52
Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012

Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

GeschäftsberichtRapport de gestion

2012

Page 2: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform
Page 3: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Vorwort

Städte-Politik· Wirtschaftliche Bedeutung der Städte unbestritten· Raumentwicklung – Wie weiter?· Agglomerationspolitik und tripartite Zusammenarbeit bleiben wichtig · Neue Finanzierungsansätze berücksichtigen Agglomerationsverkehr · Verstärktes Engagement der Städte in der Asylpolitik· Staat und Wirtschaft bekennen sich zu einer aktiven Integrationspolitik· Energiestrategie 2050 mit Städten und Gemeinden· Jugendmusikförderung erhält Verfassungsrang· Städtekonferenz Kultur unter neuem Präsidium· Städte engagieren sich für ein umfassendes Schulangebot· Strategien für eine vorausschauende städtische Sicherheitspolitik· Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und Littering: Kernthemen der kommunalen Infrastruktur· Vernehmlassungen· Vernehmlassungen 2012 im Überblick

Städte-Informationen· Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit · Präsenz in Politik und Medien Städte-Dienstleistungen· Curiacité – Online-Politmonitoring des Städteverbandes· Projekte und Berichte· Tagungen und Veranstaltungen· Statistisches Jahrbuch und KBOB-Empfehlungen

Jahresrechnung· Kommentar zur Jahresrechnung

Erfolgsrechnung

Vermögensrechnung

Bericht der Revisionsstelle

Inhalt

Préface

Politique des villes· L’importance économique des villes n’est pas contestée · Développement territorial: quelle est la suite?· La politique d’agglomération et la collaboration tripartite restent importantes· Nouveaux modes de financement pour le trafic d’agglomération · Engagement accru des villes dans la politique d’asile· L’Etat et l’économie s’engagent ensemble en faveur de la politique d’intégration· Les villes et les communes participent à la Stratégie énergétique 2050· L’encouragement de la formation musicale des jeunes inscrite dans la Constitution· Nouvelle présidence pour la Conférence des villes en matière culturelle· Les villes s’engagent pour une offre scolaire complète· Stratégies pour une politique sécuritaire urbaine tournée vers l’avenir· Protection des eaux, gestion des déchets et littering: des thèmes clés pour les infrastructures communales· Procédures de consultation· Survol des procédures de consultation 2012

Informations· Relations publiques· Présence dans la politique et les médias

Prestations· Curiacité – Monitoring politique en ligne, un service de l’Union des villes suisses· Projets et rapports· Colloques et manifestations· Annuaire statistique et recommandations de la KBOB

Comptes annuels· Commentaires sur les comptes annuels

Comptes d’exploitation

Compte de fortune

Rapport de l’organe de révision

Sommaire

3

5

19

21

23

24

25

27

1

18. Januar 2012Der Bundesrat verabschiedet die Botschaft zur Bahnfinanzierung.

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

18 janvier 2012 Le Conseil fédéral adopte son message sur le financement du rail.

Page 4: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Der Städteverband im Jahr 2012 · Der Städtetag in Bundesbern · Übernahme des Sekretariats der Parlamentarischen Gruppe «Kommunalpolitik»· Vier neue Vorstandsmitglieder gewählt· Mitglieder-Mutationen Organe· Vorstand · Geschäftsstelle· Kontrollstelle· Organisation Kommunale Infrastruktur · Sektionen· Kommissionen und Arbeitsgruppen· Parlamentarische Gruppe «Kommunalpolitik»· Vertretungen in Kommissionen des Bundes· Vertretungen in schweizerischen und internationalen Organisationen

Mitglieder

L’Union des villes suisses en 2012 · La Journée des villes dans la capitale fédérale· Reprise du secrétariat de l’intergroupe parlementaire «Politique communale»· Elections de quatre nouveaux membres au Comité· Mutations

Organes· Comité · Secrétariat· Organe de révision· Organisation Infrastructures communales· Sections· Commissions et groupes de travail· Intergroupe parlementaire «Politique communale»· Représentations dans des commissions fédérales· Représentations dans des organisations suisses et internationales

Membres

29

31

47

2

Page 5: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Seit seiner Gründung im Jahr 1897 beweist der Schwei-zerische Städteverband, dass die Interessenvertretung gemeinsam einfacher ist als alleine und dass es sich lohnt, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Wir stellen immer wieder fest, dass sich neue Entwick-lungen zuerst in den Städten und Agglomerationen manifestieren. Entsprechend müssen die Städte auch als erste Antworten auf die neuen Herausforderungen finden und nicht selten kommen diese Lösungen spä-ter andernorts ebenfalls zum Zug – in anderen Gemein-den, in den Kantonen oder auch beim Bund.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform zu bieten, auf der Sie, unsere Mitglie-der, sich austauschen können, neue Ideen erhalten und voneinander lernen können. Denn warum soll man sich allein über ein Thema den Kopf zerbrechen, wenn sich vielleicht schon jemand in einer anderen Stadt oder Ge-meinde darüber intensiv Gedanken gemacht hat?

Der Städtetag ist eine besonders beliebte Netzwerkge-legenheit. Zusätzliche Angebote – das im Berichtsjahr eingeführte «SSV Info» oder der Ausbau der Tagungs-angebote zu Themen wie der Wohnpolitik oder dem Nachtleben – stärken diesen Bereich. Die Berichte über den Umgang mit bettelnden Kindern oder den Her-ausforderungen im Zusammenhang mit dem städti-schen Nachtleben liefern Ansätze für den Umgang mit konkreten Problemen. Dies gilt auch für das Projekt «Sichere Schweizer Städte 2025», an dem sich 33 Städ-te und Gemeinden als Pilotstädte beteiligen.

Zu den Dienstleistungen des Städteverbandes gehört auch die Politmonitoring-Datenbank «Curiacité». Da-mit wissen Sie immer, wann die zuständige Kommis-sion oder das Parlament ein für die Städte wichtiges Geschäft berät. Und immer setzen wir uns vehement gegen Kostenverlagerungen auf die kommunale Ebe-ne ein und erzielen Vereinbarungen, die direkt Geld wert sind. Der Städteverband ist gerne für Sie da und wir hoffen, dass unsere Dienstleistungen Ihnen gute Dienste leisten.

Vorwort

Depuis sa fondation en 1897, l’Union des villes suisses n’a cessé de démontrer qu’il est plus simple de dé-fendre ses intérêts avec d’autres qu’en restant seul et qu’il vaut la peine de parler de ses expériences et d’apprendre ensemble, les uns des autres.

Très souvent, les nouveaux phénomènes se mani-festent, d’abord, dans les villes et les agglomérations. En conséquence, ce sont les villes qui doivent, les pre-mières, trouver des réponses à ces nouveaux défis. Il n’est pas rare que ces solutions soient reprises, plus tard, ailleurs, par d’autres communes, les cantons ou même par la Confédération.

Un savoir partagé compte double. C’est pourquoi l’Union des villes suisses s’est fixée comme tâche prio-ritaire d’offrir une plateforme où vous, les membres, pouvez partager vos informations, trouver de nou-velles idées et vous former. Pourquoi se casser la tête sur une question alors que quelqu’un, dans une autre ville ou dans une autre commune, y a peut-être déjà intensément réfléchi?

La Journée des villes est une opportunité de réseau-tage particulièrement appréciée. De nouvelles pres-tations, comme les rencontres «Info UVS», lancées durant l’année sous revue, ou le développement des thèmes traités en colloques – avec l’habitat ou la vie nocturne – donnent encore plus de force au réseau. Les rapports publiés sur les mendiants mineurs ou la vie nocturne donnent aussi des pistes concrètes pour aborder ces thèmes dans les villes. Il en va de même du projet «Villes suisses sûres 2025», auquel 33 villes et communes participent en tant que villes-pilotes.

Parmi les autres prestations de l’Union des villes suisses, les membres peuvent utiliser la banque de données «Curiacité», qui documente les projets légis-latifs en cours. Il est ainsi possible de savoir quand tel projet ayant des conséquences pour les villes sera traité par la commission compétente ou par le plénum. Et nous ne cessons de nous opposer aux transferts de charges sur le plan communal. Nous négocions aussi des accords qui se transforment en bénéfices directs pour vous. L’Union des villes suisses est là pour vous. Nous espérons que notre travail vous rend service!

Préface

3

Dr. Marcel Guignard Präsident / Président

Renate Amstutz Direktorin / Directrice

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

24. Februar 2012Curiacité wird lanciert.

24 février 2012Lancement de «Curiacité».

Page 6: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform
Page 7: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Wirtschaftliche Bedeutung der Städte unbestritten

Am Städtetag 2012 präsentierte Dr. Boris Zürcher, Di-rektor und Chefökonom von BAK Basel Economics, Daten, die das wirtschaftliche Gewicht der urbanen Schweiz deutlich unterstrichen: 84 Prozent der Wirt-schaftsleistung wird in Städten und städtischen Ge-meinden erbracht und rund drei Viertel der Bevöl-kerung wohnen hier. Mit verschiedenen finanz- und wirtschaftspolitischen Aktivitäten will der Städtever-band der wirtschaftlichen Bedeutung der Städte und Agglomerationen Sorge tragen. So verfolgt der Städ-teverband aufmerksam, welche Auswirkungen die Un-ternehmenssteuerreform III auf Städte und Gemeinden haben könnte.

Des Weiteren nahm der Präsident des Städteverbandes an der konstituierenden Sitzung des neugeschaffenen Beirates des Bundes für den «Masterplan Cleantech» teil. Der aus Persönlichkeiten der Kantone, Städte und Gemeinden sowie der Wirtschaft, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen breit zusammenge-setzte Beirat wird vom zuständigen Bundesrat Johann Schneider-Ammann geleitet und hat zum Ziel, den Wis-sens- und Erfahrungsschatz dieser Stakeholder im Um-setzungsprozess des Masterplans nutzbar zu machen. Seitens des Städteverbandes ist die Pionierrolle vieler Städte im Cleantech-Bereich von Bedeutung: Bereits heute nutzen oder entwickeln viele Städte Cleantech-Lösungen in Management und Erhalt ihrer Ver- und Entsorgungsinfrastruktur.

Raumentwicklung – Wie weiter?

Der Schweizerische Städteverband legte im Berichts-jahr seine Hauptakzente in der Raumentwicklungs-politik erneut auf die Themen Revision Raumplanungs-gesetz und Raumkonzept Schweiz.

Mit der Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG) will der Bundesrat den anerkannten Defiziten beim Umgang mit dem knappen Gut Boden begegnen. Die Revision ist in zwei Etappen unterteilt: Die erste Etap-pe ist als indirekter Gegenvorschlag zur «Landschafts-

Städte-Politik

L’importance économique des villes n’est pas contestée

Lors de la Journée des villes 2012, Boris Zürcher, di-recteur et économiste en chef de l’Institut BAK Basel Economics, a chiffré le poids économique des villes suisses: les villes et les communes urbaines assument par exemple, à elles seules, 84 % des activités écono-miques du pays; en outre, trois quarts des habitants habitent en zone urbaine. L’Union des villes suisses entend revendiquer cette importance économique en lançant diverses activités de politique économique et financière. L’association suit notamment avec attention le dossier de la réforme de l’imposition des entreprises III et les conséquences qu’elle aura sur les villes et les communes.

Le Président de l’Union des villes suisses est en outre membre du nouveau conseil chargé de la mise en œuvre de la stratégie en matière d’efficacité des res-sources et d’énergies renouvelables (stratégie «clean-tech»). Composé de personnalités des cantons, des villes, des communes, de l’économie, de la science et d’organisations non gouvernementales, le conseil est dirigé par le conseiller fédéral Johann Schneider- Ammann. Il vise à permettre l’intégration des connais-sances et des expériences des participants dans le processus de mise en œuvre de la stratégie. De nom-breuses villes jouent un rôle pionnier dans ce domaine. Aujourd’hui déjà, nombre d’entre elles utilisent des so-lutions «cleantech» dans la gestion et le maintien des infrastructures d’élimination et de recyclage.

Développement territorial: quelle est la suite?

Dans le domaine de la politique territoriale, l’Union des villes suisses a une nouvelle fois, en 2012, mis l’accent sur la révision de la loi sur l’aménagement territorial (LAT) et sur le Projet de territoire Suisse.

Avec la révision de la LAT, le Conseil fédéral entend améliorer l’utilisation du sol, un bien de plus en plus rare. Le projet législatif a été divisé en deux étapes: la première se veut un contre-projet indirect à l’«initiative pour le paysage», la deuxième est consacrée à divers

Politique des villes

5

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

13. März 2012Messe «Cleantec City» öffnet zum ersten Mal ihre Tore.

13 mars 2012La foire «Cleantec City» ouvre ses portes pour la première fois.

Page 8: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

initiative» aufgesetzt; die zweite befasst sich mit ver-schiedenen Themen, bei denen ebenfalls gesetzlicher Anpassungsbedarf besteht. Die erste Etappe kam nach zähen Verhandlungen in den eidgenössischen Räten im Juni zum Abschluss: Das Parlament hiess die Revisi-on des Raumplanungsgesetzes gut. Der Städteverband begleitete diese über mehrere Jahre andauernden Ar-beiten mit zahlreichen Interventionen sehr aktiv und setzte sich dabei für den konsequenten Einbezug der kommunalen Ebene ein. Mit dem Referendum des Schweizerischen Gewerbeverbandes wird die Revision im März 2013 zur Abstimmung kommen. Der Vorstand des Städteverbandes hat dazu die Ja-Parole gefasst. Die Arbeiten an der zweiten Revisionsetappe – und damit auch die Tätigkeiten der vorbereitenden Leitungs- und Arbeitsgruppen, in denen der Städteverband ebenfalls vertreten ist – werden erst nach der Referendumsab-stimmung wieder aufgenommen.

An seiner Generalversammlung vom August genehmig-te der Schweizerische Städteverband einstimmig das Raumkonzept Schweiz, Orientierungsrahmen und Ent-scheidungshilfe für die raumwirksamen Tätigkeiten. Da-mit ist ein in dieser Art erstmaliger Prozess nach sechs Jahren intensiver Arbeit zu einem positiven Abschluss gekommen. Das Raumkonzept Schweiz ist das Resultat einer tripartiten, gleichberechtigten Zusammenarbeit von allen drei Staatsebenen. Das Raumkonzept wurde im Geschäftsjahr auch von allen anderen Trägerorgani-sationen genehmigt und im Dezember publiziert. An der abschliessenden Sitzung der politischen Begleit-gruppe anfangs Januar 2013 werden die bisherigen Projektgruppen aufgelöst und die weitere Begleitung und Entwicklung des Konzeptes neu bestellt. Konkret wird es in den nächsten vier Jahren darum gehen, das Raumkonzept Schweiz breit bekannt zu machen und mit einem einfachen Monitoring Grundlagen zu seiner Fortsetzung zu schaffen. Die Arbeiten stehen unter der Federführung des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) und werden durch ein Kernteam, das sich aus al-len drei staatlichen Ebenen zusammensetzt, vorange-trieben.

Agglomerationspolitik und tripartite Zusammenarbeit bleiben wichtig

Der Schweizerische Städteverband arbeitete auch in diesem Berichtsjahr mit Ausdauer und hartnäckig an seinem Ziel einer gesetzlichen Verankerung der Ag-glomerationspolitik des Bundes. Dabei geht es auch um die Umsetzung einer bereits 2008 überwiesenen Motion, welche die gesetzliche Regelung der urbanen Regionalpolitik forderte.

thèmes où une adaptation de la loi est nécessaire. Après des débats parlementaires nourris, la première étape a été adoptée en juin 2012 par les Chambres fédérales. L’Union des villes suisses a été présente à chaque étape du processus parlementaire et a fourni de nombreuses informations aux députées et députés, défendant le rôle des communes et villes dans la loi. L’Union des arts et métiers ayant lancé un référendum, la révision sera soumise au vote en mars 2013. Le Co-mité de l’Union des villes suisses recommande d’accep-ter le projet. Les travaux pour la deuxième étape de révision reprendront après la votation. L’Union des villes suisses est représentée dans les divers groupes de tra-vail et de pilotage de la révision.

Lors de l’Assemblée générale du mois d’août, l’Union des villes suisses a approuvé, à l’unanimité, le Projet de territoire Suisse, qui est un outil d’orientation et une aide décisionnelle pour les activités territoriales. L’adoption du projet est l’aboutissement de six années d’intense travail, mené de manière tripartite entre les trois échelons étatiques, tous considérés à égalité. Du-rant l’année sous revue, le Projet de territoire Suisse a aussi été approuvé par les partenaires de l’Union des villes suisses. Il a été publié en décembre. Lors d’une séance de clôture qui aura lieu en janvier 2013, les différents groupes de travail seront dissous. Le travail d’accompagnement et de développement du concept sera lancé. Concrètement, ces quatre prochaines an-nées, il s’agira de faire connaître le Projet de territoire Suisse à un large public et de créer les bases de son développement grâce à un monitoring simple. Les tra-vaux sont placés sous la direction de l’Office fédéral du développement territorial (ARE). Un noyau de travail a été constitué autour des trois associations représen-tant les différents échelons étatiques.

La politique d’agglomération et la collabo-ration tripartite restent importantes

L’Union des villes suisses travaille sans relâche et avec opiniâtreté à l’objectif de donner une base légale à la politique d’agglomération de la Confédération. Il s’agit de mettre en œuvre une motion adoptée en 2008 déjà. Ce texte demandait que la politique régionale urbaine soit inscrite dans la loi.

En 2011, après une évaluation complète et un état des lieux interne, le Conseil fédéral s’est prononcé en faveur de la poursuite et du développement de la poli-tique d’agglomération. Il a chargé l’ARE et le Secréta-riat d’Etat à l’économie (SECO) d’élaborer, jusqu’en 2014, une proposition pour la politique d’agglomération de

6

Yves Menoud, syndic de Bulle

«Nous ne voulons pas prendre du terrain à l’agriculture. Nous devons d’abord remplir la ville. Ceci est un défi. Nous ne pouvons pas construire les bâtiments trop près les uns des autres. Nous devons oser aller plus haut.»

Page 9: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

2011 sprach sich der Bundesrat nach einer ausführli-chen Evaluation und einer bundesinternen Standortbe-stimmung dafür aus, seine Agglomerationspolitik fort-zuführen und weiterzuentwickeln. Bis 2014 werden das ARE und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) dem Bundesrat einen Vorschlag für die Agglomerationspo-litik des Bundes ab der Legislaturperiode 2016 – 2019 unterbreiten. Diese Arbeiten sind eng verschränkt mit entsprechenden Aktivitäten der Tripartiten Agglomera-tionskonferenz (TAK), der Zusammenarbeits-Plattform des Bundes, der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen Gemeindeverbandes.

