389
8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887) http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 1/389

Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 1/389

Page 2: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 2/389

Page 3: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 3/389

Page 4: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 4/389

Page 5: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 5/389

Page 6: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 6/389

Page 7: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 7/389

@efd^icf)tc

ber

9iömif(^ett Sid^tmtg.

Page 8: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 8/389

Page 9: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 9/389

XN

®cf(|tc§te

ber

9{ömif(|en Sichtung

üon

g)tto üißßecß.

II.

37i?^

'E=sis;

^tttügart 1889.

^I^crtag ber 3. @. ßotta'fd^en Suc^tianbhing

SRadifoIger.

Page 10: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 10/389

nie *l«djte Dorbeljalten.

ajtuti »on ©ebrtiöcr Ätöncr in Stuttgart.

Page 11: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 11/389

J[nI|aßöülrBrrtil|i |um i\t^txttn Bu^*

Jlttgtt|letf«^cö ^eitattex,

©inlcitimg. 2iagemeineä. «ßotitifd^e Dppofition ©. 3 f. Sitterarifc^eä 2e6en

4 f. Ji^etorif 5ff.

@önner: Sluguftuä 7 ff.(Ärinagoroä 9 f.). 2Käcenaä

10 f, 2Reffaira 11. SKfiniuä ^ßoüio 11 f.

CfBrpcö ^flpitd. 3SergiItu§ 13-105.

fleintgfeiten 14 f. »ufolifc^e ©ebic^te 16-.34. SSom Sanbbou 34—53.

2lenet§ 53-103. SSariug 105 f.

^m£itt$ gflpitd, §oratiu§ 107—176.

©poben 113-117. Steber 117-147. ©atiren 147-160. SBriefe 160—175

(2)ramalifd^e Seiftungen biefer 3eit 171—173).

§xiUt$ fnpitd. Sie ®Iegie beä ^ibulluä unb 5ßroperttu§ 177—224.

Sie Siebeäetegie im SHirgemeinen 177—183. ©attuä 183—185. XibuUu^

185-204. (©ulpicia 193-196. ^anegpricuä auf gJieffaUa 198 ff.2t)g=

bamuS 200ff.)

^ropertiuä 204—224.

fiertfö ^apitd. Doibiuä 225—340.

Siebeäelegien 229—239. ^eroinenbriefe 239—261 (2;ragi3bie 2Kebea 247 f.).

Se^rgebic^t von ©c^ijn^eitämitteln 261. Siebeäfunft 262—271. ipeirmittet

gegen bie Siebe 271—274. ^aften 274—287. 2«etamorp^ofen 287—312.

2:riftien 316-328. 36iä 325-328. »riefe oom «ßontuä 328—335. Ue6er=

arbeitung ber gaften 335—337.

fünftes ^apitd, Sie 5?reinen unb bie fJiamenlofen 341—370.

®pifer 341-345. (©orneliuö Seoeruä 342 f.2lIbinooanuä gJebo 343 f.

3iabinu§ 344 f.). (gpvBia 346-355 (6uIeE 346—350. (Siri§ 350-355).

aJIoretum 356-357. Se^rgebic^t 358—359 (2Kacer 358 f. ©rattiui 359).(Elegie 360—364 (aSalgiug 360 f. (Eopa 361 f.

5«upaum 362-364).

mav\ü§ 364 f.^ßriapuä 366 ff.

Page 12: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 12/389

Page 13: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 13/389

fflibbett, ®efö^id)te ber römifdjen 2)id)tung. II.

Page 14: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 14/389

Page 15: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 15/389

m'^^:''^l:^..M^ir'^:i:^;!|i!!;;;:iiii,nliiiiii!!!!iil'l

'^l|!!ll.!!!u|lli,!|lli:7r^''':illl

> Uli''

•"llllllu;.;!il!!l!!!ll!,..ii!il

|llll'''-.lir'C''ll|l!j|l::i!!!!l'"'|/'

lll' '^'liii;^::;:i.illl'

•., 'Ulli' /;|p/

liiii|i;:'iiV;i-:;;;-:;!!!.ii;:;;-:..,

%U(^mxnnt^. (Bmntv tttv 3iüitnn^.

iit ben ^roffriptioneu beö jTüeiten 2:'riumi)irateä iinb ber

©d)(ad;t bei ^(jilippi xoax ber S^obeäfampf ber Stepiiblif

gebrod)en: bie enbgültige ©ntfdjeibung über bie i0errfcf)er=

frage 50g fi($ noc^ über ein Saf)r5ef)nl I)in. Tmv roenige ©(^riftfteHer

ber republüanifc^eu 3ß^t tjaben ßäfarä ^ob lange überlebt, fein

2)ic^ter berfelben J)at ©puren ertjebtid^er 2Sirffam!eit nad; biefer 3eit

(jinterlaffen. ®em aufge(;enben «Stern beö jungen Dctaüianus roanbte

fid) bie junge ©eneration mit Hoffnung unb ä>ertrauen ju. ^n if)m

erbüdte man bie $8ürgfd)aften be§ bürgerlichen griebenö, gefe^üc^erDrbnung, gefitteter 5luttur. (Sid)erf)eit beä Sefi^eä, 33eftanb berg^amilie,

be^aglid)en ©enu§, pflege unb ©rljaltung ber pd)ften ©üter beä

geiftigen Sebenä üerfprac^ fid) ber von ben Sdjreden ber SSürgerfriege

entfette, nac^ repubtifanifd;er Sc^märmerei ernüchterte 33ürger von

bem ©rben unb 9?ödjer Säfarä.

3JatürIid; fonnte eä aud; an gegneri[d)en Stimmen ni($t fet)Ien,

aber fie öerftummten mef)r unb mel;r, nad;bem ber Sieg entfi^ieben

loar, unb machten \iä) am roenigften in ber ^Diditung geltenb. ©0

(ange ber Slampf nod) löogte, ergofe ?0Z. 2Intoniu§ in offenen Briefen

an Dctaüian eine ^lut gemeiner S(^mäl;ungen über ^erfunft, Sebenä;

wanbet unb (Sljarafter beäfelben; if)m fehmbierte fein trüber SuciuS;

auc^ Srutuö unb Se^-. ^ompeius tfjaten in öffentlid;er 9tebe baä

if)re. 3Iud; nac^ ber ©ntfdjeibung burften bei Sebseiten be§ 2luguftu§

©efd}ic^tfc^reiber ungefdjeut if)ren Ueberjeugungen unb @efüf)(en

|2luöbrud geben, ßremutiuä ©orbu§ rühmte 33rutu§ unb nannte

I

Page 16: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 16/389

|JoUtifri|c (Oppürttion.

d. ßaffiuS ben legten ber9iöiner. Um)er[ö^nlid) in

feinem ^afexoax

ber ^ompejaner Sabienuä : freitid^ bel;iett er bie grimmigften ©teilen

feines 2ßer!eS für bie 3}eröffentli(^nng nad; feinem 2:^obe jnrücf.

2tu(^uftuö liefe eä gefdjetien, bafe im (Senat (Sc^mQ|f(^riften gegen iljn

felbft anögeftrent raurben, unb mar nur bemüt;t, fie ju miberlegen.

dagegen fd;ritt er gegen ßaffiuö ©eueruö ein, ber auc^ anbere l;od)=

geftellte 9)Mnner unb g^rauen Iierunterrife. Slnonyme ©pottüerfe unb

ßpigrantme gegen feine ^^^erfon gingen gur 3^^t ber ^roffriptionen,

wät)renb be§ ficilifd^en Krieges unb fpäter von aj^unb ju 9Hunb.

SBenn 3tnfer, ber Seibbiditer beö 2lntoniuö, ba§ £ob feines ©önners

fang, fo muji er eö auf Soften bes ©egnerö gettjan {;aben. 2luf ber-

fetben ©eite ftanb ßaffius ^armenfis, ber letzte, metdjer feine 2^ei[nal;me

am 9)?orbe ßäfarS hnxä) ben 3:^ob nad^ ber ©djlad^t bei 2lctium gebüfet

l)at. 2Öie fein giftiger ^rofabrief an Dctaoion ganj im ©til beö

3tntoniuö geljalten mar, fo benft man fidj feine 5ßerfe am beften alö

Epigramme im S^one ßatuttifd^er 2)iftid^en ober S^mben. Unb mie

ber ^unfe beö äliipergnügenS unter ber 2tfd)e ber dm\ beigelegten

33ürgerfriege noc^ fortglomm, jeigen bie mieberbolten 33erfd;mörungen

gegen bas neue Cberljaupt bes ©taates.

3m allgemeinen mar boci^ nac^ ben erfc^ütternben 5lrifen bes

©emeinroefens naturgemäß eine gemiffe Ermattung unb 9iefignation

ber ©eifter gegenüber ber einmal l)ergeftellten Drbnung eingetreten.

WHan erl)olte fi(j^ auf bem frieblid;eren ©ebiete ber Sitteratur, meldte

ja immer nod^ in geroiffen ©renjen ©elegen^eit genug bot, politifdjen

©timmungen in 3«neigung ober ©roll Suft ju machen. S)aS ^ntereffe

ber gebilbeten ©efettfd^aft für bie ©rjeugniffe fc^riftftellerifdjer Xalento

mürbe allgemeiner unb mftrmer, burd) gefd^loffene Greife befreunbeter

©enoffen gepflegt, üon oben geförbert. Stfiniuö ^^oIlio ift ber erftc

gemefen, welcher Dor eingelabenen ^u^^örern feine ©d;riften üortrug,

unb 2tuguftu§ liel; biefen ^tecitotionen, meldte nun 9)lobe rourben,

ein mifligeö Dl;r. 9äd^t nur @ebid)te, fonbern and; ©efd)id;tömerlc,

Sieben, ©efpräd;e mürben uorgelefen, unb ba ^Miüaträume nid^t auö=

reid^ten, in öffentlid;en Sofalcn, in fallen Söäbern 2:'empeln, and:}

im 'Xijeatex. ©ö mar bie fc^neUfte unb roirlfamfte 2lrt, ein ©eifteö-

probuft allgemein befannt jn mad)cn, unb wenn Gitelfeit unb (Sljr--

geij großen 3lnteil an biefen ©d;oufteIlungen Ijatten, fo mar bod)

aud^ ber einfic^tigen^ritif ©elegentieit geboten, fidf) geltenb ju nmd)en.

9luö älteren SSerfen mürben bei ^ifd^e -^ur Unterl;altung ber ©öfte

Page 17: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 17/389

gittci-flrirrijjs gtbtiu

©teilen oorgelefen; baä ©efpräi^ raarf fic^ mit 58orliebe auf litte^

rarifd^e ^^ragen toenn anä) bigraeilen fteinlid^er, pebontifc^er, noiüer

ober nedifd^er 2lrt. @ele[en rourbe in 9tom unb bereits im ganjen

9?eid^ mit ©ifer. ^atte man hoä) SKu^e bie glitte unb ^ülle, üo(Ienb§

in länblic^er 3«i^ü<i9ejO(5ent)eit auf ber 33itta. ^n öffentlichen 33urf)=

laben lagen ober fingen 9^euig!eiten aus, bie üon litterarif(^en ©pür=

l)unben unb Slritifern begierig burcEiftöbert rourben. @ro§e ^anb;

fc^riftenfabrifen unb $ßerlagsgef(^äfte üertrieben fie nac^ ben ^romn^en,

ber 33u($l)anbel erblühte in unb auBerl;alb 9^om§. 2)ie 2lu§fi(^t, ba^

auf fol^em SBege bie ©r^eugniffe ilireö @eifte§ bis an bie ©renken

bes 9?eic^es, b. l;. bes gefitteten (Srbfreifes, getragen mürben, l)ob

bas ©elbftberoufetfein ber ®i(^ter ju bem ftoljen ©ebanfen ber Mwfterbli^feit ilires 9iamens unb ilirer SBerfe, unb erfüllte fie mit bem

^beat beS Slu^meS. (gr mu^te ilinen S^ieid^tümer unb ß^renftetten

erfe^en, benn if)r lianbgreiflid^er ©eioinn mar ein befd^eibener unbbebingter, ilire Hoffnung auf 3lnerfennung unb Sol)it bal}er bisweilen

mel}r als ge^iemlidj auf ©unft unb g^reigebigfeit ber @ro§en gerid)tet.

®ie <S(^n)ä(^en unb Unarten litterarifi^ er Streber mad^ten fid; geltenb,

taftlofe 3tufbringli($feit, ©itelfeit unb ©mpfinbli(^!eit für fic^ unb bie

oerbunbenen g^reunbe, 9^eib unb ^arteifud;t, überfpannte 2lnfprüd)e

auf 2tnerfennung unb Selolinung. ^ie ^ritüer rooHten umrrorben,

bie ©id^ter umfd^meid^elt fein, oon Dilettanten unb blöben dlaä)-

aljmern wimmelte es. 9lm beben!tid^ften mar ber aleranbrinifc^^

l)öfif(^e ©til perföntid^er ^ulbigungen, meldte man fid^ geroölinte bem

j^ürften barjubringen. 3lber menigftens finb es bod^ nid^t bie ©id^ter

geioefen, roeldje bie Süge ber ^Vergötterung aufgebrad^t l;aben, fonbern

ber ©enat ift mit feinen fd;meid^lerif(^en ^eft^lüffen auf abfd;üffiger

93a|n üorangegangen. @r l;at bie Ueberl)ebung orientalifd^er Defpoten

unb l)effeniftifc^er Sijuaften auf ben S3el)errfd;er bes römif(^en 9tei(^eS

gefe^lid) übertragen. ®ie ®id)ter ^aben ben offiziellen 9}h)tl;uS nur

angenommen, roie fie mußten, raenn fie lioffäljig fein raollten, unb

mie i^re 9)teifter unter bem ©cepter ber ^tolemäer es i^nen gezeigt

Ratten. 3" bem l)od^geftimmten 3:^on ber römifd^en 9Jlufe, loenn fie

beS 9teic^eS 9)iad^t unb ^errlid^feit berül;rte, ftimmten freilid) bie

übermenfd^lid^en 9)lafee, roeli^e fie ber ^erfon beS Oberhauptes »erlief.

<Bä)on feit ber ^roeiten Hälfte beS fiebenten 3al;rl)unberts ^atte

bie fd;ulmä§ige Hebung ber 3^§etori! breiten S3oben in S^lom ge=

fafet. Söaren es bisher ©ried^en geioefen, meldten nad^ bem oor=

Page 18: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 18/389

(5 |lljct0rth;,

bereitenben gramnmtifc^en Unterrid)t oUag^, Sinn iinb gäl^igfeit für

rebnenid)e ©arfteüimg unb ftiliftifd)e Äunft biird; ottgemeine pflege

be§ litterorifd^eu ©efd^madeö unb t)öl;ere I)umane 33tlbung ju förbern,

|o eröffneten bamalö aud; 5::ed)nifer tateinif(^er 3^i"9ß/ 3«crft bev

^reigeloffene ß. ^lotUiS aus bem biesfeitigen ÖaÜien, ©d)ulen, in

loeldien bte jungen Beute üom 9}?orgen bi§ 3lbeub bie Siegeln ber

9ti)etori! Ijanbrcerfömä^ig erlernten. ^äu§lid;e 9tebeübungen, um ben

©eguern auf beut ^yorum getnad^fen ju fein unb ju bleiben, l;ielten

inßiceronifd;er3eit ©taatömänner erften 9knge§ töie nod; unmittelbar

oor bem 33ürgerlnege ^ompeius, roie 9)1. 2lntoniu§ unb ber junge

Dctauian im nuitinenfifd)en Kriege, ßicero trieb noc^ alö ßonfular

mit ^ürbenträgern nne ^irtiug unb ^Nanfo, mit ©olabetla bergleid)en

Hebungen, teilö feiber 9Jiufteröorträge l)altenb, teils bie anberen

l;örenb unb beurteilenb. 3tud^ 3"^)örer würben ju bergleid^en „®e=

clamationen" 5ugelaffen.

2)ie rl)etorifd;en Sdfiulübungen, von benen bie Erinnerungen

be§ älteren ©eneca ein fo anfc^auli(^eä 33ilb geben, roaren feineäioegß

auf formen unb giguren befd;rän!t. SSielmetjr fam e§ barauf an,

jebem ^t;ema bie ganje ?yülle ber @efid)t§pun!te, unter benen eö he-

txaä)tet werben fonnte, burd) 33ertiefung in ben gegebenen ^^all unb

lebenbigfte 2lnfdjauung feiner 33orauöfe^ungen abäugeroinnen. ^n

gemeinfamer 2lrbeit ergänzten unb überboten biefe scholastici, wie

fie fic^ nannten, einanber in geiftreid^er ©rfinbung überjeugenber

©rünbe be§ %üx unb Sßiber, bemegenber ©ebanfen, überrafd)enber

SBenbungen, blenbenber Siebter unb ©pi^en, fd)neibenber 3lntitl)efen,

l^inreiBenber Steigerungen. ©d)on in ber Einteilung ber ^-vaQc

na6) il)ren ^auptpunften unb bereu 3lnorbnung lüurbe bie &ahe ber

Erfinbung auf bie ^robe gefteUt. ®ie ilunft fein bered)netcr Er=

§ät)lung, glänjenber unb ergreifenber ©djilberung oon allem, maö

auf Sinne ^Ijantafie ©eift Öemüt Einbrud madien !ann, bie

^errfd)aft über ben ©d^a^ l)iftorifd^er unb mytljifdjer SBeifpicle, bie

intereffante Erörterung ober nur Serüljrung üon ©emcinplii^en über

alle Seiten beä !^ebenä, oon pl)ilofopl)if(^en unb religiöfen ^koblemen,

meldte burd^ menfd)lid;eö Sd)idfal immer aufS neue roieber angeregt

raerben, ber ganje 3lbgrnnb pfijd)ologif(^er Erfaljrung unb Einfidjt,

furj baä unermejslidje SJüftjeug, beffen ber rebnerifd;e ober fd)rift=

ftetlerifd;e ilünftler, gleid;üiel in meldjer ©attung ober ju meld;em

3iöcd, bebarf, fam l)icr jur Geltung unb ^.^erroenbung , unb eben

Page 19: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 19/389

^eünmaümm.

beötjalb boten biefe ©eclamationen bie gemeinfanie ^aläftra beä

©eifteö für bie Qß^if^^tß ©efellfc^ft. 5Die (jerüorragenbften ©taatö;

männer, 3lfimiiö ^oKio, SKeffaEa, Slgrippa, 9)täcenaö, 2tuguftu§

felbft üerfd)mäf)ten nidit itjnen beijuroofinen. 6ö nnirbe eingeljenbe

fd^arfe ^riti! geübt. S^be biefer ©uaforien ober ßontrooerfien war

wie ein 3JiarmorbIo(!, it)eld)er burd; üereinigte 2lrbeit üieter 9Jceifter=

Ijänbe s"w Äunftroer! geftattet würbe, ^eber neue 3wß würbe ge=

prüft, jeber originelle Seitrog mit ftrengem Urteil obgeroogen. ^knd;eögelungene Söort ober 33ilb, mand^er feine ©ebanfe flog über bie

©d)uträume l)inau§, ging öon 3Jiunb gu 2)?unb, fanb mit leifer Um^

Prägung in ber Sitteratur, bei ©idjtern eine ©tätte. 0^et)ler, ©e^

fdimadlofigfeiten , 3llbernljeiten, falfd^e 9}lQmeren würben fd;arf ge=

rid)tet, mit bei^enbem ©pott obgettjan: nodj lebte ein gefunber 9teQli§=

muö, weither ausgeflügelte ^l)orl)eiten unb Äunftftüde üerlad)te.

^reilic^ eine unermeBlidje idtuft 5iüifd;en biefen junftmäfsigen Unter;I)altungen unb bem ©ruft bcr öffentlid;en 9teben. £ein ^unber,

wenn auä) ber berüt;mtefte biefer ©eclomatoren, meldje an gefd;loffene

9iäume unb 'ü)X Slubitorium gewötjnt waren, üor einer unbefannten

a)Jenge auf bem ^orum in SJerwirrung geriet. Unb ba mit ber

monar(^ifd)en SSerfaffung ber ^ulöid)lag bes öffentlid;en Sebens tief

l^erabfani^, fo würbe bie großartige 5!ampfweif.e ber alten Serebfamfeit

mit ber 3^^^ ju einem üirtuofen, gaufetnben ged;terfpiel. S)en reinften

unb bauernbften ©rtrag l;at bie fünftlerifdie ^rofa unb bie ^oefie

baoongetragen. ^ene fefte, fidlere Xeä)mt ber ©eftaltung unb 2)ap

ftellung, jene ^taftif be§ 2öorte§, weld;e auc^ mittelmäßigen 3lrbeiten

baö ©epräge be§ ^laffifd;en gibt, flammt au§ biefer ©djule, welche

jeber 2)id)ter burd^mad^te; freiließ aui^ bie überreizte 9)knier, welche

mel^r mit bem 93erftanb alä mit ©eift unb ^erj arbeitet, bie mit

ber 36il überwudiernbe Steigung für bie ftärfften Söürgen unb bis-

weilen ein Umfdlilag aus bem (Srliabenen in§ Säd^erlic^e.

®er ^ieuorbner be§ gerfalirenen unb üerwüfteten ©emeinwefens

erlannte, boß and) ber Sitteratur, insbefonbere ber ©id^tung ein

fc^werwiegenber 3lnteil an ber Sßiebergeburt beö öffentlid^en ©eifteö

gu^umeffen fei. ©erabe bie beliebteften ^oeten ber »ergangenen ^eriobe

l^atten, baä ift ni^t §u leugnen, iliren pc^ften Seruf, erl)ebenb unb

läuternb auf bie 9]ation ju wirfen, in oollem Wa^Q weber erfüllt

nodi erfannt. ©eit Suciliuä Ijatte feiner mel)r breitere ©d)id^ten ber

©efellfc^aft im ^nnerften gepadt: nid^t einmal bie l)umorüolIen ©itten^

Page 20: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 20/389

8 3l«s«pUi8i.

gemälbe beä luacferen, patriotifd^en ^arro frf;einen oiif bie jerriffenen

ober friüoleu ©einüter ber 3ßit9C»oifen einen tiefereu 6inbru(f qz-

mad;t ju i)ahm. 2)er ^^erfucj^ be§ ßucretiuö, bie a)lenfd)t)eit üom

^^^al^n 5u befreien, fd^eiterte unb fonnte ben ^ern beö 2Solfe§ nimmer^

me^r ergreifen, ©ubieftioe ^erjenäergie^ungen, 9^ecfereien unb fkt=

terube Sieber raie bie bes ßatutt unb feiner ©enoffen entbel;rteu

tro^ aller SSärme unb j^rifc^e beö ernfteren etf)ifc^en ©e^alteS, unb

üottenbä bie gelehrte ^unftbic^tung blieb auf bie Greife ber 3unft=

genoffen unb Siebl;aber befd^ränft. ®er gro§e ^ictator l^atte ber

Ü)?ufe feiner 3eit feinen neuen ©eift eingehaucht, ßrft ber 33e-

grünber einer oerfaffungämä^igen Monaxä)k ernannte biefen 33eruf.

j^riebe foHte in 9^om unb ^tölien raieber einfeE)ren, feiner Segnungen

follten fic^ bie Parteien beraubt, ^erföljnung ber S3ürger unterein=

anber unb mit ben oernad^läffigten ©Ottern fottte geftiftet, ©(ü(f unb

(Bi)Xi ber ^amiüe roieber befeftigt, 2lc^tung cor bem ©efe^ auföneue begrünbet unb gute ©itte ^ergeftettt werben. ®ie abgeriffenen

^äben, roetd^e baä 3SoIf an feine Vergangenheit fnüpften, roaren ju

erneuen, ber (Sinn für bie SO^ajeftät beä S^eid^eä ju erroecfen. 9^ic^t

nur bie befd^raic^tigenbe 9Jkc^t ber litterarifi^en ^ntereffen im all=

gemeinen rooUte ber neue ^errfdjer als feine Sunbeögenoffin ^ur

©eltung bringen, fonbern er fud;te unb fanb bie ^erworragenben

2:'alente, meldten er bie Söefä^igung zutraute, burrf) bie fanfte Ueber=

rebung beä ©efangeä für ^beale ju begeiftern. ©aß er i)iert)on 3U=

gleich Sefeftigung ber beftel^enben 3nftänbe unb feiner ©pnaftie er=

loartete, mar ebenfo menfd^tid^ alä fetbftüerftänbtid^. 2öenn er aber

bie g^örberung ber guten Sitteratur fic^ angelegen fein lie^, bie

jyä^igen in feine 92ä^e 50g unb il)re Slrbeiten mit ermunternber

2:^eilna^me oerfolgte, fo l)at er gemeine ©d^meid^ler nic^t an fid^

l)eranfommen unb feinen 9lamen nid^t burd; unberufene Sobrebner

^erabjielien laffen: nur ben beften war bie luöjeic^nung uergönnt

ii)m in ©ebic^ten ju ^ulbigen. ©elbft grünblic^ gebilbet, mmn er

auc^ gried)ifc^ roeber fprac^ nod^ fd^rieb, ^atte er bei einem gefunben

(Sinn für baä ©infadje unb Sktürlic^e atä 3Bett= unb ©efd^äftömann,

ber feine 3eit mit ^ünfteleien unb 9iöt]^feln ju oerlieren Ijat, eine

SJorlicbe für praftifc^ be^ersigenäroerte ©ebonfen, bie bem 2tbm bes

©injelnen ober ber ©efamtl)eit ju gute fommen. Sein 33erfe^r mit

ben ^erfonen feiner 2Bal)l, brieflid^ wie münblid;, mar jroangloä,

biö ju nedifc^er 3Sertraulid;f cit , er oerftanb ju loben unb bclol)nte

Page 21: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 21/389

^rinrtgornö. 9

fürftlid;, toenn er auä) nic^t alle 2lnfprüi$e befriebigen tonnU, unb

ertrug c§ mit feiner 3^i^w<f§Qttung, TOenn 2tufgaben, bte er anregte,

abgelefint ober umgeftaltet würben, ©eine eigenen bilettantifc^en

SSerfuc^e, überroiegenb ^uö^n^ßi^beiten, f)at er nid^t überfc^ä^t. ©einen

„^\ax'\ eine 2:ragöbie, bie er mit großem ?^euer begonnen ^atte,

aber nid^t üollenbä ^uftanbe brad)te, lie^ er ,,in ben Bä)mamm

ftürjcn". ©pigramme, leiber ^um S^eil nad^ bem ©efc^maif roüfter

©efellen, richtige Sorbettoerfe, roie ein nod^ erl^altenes oerrät, pflegte

er fi(^ im Sabe auäjubenfen. ©ueton l^at ein mäßiges 33ud^ ber=

felben gelefen, ebenfo ein ^ej:ametrif(^eä ©ebid^t, „©icilien" betitelt,

in einem 33uc^e, üermuttic^ bie ^rud^t be§ ficilif(^en Krieges gegen

©er- ^ompeiuä (715—718).

3luc^ bie j^^amilienglieber beä ^errfd^erEiaufeä nal^men an litten

rarifc^en ©enüffen S^eit, unb geiftreic^e ^auäfreunbe brad)ten i^nen

bie ©d^ä^e gried^if(^er ^oefie entgegen, ©o !am ber ©pigrammen=bic^ter ^rinago-ra§ im 3. 725/29 mit anberen angefel;enen Sanbö=

leuten aU ©efanbter feiner 33aterftabt a}iitt)tene na^ 3flom, um einen

^reunbfd^aftsoertrag berfelben mit bem ©enat abjufc^lieöen. ®ie

(Sefanbtf(^aft fanb, mäl^renb bie (Srtcbigung i^reä @efd)äfte§ firf)

etroaö Ijinjog, @etegenf;eit, in ber l;öl)eren unb ^öd^ften ©efellfd^aft

9tom§ ^eimifd^ ju merben. Sie g^remben l)aikn bie freunblidöe 3luf=

na^me bei ber ^aiferin Siüia unb bei ber faiferlid^en ©d^roeftcr

Dctaoia §u rühmen unb mai^ten 33efanntfd^aft mit ben Jlinbern, mit

bem jugenbUc^en ©o[;n ber Dctaoia, bem Ijoffnung^üoIIen 6. 9)Jar-

ccllug, bem 33er(obten ber ^aifer§tod^ter ^ulia, roie mit ben ©tief=

föf)nen be§ ^aiferö, ^iberiu§ unb ®rufu§. ^rinagoraö burfte bem

2)JarceIIuä ein ©jremplar ber ^ztahe beä ^attimac^oö oerel;ren unb

baäfelbe mit einem Epigramm begleiten (41), roeld^eä bem bamalä

etroa oierjel^njäl^rigen ilnaben gteid;e

^raft nnh gleichen S^^atenrut^mroünfd)te, roie bem jugenblid^en gelben ieneö ©ppllionä, bem 2;^efeuö

§u ^eil geroorben fei. ©ine groeite ©enbung, um bem ^aifer einen

'^anh unb @f)renbefd;IuB feiner SSaterftabt gu überbringen, führte

i^n in ba§ ^eertager beä 3Iuguftu§ nad^ ©panien (728) unb roieber

5u jahrelangem 3tufentf)alt nad; Sf^om, roo er bie erfte Sartabna^me

beö an^ bem cantabrifc^en Kriege f)eimgefef)rten 9)tarceIIu§ in üer=

binbli^en 58erfen feierte (11), unb ber lieblichen S^oc^ter beö

2lntoniu§ unb ber Dctaoia, ber fleinen 2tntonia (geb. 718), ber

fpäteren @emal)lin beö ®rufu§, §ulbigte. ®em aufblülienben 3Jläbd^en

Page 22: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 22/389

10 päccnjiö.

fiJ^enfte er jum ©ebiirtätag eine ©ammlung griediifc^er Si;rifer (29),

ber garten Sraut luenige S^age üor ber ^odijett im 2Binter eben Quf=

gebrod)ene S^iofen (12), ber jungen aJJutter raiinfc^te er gtüd'lic^c

(Sntbinbung (8), weit fpäter (767) feiert er bie 3:^f)aten i^ree

©o^neS ©ermanicus gegen bie Letten (31). Senn noc^ ein britteö

9)?n(, nod; ISjäljriger ^aufe, feierte er uon Sesboä nad; 9^om in ben

^rei§ feiner aitcn ^reunbe jurüd (43).

9Md)fter 33ertrQuengmann beö g^ürften in ber SSerroaltung beö

Innern roav ber 9iitter 6. ßilniuS SJiäcenaö. 2tu§ l;od)eblem

etruöfifd;em @efd)led^t ftammenb, aber oljne ariftofratifd^e SSorurteile;

überzeugter 2lnl;änger ber 3)?onard)ie, aber freimütig genug, um bem

gereiften Söroen ju rechter 3^^t ein surge, carnifex gujurufen; ge=

tüiegter ©taatömann unb bod; ben ©lang äußerer ß^ren uerfd^mä^enb

;

befto einf(u§reid;er, je raeniger er für fid^ erftrebte; liberal, rao^l-

mottenb unb l)ilfrei(^;liebensroürbiger

unb geiftreid^er ®efellf($after

für feinen ^errn, roenn biefer fic^ tjon i^ranl^eit ober SSerbru^ ert^olen

roottte, wie für feine litterarifd^en g^reunbe; fein gebilbet, beiber

(Sprachen mäd^tig; ein 9Jiann bes g^riebens unb, wenn er 3ßit baju

l)atte, beä töffigften 33e^ageng war er ber geeignetfte ^^ermittler

jmifdien bem QJlonarc^en unb ber a'tepublif bes ©eifteö. ©eine

belilate unb fc^miegfame 9latur !am im groanglofen 33erfe§r mit bem

reigbaren a3ölld^en ber ^oeten gur üorteilliafteften ©eltung. Dbrool;!

!ränlUd}, oon ©djlaflofigfeit geplagt, erfreute er fid^ einer gäljen Suft

am Seben, über meldte fid^ frei(id[) ber ftoifd^e ©ittenprebiger ©eneca

entrüftet geigt:

tneinettüegen bod^ löl^me mir §anb xmb gufi unb bie ^üfte,

hau mir Budligen §ötfcr on, macfeln mögen bie Qä^ne,

bleibt mir Seben nur übrig, gut! felbft an fpi^igem Äreuje

roitt id^ l^ängen, roenn bu nur DIeibft.

2Baä er felbft in 58erfen üerbrod^en Ijat, fd^lo§ fid^ gang ben f^ormen

ber ßatullifd^en ^ä)ük an: launige ^riapeen, ©alliamben, meldte

bie (Er)bele feiern, gemütlidje (£"lffilbler an ^orag, perfönlid^e @rleb=

niffe unb Stimmungen in ^ej:ametern, 6d;ilberungen in iambifd^en

^rimetern. ©eine 3)lanier in ^oefie roie in ^rofa loar fofett, ge=

giert unb gefd^nörfelt. äßie in ber gangen Sebenäfül;rung, in ber

äußeren Gattung, bem @ang unb Slngug beö uergärtelten SBeltfinbee,

fo fam in feinem ©til etroaö con ber 2ßeid;lid)feit unb roeibifdjen

Page 23: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 23/389

PelTflUn. poüi0. 11

6innli($feit beä [elften @truöfer§ gum 3Sorfd)ein. 2tber biefer perfön^

lid;e Ungefd)ma(J , ben auä) 2luguftuö gelegentlid^ Ijüdfd^ parobierte,

mad^te if)n nic^t ftiimpf gegen ba% ßd^te unb @ro§e: er raupte e§

anzuregen unb ju raürbigen. So i)at er über 3]ergtl unb ^oraj,

SSariuö unb ^ucca, DuintUtuä 33aruS unb 2triftiu§ g^uäcuä, über

©omitiuö 9Jiarfuö unb 9)ieti[fug, fpäter anä) über ^roperj feine §anb

gel)alten unb feinen er^ebenben ©influfe geübt.

gür einen jüngeren ^reiö, auä bem ^ibuH unb Doib l;erüor-

ragen, voav ^l. SSateriuä aJieffalla Goroinuä ber SJJittetpunft.

2llö ©tubiengenoffe beö ^oraj in 2tt^en (709/45) 'i)at er n)ie biefer

nad^ Gäfarä (Srmorbung biä gur (Sntfd;eibung bei ^t)itippi gunädjft

im Soger beö örutuö unb ßaffiuä geftanben. 9^ur furje ^ät I)ielt

er ju 2lntoniuS, um fid^ bann ntit Dctauian ju Derfü(;nen, ber it)n

mit offenen 3lrmen empfing. Dljne feine 2]ergangenl)eit unb feine

liberalen Steigungen ju üerleugnen, mie er benn baä 2lmt eineä

©ouuerneurä ber ©tabt 3tom (praefectus urbis) nac^ fed;S S^agen

nieberlegte, weil eö feinen 33egriffen üon bürgerlid;er g^reiljeit miber=

ftrebte, ift er bod; einer ber tljätigften unb tuärmften j^reunbe beö

neuen ^errfc^erä gercefen unb Ijat beffen ^erbienften bie l)öd;fte

^ulbigung burd; ben 3lntrag im ©enat gejoUt, il)n ./Isater beö SSaler-

lanbeä" ju nennen (2 v. ©^r.). ©in ©d^üler ßicero'ä als 9iebner

ift er

im3llter

fürben jungen ^iberiuö 33orbilb geworben. 2ln ben

©ried^en l;at er feinen ©efdjmad gebilbet burd; Ueberfe^en attifd)er

Sieben, namentlid; beö ^xjperibeä. ^n feiner atlienifc^en (£tubenten=

geit roirb e§ geroefen fein, ba^ er bufolifd^e ©ebidEite in gried;ifd;er

©pradie »erfaßte.

SBeit bebeutenber nod; mar bie litterarifd^e Begabung bc§

2lfiniu§ ^ollio, ben mir alä anmutigen, feinen Jüngling im

greunbesfreife ßatullö trafen (geb. 678/76). @r ift feinem ^tih-

l;errn ^uliuö ßäfar bis §u beffen ^Tobe treu geblieben, Ijat biefelbe

©efinnung bann, in ber 2lbfid)t für ben gerieben gu rairfen, auf

3lntoniu§ übertragen unb alä beffen 23ertreter ben brunbifinifdien

SSertrag cermittelt (712/43), ^lad) feinem balmatifd^en S^riumpl) (714)

ift er üom politifd)en ©djaupla^ abgetreten, '^m le|ten ©ntfc^eibungö;

fampf jroifc^en Dctaman unb 3lntoniuö erflärte er fid^ neutral, ©egen

ben ehemaligen g^reunb modjte er nic^t !ämpfen, unb ben ©djaren

be§ Drienteä gegen 9?om beizutreten »erbot il;m feine 33aterlanbö-

liebe: fo befdjieb er fic^, „bem (Sieger als Seute" anlieimjufallen.

Page 24: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 24/389

12 |i)tniuö lloUlo.

aber bic Unobr^ängigfeit feiner poUtifd^ert ©efinnung raupte er fid;

311 \m[)xzn. ©r raar geioo()nt feine Ueberjeugung freimütig, ja Ijeftig

auösufpred^en. ©d^on geroume ß^it früher l^at er, ben ©ebanfen

3uüuä ßäfar§ ansfüt^renb, auö ber partt)inif(^en Kriegsbeute bie

erfte öffenttid^e Sibüot^e! in 9?om gegrünbet. ^m ättrium ber

Siberto§ auf bem Slüentin, roo feit Sllterö bie ^oeten Iiauften, roaren

nun bie 23üd^erfd)ä^e uon ^eHaä unb S^tom für iebermanns ©ebraud^

aufgeftellt, unb ber i)oc^betagte SSarro, ben einft Gäfar jum ^üterberfelben beftimmt l)attz, raar ber einzige Sebenbe, beffen ^ilb biefeä

Heiligtum fc^mücfte. ^oEio roar raotjl ber unabf)ängigfte unb funbigfte

33eurtei(er ber ^eimifc^en Sitteratur. 3Bie SSarro liebte er bie alten

Sid^ter ber 9tepublif unb führte fie gern an, o^ne fid; ber neuen

5Hi(^tung ju oerfd^liefeen. 2ltä ftrenger Söäc^ter ber forgfättigen unb

bod^ ungenierten, ed^t urbanen «Schreibart prüfte er in befonberen

fritifd^en ©d^riftenbie

©prad^ebe§ ©alluft, beren

gefud^teSllter^

tümlid;feit er tabelte, raie beö (Sicero, ber i^m leineöroegö für fel)Ier=

frei galt, roieä er im ©til beä Sioiuö bie ©puren feines t)eimatlid)en

Sbiomö, ber ^ataDinität, nad^, bie er an Drt unb ©teile l)atte

ftubieren fönnen. 3lud^ bie 2luöbrud§tüeife feines t)eronefifd;en

g^reunbes erroog er. ©ein nal;es 23erl)ältnis ju bem oerftorbenen

^ictator l)inberte i^n nid^t, in feinem ©efc^id^tsroerf von ben 33ürger=

friegen feit 694/60 mit unbeftod^ener SBal^r^eitSliebe bie t^atfäd;lid^en

Unrid;tigfeiten in ben 3JJemoiren ßäfars Ijerüorjulieben, bie er als

3lugen5euge am gtaubmürbigften aufbeden fonnte; unb fo roenig i§m

aiiA) (Sicero'ö Statur fijmpat^ifc^ mar, fo ift er bod^ in einem ju=

fammenfaffenben 3ftüdblicf ber Sebeutung bes l)od;begabten unb vtv=

bienten aJZanneS gered;t geworben. 3tls ^iftorifer, Stebner unb tragi=

fd^er S5id^ter (aud^ ein l^alber ©alliambus ift crl;alten) nabm er

unter ben fd^affenben ^^reunben ber Sitteratur einen lieruorragenben

9iang ein, ben er gelegentlid^ anä) mit ©elbftberou^tfein beljauptete.

2)er lio^Ien ^lirafc abliolb forbertc er, bajä an§> ber forgfältig er=

roogenen unb oorbereiteten <Ba^t fid^ bie SBorte oon felbft ergeben

müßten.

2)iefc öornefime, auf fic^ berul^enbe ^erfönlid)feit ift es gemefen,

roel^e bem größten Dichter biefer ^eriobe in ben ^öi^rßn feines

jugenbli(^en 3lufftrebenS bie ftärffte ©tü^e unb l^eilfamfte 2lnregung

geboten t}at.

Page 25: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 25/389

©ein ©(^ü^ling ^. SSergttiuä Wlato ift am 15. Dftobcr

be§ 3- 684/70 im Sanbbejirf 2lnbeä bei 9Jlantua geboren, ein <Bol)n

einfacher Sanbleute. ®er ^ater ^ergiliuä foll Slrbeiter im ©ienft

eineö 2lmtöboten 9)iagiuä geiuefen fein, beffen el)rfame ^od^ter 3)iagio

^otta er als ©attin l^eimfü^ren burfte. ®urc| g^tei^ unb ©efd^id

gelang e§ if)m ein fleineä Stnmefen auf ber t)eimif(^en 3^(ur jn er-

werben unb attmälig ju üergröBern, fo bafe er bie 9)^ittel befajg,

feinen groölfjäl^rigen Knaben na6) ßremona in bie üornefime ©tabt-

fc^ule gu geben, wo berfelbe bis jur Slnlegung ber 9)iännertoga (699)

ben erflen Unterricht geno^. 33on ha tarn er gu feiner weiteren

3tu§bitbung nac^ 9Jlebiolanum unb bereits im 3. 701 naä) 9iom,

um l^ier naä) ©riebigung be§ grammatifd^en 6urfu§ ber Pieren

©tufe liberaler ©tubien, ber 9?l)etori! fi(^ ju befleißigen. @r be=

fudjte bie ©c^ule be§ angefe^enen 9iljetor§ ©pibiuä, bei bem aud^

m. 2lntoniu§ (geb. 671/83) unb Dctaman (geb. 691/63) in bie Setire

gegangen finb. S)a le^terer bereits als jmötfiäl^riger ^nabe eine

öffenllidie ©rabrebe gel^atten liat, fo fd^eint es nidjt unmöglicl;, baß

er wenigftens nod) turje Qtit l^inburc^ aJiitfdritter bes jungen ^axo

gemefen ift. ®em etwas blöben 33auernfol^n floß bie münblic^e Siebe

langfam unb f^werfällig, ja feine 2lusbrucfsweife im profaifd^en ©til

I)at nad) bem S^wö^^^ ^i"ߧ glaubwürbigen ^^itgenoffen (30leliffus)

jeittebens etwas Unbeliolfenes bewalirt. 9^ur einmal f)at er §ur ^robe

Page 26: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 26/389

U icrgülus.

uor ©cridit eine 9?ebc gefialten, unb nic^t raieber. SSiet lieber mochte

er jßerfe, unb eä gab fid; t)ou felbft, ba^ er unter bem (Sinf(u§

ber l^errfd^enben 9tid)tung, b. l). (SatuIIö unb feiner ^reunbe ftanb.

aSar bod^ unter ben noc^ tebenben SSertretern berfelben ßinna ein

SanbsniQnn. ßr üerfud^te fid) in jenen fdiersljaften ^leinigfeiten

unb ben I)ierfür beliebten g^ormen ber iambifc^en ^rimeter, dijoU

iamben unb etegifd^en ®iftid;en. g^reilid; befinben \iä) in ber gemifd)ten

Sammlung fot^er !teiner ©tüde, welche unter einem üon 2Irato§ ent=

lehnten 9lamen (xatd Xeztöv, üvoa „©c^ni^el") 3ufammengefa§t waren,

nur roentgc ungroeifelliaft 93ergilianifdje unb fieser biefer Sebenöperiobe

angeöörige. ®efto toertöoßer finb bie frifc^en ^inÜamben, in raeld^en

ber 9fl^etorfc^ü(er feiner klaffe 3Satet fagt, toeil er im ^Begriff ift,

5ur ^^ilofop{)ie aufjufteigen (VII). @r üer^eljlt nid^t, mie fro§ er

ift, jene ©tufe übermunben ju I^aben: oon ben leeren ©albentöpfen

ber 9i^etoren, i^ren üon orientalifc^em ©c^roulft aufgeblähten ^l)rofen

nimmt er Slbfc^ieb, beägleic^en oon ber langweiligen ©rammatilerjunft,

aber aui^ von ber ©c^ar geliebter 9)litf(^üler, unter benen ein ©e^tuä

<Sabinu§ mit gärtlici^er 3lnrebe alä ^erjensfreunb lierüorge^oben roirb,

enbli($ oon ben fü§en 9)lufen:

äiel^t i)xn, (Eameuen, ja Don bannen ^ieijt gletd^fatt^,

(Samenen, fü^e (benn geftanben fei'ä d)vüd),

fü§ toav't t^r), fiefudjt nur freunblid) nuc^ fernerbie lofen Blätter, ober fittfam unb fetten!

2)a§ ber junge ®ic^ter fein ^yreunb beö ard;aifierenben, affeftiert

l;erben ©tileä ber fogenannten 2ltti!er ftrengfter Dbferoanj mar,

.zeigen bie fpäter (ttroa im ^. 711) entftanbenen 6l;oliamben auf

X. 3tnniuä (Simber (II), ben 2ln^änger beä 3lntoniuö, auf beffen S^ruber-

morb bie le^te 3eile anfpielt: oerrofteten i^ram ausgegrabener 2Sörter,

unb baä ©algenjeid^en Xan ftatt ©igma l^abe biefer ^roeite 2:^l;ucr)bibeä,

ber ^ijrann beS attifd^en g'iebers, bem Sruber eingegeben, unb fo

möge berfelbe auä) i^m felbft fc^led)t befommen. '^Jlan bemerft bie

!öefanntfd;aft mit ben©pi^en l;etteniftifd;er (Epigramme. 2luö berfelben

3eit ftammt eine l)eitere ^arobie (VIII) ber SatuEifd^en Jamben ju

(S^ren jener fc^lanfen '^aä)t (GatuII 4). '^ÖUn roei^ oon einem

SScntibiuö Saffuß, ber bei bem ^riumpl; beö ^ompeiuö (Strabo über

bie 'jpicenter (665) ciU fleineö 5linb auf bem 3lrm feiner aJtutter

na^ 'Stom gebracf)t, fpäter (696) in ©allien als ^oftmeifter Julius

Page 27: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 27/389

P0cnö. 15

6äfor gute S)ienfte geteiftet ^at unb im 3. 711 nad) @in[e|ung bes

3:;riumöiroteä jum ©tettüertreter Dctamonä im ßonfulat (consul

suffectus) ernannt ift. ©iefer felbft ober ein SJiann oon gonj ä^n=

tiefer Sauf6aJ)n ift ber el^ematä Ouinctio, nun (Sobinus genannte

@mpor!ömm(ing, beffen 33ilb jene fpöttifc^en ^erfe 3Sergit§ ober eineö

3eitgenoffen unb 2anb§manneö erläutern. ®er fd^nellfte 2liaultier=

futfd^er auf ber ©tro§e nad^ 9)Zantua Srijia ßremona ift er ge=

raefen, ein braoer ©tallfnedit, ber unoerbroffen feine ^iere geftriegelt

^at. ^e^t l)at er fid; §ur 'Sinl)^ gefegt wie jeneä S8oot: er fi^t auf

elfenbeinernem Slmtöfeffel im (Siaftortempel, rao ber Senat tagt.

ein flotter unb begabter ^amerab bes jungen SSergil, üielleid^t

noc^ aus ber Silietorfd^ule , loar ber 9?itter Dctaüiu§ 2}hifa auä

9Jiantua. ©eine 33ilbung unb 9lebegabe rü^mt überfd^raänglic^ in

einem anmutigen Spiet mit bem Seinamen 3J?ufa, baö raarm empfun-

bene, gleid)fallä catullif($ angel)aud;te 2l6fd;iebggebic^t(XIII)

inelegifd^en S)iftidjen. 3lud; ^oraj nennt in einer feiner Satiren (1 10,82)

ben „beften" Dctaoiuä unter feinen näd^ften unb gefc^madoottften

^reunben. ®er gutmütige Sebemann geljörte gu ber ßommiffion,

roeldje im bieäfeitigen ©allien mit ber gepffigen Stederanmeifung

betraut geroefen ift, unb fam baburd; oon neuem mit bem eljemaligen

©enoffen in §8erül)rung, bie freili^ peinlid^er Di^atur mar. (Sin frülier

^ob raffte ben attjuburftigcn Qtö)tx bal^in. a^ergil beflagt in einem

(Epigramm (XIV), iüeld;eö felbft in ber 2:^rauer einen ,3^9 Reifen

^gumorä oerrät, ba§ oorjeitigc @nbe unb ben 33ertuft für bie römifd^e

Sitteratur. ®enn ber 33erftorbene ticittz l)iftorifd^e Schriften l)inter=

laffen, roetdje bie f^reunbe beraunberten, unb nod; ©röBereä erroartetcn

fie üon i^m.

2luö bem Unterrid^t be§ auc^ mit ßicero befreunbeten @pi=

cureerö Siron trug ber nad^benfli(^e Jüngling eine 33egeifterung für

pl)ilofopl)ifc^eö Stubium baoon, roeldie il)n burd^ä 2zhen begleitete.

2)ie @el)eimniffe ber S^iatur gu ergrünben unb oon i§ren SBunbern

ju erjä^len fc^roebte i^m at§ pd^fte§ ^beal t)or, unb er l^offte eä

in fpäteren ^al^ren ju oerroirHic^en. So foE er benn auc^ aJiatlje-

matif unb SJlebijin getrieben tiaben, unb bie Spuren feiner allfeitigen

miffenfdjaftlid^en Stubien finb üon Späteren mit anbäd^tigem ©ifer

in feinen Söerfen aufgefud)t morben.

33erl)ältni§mä§ig fpät tritt ber SDid^ter mit anfel^nlid^eren Sc^ö^

pfungen ^eroor, bie feines ^^amenä rottrbig finb. Um bie Seere

Page 28: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 28/389

16 ^crgiiius.

QuöjufüIIen, fiaben über ein ^alir^unbert fpäter unWtifdje Sitteratur:

freunbe otter^anb IjerrentofeS @ut, jum S^^eil 3luöf(^uBtüare offenbar

lungeren Urfprungä als feine ^wö^nbroerfe snfammengeftellt. @e=

wi§ md)t in 9bm, fonbern in ber länblid;en 6tiIIe feiner ^eimat

wirb er bie (Stimmung für bufolifdje S)id;tung gefunben Ijaben. 9Bir

fallen (Sanb I 310 f.), ba§ ju berfelben 3eit SSalcriuä ßato in feinen

„33enüünfc^ungen" einen üerroanbten ^on angefdilagen f)at. Unter

ät)nlid)en ©inbrüden unb @rfal)rungen ift bie ficilifd;e aJJufe beö

5tt)eoh-it bem Sßergit erfdjienen.

6ä ift bejeid^nenb für ben ftetigen %Ui^ unb bie rut;igc Sidjer^

fieit be§ treuen 3lrbeiterö, bo§ er jeber 2Iufgabe, bie er fic^ einmal

geftellt, fi^ ganj unb au§fd^tie|li($ Eingegeben Ijat, ^u feiner neuen

übergegangen ift, el^e bie Söfung ber alten oöllig abgefd;loffen war.

2)em glaubraürbigften unter allen beugen überfein 2thzn, bem ge=

miffenliaften^iftorüerSlöconius^ebianuö, raeldjer nod^ ä^^tgenoffen beö

5ßerftDrbenen befragt ^t, oerbanfen mir bie beftimmte 9kd^rid;t, bafs

3Sergil begonnen l^abe tänblid;e ©ebic^te §u üeröffenttic^en im 2llter

t)on 28 Sauren, b. ^. ^raifc^en 3}Htte Dftober 712 bis 713, unb bie

Sammlung gur abfd)tie§enben Verausgabe oollenbet I;abe in einem

Zeitraum üon brei S^^ren, alfo bis jum iQerbft 715. 9ktürlid^ ift

bie 9Jiöglid)feit immerl^in nic^t ausgefc^loffen, ba^ jene 3lngabe nid;t

»öllig genau, ha^ ein ober bas anbere ©tüd fpäter liinjugefommen

ober ein unb ber anbere nid^t in bie Sammlung aufgenommene

S^erfud^ (5. 33. IX 45 ff.) fc^on früher entftanben ift. 2lber von

einer mieberl^olten ober oermel^rten 3lu5gabe miffen mir nid;tö, unb

innere ©rünbe bered;tigen ju einer fold^en 3tnnal^me nid;t.

S)em 33auernfol)n aus ber lriftenreid;en 3)iincioebene mar fein

Sieb naiver liegenb, als bas ber Wirten: auc^ auf italifd;en SBeibe;

planen erflangen bie Xöm ber ^lolirpfeife; ber breite, uon meinen

©d^roänen beuölferte ?^luB, meld^er langfam jmifdjen fd)ilfberaad;fenen

Ufern fid; I)infd)längette, fal) fette gerben auf ber faftigen gläc|e

grafen. 2lfinius ^ollio, melc^er feit 711 als Segat im biesfeitigen

©allien ftanb, mar es, meld;er bem reingeftimmten 9ktnrfinbe bie

Slnregung gab, ba§ tänblid^e ^bvill gu pflegen (ecl. VIII 11f.

III 84).

5ßergil begann mit ber Ueberfe^ung einjclner ^l;eofriteifd)er

©ebic^te, meldte in engerem Greife gefallen baben mu^, meil er fid)

fpöter barauf beruft unb „mol^t befannte" groben barauS anführt(IX 23 ff.

= ^l;eofr. III 2lnf. IX 39 ff.= ^^eofr. XI 45 ff.).

Page 29: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 29/389

gukolifiljc ©cbiditc. 17

Unter hin ^erousgegebenen finb bie jToette imb britte ©flögebie älteften. ©te ijaiten \iä) ftreng an bie Stoffe unb 9JJotiüe ber

ficitifd^en 5ßorbilber, toeld^e in freier Kontamination cerroenbet loerben.

2)ie erftere ift bie unglürflid^e Siebeeroerbung beö reichen ^erben=

befi^erä (5ori)bon um ben fdiönen ätlejig, ben :Siebling feineä §errn.

^offniingöloö wie er ift, begnügt er fid) in ber ©infamfeit ben 93ergen

unb SBätbern fein fef)nfücf;tigeö Sieb ju fingen: „ungefüge" nennt

eö ber 3)id;ter, meljr um ben naioen Siebljaber ju d)ara!terifieren,

alö um fid^ felbft aU 2lnfänger ju bejeid^nen. 33alb ben ^omaften

be§ X^totxit (3) nac^afimenb, balb ben um ©alatea lüerbenben ^olr)=

p{)em (6. 11), balb ben ©Knitter 33atto§ (10), balb ben ^ufoliaften

9Jienal!aä (8), oerfudjt er gleid;fam alle 2:'onarten, um ben ©proben

gu rül;ren unb §u geroinnen: gärtlid^e SSorroürfe unb ©roliungen,

pral)lerifd^eö ©elbfttob beö S^leidjtumö, ber ©angesfunft, ber ©'d^önl)eit,

lodenbe ©d^ilberung ibpHifc^en 3"f«i"W6"tßben§, 58erl)eifeungen unb

@efd;enle, um fid; enblic^ oersroeifelnb ein^ugeftelien, bafe alles umfonft,

unb bennoc^ gu beteuern, ba^ ber 3ug feines ^erjenä unroiberftel)lid;

fei. Unterbeffen ift bie ©onne, bie am 3tnfang l)od; unb glül)enb

am Fimmel ftanb, gefunden. ®ie (B6)atUn beö 2tbenbö erinnern

ben ©äumigen an bie 3lrbeit, unb aud; bieömal (roie fc^on 2:^^eo=

!rit feinem '^xtia^ rühmte) l;at ber ©efang feine erleiditernbe SBir-

fung geübt, benn er tröftet fid; roie ^oli;p§em mit bem ©ebanfen:

bu roirft fc^on einen anberen 2llej:iö finben, roenn bici^ aud; biefer

üerfd)mäl)t.

3n ba§ ©ebiet beö litterarifdjen Älatfd^eö gehört ba§ ©erebe,

roeld)em freilidj ©ueton 3)?artial Slpuleiuö ©lauben gef^enft l)oben,

ba^ (Sori;bon 33ergil, unb 2ltej:is ein oon il)m geliebter ^nabe fei.

©ueton unb ©eroiuö geben an, ^oHio Ijabe einen l)übfd)en 33urf(^en

in feinem ©ienft, Sf^amenä 3llej:anber, bem ©i^ter gef^enft, roeil er

biefem fo gefallen ^ahi; nad; 3)iartial roar 3llej:iö ein ©efdienf be§

9Jiäcena§. 3öaS immer an ber l^armlofen @efd)ic^te roalir fein mag

ober nid;t, fo finb hoä) alle 33orau§fe^ungen ber jroeiten ©flöge fo

oerfc^iebener 3lrt, ba§ fie ben ©ebanfen on fo perfönlic^e Segiel^ung

nic^t einmal fd^erjliafterroeife §ulaffen.

3n ber britten ©flöge begegnen fid^ groei ^irtenfnaben mit

i^ren gerben, ©ie binben (roie bie 33urfc^en im oierten unb fünften

SbpH beä 3:i)eofrit) nac^ bufolifd^em ^raud^, bem ja aud^ bie alt-

italifd^e ©atura l^ulbigt, mit ©tid^elreben unb berben 9^edereien

Wibbecf, ©efdjidjte ber römijdjen Si(i)tung. II. 2

Page 30: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 30/389

18 ITcrgillus.

gegeneinanber an, rocidje auf eine ^erausforberung jum 3öettgefang

I)inau§Iaufen. 9iad;bem fie nid)t ot;ne (Sd^raierigfeit um ben ^reis

einig geworben finb unb fid^ eines ^ampfrid)ters oerfid^ert iiahzn,

folgt ein improuifierteö Suett in alternierenben SDoppetjeilen mit

med^fetnben 3)iotiüen, beffen 3lu§gong nad; bem ©d^iebfprud) für

beibe ©egner Qkxä) e^renöott ift. ®ie Äunft 6eftef)t auf ber einen

(Seite barin, immer neue, jierlii^ abgerunbete ©ä^e §u erfinben, auf

ber anberen, ba§ angegebene S(;ema ju überbieten ober il;m eine

eigentflmlid^e SBenbung p geben. ®a§ ^erfönlid^e überwiegt a\i6)

^ier. 5Der SSorfänger rüfimt fic^ götttid^er §utb, feineö @Iüde§ in

ber Siebe, eines I^o^en ©önnerS; ber Sftefponbent übertrumpft ibn

mit (gelbftgefü^t ober ©pott. ^nkl^t gibt nac^ uralter ©itte ber

2)ic^termettfämpfe jeber bem anberen ein S'lätfel ouf, beffen Söfung

inbeffen ber Äampfrid^ter nid)t abroartet.

3laö) ber smeiten unb britten ©flöge ift bie fünfte gebid^tet,

meiere am ©d^lu§ (5ß. 86 f.) mit 2Bol)lgefalIen auf jene frül)ercn

jurüdmeift. ®er SSerfaffer (unter ber burc^fid^tigen 9)Zaöfe be§ Wirten

3)?enalfas mie in ber neunten erfennbar) ift bereits ju 9hif unb 3tn=

fel;en gelangt; er l^at einen jüngeren ÖJefä^rten, 9Jiopfus, bem er

^ol;e§ Sob fpenbet: nur einer raage fid^ mit bemfelben ju meffen,

ber ^odl)fal;renbe 2tmi)nta§, ber x^m aber meit nad^ftel;e, mie benn

auc^ SJlopfuS t)eräd;ttid^ auf il)n [;erabfiel)t. (Sin alter ©rflärer gibt

an, bafe mit URopfus ber 3Seronefe 2Iemilius 9)Zacer, SSergils g^reunb,

gemeint fei, üon beffen bufolifdjen @ebid;ten freilid^ nid^ts befannt

ift; ber DZebenbu^ler fei ©ornificius (ogl. I 313). ®odj finb aUe

Deutungen biefer 2lrt unfi(^er beglaubigt unb unjuüerläffig. S)ie

beiben befreunbeten ©änger unterhalten einanber mit bem SSortrag

jraeier Sieber, oon benen bas eine §um anberen in $8ejiel^ung fielet.

@s finb !eine ^n^Pi^o^ifationen: jeber l)at bas feine fürjlid; ausges

orbeitet, unb oon bem jroeitcn, bem bes SDienalfaä, ift fdjon längft

unter ben Wirten lobenb bie Siebe geraefen. S)er gemeinfame §elb

ift ^apfmis, ber ^eros bes bufolifd^en Siebes, beffen 5^unft, Seiben

unb Xob ©tefid;oros unb bie ficilifd;en Sid^ter um bie ^tüt hz-

fungen l)aben. ®er 2:;rauer um bas ^infd;eiben bes Sieblings ber

^t)mpl)en, roeld^er SliopfuS äBorte gibt, ftellt 9J?enalfaS feine 3lpo:

tl)eofe imb bie Sefd)reibung ber jäl)rUdjen ©ebentfeicr gegenüber,

meldte il)m geraibmet fein foU. Seibe Ijaben 'Qtn 33erftorbencn gefannt:

3WopfuS mar fein ©djüler, auc^ 9){enalfas rülimt fid^ feiner Siebe.

Page 31: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 31/389

gukoUlftjc ©ctiit|)ti!. 19

©0 ift alfo bie 6cenerie in Tnt)tl;ifdje Qzit jurüdöerlegt, o6n)ol;l bie

©egeroort im Eingang wie am ©d)lufe necfifc^ J^ercinblidt. ^ene

überfliigen @r!lärer beö 2lltertum§, meiere fo gern öerftecfte aUegorifd^e

Sejie^ungen raittern, Ijabtn unter ber ^erfon beö ©apfinis ba(b

einen 33ruber beö ©idjters, jftaccug, balb ben Patron ber 3:^ranä=

pabaner, ^wtiw^ ßäfar gefugt, ^m einjelnen burd^jufü^ren ift biefe

9lIIegorie unmöglich. 2Iber eine folc^e gorberung l^oben bie 2llten

an if)re

poetifd;en2lttegorien

freiließaud; ni(^t

gefteUt, unb mit9^ed^t. ©ie begnügten fid; mit bem ©runbton unb einzelnen 2ln=

flängen, meiere t)ier unb ba ben oerfiüüten ^Doppelfinn ge^eimniäüoH

burd^fd^immern liefen, mäfirenb bie fid)tbaren Umriffe tlax unb feft

fein mußten, ©o mag von ben monnigfad^en ^ß^*^)^" w"^ SSnnbern,

welche ßäfarö ©rmorbung begleiteten, aud; einö unb boä anbere

(5. 33. 33. 24 ff.: ©ueton ßaef. 81) t)ier eingerooben fein, meldte

bie ©ebanfen beä ^^unbigen auf if)n lenfen fonnten nnb foHten.

^nbeffen geigt bie in bie neunte ©ftogc aufgenommene ^robe einer

rairfUc^en 3lpott;eofe ßäfarö (33. 46—50), ba§ eine fold;e l^ier nid;t

beabfid^tigt mar. 3)iefe ©tropfe feiert mit flaren SBorten naä) 2lrt

alej:anbrinifc^er ^^atafteriömen baä ©eftirn beö 5ßenuöfproffen ßäfar,

beffen Slufgang an ben Seid^enfpielen be§ ©ictatorö beobaditet mar.

3n i^m erblidft ber 3Serfaffer ba§ üert;ei§ungöuolIe ^orjeid^en einer

frieblid^en, glüdlidjen ^^^t. 3tber bie Hoffnung foHte fid; nid;t er=

füllen, unb fo unterblieb bie 9tufnal;me be§ @ebid;te§ in bie fpätere

©ammlung. eine bittere ^e^ieliung barauf (IX 50) firibet \iä) in

ber erften @!loge (33. 73).

^n ben unmittelbaren 3:'l)eofritftubien gel)ört aud; biefiebente

@!loge, welche fid^ am näd)ften ber britten anreitet. ®od; beginnt

fie nid^t bramatifd) mie biefe, fonbern ergäl^lenb. aJteliböuö berid;tet.

Snt ®(!i.)atkn einer ©teineid)e fal; er ©ap^nis (ben ©ange§l;ero§)

ft^en, unb bei i^m jraei geübte 2öettfttnger S^ljprfiö unb ßorijbon,

33ufoliaften wie bie be§ ^[)eo!rit im ad;ten ^brill, bereit, fiel) in ilirer

£unft miteinanber 5U meffen. ©r Ijat ber ©inlabung be§ ^apljniä

nid^t roiberfte^en können, unb raieberl^olt aus bem @ebä(^tniä ben

3Bec^felgefang, ber mie in bem angefüljrten t^eofriteifdjen -iDiufter in

uierseiligen ©tropfen üerläuft unb mit bem ©iege be§ 6ori;bon

enbigt: ex illo Corydon Corydon est tempore nobis. S)a berfelbe

im üorle^ten ©trop^enpaar (33. 58 ff.) feine fc^raärmerifd^e Siebe

3u 3llejiä befennt, fo ift eine SSejie^ung auf bie jroeite ©flöge faum

Page 32: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 32/389

20 ^jrgilius.

abjurceiien, ol)ne baB fic^ t;ierau§ bie Serecfitigung ergäbe, iijn felbft

für Siergil jn iiolteii unb bem oon ^(;eo!rit entlel;nten Sc^tu^fo^

ober anbcren ©teilen beö ®ebi($te§ eine SBebeutung für bie ©efc^icl)te

beg 2)id}terö ober feiner ©rfolge bei^nlegen. 3lud) bie SSerfurfie, bie

9iieberlage beö 2:(;t)rfiö bnd) abfättige 5lritif feiner Seiftung jn rec^t^

fertigen, fc^einen uerfe|tt. 5Der 2)ic^ter ift geroife nirfit barauf an§=

gegangen, ber überlegenen ^unft be§ (Sortibon eine j^^olie ju geben:

bnrd^ einen StümperIjätte er

feineigene^ 5Ber! üerborben, ha es

boc^ nic^t fomifdj loirfen foHte. ©enng, ba^ bem jroeiten nid)t ge=

tungen ift, ben erften ju übertreffen.

^m % 713/41 traf bie ©runbbefi^er in ber ©egenb üon 6re=

mono unb 3)kntua jener graiifame ©c^tag, ber au^ ben 9Bolj(ftanb

^ergiU ju zertrümmern hxo^U. Sie S3eteranen üon 34 2egionen

beö oerbünbeten (Eäfarianifdien ^eereö, roeldies unter hm Sl^riumüirn

fiegreid) gegen bie S^tepublüaner gefoc^ten l)atte, oerlangten nad) bem

©ntfdieibungöfampf bei ^()ilippi bie i£)nen jugefagte 5i?erforgung in

ber ©eftalt oon 33auerngütern im ©ebiete ber befiegten Partei, unb

gur 2lbrunbung ber occupierten Sänbereien mußten aud; bie bena(^:=

barten nieder ber neutral gebliebenen ©emeinben tjer^alten. (So ge-

fc^a^ eö, ha^ eine ?ylut üon 60 auSgebicnten (Solbatcn fid^ über bie

frieblidjen g^luren ber ^oebene ergo§ unb in bem ©ebiet oon 9)Jantua

(„aJiantua, melie bir, qUju nafie ber armen Gremona!") audj baö

oäterlid^e @ut beä ©id^terö mit Sefd^tag belegte. «Sd^aren 33eraubter

unb Dbbac^lofer, jung unb alt, aJiänner mit SSeibern unb ^inbern,

ftrömten nad^ 9iom, um auf bem g^orum, auf ben «Stufen ber ^Tempel

über il;r unoerbienteä Sd)idfal Silage ju fül)ren, ©ötter unb 9)lenfd)en

um ajiitleib anjufle^en. ®em Seibenägenoffen üon 3lnbeö fiel ge=

lüifferma^en bie 9ioIle be§ 9Sortfül;rer§ ju. 5Durc^ 33ermittelung ein=

fluBrei($er ©önner, beö 2lfiniuä ^ollio, ber ron 3IntoniuS al§ ^räfeft

oon ©allien bicsfeitö ber 3llpen eingelegt mar, unb beö ßorneliuö

©alluä, ber im Stuftrage ber ^^riumoirn in ben ©tobten jenfeitä bee

^0 Kontributionen einzutreiben Ijattc, erlangte ber Vertriebene ^u-

tritt ju Dctaoian unb baö 3}erfprec^en ber 3"i^ii*^^9^^ß feineä 33e-

fi^eä. ^ur(^ bie ßommiffion, meiere bie SSerteilung ber 3Seteranen=

lofe ju orbnen Ifatte, mürbe bem ^eimgefelirten fein ooUeö ©igenlum

Surüderftattet unb ben übrigen 9Jlantuanern, für bie er ein 9Bort ein=

gelegt l)atte, menigftenä ein 2^eil.

©einem S)anf für biefe @unft unb feinem 9)?itgefül)l für bie

Page 33: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 33/389

gukoltfdjc (BMüitt. 21

©efc^äbigten gab er 3luöbru(f in ber erften ©flöge, roeld^e, o^ne bie

eigene ^erfon irgenb {)eroortreten ju taffen, bod^ bentlic^ genug baö

©epräge beä ©etbfterlebten trägt. 9iatürltc^ barf man fie roeber in

bem waö fie auöfagt, noc^ in bem roaä fie oerfd^tüeigt, buc^ftäblicl)

neljmen. Sin bie ©teile be^ ®icl)ter§ tritt ein fdjon ergrauenber

§irte, ber fid^ foeben in 9iom uon feinen (Srfparniffen freigefauft

unb bie ©rlaubniä erlangt l;at, feine ^erbe auc^ ferner auf Dm

geiuolinten ^lä^en roeiöen gu laffen. 2)er anbereteilt

ha§> Soö ber'Vertriebenen unb ift im 33egriff mit feinen ßi^Ö^" ^^ ^^ß 5^^^"^^^

3u 5iel)en. 2öaä i)kx angenommen mirb, fonnte fid) unter ben ge=

gebenen 33erl)ältniffen ganj fo unb in n)icberl)olten glätten jutragen.

3lber unmittelbar uom 2)id;ter empfunöen ift bie 33eiöunberung ber

glänjenben 2öeltftabt QS. 19 ff.), bie fid; gegen SJtantua unb anbre

Üanbftäbte oerljalte loie bie (Sijpreffe unter niebrigen Sträuc^ern, bie

Begeiferung unb unauälöfd)lid;e ©anfbarfeit für h^n gro^lier^igen

Befc^ü^er — deus nobis haec otia fecit — bem ju (£l;ren mie ben

l)auäbel)ütenben Saren aHmonatlid; ber Stltar raud;t (33. 43). Äein

23efonnener wirb inbeffen Ijierauä ben ©d)lu§ jieljen, ba§ ber @e-

feierte bereits bamaü offiziell unb allgemein göttlid;e (£l)ren genoffen

i)ahzn muffe. (Sin furjeä bittereä äßort beä 58eriagten, „ba fiel),

raoljin ^tt^ieti^oc^t bie armen 33ürger gebrad;t l)ai" (71), wirft auf

ben Urfprung alleö Unljeilö ber ©egenmart ein trübeö Sid)t.

Sind) 3>ergit foHte fic^ beä roieber erlangten Befi^eä nic^t lange

freuen, ^ollio oerlie^ im ©pätfommer beö Saljrcä 713 bie ^romn§,

an feine ©teile !am alö Segat 2llfenu§ SSaruö mit bem 2luftrage,

bei ber üorjunelimenben enbgültigen Slederoerteilung ben beeinträ(^=

tigten ©runbbefi^ern oon a}?antua foroeit alö möglidj ju ilirem diz^t

5U oer^elfen. ^n ber Hoffnung auf kräftigen Seiftanb begann 58ergil

bamalg ein ©ebid^t, in beffen ©ingang er bem el;emaligen ©tubien=

genoffen ein glänjenbeä Soblieb oerfprad; (IX 27—29), menn er

aJiantua retten merbe. 2lber ber ßommiffar täufdite bie ©rmartungen,

benn bie fc^roer ^eimgefud;te ©tabt verlor ilire blüljenben 'Jluren

(@e. II 198 f.) unb bel)ielt nid^tä alä einen fd;malen ©untpfftreifen

junädjft ber 3}iauer (ogl. IX 7 ff.). SSergil felbft raurbe abermaU

oon feinen raubgierigen neuen 9kd;barn beläftigt. Unter ber 2ln=

fülirung eines ^rimipilaren aJiilienuä 3:^oro brang eine ^orbe üon

SSeteranen bei il)m ein. 9Säl)renb beö SBortroedjfelS über bie ©renje

märe ber ®ic^ter beinal)e burd; bie *Qanb eines gemeinen ©olbaten

Page 34: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 34/389

22 ^crgilluö.

©lobiuö, ber furzen ^roje^ machen roollte unb iF)n mit btojgem

©d;raert »erfolgte, umgekommen, menn er fic§ nic^t biird^ bie %inä)t

gerettet ^otte (ogl. IX 14 ff.). @r fonb mit ben ©einigen 3"ft"<^^

ouf einer fleinen 58i(Ia, raeld)e frül^er feinem Sel)rer ©iron geprt

^atte (catal. X): meHeic^t ijat er fie if)m abgekauft, ^ier oermutüd)

l;at er bog ©egenftüd gur erften ©flöge, bie neunte, gebid^tet,

iüe((i)e ber abermaligen 33eraubung unb ber ©emalttliat gebenft,

meld^er 9Jienalfaä, ber beliebte (Bänger,faft

erlegen märe,

©obe--

rid^tet beffen Rmä)t einem anberen auf bem Söege gur ©tobt, unb

beibe erinnern fid) mit 2öol)lgefalIen ber fd^önen ©ebid^te, oon benen

fie an§> bem ©ebäd^tniä einige ©teilen uortragen, barunter au§er

freien Uebertragungen auö S^ljeofrit bie SInfänge jener @n!omien

auf 58aru§ ($ß. 27 ff.) unb auf ben ©tern be§ Julius ©äfar (33. 46 ff.).

3n ber ©rroäl^nung biefer beiben ©tüde, beren ©timmung in fo

grellem ©egenfa^ ju ber gegenwärtigen fteljt, liegt eine bittere ^i^onie.

(So mürbe gar feinen ©inn l;aben, wenn bie ^ier citierten groben

nid;t roirfli($ au§ befannten ©ebid^ten SSergils genommen mären,

g'reilic^ werben fie auäbrüdlii^ „nodi nid^t oollenbet" (33. 26) ge-

nannt, meil fie chtn nidit in bie ©ammlung aufgenommen finb.

2Benn übrigens unter 9}^enalfa§ SSergil ju »erftelien ift, wie ber Qu-

fammenljang forbert unb Duintilian auöbrüdlid^ beftätigt, fo fann

in ber befd)eibenen SleuBerung beö ßgcibaö, ba^ er, obraol)l ebenfalls

^oet, fic^ mit 58ariu§ unb ©inna nid^t mefjen fönnc (33. 35), fein

©eftänbniä beö ©ic^terä gegen fid^ felbft liegen, (g^er fönnte immer

noc^ eine nedenbe Slnfpielung an ben Seibbidjter be§ 3lntoniu§,

2lnfer, mit bem 3?ergleid^ jroifdjen ©c^roänen unb @an§ (anser) be=

abfid^tigt fein.

®ä ift fein eitleö ©elbftlob, wtnn 23ergil l)ier einen fd^roäd^eren

©enoffen feine ^yreube an ben 5öerfen beö 9)tenalfaö auöbrüden läf^t.

6§ fam barauf an, bem Dctaoian unb allen einfid)tigen Sanbsleuten

bie geheiligte ^erfon bcä frieblic^en ©ängers, 2Bert unb Söürbe be=

fdjeibener 9)?ufe groifdien ben milben 2Baffen beö 9)?arö ju ©emüte

ju fül)ren. ®aä @ebid;t fam feiner ^eftimmung gemäfi jur ilenntniö

Octaoianö, unb bem 33erfaffer mürbe ©enugtl)uung gu ^eil. 2)od)

mar il;m bie 9tüdfel)r in bie ^eimat oerleibet. Inf ben dlat feiner

g^reunbe lie§ er fid^ in dlom nieber unb trat nun in näl;ere ^e--

jie^ungen ju a}?öcenaö. Sie ueränberten Sebenöuerljältniffe, bie

3lnregung burc^ geiftooHe ©cnoffen unb bie grofee ©tabt gaben

Page 35: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 35/389

guhülifrljc ©üiitttjte. 23

and) feiner ^oefie einen neuen 2luffdjU)ung. Qwax f)ielt er fid^

nod^ in ben ©renjen berfelben ©attung, aber feine ©rfinbung

Töurbe freier, fein ©ebanfenfreiä toeiter, feine SecEinif reifer unb

funftöoEer. ©inen glänjenben Seleg bietet bie uierte ©flöge,

rcetc^e im beginnenben eonfulatäjalr bc§ ^ottio (714/40) üerfafet

ift. 3n l^öt)erem ^one, ber fofort auöbrücflid^ angefünbigt rairb,

begrübt fie bie in biefem S^^re beüorfteöenbe 2Bieberfe{)r beö golbenen

Zeitalters, mzlä)t§> eingeführt unb vertreten fein roirb burd; bie ©e^

burt eines Knaben, bem bie ^errfc^aft über ben befriebeten (grb--

!reiä befd^ieben ift. 3Son götttid^er ^er!unft rairb er ein ©ötterleben

führen in ©emeinfc^aft mit ©öttern unb ^eroen. ®ie ganje 3fiatur

mirb bem 5^inbe bienen unb il;m it)re beften ©oben oon felbft bor=

bringen; alleö mirb prädjtig gebeit)en, milbe Spiere werben ja^m,

giftige ©d)tangen unb S^räuter unfc^äblid) werben. 2lber erft aü-

mälig, raäl^renb ber itnabe l;eranreift, werben bie legten (Spuren

ber bi§l;erigen böfen 3eit ücrfd)n)inben. ^od) wirb es einftmeiten

©efa^ren, ajiüt)en unb Kriege geben, nod; einmal wirb 3ld^iII üor

^roja jielien. @rft mit bem fräftigen 3)iannesatter bes @ötterfprö§-

lings roirb bas ©afein leid;t roerben, atteä fid) oon felbft 5um fd^önften

geftalten. @§ finb bie uralten felinfüd^tigen 35orftellungen, roel(^e

feit ^efiobs roel;mütiger ©rjäljlung t)om SBanbel ber Zeitalter bie

^l;antafie oon 2)id;tern unb ^^ilofoplien erfüllt l;aben, befonbers

anä) oon ben 2lleranbrinern auggefül)rt finb unb nun gum erftenmal

in lateinifd^en SSerfen erllingen. ®er ©id;ter roünfd^t biefe frolie

3u!unft 5U erleben, um fie bann befto ooller gu befingen. ®inft=

weilen wünfd^t er bem ^inbe, beffen ©eburt unmittelbar beoorftelie,

glüdlic^en ©intritt ins Seben.

SBenn bie 2lnfünbigung eines Knaben nid^t ©efal^r laufen fottte

burdj bie 2öirflid)!eit wiberlegt gu werben, fo !ann bie SBeisfagung

auf biefem fünfte natürlid; nur eine nadjträglid^e gewefen fein.

UebrigenS genügen bie beglaubigten 2:'l)atfad;en , wel(^e bie Hebern

lieferung bes SlltertumS gur ©r!lärung bes wunberbaren ©ebid;tes

bietet, nic^t oöUig. ©. 2lfiniuS ©alluS, ©ol)n bes 3lfiniuS ^oHio,

l)at bem 2lsconius mitgeteilt, biefe ©flöge fei il)m gu ©l)ren oerfafet,

unb ©ueton, roeld^er il)n unter ben bebeutenben 9?ebnern ber ^aifer=

geit oergeid^net l)at, ift biefer 2lnfid^t beigetreten. 5Da§ ©allus im

^. 714 geboren fein fann, beweift fein ©onfulat oom % 746; gerabebamals l)ätte er bas gefe^mä^ige Sllter gehabt. Unb wie bätte er

Page 36: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 36/389

24 §jrijUi«0.

