of 37 /37
Geschichte der Geschichte der Physik Physik Von der Antike zum Von der Antike zum Mittelalter Mittelalter

Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Embed Size (px)

Text of Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Page 1: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Geschichte der Geschichte der PhysikPhysik

Von der Antike zum MittelalterVon der Antike zum Mittelalter

Page 2: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Römisches Reich (ca. 117 n. Chr.)

Page 3: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissensstand um 200 n. Chr.- Astronomie: Ptolemaeus

- Mechanik: AristotelesArchimedesHeron von Alexandria

- Optik: EuklidPtolemaeus

-Elektrizität und Magnetismus: Epikur

- Mathematik: Euklid

Page 4: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissensstand um 200 n. Chr.- Astronomie: Ptolemaeus

Page 5: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissensstand um 200 n. Chr.- Astronomie: Ptolemaeus

- Mechanik: Aristoteles

Page 6: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Aristoteles- natürliche und erzwungene Bewegungen

- Gegensatzpaare

- Kein leerer Raum (horror vacui)

Page 7: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissensstand um 200 n. Chr.- Astronomie: Ptolemaeus

- Mechanik: Aristoteles

Archimedes

Page 8: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Archimedes- Schwimmende Körper

- Hebel und Schrauben

- Mathematik

Page 9: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissensstand um 200 n. Chr.- Astronomie: Ptolemaeus

- Mechanik: AristotelesArchimedesHeron von Alexandria

- Optik: EuklidPtolemaeus

- Elektrizität und Magnetismus: Epikur

- Mathematik: Euklid

Page 10: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Vergleich mit anderen Kulturen

- China (Kaiserreich seit 221 v. Chr.)

- Indien

- Mesoamerika

Page 11: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

China in der Han-Zeit (206 v.-220 n. Chr)

Page 12: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissenschaft zur Han-Zeit (206 v.-220 n. Chr)

- Mathematik:

Suan shu shu (Über Zahlen und Rechnung) um 200 v.

Feldvermessung, praktisches Rechnen

Zhoubi suanjing (Über das Zhou-Gnomon) um 100 v.

Berechnungen zur Verwendung des Gnomons

Näherungen für : 3.154 (ca. 5 n. Chr.)

3.141592 (um 500 n. Chr.)

Page 13: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissenschaft zur Han-Zeit (206 v.-220 n. Chr)

- Mathematik

- Astronomie:

Sonnenflecken Gan De, 4. Jh. v. Chr.

Kometen 135 und 44 v. Chr., Halley 12 n. Chr.

Finsternisse seit 720 v. Chr.

Sternkatalog: Sima Qian 145-86 v. Chr.

Zhang Heng 2. Jh. n. Chr.

Kalender Lunisolar

Weltbild geozentrisch

Page 14: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissenschaft zur Han-Zeit (206 v.-220 n. Chr)

- Mathematik

- Astronomie

- Geophysik: Seismometer des Zhang Heng (um 120 n .Chr.)

Magnetkompass

Page 15: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Indien

Page 16: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissenschaft im alten Indien- Mathematik:

Landvermessung seit ca. 1000 v. Chr.

Zahlen bis 1012

Pythagoräischer Lehrsatz 8. Jh. v. Chr.

Binomialkoeffizienten 3. Jh. v. Chr.

Dezimales Zahlensystem mit Stellenwert und Null

Page 17: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissenschaft im alten Indien- Mathematik

- Astronomie:

Ältester astronomischer Text ca. 5. Jh. v. Chr.

Page 18: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissenschaft im alten Indien- Mathematik

- Astronomie

- Physik:

Kanada ca. 200 v. Chr., Atomismus (Vaisheshika)

Elemente, Atome

Page 19: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Mesoamerika

Page 20: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Mesoamerika

Page 21: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissenschaft im alten Mesoamerika- Mathematik

- Zahlensystem mit 0 und Stellenwert

7 x 20 x 20

12 x 20 = 3056

16 x 1

Page 22: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissenschaft im alten Mesoamerika- Mathematik

- Astronomie

- Finsternisse

- Planetenbewegung

Page 23: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Wissenschaft im alten Mesoamerika- Mathematik

- Astronomie

- Physik

- Magnetismus

Page 24: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter
Page 25: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

TheonTheonvon Smyrna von Smyrna um 120 n. Chr.um 120 n. Chr.

-Das an mathematischem Wissen für die Lektüre Platons Nützliche

- Modell der Himmelssphären (nach Eudoxus?)

Page 26: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

TheonTheonvon Alexandria von Alexandria ca. 335-405ca. 335-405

- Edition der Elemente des Euklid und Kommentar dazu

- Kommentare zum Almagest (11 Bände)

- Kommentar zu den Handlichen Tafeln des Ptolemaeus

- Beobachtung und Beschreibung zweier Sonnenfinsternisse (384)

- Über das kleine Astrolab

Page 27: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Hypatiavon Alexandria von Alexandria c.355-415c.355-415

- Kommentare zu griechischen Mathermatikern (Diophant, Apollonius)

- Edition des Almagest

- Mitarbeit am Euklid-Kommentar ihres Vaters

-

Page 28: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

CalcidiusUm 400

Übersetzung von Platons Timaios mit Kommentar

Page 29: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Macrobius

Ca. 390 – nach 430

Kommentar zu

Cicero: Somnium Scipionis

Page 30: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Proklos412-485

Kommentare zu

- Platon

- Euklid

Grundlagen der Physik

Kurze Darstellung astronomischer Hypothesen

Page 31: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Simplikios

ca. 490 - ca. 560

Kommentare zu

- Aristoteles De caelo Physik: Corollarium de

tempore Corollarium de loco

- Euklid

Page 32: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Johannes Philoponos ca. 490 - ca. 575

Kommentare zu Aristoteles

Theorie des LichtsLeerer RaumImpetusKein ÄtherWelt nicht ewig

Über Gebrauch und Konstruktion des Astrolabs

Page 33: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Martianus Capellaca. 380-440

De nuptiis Philologiae et Mercurii

Page 34: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Aurelius Augustinus354-430

Confessiones

- Quid est ergo tempus?

- Quid faciebat deus antequam faceret caelum et terram?

- Quid autem metimur nisi tempus in aliquo spatio?

Page 37: Geschichte der Physik Von der Antike zum Mittelalter

Dionysius Exiguus(ca. 470-ca.540)

Liber de Paschate