Mit dem Abschluss der neuen Vereinbarung (in Kraft seit 30. Dezember 2011) wurde die TAK aus ihrem mehrjährigen Projektstatus in eine definitive Form überführt. Zusammen mit der Vereinbarung wurde auch das neue Arbeitsprogramm für den Zeitraum 2012 – 2015 verabschiedet. Aufgrund der beschränkten finanziellen und personellen Kapazitäten geht die TAK die verschiedenen Arbeitsprojekte gestaffelt an. Im Berichtsjahr engagierte sich der Städteverband in allen Projekten, so der Weiterentwicklung der Agglomerati-onspolitik, der Ausländer- und Integrationspolitik, der Nachhaltigen Siedlungsentwicklung, der Vernetzung der Akteure der Metropolitanräume und dem Projekt «Einbezug des ländlichen Raumes in die tripartite Zu-sammenarbeit».

Neue Finanzierungsansätze berücksichtigen Agglomerationsverkehr

Die Verkehrsfinanzierung wird derzeit auf Bundesebene markant umgestaltet. Deshalb stellte der Städteverband 2012 Finanzierungsfragen ins Zentrum seiner verkehrs-politischen Aktivitäten.

Vehement setzt sich der Städteverband dafür ein, dass der Bund den Agglomerationsverkehr in Zukunft ausreichend und unbefristet mitfinanziert. Ende Jahr gelang ein wichtiger Etappensieg. Der Bundesrat gab bekannt, dass er einen neuen, unbefristeten Fonds schaffen will, der auch Mittel für den Agglomerations-verkehr bereitstellt. Der Städteverband wird sich ge-meinsam mit Partnern dafür einsetzen, dass für den

la Confédération à partir de la législature 2016 – 2019. Ces travaux sont étroitement liés aux activités de la Conférence tripartite sur les agglomérations (CTA), la plateforme de collaboration de la Confédération, de la Conférence des gouvernements cantonaux (CdC), de l’Union des villes suisses et de l’Association des com-munes suisses.

Depuis l’entrée en vigueur, le 30 décembre 2011, d’une nouvelle convention lui donnant une forme définitive, la CTA n’est plus un projet pilote. Les partenaires de la Conférence ont aussi adopté un nouveau programme de travail pour les années 2012 à 2015. Etant donné les ressources financières et personnelles restreintes à disposition, la CTA procédera par étapes. En 2012, l’Union des villes suisses s’est engagée dans tous les projets. Elle a ainsi participé au développement de la politique d’agglomération, à la politique migratoire et à la politique des étrangers, à un développement urbain durable, à la mise en réseau des acteurs des espaces métropolitains et au projet «intégration des espaces ruraux dans la collaboration tripartite.»

Nouveaux modes de financement pour le trafic d’agglomération

Le financement des transports est en train de subir une refonte complète sur le plan fédéral. C’est pourquoi l’Union des villes suisses a placé ce thème au centre de ses activités de politique des transports en 2012.

L’objectif de l’Union des villes suisses est de voir la Confédération garantir, sans limite de temps, un cofi-nancement suffisant du trafic d’agglomération. A la fin de l’année, l’association a enregistré une importante victoire d’étape: le Conseil fédéral a communiqué son intention de créer un nouveau fonds, chronologique-ment illimité, qui contiendra également les moyens destinés au trafic d’agglomération. L’Union des villes suisses et ses partenaires s’engageront pour que les moyens alloués au trafic d’agglomération soient suf-fisants et pour que les projets d’agglomération «trans-ports et urbanisme» soient poursuivis.

Le Conseil fédéral veut consacrer des moyens consi-dérables à un deuxième tube routier au Gothard

7

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

27. März 2012Vorstellung des Berichts «Menschenhandel mit Minderjährigen – Kindesschutz im Fokus möglicher Massnahmen».

27 mars 2012 Présentation du rapport «Traite des mineurs – mesures envisageables du point de vue de la protection de l’enfant».

Page 10: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Agglomerationsverkehr genügend Fonds-Mittel reser-viert und die Agglomerationsprogramme Verkehr und Siedlung weitergeführt werden können.

Beträchtliche Mittel will der Bundesrat für einen zwei-ten Strassentunnel am Gotthard einsetzen, um nach dem Bau den bestehenden Tunnel zu sanieren. Der Städteverband führte 2012 bei seinen Mitgliedern eine Umfrage zu diesem Vorhaben durch und definierte eine Reihe von Anforderungen, die er im Verlauf des Vernehmlassungsverfahrens einbringen wird. Primär legen die Städte Wert darauf, dass die Wahl der Sanie-rungsvariante die künftige Mitfinanzierung des Agglo-merationsverkehrs durch den Bund weder finanz- noch verkehrspolitisch in Frage stellt.

Im Bereich des Schienenverkehrs gingen die Arbeiten an der Vorlage zur Finanzierung von Ausbau und Be-trieb der Bahninfrastruktur (FABI) intensiv weiter. Der Bund will mit einem neuen Bahninfrastrukturfonds Planungssicherheit für Unterhalt und Weiterentwick-lung des Schienennetzes schaffen. Der Städteverband engagierte sich unter anderem für eine ausreichende erste Ausbauetappe und eine verstärkte finanzielle Beteiligung des Bundes an den Kosten. Tatsächlich bewilligte der Ständerat als Erstrat eine erste Tranche von 6,4 Milliarden Franken, womit gegenüber dem ur-sprünglichen Vorschlag wichtige zusätzliche Projekte in den Agglomerationen angepackt werden können. Der Städteverband wird 2013 die Debatte im Nationalrat eng begleiten.

Bei FABI, aber auch im Bereich der Agglomerationspro-gramme setzte sich der Städteverband dafür ein, dass der Bund Städte und Agglomerationen in seine Arbei-ten einbezieht. So konnten Vertretungen in verschie-denen Gremien erreicht werden, die ursprünglich nur für Bund und Kantone vorgesehen waren.

Auch die Gemeindetageskarten standen 2012 weiter im Fokus. Der Städteverband erreichte im Kontakt mit den SBB, dass den Städten beim Vertrieb ihrer Tageskarten keine neuen Steine in den Weg gelegt werden.

Verstärktes Engagement der Städte in der Asylpolitik

In enger Absprache mit seiner Sektion Städteinitiative Sozialpolitik engagierte sich der Schweizerische Städte-verband auf Bundesebene für sozialpolitische Anliegen und wurde zu mehreren Anhörungen parlamentarischer Kommissionen eingeladen. Dort sprachen sich die Städ-te u. a. klar gegen die Einführung von Nothilfe für alle

pour pouvoir assainir l’actuel tunnel. En 2012, l’Union des villes suisses a mené un sondage auprès de ses membres à propos du projet. Les réponses lui ont per-mis de définir une série de revendications qui seront formulées dans le cadre de la procédure de consulta-tion. Pour les villes, il est prioritaire que le choix de la variante d’assainissement ne remette pas en ques-tion le cofinancement du trafic d’agglomération par la Confédération, ni politiquement ni financièrement.

Dans le domaine du rail, les travaux du dossier de «financement et d’aménagement de l’infrastructure ferroviaire» (FAIF) se sont poursuivis. La Confédération veut un nouveau fonds d’infrastructure ferroviaire pour garantir la sécurité de la planification pour l’entretien et le développement du réseau ferré. L’Union des villes suisses s’est engagée, entre autres, pour une enve-loppe financière suffisante concernant la première étape de travaux et pour une participation financière accrue de la Confédération. La chambre prioritaire, le Conseil des Etats, a approuvé une première tranche de 6,4 milliards de francs, ce qui permettra, par rap-port au projet initial, de lancer d’importants projets supplémentaires dans les agglomérations. L’Union des villes suisses continue à suivre le dossier, qui passe au Conseil national.

L’Union des villes suisses s’engage par ailleurs avec force pour l’intégration des villes et des aggloméra-tions dans les travaux législatifs, que ce soit pour le FAIF ou pour les projets d’agglomération. Il a ainsi été possible d’obtenir des sièges dans différents organes qui ne devaient accueillir, à l’origine, que des représen-tants de la Confédération et des cantons.

L’Union des villes suisses est également restée atten-tive, en 2012, au dossier des cartes journalières des communes. En contact permanent avec les CFF, elle a obtenu que la gestion de ces cartes soit laissée aux villes et aux communes.

Engagement accru des villes dans la politique d’asile

L’Union des villes suisses et sa section, l’Initiative des villes pour la politique sociale, ont défendu les inté-rêts des villes dans les dossiers de politique sociale de la Confédération. Elles ont été invitées à présenter leurs arguments lors de plusieurs auditions de com-missions parlementaires. Elles ont ainsi combattu l’introduction de l’aide d’urgence pour tous les requé-rants d’asile. Pour étayer son argumentation, l’Union des villes suisses avait consulté une vingtaine de villes

8

01

Page 11: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Asylsuchenden aus. Um seine Argumentation zu unter-legen, führte der Städteverband bei rund 20 Mitgliedern eine Umfrage über Leistungen an Asylsuchende durch und stellte diese Dokumentation den eidgenössischen Räten zur Verfügung. Massnahmen, welche auf eine Be-schleunigung der Asylverfahren abzielen, werden von den Städten indes unterstützt. Neu wurden die Kommu-nalverbände in den «Fachausschuss Asyl und Unterbrin-gung» des Bundesamtes für Migration aufgenommen.

Ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Städteinitiative Sozialpolitik wurde eine Umfrage zu den Folgen der neuen Pflegefinanzierung für Städte und Gemeinden realisiert. Im Rahmen der laufenden Revision der In-validenversicherung sprach sich der Städteverband für eine Aufteilung der Vorlage, wie sie inzwischen auch der Bundesrat vorschlägt, aus. An einer Anhörung ei-ner Subkommission der nationalrätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben äusserte sich der Städte-verband auch zum Thema Jugendverschuldung und warnte vor deren gesellschaftspolitischen Folgen. In Bezug auf die Zukunft der 2. Säule machte der Städ-teverband auf die Problematik der Kapitalauszahlung aufmerksam.

Der Städteverband und die Städteinitiative Sozialpolitik setzten sich im Nationalrat für die Überweisung einer Parlamentarischen Initiative ein, welche ein Rahmen-gesetz für die Sozialhilfe fordert. Dabei geht es um eine formelle, nicht um eine inhaltliche Harmonisie-rung der Sozialhilfe.

Schliesslich nahm der Städteverband im Berichtsjahr an mehreren Sitzungen der Parlamentarischen Gruppe Fürsorgerische Zwangsmassnahmen teil und die Städ-teinitiative Sozialpolitik machte dafür eine Übersicht über laufende Aktivitäten zur Aufarbeitung von Fällen auf kommunaler Ebene.

Die Themenbereiche «Prävention und Bekämpfung von Armut» sowie die «Interinstitutionelle Zusammen-arbeit IIZ» betreut die Städteinitiative Sozialpolitik für den Städteverband.

membres, en leur demandant de détailler les presta-tions fournies aux requérants d’asile. Ces informations ont été transmises aux Chambres fédérales. Les villes soutiennent par contre les mesures qui visent une accélération des procédures d’asile. Les associations communales sont désormais intégrées au Comité d’experts «Procédure d’asile et hébergement» de l’Of-fice fédéral des migrations.

Toujours en collaboration avec l’Initiative des villes pour la politique sociale, un autre sondage a été réa-lisé, cette fois sur les conséquences de la réforme du financement des soins pour les villes et les communes. Dans le cadre de la révision de la loi sur l’assurance- invalidité, l’Union des villes suisses soutient la division du projet de loi en deux. Le Conseil fédéral en a aussi accepté l’idée. Lors d’une audition d’une sous-com-mission de la Commission de l’économie et des rede-vances du Conseil national, l’Union des villes suisses a encore pris position sur le thème de l’endettement des jeunes et a mis en garde contre ses conséquences sociales. L’avenir du deuxième pilier a également pré-occupé l’association, qui a mis l’accent sur le problème du retrait de l’intégralité du capital.

L’Union des villes suisses et le Conseil national sou-tiennent l’initiative parlementaire demandant une loi cadre pour l’aide sociale. Il s’agit d’une harmonisation formelle, et non sur le fonds, de l’aide sociale.

L’Union des villes suisses a finalement participé à plu-sieurs séances de l’intergroupe parlementaire «me-sures de contention à des fins d’assistance». L’Initiative des villes pour la politique sociale a élaboré un survol sur les activités en cours pour la prise en charge des cas sur le plan communal.

Les domaines «pauvreté, prévention et mesures de lutte», de même que «collaboration interinstitution-nelle CII» sont traités par l’Initiative des villes pour la politique sociale, pour l’Union des villes suisses.

9

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

5. April 2012Veröffentlichung der «Statistik der Schweizer Städte 2012».

5 avril 2012Publication des «Statistiques des villes suisses 2012».

Page 12: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Staat und Wirtschaft bekennen sich zu einer aktiven Integrationspolitik

Integration ist eines der Schwerpunktthemen der TAK. Im Hinblick auf die nächste nationale Integrationskon-ferenz, die im Jahr 2016 stattfindet, will die TAK ver-schiedene Integrationsdialoge führen. Im Oktober 2012 wurde in Anwesenheit von Bundesrätin Simonetta Sommaruga, dem Präsidenten der Konferenz der Kan-tonsregierungen, den Präsidenten der Kommunalver-bände sowie Spitzenvertretern von Wirtschaftsverbän-den und Gewerkschaften der Integrationsdialog mit der Arbeitswelt lanciert. Alle Beteiligten bekannten sich zur Personenfreizügigkeit und verpflichteten sich, in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich Integra-tionsanstrengungen zu fördern. Es wurden konkrete Ziele für die kommenden Jahre formuliert.

Im November 2012 fand unter der Leitung von Bun-desrätin Simonetta Sommaruga ein politisches Aus-tauschtreffen mit Mitgliedern der muslimischen Ge-meinschaften der Schweiz statt. Anwesend waren Vertreter von Bundesbehörden sowie Spitzenvertreter von Kantonen, Städten und Gemeinden. Mit dem Aus-tausch haben die staatlichen Vertreter Wertschätzung gegenüber der muslimischen Bevölkerung ausge-drückt und Bereitschaft zum Dialog demonstriert. Von muslimischer Seite wurde insbesondere die an vielen Orten noch fehlende islamische Infrastruktur (Ver-sammlungs- und Gebeträume, Friedhöfe) beklagt.

Energiestrategie 2050 mit Städten und Gemeinden

Nachdem Bundesrat und Parlament 2011 den Grund-satzentscheid für den mittelfristigen Atomausstieg ge-troffen hatten, stand das Berichtsjahr im Zeichen der Energiestrategie 2050, welche diesen Entscheid umset-zen und konkretisieren soll. Gemeinsam mit der Fach-organisation Kommunale Infrastruktur und derer Fach-gruppe Energie engagierte sich der Städteverband in den zahlreichen Arbeitsgruppen und Hearings im Mit-wirkungsprozesses der Bundesverwaltung und konnte so die Städte und Gemeinden als zentrale und inno-vative Umsetzungspartner einer nachhaltigen Ener-giepolitik positionieren und die wichtigsten Anliegen einbringen. Im April nahm der Bundesrat erste Wei-chenstellungen vor und bekundete beispielsweise die Absicht, das Programm EnergieSchweiz für Gemeinden zu stärken. In einer Medienmitteilung begrüssten dies die Kommunalverbände, forderten aber zugleich eine stärkere Gesamtenergiebetrachtung.

L’Etat et l’économie s’engagent ensemble en faveur de la politique d’intégration

L’intégration est un des domaines prioritaires de la CTA. Cette dernière veut, dans la perspective de la prochaine Conférence nationale sur l’intégration, qui aura lieu en 2016, mener divers «dialogues sur l’intégration». Le pre-mier d’entre eux, avec le monde du travail, a été lancé en octobre 2012 sous l’égide la conseillère fédérale Simo-netta Sommaruga. Les présidents de la Conférence des gouvernements cantonaux (CdC), des associations com-munales et des associations économiques, de même que les syndicats, y ont également assisté. Tous les par-ticipants ont reconnu l’importance de la libre circulation des personnes et se sont engagés à promouvoir l’inté-gration dans leur domaine de compétences. Des objec-tifs concrets ont été formulés pour les années à venir.

En novembre 2012, une rencontre politique a eu lieu avec des représentants de la communauté islamique de Suisse, sous la direction de la conseillère fédérale Simonetta Sommaruga. Des représentants des autori-tés fédérales, des cantons, des villes et des communes y ont participé. L’échange a permis aux représentants des institutions suisses d’affirmer leur respect de la population musulmane et de ses valeurs, et de dé-montrer la disponibilité de chacun au dialogue. Les re-présentants musulmans ont souligné le manque d’in-frastructures, en bien des endroits de Suisse, pour leurs croyances (lieux de réunion et de prières, cimetières).

Les villes et les communes participent à la Stratégie énergétique 2050

En 2011, le Conseil fédéral et le Parlement ont décidé l’abandon, progressif et à moyen terme, de l’énergie nucléaire. Adoptée dans la foulée, la Stratégie énergé-tique 2050, qui doit concrétiser et mettre en œuvre la décision de principe, a été au centre des discussions en 2012. L’Union des villes suisses et l’Organisation Infrastructures communales se sont engagées dans de nombreux groupes de travail et ont participé aux audi-tions dans le cadre du processus lancé par l’administra-tion fédérale. Les villes et les communes ont ainsi pu se positionner comme les partenaires innovateurs et incontournables d’une politique énergétique durable. Elles ont apporté des éléments essentiels dans la dis-cussion. En avril, le Conseil fédéral a posé les premiers jalons de sa stratégie et a annoncé, par exemple, le renforcement du programme EnergieSuisse pour les communes. Les deux associations communales ont salué cette décision dans un communiqué de presse,

10

Carlo Parolari, Stadtpräsident von Frauenfeld

«Eine nachhaltige Ener-giepolitik stützt das lokale Gewerbe, die Wertschöpfung bleibt in der Region und gleichzeitig ist sie zukunfts-gerichtet. Ausserdem ist die Dezentralisierung der Energieproduktion ein Beitrag zur Versorgungs- sicherheit.»