überfioupt jeneä ©ebid;t für ftd^ in Slnfprud^ nef)men fönnen, raenn er

nid^t eben 714 geboren roäre? 3"beffen er luar ein @erngro§, ber auf

bie erfte ©teile im ©taat jroar begierig, ober if)r nirfjt gen)ad)fen mar.

S)QB er fic^ fold)er S)eutung rüljtnte, beroeift nod^ nid)t, ba^ fie 511=

treffenb roar. 9lirgenbä in jenem @ebid)t wirb gerabe bem ^ottio

bie SSoterfd^aft an jenem ©prö^Ung jugefd^rieben. 3i"i«er§in mag

e§ Seute gegeben ^ahen, iüe(d;e in ©c^erj, ^öflic^feit ober 2lber=^

glauben baä neugeborene £inb alä baö üon 3}ergil t)erl;ei§ene nad^:

träglid) begrüßten. ®ie ©elinfui^t nac^ einer neuen 3Senbung ber

irbif(^en Singe, nad^ einem ^^^riebenöbringer für bie fturmberoegte

3ßelt, baä @efü§l, ha^ bie alte 3^^t jur Stufte ge^e unb ein neuer

^ag anbre^e, lag bamalö in ber Suft. ®en Kometen, n)eld)er bei

ben Sei(^enfpielen Julius Gäfarä fid^tbar gemorben, beutete ein

etru§fifd^er Slrugpej auf ba§ 3lnbred)en be§ jelinten ©äfulum§.

©ben biefe le|te, glüdlidjfte Sßeltperiobe l)atte aud; bie ©umöifd^e

©ibijtle üor^ergefagt, unb im 3lnfd^(uB on fie fe^t ber ©id^ter itiren

(Eintritt in baä laufenbe ^ß^r 714. (äah boc^ ber brunbifinifd)C

g-riebe alle .Hoffnung, bafe nun n)irfli(^ mieber bürgerliche (Sintrad^t

unb ©i(^er^eit ins 2zhen jurüdfeljren merbe. 2ln ber 33ermittelung

beä frol) begrüßten j^reunbfc^aftöbunbeö mar ^ollio in erfter ßinie

beteiligt geroefen. ^n bem SBuft propl;etifc!)er ©prüd^e, mdä)s. umbiefe 3^^^ P ^öQß !amen, mag audj einer gemefen fein, raeldjer bie

@eburt eines gottbegnabeten 5^naben, eines 2lb!ömmlings oon 9lo=

mulus für biefeä ^a\)v üorausfagte, unb mit il)r ben beginn ber

neuen Slera. ©0 gab 3]ergil bem eblen g^reunbe gern bie ßlire, bie

feiige 3^i^""ft 5^ inaugurieren. S)a^ aber tro^ ber 2Benbung gum

33efferen bie ^eirne ber 3n^ißti^öd;t nod; nid^t ganj erftirft maren,

fonnte ber aufmerffame Seobadjter fid; rcoljt fagen. ©tanb boc^

©ej. ^ompeius nod^ in 2Baffen: eine le^te entfd;eibenbe 2Iu§einanber=

fe^ung ber 3liüalen mar mit ber 3eit nic^t ju üermeiben. ßrft wennbie aJiad^tfrage enbgültig entfd^ieben mar, fonnte bie äBelt auf bauer=

l)aften ^Ji^ieben t)offen. SSenn bie l)eronroad;fenbe ©eneration ^um

9)ianne gereift fein roirb, mirb \k ben oollen ©egen genießen, ber

i^r in bie Söiege gelegt ift.

®as 58orn)iegen ber männtidjen ßäfur beä britten ?yu§e§, oft

uerbunben mit ber bes fiebenten ^albtaftes, bei gänjlidjem jyel;len

ber bufolifc^en ßäfur, gibt bem @ebid()t einen l)eroifd)en 6t;arafter.2)cr ©til ift fräftig, ent^ufiaftifc^. 2lber bie erl^abene RSifion, roetd^e

Page 37: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 37/389

gukolifdjc (ßtUüjtu 25

ben befeügten (Srbfreiä umfaßt, 311 ben ©Ottern etnporfteigt, eine

Sßeüperiobe fommen unb bie SSelt in 33ora()nung bcrfelDen erbittern

ftet)t, üerfc^mäl^t auä) bie üeinen ^üQt beä D^oturlebenö md)t, weld^e

bem länbli(^en Sid^ter nal;e liegen: bie Slumen, bie Herren, unb

aüin ©egen, tuetdjen bie ©rbe freiroillig fpenbet, bie ftro^enben (Suter

ber Bingen, bie tuolligen ©d^afe, bie l^onigtriefenben Giemen; enblid^

U\^j lieblicfje 23ilb beö ^inbes, n)eld;e§ bie 3)hitter an(ad;t.

dloä) einmal greift ber ®id;ter im folgenben ©ommer (715) mitber ad)ttn ßfloge §u ben alten ^l)eofritftubien jurüd, unb jroar

abermalä ju G^ren beö ^ollio, ber an biefcr ©attung ber ^oefie

Wohlgefallen fanb. ©ie begrübt ben lorbeerbefrän^ten j^elbl;errn,

n)el(^er nac^ ber Sefiegung ber '^artl)iner in 3ttt;rien auf ber §eim=

fel)r begriffen ift, um balb (am 25. Dftober) in 3?om feinen ^rinmp^

ju feiern. 3^^^i erotifdje Sieber, bittere Silage eines üerlaffenen

ßieb^aberö unb ber nädjtlidje Siebe§5auber ber ^l)armafeutria, toerben

in einem 3Bettgefang jiüeier Wirten alä ©egenftücfe gegenttbergeftellt.

33eibe Ijaben eine bunfle ^yärbung; es finb DZac^tftücfe : aber roä^renb

baö erfte l)offnung§loä unb tragifd; mit ber ®rol)ung eines ©prunges

ins Söaffer fdjlie&t, gelingt e§ ber 3fl"&ßi^^"/ ben fpröben ©eliebten

l;eran5U3ieljen, fo bafe bie büftere ©timmung in freubige ©nuartung

übergel)t.

3)iefeä sroeite Sieb ift großenteils nur Ueberfe^ung bes Originals

i%i)zotx. II), aber bie magifdje iö^nblung allein ift (nid;t o§ne 3lue=

laffungen unb 3"f^^ß^ nad^gebilbet. @S fel^lt int ©ingang bie rounber^

üolle ©cenerie ber a)Zonbnac^t, unb fpäter bas 33efte, bie ergreifenbe

©rjäblung ber Siebesnooette: bamit ift bem @ebid;t baS ^er^ au§,'

geflogen. ®afür ift ber ©d)lu§ eigentümlid; geioenbet: bie 9ln5eid;en

glttdlid)en ©rfolges treten unerraartet enblid^ ^eroor, fo baß bie ©cene

bramatifc^e Seraegung gewinnt, g^reier erfunben ift bie ^lage beö

erften Siebes: fie entlehnt 3)Zotiüe einzelner ©tropfen aus oerfc^iebenen

Sbi;tten ^l)eo!ritS, mifc^t aber einen ^ug römifdjer .^od^jeitsfitte ein

(bas S^ufeftreuen).

^n weiter ^u^unftsferne fc^roebt bem Sid;ter bie SBefingung bes

^ottio felbft unb feiner ^^aten yor: yielleidjt mar il;m bie 3lufgabe

üon bem gelben felbft nal)e gelegt. Tlit oerbinblic^em ^inmeis auf

bie tragifdjen ©idjtungen beS ©önners erllärt er jene 35erbienfte,

bereu Kenntnis er über ben Grbfreis üerbreiten möchte, fopliofleifc^en

^otljurnes lüürbig. 3lud; baS ©poS ju (Sfiren beS SSarus iiat er

Page 38: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 38/389

26 ^jrgUittfi.

aufgegeben, ^m ©ingang jur fe duften ©flöge, weld^e i(;m ge-

rctbmet ift, erflärt er, ba§ er norf; üergeblidjem $ßerfud)e, „Könige

unb <S(^lad;ten" §u befingen, auf 2tpoIIo'ä ©el^eiB jur (änblidjen

a)hife jurüdfefire, bie feinem ©tanbe raie feiner S3egobung ge-^ieme.

2ln Sobfängern werbe e§ bem SSaruö nud; fo nid)t fef)len, unb auc^

biefeö befi^eibenere Sieb, raelc^es feinen Diamen an ber ©pi^e tragt,

tüirb i|m ©f)re machen. 5öon perfönlic^er SBejie^ung freilid^ ift nur

fo oiet erfid^tlid^ unb ouöbrüdlid^ bezeugt, ba^ ein f[einer 2;eit beö

g^olgenben ben ^ugenbfreunb an getneinfame (Stubien bei bem cl)e=

maligen Seljrer <2iron erinnern foll.

S)er roeinfelige ©ilenuö, ber tieffinnige ^umorift be§ 3lltertumö,

beffen ©eljerblid bie @el)eimniffe ber ©d^öpfung unb be§ 3)ienfd)en=

lebenä burc^ft^aut, '^at nad; uralter Sage einmal im 9?aufd; bem

^önig 3)?iba§, bem STijpuä geban!enlofen 93ol)lbeljagenö, Sfiebe fteljen

muffen, ©amalä ^at er baö erfd)ütternbe 2öort gefprodien, welches

in ber antifen Sebenäanfc^auung fo »ielfad^ nadjflingt: am beften

nid)t geboren su fein, bemnädift möglid^ft balb gu fterben. ©iefen

^ettfelier unb ©rjfunbigen l^atte ber ©efc^ic^tfc^reiber S^l)eopomp im

erften 33uc^ feiner ^liilippifdien ©efdjid^ten, raeld^eö mit rounberbaren

33eri(i)ten aller 3trt angefüllt mar, jum @en)äl;r§mann eineö attegorifd^^

etl)if(^en 9Jlärd^enö gemai^t, roeli^eö üon einem glüdfetigen Sanbe

jenfeitö ber üom Dfeanoö umfloffenen SBelt erjälilte. 2tuc^ biefe

Offenbarung follte ©iten bem 2Riba§ entbüHt baben. ^^ergil viv-

legte ben ©djaupla^ üon ^l)i^^9^ß" i" baö ä^nberlanb 3:bcffalien,

bie SBiege unb Heimat ber beHenifcbe« ^oefie, an ben g^uB be§

©ötterbergeö DlpmpoS.

©ort b^ben, fo erjälilt ber ©id^ter in b^iterem 5^one, groei

^irtenfnaben ben ^itm überrafdjt, raie er in einer ©rotte h^n fRan\ä)

von geftern auöf(|lief. (Sie feffeln ibn mit hzn ^rän-^en, bie un=

oröentlid^ am SBoben liegen, mie fie feinem ^aupt entglitten finb,

unb eine fc^alf^afte Dlajobe bemalt ibm böbncnb ha§, @efid)t. ©er

(Srroad^te, ber bie Knaben oft um bie Hoffnung auf ein Sieb betrogen

bat, er!ennt tad^enb ben liftigen 3™""9/ ^^^ i^3" roiberroittige ^ro=

Poeten bebürfen, unb löft fidb auä mit einem ©efange munberbaren

^nbaltes, gu bem ^yaunen unb Spiere beö äi>albe§ tanjen unb bie

eid^en ibrc ©ipfel regen. (Sr fingt mit 2Borten, bie an Sucres er=

innern, epifureifd^e 2öei§beit/ wiefie ©iron lehrte, mit

altenaJJi)tben

ücrbinbenb, won ber ©ntftebung beö 2BeltalIö, ber SBälber, 2:icre

Page 39: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 39/389

ÖuküUfdjc ©ciiitjtj. 27

unb aJtenfd^en, bie quo ben ©teilten ber ^t)rr{)0 errouc^fen, üon hznglüiJüc^en ^^^ten unter ©aturn unb ber ftrengen ^errfd^aft bes

^uppiter, unter ber 'J^rometEieuö, ber 9}?enfd;enfreunb unb ©ntroenber

be§ jyeuers litt. 9)üt i^m finb bie ^erioben ber Ä'oämogonie unb

S^Öeogonie abgefd^Ioffen : bie ganje 33orgefd)ic^te Mö ju bem fünfte,

wo bie ßuttur be§ 3)Jenfdjengef(^Ied)te§ anfiebt, ift in grofeen SH^^entworfen. 9)tit ben erften Unternehmungen ber Heroen beginnen

i^re ©d;id]ale. 33eim Slrgonautenjuge, ber juerft bie gelben ©riec^en-

lonbö vereinigt in bie ^erne fütjrt, wirb ^plaö üon ben DueII=

nt)mpl;en geraubt. 3luf Rxtta verfällt bie aJtinoötoc^ter ^afipliac

unnatürlicher Siebe gu einem ©tier. 33eibe 9)h;tt;en, wie ber uer=

gleidjenb eingef(o(^tene uon ben in M§e üerwanbelten ^rötuötöd^tern,

gepren jum ©agenfd^a^ ber bufoUfc^en ^oefie. 2öie f)inter ^i;las

aud) ungenannt bie g^igur beö ^erfuteö im ©eifte beö Seferä auf=

iauä)t, fo Ijinter ^a[ipl;ae ber 9)Jinotauruä unb beffen SBejwinger

5rf)efeuö: oielleii^t eine leife ^inbeutung auf bie beiben gewaltigften

Befreier ber 9)tenfd)f)eit uon otogen unb Untplben. 2luc^ bie ar--

fabifdje ^ägerin 3ttalanta, üon bereu üerl)ängni§üol(em SBettlauf bann

bie 9iebe, ift ben länblic^en 5Did^tern wof)lbefannt, beögteid;en, wie

fc^on bie 9Zatur ber ©age ergibt, bie SSerwanblung ber ^f)aett;onö^

fd^weftern in ©rien. 3ft ein innerer 3"f^"^^^ß"fjß"9 ^^^^ legten

beiben ©toffe untereinanber unb mit ben üorl^erge^enben nid^t ju

ernennen, fo madjt nun ©itenus einen plö^lic^en ©prung in bie

©egenwart. @r fingt wie 5ßergi(§ g^reunb, ber ©ic^ter ßorneliuö

©aHuS, ber bi§t)er am g^hife ^ermeffuS, am ^-u^ beö ^elifon, um=

l;ergeirrt ift, b. (;. \iä) erft in ben (eid;teren g^ormen ber ©idjtung

ergangen l)at, t)on einer ber 9)iufen jum ©ipfct be§ 33ergeä empor=

gefütirt, wie ^t)öbuö unb fein ganger 6^or t)or i^m aufgeftanben

fei, unb wie Sinu§, ber gu früt) geftorbene 9}ieifter be§ ©efangeö,

nad) ^efiob ber metgeliebte ©ol^n ber Urania, itm im 9]amen ber

9)hifen mit ben S^lo^rpfeifen eben jeneö alten aöfräifc^en ©änger§,

beö Uroaterä ber böotifd^en Sid^terfd^ule wie ber bufolifc^en ©ic^tung,

belef)nt, bamit er bie ©ntftetjung be§ ©rgneif^en ^oine§ befinge,

jeneä ^arabiefe§, in weld)em 3(potto ein uraltem Orafel unb einen

I)errlic^en Sl^empel befafe. ^ier t)atte einft jener SBettftreit ber beiben

©e{)er 9)^opfoö unb ^atd^aä ftattgefunben, uon bem ^efiob in einer

feiner ®id)tungen er§ät)lt I;at. ä>on S^roja Ijeimgietienb war ber

SBeiöfager be§ @ried)enl)eere§ bort mit bem ©olin ber aj^anto, ber

Page 40: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 40/389

28 ^crgiliuö.

^^oc^ter be§ ^eireftoä, äufantmengetroffen, mav im 9lät[elfampf untere

legen iinb au^ Kummer geftorben. Oben biefen 3tgon t;at oud;, ben

©puren ^efiobö folgenb, ®up{)orion befnngen unb beffen Öebic^t \)üt

©allus übertragen, ^ie 2)id)tenoei(je be§ &ü\ln^ erinnert an bic

beä §efiob, luelc^e oon i^m felbft im (Singang ber 2^(;eogonie erjätilt

wirb. ©0 liegt in i^r ber ©d^lüffel für baö ^erftänbnis bcr 33er-

gi(if($en @!(oge. ®a nämlid) nadjgeroiefen merben fann, ba^ bie im

$8orf)ergef)enben berütjrten 9)hjtl)en von ©eufaUon unb ^i;rrf)a, von

^rometl;euä, bem (Sof)ne ®eufalion§, üon ^x;(ag unb ben SIrgonauten,

von S^^efeuä unb 3Jiinoö, üon 3ltatanta unb ben ^eliaben fämtlid)

bei ^efiob (ju großem S^eit nadiroeiätid) im „^atalogoä" ber grauen)

üorgefommen finb, ba ferner (Sup{)orion u. a. ein @ebid;t 9iamenö

^efioboä oerfaBt i)at, fo ift bie SSermutung berechtigt, ba§ in biefer

3Ser{)crrIic^ung beö alten 9Jieifter§ eben jener ©toffe ©riüälinung

getlian, unb ba^ auc^ biefeä @ebi(^t von @a(lu§ in bie römifd^e

?Poefie eingefül)rt mar ober nädjftenö werben fodte. ©o lourbe ber

funbige Sefer auf bie ^ulbigung für ben befreunbeten ®id)ter burd)

(Erinnerung an bekannte ©eftalten l;ingefül^rt. @leid;fam anl)angö=:

roeife gebenft ©ilenus nod^ in jroei üierjeiligen ^aratlelftropl;en jroeier

SSerroanblung§fagen, von ber S^lifustoi^ter ©ct)lla unb ber unglüd^

li(^en ^l)itomela. 5ßon bem ©d)idfat ber le^teren raenigftenö unb

il)rer ©d^roefter ift mieberum bezeugt, bafe eä bei ^efiob oorfam.

3öiII man aber bie @inl)eit unb ben ^iifö^wenliang feft^alten, fo

töirb man faum um^in fönnen, anjunel^men, ba§ ©attuö aud) biefe

9)h)t^en bel)anbelt l)at, nur nid;t in bemfelben ®ebid)t ober ®i(jötungö==

frans, welchem bie oorerroäl^nten ongel^ört l;aben mögen. Sl)>ii wirb

benn anä) bie SSerquidung jroeier üerfd^iebener a3erfionen über ©cglla

jujufd^reiben fein, ber l)omcrifd)en, it)eld;er aud; ^efiob in ben großen

(Söen gefolgt fein muB, oon bem bellenben ©eeungel)euer, unb ber

üon "ipart^enloä in ben SJletamorp^ofen erjäljlten ©d;ulb ber 5lönigS:

toc^ter, wie fie ou§ ber Giriö befannt ift.

.<Qier brid^t ba§ ©ebidjt ah , um bem Sefer nocl^ jum ©djlufe

ein 9iätfel aufzugeben. 9(11 baö, maö ©ilen biä jum Slufgang be§

2lbenbfterneö unb bem ioeimtreiben ber ©d^afe fang, iiaht einft ber

(Surota§ uernommen, mälirenb eö 9lpollo erfann, unb bie Sorbeerbüfd^e

an feinem Ufer l)abe er eö auöroenbig lernen laffen. i^at §efiob

ober (Supl)orion bem 0ebid;t, in raeldjem jene ©agen oereinigt roaren,

bicfc ©inflcibung gegeben? 9kc^ Safonien oerlegte man bie 9lnfängc

Page 41: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 41/389

gukoltfrijie ©röidjtt. 29

1

beö ^irtengefangeö, com ©urotaä, fetner ^erfunft oom orfabifdien

9JiänaIon unb feiner SSerbinbung mit bem elifc^en 2llp{)eio§ bid)tetc

RaUima^o^ (raie aud) pom ^ermeffu§: 3S. 64). SBolIte er ben

3ufammenl;ang ber ©tätten bufolifc^er ©agen bamit erklären, g(ei(^=

fam ben ©trom borifi^^böotifc^er 3Jti)t^enbic^tung in feinem Sauf

üon ber Duelle ah »erfolgen? unb rooffte SSergil mit jenem ©(i^lu^

bie ©ebidjte be§ ©alluö auö biefem <Strom herleiten?

%üx 9]aruä aber, meli^em im ©ingange t)er§ei§en mirb, ba§

von iJ)m ber gange 3Batb fingen, bo§ alfo aud; fein diu^m tx-

ftingen merbe, menn man biefe ©flöge mit Siebe (efe, beffen 9Zame

bei ^l)öbuö in befonberer ©unft ftel)en foll, für i^n fann baö ©anje

nur Söert geliabt i)ohtn, raenn er am ®id)terrul)m be§ ©attus ben

innigften 2lntei( natim unb ein freunbfc^aftlid;e§ 33erl)ältniö §u i^m

l^atte. Unb wenn 5ßergil bebeutung§üott yorau§fd)idt : „xoa^ \6)

finge, ift mir aufgetragen", fo liegt nidjtä nälier alä biefen Sluftrag,

b. l). bie 3lufgabe beö (Stoffs, unmittelbar auf 33aru§ jurüd5ufüt)ren.

^n ber 5Cl)at maren ja beibe alö (Sottegen in ber ©ommiffion für

2lederaniüeifung in nalje 33erü^rung ge!ommen, unb bie 3lnnat;me,

ba^ beibe 9Jiänner in ben ^aliren 713 bi§ 715 befreunbet waren,

rairb aud^ baburd^ nic^t miberlegt, raenn berfelbe Cornelius @attu§

mel)rere ^o.i)Xt fpäter (uor 723) bemfelben StlfenuS ^aruö in einer

3ln!lagerebe beffen Ungerec^tigfeit gegen bie 3)iantuaner oorgemorfen

Ijat. 6ä roäre nur ein Seifpiel ber fo t)äufigen @rf(^einung, baB

politifi^e ^arteüämpfe j^reunbfc^aft in it)r ©egenteil oerfel;ren.

3utefet üon a]izr\ (im (Spätl)erbft ober SBinter 715) ift nad) beö

2)id)terä eigenem 3ß^i9"^^ ^^^ jeljnte ©flöge abgefaßt, ©ie ift für

ben g^reunb ©ornelius ©aHuö, auf beffen 2ßunf($ gefdirieben, eine

3lrt ^roftgebid;t für unglüdlid^e Siebe, lialb nedifd;, l;alb innig.

5Dem SIrmen ift, luäljrenb er felbft in SBaffen gegen ben j^einb ftel)t,

feine ©eliebte Sijcoriä burd^gegangen: fie ift irgenb einem Dffijier

(im ^eer beä 3lgrippa, ber nad^ 2lquitanien, ober beö Dctamanuä,

ber na($ ©attien jog) über bie 2llpen in norbifd^e ©egenben gefolgt

unb l)at ben alten 33erel)rer in jerriffener Stimmung gurüdgelaffen.

2öie ber fd^mad;tenbe ©apl^niö im erften S^gH STlieofritä erregt

aud) @attu§ bie 2^eilnal;me ber gefamten 9fiatur: 33äume unb Reifen

weinen, gerben unb Wirten nerfammeln fic^ um il)n, Slpotto Sil=

üanuö ^an befucben il)n unb reben il)n" an. ©r antwortet l)alb

wel;mütig, Ijalb leibenfc^aftlid). ©r möchte felbft ^irt ober SSinjer

Page 42: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 42/389

30 |Jjr0Ulitö.

fein unb fid; ber gefidjcrten @emetn[d)aft mit feiner £i;cori§ erfreuen,

ftatt fern von \\)v bem 3Jiar§ 511 bienen unb fie im eifigen 9iorbcn

ju roiffen. Um feine ©(^merjjen ju {)eilen roitt er fic^ bem Wirten:

gefang ergeben, in SBälbern um(;erftreifen , feine Siebeöfeufjer in

33Qumrinben fdjneiben, jagen; aber fofort erfennt er, baä aUeö roerbe

bod; üergeblid) fein. 3^ur eins bleibt übrig: fid) ber aJiad)t 3lmorö

gebutbig ju fügen, ©ebanfen unb Sl^orte finb, roie Seroiuö be-

zeugt, grofeenteilö au§ beö ©alluä eigenen @ebid;ten, jebenfattä ben@(egien, gefdjöpft. So roirb er auf bie eigene ^unft alä bie befte

Ströfterin oerroiefen, unb ber S)id^ter i)at @runb ju ber Hoffnung,

bie er am <Sd)luJ3 au§fprid)t, bie 3Jiufen werben feine fleine &abQ

für htn ^reunb, h^n er oon ^^ag ju 5^ag me^r liebe, redjt gro§

machen.

®ö finb bie ficilif(^en 9)iufen, bereu Sieb ^ergil in biefen länb=

lid^en ©ebic^ten fingt. S)ie Wirten unb Wirtinnen, raeldje auftreten

ober erit)äl)nt werben, tragen griec^ifc^e 9kmen ; Ijerüorragenbe ©änger

mie ßorgbon unb Xi)\)t\i^ (VII) ftammen au§ 3tr!abien, bem 9)httter=

lanbe ber ^irtenpoefie; gried;ifd; finb größtenteils and) bie @ötter

unb Heroen, oon benen bie 9iebe ift. 2lber bie Sofaltöue finb oljne

Sebenfen oerraifc^t. SSielfac^ fpiett bie reale ©egenmart unb bie

italifdje Heimat Ijinein. 2lm Ufer be§ 9Jlinciu§ fingen jene 9lrfabier,

auf bem Söege nac^ 2Jtantua begegnen fidj £i;cibaä unb 3)Zöriö (IX),

in berfelben @egenb fpielt bie erfte ©flöge, unb 3:^itt)ruö ift in 9tom

geroefen. Slber §u jener lombarbifdjen (Bb^m ftimmt toeber ber

2Binjer, melc^er „unter lio^em greifen" in bie Süfte fingt (I 56)

nod^ bie am 2lbl)ang be§ ^yelfenä fletternben Biegen (I 76) nod^ bie

^o^en 33erge, meldte abenblid)e ©chatten werfen, ^n ber S^Zä^e be§

9)leere§ roo^nt ber unglüdlidie ßiebljaber 6ort)bon (II), aber (wegen

23. 21) gewiß nid^t in ©icilien: felbft in ber neunten (Sfloge weift

:^t)cibas gan^ im SBiberfprud) mit ber (Scenerie auf bie fülle 2)ieereö-

fläd^e l)in (3^. 57). ©anj 2lrfabien brüdt bem ©alluö feine 2:eil-

na^me an^ (X 13 ff.), unb jwar ©(^afe, Wirten unb ©ötter burd;

perfönlic^en 33efud;, wäl;renb er felbft wer weiß wo im ^riegötager

fte^t. 3Benn aJiittagä bei glül)enber (Sommerl;i^e ba§ 5^orn gefd;nitten

wirb (II 10) unb 3tbenbä bie diinh^v mit bem Pfluge lieimsieljen

(GG), fo mag man 9leubeftellung be§ 3tder« gleich nad) ber ßrnte

onnel)men.

3lu(^ bie perfönlic^e ßl)arafteriftif ber Wirten ift l;ier unb ba

Page 43: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 43/389

öukourrijc mmäiit. 31

ztroa^ oerfd^iüommen. ^iltirug (I) wirb ©retö genannt, f)at einen

grauen Sart, fingt aber nod) Siebeslieber auf 3lman)IIiö (33. 5),

mit welcher er ein fefteö SSerljältniä ^at ($ß. 30. 36 ff.), ©inmat

(IX) tä^t fid§ ber ®id)ter 2Jienalfas nennen, of)ne inbeffen biefe

9Jiaäfe in ben übrigen ©tücfen beizubehalten.

Sm ^aumfc^atten , auf bem ©rafe gelagert ober in felfiger

©rotte ühtn biefe Wirten il)re 5?unft. S)ie lönblic^e 9lol)rpfeife ift

ii)V Sttfiniment, raenn eä l)0(^ fommt, bie (Si;rini*. ©en)öl)nlid^

ift ber flötenbe aud; ber ©änger, aber gelegentlid) loerben beibe

unterfd)ieben (V 2). ®er le^tcre ^ei^t poeta (V 45, ogl. VII 25),

b. i). 2)id)ter unb (Somponift: er wirb aud; gelefen. ©eine 3Serfe

fd^reibt er auf Saumrinbe, fie geljen oon 9)hinb ju 9)iunb, üon

^anb 5U ^anb. ©ä befielet eine öffentliche SJieinung über bie

Seiftungen ber (Sinselnen, man lobt unb tabelt, befeljbet einanber,

unterfdlieibet ©tümper unb anerkannte 3)ieifter, beruft fid; auf

©önner, — ein £ünftler: unb Sitteratentreiben unter Wirten,

ganj roie bei ^Ijeofrit. ©erabe t)ier treten greifbare ^erfönlid^:

feiten ein: ^ollio (III 84 ff.) al§ g'^eunb ber länblic^en 9Jiufe

eineö ©amoetaä unb 33erfaffer eigener ©ebid^te neuer 2lrt; baö üer=

l)öl)nte Srüberpaar 33amu§ unb SJiäoius (III 90); ber neibifd)c,

fc^mäl)füd^tige 6obru§ (V 11. VII 22. 26), bie ^odjoere^rten aJieifter

33ariuö unb ©inna (IX 35), ber auserroä^lte aJhtfenfreunb ©aHuä

(VI 64 ff.). 2lu(^ an ©ele^rfamleit fefilt eä biefen 33urfd;en nic^t:

3)ienalfa§ (III 40) fennt ben alepnbrinifc^en ajiat^ematifer ^onon

unb n)ei§ auc^ üon ben SSerbienften beö ©ubojoö, obroolil il;m beffen

9lame entfaßen ift. ®a§ l)ier mani^erlei 2ln3ügli(^eä eingeftreut fein

mag, maö nur ben ©ingemeilitcn beö engeren ^reifeä üerftänblid)

mar, lä§t fd^on ba§ Seifpiel ber t§eofriteifd)en ^^alrifia oermuten,

jeigt ferner ^a§> nedifdje 9lätfet uom Qm^vQ 6öliu§ (III 105), ber

unbeftimmbare ßobruä, über ben fic^ unfre alten 6r!lärer ben ^opf

jerbred^en, roäljrenb er bo(^ ouc^ in ©legien be§ SSalgiuS oorfam,

geigen vox allem bie bem ©toffe nac^ melir originalen ©lüde, meiere

perfönlic^e @rlebniffe bes ®id)terö (I. IX), bie ^oefien beö ©aHuö

(VI. X), ben 3lnbruc§ beö neuen ^ßitalterö (IV) beljanbeln. 5)ie

allgemeine 2lnnal)me, ha^ manches jroifd^en ben QeiUn gu lefen fei,

^at ba^er f^on frü^ ju abenteuerlichen ä^erfuc^en allegorifd^er ©r-

llärung üerfü^rt.

©(^on oben ift mel)rfad) auf bie 2lbpngigfeit befonbers ber

Page 44: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 44/389

32 ^crgiliua.

alteren ©tücfe üon gricd^ifd^en SSorbilbern Iiingeroiefen roorben. ©oift ber größte ^eU ber altcrnierenben Stro;)t)en foroie ber ©inj

leitungen in ber britten unb [iebenten ©flöge, fo finb bie ä>or=

ftellungen be§ ©orijbon (II) an^ fünf biä fed)§ tl)eol'riteifd;en @e=

bicl;ten gufammengetragen unb mofailartig jufamniengefe^t. 3lber

ai\6) bie freier erfunbenen finb in einjelnen Partien !eine§weg§

felbftänbig. ©o ift bie gonje 33eileib§bcjeigung für ©alluö (X) bem

Siebe von S)Qpl)niö in 2^l)Cofritö erfteni ^bpll entnommen. $8oltQire

unb a}iQcautav) l)aben bie ©troplie berounbert, in welcher ber unglüd^

i\ä)Z Siebl)Qber fic^ erinnert, mie er guerft bie graufame 9h;fa ge=

feigen unb fic^ in fie oerliebt l)abe. „SBk bu mit ber 9}hitter in

unfrem ©e^ege buftige 2tepfel fammelteft, fal) id; bid;, — id; mar

ja euer ?^ü^rer, jroölf '^a'i)x mar id; alt unb fonnte fc^on bie "^hiit

Dom 33oben au§ erreid)en: ic^ fa^ bid^ unb mar üertoren, bie Seiben-

fc^aft riB mid) l)in" (VIII 37 ff.). Unb bod; wariiert biefcö reijenbe

3bi;tt in meift roörttidiem Slnfc^lu^ eine ©troplie beö ^l)eol'rit; nur

fud;t ha^ 9Jiäbc^en bort 93lumen auf bem 33erge unb eö feljlt bie

l^übfd^e 2llter§angabe, aber 3orter ift ba§ ^efenntniä: „feitbem fann

id) mid^ nic^t fatt an bir fel)en, bu aber fümmcrft bic^ gar nidjt

barum." ®aö 33erbienft ber ©rfinbung in ben meiften biefer länb=

lid^en ©ebidite 3^ergil§ ift liiernac^ gering, fomoljl im ganjen mie

im einzelnen, ©cenerie unb ^erfonal, Stimmung unb Kolorit, @e-

ban!en unb 33ilber, ©til unb 5ßer§, atte§ ift geliel)en ober menigftenä

nac^gebilbet, aber mit feinem 5ßerftänbniä unb fünftlerifd^er ^anb.

©ein offeneö 3luge für bie ßanbfdiaft, fein ©inn für bie einfache

©prad^e ber 9]atur jeigt fic^, menn er mit wenigen fi(^eren ©trid;en

ben Ijereinbred^enben 2lbenb, bie raed^felnben (B(^atUn ber Serge, bie

raudjenben ©iebel ber 5ßiIIen, bie l)eimjiel)enben 9linber mit ber ^ffug^

)d)av fd^ilbert, ober bie brütenbe 3Jiittagägtut, mo felbft ba§ a^iel) ben

©d^atten auffud;t, unb bie @ibed;fen fid; in ber S)ornent)Ccfe bergen.

S)en bu!olifc^en ©til, roie er bereits frül)er (33anb I 310 f.)

an ben ®irä unb ber Sijbia beö 5ßaleriu§ 6ato nad^geroiefen ift,

l)at $ßergil ju meiterer 3SolIenbung geführt, fo ba^ bie 33erfud)e eines

ßornificiuS ober 6obru§ baneben oöllig »ergeffen mürben. ®er ^on

ber länblidien 3)hife ift ein gebämpfter (deductum carmen) roie ber

fanfte Älang ber ©(^almei (tenuis arundo). ®er ^id)ter lebt unb

roebt im ^rieben ber Statur, befc^aulid^ unb genügfam. 2)ie eroigen

©efe^e, roel(^e ben Sauf ber ©eftirne unb Ouellen, 33lüten unb

Page 45: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 45/389

gukülifrij«; ©citidjtr. 33

grud)tfegen beftimmen, regeln anä) ba§ Seben beö Sanbmannes, jieljen

feinen 9]orfteIIungen unb S3etrQ($tun9en einen feften ^reiö. 2lu§

ben näd;ftliegenben 33eoba(^tun9en unb (Srfal^rungen finb bie SSilber

entleEint. ?^ür biefe ©ebic^te war gefongäma^iger 5ßortrag mit 3n=

ftrumentolbegleitung gebaciit ; ^Tejt unb 3}?ufif roerben gerabegu unter=

fd;ieben (IX 45), unb in ber Xf)at finb fie gleich ben ficitifd^en 33or=

bilbern üon funftgeübten ©öngern ouf ber S3üf)ne i^äufig unb mit

großem 33eifQlI t)orgefü(;rt morben. '^oä) in 3:^rniQnä Qzxt erinnerte

mon fic^, lüie bie begeifterte SJtenge bem Siebter, ber fid^ gerabe

unter ben Suf'ijauern befanb, burd; 2tufftel)en, wie fonft bem 9luguftuö,

get)utbigt Iiobe. (Sä raar nidjt jum menigften ber 2Bof)Uaut ber

©prai^e unb be§ SSerfeä, röeld^em biefe ©oncertftüde einen fold^en

©rfolg berbanften. 2luf ben SSortrog mar anä) bie Gompofition ht-

re(^net, beren ©runbünien fid) felbft bem aufmerffameren Sefer auf-

brängen, mtnn gteid^ manche feinere 2lu§füi)rungen bo^ingeftellt bleiben

muffen. UnjroeifeUjaft ift ber ^aralleli§mu§ beä Söettgefangeö, rao

fidj entmeber alternierenbe ©troptien von fe 2 ober 4 feilen (III.

VII), ober umfangreichere Sieber »on gteid^er $öer§3Ql)l (V) ent=

fpred^en. S)ie beiben ©egenftücfe ber erften ©flöge finb |ebe§ burd^

ben 9fiefrain in ungleiche 6tropt)en (roie j. 33. auc^ ber ^arcen^

gefang bei ßatuH) geteilt, aber beibe Ijaben mit einer leifen 2lb-

meic^ung im legten S^eit biefelbe ©lieberung. ©enauere Beobachtung

fülirt ju bem (Srgebniö, melc^eö burd^ bie ficilifd;en ^orbilber be=

ftätigt unb burd) hen ^araHeliämuö beö ©tilö erläutert wirb, bafe

bie 9?eigung ju ftropljifd^er Gompofition oud; ben ©injelgefang, ben

Dialog unb bie (gr§äl)lung bel;errfc^t, nur ba§ fie nid^t gum ftarren

©efe^ geraorben ift, fonbern in freiem (Spiel mannigfad^ oerfc^lungener

j^ormen unb gefc^meibiger Unterorbnung nur foraeit Ijeruortritt als

bem ruljig ^armonifdjen ©ang beä 2:ej:te§ angemeffen ift, bagegen

aufgegeben wirb, wo ®iäl)armonien ju fd;arfem Sluäbrud fommenober eine einleitenbe 9iebe beä ©id^terä fiel) oom eigentlid;en Siebe

abliebt. 2Baä bem @efül;l beä Seferä nid;t immer fogleid) erfennbar

ift, fonnte burc^ 2öieberlel;r eineä mufifalifc^en 3Jtotiüä bem ge-

bilbeten iQörer mol^l bemerflid) gemocht werben, ©elbft im 3:ej:t

wirb oft genug bie S^iefponfion erfannt burd; 2Bieberl)olung eineä

aSorteä ober einer ^^ebefigur an bejeic^nenber ©teile, burc^ ©leid^=

l)eit beä ©a^baueä, ©inllang ober ©egenfa^ ber @eban!en, ftarfe

Snterpunftion in gleichen ^^ifc^enräumen.

SRibbetf, ®e|d)iiJ)te ber rijmijdjcn Sichtung. II. 3

Page 46: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 46/389

34 gurgilfus.

S)er friebfetige, fiormtofc 6{)Qrn!ter biefer 2)id;tgattung toar

es, lueld^er [ie ben ©taatsmännern empfal;t, bie 33erut)igung ber

poUtifc^en Seibenfc^aft unb 33egrünbung einer neuen Drbnung ber

2)inge anftrebten. 3ln 2BiberfQ(^ern unb Spöttern quo bem Greife

ber 3«nft9ßno[fen ^at eö ben länblic^en ©ebid;ten SSergiU nid^t ge=

fe[;It. Söenn ^oraj bas roeici^ eintd^tneic^elnbe, gefc^mocfDolI an--

nuitenbc (molle atque facetum) berfetben lobte, fo machten fic§

^ämifc^e ^ritifer rote ßornificiuö, 3ln^änger ber republifamfc^en(Schule, über mand)z 3=orm unb mand;en Sluöbrucf, ber il^nen mit

Unred^t unlateinifc^ fd^ien, luftig unb gönnten fic^ ba§ fd^ale 33er=

gnügen, bie eblen 3Serfe burd^ roi^elnbe SSerbrel^ungen läd^erlid; ju

mad^en. ©leic^ nod) bem ©rfd^einen ber Sucolica rourben in 2lnti=

bucolica eines geroiffen Slumitoriuä (?) bie erfte unb britte ©flöge

parobiert, berfelbe ober ein anberer oerljuuäte bie groeite.

®rnftl)Qfte Slod^folger in biefer (Gattung finben fic^ junädift

feine. Duib beutet in einem l^eilloä öerborbenen SSerfe (ex P. IV

16, 33) auf einen bufotifc^en ©id^ter unter feinen 3ß^t9ß"offen.

@ine ber roid^tigften 3lufgaben beä neuen 9?egimentcö toar bie

burc^ 3Iufrul)r unb Kriege oerroilberte Station ju ben frud^tboren

9lr6eiten be§ ^riebenä §urüd5ufü^ren, bem oerroüfteten Sonbe neues

©ebei^en ju fidlem, burd^ 33egünftigung bes fleinen ©runbbefi^es

ftatt ber auöfaugenben ©omänenroirtfc^aft ben Söoben ju üerjüngen

unb eine im traulichen §eim jufriebene, fleißige Sanbbeoölferung

allmälig raieber lieranjuäielien. @ä fam borauf an, ben erftorbenen

(ginn für ben befc^eibenen 33eruf beö 3lderbaucrS, SBinjerS unb 23tel)=

jüd^ters roieber ju erroecfen, ben 33eteranen, roelc^e an ein unge=

bunbenes ^riegerleben, an rafd^e Seute unb abenteuerlid^en Sßed^fel

geroöl;nt nun bas ©d^roert mit bem Pfluge üertauf($en foHten, bie

Siebe ju i^rer fc^önen ^eimat, ben ©efd^macf an ftiHer ^äuslid^feit,

an ben unfd^ulbigen ©enüffen ber 9iatur einzuflößen. äöäl)renb

Cctaoian im Orient mit ber Seroältigung ber bortigen ^roüinjen

befd;äftigt mar, tag feinem 33ertreter in 9tom, 9)Mcena§, bie innere

33erroaltung bes Sanbes ob. 3« iiem finnigen ^byllenbid^ter üon

SJiantua erfannte biefer bas berufene Organ einer nad; jener 9^id)=

tung läuternben unb begeifternben Sinroirfung auf ben 33olfsgeift.

©ein inniges 33cr^ältni8 jur 9?atur, feine praftifd^e (grfa^rung unb

Page 47: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 47/389

^mn ganlibaiu 35

ibeale 33aterlanbgliebe befähigten i^n vox allen, bieSef)re üomSanbbaurairffam unb geljaltoott, in geroinnenber, fünftlerifc^er j^orm ber

Aktion anä ^er^ §u legen.

• 2tn eingeljenben fad)ti($en Sefirbüd^ern fehlte e§ freilief; nid^t,

feitbem ßato ouä feiner eigenften ©rfa^rung l)erau§ teils in ben

früher erroälinten Sebenäregeln für ben ©o^n, teils in Qugfü§rlid)er

^Inroeifung für einen g^reunb 3)lanliug ben Slnfong gemacfjt l)atte.

<Bä)oner

fanbfic^ beraogen ber ©mpfeljlung beä

Sanbbaues roenig^ftenä einige einleitenbe SBorte ju roibmen. 6r t)erglei(^t i^n mit

ben ©efc^äften be§ Kaufmanns unb 33anlierö. S)iefe feien §n)ar

unter Umftänben einträglid;er, aber teilö gefa^röoll, teils une^ren=

l)aft. SBenn unfere 33orfa^ren, fagt er, einen o(S guten 9)knn

rühmen rooHten, fo rühmten fie, ba§ er ein guter Sanbroirt fei.

tiefer Seruf liefere bie tapferften 9)Mnner unb tüditigften 5lrieger,

biefer ©rroerb fei ber fittlid;fte, bauert)aftefte unb l)armlofefte. 2Wanc^er

gebiegene ©prud) oon oollerem Solange ift in bie grö§tenteilä trodnen

Slntüeifungen über bas SSerlialten beö ^au§l;errn unb beä 33eru)alterö,

über ^a^haxn ©efinbe ^auSüiel) ©eräte, über Einlage be§ Sanb=

l)aufeä, ber 33orratöfammern, ber ©tälle, über ^^ütterung unb 2)üngung,

über Obft= 2Bein= Deljudit, über Saden unb allerlei ^ousmittel,

3auberfprüc^e, ©ebete unb ßontracte eingeftreut. @ine reid^e ^a^'

litteratur oon ©riechen unb Sfiömern, and) baö umfaffenbe SBerl beä

^unierö äRago, tüeld;eö nad; ber ©innaljme ^artliago'ö auf $ßer=

fügung beä römifd;en ©enateö ins Sateinif^e überfe^t roor, ^at

S^arro feinen brei Sudlern t)om Sanbroefen ^u ©runbe gelegt, roeldfie

er in feinem SOften 3al)r üerfa^te (717/37). ©ie bezeugen ebenfo

feine Siebe jur italifc^en Heimat unb ber ©itte ber SSäter mie feinen

©inn für gemütliche ©eftaltung aud) beö fpröbeften ©toffeö. ^n

bel)aglic^ lieiterem 3:;one unterhält fic^ eine ©efeUfc^aft angefe|ener

Sanbroirte, inbem jeber von ifinen über bie ©eite feines Serufä baä

ÜBort ergreift, bie er befonberä oerftel)t. ^^'t)^^ ber 33üd^er l^ot

feinen nooelliftifd) erjä^lenben ^ta^men, perfönlid^e SBegieljungen,

©c^erje, 9Zecfereien unb Komplimente finb eingeftreut; gelehrte aj?it=

teilungen, erlefene ßitate, ©pric^mörter mürjen bie toie geroölinlid^

ftreng biäponierte Sluöeinanberfe^ung. Sie anmutige gorm beö roiffens

fd^aftli^en ©ialogeö, meiere bie ©ried^en fo liebten, ift mit @efd)idf

unb guter Saune auf ein berb realiftifd^eö ©ebiet übertragen. 2lud^

§ier wirb bie Sanbrairtfc^aft alä bie natürlid^fte unb gefünbefte @runb-=

Page 48: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 48/389

36 ^crgilö Cßeorgicfl.

tage ber nationalen ©ultur roarm empfotjten. ©ie Sanbleute allein

[inb nod; edjte 9kd)fommen be§ roürbigen 5lönig§ (Saturnuä. 2lber

crnfte ftrenge 2lrbeit wirb aud^ üom ©utäbefi^er geforbert, benu

leiber brängt fid; ber übermäßige £uj:uä ber 3SiIIen nur 311 feljr in

ben 35orbergrunb , bie g^amilienoäter jiel^en eö üor in ber ©tabt gu

xoo^ntn, im S^fieater unb im ©ircuä beifattflatfd^enb mit ben ^änben

gu arbeiten ftatt bie g^etber gu beftetten; man begnügt fid; ©etreibe

unb 2Bein uom 2lu§lanbe einjufüliren, loäljrenb

ber italifdie 33obenbie t)errlidjften ^robufte liefern fönnte. ©tatt fruc^ttragenber 2leder

fieJ)t man ungef)eure SBeibefläd^en, ein 3flüdfd^ritt in bie aUerfrütjefte

^eriobe jeber ßulturentroidetung.

3n bemfelben ©eifte unb ungefäfir gleichzeitig mit 33orro be=

gann nun ^ergil feine ©eorgica, meldte er in langfam bebäd^tiger

2lrbeit, raie eö feine 3lrt mar, nac^ bem burd)au§ glaubroürbigen

3eugnig beö älöconiuö mälirenb eines 3^^^^^"'"^^ ^on 7 ^aljren

üollenbete. 'ZäQiid), fo rairb berid^tet, pflegte er 9)Zorgenä eine größere

9)lenge oon SSerfen ju bütieren, meiere er bann bis jum 2lbenb

forgfältig burd^arbeitete unb auf ha^ fnappfte 9}laß gurüdfüljrte.

©ine unb bie anbere Partie mirb, mie fie gerabe fertig geworben

mar, jur Kenntnis vertrauter j^reunbe, g. 33. bc§ ^orag, gebrad)t

fein, '^m (Sommer be§ % 725, furg oor ben ^riumpljen beö

©CEtiliä, als Dctaüian aus 2lfien gurüdfe^rte unb auf bem Söege

nad^ 'Stom megen eines ^alsübels in bem campanifd)en (Stäbtd;en

3ltella üerraeilte, ^at er fid^ bas gange ©ebid^t, bie »ier Sudler bes^

felben, an oier aufeinanber folgenben STagen rorlefen laffen. S)er

S)id^ter mar mit äliäcenas im Quartier bes Imperators gufammen=

getroffen unb beibe löften einanber im ©efd)äft bes 33orlefen§ ah.

3]ergil Ijat fein SBer!, wie er felbft am Sd^luß berid;tct, in

ber 3"ngfi^öuftabt (Parthenope), im lieblid)en DIeapel gebid^tet. 3lber

mand;e ©teile oerröt, baß er fid) in ben üppigen Sanbfd;afteu Unter-

italiens meiter umgefel)en, baß er g. 33. S^arent, ^säftum befud^t

unb fo feine 2lnfd^auungen , bie er aus ber ^eimat mitbrad)te, er=

meitert i)at.

2)en materiellen ©toff fanb er aus ben ©d^riften ber 93orgänger

gufammengetragen in ben 23üd;ern beS gelet)rten S8ibliotl;efars bor

^^alatina, bes 6. 3»ti"^ ^vginiiö, über fianbroirtfd^aft imb Söienen.

3(us bicfer Duelle l;auptfäc^lic^ mirb er bie pra!tifd)cn 9lnroeifungen,

foroeit fie i^m nicl)t burd^ @rfat)rung oon ^aufe aus geläufig maren.

Page 49: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 49/389

(Üu^Ujn. 37

genommen Ijaben. 2lber feine 2l6fi($t ging nidjt auf ein erfc^bpfenbeö

Se^rbuc^ (II 42), fein ^anptstüec! toar bie fitttic^e ©efamtroirhmg

unb bie poetifd^ fünftlerifrf;e ©eftaltung ju einem feelenöollen Silbe

natür(i($en SBerbenä unb ©d;affen§, in beffen SSorbergrunb ber

^len\ä) al§ ^err ber ©d^öpfung fte!)t. 3)q5u ^at er au^ gried;ifc^en

unb römifc^en S)i(^tern ©aft unb 2Bür§e gefogen, of)ne feine Bäh-

ftänbigfeit §u opfern.

Sängft TOor bie 3lrbeit be§ f(^lid;ten Sanbmanneä für bid^terifc^c

3)arftettung geabelt burc^ be§ alten ^efioboä „2Ber!e unb ^age",

lüo bie Sel)re, ba^ bie ©ötter ben ©c^roei^ oor bie itugenb gefegt

Ijoben, mit ernftem Slad^brud geprebigt wirb, ^iefelbe Sßei^ljeit

be§ a§!räifd^en ©ängerö ift e§, roeld;e SSergil feinen rerroöljnten

Sanbäleuten üerÜinbigen mill. 2lud) er betont gleid^ ju 2lnfang

(I 121 ff.), ^uppiter felbft l^obe gewollt, ba§ ber 2l(ferbau mül)felig

fei: ber 9J^enfc^ foHte erjogen, feine ^üc^tigfeit unb ©rfinbfamfeitfollte bur(^ baä SBebürfniö entroidelt raerben. 9Zur ber ^rang l^arter

9?ot unb uuüerbroffene 2lrbeit l)at ^um S^el gefül;rt. Unb fo mu^

man no($ beftänbig üor ©d^aben unb ©efolir auf ber §ut fein roie

ßiner, ber angeftrengt ftromauf rubert: lä§t er bie 2lrme nur einmal

finfen, fo rei^t iljn jälilings bie Strömung l;inab (I 198ff.). S)afür

geniest er aber aud^ im SBinter baö ©rroorbene in fri)ljlidjer ©e*

fedigfeit, unb ift ber ©orgen lebig, roie ber©d^iffer, roenn er üon

l)o§er ©ee in ben ^afen einläuft unb \)en ©piegel beö ©c^iffeä

jaud^^enb befranst (I 300). 2(ud^ 33ergit ift altgläubig tro^ feiner

9^eigung gur 9kturforfd^ung unb ^Ijilofopliie, unb ^römmigfeit fe^t

er beim Sanbroirt alö felbftüerftänblid^ üorauä: ift berfelbe bod^ auf

bie ^ulb aller 9?aturgeroalten angeroiefen, bie burdj Dpfer unb Qk^et

ju geroinnen finb. Sie !inblid;e 35orftellung ber Sitten, roeld^e 33erg

unb ^Ijal, aSalb unb j^lur, \a bie S^iefen be§ 2JJeere§ mit leben=

bigen ©eftalten l)öl)erer, aber bem 9}tenfd;en geneigter Söefen he-

oölferte, fie tarn bem länblid^en Selirgebid^t gugute, roeld^eä fid^ an

naioe ©emüter roenbet. ©o roerben gleid^ im einleitenben ®ehet

Siber unb Gere§, g^aunen unb ©rijaben, 9?eptun, ber ba§ erfte ^ferb

gefd^affen f)at, Slriftäuö, ber Ura§n ber Wirten, Wimvva, bie ©c^ö=

pferin beä Delbaumä, unb ^^riptolemuö, ber (Srfinber beö ^flugä,

'^an unb ©iloanuö, enblid^ inägefamt alle übrigen ©dju^gott^eiten

^^ ber j^luren, ?^rüd^te unb ©aaten ju freunblid^er STeilna^me ange-

^m rufen, ba i^re ©egnungen bargeftellt roerben follen. S)ie längft au6)

Page 50: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 50/389

38 y^rgUs (Bttfv^ita,

in Sotium fieimifd) geworbenen ©agen ber ©ried^en, treldje bie 9latnr

unb il)re ©efd;öpfe mnrooben, finb bem 2)id;ter üertraut. S)ie

(Bä)Wü[he ift für if)n ^rofne, mit blutigen Rauben an ber Sruft

gegeidinet (IV 15); ben ^ferben Ijai einft 58enuö iljren roilben 9Jtut

eingegeben, als fie ben unglüdüdien @(aucu§ üon ^otniae jerriffen

(III 266); bie Sremfe, welche baö 5l^iet) plogt, t)at einft auf @el)ei|

ber eiferfüd;tigen ^uno bie arme ^o »erfolgt (III 145); bie flammen

be§ Stetna fteigen an^ ber @ffe ber Gpdopen auf (I 471); ber fünfte

3Jfonat&tag ift ber ©eburtötag ber S^itanen, raeld^e ben ^immel

ftürmen roollten (I 277).

Uebrigenö ift jraifd^en bem altertümlid;en 33auern!ate(^iömuä

beö böotifd^en ©ängerö unb bem gefättigten 9?aturgemä(be beö Tlan-

tuanerä ein gewaltiger Unterfd^ieb. ©elbft im erften 33ud;, raelc^eö

allein in feinen tedjnifc^en Partien I)ier unb ba 33ergleic^ung§pun!tc

bietet, ift fc^on 2lu§iöat)l unb Slnorbnung beö ©toffeö eine ganjanbere. 3tuf S'Jad^atimung gel)t 33ergit t)ier überfiaupt nid^t auö. @ö

freut if)n, gemiffe fpric^mörtlid^ geworbene Siegeln ber Sllten in gleid)

fnapper ?^affung raiebersugeben, 5. ^. nudus ara, sere nudus (I 298

= ^efiob 3Ö. u. X. 391), in ber 2lu§fül)rung biefe§ ober jene§ ©e=

meinpla^eä mit il)m §u wetteifern unb einzelne S>erfe . wie ^*erlen

in bie fonft ganj felbftänbige ?^affung lierüberjunel^men (§. 33. 341

=.^efiob 585). (Star! gebürgt unb oeränbert (nad; ben Seftimmungcn

beö Semofrit, wie ^liniuö angibt) ift bie S^afel ber @lüdö= unb

Unglüdätage im aJZonat (I 277ff.= ^efiob 765 ff.).

^m Slnfc^luB an ha^ lierametrifd^e ©ebid^t ^ermeö beö ©ro:

toftlieneä ift ber furje Slbfc^nitt über bie fünf ^immelö§onen (I

231ff.) üerfa^t, weld;er bem feljr fnappen Sauernfalenber (204 ff.)

angehängt ift. 2tn bie ^Tigona beäfelben SDid^terä erinnert, rva^j

über bie @ntftel)ung beä altattifd^en länblic^en 33acd^u§fefteö bemerft

wirb (II 380 ff.).

9teid^lid^ auägenü^t finb bie ©tofemeia bes 2lratos in bem 9lb=

f^nitt beä erften Sud^eö über bie SBettergeid^en (351—460), aber

anä} t)ier o^ne auf SSollftänbigfeit auäjugelien, mit !ünftlerifd;er 33e-

fd^ränfung unb belebenber ©eftaltung beä 2lu§gewäl)lten. ©ö genügt

bem 3Serfaffer j. 33. nid^t, ba§ ä>erfol)len ber fiampenbod^te unter

ben 3eidöen für broljenben Dicgen anjufül^ren, fonbern er oerfammelt

fpinnenbe a)Mbd^en in ber 2lbenbftunbe um bie Sampe unb löf3t fie

bie 93eobad^tung mad;en (I 390 ff.), ©tatt einfad^ fd^led^teö aßetter

I

Page 51: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 51/389

OJucUcn. 39

§u nennen, vexmäi)Xt er fic^ üor ber 3umutung, in fold^er ^aä)t baäXan beö ©(^iffeä üom Sanbe su töfen unb in ©ee gu gei)en (456 f.).

Unter ben ^ßögetn, beren ©ebaren Sturm üerfünbet, erfd^einen in

wilbem ^luge 9iifuö unb (Scilla, biefe »erfolgt üon bem freifc^enben

SSater (I 404). ©ie ^leinmalerei rairb burd; eine Ieibenfc^aftli(^e

(Scene unterbrod;en, üielleidjt gebadete ber römifd^e Sefer oud; eineö

©ebidjteö oon Cornelius ©alluä (ögl. Sucol. VI 74). Uebrigene

ift felbftoerftänblid^, bo§ bem Sauernfinbe monc^e Siegel burd)

lebenbige Untern)eifung unb 33eobadjtung t)on früt; auf begannt ge-

TOorben fein wirb.

S)aB unter ben Duellen unb SSorbilbern ber ©eorgica auä) bie

©ebii^te be§ foIop!)onifd;en SlrgteS 92ifanber eine ©teile, unb jroar

eine t^eroorragenbe eingenommen [joben, roirb bezeugt, bod; bietet

fid^ §ur ^ergteid^ung nur bie ©tede im britten 33ud) (414ff.) über

giftige ©djiangen, beren in bem (>3ebid;t über ben 33iJ3 giftiger 3:^iere

(Theriaka) gebadjt wirb. 3SieIIeid)t Ijot 5ßergil aud^ ha^ Sud; über

^onigbereitung (MsXiTioopY'.xa, oermutlic^ ein ^eit ber ©eorgica)

benu^t, oljne baB roir fidjere ©puren nad^roeifen fbnnen. Uebcrtjaupt

toerben if)m Duetten biefer 2trt met;r §ur 2lnregung alä jur ©runb-

lage gebient {)aben. Slber burd; ba§ ganje SSer! jiel^en fid^ 6rinne=

rungen an §omer I)inburd;. 3IbgefeI;en com nierten 33ud;, mo bie

Silage be§ 2lriftäuä ber bes 3ld^itt im erften ©efang ber Qliaö, bie

9}iutter ©t;rene ber S^^etiö na^gebilbet, ber @ang beö Orp^euö in

bie Unterraelt jum 2::ei( unb bie ^roteuöepifobe nac^ ber Dbtjffee

gearbeitet ift, wirb befonberö auä bem Silberfc^a^ beö alten Gpoö

mand;e§ Slleinob entlehnt, melc^eö biäroeilen in anberer 9}ern)en==

bung einen parobifd^en ©inbrud" mad^t. 9)ian(^en Qiexxat (;aben

au($ f)etteniftif(^e S^ii^ter I;ergeliel;en, wäre eä aud; nur ein einjetner

SSerä, ber foftbaren j^^orm wegen nac^gebilbet wie ber be§ ^'art^enioä

mit feinem ©epränge fd^önüingenber Eigennamen unb ben metrifd;;

profobifd^en ^ineffen: Glauco et Panopeae et Inoo Melicertae

(I 437).

Unter ben oaterlänbifd^en Sid^tern t)aben 6nniu§, ber Sltaciner

SSarro (namentlid^ beffen ©pfiemeriö in ber Partie oon ben 3öetter=

geid^en), aud^ ber 9?eatiner, ferner 5Bariu§ einigen ©d;mud geliefert.

SSor atten ift eä Sucretiuö, beffen liebeootteä ©tubium überatt t)er=

üortritt: in ber SSerwenbung feine§ ©pra(^fd^a^e§, in ber 3Bieber=

l^otung ober Umbiegung §at)Ireid;er SSerfe ober 33er§glieber, in ge^

Page 52: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 52/389

40 gcröUs (GtotQita.

roiffcn einfü{)renben ober überleitenben ^ormetn, in bem loarmen^Qud^ ber Söegeifteruiuj , beren 3tuöbru(f fic^ einmal (III 288

ff.)

eng roie eine 3}ariation an ben ©runbtert onfi^miegt, roo ber ^ic^ter

ber ©^roierigfeit geben!t, feinem befc^eibenen Stoff SBürbe gn teilten,

nnh bod^ ben Sieij beö unbetretenen ^fabeä riUjmt. ©r teilt mit

bem !üf)nen ^reigeift bas glü^enbe 3Sertangen, bie ©efe^e be§ 2SeIt=

allö 3u erforfi^en unb gu erklären (II 475 ff.): glücfüd^ preift er

(mitt;inrei(^enb

beutÜc^em^inblidf

auf(Spicur

unb feinen römifd^en^erfünbiger) ben, raeldjer bie Urfat^en ber 2)inge gu ernennen oer-

moi^te, ber alle ©d^redbilber unb baä unerbittliche ^atum unter bie

%ü^e getreten Ijat unb ba§ ©etöfe beö l)abfüd)tigen 2l(^eron (II

490 ff.), ©r felbft befc^eibet fid; mit bem D^eij unb ^^rieben ber

frifd^en ^atuv in weiten gluren, 2:^älern, 2Bälbern unb Sergen.

2tber für bie £unft be§ Seljrgebid^teö, für ßompofttion unb ©til Ijat

er üiel oon Sucretiuä gelernt. 2Bie biefer fd)idt er ben eingelnen

S8üd;ern, tüenigftenö ben brei erften, fd^roungüoüe Einleitungen üor=

auö unb lä^t jebeö in glän§enbem finale au^flingen. 2lber feine

2^öne finb mannigfaltiger: Hoffnung unb 3sertrauen auf bie neue

3eit, ftolje ?^reube über h&n (SJlauä unb bie 3)iad)t be§ 9teidjeö, auc^

f^mer§lid^e S3etra(^tung ber SSerroüftungen auö jüngfter S3ergangen=

t)eit. 9?ationale ©mpfinbung unb treuer Sürgerfinn finbet innigen

ainäbrud, freilid^ ift eä nic^t me^r bie ©timme bes aufreihten dte=

publifanerä, fonbern be§ banfbar berounbernben llntertl)anä.

S)ie Segieliungen auf bie 3ßitgefdjic^te, weli^e mefirfad^ eingefügt

finb, laffen wegen ber nur anbeutenben ?^affung nid)t immer eine

fidlere S)eutung gu. (So ift bisweilen fd^wer gu fagen, ob ber S)id^ter

fid^ ttuf wir!lid^ ooHsogene S^ljotfad^en bejielit, ober üorweg nimmt,

waö erft in ^Vorbereitung ober Erwartung begriffen, gerüd^tweife be=

fproc^en, bann oielIci(^t nid;t einmal jur 2luäfül;rung gefommen ift;

ob er fidj an baä 3)ia§ beö ©egebenen l;ält ober e§ poetifd; oer*

gröfeert, über bie (Srenjen feiner 33ebeutung l)inauöl)ebt. '^a^u finb

aud^ unfere Ijiftorifd^en Duellen lange nid;t genau genug unb fo biö

inä ©injelnfte erfd;öpfenb, um einen überatt guoerläffigen Sßegweifer

ju bieten, ©o ift ber Sefer ^ier wie in oielen anberen Rotten

nur 3U oft auf ein unbeftimmteö @efüf)l angewiefen, unb and) bie

fc^ärffte Interpretation fieljt fid^ üergeblid; nad; fidleren 33eweiö=

mittein um.^m Eingang jum erften Sud^ wirb in einem Xon, ber ^ier

Page 53: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 53/389

fJolUifdjc §£iu\}mQt\\. 41

vooi)i 5um erftenmat in ber römifd^en ^oefie er!lingt, OctQüianuäalö ^ero§ gefeiert. @ä roirb auf feinen ©ieg über ©ej. ^ompeiuö

angefpielt, ben er im ©pätfommer 718 burd^ 2Igrippo bei 9^aulo(^uä

bauongetragen f)at. 2ltö er im Sf^ooember biefeä ^a^reö l^eimfe^rte,

überf)äuften if)n 9tat unb 33ol! mit überfc^roenglid^en ©firen; er

felbft erflätte in öffentlid^er 9tebe bie Sürgerfriege für beenbet, oer=

fünbete ?^rieben nnb 2So{)lfaf)rt, unb wählte von ben ifjm ange-

tragenen 2luääeid;nungen raaö befonberö geeignet roar, fein Sserbienft

al§ ^riebenäftifter ber 3Jienge cor 2lugen ju fübren. aJiit bem

ajhjrtenfranj gefc^mütft I)iett er in feierlicher Cuation feinen ©insug,

aßjäfirlii^ füllten bie 2^age feines ©tegeö burd; Opfer gefeiert, auf

bem 9}tarft fein ©tanbbilb auf golbener, mit ©d^ifföfd^näbetn ge=

fd)mü(Jter ©ante errichtet roerben in 2^rad^t unb Haltung beä fieg=

reid^ ^eimfe{)renben g^elbl^errn, unb bie ^nfd^rift mefbete, ha'^ er ben

lange geftörten ^rieben ju £anb unb ju Söaffer luieber fiergeftellt

\)ahe. ®iefen ^ulbigungen gibt ber ©id^ter begeifterten 2lu§brudf,

aderbingä in jenem üergötternben ©til, raie i^n bie aleranbrinifd^en

^ofpoeten aufgebra(^t l^aben. 9]ac^ 2Inrufung affer gött(id;en 9Jiäd^te,

bie bem Sanbrairt tjeilig finb, raenbet er fid; an ©äfar, bem bereinft

(raie feinem 3lboptiot)ater) bie 3Iufnat;me in bie ©emeinfd^aft ber

©Otter beoorftefie. dlod) raei^ man nii^t, raetd^em Greife götttid^er

äßettregierung er beitreten merbe, benn äffen ift er geroad^fen: ob i(;m

ber ©(^u^ ber ©täbte unb Sänber, il^rer ©id^erf)eit unb iljreö 2öof)(=

ftanbeä jufaffen ober 9)Zeer unb ©d;iffat)rt bi§ jur äuBerften Xi)uk,

naä) 33ritannien, ober ob er fid^ ben ©ternen beigefeffen möge: fc^on

fiet)t ber ®id^ter, mie ber ©forpion, ber ©tern be§ 9)kr§, bem fünf=

tigen SfJac^barn ber jungfröulid^en ©rigone et)rfurd^töooff ^la^ mad^t.

9tur bem ^artaruä gönnt er ben t)et)ren 33efd)ü^er nidit, t)offt üiel^

metjr, ba^ i§n bie ^egierbe bort ju t)errfd^en nid^t foden raerbe, fo

fei)r aud^ bie ©riedjen für hk elpfifd^en ©efilbe fd;it)ärmen, unb fo

fetir eä ber ^roferpina bort unten gefäfft. S)a^ e§ bem SSerfaffer

biefer 3lpott)eofe ©ruft ift mit feiner Semunberung, beraeift am ©d^tu^

beö ^nä)e^ ba§ inbrünftige ©ebet §u ben tieimifd^en ©öttern, benen

9^omä ^eil am bergen liegt, ba§ fie nad^ fo oiel oergoffenem 33ürger=

btut bem fc^roer t;eimgefud^ten raenigftenö biefen 2öof)(tE)öter nid^t

mißgönnen, il^n fo lange wie mögtid; auf @rben laffen mögen, biä

il)n ber ^immelspaloft aufnehme (498 ff.), ©r fprad^ bamit ben

Söunfd^ affer Slnpnger gefe^lid^er Drbnung auä, unb göttlid^e

Page 54: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 54/389

42 S«^rötlö ®£0r0lrfl.

@I)ren erraiefen feit jenem ^afire bie ©täbte Qtalienö fd^on bemlebenben.

:3n ernftem ©egeufa^ gu jenem roufdienben ©ingang ftef)t bie

tief empfunbene ©(^lufepartie beä erften 33ud)eö (463 ff.), ^ie

©onne ift ber untrüglid;fte ^ropl;et nidjt be§ SBetterö allein, fonbern

aud^ ber Söenbungen in ben @ef(^i(fen ber 3Söl!er. §at fie nid^t

nad^ ßäfarä ®rmorbung fid) rerljüttt unb bamit bie ^age ron

^Ijilippi unb ^Ijarfaluöüerfünbigt, in beren 58orgefül)l ber Sletna

fpie unb bie Sllpen erbitterten? ©inft rairb auf jenen blutgebüngten

©(^lai^tfelbern be§ ßanbmannö ^flug unb ©paten ouf »erroftete

^elme unb ©pie§e, auf oerroitterte 9)?enfd^engebeine fto§en. Unb

fo enbet biefeä Suc^ mit einer bitteren Elage, ba§ 9ied;t unb Un=

red^t certaufd^t, ber ©rbfreiä von Kriegen unb ©reuein aller 2lrt

erfüllt ift, ba^ bie ^yelber oeröbet ftel^en unb bie ©id^eln in ©d^n3erter

umgefd^miebet werben: überall roütet ber rudilofe 9}?ar§, wie roenn

an§> ben (Sdjranfen ber Stennbal^n bie 33iergefpanne l^erüorftürjen in

immer mad^fenber ^aft, unb üergeblid; fpannt ber Söagenlenfer bie

3ügel: er rairb tüillenlos t)on hen Stoffen bal)ingetragen.

®iefe faft t)er§n)eifelnbe £lage, inäbefonbere ber ^inraeiö auf

bie Singriffe, welche rom @upl)rat roie t)on ©ermanien breiten, ge^

l)ört fd^rcerlid^ berfelben 3ßit ön, al§ ber ©ingang, ©ä ift bie 9Belt=

tage gemeint, raeld^er erft burd^ ben actifd^en ^rieg (723) eine er=

löfenbe Sißenbung gegeben würbe, ^a^ bem «Siege, als Dctaüion

in 2lfien roeilte unb bie 93erl)ältniffe beö Oriente orbnete, im SBinter

724/5 finb bie 5ßerfe beö jroeiten '!8nä)e^ (170 ff.) gefd^rieben, meldte

il;n nä(^ft ben ©cipiaben unter ben großen Söl;nen ^talienö nennen.

S)em grü^ling 725, roälireub er nod^ im fernen Dften raeilte unb

feine ^eim!el)r beüorftanb, gel)ören bie <Sd^lu§jeilen beö ©anjen

(IV 559 ff.).

SBenn nun an6) bie friegerifd^en ©rfolge, beren ber prad;tr)oIIe

©ingang jum brüten 33ud^ (22 ff.) geben!t, ben ^a^ren 724 unb

725 gujuraeifen finb, fo ergibt fid^, bafe ber Sid^ter bie meiften biefer

politifc^en ©lanjlid;ter feinem 2öer! aufgefegt l;aben rairb, nad;bem

er ben ©toff bereits jiemlid^ jum 2lbfd^lu§ gebradjt trotte. 5leine

berfelben ge^t über ben B^itpunl't ber 9tüdfeljr Cctaüianö (Sommer

beö ^al)reö 725) t)inau§, feine nötigt um ben Sieginn beS 2Öerfe§

weiter jurüdguoerlegen, alä burd^ bie 2lngabe ber 2llten geraten ift.

^n ber ©inleitung jum brüten 33ud^ fd)öpft ber ^id;ter, nad^--

Page 55: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 55/389

^voömien unö ffipiioge. 43

bem er bie I)albe 33at)n burc^meffen f)at, jur ^yortfe^ung no($ einmal

grünblic^ Sltem, aber mit gehobenem ©elbftgefül)! unb !üönem 2tuä'

bIi(J in feine 3u!unft, über bie gegenroärtige Stufgabe i)inauö. ©r

befinnt fid) auf feine 3^^^^ ""^ gebenft be§ dlul)me§>, lueli^en er

burc^ @ri)Bereö bereinft für feine ©eburtöftabt al§ erfter mantuQ=

nifc^er Siebter su gerainnen I)offt. 9}iit üeräd^tüc^em ©eitenbtid

raeift er abgegriffene ^yiguren ber gried^ifc^en ^eroenfage gurüd, bie

t^n nid^t mei)r begeiftern fönnen. 2Bie einft (Snniuö fud)t er neueSalinen unb (jat bie 3wüß^f^^t, raenn i^m nur raeitere§ Seben ver-

gönnt ift, baä 3iet gu erreid^en. 5Bor feinem begeifterten 33Ii(f er=

{)ebt fi($ ein 3)^armortempet, ben er einft, alö ©ieger Ijeimfeljrenb,

an ben Ufern beö 3)iinciuä auf grüner ^lux feiner Heimat errid;ten,

gu beffen ©inraeüjung er alö ^^eftgeber glän§enbe £ampf= unb SüJinen-

fpiele üeranftalteu raill, atteä aber gu ©Eiren (Säfarä, feines großen

33efc^ü^erö. Sin ben Xf)üren biefeä Stempels foUen in @oIb unb

©Ifenbein bargefteUt fein bie ©iege beö neuen Duirinuö über Orient

unb Dccibent. ^n 9}iarmor foHen bort bie 33ilber ber troifd;en

2lE)nen imb 2Ipotto'§, be§ ©rünberö, prangen. 3lber biefeö äöerf,

bie 93er(jerrlid)ung (Säfarö, feiner kämpfe unb feines Urfprungö, in

epifc^em ©efang, ift ber Su'^wnft vorbehalten: einftraeiten fdjidt fid;

ber S)i(^ter an, feiner näd^ften Slufgabe, bie it)m 9)täcenaö geftellt

l^at, §u genügen, unb fd;on glaubt er ermunternben 9{uf an^ bem

2SaIbgebirge §u uerne^men. S)amit rcenbet er fi(^ §ur Sadje. 2lber

noc^ einmal, in ber SDIitte beöfelben 33udjä (289 ff.), mo er von

Stoffen unb 9tinbern §ur 2BolIt)erbe übergebt, ermutigt er fid^ burd;

furgen 3tt'if(^ßtti^iif- ©(^afe unb 3icgen finb ein beid;eibener (Stoff

für ben l)od;ftrebenben ©änger: il;m 9öürbe unb ©lang gu geben

bebarf eä befonberer ^eil)e. ©erabe bie oben flippen beö ^^arna^,

wo fein bequemer ^fab üon isorgängern geebnet ift, loden ben

fülinen, unb in red^tem ©egenfa^ gu bem blöben ^ki), von beffen

3ud)t unb Pflege er gu l)anbeln Ijat, erbittet er fid^, nid^t o^ne

Junior, t)on ^ales Seiftanb gu l)od;tönenbem Siebe (nunc, vene-

randa Pales, magno nunc ore sonandum).

SBenn bas erfte 33ud^ mit einer fd^ritten SDiffonang enbigte, fo

tönt bagegen baä graeite in ooHem freubigen 2lccorb aus: bas ©lud

ber Sanbleute rairb in entgüdenben SSerfen gepriefen (458 ff.). SBenn

fie es nur kennten, bie fidlere Üiulje unb bie Unfd;ulb bes einfad^en

unb bod; fo genu§reid^en Sebens gu raürbigen raupten! ^n reigenbem

Page 56: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 56/389

44 ÖJ^rgilö ©corglcn.

^bgtt roirb gefd^ilbert, mk her ©utöbefi^er, unbefietttgt von ©firgeij

unb ^olitü, am ©egen feiner gelber unb gerben ©enüge, an ber

reblid^en 2lrbeit ^yreube, im trauten i'lreife ber ^^amitie 93ef)agen

finbet unb Ijarmlofe ^^efte feiert, ©o trieben e§ bie 33orfaf)ren, fo

ift 9tom ertt)ad;fen, fo lebte noc^ frü£)er ber golbene ©aturn, als

man ben ©d^lad^truf ber trompete nod^ nid^t fannte unb auf bem

3lmboö nod^ feine ©d^roerter gefd^miebet raurben. SBieberum in

fc^roffem ©egenfa^ §u biefem lieblichen ©emälbe ftel)t am ©d^luBbeö britten 33uc^eö (478 ff.) bie ergreifenbe ©c^ilberung von ber

©eud^e, raeld^e einft (roir toiffen nic^t, raann) in ben norif(^en 3llpen

attes 5ßiel) ergriffen liabe. '^an fietit ben entmutigten Sanbmann,

bem ber ©tier geftürgt ift: niebergeferlagen fpannt er ben trauernben

©enoffen auö unb tä^t ben ^ftug mitten in ber 3lrbeit ftelien. 9^i($t

ber ©chatten beä SBalbeö, nid^t üppige SSiefen erfreuen ba§ arme

^ier, ni(^t ber fryftadflare 33ad^, ber über Reifen in bie (Bhem

roUt: oljnmäcljtig ftürjt eö ju 33oben. 9Baö Ijilft alle 9}lül)e?

Unoerfd^ulbet unb l)eilloä ergreift bie ©eui^e felbft ba§ Söilb,

^'ifc^e unb ©(^langen, bie 33ögel in ber Suft: ^ifip^one ift oom

©tr)j l^eraufgeftiegen, fie mutet unb erliebt täglid^ baö gierige

^aupt l)ö^er.

Umfang unb Einteilung beä gefamten ©toffe§ geben gleid; bie

erften oier ^eikn beä ©ebidl;te§ an. Ueber ^Beftetlung ber ©aaten,

Saum= unb befonberä D^ebenjud^t, über 33iel;§u(^t unb enblid^ ^Bienen-

pflege fott gelianbelt raerben. 9)?an lernt im erften 33u(^, gu raeld^er

3eit beö ^al^reö bie Seftettung beö Sldferä §u beginnen l)abe, mie

9^atur unb Sage* beä g^elbeä für ben befonberen Bw'ed ju prüfen,

wie ber Soben ju üerbeffern, toie fd^äblid^en ©inflüffen ju begegnen

fei. Unter ben Söerfseugen rairb befonberö ber ^ftug befrf;rieben.

