.—

743'528.90

Einrichtungen 22'000.—

22'070.40 Dienstreisen 4'500.—

2'483.90

Fahrkurse 13'000.—

14'175.— Spezialkurse / Exkursionen 52'000.—

70'446.55

Unterhalt Fahrzeuge 163'000.—

164'572.50 Verpflegung Schulbetrieb 20'000.—

32'527.55

Sipo Grundausbildung 150'000.—

136'895.30 Honorare externe Instruktoren 90'000.—

89'463.70

Lektionenentschädigungen Vertragspartner 990'000.—

891'690.— IT-Betrieb 345'000.—

324'406.50

Öffentlichkeitsarbeit 46'000.—

19'875.15 Projektentwicklung 89'000.—

8'893.65

Aufwand Betrieb

3'006'500.—

2'750'990.08

Verschiedene Ausgaben 35'000.—

34'064.93 Porto / Postkonto Spesen 5'000.—

1'238.65

Externe Kurse 48'000.—

37'177.27 Telefonkosten 4'500.—

2'615.30

Aufwand Diverse 92'500.— 75'096.15 Total Aufwand 4'037'010.—

3'881'975.13 Mietzinseinnahmen 105'400.—

129'890.—

Beiträge Vertragspartner 1'162'893.—

1'106'356.57 Schulgeld Vertragspartner 2'713'417.—

2'581'498.66 Kursgelder 50'000.—

49'370.—

Werbematerial 300.—

160.— Verschiedene Einnahmen 5'000.—

14'699.90

Total Ertrag 4'037'010.— 3'881'975.13

Page 32: Geschäftsbericht SJ 2012-13

32

Revisionsbericht

Page 33: Geschäftsbericht SJ 2012-13

33

Page 34: Geschäftsbericht SJ 2012-13

34

Sanitätsausbildung / Bevölkerungsschutz Polizeischülerinnen und Polizeischüler retten eine verunglückte Person

Page 35: Geschäftsbericht SJ 2012-13

35

Schlusswort An dieser Stelle bedanke ich mich bei den verschiedenen Funktionsträgern der Vertragspartner wie auch bei den engagierten Instruktorinnen und Instruktoren für die stets konstruktive und angenehme Zusammenarbeit. Amriswil, Januar 2014 Polizeischule Ostschweiz

lic. phil. Marcus Kradolfer Direktor

Page 36: Geschäftsbericht SJ 2012-13

36

Herausgeber Polizeischule Ostschweiz Kirchstrasse 22c 8580 Amriswil

Text und Redaktion Polizeischule Ostschweiz

Fotos Polizeischule Ostschweiz

Druck Ströbele Kommunikation, Romanshorn

ww

w.p

oliz

eisc

hule

-ost

schw

eiz.

ch