Page 13: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Ende September eröffnete der Bundesrat die Vernehm-lassung über die Energiestrategie 2050. Aufgrund der Bedeutung dieser Vorlage erhielten alle 125 Verbands-mitglieder die Gelegenheit, sich zu dieser Vorlage zu äussern. In der Wintersession organisierte die Parla-mentarische Gruppe «Kommunalpolitik» zudem eine Sessionsveranstaltung zum Thema «Energiestrategie 2050: Städte und Gemeinden gehen voran». Im Grund-satz unterstützt der Städteverband die Stossrichtung der Energiestrategie 2050, fordert aber in seiner Ende Januar 2013 eingereichten Vernehmlassungsantwort eine stärkere Anerkennung der Städte und Gemeinden als relevante Akteure in der Energiepolitik.

Gemeinsam mit verschiedenen Partnern (u.a. dem Stadtwerkverbund Swisspower) machte der Städ-teverband im Vorfeld der Vernehmlassung über die Energiestrategie 2050 auf die Bedeutung der Wärme-kraftkopplung (WKK) für die Energieversorgung v.a. im dicht besiedelten Gebiet aufmerksam. In einem Dis-kussionspapier wurden verschiedene Elemente einer WKK-Förderung entwickelt. Im Rahmen des FORUM ENGELBERG war der Städteverband zudem an einer Veranstaltung über konvergente, d.h. eng aufeinander abgestimmte Strom-, Gas- und Fernwärmenetze betei-ligt. Der Begriff der Netzkonvergenz steht somit auch für die umfassende Energieversorgung, wie sie in Städ-ten und Gemeinden typisch ist. In diesem Zusammen-hang befasste sich der Städteverband auch vermehrt mit dem Gasmarkt.

Zu den energiepolitischen Schwerpunkten gehörte im Berichtsjahr auch die intensivierte Zusammenarbeit mit Energiestadt. Seit Mai 2012 ist der stv. Direktor des Städteverbandes Mitglied des Vorstands des Trägerver-eins.

Kurzfristig erhielt der Städteverband die Gelegenheit, im Rahmen der offiziellen Schweizer Delegation einen Städtevertreter an die United Nations Conference on Sustainable Development (UNCSD) zu entsenden. Die Vertretung an der oft als Rio+20 bezeichneten Konfe-renz übernahm Herr René Longet, bis kurz zuvor Exeku-tivmitglied von Onex (GE).

mais elles ont aussi exigé que le projet repose davan-tage sur une stratégie globale en matière d’énergie.

Le Conseil fédéral a lancé la procédure de consultation sur la Stratégie énergétique 2050 en septembre 2012. Etant donné l’importance de ce dossier, l’Union des villes a invité ses 125 villes membres à prendre posi-tion. L’intergroupe parlementaire «Politique commu-nale» a en outre consacré sa manifestation de session, en décembre, à la question, démontrant par là le rôle pionnier des villes et des communes dans ce domaine. L’Union des villes soutient le projet, sur le fond. Elle de-mande toutefois une meilleure reconnaissance du rôle des villes et des communes dans la politique énergé-tique. C’est ce qui ressort de sa réponse à la procédure de consultation publiée fin janvier 2013.

Avant même le lancement de la procédure de consulta-tion, l’Union des villes suisses a vanté, avec divers par-tenaires dont l’alliance des services techniques Swiss-power, les avantages du couplage chaleur-force (CCF) pour l’approvisionnement énergétique, en particulier dans les régions fortement peuplées. Les principaux éléments d’un encouragement du CCF ont fait l’objet d’une prise de position écrite. En outre, l’Union des villes suisses a participé au FORUM ENGELBERG à une manifestation sur la convergence des réseaux d’électri-cité, de gaz et de chaleur à distance. La «convergence des réseaux» permet un approvisionnement énergé-tique complet et est typique dans les villes et les com-munes. C’est aussi la raison pour laquelle l’Union des villes suisses s’est également occupée davantage du marché du gaz.

Toujours au chapitre énergétique, l’Union des villes suisses a également renforcé sa collaboration avec l’association Cité de l’énergie. Le directeur suppléant est, depuis mai 2012, membre du Comité de l’associa-tion.

L’Union des villes suisses a aussi reçu une invitation à faire partie de la délégation officielle suisse à la Confé-rence des Nations Unies sur le développement durable «Rio+20». C’est René Longet, ancien maire d’Onex (GE), qui a rempli cette mission pour l’Union des villes suisses.

11

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

10. Mai 2012Das Raumkonzept Schweiz ist bereit für die Genehmigung durch Bund, Kantone, Städte und Gemeinden.

10 mai 2012Le Projet de territoire Suisse est prêt à être adopté par la Confédération, les cantons, les villes et les communes.

Page 14: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Jugendmusikförderung erhält Verfassungsrang

Der Vorstand des Schweizerischen Städteverbandes fasste wiederum zu den eidgenössischen Abstim-mungsvorlagen, welche die Städte direkt betreffen, Abstimmungsempfehlungen. Dazu gehörte auch der Verfassungsartikel über die Jugendmusikförderung, der am 23. September 2012 zur Abstimmung kam. Die Vor-lage wurde mit rund 71 % Ja-Stimmen angenommen. Für die gesetzliche Umsetzung des neuen Verfassungs-artikels wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, in der der Städteverband ebenfalls vertreten ist.

Städtekonferenz Kultur unter neuem Präsidium

Die Städtekonferenz Kultur (SKK), das kulturpolitische Kompetenzzentrum des Städteverbandes, befasste sich im Berichtsjahr bereits mit der neuen Kulturbot-schaft für die Jahre 2016 – 2019 und beteiligte sich an den Arbeiten des Nationalen Kulturdialogs. Dieser wird 2013 unter dem Präsidium der Städte stehen. Ende Ap-ril wurde die Kulturbeauftragte der Stadt Luzern, Rosie Bitterli Mucha, zudem zur neuen Präsidentin der SKK gewählt.

Städte engagieren sich für ein umfassendes Schulangebot

Die Zusammenarbeit mit der Städteinitiative Bildung wurde im Berichtsjahr weiter gestärkt. Im Rahmen einer Anhörung bei der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates äusserte sich der Städteverband zur Parlamentarischen Initiative «Ju-gendschutz» von Nationalrätin Amherd (CVP/VS). Die Städte unterstützten das Anliegen des Vorstosses, ver-wiesen aber darauf, dass bei der Umsetzung der eigen-ständigen Rolle von Städten und Gemeinden in Fragen der Jugendpolitik gebührend Rechnung getragen wer-den muss.

Des Weiteren verabschiedete die Städteinitiative Bil-dung 2012 ein neues Grundlagenpapier, welches allen Städten als Arbeitsgrundlage dienen kann. Die Publika-tion «Schule ist als Lern- und Lebensort zu gestalten» ist ein bildungspolitisches Positionspapier, das auf die Bedeutung schul- und familienergänzender Betreuung eingeht.

L’encouragement de la formation musicale des jeunes inscrit dans la Constitution

Le Comité de l’Union des villes suisses a adopté des mots d’ordre sur les projets de votation qui ont des conséquences directes sur les villes. L’article constitu-tionnel sur l’encouragement de la formation musicale des jeunes en était un. Le 23 septembre, le projet a été accepté par quelque 71 % des votants. Un groupe de travail a été mis en place pour la mise en œuvre du nouvel article constitutionnel. L’Union des villes suisses y est représentée.

Nouvelle présidence pour la Conférence des villes en matière culturelle

La Conférence des villes en matière culturelle (CVC), le centre de compétences de l’Union des villes suisses pour la politique culturelle, a commencé à se pencher sur le futur Message sur la culture, qui règlera les sub-sides fédéraux pour les années 2016 – 2019. Elle a aussi participé aux travaux du Dialogue culturel national, qui sera présidé par les villes en 2013. Fin avril, la déléguée culturelle de la ville de Lucerne, Rosie Bitterli Mucha, a été élue nouvelle présidente de la CVC.

Les villes s’engagent pour une offre scolaire complète

La collaboration avec l’Initiative des villes pour la for-mation a été renforcée en 2012. Dans le cadre d’une audition de la commission de la science, de l’éduca-tion et de la culture (CSEC) du Conseil national, l’Union des villes suisses a donné son avis sur l’initiative par-lementaire «Protection de la jeunesse» de la conseil-lère nationale Viola Amherd (PDC/VS). Les villes sou-tiennent l’objectif de la motion, mais soulignent aussi le fait que, lors de la mise en œuvre, il faudra tenir compte de leur rôle dans la politique de la jeunesse.

L’Initiative des villes pour la formation a par ailleurs adopté, en 2012, une nouvelle prise de position sus-ceptible de servir de base de travail pour toutes les villes. La publication «l’école doit être redéfinie comme un lieu de vie et d’apprentissage» formule des prin-cipes de politique de formation qui insistent sur l’im-portance de la prise en charge scolaire et extrascolaire des enfants.

12

Page 15: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Strategien für eine vorausschauende städtische Sicherheitspolitik

Auch im sicherheitspolitischen Bereich waren und sind Städte und urbane Gemeinden immer wieder gefor-dert. Der Städteverband legte deshalb im Berichtsjahr besonderes Augenmerk auf die urbane Sicherheit und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.

Im Frühjahr 2012 wurde ein Bericht zum Thema «Menschenhandel mit Minderjährigen – Kindesschutz im Fokus möglicher Massnahmen» der Öffentlich-keit vorgestellt, welcher in Zusammenarbeit mit der Fremdenpolizei der Stadt Bern und der Koordina-tionsstelle gegen Menschenhandel und Menschen-schmuggel (KSMM) des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements entstanden ist. Darin werden Massnahmen aufgezeigt, wie Jugendlichen, die in die Schweiz gebracht werden, um hier zu betteln oder um (klein)kriminelle Taten zu verüben, geholfen werden kann. Ziel ist es, die Minderjährigen aus der Abhängig-keit der Menschenhändler zu befreien.

Kurz darauf, im März 2012, wurde das Projekt «Siche-re Schweizer Städte 2025» lanciert, welches zum Ziel hat, Strategien für eine vorausschauende städtische Sicherheitspolitik auszuarbeiten (vgl. Kapitel «Städte-Dienstleistungen»).

Nebst den Aktivitäten des Städteverbandes engagierte sich auch die Konferenz der Städtischen Polizeidirek-torinnen und Polizeidirektoren (KSPD) in städtischen Sicherheitsfragen und vertrat die kommunale Ebene in verschiedenen Gremien (u.a. im Sicherheitsverbund Schweiz (SVS) und in der Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz, Feuerwehr (RK MZF)).

Wie gross das Interesse an sicherheitspolitischen Fra-gen seitens der Städte ist, davon zeugt auch der Erfolg des 10. Kongresses zur urbanen Sicherheit der KSPD und der Schweizerischen Vereinigung Städtischer Po-lizeichefs (SVSP). 200 Teilnehmende setzten sich mit dem Thema «Sicherheitsmanagement bei Gross- und Sportveranstaltungen» auseinander. Das Programm fokussierte unter anderem auf die Sicherheit und das Crowdmanagement bei Grossveranstaltungen wie auch auf den Umgang mit Gewalt an Sportveranstal-tungen.

Stratégies pour une politique sécuritaire urbaine tournée vers l’avenir

Les villes et les communes urbaines ont été et sont toujours très sollicitées par les thèmes sécuritaires. C’est pourquoi l’Union des villes suisses a, durant l’an-née sous revue, mis un accent particulier sur les défis à relever dans ce domaine.

Le rapport «Traite des mineurs – mesures envisa-geables du point de vue de la protection de l’enfant» a été publié au printemps 2012. Ce travail a vu le jour grâce à la collaboration avec la police des étrangers de la ville de Berne et le Service de coordination contre la traite d’êtres humains et le trafic de migrants (SCOTT) du Département fédéral de justice et police. Le rap-port présente des mesures pour aider les jeunes qui sont emmenés en Suisse pour mendier ou pour y com-mettre des (petits) vols. L’objectif est de les libérer de la mainmise des trafiquants qui les manipulent.

En mars 2012, le projet «Villes suisses sûres 2025» a été lancé pour élaborer des stratégies de politique de sécurité urbaine tournées vers l’avenir (voir aussi le chapitre «Prestations»).

La Conférence des directrices et directeurs de police des villes suisses (CDPVS) s’engage, aux côtés de l’Union des villes suisses, dans le domaine sécuritaire en représentant les communes dans différents organes (notamment dans le Réseau national de sécurité, RNS, et la conférence gouvernementale MPS – affaires mili-taires, protection civile et service du feu).

Le succès du 10e Congrès de sécurité urbaine organisé par la CDPVS et de la Société des chefs de police des villes suisses montre à quel point les questions de poli-tique de sécurité intéressent les villes suisses. Quelque 200 participants se sont penchés sur le thème de la «gestion de la sécurité lors des grands événements et des manifestations sportives». Le programme a mis l’accent, entre autres, sur la sécurité et la gestion des foules lors des grandes manifestations et sur de pos-sibles réponses à la violence lors de manifestations sportives.

13

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2. Juni 2012«Tanz dich Frei 2.0» mit 10 000 Teilnehmenden in Bern.

2 juin 2012 Manifestation «Tanz dich Frei 2.0», avec quelque 10 000 participants, à Berne.

Page 16: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

14

Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und Littering: Kernthemen der kommunalen Infrastruktur

Die Organisation Kommunale Infrastruktur (OKI) hat im Berichtsjahr in mehreren städterelevanten Polit-Dossiers die fachliche Grundlagenarbeit geleistet und die Interessen der rund 240 Mitglieder (bestehend aus Städten, Gemeinden, Zweckverbänden und Gönnern aus der Privatwirtschaft) vertreten.

Der Bund wird die rund grössten hundert Kläranlagen der Schweiz verpflichten, die Anlagen in den kom-menden zwei Jahrzehnten so auszurüsten, dass auch organische Spurenstoffe eliminiert werden können. Schliesslich stimmte der Bund einem Finanzierungs-modell zu, das die betroffenen Anlagen finanziell ent-lastet und von den Städten gefordert wurde.

Im Weiteren gelang es OKI im Auftrag von Städtever-band und Gemeindeverband zugunsten der Städte und Gemeinden höhere Mindestvergütungen für kommu-nales Altpapier mit den Organisationen der Papierin-dustrie auszuhandeln.

Littering ist trotz Kampagnen, intensiver Reinigung und Bussen zu einer kostspieligen (jährlich 150 Millionen Franken) Daueraufgabe für Städte und Gemeinden ge-worden. Diese muss dauerhaft und gesichert finanziert werden, weshalb OKI 2013 eine Diskussion über Kos-tenwahrheit beim Littering lancieren will.

Und schliesslich hat OKI im Berichtsjahr rund zehn Weiterbildungsveranstaltungen in Form von Fach-kongressen, Seminaren und mehrtägigen Kursen mit insgesamt 470 teilnehmenden Personen durchgeführt und innerhalb von Fachgruppen aus dem Kreis der städtischen Fachabteilungen die Sparten Infrastruk-turmanagement, Strassen, Abwasserreinigung und Siedlungshygiene, Abfall- und Ressourcenwirtschaft, Immobilien, Energie, Klima und Umwelt den Erfah-rungsaustausch gefördert.

Vernehmlassungen

Auch 2012 bestand ein wichtiger Teil der politischen Interessenwahrung zugunsten der Städte und städti-schen Gemeinden in der Schweiz in der Teilnahme an Vernehmlassungen, Anhörungen und Umfragen von Bundesrat, Parlament und Verwaltung sowie weiteren nationalen Institutionen. Der Städteverband äusserte sich im Berichtsjahr zu insgesamt 48 Geschäften.

Protection des eaux, gestion des déchets et littering: des thèmes clés pour les infras-tructures communales

L’Organisation Infrastructures communales a fourni un travail d’experts dans de nombreux dossiers politiques importants pour les villes. Elle défend les intérêts de quelque 240 membres, parmi lesquels des villes, des communes, des associations inter-communales et des donateurs de l’économie privée.

La Confédération a décidé d’obliger les plus grandes stations d’épuration de Suisse, qui sont au nombre d’une centaine, à s’équiper pour l’élimination des mi-cropolluants. Elle a adopté le modèle de financement qui avait été prôné par les villes, un modèle qui sou-tiendra les infrastructures concernées.

Sur mandat de l’Union des villes suisses et de l’Associa-tion des communes suisses, l’Organisation Infrastruc-tures communales a aussi obtenu des organisations de recyclage un meilleur tarif pour la récolte de vieux papier dans les communes.

Malgré de nombreuses campagnes, malgré un net-toyage intensif et malgré les amendes, le littering reste un problème «lourd» pour les villes et les communes puisqu’il coûte environ 150 millions de francs par an. Ce travail doit être financé. L’Organisation Infrastructures communales entend lancer, en 2013, une vaste discus-sion sur la vérité des coûts dans ce domaine.

L’organisation a aussi mené une dizaine de séminaires de formation continue sous forme de congrès spécia-lisés, de manifestations ou de journées de cours. Au total, quelque 470 personnes y ont participé et échan-gé leurs expériences dans le cadre de groupes d’ex-perts de tous les domaines – gestion des infrastruc-tures, routes, élimination des eaux usées, hygiène des habitations, économie des déchets et des ressources, immobilier, énergie, climat et environnement. Procédures de consultation

Une partie importante du travail de défense des inté-rêts des villes et des communes urbaines consiste à prendre position dans le cadre de procédures de con-sultation, à participer aux auditions et aux enquêtes du Conseil fédéral, du Parlement et de l’administration fédérale, de même qu’à celles lancées par des insti-tutions d’importance nationale. En 2012, l’Union des villes suisses a pris position sur 48 projets.

Regula Gysin, alt Stadtpräsidentin von Liestal

«Die Asylentscheide sollten schnell gefällt werden, damit die Betroffenen wissen, was mit ihnen geschieht. Besonders wenn ihre Kinder in der Schule integriert sind, lastet die Ungewissheit schwer.»