S)ie 3wn(^li"ig "^^^ ^enne fül;rt auf bie SSorgeid^en eines frurf)t=

baren ober unfrud^tbaren 3al;reö unb fünftlid^e 3w^ßreitung be§

©amenä. ©in Sauernfalenber regelt bie Briten ber oerfc^iebenen

läublid)en 2lrbeiten. 2öaö an 9ftegen=, an g^efttagen oerridjtct werben

fönne, @lücfä= unb Unglüdätage, 2lrbeiten für 9kd;t unb 2)Jittag,

für 2Binter ^erbft ^rüljling roerben beftimmt. ^a aber Unroetter

ben Ertrag beö j^lei^eö bebrolien, fo belel;ren beftimmte 3eid;en über

baö $erannal)en fd^led^ter unb guter Söitterung; befonberö 2)ionb

unb ©onne finb guüerlöffige ^ropl)eten. ^m jroeiten 23ud;, roelc^eä

üon SBaum: unb Dbft§ud^t ijanMt, fpielt bie befte &ahe beä Siber

Page 57: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 57/389

glncrönung. 45

natürlich bie ^auptrotte, wenn au6) ber mül^feligen imb unfid^erenIrbeit be§ SBinjer^ gegenüber bie anfprud^älofe Dlioe unb ber

rtu^enbringenbe 2Balb empfot)ten rairb. ®ie erfte ^älfte be§ britten

'^uä)Z§> nimmt übeririegenb bie ^n^t be§ ^ferbeä in 2lnfpru(^, bie

peite ift üorgugöroeife ©d^afen unb Bi^Ö^n geraibmet. ^ut oierten

Su(^, TOelc^eö „beö buftigen ^onigö f)immlifd^e &ahe" befingt, l^ebt

fid^ ber %on gu einer SJJajeftöt, beren @r{)obenl;eit inbeffen burc^

anmutig fd^alfhaften ^umor gebämpft ift: in tenui labor, at tennis

non gloria. ^n wenigen, aber üielfagenben 3eilen wirb ftatt weiterer

Einleitung üerf)ei^en ein $8eric^t ron gro^^ergigen g^üfirern unb üon

33ölfern, i^ren ©itten, ©trebungen unb ©d)la(^ten. Wdt beuttid^em

©eitenbIi(J auf bie politifdjen 2Birren ber 3^^^ ^^i^'b bie mufterfiafte

Drbnung beö Sienenftaateö, ber monard^ifd^e ©inn (210 ff.), ber

treue tapfre efjrenfefte Gljarafter biefeö ftei^ig erroerbfamen 331)1!-

leinö gefci^ilbert, in einem ©til, ber felbft in Ijijmettifd^en ^onig ge-

taudjt fd^eint. ^ern üon Unru{)e, Sörm unb ©erud^ beä tänblid^en

^etriebe§ füfirt unö ber SDid^ter ju lüinbftiUen ^(ä^en an frifd^em

33ad^, ber burc^ SSiefen läuft, fd^attige 33äumc unb buftenbe Slumen

loden gum 2lu§f(ug unb jum betjaglic^em 3]ent)ei(en. 2Benn bie golbige

©onne htn äöinter üertrieben unb ben ^immel erfd;foffen ^at, fiet)t

man bie luftige ©djar SBalb unb %iuv buri^fd^märmen, Stuten unb

fü§e ©eraäffer foften.

3Iu§füf)rlidöer üon ©artenpftege ju I)anbeln cerfagt fid^ ber

^ic^ter (IV 116): eö fam itjm ja gerabe barauf an, ben nu^bringen=

ben Sanbbau ftatt ber Suj:uögärten gu empfet)Ien, ®od^ ftid^t er

gleid^fam gur Ermunterung berer, meldten e§ mit ber ^elbroirtfd^oft

nid^t glüden mag, einen Serid^t über ben 2llten auö ©orycuö (in

Gilicten) ein, ber wenige §ufen eine§ fierrenlofen, weil raeber für

aöeibe nod; für ©etreibe ober Söeinbau geeigneten 33oben§ bei STarent

gum üppigen, blumen^ unb frud;treid)en ©arten umgeftaltet l)at.

33ergil ()at i^n felbft he^u<i)i unb ergäf)lt, wie ber gefd^idte ©ärtner

fic^ gleid^ einem £önig bünfte unb am fpäten 2ibenb {)eim!ef)renb

feinen S^ifd^ mit eigenem ©emädjS an ©emüfe unb Dbft füHte, wie

er guerft im jyrü!)ling 9tofen pf(üdte, guerft §onig erntete, unb wie

alles unter feinen Rauben gebiel).

^mmer meljr im a>erlauf beä Söerfeö treten an ©teile fd^lid^ter

2Inn)eifungen bidjterifd^e ©pifoben in bunter Slbroed^ötung, balb meljr

balb weniger ausgeführte ©c^ilberungen, weld^e baS Seben unb Soeben

Page 58: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 58/389

46 fJcrgils ©corgica.

her ^atuv imb if)rer Öefd^öpfe Uebeöoll begleiten unb ben Sefer luie

auf auäfid^töreid^em ^fabe nid^t ermüben (äffen.

©0 wirb im jtöeiten Suc^ boö Sob beä gefegneten Italiens

(136 ff.) gefungen, ba§ jebem Sanbömann baö ^erj cor ^ubel

fdalagen mu§te, fo 9)ia(^t unb Steij beö 5i^ül;Iingö (323 ff.), für

beffen Iiinrei^enbe ©d;i(berung Sucretiuä einige 3"9ß geliefert bat,

jener Qät, too bie ßrbe brünftig fc^raillt, unb ber attmäditige 3Sater

2letber in fruchtbaren 9?egengüffcn §um Sc^o^ ber froren öattin

l)inabfteigt, rao baö ©ebüfd^ üon fangreid;en SSögeln ertönt, baö

^ki) von ber Wiaä)t ber 3Senuö ergriffen rairb, wo bie gluren ben

Ionen Süften iliren Sufen öffnen unb bie frifd^en £eime fieser ben

jungen ©onnenftral)len fi^ su üertrouen wagen, ^a, ^rül)ling muB

eö geroefen fein, alö bie aSelt entftanb, alö bie crften Spiere baö Sic^t

erbliclten unb baö irbifd;e ©efc^lec^t ber 9)^änner fein §aupt ouö

ben barten ©d^otten erl;ob, alö bie 2Bälber fic^ mit i^ren roilben

Seroobnern füllten unb ber ^immel mit Sternen, dagegen gibt

\)a^ freie 92omabenleben ber libyfd^en Wirten unb baö ungebunbene

treiben ibrer obbac^lofen gerben unter bem Fimmel 3lfrifa'ö 2lnlaB

bie Sd^auer beö ffptbifd^en unb tbrafifcben äßinterö ju fd^ilbern, ber

baö 3Siel) in bie ©tälle bannt, too ©raö unb Saub fd^rainbet, ber

(Sd^nee fieben ©llen ^oä) bie erftarrte Grbe bebecft, bie bleid)en 9?ebel

nie t)on ber Sonne gerftreut werben, loo bie ©iöbede ber J^l'ffß

Saftroagen trägt, eherne ©efä^e jerfpringen, bie Kleiber am Selbe

crftarren, ber Söein in ben ?^äffern mit bem 33eil jerfdalagen rairb

unb ber ©iöjapfen in ben ungefämmten 33ärten bangt. ®ie ^irfd;e,

bie in ber ©d^neemaffe biö §u ben hörnern begraben finb, !önnen

fid^ nid^t rüljren unb raerben o^ne 3Jiübe erlegt. S)ie Seute aber

baufen in unterirbifcben ^öblen bei ungebeuren feuern, unb oer=

bringen, in 2;ierfelle gefüllt, bie ^a6)t mit Spiel bei 33ier ober

faurem Dbftraein. 3Bie lieb mufete bem italifd^en Sauer feine ^eimat

raerben, raenn er ron bem elenben ©afein biefer ^pperboreer taö!

3)?and^er beimge!ebrte ä^eteran fann bem 2)id^ter bauon erjäblt baben,

raeld)er bie grellften 3üge mit etraaö bumoriftifd; gefärbter di^ctovit

jufämmengeftettt b^t. Ueberbaupt trögt er ben SBlicE gern über

Italien l)imu^:>, foraeit bie geograpbif^e 5lunbe ber Beit reid^t, um

9?atur unb Grjeugniffe frember Sauber, ©ebräucbe ober (Srfinbungen

anberer 93ölfer oergleicbenb benen ber Heimat gegenüber ju ftetten,

feine Sebren unb SJarftettungen burd^ 33eifpiele 5u erläutern, ibnen

Page 59: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 59/389

einen roeiten ^origont §u geben(I 56. 207 II 87. 115. 437 III

89. 205. 339. 405). 93ereic^ert unb »erebelt boc^ ber Sanbroirt

^elb ©arten ©tall unb SSeibe burd^ mani^eö au§länbif(^e ©eraäc^g,

manche frembe Siaffe.

©in geraaltigeö JZaturgemälbe bietet baä erfte Su(^, tüo üon

ber üer^eerenben ©eroalt beä Unraetterä, tt)et(^eä über baö reife

2lef)renfelb ^ereinbrid^t , bie 9?ebe ift (316 ff.), ©i^on Fiat ber

©(^nitter feine 3lrbeit begonnen, ba !ommen alle SBinbe mit ein=

anber in Stampf, fie raüfiten bie f($n)angere Baat auf bem weiten

g^elbe au§ ben tiefften SBursetn f)erau§ unb fd^teubern fie empor,

^alme unb Spreu fliegen im fc^roarjen Söirbet umt)er; ober auf=

getürmte SöoKen entlaben ungeheure 2Baffermaffen, ber 2letf)er ftürjt

ein unb oerfd^lammt mit ^ta^regen bie prangenben ©aaten unb alle

301ü^e ber Stiere: bie ©räben füHen ficf), bie j^lüffe raad^fen unter

©etöfe, baä 9)Zeer fiebet unb brauft; ber ^immelöooter fi^t mitten

in ber SIBotfennac^t unb fd^Ieubert mit gejücfter ^anb bie 33ti|e, bie

@rbe erbittert, bie Spiere fliefien, unb bie ^erjen aller Sterblichen

rairft bemütige ^urt^t gu Soben. 2)ie 5ßor§eid^en be§ naljen Sturmeä

foroie be§ 9tegenä werben in SSerfen befdjrieben (I 353ff.), bie jum

^eit raörttid^ ber ©ptiemeriä beö Sltacinerö 33arro enttetint finb:

baä allmälige S(^n)eIIen ber 30leere§n)ogen, fern in ben 33ergen ein

bumpfeä ^rac^en unb an ben Ufern baä ©etöfe ber Sranbung, bie

Unrul^e ber SSögel, bie unter Rräd^jen ber Eüfte jufCiegen; raie bie

ilui) ben £opf jum Fimmel ftredfenb mit offenen DZüftern Suft fängt,

löie bie groitfc^ernbe Sd^roalbe bie Xei^e umfliegt unb bie g^röfd^e

im Sd^Iamm it)r altes ^lagetieb fingen, rcie bie 3lmeife if;re ßier

au§ ber ^ö^(e einen f(^malen ^fab §ie^enb Jierauöträgt u. f. ro.

Sie SBarnung, Oelbäume nic^t auf roilbe Stämme gu pfropfen, fü^rt

auf bie 33ef(^reibung eineä Söalbbranbeä (II 302). Unoorfid^tige

Wirten laffen ^euer fallen, roeld^eä lieimlidf; fortglimmenb bie Stämmeergreift, bann praffelnb bie ^rone erüimmt, nun in Steigen unb

©ipfeln alä Sieger fd^altet, ben gangen 2Ba(b in glommen {)üllt,

unb fott oon ^ed^qualm eine fd^roarge 3Bo(!e gum Fimmel mätgt.

©er 2)id[;ter fiat feine greube an präd^tigen Säumen. @r beiounbert

bie mächtige Steineid^e. Soweit fie mit bem ©ipfel in bie Süfte

ragt, fo tief ftrebt fie mit ber Söurgel gum S^artaruä Ijinab. £ein

Unwetter, nid^t Sturm nocf; biegen erfc^üttert fie; unberaeglid^ bleibt

fie unb überbauert oiele ©nfelfd^aren unb üiete ©enerationen: toeits

Page 60: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 60/389

48 ^J^rflil^ ©foigica.

I^in bie ftarfen 3lrme erftretfenb gibt fie na^ aUen ©etten tiefen

(Sd;atteu (II 291). 93lit 9Bel;nmt fielet er, raie ber 3I(feräinonn ben

^od^beiQ{)rten SBalb auörobet unb bie altgerooljnten 2Bo{)nungeu ber

SSögel aiiä ber ^iefe umn)ül;(t: bo üerlaffen fie \i)x 9?eft unb fliegen

in bie Suft, ba§ frifd^ gewonnene g^elb aber erglünjt nnter ber ^ftng^

fd^ar (II 207ff.).

(Sern gebenft ber gentütlid;e 2)ic^ter frol^er ^efte ober l)än§-

ti(^er 33et)ag(i(^feit. @r erjä^It, n3ie ber 33aner an 3BinterQbenbenbis fpät in bie 9Zad^t beim g^euer fi^t iinb RienfacEeln jnred^tfdjneibet,

n)ät)renb bie ©attin am 2Bebftut)l fingt ober ben jungen 9)toft im

brobeinben Reffet fod;t unb obfc^äumt (I 291 ff.). ©leid^ nac^ jener

©d^ilberung beö Unroetterä folgt bie SJJal^nung (I 338ff.) ßereö in

jäl)rU(^en ^eften §u el)ren, einmot wenn ber 2Binter gu ßnbe gef)t

unb ber I)eIIe j^rül)ting anbrid^t: ba finb bie Sommer fett unb bie

aßeine

ammilbeften, ba

fdiläft fidi'ö fü§ imbiegten (Schatten

aufben Sergen. Qn feierlichem Umjuge werben bie jungen ?yrüd)te ge-

meint, unb ber 6t)or, ber baö Dpfertier begleitet, ruft bie fegen=

bringenbe ©öttin an. Unb nod; einmal, el)e ber ©d^nitter an bie

reifen ^alme bie ©ii^el legt, foll er fie mit ©ic^enlaub befranst

feiern unter ^anj unb Sieb. 2)ie ©ünben beö genäf(^igen Sode§,

meld^er mit fd^arfem 30^^" ^iß SBeinrebe fdöäbigt, filieren ju ben

j^eften beö Sacd^uä, bem baä fd^ulbige 2^ier alö Opfer fällt (II

378 ff.), '^a wirb üon hen alten Sül)nenfpielen erääl)lt, weldje bie

^^efeu§föl)ne ringsum in ^ledfen unb SSierteln ftifteten, unb wie bie

luftigen Sanbleute mälirenb beö Sec^ernS auf üppigen SSiefen auf

ölgeträn!ten ©c^läuc^en umljerfprangen; wie aud) bie italifd^en, t)on

^roja eingeroanberten 2lnfiebler fid^ an improoifierten 9iedöerfen er=

ge^en, bie (^efid^ter mit 3)^a§fen au§> Saumrinbe üerpllt, wie fie

in frol)en Siebern Sacdiuö anrufen unb il)m jur ©üline bie altl)er=

fömmlid^en puppen an l)ol)er pnie aufl)ängen.

Um ben eblen SSetteifer beö ^ferbeö gu üeranfd;aulid)en, wirb

ber Sefer an bie Sßagenrennen erinnert, wie man fie oon ben 6ircuö=

fpielen !ennt (III 103ff.). S)ie fd;önften Süo,c finb an^j ber l)ome=

rifd^en ©d^ilberung (im oorle^ten ©efang ber ^liaö) entlel)nt: wie bie

SBagen jäl)lingö auö ber Sd^ranfe ftürjen, ben ermartungöüoHen 3"'

fdiauern baö ^er§ l)od^ flopft. 2)ie Senfer treiben mit gefd^mungener

Ö3ei§el, laffen oornübergebeugt bie S^iQd fd;ie{3en, bie glübenbe 2ld;fe

fliegt. Salb crfd;einen fie niebergebrüdt, balb l;od^ erl)oben, c

Page 61: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 61/389

^nuv. 49

raürben fie bur(^ bie £uft getragen unb ftiegen Eiimmelan; feine

9iut)e nad^ 9?aft; eine ©taubwolfe ergebt fid^, ©(^aum unb Sltem

ber nad^folgenben 9ioffe trifft bie üorberen. ©traaä fpäter (III 193ff.)

wirb baä f(^neßfu^ige ^ferb, roeldieö mit ben Süften wetteifert unb

über offene ?^Iäc^en glei(^fam gügelloö bal)inftiegenb faum ben 33oben

berütirt, mit bem Sf^orbroinb oerglid^en, raenn er t)on ben $t)per=

boreern l^er einbricht unb bie trodfnen ^ffiolfen ©cijtfiienö ouäftreut:

bie !)o|cn ©aaten erfd^auern unter feinem 2Bei)en, bie SBipfel beö

3öa(beä raufd^en, taug geftredfte fluten brängen gur ^üfte, ber SBinb

fliegt bot)in unb fegt ^(uren unb 9)leer.

©0 toirb bie ^(lantafie befd^äftigt, unb bie fd^einbar fo nüd^:

ternen 2lrbeiten unb SSerrid^tungen beä Sanbmanneö gerainnen fünft=

lerifd^en diei^ unb Sebeutung. ©leid^ bie erfte 33orfd^rift, hei Seiten

baö ?^elb gu beftellen, geftattet fid^ §u farbigem 33ilbe. ,,^m jungen

Senj, wenn baö @iä auf ben befd^neiten Sergen fd^miljt unb bie

fette ©d^olle fid^ bem 3ßP'^9rw^ erfd^Iie^t, foll mir ber ©tier fofort

beginnen am niebergebrüdften ^ftuge su feu(^en unb bie an ber

%m^e geriebene ^flugfi^ar ju erglänjen" (I 45ff.). SSlan fielet,

raie bie 33eriefelung oor fid^ geljt. „SBenn ber aufgebrannte 2tder

in ber ©onnenglut fd^mac^tet unb baä Slraut ba^inftirbt, fiel;e ba

loiit ber Sanbmann üon ber ©tirn beö Sergpfabeö bie erquidfenbe

Duette: im g^att über glatte ?^etfen murmelt fie unb tüi)it mit

itjrem ©trubel bie üerborrenben gluren" (I 107 ff.). 3Jian atmet

faft bie frifd^e M\)k be§ ©ebirgraafferö ein.

S)ie ^ierfeele ift bem ^id^ter nid^t minber raie bem Sanbmann

oertraut, er finbet menfc[;li(^e ©mpfinbungen unb Seibenfd^aften in

tl)r. 3öie ber ^ampf von Heroen rairb ba§ ®uell jraifd^en §roei

eiferfüd^tigen ©tieren befd^rieben (III 219 ff.), unb mit rüfirenbem

^ati^oö bei nur leife ironifd)em 3lnf(ug ber ©d^merj be§ befiegten ge«

fd^itbert: er jiefit ah unb lebt aU oerbannter in unbekannten ®egen=

ben, feine ©d^mad^ unb bie ©daläge beä übermütigen ©icgers unb

ben ungeräd)ten a^erluft feiner Siebe bcflagenb. ^n ber ©infamfeit

übt er feine Gräfte, liegt auf l^artem, bornigem Sager, prüft fid^,

raütet mit ben ißörnern gegen einen 33aumftumpf, fid^t in bie Süfte,

TOü^lt ben ©taub auf. (gnbtid^, raenn er erftarft ift, brid^t er auf

unb ftürst fopfüber auf ben al;nungölofen ^einb raie eine 9)?eere§=

raeHe, bie fd^äumenb l)eranfommt unb tofenb an bie flippen ber

lüften anprallt. ®a§ ©leid^niä ift au§ ber '^ixaä entlel^nt, roo ber

SRibbed, ©eidjidjte ber römiidjcn 2id)tun3. II. 4

Page 62: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 62/389

50 S^rgils ©corgtca, gUbcr.

3lngriff ber griecf)ifc^cn ©d^laci^treitien mit ber 33ranbung oerglid^en

wirb (A 422 ff.), '^oä) \)ö'i)tt fd^toingt fid^ ber Xon, roo ber Söienen-

frieg jtoifd^en ben beiben feinblid^en 5lönigeit ausgefod^ten wirb (IV

67 ff.) : ber ®id;ter glaubt fogor toälirenb ber Sfiüftungen bcn eisernen

©d^Iad;truf ber Xuha ju pren. ^ux gegebenen 3ßit bred^en fie au^

ben ^^oren: man ftö^t aufeinanbcr, in t)ot)er Suft gibt eö ein @e=

töfe, fie bauen fid^ ju einem großen Greife; mie ^aget ober roie

@id^eln, com 33aum gefd^üttelt, ftürjenbie ßeid^en in bie

2:iefe;bie

Könige l^alten ©tanb, bis bie einen ober bie anbern in bie 3=Iud)t

gefdilagen finb. ©er rührige ©ifer, mit bem bie SBienen if)re 2lrbeit

üerrid^ten, unb bie fefte Drbnung, nad^ ber jebem fein 2)ienft juge=

teilt ift, erinnert ben ©id^ter (si parva licet componere magnis)

an bie 2Ber!ftatt ber ß^clopen. 2)ie claffifd;en $8erfe, meldte ein

33ilb be§ gefdjäftigen 2^reiben§ in ber ©d^miebe be§ 2(etna geben

unb bie raud^tigen ^ammerfd^lägc ber riefigen ©efeHen fo unüber;

trefflid^ ju ®epr bringen:

roud^tig ©d^Iag ouf ©d^Iag in eBenmäfiigem Xatü

lieben ben 2lrm fie unb wenben mit ftatnmernber S^nQe boö ©ifen (174 f.)

fönncn il^re l^eitere SBirfung auf ben Sefer, ber an ben Sienenftocf

benfen fott, nid^t oerfe^len.

2)er ©id^ter fc^eut großartige 5ßergleid^e anä) im kleinen nid^t.

%üx baä bumpfe (Summen im S^n^rn beä ^ienenftodeö bei eingc=

tretcner ©rfranfung l^at er in brei einzelnen SSerfen (IV 261 ff.)

cbenfooiele SSergleii^e im 2Befentlirf)en ron ^omer entlel)nt, meldte

biefer für ben ©d^taditruf ber gegeneinanber anftürmenben ©ried^en

unb 2:roianer föt- S 394ff.) braucht: ben falten 3^orboft, ber in bcn

SSälbern brauft, bie SBranbung beö SJieereö, baä ^^euer, meldjcs im

Dfen feud)t. S)id)t mie 9?egengüffe im ©ommer ober roie bie Pfeile

ber ^artl^er bei beginn ber Sdjlad^t fliegt bie junge 33rut ber fünftlid^

erzeugten SBienen aus (IV 312 ff.), ©o roerben im jroeiten 33ud^

(279 ff.) bie rooljlgeorbneten 3Rei^en ber SBeinftöde am 9lbl;ang be§

^ügels mit ber langgeftredten g^ront ber ßol)orte auf bem ©d^tad)tfelbe

cerglid^cn: rceitf)in flutet ber ©rbboben oon glänjenbem ®rj, nod^ ift

bas grimme ©efed^t nic^t eröffnet, fonbern inmitten ber SBaffen irrt

3)iars nod) unentfd)lof)en über ben Sluägang. ^n l^omerifd)er SBeife

roerben bie ©leid^niffe für fid^, über ben 9ial;men ber 58ergleid^ung

hinaus, epifd^ auägefül)rt.

Page 63: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 63/389

§ri)lu)j. 51

®en 33ef($lu§ be§ SBerfeä l^atte urfprünglic^ ein ©pitog ju

(S§rcn be§ j^reunbe§ (Sorneliuä @attu§ gemacht, ber feit bem ^erbft

bes 3- 724 bie neu gewonnene ^rooinj SIegppten aU !aifcrlid^er

©tatt^fter oerroattete. 9luf beffen SJiitteitung ntod^te ftd^ ber ^id^ter

berufen, rao er auf bie rounberbare ^et{)obe fttnftlic^er SSienenjud^t

au§ oerraeften Oc^fenleic^en ju fpred^en !am, raeld^e in Slegppten er=

funben fei unb geübt raerbe (IV 281ff.). SSon ba raar ber lieber--

gong leicht ju einer Sobrebe auf baä gefegnete S^itbelta, bie forn--

unb fruc^treid^e ^^fc^raarje ®rbe", beren fleißiger, burd^ Kanäle

geregelter ^itnbau bamatö einen neuen 3luffd^n)ung nal^m, unb ouf

bie SSerbienfte bes a)?onne§, ber in ber ©taatöhinft nid^t weniger

aU in ber ®id^t!unft SJieifter fei. Slber nad^bem ber eitle 9Jlann

burd^ tl)örid^te Ueberliebung jutn ^o(^t)erröter geworben raar unb fid^

felbft ba§ 2zhtn genommen l^atte (728), fonnte ein ©ebid^t, roeld^es

t)om ©taat§oberl)aupt raenigften§ mittelbar angeregt, feiner perfön=tilgen 3:;eilnal)me empfol)len unb bargeboten mar, nid^t mit bem Sobe

be§ ungetreuen ^räfeften fd^lie^en. 3lud^ wenn SluguftuS e§ nid^t

auöbrürflic^ angeorbnet l)ätte, mufete fid) SSergil burd^ feine raarme

SSere^rung für ben ^errf^er, feine Sopalität unb fein ©efülil für

©d^idflid^feit bewogen füllten, jene le|te Partie feines 2Berfe§ einer

llmgeftaltung p unterbieten. 5Dafe bagegen t)on ben ©flogen bie

fe(^fte unb jelmte er^lten finb, beweift allein, wenn wir eö an^

fonft ni(|t wüßten, ba§ bie 33ucolica nad^ il)rer erften 3Seröffent=

lid^ung nid^t »on neuem lierauägegeben finb.

®er §weite ©df)lu§ ber ©eorgica fte^t, ba§ lä^t fid^ nid^t leugnen,

mit bem Uebrigen in feinem innerliclien 3wf'^^w^s"'^ö"9^- '^^'^

alei'anbrinifc^er SBeife wirb ber 3lnla§ ober Urfprung einer (grfinbung

bur(^ ein mptl)if($e§ @pi;IIion erflärt, welcl;e§ oom ©runbtl^ema be§

(Sanken ablenlt unb bemgemä^ au6) ber Stimmung wie ber ^eil^

nal)me be§ SeferS eine ganj anbere ^Rid^tung gibt, ©s wirb erjä^lt

(IV 315 ff.), wie ber arfabifd^e ^irt 2lriftäuö, jener uralte Patron

unb ^ero§ ber Sanbleute unb ^äger, pgleid^ aud^ ber ältefte Sienen=

üoter, feine S3ienen hmä) ^ranllieit oerloren unb an ber dueHe beä

^eneioö ftelienb, feiner 9Jiutter, ber Slpmpl^e ®i;rene, bie in ber

^iefe bes ©tromes Raufte, fein Seib geflagt liobe. ®a unten in

it)rer SBolmung fi^t fie gerabe im Greife il)rer reijenben ©efäl^rtinnen,

wie 3:^|etis unter iliren ©enoffinnen in ber ^lias , nur ba^ anbere

S^iamen aufgejölilt werben. Söälirenb biefe ^urpurwolle rupfen, ergä^lt

Page 64: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 64/389

52 ^crgils ©eoraira, ^t|)luH.

fie t^neu oon ber ®iferfu(^t 3Sulcan§ auf 3Jlarö unb jalitreic^e Sicbcä^

gefd)id)ten ber ©ötter oom 6§aoä an (man gebenft be§ alten ®po§

ber ©öen, in welchen bie lange Sflei^e ^ufammengeftettt war). 6t)rene

prt bie ^tagetöne, alle finb betroffen, 2lretl)ufa aber melbet, bafe

eö ber eigene ©ot)n fei, raetd^er raeinenb oben fte^e. 2ll§batb gibt

fie 33efel)l i§n t)or§ufüi^ren, ber (Strom mad^t i^m ^la^, auf beiben

©eiten, roie fc^on ^omer fagte, jum Serge gefrümmt; er gellt in

bie feucfite unterirbifc^e Söo^nung ein, bie märdjenliaft befd^rieben

roirb: ba fal^ er alle ^lüffe ber SBelt, jeben an feiner ©teile, oon

TOD er emporftrömt. (5r roirb gaftlid^ aufgenommen. 9^ad^bcm er

(roie eö im @po§ üblid^) mit ©peife unb ^ran! erquidt ift, rät i§m

bie 9)Zutter, fid^ üon ^sroteuä 9latö ju erboten. 2Bie ©ibotliea ben

3Jienelaoä in ber Obi;ffee (§ 364ff.) roeift fie i|n an, roie er ben

roiberfpenftigen yielgeftaltigen ^eergreis beroältigen unb gum ©prec^en

pingen fönne. ^roteuö aber fül)rt nun auä (453—527), bafe ber^ob ber @urt)bice, roeldien 3lriftäu§ üerfd^utbet, t§m ben 3orn beö

Orpheus unb infolge baoon feinen Sienenoerluft jugejogen ^ahz.

3n ed^t l)etteniftifd^er 9öeife roirb barauf ber rülirenbe 3)it)tl)u§ oon

bem ©ang be§ Drplieuä in bie Unterwelt, bem abermaligen SSerluft

ber ©attin bei ber 9flüdffel;r, ber Trauer bes 33erroaiften unb feinem

tragifdien ®nbe unter ben ^änben ber rafenben SKänaben oon bem=

felben Proteus erjäl^lt, funftooH an fid^ unb tief empfunben, aber

biö inä feinfte ausgeführt, roie e§ in ber gegebenen Sage unb ©tim^

mung nic^t ju red^tfertigen fd^eint. 2)ie rounberfd;öne (gpifobe oer=

ftöBt gegen bie ^ormonie be§ ©anjen. Dh ber S)id^ter nad^ einem

beftimmten gried^ifc^en SSorbilbe gearbeitet l^at, läfet fid^ nid)t fagen.

2)a§ ber Tlr)ti)n§> oon Drpt)euö unb ©uri^bice fd^on oor ^ermefianaj

©toff ju einer erotifd^en Plegie geliefert l)atte, ftel)t feft. B^^^f*

l)atte einer ber orpI)ifd)en ^Ijeologen in bem ®ebid;te „^abe§fal;rt"

{iiQ ''Aiooo 7,aTaßao'.c) ben Slbftieg beä Drpl)eu§ erjä^lt. Sßenn bei

5ßergit in ber erften ^älfte, oom Söefud; be§ 3lriftäu§ bei ber

9)iutter bis jur 33eroältigung beö ^roteuö, oieteö an ^omer anflingt,

fo finb in ber jroeiten au^erbem bie 3"9^ lieHeniftifc^er 2)id^tungs-

roeife unoerfennbar: bie ßoncentration auf bie ^erfon be§ Drpl)eu§

unb fein ©efc^id at§ ben 9J?ittelpun!t ber @rjäl)lung (red^t erfid^t=

lid^, roenn man bie ganj oerfd;iebene Seljanblung bei Doib oergleic^t),

bie Äleinmalerei im Öinjelnen, bie 2öeid;f;eit beä ©tils, roie fie j. 33.

bie Riagen um ^ap^nis ober 3lboni§ ausjeid)net,u. 21. in ber mel)rfac^en

Page 65: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 65/389

ItcUtritrlJcttung. 53

©panoplora (465 ff. 525 ff.) iieroortretenb,

ober ba§ ausgeführte33tlb ber ftagenben 3'^ad^tigaII, ber ein f)arter 58auer bie jungen Quä

bem 5Reft geraubt Ijat (511 ff.).

©puren einer nid^t ju ooHem 3lbfc^tuB gebrachten Ueberarbeitung

jeigen fic^ bem fi^ärfer blicfenben auc^ an anberen Stellen beö über=

lieferten XtxM^ in boppelten g^affungen beö nämlichen ^n^alteä, in

nic^t get)örig eingereihten ^ufö^^n, in einjetnen 3Sarianten, ja e§

fei)tt nid;t an auäbrütflidfien ^ßwgniffen über bergleic^en nad)träg(id;e

2lenberungen beö ®id;ters, ber ju einer roirfliefen %u^ah^ beä

SBer!e§ oon le^ter ^anb nid^t rm\)x gefommen ift. 3lu§ einem @u^,

von unübertroffenem 3ö«&6^ fini> ©prad^e unb 33erö. Se^terer ift

t)on eblem 2öof)Uaut, ooH unb männlii^, oon mannigfattiger, au§-

brudöooHer Schattierung; in n)ot)(gemeffenem SBec^fel oon ©aft^Ien

unb ©ponbeen bei fein bered;netem ©egenfpiel ber ßäfuren unb

SBortgruppen ftrömt er fraftooll unb erfrifc^enb roie ein @ebirgä=

quell ba^in. ^fiic^t weniger fein abgeftuft ift bie ©prad^e: nur menig

altertümlicb anget)auc^t, marfig unb flar, reid) unb anfdjauHc^, oon

l^eiterer Sliajeftöt übergoffen, atmet fie römifd;en ©eift, ber mit gried^i-

fd^er 2lnmut glüdlid^ oermätitt ift.

2)aö liebenäroürbige, gemüt= unb geiftoolle 2Berf ift eins ber

ebelften 5!teinobe ber römifd^en Sid^tung unb jeigt ben ©cniuS bcö

a^erfafferö toie feiner ^fiation oon ber beftcn ©eite.

3Jlit ©ebanfen an ein epifc^e§ ©ebid^t t)öt)eren ©tileä ift 33ergil

f(^on frül) umgegangen, ^n ein 9Berf biefer 2lrt beabfic^tigte er

baö Sob feines 33efd^ü^er§ 5ßaru§ einjuflec^ten (©ft. IX 27 VI 3 ff.):

,,^önige unb ©(^laditen" roottte er befingen ober i)aüt rieHeid^t f($on

bamit begonnen, unb ©eroiuö raill roiffen, ba^ er bie XtjaUn ber

Könige oon Sllba fiabe erjagten rooHen. 2llö er bann mit ben

©eorgica befc^äftigt mar, nad^ bem aftifd^en J^rieg, üert)ie§ er ben

^rieg§ruf)m beö ©äfar Dctaoianuö bemnäc^ft ju preifen (@e. III

46 ff.). 2lber biefer felbft leitete feine unfid^eren ^läne in bie

richtige ^a^n, inbem er i^m bie 2lnfiebelung bcä 2tenea§ in Satium

als 3lufgabe oorfclilug, toomit eine SSer^errlic^ung beä ^errfd^erl^aufeö

oon felbft gegeben mar.

©tefid^oroö, meld^er ben ©agenfd^a^ be§ altgried^ifd^en @po§ in

hjrifc^e (^-antaten umgegoffen unb burc^ 3Sertiefung ber etl)ifd^en

Page 66: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 66/389

54 icrgils ^tnti$.

3Rotmfür

bie ^ragöbic oorbcrcitct f)at, ift ber erftc geroefen, roeld^er

in feinem ©ebid^t t)on ber 3erftörun9 ^lions 2leneQä mit 33ater,

<Bo^n unb ©attin unb ben Heiligtümern ber gerftörten ©tabt quS=

roonbern tie^, um unter bem ©c^u^ feiner ©tammeämutter 2tp^ro=

bite eine neue Heimat in ^eäperien ju grünben. ®ie jal)lreic^en

Drte an ben lüften beö mittellänbifd^en ajleeres, toeId)e 2lencaö naä)

ber ©age auf bem 9ßege oon Slfien nad^ Italien berüfirt fiaben fottte,

finb ebenfooiel ©tätten ber 3Sere^rung jener ©öttin, metdje burd^

©d^iffer unb ^anbelöleute oerbreitet unb beförbert mürbe. S^amentlid^

bie ©egenb um ©gefta am g=u§ beö @rt)j in ©icitien mar ii)T ge=

f)eiügt; bie ^t)rierin ®ibo, bie ©rünberin unb 33urggöttin oon

^art^ago, mar nid^tä anbereä at§ bie piiönigifd^e Slftarte. 2)ie ©age

üon ber SBlutäüerraanbtfc^aft graifc^en S^tömern unb SUern roirb in

einem ©enatöfd^reiben an ben ^önig ©eteucuS balb nad^ bem erften

^unierfriege offijieU anerfannt, unb ein ^^itö^^offc ^c^ ^i;rrf)uä,

ber ©efd^id^tfc^reiber 2:imäu§, ^at bereits üon ber 9lieberlaffung beä

2leneaö in Sotium erjäfilt. 2lud^ in Sat)inium, ber geifttic^en ^aupt-

ftabt be§ tatinifd^en ©taatenbunbeä, rourbe feit alter ^zit 5ßenuö

3^ruti§ üerel^rt, unb ber ©ienft ber SSenuö ©rucina §at in 9tom feit

bem ^a\)x 537/217 b. ©t. 2lufnal)me gefunben. 9^un oerfd^mol}

^imäu§ bie Segenbe von ber ©au unb ben brei^ig 3^erfeln, meldte

bie ©rünbung Saoiniumä mit feinen breifeig Sunbeöftäbten finn^

bitblid^ auöbrüdft, mit ber 2lnfunft beä $8enuäenfel§ 2tenea§ auf

latinifd^em SBoben. $ßon ben kämpfen, meldte berfelbe bier ju be-

ftcl^en l)atte, gab befonberö 6ato in feinen Drigines einen auö üer=

fd^iebenen Duellen oereinbarten 58eric^t. ®r ergä^lte von bem Sager,

welches bie 9lnfömmlinge juerft auf ber laurentifd^en g^Iur am

^iber aufgefd^lagen , von ^önig Satinus, rceld^er il)nen freunblid^

Sanb angemiefen unb bem 2Ieneaä feine 2^od^ter Saoinia üerfproct;en,

t)on bem ^lutulerfönig Turnus, ber l)ierüber crjürnt ben Ärieg ent-

jünbet l^abe. Dlad^bcm Satinuö fd^on in ber erften ©d^lad;t um-

gefommen fei, l)abz fid^ S^urnus mit bem ®tru§fer SJ^ejenttuä oer=

bünbet; jener fei gefallen, 3leneaS oerfd^rcunben, erft 3löcaniuö l^abe

ben SJtejentiuä getötet, bann Samnium ber Saöinia überlaffen unb

breifeig ^alire nac^ ber Sanbung bes 33aterä 2llba gegrünbet. ©d^on

in ber Äönigöjeit fannte man bie ^rop^ejeiung ber ©ibgUe, bafe bie

9Jlac^t,meldte ber oereinten ^elbenfraft ©ried^enlanbs fo lange ru^m=

rcid^ roiberftanben , neu oerjüngt in fiatium erftel^en fotte. Unab-

Page 67: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 67/389

§aBt. 55

gängig von dato ^abcn bafier fotooJitSfläüiuä alö

@nmu§i§rc ept=

fc^en ©ebic^te an bic 2lu§toanberung unb 9'iteberlaffung be§ 2lcnea§

angefnüpft. 3« ber weiteren (Sntroicfetung dtom^ aU 3Beltmo(i^t,

feit ber fullanifc^en Qtit, rourbe bie 2lbleitung römifd^er 2lbeU=

gefd^lec^ter oon troiani[(f;en ^^amitien aU poIitii(^e§ ®ogma gepflegt,

um ben unterworfenen ©ried^en ju imponieren: fo nannte fic^ '^la=

miniuä, ber fogenannte Befreier ©ried^entanbä, auf einem ©c^ilbe,

ben er aU 2Bei§gefci^en! in ®etp§i nieberlegte, Sleneabe. ®er 2ltter=

tumäforfc^er 3Sarro bot bafier feine Kenntnis abgelegener ©agen,

eitler g^amitientrabitionen unb feinen pliantaftifd^en 2öi| auf, um

in feinem 9Ser! de familiis Troianis bie @^re troifd^en Urfprungä

für fünfzig üorne^me Familien ber ©egenroart in 3lnfprud^ ju nel)men.

SSor allen war e§ baä julifd^e ©efd^ted^t, rceld^eä feinen ©tomm*

bäum unmittelbar auf ^ilu§—3löcaniu§, ben ©o^n bcö 2lenca§,

^urüdfülrte.

^nbem alfo 33ergil barjuftellen unternahm, roie ber ©tamm=

^alter beö troifd^en ^önigä^aufeö bie Heiligtümer beäfelben nad^

fiatium gerettet unb burd^ fiegreid^e ^Bereinigung mit ben @inge=

borenen ein neueä potitifd^eä unb religiöfeä Seben begrünbet Ijahz,

murbc jugleid^ auf feinen großen 9^a^fommen l^ingeroiefen , bem e§

befd^ieben mar, bie zerrüttete Orbnung roieber aufjurid^ten , bie

jürnenben ©ott^eiten ju üerfölinen unb bie in ben ^Blättern be§

©d^idffalä üerl)ei§ene SBelt^errfd^aft ju oerrairfliefen. ®ö mar feine

l)öfifd^e ©c^meid^elei, ju ber er fid§ lierbeilie^, fonbern er mar in

öufrid^tigem ©lauben burd^brungen »on ber göttlid^en ©enbung ^tomä

unb feinem Se^errfd^erö. ®ie ©age mirb nai^ dii^t unb 33rauc^

be§ 3lltertum§ alö ©efd^id^te be^anbelt: mie bie aufgetienbe ©onne

fd^iefet fie auf bie nod^ im ®ämmerung§nebel fc^lafenben ©efilbe ber

3u!unft i^re bli^enben ©tral)len. ^n ben ^auptjügen fc^lo^ er

fid^ an bie SDarfteUung ßato'ä an: um ber ^iberftabt alö ber vom©d^icffal erfelienen ben dtn^m ju geben, läfet aud^ er htn 2lenea§

cn ber 2Rünbung be§ 3:iberftrom§ lanben unb bort bie <Ban mit

hen jungen finben; er ftefft feinen gelben unter ben ©d^ufe be§

gluBgottes. Sn ben SSerlianblungen unb kämpfen, meldte berfelbe mit

ben älteren Seroolmern beä Sanbeä ju beftelien ^at, fpiegelt fid^ bie

allmälige Sefeftigung unb ©ntroidelung beä 9teid^e§ mieber.

^aö) feiner grünblii^en 2lrt l^at SSergil ben gewaltigen ©toff

erft in profaifc^en ©ntroürfen niebergelegt, bann in smölf 33üd^er ücr=

Page 68: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 68/389

56 icrsUö ^tnt\$, ^UfaDungsjcit.

teilt unb f)terauf ftücfroeife, raie i§n gerabe btefe ober jene Partie

anjog, in $8erfcn auögefüiirt, benen er mit tongfamer, be!)arrlid)er

geile attmäüg ooHenbete 3^orm gob, loie bie 33ärin, um fein eigenes

©leid^niö ju brQU(^en, welche bie anfangs unförmlichen 5lörper il)rer

jungen ledt. Um nid^t auä bem j^luB ju !ommen, lieB er l)ier unb

ba aud^ Unfertiges ftelien, oorlöufige Südfenbü^er, bie er „©tüfe=

balfen" (tibicines) nannte, wie fie bei entftel^enben ober fdjabliaften

^Bauten cerroenbet lüerben. ®lf '^a\)ve lang bis gu feinem 2;obe l^at

er an bem 2Berf gearbeitet, beffen allmälige 6ntfte|ung mir jum

^eil in feinen einzelnen ©tufen mä) oerfolgen fönnen. '^m ^a'i)x

725 l^atte er begonnen, balb nac^ 728 t)erfünbigte bereits ^roperj

(11 34, 65):

raeid^t il^r, römifd^e ©td^ter, befd^eiben toeid^et, il^r ©riedjen:

irgenb ein SBunber entfielet, gröfser alä S^tionä Sieb.'

,

^Damals, als 3luguftus gegen bie (Santabrer ju gelbe gebogen mar,

f(|rieb er aus bem Soger an ben ©iditer bringenbe Sitten, il)m bod)

menigftens ben erften ©ntrourf feines 3Ber!es ober irgenb ein ©tü(f

bauon (quodlibet colon) ju fd^iden. 2lber berfelbe entfc^ulbigte fic^:

nod^ fei nid^ts fertig, mas ber Dliren bes ^aifers mürbig fei. ®te

2lufgabe fei fo groB, ba^ er fic^ faft tl)öricl)t üorfomme, ein folc^es

2Ber! unternommen ju ^aben, gumol ba er, mie 3luguftus ja raiffe,

noc^ anbere, oiel tiefere ©tubien barauf oerroenbe. ®r meint bie

gorfd^ungen jur italifd^en 5ßorgef(^id^te , über bie er alfo bereits

früher mit feinem l^olien ©önner oerlianbelt l^atte. ©päter (jroifd^en

©nbe 731 unb 732) ^at er bemfetben in ©egenroart raeniger Qu-

prer einige 93üd^er oorgelefen, unb groar fidler junäd^ft bas oierte,

meld^es eine in fid^ abgerunbete ©rjälilung bot. ^^m fc^lo§ er

wegen ber Begegnung bes 3teneas mit bem «Sd^otten ber 2)ibo, be=

fonbers aber megen ber glänjenben ajiufterung ber 3l^nenreil)e, ben

©ang in bie Unterwelt, bos fec^fte 33ud^ an. 2lls er aber bie ^err=

lid^e (Stelle oon bem Üirjlid^ in ber Sugenbblüte üerftorbenen Ttav-

cellus mit feiner feelenootten Stimme uorlas, mürbe bie tief er=

fd^ütterte 3Jiutter, Dctaoia, non ©d^lud;§en überroältigt unb ol^nmäd^tig,

fo baB ber 33ortrag abgebrod^en werben mu§te.

3m erften SBud^ (293 ff.) wirb bie im Seftilis beS 3- 725

erfolgte S^liefeung bes Sionustempels ermähnt, ber im Sommer 727

toieber geöffnet ifi. (Ss ift nid^t unraal^rfdieinlidf), ba§ anä) biefes foroie

Page 69: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 69/389

fönm% 57

ba§ peite 33uci^ bem ^errfc^er üorgetrogen ift. ^m brüten wirbbic erftc ?^eier ber o^tifc^en ©piete com 3- 726 oorauägefe^t (33.

280). 9loc^ in feiner legten Sebenöjeit mu§ ber ©id^ter mit bem

fiebenten 33ud; befd)äftigt geroefen fein, benn bie im 3- 734 erfolgte

dlMQühz ber parti)if($en S^ropäen tüirb zvmä^nt (33. 604). Unb

überhaupt mag bie groeite ^älfte beö 3Ber!e§ erft na6) jener 3Sor=

lefung geförbert fein, wie au($ ha^ britte unb fünfte wegen geroiffer

SBiberfprüd^e naä) bem erften unb fed)ften entftonben §u fein fd^eint.

(Sin 33u(^ ber Sudler moUte SSergit feiner S^iation fd^enfen, ein

SBerf, roeld^eä in neuem @uB ben S^tömern höU, roaö Corner ben

©riechen, unb mef)r alä baö: einen ©piegel, auä TOetd;em, roaö ben

Stömern I)eilig, el;rn)ürbig unb lieb au^ ber SSorjeit märe, in einem

©efamtbilb iönen entgegenftro^Ien mö(^te. ©d^on in ber 3lntagc

tritt biefer SSetteifer l^eroor, benn bie erfte Hälfte erinnert an bie

Dbpffee, bie jroeite an bie Süaö. 2ln ^omerö 3:'ofe( ju fi^en, oon

ben Sroden feineö 9?eic^tumä ju jeliren, I;at fein ®id)ter beä 3l[ter=

tum§ t)erfd)mä{)t. ©o ift bie 3lenei§ gerabeju t)olIgefogen oon l^omeri:

fd^em ©aft. 2Bie Dbt)ffeuä bei ben ^|äafen, fo erjä^It 2Ienea§ bei

ber ®ibo oon feinen ^al)rten unb 2lbenteuern; roie jener fteigt er in

bie Untertoelt nieber, um SBeifungen für bie ^"'^««ft ä« Idolen.

Sie Seidienfpiele ju ß^ren bes 2lndt)ife§ finb benen für ^atrofloö

nad;gebilbet, bie ^eereömufterung bem ©diifföfatatog ; SSutcan fdimiebet

SBaffen für SIeneaö loie für 2lc^iII, l;ier bittet ^^etiö, bort Rhenus

barum, unb beibemal werben bie funftreic^en Silbioerfe beä ©c^ilbes

au§fül)rlid; befc^rieben. ®er näc^tlid^e ©ang beö Dftifuä unb @urt)alu§

gemal;nt an bie ©oloneia. Um Saoinia toirb geftritten toie um Helena.

3n ber ^liaö raie in ber 3leneiä maUfaljrten bie SJJatronen jum

Tempel ber SJiineroa, tritt Sßaffenrul^e ein unb roerben bie 2lnftalten

§ur ^otenbeftattung befdbrieben, loirb @ntfc^eibung burd^ 3wJß^f'^"^Pf

ber beiben ^auptl;elben oorgefd)tagen, ein feierlid^ befd^roorener 5ßer=

trag jroifc^en beiben Königen burdj freoentlid^en Eingriff gebrod^en,

fo baB ber ^ampf oon neuem um fo erbitterter entbrennt. Quv

RiaQt um ben jungen ^aUa^ l;at bie um ^atrofloö alö 33orbilb ge=

bient. ®urc^ eine SSermunbung wirb 3leneaä auf furje 3eit bem

^ampf entzogen mie aJJenelaoä. 3Sergeben§ fud)t STurnuö ber

räc^enben ^anb beö 2Ienea§, loie ^eftor ber be§ 2lc^iff, ju entgelten.

3lenea§ jagt roie 3ld^ill ben ^einb in ftürmifd^em ^reiölauf uml)er.

©ein ©nbe l)at biefelbe tragifdje Färbung.

Page 70: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 70/389

58 ^crflils äl^cneiö. (Sntlcljnungtn.

3)ic ganjc Slntoge, ben üinftlerifd^en Slpparat, bie 9Jietf)obc beö^ctbengebtd>te§ unb eine ^ülle oon Ginjetmotioen, SBenbungen be§

Äampfeä, (grfinbung oon menfdjlid^en 33e5iel)ungen ^Reben ©d^ilbe^

rangen ©leid^niffe Flamen oerbanft 5ßergU ben J^omerifc^en SSorbilbern,

nomentlid^ ber ^tia§; unb boc6 ift fein äöer! fein ©cjeugniö lahmer

9fia(^at)mung. Xxo^ aller 3lbl^ängigfeit atmet e§ feinen eigenen ©eift

bie Sruft l^eot fid^ plier, ber Slidf ift weiter, ber @efi(^t§frei§ groß-

artiger. 2)er ©id^ter erjäi)lt nid^t nur mit unbeteiligter 9flul;e, xoaä

fic^ Dor SixUn zugetragen; er \)at m6)i nur bie perfönlid^en ©d^idf^

fate ober £eibenfd)aften eines einjelnen gelben jum 33orrüurf, nicf)t

ben fid^ üorbereitenben Untergang eines mächtigen 9leid^eö oor 3lugen,

fonbern er ift mit feinen iieiligften @efüt)ten oerfenft in ben Slufbau

einer neuen großen ^uifunft/ i)ie fiel «us ben Sfiuinen ergeben fott,

es wel^t ein aufftrebenber @eift froher 3"üerfic^t burd^ fein ©ebid[;t.

33on J)of)er S^nm einer großen, glüdftid^en ©egenroart btidft er auf

ben SBeg jurüd, rceld^en bie ©proffen bes ^arbanus überrounben

l)aben, um bas geroiefene ^id ju erreichen, ©inem 2)ic^ter fold^er

3eit unb fol($er Slbfid^t tt)ut man Unrecht, votnn man bie 6d^tid^t=

l^eit unb Unfd^ulb beS l^omerifdien ©tiles an it)m vermißt.

2lud^ anberen Sichtungen, griec^ifd^en wie römifd;en, cerbanft

bie 2lenciS nid^t meniges. ®er aJteifter l^at \id) fogar jur Slufgabe ge=

mac^t, fein ^Rationalraer! mit gotbenem Qkxai aus bem ^a6)\a^ ber

SSorgänger ju fd^mücfen, bas befte (Srbe ber SSorfa^ren in bem ©efamt-

fd^a^ nieberjutegen. ©o i)at er im erften $8ud^ bas 3Hotiü ber Unter*

rebung sroifd^en 33enus unb ^uppiter unb ber S^roftrebe beS 2leneas

an feine ©efä^rten aus bem Eingang t)om „^unifc^en Kriege" bes

SfJäöiuS entnommen. Sie klagen ber Sefiegten im eroberten ^roja

(II 486) erinnerten alte ©rflärer an bie ©rjä^lung ber @inna{)me

üon 2ltba Songa in ben 2lnnalen beS ©nniuS; mand^es, raie baS

9iiefenpaar, ©ötterberatungen unb einzelne ©leid^niffe l^aben beibe

aus iQomer gefd^öpfl. 2lud^ geringere Sid^ter, ein ^urius unb

^oftiuS, ferner 23arro oom 2ttay, ßatuH imb Sucrej, an^ 33oriuS

l)aben mand^e ©lanjftellen ober bod^ glüdfüd^ geprägte SBörter unb

SBenbungen geliefert, ©o groß erfd^ien bie 2)ienge ber @ntlel)nungen

unb 3lnflänge, baß O. DctaoiuS 2lüttuS ad^t 9ioIIen mit einem 5ßer=

jeid^nis berfelben (homoeon elenchoi) gefüllt l;at; ät)n(ic^en ^nl)altes

war bie ©d^rift beä ^ereHius g^auftus, meldte ben bösartigen ^Titel

,,2)iebftäf)le" (furta) trug. 2tuf l^ämifcl)e 9tad^roeifungen fold^cr 2trt

Page 71: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 71/389

(Bx^t$ gudj. 59

eriüiberte SSergit gleichmütig,

man mögeeö il;m

nur nad^mad^en unbraerbe bann fel)en, ba§ eä nid^t fo (eic^t fei, 3«PPitßr ^cn 33li^ ober

^ercuteä bie ^eule auö ber ^anb gu rainben.

@§ raar nid^t mel)r bie grablinige ©rgäfilung be§ annoliftifd^en

©poö, feine jener langatmigen f(^abtonenl)aften ^riegä^ ober ^eroen=

gefd)id^ten, fonbern eine aus einem großen ©runbgebanfen I)eraug=

geroad^fene, reid^gegtieberte, funftüott gefügte ^anblung, tüeld;e fi(^

um ben ©tammüater ber Station E)erumgruppierte unb bie ewigen

©efd^icEe dtom§> raie in leud^tenbem 3)?orgenrot oorauSa^nen liefe.

®aä ©ebid^t verfällt in groei ft)mmetrifd^e Hälften, barftettenb in ben

fed)§ erften Sudlern bie Slbenteuer, meldte 2lenea§ feit S^roja'ö ©turj

bi§ gur 2ln!unft in ßatium ju beftelien i)aiU, in ben fed^ö legten

bie kämpfe beöfelben auf latinifc^em 33oben, votl^t bie fefte 2In=

fiebelung beä 3(nfömmlingä jur ^olge l^atten. 9?ac^ ben ©efe^en

bic^terifd^er ©eftattung, roeldie im kleinen baä @pi)IIion t)e(Ieniftifc^en

©titeä geübt fiatte, füEirt aud^ biefeä geroaltige 2Berf ben ßefer mitten

in ben ©ang ber Gegebenheiten fiinein. Sßenige SSerfe umfaffen ju

3lnfang in gebrungenfter ?^orm ben gefamten ^n^alt. ^ier ift jebes

SBort fd^roerroiegenb: ^intergrunb unb 2luSbUcf in bie grofee 3wfunft

bis jur ©egenroart begeid^nen bie roeitreid^enbe Sebeutung ber ju

fi^ilbernben 33egebent)eiten. 9Jiit Sli^ unb ©türm beginnt bie ©r«

gätilung. 3lIIe SBinbe finb auf 33ege§r ber unt)erfö§nten ^uno oon

3leoIu§ entfeffett, um bie ©d^iffe beö Sleneaö gteid) nad^ i^rer 2lb=

fat)rt t)on ©icitien ju jerftreuen unb uon il)rem Qkk, ber latinif^en

Mfte, weit roeg ju treiben. 9fieptun !ommt nur eben nod^ §u rechter

3eit, um fie üor bem Untergange gu retten unb im ^afen beä eben

erftet)enben Äartt)ago gu . bergen. 2lenea§ lanbet unb roirb famt

feinen miebergefunbenen ©enoffen oon ber jugenbUd^en Königin S)ibo

gaftlid^ aufgenommen. 33ei bem a)Za!)t im ^önig^palaft fingt '^opa^

auf 33efe^l ber Königin jur ^itt)ara flon ben 33a{)nen beö 9}lonbeä

unb ber ©onne, oom Urfprung ber lebenben ©efc^öpfe, oon ben

Urfad^en ber 3fiaturerfd^einungen, b. |. nad^ be§ ©id^terö Sßürbigung

üom ^öd^ften, loaö ben ©eift beä 2}ienfd^en befd^äftigen unb ben

@eniu§ be§ erteud^teten ©ängerä begeiftern fann. ^n fo l^od^ er=

l^obener Stimmung forbert 2)ibo, bie bereits in tiefen 3ügen Siebe

ju %tma§> einatmet, ben berühmten gelben auf, oon ^roja's g'att

unb feinen 3^at)rten im 3ufontmenf)ang ju berid^ten; unb bamit enbet

biefeä einteitenbe 33ud^. 60 ergreift bcnn 2lenea§ ba§ SBort, um

Page 72: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 72/389

60 ^crgllö ^jnets.

ju crjätilen, unb jtoar im jroeiten 35ud^ üon ^roja'S trof^ifdöem f^ott

unb feinem 2l6jug aus ber rauc^enben ©tobt; im brüten üon ben

ga^rten unb 3l6enteuern, raeld^e i^n oom ^ba an 3lfri!a'§ Äüfte ge^

tragen i)ahzn.

3n ben nad^^omerifd^en (Spen ber S^i^P^rfis unb ber flcinen

^l\a% Töor bie 5!ataftrop§e oon g^riamus' ^efte ausführlich ersäf)(t,

unb bie ^auptepifoben berfetben waren in galitreidien 2^ragöbien

ausgeführt roorben; aus fpätl;ellenifttf(^en ©ebid^ten bes Duintus

oon ©mrirna, bes 2;rt)pt)iobor unb bij^antinifi^en Duellen laffen fic^

mid^tige 3üge bes alten ®pos mieber lierftetten. 33ergil f)at fic^ bem=

fetben angefd;loffen, ol)ne feine ©elbftänbigfeit aufzugeben, ©r ge^t

in ber @r§ä^lung ber einzelnen 33orgänge nid^t immer aus auf genau

8ufammenl)ängenbe, erfc^öpfenbe ©arftellung, es !ommt it)m me|r

auf bie Slusprägung gemütlich ergreifenber 3)iomente an, bereu ^att)0S

er burd^ funftoollen SH^ptlimus ber 2lnorbnung unb 2lusfül;rung,

aud^ burd^ 3lusbrüc^e eigener ©mpfinbung erl)öl;t. ©o tommt es

il^m bei bem 33eric^t t)on ber Ueberrumpelung ber ©tabt (II 234),

ber an fic^ nii^ts meniger als bur(^ficl)tig ift, befonberS barauf an,

auf bie tragifc^e 33erblenbung ber 2;roer liinjuroeifen, n)elrf)e tro^

roieber^olter SBarnungen i^r eigenes SSerberben ju fic^ fiereinsie^en,

— ein 33eifpiel menfd^lid;er X^oxffdt, bie fid^ felbft i^r Unl)eil bereitet.

®ie SarfteHung nimmt einen bramatifd^en ©ang. 2ßie in einer

euripibeifc^en ^l^ragöbie folgt in aufregenbem 9Bec^fcl ©cene auf

©cene. ®er geinb fc^eint enblid^ abgezogen gu fein. 5ßom 33ann

ber langjährigen ^Belagerung befreit öffnen ftc^ bie Xi)oxz ber ©tabt,

forglos unb fd^aubegierig ftrömt bie 9Jlenge l;eraus, ftaunt bas munber=

lic^e ?Pferb oon ^olj an mit gemifdjten @efül)len. 3)em £eid)tfinn

gegenüber fel)len nic^t marnenbe ©timmen, oor aü^n bes heftig er-

regten Saofoon. ®a roirb oon Wirten ©inon gebunben uorgefü^rt,

ber fid^ in feinem SSerftedf l)at finben laffen. ©ein erlogener Serid^t

oon ber ^üdfe bes Ulires gegen il^n, bie 33en)egung ber leiditgläubigen

Trojaner mit ilirem gutmütigen .^önig, ber l)eud)lerifd)e dtat beS @ried)en

bringt baS treibenbe 9}ioment in bie ^anblung. S)ie blinbe @r=

regung ber 3)?enge roirb nod^ gefteigert burd^ bas fclieinbarc ©traf-

geric^t, welches S^ieptunuS felbft burcl) baS ©d)langenpaar an bem

oorroi^igen ^riefter unb feinen Ä'naben oolljiel)t : 3JJitleib unb ©d^reden

roirb lieroorgerufen burd^ bas graufige SBunberjeidien, roeld;es mitmalerifd)er 2lnfd)aulid^feit oor 2lugen tritt, ^n folc^er ©timmung

Page 73: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 73/389

^mtxttö §nüf. 61

ber rerlängniööolle ©ntfc^tu^, baö ptjerne Silb in btc ©tabt auf=

junei)tnen, iinb bie fofortige 2lu§fü^rung: §ögernb fd^rettet baö un=

geheure ©(^idfol über bie ©d^roelle, üergebli(^ erflirren bie t)erbor=

genen SBaffen, cergeblicf) öffnet ßaffanbra i^ren ©el^ermunb. 9Jiit

iünftlerif(^em SSerftanbe ift SSergil |ier t)on ber alten ©id^tung ah'

gewichen, tüelc^e bie Saofoonepifobe in bie ©tobt cerlegte, nad^bem

bereits ba§ ^ferb eingebogen mar. §ier gibt baä Bä)\diai beö un-

gläubigen Difeptunuöpriefterä ben entfc^eibenben Sluöfc^logfür

ben

t)erl)ängni§ooIIen ©ntfdiluB. Slud^ ift eö natürlicher, ba^ bie ©(^langen

i|re Opfer in ber 9iä^e bes Uferä erreichen unb erft nad^ oottjogencm

3eic^en jur Surg l;inauffc^lüpfen. ©ben fo ift e§ ju loben, ba^

bem ^ferb nic^t glei^ oom ©rbauer stoßen gegeben finb, roel^e baö

3JiiBtrauen erl)öl)en mußten. ®a§ betl)örte ä>olf gibt fid^ feftlid^em

.^ubel i)m, nid^t alinenb, ba^ eä fein le^ter 2:ag fei. ®ie tragifd^e

Ironie jeigt unmittelbar cor ber ^ataftropl;e ii)v grinfenbeö Slntli^.

©ä TOirb '^aä)t, in tiefem ©c^lummer liegen bie beraufc^tcn

2;roer: ba flammt üom ^önig^fd^iff ber ©ried^en ba§ ^eictien auf,

bei füttern aJtonblic^t rürft von STeneboö ^er auf bereit gel)altenen

©(Riffen bie feinblid^e ^eereömac^t, ©inon öffnet ben SBaud; beä

Sfioffeä, bie griec^ifd^en gelben entfteigen it)m oorfid^tig unb vereinigen

fid^ mit i^ren Kriegern. Sni'ßffen fteigt üor bem fcfilafenben 2leneaö

ber blutige ©chatten ^eftorö auf: ber einfüge ^ort ^roja'ö fünbet

bem S:räger ber 3w^w"ft/ ^oö brausen eben oorge^t, unb forbert i§n

auf, bie Renaten in i§re fünftige Heimat gu retten. Stber erft mu^

Sleneag felbft bie ©(^recfen biefer S^iac^t, bie in großartigen Silbern

üorgefül)rt merben, erleben unb ©elegenlieit erl^alten, feine ^erfön-

lid^feit, bie ju fo @ro§em erfelien ift, roenigftenä in il)ren mefentlid^en

Umriffen ju jeigen. 5Räl)er unb näl)er bringt baö SBaffengetümmel

yon brausen aud; in bie ftitten 9läume beö 2lnd^ife§palafteä unb

meclt ben ©c^läfer. ®in 33licE üon ber S^nm bes ^aufeä offenbart

it)m attes: ein g^lammenmeer überflutet bie ©tabt, „fc^on brennt

Ucalegon", bie breite figeifd^e 33ud^t leud^tet im ^euer, 3Kännerruf

unb S^ubagefc^metter tönt i^m entgegen. D^ne S3efinnen greift er

§u ben Sßaffen, um mo möglid^ bie SSurg ju retten ober menig^

ftens fämpfenb ju fterben. SBeiteren 33eric^t gibt i^m ber ^^öbuö=

priefter t)on ber 33urg, ber il)m flielienb entgegenkommt, bie f(^recf=

lid^e SSerfic^erung, ba§ aUeä üerloren ift. 2lber tobesmutig ftürjt fid)

ber ^elb mit anberen S^opferen unter bie ?^einbe: una salus victis

Page 74: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 74/389

62 öergil0 ^tnjis.

nullam sperare salutem. ^Qg ®Iü(f fd^etnt il^nen günftig: mit

SBoffen unb Sitüftung crfc^Iogener ©ried^en täufd^enb angetfian fd^iifen

iic oicte ©anoer jum Drcuä unb üerbreiten ©d^recEen. 3lbcr balb

rairb ber Xxuq entbecft, bic ©enoffen unterliegen ber Ue6erjaf)l, fo

^ingebenb auä) 2leneQ§ fie ju retten fud^t. '^t^x unb tnef)r oereim

famt, t)on ber SBoge be§ Kampfes balb l)ier, bolb ba^in getragen,

lebt er bie bunten ©c^recfensfcenen einer eroberten ©tobt burd^, roie

fie crgreifenber unb anf(|aulid^er niemals gefd)ilbert morben finb.

©r fiel)t, roie ßaffanbra an ben paaren au§ bem Heiligtum ber

9)?ineroa gejerrt, wie bie 33urg belagert unb oerteibigt rairb (er

felbft beteiligt fic^, einen geraaltigen 2:^urm t)on ber ^öl)e auf bie

roimmelnbc ©d^ar ^erabftürjenb), raie ba§ 33eil be§ grimmen ^rirr^uä

eine mäd^tige SSrefd^e in bie aJ^auer reifet, bo§ bie raeiten ©äle beä

^riamus unb bie inneren ©emäd^er alter Könige ju 2)age liegen,

raie enblic^ bem ©turmbodf bie ^l)ürpfoften raeid^en unb bie railbe

^riegerfd^ar l)ineinflutet, raie ^ecuba mit i^ren ^öd^tern gleich Stauben

am weiten 2lltar gelagert aud^ ben @emal)l, ber no(^ einmol raie

ein Jüngling SBaffen angelegt l)at, l)eranruft, raie aber ber uner=

bittlid^e ©o^n beä 2ld^ille§ bem olinmäd^tigen ©reis baö ©c^roert in

bie ©eite ftöfet unb bem einfügen ^errfc^er von 2lfien baä et)rraür=

bige ^aupt oom Stumpfe trennt, ©o ^ai fid^ ba§ ©efd^icf ber ^er=

gamumoefte ooUjogen. ®rft beim Slnblicf ber föniglic^en' Seid^e

ergreift ben Unerfi^rodenen ein ©raufen: er benft an feinen glei(^=

alterigen SSater, an ©attin unb Äinb. ®inen 3lugenblid in ber

©infamfeit beö allgemeinen 3::obeö fommt i§m baö grimmige ©elüft,

an ber Unl)eilftifterin Helena 9kd^e ju nelimen, aber 5ßenu§ öffnet

il^m bie 3lugen, bafe er ernennt, nid)t Helena unb ^ari§, fonbern

ber ©Otter 3oi^n ^öbe S^roja geftiirst: ba raül^lt S^eptun mit feinem

^Dreijacf bie aotauern um, om ffäifd^en ^l)ore ruft ^uno, fd^raert=

umgürtet, bie ©enoffen jum ^ampf, auf ber Surg fi^t ^allaä mit

ber ©orgo angetlian, $ßater ^uppiter felbft ermuntert unb ftärft bie

g^einbe. 2llle Hoffnung ift ba^in; unter ungel)eurem ^rad^ brid^t

Slium in fid^ jufammen: jraifdEien j^lammen unb SBaffen eilt ber

2lugerforenc jum oäterlid^en ^auä, unb e§ folgt ber le^te 3lft be§

2lbfdE)iebeS t)on ber Heimat. ®er SBiberftanb bes 9tnd^ife§, ber fid^

nid^t üon il)r trennen rciH, ift ju überrainben. (Sin göttlid^es 3^^^^"

mufe eintreten, bamit e§ gelinge unb ber ©reis 3"^^^"^" ^" ^^^

3ufunft faffe. Unb fo brid^t bic g^amilie, jufammengebrängt auf

Page 75: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 75/389

^wtite$ bis mtUs gudj. 63

bie ftcinftc 3a^( tt)rer ©lieber, jur SSanberung in bie ?^rembe auf,

jene unyergeBlt(|e ©ruppe: 2leneaä, auf feinen ©c^ultern 2lnd)ife§,

bcr bie Renaten l^ätt, an ber ^anb ben fteinen ^ulu§, ikcn ©puren

folgenb ßreufa. 3luf bunften Söegen fd^reiten fie baf)in, unb ben

befonnenen gelben, ben eben baä tobenbe ©d^Iac^tgeioüt)t unerfc^üttert

tie^, ma6)t je^t, ba er fein ^euerfteä ju retten ^at, jeber Suftjug,

jebeö ©eräufc^ erjittern. 2luc^ bie geliebte ©attin foll er nod^ burd^

blinben ©i^recfen oerlieren: t)ergebli($, nod^betn er bie übrigen in

©id^erl^eit gebracht, burd^irrt er noc^ einmal fud^enb bie ©tabt unb

empfängt bie legten ©inbrüdfe oon ber SSerl^eerung be§ eigenen Kaufes

unb ber begonnenen ^lünberung. 6rft bag (S^iattenbilb ber Sreufa

if)xd feinen weiteren ^Nerfud;en @in|alt: auö il)rem tröftenben SJiunbc

empfängt er bie erfte beftimmte 2Bei§fagung feines ©efd^ides unb

feiner 33eftimmung. ®r feiert ju ben 33erlaffenen jurücf, ju benen

fic^ eine ©d^ar von g^lüc^tlingen gefeilt ^at, unb mit ben erften

©tral)len ber ©onne, bie einen neuen STag unb ben beginn eines

neuen Sebens beleud^ten, fteigt er in bie 33crge.

liefern in fidl) gefc^toffenen 5lunftroerf fielet freilid^ ba§ b ritte

33u(^ an poetifc^em Sßerte fet)r nad^. @ö fel)lt i§m bie ftraffe @in=

l)eit ber ^anblung. (Sine locfere g'olge einzelner 3lbenteuer roie im

3lpolog ber Dbpffee ober im 2lrgonautenepos be§ 3lpolIonioS fpannt

bie ©rroartung auf ba§ ^kl, roelc^es na^ t)crfd;iebenen ^»rrungen

immer !larer l^eroortritt, unb fammelt mancherlei legenbarifc^e ®rin=

nerungen an oerfprengte ©lieber* bes ^riamiben^aufes. ^ncl)ifes

ftirbt, tief betrauert oom treuen ©ol^n. SBie bann bie flotte t)on

ber itatifi^en ^üfte an bie afrüanifd^e jurücföerfdilagen ift, i)at be=

reits ber ©ingang bes erften Sud^es erjä^lt.

:3e mel)r bas britte Sud^ oon ^eroegungen nad^ aufeen, t)on

beftänbigem Drtsroed^fel unb mannigfad^en Segegniffen berid^tet, befto

mel)r jielit fid^ ba§ yierte auf bie ©arftellung innerer ©eetenöor=

gänge unb einen feften ©c^aupla^ jurücf. S)ic fiiebestragöbie ber

©ibo ift ein in fid^ gefd^loffenes @pt)IIion, aber in grojsem Stil, obne

jene fünftlid^e aJianier ber 3llejanbriner. 9lid^t ^allimad^os ober

einer feiner 2ln^änger f)at bas 3J?ufter geliefert, einiges, nament=

lid^ in ber (S^araftergeidinung, erinnert an 9Webea in bem ©e=

bid^t' bes SIpoIIonios üon 3ftl)obos. 3tber aud^ l)inter biefem

fteljt ber eigentlid^e Kenner raeiblid^er Seibenf^aft, (guripibeS. ®ie

©efd^id^te felbft geliört ber altpljöni§ifd^en ©age an, beren Ueber=

Page 76: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 76/389

64 licrgils ^citciö.

ticfeiung, loefentUd;nad^

^tmäuö,roir bei ^n^iin (XVIII

4)lefen.

9]Qd^ tf)r ift bie h;rifc3^e ßliffa, nad^bem i^r ©emoE)! <Biä)avha§>

üon il)rem 33ruber ^rigmalion auö ^abfuc^t getötet roax, mit ben

©c^ä^en be§ ©emorbeten entf(of)en unb §Qt an ber Ubtifd^en Mfte

eine ©tobt (^art^ogo) gegrünbet. 3lts aber ber benachbarte ^önig

Sarbaä unter 2lnbrol)ung be§ i^rieges i^re ^anb forberte, l;at [ie

unter bem 33orgeben, juüor bie a}ianen i^reä »erftorbenen ©atten

fUlanen ju rooHen, einen ©d^eiteriiaufen errichten laffen, E)at nad^

©arbringung eineö Dpferä benfelben beftiegen unb i^rem Seben mit

bem ©(^toert ein 6nbe gemad^t. 2lenea§ unb ®ibo l^at, roie mir

fat)en, fc^on 9^ämu§ jufammengebrad^t, um ben ^a§ ber ^unier

gegen 'tRom ju motioieren, mie benn anä) ©nniuS bie 3lbftammung

ber ^unier oon S)ibo betont f)at. ^ämn§> getiört aud^ bie ©rfinbung,

ba§ ber l^ilföbebürftige g^rembling oon ber Königin freunblid^ auf=

genommen unb aufgeforbert mirb, t)on S^roja unb feinen ^^a^rten §u

erhallten, ^ierauä folgt, ba§ 9täoiu§ aud^ ein Siebeöüerpttnis

groifd^en beiben unb ba§ S)ibo t)on 2lenea§ oerlaffen morben fei, an:

genommen l^at; unb toenn SSarro bel^auptet |at, ni(^t ®ibo, fonbern

ii)re ©c^roefter 2lnna l^abe ben 2:roer geliebt unb fid^ auf bem

©c^eiterliaufen ben 2^ob gegeben, fo mu^ fd^on yor il)m, alfo bei

9iät)iuö bie t)on 33ergil angenommene Raffung ber ©age gegolten

§aben, roonad^ melmeljr 5Dibo bie oerlaffene mar.

SKit feinen 3ögcn finb bie erften ^eimlid^en S^tegungen il)rer

Siebe gefd^ilbert. 5Die ©d^roefter 2tnna fpielt bie 9toIIe ber oertrauten

Slmmen beö ©uripibeä, ber t)erfül;rerifd^en ©timme ber 33egierbe:

fie fd^ürt bie jylamme, inbem fie fopl)iftifd^ ben 2Biberftanb al§ Umnatur unb Unoernunft, Untermerfung unter bie 3Jiad^t ber 33enu§

unb 33erbinbung mit bem g^remben als ^flid^t gegen ben jungen

©taat, feine 2ln!unft als eine ©d^idfung ber ©ötter barftellt. 3Seiterc§

berairft ber fortgefe^te 3]erfel^r: bie Königin seigt bem ©aft ©tabt

unb ©(^ä^e, bag ©eftänbniä fd^roebt il)r auf ben Sippen; fie beginnt

ju reben unb brid)t mitten im 2öort ah. 2lbenbö roieberl;olen fid^

bie gefeßigen ©tunben, abermals «erlangt fie von ben Seiben ^lions

ju l)ören, l)ängt abermals am 9)tunbe bes berebten (Sr^älilers unb

»erbringt bann ru^elofe 9Md^te, ben 3lbn)efenben fetienb unb l^örenb.

3um @rfaö foft fie mit bem fleinen 2löcanius, bes Sßaterä 2lbbilb,

ücrnac^läffigt S3au unb 33efeftigung ber ©tabt roie anbere 9tegierungS:

Page 77: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 77/389

5iö0. 65

pflichten. ®{n Unraetterauf

ber ^agb treibt ba§ ^aar in eine

©rotte, lüo ber oerpngnisootte 33unb ge[d^(offen roirb. (5c^on ift

er in @efal)r, ber entnerwenben 9)kd^t ber ßiebe unb orientatifdjcr

Ucppigfeit ju oerfallen. Salb jebod^ erroad^t fein ^flid^tgefülit, er

gibt 33efe^l, l^eimtid) bie 2lbfa^rt ju ruften. Slber roie foll er ber

^rcunbin feinen ©ntfd^lu^ beibringen unb fie mit ber ^Trennung

oerföljnen? ©ie felbft merft feine 3lbfid)t: quis fallere possit amantem?

2öie eine 33oc(^antin raft fie unb fteUt ben treutofen jur 3fiebe,

beffen fc^onenbe SSorfteUungen il)re Seibenfd^aft nur fteigern: o^n-

mä(^tig finft fie ben Wienerinnen in bie 3lrme. Stud^ ein te^ter

^erfuc^, hnvä) 3Sermittclung ber treuen 2lnna n)enigften§ einen 2luf:

fd^ub ju erreid^en, fc^eitert. ®a toirb bie Ungtüdflid^e be§ Seben§

fatt, 3^i<^ß" 11"^ näd^tlid^e ©efic^te jerrütten i^ren ©inn, immer

träumt fie won ilirer ^erlaffenl;eit, mie fie einfam einen langen 2Beg

gel)e unb bie ^i)rier in öbem Sanbe fuc^e. Sie leibet mie üon

gurien «erfolgt unb befd^tiefet ju fterben. Unter bem 93orn)anbe

eineö magifd^en Opfers befiehlt fie ber 2lnna, einen ©d^eitert)aufen

ju f(^i(^ten, auf bem fie alles »erbrennen motte, roaä on ben Unge-

treuen erinnere, ©ie f(^mü(ft il)n mie ein @rab mit 5!ränjen unb

Saub, legt oben auf ©d^mert unb 33ilb be§ (geliebten, umgibt il^n

mit 9lltären nnt> t)ottjiel)t al§ ^riefterin mit aufgelöften paaren

finftere ©ebräud^e. ^n einfamer fd^laflofer 9kd^t aber bebenft fie

nod^ einmal bie ^offnungslofigfeit i^rer Soge unb finbet im 3:^obe

ben einjigen 3luöroeg: fo bü§t fie i^re Untreue an ber 3lfd^e be§

<Bx)6)äu§>. Unterbeffen roirb 2lenea§, fd^on auf bem ©d^iffe fd^lafenb,

von 3JJercuriug jur ©ile ermal)nt. ©r gibt Sefel^l jum 2lufbrud^,

unb ®ibo fiel)t beim erften ©i^ein ber Slurora bie ^^lotte mit gc=

fc^roettten ©egeln auf l)ol)er ©ee. 9^un erft erreicht ©d^mer^ unb

3But ben l)öd^ften ©rab. ©ie ruft ^""0/ ^ecate unb bie ^urien an,

fie ju räclien, roünfd^t bem 3leneaö, roenn i^m roirftic^ fein 3^^^ 3"

erreid^en befRieben fei, ^arte 5lrieg§not, ^ßertuft ber ©einigen unb

üorjeitigeä flägli^es @nbe; ruft bie ^prier ju bauernber j^einbfd^aft

gegen ben oer^a^ten ©tamm auf: unter i^nen fott bereinft ein S^läd^er

au§ il)ren ©ebeinen entftelien. ^Jtad^bem fie bie 3lmme fortgefd^icEt

l)at, um angeblich bie ©cl;roefter jum Dpfer l^erbeijul^olen, befteigt

fie ben ©d^eiterbaufen , wirft fic^ oben auf baö elielid^e Sager, bie

©tätte i§re§ furjen ©lüdfes, bebenft nod^ einmal, ba^ i^x Sebenö=

beruf erfüttt fei, — ba mitten in ber $Rebe fiet;t man fie 5ufammen=

atibbed, ®efd)iit)tc ber römifcljen Didjtung. II. 5

Page 78: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 78/389

C6 ^crgilö ^tntis.

gefunfen, bas <B^rotxt fd^äuntenb oon 93tut imb il^rc §änbc befpri^t.

^ammernb ftürjt bic Sd^iuefter bie ©tufen bc§ ©rf)eiter^aufen§ tiinan,

um bos fliel^enbe Seben tüomöglid^ nod^ äurüdjutiQlten; bie fterbenbe

fuc^t no(^ einmal bie fd^raeren klugen ju öffnen, breimot erf)ebt fie,

auf if)ren 2trm geftü^t, baö Slntli^ üom ^olfter, breimat finft fie

jurücE, bie irrenbcn 3lugen fud^cn am ^immel ha^ Sicfit, cnblic^

löft fic^ bie ringenbe (Seele von ben ©liebern.