Page 17: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Bundesrat Conseil fédéralStrategie Bevölkerungsschutz und Zivilschutz 2015 + Stratégie de la protection de la population et de la

protection civile 2015+

Weiterbildungsgesetz Loi sur la formation continue

Raumplanungsverordnung Ordonnance sur l’aménagement du territoire

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbs-tätigkeit (VZAE)

Ordonnance relative à l’admission, au séjour et à l’exercice d’une activité lucrative (OASA)

Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertES) Loi sur la signature électronique, (SCSE)

Postverordnung Ordonnance sur la poste

Asylverordnung 2 und 3, Verordnung über die Integration von Ausländern und Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung ausländischer Personen

Ordonnance sur l’asile 2 (OA 2) et 3 (OA 3), ordonnance sur l’intégration des étrangers (OIE) et ordonnance sur l’exécution du renvoi et de l’expulsion (OERE)

Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative (Konferenzielle Anhörung)

Mise en oeuvre de l’initiative sur la construction de résidences secondaires (audition conférentielle)

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen Loi fédérale sur la réduction du bruit émis par les chemins de fer

Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) Loi fédérale sur la radio et la télévison (LRTV)

Gewässerschutzgesetz: Verursachergerechte Finanzierung der Elimination von Spurenstoffen im Abwasser

Loi fédérale sur la protection des eaux: Financement selon le principe de causalité de l’élimination des composés traces organiques dans les eaux usées

StGB und Militärstrafgesetz: Ausschaffung krimineller Ausländerinnen und Ausländer

Code pénal suisse et code pénal militaire: Expulsion des étrangers criminels

Personenbeförderungsgesetz (PBG): Fanzüge Loi sur le transport de voyageurs (LTV): Transport de supporters de clubs sportifs

Personenbeförderungsgesetz (PBG): Strassenzulassung und Verkehrsstrafrecht

Loi sur le transport de voyageurs (LTV): Conditions d’admission des entreprises de transport par route et dispositions pénales en droit des transports

Ausländergesetz (AuG): Sanktionen gegen Transport- unternehmen, Informationssystem über die Angaben der zu beförderten Personen und Finanzierung von Administrativhaftplätzen

Loi féderal sur les étrangers concernant les sanctions appli-cables aux entreprises de transport («carrier sanctions»), le système d’information sur les données relatives aux passa-gers et le financement de places de détention administrative

Vertrag über die Auswirkungen des Betriebs des Flug-hafens Zürich auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland

Accord entre la Confédération suisse et la République fédérale d’Allemagne relatif aux effets de l’exploitation de l’aéroport de Zurich sur le territoire de la République fédérale d’Allemagne

Bundesbeschluss über die Beiträge des Bundes an die Olympischen Winterspiele 2022

Arrêté fédéral sur les contributions de la Confédération pour les Jeux olympiques d’hiver 2022

Cabaret-Tänzerinnen-Statut Statut d’artistes de cabaret

ZGB, ZPO und Zuständigkeitsgesetz: Unterhalt des Kindes Code civil, code de procédure civile et loi fédérale en matière d'assistance: Entretien de l'enfant

ZGB: Beurkundung des Personenstands und Grundbuch Code civil suisse: Enregistrement de l’état civil et registre foncier

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Construction et financement d’un corridor de quatre mètres pour le fret ferroviaire sur l’axe du Saint-Gothard

Departemente DépartementsBericht zur Zukunft der 2. Säule Rapport sur l’avenir du 2e pilier

Ausstellung von Reisedokumenten für ausländische Personen (RDV)

Etablissement de documents de voyage pour étrangers (ODV)

Vernehmlassungen 2012 im Überblick

15

Procédures de consultation 2012: survol

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

12. Juni 2012Die Arbeitsgruppe städtisches Nachtleben wird ins Leben gerufen.

12 juin 2012 Instauration du groupe de travail «Vie nocturne urbaine».

Page 18: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform
Page 19: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Stromversorgungsverordnung (StromVV): WACC 2013 Ordonnance sur l’approvisionnement en électricité (OApEI): WACC 2013

Störfallverordnung (StFV) Ordonnance sur les accidents majeurs (OPAM)

Stauanlagenverordnung (StAV) Ordonnance sur les ouvrages d’accumulation (OSOA)

CO2-Verordnung Ordonnance sur le CO2

Waldverordnung (WaV) Ordonnance sur les forêts (OFo)

Bundesämter Offices fédérauxEidgenössische Zivilstandsverordnung und Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

Ordonnance sur l’état civil et ordonnance sur les émoluments en matière d’état civil

Cloud-Strategie der Schweizer Behörden Projet de stratégie d’informatique en nuage

Integrationsgesetz Loi sur l’intégration

Raumkonzept Schweiz Projet de territoire suisse

Zivilstandsverordnung (ZStV) und Zivilstandsgebühren-verordnung (ZStGV)

Ordonnance sur l’état civil et ordonnance sur les émoluments en matière d’état civil

Neuregelung Abgaswartungsvorschriften Nouvelle réglementation des prescriptions régissant l’entretien du système antipollution

Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Bereich der Holzverbrennung

Ordonnance sur la protection de l’air (OPair) concernant la combustion du bois

Kombinierter siebter, achter und neunter periodischer Bericht der Schweiz an den UNO-Ausschuss zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD)

Rapport combiné valant septième, huitième et neuvi-ème rapports périodiques de la Suisse au Comité pour l’élimination de la discrimination raciale (CERD)

Stromversorgungsverordnung (StromVV) Ordonnance sur l’approvisionnement en électricité (OApEl)

Verordnungsanpassungen im Rahmen des zweiten Schritts der Bahnreform 2: Personenverkehr

Adaptations d’ordonnances dans le cadre de la 2e partie de la réforme des chemins de fer 2: Transport des voyageurs

Parlament ParlementZuständigkeitsgesetz (ZUG): Abschaffung der Rückerstattungspflicht des Heimatkantons

Loi fédérale en matière d’assistance (LAS): Suppression de l’obligation de remboursement imposée au canton d’origine

Parl. Initiative 09.477: Haftung der Unternehmen für die Kosten der Altlastensanierung

Initiative parl. 09.477: Responsabilité des sociétés pour les frais d'assainissement des sites contaminés

Parl. Initiative 04.472: Pferdehaltung in der Landwirt-schaftszone

Initiative parl. 04.472: Garde de chevaux en zone agricole

Parl. Initiative 12.400: Freigabe der Investitionen in erneu-erbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher

Initiative parl. 12.400: Libérer les investissements dans le renouvelable sans pénaliser les gros consommateurs

Diverse Divers

Neuer Rahmenlehrplan dipl. Gemeinwesenarbeiter/-in HF Nouveau PEC «Travailleur/euse communautaire diplômé/e ES»

Vertragsnorm SIA 123: Preisänderung infolge Teuerung Norme SIA 123 «Variation de prix: Procédure selon la méthode des pièces justificatives»

Norm SIA 260: Grundlagen der Projektierung von Tragwerken

Norme SIA 260 «Bases pour l’élaboration des projets de structures porteuses»

Norm SIA 262/1: Betonbau – Ergänzende Festlegungen Norme SIA 262/1 «Construction en béton – Spécifications complémentaires»

Norm SIA 261: Einwirkungen auf Tragwerke Norme SIA 261 «Actions sur les structures porteuses»

Weiterentwicklung der Agglomerationspolitik Suite de la politique des agglomérations

17

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

13. Juni 2012Der Nationalrat ist für Nothilfe bei Asylsuchenden.

13 juin 2012Le Conseil national approuve l’aide d’urgence pour tous les requérants d’asile.

Page 20: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform
Page 21: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit

Seit Anfang 2012 steht das exklusive Politmonitoring, als Datenbank «Curiacité» betrieben, auch den Mitglie-dern des Städteverbandes zur Verfügung (vgl. Kapitel «Städte-Dienstleistungen»). Dieses wird ergänzt mit einem intern betriebenen Medienmonitoring, das dem Verband erlauben soll, relevante Themen frühzeitig zu erkennen.

Wie im Vorjahr erschienen auch 2012 insgesamt acht Ausgaben des Newsletters «focus». Folgende Themen standen dabei im Mittelpunkt: Cleantech, die neue Energiepolitik, die Asylpolitik, die Städte als Wirt-schaftsmotoren, die UNO Nachhaltigkeitskonferenz Rio+20, die Wohnbaupolitik, der Integrationsdialog der TAK sowie die nachhaltige Beschaffung. Der «focus» geht an rund 4 000 Empfänger. Im Berichtsjahr wurde erstmals der «Städteverband Fotopreis» verliehen, mit welchem die urbane Schwei-zer Fotografie sowie deren Verwendung in der Bild-sprache gefördert werden soll. Unter dem Patronat der Stadt Winterthur realisierte der Preisträger Christian Schwager eine Arbeit zum Thema «Stadt im Umbruch». Die Ergebnisse dieser fotografischen Wanderung durch die Fotostadt Winterthur wurden im Sommer 2012 in einer Ausstellung in Bern gezeigt.

Präsenz in Politik und Medien

Mithilfe von Briefen an das Parlament, Auftritten in Kommissionen und direkten Kontakten mit den Bun-desräten konnte der Städteverband seine Positionen zu verschiedenen Themen in die politische Diskussion einbringen.

Die parlamentarische Gruppe «Kommunalpolitik» führte, teilweise gemeinsam mit anderen parlamentarischen Gruppen, folgende Sessionsveranstaltungen durch: «Cleantec City: Schweizer Plattform für nachhaltige Ent- wicklung von Gemeinde, Stadt und Unternehmen», Vorstellung der Strategie Biodiversität Schweiz (SBS) durch Bundesrätin Doris Leuthard, «Power-to-Gas: CO2-

Städte-Informationen

Relations publiques

Depuis le début de l’année 2012, le monitoring politique exclusif de l’Union des villes suisses est disponible sous le nom «Curiacité» et est accessible aux membres (voir le chapitre «prestations»). Celui-ci est complété par un monitoring des médias réalisé par l’Union des villes elle-même. Cet instrument permet à l’association d’identi-fier, de façon précoce, les thèmes faisant débat qui tou-cheront les villes.

Comme en 2011, l’Union des villes a réalisé huit éditions de la lettre d’information «focus» en 2012. Elle y a traité de thèmes comme les technologies Cleantech, la nou-velle politique énergétique, la politique d’asile, les villes en tant que moteurs économiques, la conférence de l’ONU Rio+20, la politique du logement, le dialogue sur l’intégration de la CTA et les procédures d’acquisition du-rable. La lettre «focus» est distribuée à 4 000 abonnés.

L’année 2012 a aussi vu la première remise du Prix de la photographie de l’Union des villes suisses. L’associa-tion entend ainsi promouvoir la photographie urbaine de même que sa présence dans le langage visuel. Le lauréat, Christian Schwager, a pu réaliser un reportage sur le thème de «la ville en transformation». Son travail a été exposé à Berne durant l’été 2012. Le prix est placé sous le patronage de la ville de Winterthour.

Présence dans la politique et les médias

L’Union des villes a défendu le point de vue des villes dans ses contacts permanents avec les parlementaires et l’administration. Elle a envoyé des lettres pour expo-ser ses arguments sur certains dossiers, a participé à des auditions de commissions et entretenu des contacts directs avec les membres du Conseil fédéral.

L’intergroupe parlementaire «Politique communale» a organisé, parfois en commun avec d’autres intergroupes parlementaires, des rencontres thématiques durant les sessions parlementaires au sujet de la foire Cleantec City, plateforme pour le développement durable des communes, des villes et des entreprises; de la stratégie

Informations

19

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

14. Juni 2012Vernissage der Ausstellung zum 1. Städteverband-Fotopreis «Stadt im Umbruch».

14 juin 2012 Vernissage de l’exposition du 1er Prix de la photographie de l’Union des villes suisses, «La ville en transformation».

Page 22: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

neutrales Gas für Städte und Gemeinden», «Energie-strategie 2050: Städte und Gemeinden gehen voran».

Ausserdem konnte der Städteverband in einer Reihe von Referaten und Beiträgen in Publikationen seine An-liegen Politik, Medien und Öffentlichkeit vorstellen. Im Januar erschien beispielsweise auf der Wissensplattform SGVW der von Roman Widmer verfasste Artikel «Social Media als Herausforderung für die öffentliche Hand». Am Sessionsanlass der Schweiz. Public Affairs Gesell-schaft (SPAG) referierte Renate Amstutz über die wirt-schaftliche und politische Bedeutung der Städte in der Schweiz.

Und schliesslich veröffentlichte der Verband im Jahr 2012 auch folgende 16 Medienmitteilungen:

suisse pour la biodiversité, présentée par la conseillère fédérale Doris Leuthard; du gaz neutre en CO2; et de la Stratégie énergétique 2050.

L’Union des villes a aussi présenté, à l’intention des poli-ticiens et du grand public, les arguments des villes et des communes urbaines dans toute une série de publi-cations et lors d’exposés tenus par ses responsables. L’article «médias sociaux, un défi pour les pouvoirs publics», de Roman Widmer, a ainsi paru en janvier sur la plateforme SSSA. Renate Amstutz s’est exprimée sur le rôle économique et politique des villes suisses lors d’une rencontre de session organisée par la Société suisse de «public affairs» (SSPA).

En outre, l’Union des villes suisses a publié seize com-muniqués de presse en 2012.

20

18. Januar 201218 janvier 2012

FABI mit Mängeln, fehlendes Bekenntnis zum AgglomerationsverkehrFAIF: oui mais … le trafic d’agglomération n’est toujours pas reconnu

21. März 201221 mars 2012

Studie zur Sicherheit in Schweizer Städten im Jahr 2025Etude sur la sécurité dans les villes suisses en 2025

23. März 201223 mars 2012

Vernehmlassung: Städte stehen für mehr Kohärenz in der IntegrationspolitikPolitique d’intégration: les villes prônent davantage de cohérence

27. März 201227 mars 2012

Besserer Kindesschutz im Kampf gegen die organisierte BetteleiMieux protéger les enfants en luttant contre la mendicité organisée

5. April 20125 avril 2012

Zahlen und Fakten zu den Schweizer StädtenVilles suisses: des chiffres et des faits

19. April 201219 avril 2012

Kommunalverbände: Energiewende nur mit Städten und GemeindenTournant énergétique: avec les villes et les communes

10. Mai 201210 mai 2012

Raumkonzept Schweiz: Bereit für politische EntscheidungenLe Projet de territoire Suisse au-devant d’échéances politiques importantes

14. Juni 201214 juin 2012

«Stadt im Umbruch» – Ausstellung zum «1. Städteverband Fotopreis»«La ville en transformation» – Exposition du 1er Prix de la Photographie de l’Union des villes suisses

30. August 201230 août 2012

Die Städte in ihrer wirtschaftlichen Dynamik unterstützen!Il faut soutenir les villes dans leur développement économique!

30. August 201230 août 2012

Städteverband verabschiedet Raumkonzept Schweiz einstimmigL’Union des villes suisses adopte le Projet de territoire suisse à l’unanimité

4. September 20124 septembre 2012

Städteverband sagt Ja zur Jugendmusikförderung und Nein zur Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter»Oui à l’encouragement de la musique, non à l’initiative populaire «Sécurité du logement à la retraite»

7. September 20127 septembre 2012

Systemdenken in der städtischen Energieversorgung als Beitrag zur EnergiewendeLa convergence: une contribution au tournant énergétique

25. September 201225 septembre 2012

Zukunftsweisende WKK-Allianz für die EnergiewendeAlliance pionnière dans le domaine du CCF en vue du tournant énergétique

30. Oktober 201230 octobre 2012

Integration: Staat und Wirtschaft handeln gemeinsam; Dialog über die Integration am ArbeitsplatzIntégration: l’Etat et l’économie agissent ensemble; Dialogue sur l’intégration et le lieu de travail

20. Dezember 201220 décembre 2012

Raumkonzept Schweiz wird an Bund, Kantone, Städte und Gemeinden übergebenRemise du Projet de territoire Suisse à la Confédération, aux cantons, aux villes et aux communes

20. Dezember 201220 décembre 2012

Trotz Gotthard-Sanierung genügend in Agglomerationsverkehr investierenL’assainissement du Gothard ne doit pas prétériter le trafic d’agglomération

Page 23: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Curiacité – Online-Politmonitoring des Städteverbandes

Seit Anfang 2012 ist «Curiacité», das Online-Politmoni-toring des Städteverbandes, allen Mitgliedern zugäng-lich. Der Zugriff erfolgt mit persönlichem Passwort über die Verbandswebseite www.staedteverband.ch. Einmal eingeloggt, stehen in einer Datenbank Informa-tionen zu bundespolitischen Geschäften zur Verfügung, welche Städte und Agglomerationen betreffen. Erfasst sind beispielsweise Vernehmlassungen, an denen sich der Städteverband beteiligt, Gesetzesvorlagen, welche das Parlament behandelt, oder parlamentarische Vor-stösse. Zu jedem Geschäft werden kurz die entschei-denden Inhalte und der Bezug zu städtischen Interes-sen erläutert. Weiter ist ersichtlich, welchen Verlauf die Behandlung des Geschäfts bisher genommen hat und ob wichtige Termine anstehen. Eine Reihe von Links verweisen auf weiterführende Informationen.

Für städterelevante bundespolitische Geschäfte führt der Städteverband mit «Curiacité» die entscheidenden Informationen aus Bundesparlament und -verwaltung, der Verbandslandschaft sowie der Öffentlichkeit zu-sammen und versieht sie mit einer Einschätzung aus urbaner Sicht. Das macht die Datenbank auch für Stadt-verwaltungen interessant, etwa für Exekutivmitglieder, Medienverantwortliche oder Beauftragte für Aussen-beziehungen.

Projekte und Berichte

Eine besondere Public-Private-Partnership ist der Städ-teverband mit dem Projekt «Sichere Schweizer Städte 2025» eingegangen. Dieses wurde im März 2012 mit einer Kick-off-Veranstaltung lanciert. 33 Pilotstädte und -gemeinden sind beteiligt und arbeiten aktiv mit. Die inhaltliche Verantwortung für die Studie trägt die Firma Ernst Basler + Partner (EBP). In mehreren Workshops wurden zum einen die Grundlagen und Methoden zum Erstellen von Sicherheitsstrategien erarbeitet, zum andern floss die praktische Erfahrung der Pilotstädte in die Überlegungen ein. Das Projekt stiess auch im Ausland auf Interesse. Städteverband und EBP konnten

Städte-Dienstleistungen

Curiacité – le monitoring politique de l’Union des villes suisses

Le monitoring politique en ligne de l’Union des villes suisses, «Curiacité», est, depuis début 2012, à dispo-sition de tous les membres de l’association, moyen-nant un mot de passe personnel à utiliser sur le site www.uniondesvilles.ch. La banque de données fournit des informations sur les dossiers de politique fédérale qui ont des incidences pour les villes et les agglomé-rations. Les procédures de consultation auxquelles l’Union des villes participe sont ainsi consignées, tout comme les projets de loi et les interventions parlementaires qui sont en cours de traitement aux Chambres fédérales. Les différents dossiers font l’objet d’une brève description et d’une explication sur leurs implications pour les villes. Sont ensuite mentionnés l’état du projet dans le processus législatif et les étapes à venir. Une série de liens internet permettent d’obte-nir de plus amples informations. La banque de données «Curiacité» comprend ainsi tous les dossiers de politique fédérale importants pour les villes et collecte aussi toutes les informations en pro-venance des Chambres fédérales, de l’administration, des associations et des médias, en les plaçant dans le contexte d’une analyse urbaine. Cet outil se révèle donc très utile aux administrations municipales, aux membres d’exécutifs, aux responsables de la com-munication et aux délégués aux affaires extérieures notamment.

Projets et rapports

Avec son projet «Villes suisses sûres 2025», l’Union des villes a noué un partenariat «public-private» particulier en collaborant avec le bureau spécialisé Ernst Basler und Partner (EBP). Depuis le lancement en mars 2012, 33 villes-pilotes participent aux travaux destinés à élaborer des stratégies sécuritaires pragmatiques. Le bureau EBP assume la responsabilité du projet. Les bases et la méthode ont fait l’objet de plusieurs ate-liers de travail, durant lesquels les villes ont également pu apporter leurs expériences pratiques. Le projet a

Prestations

21

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

20. Juni 2012Schweizer Delegation mit städtischem Vertreter René Longet an der UNO-Nachhaltigkeitskonferenz Rio+20.

20 juin 2012Délégation suisse à la Conférence de l’ONU «Rio+20» avec René Longet pour les villes.

Page 24: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

in München (Deutscher Präventionstag), Berlin (Bun-destagskommission) und in Paris ( Jahreskonferenz des «European Forum for Urban Security») über die Studie informieren. Der Schlussbericht der Studie erscheint Mitte 2013.

Im Sommer 2012 kam es in verschiedenen Schweizer Städten zu Diskussionen und Veranstaltungen rund um das Thema Nachtleben, weshalb der Städteverband im Juni eine Arbeitsgruppe ins Leben rief, um die Städte beim Umgang mit dem Thema Nachtleben zu unter-stützen. Aus dieser Zusammenarbeit ist der Bericht «Städtisches Nachtleben. Situationsanalyse und mög-liche Vorgehensweisen» entstanden.

Tagungen und Veranstaltungen

2012 feierte die Informationsveranstaltung «SSV Info» Premiere, die der Städteverband exklusiv für seine Mitglieder organisiert. Im Rahmen einer Nachmittags-veranstaltung werden Themen beleuchtet und vertieft diskutiert, die aktuell sind und/oder zu denen ein be-sonderes Informationsbedürfnis vorhanden ist. Die erste «SSV Info» fand im März zum Thema «Organisierte Bet-telei – Kinderschutz im Fokus der Massnahmen» statt. Die zweite Ausgabe im September widmete sich dem Projekt «Sichere Schweizer Städte 2025».

Die gemeinsam mit dem Verband Schweizerischer Elek-trizitätsunternehmen (VSE) organisierte Stromtagung für Städte und Gemeinden stand 2012 unter dem Titel «Schlüsselfaktor Netz: Spielräume von Städten und Ge-meinden bei der Energiewende». Zudem engagierte sich der Städteverband bei einer Reihe von Veranstal-tungen als (Patronats-)Partner.

Statistisches Jahrbuch und KBOB-Empfehlungen

In der bewährten Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich erschien Anfang April 2012 die 73. Ausgabe der «Statistik der Schweizer Städte 2012».

Wiederum war der Städteverband als Partner der Koor-dinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB) im Jahr 2012 an der Erarbeitung der entsprechenden Honorarempfehlun-gen für Architekten und Ingenieure beteiligt.

suscité un bon écho à l’étranger également. L’Union des villes et l’équipe d’EBP ont ainsi été invitées à Munich ( Journée nationale allemande de prévention), à Berlin (devant une commission du Bundestag) et à Paris (Conférence annuelle du Forum européen pour la sécurité urbaine) pour présenter l’étude. Le rapport final sera publié mi-2013.

La vie nocturne urbaine a été très thématisée durant l’été 2012, avec des discussions et des manifestations dans plusieurs villes. L’Union des villes a alors décidé d’instaurer un groupe de travail sur ces questions pour soutenir ses membres en recherchant des réponses aux besoins manifestés par les noctambules. Ces travaux ont débouché sur le rapport «Vie nocturne urbaine. Analyse de la situation et des mesures envisageables».

Colloques et manifestations

L’Union des villes a inauguré une nouvelle prestation en 2012: avec ses «Infos UVS», l’association entend informer ses membres sur des thèmes d’actualité ou des questions qui réclament des éclaircissements. Les rencontres ont lieu l’après-midi et permettent aux participants d’obtenir des informations privilégiées de la part des acteurs du dossier. La première «Info UVS» a eu en mars sur le thème de la mendicité organi-sée, la deuxième en septembre sur le projet «Villes suisses sûres 2025».

Le colloque sur l’électricité organisé spécialement pour les villes et les communes avec l’Association des entreprises électriques suisses (AES) a été placé, en 2012, sous le signe des réseaux, «un facteur clé pour les villes et les communes dans le tournant énergé-tique». L’Union des villes a également participé, par-fois comme partenaire de patronage, à l’organisation de nombreuses manifestations.

Annuaire statistique et recommandations de la KBOB

Fruit de la fructueuse collaboration avec l’Office sta-tistique de la Ville de Zurich, l’annuaire statistique des villes suisses a paru pour la 73e fois en 2012.

Partenaire de la Conférence de coordination des ser-vices de la construction et des immeubles des maîtres d’ouvrage publics (KBOB), l’Union des villes suisses a à nouveau participé, en 2012, à l’élaboration des re-commandations d’honoraires pour les architectes et les ingénieurs.

22

Laurent Ballif, syndic de Vevey

«Comme le prouve le succès de la Fête multiculturelle organisée depuis 2001, des initiatives d’ordre purement culturel, qui laissent s’expri-mer à la fois le génie local et les traditions des nou-veaux habitants, sont tout aussi efficaces en matière d’intégration.»

Page 25: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

23

Kommentar zur Jahresrechnung

Der Städteverband war 2012 stark präsent mit Informa-tionen gegenüber Politik und Öffentlichkeit sowie mit Dienstleistungen für die Mitglieder. Der Aufwand lohnt sich: Medienmitteilungen, Anlässe und schriftliche Orientierungen für das Parlament sowie Netzwerk-veranstaltungen, Weiterbildungen, Argumentarien, Bro-schüren und das exklusive Politmonitoring für die Mit-glieder stossen auf ein sehr positives Echo. Sie bedeuten aber markant steigende Kosten für Übersetzungen.

Die Tripartite Agglomerationskonferenz TAK ist eine sehr wertvolle Plattform, im Rahmen derer Bund, Kan-tone und kommunale Ebene auf Augenhöhe in zentra-len Dossiers einen institutionalisierten Dialog pflegen. Sie ist aber personell wie finanziell aufwändig. 2012 schlägt die TAK aufgrund des neuen Verteilschlüssels zwischen den Staatsebenen mit massiv höheren Kos-ten als bisher zu Buche.

Stark geprägt ist die Rechnung von der Ablösung der bisherigen, anfälligen und wenig benutzerfreundlichen Informatik. Neu verfügt die Geschäftsstelle über eine auf sie zugeschnittene Kombination von Standardlö-sungen. Abläufe in der Buchhaltung und im Adressma-nagement konnten gleichzeitig vereinfacht werden. Erfreulicherweise mussten dazu nur die Hälfte der in den Vorjahren getätigten Rückstellungen aufgelöst werden, so dass hier noch eine Reserve für künftige Anpassungen bleibt.

Seit 2012 fallen die Mietkosten für die neuen Büroräu-me, die Mitte 2011 bezogen wurden, in vollem Umfang an. In den Lohnkosten enthalten ist die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin, die Mitte Jahr besetzt werden konnte. Personalschulungen verursachten na-mentlich in der Informatik einen erhöhten Aufwand. Die Geschäftsstelle setzte aber auch auf punktuelle Weiterbildungen einzelner Mitarbeitender in wichtigen Aufgabengebieten, um die Kompetenz des Verbandes im Interesse der Mitglieder weiter zu steigern.

Jahresrechnung

Commentaires sur les comptes annuels

L’Union des villes suisses a fortement occupé le ter-rain politique et médiatique en 2012. Elle a également proposé un nombre important de prestations à ses membres. Cet investissement est apprécié: les commu-niqués de presse, les manifestations, les informations écrites adressées aux parlementaires, les événements de mise en réseau, les argumentaires, les brochures et le monitoring politique, instrument réservé exclusive-ment aux membres de l’association, ont suscité un écho très positif. Mais ces activités provoquent également une augmentation marquée des coûts de traduction. La Conférence tripartite sur les agglomérations (CTA) est une plateforme très précieuse. Elle permet aux com-munes et aux villes de travailler sur des dossiers impor-tants, en tant que partenaires égaux de la Confédération et des cantons, au sein d’un dialogue institutionnalisé. Cette collaboration est également coûteuse, tant du point de vue financier que personnel. En 2012, les dépenses pour la CTA ont été considérablement plus élevées qu’au-paravant en raison d’une nouvelle clé de répartition entre les partenaires des différents échelons étatiques.

Les comptes portent aussi la marque de l’abandon du précédent système informatique, qui était plutôt fra-gile et peu maniable. Les employés de l’association disposent désormais d’un système, conçu spécialement pour l’association, combinant différentes solutions stan-dards. La gestion de la comptabilité et celle des adresses ont pu êtres simplifiées grâce à ce renouvellement. Seule la moitié des réserves prévues pour le nouveau système a dû être utilisée. Le solde reste réservé à de futures adaptations.

Les frais de location des nouveaux bureaux, occupés depuis mi-2011, sont désormais imputés intégralement dans les comptes annuels. Les coûts salariaux com-prennent le poste d’une collaboratrice scientifique en-gagée mi-2012. La prise en main du nouveau système informatique a provoqué une hausse des dépenses de formation. La Direction a également misé sur des cours ponctuels de formation des collaboratrices et collabora-teurs afin de continuer à augmenter le niveau de com-pétences de l’association, dans l’intérêt de ses membres.

Comptes annuels

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

28. Juni 2012Tagung «10 Jahre Agglomerationspolitik».

28 juin 2012 Colloque «10 ans de la politique d’agglomération».

Page 26: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Erfolgsrechnung Comptes d’exploitation

24

2012 2011CHF CHF

ERTRAG REVENUSMitgliederbeiträge 1’926’701.00 1’896’593.00 Cotisations des membresKapitalertrag 2’690.20 7’289.60 Revenus du capitalPublikation «Statistik der Schweizer Städte» 1’645.25 1’573.00 Annuaire «Statistiques des villes suisses»Richtlinien / Tagungsunterlagen 0.00 277.80 Directives / DocumentationAusstellung «Suisse Public» 0.00 181’124.00 Exposition «Suisse public»Verwaltungskostenbeitrag Kommunale Infrastruktur /Städteinitiative Sozialpolitik

343’500.00 328’500.00 Administration Infrastructures communales /Initiative des villes

Diverse Erträge 33’786.20 54’955.55 Autre revenuTOTAL ERTRAG 2’308’322.65 2’470’312.95 Total des revenus

BETRIEBSAUFWAND DéPENSES OPéRATIONNELLESVorstand / Sitzungen / Kommissionen Comité / Séances / CommissionsSitzungen / Reisen 12’207.70 8’342.55 Séances / VoyagesStädtetag 16’829.85 20’233.35 Journée des villesVorstandsspesen 5’220.90 4’115.55 Défraiements du comitéParlamentariergruppe 835.85 0.00 Groupe parlementaireKontrollstelle 7’368.80 5’533.20 Organe de contrôleArbeitsgruppe Statistik 0.00 560.95 Groupe de travail de statistiqueTripartite Agglomerationskonferenz (TAK) 79’723.34 5’093.40 Conférence tripartite des Agglomérations (CTA)Bildung Rückstellungen TAK 0.00 200’000.00 Provisions CTA

– 122’186.44 – 243’879.00 Sachaufwand Dépenses généralesTagungen 40’872.90 39’173.00 CongrèsAusstellung «Suisse Public» 0.00 26’857.85 Exposition «Suisse public»Politmonitoring / Studien 17’547.95 65’971.80 Monitoring politique / EtudesPublikation «Statistik der Schweizer Städte» 28’095.05 30’843.15 Annuaire «Statistiques des villes suisses»Newsletter 10’911.20 18’900.55 Lettre d’informationMerkblätter 5’467.15 11’037.05 NoticesKommunikation 31’252.70 10’996.90 CommunicationÜbersetzungen 36’508.65 24’710.60 TraductionsDiverse Kosten (Fremdarbeiten) 5’969.75 6’568.55 Frais divers (travaux de tiers)Miete 130’248.00 100’732.05 LoyerStrom / Gas / Wasser 1’640.95 1’356.25 Electricité / gaz / eauReinigung 15’793.10 13’557.00 NettoyageBank- / Postspesen 220.10 181.65 Frais de banque / posteUnterhalt / Reparatur Allgemein 861.15 0.00 Entretien / Réparations en généralAnschaffungen 14’623.25 129’922.15 AcquisitionsNeuinvestitionen EDV 241’391.85 8’268.00 Investissements informatiquesAuflösung Rückstellung Informatik – 100’000.00 0.00 Dissolution provision informatiqueBildung Rückstellung Informatik 0.00 100’000.00 Provision informatiqueUnterhalt / Reparatur Büromaschinen / EDV 44’962.22 41’408.87 Entretien / Réparation appareils de bureau / informatiqueRenovation / Umzugskosten 0.00 14’264.50 Rénovation / déménagementSachversicherungen 2’913.05 2’554.95 Assurances chosesBüromaterial / Drucksachen 13’894.20 16’201.85 Fournitures de bureau, imprimésPorti / Telefon / Fax 13’151.15 12’630.90 Ports / téléphones / téléfaxBibliothek / Zeitungen 4’093.65 5’298.35 Journaux / livresGeschäftsbericht 13’016.15 14’123.25 Rapport de gestionBeratungen 2’794.67 3’124.95 ConsultationsVerschiedene Sachkosten 3’740.15 4’313.45 Dépenses diversBeiträge / Spenden 9’308.25 8’919.80 Cotisations / dons

– 589’277.24 – 711’917.42 Personalaufwand Frais de personnelLöhne 1’229’402.35 1’131’267.95 SalairesSozialleistungen 257’057.15 212‘528.65 Charges socialesSonstige Personalkosten 42’807.90 29‘497.00 Autres frais

– 1’529’267.40 – 1’373’293.60 TOTAL BETRIEBSAUFWAND – 2’240’731.08 – 2’329’090.02 TOTAL DES DéPENSES OPéRATIONNELLESJAHRESGEWINN 67’591.57 141’222.93 BéNéFICE

0101

Page 27: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Vermögensrechnung Compte de fortune

25

2012 2011CHF CHF

AKTIVEN ACTIFS

UMLAUFVERMÖGEN ACTIFS CIRCULANTS

Flüssige Mittel Liquidités

Kasse 253.55 1’771.65 CaissePostkonto 322’984.93 265’822.29 Compte de chèques Banken 25’687.00 25’684.80 BanquesGeldanlage 1’151’514.95 1’255’958.25 Placements

1’500’440.43 1’549’236.99 Übriges Umlaufvermögen Autres actifs circulantsForderungen aus Lieferungen und Leistungen 3’728.90 2’728.00 Créances de livraisons et prestationsEidg. Steuerverwaltung 680.90 507.75 Administration fédérales des contributionsKommunale Infrastruktur Bern, Kto.-Krt. 41’642.88 33’516.05 Infrastructures communales: compte courantBEKB Mietkaution 65’353.10 65’181.65 BCBE Dépôt de garantieAktive Rechnungsabgrenzung 53’129.25 38’440.00 Actifs transitoires

164’535.03 140’373.45 TOTAL UMLAUFVERMÖGEN 1’664’975.46 1’689’610.44 TOTAL ACTIFS CIRCULANTS

ANLAGEVERMÖGEN ACTIFS IMMOBILISéS

Sachanlagen Immobilisations corporellesMobiliar 1.00 1.00 MobilierOKS-Signet 1.00 1.00 OKS-Signet

2.00 2.00 TOTAL ANLAGEVERMÖGEN 2.00 2.00 TOTAL ACTIFS IMMOBILISéSBILANZSUMME 1’664’977.46 1’689’612.44 BILAN

PASSIVEN PASSIFS

FREMDKAPITAL FONDS éTRANGERSKurzfristige Verbindlichkeiten Engagements à court terme

aus Lieferungen / Leistungen 146’976.15 107’323.30 pour fournitures et prestationsPassive Rechnungsabgrenzung 39’322.60 71’202.00 Passifs transitoires

186’298.75 178’525.30 Rückstellungen Provisions

Ausgleichsreserve Pensionskasse 6’000.00 6’000.00 Réserve d’égalisation Caisse de pensionSchulung 11’000.00 11’000.00 FormationStudien 250’000.00 250’000.00 EtudesInformatik 110’000.00 210’000.00 InformatiqueUmzug 50’000.00 50’000.00 DéménagementTripartite Agglomerationskonferenz (TAK) 200’000.00 200’000.00 Conférence tripartite des Agglomérations (CTA)

627’000.00 727’000.00 TOTAL FREMDKAPITAL 813’298.75 905’525.30 TOTAL FONDS éTRANGERS

EIGENKAPITAL FONDS PROPRESVermögen 01.01. 784’087.14 642’864.21 Fortune 01.01.Jahresgewinn 67’591.57 141’222.93 BénéficeTOTAL EIGENKAPITAL 851’678.71 784’087.14 TOTAL FONDS PROPRESBILANZSUMME 1’664’977.46 1’689’612.44 BILAN

EVENTUALVERPFLICHTUNGEN OBLIGATIONS éVENTUELLESFachorganisation Kommunale Infrastruktur Organisation Infrastructures communalesVerpflichtungen per 31.12. (ohne SSV/OKS) 39’555.68 22’267.31 au 31.12. (sans UVS/OKS)

Die Fachorganisation Kommunale Infrastruktur, welche administrativ dem Städteverband untersteht, führt eine separate Rechnung.L’Organisation Infrastructures communales, soumise à l’Union des villes suisses sur le plan administratif, a une comptabilité autonome.

01 1201 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

3. Juli 2012Der Städteverband nimmt an der Anhörung zur Asylgesetzrevision teil.

3 juillet 2012L’Union des villes suisses participe à une audition sur la révision de la loi sur l’asile.

Page 28: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

01

Page 29: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Bericht der Revisionsstelle Rapport de l’organe de révision

27

02 03 04 05 06 07 08 09 10

14. August 2012Beirat Masterplan Cleantech.

14 août 2012Conseil consultatif «Masterplan Cleantech».