3n ber fd^önen ©ntroicfelung biefer tragifd^en @efd^id;te, roetd;e

mit abfid^tlid^er ^ögerung feine ©tufe beö aHmälig oorfdireitenben,

mit S^otraenbigfeit fid^ t)oIIjiel)enben @ef(^idfe§ überfpringt, mirb man

nur ba§ Eingreifen beä Sßi^^öö »ielleidit entbe^rtid^ unb ftörenb

finben. Seburfte e§ roirflid^ ber 33efcf)roerbe be§ fürftlid^en 2lmmon=

fot)ne§, um Swppit^^ Qwf ^iß ©öumnis feines ©rforenen aufmerffam

ju mad^en? ^erfd^roinbet bodf) biefer öerfd^mälite freier nad^ feinem

pra^terifd^en ©ottesbienft unb feinem tro^igen ©ebet fpurloö oon

ber 33ül^ne. S)ennoc^ raar mol^t bie 3lbfid^t beä S)id^ter§, in jener

^erfon, meldte il^m hux6) bie ©age gegeben mar, einen 2(u§blidf

für bie ^w^^ii^^^ S" eröffnen, ^lan mu§te toenigftenä a^mn, mem

bie {)interlaffene ©tabt ber S)ibo anl)eimfiel, fo ba§ fie oor bem

Untergang gefid^ert roar.

®aö fünfte $8u($ füfirt 3lenea§ abermals auf bie 9fleife. SDurd^

neues Unroetter genötigt an ©iciliens ^üfte anzulegen feiert er bas

2Inbenfen bes 5ßaterS, ber oor ^a^resfrift l^ier geftorben ift, burc^

©rabesebren unb Seid^enfpiele, unb grünbet ©gefta, loo er bie

©c^mod^en unb 33erjagten jurücfläBt. 33on ber ©ibr)tte in Gumä

hixaUn fteigt er im fed^ften jur Untermelt nieber, um fernere 3Bei=

fungen oom ©d^atten be§ 3ln(^ifes ju empfangen, ©nblic^ im 33e=

ginn bes fiebenten gelangt er jur ^ibermünbung. ^ier fd^öpft ber

©id^ter 2ltem unb l^ebt einen §öl)eren ^on an (maior rerum mihi

nascitur ordo, malus opus moveo): oon gercaltigen kämpfen

ift nun 5U berid^ten, loeld^e mächtige Könige unb ganj iQeSperien in

SBaffen gebrad;t l)aben. ®ie lateinifdie ^liöS beginnt. 33on bem

greifen Äönig SatinuS mirb erjäl^lt, bem ©ol)n bes g^aunuS unb Ur=

enfel bes ©aturnuS, oon feiner oielumroorbenen Xoä)Ux unb bem

!öniglid^en g^reier ^Turnus, ben bie 3)?utter begünftigt. 3leneaS er=

fennt, ba§ er bas oert)ei&ene 3^^^ erreidit l)at, unb fenbet eine ftatt=

lid^c ©efanbtfdiaft mit ©efc^enfen jum Sanbesl;errfd;er, um frieblid;e

2Iufnal)me ju erbitten: einftioeilen roirb ein fefteS Sager erbaut. 2)te

Page 79: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 79/389

©flug öfr ®r?äljlung. 67

©efanbten finben ben beften ©mpfang: Sattnuö begrübt fte als längft

erwartete, geben!t ber alten 3Sern)anbtf(|aft oon $Darbanu§ {)er, bietet

fogar freitüiHtg bem 2leneag feine Xoä)Ux jur @l^e on. 2lber bie

Königin Slmata ift unpfrieben mit biefer 2Ba^t, fie traut bem

^remben nic^t, unb auc^ Turnus' (Siferfuc^t wirb erregt. 2lt§ nun

üottenbg ^uluö ben Siebtingg^irfd^ beä Dberfiirten erlegt, entbrennt

auc^ unter hen Sanbteuten ber S^xn. ©(^on f(ie§t Slut, 2lufruJ)r

unb raitbeä SSolfsgetümmet erl^ebt fic^ cor bem ^alaft bes £atinu§.

3SergebUd^ fuc^t er ju befd^roic^tigen : er banft ab, unb nun öffnen

fid^ bie Pforten be§ Krieges. 2)ie ©täbte Satiumä ruften, unb ber

SDic^ter l^ält 9Jiufterung über bie itaUfc^en gelben, beren SBefen, ^er-

!unft, SBeroaffnung unb Tlaö)t mit präd^tigen färben, weit reifer

als in bem trocEenen ©d^ifföfatatog beö gried^ifc^en ©ängerö, ge=

fc^ilbert werben.

33or bem ootten 3lu§brud^ beö Krieges tritt im ad^ten 33ud^

noc^ ein cerjögernbeö SJioment ein: t)on beiben ©eiten roerben 33unbes=

genoffen geroorben. 2öäf)renb 2^urnu§ gur fBiaht beö ^iomebes nad^

2lrpi um ^ilfe gegen bie üerl)a§ten teuerer fd^irft, roenbet fic^

Sleneaä auf ©runb alter ©tammeäöerroanbtfd^aft an ben greifen

Slrfaber ©uanber, ber auf bem palatinifd^en ^ügel am Sl^iber liauft.

3roar wirb er f)öd)ft gemütlid^ aufgenommen, aber jum 33unbeg=

genoffen füf)(t fic^ ber gute 2ltte gu fd^rcac^: er oerroeift i§n an bie

(Struäfer oon ßäre, bie fic^ oor !urjem gegen i^ren graufamen

dürften SJiejentiuä empört ^ahzn unb bie 3lu§üeferung bes flüd^tigen

t)on STurnuö »erlangen, '^ux feinen ©ol^n. ^alla§ unb eine fleine

ertefene S^teiterfc^ar fc^idft er inö g^elb. S)iefe üorbereitenben 3Ser^anb=

lungen bieten ben dta^rmn für epifobifd^e ©d^ilberungen oon feffeln=

bem 9tei§. 9Jtit ber Setrad^tung ber 2Baffen, bie in SSuIcanö 2Ber!=

ftatt für 3teneaö gefd;miebet werben, finb bie SSorbereitungen beenbet

für ben Äompf, meld^er im neunten Öud^ au§brid^t.

Turnus fülirt mit aJleffapu§ unb ben 2:t)rr^ugfö^nen bie oer=

einigten ©(^aren inä g^etb: bie 2:roianer jieljen fidE), bem ^inter=

laffenen 33efe^l beö 2leneaö gel)orfam, in i^x befeftigteö Sager jurüdf.

©egen 3lbenb umzingelt e§ ber ?^einb, unb bie ftiHe S'tac^t finft ^erab.

®a erflärt 9lifuä unb fein unjertrennlicljer ©efä^rte, ber jugenbüd^

fcEiöne ®urr)alu§ im ^riegörat ben fielbenmütigen ®ntfd^lu^, burd^

bie 9fteil)en ber fd^tafenben Belagerer l^inbur^ auf ^unbfd^aft nad^bem fCorner uermi^ten ^ü^rer auöjusielien. feurigen 2)an! unb baö

Page 80: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 80/389

68 ^crgtls ^cncfs.

3Serfprcd;en glänjenbcr 33clol^nungen nehmen fic auf ben SBeg. @Sift bem ®id)ter gelungen, in biefer fd^ön bewegten ©pifobe jenem

alten 9)iotit) von bem näd^tlid^en Ueberfatt eine ganj neue ©eite ab--

jugeioinnen unb ba§ romantifc^e Slbenteuer su einem unoergänglid^

rül;renben Senfmol treuer g^reunbfd^aft bis in ben %oh umju=

geftalten. ©urtialus ift ber einzige, bem eine 9)lutter bi§ in bie neue

^eimat gefolgt ift. S)efto ergreifenber ift il)r ©d}merj, als fie am

9}iorgen von ber SJiauer §erab bie 5löpfe ber beiben eblen Opfer

ben anrüdenben ©d;aren beö j^einbe§ uorangetragen feigen mufe.

9lun mallt bie !riegerifd^e 2But l)o^ auf: ber ©cift ber Slia§ rocl^t

in ber l)öc^ft lebenbigen ©rjälilung, roie Turnus ben Sturm auf bie

3Jiauer eröffnet unb bie belagerten oon oben fi(^ mehren, roie er in

ben feften S^urm ^^euer rcirft unb biefer unter ber SBud^t ber aJienfd;en

mit ilmen jufammenbric^t. 2luö ber g^ülle einzelner Xi)atzn ragt ber

erfte glüdtic^e ^feilfd^u^ be§ 2läcaniu§ lieroor. ®aä ©egenftüd ju

jenem gemütoollen 3^reunbe§paar bilben bie beiben riefigen Mieden

^anbaruö unb 33itiaö, 2lbbilber ber beiben :öapitl)enföl)ne ber ^iia^

unb ber beiben ^iftrier in ben 3lnnalen beö ^nniuö (ogl, 33b. I 41).

©ie öffnen bie S^ore gum 3lu§fatt unb laben, jur rechten unb linfen

üor ben Stürmen SBad^e l^altenb, bie ^einbe übermütig ein, nä^er

ju fommen, um einen nad^ bem anberen nieberjuliauen. 3lber Turnus

erlegt ben Sitiaä mit einem rouditigen söranbgefd^oB. 3" fP^^t

fc^lie^t ^anbarus baä Xi)ox , er bemerkt nid^t, bofe 5t^urnuä fc§on

mitten im fiager ift, unb ftürjt unter beffen mädjtigem (2d;iüertl)ieb

jufammen. 3""^ ®^^^ «ergibt ber n?ilbe Sf^utuler bie ©einigen t)ins

einjulaffeu: er mutet allein, bis er fic^ ber 9)ienge nidit me^r cr^

mehren fann unb oon oben l^erab in ben ^in^ fpringt, um bie @e=

noffen roieber ju erreid^en.

©as je^nte Sud^ füfirt enblic^ ben erfe^nten 3leneaä ju ben

©einigen gurüd. (So ift il)m gelungen S^ard^on, ben ©trusfer, jum33ünbniö gu bewegen. 3" ft^tt^i^ ^aä)t fe^rt er auf ben ©d^iffen

mit ben neuen ©enoffen l;eim, unb bei ^ageöanbrud) fd)on ouö ber

g^erne fel)en bie fdjroerbebrängten Xroer bie ^ilfe nal)en : am funfetns

ben ©d^ilbe erfennen fie il)ren getbl)errn. ©ofort nad) ooHsogener

Sanbung, roobei ba§ ©d;iff beö ^ardion fc^eitert, entmidelt fic^ bie

©d^lad;t, in roelc^er 2(enea§ üon 2(nfang biö ^u 6nbe bie erfte ^elben=

rolle fpielt. ^n brei ^auptaften gliebert fid^ bie ^anblung. 3w>c^

jugenblid^e 9titter, benen beiben nic^t bcfd^ieben lebenb Ijeimjufeliren,

Page 81: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 81/389

(ßang i)jr ©rjäljlung. 69

treten gunäc^ft gegeneinanber auf: ^attoä, ©of)n be§ ©uanber, ber

feine flie^enben Slrfaber anfeuert, unb Saufuä, ber Oofin be§ 3)ie=

jentiuä; aber beibe füllten burd^ einen größeren fallen, ^allaä wirb

t)on ber 2an^z beö STurnuä ertegt: x^m jur (Süt)ne roütet 3Ieneaä

unter ben g^einben, fo bafe bie 33elagerten unter Slöcaniuä auäju-

brei^en toagen; ja STurnuS felbft ift ^art bebrot)t unb entfommt nur

burd) eine Sift ber 3uno, bie i()n bur(^ ein ^^antom be§ ©egnerä

auf ein Sd^iff todt unb gegen feinen SSillen nad^ 3lrbea entführt,

eine Umbiegung beö I)omerifd^en Tlotiv§>, roonad; 2lpoIIo 3lenea§

felbft au§ ben ^änben be§ ©iomebeö rettet, inbem er i^m beffen

©d^attenbilb §urü(!(äBt (E 449ff.). 3tn STurnuä' ©teile tritt 9)Ze3entiuä,

gegen ben bie @tru§fer ingrimmig auftürmen. 9Jiar§ ift unentfd^ieben,

auf beiben ©eiten faden bie ^Tapferen, ba trifft Sleneaö auf ben

tro^igen „^eräc^ter ber ©ötter". ©c^on jürft biefem baö ©^raert

über bem Raupte, ba wirft fic^ ber treue Saufuä mit feiner ©d^ar

bajmifd^en, fd^afft bem bereits burd^ einen Sanjenftid^ oerrounbeten

SSater Suft, ba^ er fid^ jurüdfjietien fann, unb bef(^äftigt ben ©egner.

3lber enblidEi fäHt er: feine Seid^e wirb ju SJiejentius gebrad^t, ber

fid^ eben am ?^(uffe erholt. ®a befteigt er fein dlo^, k^xt jum

k^tin entfd^eibenbcn ^ampf in bie ^6)iaä)t jurücE unb erliegt ebin-

fattö ber fiegreii^en ^anb beä 3leneaö.

©ä folgt äunäd^ft im elften 33ud^ eine 9fiul;epaufe. S^m ^eid^en

beä ©iegeö errid^tet 2lenea§ an^ ber 9tüftung beö aJJejentiuä ein

S^ropäum. Sie Seid^e be§ ^allaä wirb ^um 2Sater jurücfgebrac^t

unb ben gef(^lagenen Satinern Seftattung ber ^oten bewilligt. 3luf

beiben ©eiten foroie bei ©uanber 33egräbni§ unb S^rauer. ®urd^

bie SBotfd^aft von ®iomebe§, ber ^ilfe ücrroeigert unb von jebem

ferneren SBiberftanb gegen bie Trojaner abmahnt, mirb ber aJJut ber

Satiner gebeugt. Satinus, ber mieber ba§ ©cepter ergriffen ^at,

ftellt ^riebenäanträge, ein Söiberfac^er be§ ^Turnus gel)t nod^ weiter,forbert fogar bie ©eroä^rung ber ^önigstod^ter für Steneaö. 9Bäl)renb

ber l)eftig erregten 33erl)anblung im ^riegärat fommt bie Dlad^rid^t,

ba^ ber g^einb l^eranrücft, man trifft atte 3lnftalten ben ^ampf roieber

aufzunehmen. ©§ ift ber e^ren= unb ^obeätag ber !ül)nen 3lma§one

ßamilla. äöälirenb Turnus im ©ebirge bem 2lenea§ auflauert,

meldlier t)on ba bie ©tabt überfallen will, mögt in ber ©bene ein

wilbeä Sfleitertreffen , in bem ßamiHa Söunber ber 2^apfer!eit t)er=

riditet, biö ber ©peer beä 2lrrunä fie töblic^ trifft, ber mieberum

Page 82: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 82/389

70 fcrgllö ^tntis.

bcm räd^enben ^feil einer Wienerin ber SDiana erliegt, ^n jä^er

^aft fliel^en bie S^lutukr, werfotgt üon ben ^t)rrf)enern,

ju ben

^^oren, rao fie ein graufeö ©erneuet anrichten. Unterbeffen empfängt

^Turnus bie ^f^ad^rid^t üom Xoht ber ^elbenjungfrau. ^nbem er bie

Serge «erläßt unb fi^ jur ©tabt roenbet, folgt i^m ouf ber ^^erfe

Sleneos, ber mit feinen S^ruppen eben au§ bem Söalbe fieraustritt.

©ie ernennen einanber, aber bie einbred^enbe ^aä)t legt fid^ jroifd^en

bie ©egner: einftraeilen lagern fie l)inter 3}erfd)onjungen cor ber©tabt.

®aä jroölfte Sud§ bringt enblid^ bie (Sntfd^eibung mit bem

^obeöfampf be§ 2^urnuö, aber funftüott mirb bie ^ataftrop^e t)ingc=

f)alten. 3"'ar erftärt ber 9lutuler|elb gleid^ ju 2lnfang feinen feften

@ntfd;hife, weiterem $8liitoergie§en burd^ eine ^erausforberung an

2leneaö ein ®nbe ju mad^en, biefelbe roirb au6) angenommen unb

ein feierlicher Vertrag über ben 3lu§gang gefdjloffen. 2lber bie 9^u=

tuler bereuen i^n, einer ber S^rigen brid^t ben 2BaffenftiIIftanb, unb

2teneaö felbft, roäl^renb er, unberoelirt raie er ift, Drbnung ju fd^affen

fud^t, roirb oon einem ^feil auö unbekannter ^anb üerrounbet. ©o

entbrennt bie ©c^lad^t üon neuem. ^Turnuä erl)ält nod^ einmal @c=

legenl^eit feine ^raft §u erproben, aber aud^ 2leneaä, nad^bem er

t)om ^feil erlöft ift, fe^rt ju ben ^einben jurüdf. dloä) finb fie

nic^t auf einanber getroffen, jeber oon beiben ift auf feiner ©eite fieg=

reid^. Slber nun üerbreitet 2lenea§ ©d^recfen, inbem er 2lnftalten

mad^t bie ©tabt ju ftürmen. Sie Königin, roälmenb ^urnu§ fei

gefallen, !lagt fid^ als bie Urlieberin aUeö Un^eilä an unb errängt

fid^. 2llö bie UnglücEäbotfd^aft Turnus l)interbrad^t roirb unb er bie

g^lammen au§> ber ©tabt l)inter fi^ auffteigen fielit, begibt er fid^

ju %u^ mitten unter bie ©einigen, befiehlt ben Äampf einjuftellen

unb erflärt oon neuem feinen @ntfc§luB, i^n allein mit 2leneas

auöjufed^ten. ^^ro^lodenb fommt biefer, nod^bem er baoon oer=

nommen, aus ber ©tabt; beiberfeits legt man bie SBaffcn nieber

unb fiel)t in ungelieurer ©pannung bem nun beginnenben ^md-

fampf entgegen; aud^ SatinuS ift anroefenb. 9Jlit bem ^obe bes

2;urnus enbet ba§ ©ebid^t.

2)a§ ^ßergil feine 2(enei§ nur bis ju biefer ^ataftropl^e führen

rooHte, ift nid^t gerabeju bejeugt, inbeffen lat niemanb roeber im

Slltertum nod^ in ber DJeujeit bejroeifelt, ba§ bas SBerf liiermit feinen

2lbfd)luB gßfunben t)abe. ®enn roas man junäc^ft ocrmiffen fönnte.

Page 83: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 83/389

^rijiu^. mmtv. 71

bcn förtnlid^en ^rtebcn§f(^lu§ mit Satinuä, SSerfö^nung ber ®im

§eimif(^en mit ben gremben, ^cimfü£)rung ber ßamnia unb fefterc

Söcgrünbung beä neuen 2BoJ)nfi^e§, baö max aU fidlere golge bereits

'onvä) ben SSertrag üorroeggenommen unb nad^ Sefeitigung ber ^inber=

iiiffe unb ©egner au§er S^^^f^^ 9cfc|t. ^er au§füf)r(id^c 33eri(^t

über ben weiteren glatten 33ertauf ber $8egebenl^eiten roürbe nur ge=

(angroeilt liaben. Dbenbrein bürgt bo§ fijmmetrifc^e 3SerE)ältni§ ber

bciben ^ätften be§ ©ebid^tes bafür, baB eö über bie ^w'ölfjatit ber

33üc^er nic^t E)inau§gef)en foHte. SBeniger fd^arf getrennt als biefe

finb inneri^alb jeber berfelben bie 2:;riaben: bennod^ um[d^liefet aud^

biefe ein geroiffer 'Staf)rmn. ^n ben brei erften 93üd^ern ift jufammcn-

gefa§t, roaö 3lenea§ von bem ^aU %vo\a'^ bis jur 3lufnal^me bei

®ibo ertebt "tiat; in ben brei fotgenbcn feine 2l6entcuer in ©icilien

unb auf ber ^afirt nad^ fiatium. 2)ie britte ©ruppe ge§t oon ber

Slnfunft bafelbft bis jur Söieberfelir bes 3IeneaS in bas Soger unb

fd^itbert baS 5ßorfpieI ju bem großen (Sntfd^eibungsfampf ber ge-

famten ©treitfräfte, roetd^en bie (e^te barftellt.

agie bei ^omer, ©nniuS unb allen ©pifern bes SttltertumS fpielt

fid^ bie ^anblung gleid^jeitig auf jraei 58ü^nen ah, meldte ineinanber

übergreifen, einer irbifd^en unb einer |immlifd^en. ®ie perfönlic^c

(Sinroir!ung ber eroigen a)Zäd^te roar burd^ bie ©age üon bem $8enuS=

folin unb feinen jur ^errfd^aft über ben ©rbfreis berufenen 3la^=

fommen gegeben, ©ie entfprad^ bem @efül)l bes frommen ©id^terä

roie ben 3tt^ßcfen ber ^Wegisrung, roeld^e ben GJlauben an eine gött=

lid^c 3Sorfe§ung neu ^u beleben roünfd^te. 2)as ©elbftberou^tfein

bes 9tömers oerleil;t ben ©öttern, roeldje feine ©efdiidfe beraten, ein

f)ö^eres ^at^os, als fie bei ^omer jeigen. 2Bie bort fielen fid^ aud^

^ier groei Parteien im Dlt)mp gegenüber. ®er ^uno roie ber 3SenuS

finb oon ©roigfeit l)er geroiffe 3Serl)eiBungen gegeben. 2lber biefelben

ftörcn unb freuten einanber: ungebulbig unb eiferfüd^tig beftelit jebe

ber beiben auf rücffid^tslofer Erfüllung i^res SofeS, fud^t aud^ burd^

«igenmä^tige Slnfd^läge liftig ober geroattfam einzugreifen. 3Sor

öllen tritt bie eiferfüc^tige ^immels!önigin , bie ©d^u^l^errin üon

.^artliago, oon beffen jufünftigem ^all burd^ bie Slömer fie roei^,

mit aller ©d^ärfe unoerfö^nlid^en ßornes gegen ben ftüd^tigen ©tamm=

rater bes gefö^rlid^en $ßolfes auf. S8is jur ^ataftrop^e fpielt fie

bie Siolle ber Intrigantin, ©igenmäd^tig,

hinter bem 9flucEen ^Rep-

tunS, bietet fie alle SBinbe bes SleoluS auf, um bie ©d^iffe üon

Page 84: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 84/389

72 ^urgilö g^cnds.

Satiutnä ilüfte surüdfäufditeubern ; fie mad^t bann bcn eitlen 33erfud},

mit Söcnuö' ^itfc 2leneaä 6ei ber ^t)rierin fcftju^atten , um 9ioniö

©rünbung ju hintertreiben (IV 90). 3llö nun gar bie 9]erf)anb=

lungen mit Satinuä einen günftigen Verlauf nelimen unb bie ge=

fürchtete S^iiebertaffung ju glücken fdieint, gerät fie au§er fid^. ©ie

ift empört über bie jäl^e £eben§fraft ber Dermalsten teuerer unb

empfinbet e§ als perfönlic^e 33eleibigung, ba§ tro^ aller itirer 3iänk

3leneaS benno^ jum ^kU fommen foH. ,,5lann id; beugen bie Dbercn

nic^t, fo rül^r' x^ bie igölle" fprid^t fie ju fid^ (VII 312), unb

nac^bem bie oerberblic^e ©lut ber oon i|r entfad^ten 3"5^ßtrad^t um

fi^ gegriffen bat, reifet fie (ol^ne SBiffen be§ 3«PP^ter) bie ehernen

Pforten beö Krieges auf (VII 601). 2lud^ benac^rid^tigt fie hmä}

3rt§ ben Siutulerfürften, bafe 3leneaö auf ber 9leife gu ©uanber unb

ttn ®tru§!ern begriffen unb erroünf^te ©etegenbeit ift, bie oerlaffenen

©enoffen anzugreifen (IX 1).

3Kit fanfteren ajlitteln »erfolgt 5ßenuö iljre ^xoidt. ©ie fteljt

bem geliebten ©o^n ratenb unb ftärfenb jur ©eite (I 314 II 589),

erbittet für ilm fidlere %a^xt t)on ^teptun (V 779), SBaffen oon

SSulcan (VIII 370), rid^tet at§ »erfolgte befd^eibenc unb rübrenbe

Sßorte an ben üäterlid^en 33el^errfcmer beä ©ötterftaates, ber il)r an6)

gleid; ju 2lnfang ben gangen tröftlid^en 3uifunftöplan eröffnet. 3"P'

piter ift ber unparteiifd^e Kenner unb SSolIftreder be§ unabiöenb=

baren ©d^idfalä. 33or il^n merben klagen unb SBitten ber Unju^

friebenen gebrad^t. @r ift gütig unb .gleid^mütig, 33orbilb unb

©leid^nig be§ irbifd^en 3Jlad^tl)aber§. 2Bie er felbft erft nad^ Semät^

tigung ber Titanen feines S^broneä fidler ift unb bie SBclt als

tiarmonifcf) gefügtes @an§es regiert, fo ift 2luguftus unb bie julifclie

^gnaftie nad^ fd^raeren Umraöljungen gur frieblid^en Leitung bes ©rb^

freifes berufen. 3Jiit lomerifd^en 309^" ^ft ^^^ ^Hajeftät bes Dli;m=

pierS gejeid^net. SBenn er fprid^t, fd^roeigt ber ^immelsraum, bie

(Srbe bebt, bie Sßinbe legen unb bas aJleer glättet fid; (X 101).

aJlit ber 3Jiiene, womit er ^immel unb 2öetter auflieitert, läd^elt er

ber ^od^ter 5ßenuS ju unb füfet fie, ebe er auf ilire klagen 33efd)eib

gibt (I 254). 3tud^ mit ber ©attin »erftänbigt er ficb julelt in guter

Saune (XII 829). 2)en unabtoenbbaren SBillen ber ^ortuna, ben

unumftöfelid^en ©prud^ ber ^arcen üermag er freilieb nid^t ju oer=

eitcln, oietmclir l^at er über ber Erfüllung ju waä)zn,alfo

aucb

barauf ju ad^ten, bafe 3teneas, ber erforcnc, nid^t auf 2lbn)cgc gerate

Page 85: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 85/389

mtux. 73

unb feiner ©enbung ungetreu raerbe. ®aJ)er fenbet er tl)m, burc^

Sarboä' 33efc^n)erbe aufmerffam gemacht, ernfte 9)tQf)nung buri^ 9)ierfur

(IV 222 ff.). ©0 l^at er mel §u befc^roic^tigen, ju jügetn, gu oer=

tröften, bie 3(ugen offen ju Ratten, ba^ nic^t hinter feinem dlüdtn

oerfuc^t raerbe, bie Ütnftlid) üerfd^tungenen gäben beö ©d^i(ffa(§ §u

»errairren. 2lber eine ?3^rift barf er gewähren. <Bo geftottet er f(^onenb

ber '^uno ba§ @nbe i§reö ftammoerroanbten S^urnuö f)in,3uf)atten

(X 606). ©ie beruft, ol§ e§ gum legten entfd;eibenben @ange

lommen foll, feine unfterblic^e ©c^roefter, bie 9^t)mpl)e ^uturna, ju

tf)ätigem, bod; nidjt betoaffnetem Seiftanb (XII 813). ßrft in ber

©eftalt be§ reichen unb angefel;enen Sftutulerä Samerä wiegelt bie-

felbe bie ©emüter ber ©tammgenoffen gegen bie eben gefd^loffene

Uebereinfunft auf unb oereitett sunäc^ft ben 3"'^^fonipf, SBie aber

berfetbe bennoc^ unoermeiblic^ wirb, fteigt fie als 3BogenIen!er fiatt

beä 9Jietigcu§ an bie Seite beö ^urnuä unb entfüf)rt ba§ ©efd^irr

in weiten 5?reifen bem SSerfoIger: nod) einmal mä§t ber tapfere umbie '^ttU mit bem ©egner bie feinblic^en 9^eif)en. SIber bie Sorge

um bie bebro^te Stabt ruft i§n tro^ beö ©infpruc^ö ber Sd^roefter,

bie er a{;nung§üoII erfennt: unb nun ift ber oeri)ängniöüotte ^ampf

nid)t mel)r aufzuhalten. 9tod; einmal fpringt ^uturna bem 33ruber

bei unb brüdt i^m in ©eftalt beö 9J?etiöcuä ftatt beö jerbrod;enen

Sc^merteä ein frif(^e§ in bie ^anb: bafür reifet 33enuä bem Sleneaä

feine Sanje ous bem ^aumftumpf, in bem fie gaunuä bem Turnusju liebe feftf)ielt. 9fiun enblic^ verbietet ^"PPiter, meld^er (roie bei

iQomer) bie Sofe ber beiben gelben geroogen ^at, weitere (Singriffe

in baö unabwenbbare Sd^idfal, unb fd^idt eine beflügelte 2)ira, jenes

©d^redgefpenft be§ 3Solf§glaubenä : wie ein $feil fliegt fie jifc^enb

§inab, flattert alö Rau^ mit freifd^enber ©timme cor bem ©efic^t

beö SSerlorenen imb jagt il)m ©d;reden ein. ^uturna er!ennt ben

5Cobe§boten unb entfd^liefet fid^ trauernb ben 33ruber ju oerlaffen.

2lu(^ anbere (Sötter finb nid^t unbeteiligt, bod^ nur in einjelnen

glätten mad;t fid^ ©orge be§ einen ober beä anberen für einzelne

©terblid^e geltenb. 2lpollo freut fid^ an bem erften aJ?eifterfd^uB

be§ jungen 3l§caniu§, aber um i^n cor ©efaliren ju mtn, tritt er

in ber (Seftalt be§ greifen unb oertrauten '^uk§> gu il)m unb ermalmt

i^n, fid^ übrigens oom Kriege fern §u Ijalten (IX 638). (gg ift bie

©orge ber Sitatgeber unb g^ütjrer

umben unerfe|lid)en ©tammlialter,

meldie burd^ ba§ (Singreifen beö ^l)öbu§ bie 2Beil)e erhält. Wt

Page 86: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 86/389

74 |fciöils Henris.

Kummer fielet 35iana bie \\)x geioei^tc ßantitta bem Sobe entgegen^

gelten, ben fie nid^t oerl^inberu fann. ©te mu§ fi(^ begnügen, ber

Sfitimp^e Dpi§ einen it)rer unfehlbaren Pfeile mit bem ^luftroge ein*

3u{)änbigen, ba§ fie bamit bie geliebte Jungfrau on bem Uebenoinber

räd^e, bie Seid^e berfelben oor ^tünberung ju fd^ü^en unb in bie

^eimot jur Seftattung ju entrüdfen (XI 532. 836). 2luc^ bem

gereutes gel)t cö nat)e, loie ber junge ^qUqö, ber ©ol^n feines

alten @aftfreunbe§, il)n anruft, feinem 9Irm ©ieg über SturnuS guoerleil^en, of)ne ju al)nen, ba§ feine eigene (Stunbe gefommcn ift.

Wlit milben SBorten tröftet ^uppiter ben roeinenbcn ©oljn: I)at er

bod^ felbft einft feinen geliebten ©arpebon fallen fe^en. ®er ßgbele

aber liegen ilire l)eiligen 3^id;ten vom 3^a, au§ benen bie ©d^iffe

gejimmert finb, fo am ^er^en, ba§ fie beren 33ertoanblung in 2Jieers

Tipmplien üom ©ötteroaier erbittet, alä baö j^^euer i^nen ben Untere

gang brol)t (IX 82 X 215). ®ie 33eglaubigung beä l;ol)en 2Bunbcr§

übernel)men bie 9Kufen felbft, raeldie nur bei bebeutenbem 2lnlaB ju

3eugen angerufen rocrben (IX 77).

SSo bie ©Otter felbft fid) ju ben ©terblid^en ^erabtaffen ober

perfönlic^ in bie S)inge eingreifen, wirb i§re 6rfcl)einung unb il;r

SBefen mit leud^tenben färben gefd^ilbert. SJ^ajeftätifc^ raufd;t bie

jürnenbe 9iebe be§ ^fieptun an bie SBinbc (I 124); ein präd^tigeä

33ilb, mie er bann mit bem ©reijadf bie aufgeregte 9}ieere§fläc^e

fänftigt unb mit leichten S^täbern über bie 2Sellen bal)ingleitet

(I 145). 3tl§ reijenbe ti;rifd^e Jungfrau (an ^Jiaufifaa erinnernb)

tritt 33enu§ bem 2lenea§ uor ^art^ago mit ermutigenbem 3iM"pr"<^

entgegen, gleid^ einer ©partonerin ober Slmajone ben 5löd^er über

ber ©djulter, mit loderem §aar, furj gefdiürjt (I 314). 2tud^ l^ölt

fie biefer nad^ 2lntli^ unb ©timme für eine ©öttin, für S)iana ober

eine 9hjmpl)e. Ueberl^oupt fpüren bie ©terblid;en bie 9^äl)e ber

^immlifd^en. (So mirb befd^rieben (IV 238), raie a)?er!ur bie golbenen

glügelfd)ul)e anlegt, bie il)n mit rei^enbem ^uQt 'i)o6) über 9}icer

unb Sanb tragen, mie er bie ^flw&ß^nite ergreift unb oom befd^netten

2ltla§, auf bem er geraftet, gleid) einer SJlöroe l)ernieberfd)ie§t ju

ben ^üttcn ßibpens. 2luf Grocuöfittigen fd;mebt 3n§ atä Sotin

üom ^immel l)erab unb jieljt ber ©onne gegenüber ben taufenb=

farbigen 58ogcn. ^m ©ienfte ber "^nno fc^neibet bie befd^roingte

aJUttlerin ber fterbenben ®ibo bie ^ode ah (IV 094), benad;ric^tigt

ben Turnus oon ber erunmfd)ten @elegenl;eit, bie uerlaffenen @c=

Page 87: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 87/389

©ötttr «ttb llnmoncn. 75

noffen beö Steneas anjugreifen (IX 1), ober tritt in ber aJJaäfc

ber alten 33eroe am ©tranbe auf, um bie Söeiber jur SSernii^tung

ber ©d^iffe aufjuroiegeln (V 606). SBä^renb 58enuä fic^ mit i^rem

reigenben S3unbeögeno[fen 2tmor begnügt, ber in ber ®i^tait be§

fteinen 2l§caniuS ba§ ^erj ber ®ibo für 3leneag ju entjünben fiat,

ruft 3wn0/ ww ben ^rieg gegen bie üer^o^ten teuerer §u entflammen,

bie fd^euBücfie ©rinnpö StUecto au§ bem 3:;artaru§ empor (VII 323):

baö grelle ©ebitbe ber SSoIföp^ontafie fc^eint 33ergi( guerft in bie

©ic^tung eingeführt ^u l)a6en. 3{)re £uft ift ^^ietrad^t ju fäen,

Sqü'b unb SBut in ben ^erjen ber 9Jienfc^en ju erregen. Unter jeber

©eftalt roeiB fie eine ber giftigen ©erlangen, bie in ifirem ^aare

raimmetn, in bie Sruft if)rer Opfer ju fenfen: fo roirb 'iHmata, bie

Königin, oon rafenber Seibenfc^aft ergriffen; bem erft roiberftreben-

ben ^urnuä jroingt fie im ^raum i^re furchtbare 9Jlad§t auf; felbft

bie ^unbe be§ 3utuö »erfüfirt fie, ben gemeinten ^irf(^ ju jagen.

^a6) getl^aner Slrbeit rairb fie in bie 3:^iefe jurüdfgefd^icft, benn frei

auf ber ©rbe umE)erjufd)roeifen geftattet itjr ^wpptter nic^t: eine

graufige, mept)iti|c^e ©ünfte au§{)au(i)enbe ^ö^k im ^irpinerlanbe

})at it)r ber ©id^ter aU XXnterfd;(upf erfefien (562).

3lu§ 3ügen ber Offa bei ^omer, ber (Sri§ bei ^efiob, unb be§

5t^t)pl^on, wie er bei 2lpoIIobor befd^rieben mirb, ^at bie ^fiantafie

beä ©id^terä bie berülimte ©d^ilberung ber ^ama (IV 173) gebilbet,

einer ©d^toefter ber ©iganten, üon 3)?utter @rbe im ©roll auf bie

©Otter jule^t geboren, beflügelt, mit g^ebern unb ebenfooiel 2tugen

unter benfelben am ganzen 5lörper befät, mit ebenfooiel jungen,

3)?ünbern unb 0§ren oerfe^en. ^m ^ßoranfc^reiten roäc^ft unb er=

ftar!t baä Ungelieucr, ba§ e§ oom Soben in bie SBolfen l)ineinragt.

3ifd^enb fliegt bie fd^laflofe 9]ad^t§ einl)er, am XaQQ fi^t fie trauernb

auf Rinnen ober türmen. Sügen roie 2[Bal)reö verbreitet fie, SSölfer

entjünbenb, ein ©c^recfen ber @ro§ftäbte. ©ie erregt bie ©iferfudfit

beö ^arbas, l)interbringt ber 2)ibo bie ?Jac^rid)t oon ber beoorfte^en-

ben 2lbfal^rt beö 3teneoä, trägt bie ^unbe oon i^rem Xob burd^ bie

©tabt (IV 666), melbet ber 3)Zutter be<S ©ur^aluö wie bem ©uanber

bie ^rauerbotfd^aften (IX 474. XI 139), fliegt ben 3In!ömmlingcn

in Satium ooraus (VII 104).

2luf bie SBeiöfagungen, roetdlie Sleneaö' göttliche ©enbung

verbürgen, mirb großes ©eroic^t gelegt. 2öie aber bie 3lu§erioäl)lten

erft fpät, nac| 9lot unb kämpfen, ju ilirem Qki gelangen, fo mirb

Page 88: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 88/389

76 ^jjrgUö §l£ncis.

Qud^ ber 33or^Qng, roclc^er bosfclbe üer^üllt, nur longfam, 3"9 ^^3ug, üor i^ren fterbtid^en 2lugen entroHt. S^^^^^ ^^Qt bem 2lencQ§

^e!tor§ ©d^attenbilb im Sraum an§ ^erj, für 2:;roia'ö Renaten jcn=

j'eitö beö 3)?eereä eine neue ©tätte ju fud^en (II 289). 3" berfelben

©(^recfenänad;t erfcfieint über bem ©c^eitet beö jungen ^utuö bie

bebeutfame {flamme unb boö Ieu($tenbe ^immel^jeidien, roeld^em auä)

3lnc^ifeö fid; oertrauenb unterwirft (II G82). ®Qg 3^^^ ^^^ langen

3rrfQ§rt, ^eäperien unb bie g^luren beö ^f)t)bri§, and) bie 2tuöfi(^t

auf ein dtziä) unb eine föniglid^e ©ema^lin eröffnet bem ©atten

äum 2tbfd^icb ^reufa'g S3ilb (II 776). 3lber no(^ a^mn fie nid^t,

TOO biefe§ ^kl ju fucf;en fei. ©in bunf[e§ Dra!el beö betifc^en SlpoIIo

(III 94) ^ei^t fie bie alte ©tammlieimat auffud^en. ^xxig, fülirt fie

3tnd;ife§ nac^ 5!reta: nod^malö raeifen bie Renaten ben 3(enea§ im

^raum (III 163) na6) ^esperien, unb nennen e§ beftimmter ^tfil^en,

t)on ba ftamme Sarbanuä; unb nun entfinnt fid; 3tnd)ifeä, fd^on

Äaffanbra l)abe oft gemeiöfagt, bafe §e§perien unb italifd^eö $Reid^

feinem ©efd^ledlit befc^ieben fei (III 182). Slud^ bie ^arppie ßeläno

(III 253) beftätigt e§, aber ber junger roerbe fie jroingen, bie eigenen

^ifd^e 3u üerje^ren, e^e bie fefte 2lnfiebelung gelinge. 3?om ©e^er

^elenuä aber erfal^ren fie (III 374), ba§ fie nod^ raeit oon il)rem

3iele entfernt feien : eine raei^e ©au mit 30 g^erfeln rairb ben ^laß

bejeid^nen, mo fie 9fiul)e finben follen. Stuf ©icilien oernimmt 2lenea8

im ^Traum (V 724) ou§ bem a)Zunbe beä abgefd^iebenen SSaterö, ba§

er in Sotium l^arte kämpfe ^u befielen l^aben merbe, juüor aber ju

ben Unteren im ©eleit ber ©ibijUe fierabfteigen folle, um t)on i^nen

raeitereä über 3"^""ft w"^ 9?ac^fommen su üeriie^men. ®ie ©ibi;IIe

beftätigt (VI 83), ba§ bie ^arbanu§föl)ne nac^ Saoinium (bem fpäter

fo genannten) fommen, aber ben 33oben mit ©trömen 33lute§

erfaufen werben. 3" Satium roirb 9Ienea§ einen peiten Sld^ill

finben, raieberum rcirb ein ®l)ebunb mit einer 2luöroärtigen ben

Neuerern Unl)eit bringen, aber üon einer gried^ifdjen ©tabt au^ wirb

il)m ^uerft ein 2Beg be§ §eil§ eröffnet werben, ^n Satium tritt

bann <Bd)xitt um ©c^ritt bie Seftätigung jener ^orauäfagungen ein:

baö SSergel^ren ber 2:if^e, oon ^ulus bemer!t (VII 116), baä 3^^«^^"

ber ©au am Ufer (VIII 81). S^iur fd^eint 3lenea§ ju irren, wenn

er ba§ Crafel oon ben 2:^ifc^en oon 2ln(^ifeä (ftatt oon Geläno) ge=

\)öxt l)aben roitt (VII 121). 2)en 3tnfömmling im S^raum ju be-

grüben unb ju untermeifen übernimmt ^iberinuö : er fotl fic^ ju ben

Page 89: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 89/389

iJrisrngungcit. 77

2trfabern begeben unb \iä) mit xi)nm »erbünben (VIII 36). 5ßon

nun an beborf eä feiner weiteren g^ü^rung: ber ^elb gel^t ben ge-

raiefenen 2öeg unb bie ©efc^ide üoHenben fid^.

3tud^ an weiäfagenben 3^^^^^"/ ^^i^ fi^ "^^^ S^lömer erwartet, ift

fein QJiangel. 2luf bie Söieberuereinigung ber üerftreuten fd^iffbrüd^tgen

©enoffen beutet ^enu§ bem Sleneaö bie ©d^roanenfi^ar, raeti^e t)om

Slbter gefd^euc^t fid; raieber fammett (I 390). ä)ier roei^e ^ferbc

auf ber Sßeibe finb bem 2lnd^ifeö 3^i^>>ß" !riegerifd^er 3ufunft, auf

bie aber »triebe folgen merbe (III 539). 2)er »on 2lcefteg in bie

Suft gefc^offene ^feit befd^reibt eine ^^^lammenba^n in ben 2Bot!en

unb oerft^minbet bann, ein 3^i^en beoorftelienber 5?ämpfe, t)on 2lenea§

junädEift nur gu befonberer ®t)re beä ©aftfreunbe« gebeutet (V 522).

©rfd^recfenbe ©rfd^einungen beftärfen 2)ibo in i^rem @ntfc^Iu§ ju

fterben (IV 450); anbere ^robigien marnen ^önig Satinu§, bie be=

abfii^tigte SSerbinbung feiner 5:^od^ter mit STurnuä gu ooUjiel^en, unb

ba§ Drafel ber 3llbunea cerfünbet i^m einen auswärtigen ©d^roieger*

fo{)n (VII 58. 96). SSon 6d)attenerfc^einungen unb ^raumgefiditen

toirb befonberö 9Xeneaö gum ^rved ber 33e(et)rung, ©rmunterung, ©r^

mat)nung t)äufig l^eimgefud;t. @§ wirb fleißig gebetet, aber meift in

fürjeren Sieben.

3um @poö raie jur ©efd)ic^tfd)reibung großen ©ti(e§ gefiören

von Sltterö i)n Sieben ber t)anbetnben ^erfonen unb Parteien:

immer merben biefelben in birefter ^orm vorgetragen, ^ier werben

bie ^rüd)te jener oben befdiriebenen r|etorifd)en ©d^ulübungen für

bie ©ic^tung nu^bar gemad^t. 91ur ber t)öc[)ften ©emütserregung

gejiemen aJionologe. ®ibo, meldte fid; oon 2leneaä öerlaffen fie^t,

überbenft in fdilaflofer 9Iac^t (IV 534), maö i()r gu t^un übrig bleibe,

mirft roie bie euripibeifd)e Tlzhta eine lange Steilie von B^ragen auf,

um aUe gurüctjuroeifen unb ftel)en ju bleiben bei bem ©ntfd^lu^ §u

fterben aU bem einzigen Sluöroeg. 9Bilber lä^t fie angefid^tö ber

abfegelnben ?ylotte ©rimm unb SSerjmeiflung aus (IV 590). ©ie

raill bie ^^lüc^tlinge geraaltfam jurüdlialten, fommt bann jur $8e=

finnung, ba§ eä gu fpät ift, bereut, ba§ fie nid;t früher ben £ampf

aufgenommen, bie SSerröter oernid^tet ^aht, unb ergießt einen ©trom

t)on 3]erit)ünfd^ungen über bie Sw^^i^nft ^^^ S^reulofen. S^vx hvitUn-

mal enblic^ (IV 651), unmittelbar oor bem S^obe nimmt fie gefaxter

vovx Seben Slbfd^ieb. ©in aJleifterftüd leibenf^aftlic^er S^llietori! ift

ber 3ornausbruc^ ber Suno, e^e fie bie ^urie §u ^ilfe ruft (VII 293).

Page 90: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 90/389

78 ^crgils |ljnci«5.

2Bic bann 3lnna am ®c^eiter|Qufen Älage ergebt (IV 675), fo ftagt

bie greife aJlutter bes ©urtioluö um it;ren ^oten (IX 481), fo ©uanber

an bcr SBol^re be§ ^allaä (XI 151), fo 3Jlejentiu§ an ber Scid^e

feine§ Soufu§ (X 846). ®ef)äufte furje (^^ragefä^e, befonbers ju

2lnfang, abgeriffenc (Sa^glieber, 2tnreben imb 2luärufungen finb f)ier

natürlich. 9lm meiften Raffung unb Drbnung ber ©ebanfen beroaJirt

ber 2Irfaberfömg. 2lIIen ift i^r Seben roertloä geraorben, foft alle

maä)zn bem teuren SSerftorbenen jörtlid^e SSorioürfe. ®te ©d^roefterbeflagt fid;, ba§ fie getöufc^t unb alä 33eglettertn oerfd^mäl^t fei;

bie 3J?utter, ba^ ber einzige ^roft i^reä SllterS fie einfam jurücf-

gelaffen f)ahz, unb bittet bie Sftutuler ober ^uppiter um ben ^ob;

©uanber wirft bem fül)nen (£ot)n oor, ba^ er nic^t fo üorfid)tig ge=

raefen fei, wie er beim ©d^eiben üerfprod;en 'i)ahz, unb toünfd)t, ba^

er ftatt be§ 3«n9^i"9^ f^^^ft i" ben ^ompf gebogen unb gefallen

fei. ^uturna üerroünfc^t i|re Unfterblidifeit unb möd^te gern ben

Söruber ju ben ©döatten begleiten (XII 872). gjZejentiuö flogt fid;

an, ba§ er fein eigenes Seben ju lieb gel^abt unb ben <Bo^n geopfert

l^abe. 3lIIgemeine 2lnfprac^en f)ält 2(enea§ an bie ©enoffen: er

rid^tet ifiren ^ut naä) überftanbener 3)ieere§not auf (I 198), orbnet

in feierlichem S^on bie jölirlic^e ©ebäc^tniäfeier für 2tnd;ifeä unb bie

(Spiele an (V 45), mibmet bem jungen gelben ^allaö einen elirem

ben (S^eibegru^, mobei er in gemütoollen SBorten beä ungtüdlid^en

SSaterä gebenft (XI 42); erläßt naä) glüdlid^em 3lu§gang ber ©djlac^t

eine 2trt 3lrmeebefe^l (XI 14). ^n ber ©c^lad^t feuert ^aKa^ feine

fliel)enben Strfaber (X 369), ^ard^on feine feigen ©trusfer an, i^re

fc^laffe ©innlid^feit unb Steigung gu fd;nöbem aJiudertum gei^elnb

(XI 732). ©elbft bei ber 9fiegatta l)ält a«neftl)eug, mitkn auf bem

©d^iff einlierfc^reitenb, eine fpornenbe 9?ebe an feine ^tuberer (V 189).

2Rit bonnernben 2Borten meift 3lzptün bie Söinbe in i^re ©c^ranfen

(I 132). 33itte um 3lufnal)me unb ©mpfang, 33erl)anblungen mit

©efanbtfd^aften unb 33erträge fül)ren Stieben oon beiben ©eiten mit

fi(^. ©0 l)ält ^lioneu§ alö 3lnfömmling im ^Warnen ber ©enoffen

eine längere 2lnfprad)e an 2)ibo (I 522), roeld^e fürjer, raic eä ber

Königin gejiemt, oon biefer erroibert rairb (I 562). 2llö nun 2leneo§

auö ber uml)üllenben 2Bolfe unerraartet l)erauätritt, banft er mit

geroä^lten, überflie§enben Sßorten (I 595) ber großmütigen O^ürftin,

meldte il)re ©pmpatliie auöbrucföooll burc^ ^erüorl)ebung ber 2le^n=

lid)feit i^res ©c^idEfalö bezeugt (I 615). ©benfo werben jroifd;en

Page 91: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 91/389

ilciicm 79

2aimm unb ^lioneuö Sieben geraedjfelt (VII 195. 212. 249). ^eier-

liü^c ©elöbmffe touf(^en 2leneag unb Satinuä miteinanber qu§ oor

bem entf(^eibenben ^weifatnpf (XII 176. 197).

@ine fleine ©uaforia ^ält 3lnna i^rer <2d6n)efter ^Dibo, um i^re

33eben!en gegen bie SSerbinbung mit 3lenea§ ju gerftreuen (IV 31).

©reifad; gegliebert ift bie t)erI)ängni§üolIe Unterrebung §n)if(^en ®ibo

unb Sleneaö: Srnflage, 2lbtt)e^r, ©rroiberung (IV 305. 333. 365).

®ine förmtid^e '^ihaüQ roirb vor 33eginn be§ großen Kampfes im

©ötterrot oor ^wppiter groifd^en 33enuö unb ^uno geführt (X 6. 18.

63. 104). Sa fd^ütten beibe Söiberfac^erinnen nai^ieinanber bie oolle

©d^ate if)xzv 33eic^n)erben quo unb führen mit ber ^unft beö 2In=

roalteö bie <Baä)i iiirer ©c^ü^Unge, $Benu§ mel^r SDZitleib unb Slülirung

erftrebenb, ^uno in leibenfc^aftlid^em Boi^"/ ^"ii ^öl)nifd^en 33orn)ürfcn

erroibernb ; unb ifire flammenbe 9tebe gewinnt ben SeifoII ber ^immelä^

bemol^ner, fo \)a^ ifirem 33el;errfc^er md)t§, übrig bleibt aU einft=

meilen nod^ beibe Parteien gewähren ju taffen. '^od) reidier gc=

gliebert ift bie 23erf;QnbIung im ^riegsrat ber ßotiner: 33enulu§

berid^tet (XI 243) über hm ©rfotg ber @efQnbtfcf;aft an ©iomebeä,

inbem er beffen ^Rebe ber feinigen raörtlid^ einfügt (252); Satinuö

fe^t in einem 33ortrag cor ber ^ßerfornmlung (302) bie Soge ber

Singe auSeinonber unb madjt einen g^riebcngüorfd;(ag; Sranceä (343)

unterftü^t i^n unb fteHt ben ergänjenben 2Intrag, bafe 2:^urnuä auf

Samnia cergid^te unb fie an 2tenea§ abtrete; S^urnuö roiberlcgt i^n

in fd^neibiger 9tebe: beibe ©egner führen bie SSaffen ber 33erebfam=

feit roie in einer ©enatsfi^ung.

Sie 5Reben roerben mit gröBerer ßeid;tigfeit in bie ©rjä^tung

eingeftoc^ten alä bei ^omer. 2öäf)renb biefer fie immer mit uottem

SSerfe beginnen läjst unb bemgemä^ bie einleitenbe ^^ormel auöbetint,

ge^t fc^on @nniu§ mitten im SSerfe üon ber erjäl^tung ju birefter

Stiebe über, unb $8ergi( ^at biefe engere Einfügung felir häufigüorgejogen, roie er benn aud^ ben Bä)[n^ ber 3fiebe nic^t t)om

$ßerfe abf)ängig mad^t. Um ©intönigfeit §u üermeiben, gibt er aud^

üon bem ^i)mnu§ auf ^erculeä, ber bei (guanber gefungen wirb, üon

bem einen S^eit nur ben Sn^att, üom anberen audj ben 2Bortlaut

^an (VIII 287).

B 2)ic ^ikn fiaben 33ergilg Serebtfamfeit ber ciceronifd^en on

bie (Seite geftettt. Se^rer ber 9^t)etorif

^oben für bie SBenbungenunb mannigfachen 3=ärbungen beä ^atfioä eine ptte oon ^eifpieten

Page 92: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 92/389

80 ifi'Qilö ^tnti$.

feiner 2)arfteIIun9, nomentlid) feinen !Reben entnommen, unb biefetbcn

ßcrabeju iiirem Unterrid;t ju ©runbe gelegt, inbem fie ^anbbüd;er

für ßontroüerfen aus feinem ©ebid^t sufammcnftefften.

®ie kleben finb eine§ ber lüefentüd^ften 9)?ittel jur Gtiarafterifti!

ber ^erfonen. %üx 3lenea§ aU ba§ erforene SBerfjeug be§ gött=

ti(^en SBillenä mu^te bie gläubige ^Treue, toomit er fid) feiner ©en=

bung unterzog, ber töefentlidie 3ug fei"- ®r rettet bie Heiligtümer

ber alten ^eimat in bie neue unb fid^ert biefer boburd^ bie göttlid^c

^ulb. 2luf bie SBerool^rung uralter elirwürbiger Ueberlieferung, be§

S3anbe§, meld^es ^ßorjeit unb ©egenmart miteinanber ocrfnüpft, legten

9tuguftuö, ber ©taatäretter, unb fein beoorjugter ©id^ter ba§ fdjroerfte

©etüid^t. ©er pius Aeneas. al§ pater Indiges oerel)rt, foll ein

3Sor6ilb für bie junge (Generation fein. 6r ift fojufagen ein

3)?ufterrömer, entbel^rt aber baburd^ be§ inbiüibuellen ©epräges. ©ie

5t^reue be§ ©ol^ne§ unb ©atten, bie üäterlid^e g^ürforge für ben ein^

jigen (Sprößling unb bie il^m ergebene ©d^ar be§ @efolge§, bie ge=

roiffenl^afte Erfüllung atter ^flid^ten gegen ©ötter unb 9)?enfd^cn ift

ftar! l)erüorgel)oben. SJiit ()elbenl)aftem ©inn unb SBefen oereint er

9tul)e unb Umfid^t, 2lu§bauer unb 3Jiilbe. 3llö er au§ bem üer=

l)üttenben 9lebel l^eraus, in !larem £id;te oor ®ibo tritt, gleid^t er

einem ©ott, fo fleibet il)n ^oar unb bie jugenblic^e g^arbe, fo ftral;lcn

bie 2lugcn (I 588). 2ln ^eftor erinnert ber fd^öne junge S^lutuler^

fürft Turnus. @r vertritt bie mannl)afte 5lül)nl)eit unb ha^ feurige

33lut beö eingeborenen 2lbel§. ©ein arglofeö ©emüt wirb erft burd^

bie ©anlangen ber 2llIecto in SBaHung gebracht: einmal entjünbet

erlöfc^t bie j^lamme feines tro^igen 9)luteö erft mit bem 5tobe (ogl.

IX 128). 9ll§ er au§jiel)t, um allein mit 2leneas ben ©treit auä-

jufed^ten (XII 82), mirb er nod^ einmal in oollem ©lanj üorgefülirt.

SDie fd^neeroei^en S^loffe, meldte Dritl;i)ia felbft einft bem 3ll)nen ^1=

lumnuä gefd^enft l)ot, roerben angefd;irrt unter Siebfofungen ber 2)iener.

2)ie ftral)lenbe S^lüftung, bie er anlegt, roirb befdaneben, bie unfe^l*

bare San^e, bie brinnen an bie ©äule gelel)nt mar, ein Seuteftüdf,

nimmt er jur ^anb unb rebet gu il)r; bie 3lugen fun!eln. ©inen

üerbiffenen ©egner unb 9ieiber §at er an bem älteren ©rances

(XI 122. 236), ber reid^ unb oornel)mer Slbfunft oon mütterlicher,

unfid^erer üon mterlic^er ©eite, mel^r mit ber S^^W öls mit bem

©d^roert üermag, unb alä fd^neibiger 9iebner unb einf[ufereid)er

Söü^ler bie ^ricbenspartei bei Satinuä oertritt, barin bem ^^erfites

Page 93: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 93/389

©IjflralUcrc. 81

oergleid^bar. ©utmütig, oertrauenäöoll entgegenfommenb, friebliebenb

unb üerfij^nlid^ tft bie 2lrt be§ greifen ^önigä Satinuö, beä ^riamuä

ber 3lenei§, über ben nadi furjem Sßiberftanbe bie SBogert ber ^olU-

betoegung Iiinraegbraiifen. 3lu(^ ats er bie 3^9^^ raieber ergriffen

i)nt, gelingt eö ifim nic^t, feine SSorfd^Iäge jutn ©uten burd^jufe^en.

©djlic^t nnb treu^erjig, ein 33ilb bef(^eibener (Sinfad^tieit auö olter 3eit

ift ber biebere 2lr!aber ©uanber. 5Den länblic^en @runbt)errn be^

gleiten, roenn er ausgeixt, jraei tüd^tige ^of^unbc (VIII 461). 2ßie

$Reftor gebenft er gern früfierer ^tiUn unb ruf)mreid^er ^Jiaten feiner

Sugenb (VIII 560). Seibe efirraürbige ©reife überragt an SBeiöl^eit

unb ^iefe 3lnc^ifeö: er {)at ttwa% priefterli(^ ©e{)er§afte§ unb übt

bas Stnfe^en eineä ^üt)rer§ unb Seljrerä nod; nad^ bem 5tobe.

SBenige au§ bem ©efolge be§ 2lenea§ treten in iima§> f(f)ärferen Um-

riffen iieroor. ^aft ftetä als treuer 33egleiter i(;m ^ur ©eite ift

3lc^ate§: beim ^urd)fpä§en ber ©egenb (I 312), ouf bem ©ang

äur ©ibt)IIe, auf ber 9leife ju ©uanber (VIII 466) unb in ber

©(^lac^t (X 332 XII 384), feine ©orgen unb ©mpfinbungen teilenb

(I 459), praftifd^ (I 174), iiitfreid;, geroecft unb fd^nett (I 644. 656).

®r ift eö, ber, guerft bie ^üfte erfennenb, „Stauen" ruft (III 523).

3ll§ berebter 2Bortfüf)rer bemäl^rt fic^ ^lioneuä oor ®ibo roie oor

SatinuS. 2)er ^naht Stöcaniuä ftral^lt lüie ein in ©olb gefaxter

©belftein ober loie ©(fenbein, funftoott in Suc^äbaum eingelegt: über

bem mild^raei^en DIaden roallt il)m baö ^aar, in golbenem 5Reif ju=

fammengeliatten (X 133). 9lel)nlid; Saüinia: i^re 2Bangen erröten,

mie roenn einer Elfenbein mit ^urpur bematt ober raenn unter

mei^e Silien rote Sfiofen gemifd^t finb (XII Q6). Tlit garten färben

finb aud^ ^Rifuä unb ber jugenbtii^ btül^enbe @un;alu§ gemalt,

beibe im Seben wie im S^obe oereint, ein unfterblid^es Seifpiel ebler

3Jlännerfreunbfc^aft (V 294 IX 224). ®em ihzn errood^fenen

Jüngling jiemt aud^ baö innige 33er^ältni§ jur 3Jlutter, bie

i^mge-

folgt ift: fd^eibenb empfiep er fie bem 2l§caniu§ (IX 284), ber

gleid^fattä nod^ järtlid; ber ßreufa gebenft (297).

Unter ben italifd^en gelben ftel)t in erfter S^lei^e ber Xyxx^mzt^

fürft SO^lejentinö, baö ©egenteil be§ Sleneaä, „SSeröd^ter ber ©ötter",

ein ^rirann oon barbarifc^er ©raufamfeit unb toilbem 9Jlut (VIII

481. 569): menfd^Ud^ ift nur bie Siebe, meldte i^n mit bem tapferen

unb f(^önen (5ol)n Saufuä oerbinbet (VII 649), unb fein ©c^merj

über beffen frül^en S^ob (X 841). liefern entfpric^t auf troifd^er

Dlibbed, ©cit^idite ber rbmti^en 2)id)tiing. II. 6

Page 94: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 94/389

82 ^crgils gCcueis.

©eitc bcr nrfabifd^e Äönigäfo^n ^alloä, bie cinjige ^reubc fcineö

greifen a3ater§. @r rcirb bem 9Jiorgenfteru oergtid^en, toenn er ouä

ber SSoge be§ Dceanu§ fein lid^teä 3lntli^ txljtht unb bie g^infterniä

löft (VIII 580). 9)ian ernennt einen 2!ropfen griec^ifd^en SBluteS in

biefer ritterlichen, gefc^meibigen ©pfiebengeftalt. 2Iuc^ i|n rafft nad^

lelbenmütigen ^^fiaten ein früher Xoh I)inroeg (X 435), unter ber

^anb be§ 3:^urnu§. ®ie onjieEienbfte ©rfc^einung ift bie üolsüfc^e

3ImQ3one ©amitla, ,3alien§ ^ierbe" (VII 803 XI 498), oom

©id^ter felbft ntit ^entf)efi(ea üerglic^en (XI (355).

^n ben kämpfen mit ben ©ingeborenen fpiegelt fid^ ber ge=

fd^ic^tlic^e ©ang attmäliger SSerfd^tnetjung ^tatienö mit bem jungen

römifd^en <Btaat roieber, unb im ^intergrunbe ber 33ü{)ne taucht ba§ 33ilb

ber alten geloben groifd;en ben Urberoofinern auf. 3luä Erinnerungen

beö oaterlänbifc^en 2lltertumä, auö bem ©d^a^ t)oIf§tümlic[;er ©agen,

meltlidjer unb l^eitiger @ebräu(f;e, meldte finnig in bie Sarftettung

üertüoben finb, roirb fo ber ^f^ation ein bebeutungöoolleg Senfmal

il^rer 3Sor§eit errid^tet. Tlit bem %ki^ eineö ©ele^rten 'i)at ber

®id;ter I)iftorif(^e unb antiquarif^e Duetten burd^forf(^t unb auä=

gebeutet, mit bem @ef(^icf eineä eckten ^ünftlerö baö geroonnene

3)?ateria( fo oerraenbet unb »erteilt, ba^ eö fic^ nirgenbö aU ftubierte

Seigobe ftörenb aufbrängt, fonbern bebeutungäooff bie ©rjä^lung

färbt, bie 33ilber oertieft unb bie 33etrad;tung erweitert. ©eiüi§

l)at er au§er ben Crgine§ be§ ßato uorjugöraeife bie 2l(tertümer

93arro'§, bie rcelttid^en mie bie geiftti(^en, unb anbere 6d)riften be§=

felben über 2lbftammung, über Seben be§ römifc^en ä^olfeä, über

trojanifc^e Familien gelefen. STnberen getet)rten ^^itgenoffen, roie

^riginuä, 5ßerriu§ ^^laccuä, SJleliffuö, 2lteiu§ ^^ilologuö u. f. m. tann

er ebenfoüiel burc^ münbli(^e 33e(ef)riing oerbanfen, aU er anä iliren

SBüc^ern gefd)öpft ^aben mag. SefonberS beroanbert mar er in ber

tl;eoIogifc^en Sitteratur. ®en ßrtrag fold^er Stubien l)cit er nad^ ber

feinen SBeife ber 2llten in gelegentlichen fteinen 3"9^"/ ^" ^^'

fpielenben 33eiioörtern , in ber 9Bo|( bes trcffenbften 2lugbrudeö

niebergelegt. <Bo ift fein @ebid)t eine ^unbgrube erlefener ^teinobe

für 2lltertum§; unb ©pra($forfdjung geworben, bie benn freilidO and)

oon abergläubifd^en «Sdja^gräbern fd^on ber näd)ften (Generationen

tl^örid)t genug ausgebeutet ift.

©in umfaffenbeö SSölfergemälbe Italiens roirb in ben ^eercs^

mufterungen cntrottt (VII 623 VIII 163 X 166). 5?ad^bem in

Page 95: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 95/389

|tfll«n. 83

großartigem ©ingang bcr uralte, nod^ jur ^^xt be§ 5r)td^ter§ gültige

Söraud^, bei beginn be§ Krieges bie ehernen Pforten beö 3anuö=

tempelg ju öffnen (VII 601), unb ber ©ifer ber S^ltiftung gefcliilbert

ift, 5iel§en bie 3^elb§errn mit i^ren ^Truppen ber ^ii^t na^ auf.

3llle raerben in i§rer Eigenart oorgefteHt; in marfigen ^üQtn mirb

balb fürjer, balb einge^enber ©efd^id^te, ^eimat, .^leibung unb 33e=

maffnung, ^ampf=, SebenSroeife unb ©innesart befd;rieben. ©in

5!rang blül^enber ©täbte, Sanbfi^aften unb ©tämme ^talienö oonnal^ unb fern entfaltet fic^. ®a finb Ural)nen großer, nod^ lebenber

©efd^led^ter, ©öl^ne oon ©Ottern, oon griec^ifc^en Heroen unb j^^ürften.

Unter anberen 3}ieffapu§, ein ©proB ^^ieptunä, gewaltiger S^teiter,

ben meber mit g^euer noc^ mit @ifen gu fällen einem ©terblid^en

befc^ieben ift (VII 691); auc^ SSirbiuö t)on Slricia, ber ©o§n be§

^ippoli)tu§, beffen munberbare 2Banblungen nac^ bem ^obe ein=

gel^enb nad^ ber Segenbe oon 3lricia berid)tet roerben (VII 762). ®in

©o^n beä ^erculeö fommt noi^ mit ber Söroenliaut angetl)an, ba§

^aupt mit ber ftraubigen aJJäline unb ben roeißen Bätinßn über ben

^opf gebogen.

3ur 3lbn)ec^§lung fommen bie tu§fifc|en 33unbc§genoffen beä

2leneag (X 166) auf breißig ©d^iffen an, oon ©üben unb S^iorben

t)er, auc^ ou§ aJtantua, beren ftolje SSergangenl^eit aU ^errfd^erin

eines ©täbtebunbeä nic^t oergeffen roirb. ^ier finben au^ bie p^an=

taftifd^en ©cl;tffäbilber ilire ©teile.

®er ©rmübung, meiere lang au§gefponnene 33ef(^reibungen oon

©(^la($ten mit ja^lreic^en (Sinjelfämpfen lieroorrufen fönnen, roirb

oorgebeugt bur($ größte 9Jtannigfaltigfeit ber ^^scrfonen, ber ©tcl=

tungen (Gruppierungen 2Baffen SSerrounbungen 2^obe§arten. 3lu(^

l)ier ift manche 3lnleil)e bei ^omer gemalt, e§ fel)lt ober au(^ an

eigener ©rfinbung nic^t. Slufjeic^nungen mie münblid^e SJtitteilungen

au§> ber ^riegägefd^id^te felbft ber ©egenroart lieferten manches 33ei=

fpiel. Salb wirb burd^ Häufung bloßer 9Zamen ber ©inbrud^ maffen=

Ijofter 2Jte^elei l^eroorgerufen, balb treten einzelne auä ber ^^läd^e

heraus, für meldte burd^ Slngabe oon Sebenöumftänben unb bejeii^nenbe

3üge regere ^eilna^me erroedft mirb. ^ier ein 93aftarb, au§ ^eim=

li^em 33unbe eines Königs mit einer ^agb entfproffen, bort ein

^l)öbuägetoei^ter , ber aus bem Seibe ber toten 3Jiutter gefd^nitten

ift (X 315); ein etrusfifd^er ^arufpeg unb Iftrolog (X 175); ein

9lrfaber, ber aus ibpllifc^er Sebenslage Ijerausgeriffen ift (XII 518);

Page 96: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 96/389

84 fergllö ^tntx$.

ein Sigurcr, ben feige unb prafilerifd^e Sift, ein ©rbteit be§ ©tommeä,boc^ nid^t rettet (X 185); ein roilber '^äQ^x, ber SBaffen ju t)er=

giften oerfte^t (IX 771), unb neben i^m ein j^'reunb ber aJiufen,

ber am liebften Sieber bid^tet unb in bie Saiten ber Sitfier greift;

ein 3lr5t, ber t)on ^^öbu§ auä) äiBeiäfagung, ©aitenfpiet unb 33ogen=

fd^ie^en gelernt ^at (XII 391); ein ^riefter ber Ryhzk (XI 769);

ein junger ®atte, ber nod^ !aum ba§ ©tücE ber @|e genoffen

\)at (X 720); ein ^nobenlieb^ober (X 325); ein 9^enommift, beffen

übermütigen §ol;n bem 2löcaniu§ ju ftrafen befd^ieben ift (IX

590). S^ieun Srübcr fteEien jufammen: einer aus i^rer 9)iitte fällt

(XII 270).

Sebeutenbe 9lbfc^nitte, wie bie 3lriftie be§ ^Turnus (IX 525)

ober fein ^Tobeöfampf (XII 500), raerben burd^ befonbere Einleitung,

3lnrufung ber 3Jiufen ober bergleii^en l^eroorgefioben.

9Jiannigfad^ iftbie

©timmung ber roed^felnben ^ampfbilber: ber9Bi^ unb bie ^ragif beö ^i^f^ttö fpielen i^re Stolle, bie ^t)antafie

gefällt fi(| in roilber ober roelimütiger ^laftif. ^em ^raljler, roälircnb

er unnü^e Söorte f)erauöfd^reit, fä^rt bie feinblic^e Sanje gerabe in ben

geöffneten 9Jlunb (X 322). ®em jungen £aufu§ burc^bo^rt fie bie feine

golbene Stunica, raeld^e ilim bie ajlutter gewoben l)at, unb mitleibö=

üoH gebenft Sleneaä, als er in ba§ bleiche 3lntli^ beö ©terbenben

fielit, be§ elterlid^en ©d^merje§ (X 810). ©in S^rojaner rei^t einen

g^euerbranb üont Slltar unb fd^leubert i^n einem ©egner ins (SJefid^t,

ba§ ber gemaltige Sart lid^terlol) brennt; bann reifet er ben er-

f(^rodfenen am langen ^aar ju 33oben, !niet auf i^n unb burdCibo^rt

i§n mit bem ©d^roerte (XII 298). 33alb läfet ber ©id^ter bie ^lut

ber männermorbenben ©d^lad^t über oiele bal)intoogen, balb oerroeilt

er wehmütig bei bem ^^obe beö einzelnen. 31U Slrrunö gegen (Sa=

milla bie fd^roirrenbe San^e fd^leubert, rid^ten alle S^oUfer ben 33lid^

auf bie Königin, bie oon bem 9lngriff ni(^tä merft, bis ber Speer

in il^rcr 33ruft ftedft unb il)r jungfräulid^eä Slut trinft. 2)ie (5Je-

fälirtinnen eilen ju il)r unb ftü^en bie finfenbe. ©terbenb fud^t fie

baä ®ifen l^erauäjujie^en , aber eä ftedft tief in ber SBunbe. 3)ic

Slugen erfalten, ba§ 2lntli|3 erbleid^t, fie gibt ber oertrauten 2lcca

bie le^te 33otf(^aft an Turnus auf. 2)amit läfet fie bie Bügel finfen,

gleitet ju Soben; bie ©lieber löfen fid), fie neigt §als unb igaupt

jum ^obe, bie 2ßaffen entgleiten il)r, bie ©eele fliel)t mit ©eufjen

^u ben B^attzn (XI 799). ^n roilber ^luc^t ftürmt bie 9fieiterfc^ar

Page 97: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 97/389

kämpfe. 85

ber ©amilla, nad^betn bie j^ütirerin gefallen, [türmen btc ^lututer ju

ben ayiauern, f)art oerfotgt von ben S^eucrern: fd^taff i)ängen bie

Sogen auf i^ren 6d^ultern, unb ber ^uf ber 9toffe ftampft im Soufe

baä mürbe 33lad)felb. ®ine ©taubraolfe roäljt fic^ gur ©tabt; auf

ben 3w"ß" er{)eben bie 3)iütter ein 2tngftgef(^rei unb fd^lagen bie

33rüfte. 9^od^ an ber ©c^raelle ber Xt)Oxe merben bie armen oom

j^^einbe ereilt, unb burc^botirt t)auc^en fie if)r Seben ou§. ^JJan fd^liefet

bie S^ore unb meigert ben g^tüdittingen ben Eintritt: fo entbrennt

unter ben ©enoffen ein erbitterter ^ampf, unb oon ben äJiauern

fd)(eubern bie ^üiitx @efd)offe ouf bie anftürmenben ^einbe

(XI 869).

SSerjagte, bie fliegen ober oergeblic^ um ©nabc bitten, mifc^cn

raeic^ere Stccorbe in baö braufenbe ©etöfe (X 524. 597). S)ie ftolje

^rac^t ber ©rfc^einung wirb in fd^arfen ©egenfa^ ju ber ^infäHig-

feit im ^obe geftellt. Ueber faHenbe gelben [teilt ber ^id^ter |ier

unb ba furje Betrachtungen an, roeiimütig ober bitter auf ba§ un=

entrinnbare ©efdiitf I)inroeifenb. ®inen tröftlid^en 9Zad^ruf roibmet

er ben greunben S^ifuä unb ©ur^alug (IX 445): „gtüdflic^ ii)v beibe!

roenn meine SSerfe etroaä oermögen, fo roirb euer ©ebäc^tniö leben,

folange ba§ ilapitol [tel)t." ®er Sieger fprid^t über ben ©efallenen

SBorte ber 2lnerfennung ober beö ^ol)ne§ (XII 359) unb ftoljer S8e=

friebigung. ©in ©terbenber toeiöfagt feinem Ueberminber balbige

aSergeltung (X 739). 2ll§ S^urnuS fid^ bes erbeuteten ©c^roert^

gel)ängeä öon ^alla§ erfreut, roeift ber Sid^ter auf bie Äur§fid^tigfeit

be§ 3JJenfc^en ^in, wie menig er im ®iüd Ma^ ju i)aiten miffe.

®enn für Turnus wirb eine ^^it fommen, roo er jene Beute unb

ben Sfag, an bem er [ie geraonnen, Raffen wirb (X 501). ©tim=

mungäooll unb tief empfunben ift bie ©d^ilberung ber legten ß^ren,

roeldie 3leneaä bem ^önigäfo^n ^alla§ erroeift (XI 29). ©rft bie

^otenflage beö @efolge§, bie ^rauerrebe beö 2lenea§; bann fe^t fid^

ber 3ug in Beroegung, ber fd^öne ^öngting ^oä) auf ber Sa^re,

gefd)mücft »on 3lenea§ felbft mit einem ber golbenen ^urpurgemänber,

bie i^m ein[t ®ibo eigenl)änbig gcfticft ^attt, bann BeuteftüdEe in

langer 9tei^e, gefeffelte ^einbe, §um S^otenopfer beftimmt, ber greife

SBaffenträger in l)altung§lofem ©c^merj, ha^, ©c^ladl)tro§,

gro^e

2:;t)ränen oergiefeenb, ©peer unb ^elm beö ^oten, enblic^ bie ganse

5lriegerfd^ar ber teuerer, ^prrliener unb 3lrfaber mit gefenften

Sßaffen.

Page 98: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 98/389

86 ^trgUs glenciö.

©0 jie^t Seben unb Xoh, bic unenbUd^e 3)ZanmgfaItigfett menfd^=

üd^er ißerpltniffe unb ©d;ic!fQle an bem Setrcu^ter biefer ©d^Iad^t=

gemälbe oorüber. SDläd^tig angeregt lüirb bie ^(;antafie unb bie

(Stimmung er(;öE)t burd) bie ^ülle anfd;auUd;er ©leid^niffe, raelc^e

bie ©d^itberungen begleiten, ^ie S^iatur, i^re ©efd^öpfe unb @c=

fc^einungen muffen J)elfen, 9luge unb ©emüt beö ßeferä ju befc^äftigen.

3Bie bie 9}ieereäroogen gegen bie ^üfte in ^tut unb ®bbe, fo [türmen

bie 2;u§fer gegen bie 9lutuler oor unb roerben raieber jurüdgeioorfen

(XI 624). ®aö ganje ^eer ber Satiner ergießt fid^ ru^ig über bie

©bene roie ber ©angeö, lüenn er langfam anfd^willt, ober ber dUl,

wenn er attmälig in fein 33ett jurüdfeEirt (IX 30). 33or ^urnuö

ftiel^en bie ©d^aren roie bie 2Sol!en, roenn ber 33orea§ über bem

ägäifd^en 9)Zeer einiierbrauft (XII 365). 2lu§ bem impromfierten

^anbgemenge entroidelt fid^ ein regetred^ter ^ampf, roie ber ©ee=

fturm allmäüg auffteigt (VII 528). 2öie ber ^irt im niebrigen @e=

ftrüpp jerftreute g'euerbränbe burd^ ben 2ßinb auf einen ^unft ju=

fammenme^en lä^t unb bann auf ba§ flammenbe g^elb be^aglid^

l^erabfiel^t, fo oereinigt fic^ bie ©d^ar ber ©enoffen, um bem ^attas

ju l^elfen (X 405). S)ie biegten ^riegeriiaufen glei(^en einer Sßolfe

frä(^5enber 3Sögel (VII 704); fie mögen baE;er roie ^ornfelber im

©ommer (720); fie fingen in georbnetem 3^9^ Sieber auf i§ren

^önig roie afifc^e ©d^roäne, bie com g^utter fommen (699). Sonjen

burd^ftiegen bie Suft roie ^la^regen ober Hagelwetter (IX 668 X 803)ober roie ^ranid;e unter fd^roarjem ©eroölf (X 264). S^iun bie ein=

§elnen Kämpfer. S)ie beiben Stiefen ^anbaruä unb 33itiaä, ©öl^ne

beö Söalbeä, finb ben Scannen ober ben Sergen i^rer ^eimat gteid^.