11 1201

Page 30: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

01

Page 31: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Der Städtetag in Bundesbern

Städte und Agglomerationen sind so vielfältig wie die Schweiz als Ganzes. Und doch ist ihnen eines ge-meinsam: Sie sind die wirtschaftlichen Zugpferde des Landes, Kristallisationspunkte von Innovation und Entwicklung. 84 Prozent der Wirtschaftsleistung wird in Städten und städtischen Gemeinden erbracht und rund drei Viertel der Bevölkerung wohnen hier. Das wirtschaftliche Gewicht der urbanen Schweiz ist unbe-stritten. Wie aber steht es mit dem politischen Gewicht dieser Schweiz? Während die Kantone dank dem Stän-derat über eine starke Interessenvertretung in Bundes-bern verfügen, ist die urbane Schweiz untervertreten, obwohl es an Ideen zur Stärkung ihrer Position nicht mangelt. Der Städtetag 2012, der am 30./31. August im Bundeshaus in Bern stattfand, ging diesen Fragen auf den Grund.

Alexander Tschäppät erläuterte dem im Nationalrats-saal versammelten städtischen Publikum, warum die Schweiz ohne urbane Räume nicht funktionieren könne. Die Wichtigkeit der Städte für die Schweizer Wirtschaft stützte denn auch Dr. Boris Zürcher, Direk-tor und Chefökonom von BAK Basel Economics, mit neusten Zahlen. Es folgten weitere Voten für die wirt-schaftliche und politische Bedeutung der Städte für die Schweiz, aus allen Landesteilen, von Genf über Sursee und Winterthur bis hinauf nach Davos. Bundesrätin Doris Leuthard bezeichnete in ihrem Referat Städte als «Brennpunkte der Zukunft», in denen alle Problem-felder konzentriert sichtbar werden: «Wachstum der Bevölkerung und knapper Wohnraum; Energie- und Wasserversorgung; Abfallentsorgung und nachhaltiges Ressourcenmanagement; Engpässe beim Verkehr.» All das seien keine leichten Herausforderungen. Intelli-gent bewältigt, ergäben sich daraus aber grosse Chan-cen für die ganze Schweiz, zeigte sich die Bundesrätin überzeugt. Dr. Marcel Guignard, Präsident des Städte-verbandes, betonte indes, dass auch die Bundespolitik ihren Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung der urbanen Schweiz leisten müsse.

Der Städteverband im Jahr 2012

L’Union des villes suisses en 2012

29

02 03 04 05 06 07 08 09 10

30. August 2012Die Städte diskutieren in Bundesbern – Städtetag 2012.

30 août 2012Les villes débattent dans la capitale fédérale: Journée des villes 2012.

11 1201

Journée des villes à Berne

Les villes et les agglomérations sont aussi diverses que la Suisse elle-même. Mais elles ont un point commun: elles sont les locomotives économiques du pays, les points de cristallisation de l’innovation et du dévelop-pement. Elles fournissent 84 % du PIB et près de trois quarts de la population y vivent. Le poids économique de la Suisse urbaine est incontesté. Mais qu’en est-il de son importance politique? Tandis que les cantons dis-posent d’une forte représentation sur le plan fédéral, grâce au Conseil des Etats, la Suisse urbaine reste sous-représentée dans les institutions fédérales. Les idées pour renforcer sa place ne manquent pourtant pas. La Journée des villes 2012, qui a eu lieu les 30 et 31 août au Palais fédéral, à Berne, s’est penchée en détail sur ces questions.

Selon le maire de Berne Alexander Tschäppät, qui s’est exprimé devant une salle de Conseil national remplie, une fois n’est pas coutume, de délégués urbains, la Suisse ne fonctionnerait pas sans ses espaces urbains. L’importance des villes pour l’économie du pays a en-suite été expliquée, avec force graphiques et chiffres, par Boris Zürcher, directeur de l’Institut BAK Basel Eco-nomics. Les oratrices et orateurs qui ont suivi prove-naient de toutes les régions, de Genève à Sursee en passant par Winterthour à Davos. Tous ont souligné le rôle économique et l’importance politique des villes pour le pays. De son côté, la conseillère fédérale Doris Leuthard a décrit les villes comme les «points chauds» de l’avenir. C’est là que les problèmes se concentrent et deviennent visibles, a-t-elle déclaré. La croissance démographique et l’habitat restreint, l’approvisionne-ment en énergie et en eau, le ramassage des déchets, une gestion durable des ressources et des axes de transports bouchés: ce sont autant de lourds défis à relever, a précisé la conseillère fédérale. Mais affron-tés avec intelligence, ils représentent aussi une grande chance pour l’ensemble du pays, a-t-elle ajouté. Le Pré-sident de l’Union des villes suisses, Marcel Guignard, a conclu avec une revendication: la politique fédérale doit aussi, selon lui, contribuer au développement éco-nomique de la Suisse urbaine.

Page 32: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Sekretariat der Parlamentarischen Gruppe «Kommunalpolitik»

Seit September 2012 führt der Schweizerische Städte-verband das Sekretariat der Parlamentarischen Gruppe «Kommunalpolitik», welches bisher vom Schweizeri-schen Gemeindeverband geführt worden war.

Vier neue Vorstandsmitglieder gewählt

Vier Vorstandsmitglieder – Françoise Jeanneret (Neuen-burg), Fernand Mariétan (Monthey), Urs W. Studer (Luzern) und Ernst Wohlwend (Winterthur) – haben 2012 ihren Rücktritt erklärt und wurden anlässlich des Städte-tages in Bern mit grossem Dank für ihr Engagement verabschiedet. An ihrer Stelle wählte die Generalver-sammlung François Genoud (Siders), Laurent Kurth (La Chaux-de-Fonds), Stefan Roth (Luzern) sowie Michael Künzle (Winterthur) neu in den Vorstand. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden, wie auch der Präsident, wiedergewählt. Laurent Kurth wurde kurz darauf in den Neuenburger Regierungsrat gewählt, weshalb Nathalie Schallenberger für ihn in den Vorstand nachgerückt ist.

Mitglieder-Mutationen

Der Mitgliederbestand bleibt mit 125 stabil. Einem Aus-tritt (Cham) steht der Beitritt der im Kanton Thurgau gelegenen Gemeinde Weinfelden gegenüber.

Secrétariat de l’intergroupe parlementaire«Politique communale»

En septembre 2012, l’Union des villes suisses a repris le secrétariat de l’intergroupe parlementaire «Politique communale», assuré auparavant par l’Association des communes suisses.

Election de quatre nouveaux membres au Comité

Quatre membres du Comité ont annoncé leur démission en 2012. Il s’agit de Françoise Jeanneret (Neuchâtel), Fernand Mariétan (Monthey), Urs W. Studer (Lucerne) et Ernst Wohlwend (Winterthour). Ils ont été chaleu-reusement remerciés pour leur travail lors de la Jour-née des villes. Lors de l’Assemblée générale, François Genoud (Sierre), Laurent Kurth (La Chaux-de-Fonds), Stefan Roth (Lucerne) et Michael Künzle (Winterthour) ont été élus à leur succession. Les autres membres du Comité, dont le Président, ont été confirmés dans leurs fonctions. Laurent Kurth ayant été élu au Conseil d’Etat neuchâtelois peu après, c’est Nathalie Schallenberger, de La Chaux-de-Fonds également, qui lui a succédé au Comité.

Mutations

Le nombre de membres est resté stable à 125. La dé-mission de Cham (ZG) a été compensée par l’adhésion de Weinfelden (TG).

30

01

Page 33: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Organe Organes

31

Dr. Marcel Guignard Stadtammann Aarau, Präsident Maire d’Aarau, président Daniel Brélaz Stadtpräsident Lausanne, 1. Vizepräsident Syndic de Lausanne, 1er vice-président Corine Mauch Stadtpräsidentin Zürich, 2. Vizepräsidentin Maire de Zurich, 2e vice-présidente Christine Burgener Gemeindepräsidentin Thalwil Maire de Thalwil Kurt Fluri Stadtpräsident Solothurn, Nationalrat Maire de Soleure, conseiller national François Genoud Stadtpräsident Siders Président de Sierre Michael Künzle Stadtpräsident Winterthur Maire de Winterthour Dr. Raphael Lanz Stadtpräsident Thun Maire de Thoune Dr. Guy Morin Regierungspräsident Basel Président du gouvernement de Bâle-Ville Stefan Roth Stadtpräsident Luzern Maire de Lucerne Sandrine Salerno Vizepräsidentin Genf Vice-présidente de Genève Nathalie Schallenberger Gemeinderätin La Chaux-de-Fonds Conseillère communale de La Chaux-de-Fonds Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen Maire de Saint-Gall Dr. Carla Speziali Stadtpräsidentin Locarno Sindaco di Locarno Alexander Tschäppät Stadtpräsident Bern, Nationalrat Maire de Berne, conseiller national Peter Vogt-Jourdan Gemeindepräsident Muttenz Maire de Muttenz

Vorstand Comité

Stichtag normalerweise 1. Januar 2013. Le jour de référence est normalement le 1er janvier 2013.

02 03 04 05 06 07 08 09 10

30. August 2012Der Städteverband verabschiedet das Raumkonzept Schweiz einstimmig.

30 août 2012L’Union des villes suisses adopte à l’unanimité le Projet de territoire Suisse.

11 1201

Page 34: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Organisation Kommunale Infrastruktur

Die Organisation Kommunale Infrastruktur ist admi-nistrativ dem Städteverband angegliedert und be-fasst sich mit Themen wie Abfall, Abwasser, Stras-sen- und Immobilienunterhalt sowie Umweltschutz für Städte und Gemeinden. Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

Organisation Infrastructures communales

L’Organisation Infrastructures communales est rattachée administrativement à l’Union des villes suisses. Elle traite pour les villes et les communes de thèmes tels que déchets, eaux usées, entretien des routes et des immeubles, énergie et protection de l’environnemnent. Le comité se compose des personnes suivantes:

Alain Jaccard Chef du service des infrastructures et énergies, Morges, Président Beat Ammann Direktor ara region bern, Vizepräsident Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Laurent Balsiger Chef de service des Infrastructures, Pully Antoine Benacloche Ingénieur communal, Neuchâtel Bernhard Jurt Strasseninspektor, Luzern Ulrich König Direktor Schweiz. Gemeindeverband Harry Künzle Leiter Amt für Umwelt und Energie, St. Gallen Urs Pauli Direktor ERZ, Zürich Max Reifler Stadtingenieur, Winterthur Daniel Schneeberger Leiter Werkbetrieb Chur Hans Ulrich Schwarzenbach Geschäftsführer ZEBA, Cham Albert Schweizer Leiter Liegenschaften Stadt Schlieren

Kontakt / Contact: Organisation Kommunale Infrastruktur / Organisation Infrastructures communales Monbijoustrasse 8, Postfach 8175, 3001 Bern www.kommunale-infrastruktur.ch / www.infrastructures-communales.ch Geschäftsführer / Directeur: Alex Bukowiecki Gerber

32

Kontrollstelle Organe de révision

Geschäftsstelle Secrétariat

Renate Amstutz Direktorin / Directrice Martin Tschirren Stv. Direktor / Directeur suppléant Susanne Gasser Finanzwesen und Personal / Finances et personnel Christina Grab Leiterin Administration / Responsable de l’administration Barbara Jenni Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Collaboratrice scientifique Lukas Meyer Praktikant / Stagiaire Maja Münstermann Sekretariat / Secrétariat Sybille Oetliker Leiterin Gesellschafts- und Finanzpolitik / Responsable Questions sociales et financières Barbara Santschi-Hutzli Leiterin Direktionsstab / Etat-major de direction Barbara Weingartner Sekretariat / Secrétariat Roman Widmer Leiter Verkehrspolitik und Politmonitoring / Responsable Mobilité et monitoring politique

Blaser Treuhand AG Bern

Pierre Kohler, maire de Delémont

«Tant que des pays comme les Etats-Unis, la Russie et la Chine ne feront pas des efforts substantiels pour mener une politique de développement durable, nos efforts, sur le plan suisse, ne seront qu’une goutte d’eau dans l’océan.»

Page 35: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

33

Sektionen

Als selbständige Organisationen befassen sich die Sektionen des Städteverbandes mit spezifischen Fra-gestellungen in ihrem Fachbereich.

Städteinitiative SozialpolitikDie Städteinitiative Sozialpolitik vertritt die sozialpoli-tischen Anliegen der Städte gegenüber dem Bund und besteht aus 58 Mitgliedstädten. Die Städteinitiative Sozialpolitik wird geleitet durch:

Sections

En tant qu’organisations autonomes, les sections de l’Union des villes suisses traitent de questions spéci-fiques en relation avec leur domaine de spécialisation.

Initiative des villes pour la politique sociale L’Initiative des villes pour la politique sociale représente les revendications de politique sociale des villes vis-à-vis de la Confédération. Elle compte 58 villes membres. L’Ini-tiative des villes pour la politique sociale est dirigée par:

Martin Waser Stadtrat und Vorsteher Sozialdepartement, Zürich, Präsident Oscar Tosato Conseiller municipal et chef de la direction de l’enfance, de la jeunesse et de la cohésion sociale, Lausanne, vice-président Nino Cozzio Stadtrat und Vorsteher Direktion Soziales und Sicherheit, St. Gallen Nicolas Galladé Stadtrat und Vorsteher Departement Soziales, Winterthur Martin Merki Stadtrat und Sozialdirektor, Luzern Sybille Oetliker Schweiz. Städteverband

Kontakt / Contact : Städteinitiative Sozialpolitik / Initiative des villes pour la politique sociale c/o Stadt Zürich Sozialdepartement, Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich www.staedteinitiative.ch Geschäftsführerin / Directrice: Ursi Krajnik-Schweizer

Konferenz der Städtischen Polizeidirektorinnenund Polizeidirektoren (KSPD)In der KSPD haben sich die städtischen Sicherheits- und Polizeiverantwortlichen aus 45 Mitgliedstädten zusammengeschlossen. Der Vorstand besteht aus:

Conférence des directrices et directeurs de police des villes suisses (CDPVS)La CDPVS regroupe les membres de l’exécutif en charge de la police et de la sécurité de 45 villes. Le comité est composé des personnes suivantes:

Nino Cozzio Stadtrat und Vorsteher Direktion für Soziales und Sicherheit, St. Gallen, Präsident Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Daniel Leupi Stadtrat und Vorsteher des Polizeidepartements, Zürich

Kontakt / Contact: Konferenz der Städtischen Polizeidirektorinnen und Polizeidirektoren (KSPD) / Conférence des directrices et directeurs de police des villes suisses (CDPVS) c/o Polizeidepartement der Stadt Zürich, Bahnhofquai 3, Postfach, 8021 Zürich www.kspd.net / www.cdpvs.net Sekretariat / Secrétariat: Andrea Bucher

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

23. September 2012Das Volk sagt JA zum Verfassungsartikel über die Jugendmusikförderung.

23 septembre 2012Les Suisses acceptent l’article constitutionnel sur l’encouragement de la formation musicale des jeunes.

Page 36: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Rosie Bitterli Mucha Chefin Abteilung Kultur und Sport, Luzern, Präsidentin Madeleine Herzog Kulturbeauftragte, St. Gallen Fabien Ruf Chef du Service de la culture, Lausanne Veronica Schaller Leiterin Abteilung Kulturelles, Bern Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Kontakt / Contact: Städtekonferenz Kultur (SKK) / Conférence des villes en matière culturelle (CVC) c/o Kulturabteilung Stadt Thun, Rathaus, Postfach 145, 3602 Thun www.skk-cvc.ch Geschäftsführer / Secrétaire: Jürg Kobel

Gerold Lauber Stadtrat und Vorsteher Schul- und Sportdepartement, Zürich, Präsident Mario Clematide Stadtrat und Vorsteher Direktion Bildung und Sport, Olten, Vizepräsident Doris Caviezel Stadträtin und Vorsteherin Departement für Bildung und Soziales, Chur Christine Gaillard Conseillère communale et directrice de la Santé et des Affaires sociales et de la Jeunesse et Intégration, Neuchâtel Ursula Stämmer Stadträtin und Vorsteherin Bildungsdirektion, Luzern Sybille Oetliker Schweiz. Städteverband

Kontakt / Contact: Städteinitiative Bildung / Initiative des villes pour la formation c/o Direktion Schule und Sport der Stadt St. Gallen, Neugasse 25, 9004 St. Gallen www.staedteinitiative-bildung.ch Geschäftsführer / Directeur: Bruno Oesch

Städtekonferenz KulturDer Städtekonferenz Kultur (SKK) gehören 23 Städte an. Ihnen ist gemeinsam, dass sie Zentrumsfunktio-nen wahrnehmen, die Bereitstellung eines vielfältigen kulturellen Angebots als Verpflichtung gegenüber ihrer Einwohnerschaft erachten und eine professionelle Kul-turförderung betreiben. Sie wird geleitet durch:

Conférence des villes en matière culturelleLa Conférence des villes en matière culturelle (CVC) compte 23 villes membres, qui ont en commun leur fonction de ville centre, leur volonté d’offrir à leurs ha-bitants une offre culturelle riche et variée, ainsi que leur gestion professionnelle de la promotion culturelle. Elle est dirigé par:

Ruth Genner Stadträtin und Vorsteherin Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, Zürich, Präsidentin Rémy Pagani Conseiller administratif et chef du département des constructions et de l’aménagement, Genève Elisabeth Béery Stadträtin und Direktorin Bau und Planung, St. Gallen

Städtekonferenz MobilitätDie 16 Mitglieder der Städtekonferenz Mobilität (SKM) verfolgen das Ziel, zukunftsträchtigen Lösungen für den Stadtverkehr zum Durchbruch zu verhelfen. Die Konferenz fördert den Erfahrungsaustausch und macht Best-Practice-Beispiele bekannt. Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

Conférence des villes pour la mobilitéLes 16 villes membres de la Conférence des villes pour la mobilité (CVM) ont pour objectif de contribuer à éla-borer des solutions d’avenir pour le trafic urbain. La CVM encourage l’échange d’expériences et fait connaît-re les exemples de «best practice». Le comité est com-posé des personnes suivantes:

Städteinitiative BildungAls bildungspolitisches Gremium befasst sich die Städteinitiative Bildung mit Bildungsfragen primär im Volksschulbereich. Ihr gehören die Bildungsverant-wortlichen aus 26 Städten und Gemeinden an. Der Vorstand besteht aus:

Initiative des villes pour la formationL’Initiative des villes pour la formation s’occupe des questions de politique de la formation, en premier lieu dans le domaine de l’école obligatoire. Elle rassemble les responsables de la formation de 26 villes et commu-nes. Le comité est composé des personnes suivantes:

34

Page 37: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

35

Elisabeth Ruey-Ray Conseillère municipale et cheffe du dicastère de la police, du feu, de la protection civile, de la mobilité et des transports, Nyon Regula Rytz Gemeinderätin und Vorsteherin Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, Bern, Nationalrätin Ursula Stämmer-Horst Stadträtin und Vorsteherin Bildungsdirektion, Luzern Hans-Peter Wessels Regierungsrat und Vorsteher Bau- und Verkehrsdepartement, Basel Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband

Kontakt / Contact: Städtekonferenz Mobilität (SKM) / Conférence des villes pour la mobilité (CVM) c/o Schweizerischer Städteverband, Monbijoustrasse 8, Postfach 8175, 3001 Bern www.skm-cvm.ch Geschäftsführer / Secrétaire général: Roman Widmer

Kommissionen und Arbeitsgruppen SSV

Zur internen Meinungsbildung über verschiedene Themen bestehen innerhalb des Städteverbandes folgende Kommissionen und Arbeitsgruppen:

Commissions et groupes de travail UVS

L’Union des villes suisses dispose de plusieurs com-missions et groupes de travail chargés de préparer des dossiers importants:

Statistik-Kommission Commission statistique Simone Nuber Direktorin Statistik Stadt Zürich, Präsidentin Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Mauro Baster Statistik Stadt Zürich Jean-François Both Chef de la section statistique Lausanne du service cantonal de recherche et d’information statistique du canton de Vaud (SCRIS), Lausanne Guido Brunner Leiter Fachstelle Statistik und Grundlagen, Winterthur Esther Gerber Ressortleiterin Stadtstatistik, Fachstelle für Statistik Kanton St. Gallen Christian Greiner Statistik Stadt Zürich Thomas Holzer Bereichsleiter Statistik, Bern Barbara Jenni Schweiz. Städteverband Peter Laube Leiter Statistisches Amt, Basel Roland Rietschin Vice-directeur de l’office cantonal de la statistique, Genève Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Dr. Georges-Simon Ulrich Direktor LUSTAT, Luzern

Arbeitsgruppe e-geo.ch Groupe de travail e-geo.ch Christian Gees Leiter GIS-Zentrum, Zürich, Präsident Urs Baumgartner Stadtgeometer, St. Gallen Arthur Clement Stadtgeometer, Luzern Reto Conrad Abteilungsleiter GI, Chur Yves Deillon Chef du service du cadastre, Lausanne Christine Früh Stadtgeometerin, Bern Ludger Hoffmann Concepteur en charge du SITV, Genève Daniel Kofmel Stadtgeometer, Winterthur Simon Rolli Leiter GIS-Zentrum, Basel Bettina Witmer Projektleiterin Planungsamt, Thun

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

28. September 2012Die Vernehmlassung über die Energiestrategie 2050 wird eröffnet.

28 septembre 2012Ouverture de la procédure de consultation Stratégie énergétique 2050.

Page 38: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

36

Arbeitsgruppe Städtisches Nachtleben Groupe de travail «Vie nocturne urbaine» Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Patrik Degiacomi Abteilungsleiter Prävention, Beratung und Betreuung, Chur Claudio Deuel Chef du service de la jeunesse, Genève Morella Frutiger Observatoire de la sécurité, Lausanne Emil Gartmann Abteilungsleiter Verkehrs- und Sicherheitspolizei, Chur Stefan Gasser Ressortchef Besondere Prävention, Kantonspolizei, Basel-Stadt

Arbeitsgruppe Kommunikation Groupe de travail «communication» Jürg Alder Informationsbeauftragter, Thun Bianca Bamert Kommunikationsbeauftragte, Freienbach Laura Bay Rédactrice conceptrice, Genève Melchior Bendel Projektleiter Kommunikation, Luzern Myriam Boussina Déléguée aux affaires économiques et à la communication, Lancy Véronique Chaignat Chargée de communication, Morges Wieke Chanez Chargée de communication, Fribourg Romeo Degiacomi Kommunikationsbeauftragter, Horw Philippe d’Espine Chargé de l’information du Conseil Administratif, Genève Sandra Frauenfelder Leiterin Standortförderung, Wettingen Andreas Friolet Informationschef, Winterthur Niklaus Gfeller Gemeindepräsident, Worb Marco Greiner Vizestaatsschreiber, Basel Karin Hauser Stadtschreiberin, Dietikon Godi Huber Leiter Kommunikation, Köniz Barbara Jenni Schweiz. Städteverband Walter Langenegger Leiter Informationsdienst, Bern Rahel Leibacher Leiterin Kommunikationsstelle, Aarau Nathalie Lude Chargée de communication, Pully Thomas Meier Kommunikationsbeauftragter, Städteinitiative Sozialpolitik Béatrice Merk Mietta Chargée de communication, Montreux Daniela Müller Mitarbeitende Stadtkanzlei, Langethal Patrice Neuenschwander Chargé de communication, Neuchâtel Geneviève Pagani Association des chargé(e)s de communication des communes genevoises (A3CG) Marcel Peter Gemeindeschreiber, Wetzikon Urs Salzmann Kommunikationsbeauftragter, Gossau Michael Scholz Informationsbeauftragter, Winterthur Pierre Smets Délégué à la communication et Chef de Bureau, Vevey Sandra Spagnol Chargée de communication, Neuchâtel Julien Steiner Vice-chancelier, Biel-Bienne Christina Stücheli Informationsbeauftragte des Stadtrates & Leiterin Kommunikation, Zürich Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband Thomas Walliser Keel Kommunikationsverantwortlicher, Herisau Urs Weishaupt Leiter Fachstelle Kommunikation, St. Gallen Denis Wicht Responsable des ressources humaines et de l’information, Meyrin Niklaus Zeier Chef Kommunikation, Luzern Rolf Zeller Gemeindeschreiber, Steffisburg Christoph Zuppinger Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Uster

Lothar Ziörjen, Stadtpräsident von Dübendorf (ZH), Nationalrat

«Wir achten darauf, dass neue Gebäude nach den Minergie-Standards gebaut werden, und legen bei Renovationen wert auf einen sparsamen Energie-verbrauch. So setzen wir auch Standards für Private.»

Page 39: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

37

Fachbeirat Revision Raumplanungsgesetz Comité consultatif pour la révision de la loi sur l’aménagement du territoire Kurt Fluri Stadtpräsident Solothurn, Nationalrat, Präsident Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Frank Argast Leiter Fachbereich Region/Richtplanung, Zürich Salomé Burckhardt Zbinden Service d’urbanisme, Lausanne Franz Eberhard ehem. Direktor Amt für Städtebau, Zürich Felix Fuchs Stadtbaumeister, Aarau Rahel Gessler Abteilungsleiterin Energie und Nachhaltigkeit, Zürich Alain Jaccard Chef du service des infrastructures et énergies, Morges Alois Keel Leiter Rechtsdienst Baupolizeiamt, Winterthur Daniel Keller Leiter Fachbereich Freiraumplanung, Zürich Vincent Kempf Service d’urbanisme, Genève François Kuonen Leiter Stadtplanung, Biel-Bienne Dr. Martin Sandtner Leiter Planung, Basel Barbara Santschi-Hutzli Schweiz. Städteverband Hugo Staub Leiter Verkehrsplanung, Bern Ulrich Stieger Leiter Stadtentwicklung, Aarau Fridolin Störi Bausekretär, Winterthur Roland Tremp alt Stadtrat, Chur Karl Tschanz Leiter Umweltschutzfachstelle, Zürich Mark Werren Stadtplaner, Bern Mark Würth Leiter Stadtentwicklung, Winterthur

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

12. Oktober 2012FABI – Die Verkehrskommission des Ständerats ist für den ersten Ausbauschritt in der Höhe von 6,4 Mrd. Franken.

12 octobre 2012FAIF – La Commission des transports du Conseil des Etats se prononce pour une première étape de travaux de 6,4 milliards de francs.

Peter Gautschi Leiter Grundlagen und Strategien, stv. Leiter Kantons- und Stadtentwicklung, Basel-Stadt André Glauser Leiter Abteilung öffentliche Sicherheit, Biel-Bienne Jürg Haeberli Leiter Jugendamt, Bern Marc Heeb Leiter Orts- und Gewerbepolizei, Bern Alexandra Heeb Delegierte für Quartiersicherheit, Zürich Maurice Illi Stelle für Sicherheitsmanagement, Luzern Barbara Jenni Schweiz. Städteverband Reto Keller Gewerbeinspektor, Thun Estelle Papaux Cheffe du Service de la jeunesse et des loisirs, Lausanne Roger Peter Jugenddienst, Stadtpolizei, Winterthur Oskar Schmucki Leiter Lagezentrum Stadtpolizei, St. Gallen Raoul Schrumpf Chef de Cabinet du Dép. de l’environnement urbain et de la sécurité, Genève Barbara Schwickert Gemeinderätin und Bau-, Energie- und Umweltdirektorin, Biel-Bienne Mireille Stauffer Kinder- und Jugendbeauftragte, Winterthur Tom Steiner Hochschule Luzern, Geschäftsführer ZORA Andrea Thoma Stv. Leiterin der Offenen Jugendarbeit, St. Gallen Roland Zurkirchen Leiter Fachstelle für Gewaltprävention, Zürich

Page 40: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

38

Arbeitsgruppe «Organisierte Bettelei» Groupe de travail «Mendicité organisée» Reto Nause Gemeinderat und Vorsteher Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie, Bern, Präsident Stefan Baumann Fahndungsdienst, Kantonspolizei Basel-Stadt Nicole Ghali Adjointe au service social de la direction de la sécurité sociale et de l’environnement, Lausanne Paolo Hendry Stabsmitarbeiter Sozialdirektion, Luzern Boris Mesaric Geschäftsführer Koordinationsstelle gegen Menschenhandel und Menschenschmuggel (KSMM), Bundesamt für Polizei Sybille Oetliker Schweiz. Städteverband Alexander Ott Leiter Einwohnerdienste, Migration und Fremdenpolizei, Bern Rolf Stucker Chef Jugenddienst Stadtpolizei, Zürich

Arbeitsgruppe Energiestrategie 2050 Groupe de travail Stratégie énergétique 2050 Bruno Bébié Leiter Energiefachstelle, Zürich Alex Bukowiecki Gerber Geschäftsführer Organisation Kommunale Infrastruktur Rahel Gessler Abteilungsleiterin Energie und Nachhaltigkeit, Zürich Dr. Matthias Gfeller Stadtrat und Vorsteher Departement Technische Betriebe, Winterthur Urs Glutz Leiter Beziehungen zu Verbänden und Partnern, Swisspower Heinrich Gugerli Amt für Hochbauten, Zürich Bernhard Gut Energiebeauftragter, Luzern Rita Haudenschild Gemeinderätin und Direktionsvorsteherin Umwelt und Betriebe, Köniz Harry Künzle Leiter Amt für Umwelt und Energie, St. Gallen Daniel Lehmann Pollheimer Organisation Kommunale Infrastruktur Jean-Yves Pidoux Conseiller municipal et directeur des Services Industriels, Lausanne Toni W. Püntener Stv. Abteilungsleiter Energie und Nachhaltigkeit, Zürich Barbara Schwickert Gemeinderätin und Bau-, Energie- und Umweltdirektorin, Biel-Bienne Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Zentrum öffentlicher Raum (ZORA) Centre de l’espace public (CEP) Niklaus Hofmann Leiter Allmendverwaltung Tiefbauamt, Basel, Präsident Christine Bräm Leiterin Gestaltung + Entwicklung Tiefbauamt, Zürich Daniel Deicher Stabschef Direktion für Umwelt, Verkehr und Sicherheit, Luzern Eva Gerber Leiterin Stadtentwicklung, Olten Jean-Claude Hess Leiter Polizeiinspektorat, Bern Heinz Indermaur Direktionssekretär Direktion für Soziales und Sicherheit, St. Gallen Regula Kaiser Beauftragte für Stadtentwicklung und Stadtmarketing, Zug Daniel Laubscher Leiter Stadtentwicklung, Solothurn Tom Steiner Hochschule Luzern, Geschäftsführer ZORA

Alexander Tschäppät, Stadtpräsident von Bern, Nationalrat

«Für die Wirtschaftsleistung unseres Landes ist Bern als politisches Zentrum von fundamentaler Bedeutung. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zeigt sich immer wieder, wie wichtig eine effiziente politische Steuerung ist.»

Page 41: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

39

www.ch.ch – Das Schweizer Portal www.ch.ch – Le portail suisseSteuerungsausschuss Comité de direction Walter Langenegger Leiter Informationsdienst, BernBeirat Stellenportal Comité du portail suisse de l’emploiwww.ch.ch/publicjobs www.ch.ch/emplois Patrick Walde Personalleiter, Aarau

Arbeitsgruppe «Vote électronique» Groupe de travail «Vote électronique» Daniel Kreuzer Leiter Informatikzentrum Köniz-Muri, Köniz

Strategiegruppe agglo.ch: Groupe stratégique agglo.ch:Agglomerationsdefinition définition des agglomérations Simone Nuber Direktorin Statistik Stadt Zürich

Begleitgruppe Nutzer zu Urban Audit Groupe d’accompagnement Urban Audit Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Statistik der Kulturfinanzierung Statistique pour le financement de la culture Begleitgruppe Groupe d’accompagnement Veronica Schaller Leiterin Abteilung Kulturelles, Bern

Trägerschaft Dialogwoche Alkohol Comité Semaine de dialogue sur l’alcool Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Eidgenössische Kommission Commission fédéralefür Migrationsfragen (EKM) pour les questions de migration (CFM) Ruedi Meier alt Stadtrat, Luzern

Vertretungen in Kommissionen des Bundes

Représentations dans des commissions fédérales

Parlamentarische Gruppe «Kommunalpolitik»

Die Parlamentarische Gruppe «Kommunalpolitik», ge-meinsam betreut von den beiden Kommunalverbän-den Schweiz. Gemeinde- und Schweiz. Städteverband, zählt insgesamt 58 Parlamentsmitglieder. Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

Groupe parlementaire «Politique communale»

Géré en commun par l’Union des villes suisses et l’Association des communes suisses, le groupe parle-mentaire «Politique communale» réunit 58 membres du Parlement. Le Comité est composé des personnes suivantes:

Kurt Fluri Nationalrat, Stadtpräsident Solothurn, Präsident Viola Amherd Nationalrätin, alt Stadtpräsidentin Brig-Glis Didier Berberat Conseiller aux Etats, La Chaux-de-Fonds Hannes Germann Ständerat, Präsident Schweiz. Gemeindeverband, Opfertshofen Ursula Haller Vannini Nationalrätin, Gemeinderätin Thun Hans Stöckli Ständerat, Biel-Bienne

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

17. Oktober 2012Referendum gegen RPG-Revision kommt zustande.

17 octobre 2012Aboutissement du référendum contre la révision de la LAT.

Page 42: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

40

Arbeitsgruppe Aufnahme von Groupe de travail admission de Flüchtlingsgruppen in der Schweiz groupes de réfugiés en Suisse Dr. Thomas Kunz Asylorganisation Zürich AOZ, Zürich

Fachausschuss «Asylverfahren und Unterbringung» Comité d’experts élargi «Procédure d’asile et hébergement» Sybille Oetliker Schweiz. Städteverband

Arbeitsgruppe Muslimdialog Groupe de travail dialogue avec la population musulmane Sybille Oetliker Schweiz. Städteverband

Projekt Organisation und Finanzierung von Organisation d’infrastructures nationales de basenationalen Basisinfrastrukturen im E-Government dans le domaine de la cyberadministration Rudolf K. Spiess Biel-Bienne

Begleitgremium ÖREB-Kataster Organisme d’accompagnement du cadastre RDPPF Christine Früh Stadtgeometerin, Bern Arthur Clement Stadtgeometer, Luzern

Arbeitsgruppe Finanzstatistik Groupe de travail Statistique financière Simone Nuber Direktorin Statistik Stadt Zürich

Arbeitsgruppe Mehrwertsteuer und Gemeinwesen Groupe de travail Taxe sur la valeur ajouté et collectivités publiques Thomas Hess Abteilungsleiter Finanzrecht und Betriebswirtschaft, Finanzverwaltung, Zürich Beat Hostettler Stv. Finanzverwalter, Köniz Peter Thalmann Revisor im Finanzinspektorat, Luzern

E-Government-Strategie Schweiz Stratégie suisse de CyberadministrationSteuerungsausschuss Comité de pilotage Peter Bernasconi alt Gemeindepräsident, Worb Michael Künzle Stadtpräsident, WinterthurExpertenrat Conseil des experts Christian Mühlethaler Stadtschreiber, Bülach

Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschafts- Conférence de coordination des services de la organe der öffentlichen Bauherren (KBOB) construction et des immeubles des maîtres d’ouvrage publics (KBOB)Vorstand Comité Wiebke Rösler Direktorin Amt für Hochbauten, ZürichFachgruppe Beschaffungs- und Vertragswesen Groupe achats et contrats Nicole Zumstein Rechtsdienst Baupolizeiamt, WinterthurFachgruppe Dienstleistungen Planer Groupe prestations de services d’architectes et d’ingénieurs Jürg Oetiker Fachstellenleiter Amt für Hochbauten, Zürich

Page 43: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

41

Nationale IIZ Organisation zur Weiterentwicklung Organisation nationale CII: développement de la der interinstitutionellen Zusammenarbeit collaboration interinstitutionelleSteuergremium Comité de pilotage Martin Waser Stadtrat und Vorsteher Sozialdepartement, Zürich

Entwicklung- und Koordinationsgremium Comité de développement et de coordination Armin Manser Abteilungsleiter Soziales, Uster

Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz und Stratégie de la Confédération en matière d’efficacité erneuerbare Energien (Masterplan Cleantech) des ressources et d’énergies renouvelables (Masterplan Cleantech)Beirat Conseil consultatif Dr. Marcel Guignard Stadtamman Aarau, Präsident Schweiz. Städteverband

Projekt Änderung Stromversorgungsgesetz Projet de modification de la loi sur l’approvisionnement (StromVG) en électricité (LApEl)Steuerungsgruppe Comité de pilotage Dr. Marcel Guignard Stadtamman Aarau, Präsident Schweiz. StädteverbandArbeitsgruppe Anreizregulierung Groupe de travail régulation incitative Paul Marbach Direktor Stadtwerk ZofingenArbeitsgruppe Anpassungsformel und Groupe de travail formule d’adaptation et régulation Qualitätsregulierung de qualité Per Just Direktor Städtische Werke GrenchenArbeitsgruppe Effizienzregulierung Groupe de travail régulation d’efficience Markus Rindlisbacher Leiter Netze RegioEnergie SolothurnArbeitsgruppe Kostenrechnungsprüfung Groupe de travail évaluation des coûts Peter Bachmann Abteilungsleiter Administration Stadtwerk ZofingenArbeitsgruppe Investitionen Groupe de travail investissements Rolf Meyer Leiter Finanzen und Controlling IBAarauArbeitsgruppe Unabhängigkeit Swissgrid Groupe de travail indépendance de swissgrid Jean-Yves Pidoux Conseiller municipal et Directeur des Services industriels, LausanneArbeitsgruppe Systemdienstleistungen Groupe de travail services-système André Moro Leiter Energiewirtschaft, stv. CEO ewb, BernArbeitsgruppe Stromeffizienz Groupe de travail efficacité électrique Bruno Bébié Leiter Energiefachstelle, ZürichArbeitsgruppe Arealnetze Groupe de travail installations de peu d’étendue Stefan Räz Fachstelle Netznutzung ewz, ZürichArbeitsgruppe Kraftwerks-Komponente Groupe de travail parts des centrales Harald Schmidlin Portfoliomanager IWB, Basel

EnergieSchweiz SuisseEnergieStrategiegruppe Groupe stratégique Kurt Fluri Stadtpräsident Solothurn, Nationalrat

EnergieSchweiz für Gemeinden SuisseEnergie pour les communesSteuerungsausschuss Groupe de pilotage Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

30. Oktober 2012Der Integrationsdialog mit der Wirtschaft wird lanciert.

30 octobre 2012Lancement du dialogue sur l’intégration avec l’économie.