3ur Ütedjten unb Sinfen beö Xf)oxt§> ftel)en fie ftatt ber Stürme, mit

il^ren ^oI)en g^eberbüfd^en roie jroei @id^en anjufefien, bie an ben

Ufern be§ ^abuö ober ber ©tfd^ i^re ungefd^orenen Häupter jum

Himmelerlieben unb mit bem SBipfet niden (IX 672). 2lenea§ unb

^urnuö ftürmen burd^ bie Bä)ia6)t roie jroei g^euer, bie üon oer=

fd^iebenen ©eiten in ben bürren SBalb geroorfen roerben, ober roie

fd)äumenbe ©ebirgöbäd^c , bie in rei^enbem Sauf jeber auf feiner

33al)n bie ©bene oerroüften (XII 521). ©ie fto^en aufeinanber roie

groei feinbfelige ©tiere: ringsumher ftel^t bie Hßtbe in gefpannter

©rroartung, roer baö g^elb beliaupten roirb (715). 3leneaö, beffen

Helm unb ©d^ilb roie ein blutiger dornet bei 9kd^t ober roie ber

©iriuS funfeit (X 270), roütet, nac^bem fein ©d^roert einmal oon

Page 99: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 99/389

©IciiJjnifTt. 87

S3lut toarm getoorben ift, rote ber S^itane 3legäon, ber f)unbert Slrme

unb ^änbe fiatte unb auö fünfgig 3Jiünbcrn ^euer fprü^te, aU er

gegen ^wppiterS Sli^e pc^t (X 565). 3tl§ t§m enblid^ STurnuä in

ben SSurf fommt, ri(|tet er fic^ t)or g^reube auf wie ber 3lt{)0§ ober

ber ©rijE ober wie SSater SlpenninuS mit be[(^neitem ©ipfel (XII

701). ©länjenb gerüftet unb ^od^gemut eilt Turnus (XI 487) in

ben ^ampf loie jenes frö^tic§ f(^nau6enbe ^ferb, mit bem in ber

3lia§ ^ari§ oerglic^en mirb: mit Iioc^ge^obenem '^fladen, bie aJiä^nen

fpieten um ^aU unb 33ug. @r fud^t (roieber naä) §omer) einen

Eingang in ba§ Säger ber ^roer, raie ber Söotf in unfieimlid^er

91a(^t um ben ©d^afftall fd^nüffelt (IX 60). 3)rinnen gteid^t er bem

Seiger unter roet^rlofen ©d^afen (IX 730). 2öie ein Söroe, ber üon

ber ^ö^e einen fampfluftigen ©tier im j^etbe gefe^en f)Qt, fo ftürjt

er fic^ auf ^allaä (X 453). ©teid^ bem oerrounbeten Söroen, ber

bie anäl^ne fd^üttelnb crft red^t gegen ben Säger losgeht, fo roäd^ft

ber Xxo1^ beö STurnuS bei bem Kleinmut ber Satiner (XII 5). ©eine2lugen fprüfien g^unfen. 6r tummelt feine fd^äumenben Stoffe, raie

ber blutige Tlax§> am ^ebru§ fein roinbfc^netteä ©efpann über bie

BtiTf>)i>z jagt (331). 2Bie ein %iU, ber fid^ oom Sergesgipfel gelöft

l)at unb üer^eerenb in§ Xi)ai rottt, fo ftürjt er mitten burc^ bie

^eereäliaufen unb ba§ bi(^tefte ilampfgeroü^l (XII 684). ®en Sr)cu§

rei^t er oon ber 3J?auer, roie ber 3lbler einen ^afen ober einen

'Bä)man mit feinen flauen in bie Suft entführt, ober raie ber 2Bolfber blöfenben aJlutter ein ©d^af au§ bem ©tall raubt (563). ®benfo

erlegt ßamitta ben feigen Sigurer: raic ber ^abid^t oom l)ol)en greifen

au§ bie ^aube im ^yluge pacft unb jerrei^t (XI 721). ^arc^on

fprengt gegen 33enulu§ an, rei^t ilm oom ^ferbe unb wirft i§n oor

fid^ auf fein eigenes, ©o fliegt er mit feiner 33eute ba^in: er brid^t

baö ©ifcn oon feiner Sauge unb fud^t bie töblid^e ©teile, um ben

?^einb bamit ju burdl;bol)ren. S)er aber mel)rt bie §anb oon ber

^el)le ab unb minbet fic^ wie eine ©d^lange, bie oom 2lbler in bie

Suft entfülirt ift unb fiel; um feine flauen ringelt (XI 742). @e=

wältig erfd^elnt auc^ a)Zejentiu§. ©r ^ält gegen bie aJlaffen ber

geinbe unb il^re ©efc^offe ©taub toie ein %tU in ber Sranbung beö

3Jleere§ (X 693). 2Sie ein ©ber üom 58efuluä ober auä bem Sau=

rentifc^en ©umpf oon ^unben in bie 9^e^e gejagt ift, nun ftill fielet

mit ftraubigem SBug; niemanb magt, il)m naljejufommen ; aus ber

^erne bebrängen fie ibn mit äöurffpiefeen unb ©efd^rei, er fletfd^t

Page 100: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 100/389

^rrgiis ^tnti$.

bic 3ö^ne w"^ fd^üttelt bic ©pecre com dlüdtn ah: fo ^at feiner

ben ÜWut, mit 3Jie3entiu§ ju fed;ten, fonbern fie neden it)n uon

roeitem mit ©efc^offen unb 3w^wf (^ ^07, ogl. IX 551). ®ann

ftürjt er in bie bic^tgebröngten 9iei^en roic ein {)ungriger 2öwt, ber

eine flüditige QieQZ ober einen ^irfd^ gefe^en ^at unb feine Seute

jerf(eif(|t (X 723). @r bemegt fid^ über baä ©c^lad^tfelb, mie menn

ber 9?iefc Drion über baä 9)?eer fd^reitet, boö ^aupt in ben Sßolfen

(763). ^uturna aber jagt atä 2öagenlenfer il^reö Sruberä STurnuä

batb l^ierl^in, balb bal^in, roie bie (Sdiroalbe in ber SSor^atte cine^

gjataftes unftät umlierfliegt (XII 473). ®r rairb von 3teneQ§ t)er=

folgt roie ber ^irfd^ oom ^äger: oom ^luffe eingefc^loffen, ba§ \)o\)i

Ufer fürc^tenb, fliel^t baä geängftete SBitb taufenb 2Bege f)in unb

jurücf, ge^e^t oom umbrifd^en ^unbe (XII 746). Umfonft fud^t ber

Unglücftid^e, ha feine ©tunbe gekommen ift, bem SSerberben ju ent=

rinnen, roie roir im ^roum oergeblic^ ju laufen fuc^en unb mitten

in oI)nmäcf)tigem Semül^en nieberftürjen (XII 908). Unb cnblid^

ber fallenbe ^elb. ®er jugenbtid;e ©urpaluö finft in fid) jufammen

roie eine Slume, bie ber ^flug gefnidt f)at (nad^ ßatufl), ober roie

eine 5D?o^nbtüte, bie oom Stiegen niebergefc^tagen ift (IX 435); aud^

bie Seiche be§ jungen '^a\la§) liegt roie eine gepflüdte, roelfenbe Stume

auf ber S8at)re (XI 68). Slber aU 33itiaö ftürjt, oon einem ge=

roaltigen S(^leuberbal!en, ber boppelte ^onjer burc^bridjt, nieber*

geroorfen, ba frad^t e§, roie roenn on ber ^üfte oon 'Ba\ä (bei 33auten)

ein ^eläblod in§ 9Jteer geftürjt roirb, ba§ bie SBellen auffd;äumen

unb $ro(^t)to erbittert (IX 703).

^Jieben biefer faft übcrftrömenben j^ülle oon ©leid^niffen, roeld^e

bem ^at^oö ber friegerifd^en Partien beö @ebid)te§ entfprec^cn, ift

bie SSerroenbung beö 33ilberfd)a|es in ben übrigen eine roeit fpar-

fomere. SSorjugsroeife in bebeutungöooffen 9J?omenten, bei beren S8e=

tra(^tung §u oerroeiten angemeffen erfd^eint, greift ber ©id^ter l^inein.

®em 2eben ber 9^atur unb ber ^iere roerben au^ l^ier bie meiften

SSergleic^ungen entnommen. 5Die murmeinben (Stimmen einer nad^=

benflic^en SSerfammlung nad^ Slnl^örung eines aufregenben 33eric^tes

roerben oerglid^en mit bem gurgelnben ^on eines roitben ©tromes, ber

in Reifen eingefc^loffen ift (XI 297); ba§ beifällige ©emurmel ber

©ötteroerfammlung nad^ ber 9?ebe ber ^uno mit bem SBalbeöraufclen,

rocld^es ben ©d^iffern ©türm oerfünbet (X 96). a3erroorrencS @e=fd^rei ber leibenfd^aftlidien 9)?enge flingt roie ©efreifd^ t)on $ßöget=

Page 101: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 101/389

©IndrntOlc, 89

fd^aren im SBalbe ober oon ©c^ioänen an ben ©eroöffern be§ ^o

(XI 455). '^oä) gegenTüärtig tft bem ©id^ter bcr ©eorgica baä 2thzn

unb treiben ber 33ienen. ®a§ ©eroirr ber belagerten Sürger, bie

unter \iä) uneinig finb, bo bie einen fie übergeben, bie anberen fic

ferner oerteibigen roollen, t)erglei(^t er mit ber Unrul^c ber SBienen

im burd^röu($erten Btod (XII 587). 3lu(^ bie 33auleute beä eben

erftef)enben ^artEiago gema(;nen ifm baran (I 430), ja er roieber==

t)olt faft roörtlid^ ^ßetfe, roe(c§e in bem früheren ©ebii^t i()ren 2lrbeitä=

eifer befc^rieben fiatten (@e. IV 162); unb auä) bie ungejät)(ten

©d^aren, bie in ber Unterroelt umherfliegen, e{)e fie jum ßeben be=

rufen roerben, erfd^einen il^m roie fummenbe Sienenfd^rcärme auf ber

SBiefe (VI 707). ®ie gefc^äftigen teuerer, roetc^e auö ber 6tabt

abjietjen, um an ber 5lüfte bie ©c^iffe jur 3lbfaf)rt ju ruften, gleichen

einem langen Slmeifenjuge, ber gefc^äftig 33orrat heimträgt (IV 401,

nad) 2lpoIIoniu§). 2leneaö, ber in ber ®^recfen§nac^t üon ber

3inne feines ^aufe§ auf bie eroberte ©tabt hlidt, oergteic^t fid) bemWirten, ber oom I;of)en (Reifen ^erab mit blöbem ©taunen ba§ ^^euer

ober bie Ueberfc^roemmung auf ben g^etbern roüten fief)t (II 304).

2lus frifd;er Slnfd^auung be§ öffentlid^en Sebenö ift baS fd^ön au§=

gefüfirte 33ilb üom Sßotfäaufftanbe gegriffen, ber burd^ baö 3luftreten

eines oerbienten, roürbigen 3)?anneä befd^roi(^tigt roirb: fo be=

f(^roic^tigt 9^eptun ben a)?eereöfturm (I 148). 3" fpöttifc^er 2(bfid)t

wirb an atttäglidje 2lnfd)auungen erinnert, ©o roirb bie Königin3Imata in i^rer neroöfen 2lufregung, bie fie oon Ort ju Drt treibt,

mit bem Greifet üerglid^en, ben Änaben in ber ^alle treiben (VII

378); unb faum erhabener flingt eö, roenn ebenfo treffenb baä

leibenfd^aftlic^e Stufbraufen beä Turnus bem überfod^enben Söaffer

im Heffel oerglid^en roirb (VII 462). 3lenea§ bagegen bei ®ibo

wirb üon ben ©diroanfungen feines ©emüteö nic^t mefir erfd^üttert

als bie alte ®ic^e »om Koreas, ber fie umtoft unb ilir bie

33lätter abfd^üttelt, aber fie nid)t ju entrourgetn oermag (IV 441,

nad; ^omer).

Sflüdroärts unb oorroärts bliclt bas (Spos großen ©tils in roeite

3=ernen. S)aS breite ©emälbe eines geroaltigen SSölferfdiidfals ftuft

fid^ in boppelter ^erfpeftiöe ah. '^üx ^^ergil roie für ^omer ift bas

lebenbe ©efd)ted^t ol)nmäc^tig im SSergleid^ §u ben ^eitgenoffen feiner

gelben. Turnus fi^leubert einen mäd^tigen ©renjftein mit leidster

^anb, roie il)n jur 3^it ^^^ ©ic^ters faum groölf 9)?önner auf ben

Page 102: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 102/389

90 3?cr0ils ^ritcts.

©d^ultern tragen fönnten (XII 896). 2lber aiiö) jene l)ahtn '^ox--

fotiren unb ©rinnerungen l;inter ftd^;

ge[ci^id^tUd;e ^unbe ift auä) jn

if)nen gebrungen. ©elegentlid^e ©enealogien fteigen in bte 5ßergangen=

l^eit ru^mreid^er ©efd^led^ter roeit {)inanf (X 703). ®en Satinern

finb bic kämpfe oor ^roja, bie griec^ifc^en dürften unb bie 33or=

gänge 6ei ber eimml^me tooI;( befannt, aber tf)re ^etbenljafte Straft

[teilen fie äUüerfid^tU^ über olleä, roa§ bort geleiftet ift. Turnus

vtxa^kt bie ^^rpger als ^albmänner (XII 98). „^ter I^aft bu e§

nid^t mit ©iontebeö ober 2lc^iII ju tJ)un", ruft bcm 2lenea§ ber

pra^lerifc^e Sigurer ju (X 581); ,,inQg er \iä) immer aU Stdiitt ge=

bärben unb uon ^ulcan gefertigte SBaffen tragen, i^ trete iljm

entgegen", »ermißt fid^ Sl^urnuS (XI 439). ©uanber erinnert fid^

beim 2lnblicf be§ 3leneaö an ©timme unb 2tntli^ be§ 2lnd^ife§ unb

an ben Sefud; beä ^riamus, ber einft auf ber Steife ^ur «Sd^roefter

^efione auf (Sakmiä burd^ 2lrfabien§ ©ebiet gefommen fei (YIII

155). 2luf ber ^af)rt taud^en ben g^tüd^ttingen in Mi)t ober

j^erne DertUd^feiten unb ©eftalten auf, meiere vor fetten ben 2lrgo=

nauten ober tüv^üä) nod^ bem Obpffeuö begegnet maren. ©ie

fammeln unterroegä gleidifam bie ©puren i^rer oerfprengten Seibenä--

genoffen. 9^eben folc^en oereinjelten 5t^rümmern oerfunfencr ©röjäe

er{)ob fic^ bie jugenblid;e aJJajeftät beö erforenen ©efc^led)te§ beflo

lerrlic^er. ©o mirb on ber tfirafifd^en Rü\k hzn SJtanen beö

^o(i)boru§, beffen ©i^icffal bem 9iömer aus ber ^liona bes ^acu-t)iu§ befannt mar, bie te^te fd^ulbige (Sf)re erroiefen (III 62 ff.).

3ln ber ^üfte üon ©piruö, in Sutfirotum, finben fie 2lnbromad^a,

meldte ^grrfius feinem ^ned^t, bem ^riamiben ^elenu§, überlaffen

l^at. ©iefem aber ift nac^ bem Sobe beö 2lc^iIIeöfo§ne§ ein ^eil

be§ 9fteid)e§ anfieimgefaUen, unb fo l^at ba§ ß^epaar fid^ eine jroeite

^eimat gefc^affen, treu baö @ebäd;tni§ ber alten beroal^renb (III

294 ff.). 3ln ber Äüfte ber ßi)flopen neJimen bie S:^roianer gro§=mutig einen ©efä^rten be§ UliEeö auf, ber in ber ^ö^le be§ ^0=

lt)P^em oergeffen mar (III 588 ff.). 2lu§ feinent a)hmbe oerne^men

fie bie graufen 2lbenteuer, meldie fid^ oor brei SJionaten f)kt juge«

tragen fiaben; ja ber geblenbete Unl^olb naf)t felbft unb beruft bie

mitbe ©d^ar feiner trüber: mit 9?ot entrinnen bie erfc^rodenen

feinem ©rimm (III 655 ff.).

2lud^ 5u ben ^uniern ift bie ^unbe üon ben kämpfen uor

^roja gebrungen. 3leneaS überzeugt fid; bei 33etrad^tung ber

Page 103: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 103/389

^az}tiU 91

SBanbgemälbe im neu gegrünbeten Stempel (I 461), ba§ man aud^

bort ^elbenmut gu fc^ä^en n)et§ unb für Wtn)^en\ä)id\ai warme

S^eilna^me ^egt. Xkf bewegt fie^t er in oier fpmmetrifci^ georbneten

©oppelbilbern ©ieg unb ^lud;t t)ier ber ©riechen, bort ber ^rocr

an feinen 2lugen üorübergie^en, fie^t ben näd^tUc^en Ueberfall burd^

©iomebes im Sager bes 9if)efu§ bargefteflt unb ben üergeblid^en

Sittgang ber troifc^en SJiatronen jum 3:;empel ber ^atta§, bann htn

früf)en 2::ob be§ i^naben ^roilu§ burd^ 2lc^iIIeä' ^anb unb bie

2luölöfung ber Seid^e öectorä an ^riamus, fie^t enblid^ fid^ fetbft

im ^anbgemenge mit ad^öifd^en ^^ü^rern, bie bunfelfarbigen

©d^aren beg 3Jiemnon unb bie füfine ^entfiefitea mit i^iren 2lmas

§onen. ©o mirb ber erforene ©tammfialter feiner Station gtcid^

ju 3Infang barauf {)ingeroiefen, bie 3Sergangenl;eit ai§> abgefd;loffen

ju betrad^ten unb ben 33(icf »orroärtö ju rid^ten. 2ßeiter jurüdE in

anbere ßänber unb ©agen fü^rt bie 9leif)e ber ©cenen, welche

^äbatuö nad^ gtücflid^ üollbrad^ter glud^t an ben 3^§üren beä jumS)an! errid^teten 2lpoIIotempeIö in (Sumä fiat anbringen taffen

(VI 20). @§ ift bie ©efc^id^te beä fretifcfien Äönigä^aufeä, meldte

aud^ i^m üerijängniöooff geworben ift: ber 2^ob be§ '2lnbrogeo§,

bie ©enbung ber attifc^en St^obcsopfer, ^afip^oe unb ber aJüno*

tauruä, baö Sabijrintl) unb bie ©rrettung beä 2^t;efeug. 2)en freoel-

l^aften SKorb ber ®anau§föt)ne jeigt ber ©c^roertriemcn bes '^aü.a^

(X 49G).33efonberö anjiel^enb unb bebeutenb mu^te erfc^einen, was bie

©cgenb ber fieben ^ügel von it;rer ©efd^id^te cor ber ©rünbung

9tom§ äu erjätilen l)atte. ^a^n biente ber Sefud^ be§ 3leneaä bei

©uanber (VIII 102): bie primitiöe 6infac[;l^eit in ber Slnfiebetung

be§ 2lrfaberfönigö unb feine bef^eibene Tlaö)t bitbeten einen fd^arfen

©egenfa^ gu bem gegenwärtigen ©lanj ber 2BeItftabt. 3lber nod^

weiter jurücE in bie 3^^* wilber 9Zaturfinber wirb ber

^Mgelenft.

2)a gerabe ju (S^ren beä 2lt)nf)crrn ^erculeö ein g^eft ftattfinbet, fo

erflärt ©uanber feinem ©aft ben Slnlafe jur ©rünbung beäfelben:

mit lebf)aften g^arben ergäEjlt er il^m oon bem feuerfpeienben wUben

SSuIcanuöfol^ne ßacus, ber J)ier einft in einer ^öfite am 2lüentin

get)auft 'i)ahi, wie ber fc^nöbe ^linberbieb oon ^ercuteö gewürgt unb

wie jum 2lnbenfen hieran bem gewattigen 33efreier bie ara maxima

mit jäfirlid^em Opfer geftiftet fei. ©s ift ein @pi)IIion für fid^, weld^eä

bie ^auptgefc^id^te woJittptig unterbrid^t. Unb weiter, nad^bem ein

Page 104: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 104/389

92 IJcrsUö ^cnci0.

ß^or ber ©alier bte X^aien bc§ iQerculeö im ^r)mnu§ gefeiert ^at,

fü^rt ©uanber, „ber ©rünber ber römifc^en ^urg", ben @aft jur

©tabt unb unterrid^tet i^n untertoegs (313), wie iirfprünglid) t)ier

Raunen unb Sfiijmptien unb ein wilbeä ßJefcfilec^t gel;auft 'f)ahz, roie

bann ©aturnu§ pom Dtrimp t)erabgefommen fei, juerft ©efe^e ge=

geben unb eine golbene, frieblid^e ^tit gefd^affen ^aht, bis frembe

2ln!ömmlinge unb Kriege anbere ßwftänbe fc^ufen. 2öät;renb er oon

feiner eigenen ^erhmft erjötilt, fommen fie äum Xf)or ber ^Jipmpl^e

ßarmenta, bie §uerft von ben Sleneaben geroeiöfagt t)at, unb fo

Tüeiter TOanbernb berütiren fie atte älteften ©rinnerungöftätten, ben

^ain be§ romuüfd;en 3lft)l§, Supercal, 2lrgiietum, tarpejifc^en greifen

unb ^apitol, ^aniculuä, gorum unb Sarinen: eine ^eriegefe im

Üeinen.

5Diefen 5Hü(JbIi(Jen ftefien 2lu§fi(^ten in bie gro^e Sw'fii^ft 9'iomä

gegenüber, roelc^e bei uerfc^iebenen Stnläffen in mannigfacfier (Sin==

üeibung rorgefülirt roerben. @§ jiemte fi(^, baB üor allen bie gött^

lid^e ©tammmutter 33enu§ in ben großen ©d)ic!fal§plan eingeroei^t

raurbc. Swppiter felbft eröffnet i^r benfelben gleich ju 2lnfang

(I 254): naä) ber Unterwerfung ber S^lutuler bie ©rünbung üon 3tl6a

burcä^ 2löcaniu§ unb bie jal^r^unbertelange ®auer biefes 9leici^eö,

bann bie ©(^öpfung beö röinif($en ©taateS unb SSolfeö burd^

9(tomulu§: biefeä mirb felbft ^uno'ä ©unft mit ber 3eit geroinnen,

mirb ©riec^enlonb befiegen; auä il)m wirb Julius (Säfar l)eri)or=

gelten, ber mit ber Seute be§ Orients belaben gum <öimmel gurüdf-

!el)ren wirb; na(^ i^m aber roirb bie gtüdflid^e 3eit beä 3öeltfrieben§

fommen.

2lenea§ fd^aut bie Sw'^w^ft äwß^f* i» ^^^ Unterroelt, roo il)m

burd^ 2lndE)ife§ eine glängenbe ©d^aar großer 9fiadjfommen nid)t in

georbnetem 3^9^/ ^^^^ ^" jufammenget;örigen ©ruppen üorgefü^rt

wirb. Bw^'^ft ^^^ ißertreter ber näd^ften ©eneration, bie Jlönigc

von Sllba, benen fid^ 9tomulu§ aufd^lie^t. 3Son ben Urahnen lenft

Stnd^ifes baö 3luge beä ©ot)neg auf ben jüngften 3™^^9/ "^^^ ®^'

fd^led)t ber ^ulier; lebhaft roeift er auf 2luguftu§, ben oft oerlieiBenen,

l^in, ber baä golbene 3ß^talter roieber 3urücEfül)ren unb bas Steid^

über ben ©rbfreis »erbreiten roirb. ^n ber ^äijt fällt fein 2luge

auf Julius ßäfar unb ^ompejuS, unb mit ©c^merj fieljt er ben

furchtbaren 33ruber!ampf jroifc^en il)nen ooraus. 2öeit im ^inter-

grunbe, ein Silb beö ^riebenö, mit bem Deljroeige befranst crfd^eint

Page 105: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 105/389

iukunft. 93

3fiuma, bann folgen bie übrigen i^önige unb grofee ajiänner ber

9iepubUf, wcld^e ben n)cltl^iftorif(|en Seruf 9^om§ bewährt l^aben, in

bunter 5Rei^e, bis jule^t bie ^Betrachtung bei ben SJiarceHern ftelien

bleibt unb bei jenem eblen Jüngling, mit beffen früliem 2^obe bie

fcJ^önften Hoffnungen be§ 3luguftu§, ja be§ ganzen 3Sol!eä !ürjli(i^ ju

@rabe getragen finb. ^n tief empfunbenen 33erfen wirb be§ jungen

gelben gebaclit unb l)iermit bie Umfcliau beenbigt.

^Jiiclit aU SSifion, fonbern in plaftifc^en Silbern, meiere be§ gött=

lid^en ÄünftlerS rorauöfd^auenbe ^liantafie f(^afft, wirb fpätcr beim

^Beginn beö entfd^eibenben Kampfes (VIII 608) bem 2lenea§ ein

©tücf 3"^iii^ft al§ bleibenbe Slugenroeibe fojufagen in bie ^anb ge=

geben. 2)er lounberbare ©c^ilb rairb nid^t, raie bei ^omer, mäl^renb

feiner ^erfteUung befdirieben, fonbern e§ wirb berid^tet, mie ber

Präger boö fertige ^unftroerf, raeld^eö i§m bie 9J?utter gebrad^t l^at,

ftaunenb betroditet. S)em ©ic^ter fommt meniger barauf an, es fo

feft ausgeftaltet unb !lar gegliebert bem ©cifte oorpfüliren , bafe

es einem 9iac^bilbner gleid^fam als 58orjeid^nung l)ätte bienen fönnen,

fonbern in gebrängter ©arftetlung mill er bebeutenbe unb oolfstüm=

lid)e aJiomente aus ber ©efdiid^te bes auserlefenen 3Solfes aneinanber-

reil)en: bie fäugenbe SBölfin, bas SBalirjeid^en S^iomS, ©rünbung ber

©tabt, 9fiaub ber ©abinerinnen, ben baraus entbrannten ^rieg mit

^atiuS, bas erfte Sünbnis ber Könige unb ben erften, ftreng ge=

a^nbeten 33errat bes 3llbaners 9)?ettus gufetius; roeiter ben erften

5lampf bes jungen 5ßolfes um bie ^^rei^eit gegen ^orfenna, bie erfte

SSerteibigung bes ilapitols gegen frembe Sorben, bie ©allier; bie

älteften lieiligen Srüberfd^aften unb Umjüge, — lauter Erinnerungen

für ben !unbigen Sefer aus bem oolfstümlic^en @poS bes ©nnius.

Hier macl)t bie 33etracl)tung bes alten Stom ^alt, um — weit ba-

oon — einen Slid in ben Tartarus 5U merfen, mo auf ber einen

©eite ßatilina als le^ter ^^ülirer ber Umfturjpartei bü§t, roälirenb

ber le^te 9flepublifaner, 6ato, unter ben ©eligen feines @l;renamtes

maltet. 3lber in großartigem, geftaltenrei^em 33ilbe roirb enblid^

ber le^te @ntfd)eibungs!ampf um bie SBelt^errfd^aft befd^riebcn,

meieren 9lom unb ber Orient jüngft bei 3lctium ausgefod^ten fiaben,

unb ber 2^riumpl)jug bes fiegreic^en Imperators, mit raetc^em bie

neue 3lera bes römifi^en Sfleid^es beginnt.

©d^n)erli(j^ oermoc^te ber Umfreis aud^ eines geraaltigen ©c^ilbes

bie {^ülle bes ©toffs unb bie 3Kenge ber g^iguren, meldte bes 2)id^terS

Page 106: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 106/389

94 icrsils ^tmi$.

einlnlbimgöfraft finnig georbnet f)Qt, überfid^tlid^ ju faffen; wichtiger

für ben S)i(i)ter war, oor bem inneren 3luge ein Silb ber römifdjen

©ntiöicfelung in ben großen Söenbepnnften p entrollen.

3lud^ fpmbolifd^ an- ober üorauäbeutenb lä§t er bie ©igenort

geroiffer ©lemente «nb ©rnppen be§ fünftigen ©toatsförperö ober

getüiffe @inri(f)tungen ber ^olgejeit burc^ bie ©rjä^lung f)inburd)=

fd;immern. ©o in ber Sefd^reibung ber ©piele (V 104 ff.), bie

gugteid) eine ausgiebige 2lnfc^auung oon ber Senufeung unb Umgc=ftaltung beö ^omerifd^en ^orbilbes liefert, ^n ber j^eier, beren läitt'-

lid^e 2Bieberf)otung 2tenea§ als l^eilige ^flidjt bejeid)net, liaben alte

©rflärer eine 33e5ie^ung auf bie göttlichen ©Ijren gefunben, roeld^e

Dctaöian bem großen ßäfar nad; beffen ^obe ju ^eil werben lie§.

^ür bie ©piele felbft, i^re ©inrid^tung unb il)ren SSerlauf ^aben hz-

fanntlic^ biefcnigen baä 9}?ufter abgegeben, toeldie 2l($ill in ber ^lia^

bem ^atrofloS ju 6i;ren anfteüt. Unmittelbar oon ba entlehnt

ift bag SBogenfc^ie^en nad^ ber am (2d)iffämaft angebunbenen Staube,

TOD einer nur bie ©d;nur löft, ber anbere bie auffliegenbe in ber

Suft trifft. 33eim SBettlauf gleitet l)ier roie bort einer ber Säufer

auf bem oom Dpferblut fd^lüpferigen Soben an§> unb taud^t jur

©rl^eiterung ber 3ii1cl)ö"ßi^ ^" ^en SUift ber gefd^ladliteten S^tinber.

2lud^ im ^auftfampf erinnert ber fiegeögeroiffe ®areö an ben fclbft^

beraubten Kämpen,ber

juerft^eroortritt

unb(Sd^recfen

erregt. ®emSöagenrennen bei §omer entfprid^t bei 33ergil baö weniger abgenu^te,

rielleii^t bur(^ 3tgrippa'g ©eefiege nal^egelegte ©d^aufpiel ber W-gatta: beibe SBettfämpfe ftelien an ber ©pi^e unb roerben am auä=

fü^rli($ften befd^rieben, \a ber ©ifer ber S^luberer roirb gerabeju mit

bem von SBagenlenfern üerglid^en. 2Bie bem ^iomebeö bie ^üQii

entfallen, fo ftürjt @i;a§ im 33erbru§ feinen ©teuermann über 33orb

;

Toie bem ©umeloä baä ©efd^irr jerbrid^t, fo ba§ er an§> bem 2öagen

gefcl)leubert unb gefd^leift mirb, fo jerfcliellen bem ©ergeftuä bie

9fluber an ber flippe; roie jener ganj jule^t, fläglid) ju fel)en, on=

fommt, ben SBagen gieljenb unb bie ^ferbe oor fid; ^ertreibenb, fo

bringt biefer fein arg gefd^äbigtes j^a^r§eug elenb jur ©teile, nad;bem

atte anberen bereits i^ren ^reiö erl;alten l)aben; beibe aber roerben

öon bem großmütigen ^eftgeber fc^ablos gel)alten. ®em feden ^«genb-

ftreidj bes 2lntilodjoS aber, roeld;er burd^ Sift feinen S^ebenbu^ler

3Jienelaos auf bie ©eite brängt, l)at ber römifdje ©ic^ter beim 2ßett=

lauf in ©urrialus ein ©egenftüd gegeben, roeld^er ben ©alius ju

Page 107: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 107/389

%atie bringt. Seibemal ergebt fic^ ©treit über bie SSerteituruj ber

greife, rairb aber gütlich gefd^lic^tet. ©o beutet ber 9lad^bidjter bie

im ©toff liegenben Tlotm au§, mie fie ber aitz ©änger nadö bcm

Seben geftattet ^at: 33emüf)ungen unb 3luöfd^reitungen, Hoffnungen

unb @nttäuf(^ungen, ©rfolge unb 3JJi§gef(^i(fe gtü^enben 2Betteifer§,

3orn unb gutmütige 23erftänbigung,

g^ra^erei unb Demütigung,

leibenfc^aftlid^e ©pannung, parteiifc^e S^eitnaljme ber ^ufc^auer, unb

au^ ba§ ©alsforn beä ^umorö fel;lt nic|t. ^öftlid; ift berplumpe

©teuermann 9JJenoete§, ber fid^ mülifam au§) ber ^iefe, rao er ein

unfreirailligeä 33ab genommen, roieber l;erau§arbcitet, wie er unter

bem ©elftester ber ©enoffen in triefenben ©eroänbern ben greifen

erflimmt unb fid; bort nieberläfet, bie gef^ludte ©algflut t)on \iä)

gebenb.

^nbeffen fu($t ber jüngere ®i(^ter ben älteren burc^ bramatif^e

ßebenbigfeit unb eigentümliche (grfinbung no(^ ju überbieten: benn

aud^ er fd^öpft feine ©c^ilberungen auö eigener 3lnfc^auung. ^mav

ift er im 9^ad^teil, roenn er an ©teile ber jutraulid^en, anfeucrnben

3lnfprac^en ber 2Bagenlen!er an il)re Stoffe eine 3lrt ä>ol!§rebe be§

aJtneft^euä an bie Sfluberer ober gar ein ©to^gebet be§ ßloantl)u§ an

bie 9Jleereägötter fe^t. 2lber er gibt feiner ©c^ilberung befonberen

SReij, inbem er bie 9iollen ber SBettruberer an 3l^nl)erren Ijeroor-

ragenber römifd^er @efd;le(^ter uerteilt: ausbrüdlidj bejeic^net er

felbft 9Jtneftf)euä al§ ben ©tammoater ber 9J?emmier, ©ergeftuä alö

ben SSorfal^ren ber ©ergier, oon ßloantl)uö leitet er bie ßluentier l)cr,

unb oieUeidjt ift bem alten @r!lörer gu glauben, ha^ auä) bem oierten,

@T)aö, ein römifc^e§ ©efc^led^t entfprid^t, nämlidj baä ©eganifc^e.

®enn niä)t roittfürlic^ fpielenbe ©rfinbung fönnen biefe ©enealogien

fein, üielme^r wirb fic^ ber geroiffen^afte ©id^ter auf jene gelehrten,

menn auc^ bobenlofen eyorfd;ungen über „^rojanifd^e ^Jamilien" ge^^

ftü|t liaben, beren oben gebac^t ift. 2lud^ lä^t fit^ oorauäfe^en, bajs

2luäroa^l unb ©ruppierung jener bebeutenben 9Zamen einer geiüiffen

©timboli! nic^t ermangelten. Unb in ber ^l)at 'i)at einge^enbere

finnige Betrachtung ju ber 33ermutung geführt, baß ber Dichter in

3Jineftl)eu§ ben SSertreter eines fc^neibigen ^lebejergefd;lec^tes , in

6loantl)u§ ben 2^t)pu§ ferniger fübitatifc^er ^raft barfteEen wollte,

mät)renb ©ergeftuä an ben müften (Satilina, ©gas an baö ^wn^ei^tum

uralter ^atrijiergefdjledjter erinnern foHte, meldte burd^ eigene ©c^utb

im 3flücfgange begriffen finb. ®em an le^ter ©teile oon il)m ge-

Page 108: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 108/389

9G ^trgtlö ^citciö.

nannten 6loantf)u§ ift ber ©ieg befd^icbcn, näd^ft i|m bem erften,

a)Zneftl^euä, mit feinem rafc^en „^ai". 3IIIen eilt im 2lnfang @r)as

mit feiner 6l)imära, einem geroattigen ©reiruberer, yoraus, aber fein

fc^roerfälliger ©teuermann, ber auf bie Söeifungen beä ^errn nidjt

I)ört, lä§t fid^ üon bem gefd^icEteren ßloant^us überl^oten unb mu§

feine ^artl)örigfeit burc^ ^aud^en büfeen, rooburd^ benn aud^ ba§

(Sd)iff nod^ roeiter jurüdfgebrängt wirb. 2tber nod^ fdfilimmer gel^t

e§ bem leibenfd;aftlict)en , unoorfid^tigen ©ergeftuä: fein ftoljer 6en=

taurujs bleibt an einem üorfpringenben fpi^en $Riff t)ängcn; müi)fam

wirb er raieber flott gemad)t; erft ganj sule^t, nad;bem bie onberen

längft i^ren ^rei§ erl)alten ^ahin, läuft er jraar mit ooHen (Segeln

ein, aber mit jerbrodienen Säubern, fdjmad) unb longfam, mie eine

getretene ©cl)lange, bie no(^ glülienben 2lugeö ben jifd^enben ^als

ergebt, aber ben üerraunbeten Seib in mü^famen SBinbungen nad^=

fc^leppt.

®em ^Bogenfd^ieBen gibt ein Söunber^eic^en erl)öl)te $8ebcutung.

S^lac^bem bie '^anht erlegt ift, bleibt nun bem oierten ber ©d^ü^en,

2lceftc§, nid^tä me§r ju tl)un übrig, ©o fenbet er feinen ^feil in

bie leere Suft; aber ber ©d^aft erglüht in ben ftüffigen 2L^ol!en,

jeid^net eine g^lammenba^n unb oerfd^minbet bann mie ein SJleteor.

3tlle ftelien betroffen unb httzn, 3leneaö aber umarmt ben toürbigen

©aftfreunb, unb ben SBillen be§ Dltimpierä, i^n au^er ber ?llix\)t

ju el)ren, erfennenb, befd^enft er il)n mit auägefud^ter @aht, einem

^amilienfleinob , unb ruft x\)n an erfter ©tette alö ©ieger auö,

2tber ba§ man fpäter in bem 3^^^^^" "oc^ eine roeitertragenbe

SSorbebeutung erfannt l)abe, roirb auäbrüdlic^ betont, unb fo

barf man o§ne übergroße ©pi^finbigfeit einen ^inmeis auf ©i-

ciliens 3w'^""fl/ ^^f feinen bereinftigen 3lnteil an S^lomS ©rö§e er=

fennen.

Sefonberö auögiebig ift bemnäd^ft ber ^auftfampf erjälilt: marbod^ biefe ©attung gpmnaftifd^er ©piele oon jelier oor anberen in

Italien beliebt, ^ier fam ju ber l)omerifd^en 33orlage nod^ ba§

Seifpiel be§ 2lpoIloniu§ üon diijohu^, roeld^er im jroeiten 93ud) feines

©ebid^tes ju 2lnfang ^olgbeufeä gegen ben 33cbrr)!erfürften 9lmi}lo§,

ben berühmten Slaufer, einen gemattigen ®ang beftel^en läfet. 3tn

jene alten ficitifc^en S^rabitionen fnüpft bie Erinnerung an ben S^zi-

fompf jroifd^en bem S^licfen ßryj: unb ^ercules an , meldten ctraa

^ifanber in feiner ^erafleia erjä^lt ^aben mag, baju baä 2luf=

Page 109: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 109/389

^Tjfiüt. Ilfltur» 97

treten be§ fd^on bejahrten ©ntelluä, ben SSergil jum ©iculer maä)t:

er mu^ ben t)etmifc^en dtviim roofiren gegen S5areö, bem feiner

ber übrigen ^t^roer geroad^fen ift. ^max fommt er toie ber J^ome^

rifd^e ©urpatoö unb raie 2lntpfo§ ju glatte, aber raieber aufgerichtet

nimmt er eine fo mud^tige SSergettung, ba§ er fc^lie§li($ al§ (Sieger

anerkannt mirb, mätjrenb ber prafilerifd^e ®areä übel jugerid^tet

objietit.

®a§ ganje g-'eft wirb enblid^ gefrönt burd^ ein nationalrömifd^es

<Sd^aufpiel, raelc^eä 3uliw§ <Säfar bei feinem großen ^riumpl^ unb

nad^ i§m mit befonberer jßorliebe megcn angeblid^er S^e^ietiung auf

bie SBiege be§ ^errfd^ergefd^ted^teä 2luguftu§ oeranftaltet l^at, bie

fogenannte S^roia, eine Sfteiterquabrille in brei ©ruppen, »on Knaben

in eigentümlidier 9luöftattung aufgeführt, an x^xzx ©pi^e brei ber

t)orne§mften , ein ©nfel beö ^riamuä, ber 3ll)nf)err ber gens Atia,

au^ raeld^er bie 9Jiutter beä 3luguftuä ftammte, unb 3"twö- 3lu§=

brücftid^ ift t)injugefügt, ba§ 3l§caniu§ biefeä ^eimifd^e ©piel nad^

2ltba Songa üerpflanjt l^abe, t)on rao eö bann nad^ 'Stom überge=

gangen fei, aU bauernbe Uebung, meldte bie ^ugenb an ilire troifd^en

SSorfal^ren erinnern foHte.

S)er Sfleid^tum be§ ge^altoollen 2öerfe§ ift aber mit attebem

nod^ nic^t erfd^öpft. ®ie eroig frifd^en SSunber ber 3fiatur begleiten,

ol^ne fic^ oorjubrängen , ben ©ang ber ©rjäfilung; natürliche 3]or=

gängc erfc^einen in @olb ber ^oefic getaud^t. ®ie fd^roarje ^Rad^t

umfängt mit i^ren bunfeln klügeln bie ©rbe (VIII 369); oon ben

^oren begleitet lenft fie il)r 3"^i^ßßfPQ"" om Fimmel (III 512,

V 721). ©er leidste ©d^taf gleitet »on ben ©eftirnen burd^ bie

finftere Suft jum ©teuermann ^alinuru§ tiernieber, fd^üttelt ben ron

letliäifd^em 9fia§ befeuchteten S^^^Q ^^^^ feinen ©diläfen unb löft

bem 5ögernben bie f(^roimmenben 2lugen (V 838). ®ie frübe

9}Zorgenjeit , §u ber 3Sulcan an fein 9Berf für 3lenea§ gel)t, roirb

ibt)Ilifd^ befd^rieben al§ bie ©tunbe, rco bie arme Hausfrau, roeld^e

am ©pinnrodfen i^ren Unterhalt für ©atten unb ^inber üerbient,

ta§> g^euer auf bem ^erbe roieber anfacht unb bie 3Jlägbe bei Sid^t

jur Slrbeit anhält (VIII 406). ^ür bie ftimmungäooffe Sefd^reibung

näc^tlid^er ©tiUe (IV 522) finb 3llfmon unb 3lpoIIoniuö voxan=

gegangen; 3turora oerläfet roie bei ^omer ba§ Sager be§ STitlionuä

(IV 585). ajlan erlebt ©eroitter, ©türm unb ©onnenfd^ein, geniestSöalb unb ^lur, roanbelt über ©ebirge unb ®bene, befäl)rt 9)leer

SlibbccE, @efrf)id)te ber rbmi)d)en ^idjtung. II. 7

Page 110: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 110/389

98 ycrgilö ^cncls.

unb Ströme, fielet §afen unb Sudeten, ^aine unb ©rotten, ©ergreife ^iberiniis, stoifd^cu ^appellaub fid; erl;ebenb, von bünnem

blaugrünem ©eroonbe bebecft, bos ^oupt mit ©d^ilf befränjt (VIII 31),

mag fo auf ©emätben gu fd^auen gemefen fein, ^n einer Qzxt, wo

bie ^iberufer mit lad^enben 5ßiIIen bebecEt rcaren, muBte bie ©rf)ilbe=

rung bcö fd^attigen ^oinä, rao oielftimmiger 93ögelgefang bie Suft

erfüllte (VII 30), mit romantifd^em ^auc^ berül)ren. ©o aud^ baö

Drafel ber Sllbunea(VII

81),bie

©rotteber

SibpUe(VI

42),ber

(Eingang jur Unterwelt (VI 236), bie bid^t hi]6)aütU, von roilbem

SBergftrom bur^raufd^te ©d^Iuc^t, in bie fid^ bie ^urie gurüdfjielit

(VII 563). 3^od^ ift bie erl)abene Statur bel)errfd^t öon ben ©d^auern

titanifc^er SSorjeit. Unter bem feuerfpeienben 2letna benft fid^ ber

©id^ter ben ^alboerbronnten ©ncelabuS begraben, ber üon 3ett ju

3eit bie mübe ©eite rüt)rt, ba§ bie ganje ^nf^I« erbebt unb dUud)

§um ^immel fteigt (III 570). ^n ben Rollten beö Sergeö ift bie

SBerfftatt be§ 33utcan. 9Wan prt bie rauc^tigen ^ammerfd^läge ber

6t)dopen, fie^t fie am jadigen SU^, am ©treitroagen be§ aJZarö,

an aJiineroa'ä Slegiä arbeiten. ®rj unb ©otb fliegt in Säd^en,

©ifen mirb gefd^moljen, bie Slafebälge fd^naufen, ba§ aJietatt jifd;t

unb bie ^öf)te erbröt)nt »om 2lmboä:

fie mit gerooltiger ^raft oeretnt erl^eben bie 2lrme

fidfier im %a.Uunb roenben mit padenber

3<^"Sß^i^

2Raffe(VIII

416).

©ine fo tief innerlid^e, ett)ifd^=religiöfe 9^atur rcie 93ergil wirb

ba§ ©c^idfal ber ©eele naä) bem ^obe ju ernftem D^ad^benfen an=

geregt t)aben. ®arum f)at er ber 33efd;reibung beffen, raaö 2lenea§

in ber Unterroelt gefeiten unb get)ört l^at, einen breiten 9fiaum ge^

gönnt, unb gibt iljm bie fd;idfat§funbige ©ibgde atö ^Begleiterin auf

ben Söeg. '^m ©rofeen unb ©angen groar t;ält er fid; an baö Urbilb

aller ^abeöfal^rten , an bie 9iefi)ia ber Dbpffee: wie Dbt)ffeus ben

^eirefia§ über feine 3w'f""ft ^^fi^^öt/ fo erwartet unb erl;ölt 2lenea§

Offenbarungen oon 3lnd^ife§. SBie jener fiet)t er alte Sefannte

mieber: ber ©d^atten beö unbegrabenen ^alinuruö erinnert an ©I-

penor, bie Begegnung mit ber nod^ grollenben Tiibo an Sliajr, ber

nod^ im ^obe bem Saertiaben jürnt. ©eftalten be§ epifd)en unb

tragifd)en aJh;tf)u§, bie tr)pifd;en ©ünber unb a3ü§er raerben ^ier rote

bort oorgefüt)rt. Stber bie ©d;i(berung beö Drcuä, feiner Dertüd^=

feiten unb ©a^ungen ift roeit forgfältiger au§gefü()rt, trägt t)ier

Page 111: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 111/389

Itntjrmcit. ^jrökunp. 99

einen boctrindr tl^eologifc^en S^orofter ber 2lrt, ba^ fie faum alletn

au^ feiner @in6i(bungö!raft abgeleitet roerben barf. 3Bir erinnern

on baö fd^on erTOäf)nte ©ebic^t ber orpI)if(^en ©d^ule, „91ieberfaf)rt

in ben ^obeö", mziä)t§> anfnüpfenb an ben 9Jtt)tE)u§ be§ Drptjeuä

boö <B^xd\ai ber ©eelen nad^ bem ^obe unb bie gefamte IXnterrocIt

eingetienb barftellte. ©oneben flofe no(^ mond^e anbere Duette,

namentUd^ {)at auc§ 33arro in feinem Söerf „oon ben göttlid^en

©ingen" bie ber Unterroelt in abftrufer @rünbti(^feit au§einanber=

gefegt, ^n bem 3Sortrage be§ 2ln^ife§ über ©eele unb Körper,

über ben 3wftcinb ber 2lbgef(^iebenen, bie 3fleinigung ber ©eeten bis

gur 2Bieberfe|r ins Seben lat man ©(erneute ber ftoifd^en ^plofop^ie

erfannt, roic fie 3ßnon i" feinem „«Staat", einem ©egenftücf beä pia-

tonifc^en, oorgetragen f)atte.

Unter ben 33üBern (VI 580) fü^rt bie Sibgtte bem 3lenea§

näcfift ben bekannten ©eftalten ber ©ötferoeräc^ter (2:'itanen, Sltoiben,

©almoneuä), meldte ber 33ti^ beö ^uppiter ()inabgefdöleubert ^at, bie

^reöter auä roilber unerfätt(ic[;er S3egier (2^iti;uö, 2:^antaluö?), unb

in ©ruppen §ufammengefaBt o^ne S^amen ©injetner atte bie auf,

töelc^e fid^ gegen bie Ijeiligen ©efe^e ber ^kiät in einer ober ber

anberen Slrt oergangen ^aben. 3Jian fieE)t, roie e§ bem ®id;ter barauf

aniam, gerabe biejenigen ©ebote roarnenb ber Sfiation oor§uJ)atten,

auf bereu Sinfialtung 9ßof)I unb Seftanb be§ com ©d^icffal t)er=

f)ei§enen ©taates berut)te, unb ber fromme leneaö, atä ber '^n--

begriff gerabe biefer ftaater^attenben ^ugenben, mar au§erfel^en,

3euge ber ^u'^en ju fein, mel(^e bie IXebertreter im ^otenreid^ er=

toarteten.

Unb biefer foftbare ^ntialt mar in ba§ ebetfte ©efä^ gegoffen;

wie ©olb erftingen bie ©aiten be§ ©ängerö. 2)ie ^ejameter ber

Sleneiä bringen bie männtii^e Äraft, ben ^etben^aften ©c^ritt unb

ben erhabenen 2Bof)ltaut ber römifc^en ©prad^e §ur üottfommenften©ettung. ©in gemäjsigteö ^at{)0§, üorne^me ^rac^t, auSbrucEöootte

3Jlannigfaltigfeit unb natürliche 2lnmut ift gebämpft burd^ einen

^auc^ altertümlicher ©trenge, biämeilen auc^ geroürjt burc^ erlefenerc

9Jlittel griedjifd)er ^unft. ©in breiter ootter ©trom be§ 9ftl)i;tl^mug,

balb braufenb, balb fanft, nie eintönig, ftets in ^armonifi^en ©renjen

gel^alten. ©ine ma^ootte Tonmalerei wirb an geeigneten ©tetten

erreid^t burd^ fein bered^nete 2iBal)l

unb3«fo"i"^enftellung ron

®af=tplen unb ©ponbeen mie burc^ ba§ nationale ©piel anflingenber

Page 112: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 112/389

100 fcrgUö lt\}Ut piU«.

SBortanfänge. ^unftooll geglieberte 2BortfteIIung in monnigfad^loed^felnben fvmmetrifc^en ©ruppcn gibt an^ ben ©a^perioben jenes

rl^i;tl^mi)(^e ©efüge, rccld^es fid^ bem ^lu§ ber SSerfe einbrncföüoll

anfd^miegt. ©o ift bie üon SSergit na6) Äucrej weiter gebilbete

^unft be§ ^ei-ameterö für eine gro§e 9ftei^c fpdterer S)i(^ter nament^

lid^ beä l^eroifd^en @po§ bog flaffifd^e 33or6itb geworben.

5Bergil ftanb im 52ften Sebenöjafir, aU er bie t)erf)ängni§üoIIe

5Reife nad^ ©ried^enlanb unb Slfien antrat (735), um auf flaffifd^em

Soben noc^ brei üotte ^a^re ungeftört ber SSoHenbung feines 3ßerfeö

ju raibmen: ber 9ieft feines 2ihtn^ foHte bann gan§ bem ^beal feiner

^ugenb, bem ©tubium ber ^tiilofopl^ie gel^ören. (5(i)on in 3ltl^en

begegnete er bem 2luguftus, ber aus bem Orient jurüdffefirte. (Sr lieB

fid^ bereben, feinen ^lan aufzugeben unb fid) bem fürftlii^en g^reunbe

anjufd^lieBen. 2lber fd^on in 3}?egara jog er fid^ bei Sefic^tigung

bes Ortes einen ©onnenftid^ gu: obroot)! fieberfranf, unterbrad^ er bie

Steife nid^t. 3luf ber ©eefa^rt oerfd^limmerte fic^ fein 3"ftö"^ ^^'

beutenb: er [anbete in 33runbufium unb ftarb bafelbft nad^ roenig

S^agen, am 20. (September 735/19. ©eine 2lfd^e roarb nad; 9ieapcl

gebrad^t unb auf ber ©tra^e t)on ^uteoli, jroei SJliglien oor ber

©tabt, beigefe^t. ®as einfädle, in feiner ^ürje unüberfe^bare

©iftid^on, raelc^es fein ©rabmat fd^müdte, foll er fetbft nod^ auf

bem ©terbelager bütiert f)aben. 33ei feiner 2lbreife aus Italien

l^atte er, fo wirb berichtet, bem g^reunbe 5ßarius aufgetragen, bie

2leneis ju öerbrennen, menn i|m oor SSoHenbung berfelben etroas

guftoBen foUte, aber SSarius |atte biefes Slnfinnen entfd^ieben abge=

Ui)nt. 3luf bem legten ^ranfenbette üertangte ber ®i(^ter raieber^

l^olt nad^ ber ^anbfd)rift, um fie felbft ju oernid^ten, aber üergeblid^

:

fo begnügte er fid^ in feinem 5Ceftamente bem SSariuä unb 3:^ucca

feinen fd^riftUd^en 9lad;la§ ju oermad^en mit ber Sebingung, ba§

fie nid^ts l^erausgeben bürften, mas er nid;t felbft bereits I)erau§=

gegeben {)ätte. @r geftattete alfo bie raieberl^olte 33eröffentlid^ung

ber bufolifd^en ©ebid^te, bes ©ebid^tes oom Sanbbau in le^ter 33e-

arbeitung, oietteidjt aud^ allenfalls noc^ berjenigen 33üd;er ber 3leneis,

bie er felbft oorgelefen l;atte. ©egen fold^e 33ef^ränfung fd}ritt

9luguftus ein, inbem er bie Verausgabe ber ganjen 3leneis befaßt.

@r übertrug fie bem $8ariuS, ücrbot aber ausbrüdlid^, etmas ^in^u^

Page 113: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 113/389

^tmi$ unmütn'iitt 101

jufügen. ®er !unfterfat)rene SHonn, unterftü^t oon bem gemein=

fatnen g^reunbe ^totiu§ 2:'ucca, ^at fid^ ber belüaten 2tufgabe tnit

fot(^er ^Treue unterzogen, ba§ er auc^ SSeröIücfen unauögefüllt ftefien

Iie§ unb ft^ begnügte, ben Sßortlaut ber ©rjäfilung lesbar ju

mad^en, o{)ne in beren ©efüge irgenb tiefer einzugreifen, "^m jiüeitcn

33u(^, roo 2lenea§ mit Helena §ufammentrifft , n)ie§ feine 3luögabe

fogar eine größere 2üde ouf, tüeld^e erft fpäter burif) frembe ^anb

ergänzt ift. ©iefer glicfen (567—588) fe^tt bal)er in allen §uoer=

täffigen ^anbfc^riften. 5Der ©ii^ter roar eben mit biefer Partie nod^

ni^t fertig geworben. SBirflid^ fe^tt eö an fleinen ^erge§lid)feiten unb

Unebenheiten in bem fo überlieferten Söerfe nid^t. 9Jlag man auc^

(SinigeS ber Sä^tic^feit einer meit auögefponnenen unb oiel oer=

fc^timgcnen S)arfteIIung jugute Ratten, fo ift bod^ 2lnbereö gen)i§

nur ftetien geblieben, weil thin bie le^te ^anb fel^Üe. 9Jland^eö

rairb oorauögefegt ober getegentlid) nac^gel;oIt, roaö an ber geeigneten

(Stelle üerfi^roiegen ift, mand^e SBiberfprüc^e begegnen (roenn au^

nid^t foüiele roie bei ^omer). ©o erführen roir nur beiläufig, ba§

arfabifc^e Sfieitcr mit @tru§!ern jum ßrfo^ ber 2^roer ge!ommen

feien (X 238). 2llö 3tenea§ bie neuen äßaffen in ber ßuft fc^immern

fielet (VII 534), erfennt er barin ein ^^^'^ß" füt^ ^ß" 33eginn be§

Kampfes, meld^eä x^m 3Senuö üerfiei^en \)ahz, aber mir erfaf)ren e§

erft je^t. ©d^timmer ift, ba§ ben 2leneaö fein ©ebäd^tniö in ber

^auptfad^e einmal oerlaffen l)at. ©reufa i)ai i^m (II 782) r)er=

lieifien, er merbe nad^ ^eöperien !ommen, mo ber Sri^t)bri§ fliege,

aber balb barauf, gu ^Beginn feiner 3^al)rten (III 7), meife er nid^t,

mol)in il|n baö ©d^idffal fülire, unb fragt 3lpotto auf 2)elo§, roo^in

er gellen, mo er feinen ©i^ auffd^tagen folle. SDer ®ibo aber er*

Söl)lt er (IV 345), ber grgneifd^e 2lpotto, von bem in ben früheren

33ücf)ern nic^t bie Sflebe ift, i)abt il)n nacf) ^to^ic" geroiefen. ^m

fünften 33ud^ (626) l)ei§t e§, man fte^e im fiebentcn ©ommer feit

^roja'ö ß^^ftörung, mätirenb fic^ auö genauer 33ered^nung erft ber

uierte ergibt. 2llä ^alinuruä einfdiläft unb über Sorb fällt, ift

3Heereöftiae (V 820. 844. 851. 862), fein ©d^atten bagegen t)er=

filtert (VI 354) bem 2lenea§, bie l)oc^ onfteigenben SBogen l)ätten

il)n bei feinem Sturz beforgt gemacht nid^t um fein Seben, fonbern

um baö ©d^iff, meli^eä beö ©teuermannä beraubt geroefen fei. ^mneunten S3ud^ (33. 176

ff.)werben ^Rifuä unb ©urtiatuä eingeführt,

als mären fie bem Sefcr ganj unbe!annt, unb bod^ liaben fie fid^

Page 114: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 114/389

102 ^crgilUttcrfltur»

bereits im fünften (294 ff.) am Sßetttauf beteiligt. ®er statuier

9iuma, nad^bem er bereits getötet ift (IX 454), roirb nod^mats t)on

aieneas «erfolgt (X 561). 3n)eimal (IX 774 XI 538) wirb ein

Sretl)eu§ oon ^^urnus getötet: es brandet freiließ nid^t jebesmal ber=

felbe ju fein. 3llö ßamilla in ben ^ompf eintritt, ber iljr frühes

enbe l)erbeifü^ren foll, roirb il)re romantifc^e Mnbl)eitsgefc^ic^te nad^-

gel^olt, ober in eigentümlich ftörenber Sßeife. Siana, coli Stummer

über ben beoorftclienben23erluft ber lieben ©efä^rtin, ruft eine

^Jlgmp^e, um il^r einen ^feil einpliänbigen, mit roeld^em biefelbe

bog 33lut ber ^unöf^^o" räd^en foll. 3" ^^^ WitU il)rer furjen Stiebe,

ja in bie 3Jtitte eines SSerfes (XI 537), f)at ber ®ic|ter feine eigene,

faft 50 33erfe umfaffenbe ©rjälilung roie eine 2lnmerlung einge^

fdroben, roeld^e bie Siebe ber ©öttin ju bem 9JJöbd^en erflören foH.

®ie ©pifobe, jebenfalls einer älteren ^eimatlid^en Duette, oielleid^t

ben Drigines beS ßato entnommen, fd^eint nac^träglid^ oom ®i(^ter

eingefügt ju fein, benn nimmt man fie lieraus, fo fügen fid^ jroei

3Sersl)älften ber unterbrod^enen Siebe, roeld^e jene ©rjäl^lung um=

fdllie^en, glatt, ol^ne äße Unterbrechung beS 3"fömmenl)angeS on-

einanber. 3ln ber 2luSfüttung unooUftänbiger $8erfe ^aben fi^ §u

oerfd^iebenen Q^iUn üiele »erfui^t, aber oline ©lüdE: fd^on ber ^l)ilo-

fopl) ©eneca fd^eint ein in fold^er Söeife interpoliertes ©jemplar be=

nu^t gu l)aben, unb aud^ oon unferen ölteften ^anbfd^riften (aus

bem üierten ober fünften ^al)x^. n. 6^r.) ift feine ganj frei »on

uned^ten 3ufö|en.

^Trol atter ©puren ber Hnoollenbung ift bie 3leneis SSergils

unter allen ©ebid^ten ber 9lömer bas populärfte geworben, bas

SJiufter aller fpäteren @pifer, bas unentbei^rliclie unb nie (aud^ in

ben ÄlofterfdE)ulen bes 9)?ittelalterS nid^t) üergeffene, unermübli^ ab=

gefd^riebene, erflärte, non ©rammatilern unb 9fil)etoren ausgemünzte

©d;ulbuc^, ein <Bä)a1^ geiftiger ©r^ebung unb Offenbarung, ja ein

2lbgrunb für abergläubifd^e unb roirrfinnige ©rübelei, eine Sendete

ber großen ©ic^ter, roeld^e in Italien ben ©eniuS nationaler ^oefic

roieber erftel)en liefen.

6d^on balb nad^ bem ^obe SSergils l^at ein ^ausfreunb bes

(Cornelius ©alluS, bes 2ltticuS' ^^reigelaffener, D. Gäcilius ©pirota,

in fleinem Greife junger 3)länner SSorlefungen über 58ergil roie über

anbere neuere ®id^ter gehalten, ©ele^rte erften Silanges, jum ^eil

nod^ 3eitgenoffen besfelben, liaben in ununterbrod^ener Rziit bis in

Page 115: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 115/389

icrgUö ircrfönltdjkctt. 103

bte 3ßtten anbredienber Barbarei i)mah geraettetfert, jur SBürbigung

(Srüörung S^ejtreinigung be§ reid^en ?ia(^lQ[feö ifiren ^Beitrag gu

liefern, ©o J)at ber öfter genannte Sib(iot£)e!ar ber ^alatina,

G. 3wtiu3 ^pginus, beffen SSiffen ^iä^ 33ergtl gern ju ?iu^en ge=

tnad^t l^atte, in freier 2In§n)a^l ju intereffanten ^UUzn, 6efonber§

a\i^ ju unöollenbeten Partien feine unb gelefirte 33emerfungen nieber=

gelegt. 33or allen aber §at ber berühmte ^l)ilolog 9Jl. 33aleriu§

^ro bu§ ouö 33eri;tug unter ©omitian feine reid^en ^enntniffe, feinen

©c^arffinn unb feine ©orgfalt ber Verausgabe ber 33ergilifd^en SBcrfe

getüibmet.

2lu(^ bie 2Biberfad;er finb unfreiroittige S^WÖ^^^ ^^^ ^^^ ^ß=

beutung beö 9Jianneg geworben. 2tnpnger ber ölten ©d^ule unb

unfäl)ige 9^iebenbul)ler l)aben in ©roll unb ^f^eib raie früher bie länb=

lid^en ©ebii^te, fo anä) bie 3leneiö jum ^ummelpla^ fpi^finbiger unb

alberner ^riti! gemacht. @in geroiffer ßaroiliuö Victor übernalim

bie Stolle eines 3oiIu§ für ben römifi^en Monier unb fd^rieb eine

„SlcneaSgeiBel" (Aeneomastix), um ben SSerfaffer für fad^li(j^e logifd^e

fprac^lidie metrifc^e ©d^ni^er, für Unbegreiflid^feiten aller 2lrt ju

jüd^tigen. 33on benen, raeld^e fid^ jur 3lufgabe mad^ten, i^m bie

fremben g^ebern, mit benen er fid^ gefd^mürft l)abe, auszurupfen, ift

fd^on bie Stebe gemefen.

Sie§ man hoä) auä) (S^arafter unb SebenSroanbel bes l^od^oer=

eierten aJlannes nid^t ungefd^oren: man fud^te fein 2lnbenfen burd^

fd^mu^ige 2lnefboten ju befledfen. ©old^en Bübereien ixatm gleid^

nad^ bem ^obe bes ©id^ters feine g^reunbe entgegen, cor allen 33arius

in einer ©d^rift über „©eifteöanlage unb ©itten 33ergils" ; aus fold^en

Duellen unb auä) aus münblid^en 9lusfagen oon ^^^tgenoffcn l;at

ber Viftorifer 3lsconius ^ebianuS (geb. ttma 2 n. 6§r., geftorben

87) gefc^öpft für fein $8uc^ ,/gegen i>ie SSerfteinerer SSergils",

meld^cs biejuoerläffigften 2lngaben über ^erfon

SlrbeitSroeife (Snt=

roicfelung bes ©id^ters enthielt unb aud^ im ©injelnen bie 2luS=

fteHungen ber ©egner einer rul;igen, unparteiifd^en unb oerftänbigen

©rörterung unterzog.

2Bas mir oon ber ^erfönlic^!eit bes liebenstoürbigen 9JlantuanerS

Toiffen, oerbanfen mir roefentli(^ ben Slufjeic^nungen feiner ^reunbe.

(gr mar nid^t fc^ön, üon großer ©tatur unb bunfler Hautfarbe; in

feinen 3^9^" t^g etmas SäurifdfieS, fein 33enel^men mar linfifd^,

feine ganje ©rfd^einung wenig gepflegt. Sangfam wie im ©d^reiben

Page 116: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 116/389

104 ierglis irurfönlidikclt.

war er aud^ im Sprechen, !ein geroanbter ^mprooifator, aber er

befaB eine lüo^ftingenbe «Stimme unb taä mit feetenooHem 9Iuäbru(f^

mit unnac^a^mlid^em 9?ei5 anä) bo§ Unbebeutenbe abelnb. ^nbeffen

fiat er oor einer größeren aSerfammlung nur [etten unb in ber Spiegel

nur fold^c Partien oorgetefen, über bereu SBir!ung er no(| unfid^er

mar, um fein eigenes Urteil ju Hären unb ju befeftigen. SSon feltener

9fleinl)eit ber ©itten unb ber ©efinnung, fo bofe er in 9?eapel, ber

„Sungfernftabt'', ber Sunöfräutid^c (Parthenius) genannt luurbe, ob=

molil er in feiner ^uöcnb gegen fd^öne aJtäbdjen unb Knaben gar

nic^t unempfänglich geroefen mar (catal. II VII IX), ift er al§

raarmer, juoerläffiger, einfic^tiger 3=reunb von ^oraj roie in bem ge=

meinfd^aftlid^en Greife geliebt unb t)erel)rt roorben, roenn er aud^ fein

glänjenber ©efeUfc^after mar. 33on ber ©unft beä 2tuguftuä legten

beffen Briefe Seugniö ah, meiere man nod) in ber 3eit STrajanö las.

3m @an§en lebte er jurücfge§ogen unter bem milben ^immel eam=

panienä unb ©icilienä, benn feiner ©efunbtieit, meiere i§m aud^ bie

pd^fte 3JJäBigung in ©peife unb ^ran! auferlegte, mar 5Rul)e unb

©leic^mäBigfeit beä Seben§ 33ebürfniä. 3lber menn er fic^ einmal,

mag l)öd^ft feiten gefc^al), in 9iom auf ber ©trafee feigen liefe, fo

entftanb ein 3«fommenlauf: man folgte feinen ©puren unb jeigte

auf il^n, fo bafe ber befd^eibene, raeltfrembe 3Jiann fid^ balb in baö

näd^fte ^au§ flüchtete. 33ergil mar ein treuer ©o^n unb l)atte ein

marmeä ^erj für feine ^^amilie. @rft in l^öl^eren ^al^ren l)at er

feine ©Item ocrloren (ber SSater mar erblinbet); aucl) jmei leibtidje

33rüber, ber eine als £inb, ber anbere fc^on ermad^fen, finb il)m

vorangegangen. $ßer^eiratet l^at er fiel; fo roenig mie bie meiften

bebeutenben ®id^ter feineö SSolfeä unb feiner 3eit. ®od^ erfreute

er fic^ ®an! ber j^reigebigfeit eines a^äcenaä unb Sluguftuö eineö

mäßigen 2Bo^lftanbe§: er befafe beinal^e 1 ajiillion ©efterjien (etraa

220,000 Ttaxt), ein ^au§ auf ben (Ssquilien in 5Rom neben ben©arten be§ 9Jiäcena§, unb roenigfteng ein ©ut in ber 9^ä^e oon

^l'iola in Gampanien. Uneble a}tittel fid^ ju bereid)ern oerfd)mäl)te

er: fo \)ai er bie ©üter eines 33erbannten, bie il)m 3luguftuS anbot,

ausgefd^lagen. 3"^" ^aupterben, b. 1^. für bie ^älfte, l)at er feinen

©tiefbruber 5ßaleriuS ^roculus (aus jmeiter (S^e ber 9Hutter) ein=

gefegt, ein SSiertel bes 3^ad^laffes feinem ©önner 3luguftus, oon bem

legten Sßiertel ein S)rittel bem aj^äcenas, bie beiben anberen drittel

ben Herausgebern feiner 2Berfe, 33ariuS unb ^ucca, vzxmaä)t.

Page 117: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 117/389

^ax'm$. 105

©er 9fluf feiner ©ele^rfamfeit unb ^unft ftieg in ber ^f)antafie

be§ SSotfeö, je bid^ter bie ©(Ratten würben, wetdie bie junei^menbe

Unn)iffenf)eit fpäterer ^a^rfiunberte über baä 2lnben!en be§ unüber=

troffenen ©ängerö verbreitete. @r rourbe ber 3"6ß9nff fe^erfiafter

3Beig^eit unb ^unft, ber tounberbaren, eraig jungen @eifteömad;t bcs

flaffifd^en 3lltertum§. 5Da er ja auc^ ^Jiebijin unb ^^itofopl^ie ftu-

biert ^atte, fo oerefirte i§n ha^ aJtittetalter als Sauberer unb raunber-

ttiätigen aJtagier, unb wie ein göttlid^ erleuchteter SBegfülirer fc^reitet

er ben Stationen ooran über bie SBrücEe oon ber alten l)inüber in

bie neue Qiit.

Tili ber 3lenei§ roaren alle übrigen cpi[d;en ©ebid^te ber 3Sor=

ganger unb ^eitgenoffen in tiefen (Bä)aiUn gefteHt. 2lu(^ be§ S)ic^terä

älterer aJJeifter unb ^reunb S. 5ßariu§ 3flufu§ TOor entthront, bem

jener fid) felbft in ber neunten ©flöge (35) als Slnfänger befd^eiben

untergeorbnet l)atte, oon bem ^oraj {Bat I 10, 43) noc^ im ^olire

719, alä bie ©eorgica in ben 3lnfängen ftedten, unbebenflii^ rül)men

burfte, ba§ feiner wie er t)erftel)e ben ^aben beö ^elbengebidjteö ju

fpinnen. 33iöl)er raar in ber Xl}at 33ariuö ber beöorjugte ©änger

in ber Umgebung beä ^aiferä geioefen. 3Sor bem ©ommer 715

^atte er in einer l^ejametrifc^en Sichtung de morte ben ^ob beä

Julius Säfar befungen. 3la^ ben geringen ^Heften ju urt^eilen,

mar er bi§ in bie SwGcn^seit i'cö ©ictatorö jurüdgegangen; mand^en

glüdlid^ gefaxten ^er§ ^at 93ergil tl;eil§ unweränbert, tl^eiU in leifer

Umbiegung gelegentlid^ , wie §ur Erinnerung , üerroenbet. 2llö im

^al)re 727 ber ^^ürft ben Ehrennamen 3luguftuö com (Senat ange=

nommen ^atte, mar e§ 9Sariu§, roeld^er bie aJiajeftät in einem l)e£a=

metrifd)en Sobgebi(^t, bem panegyricus August i, feierte: bie

©efü^le gegenfeitiger Siebe jmifdien 3Sol! unb ^errfc^er fdjeinenl)ier

einen ^erjlic^en 2lu§brud gefunbcn ju liaben. (Sä mar ein feines

£ob, menn er ju i^m fagte: „ob baö 3Sol! inniger bein 2Bol)l raünfc^t,

ober bu beö 3Solfe§ Söol^l, ba§ möge ^uppiter, roeld^er für bid^ wie

für bie ©tabt forgt, unentfc^ieben laffen." 3Iuf bie ^unft be§ 3Sariu§

als be§ berufenen, üon l)omerifd^em ©eift befeelten, oerraeift ^oraj

ben Slgrippa, wenn biefer einen ©önger für feine ©iegestliaten ju

^Baffer unb ju Sanbe fuc^e. Unübertroffen allein blieb feine Xtü--

göbie 2^ ^ r) e ft e ö (Thuesta), aufgefül)rt jur ^eier be§ actifc^en 2;rium=

Page 118: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 118/389

106 ^txQiL farius.

pl^cä im '^a^vt 725 an bcn ©piclen, tocld^e ju ®^ren be§ 2lpotto

unb ber ^iana t)om 6. bis 8. ©cgtitiä gefeiert würben, ©ie gefiel

fo, bo^ fie mit einem auBerorbenttid^en greife von 1 9JiilI. 6efterjien

betol^nt TOurbe unb nod^ jur 3ßit ®omitian§ eine ber beliebteften

S)id^tungen mar. Duintilian erhörte, bQ§ fie jeber gried^ifi^en Xva-

göbie an bie ©eite gefegt werben fönne. 33on att biefen gtänjenben

©id^tungcn ift nid^t§ ermatten, at§ armfelige 33rud^ftüdfe.

Page 119: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 119/389

'iilzhzn bcm ©änger ber 3lenei§, einer gro§ angelegten, ootfä=

tf)ümU(^en Statur au§ einem @u6, fte^t in ber oorberften 9iei[;e ber=

fetbcn Generation als geiftiger j^ülirer eines enger gef^loffenen

Greifes D. ^oratiuS g^l accus. 3llä (Sol)n ©übitaliens l^atte er

bas leidste raf(^ere SBlut, rceld^es bem ^Bauern aus ber lombarbifd^en

9Jiorfd) abging, ©eboren am 8. ^ecember 689/65 in ber aJütitär*

colonie SSenufia, nal)e ber ©renje oon 3lpulien unb Sucanien, gc=

no^ er, obroolil nur ©o^n eine? g^reigelaffenen, eine ©rjie^ung, wie

fie ben (Sprößlingen üornet)mer Familien niclit beffer rcerben fonnte.

®er ftrcbfame üerftänbige SSater, ber oon bcm ©rtragc eines fleinen

©Utes lebte, mod^te ben Knaben nid^t ber 3"'^^ bes Drts[d^ul=

meifters g^lauius anoertrauen, wo bie ©öline fuHanifi^er SSetcranen

mit bem pral)lerifd^en ^oc^mutl) unb ber groben Sebensanfd^auung,

bie fie ^u.^aufe lernten, feinen günftigen ©influ§ auf ^ß« befd^ei-

benen SJiitfd^üter ausüben fonnten. @r gog mit bem gemedften

jungen, oieHeid^t feinem einzigen ^inbe, nad^ 9tom. ®en üer=

mel)rten Slufroanb beftritt er, inbem er bas jiemlid^ einträglid^e @e=fd)äft eines 3luctionSboten betrieb, metd^es il)m nod^ genug 3eit ließ,

ftd^ ber 2luffic^t über ben in ber ©roßftabt lieranroad^fenben ©ol^n

gen)iffenl)aft gu unterjielien. @r gab il)n in bie ©d^ule bes 33ene=

oentaners Drbilius ^upillus, jenes burd) aJJiBgefd^idf »erbitterten,

galligen ©rammatifers, ber feinen 3laä)xu.^m mel)r ber SSorliebe für

©todE unb ^eitfd^e als feiner ©ele^rfamfeit unb päbagogifd^en @e=

fd^idlid^feit oerbanft (ogl. I 239. 344).^nbeffen

ftanb er

bamolsin 3lnfe§en unb fa§ bie ©ö^ne erfter ^^amilien unter feinen ©d^ülern.

Page 120: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 120/389

108 ioratiu$.

2Ber ben fc^mucfen Änoben raol^lgefteibet, öon ©clooen gefolgt, jur

©(^ule roonbeln fa^, fonnte i^n für einen ©enatorfo^n Italien. ®a

mad^te er feine erften SBefonntfc^often mit ber ^offnungöootten ^ugenb

9?omö unb ben !eimenben Talenten. 'Roä) biente jur @infü^rung

in bie ^oefie a(§ ©c^ulbud^ bie ^öljerne Dbpffee beö Sioiuö 3ln=

bronicuä; aud^ bie '^iia§> rcurbe getefen, üießeid^t in ber Ueber=

fe^ung beä 3Jiatiu§ ober be§ Mnniuä 6raffu§. ^Jloä) anbere Seigrer

für bie p{)eren ©tufen feiner 2lu§6ilbung ^atte ^oraj, unb mitrüJirenber ©orgfalt oerfalj ber 3]Qter felbft alä getreuer 33egleiter

ba§ Stmt be§ ^äbagogen. ®er einfädle aJJann, ber bod^ »iel ©6=

tegen^eit fiotte, fSMe in ba§ Seben ju t£)un, mar ein guter 33e;

obai^ter unb Kenner ber 2}ienfd^en. ®aö @e{)eimni^ ber gefunben

moralifc^en (Srjiel^ung, mel^e er bem So^n angcbei^en lie§, beftanb

barin, benfelben an manbelnben SSeifpieten felbft erfennen ju laffen,

roa§ gut, voa^ böfe fei, i^m bie 3lugen frü^jeitig barüber ju öffnen,

roa^» jeber feiner eigenen @t)re fcfiutbig fei, i{)m bie gute ©itte ber

33äter pra!tifd^ beizubringen unb feinen unbefangenen Mid für bie

5tf)orl;eiten ber 3Sett ju f($ärfen. ©o fam bie 3eit, rao ber 3üng=

Ung genügenb üorbereitet fc^ien, um „ofme ^or! ju fd^roimmen"

unb an feine rciffenfd)aftli(^e 3luäbilbung bie le^te ^anb anzulegen.

@r burfte mie onbere feiner 2Itterögenoffen bie ^od)fc§uIe 3ltl)en be-

fud^en. ^ier trieb er pptofop^ifd^e ©tubien, befonberS in ber ©d^ule

ber 3lfabemie, unb mat^te fic^ mit griediifd^er ^oefie fo oertraut,

ba§ er felbft anfing SSerfe in ber fremben ©prad;e ju birfiten, ein

33crfud^, oon bem il^n feine gefunbe ©elbfterfenntnife batb ahhxa^tt.

3lber einen \ä\)tn 2lbfd)luB erlitt biefe fd^öne ^eit burd; Julius

ßäfarä ©rmorbung unb ben in ^^^olgc berfelben ausbrec^enben 33ürger=

!rieg. ^n 3ltl)en ging anfangs bie 33egeifterung für bie Xrivanrnn-

mörber in lio^en SBogen. 2tlö 33rutu§ im ©e^litiä (710) bort an-

tarn, um feine ^roöin^ aJiacebonien ju übernel^men, empfing man

i^n glängenb, bef(^lo§ ilim unb bem 6affiu§ el;emc 33ilbfäulen neben

benen beä ^armobioä unb 9lriftogeiton ju erridjten. Slatürlid; iauc^jtc

oud^ bie ftubierenbe 3"genb ben 5ßaterlanböbefreiern ju. ^oraj trat

in ba§ ^eer be§ Srutuä ein unb erl)ielt fofort wie anbere junge

Seute oornelimen ©tanbeö, meldte nod^ nid^t gebient Ratten, Die

immerhin beneibete ©teUe eineä Segionäoffijierö (tribunus militum)

fo raenig fie an fi(^ bebeutete, fo mar i^r boc^ ber gän§lid^ uncr-

fal^rcne Sleuling feinesrcegö gen)a(^fen. 2)ic ptanlofen 9Jiärfd^e beä

Page 121: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 121/389

pgenb. 109

repiibliconifdien ^eereö fönnen il^n naä) SDJaccbomen Xi)xackn RUm-

afien gefülirt fiaben. 3m ^erbft beö 3a^re§ 712 machte er bie

unglü(fUd)e <B6)laä)t bei ^^ilippi mit unb rettete fid^ burd^ bieglud^t.

S)ie Slmneftie geftattete bem tief gebeugten bie ^eimfef)r, aber ben

SSater forool^I, ber injroifc^en geftorben toar, al§ anä) ba§ oäterlid^e

©ut ^ütH er oerloren, ha SSenufia §u ben 18 ©emeinben geiiörte,

beren ©runbbefi^ üon ben ^riumöirn jur 33erforgung ber 3Seteranen

ongetüiefen raar. 9llfo mittel^ unb auäfici^täloö, of)ne |äuäli(^e 3"=

flucht fal) [id^ ber breiunbjtoanäigiätirige Jüngling allein auf feine

perfönlic^en ®ahzn angeraiefen. SSietteic^t reid^te bie üom 3Satcr

i^interlaffene 33aarfd^aft, unterftü^t burc^ perfönlic^e SSerbinbungen,

beren ber biebere 2Jiann fid^ gen)i§ erfreut t)atte, gerabe nod^ aus,

um ben @in!auf in bie geachtete Korporation ber ©taatsfd^reiber

gu ermöglid^en. 3)a§ mar eine 3]erforgung, fo gut roie lebenätäng^

lic^, ausfömmlid) unb unter Umftänben nic^t oI)ne ©influ^ auf bie

laufenben ©efd^äfte. ^oraj get)örte ju berjenigen 3lbt§eitung, meldte

S^lec^nungsbüc^er unb fonftige Steten ber Duäftoren unter iEirer 3Iuf=

fidjt l^atten. ©iefeä 2lmt, roetd^eö einer ©inecure jiemtid^ na^e fam,

liefe bem geiftreid^en 3nl)öber nod^ ^zit genug, fein poetifc^eä 2^alent,

met(^e§ er bereits in ©ried^enlanb gepflegt §atte, oollenbä auSju=

bilben; mit biefem Kapital burfte er |offen, fein jcrfd^lagenes ©lücf

raieber aufjurid^ten.

2)en erften 2lrbeiten, meldte in weiteren 5lreifen befannt mürben,

unb ber Siebensroürbigfeit feines ßl)ara!ters oerbanfte er es, ba§

er ben tonangebenben 2)id^tern ber ^tit, SSergil unb ^arius, nälier

trat, mel(^e i^m bie SBege balinten. SSergil juerft empfahl il)n an

aJtäcenas, SSarius beftätigte bas Sob bes ^reunbes, unb fo burfte

er fid^ juerft im äöinter 716/7 3JtäcenaS oorfteHen. 2)ie Unter=

rebung mar fur§: ^ora^ gab fd^ü^tern, aber aufrid^tig 33efd^eib

über ^erfunft unb 3Ser|ältniffe, a)iäcenas mor gewohnter Söeife

einf^llbig unb entliefe i^n balb. ©rft im neunten 9Jionat barauf,

nad)bem er bur($ 33eoba(^tung unb ©rfunbigung fein Urtlieil be=

feftigt liatte, liefe er ilin roieber fommen unb nal)m ilm unter bie

3al)l feiner ^ausfreunbe auf, — eine grofee, folgenreid^e ©unft,

bie freilid) auc^ mand^e geffel auflegte, je enger unb oertraulic^er

bas 3Serl)ältnife rourbe. 2lufeer ber ^flid^t bes täglid^en TloxQtn--

befud^s genofe ber ©ünftling bie @l)re, ben ©önner auf ©pajier=fafirten unb Sileifen gelegentlich ju begleiten, mit il)m bas X^eater

Page 122: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 122/389

110 gcrntius unb pänims.

ju befud;en, an feinem Xi^ä) ju fi^en, ifin au(^ einmal alä ©aft bei

fi(^ 5U begrüben, mit ifim ju plaubern, ju fpielen, if)m in ber Iär=

menben ©tabt ©efettfc^aft ju teiften aud^ in B^^ten, roo er lieber

erquicflid^e Sanbluft geotlimet unb fid^ feinen Sieblingsftubien er=

geben l^ätte. 2lber mit eblem g'reimut^ unb feinem Xati roufete er

fid^ feine ©etbftänbigfeit, fo raeit fie il)m pm Seben unentbel)rlid^

fd^ien, ju roaliren. ^olitif(^en ©influ^ ju erftreben lag ilim fern:

wie aKäcenaö nid^t ber 9Jiann roar, fi(^ in oertraulid^en @röff=

nungen über ©cfd^äfte gelten ju laffen, fo oermieb eö ^oraj in

befdieibener ©elbfterfenntnife, fic^ in 5Dinge tiineinjubrängen, bie il)n

nid^tä angingen. 2)ennoc^ ^at er fel)r balb an einer politifd^en 9leife

tl;eilgenommen. '^m j^rü|ia§r 717 reifte 3Räcena§ im 3luftrag

Dctaoions nad^ S3rnnbufium, um bort mit 2lntoniu§ ju unter^anbeln.

3n feiner 33egleitung befanb fid^ ber ßonful be§ oorigen ^alireö,

2. ßocceiuä 3^eroa: fie liatten frf)on einmal (714) ebenba eine ^Ser=

fö^nimg ber beiben ©egner ^uftanbe gebra(^t. ^n 2lnjur mürben

fie üon ^oraj unb bem griec^ifc^en ©elel)rten ^elioboruö erroartet,

meldte jroei S^age üor^er von 9lom aufgebro($en roaren. @leic^=

geitig mit ben ©efanbten (Säfarö traf üon ber anbern ©eite 2tn=

toniuö' oertrauter j^reunb, ß. g^onteiuä ßapito, ein. 3« ©inueffa

ftie^en ^lotiuä, 33ariuö unb SSergil ju ber ©efettfc^aft, aber in

(Sanufium trennte fid^ SSarius raieber t)on ben g^reunben. ©o finben

mir ^oraj auf einmal in einem lieitern Greife ber angefelienften unb

geiftreid^ften 9)iänner.

@r mar ein trefflid^er ^amerab, ju ©d^erj unb ßrnft gleid^^^

mä^ig aufgelegt, befonbers in jüngeren ^a^ren lebenäluftig unb ele=

gant, in feiner 2;oga unb rool^lfrifiertem ^aar, rai^ig o§ne S3oä^eit,

von bemeglic^em, Uid)t aufbraufenbem ^Temperament, aber üerfö^n-

li(^, ein marmer unb treuer g^reunb, aEem ©emeinen unb Unroal^ren

abgeneigt. 5Jtatürlid^, ba§ er f^nell gefud^t unb gefc^ä^t unb 2JJäceno§

immer unentbel)rlidE)er raurbe. ®er g^reigebigfeit beäfelben oerbanfte

er feit bem 3- "^23 ober noc^ eiwa^ frülier bie (SrfüHung feineä

^erjenörounfc^es, ben Söefi^ eineö Sanbguteö in ben ©abinerbergen.

@§ lag brei bi§ t)ier ©tunben öftlid^ non ^ibur, in ber ©egenb oon

5ßaria (33icot)aro). ®in fd^attigeö unb gefd^ü^teä, t)on 9Jiorgen= unb

2lbenbfonne befc^ieneneä X^ai, Uftica, burdjfdmitt ben ©ebirgsjug,

ju bem ber anmutige Serg Sucretiliä gel)örte. ^n bem l)od^ unbfrei gelegenen Drt 3Jlanbela (je^t 33arbeIIa) bot ber frifd^e OueH

Page 123: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 123/389

^tüfl. 111

©igentia (£iccn§a) einen föftlid^en Sabetrunf ; roeiter l^in auf malen=

f(|em greifen lag baö üerfallene Heiligtum ber fabinifd^en 33acuna

(SSictoria) ; m<i) ettoas f)ö^er, fo ftanb man üor ber 33iIIa be§ ^oraj.

®er ©runbbefi^ raar nid^t gan^ !lein: an ben ©arten fc^loffen fid^

gelber unb ein ©tücE 3Ba(b; aud^ ein mäßiger 33ie^ftanb fehlte nid^t;

e§ gab für ac^t unb me^r ^ned^te gu tl^un. günf njo^lbefteUte 33auern=

^öfe gehörten ju bem ©ute. g^reilid^ fonnte in fo l^ol^er ©ebirgö^

läge feineres Dbft unb pxaä)tmUzx Saumraud^ö nic^t zhcn gebei^en

ber t)on ber §ö^e fierabftürgenbc 33ad), raenn burd^ ©eraitterregen an=

gefc^rooHen, rid^tete mand;e ^^erraüftung an. @s gab ju bauen, unb

auf bem gelbe legte ber unterfe^te loolilbeteibte ©uts^err felber jur

33eluftigung ber 3^ad^barn mit feinen ^ned^ten ^anb an mit .^arft

unb ©rabfd^eit. 3lm Uebften uerrceilte er {)ier im ©eptembcr, um

fic^ oon ben ©trapajen beö ©tabtiebenö ju erl;o(en, am 9?anbe beö

'&aä)§> ber l^olben SJ^ufe ju pflegen unb ©äfte bei fid; ju fet;en.

©ern lub er 3JJäcenas unb anbere greunbe auö ber ©tabt ein.

Ober er fa^ am Hbenb üor ber X\)üx be§ §aufe§ bei einfad^er (änb=

li(^er 9}iof)l3eit, gab ben ^ausfinbern ju foften unb fdier^te mit

if)nen, tronf ungejroungen mit ben 9kdf)barn unb füi)rte trauliche,

aber gefialtüoHe ©efpräd^e, bie nid^t, wie fo oft in ber ©tabt, trioiale

^age§neuig!eiten §um ©egenftanb I)atten. ®aä fd^ilbert eine ber an=

mutigften feiner ©atiren (II 6). 9ied^t oollauf glüdtic^ über ben

neuen Sefi^ oergegenraärtigt fid^ ber 9Serfaf[er in einer jener be=

f(^aulid^en SJtorgenftunben auf bem Sanbe, roie oft unb fierjlid^ er

fid^ nacf) einem fotc^en 2lfi;l gefeint l^abe. Unb gum ©d^lu§ Iä§t

er bebeutung§oott ben 9lad^bar (Eeroiuä, ber fo I)übfd;e ©efd[)id^ten

roiffc, bie Iet)rreid^e gabel tjom 33efud) ber Sanbmaus bei ber ©tabt=

mau§ ergä^Ien, bereu 3lnroenbung fid; üon felbft ergibt. UebrigenS

liebte er auc^ ^ibur, fogar fd^roärmerifd^ : biefen füllen ©rbenrainfel,

TOO ber grüljting lange mälirt unb ber SSinter lau ift, l)at er fid^

früf) jum 9iu^efi^ feine§ 2llterg auöerforen. SBieber^olt fud^te er

bie raarmen Säber uon Sajä auf, bi§ fein 5lr§t il)m ben ©ebraucl)

falten 9Baffer§ »erorbnete. ©eitbem §og er für ben äBinter bie

©eefüfte bei SSelia ober ©alernum üor, unb raoHte er fid^ einmal

pflegen, fo raupte er Gomfort, feine Mä)t unb erlefene SBeine roolit

ju f(^ä|en, mäbrenb er für geroöljnlid^ auf ber SSilla raie im ©tabt=

l^aufe ©infac^lieitliebte.

©ein Seben in 9^om fd^ilbert er, je na6) ©timmung, 3Ibfic^t

Page 124: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 124/389

112 §üxaün$.

unb Umftänben balb aU ein ^artnloö ungejraungeneö, balb aU ein

gcl)e^teö. 2Bir erfal^ren, töie er betiaglic^ frütimorgenö ftunbentang

ju ^aufe auf bem S^lufiebett liegt, naö) ©efatten lefenb ober fd^rei^

benb, raie er gemütlich um^erfd^lenbert, fid^ nad^ bem greife uon

©emüfe unb Sorot er!unbigt, raie er auf bem 9JJar§felbe Soll fpielt,

ober TOcnn er gerabe entjünbete Slugen ^at, wenigftenä fpielen fie^t,

bann 9Jiittagö baben ge{)t, gu ^aufe feinen mäßigen ^mbi^ nimmt

unb fi(^ feiner 9Jlu&e erfreut, gegen 2lbenb über ßircu§ unb g^orum

fpajiert, ben SSorftellungen ber Settelpropfieten unb Pfaffen täd^elnb

jufie^t, feine einfache ßena ju ^aufe üerfpeift, enblid) ju 58ette ge|t

unb eines ungeftörten ©d;tafe§ geniest. @in anbere§mat flagt er,

ba^ er in 9lom nic^t auöfd^Iafen fönnc, ba^ er in früt)er aJlorgen-

ftunbe jum ^rätor muffe, um Sürgfd^aft für irgenb einen ^^reunb

ju leiften; roie ein anberer feine 3lnn)efenf)eit bei einer 9?ecitation, ein

britter unb oierter auf bem Duirinal, auf bem 2lüentin ^ranfen^

befud^e erroarte, mie er fic^ auf bem meiten 2Bege ju Tläctn auf

bem ©öquilin burd^ bie raimmeinbe 9Jienge burd^fi^lagen muffe, non

Saftmagen, mütenben ^unben, au§rei§enben ©d^ioeinen bebrängt, t)on

neibifc^en Sticheleien, neugierigen ?^ragen, jubringlid^en ©diroä^ern

unb ©trebern oerfotgt, mie ben SSertrauten be§ 9Jläcena§ @ef(^äfte

unb collegialifc^e 3lnliegen umfd^rairren, fo ba§ er e§ unmögtid^

finbet, ä^erfe ju mad^en unb mit ©e^nfud^t bie ^zit erfeufjt, rao er

fic^ aufs Sanb begeben barf.

SBenn mir feine 5Di(^tungen nad^ ben ©ruppen betrad^ten, in

bencn er fie felbft oereinigt unb iierauägegeben §at, fo ift faft felbft=

rerftänblid^ unb teid^t ju erroeifen, baB nid^t in gefd^loffener 9ieil)e

eineä biefer 33üd^er nad^ bem anbern entftanben ift, fonbern ba^ ber

58erfaffer oerfd^iebenc Gattungen gteid^jeitig gepflegt unb balb in biefer

balb in jener ^orm, je nad) @elegenl)eit unb Saune, fid^ ergangen l^at.

©d^on mälirenb feiner ©tubienjeit in 2ltl)en unb n)ol)l aud^ im

^riegälager l^at ^oraj mand^eä li^rifd^e ©ebidit nad^ gried^ifd^em

SJlufter üerfud^t. 2ll§ er bann flügellahm na6) 'Siom jurüdffel)rte,

geroann er fid^ juerft burc^ glüdflid^e Seiftungen in ber lucilifd^en

©atire Slnerfennung unb ^^reunbe. 33alb fül)rte i^n Stimmung unb

2le^nlid^!eit ber Sebenäerfal;rungen auf 3lrd^iloc^o§, beffen geniale

Äraft in ber ©d^öpfung Iprifd^er j^ormen i^n mäd^tig anjog. ®en

Page 125: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 125/389

^ttBwa^t iin- CSpööcn. 113

fd^tanfen iambif^en 2:ritnctcr, ber\iö)

für fpi^e3lnfprQ($en

unbEingriffe fo trefflidi eignet, l^atte f($on ßatutt unb fein £rei§ mit

glänsenbem ©rfolge üerroenbet. 9hu in ber römifd^en 2yvit voax bie

epobtfd^e ßompofition, bie einfad^fte g^orm ber ©trop!)enbi(bung,

rael^e (nad^ Slrt be§ elegifd^en ©iftid^onö) in jraeijeiliger ©lieberung

je einen längeren 33erö mit einem für^eren oerbinbet. ©ie ift ju=

erft üon ^ora^ aufgenommen unb in mannigfachen Spielarten "öüv^-

gefüt)rt, bereu 9}hifter ber gried^ifc^en ^unft entlehnt finb. 2lm

f)äufigften ift bie ^ßerbinbung eineö iambifd^en ^rimcter§ mit einem

©imeter berfelben 9t^r)tt)mengattung (@pob. 1—10); ober ^roei 9leif)en

be§ bafttilifd^en 9i^ijt{)muö, ein ^ejameter unb ein ^etrameter

(12) folgen aufeinanber, aud^ ein baftritifd^er ^ejameter unb ein

iambifd^er ^imeter (14. 15) ober 2::rimeter (16). 3ur breigliebrigen

(Strophe leitet bie afrinartetifd^e 33ilbung beö groeiten 3Serfe§ hinüber,

wenn berfelbe auö jroei Steilen o^ne rl^t)t(;mifd^en g^ortgang befiehlt.

2luc^ i)ier treten bafttjtifd^c unb iambifd^e ©[erneute jufammen: bem

iambifdien ^rimeter folgt im jroeiten 3Ser§ bie <öä(fte be§ ^enta^

meterä mit einem iambifd^en ©imeter (11), ober bem baftt)lifd^en

^e^'ameter folgt ein 3Ser§ au§ benfelben teilen, nur in umgefel)rter

Drbnung (13). 2lnrebc, S^i^^znv^hz, ©egenrebe ift fcfir liäufig

in biefen ©ebid^ten, unb fomit ber iambifc^e ^^rimeter angezeigt,

tt)äl)renb ber baftplifd^e ^e^ameter ben ^lauberton ber ©otire ober

audl; ben meljr getragenen ber ©legie auferlägt, rooju bann bie

fürjeren 9ftet()en unb bie 2lfijnarteten ben tyrifdien 3^ad^flang fügen,

in mannigfacher Färbung. S" biefem Sinne atfo, roegen ber epo=

bif(^en SSerroenbung, burfte fid^ ^oraj rül)men, bie parifc^en Jamben

guerft fiatium gejeigt §u ijabtn (Briefe I 19, 23), inbem er 9?^r)tl)men

unb Stimmung (@pob. 6, 13) beö 9lrd^ito($u§ roiebergab, nic^t 3"-

l)alt unb SBortlaut feiner ©ebid^te. S)ie 2lbfaffung be§ Suc^ö ber

(Spoben erftreift fid^ über einen 3c^tröum üon itma 5ef)n ^ö^tren:

ba§ ältefte Stücf (16), foroeit fic^'s nad^roeifen lä§t, geprt in ba§

Satjr 713 ober 714, ba§ jüngfte (0) fättt furj na^ ber Sd^tac^t

üon 2lctium (723). Wit aJiäcenaö ftel;t ber ^erfaffer bereits auf

freunbfd[)afttid^em, ja oertraulic^ nedifdiem ^u§ (1. 3. 9. 14). ©d^on

el)e er i§m nalie getreten ift, t)at fid^ ber Umfd^toung in feiner poli=

tifd^en Stimmung oorbereitet.

Se^r batb nact) ber ^Mhi)T oon ^l)ilippi mar e§, al§ er in

bitterem Sc^merj über bie fortbauernben 33ürger!riege, meldte fd^on

aiibbecf, ©eid)id)tc ber römifAen ^id)tunfl. II. 8

Page 126: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 126/389

114 gurattU0.

baö stoette @ef(^Ied;t aufrieben, feiner ©etinfud^t nod^ ben gtticf=

feiigen ^nf^^" jenfeitö bcä Dceans, bie nod^ unberührt feien t)on

Seibenfd^aft unb Dual ber 9J^enf(j^en, 2luäbru(f gab (16). ©c^on

©ertoriuä l^atte fic^ ernftl^aft mit bem ©ebanfen getragen, auf

jenem gefegneten ©itanb, oon bem ^^ilofopJien unb ©id^ter ber

@rie(^en fo oiel ©d^öneä §u fagen raupten, ein neues ißeim ju

grünben. SBie bie ^J)ofäer einft il^rem alten SSaterlanbe ben Sauden

ge!el)rt liaben, fo mögen je^t, bie nod^ ungebrochene 3Jianne§fraft in

fic^ fül^len, ol^ne roeibifc^e 5ltage aufgeben, was unrettbar werloren

ift, unb in ber ?^erne baö ©tücE fuc^en. 3^ie ibt)IIifd^en S3ilber bes

^riebens unb golbenen 9Bo!^tbel)agen§, an bie oierte ©flöge SSergilä

erinnernb, roomit baä melanc^olifc^e ©ebi^t fc^lie^t, fielen in er=

^ebenbem ©egenfa^e ju ben roilben kämpfen unb brol^enben @e=

fahren, mit benen e§ beginnt.

©inmal greift ber ®icl)ter mit ftrafenben SBorten unmittelbar

in ben 5!ampf ber Parteien ein (7). ^ro^ beö tüx^Hä) (715) ge=

fd^toffenen 33ertrage§ oon 2)lifenum felirten nod; am ©nbe besfelben

^a^reä Dctaoian unb @e£. ^ompejus abermals bie SBaffen gegen=

einanber. ®r wirft il)nen bie unnatürliche Suft üor, gegen baö eigene

@ef(^le(^t 3u muten: ha§, fei bie tragifd^e j^olge bcs 33rubermorbeä,

mit bem Sporns ©efd^id^te begonnen liabe. Seit ber perfönlid^en

SSerbinbung mit 9)Mcenag ftonb er mit aufrichtiger Eingebung auf

©eiten beffen, oon bem bie enblid^e 33en)ältigung ber ^ribra ju er-

warten mar. @§ mürbe il)m fc^roer 3urücf§ubleiben , alä 9)?äcena§

im ^rü^ling 723 jur g^lotte abging, um bem beoorftel^enben @nt=

fd^eibungäfampf gegen 3lntoniuö beijumolinen (1). ®eö ©iege§ com

2. (September freut er fid^ beim 33ect;er, im 3}orgenuB be§ einftigen

2^riumpl^eä unb be§ g^eftmafileö im ^aufe be§ 3=reunbeö, rao er fd^on

einmal, nad) bem Sieg über ^ompeiu§ bei 3^auloc^uö (718), bie

Slbmenbung f{^mäl;lic^er ©efalir gefeiert l;at (9). ®ie bittere SBetrad^-

tung ber nunmelir befeitigten unroürbigen ^wftönbe (bafe ber römifd;e

Krieger einent orientalifdjen 2Beibe gel)ord^en mu§te!) erl)öl)t ben

©tolj auf ben gegenroärtigen ©rfolg.

So racit bie politifd^en Sieber biefeä Sud^eö. SBeniger genießbar

ifi eine S^lei^e perfönlid^er ^nuectioen gegen obfcure ^erfönlid;feiten:

mit ard^ilo^ifc^er ©alle unb catuUifc^er ®erbl)eit freiließ finb fie

nic^t fporfam, aber ber ©rimrn be§ 3Serfafferö lä§t um gleichgültig.

®a wirb einem unroürbigen @mporfömmling, roie e§ bereu uiele

Page 127: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 127/389

(B^ohtn* 115

gab,unoerföl^nlirfie ^etnbfc^aft angcfünbigt: no(^ oor !urjcm

©flaoe,je^t Dffixier, ftotgiert er jum 2lergerm§ ehrbarer Bürger in fatten-

reid^er Xoqü auf ber fieiltgen ©tra§c einher unb tnac^t fid) im

Xi)zaUx breit, roo er frec^ auf ben ©tufen ber 9^ttter fi^t (4). ©egen

einen feigen ^(äffer, ber nur roefirlofe anfällt, fe^rt ber entrüftete

©ic^ter alö 9Jiolo[ferf)unb bie ©i^ärfe feine§ ^a^m^ unb oerfprid^t

i|n abjufüfiren, roie einft 2lrd)ttoc^oä ben ©d^roiegerüater, ober rcie

^ipponar ben ßaricaturenbilbner Supatoö (6). 2)em ^ämif(j^en

^ritüer aJiaeüiuS, als berfelbe nad^ ©riec^entanb Iiinüberfegelt, raünfd^t

ein 2l6f(i)ieb§lieb (10), ba§ alle 2Binbe jufamtnen über fein ©d^iff

^erftür§en unb an feiner Seid^e am Ufer bie 33ögel fid^ le^en mögen.

®ag 3leu^erfte üon f(^nöbem ^oE)n unb ©c^mu^ leiften einige erotifd^e

^Rügetieber: 3lbfertigung einer jubringtic^en ättlid^en (Eoquette, roeld^e

litterarifc^e ^ntereffen affeftiert (8), unb 3Ibroeifung if)rer eiferfüd^-

tigen klagen (12). ®er junge 3Jlann \)at roenig ©lüdf in ber Siebe:

unraürbige ?^effeln brürfen if)n unb läfimen feine bid^terifd^e ©tim^

mung (U. 14); er ftreift fie nur ah, um neue ftärfcre anjutegen.

©etübbe eroiger Sreue werben i{)m gebrod^en (15), — e§ finb un=

reine 23er^ältniffe , bie ii)n nid^t ergeben fönnen. ®ie unl^eimlid^fte

in biefer ©efeUfd^aft mar bie D^eopolitanerin ©ratibia, roeld^e ^oroj

roieberf)oIt unter bem f(^nöben 9^amen (Eanibia an ben oranger fteHt.

©ie ftanb in bem 9fiuf, atö ©iftmifd^erin unb ^eje befonbers ju

erotifc^en ßroedfen fd^roarje Untf)aten ju begel^cn, unb muB aud^ im

Seben beö jungen ©ic^terö eine oerf)ängni§oolle Atolle gefpielt fiaben.

©ine graufige ©cene (5) ftellt mit bramatif(^er Sebenbigfeit bie 5ßer=

rufene mitten in 2lu§übung if)rer finfteren Mnfte bar. SKit ©(^langen

im ^aar, unter Slffiftenj anberer berüd^tigter Söeiber, fd^icft fie fid^

an, einen unf(^u(bigen Knaben, ben fie eingefangen, lebenbig bi§

anö ^inn einzugraben, um i§n buri^ junger gu töten, benn fein

aJJarf unb feine Seber follen ju einem Siebeätranf bienen, um einen

fpröben Sitten Sfiamenä 33oru§ in il^re SJlad^t ju bringen. 9Jtit

flehentlichen 33itten unb Sef(^roörungen be§ unglücflid^en ^inbeö be=

ginnt, mit roilben ^Serroünfd^ungen be§ üerjroeifelnben fc^liefet ba§

intereffante ©ebid^t; ba§ @ebet ber ^eje an bie 9^ad^t unb an ®iana,

ben 9Jlonb, nimmt bie SJiitte ein. 2luc^ in einer ber früliften ©a=

tiren (I 8) roirb erjälilt, roie biefelbe bei aJionbfc^ein im ^arf beö

3Jiäcenaä ouf bem @§quilin mit i^rer Helferin ^ejenfpuf treibt. 2lber

^riapu§, ber biebere ©arten^üter, roei^ fie burd^ ein braftifd^es 9Jlittel

Page 128: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 128/389

116 goratiuB.

in bie glud^t ju jagen. ®a§ ^oraj fe(6ft mit i^r ju tf)un gel^abt

Ijat, berocift bie ironifd^e ^alinobie, bie le^te in ber ©ammlung ber

@poben. Stusnal^msraeife befielet biefelbe aus iambifc^en ^rimetern

in einfad^er Slufeinanberfolge. S)er ®iatogüer§ voax I)ier bcfonber§

angemeffen, roeil baä @ebi($t an^ jroei gegenübergeftellten kleben be=

ftet)t. SDer ©id^ter bittet inftänbig um ßöfung beö über \i)n vtx-

t)ängten ^aühtx§>, ber ii)n genug t)eruntergebra(^t l)abe. @r oer=

fprid^t jebe oon iljm ju forbernbe ©üt)ne, [teilt ber graufamen feine

Sijra jur 5ßerfügung: biefetbe folle lügenhaft i^re ^ugenb üer^err=

liefen. Sllleö miberruft er, rcaä er ii)r oon elirenrü^rigen ©d^mäl^s

ungen angei)ängt i)ahz, inbem er fie boäl^aft nod^maU einzeln n)ieber=

l)olt. (Sambia ift natürlich unerbitttid^. ©ie i)ält il;m bie inbiscreten

^Veröffentlichungen über ifiren Sebenäroanbet vox unb beftätigt baburd)

beren 2Bat)r{)eit.

^armtofem ©cf^erj unb gemütli(^er Saune begegnet man feiten

in biefem 33uc^e. SSergilä Sob be§ Sanblebenä mag im Greife ber

j^reunbe ^u mand^er lieiteren Untergattung 2Inla^ gegeben liaben,

mobei ^beal unb SBirflid^feit gegeneinanber abgemeffen rourbe. 2llö

ejrud^t einer berartigen Setrad^tung erf(^eint baö anmutig=ironifd;e

©timmungätieb , rceld^eä ben Unterfd^ieb ^mifc^en Söunfd^ unb 3]ott:

bringen fo artig in§ Sid^t fe^t (2). ©in bekannter ©elbüerlei^er

ergel^t fic^ in liebeooll ausgemalten 33ilbern oon ben einfad;en g^reuben

beä Sanblebens, bem er gern alle raffinierten ©enüffe ber ©tabt

opfern raiH. ®ie grei^eit oon @efGräften, bie ^fTege beö ©arten«,

bie Dbftjud^t, bie bef(^aulid^e S^iulie unter fd^attigen Säumen im

©rafe, am raufd)enben QueH, im SBalbe, ober im Söinter bie Suft

bes Jagens rairb mit oerlodfenbem 33e§agen gefdiilbert, bann ber

friebtic^e ^auä^alt, bie treue ©attin mit ben £inbern, bie baä ^erb=

feuer jum (gmpfang beö 9)Zanne§ ruftet, loenn er mübe lieimfelirt,

bie bag 5ßiel) melft, htn feurigen 2Bein an^ bem ^a^ japft unb au&

eigenen ^ßorräten am 9lbenb ba§ ledere a)Zal)l bereitet, ber 93lid auf

bie J^eimjiei^enbe ^erbe, bie ©tiere, bie oon ber Slrbeit fommen, bie

muntere ©d^ar ber ^auäbuben, — ba§ alleä mirb fo anfpred^enb

gefdiilbert, bafe man enoartet, ber fo ibrjllifd) angelegte 3Rann rocrbe

fofort 2lnftalten treffen, um feine ©elinfud^t ju befriebigen, ©tatt

beffen fe^t er unbeirrt fein fdjmutjigeö @ef(^äft fort.

2lud^ ber oerroö^nte 9Jiäcena§ roirb bie Sobpreifung länblid^er

3Jlal)l}eiten nid^t o^nc 83orbcl^alt für fi(^ I)ingenommen l)ahm. ©o

Page 129: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 129/389

(Bpalitn. ^wlifdjj |lljijtljincn. 117

f)at er mit ^oraj eine boö^iafte ^robe angeftellt, ob beffen empfinb=

lid^er aTtagen bie Siebtingäfoft ber ©d^nitter, ^nobloui^, ju raürbigen

»ermöge. ®ie nöclfte ©pobe (3) IeJ)rt, toie biefe§ ©jperiment ah-

gelaufen ift. ^n feinem 2lbfc^eu fonn fic^ ber entfette ®i(^ter mit

^gperbeln nic^t genug t^un, um fid^ über bie biabolifd^e SBirfung

biefeö brennenben @ifte§ bei bem „f(^erj^aften" ^reunbe ju beflagen.

2tn Seb^aftigfeit unb energifc^er (S($ärfe be§ 2lu§bru(f§ ftetien

biefe ©rjeugniffe einer fc^äumenben ^WQ^nb nid^t i)inter catuttifd^en

Somben ^müä. S)a§ ber SSerfud^ epobifc^er ßompofition bod^ m(^t

ganj o^ne 3'lQd)foIge geblieben ift, geigt menigftenö eine ^robe au§

»ermonbtem Greife: ein maffiüe§ ©pottgebi(^t (in iombifc^en Xxi-

metern unb ©imetern: catal. V) auf bcnfelben elenben 2Büftling

(Sucienuö?), ber unter bem ^riegsnamen ??octuinuö fc^on von bem

nämlichen SSerfaffer gmeimal in iambifcEien ^rimetern (catal. III. IV)

gegeißelt mar.

®ie enormen ber äoUfd^cn Sririf in bie römifd^e ^oefie ein=

jufül)ren ^aik bereits (Satull begonnen: bie fappl^ifd^e ©troplie rcenig:

ftens unb ben größeren asflepiabeifc^en 33er§ l;atte er junäd^ft in

üereinjetten groben glüdflic^ nac^gebilbet (33anb I 330). ^n ber

betretenen 33a§n fortfd;reitenb ^at fic^ ^ora§ ber gangen reijooHen

3=ülle ber S^i^titlimen bemäd^tigt, in meldten (Sappl)o 3llcäu§ 3tnafrcon

bie unerfc^öpflid^en S^^emen oon Siebe unb SBein, j^reunbfd^aft unb

©efelligfeit, ^yreube unb Seib im ^aufe unb im SSatertanb liaben

erflingen laffen. S)er ©egenfa^ be§ männlid^en unb beö roeiblid^en

ßl)ara!ter§ ift in feiner 2lbtönung burd^ bie fapp^ifd^e unb bie

alcäifc^e ©tropfie ausgeprägt, ©anft unb feierlid^ gleitet ber fap-

p^ifc^e SSerä nieber; groar nimmt er nac^ bem ©infd^nitt einen 3luf=

f^roung, beliauptet aber burd^ ben in ber ©enfung ausflingenbentrod^äifc^en ©dfilu^ feine weibliche Slrt, unb nac^ breimaliger 2öieber=

liolung ber gleichen 9ieil)e oerflingt auc^ ber ©d^luBoerä, ber bi§=

weilen mit ber »Orienten S^teibe gu einem ©anjen üerbunben ift, nur

als ein abgewürgter S^ac^b^tt berfetben Elemente, belebter unb

mec^felooHer flingt bogegen bie alcäifc^e ©tropfe. 9^ur bie beiben

erften SSerfe roieberl^olen fid; : bie kräftig anfteigenbe 9teil)e fäHt groar

nac^ bem ©infd^nitt baftrilifd^ ah,fcbliefet

aber mitenergifdier ^ata--

lejiS; aud^ in ber britten 3teil)e gibt ber 3lufta!t bem boppelten

Page 130: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 130/389

118 §ttvati\i$, ^talifüft |Ujtjtljmcn.

S)ttro(^äu§ mit feinem retarbierenben SJioment nad^ ber erften Hälfte

etwas etaftifc^eö, unb bie (e^te 9fleii)e, meldte S)Qftt)lu§ unb ^rod^äuö

nod^ einmal boppett bringt, gibt einen ooHeren 2lb[d^luB. 3"'ci

drittel ber l()orajifc^en Sieber finb in einer biefer beiben (Strop]^en=

arten gebic^tet, oon benen bie atcäifi^e yor ber anberen nod^ be=

üorjugt ift. 3" ^^r ganjen erften ^älfte be§ jroeiten S8ud^e§ altera

nieren beibe miteinanber, bann gewinnt ba§ alcäifd^e ißla^ ba§

Uebergen)id)t, namentlich aud^für

bie in l)öl^erem 3tuftrage »erfaßten

©ebic^te ernften unb erl)ebenben ^n^olteö. -iJleidjlic^ finb au^erbem

bie mannigfachen SSariationen ber aö!lepiabeif(|en ©tropl)en üertreten,

in meldten ber fdion Gatutt geläufige @lt)coneuö neben feiner ein-

fallen ?^orm burd; ben eingefügten (Slioriambus erweitert unb ge=

fräftigt roirb. 33ereinjelt, nur gleid)fam anoerfud^t finb neben biefcn

logaöbifd^en 33ilbungen bie rein baftijlifd^en nad^ 3llfmang 9Jiufter

(I 7. 28: ügl. IV 7) ober bie ard)ilod^ifc^en aJiifd^ungen baftt)lifd^s

trod^äifi^er 9teil)en mit iambifd^en (I 4) ober bie 33erbinbung einer

!ürjeren trod^äifd^en mit einer längeren iambifd^en (II 18) ober enb=

lid^ bie funftöolle ßompofition ionifc^er ©t)fteme (III 12). @g fam

bem SJleifter offenbar barauf an, mit ft)ftematif(^er 5ßolIftänbigfeit

jiemlid^ atte formen ber äolifc^en 9ll)t)tl)mif roieberjugeben unb feine

üirtuofe ^errfd^aft über bie ©prad^e hnxä) attfeitige groben p be=

mäliren. (So ^at er gleidö ba§ erfte Sud^ gleid^fam mit einer SJiufter*

farte faft aller 3Sers= unb ©trop^enbilbungen, meldte er überliaupt

rerfuc^t l)at, eröffnet (I 1—9. 11). SBäfirenb aber ßatull fid^ aud^

ben g^reilieiten ber äolifd^en 3Jleifter unbefangener t;ingab, l;at ^oraj

fid^ an geroiffe Siegeln gebunben, bie er melleii^t einer ©djult^eorie

oerbanfte, melleid^t aud^ in feinem eigenen @efül)l begrünbet fanb:

burd^ SBegünftigung ber ©ponbeen ftatt be§ S^rod^äus ober S^mbuS,

burd^ gleid^mäfeig fponbeifd;en ©ingang gab er ben dl^r)ti)rmn me|r

Söürbe unb Haltung, burd^ ©in^ltung fefter ßäfuren wie im ^cja^

metcr fid^erte er and) ben fürjeren SSerfen jenen cl)arafteriftifd^en

2Biberftreit beä Tonfalls, freilid^ oerloren bie 3^erfe baburd^ an

£eid)tigfeit unb 2lbroed;felung. 9)iit ber ^^it, in ber legten ^eriobe

feiner Sgrü, roeld^er ba§ carmen saecnlare unb bas oierte 33ud^

gel)ören, fam er von jener ©trenge mel)r jurüdf, um befto mcl^r

©eroi^t auf ben 2öol;lflang beä ©prad^förperä ju legen, inbem er

^erfd^leifungen aneinanberfto^enber, befonbers langer 5ßo!ale forg-

föttig Dcrmieb. 2llle ^ora^ifdien Sieber finb nad^ ber SBeife äolifd^er

Page 131: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 131/389

lieber. ©r«i|}ifiljj ^orbilöcr. 119

Sprif in oiergeiligen ©tropfen gebaut, bie aber, toie in ftid^ifd^ com=

ponierten @ebid)ten bie ©injeloerfe, ni(^t feiten unb mit mannigfad^

wec^felnber Slbftc^t huvä) ben ©o^bau ineinanber übergetien, roäl^renb

ber fd^arfe 2lbfd;luB beö ©ebanfenä mit ber r{)9tE)mifc^en ^eriobe

ben mufifalifc^en ßl^arafter bes fd^arf geglieberten Siebes rm^t ^er-

t)orJ)ebt. Ueberroiegenb finb eö bie alfmanifd^e imb bie l)ippona!teif(^e,

bemnäd^ft bie monnigfo^en g^ormen ber aöflepiabeifcften ©tropfe,

meli^e ein I)äufigere§ Uebergreifen begünftigen. <Biiix fetten (unb

mit einer 2lu§nat)me — III 27 — nie öfter al§ je einmal) finbet

eö ftatt in ber fapp^ifc^en, mit 9Jia§, aber §unei)menb (befonberä

III 29 unb im oierten 33ud^) in ber alcäifd^en ©tropfie. Oft folgt,

toie aud^ in ber griec^ifd^en Si;rif, ein 3lbfd^lu^ be§ ©ebanfenö un*

mittelbar im erften 33erö ber folgenben ©troplie. ^n ber Siegel ift

biefe 5ßerfnüpfung burd^ anfteigenbe (Smpfinbung ober ©d)ilberung

begrünbet, raie 5. 58. in bem erregten ©iegeöliebe (I 37) bie @r=

innerung on Ueberliebung unb ©turj ber Cleopatra von ber jroeiten

©tropfe an bi§ jum ßnbe in ununterbrod^enem ©trom ba§ gonge

©ebid^t überflutet.

iQoraj ift t)on bem ©aft gried^ifd^er ^oefie fo uoll gefogen, ba§

beufelbe gleid^fam au§ allen ^oren feiner Öieber t)erau§quillt: menn

bie ©d^ä^e ber gried^ifd^en Si;rif oollftänbiger erhalten mären, mürben

bie 2ln!länge nod^ oiel häufiger unb fc^lagenber lieroortreten. S)a§

3Ser^ältniä ^u ben 3Sorbilbern ift im ©injelnen ein fe^r oerfc^iebeneä

balb Uebertragung eineö ©anjen (öie mir freilid^ nirgenbä in oollem

Umfange beroeifen Eönnen), balb teilroeife ©ntle^nung (befonberä in

ben Eingängen: I 9. 18. 23. 37 II 18), balb ^:ö erarbeitung a>ariation

Umbiegung einzelner 9JJotioe, Silber, ©ebanfen ober 2Benbungen, in

freierer 9fiad^bilbung ober engerem 3lnfd^lu|. 2öä§renb bie gried^i-

fc&en Eigennamen auf bie Duette l)inraeifen, ift bod^ oud^ ba§ ^rembe,

moe§

anging, burd^ beigefügte Socaltöne l^eimifd^ gemad^t. 2)erbefd^neite ©oracte, STibur, bie matinifd^e 33iene, ber 2:iberftrom,

italif(^e Söeine, ©aliaren, bie j^ortuna oon Slntium (I 35) ftatt ber

SwTstpa Tüxrj pnbars (Ol. 12) führen ben Sefer auf italifd^en

SBoben, unb gerabe biefe SSerpflanjung beö auälänbifd^en ©eroäd^feä

erl)öl)t für ben Kenner ben Sieij, wenn er 9Bol)lbefannteö in neuer

g^affung mieberfinbet.

^reie Uebertragung in gleid^em SSerämaB nad^ 3llcäu§ ift ber

^pmnu§ auf 9)tercuriu§ (I 10). 3]on bemfelben ©id^ter ift bie

Page 132: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 132/389

120 gorntlUiS.

ßiebcöftage ber ^tohuk (III 12) eingegeben: m^ finb bie über-

einftünnicnbcn Slnfongöroorte in benfelben ionifc^en 9l^;)tJ)men er=

l^alten (Fr. 59). S)ie ben gried^if(^en ®i(^tern fo geläufige tkXi

gleic^ung be§ ©toatäraefenä unb feiner ©d^roanhmgen mit bem 6(^iff

auf ftürmif(|er ©ee, loetdje von aiim ©rflärern auä) in einem be=

rüfimten ©ebid^t beö 3tlcäuö (18 f.) gefunben ift, Ijat ^oraj ju

einer im (Sinjetnen felbftänbig burdjgearbeiteten 2lIIegorie benu^t

(I 14). ^n ben ^ijprien fiatte ^affanbra bei ber 2lbfal)rt be§ ^^ariä

nad^ ©parta baä 5ßerJ)ängniö Xxo\a'^ geroeisfagt. ©iefelbe ^^ifion

mar yon Safc^t)Iibeö in einer It;rifd^en Santate (29) angebracht

morben. ^m 2lnfd^tuB f)ieran \)at ^ora§ bie gteid;e SSeiöfagung

einem prop^etifd^en ©eegreiö, bem S^iereuä (nad^ ^orpEiprio bem

^roteu§) in ben 9)?unb gelegt, rceld^er bie (Schiffe be§ bul)leri=

fd^en ^aare§ auf ber ^eimfa^rt burd^ SBinbftille anhält, um bie

©c^reden be§ brol^enben Krieges unb beffen 3luggang in rafd;en

Silbern il^m oor 2lugen ju fteHen (I 15). 3ln ben Eingang eineö

alcäifd^en S^rinfliebeö, welcher bie Strenge beä 3Binterö malt unb

äu SSorbereitungen be§aglid;er ©efettigfeit aufforbert (34), fdjlicBt

fid^ jiemlid^ eng einä ber anfprec^enbften ^orojifc^en ßieber (I 9)

an, aber gemeinfam ift bod^ nur bie allgemeine Situation unb bie

Stimmung, ©benfo beginnt ha§> f($öne d^oriambifd^e SBeinlieb (I 18)

mit einem ©ebanfen, ben in bemfelben aäflepiabeifdien 3Ser§ma§

2llcäuS (44) auögefprod^en l^at. S)aä 2;riumpl)lieb über ben afti=

fd^en Sieg (I 37) rairb eröffnet mit bcö 3Ilcäuö berttlimter 3luf:

forberung jum 2:rin!en nad^ bem ^obe beö 2:^i)rannen 3Kvrfiloö

(20). 3Jiit SBorten eines pinbarifd;en ©pinifionä (Dl. II) beginnt

ba% l^o|e Sieb uon 9ftomä ©ntroidelung (I 12). ®em 3lnafreon

(51) entnommen ift ber reijenbe ä>ergleid^ eines fdienen a)?äbdjenö

mit einem furd^tfamen ^zi), rceld)e§ im 2Balbe feine 9)iutter üer=

loren ^at(123); ebenfo baö 33ilb ber unberül)rten Jungfrau, meiere

einem auf ber SBeibe fpielenben g^ütten gleid^t (III 11, 9: 3lnalr.

75). ein anafreontifd^eä 9)totiü (63) liegt auc^ ber bramatifd;en

Scene ju ©runbe, roo ber tobenbe Streit ber ^ß^öcnoffen burc^

ben eintretenben ©id^ter bef(^tt)oren mirb (I 27). SBenn ^oraj

(II 18) ©lüdggüter, bie er nid^t befiße, aufjäl)lt unb biefer 2lrmut

genügfam fein inneres &iüd gegenüberftettt, fo fd;n)ebte il)m ein

gleid^er ©egenfa^ bei Safc^ijlibes (28) üor. ®em ©ingang bes 3lb=

fd^iebsliebes für a^ergil (I 3) entfpred^en genau jroei fd^öne asfle--

Page 133: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 133/389

©rKdjifd)j ^ifxbiUitx iirr githtr. 121

piabeifc^e SSerfe be§ ^allimad^os (114). ®er rü^renbe 3«9/ wie bie

treue 9)lutter bie ^eimfe^r beä lang abroefenben ©of)ne§ erfel;nenb

bie Slugen nii^t üon ber aJJeereäfüfte laffen mag (IV 5, 9 ff.), finbet

fid; roieber bei einem 3eit9eno[fen be§ ^aiferä ßommobug, bem

^ilifier Dppiano§, ber il^n geroijs einem älteren grie(^i|'($en Siebter,

üermutlic^ einem 2llejanbriner entlel^nte, unb mer raei^, ob nid^t au6)

biefer einen ^öorgänger l|att^^.

Tlanä)t§> ift au§ bem allgemeinen Bä)ali ber S)i(^terfpra(^e unb

a^t^etori! entlehnt. aJJag Sllfman (118) ber erfte geroefen fein,

toeld^er, um bie ©rö^e feineö 9flui)meä ju belegen, bie 3Söl!er auf=

jäl^lte, bei benen er befannt fei, fo ift bie[eä Motiv n)eiterl)in fo ge=

läufig geraorben, ba^ eö auc^ §ora5 (II 20, 13 ff.) o^ne 33eit)u^tfein

oon ber erften Duette in bie geber fommen fonnte, jumal ha bie

poetifdje ^ral)lerei 3llfmong \id) bis ju mpt^ifd^en 5ßölferfc^aften üer=

fliegen l^atte. ©emeinplä^e, toie baJB ©ebet unb Opfer be§ Slrmen,

mit reinem ^erjen bargebrad^t, ben ©Ottern nidit roeniger roolils

gefäflig fei al§ &ahtn beä Sieii^en (III 23), finb bem allgemeinen

33en)uJ3tfein ju gegenmärtig, als bajg man ein 9iedjt l)ätte, nad^ i^rer

Duette 3u fragen, ©enfelben ©ebanfen l^at 5. 33. ©uripibes in einer

©efpräc^sfcene feiner Sanae eingefloc^ten (Fr. 329), aber eä märe

üerfe^rt, bes^alb nun gerabe biefe ©tette alä „Wlotw" ber lioraji^

fd^en Dbe ju bejeic^nen. „2ßer raei^, ob bie ©ötter bem ^eute ein

3JJorgen l)injufügen?" fagt ^oraj (IV 7, 17); biefelbe SBa^r^eitfprid^t in ©uripibeö' 3llfeftiö (784 f.) ber mo^lgemute ^eralles aus,

unb roie oft mag fie fonft roieberljolt fein! Sßeteranen unb ©anfbarc

pflegen ber ©ottlieit, in beren ^ienft ober unter beren ©d;u| fie

geftanben ^aben, ©pmbole unb Söerf^euge il)res Serufä 5U meilien,

begleitet mit einigen Sanloerfen. 33on Epigrammen folc^er 2lrt in

mannigfad^en SSariationen ift ein ganjeä 33ud^ ber gried^ifc^en 3tntl)0=

logie gefüttt. aj^it äl)nlid^er Söibmung erflärt

^orajfeine SiebeS=

abenteuer gu befc^lieBen (III 26), o^ne be§l)alb eine beftimmte ein=

jelne 5ßorlage nad^jua^men. ©benfo ift eä mit ber SSarnung an

ben fproben Knaben (IV 10), ba§ ilm balb feine SSerelirer cerlaffen

werben unb er feinen §od)mut bann bitter bereuen merbe (3lntl)ol.

XII). ilein Bi^eifel, ba§ bie klagen ber entfül)rten (Suropa (III

27, 25 ff.) au§ gried^ifc^er Duette gefd^öpft finb, aber ba baS

(Sd^idfal ber lieblid^en ^önigstod^ter ein beoorjugtes ^§ema beö

alten mie bes ^etteniftifd^en ©poö unb aud^ ber Sprif mar, fo lä§t

Page 134: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 134/389

122 gorntiu0.

[\ä) unter bcn oertorenen Originalen fein einzelnes aU Vorlage nam=l^aft maä)tn. 2ötr I)aben eine 9ieif)e gried;i[d;er ©pigramme (3lntl^oI.

X 1—3. 5. 14—16), roeld^e an eine ©d)ilberung ber eben be-

ginnenbcn g'tü^Ungäjeit bie 2tufforberung an ben ©d)iffer fnüpfen,

in (See ju gef)en. ©iefeö gern üariierte X^zma l^at ^oraj met)r=

fod^ jum 2Iu§gang genommen, um bie ©inlabung jum ^rinfen ober

ju frö{)lid;em SebenägenuB ju befürworten (I 4 IV 7. 12). Oft

begrünbeter biefelbe mit ber ^iniüeifung

aufbie Slürje be§

Sebensunb ba§ allen gemeinfame ^obeöloö: biefe raet)mütige a)ia(;nung gel)t

burd^ bie gried^ifc^e ©legie feit a)limnermo§ unb !el;rt nod) oft genug

anä) in ben Epigrammen ber 3tnt^ologie (XI 19. 23. 28. 62) mieber.

3tt§ eineö ©emeinpla^eä gried^ifd^er S)id;ter gebenft ^lato (3on

p. 534 B.) be§ 2lu§fprud)g, ba^ fie g(eid^,33ienen au§ l^onigf(te§enben

Duellen ber ?DZufengärten il;re ßieber jufammentragen. SDiefeä fd^öne

^ilb I)at ^oraj (IV 3, 27 ff.) inbioibuetl geroenbet, wenn er fid^

mit ber 33iene oergteid^t, bie auf bem 9)latinu§berge in Unteritalien

liebliche Söürje emfig au§ Kräutern fangt. S)arum l^aben mir fein

ooUeä S^ted^t, biefe ©rflärung aU ein ©eftänbniö anjufefien, ba§ bie

l^oraj^ifc^en ßieber etroa ein 3)tofaif au§ aller Orten jufammen^

gefud^ten bunten ©teind^en fei. 9^id^t minber geläufig aus gried^i=

f(^er ^oefie ift bie Se^eidinung beö fd^raungüollen 2)id^ter§ als ©d^raan

(IV 2, 25).

©d^on ^efiob (^^eog. 81) ^at ben SSorjug beffen gepriefen, bcm

bie SJlufen bei feiner ©eburt einen Slid gefd^enft ^aben, unb fpätere

mie ^attimad^os (ßpigr. 23 <Bd)r\.) Ijaben fic^ gelegentUd^ biefe an-

mutige SSenbung angeeignet, ©o t;at au^ ^oxa^, wo er oon feinem

eigenen 9tu()m mit SBefriebigung fprid^t (IV 3, 1 ff.), fid^ if^rer be=

bient, otine beä{)alb üon einem beftimmten SSorbitbe abfjängig ju fein.

3u allen 3ß^ten ift bie Siebe baö ^aupttt)ema ber ti;rifd^en

©id^tung geroefen. 2lud^ in btn l^orajifd^en ßiebern nimmt fie einen

jiemüd^ breiten 9taum ein, aber ba§ ^erj beö ©id^terö erfüttt fie

nic^t. 5ßtele \)at er geliebt {Bat. II 3, 325), aber faum einer biefer

„taufenb SToH^eiten" fd^eint er fid; ernftlid^ Eingegeben ju t;aben:

er rü^mt fid^ feiner Unbeftänbigfeit (I 6, 19). ^ein 33er|ältniö Ijat

einen tieferen ©inftuB auf fein ©d)idfal, feine geiftige ©ntroidelung

geübt, ©efallen l)at ber fiübfc^e junge 'Biaxin bereinft ber fonft mel*

begefirenben Ginara; il;m gemalerte fie if)re ^utb unentgettlid^; fie

ftarb früf), unb ^oroj l^at if)X ein freunblid^e§ ©ebäd^tnis beiootirt

Page 135: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 135/389

gicbcöltciicr* 123

(IV 1, 4. 13, 21, «Briefe I 14, 33): aber au§ jener ^rüfilingöjeit

ift fein ©ebic^t eriialten, rcenigftenä fein erfennbore§. (Sinmat roiber^

ruft er ©d^mäEiiamben au§ feiner ^uG^^bgeit, „ber fd^önen 9)Zutter

fd^önere Xo^kv" reuig um ^er^ei^ung unb um Erneuerung alter

^reunbfc^aft bittenb (I 16). 2)a er ifire SSernidjtung anEieirnfteHt,

finb biefelben fidler nid^t in ben ©poben gu fuc|en, fo ha^ jeber

^erfuc^, bie ^erfon ber beteibigten feftjuftellen, oergeblid^ ift. Unter

allen jenen gried^if(^ benannten SJiäbdien unb Knaben ^ bie ^oraj

anfingt, tritt un§ feine feft umriffene greifbare ^erfönlid^feit ent-

entgegen: faum ba§ eine unb bie anbere mit einem conüentionellen

3uge gejeic^net löirb , raie bie blonbe ^yrrfia, bie burd^ fdEimudfe

@infad)l)eit gefällt (I 5); bie anmutig fede ©Ipcera, bie reiner al§

parifdier 9)larmor glänjt (I 19); G§Iori§, bie mit i^rer meinen

(Sc[)utter ftra^It roie ber reine SJlonb über bem 9)ieere (II 5, 18);

9}|grtate, bie ftürmifd)er ift alö bie ^tuten beö ^abria (I 33, 13); bie

füB lad^enbe, füfe ptaubernbe Salage (I 22). ©ine Seibenfd^aft, bie

ben ganzen 9Jlenf(^en befierrfc^t, brid^t nirgenbä l)eroor: oietmel^r

beraa^rt ber 5Did)ter eine geroiffe Ueberlegen^eit. 9)lit Ironie,

^Jlecferei, bitterem ^obn ober füfiler Sflefignation be^anbelt er feine

ßiebeöfc^merjen. 2)ie fpröbe 6(;toe, bie ii)n mie ein fc^eueä dit^

f(ief)t, beruhigt er farfaftifd^ mit ber 33erfi(^erung, ba§ er roeber

^iger noc^ Söme fei (I 23). ©er jugenblidfien Salage gegenüber

ermal^nt er fid^ felbft ju gebulbigem Slbmarten: nod^ fei fie eine

fpietenbe ^ärfe, eine unreife Traube; mit ben ^afiren raerbe fie ilim

fc^on nad^ge^en (II 5). ©pöttifd^ fragt ber fteine beleibte Wann

bie raanfelmütige ^ijrr^a, roeld^er fd^lanfe parfümierte ^nabe il)r

je^t in lieblicher ©rotte ben ^of mac^e, unb bebauert mitleibig bie

Seid^tgläubigfeit beö @ünftling§, ber auf eiuige 3:^reue rechne. 2Bie

oft roerbe ber 2lrme über gebrod;ene ©^roüre meinen, fic^ über rau|e

(Stürme entfe^en! (gr felbft ift banfbar, bem ©d^iffbrud; entronnen

gu fein (I 5). Einer oerlieirateten g^rau (ßt)ce) bringt er in ftürmi=

fdier 2Binterna(^t ein ©tdnbdien: bie leid^tfertige 3)tal^nung, jur

^enelope fei fie ja bod§ nid^t geboren, unb bie üblid^e ©ro^ung,

baä Sager auf ber l^arten ©diroeHe unb ben Stiegen ni6)t allzulange

ertragen gu motten, fott il)m ben Eintritt oerf(Raffen (III 10). 2ll§

SSeteran im S)ienfte ber ^i;pria raeil)t er fein 5lrieg§gerät (^yadeln

unb 33rec^ftangen, Saute unb 33ogen) im Heiligtum ber ©öttin, legt

i^r dber bod^ jugleid^ bie Sitte an§> ^erj, bie fpröbe E^loe nur ein=

Page 136: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 136/389

124 goratius.

mal mit i^rer ©etfeelju

berül^ren,natürlid^ ju feinen

©unften(III 26). 3)ie @ibfd;n)üre ber üieluniroorknen Snrine raeift er

ffeptifd^ 5urü(f, lüeit fie f(^on fo oft of)ne ©droben SJieineibc ge=

fc^tooren Jiabe, über welche 3Senu§, bie 9^r)mpl)en unb ßupibo lad^en,

roäl^renb bie ©d^ar i^rer 33eit)erber unb bie Tlaö)t if)rer ©cfiönl^eit

immer june^me (II 8), ein fauerfüfeeö Kompliment eines jur 2)i§=

pofition geftettten 5ßeref)rerö, — raie t)erf(^ieben »on jenen grom^

erfüttten

ä^^^fß^"

""^ 'l^orroürfen ßatullö gegenüber ber Seöbia!

SBärmer fUngt bie ©d)i(berung, raaä ber ©id^ter bei ber Sobrebe

ber firibia auf ben fd^önen 2:^elepi)uä unb ben ftürmif^en Siebes^

beroeifen anberer 33ere!^rer förperlic^ teibe, unb bie ©lüdfü(^preiiung

berer, rael(^c oljne 3ßi^i^üi^f"^^ ^^^ «J" ^^^ ®"^^ i""i9 oerbunben

bleiben (I 13). ^ier f(^eint er einmal ^euer gefangen ju ^aben.

®ie einzige ^erle liora^ifi^er Siebeöpoefie bleibt jenes ®uett mit

ber Spbia (III 9), ein aJieifterftücf be§ 2ßot)llaute§ in Sprache unb

9fll)t)tl)mu§, ein üoHenbet l^armonifi^eä ^unftmerf au(^ in ber fnappen

gügung ber feinen ©lieber, ^n brei ©oppelftrop^en oertäuft rcie

in brei 2lften baö fleine Siebeäbrama. Mit febnfüdötig roel^mütiger

Erinnerung an frül)ereä ©lüdf oerbinbet fi(^ bie ^lage über Untreue,

©ie mecft noc^ einmal ben ^ro^ ber fc^moHenben, als ob fie beibe

öottauf befriebigt mären, bis ^ule^t ber 3Sorfc^lag ^ur 33erföl^nung

üom SJtanne ausgebenb, oom 9}iäbc^en groar nic^t ol)ne ftrafenbes

Sebenfen, aber bann um fo berjlid^er angenommen mirb. ^ier ift

SBort für 2Bort, 3"9 f"^ 3u9 ^^^f ^^^ glü(!lidl)fte bereclinet, fo ba§

man mit 9flül)rung, ©orge unb jubelnöer ßuft^wmung bem ©ange

bes fü^en 3wiegefpräcfiS folgt.

3u üorüberge^enber Unterl^altung labet ber 5Dic^ter fid^ molil

eine ober bie anbere gefällige ©c^öne ju ©afte, nid^t ol^ne ein menig

Df^ecferei. ^gnbaris, bie felbft ^id^terin im ©til 3lna!reons ift, fott

i^n auf feinem ©abinergut befud^en, raeld^es il)r als frieblid^es, mit

allen 9teijen ibi)ttifc§en ^öel^agens ausgeftattetes ^oetenafijl gerühmt

wirb: ba l)at fie feine eiferfüc^tigen S^laufereien beim 3Bein ju fürd^=

ten (I 17). 3lm ©dlilufe eines pat^etifd^ anliebenben j^eftgebicfites

mirb S^eaera eingelaben, bie ^eimfe^r ßäfars ani ©panien (im

grül)jal)r 730) mit bem ©id^ter ju feiern: fd^nell, ol^ne Umftänbe

foll fie fommen, raenn anbers i^r grimmer Pförtner es erlaubt,

bem ©eroalt anjut^un er felbft fid^ md)t mel)r jung genug fü^lt

(III 14). ©einer „legten flamme", ber ^^i;Ilis, mit ber er ben

Page 137: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 137/389

gisbt&lithtx. 125

©eburtätag beä ^äcenas begef)en toill, empfief)lt ber 2lltcrnbe ©enüg-

fam!eit, ha ben voxm^rmn Jüngling, roeldier ii)r ^erj erfülle, ein

reic^eö Tlähdjin feffele: fie foH fid^ an bem ©d^irffal eines ^iioet^on

unb 33etteropf)on ein tüarnenbeö Seifpiel nelimen (IV 11).

2Bo ber 33cleibigte an einer 2ßiber[penftigen fid^ bie S^emefiö

oottjie^en fiel)t, ba fc^roillt i^m (wie in ben (gpoben) bie ard^Uodiifd^e

3Iber. (Sr freut fid^, baB eö cor Sijbia'ä %^üx bei D^adit ober unb

ober roirb, unb loünfdjt, ba^ i^r befd)ieben fei, bereinft nod^ felbft

in ben ©trafen, aber oergeblic^, auf näd^tUd^e 2lbenteuer auö^ugeEien

(I 25). @r triumphiert, ba^ bie ©ötter feinen SBunfd^ erEiört Iiaben

unb 2ycz eine alte ()ä|ti(^e g^rau wirb. 33ergeblic^ roiH fie nod^

fd^ön erfc^einen, fpielt, trinft unb fingt leid^tfertige Sieber bei ^tä)-

gelagen. Söeber foif(^e ©eroänber nod^ Juwelen bringen ilire 3a§re

äurücE unb jenen Siebreij, ber ben ©id^ter einft gefangen naiim. ^^r

ift befd)ieben, alt loie eine ^rä^e ju werben, eine in 3lfd^e gefunfene

gacfet, ben jungen Seuten ein ©d^aufpiet jum ©efpött (IV 13).

(gigentümlid^ ift bie 9?ad^e, womit er, ot)ne fie ju nennen, aber bod^

beutlic^ genug für bie SBiffenben, eine ber gefä^rlid^ften biefer 2)amcn

branbmar!t. 5Daä ©ebidit, bem, roie fd^on erroäfmt, ein anafreontifd^es

9)^otit) ju ©runbe liegt, ift ganj bramatifd^ angelegt (I 27). 5Der

2)id)ter tritt mitten l^inein in ein näc^tlid^eö ©elage, roo es laut

unb leibenfcl;aftlid^ jugelit. 9)ian ift im ©treit l;anbgemein gcroor=

ben, pumpen werben gefd)leubert, ber mebif^e S)olc^ bli^t, 23lut

ift gefloffen. aJJit ftrafenben Söorten oerlangt er 9iu^e, unb um ba§

©efpräd; in ein ^armloferes ©eleife §u lenfen, forbert er einen ber

2lnraefenben auf, ben ^fiamen feiner ©eliebten ju nennen. ®er

Jüngling gaubert, ^oraj rebet il;m ju: miffe er bod^, ba§ berfelbe

fein ^erj nid^t an Unraürbige oerliere. ätlö i§m aber nun ber 3üng=

ling ben 9^amen in§ Dl)r flüftert (ber Sefer erföl)rt il)n nid^t), ent=

fe^t er fiel) über ben UnglücEli^en, ber einer fold^en ei)arr)bbiä unbß^imära unrettbar üerfaffen fei.

©0 fte^t er alö !ül)ler 33eobad^ter frember Seibenfd^aft oon

ferne, p bo§l)aften Söemerhmgen bereit. ®en ^prrlius, ber einen

fc^önen Knaben unter ^ampf unb ©efal^ren erobern möd^te, roeift

er auf bie oollfommene ©emütäru^e be§ l)eife umworbenen l)in

(III 20). ®er 2lfterie, beren Siebliaber, ein Kaufmann, auf 9?eifen

gegangen ift, fü§rt er ju ©emüte, ha^ fie melir @runb ^aht,

umilire eigene Streue beforgt ju fein, als um bie be§ abwefenben

Page 138: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 138/389

126 gorfltitts. gitbt^littnx.

(III 7). 3llä gereifter SJiann, ber bie ^tersig bereits l^inter fid) ^at,

lobt er uneigennü^ig bem jungen Xanttjioö bie ^übfd;e liebenöroürbige

©flaoin, bie melleid^t föniglic^eä 33tut in i^ren 2lbern fiabe (II 4).

9f?eibloö beraimbert er auä) bie Steige ber fd^önen ^Terentio, mit mtU

ä)tv 3JläcenQ§ zhtn bie ^onigseit ber erften Siebe, roof)l nod^ cor

ber SSermä^lung, gcnoB, unb erflärt mit golanter Söenbung, ba^

i^n bie aJtufe anraeife, lieber bie Jü^z Herrin" Sicpmnia ju feiern,

i^ren©efang unb Xan^,

ifire teuc^tenben 2lugenunb i^v treueä

^erj, aU tangroierige Kriege unb blutige ©d^lad^ten (II 12). @in-

mal i)at ben g^ünfjiger, raie einft ben 2lnafreon, SSenuä nod^ ^eim^

gefui^t. 3l6er er roeift fie nedifc^ in baä ^au§ beä über jraei

Saljrjefinte jüngeren ^auHuö ^^abius 3)tajimu§ (ßonful 743, geb.

ungefäJir 710), ber fi(| i|rem 2)ienft freubig unterhielten unb itire

@unft burd) 3luffteIIung eineä 9JJormorbilbe§ ber ©öttin am 2llbQner=

fec unb gtänjenben ßultuä lol^nen raerbe (IV i). @ö fc^eint, ba^

ber htQühU junge Tlann (centum puer artium) nod^ unberührt

oon i^rcr ^o^eit mar unb burd^ biefe @mpfef)Iung eine 2lnregung

empfangen follte.

©ans im ^intergrunbe fielet ba§ erotif(^e 9)lotiD in bem 2lb=

fd^iebäliebe für (Balatza, bie eine ©eereife antreten mill (III 27).

S)ie SBarnung üor ben ©(^reden beä 9Jteereö wirb erläutert hmä)

eine 9loman§c, bie ©efc^ic^te ber ©uropa, toelc^e leic^tfinnig ben

3fiüden beä göttlii^en ©tiereö beftiegen ^at unb \xä) auf £reta t)er=

jraeiflungsooHer S^leue l)ingibt, big 3Senu§ fie mit ber ©nt^üllung

tröftet, baB fie ju ^uppiterö SBeib er!oren fei. SBirb üietteic^t (ba§

lä§t ber 2)i(^ter erraten) aud^ ber ©alatea im fernen Sanbe 33enuö

§u §ilfe fommen? 3Siellei(^t mu^te er, ba§ für fotd^e Stellung ge=

forgt fei: fonft mürbe bie 3"öerfid;t, raomit bie guten SBünfc^e für

bie fc^eibenbe auf bie ^Beobachtung günftiger SSorjeid^en gegrünbet

werben, in feinem ©inflang mit bem aJlgt^oö ftelien. ©erfelbe ift

in ber l)ö^eren Sprif ber ©rieben beliebt geroefen: ©tefic^oros,

©imonibeä unb 33afc^plibe§ f)ahzn i^n bel)anbelt, unb für ein ßpijl:

lion l^at il)n 3Jioäc^oä oerarbeitet. ©eroi^ ^at ^oraj auö fold;en

Duetten feine 2)id^tung getränft, meldte oon epifd^en 33eftanbteilen

in fnappfter g^orm nur aufgenommen ^at, maä für ba§ 33erftänbni§

ber ^lage unb beren 2luägang unentbelirlid^ fc^ien. liefen romanjen^

t)aften (Sliarafter l)aben noc^ anbere ©ebid^te: bie SBeisfagung beä

Proteus gegenüber bem j^reoel be§ ^ariä (I 15), bie D^lebe ber Siuno

Page 139: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 139/389

mUiii^t gititt, 127

im ©ötterrat über diom (III 3), bie Siebeötf)at ber ®anauäto(^tcr,

bereit 33eifpiel bie fprobe Sgba ertoeic^en foH (III 11), bie 2luf=

Opferung beö S'teguluä (III 5).

2Benn bie t)orajifd^en £iebeggebi($te nid^t feiten roie Uebung§-

ftüde na<i) freraben aJJuftern flingen, unb eö auä) in ber 2:^Qt jum

^eil finb, fo {)Q6en feine gef eiligen Sieber einen ganj anberen

^on aufrichtiger Stimmung, foüiel aud) in il)nen auö gried^if(^cr

Duelle, namentlich ben ©timpotifa beö Sllcäuö, abgeleitet fein mag.

3llö g^reunb be§ Sacd^uä unb frölilid^er ^rinfgelage ift ber römifd^e

9^a(^al)mer feinem leöbifc^cn 33orbilbe raenn an^ nid^t ebenbürtig,

bod^ feelenöerroanbt. 2lud^ Öora§ ift unter allen Umftänben jum

Srinfen aufgelegt. SSenn ber ©oractc befd^neit ift, bie g^lüffe ju*

gefroren finb unb rainterlid^e ©türme ba§ 9Jteer aufregen (19. 11);

raenn ber 3^rü|ling raieberfelirt (IV 12) unb bie ©c^iffal)rt beginnt;

in ber ^i^e beä Sommers (III 29), unb raenn im (Spätl;erbft bie

Ärälie für ben folgenben 2^ag Stiegen prop^ejeit (III 17); raenn ber

politifd^e ^orijont beroölft ift unb es gilt bie eigenen ©orgen (©pob.

13) ober bie ©rillen eines g^reunbes ju jerftreuen (II 11); raenn

ein geliebter ^reunb ober 2luguftus aus ber g^erne l^eimfel^rt (I 36

II 7 III 14); Meberlage unb ©nbe ber Cleopatra (I 37), ber

©eburtslag beS 9«äcen (IV 11), bas 9ieptunusfeft (III 28) unb bie

3Jlärj!alenben, ber ^olirestag überftanbener SebenSgefal)r (III 8) —2lttes gibt ertoünfc^ten 2lnlaB, ber (äaU bes 33accl)us jujufpre^en.

©inmal jur Söintersgeit fi^t er mit ©enoffen bei froftig gelehrten

©efpräd^en gufammen (III 19). 2)a fä^rt er ungebulbig bajraifc^en:

„oon ßobrus imb feiner Sebensjeit, oon 2ld^ill unb ben kämpfen oor

Slion raeifet bu ju erjälilen; aber raie rair ju einem ^rug S^ier=

mein fommen, bei raem unb gu raeld^er Stunbe rair bei raärmenbem

geuer unb bampfenbem ^runf bie grimmige ^älte los raerben follen,

baoon fd^raeigft bu." Unb alsbalb finb rair mitten im frö^lid^en

©elage: rafd^ nac^ einanber trinft ber burftige ©ii^ter brei unge=

mifd^te Sedier auf ben neuen a)ionb, bie aJütternai^t, ben neuge=

raä^lten 2lugur 9}?urena; bann orbnet er bie ajiifd^ungen an, eine

ftärfere unb eine fc^roäc^ere, unb nun mag bie 2luSgelaffen^eit be-

ginnen: bie ^löte, bie 2x)xa follen ertönen, 9?ofen geftreut raerben,

unb bas 2:oben ber 3ß<^er mag ber neibifd^e Sfiac^bar famt feiner

fpröben Siebftenpren. ©efättige 2)iäbd^en, Xan^ unb ©aitenfpiel,

buftenbe ©alben unb dränge oon Sflofen 3Jit)rten Silien gel^ören ^ur

Page 140: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 140/389

128 gorntiuö. ©ffcUlgc gitiitt.

9Iu§rüftung. 3^ ®i)ren bc§ aj?äccn gefit c§ I^Dd^ l^cr: baö öau§ lod^t

uon ©ilber, her 2lltor, mit ^'i^ßisen umiuunbcn, t)arrt bcä Dpfer=

lamme«, gefiä^äftig tummeln fid^ Surfc^en unb SJlägbe, com ^crbe

fteigt ber Viauii} empor, unb neunjätiriger 3llbanern)ein ftel)t bereit

(IV 11). 33ei anberer ©elegenl^eit mirb roieber länblid^e (Sinfac^:

l;eit beliebt: ein fü^ler S^run! in bid^ter 3Seinlaube ober om riefeln^

ben Duett unter ben ©(Ratten üon Linien unb Rappeln (I 38 II 3).

%nv gen)öl)nli(^ munbet bem fröl)Iid^en ®id)ter am beften ber»ierjälirige ©obinerroein (I 9. 20). 2Benn er aber bie @l)re l^at,

ben feinen 2ßeinfenner 9)^effatta ßoroinuä, ben 33efieger ber 2lqui=

tanier, feinen alten ©tubien= unb ^ampfgenoffen bei fid^ ju empfangen,

bann l)olt er alten erlefenen 9)iaffi!er oom ^a^rgang feiner ©cburt

(689) au^ bem fetter §eroor. 9Jiit S^lülirung rebet er ben ge|alt=

üotten ^rug an unb rül)mt roeilieoott feine göttlid^e ^raft (III 21).

®ann gab e§ erquicElid^e ©tunben bei geiftreid^em ©efpräd^. ^I^nen

l^at 9Jläcenaä ein ®enfmal gefegt in feinem nac^ plotonifd^em

3Jiufter gebilbeten SDialog „©t)mpofion", als beffen ^eilne^mer ^oroj

^I^ergil 9)?effatta auftraten. Se^terer l)ielt eine S^ebe über bie Tlad)i

beä SBeineö. ©elbft ba§ einzige geringe Söruc^ftücf, ber §albe ©a^,

ba^ jenes eble 3^a^ attes uerfi^önere unb bie SSorjüge ber füBen

Sugenb roieberbringe, lä^t nn§> bie feine 33e§iel)ung be§ eben er=

mälinten ©ebic^tes al^nen, in roeld^em bie 33acc^uögabe gang in

gleichem ©inne, faft mit benfelben SBorten gepriefen roirb.

2)ic immer neue SBonne be§ mieberfelrenben g^rü^lingö genickt

unb fd^ilbert ber finnige 9^aturfreunb mit frifd^em 33el)agen: ber

©d^nee ift gefd^moljen, @räfer unb Saub fproffen, bie ^lüffe nehmen

ah unb gleiten rul^ig in i^ren Ufern, bie trodfenen ^iele merben in§

Tltzx gebogen, baö ^iel^ oerlä^t bie ©tätte, ber 9lcler§mann ben

3=euerl^erb; beim 9}tonbfd^ein fttt)rt 33enuö Steigen an, ©ra^icn unb

3^t)mpl)en tanjen, unb bie 6i)ftopen arbeiten in i^rer 2öerfftatt; bie

©d^roalbe baut i^r S^ieft, bie Wirten lagern im ©rafe unb blafen

auf bem dio^v (I 4 IV 12). ^er unauflialtfame SBedfifet ber

3al)re§jeiten ma^nt an bie 3Sergänglid^feit ber irbifd^en SDinge unb

bie ^ürje be§ ßebenä. S)ie 9)lonbe fd^roinben unb toadifen roieber;

aber rocnn mir einmal ^inabgefunfen finb, roo^in ber reid^e ^uttus

unb 3lncu§, bann finb mir ©taub unb ©d^atten. ©er bleid;e ^Tob

flopft an bie ^aläfte ber S^leidien roie an bie glitten ber 2lrmen.

iBenn einmal 3Jlino§ feinen ©prud^ über bid^ gefättt l^at, fo bringt

Page 141: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 141/389

gcbenöpliilorcvliic. 129

bid^ raeber 3Ibe( noä) Serebfornfett nod^ ebte ©efinnimg im Sebenjurücf. Sißer roei^, ob bie ©ötter nad^ ^eute noc^ ein 3)Zorgen oer-

gönnen? 2öä§renb roir fprec^en, eilt bas Seben ba^in. 3ltfo gilt

es bie ©tunbe ^u genießen, feinen langen §offnung§faben anju^

fpinnen: pflücfe ben XaQ unb baue nid^t auf hm folgenben unb

fümmere bid^ nid^t um il)n! ®er ift geborgen, ber ^ag um XaQ

fagen fann: ic^ liabe gelebt. 2Ba§ bie flielienbe ©tunbe einmal gc«

bracht l)at, fann bod) nic^t ungefd^el^en gemad;t raerben (I 4. 9. 11

III 29 IV 7). 2Beg mit ber garftigen ^olitif! 9ta[c^ fliegt bie

Sugenb unb bie 9?ofen öerblülien: raarum logern roir unä alfo nid^t

gleid^ l)ier unter biefer ^latane ober biefer ^inic, unb trinfen, fo=

lange rair nod^ bürfen, rofenbefränjt unb mit affi;ri[c^em ^f^arbenöl

gefalbt? 3ll§balb foll ein Surfet ben ^alerner auö bem rorüber-

flie^enben Duett mif($en, ein anberer ba§ Siebd^en mit ber Seier

l)olen (II 11, ogt. II 3).

©inem bigotten ^ppoc^onber, ber begütert unb glüdlic§ oer-

^eiratct ift, aber ftatt baä Seben frifc^ ju genießen, am S^obeöfurd^t

bie befte 3eit mit Opfern unb ängftlid^er 33ermeibung attcr @efal)ren

oertiert, plt ber T)ic^ter, feinen trübfeügen ^on parobierenb, vov,

Tüie unoermeiblid^ bcnnod^ ber 5^ob fei, ba§ nichts üon atten ©ütern

bem ^errn in§ ©rab folge, auc^ nid^t bie eblen 2öeine, bie er im

fetter für ben lad^enben müften ©rben jurüdlaffe (II 14).

9)^it unermüblic^em ^f^ad^brucE prägt ber «Schüler @picur§ jene

ber ionifc^en ©legie fo geläufigen ©ebanfen ber ^^ergänglid;!eit in

immer neuen SBenbungen auä. 3tber er ift genügfam. 9^id^t nad^

5teic^tümern unb ^oftbarfeiten , nid^t nac^ prunfenben ^aläften,

auögebelinten ©ütern unb erlefenem Sujuö rcrtangt er, fonbern baö

roal)re ©lüdf finbet er in befc^eibenem ©enu^ be§ (begebenen, in

@efunbl)eit unb ^^rifd^e beä ©eifteö bei frugaler Sebenäroeife (I 31).

@ut lebt, raem auf fd^molem ^ifc^ baä üäterlic^e ©aljfaB glängt

unb raeber ^urc^t noc^ fd^mu^ige 33egierbe ben ©c^laf raubt (II 16).

9Bol)t bem, meld^em ber @ott mit fparfamer ^anb geboten l)at maö

genügt, ^e melir man fid^ oerfagt, befto mel)r erhält man. 2Ber

üiel begelirt, bem fel)lt üiel (III 16). ©o ift ^ora§ cottauf jufrieben

mit feinem fleinen ©obinergut, ba§ il)n me^r beglüdt, als raenn er

gan5 2lfrifa befä^e (II 18 III 16). 2Bie atte feine ©d^ilberungen

länblic^er S^tatur unb ©itte, fo finb bie @ebic§te, meldte ba§ Seben

auf jenem @ut berüliren, oon anmutigftem 33e§agen erfüttt. ®ortl)in

aiib&ed, ©ejiijicfjte bev römifi^en 2)id)tung. II. 9

Page 142: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 142/389

130 iorntiuö,

labet er auö) jur S^xt glüf)enber ^unbStagöEiilje SJiäcenaö ein, bafe

ber üielgeplagte ©toatsmonn 9iaud; unb Särm ber ©tabt mit frifc^er

Sanbluft oertaufd^e imb ber fd^raeren ©orgen oergefte (III 29). ^ux

93orfeier beö DueIIenfefte§ (Fontanalia, 13. Dftober) irirb ber tny-

ftoHtielle, tüi)U SanbufiaqueH ongefungen (III 13), ber morgen mit

S3Iumen gefd)mü(ft, mit SBeinfpenbe unb einem 33o(f§opfer geeiert

rcerben rairb, unb bie fd^attige ©teineid^e über bem ljol)[en greifen,

auö bem gefd^mä^ige g^luten iierabfpringen. ®er I)ilfreid^en ^iana

mirb eine ^inie geroeifit, raetdie bie 33iIIa überragt, unb attjäl;rlid^

fott biefelbe mit bem 33lut eines @6er§ getränft raerbcn (III 22).

3lm 5. ©ejember feierte ber Sauer feinen ^aunu§. ©in reijenber

f(einer ^pmnuö (III 18) oon befter Saune wirbt um bie ©unft beä

gutmütigen 3^etb= unb ^erbengotte§, ben Siebliaber ber ^Rrimpl^en,

bie t)or x\)m fik^zn. ^er ^ic^ter oerfprid^t if)m ein lecEere§ Dpfer

unb fd^ilbert Suft unb gerieben beö l^erbfttid^en g^efteö: mit ber ganje

Drt famt bem 3Sie^ auf 2lnger unb SBiefen feiert unb ber luftige

2lcfer§mann ben 33oben im ©reitaft tanjenb ftampft.