Page 44: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

42

Energiestrategie 2050 Stratégie énergétique 2050Teilprojekt Perspektiven: Energie- und Projet partiel perspectives: analyses énergétiquesgesamtwirtschaftliche Analysen et d’économie générale Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. StädteverbandTeilprojekt Energienetze und Ausbaukosten Projet partiel réseaux et coûts d‘expansion Jean-Yves Pidoux Conseiller municipal et Directeur des Services industriels, LausanneTeilprojekt Grundlagen, volkswirtschaftliche Analysen Projet partiel analyses de base et analyses économiques Bruno Bébié Leiter Energiefachstelle, ZürichTeilprojekt Leuchtturmprojekte Projet partiel Projets phare Alex Bukowiecki Gerber Geschäftsführer Organisation Kommunale InfrastrukturTeilprojekt Volkswirtschaftliche Analyse und Projet partiel analyse économique etökologische Beurteilung appréciation écologique Daniel Lehmann Pollheimer Organisation Kommunale InfrastrukturTeilprojekt Energiepolitische Instrumente Projet partiel instruments de politique énergétiqueArbeitsgruppe Gebäude Groupe de travail Bâtiments Toni W. Püntener Umwelt- und Gesundheitsschutz, stv. Abteilungsleiter Energie und Nachhaltigkeit, ZürichArbeitsgruppe Fördersysteme erneuerbare Energien Groupe de travail systèmes de promotion des énergies renouvelables Barbara Schwickert Gemeinderätin und Bau-, Energie- und Umweltdirektorin, Biel-BienneArbeitsgruppe Energieeffizienz Groupe de travail efficacité énergétique Rahel Gessler Abteilungsleiterin Energie und Nachhaltigkeit, ZürichArbeitsgruppe Übergreifende Instrumente Groupe de travail instruments transversaux Alex Bukowiecki Gerber Geschäftsführer Organisation Kommunale InfrastrukturArbeitsgruppe Vorbildfunktion Bund/Regiebetriebe Groupe de travail fonction modèle de la Confédération/ entreprises publiques Daniel Lehmann Pollheimer Organisation Kommunale InfrastrukturArbeitsgruppe Mobilität Groupe de travail mobilité Harry Künzle Leiter Amt für Umwelt und Energie, St. Gallen

Arbeitsgruppe Technologie (Smart Grid Road Map) Groupe de travail technologie (Smart Grid Road Map) Georges Ohana Délégué à l’énergie, Lausanne

Begleitgruppe Sicherheit und Vertrauen im Umgang Groupe d’accompagnement sécurité et confiancemit IKT dans l’utilisation des TIC Rudolf K. Spiess Biel-Bienne

Arbeitsgruppe Hochbreitband – Groupe de travail Très haut débit –Next Generation Access (NGA) Next Generation Access (NGA) Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. StädteverbandArbeitsgruppe NGA Leitfaden Groupe de travail Guide NGA Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Aktionsplan Biodiversität Schweiz Plan d’action Biodiversité SuisseStrategische Begleitgruppe Groupe d’accompagnement stratégique Peter Stünzi Geschäftsleiter Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG

Begleitgruppe Lärmausgleichsnorm (LAN) Groupe de suivi Norme de compensation du bruit (LAN) Gabriella Simon Umwelt- und Gesundheitsschutz, Zürich

Page 45: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

43

Raumkonzept Schweiz Projet de territoire SuissePolitische Begleitgruppe Groupe de suivi politique Daniel Brélaz Syndic de Lausanne, 1er vice-président de l’Union des villes suisses Corine Mauch Stadtpräsidentin Zürich, 2. Vize-Präsidentin Schweiz. Städteverband Renate Amstutz Direktorin Schweiz. StädteverbandTechnische Arbeitsgruppe Groupe de travail technique Helen Bisang Leiterin Stadtplanungsamt, St. Gallen Franz Eberhard ehem. Direktor Amt für Städtebau, Zürich Sarah Huber Déléguée à l’énergie et au développement durable, Nyon Barbara Santschi-Hutzli Schweiz. Städteverband

Revision Raumplanungsgesetz (RPG), Révision de la loi sur l’aménagement du 1. Etappe territoire (LAT), 1e étapeArbeitsgruppe «Technische Richtlinien zu Bauzonen» Groupe de travail «Directives techniques relatives aux zones à bâtir» Vincent Kempf Service d’urbanisme, GenèveArbeitsgruppe «Anpassung/Ergänzung Leitfaden Groupe de travail «Adaptation des directiveszum kantonalen Richtplan» pour le plan directeur cantonal» Frank Argast Leiter Fachbereich Region/Richtplanung, Zürich

Revision Raumplanungsgesetz (RPG), Révision de la loi sur l’aménagement du 2. Etappe territoire (LAT), 2e étapeSteuergruppe Comité de pilotage Renate Amstutz Direktorin Schweiz. StädteverbandArbeitsgruppe «Bundesplanungen» Groupe de travail «Planifications fédérales» Franz Eberhard ehem. Direktor Amt für Städtebau, ZürichArbeitsgruppe «Kantonale Richtplanung» Groupe de travail «Planification des plans directeurs cantonaux» Roland Tremp alt Stadtrat, Chur Alois Keel Leiter Rechtsdienst Baupolizeiamt, WinterthurArbeitsgruppe «Funktionale Räume» Groupe de travail «Espaces fonctionnels» François Kuonen Leiter Stadtplanung, Biel-Bienne Mark Würth Leiter Stadtentwicklung, WinterthurArbeitsgruppe «Bauen ausserhalb der Bauzonen» Groupe de travail «Construire hors zone à bâtir» Daniel Keller Leiter Fachbereich Freiraumplanung, ZürichArbeitsgruppe «Raumplanung und Untergrund» Groupe de travail «Sous-sol et aménagement du territoire» Alain Jaccard Chef du service des infrastructures et énergies, MorgesArbeitsgruppe «Koordination von Raumplanung und Groupe de travail «Coordination entre l’aménagementUmweltschutz» du territoire et la protection de l‘environnement» Karl Tschanz Leiter Umweltschutzfachstelle, Zürich

Projekt «Freiraumentwicklung» Projet «Aménagement de l’espace non construit» Manuela Bernasconi Gemeinderätin, Horw Dave Mischler Bereichsleiter Departement Schule und Sport, Winterthur

Arbeitsgruppe «Messung der Regulierungskosten Groupe de travail «Estimation des coûts de laim Bereich Bau» réglementation dans la construction» Wiebke Rösler Direktorin Amt für Hochbauten, Zürich

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

16. November 2012Tagung zu Smart Cities in Winterthur.

16 novembre 2012Colloque sur les «Smart Cities» à Winterthour.

Page 46: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK) Conférence tripartite sur les agglomérations (CTA) Dr. Marcel Guignard Stadtamman Aarau, Präsident Schweiz. Städteverband Daniel Brélaz Syndic de Lausanne, 1er vice-président de l’Union des villes suisses Corine Mauch Stadtpräsidentin Zürich, 2. Vize-Präsidentin Schweiz. Städteverband Kurt Fluri Stadtpräsident Solothurn, Nationalrat Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Barbara Santschi-Hutzli Schweiz. Städteverband

Tripartite Technische Arbeitsgruppe (TTA) der TAK Groupe de travail technique tripartite (GTT) de la CTA Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband Barbara Santschi-Hutzli Schweiz. StädteverbandArbeitsgruppe Einbezug ländlicher Raum Groupe de travail intégration de l’espace ruralin die tripartite Zusammenarbeit à la collaboration tripartite Renate Amstutz Direktorin Schweiz. StädteverbandArbeitsgruppe Weiterentwicklung Groupe de travail développement de la politique Agglomerationspolitik des agglomérations Renate Amstutz Direktorin Schweiz. StädteverbandArbeitsgruppe Vernetzung der Akteure Groupe de travail réseautage des acteurs der Metropolitanräume des espaces métropolitains Renate Amstutz Direktorin Schweiz. StädteverbandArbeitsgruppe Nachhaltige Siedlungsentwicklung Groupe de travail développement urbain durable Felix Fuchs Stadtbaumeister, Aarau Ariane Widmer Pham Cheffe de projet, Bureau du Schéma directeur de l’Ouest lausannoisArbeitsgruppe Ausländer- und Integrationspolitik Groupe de travail politique des étrangers et d‘intégration Gabriela Amarelle Déléguée à l’intégration, Lausanne Christof Meier Leiter Integrationsförderung, Zürich Sybille Oetliker Schweiz. Städteverband

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Programme de prévention national«Jugend und Gewalt» «Jeunes et violence» Jürg Haeberli Leiter Jugendamt, Bern, Delegationsleiter Barbara Jenni Schweiz. Städteverband Estelle Papaux Cheffe de service de la jeunesse et des loisirs, Lausanne Roland Zurkirchen Leiter Fachstelle Gewaltprävention, Zürich

Kerngruppe «Safer Nightlife Schweiz» Groupe d’expert «Safer Nightlife Suisse» Mireille Stauffer Kinder- und Jugendbeauftragte, Winterthur

Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen Conférence des directrices et directeursund Sozialdirektoren (SODK) cantonaux des affaires sociales (CDAS)Vorstand Comité Martin Waser Stadtrat und Vorsteher Sozialdepartement, Zürich

Schweizerische Bau-, Planungs- und Conférence suisse des directeurs cantonauxUmweltdirektoren-Konferenz (BPUK) des travaux publics, de l’aménagement du territoire et de l’environnement (DTAP)Vorstand Comité Ruth Genner Stadträtin und Vorsteherin Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, Zürich

Vertretungen in schweizerischen und internationalen Organisationen

Représentations dans des organisationssuisses et internationales

44

Page 47: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

45

Arbeitsgruppe Dienstleistungen der Konferenz Groupe de travail de la Conférence desder Kantonsregierungen (KdK) gouvernements Cantonaux (CdC) Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

NFP 65 «Neue urbane Qualität» PNR 65 «Nouvelle qualité urbaine»Begleitgruppe Bund+ Groupe d’accompagnement Confédération+ Dr. Martin Sandtner Leiter Planung, Basel

Schweizerische Gesellschaft für Société suisses des sciencesVerwaltungswissenschaften (SGVW) administratives (SSSA)Patronatskomitee Comité de patronage Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband

Schweizerische Informatikkonferenz (SIK) Conférence suisse sur l’informatique (CSI)Vorstand Comité directeur Renate Amstutz Direktorin Schweiz. StädteverbandArbeitsgruppe Städte- und Gemeindeinformatik Groupe de travail informatique des villes et der SIK communes de la CSI Rudolf K. Spiess Biel-Bienne

eCH – E-Government-Standards eCH – E-Government-StandardsExpertenausschuss Comité d’experts Marcel Oberer Leiter Entwicklung Verwaltungsrechenzentrum, St. Gallen

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für Conseil suisse de présentation des comptes den öffentlichen Sektor (SRS) publics (CSPCP) Daniel Schaffner Finanzverwalter, Bern

swisscleantech swisscleantechVerbandsbeirat Conseil d‘associations Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Trägerverein Energiestadt Association Cité de l’énergieVorstand Comité Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Schweizerisches Kompetenzzentrum für Centre suisse de compétence pourMenschenrechte (SKMR) les droits de l’homme (CSDH)Beirat Conseil consultatif Sybille Oetliker Schweiz. Städteverband

Schweizerische Dachorganisation Freiwilligenarbeit Organisation suisse pour le bénévolatBegleitgruppe Groupe d’accompagnement Dr. Daniela Tschudi Stab Soziale Dienste, Winterthur

Label Gesunde Gemeinde Label Communes en santéFachbeirat Comité d’experts Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

12. Dezember 2012Der Städteverband stellt das Projekt «Sichere Schweizer Städte 2025» am Europäischen Forum für urbane Sicherheit (Efus) in Paris vor.

12 décembre 2012L’Union des villes suisses présente l’étude «Villes suisses sûres 2025» au Forum européen pour la sécurité urbaine (Efus) à Paris.

Page 48: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

46

Schweizerischer Verein für Arbeitssicherheit und Association suisse pour la sécurité au travail etGesundheitsschutz la protection de la santé dans les services publics Alex Bukowiecki Gerber Geschäftsführer Organisation Kommunale Infrastruktur

Netzwerk Altstadt Réseau vieille villeBegleitgruppe Groupe d’accompagnement Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband

Interkantonale Koordination in der Geoinformation Coordination Intercantonale de Géoinformations(IKGEO) (CIGEO) Christian Gees Leiter GIS-Zentrum, Zürich

Studie über die Leistungsfähigkeit Etude sur les performances des transportsdes öffentlichen Verkehrs (ETH-Z) publics (EPF Zurich)Begleitgruppe Groupe d’accompagnement Hugo Staub Leiter Verkehrsplanung, Bern

Verkehrstelematik-Plattform its-ch Plateforme de télématique des transports its-chPartner-Sitzung Séance des partenaires Roman Widmer Schweiz. StädteverbandArbeitsgruppe its-ch Landverkehr Groupe de travail its-ch transports terrestres Hans-Peter Wyss Stadtingenieur, Bern

Plattform Mobilitätsmanagement Plateforme «Gestion de la mobilité Grosse Städte des grandes villes» Roman Widmer Geschäftsführer Städtekonferenz Mobilität

Schweizerische Vereinigung für den Rat der Association Suisse pour le Conseil des Communes Gemeinden und Regionen Europas (SVRGRE) et Régions d’Europe (ASCCRE)Vorstand Comité Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Kongress der Gemeinden und Regionen Congrès des pouvoirs locaux et régionaux des Europarates du Conseil de l’Europe Pearl Pedergnana Stadträtin und Vorsteherin Departement Bau, Winterthur Dario Ghisletta Municipale supplente, Bellinzona

Kommission Wirtschaftspolitik des Schweizer Commission de politique économique deTourismus-Verbandes la Fédération suisse du tourisme Renate Amstutz Direktorin Schweiz. Städteverband

Begleitgruppe des BADAC Groupe d’accompagnement BADAC Martin Tschirren Stv. Direktor Schweiz. Städteverband

Yvan Rochat, maire de Vernier

«Deuxièmement, le développement durable coûte. Parfois, ses retombées économiques ne sont visibles qu’à long terme. C’est donc une politique d’investisse-ment qui demande des engagements au présent pour des retours ultérieurs.»

Page 49: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

47

AarauAdliswilAesch BLAltdorf URAltstättenAmriswilAppenzellArbonArosaBadenBaselBassersdorfBellinzonaBernBiel-BienneBinningenBirsfeldenBrig-GlisBuchs SGBülachBulleBurgdorfCarouge GELa Chaux-de-FondsChiassoChurDavosDelémontDietikonDübendorfFrauenfeldFreienbachFribourg / FreiburgGenèveGlarusGland VDGossau SGGrenchenHerisauHorgenHorwIllnau-Effretikon

IttigenKlotenKönizKreuzlingenKriensKüsnacht ZHLancyLangenthalLausanneLenzburgLiestalLocarnoLe LocleLuganoLuzernLyssMartignyMeyrinMontheyMontreuxMorgesMoutierMünsingenMurtenMuttenzNeuchâtelLa NeuvevilleNidauNyonOltenOnexOpfikonPayernePeseuxPlan-les-OuatesPrillyPullyRapperswil-JonaRegensdorfRenens VDRheinfelden Riehen

RomanshornRorschachSchaffhausenSchlierenSchwyzSierreSionSolothurnSpiezSt. GallenSt. MoritzStäfaStansSteffisburgSurseeThalwilThônexThunLa Tour-de-PeilzUsterUzwilVal-de-TraversVernierVeveyVeyrierVillars-sur-GlâneWädenswilWallisellenWeinfeldenWettingenWetzikon ZHWil SGWinterthurWohlen AGWorbYverdon-les-BainsZofingenZollikonZuchwilZugZürich

Mitglieder des Schweizerischen Städteverbandes Membres de l’Union des villes suisses

Stand 1. Januar 2013 / Etat au 1er janvier 2013

Page 50: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform
Page 51: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform

Herausgeber / EditeurSchweizerischer Städteverband (SSV)Union des villes suisses (UVS)Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 BernTelefon 031 356 32 32Telefax 031 356 32 33info@staedteverband.chwww.staedteverband.chwww.uniondesvilles.ch

Bilder / Photos«Urban – Raum – Mensch»Rolf Siegenthaler, Bern (im Auftrag des SSV)

Übersetzung / TraductionAriane Gigon

LayoutAtelier KE, Meiringen

Druck / ImpressionVögeli AG, Langnau i. E.

Klimaneutral gedruckt Vögeli AG Druckzentrum

Page 52: Geschäftsbericht Rapport de gestion 2012 · 2015. 2. 2. · Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen. Deshalb sieht es der Städteverband als eine seiner Hauptaufgaben, eine Plattform