S^id^t nur ein munterer ©efellfc^after mar §oraj, fonbern ein

gemütli(^er unb anl)änglid^er g^reunb. 3" S^reub unb Seib be=

gleitet er bie feinigen mit 2:eilna^me unb 3"fPi^"<^/ nintmt jeben

na^ feiner Slrt in ©d^er^ unb @rnft, nedenb ober ermal)nenb, be=

glücfn)ünf($enb ober tröftenb. Sßie innig, ja untrennbar er fid^

3)?äcena§, ber S^zxht unb ©äule feines Sebens rerbunben fül)le,

fprid;t er bem eben genefenen (nad^ 724), ben aber nod^ 2;obe§=

gebanfen l^eimfud^en, in marmen SBorten an§> (II 17). SSie tief

empfunben ift baö S^rauerlieb an 93ergit (I 24) für ben gemein=

famen greunb DuintÄiuä 5ßaru§ (f 730/1)! ©§ beginnt im ^^on

beö ^l)reno§, gel)t balb in fiob über unb fd^lie^t mit bem ^roft ber

©rgebung. ®ie trodfene S^toHe bes ©ittenprebiger§ ober be§ ©rjieljerö

feinen oornelimen g^reunben gegenüber ju fpielen lag bem gef4)mad=

üoHen Kenner ber SJienfdien unb ber SSelt natürlid^ fern: aber ein

freunbfd^afttid^er Mat mar nid^t auögefc^loffen. 2. Sicinius 9Jiurena,

burd^ 2lboption mit 3)iäcena§ oerroanbt, mar ein ma§= unb rüdfid^tö=

lofer ^^euerfopf, meld^er bie ^Teilnal^me an einer l^odjüerräterifd^en

3Serfdf)mörung , rooju er fid^ gerabe mälirenb feines ßonfutatsjaljres

(731) als ßoUege bes 2luguftus oerleiten lie^, mit bem ^obe gebüßt

l^at. SSergeblid; alfo, obroo^l nur ju beret^tigt mar bie meife 2Bar=

nung bes g^reunbes geroefen, ber feinen lK)d^fal)renben ©inn auf bie

Page 143: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 143/389

gUitx ttii irjunDt. 131

golbene aj^itte üerroieä, raelc^e (Sid^erl^eit unb ©leic^^mut üerbürge

(II 10).

2Baö t{)m in frember Sebenäauffaffung giifagt, [teilt er burd^

t)er!(ärenbe Betrachtung in erfreulid^eö Sic^t. @r ftimmt ju, foTOcit

er e§ anftänbigerroeife !ann, oline be§t)aI6 in ben entgegengefe^ten

^el)ler toürbelofer ©c^meid^elei gu üerfaHen. D. ®elliu§, ber be=

rüc^tigte Parteigänger ber Sürgerfriege, ber nad^ ntannigfad^en ä^er^

rätereien jule^t (723) von 2Intoniu§ ju ßäfar übergetprungen wat

unb nun im Greife ber näii^ften 3ln§änger beä j^ürften feine gefeHigen

STalente ühU, rairb feine eigene ^l)ilofop^ie in ber i§m geroibmeten

Dbc (II 3) roieber erfannt l^oben, roetd^e au§ bem gemeinfamen

£o§ ber ©tecblic^feit bie 3lufforberung ^u gleid;mütigem Sebenögenu§

herleitet. 2)er reid^e unb freigebige Sergroerföbefi^er ß. ©alluftiuä

ßriäpuä, ©ro^neffe unb 2lboptiüfoI)n be§ ^iftoriferä, war eine bem

aJiäcenaä t)erraanbte Statur. 2ßie er cerfd^mä^te er ben ©lan,^ offi=

gieller ®t)renämter unb jog x^m ben perfönlic^en ©influ§ bei bem^errfd^er oor. 33ei großer @efd;äft§geroanbt^eit unb erftaunlic^er

2lrbeitä!raft überlief er fic^ töie jener gern bem 33ef)agen eines

luguriöfen ^rioatleben§ unb gefelligen ^erfe^rö mit geiftreidjen

Seuten, römifd^en unb gried^ifd;en 2)id;tern, 3. 33. beä oben genannten

^rinagora§ (@p. 48 di.), meld;e feine offene ^anb unb feine Sieben§=

Toürbigfeit reid^lic^ erful^ren. 2Bie oft mag ^oraj in ben berühmten

©arten be§ intereffanten aJiannes bie glänjenbe @afttid^!eit feines

üorneI)men g^reunbes erprobt l^aben! ©einer eblen Siberalität §at

er ein poetifd;e§ 2)en!mal (II 2) gefegt, inbem er i^m o(s eben«

bürtiges Seifpiel großartiger Uneigennü^igfeit ben ©(^roager beS

9)läcena§, ben 9iitter ß. ^roculeius an bie ©eite ftellt, meld^er fein

SSermögen mit feinen beiben burd^ ben 33ürger!rieg oerormten 33rübern,

©cipio unb aJturena, gu gteid^en leiten geteilt t)atte. 33eibe in gc=

lüiffem ©inn oermanbte ^erfönlid)feiten füliren ben S)idE)ter auf bie

Betrad^tung, raie raenig glüdlid^ ^ab- unb ^errfd;gier mad^e, mie nur

berjenige bauernb als äöeifer bie ^rone trage unb l^errf(^e, meld^er

gegen bie Sodungen bes 3)lammons unempfängtid[) fei.

©in anmutig nedenbes ©d^erjgebid;t befommt ^ccius auf ben

SBeg (I 29). Xxo^ pl;ilofopl;ifc^er ©tubien t)on unbefriebigtem

©treben nac^ 9?ei(^tum getrieben miH fid^ ber Sud^gelel^rte ber ahm-

teuertid^en Unternefimung bes 2leliu§ (Sallus nad^ bem glüdlid^en

2lrabien (729) anfdaließen, um ©d;ä^e bcs Orientes i^eimjubringen.

Page 144: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 144/389

132 gorntius. lieber au frcunöc.

©rftaunt über baS unerhörte 9Bunber, ba§ ber 35ere{)rcr beß ^anä=tius plö^üd^ feine SBüd^er mit ber !riegerifdjen 9iüftung uertaufd^en

tüolle, fud^t )iä) ber ©d^otf üorsuftetten , roie ber frieblid^e ©elef)rte

als ftoljer ©ieger bereinft ein $8arbarenniäbd;en, beffen 5ßerlobten er

getötet, aU Btiamn heimbringen unb ein fd^ön frifierter mebifd^er

£nabe oom Äönig§(;of if)m frebenjen merbe. ^armlofer Spott trifft

ouc^ ben jungen 3leUuö Samia, beffen g^amilie fid^ zhzn ju I)öf)eren

©fjrenftufen auffd^roang. (Sine 3lufforberung jum 2:^rinfen (III 17)

toirb eingefül^rt mit einer feicrlid^en 2lnrebe, raetd^e ben ©tomm=

bäum be§ g^reunbes nad^ bem in ben abetigen 5lreifen ^ioms bamals

beliebten ©d^roinbel qu§ urgrauer ^Sorjeit, üom f)omerifd^en ßöftrps

gonenfönig Samoä fierleitet: toer mei^, ob aus eigener ©rfinbung

ober nad^ ber g'orfc^ung irgenb eines ^ouSgelelirten? ^einlid^ ba^

gegen berüfirt in ber X\)at baö Sobgebid^t auf 9K. Soffiuö {TV 9),

bem SSelleiuä (II 101) gerabe boö ©egenteit ber 2^ugenben nad^fagt,

weld^e ^orQ5 an i^m rü{)mt. @§ war eben biefem oerfd^Iagenen

^eud^ler bi§ hirj cor feinem (Snbe gelungen bie übrige SBelt ebenfo

5U täufd^en roie ben 9Iuguftu§, ber ibn nod^ lange nac^ bem 2^obe

be§ ^ora5 mit feinem Ijöd^ften 5ßertrauen el;rte.

(gieren- unb ßobgebi(^te auf ©önner unb oornel^mc g^reunbe

waren ^ulbigungen, momit fid^ ber ^id^ter oon befd^roerlid^eren 21ns

fpru(|en loäfaufte. SSon fold^en Seiftungen, n)eld;e nid^t anä freiem

©ränge entfprungen finb, barf man feine innerliche Söirfung er=

warten: eä finb 6d^öpfungen be§ ^unftüerftanbeä, nid^t ber un=

mittelbaren ©mpfinbung. ©o feiert er an ber ©pifee be§ gmeiten

33udE)eö ben 2lfiniuä ^ollio (II 1) unb bereitet ba§ ^ublifum auf

baö üon bem bebeutenben ©tiliften erwartete gro§e @efd^id;töiüer!

über bie Sürgerfriege feit bem erften ^Triumoirat üor. ©iefe 2lns

fünbigung belebt er burd^ oorgreifenbe ©d^ilberung ber ©inbrüdfe,

welche il)m bie ®rjäf)lung einjelner ©pifoben, wie ber ©c^Iad^t bei

2^§apfu§, machen werbe. 2)er Untergang ber 3^reil)eit mit ber er=

fd^ütternben Äataftropt;e 6ato'§ unb bie 9kd^e ber ben 2lfrifanern

günftigen ^uno an ben @nfeln i^rer Ueberwinber auf ben btut*

getränften ©d^lad^tfelbern finb großartige Silber, wetd^e pgteid^ bie

SBebeutung be§ entftef)enben SBerfeö l^ell beleud^ten unb bem ©ebic^te

einen gebonfenfc^weren 3Jiittelpunft geben, ©efd^icft unb geiftreid^

le^nt ^ora5 bie Sefingung ber 2;^aten be§ 3lgrippa ah (I 6). 2Bic

©nniuä einft nur ^omer für würbig unb fä^ig crflärt fiatte ©cipio'ä

Page 145: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 145/389

gxTblicöcr. 133

din^m ju oerfünben, fo üerroeift er ben gröBten ^elb^errn ber ©egen;

tüart ort benjenigen unter ben §ettgenöffifi$en 5Dtd;tern^ tüetc^er oor

bem 33e!anntTt)erben ber Sleneiö bem SJJäomben am metften eben=

bürtig er[d)ien, an 33ariuö, um beffen l^o!)e Begabung für @po§ unb

SCragöbte §ug(eii^ ju eri)eben unb bagegen fid^ befd)eiben auf bie

©renken beö eigenen 5ßermögen§ jurücfpjielien.

(Seinen republifanifd^en 3u96"i>i^^oten l^at er, oline fie §u rer^

leugnen, ein für allemal entfagt unb fid^ ber neuen ©taatöform mitUeberjeugung gugeroonbt. @eroi§ alfo ift eä ni(^t l;öfif(^e Schmeichelei,

fonbern ed^ter 2lusbru(f oon ©anfbarfeit unb 33erel)rung, raenn er

boä Sob beö dürften fingt unb feine lijrifc^e 9Jiufe in ben ©ienft

beöfelben ftellt. 3l)r am erften ift e§ ju üerjei^en, raenn fie in ben

überfc^roänglic^en Xon einftimmt, raeld^en ber (Senat fd^on bem

©ictator Julius ©äfar gegenüber angefcljlagen l)atte, unb nad^ bem

SJlufter lielleniftifd^er ^ofpoetenben §errfcl)er

§um @ott erliebt oberil^m boc^ bereinftigen (Si| unter ben ©öttern anroeift. @s ift aber

nid^t nur bie offijiette (Sprad^e, raeld^e für feierlid^ geljobenen (Stil

einmal eingefül)rt raar, fonbern biefelbe gibt nur bem allgemeinen

naioen SSolföglauben 2lu§brucf, raie er fid^ im ©otteöbienft, in

©rünbung religiöfer @enoffenfd;aften unb SBibmungen offenbart.

S'lod^ erfd^redt oon bem 3lufrul)r ber ^Ratur, raeld^er nad^ ßäfors

©rmorbung ben göttliclien 3orn in unerl^örten 3^^^" oerfünbete,

nod^ entfe^t t)on ben SJie^eleien ber SürgerWege erfelmt ber ®idt)ter

(I 2) bie §ilfe einer @ottl)eit, meldte bem Bufantmenfturj beö Sfleid^eä

mehren unb ben begangenen g^reoel fülmen möge. Umfd^auenb im

Greife ber ^immlifd^en, raelc^e Sfiom unb bem 2lenea§gefd;led3t na^e

[teilen, bleibt fein 33licf l^aften auf bem jugenblid^en SRann in 9Jier=

curö ©eftalt, bem Släd^er ©äfarö: lange foll er bei bem 33olf beö

Duirinu§ yerroeilen, liier ^Triumplie feiern, l)ier fid; gefallen laffen

33ater unb ^ürft gu l)ei§en, unb bie ©id^erl^eit beä 9?eic^e§ cor bar=

barifd^en j^einben fd^ü^en. Sßenn ber ©ntfülirer unb ©egenfpenber

^ier mit bem @ott üerglid^en rairb, ber in frieblid^em SSerfe^r ^anbel

unb 3Banbel förbert, raie er in ber Xf)at üon ©ebilbeten unb Un=

gebilbeten ber ^tit angefdliaut raurbe, fo erfd^eint er ein anbere§ 3)Jal

(III 14) al§ ein ^erculeä. 3n ©panien raar ba§ Seben be§ 3luguftu§

burd^ ^ranflieit bebrolit geroefen; man liatte gefürd^tet, ba^ er raie

jener ^ero§ feinen 9tul)m mit bem ^obe raerbe erfaufen muffen.

^m ift er glüdlid^ l)eimge!el)rt (^rül)ling 730): ^eber mag fid^ mit

Page 146: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 146/389

134 Sorotius.

frofiem 5ßertrauen feftli($er Slnbod^t unb Suft f)inge6en; bcr ®id;ter

felbft gebenft ben XaQ bei einem ^ruge alten SBeineä qu§ ber 3eit

be§ ©partQcuö fefttid^ 511 begeben. Unb abermalä ztma jefin ^afire

fpäter föuü 741) erfet)nt er bic $Rüdffe(;r beä „guten gü^rerö", ber

fid; naä) bem 3lbfc^tu§ feiner 3leformgefefee (feit 738) für mehrere

3af)re naä) Spanien unb ©allien jurüdgejogen ^aüz. Sanfbar

fc^ilbert er bie Segnungen feiner ^Regierung, lüie ^^riebe unb ©id;er=

fieit ju Sanbe unb auf ber ©ee tierrfd^e, roie ber allgemeine 2öohl;

ftanb, wie bie Sanbrcirtfd^aft gebeil;e, ^reue unb ©laube mieber

l^ergeftettt, bas ^Familienleben gereinigt fei, roie ber Bürger, unbeforgt

üor auäroärtigen g^einben, ein be^agtid^ ibpHifdieä 2^h^n fü§re unb

ben 3Bol)lt^äter beö SSaterlanbeä frül) unb fpät fegne (IV 5). ^n

frolier ©rroartung malt er, al§ ber ©ingug beö 9luguftu§ nalie be=

üorftel^t, ben j^eftjubcl an^, roetc^cr benfelben empfangen roerbc, roie

er felbft in ber jaud^äenben SSotfämenge fid^ an ©efang unb be=

geiftertem 3ii^"f beteiligen roerbe (IV 2, 45 ff.).

©ä roar eine fd^öne unb be§ roarmen Patrioten roürbige 3luf=

gäbe, bie fittlic^en ©runbfö^e unb QkU ber faiferlid^en 9tcgierung

ber 9ktion auc^ in ber ^orm be§ l)öl)eren Siebeö nal^ejulegen, mit

ber priefterlic^en SBürbe be§ gottbegeifterten Sängers bie eroigen

Seigren ju prebigen, auf roetd^en Staat unb ©efellfd^aft berul^en.

2öie SSergil unb anbere ©enoffen ift aud^ ^oraj von 3)Mcena§ unb2luguftuö ausbrücflid^ angeregt unb üeranlajst roorben, bie innere

SBiebergeburt be§ römifcben ©eifteä burc^ bie 3J?ad^t feines bid^tcri=

fd^en SBorteS ju unterftü^en. ©an^ im SinHang mit feinen eigenen

ibt)llifd^en Steigungen ftanb junäd^ft ba§ Sob antifer ®infad)l)eit, bic

SSerurteilung unerfättli(^er Habgier, '^m Sinne 3ScrgitS beflagt

^oraj, ba§ föniglic^e ^aläfte unb Suftporfä bem Pfluge ben 93oben

entjietien, ba^ 33lumen unb ^rad^tbäume bie nü^tid^e Dliöc unb bie

Ulme üerbrängen. 2öie anbers roar es jur ^ät bes Slomulus un^

6ato, roo ber Sinjelne befd^eiben roo^nte, roälirenb für Staatöbauten

unb Tempel ber ©emeinbefädel l)erl)ielt (II 15). 2öic tt)örid^t ift

bcr 9^eid^e, ber nod^ am 9ianbe be§ ©rabes einen 9JJarmorpalaft ins

9Jleer l;ineinbaut, ber, um bie ©reujen feines 33efi^es immer roeitcr

Qusjubelmen, ben armen ©utsnad^barn oertreibt! Stimmt bod^ am

@nbe berfelbe enge 5Raum, berfelbe DrcuS alle auf, roo Sfleid^e unb

2trme, @ro§ unb RUin gleich finb, benn 6l;aron fennt feinen Unter=

fd^leb (II 18). 2)ic Unfc^ulb ungebilbeter 9Zomabenuölfer roie ber

Page 147: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 147/389

gofiJirijtcr. 135

©fpt^en unb ©eten, roirb ben römtf(^en ©ro^en oorgeEiolten unb bic

9?otroenbtgfeit einer an bie Söurjet ge^enben 9fteform, einer ftrengen

unb fräftigen ©r^iet^ung geprebigt (III 24). 2l(g geraeifiter 9)Zufen=

priefter wenbet fic^ ^oraj an bie t)erann)ad)fenbe ©eneration, eine

ertefene ^ugenbfd^ar, mit einer Io(!er §ufammen^ängenben ^^olge ge=

banfenüoll feierli(^er Sieber, bie aU neue Offenbarungen anböd)tige

3u!)örer forbern (III 1—6). 3"erft entrollt er ein erhabenes Silb

ber 3Beltorbnung. 33ei aller SSerfc^ieben^eit ber Stellung unb irbi^

fc^er ©lücfögaben finb boc^ alle gleich üor ^uppiterä ^f)ron unb

unterliegen bemfelben ©efe^e ber ©terblid^Eeit. dtüdh^x jur Statur

unb befc^eibene 3«fi^iß^ß"^ßit geraätirt attein roa^reö ©lücf (III 1).

3n rafc^en, aber prägnanten 3^9^" ftreift ber ©änger bie eitlen

33eftrebungen ber 3Jienj'(^en unb bie «Sorgen, roeld^e bamit oerfnüpft

finb, o^ne Sefriebigung ju gewähren. 2luf ber redeten @rgiel)ung

ber Knaben §ur !riegerifc^en wie jur bürgerlichen 9Jiannf)aftigfeit, auf

ber ftoljen Unabl)ängigfeit be§ ßl)arafter§ unb ber ^reue berul)t baä

2ßol)l ber 3"'^wnft (III 2). ©imonibeifc^e unb ftoif($e ©ebanfen

finb l)ier miteinanber üerwoben. ®ie 33el)arrli(^feit in 2lu§fül^rung

großer @ntfd)lüffe rairb im britten ©ebid)t gerühmt: fie ^at gelben

5U ©Ottern erl)oben. <Bo ben ©rünber D^lomä, üuirinu§. ®er @e=

banfe, melc^er feit Julius ßäfar§ 3ßit in geroiffen Greifen fpufte,

ben ©i^ be§ 5Reict;e§ nac^ ber legenben^aften SSiege ber 3^ation,

nad^ Slion jurürf, 'o&n ©^roerpunft beä Sf^eic^eö nad^ bem Drient5u oerlegen, roirb in romanjenljaftem Stil abgeroiefen, inbem er=

jälilt wirb, roie '^um bereinft im ©ötterrat in flammenber 9lebe für

alle ^ziitn ii)v 58eto gegen bie SBieberaufriditung ber üerliaBten

^roerftabt auögefprod^en, an bie|"e Sebingung ba§ ©ebei^en beS

neuen üon S^tomuluS gegrünbeten Staates gebunben f)aht. aJiöglic^,

ba^ ber ®id^ter auäbrücflid^ oon 3luguftuö beauftragt roar, jur 33e=

ru^igung unb ^elel)rung ber ©emüter einen ^lan, roeldier ber 2:iber=

ftabt am Seben ging, für alle 3ßit jurücf^uroeifen. ®arum gleich

ju Slnfang \)m Sob ruhiger geftig!eit gegenüber ber £eibenf($aft ber

Bürger, meiere 33erfel)rte§ forbern, benn aud) 2luguftu§, ber jroeite

Guirinuö unb 9Ieubegrünber 9flom§, roelc^er roie biefer bereinft im

Dhjmp D^leltar fc^lürfen roirb, ift beä junonifd^en Verbotes eingeben!

®arum in ber legten Strophe ba§ bebeutungSooUe Slbbredlien unb

bic plö^lid^e Umfe^r oon ben ©efpräd^en ber ©ötter ju bem ge=

roolinten S3eruf ber ^eiteren 2\)ta. ®aä oierte ©ebic^t ift ein ^pmnuä

Page 148: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 148/389

136 gorntius.

auf bie fricbüolle, ucrflärenbe ^laä)t ber 9)iufcn. ©ie fdjü^en ben

SDid^ter, ber in it)rem ^ain ju raanbetn glaubt, wo er aud; fei, unb

gegen @efa|ren aller 3lrt; fie erquiden aud; ben ^errfd)er nac^ ben

3Hü^en be§ Slriege«; fie oerleilien milben imb inaBüoHen ©inn,

it)äl)renb ba§ ©egenteil, rolje, ungeftüme ilraft, raie ber Iebl)aft ge=

fd)ilberte ^itanenfampf beroeift, burc^ eigene 3Bud;t jufamnienftürjt.

2llfo mit oerftänbUi^em ^tüdblid auf ben ^arteienfampf, luetdjer burd^

bie ©rfiebung be§ Stuguftus ein @nbe gefunben ^at (benn mit bem

Sefieger jener unbänbigen ®rbenföf)ne (ie§ fid() ber römifc^e Olympiergern üergleid^en) , rairb bie ©unft unb Pflege, meiere ben 9)Zufen

unter bem neuen ^Regiment ju Steil wirb, unb ber l)ierauö ent=

fprie^enbe ©egen banfbar gepriefen. Unb nun, im fünften Siebe,

eng anf(^lie§enb an bie ^errfc^aft beö 2)onnerer§ mirb bie Krönung

beö augufteifd^en 9iu^meö nac^ au^en burd^ bie Unterwerfung ber

33ritanner im Sterben unb ber ^erfer im Oftcn t)erl)ei§en (727/8),

um l)ieran eine ©trafprebigt §u knüpfen raiber bie el^roergeffenen

©olbaten be§ ©raffu§, meldte als (befangene ber ^artl;er gealtert

finb. Sinnen ift rec^t gefd)el)en, benn jener ed^te ^lömerfinn fel)lte

ilinen, meld^er einft bem 9leguluö eingab, ben fd^mäl)li(^en Sflüdfauf

gefangener ©olbaten ^u roiberraten unb fid^ felbft ju opfern. 6rft

im ^a^x 734 fc^idte ^liraates bie in ber <B^ia6)t bei (Earrljä er=

beuteten g'elbgeid^en unb bie ©efangenen gurüd, „bis auf wenige",

mie ßaffius 5Dio berichtet, „meli^e aus ©d^am fid^ ba§ Seben nahmen

ober aud^ im fremben Sanbe in ber 58erborgen^eit blieben", ©eljr

möglid^, bajg melirere Salire frül^er 93er«)anbte jener ©efangencn

il)re 33efreiung geforbert Ratten, baB ber ®id)ter foldien Seftrebungen

entgegentreten roollte. ©nblid^, im fed^ften Siebe, bie ernfte SHa^nung

an ben S^ömer, bie ©d^ulb ber 5Bäter ju fülinen burd) ^erfteHung

ber Tempel unb 9iüd!el)r jur alten ^^römmigfeit, j^ur 2)emut gegen

bie ©Otter, bereu Sßernad^läffigung fid^ bitter geräd)t l^at. ©§ finb

mieberum bie ©runbfä^e unb ^ide ber gegenroärtigen 9ftegierung,

meldte |ier in§ Sid^t gefteHt werben, ^at boc^ 2luguftu§ balb nac^

feiner Sfiüdfelir aus bem Orient als ßonful nad) ©enatsbefd)luB

nid^t weniger als 82 werfattene ^Tempel in diom wieber lergefteHt

(72G/28). 2)cr entarteten 9iotion wirb ein ©piegel üorget)alten, um

bie 3^otwenbigfeit fittlid^er Söiebergeburt ju beweifcn: bie 23ürger-

!riege l)aben 9fiom ber ©roberungsluft frember, barbarifd^er ^ßölfer

preisgegeben, S)ie OueHe alles Uebels, welches 5ßolf unb 5ßaterlanb

Page 149: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 149/389

goföirijtcr. 137

untergräbt, ift bie Unfittlid^feit in ^amiUe unb @f)e, bie g^riöoUtät,

woburc^ fd^on bie ^unöf^ou jur Unjud^t erjogen wirb. 2Bie anber§

bie fraftüolle, berb erlogene Sauernjugenb, töeli^e ben ^prrl^uä unb

^annibat fc^tug! 3Son ©efc^kd^t ju ©efc^led^t tüirb e§ ärger. aJlit

biefem büfteren Slic! in bie 3«^ii"ft/ ^^^^^ bcn Sei($tfinn ber

• lebenben Generation jur ^efferung aufrütteln foll, fd^tie^t biefe

poetifc^e ^rebigt I)o^en 6tileä.

9^id^t 2luguftu§ allein, fonbern fein ^au§, auf raeld;em bie 3«-

!unft beä Btaatc^ beru!)te, ift »on ber ©ott^eit gefegnet unb gilt

bem ©änger ber Ttonax^k aU l)eilig. 2ln ben ©c^lu^ einer langen

9(teif)e oon großen 3)Zännern, bie für S^lomä ©efd^idf unb allmälige

©ntroicfelung, für bie 2lu§prägung römifd;en ©eifteö von 33ebeutung

geraefen finb, ftellt ^oraj (I 12) ben «Sd^ü^ling ^uppiterä, raelc^er,

bem SSater ber ©ötter unb 9)Zenfc^en raie alle unterttian, in beffen

2luftrag ben @rb!rei§ regiert. SBenn aber ber julifc^e ©tern alle

überftra{)It, fo raädift im ftiHen, noc^ leben§fräftig (raäl)renb anbere

©efc^Ied^ter ber S^orjeit abgeftorben finb), ber (Stamm ber 3JiarceIIer.

9kr buri^ bie unmittelbare Dfiebeneinanberftettung biefer mit bcn

^uliern ift auf bie @l)e liingeroiefen , in n)el(^e bie 33lüte jener ^a-

milie, ber junge lioffnungöüolle ßlaubiuö 93krcellu§, mit '^niia, ber

^^S^od^ter be§ Sluguftuö, entraeber fd;on getreten (730) ober ju treten

Hkm begriff ift.

^m 9Benn ber Siebter tro§ aller 2Bünf(^e, bie i^m nal^e gelegt^'töurben, bie ^rieg§tl;aten beö 2luguftu§ unb beä 2lgrippa ju befingen

gern anberen überlief, fo fügte er fic^ bod^ in feiner legten ^eriobe,

als fein SSerljältniä jur g^amilie be§ ^errfc^erä immer enger ge=

morben mar, bem Sluftrage, bie ©iege ber beiben faiferlid^en ^ringen,

beä jungen S)rufu§ unb beö Stiberiuö über 33ölfer ber Sllpen (740)

in 3flul)me§liebern (IV 4. 14) gu feiern. @r nimmt barin einen

2lnlauf ju pinbarifd^em ©d^mung, ber i§m fonft nic^t bequem nod^

aud^ natürlid) mar. @ine gro§artige ^eriobe Don fieben ©troplien fül)rt

in jroei präd^tigen ©leid;niffen unter ben Silbern beö zben au§=

fliegenben 2lbler§ unb beö jungen Söroen bie ^erfönlid^!eit beö

®rufu§ ein (IV 4). 'Biatt weiterer ©c^ilberung feiner 2Baffen=

tl)at gel)t ber S)id^ter in ed^t pinbarifdiem ©eift alöbalb auf bie

Söurjeln fold^er §elben!raft jurüdf (fortes creantur fortibus et

bonis). 2lber mälirenb ber ariftofratifd^ gefinnte ©ried^e auf 3^atur

unb Slnlage allen, auf Slngelernteö feinen Söert legt, betont ^oraj

Page 150: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 150/389

138 gorattus.

bcn 3Scrt guter ©rjiefiung(doctrina sed vim promovet insitam).

SBie jener bte ©cgenroart burd^ Silber einer großen ^ergangent)eit

ju üerflären liebt, fo erjäl^It biefer, um ben ©tamm ju feiern, au§

roetdiem fold^ ebler ©pro§ lieroorgegangen ift, oon bem fiegreic^en

2ll)nen, welcher ^aöbrubal gefd^tagen unb bem furd^tbaren ^rieg bie

glü(fU(^e SBenbung gegeben ^at, meiere ^annibalä ftolje Hoffnungen

brac^. ®urd^ ben 9Jtunb be§ »erjagenben ^einbe§ lä^t er bem un=

beugfamen 9ftömergeift unb ber unoertilgbaren Sebenäfraft biefcä

SSolfeä baä gtän^enbfte S^^Pi^ auäfteHen, unb fd^lie^t enblid^ mit

ber 3uüer[ic^t auf bie burc^ ©öttergunft unb ©eifteögaben gefid^ertcn

©rfolge ber claubifd^en ^^amitie, meldjer jene beiben 33rübcr ange=

{)örten. ®a§ jioeite biefer ©nfomien (IV 14) entrollt ein gro6=

artiges 33ilb oon ber fiegreid^cn aJiad^t bc§ ^^ürften, bie feit bem

©injug in ben ^afen oon 3l(eganbria (1. ©eptember 724) roä|renb

breicr Suftra immer geroad^fen fei unb fid^ über ben ©rbfreiä üer=

breitet ^abt. Unter foldien Slufpijien feien an^ bie jüngftcn Sor=

beeren erfochten loorben. 3Jlit biefer friegerifd^en ^anfarc mod^te

aber ber frieblid^e ©id^ter fein te|te§ Öieberbud^ nid^t befd^tie§en.

9toc^ einmal (IV 15) preift er bie SBol)ltl)aten ber neuen 3lera für

ba§ bürgerlid^e Seben, ben ©rtrag ber j^elber, ben gerieben be§ ©rb*

freife§, bie ^erftettung guter alter ©itten, burd^ bie Satium gro§

gcroorben ift, bie ©intrad^t unb 3"fi^ie5)en^eit ber Bürger, bie fid^

roieber gern unb banfbar ber großen 5ßorfal)ren unb ber ^erfunft

oon 2;roia, ber SSiege be§ julifc^en ©efd;led^teö, erfreuen.

©ine innerli^ religiöfe 9latur mar ^oraj freilid^ nid)t, fo

fd^roanfenb aud; feine pl)ilofopl)ifd^en Uebergeugungen geioefen fein

mögen. 2lber bem tgrifd^en Siebter mar bie ©ötterroelt für feine

©prad^e, ben bilblid^en Slusbrudf feiner ©ebanfen unentbel^rlid^, unb

ber ^olitifer ernannte im ©lauben eine für bie 9Jienge unerläBlid^e

©runblage ber ©ittlid^feit, im ©ultuä eine unerfefelid^e ©inrid^tung

jur Hebung beö öffentlid^en ©eifteö. 2Säf)renb ber Hv^"w§ ön

3)?ercur (I 10) nur als ©tubie nac^ 2llcäuä eine Sebeutung l)at,

unb ba§ gebanfenoolle ©ebet an bie ?^ortuna oon Slntium (I 35)

nur alö eine poetifd^e ©infleibung inniger 2Bünfd^e für bie ©rlinltung

©äfarä in gefal)rooIIem ÄriegSjuge (728) gelten fann, fo ftet)en bie

beiben bit^yrambifc^en Sieber an 33acdf)uö an felbftänbiger (Srfinbung

mie an poetifd^er ©timmung bebeutenb l)öl^er, benn biefeä ©ottesrounberbare aj?ad;t empfanb ber SScrfaffer unmittelbar. 2Bie J^ingc

Page 151: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 151/389

Prligiöfc ^h^n. 139

riffen t)on i^r glaubt er i^n im einfamen 3=e(§gebirge p fc^ouen

inmitten ber 9h)mv^en unb ©Qttjrn, bie begeifternber Sefire (aufc^en.

©0 barf er nun glei(^fam aU ©ingeraei^ter bie @aben unb bie ©e*

fc^ic^te beä ©eroaltigen fingen, roelc^er bie 5Ratur be^errfd^t, bem

Seben %nUt unb 2lnmut gibt, ba§ ^artc ©tarre ©etualtfame beugt

unb bricht, unb felbft bie ©d^recfen ber Unterroelt mitbert (II 19).

a)Zit prägnanter £ürje finb au§ Duellen, bie un§ ^um 2::eit »er-

borgenfinb, erlefene

3%^funftooU

sueinem finnigen ©efamtbitbe

beö @otte§ oereinigt. ®a§ anbere 3JJat (III 25), erfüllt üon Sacc^uS,

f(^roärmt er in ^erjücfung, it)ie eine 3Jtänabe auf railben ©ebirgs*

pf)en, für ben unfterblic^en S^tu^m feines g^ürften: ztma^ D^ieueä, oon

feinem 3Jlunbe noc^ 2lu§gefproc^ene§ raill er in erhabener Söeife t)er=

!ünben. Sf^üc^terner feiert er bie 2Beif)e be§ Slpollotempcls auf bem

^alatin (24. Dftober 726). ©anj im ©inn beä erteui^teten ©otteö,

bem fid^ Dctaman gern oergteid;en lie§, bittet fein prieftertidjer

©änger (vates), raie er fic^ mit ©e(bftgefüf)l nennt, für fid^, hzn

bebürfnislofen um nichts als ©efunb^eit unb ©eifteäfroft unb ein

lieberfro{)e§ 3nter (I 31). m§, ß^ormeifter (ög(. 23anb I 328) ftubiert

er einer gemifdjten ©d^ar oon Knaben unb 9Häbd^en einen SSed^fel*

gefang auf ®iana unb 3tpotto ein, bejfen ©d^u^ für 5ßoIf unb gürft

in Mim beä Krieges raie be§ jyrieben§ erbeten rcirb (I 21). Ob

bamit ein ißorfpiel ju ben im ^. 726 §uerft begangenen aftifd^en

©pieten gemeint fei, roie ein uuäuoerläffiger alter ©rftärer angibt,

bleibe ba^ingeftellt. Qu priefterlid^em j^eftgefang rourbe er in ber

Xf)at ein ^öi^rje^nt fpäter burd^ befonberä e^renoollen 2luftrag beö

2luguftu§ berufen.

@§ lag in ber ^olitif bcö ^aiferä, ber oon il^m begrünbeten

neuen Slera in ber ©ntroidelung 5Romö bie religiöfe SBeilie ju geben

burc^ SSeranftaltung eines großen ©ü^nfeftes, roie bergleid^en fd;on

in frülieren ^erioben, wenn au($ unregelmäßig, jum 3lbf(^lu§ oer=

fd^ieben unb roittfürlic^ bered^neter 3ß^tabfd)nitte , bie man ©äcula

nannte, gefeiert roaren. ®ie ßommiffion für bie fibrillinifd^en $8üd^er

batte im 2luftrage beö ^errfd^ers feit längerer ^^\t bie ^Vorbereitungen

getroffen, fie l)atte ben Umlauf bcs abjufd^lieBenben 3citraumc§ auf

110 3al)re feftgefe^t, ber größte Kenner beä pontificalen Sf^ed^tes,

3lteiuä ßapito, l^atte nad^ alten Duellen ben 9ftitu§ feftgeftellt unb

burc^ einen fibpllinifd^en ©pruc^ befräftigen laffen. ®ie eigentlid^e

g^eier (im ©ommer 737), roeld^er noc^ einleitenbe ^anblungen oor=

Page 152: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 152/389

140 gorntius. ^nnilarllci).

ausgingen,erftrecfte fid^ burd^ brci XaQt unb cbenfoüict 9]äd)te, benn

forool^l bcn unteren als ben oberen ©öttern (^uppiter unb ^wno^

2lpoIIo Satona unb ®iana, ben ^arcen unb ©eburtsgöttinnen, ©eres

®is unb ^roferptna) würbe an oerfd^iebenen Drten geopfert. 2luf

einer baju errid^teten 33ü^ne am 2;iberufer raurben rcieberljott ®e-

fänge oorgetragen (aud^ auf bem ßapitol oon g^rauen) unb ©d^au=

fpiele ju ®I;ren 2lpoIIo'S unb ©iana'S aufgefül;rt. ^oraj erhielt ben

2luftrag bas ^^eftlieb für ben britten XaQ ju oerfaffen. SBie elnft

baS ^artl^enion bes Sioius 3lnbronicuS (Sanb I 18) üon 27 Sung=

frauen oorgetragen roar, fo E)at biefen ©efang ein ®oppetd)or oon

breimal neun 5lnoben unb ebenfooiel 3)iäbd^en im palatinifc^en

Stempel SlpoIIo's au§gefül)rt: alle mußten nod^ 33ater unb 9Jlutter

am Beben l)aben. 9)^it offenbarer Sejieliung auf bie lieiligen ^anb-

lungen ber oorangegangenen ^age rid^tet fid; ba& ©ebet ber 9teil)e

nad^ an bie beteiligten ©ottlieiten, oor allen an Slpollo unb ®iana,

benn feit bem aftifc^en ©icge roar jener als oorne^mfter ©d^u^gott

Sporns unb feines g^ürften in ^olien ö^ren. S)em leud^tenben, eroig

jungen Sonnengott ftel)t bie ©d^roefter jur ©eite als bie unentbe^r*

lid^e, oon bereu ^ilfe bie glüdElid^e D^ieberfunft ber 3)iütter, bas

junge ©efc^led;t unb ber fegensreidie ©rfolg ber neuen @l)egefe^e

abpngt. ®ie Mareen mögen ben oollenbeten ©d^icffalsfprüdien

cbenfo günftige für bie weitere 3"fw"ft l^in^ufügen; bie (Srbe möge

grüd^te tragen unb bes Fimmels ©unft fie mad^fen laffen. S'lun

aber fel)rt bie 33itte roieber ju ben ©efc^roiftern 3lpo(lo unb S)iana

jurüd. ^l)x 2Berf ift 9?om: fo mögen fie bem 33lut bes 2lnd^ifes

unb ber 5ßenuS alles ©ute fc^enfen, ber ^ugenb ß^rbarfeit, bem

2tlter Sflu^e, bem 58olf 2Bo^lftanb, 9f?ad^!ommen unb 9iut)m. ^n

großen gebrungenen ^üQtn rcirb auf bas (Srreid^te t)ingeroiefen : auf

bie äußere 3)Zad)t, bie bis ju a}?ebern Bt\)tl)^n ^nbern reidit, auf ben

©egen bes ^^riebens unb eines Sebens unter bem ©c^u^e fittlic^er

3)iäd;te, bie roieber jurüdgefelirt finb, roie fie im golbenen ^^italter

regierten. Unb nod) einmal jum ©d^lu^ roirb bas 3]ertrauen aus^

gefprod^en, ba^ 3lpolIo, ber 2lbroel)rer beS Söfen, ber 3)lufenfreunb,

ber lieilenbe, oon Suftrum ju Suftrum 9toms ©lud fteigern unb aud^

2)iana, bie oon 2llters l)er auf bem Sloentin als latinifd^e SunbeS^

göttin ^auft, il)re ^ulb fo roenig als ^nppiter unb aüe ©ötter oer=

roeigern roerbe.

®S roar eine ausjeid^nenbe 2lner!ennung ber l^orajifd^en SgrÜ,

Page 153: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 153/389

goniinliingcn Htt gitlKt. 141

tüet(^e ben fittUc^en ©runbfä^en unb 9?eformen ber neuen Sftegierung

ben ebelften unb einbringlic^ften 3lu§bruc! p geben TOu^te, ba§ ber

S)ic6ter für biefeö Sieb auöer[e^en war. @tn SSorfpiel boju war ber

^t)mnu§ an SlpoIIo (IV 6). ©ein ^feil fiat einft ben grimmigften

g^einb S^roja'ä niebergeftredft; feiner unb ber 3Senu§ g^ürbitte tourbe

bie folgenreiche ©enbung be§ 2lenea§ oerbanft; feine ^ulb roirb oud^

für bie neue 2lufgabe erbeten. Unb im 33ertrauen auf bie von bem

©Ott oerUeI;ene 33egeifterung unb Äunft richtet ber ®ic^ter felbft=

beraubt ein aufmunternbeä SBort an ben ßf)or ber ilnaben unba^äbd^en, bie unter feiner Seitung an bem beoorftefienben g^eft ju

©firen Slpotto'S unh feiner ©c^raefter ®iana fingen fotten.

3m ©ommer be§ 2a^v^^ 731 fdjicfte ^oroj bie erften brei

S3üd;er feiner ßieber an 2luguftu§, ber fern von 5Hom, aber in

Italien toeitte. ©in §iertid)e§ SBegteitfdireiben, in bie ^^orm einer

l^umoriftifd;en Unterroeifung beö Soten 33iniu§ gefleibet (33ricfel 13),

raar ben Flotten beigegeben. ®ie Sammlung, bem 9Jtäcena§ aUKenner ber griediifd^en unb 33ef(^ü|er ber liorajifi^en 9Jiufe geroibmet,

ift burc^ Prolog (I l) unb ©pilog (III 30) eingeralimt, beibe in

aäiftepiabeifd^en ©tropfen an il)n gerichtet. ®ie erraä^nten 2lufträge

beö 3luguftuä l)aben il)n nod^ einmal nac^ ^a^ren jur St)rif 3urü(f=

gefülirt, unb fo ift no(^ ein oierteä Sud^ ^uftanbe gefommen, raelc^eö

mit bem 3- 741 abfc^lieBt. 2)aB gerabe alle barin enthaltenen ©e-

bi($te erft inbiefer fpäten

3ett (^roifc^en 737unb

741) entftanben

fein muffen, ift nicä^t burc^auä notmenbig. (S§ fönnte aud^ ein unb

bag anbere ältere, rael($e§ auö irgenb einem ©runbe liegen geblieben

roar, ttroa von le^ter ^anb geglättet, |ier einen ^la| gefunben

l^aben. ©o bie fd^erjliafte ©inlabung an 58ergil (f 735), bem auf=

gegeben wirb, p bem ^rug trefflichen 6alener§, ber i^n erwartet,

ein Dnt)£büc^§(^en foftbaren Df^arbenöls als eine 3lrt Kaufpreis mit*

anbringen (IV 12). $8ei ber ibyttifd^en ©c^ilberung ber im @rafc

gelagerten Wirten, ifirer Sieber unb ber ^^lötenbegleitung fonnte fein

Unbefangener anberä als an ben berühmten SSerfoffer ber länblic^en

©ebi(^te benfen, unb malirlii^ nid^t an einen obffuren Kaufmann

ober ©albenl)änbler. 3"gc"^li<ij6n ßliarafterä ift an6) ba§ an ©atull

crinnernbe 3JJotio unb om ©d^lu^ ber übermütige ©a^: dulcest

desipere in loco. @§ trifft fi(^ eigentümlid^ , ba§ mieberum eineö

ber erften ©ebii^te beö erften Sucres (I 3), ba§ innig empfunbene

©eleitälieb für 33ergil, ber im 33egriff ift ju ©d^iff nad) 2tttifa ju

Page 154: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 154/389

142 goratiuö.

ge^en, aus bem ^^^^^ofimen ber frül;eren ©ammlung ^eraußfättt,

roenn mau ben natürttdien ©ebanfen an bie üerf)ängmöuoIIe 9ieife

beä S)id;terS, üon raeldjer er nid;t roiebcrfel^ren follte, feftl;ält unb

jid^ nid^t mit ber jroar rool)Ifeilen , aber burdj !einer(ei 3cu9niö ge=

ftü^ten 3lnnal)me abfinbet, ba§ jene ^a^xt naä) ©ried^enlanb fdion

früf)er einmal unmittelbar beüorgeftanben l^ätte, ot)ne bod^ auögefüljrt

ju fein. 3ft i'Oö ©ebic^t erft im 3. 734 gebid^tet, fo fanu es in

ber ©ammlung t)on 731 natürlid^ nic^t geftanben ^ahzn, fonbern

mufe bei fpäterer ©elegenfieit, als ber ©id^ter ein ©anjes ron üier

33üc^ern neu äufammenftellte, an [einen je^igen ®§renpla^ (gleich

nad^ 3)iäcenaS unb 6ö[ar) gcfommen fein.

9lur langfam unb nid)t ol)ne Sßiberftanb ift es ^ora^ gelungen,

bie 2Inerfennung ju finben, meiere er beanfprud^te. ^n bie 9iei^e

ber !laffifd)en £t)ri!er neben ben großen griecl)ifc^en 33orgängern auf=

genommen ju werben mar fein ß^rgeij (I 1), unb im ©pilog jur

älteren ©ammlung(III

30)gibt er fic^ in l^oliem ©el6ftgefül)l bas

3eugnis, ein ®enfmal, bauernber als ©rj, erriditet ju l;aben; fein

S'lame rcerbe fortleben unb im ßobe ber ^iad^roelt erflingen, folange

ber l)öd^fte ^riefter bes ^uppiter, ber pontifex maximus, mit ber

Oberin ber SSeftalinnen baS ßapitol jum ©ebet für 9toms S)auer

erfteigen werbe. 2lber mit biefer 3woerfid§t auf bie Sw'^wrift mu^te

er fiel) tröften über mand^e UnbiH ber ©egenroart. 9'^id^t ol^ne Hin-

weis auf SJiiBgunft, über bie er erliaben fei, malt er auä) am ®d^lu§

bes jroeiten Su(^es (II 20) aus, mie er nad^ bem S^obe \i<i) auf

©d^roingen erljeben unb feinen ©efang über Speere unb Sänber bis

ju ben ^gperboreern unb ben entfernteften SSölfern beS Dftens unb

SBeftens tragen merbe. Unb roenn er (um bas ^a{)x 727) roeifen

©leid^mut unb 3"f'^^^^6"'^ß^t i" fd^öner Harmonie ber ©timmung

empfiehlt (II 16), fo roenbet fid^ bod; eine fd^arfe ©pi^e gegen bie

bösraiHige 3J?enge, bie ju t)erad)ten il)m basfelbe ©efd^id üerliel^cn

l)aht, bem er einen leifen ^aud^ gried^ifd;er 9)iufe üerbanfe. 2lud^

ber ®rfolg jener erften ©ammlung mar feinesroegs befriebigenb.

9Jlit Sitterfeit erflärt er einige ^al)U naä) ber Verausgabe berfelben

in einem feiner Briefe (I 10) an 9)iäcen, warum ber unbanfbarc

Sefer feine 2trbeiten ju ^aufe jraar mit SBeifaH lefe, ober öffentlid^

ungünftig beurteile. (Sr bewerbe fid^ eben nid^t wie anbere um bie

©unft bes ^ublifumS unb ber 5!rititer; er oerfd^mä^e bas niebrige

3Jiittel, bur^ ©aftmä^ler unb ©efd^enfe, wäre es aud^ nur ein ab-

Page 155: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 155/389

®rf0lg fll0 Senker. 143

gelegtes ^leib, Serounberer gu geroinnen, üerfäume au6) ben voi-

nef)men ßoüegen unb ben gelehrten Ferren t)on ber Sitteratenjunft

burd; S8e[ud) unb SSeranftottung von S^tecitationen ben ^of ^u machen.

®a fei ntan empfinblid), nel)me feine 3urü(fi)a(tung für 3Serad)tung,

feine S3efc^eiben!)eit für S^onie, ^tte i§n für oornetim unb einge-

bilbet. ©rft naä) jener ©äfularfeier, in einem Sieb be§ merten

«8uc^§ (IV 3) barf er fic^ rühmen, bie ,^er§en sunödift ber römifd^en

Sugenb aU aJieifter beä äoUfd;en Siebeö auf römifc^er Seier erobert

gu f)ahQn. 3e^t geigen bie SSorüberge^enben auf il;n roie fonft auf

a^ergil, unb ber 3ai)n ber aJli^gunft bei^t xf)n weniger. 33on Sfiebem

bul^lern auf feinem @ebiet üernimmt man nid^tö. 9^a^ BuintilianiS

Urteil roar ^ora§ unter ben römifd^en Sprifern jiemlid; ber einzige,

ber getefen gu roerben üerbiente. 9Ba§ man an xi)m nid^t leiben

mod^te, roar bie taiU 3Sornei)m{)eit feiner S^iatur unb feiner 9flid)tung,

bie nal^e S3ejie^ung beä fa^nenftüd;tigen greifieitöfämpferö ju ben

ejflufiüen Greifen beö §ofeä, unbbie 2tnf)änglid^!eit feiner 3Jiufe an

bie a)lonard)ie. ®ie 33eret)rer ber naturfrif^eren, felbftänbigeren,

freier benfenben 2)id^ter ber 9flepublif oerftimmtc bie ©eringfc^ä^ung,

mit roeldjer ^oraj gumal auf feine 3Sorgänger ^erabfal), unb fein

Stnfprudj, guerft unb allein auf unbetretenem ?^elbe felbftänbig t)or=

gefd^ritten gu fein (Briefe I 19). ®ie Jamben beö 2lrc^ilod^uö, bie

3Jiufe be§ 2llcäu§, bie gange äolifc^e ^oefie roitt er allein Satium

offenbart Jiaben. 91ennt er bod; bie Si;rifer ber oorigen ^eriobe,

ßabuö unb ©atuduö, nur ein einjigeä Tlai unb groar mit ©pott

oU überrounbene ©röBen (©at. I 10, 19).

©5 ift t)auptfäd)lic^ bie fünftterif^e (^orm, ©efefemä§igfeit unb

2ßol)Uaut beö 3Serfe§ unb ber ©tropl;e, rottenbete ^urd^bitbung beö

fprad^lic^en SCuäbrudeä naä) allen ©eiten, aud^ ber poetifd^en Silber

unb rl^etorifd^en giguren, furg bie ©infü^rung gried^ifd^er ©d^önl)eit,

2lnmut unb ©lätte in bie ©d^öpfungen latinif^er 3JZufe, roorin ^oraj

fein a3erbienft ernannte unb roorauf er ftolj roar. ©in g^einb bilet-

tantifd^er, !unftlofer ^oeterei roar er felbft ein fd^arfer 5^ritifer feiner

eigenen 2lrbeiten, feilte oiel unb fonnte fii^ fd^roer genugttjun. ©o

legte er fic^ im vierten Sud^ ber Sieber roieber neue, jum ^eil nod^

ftrengere ©efe^e be§ 33eröbaueö auf. ®arum roar er fid^ feines

i^leifeeä unb beö ©rreiditen berouBt. 3Son feiner ©rfinbungägabe unb

bem Umfang feines bid^terifdjen Könnens badete er befd^eiben genug,

©r rouBte oor attem, ha^ fein feines Drgan für ben ^ol)en ©d^roung

Page 156: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 156/389

Page 157: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 157/389

• ©omporitiött Itjrifdjjr (&MÜ}tt. 145

g^ott üerantroortltc^. 33e{)aglid^ malt fic^ bann feine einmal erregte

^^antafie aü§>, roie er beinaf)e ba§ 9iei(^ ber ^roferpina gefefien §ätte

unb bort ber ©appEio unb bem 3tkäuö begegnet märe; unb inbem

er bie Mad)t be§ ©efanges auäfü|rt, rodele biefe 3Jleifter fetbft in

ber Unterroett nod^ ausüben, fd^eint er fid^ ifinen fetbft beijugefellen

(II 13: ogt. 17, 27). @ern fnüpft er, mie Stjrifer tf)un, an perfön-

(id^e @r(ebniffe unb inbimbuelle g^äHe allgemeinere ©ebonfen. ©in

©onnerfc^lag bei Weiterem ^immet mecft in bem erfc^redten ©emütc

beä freibenfenben S)id^ter§ bie ©otteäfurd^t: er roiberruft feinen Un*

glauben unb ernennt bie Tlai^t ber gortuna, meldte ben ^od;fte^en=

ben bemütige unb ben Meberen erliebe (I 34). 35er 2lbfc^ieb von

SSergit, „ber ^ätfte feiner ©eele", unb bie SSorftellung von ben ©e=

fal^ren ber beoorftelienben ©eereife regt Setrod^tungen an über bie

menf(^tic^e SSerroegenEieit, raeldde felbft bie von ber ^Ratur gefegten

©daraufen überfpringe, nid^t jum §eil ber SBett, benn f^reoel unb

titanifc^er Uebermut ber ©terbtid^en forbcre ben göttlid^en ^oxn

l^erau§, — oft bei gried)ifd[)en raie römifd^en ©id^tern roieberfel)renbe

©ebanfen. Origineller ift baö 2lbf(^ieb§gebi^t an ^tancus (I 7) ge-

löenbet. ©talt i^m in ber fierfömmlic^en Sßeife anberer ^ropemptifa

bie berühmten Drte ©ried^enlanbä unb 3lfien§, bie ber 9teifenbe ju be=

fud^en gebenft, mit üjren (Se^en§; unb aJierfroürbigfeiten ju befd^reiben,

erflärt er, jene 9}Jüf)e anberen überlaffenb, bafe if)m S^ibur, mo ber

^reunb gu ^aufe, am liebften oon 3lffem fei, unb begnügt fic^ mit bem

9?at an ben fdieibenben, roo er aud) roeilen möge, bem 2Bein juju-

fpred^en, ber alle aJtü^fal linbere, unb nad^ bem SBa^Ifpruc^ ^eucerö

ju leben, für ben 3Satertanb mar, mo e§ gut fei. ®em burd^ feinen

SBanfelmut übelberüditigten Parteigänger, beffen ^ranf^eit bie ^^ieigung

jum 3Serrat mar, wirb biefe leic^tmütige Sebenäroeis^eit wof)l aus

ber(Seele

gefproc^en fein, ©erabe in bie ^Hitte ift baö ©elenf beö©ebid^tes gelegt: bie beiben Hälften innerlid^ miteinanber p üer=

binben ift bem finnigen Sefer überlaffen. Sle^nlid^ ift bie ©om*

pofition beö 3lrc^pta§gebid^teö (I 28), beffen 5ßoraugfe^ungen nid^t

auf ben erften SBlid oerftänblic^ finb. 35er S)id^ter fegelt, t)on ge=

fal^rootter gal)rt (III 4, 28) l)eimfel;renb, am ©rabmal beö ^t;tl^a=

goreerä 2lrd)ptaä in ber 5Rä§e oon 2::arent worüber. SSä^renb er

in Betrachtungen über ba§ gemeinfame Soö ber ©terblid^en vtr--

fun!en ift, roelc^eä aud^ jener grofee ©ele^rte teilen mu§te, roirb er

(33. 21) t)on bem ^^atUn eines ©cfiiffbrüc^igen angerebet, beffen

^iihbid, ®efd^id)te ber römiji^en Dtrfjtung. 11. 10

Page 158: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 158/389

146 dLamyafxtian l|orfljifdi«r |lcbjr.

ßeid^e nod^ unbegraben an her ^üfte liegt, unb um eine ©penbe

©taubes gebeten. 5Die frfiroffe 9ZebeneinanberfteIIung bciber Sieben

oljne ein Sßort üermittelnber 6rgäf)lung I;at ju ber unl;altbaren 2ln=

no^me eines ©efpräd^ö gefüf)rt, raäiirenb bie ©d^ottenmfion , etraa

burd^ bo§ ^enotapf) eineö ©c^iffbrüc^igen geroedft, ba§ büftere @runb=

tl)ema beö ©onjen nur raie burc^ eine 3lntiftropf)e oariiert unb

t)erftär!t.

®in geroiffes ©benma^ ardiiteftonifc^er ©lieberung, raie es in

ben ©efetjen antifer ^unft überhaupt begrünbet ift, I)errf(^t aii^ in

ben l;ora5ifc^en Dben, aber o^ne ©teift^eit unb ©d^ablone. 2lm

burc^fic^tigften pflegt ber S3au bcr fütteren ju fein, ©o ift bei

benen von ungteid^er ©tropl^enjal^l (5 ober 7) ber ©d^roerpunJt öfters

in bie SJiitte gelegt, um bie oon beiben ©eiten je groei (I 4. 24 III 10)

ober je brei (I 17 II 7 IV 12) gruppiert finb.

^urd^ ein I;eitereS, finnerfreuenbes Silb roirb bie ernftere ©tim=

mung jum ©c^lu§ nic^t feiten milbe abgetönt; bisroeiten rairb fie

aud^ plö^lid^ abgebrochen, als ob ber ®id)ter fid^ üerirrt ober oer^

ftiegen l^abe. ^refflid^ gelingt es il)m in raenige gefättigte SBorte

einen reid^en '^n^ait ber 3lnfcE)auung ober bes ©ebanfens jufammen;

jubrängen. ®ennod^ ift nid^t ju leugnen, ba^ ^oraj in bem Se*

ftreben nad^ möglid^ft reid^er 2luSfül)rung beS ©uten bisweilen etroas

ju oiel getl)an unb ben reinen 3^lu§ ber ©mpfinbung huxä) wenigerl^armonifc^e, aud^ fleinlic^e Qüqz gel)emmt unb getrübt, bie ©inlieit

ber SSorftellungen geftört l)at. greilid^ mögen mand^e feinere 3lb=

fid^tcn unb 33e§iel)ungen, roeld^e für ben jeitgenöffifdlien Kenner i§ren

!Wei5 l^atten, bem Ijeutigen Sefer üerborgen bleiben: nur weniges bcr

3lrt fönnen mir nod^ beftimmt nacl;roeifen, anberes l)ö(^ftens al^nen.

2öer aber nid^t entf^loffen ift auf atteS Urteil ju oerjid^ten, mufe

anerkennen, ba^ einfo

gelehrter, gefd^madlootter unb forgfältiger

©ic^ter raie ^oraj nid^t ©cipio, ben Sefieger ^annibals, mit bem

3erftörer 5lartl)ago'S nod^ baju in einem burd^ feine gel)lerl)aftigfeit

beifpiellofen 33erfe (IV 8, 17) oerraed^feln fonnte. ©obalb aber

nur in einem glatte bie 3lnnal)me einer 3»terpolation als unab:

raeislid^ erfannt ift, mu§ ber äJerbad^t, bafe noc^ anbere fpielenbe

3ufä|e oon unberufener ^anb gemadit unb aus einer gemeinfamen

llrl)anbfd^rift in ben ^ejt übernommen finb, bered;ttgt crfd^einen.

5)ie Äritif rairb fid^ bas '3lid)t niä)t nel)men laffen, raenn aud^ mit

befd)eibenem 33orbel)alt ben 3^inger auf fold^e ©teilen ju legen, in

Page 159: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 159/389

gorajifrijj ^ntittn, 147

toeld^en ber ©id^ter feine eigenen fünftterifd^en ©runbfö^e unb @e-tüotinfieiten ju üerleugnen fc^eint. 2)aB nton bie Sriri! be§ ^oro^

täufd^enb nad^juafimen wu§te, geigt boä 33eifpiet be§ römifc^en Flitters

^affennu§ ^auluä, von beffen großer Begabung in biefem fünfte

fein 36itgenoffe, ber jüngere ^tiniuö, mit 33en)unberung berid^tet.

Xxol^ allen 2luftt)anbe§von ^unftfleiB, ©inn unb ©efd^macf tritt

bie golbene Slber be§ ed^t l^orajifcfjen ©eifteö boc^ weit mäd;tiger in

jenen gefioltüotten launigen Klaubereien Ijeroor, roetd^en ber 5ßer*

faffer felbft ben S^tang eigentlich bic^terifc^er Schöpfungen befd^eiben

abfprid^t. ®g ift bie 6atura, roetd^e @nniuä in bie römifd;e Sitte=

ratur eingefüfirt unb £uciliu§ beftimmter ausgeprägt l^atte. 3Son

i§m na^m er bie metrifd^e ^orm beä ba!tt)lifc^en ^ejameters. (Sr

begann unmittelbar nad^ ber ^eimfelir au§ bem Kriege mit biefen

Unterl)altungen (sermones), raie er fie nannte. S^tx^t hvaä)U er

üorjugöroeife berbe ©d^roänfe unb lieitere 3Jiitteilungen, raie man fie

unter guten ©efellen jum beften gibt unb auc^ Suciliuö reic^lid^

geboten l^at. 2Iu§ ben Erinnerungen beä Sagerä ftammt ein luftiger

3fiebe!ampf jroeier aJlaullielbcn (I 7). SSor bem Tribunal beö Sörutuä,

ber nad^ ßäfarö ©rmorbung in 2lfien regierte, l)at ein von ben

Striumoirn geäd^teter j^lüdjtling, ber fid; bem ©efolge bes BtatU

l)alterö angefc^loffen, mit einem reidjen ^albgriec^ifd^en Slaufmann

an§i ^lajomenä einen 9ted;t§ftreit ausgefod^ten, aber feine italifd^e

@robt;eit l)flt gegen ben 9ftebeflu§ unb gefallenen 2öi^ be§ ©ried)en

ben Ütrjeren gebogen. ®ie ei)arafteriftif ber beiben ebenbürtigen

©egner, meld;e ironifd^ mit ^ector unb 2ld^itl cerglic^en werben, ift

^öd;ft ergö^tid^, unb bie fd)lieBlid^e 33erufung be§ ©ried^en an ben

beiüälirten ^önigömörber, bie Sßelt auc^ von bem pröneftinifc^en

„£önig" (benn biefen Seinamen fül)rte ber fd^impfenbe ^upiliuö) gu

befreien, ift ein Bonmot, welches auf bie im ©infen begriffene ©rö^e

39rutuö einen tragifomifd^en ©traljl rairft.

3Son bem S^iotturno auf bem e^quilin (I 8), meld^eä fo braftifd^

enbet, ift fc^on bie Stiebe geraefen. ^n j^orm eines ^umoriftifc^en

STagebuc^eä werben ferner bie !leinen ©rlebniffe ber oben ermähnten

biplomatifc^en Sfteife nac^ 33runbufium erhallt (I 5), geroi§ um ber

befannten Sfleifebefc^reibung beö Suciliuö (33anb I 233) ein ©eitern

ftücf ju geben. ®a fie in fel)r gemäc^lid^em ^empo cor fid^ gel^t.

Page 160: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 160/389

148 iöratius.

fo jie^t eine ^tei^e oon 33tlbern imb ©cenen an unö oorüber, geift=

reiche g^eberjeic^uungen in berben realifti)d)en 3i'9^"- ^^^ nädjtüdie

Äanalfaiirt auf ber SCrecEfd^ugte mit bem ©ejänf ber ©flauen unb

ber ^ut)rleute; bie järtlidien rispetti, roeld^e ber ht^idjU Sootämonn

unb ber Treiber am Ufer auf bem Seinpfabe miteinanber auätaufd^en,

biä ber eine nad; bem anberen mübe luirb unb [id; fc^lafen legt,

aber mit Sageäanbrud^ oon einem ber ^affagiere unfanft mit bem

5lnittel geroecft loirb; bie täd^erlii^e ?^igur be§ ^rätorä oon j^^unbi,

eliemaligen Kollegen bes ^ora^, in feinem fleinftäbtifd^ amtli(^en

^omp. yiad^ ber lierslid^en 33cgrüBung ber lieben j^reunbe, meldte ju=

fammentreffen, folgt ein S^edfpiel pifd^en bem luftigen g^reigelaffenen

be§ Tläcm, bem fleinen fd^mäd;tigen ^uöfer ©armentus unb bem

D§fer aJieffiuä (Sicirruä, beffen groteäfe @rfd;einung an ^oli)pl)em

erinnerte, — eine ec^te ©atura älteften ©til§, womit (Eocceius in

feiner 33illa bei Gaubium feine ©äfte über 2^afel unterhält, mitepifd^er ©ranbejja berid^tet roie ein 3TOeifampf ^omerifd;er gelben.

3Beiter bie g'euerögefalir, meiere ein übereifriger ©aftfreunb in

S3eneöent beim 33raten oon 2)roffetn oerurfad)t, aud^ ber rau($enbe

^amin in einer Verberge ber 2tppulerberge, unb bie l)ö(^ft perfön^

liefen unliebfamen ©rinnerungen an bie folgenbe S^ai^t, enblidj baö

l^eilige SBunber oon ©natia, an roetdtieä ju glauben ber |artgefottenc

©pifureer, berfeinen Sucres gelefen ^at, ben abergläubifd^en 3«ben

überlädt: — alle biefe g^reuben unb Seiben, (Sinbrüde unb 33eob=

ad^tungen finb ©tation um ©tation ju Weiterer Erinnerung ber ©c*

noffen unb jum 3)titgenu§ für bie 3lnberen in ebenfo jierlid^er roic

pifanter g'orm oerjeid^net. ®er roid^tige DfleifesroecE wirb nur ge=

legentlic^ unb flüd;tig angebeutet, ©in ^armloä jugenblid^er, frifd)er

unb gemütlid^er ^^on erinnert faft an catultifd^e SBeife.

3Siel feiner, ein ^abinetftüd anmutiger Saune unb lebenbiger

ef)ara!teriftif ift bie Begegnung mit bem jubringlic^en ©treber auf

ber lieiligen ©tra^e (I 9), eine bramatifd^e ©cene oon padfenber

S^iaturtreue: bie felbftgefäHige naioe @emeint)eit beö fiebrigen ©d^ioii^ers,

bie l)ilflofen S8emüf)ungen beö 3lngefallenen, ben flauen beö Un^

barmt)erjigen ju entfd^lüpfen, feine tragifc^e 33erjioeiflung unb bie

S3oä^eit bes j^reunbes, ber i^n fd^abenfrol) jappeln lä§t, biö ein

deus ex machina i^n rettet.

3n bie gleid^e 3^^* ungefälir gel)ört jene liebenstoörbige 2tn=

fprac^e an 3Jiäcen, in roeldier ^oraj ju Dl)ren ber 9leiber über fein

Page 161: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 161/389

gatirjn Jies n\\tn gurij^s. 149

$ßerf)Qltni§ ju bem üirjlic^ geroonnenen ©önner ^le^enfi^oft ablegt

(I 6). ©ie mac^t ebenfowol^t her befc^eiben üornelimen ©efinnungbeö SSerfafferS wie ber ebten Stberalität be§ ?^reunbeä l^ofie @(;re.

2Bie biefer bei ber 2öq{)( feines Umgangs nid^t nac^ ^erfunft unb

3l§nen, fonbern nac^ ^axati^v unb ©eift fragt, fo fi^ämt fic^ ^oraj

nic^t feiner nieberen 3lbftammung unb ift fic^ üoll berou^t, bafe e^r=

geiziges ©mporftreben über feine 3Ser|äItniffe iJ)m nur Uebetrootten

unb Sefc^roerben aller 2lrt einbringen Töürbe. @r fe^t bem braoen

SSater, beffen cerftänbiger^ürforge er bie befte ©rjieliung unb 33i(=

bung oerbanft, ein treu gemeintes ©enfmal ber ^ietät, fd)i(bert gu=

frieben fein anfpruc^stofes, aber forgenfreies unb unabfiängiges Seben,

unb TOürjt bie in flarem, be^oglid^em %[u^ i)ingleitenbe 9tu§fprad^e

mit gelegentlid^en fpöttifd^en ©eitenblidfen auf einen unb ben anberen

feiner 3Jlitbürger, beffen notorifd^e ^^^orl^eit feinen gefunben 2lnfd^ou=

ungen jur g^olie bient, bod^ ift ber ©pott o^ne jebe perfönlic^e ©e«

reijtEieit.

2tus fo £)armonifd;er ©timmung ftammt bie allgemeine Se*

trac^tung, meldte ebenfalls an aJiäcenaS, ben gteid^gefinnten j^^reunb,

gerid^tet unb an bie ©pi|e ber ganjen ©ammlung gefteUt ift (I 1),

als üielleic^t erfte ^robe jener gelialtreid^en Unterl)altungen über

einzelne ^^ragen praftifd^er 9)loral unb SebenSroeisl;eit , meldte ben

eigentlichen ^ern biefer ©atirenfammlung ausmad^en. 2Bol)er fommt

es, fragt ber SSerfaffer, ba§ niemanb mit feinem Sofe gufrieben ift

unb nad^ bem entgegengefe^ten bes anberen begelirlid^ ausfd^aut, ber

5laufmann ben 33eruf beS Kriegers, ber ©täbter bas ßanbleben

rü^mt, unb umge!el^rt? unb bod^ mürben fie nid^t ©ruft madien,

wenn iljnen ber ^aufdf) freigegeben mürbe, ©ins ift a\icn, bie fid^

in ilirer ©ppre unjufrieben abmüben, gemeinfam, baS neibifd^e

©treben, bem anberen guüorjufommen, bie raftlofe ©ud^t ju geroinnen

unb 5u erroerben, worüber bie 3ßit bes ©enuffes üerfäumt, bas roalire

&iM oerfd^erjt wirb, fo baB nur feiten einer mit feinem Lebenslauf

§ufrieben roie ein fatter @aft (nad^ epifureifd^er Sel)re) von l)innen

gel)t. 3lm 33eifpiel beS ©eibgierigen roirb biefe finn= unb gemütlofe

Seibenfcf)aft bes SßettrennenS nad^ einem nie erreid^ten 3^^^ ^^"=

gelenber beleud^tet. ®er SSerfaffer läfet fid^ in lebenbige 3Serl)anb=

lung mit benen ein, beren ^l)ort)eit er be!ämpft, nimmt il^re (Sin^

mänbe entgegen unb roiberlegt fie, am liebften roieber bur^ Seifpiele

unb @efd)ic^ten ober furzen ^inroeis auf bekannte giguren. 2lber

Page 162: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 162/389

150 ioratlus.

bojiüi)'d;en ift mond^cä gotbene Sßort geftreut; mand^e ^üQ^ imb

äBenbungen lüirb ber römifc^e Sefer atä 3lnfpiehmgcn, ^arobien,

Uebertragungcn empfunben 'i^ahin; ©injelnes f)at epifureifd^cs @e=

präge, ©leid^ im Stnfong ber 3Sor[(f)lag ^upptter§ unb beffen 9lb=

loeifung beruf)t auf bem ©infatt eineö un6e!annten griei^ifdien ^umo=

riften. 3n bem 33itbe beä aBagenrennenä (33. 114 ff.) Hingt

imüerfennbar ber ergreifenb fd^öne ©d^lu§ be§ erften Sud^eö ber

©corgica roieber: raer ben öoffen Sltem 3Sergil§ fennt, wirb nid^t um=

gefef)rt ^ornj für ben Urheber ber l^od^tönenben SBorte 'f^alkn.

2)erb greift in baä raufte treiben ber ©efeüfd^aft eine ©atire

(I 2) aus früiierer 3ßit ein. ®er tüberlid^e 3}Zufifer ^Tigellius, ber

einft 3um Greife ßäfars gehört l;Qt unb and) bei Dctaoian gern ge=

fetien raar, ift geftorbcn. S)ie allgemeine ^Trauer be§ lodferen ®Z'

finbelö, Toeld^eö auö bem 53eutet beä freigebigen lebte, gibt bem

^erfaffer ben 3lu§gangöpunft, um über bie Steigung ber 2tütz ju

©jtremen ju fpotten: ber eine, um bem S^inf be§ 33erfcf;roenber§ ^u

entgei)en, ift geijig unb iiarti^er^ig, ber anbere, roeil er nid;t fd^mu^ig

unb fleinlid^ erfd^einen roill, oergeubet fein Sßermögen. 9Jia& unb

rechte SJiitte roei§ mon nidit einjuf)alten. ©o geE)t e§ aud^ in ge=

fdiledjtlic^en Singen (unb t)iermit mirb baö eigentlid;e 5:'I)ema an=

gefdjlagen). 2)ie friüole Sieigung, mit üerf)eirateten 3=rauen oor=

nefimer Käufer unfitttid^e ä^er^ättniffe ju unterE)aIten , greift immer

mel)r

umfid; tro^ ber

©efal;ren unb fc^impf[id)eng^otgen, roeld)e

ben ertappten 33uf)len oon 9ted)t§ roegen erraarten. Slnbere oerberben

ifiren 9tuf in jügetlofem Umgang mit gemeinen 5Dirnen. ®er 33er=

fäffer, meldjem ba§ ^at^oä beä a)loraliften ganj fern liegt, vertritt

mit fül)(er 3Sernunft bie ©timme ber gefunben S^iatur, meldte o^ne

oiete Umftänbe befriebigt fein roill. CSö ift ber 9ktfd)Iag beä alten

6ato, gemürjt burd^ ©ä^e ber populären St^if ©pifurä, roie fie in

ben ©djriften eines ^l)ilobemu§, be§ 3)?obepl;ilofop^en, ju finben

raaren. S)ie 33eifpiele, momit bie launige, bialeftifd^e 3tuäeinanber-

fe^ung burd^flod^ten ift, finb nicl)t nur ber 5ßergangenl;eit entlel)nt,

fonbern merfen mand^en ©eitenblicf aud^ auf 3citgenoffen, jum Sl^eil

aus bem 5lreife Cctaüians.

2tuc^ bie britte ©atire, meldte bereits ben ^Serfeljr mit 3)iäcenas

als einen geroo^nten bet)anbelt (SS. 63 f.), get;t oon bem oerftorbencn

^igettius aus, beffen !ünftlerl)aftc 2aunenl)aftig!eit, bie fid) in fdiroffen

©egenfä^en erging, erge^lid^ gefd^ilbert rairb. 2lber roie fomme id^

Page 163: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 163/389

I

§ativtn lies txpn §uAftB. 151

baju, roirft fid^ ber Uebenöwürbtge SSerfaffer aUhalb ein, fo fdiarf

gu urteilen? ^abe ic^ nid^t aud^ geißlet? ©c^arffinnig erfennt man bic

fremben unb ift Hinb ober bod^ nai^fic^tig gegen bie eigenen. 2öie

anberä ber SieB!)a6er unb ber järtlidie SSater! ©o foHte oud^ ber

g'reunb (gigenfieiten ober SJtänget be§ anberen, ftatt fie mit gel)äffiger

(Sd£)ärfe no(^ §u übertreiben, oielmei)r entfc^ulbigen unb i^nen bie

gute Seite abgewinnen, menn er boc^ aud^ für fi(^ milbe S8e-

urteitung beanfprud^t. Söer feinen ^oxn ftatt ber SSernunft §um

Sfii^ter über frembe SSerge^en mac^t, ber wirb ungered)t unb üer*

leugnet ben g^ortfc^ritt ber menfdilid^en ©efittung, meldte ba§ rofie

g^auftred^t abgefd^afft unb ma§ootte Uebertegung an ©teile ber Seiben=

fd^aft gefegt ^at. ®ie ftrenge 2tnfic^t, ba§ alle 5ßergef)en gleid^ feien,

loollen mir benen überlaffen, roeld^e jugteii^ be^upten, baB ber

SBeife alleä oerftelie unb ^önig fei. (Sinen Sf^arren biefer ©e!te

überlädt ber SSerfaffer bem ©efpött ber ©tro^enjungen unb er!(ärt,

mit feinem täffigen ©runbfa^ „leben unb leben taffen" weiter ju

kommen. Unermartet läuft bie 6mpfe(;tung befd^eibener unb mitber

9JtaJ3t)aItung in ber eigenen j5^üf)rung roie im Urteil in eine ©pi^e

gegen ben l)od^mütigen 9tigoriömu§ ber ©toüer au§,.

@§ fonnte nic^t fel)ten, ba^ bie farfaftifd^en ©d^ilberungen unb

©eitenbticfe beö fd^arfen 33eobad^ter§ @mpfinbtid^feit bei ben 33e=

troffenen, Unbehagen bei SSerraunbbaren erregten, ba§ 2tnti, raetd^e

feinen Bipa^ oerftanben ober t)erftet)en mo(^ten, ben ©atirifer al§

einen bo§f)aften, gefäl)rtid^en SRenfi^en oerläfterten. ©in fold^er 58or=

murf traf um fo fd^ärfer ben, meld^er nod^ in ber britten ©atire

aJiitbe unb ^oleranj geprebigt liatte. ^i)v fc^üe^t fic^ bafier in ber

üierten eine perföntid^e 9ie(^tfertigung beö SSerfofferö felbft unb ber

von SuciUuä übernommenen ®id)tgattung an. 2lber bie 33erufung

auf biefen unb bie Sefc^reibung feiner 2lrt, womit bie 3luöeinanber=:

fe^ung anhebt, fü^rt fofort, ba ber 9Serfaffer fein 9Serl^ättni§ gu

bem Vorgängerbejeid^nen roill,

auf eine (ebl^afte i!riti! ber forglofen^orm jener 5ßorbitber, mä^renb er fein eigenes fünftterifd^es 3Ser=

bienft ironifc^ befd^eiben ber oergleid^smeifen Unergiebigfeit feiner

fdiriftfteUerifd;en 3lber jufc^reibt, meiere i^n oor bem g^e^ler jenes

überftrömenben ©eifteö oon felbft beraalire: ja ben 9iang eines ®id)ters

weift er beiläufig für fic^ unb bie ©attung ^nxüd. ^nh^m er fid^

bann mit S'^adibrudf gegen ben 23erbad^t perfönlid^er SoS^eit unb

©d^mäl)fuc^t wenbet, fd^iebt er feine Steigung ju htoha^Un unb fid^

Page 164: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 164/389

152 goratius.

barüber 9?ed^enfd^aft ju geben, fei e§ jur SBarnung, fei e§ jiim 33or=

bilbe, ber früfien ©eioö^nung burd^ ben 58ater ju. 2)er ^abel, roelc^en

^oraj über bie g^ormlofigfeit ber tuciüfd;en ©otiren auögefprod^en,

l^at ba§ aJJiBfaHen feiner 2BiberfQd;er, roeld^e 5ßerct;rung ber 2llten

gur ©d^au trugen, eines ^ermogenes ^igeHiuä, eine§ ®emetriu§,

^antiUu§, ^annius ^eroorgerufen. ®ic geinte ©atire, welche ben

SefdjluB beä 33uc^e§ mad)t, red^tfertigt jene ^ritiE. @r nimmt für

fid^ baäfetbe Siedet in Slnfprud^, roelc^eä SuciliuS an anberen lüie

2lcciuä, (gnniuö geübt l)at; ja fiuciliug fetbft mürbe, raenn er je^t

lebte, oieleö anberä fd^reiben. D^ne ba§ 3]erbienft ber 33orgänger

unb oollenbs beö ©rfinberS ju fd^mälern, glaubt ^oraj in biefer be-

fdjeibenen ©attung e§ weiter als jene gebrad^t ju l)aben, raä^renb

er anbere ©ebiete neiblo§ anberen überlädt. @inc ftattlid^e 9teil)e

namhafter, burd^ (Stellung, SSerbienft unb 2^alent l)eröorragenber

j^reunbe, beren Urteil er als ma^gebenb anerkennt, fü^rt er gegen

jene unbebeutenben g^einbe ins g^elb.

S)iefe blieben bie 2lntmort nid^t fc^ulbig: bie einen, meldte ©runbl)atten ben (Spott ju fürd^ten, ful)ren fort feine ©didrfe unb dlM-

fid)tSlofig!eit ju tabeln, raäl^renb bie 23ere^rer bes Sucilius beffen

neroige ^raft üermi^ten. ©o eröffnet ^orag gleich bas jroeite ^nä)

mit einer gutgelaunten 91ed^tfertigung feiner Singriffe: er fönne nun

einmal nic^t anbers; etwas £riegerifc§es liege il^m im $8lute

als geborenem ©renjberooliner; fielen bod^ bie 3lnfiebler einer

3Jlilitär!olonie uon je^er auf ber ^a6)t gegen ^einbe. ©eine eigene

tümlicl)e SBaffe fei ber ©d^reibgriffel, ben er nid^t laffen motte, fo*

lange er lebe, möge il;m ein langes £eben ober früher ^ob ht--

f(Rieben fein, fei es in Sflom ober in ber ^^rembe. SBarum foHe

il)m nid^t biefelbe j^reil^eit üerftattet fein raie bem Sucilius? ^ahtn

fid^ bod) beffen eble g^reunbe nid^t burd^ feine 58erfe gegen einen

9Jietettus ober SupuS beleibigt gefüllt, ©benfo bürfe er fid; auf

bie

©unftunb ben 33eifatt ber

©rofeen, beS (Säfar Dctaoianus be=rufen. ®ie Sluseinanberfe^ung mit feinen 3Biberfac^ern f)at ^oraj

(nad^ bem SSorgang bes Sucilius unb fd^on bes (Snnius) in bie g^orm

einer 33eratung mit bem gewiegten fünften 6. STrebatius 2:efta ge=

fa^t, ber fid^ forool)l burd^ feine 9ied;ts!enntniffe wie burc| feine gute

fiaune (bie (Eorrefponbenj mit (£icero liefert groben baüon) für

biefcn ?^att befonbers empfahl. ®em gefe^funbigen g^reunbe ift bie

Stotte bes üorfic^tigen SSarnerS »or unliebfamen 3^olgen übertriebener

Page 165: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 165/389

^atiun tt$ iratittn §nä}t$, 153

j^reimüttgfeit jugeteitt, bod^ erfennt er pm ©c^luffe fetbft bie 33e=

red^tigung eines guten 2öi^e§ an. S)en anbeten gegenüber, n)el($e

im ©egenteil bie (Satiren beö ^oraj !raft(o§ fanben, brandete ber

SSerfaffer natürlich fein 2öort ^n oerlieren: ba§ £uciliu§ if)m über-

legen fei, gibt er o^ne roeitereä ju.

2)ie (Satiren beä peiten 33ud§e§ bel)anbeln überroiegenb inora=

lifc^e X^tmata, beren ©rörterung in ber Siegel einem ©eroä^römann

untergefc^oben rairb. ©o beruft fid^ bie ^raeite, weld^e ©enügfamfeit

in ©peife unb 2^ran! prebigt, auf ben 33auer Dfelluä, ber einft in

aSenufia ein ©ütc^en befaB, bann aber t)on SSeteranen oertrieben ift.

®a fommt il)m benn in ärmlid^en aSerpttniffen bie in befferen

Reiten geübte @infad^l)eit trefflich ju ©tatten, fo baB er ben Söed^fel

!aum fpürt. 9Jiit ber SSorbebingung feineö 5ßortrag§, ba§ bie greunbe

il^n üor S^ifd^e, nic^t bei glän^enb befe^ter 2^afel l)ören follen, ift

ber aSerfaffer fc|on mitten in ber <Ba6)i, benn er weift fofort nad^,

ba^ junger nad^ rebliclier 2lnftrengung ber befte ^06) unb gegen

überfeine ©enüffe glei^gültig fei. 5ßon l)ier ift ber Uebergang ju

eitlem 2^afetluju§ gegeben, beffen S^id^tigfeiten befprod^en raerben,

ein unerfd^öpflic^eö Xi)zma, n)etd;e§ fd^on Suciliuö unb S^arro ausge^

nu^t unb aud^ bie Späteren nid^t aufgegeben l)aben (ogl. 33anb I 231.

258): ber ^fau mit feinem fd;itternben ©d^roan^, ber bo^ nid;t ju

effen ift, ber ^ifd^foloB, ben man bocE) in fleine ©tüdfe §erfc|neiben

muB; bie tl^örid^ten 3J?oben be§ ©efd^madä. ©benfo t)erfel;rt aber

ift bie gefud^te 3lrmfelig!eit unb Slol^eit ber hjnifd^en Sebenäroeife:

in ber 3Jiitte liegt baö 9tid)tige. 9iun roerben bie SSorteile be^

fc^eibener ®iät nac^geroiefen: gute @efunbl)eit, bie 2lnnel)mtid^!eit

ber Steigerung an ^efttagen, ber Pflege in ^ran!l)eit ober Sllter,

bequemer ©aftlid^feit. ^a^u fommt, baB ber ©d^lemmer fid) in ben

9fluf be§ aSerfd^roenberö bringt, benn jebenfallä fönnte er fein ©elb

beffer antoenben, für 3lrme, für 2:empelbauten, für ba§ aSaterlanb.

©nblic^: wie wirb ber aSerraöl)nte einen ©lüdöroed^fel ertragen?

Unb l)ier wirb alö mol)lt^uenber ©egenfa^ auf ba§ SSeifpiel beä

Dfelluö l^ingeroiefen , auf bie fc^lic^te unb lierjlid^e ©aftfreunbfd^aft,

bie er auf feinem ©ut geübt l;at: in foldier Sßeife fann er aud^ als

üertriebener weiterleben, aud^ o^ne 58itterfeit, inbem er fid^ ba§

5Raturgefe^ flar mad^t, monac^ alles feinen ^errn med^felt.

©aftronomifc^e SBeislieit l)atte aus gried^ifd^er Duelle bereits

®nnius, mic mir fallen (SBanbI

47), in bie römifd^e ^oefie ein=

Page 166: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 166/389

154 güratius.

gefüE)rt, andi) ^arro f)attc iljr eine feiner (Satiren geraibmet. ^ornj,

fo bebürfniöto§ er im allgemeinen geiuefen fein mog, fanb bo(^

genug ©elegenl^eit, aud^ bie g^einljeiten ber ^Tafet roürbigen ju lernen

unb ein jroerfmä^ig bereitetes raie gefc^macfDott angerid^teteö 9Jia^t

ju fd^ä^en. Unter feinen g^reunben f)at e§ an Kennern fold^er @e=

nüffe geit)i§ nid^t gefef)lt. 2Benn fein DfeHus ben ©egen ber (^ru=

galität gepriefen l^atte, fo iä^t ber ©id^ter gum g^rommen folc^er

©enoffen einen anbäd^tigen ©df;üler (6atiu§) eines ungenannten ^od^-

fünft(er§,beffen SeI;roorträge oor bem eleganten ^ublifum

gerabc

in ber SJiobe geroefen fein muffen, als 3Serfünbiger fo oortrefftiefer

SeEiren auftreten, roeld^e einen ^ptl^agoras ©ofrates $tato aus bem

^elbe fd)lagen foHen. <Bo erfüllt ift berfelbe oon ilmen unb fo oer=

tieft in bas 33emü§en, fie feinem ©ebäd^tnis einzuprägen, ba§ er für

nichts anberes Dl^r unb ©inn fiat, unb ftatt ^oraj, ber i^n anfpridit,

9?cbe ju ftel^en, ofine weiteres mit ber gangen Sitanei, bie er ti^n

für fic^ memorieren mollte, f)erausfä{)rt, of)ne ein einjiges Tlai oon

bem laufc^enben ©id^ter unterbrochen ju merben. ^an glaubt einen

ber geleierten ^öd^e aus ber attifd^en ^omöbie ju l^ören. 2)em

ironifd;en 3u£)örcr l^at natürlid^ bie tiefe Sel;re fo imponiert, ba§ er

nid)ts me^r erfel)nt als ben 93Zeifter felbft gu üernelimen unb an ber

DrUcHe §u fd^öpfen. @en)i§ liatte für ben geitgenöffifd^en ^cin=

fdimedfer, ber an^ manche 2Infpielung unb ©pi^e l)crausfül)lte, ba§

alles einen gang anberen 9teig als für uns fpätgeborene ^Barbaren.

2lud) baS parobierte ^atl^os bes priefterlid^ bogmatifd^en 33ortragcs

fönnen mir im allgemeinen n)ol)l empfinben, aber nur an rocnigcn

Stellen nod^ fidler nad^roeifen.

3Bie man fid^ im Greife beS ^oraj über fold^c SBeisl^eit luftig

machte, rotnn fic anfprud^SooH mit mid^tigcr SJiiene unb pra^lerifd^

auftrat, geigt bie ^umoriftifd^e ©d^ilberung einer oerunglüdten 9)lal)l=:

geit, meldte ein reicher ©mporfömmling (l)ier S^afibienuS Stufus ge=

nannt), bem a)täcenas gu ©l^ren angerid^tet l)atte. Slbermals ift bie

inbirefte g^orm ber ©infteibung geroälilt: einer ber @äfte, ber Äo=

möbienbid)ter g^unbanius, ergäl^lt bem 33erfaffer oon bem geftrigen

9Jial)le, bei bem er fid; auf Soften bes albernen ©aftgebers oor-

trcfflid^ unterhalten l)at. 2)erfelbc ^atte bie befte ©cfettfd^aft gc=

laben, lauter geiftreid^e unb roi^ige Seute, obenbrein nod; einen

©pa^mad^er, rcie fid^'S gel;ört. Slber bie trioialen 2lnmerfungcn,

mit bencn er, um feine jüngft erworbene Äennerfd^aft gu beroeifen.

Page 167: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 167/389

gfltiri;« öcs jöJJttjn guiJjjö. 155

jeben her foftbaren Serferbiffen, bie er auftragen tä§t, anpreift, bie

peinltdje Sorgfalt ber gefamten 3"i^"fi""9 ""^ ^^^ übertriebene

2Bert, tüelii^en er auf 2lnerfennung legt, erregen ben ©pott ber @c=

fettfdjaft. 31I§ nun oottenbä burd^ eine S3o§^eit beö Snfa\i^ ber über

ber STafel aufgel^ängte STeppic^ nieberftürjt unb bie ^errlid)feit in

eine geraattigc ©taubirolfe fiüHt, erliegt ber eitle ^err beinahe biefem

tragifd^en @ef(^i(J. 2öäl)renb er in ber Md^e 2lnftalten trifft, um

burdl; neue ©etifateffen ha§> Hnglücf toieber gut ju matten, laffen

befonberäbie

beiben ungelabenenSegleiter beä SJiäcenaö, groei ^aupt=

fpötter, ilirem SBi^ bie ^ügel fd^ieBen. ^ener felbft bleibt natürlich

t)ornel;m im ^intergrunbe. ®er 2öirt aber, mcld^er aud^ bie feine

©eflügetfd^üffel burd^ feine langweiligen 33elel^rungen unfd^madf^aft

mad^t, Toirb auf ba§ empfinblic^fte babur(^ geftroft, ba§ bie ©äfte,

ol^nc baoon ju foften, bie g^lud^t ergreifen.

9Jlel)rfad^ näl^ern fic^ Satiren beä jroeiten 33ud^e§ burd^ if)re

pliantaftifd^e ©infleibung ben ^umoreö!en beö aJienippoö unb feineö

9^ad^folger§, be§ SSarro. <Se|r alt, fc^on in ber altattifc^en 5lomöbic,

fpäter üon ^ijnifern unb ©iHograpl^en üerroenbet, war ba§ l)omerifd^c

3Jlotio einer ^abeäfa^rt. ©ort unten, too firf) bie SSerftorbenen von

ber täufd^enben ^üUe be§ Sebenö entfleibet barftellen, befam man

bie 2Bal)r^eit über ajfenfc^en unb menfdjlid^e ®inge ju l)Ören. 2ßie

nun bei ^omer Dbgffeuö in bie Unterroelt fteigt, um STeirefiaä über

feine ^eimfe^r ju befragen, fo lie§ fid^ bie untrügerifclje ©eliergabe

beä Sitten aud^ für anbere O^ragen auänu^en. Sufianä 3)Zenippoö

5. 33. befd^lieBt feinen 33efud^ im ^abeö mit ber Söittc an ba§ blinbc

bürftige 9)?ännd^en, i§m ju fagen, welcher ©tanb ber befte fei, unb

erfälirt, baä ^rioatleben fei allem oorjusietien. ^n ber liorajifc^en

©otire ift bie l^omerifd^e 3Sorauäfe§ung feftgel^alten. Ulije§ ^at be--

reit§ bie geroünfd^te 2luö!unft oon 2::ireftaä erl)alten, ba fällt

il;m nod^ einä ein: me fott id^ä anfangen, um mic^ auä meiner

33ettelarmut toieber emporzuarbeiten unb neuen Sefi^ ju erwerben?

hierauf gibt il)m STirefiaä ben 9tat — ©rbfd^leic^er in 9?om 5U

werben. Senn baä ift ber ^umor ber <Sac^e, ba^ oöllig, als ob e§

fiel oon felbft oerftänbe, ^ti)da gu Sfiom mirb: römifd^e ^erfönlid^=

feiten, römifd^e ©tabtgefd^id^ten, SSer^ältniffe , Segriffe finb e§ aus*

fd)lie§li4 meldte ber t^ebanifdie ©el)er oorauäfe^t unb einführt, er

parobiert fogar einen fdiled^ten römifd^en S)id^ter, — S^iom ift eben

bie Söelt. S^iur einmal, was um fo püanter wirft, »erlegt ber ©e^er

Page 168: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 168/389

156 gorfltlus,

einen befonbcrs burlesfen %a\l naä) feiner Heimat Sl^ebcn OS. 84).

5!eine unter ben tiorasifd^en ©atiren, nic^t einmal bie berbfte über

ben ®l)ebru(^, ift fo bitter, mit fo oerad^tenber Simonie burc^tränft,

als biefe, roeld^e jenen feit furjem erft, aber fd^on tief eingefreffenen

fitttid^en ©droben ber ©efellfd^aft aufbedft, bie gefinnungö- unb n)ürbe=

lofe ©pefulation unb ^ried^erei ber (grbfd^leid^er. 3Jlit objeftioer

"Siü^z U^xt ber erfat)rene 2ltte bie @ei)eimniffe i^rer ^Ted^nü, jroar

ah unb ju unterbrochen burd^ entrüftete ober erftaunte ©inroänbe be§

weltfremben^rrfal^rerö, jule^t aber oerftummt berfelbe unb finbet, nad^=

bem ber ©d^atten plö^lid^ t)erfd;n)unben ift, fein 2Bort: ber ©pu! ift

Borüber. @S finb bie feit ©upoliö ben)ät)rten fünfte ber ©d^meid^elei,

nur nad^ etroaä oeränbertem S^ti gerid^tet unb barum aucf) jum

S^eil etroaä anberä geraenbet. 2Bie ber Uliyeö biefer Satire mag

fid^ ^ora^ gefüi)tt i)ahm, aU er üon feiner Dbpffee au§ ©ried^en-

lanb „nadEt unb arm" ^eimfe^rte unb fid^ nad^ anftänbigem ©rroerb

umfal^. 2tber eine unoerfennbare Slnfpielung auf ben aftifc^en©ieg

(5ß. 62f.) beroeift, ba§ bie ©atire raenigftenä bie öortiegenbe ^^affung

erft mel)r alä ein ^a^rjefint fpäter (723|4) erl^alten t)aben !ann.

©ine boppette (Sinfteibung raie mandfier platonifdEie Dialog f)at

bie lange Darlegung be§ ftoifd^en ^arabojonä, baB alle 9Jlenfd()en

närrifc^ feien (II 3). S)amafippu§, ber fid^ burd^ unmäßige Äunft;

liebliaberei unb ©pefulationen in ©runbftürfen banferott gemad^t ^at,

ift unter bie ©toifer gegangen unb bringt feine neu erlernte 2Bei§=

lieit, bie er einem älteren aJieifter unterften 9iangeö, ©tertinius, üer=

banft, fofort ungebeten mit bem ©ifer eines gelehrigen ©d^ülers an

ben 9Jlann. 6r l^at fid^ bie lange 9^ebe aufgefd^rieben, mit meld^er

il^n fein £eben§retter einft getröftet unb ju feiner ^l)ilofopl^ie befel)rt

l^at, als er fid^ au§ ^Serjroeiflung unb ©(^am über feine tl^örid^te

SSerf^roenbung oon ber Srücfe in ben 2;iber ftürjen mottte. S)ic

SftoEe fü^rt er raie einen Talisman mit fic^, unb ba ^oraj im ©in-

gangsgefpräd^ auf feine frül;ere „^ranfl)eit'' anfpielt, l)olt er bie bz--

mährte Söaffe l^eroor. S)er 58ortrag bc§ ©tertinius, ber felbft nur

bie Sel)re beö ®ro§meifterö (El)rr)fippu§ roiebergibt, gel)t funftgered^t

üon ber 2)efinition ber insania au§; bann beroeift er bem ®amafippu§

ijunäd^ft, baB ber leid^tfinnig oerleiljenbe ©laubiger nii^t rceniger

närrifd^ fei als ber üerfd^raenberifd^e ©d)ulbner, um nun erft in ber

Haltung eines ©tra^enprebigers mit bem allgemeinen ©afe unb feiner

S3egrünbung ju beginnen. 2)iefelbe ift ganj in ber 2öeife fold^er

Page 169: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 169/389

§üUxtn hts ^mtiUn §uäit$, 157

populären SJioralprebigten mit jal^treid^en erge^lid^en 3lnefboten,

3ugenbennnerungen beö ^oraj, bramattfc^en 33eifptelen burc^fpitft.

9)?it ber £e6^afttg!ett beö ^apujiners in f)äufigen ?^ragen unb Sin*

reben an biefen unb jenen ^ni)öxtx, fic^ felbft burc^ fingierte @in=

toänbe unterbred^enb , bemonftriert er in biateftifd^er ©trenge au§=

fü{)rlic^ bie 3:^ott§eit beä ^abfiuiitigen , ber jufammenfc^arrt roa§ er

hoä) ni(^t gebraucht, unb um beä leeren Sefi^eö mitten betrügt unb

morbet. 2)em Agamemnon, ber bie Seftottung be§ SljQj »erbietet,

beroeift er mit fofratifd^er aJietfiobe, ba§ er mit ber Opferung feiner

S^od^ter au§ ©Irgeij feinen geringeren 2öa{)nfinn an ben Xaq gelegt

f)ahz aU Sljoj mit bem 9Jtorben ber gerben. Sonn fommt ber

©d^temmer, ber ha§» ©etb mit ootten ^änben megroirft, ber Sieb=

fiaber, ber 2lbergläu6ifc^e baran, atte in lebenbigen Figuren unb

greifbaren glätten t)orgefü(;rt. ^nbem aud^ in ^on unb ^orm ber

S)arftettung, \a in ben 2tuäbrudf felbft bie größte aJiannigfaltigfeit

gelegt ift, mirb bie ©rmübung oermieben, welche bie S)ur(i)fü^rung

eines fo auf bie ©pi^e geftettten ©a^eö leidet l^eroorrufen fönnte.

®aB übrigens ®amafippu§ bei ©tertinius, bem ed^ten SBeifen, nid^t

oergeblid^ in bie ©c^ule gegangen ift, beroeift er §um ©d^luB, inbem

er bem ^orag, beffen unoorfid^tiger 2tufforberung entfpred^enb , in

!e(fer ^i^Pi^o^ifation beroeift, ba§ aud^ biefer §u ben Spotten gehöre,

©leid^fam jur ©üfme lä§t fid^ ber ©atirifer feine eigenen ©c^roäc^en

oor^alten, ba§ er auf feinem @ut baue unb, fo Hein er fei, eä boc^

ben ©ro^en nad^tt)ue, roie jener ?^rofd^, ber fic^ aufbtäl)te; ba§ er

©ebid^te mad^e, feinen 3ä{)3orn, feine 33ertiebtf)eit, fo ba§ er jute^t,

bie Ueber(egen§eit be§ größeren Starren luftig anerfennenb, um ©nabe

fleljt. 9)Jan erinnert fid^, ba^ fd^on SSarro in feiner menippeifc^en

©atire, ben ©umeniben (33anb I 250f.) basfelbe X^tma fe§r an*

fc^aulid^ be^anbelt l;atte. ©r roie ^oraj l)aben rool^t jum ^eit bie*

fetbe griediifc^e Duette benu^t, bal^er beiben ba§ SBeifpiel be§ 2tjar

gemeinfam ift, aud^ red^nen beibe ben ^abfüd^tigen unb ben ©d^lemmer

unter bie Motten.

®nblid^ ein anberes ftoifd^eä ^arabojon, ben ©a^, bo^ nur ber

SBeife roir!üd^ frei fei, entroidfelt ber Btiam ®at)uö (II 7) oor feinem

^errn, bem ®i(^ter, t)on ber $Rebefreif)eit ©ebrau(^ mad^enb, roelc^e

nac^ alter ©itte am ©aturnalienfeft bem ©efinbe oerbürgt roar.

®aB ^oraj eine ftoifd^e ©d^rift benu^t l)at, in roeld^er biefer ©a^au§gefül)rt war, beroeift bie Uebereinftimmung einiger ber be^anbelten

Page 170: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 170/389

158 iorotius,

glätte unb 33eifpiete mit bem, roaS Cicero im fünften StücE feiner

ftoifd^en ^arabo^-a öorbringt. ®aouö ift einer oon ben öebilbeteren

©tabtbebienten: feine 2Beiöljeit oerbanft er bem 2::^ür^üter beö ftoifd^en

©tra^enprebigerö Biotins (Srifpinuä, auf ben auä) im erften SBud^

ber (Satiren einige ©eiten{;iebe fallen, unb er brennt oor Regier, fie

gleich brü^roarm an ben Wlann ju bringen, ©o eifrig ift er, ba§

er babei nid;t nur jeben 3iefpe!t oor feinem ^errn au§ ben 3lugen

fe|t, mie ja fein !Re(^t ift, fonbern ii)m auc^ alles möglid;e unter=

fdiiebt, raaä bem 6t)ara!ter beä ^oraj fern liegt, weil biefer zhzn

fein ^ublüum ift. 2)ie SHenfctien unterf(^eiben fid^, fagt er, im

©anjen nur barin, ba^ bie einen fonfequent i^ren Saftern Ijulbigen,

bie anberen nic^t miffen maö fie motten unb in iliren Sfieigungen

med^feln. ^n le^terem g^att ift ber 3lngerebete. 3" S'^ont fe^nt er

fid^ nac^ bem Sanbleben, auf bem Sanbe greift er bie ©tabt. $8alb

ift er ber ©efettigfeit abgeneigt, unb roenn bann 9JJäcen ju fpäter

©tunbe einlabet, fo fann er nid)t fc^nett genug l)in!ommen. S)ie

eigenen ^auöfreunbe lä^t er im ©tic^: mit 9ied;t murren fie unb

finben, ba§ er nic^tä beffereö fei mie fie felber, nämlic^ ein ^arafit.

Sa ber fred^e ©efette gel)t nod^ meiter. ®u bift nid^tä beffere§ aU

x6) felber, fagt er, alö ein ©flaoe, weil bu beinen 33egterben frölinft,

unb nod^ baju leic^tfinniger unb gefäl)rlid^er als id^. Ober bu orbneft

bid^ einem anberen im 2)ienft unter, ber bi(^ mie eine ^uppe am

graben lenft, ober bu bift ein ^unftfc^roärmer, ein ©ourmanb, fliel)ft

oor bir felber. ®ie 9^ebe fliegt im 5:^on einer fatec^ifierenben Strafe

rebe unauflialtfam ba^in, bis ber rcaffentofe ^err, ber burd^ 9Jliene

unb ©eberbe oergebenä biöl)er feine ©ntrüftung gu erfennen gegeben

l^at, fid^ nad^ einem ©tein umfielt unb ben fred^en Säfterer megjagt

mit ber 2)ro§ung, ilin jur ©träfe auf ba§ ©abinergut ju ben 3lrbeitö=

!ned^ten gu fd^icfen.

33tan fiel)t: bie l^orajifd^en ©atiren finb Klaubereien eines pd^ft

gebilbeten, r«id^ belefenen, geiftrei^en 2Seltmanne§, metd^er bem

S^reiben um fid^ l)erum mit ungetrübter Saune unb überlegenem

Urteil §ufiel)t. ®en (Ertrag biefeö ftitten 3lufmer!enS l)at er wie in

oertraulid;en ^agebuc^blättern junädift für feine jjreunbe unb einen

!lcincn geroäl)lten Äreis niebergelegt. (Sine breite 2öirfung auf alle

©c^id^ten ber 9Mtion, mie fie SuciliuS erjielte, lag nid;t in feiner

3lbfid)t. 6r roitt rceber ftrafen nodj boät)aft oerlejjen, fonbern „lac^enb

bie 2ßal)rl)eit fagen" unb biefelbe burc^ 33cifpiele aus bem Seben

Page 171: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 171/389

§tll htt fatireit. 159

erläutern. ®r tüäl^lt baju bekannte ^ppen avL§> ber ©efellfd^aft, nid^t

gerabe bte t)orne(;mften, fonbern geläufige ©tra^enfiguren, a\i6) luci=

lifc^e ^erfönlid^feiten. Söiöroetlen erbiditet er too^ auä) 'Sla\mn, aber

geroiB erfannten bie ^^itgenoffen liinter ber 9Jia§fe bie ^üq^ be§

tr)a!)ren ©efic^teö. <Bxä) felbft fctiont er nidjt: lüenn von allgemeinen

nienfd)li(i^en ©c^raäc^en bie 9lebe ift, nimmt er fein ^eil auf fid^,

unb entwaffnet ben ©mpfinblid^en burd) unbefangene ©elbftbefennt^

niffe. 2lber bie fd^arfen 36^<^"W"9ß" feiner 6i;araftere waren üonfo allgemein übergeugenber SBal;rl)eit, ba§ aud) nic^t ©enannte fid)

getroffen füllten, ba^ feine feinen ©arfaömen gefürd)tet mürben,

menn eö auc^ feine ^eutenfd^läge unb ©d^roertliiebe üon lucilifd^er

SBud^t roaren. ©änjlic^ feE)tt baä politifdie (Slement unb bie Se-

giefiung auf öffentliche 3uftänbe. 9ü;etorifd^e§ ^at{)0§ liegt bem 5ßer=

faffer fern, aber ber unuerfennbare 3lbel unb ®rnft feiner ©efinnung

mirb burc^ bie anmutig fdierjenbe j^orm nid^t beeinträd;tigt, unb bie

Söärme eines liebenöroürbigen ©emüteä brid)t oft rool)ltl)uenb l^eroor.

9^ie verliert er fid^ in langroeilige 3lllgemein^eiten: atleä rairb belebt

burd^ greifbare ^üqz unb Silber auö bem Seben, burc^ beftimmte

^erfönlid^feiten, bie balb nur im $ßorübergel)en beifpielämeife ge=

ftreift merben, balb in au§gefül)rten ©efd^ic^ten auftreten, burd^

©cenen aus ber ^omöbie ober X^ragöbie, äfopifd^e g^abeln, 58er=

toenbung gried^ifc^er ©pigramme, Erinnerungen an ^attimai^oS,

©nniuö, Suciliuö, ^arro, jeitgenöffifc^e ®ic§ter, 33enu^ung moral*

pl)ilofopl)ifd;er ©d^riften aus ftoifc^er, epifureifc^er, fpnifc^er ©d^ule.

2)er ©til ift äuBerft gelenüg unb biegfam, !napp unb f(^arf:

rafc^er, fc^lagenber Söed^fel oon ?^rage unb Slntroort, Üiebe unb

©egenrebe, ein ^öc^ft angeregtes, unterl)altenbes ©efpräcl), rei(^ an

überraf($enben SBenbungen, ben 5^on roed)felnb, fc^einbar abfpringenb

unb abgebrod^en, bennoc^ nie ben graben üerlierenb. '^m ©anjen

fdimiegt fid^ ber 33ortrag ber gebilbeten Umgangsfprai^e an, aber

mit feinen 2lbftufungen bem eingefül)rten ß^arafter ober bem be=

fonberen g=all entfprecl)enb mit einem ^aud^ balb gel)obeuer, balb ah-

fid^tlic^ tiefer l^erabfteigenber ^luöbruclsmeife gefärbt, ober mit nedi=

fd^en ^arobien poetifd^er ©teilen. Sismeilen genügt ein einzelnes

SBort, um ben funbigen Sefer burd^ eine 2tnfpielung ober eine fleine

S3oSl)eit ju erfreuen, ^ier unb ba begegnet eine altertümlid^e g^orm,

bie nod^ an bie catullifc^e 3eit erinnert. S)ie SSortftellung , meldte

in gleicher SBeife htn Sebürfniffen bes SSerfeS unb ben ©d^attie;

Page 172: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 172/389

160 iricfc tu ierfcn.

rungen ber Betonung entfprid^t, tft l;öc^ft bequem unb jraanglos.

3R\t großer, aber oerberfter ^unft ge[d)ie§t alleö, um bem $ßerö ba§

©epräge ungebunbener Sfiebe ju geben, o^ne hoö) bie ©efe^e beä

SSol^llouteS unb be§ ^R^pt^mus ju üerle^en. 3""'i^fi werben alle

biejenigen g^ormen beä 3}tetrum§ möglic^ft üermieben, roeld^c ber

t)öf)eren ober ftubierten ^oefie eigen finb : eö merben biejenigen ®in=

fd^nitte oert)ä(tni§mä^ig beüorjugt, raelc^e ben natürlid^en (tro(^äifd;en)

3:^onfaII ber lateinifd^en (Sprache §u ©epr bringen, häufige ©ponbeen

machen ben ©inbrucf befiaglic^er, läffiger 9tuf)e, unb überEiaupt ift

für materifc^e Uebereinftimmung beö 3nt)alteö mit bem St^onfall mit

großer g'einfieit ge[orgt. 3Serfc^teifungen ber SSofale werben roic

in ber münblic^en Stiebe ofine ängftli^ie 2luöroaE)t reid^lid^ oerracnbet.

D^ac^bem bie erfte (Sammlung ber Sieber abgejd^toffen war,manbte \iä) ^oraj jener 9Jlittetgattung ber sermones mit erneuter

Siebe raieber §u. Slber locnn er fic^ früher, in ben fogenannten

©atiren, an baö gro§e ^ubtifum unb nur auänatimäroeife (I 1. 6)

an 9)?äcena§ geroenbet l^atte, fo rid^tete er je|t regelmäßig fein 2ßort

an beftimmte ^erföntid^feiten, unb jum %di in bie g^erne. ©o finb

bie Slnfprac^en biefer jroeiten ^eriobe ju bem ^Ramen üon ^Briefen

gefommen,obrool)l

nidit gerabealle ein ftarfes perfönlid^eä ©epräge

tragen. 9^eu mar bie j^^orm ber poetifdien (Spiftet nid^t. 6d^on

©puriu§ 3Jlummiuö, ber feinen SBruber, ben (Sonfut Suciuä als

Segat in ben ad^äifd^en ^rieg begleitet ^at (608), fc^rieb oon Äorint§

am an feine ^auöfreunbe 33riefe in SSerfen, meldte noc^ ßicero aus

bem 3}iunbe eines (Snfets mit 2BoI)lgefatten oernommen l^at. ®r

»erfe^rte mit bem Greife bes «Scipio unb SäliuS unb war in ftoifd^er

©d^ule gebilbet, fo ba§ jene g^elbbriefe üon gried^ifd^em ©eift angc=

f)auä)t fein mögen, "^n brieflid^e 2lnfprad^en l)aben auä) wol^l Su=

cilius unb 33arro eine unb bie anbere il)rer Satiren gefleibet, obwol^t

ein ©enbfc^reiben wie jenes an bas gange römifd^e ©emeinroefen

(Sucitius Sudf) 27) fein eigentlid^er Srief mel)r ift. ^n etegifd;er

^orm beantwortet GatuII (68) einen $8rief feines ^reunbes aJtanliuS.

2)ie l^orajifc^en 33riefe geben bie feine, liebenswürbige 2lrt auf

bas anmutigfte wieber, in weld^er ber $ßerfaffer mit feinen ^reunben

t)er!et)rte unb feinen ©influß ausübte. ®a§ er i^nen gegenüber

einen weniger berben ^on anfd^lug als in manchen ©atiren, war

Page 173: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 173/389

gornjirdjc ^xUfe. 161

burd§ hie ^erpltniffe gegeben. aJian empftnbet bog SSergnügen nac^,

roetd^eä bie ©mpfänger bei fold^en ©ritten aus ber Heimat genoffen

l^aben mögen, ©ine Bä)ax junger (itterarifi^er ^^reunbe war oor

furjem (im ^erbft 734) alä Segleitung be§ jwanjigjäl^rigen 2::iberiug,

ber jum erftenmal ein mititärifc^eä ©ommanbo füJirte, ausgesogen.

®er 9JJarf(^ ging burc^ 9)tacebonien unb ^^racien über ben ^ette§s

pont nac^ 2lrmenien: no(^ raaren [ie unterroeg§. ^n einem teit=

na^moollen ©d^reiben an einen biefer ©efettfd^aft , Julius 3=toru§,

erfunbigt fid^ ioora^ (I 3) nad^ bem treiben ber einzelnen ©enoffen,

befonbers nad^ i^ren ©tubien unb 3lrbeiten, maö ©etegenfieit gibt,

jeben ber genannten in feiner ©igenart fnapp ju fc^ilbern unb bem

einen ein rül^menbes, aufmunternbe§ , bem anberen ein njarnenbes,

ermafinenbes ober auc^ nedfenbeä 2Bort äujurufen. Tier ^on geiftiger

Ueberlegenlieit, mefir väterlicher g^reunbfc^aft ift burd^ bie reife @r=

falirung unb ©infid^t beö 33erfaffer§ gered^tfertigt. ©ine grünblid^e

58erftimmung fd^reibt er fid^ einige a)?onate fpäter oon ber ©eele

burd^ einen furjen @ru§ an einen berfelben, 3IIbinooanu§ Gelfu§,

ben ©ecretär be§ S^iberiuö, ber fid^ nad; feinem Sefinben erfunbigt

i)attt, nid^t oJ)ne am <Bä)iu^ nod^ ein ^örnd^en 2öei§t)eit einjuftreuen

:

ber junge ^^reunb fott fic^ fein (BIM nid^t in ben Äopf fteigen (äffen

(I 8). 3" ^imm unübertrefflid^en 33iIIet üon ()öd)ft taftoollem, roa^r-

fiaft urbanem 2^on (I 9) empfief;lt er bem ^rinjen feinen an§äng=

lid^en ^reunb (Septimiu§, ber auc^ bei 2luguftu§ in ©unft ftanb, jur

2lufna§me in bie Seibcoliorte. ®er ©legienbid^ter ^ibull weilt auf

feinem Sanbgut in ben 33ergen bei ^ebum. ^oraj münfd^t ju rciffen,

maö er üorl^abe, ob er auc^ fein ©eelenlieil bebenfe unb ^l;ilofopl)ie

treibe. @r rül^mt bie glüdllid^en &ahtn, mit roeldlien bie S^iatur ben

cblen greunb befd^enft ^ahz, unb legt il;m feine alte 2öei§f)eit an§

^erj, ben ^ag ju genießen (I 4). 2)en berebten Slnmalt 3:^orquatu§,

bem auc^ ein fc^öneö ^rülilingälieb (IV 7) geroibmet ift, labet jur©ommersgeit (10. ^uli) etma be§ 3. 732 ein SBittet (I 5) ju fru=

galem 9^ad)tmal)l, üieUeid^t jum erftenmal, benn üorfid^tig unb jurüdf*

l^altenb, obmo^l mit l^eiterer Slnmut wirb bem ©aft befc^rieben, mos

ber 33erfaffer il)m ju bieten l)abe: Sßein oon mittlerer ©üte, aber

blandes ©erat unb ©ebedE unb gute, liarmonifd^e ©efettfd^aft, in ber

man ein üertraulid^eä SBort reben fann. 3Kit ber @mpfe§lung eineö

^reunbeg unb politifc^en D^euigfeiten fd^lie^t ber Srief on ^ccius,

ber in ©icilien eigene ober frembe (2lgrtppa'§) ©üter nerraaltet

iRibbed, ®eid)i(!ötc ber romifdjen S)id)tmig. II. 11

Page 174: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 174/389

162 Öorajifrijc §vitft.

(I 12 oom 3. 734). @r t)Qt über fd^ted^te Betten geflagt. ©c^on

t)or fünf Solaren ^atte ^oraj in einem nedfifd^en Siebe (I 29) fid^

gcTOunbert, ba& ber eifrige B6)ükv be§ ^anätiu§ bem 3)?ammon fo

nad^jage. 3tud) je^t fteHt er bemfetben üor, boB er feiner 9lQlur nad)

mit allen ©d^ä^en bod^ nid^ts angnfangen raiffe, unb füt)rt berounbernb

Qu§, wie er tro^ feiner angfllid^en ©orge um bQ§ liebe 33rot e§

fertig bringe, bie pd^ften pt)itofopl)ifd^en Probleme in feinem Äopfe

ju t)egen. 2)er SBiberfpruc^ jmifc^en ^rajiä unb 2;f)eorie mirb bem

munberlic^en 3Jianne t)übfd^ ju ©cmüte geführt. ®em melandjotifd^en

33ullQtiu§, ber nod^ entmutigenben ©türmen be§ £eben§ auf einer

9ieife in 3lfien B^i^f^^cuung unb ein 3lf9l fud^t, rcirb 5ßernunft ge-

prebigt (1 11). 3Kittet gegen üorüberge^enbe IXmftänbe menbet mon

nid^t für bag ganje Seben an. a)Ht bem ^ta^ med^felt man nicf)t

aud^ bie geiftige SSerfaffung. ©aö ®ind, bem bie Seute fo nac^-

jogen, !ann man überall i)aben, menn man im 3""^^" w^it )^^ ^^

©teid^geroic^t ift.

®a§ finb n)irfli(^e ©etegenl^eitöbriefe überroiegenb perfönlid^en

2inf)alte§. ^leidier au§gefü()rt, eine 2Irt ©ingabe in poetifd^er j^orm,

ift bie $ßorfteIIung an aJiäcenas jur SSal^rung freier 33eroegung (I 7),

ba§ ©egenftücf ju jener ®lüä unb ®an! otmenben 3luöfprad^e über

ben eben angetretenen 93efi^ be§ ©abinergutes (©at. II 6). @ä

!amen eben bod^ Seiten, mo ^oraj bie 33erpf[id)tung , bem t)o|en

©önner in beffen römifc^em §aufe @efellfd;aft ju leiften, brüdEcnb

empfanb, befonberä mälirenb ber ungefunben 3Jionate be§ ©ommerö

unb beginnenben ^erbfteä. Tlit ben ^Q^firen, benn er mar fein

Jüngling mefir (33. 25 ff.), mad^te fic^ baö S8ebürfni§ nad^ ©cf)onung

unb Unabf)ängigfeit gebieterifd^ geltenb. @r nabm Urlaub aufä Sanb,

erft für roenige S^age, erklärte aber bann in jenem fein, aber ent=

fd^ieben gebaltenen 33riefe, ba^ er nid^t nur ben gangen ^erbft im

©ebirge bleiben, fonbern aud^ für ben Söinter fid^ anbie 9)leere§=

füfte ju füllen ©tubien jurücfjiel)en unb erft im j^rül)ling nad) dlom

gurücEfel)ren raoUe. g^reimütig erflärt er, ba§ er bei aller ©anfbar-

!eit für bie empfangenen 2öol)tt^aten lieber auf ben 33efi^, mit bem

i|n bie ^reigebigfeit beä f^reunbeä befd^en!t l)at, oerj^id^ten roolle ol§

grei^cit unb 2öot)lbefinben ju opfern, ©eine befd^eibene ^ßorftellung

l^üttt er anmutig in eine 3iei|e oon ©efd^id^ten ein. ®en ^of)U

t^äter erinnert ba§ 23eifpiel üom calabrifd^en ©aftfreunb, ba^ nur

fold^c ©ef^enfe SBert t)aben, bie ben ©eber rairflic^ ztma^ foften.

Page 175: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 175/389

gornjirrijc §x\tU^ 163

®em einraanb, bo§ er tüie jenes SBiefel, ba§ fic^ in ber ^ornfantmer

gemäftet i)at, nid^t mel)r jurüdfönne, begegnet er mit bent 2lnerbieten

ber SRürfgabe eineä @ute§, ba§ er fo wenig broud^en !önne wie

^^elemac^ auf ^tijafa bie 3flo[fe be§ 3Jienelauö. Unb um nid^t mit

ber ©d^ärfe fo bünbiger ©rflärungen §u üerle^en, fügt er bie rei§cnbe

©efc^ic^te üom 3lugrufer SSotteiuä SJlena Iiinju, an bem ber gro^e

3ftebner ^^itippuä einft ©efc^mac! gefunben ^atU: mie auc^ für jenen

bie ©tunbe gefommen fei, rao er be§ gefd^enften Sanbgutes über^

brüffig geraorben fei unb feinen ©önner inftänbig gebeten ^ahz, i^n

feiner frü£)eren ßebenöroeife jurüdfjugeben.

3)lit bem 2BinteraufentI;alt f)üt ber 2)id^ter au6) @rnft gemad^t.

©eitbem er fid^ ber t)on Slntoniuä aJiufa aufgebrad)ten unb im

3. 731 mit. groBem ©rfolg an Sluguftuö erprobten Se^anbtung burd^

falteö SBaffer ergeben l^at, ift i^m Sajä mit feinen marmen 33äbern

oerteibet. @r fu(^t nad^ einem angenetimen 3lft)l an ber 2)Zeere§!üftc

unb jie^t bei einem in jener ©egenb anfäffigen reid^en g^reunbe,

9fiumoniu§ 5ßala, @r!unbigung ein über Drte roie SSelia, ©aternum,

über ^Uma unb anbere Sebenäbebingungen aU SBaffer, 2Bilb, ^ifd^e,

benn er mitt fic^'ö einmal molil fein taffen. Offenbar ift aud^ biefe

©piftel (I 15) auf bem ©abinergut gefd^rieben, benn ber ©egenfa^

jroifd^en ber frugalen Sebenörceife, bie er je^t fülirt, unb ben ®e=

nüffen, meieren er in einer bel)aglic^en SSilla am 9JJeer entgegenfie^t,

liefert baä9)lotiü

für ben^roeiten ^eil, in roeld^em

er feine ®oppel=natur, feine göl^igfeit, xmter Umftänben befd^eiben üorlieb ju nel)men

unb Töieberum, wenn er'ö l)aben !ann, fid) eine ©üte ju t^un, mit

ber glcid^en ©elenfig!eit beö allen Sefern be§ Sucilius befannten

scurra 3Jiäniuö oergleid^t, beffen ©liarafterbilb für biefe 9Jienfd^en=

Haffe ttipifd^ ift.

33on feinem ®ut ju erjä^len unb baö ©lüdE be§ Sanblebens

ju rühmen !ann er boi^ nidfit mübe rcerben: fo in bem bort t)er=

faxten Srief an ba§ ©tabtünb 3lriftiug gu§cu§ (1 10), feinen oer=

trauten nedifc^en ^reunb (Oben I 22 (Bat. I 9, 61), mit bem er

nur in biefem einen ^un!t nid^t übereinftimmt. 33egeiftert fül)rt er

aus, mie er nur auf bem Sanbe fein £ebenögefül)l, feine 3^reil)eit

mieberfinbe, roenn er ber gepriefenen ©tabt entronnen fei, menn er

ber 3^atur gemä^ leben bürfe. S)a geniest er bie reinen milben

ßüfte im SBinter mie im ©ommer, bie 2öonne be§ ungeftörten forgens

lofen ©dilafeä, ba fc^raelgt er in ber frifd^en ©d^ön^eit ber unoer*

Page 176: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 176/389

164 gcrajirdjc §xitft.

oerfälf($ten9latur.

©rfcnncnhoä)

fclbft bie Sefi^er Don ©tobt=poläften t^re 9leijc an, benn jn)if(^en ben ©äulen berfelbcn legen

fte ^ar!§ an unb rüt)men bie raeite 3lusft(^t: „joge mit ^intm

t)inQuä bie ^atuv: bod^ !e|rt fie jurücfe". ©in anbereä Tlai fe^t

fid^ ber ©utöfierr mit feinem S^erroalter ouäeinanber (I 14).

Söeibe l^ulbigen einfeitiger SSorliebe, biefer für bie ©tobt, ^oroj

für ha^ Sonb: ober te^terer ift feiner 3^ei9ung treu geblieben,

mälirenb ber el^emolige ©tabtbiener fid^ erft naä) bem £anbQuf=

enthalte gefelint liat unb roieber nad^ ber ©tobt jurücE oerlangt,

freilidE) ouä gemeinen ©rünben: bie ©arfüc^e, bie SBeinfneipe mit

ber flötenfpielenben S)irne, ©piele, 33äber unb baö gonge treiben

ber ©tobt felilt il)m, bie länblid^e 2lrbeit fd;eut er, bie ^Rotur cr=

fd^eint il)m öbe unb unroirtlic^. ^oroj bogegen finbet, boB er auf

feinem @ute fid^ felbft roiebergegeben werbe, er fd^melgt in ber 2ln=

mut ber ©egenb, niemonb beneibet, niemanb »erfolgt il)n mit ^o§

l)ö^ften§ boB bie 9^od^barn gutmütig lod^en, menn fie ben fleinen

forpulenten Mann fd^oufeln unb graben fel)en. Xiie furje S^Ja^lgeit

unb ber ©d^lof im ©rofe bel)agen i^m: fo fel^r il)n ouc^ bie Siebe

ju feinen ^reunben, ^h^n je^t bie S^eilnol^me für Somia, ber über

ben ^ob feines 33ruber§ untröftlid^ ift, an 9lom feffelt, fo jie^t ii^n

bod^ feine gonje ©eele l^inauä, bo§ er olle ^inberniffe burc^bred^en

möchte, unb traurig fe^rt er raieber in bie ©tobt, menn bie t)erl)a§ten

©efd^äfte e§ oerlangen.

©ort auf bem Sonbe !onnte er fid^ ungeftört jenen p^ilofoplji^

fd^en ©tubien l)ingeben, an benen er mit ben ^o^ren immer

me^r ©efollen finbet. ^l^iid^t obftra!te ©pefulotionen, fonbern bie

Kernfragen beä etl^if(^en Sebenä befd^äftigten il^n, roorin boä molare

©lücf, bie ecl;te 5Cugenb unb 2Bei§t)eit, bie ec^te g^rei^eit beftel)e, mos

red^t unb gut fei. Keinem ®ogma gob er fid^ gefongen, er ging

bolb l)ier, bolb bort ju ©ofte, unb eignete fid^ an mos feiner 9^otur

om meiften gemä§ mar. 3lud^ on leichteren popular-p^ilofopliifc^en

unb et^otogifd^en ©d^riften unterlioltenber 2lrt bot bie griedjifd^c

Sitterotur einen reid^en <Bi3^a^, ben ^oroj fid^ nic^t entgel)en lie§.

S)en ©rtrag fold^er Seftüre, gemifd^t unb belebt burd^ eigene 2tn=

fd^ouungen unb @rfal)rungen au§ bem Seben, oerorbeitete er in einer

9fleil)e l;öd^ft geiftreid^er unb onfprec^enber Setrod^tungen, meldte ol)ne

ben perfönlid^en ©tod^el ber ©atire, ober bod^ nid^t be§ ©oljes Weiterer,

forfoftifd^er Saune cntbc^renb bie legten 9tefultote einer gereiften

Page 177: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 177/389

gorfljtfrijc §xuft, 165

praftifd^en 2BeiöJ)eit am liebften jüngeren g^reunben pr 58e|erjigung

barboten. ®ie 39riefe fotd^en 3nf)altes ^aben jum S^eil mit ber

©attung ber grie(^ifc^en Xö^oi TrpotpsTCTtxoi, beren ^f)ema bie @m=

pfel^Iung beä pJ)tlofop^i[c^en ©tubiumö ift, eine geroiffe SSerroanbt^

fd^aft. 2lud^ f)ier wie in ben oben befprod^enen ©pifteln ge^t ber

SSerfaffer gern t)on aJlitteilungen ober Strogen perfönlic^er 3lrt aus,

um baron 3lIIgemeine§ ju fnüpfen.

©inemjungen Duinctiuö, bem in diom ftarf ber

^ofgemad^t

wirb, fd^ilbert er genügfam bie S'teije feines ©uteö, beffen ©rtrag

jroar an ^rüc^ten fümmertid^, ober befto reid^er an Seljagen für i^n

fei (I 16). hieran !nüpft er bie geiftreirf) au§gefü(;rte SJia^nung an

ben aufftrebenben Süngi^nQ/ oud^ für feine ^erfon m6)i äußeren

@tan§, namentUd^ ©d^meid^eleicn ber £eute, ju fd^ä^en, fonbern an

fic^ ju arbeiten, bamit er roirf(i(^ fei wofür er gelte, ein guter 3Jtann.

SSorin baö Söefen eines toa^rliaft guten 9Jianneä befiele, roirb bann

unterfud^t. @ut fei nur ber, roer um be§ ©uten mitten (nid^t auä

g^urc^t ober 33egierbe) ba§ Steckte t§ue, atfo innerlich frei fei, mie

ber ©Ott, raelc^er fetbft in ?^effeln ber ®ro|ungen eines ^entfieus

fpottet.

3n ^ränefte l^at ^oraj raäl^renb eines ©ommeraufentf)altes ben

^omer roieber getefen: er finbet, ba^ man aus i^m beffer praftifd^e

^t)itofopt)ie lernen !önne als aus ben ©d^riften bes (Sl)ri;fipp unb

^rantor. 2Bei( nun gerabe aud^ ber junge SottiuS aJlajrimus in ber

©d^ute ben ^omer treibt, jeigt ifim ber SSerfaffer, ba§ bie unoer-

gänglirfien ^t)pen menfd^lid^er 6f)araftere unb ©d)mäd;en in biefen

©ebid^ten ausgeprägt finb. Senü^ten bod^ aud^ ©toifer roie ^pnifer

biefe Duette, um il^re £ei)ren praftifdf) ju erläutern. Unb ganj in

ber Sßeife gried^ifd^er ^f)ilofop§en fd^lie^t fid^ an biefen ©ingang

eine paränetif($e Setrai^tung über bie SBid^tigfeit ernften ©tubiums

ber ^f)i(ofopI)ie fürs ßeben: es ift feine 3ßit ju oerlieren, fonft Reifen

atte äußeren ©üter nid;ts; ber ©eift muB gefunb fein, in ber SuG^nb

finb bie uerberblid^en Seibenfc^aften ju befämpfen (I 2).

(ginem uns unbefannten ^Rumicius mirb bas nil admirari em=

pfoI;len (I 6): ©tei^mut ber ©eele attein, ^rei^eit üon Segierbe

unb guri^t mac^e glüdlid^. ©elbft ber Sßeife, menn er bie S^ugenb

gu ausfd)lie§lid^ erftrebe, merbe ein 5Rarr. ^m ©egenfa^ t)ierju mirb

l)ierauf bie trioiole Sebensauffaffung gettenb gemad^t: jeber mögefe^en, auf feine 2lrt glüdlid^ ju werben. äBaS il)m münfd^ensroert

Page 178: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 178/389

166 Sornjifrijj; §xuft.

fc^cint (mag e§ ed^ten 2öert tiaben ober nid^t), bem mag er auäs

f(^lie§lid^ nad^jagen. ®er SSerfaffer t)at burd^ ironifc^en 2:on unb

fattrifd^c 3^9^ ha^üv geforgt, ba§ ber Sefcr biefe Entgegnung nid^t

ernft net)me, aber er fann i{)n um fo weniger in fold)em SBiber-

fprud) fteden taffen, ba er jum ©d^IuB mit Sefriebigung ben ^ni^ö^t

be§ ©anjen als S^lii^tfc^nur feiner fiebensfü^rung aud) bem j^reunbe

auöbrücElic^ anträgt. 6r mu§ alfo auf feinen erften ©a^, ber bie

eigene Ueberjeugung auöfprad^, jurücfgefommen fein, inbem er er=

raiberte, ba§ alle§ mit Seibenfd^oft erworbene ©lud, raenn raieber

üerloren, in Ungtüd umfd&Iage, ba§ jebe Segierbe ben a)ienfrf)en be=

Jierrfc^e, i{)n feiner ^reilieit beraube, bie man nur roalire, raenn man

fein ^erj an nid^tä {)änge. Unä fd^eint biefe ©rgänjung fidler, aber

ftc ift freiließ nur burc^ eine !ü^ne SSerfe^ung aus einer ber fotgenben

©piftetn (ber jet)nten) geroonnen.

3n)ei richtige £el)rbriefe, aud^ bem ^nl^alte nad^ untereinanber

üerroanbt, finb in 5t^on unb ©ti( ber ©atire fe§r ä\)nixi^ gel)alten.

®er eine ift bie Unterroeifung eines jungen ©cäoa über ben $ßcr-

fe^r mit t)ornet)men ©önnern (I 17). ^er gefd^meibige 3lriftippu§,

meld^er fid^ in bie 9Jienfd^en p fd^icEen raupte, §at fid) beffer ge^

ftanben, als bie bärbeißigen ^pnifer. ®in burc§ Seifpiele trefflich

erläutertes 3Sabemecum entroicfelt golbene Flegeln gefettfc^aftlid)en

S;a!te§, ber ^tugl^eit unb S8efd;eibenl)eit , an meldte ber untergebene

^ausfreunb fid) galten muß, menn er bei bem l)o^en ^errn in ©unft

ftel^en unb bleiben miH. SoIIiuö, roeld^er injroifd^en oon feinen

f)omerifd^en ©tubien jur ^l)ilofopl)ie öorgefc^ritten ift, ein unab-

Ijängiger, ernfter, aber etroaä fd^roffer ßl)arafter, beburfte einer

fanften STialinung, fid^ im ä^erfe^r mit gleid^gefteHten g^reunbcn

größerer SiebenSiüürbigfeit ju befleißigen. aJiit cd^ter Urbanität

fleibet ^oraj (I 18) biefelbe in eine erge^lid^e ©(^ilberung ber beiben

entgegengefe^ten gefettigen ^^e^ler, jraifc^en benen bie rechte 3)?ittc

liegt: er jeid^net ben gunftbu^lerifc^en ^arafiten unb ben red)tl)abe=

rifd^en ©robion, roeift aud^ barauf ^in, baß man roobl t^ue fid^ bem

einmal geltenben Xon in oerfd^iebenen Greifen ju fügen, fein Spiel*

oerberber ju fein. Seiber ift infolge einer 3Sern)irrung ber 33lätter

ein größeres ©tüd in ber Tlittz ausgefatten, mä^renb eine längere

Partie (18, 21—88), roeldie in bie fiebjelinte ©piftel gel)ört, fid^

l^ier eingefd)oben ^at. S3ei einem Jüngling oon ber oorne^men @e=burt unb ©enfungöart roie Sottiuö mären jene Slnroeifungen über

Page 179: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 179/389

gorajirdj« §xitft. 167

bie Haltung eines untergebenen ^auöfreunbe§ raentg angebrod^t ge*

roefen.

3lu(^ biefe§ 33uc^ ift bem 9Jtäcena§ geroibmet: i^m gebüfirt bie

le^te ^xndgt ber 9Jiufe toie bie erfte. Sie an iJin gerichtete ©im

gangäepiftel erflärt bem (Sönner, lüorum ber 3Serfaffer [einer 3luf=

forberung sur 2i)x\t 5urü(J5ufei)ren feine ^^olge leiften fönne. ©r ift

th^n ein auögebienter SSeteran unb ganj in ^i)ilofop^ie vertieft. @r

füJ)rt auä, roie toic^tig eö für i^n unb für alle fei, @tt)i! ju treiben,

fic^ um baö SBefen ber virtus ju befümmern unb i^xe Set)ren ju

befier^igen. ©ie allein vermag oon 3::^or^eit unb Seibenfc^aft ju be^

freien ober boc^ fie ju linbern. ®aö menfd^tic^e 2:reiben ift fo

roiberfpru(^§t)olI, auc^ bie ©in^elnen ocrfatten fo feiir au^ einer Saune

in bie anbere, begetiren toaä fie gerabe ni(^t t)aben, ba§ fie alä

^iarren erf^einen, o!)ne eö ju raiffen: ber 2Beife allein ift ^önig.

3llfo baö ftoifd^e ^rincip, über toetdfies fic^ früt)ere (Satiren

(uftig machten, ift f)ier ernft genommen. S^ne 3lblel;nung mirb

erläutert burd) ben fc^on frütier erroäfinten ^ergenöerguB, roeld^er

g(eid)fattö an aJiäcenaö unb an ben ©c^IuB be§ 33ud§es gerücft ift

(I 19), fo ba^ ber innere 3iifomment)ang jroifd^en Slnfang unb @nbe

fi^ aufbrängt. aJJit bitterer SSerad^tung raenbet fic^ ber @e!ränfte

gegen baö „fHaoifd^e ^erbenoie§" ber blöben S^Zoc^treter, meldte gum

Schaffen ol)nmäc^tig in äußerlichem ©ebat)ren bie Söei^e ber ®id^*

tung fud^en. (Sr brüdft feinen SBiberroiHen gegen elenbe ^artei=

fämpfe aus, üor benen er fid) am fic^erften ju fd^ü^en meint, wenn

er „Urlaub" forbere. 2llä ob nun mit biefem ^uä) bie fd^rift-

ftetterifdlie 3:i)ätig!eit beä erft im 45. £eben§ia§re (733/4) ftelienben

3SerfafferS abgefdjloffen fein fottte, ^at er in einer 3lnfprad^e an

baöfelbe (I 20) oor ber SSeröffentlic^ung fiel) felbft eine 2lrt @rab=

fc^rift gefegt, worin er über §er!unft, ©tellung, 2lu§fe^en, Sl^arafter

unb llter mit befc^eibenem ©elbftgefülil launige 2luö!unftgibt,

©oentläßt er ba§ 33uc^, meldties eigentlid) für wenige beftimmt gemefen

mar, jögernb, mit einer geroiffen järtlid^en ©orge in bie rau^e

Deffentlicl)feit, unb roeiöfagt il)m feine profane ^w^^w^fl-

Stuguft mußte nidit nur bie politifd^e ©efinnung beö ^oraj unb

bie Unterftü^ung feiner Sieformen burd^ ben a)Zunb beö ©id^terä ju

fd^ä^en: aud^ ben feinen Xatt, ben juoerläffigen ß^arafter unb bie

gefetligen ©aben be§ liebenämürbigen 3Hanne§ liatte er !ennen ge*

lernt, fo baß ber 2Bunfc^ in i^m aufftieg, benfelben nod^ mel^r in

Page 180: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 180/389

168 glugullus unb goratius.

feine 5Rä()e ju jielien. @r liefe i^m, ha er fid^ bei june^menben

3al;ren ber eigenEiänbigen Fortführung feiner ^riöotforrefponbenj

ni(f)t met)r geit)ad;fen fül)Ite, burd^ 3)Mcena§ bie ©teile eines @e=

l^eimfc^reiberä in feinem ^abinet anbieten, ^oraj let)nte ab, feine

@efunbl;eit oorfc^üfeenb. ®ennod^ fu{)r ber 5laifer fort, x\)m in oer=

traulid^en 33riefen feine g^reunbfd^aft anjutragen unb feines SBot)l=

raottenö ju oerfid^ern: „nimm bir etiuos I)erau§ bei mir, qI§ ob bu

mein ^ouägenoffe roäreft, benn xä) l^ötte eine fotd^e $ßerbinbung mit

bir geroünfd^t, wenn eä beine (Sefunblieit ertaubte/' (Sr berief fid^

auf einen ^reunb be§ ©id^terö alö 3ß"9^"/ ^^^ 9"* er oon i^m

fpred^e: „benn roenn bu aud^ ju ftolj geroefen bift, meine g^reunb-

fd^aft anjunet)men, fo oergelte id^ barum bein 33erfc^mät)en nid)t mit

gleidier ©pröbig!eit/' (Sr nannte itm ein „d^armante§ i^erldien" unb

beehrte x^n axx6) mit berberen ©d^meidielnamen , wie fie ber ^on

jener 3^^^ »ertrug, liefe il)m aud^ ab unb ju @efd^en!e jufommen.

©inige Briefe beö erften Sud^eö, bie er gelefen l)atte (eg mögen bie

an SJ^äcenaö geroefen fein), gefielen ifim fo felir, bafe er bem SSer*

faffer fd^rieb: „id^ jürne bir, mufet bu roiffen, bafe bu nid^t in ben

meiften fold^er ©d^riften ba§ SSort oorjugöroeife an mic^ rid^teft;

ober glaubft bu, e§ roerbe bir bei ben ^Radifommen gur Unelire ge-

reid)en, roenn man fel)e, bafe bu auf oertraulid^em gufe mit mir ge=

ftanben ^aft?" S)iefem eiferfüdt;tigen drängen oerbanfen mir bie

um baö 3- '^'^0 ober 741 gefd^riebene erfte ©piftel beö jroeiten Sud^es.

Tlxt glüdElidfiem ©riff l^at ^oraj für ein offenes ©enbfdireiben an

ben ^errfc^er ein ^l)ema geroäl)lt, roeld^es @elegenl)eit gab, bie 3lrbeit

feines Sebens unb bas ©treben gleid^gefinnter ©enoffen an ^öd^fter

©teile ju oertreten unb bem unbefangenen Urteil ju empfel)len. 9Zod^

einmal brachte er in weiterem ©inne jur ©prac^e, roas er fd^on in

mehreren ©atiren (J 4. 10 II 1) uerfod^ten l^atte, baS 9iedjt unb

SSerbienft her neuen ©iditerfd^ule gegenüber ben einfeitigen, oer=

ftodten $8erel^rern ber Sitten. aJiit t)eiterem ©pott roiberlegt er baä

SSorurteil ber ^unftp^ilifter, bafe einer erft liunbert '^alitz tot fein

muffe, el)e er Infprud^ auf ben 9lang eines ^laffifers erl^eben bürfc,

unb roalirt ber unbefangenen ^ritif ben Sitten gegenüber ilir 9fled)t.

3ft bod) alles, roas bie genialen ©ried^en in ber ^oefie gefd^affen

traben, einmal neu geroefen, unb ber bilettantifd^c ©ifer für Sitteratur,

roeld^er bie 9lömer ergriffen l)at, ift aud^ eine 3'^euerung, bie aber

bod^ i^rc guten ©eiten ^at. ©r befprid^t bie 33orliebe ber 9J?enge

Page 181: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 181/389

§xitft ii£0 ^mtiUn gurijes. 169

für ba§ ^^eoter, bie bod^ ^um S^eit nur auf rol^er ©c^auluft beruhe,

unb empfiefilt ber ^utb beä 3tuguftu§ bie für ben Sefer arbeitenben

©ic^ter, toelc^e biefelbe freilid^ oft genug burc^ ®itel!eit, 3Inma^ung

unb anbere Unarten felbft üerfd^erjen mögen, ©er nal^eltegenben

Zumutung, folc^e ©unft burd^ ein gro§eö Sobgebid^t auf bie ^rieg§=

traten be§ ^errfd^er§ ju oerbienen, beugt er für feine ^erfon burc^

baö Se!enntni§ feiner Unfä^igfeit üor, roetd^e i§n nötige fic^ in be^

fc^eibenen ©renjen ju Eialten; benn eine ©arftettung oon ^fufd^ern

raerbe fic^ Sluguftuä ebenfo oerbitten roie einft ber gro^e 2l(e;canber.

SBie febr biefen bie geiftrei(^e ^tauberei oon roenig unter 300 5ßerfen

untert)alten ^ai, jeigt fein E)umoriftifc^eg ®anff(^reiben , raeldieö bie

^ürge beftagt: „e§ fd^eint bu fürditeft, beine SSüd^lein möd^ten größer

ausfallen ol§ bu felbft. 2lber roenn bir aud^ in ber Sänge ttxoa^

fe^lt, fo fe^lt eg bir bod^ nid^t an breite, ©o tnagft bu fünftig

auf einem ©d^effetma§ fc^reiben, bamit ber Umfang beiner S^lotte ein

ebenfo ftatttid^er werbe raie ber beineä 33äudf)lein§." @§ ift aber bei

biefer einen SSibmung geblieben.

2)ie 9leigung ju bid^terifc^em ©d^affen felbft in ber bequemeren

^orm ber „Unterhaltung" trat überliaupt mit ben ^a^xzn jurüdf.

bereits in früherer Qtit (Bat. II 3 um 721/2) läfet fid^ ^oraj

Toegen feiner ©(^merfäHigfeit nedfen, ba^ er faum oiermal im 3ol)re

jum ©d^reiben fomme unb felbft auf bem Sanbe tro^ umftänblid^er

3urüftungen, öon gried^ifcl;en ^laffifern umgeben, nid^ts dit6)U^ §u-

ftanbe bringe. 9öie f(^on jener Srief an aJJäcen (I 1), fo fprid^t

einer in fpäteren ;3al)ren an ^loruö (II 2), ben fc^on genannten

Segleiter beö 2;iberiuö, ben UeberbruB an allen jenen „©d^erjen" ber

Sugenb, barunter auc^ @ebid)ten jeber Slrt, nai^brüdtlid^ auö: bie

©orge um Läuterung ber ©eele oon atten 3^el)lern unb 2:^l)orl)eiten

burd) pl)ilofopl)ifdl)e 3Jiebitation nimmt ben 3llternben ganj in 33e=

fc^lag. er fiel)t auf baö S^reiben ber ©ic^ter^unft, auf jenen SBett^ftreit ber ©itelfeit unb beä (Sl)rgei^e§ mit überlegener Ironie gurüdf.

Sene glüdflid)e D^aioetät, bie aud^ an mittelmäßigen Seiftungen 33ers

gnügen finbet, Ijat er oerloren. @r roeiß loaö eö fagen roiH, ein

|)oetifc§e§ ^unftraerf, toelc^eö feinen liodigefteigerten ainfprüd^en ge*

nügen mürbe, auäjuarbeiten, unb fc^eut bie unöer§ältni§mä§ige aJlül^e,

ba er in ber ^unft, red^t gu leben, nod^ fo oiel gu lernen ^at.

2lber raenn er felbft nichts 9^eue§ me^r fd^affen modele, fo tag

if)m bod^ bie ^unft ber 2)id^tung unb i§r ©ebei^en fo am ^erjen,

Page 182: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 182/389

170 ^rlff fl« ötc lltfoncn.

boBer roie in einem kl^Un 3Sermä(^tm§

fürbie junge ©cnerotion

feine ©runbfä^e unb SBeifungen nod^ einmal ^ufammenfa^te , nid^t

jroor in erfc^öpfenber SSottftänbigfeit eines Se^rbuc^es, fonbern in

freier 2luön)al;l einige ^auptftücfe anfd)aulic^ unb launig auöfü{;rcnb.

®er 2öe^ftein mollte er fein, ber baö ©ifen fd^ärft; ben 2ßeg weifen,

of)ne felbft mit 33eifpie( ooranjugefien. ^^ür bie beiben jugenblic^en

©öt)ne beä ©onfularen £. (Salpurniuä ^ifo, von benen 6efonber§

ber ältere, S. Pfo (cos. 7 n. (£t)r., f 26), Steigung pm ®icl)ten

»erraten ^aben mufe (58. 366 ff.), fe|te er in feinen legten £ebeng=

jal^ren (743—746) jenen £el)rbrief auf, ber fc^on üon Duintilian

unter bem befonberen 3^amen ber „^oetif" erroälint roirb unb in

^abrianifc^er ^^^t als felbftänbigeä 58uc^ ben $8efd)luB in ber 6omm=lung l^orajifdier 2Berfe machte.

©d)n)erlid^ ift er t)om ©id^ter ju oollem Slbfd^lufe gebracht ober

bei feinen Seb^eiten l)erauögegeben. Die gro^e SSerroirrung be§ 3"=

fammenliangeä in ber überlieferten $ßeröfolge !ann burd^ ^Berufung

auf lodere ©ebanfenfügung im Sriefftiel bur(^au§ nid^t entfc^ulbigt

werben, raeil bie Uebergänge, meldte ein fo roilbeö ^in= unb ioer=

fpringen oermitteln müßten, gänjlid) oermifet werben unb eine fünfte

lerifc^e 3lbfid^t fic^ nid^t nadjroeifen lä§t. ^^immt man bagegen an,

ba§ im 9Zad)la§ beg 2)ic^ter§ burc^einanber geworfene 3Ser§gruppen

fi(^ öorfanben, welche in biefer jufättigen 9iei^enfolge bann abge=

fd^rieben unb »eröffentlid^t würben, fo gelingt e§ burd^ UmfteHungen

ein obwol)l bequem, bod^ in üernünftiger Drbnung t)orfd;reitenbe§

©angeä wieberjugewinnen. 33erid)tet wirb, ba§ ^oraj fic^ einer

©(^rift beö ®id^ter§ unb ©rammatiferö 3^eoptolemoö tjon Marion

jwar nic^t burd)weg, aber bod; in ben ^auptpunften angefc^loffen

l^abc: ba§ biefem bie ariftotelifd;e 2;i)eorie geläufig gewefen ift, er=

fennt man nod^ an ber römifc^en 33earbeitung, in ber natürlid; ein

unmittelbarer 2lnfc|lu§ an baö Söerf beä ©tagiriten md)t ju er=

warten ift. ©ine 3teilje ber am tiefften greifenben 33egriffe, cor

allem ba§ wid^tige Kapitel über ©rfinbung unb ©eftaltung be§

SJi^t^oä, ift !aum oberfläc^lid^ berül)rt, wäl)renb anbereö, was ber

praftifd^en 2tuffaffung näl)er lag, wie bie 2)arfteIIung ber 6l)arafterc,

mit 33orliebe bel^anbelt ift. Ueberl)aupt aber genügt ein ^M auf

bas ©anje, um fid) ju überjeugen, ba^ ber 3Serfaffer melmel)r in

felbftänbiger ©eftaltung mit burd^gängiger 33ejiet)ungauf

bie natio=

nale Sitteratur oorträgt was bas Ergebnis lebenslänglicher Se=

Page 183: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 183/389

©rogikn-. 171

trac^tung unb (Srfatirung für i^n geroorben ift. ®en eigentlid^en

SJiittetpunft be§ ©an^en bilbet, raie bittig unb üblic^, bic umfang=

reid;e Sei)re üom ©ramo, roelc^eö \a auc^ bamal§ noc^ fic^ großer

^eilnaf)nie erfreute, wenn auc^ bie ©c^öpferfraft fet)r erlafimt raar.

§ier ftanben bie 33eifpiele atten gegenroärtig oor Slugen. SSietteid^t

toottte fic^ ber junge pfo ami) felbft barin oerfuc^en.

'^od) gefielen bie ©tüde ber alten ^laffifer beä 6. unb 7. ^a^r--

l)unbert§, freiließ aufgemuntert bur^ prac^töotte 2luöftattung , benn

bie Suft an äußerem ©c^augepränge tnad^te fic^ immer breiter. @nb-

tofe 3:riumpl)5üge gingen über bie Süline mit ^riegöroaffen, ©d^iffen,

foftbaren 33euteftü(ien; lärmenber Seifatt, felbft auä ben 3f?eil)en ber

9?itter, über ba§ ßoftüm eines auftretenben ©c^aufpielerä erfticfte

feine ©timme ober lieB i^n gar ni(^t ju 9Borte fommen. 3tud) bie

begleitenbe SJiufi! mar aufbringli($er geworben, feitbem bie einfalle

glöte burc^ Seifa^ oon aJietattftüden einen tubaä^nlid^en Älang er^

galten tiatte. ®aö gemeine 3Solf natürlich jog nad) roie oor eine

S8ärenl)a^ ober g^auftfämpfer ben ©efängen oon ber 58ül)ne vov.

3lu§er Slfiniuä ^ottio unb 23ariu§, oon benen fc^on bie Stiebe ge*

mefen ift, erfälirt man oon neuen ©ramatifern unb il)ren SBerfen

menig. "^ihzn le^terem l;ebt Doib unter ben ^ragifern feiner 3ßit

XI ©emproniuä ©racc^uä l)eroor. 6ö ift berfelbe, beffen ©ünben=

unb Seibenggefd^id^te S^acituä in ben 2lnnalen erjälilt. aJJit ber

^aifertod^ter '^üiia |at er fdl^on, roä^renb biefelbe mit 3Jl. Slgrippa

oermö^tt mar, ein el^ebred^erifd^eä 3Serl)ältni§ geliabt, melcljeö er fort*

fe^te, nad^bem S^iberiuö ii)t miberraittig feine ^anb gereid^t l)atte.

@r ^a§te ben pinjen, ftadt;elte bie ©etiebte gegen ben ©ema^l auf

unb galt für ben SSerfaffer eines oon il)r an 3luguftu§ geriditeten

Briefes, raeld^er ©c^mä^ungen gegen ^iberius entl)ielt. Sufolge

besfelben ift er nadl) ber ^ufel ßercina in ber kleinen ©t)rte oer^

bonnt unb nad) oierjel^njätirigem 2lufentl)alt bafetbft im 2:^obeöia^r

ber ^ulia (14 n. 6l)r.) auf Sefe^l bes 2:iberiuS burd^ ©olbaten=

l)anb umgebrad^t morben. ®ie ©toffe feiner ^Tragöbien geprten

ber gried^ifd^en ©age on. 2luc^ er l)at roie SSariuä einen 2^^pefte§

gebidjtet, b. l). bie entfe^lid^e ©efi^ic^te oon ber Wdi)i^tit. Stuf eine

gan5 äl)nlid^e ©reuettl)at, in Unmiffen^eit begangen, tä§t ber ^itel

^eliabes fd^liefeen: ben t^öric^ten 33erfu^ ber ^eliastöd^ter, i§ren

5ßater nad^ bem tüdifd^enSfie^ept

ber äRebea ju oerjüngen. 3ln^acuoiuö erinnert ber britte S^itet SItalanta. 3Son ben ©tüden

Page 184: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 184/389

172 ÖTrnijthtr unö gomikfr.

bes ^otlio finb loeber Xitü nod^ 9?efte erliolten: ein oerroöfinter

Sefer in ber Qät 33e§pafian§ fonnte fpotten, er a{)mc 2lcciuä unb

^ocuüiuö nid^t nur in ^ragöbien, fonbern anä) in feinen 9?eben

nac^. 3SergU finbet, bafe allein ^oHio'ö S)ic|tungen bes ©opt)of(es

TOurbig feien. 3Sor bem ^figefteö beö 33ariug (725), als ^oraj fein

erftes ©atirenbuc^ (10, 42) fd^rieb, fd^eint er al§ ber erfte ^ragifer

unter ben lebenben gegolten ju !)aben. Dfiad^bem er fid^ ber @e=

fd^id)tfd)reibung jugeroanbt f)atte, mag er bem 5lot{)urn entfagt l;aben.

2)ie bürftigen Srodfen, meldte t)on ben Dramen be§ 3Soriu§ unb

©racd^uä erl;alten finb, laffen 9flein{)eit beö ©titö raie ber metrifd^en

g^orm erfennen, ^n ben iambifd;en 2^rimetern ift bas gried^ifd^c

©efe^, mie e§ ^oraj oorfd^reibt,

geroatirt, beibe Ijahtn anapäftifd^c

(Santica componiert. ©iefen 3Sorgängern {)at fid^ fpäter Doib mürbig

angeft^loffen. 3lls ^oraj feine erfte ©piftel fc^rieb, erregten bie

fentimentaten S^ragöbien eines ^upiuS oiel 5tt)ränen ber 9flüf)rung,

worüber nad^ bem 5tobe bes ©id^terS ein bost)aftes Epigramm fpottete:

„beweinen werben g^reunbe unb gute sBefannte meinen Xoh, benn

bas SSoIf 'tiat fd^on roätirenb meines Sebens genug ^tiränen über

mid^ uergoffen." 3" i>iß S^uBftßpfen bes 3lefd^t)lus ift St)nceuS,

ber p^ilofoppfd;e ^reunb bes ^ropertiuS, getreten. 2Bie bie Xxa=

göbien bes jungen SgriferS S^itiuS, nac^ benen ^oraj einmal fragt,

ausgefallen unb ob fie überhaupt guftanbe gefommen finb, raiffen

wir nic^t. 2lud^ ^urranius fennen mir nur bem S^amen nad^

burd^ Doib.

S^iod) roeniger frud^tbar war bie ^omöbie. „3lIIein unter ben

Sebenben", wie ^oraj rü^mt, üerftanb ^unbanius bie befannten

Figuren unb Situationen ber comoedia palliata in munterem 2)ialog

üorjufütiren ; aber es fd;eint, ba^ feine Ijeiteren „33üd^lein" nur für

9iecitotionen, nid^t für bas 2:^^eater beftimmt waren, ©ine neue

©pietart ber Stogata liat ein g^reigetaffener beS 3Jiäcenas crfunben,

d. 9Jieliffus aus ©potetum, ber ge(ef)rte Sibliotfiefar bes 3luguftus.

^er 3flame berfelben, trabeata, lä^t f^üe^en, bafe bie ©toffe ous

bem Seben bes römifd^en S^litterftanbes genommen waren, fid^ alfo

über ben Soben bes Kleinbürgertums jum l)öt)eren 2;on ber ©efett*

fc^aft, bes oornet^mercn gebitbeten 3Jiittelftanbes erl^oben. 9JlögHd),

bafe gerabe ber SfJitter JJiäccnas bie 2tnregung baju gegeben i)at; unb

bafe 3)k(iffus guter Saune war, läfet fid^ fd^lie§en, wenn er nod^ imGO. ^a{)re feines SebenS eine ©ammlung „närrifd^cr @efd^id;ten"

Page 185: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 185/389

goratni0 mn hev §trijtkun)i» 173

(ineptiae, b. f). loci) angelegt unb nid^t toemger aU 150 SBüc^er

bamit gefüttt ^at.

5DqB Duintuä ßicero einen raenn aud^ üerunglücften 3lnfQng

mit ber Ueberfe^ung fop£)oftei[d)er ©atprbramen gemad^t J)atte, ift

früher (Sanb 1 190) angebeutet roorben. 5ßon einem feiner 3eitgenoj'fen,

^'ontanuä, rüf)mt Döib, ba^ er bie Siebe ron ©atgrn ju ^Rpmp^en

befungen Jiabe. SiBenn nun ^oro§ in feinem £ei)rbrief eine rec^t

einge^enbe tlnterraeifung über ben eigentümlid^en, ^wifd^en S^ragöbie

unb ^omöbie fc^roebenben S^on be§ (2att)rbrama'§ aufgenommen ^at,

fo fann man nid;t um^in anjune^men, ba§ eben ein 33erfuc^ aud)

in biefer ©attung von einem unb bem anberen ber römifd^en QtiU

genoffen gemad^t mar ober beoorftanb. D§net)in f)atte ja fd^on bie

2lteIIana fid^ i^v in einjelnen einlaufen genähert (33anb I 213 ff.).

@eroi§ raar bie f)orajifd^e ,,®id^t!unft" coli feiner 33e5ief)ungen

auf bie Seiftungen ber Sebenben. @r tabett bie ftumpfe 3Serroifd^ung

ron färben unb S^önen in ber ©pred^roeife üerfd^iebener ©attungen,

©^araftere unb Stimmungen, anlanget an ^olgerid^tigfeit in ber

ßJiaraftergeidinung , Unroa^rfd^einlidjfeiten ber ^anblung, ©^au^

ftellung üon ©reuein auf ber 33üf)ne, meldte l^inter bie ßouliffen

ge{)ören, bie 3lu§bef)nung über fünf 3l!te, ben deus ex machina,

3n)if($engefänge beö ßtiorä, bie nid^t §ur <Baä)Z gel)ören. ©elegent^

lic^ roirb auc^ ba§ (gpoä geftreift. ®en ©d^luB mac^t eine ge=

fiarnifd^te (grflärung gegen mittelmäßige ©id^ter unb bie bringenbc

©mpfeölung einer e^rlid^en unb einfic^tigen ^ritü. ^ie braftifd^en

ß^arafterbilber beö beftod^enen ©d^meid^Ierö unb be§ fd^roärmenben

2lfterbid§terä, ber ein ©pott ber ©affenbuben unb ein ©d^rcdfen

feiner 3«§örer in ben Sflecitationen ift, gehört jum beften, mag bie

fatirifdfie Saune bem 58erfaffer eingegeben l^at.

®er ^ampf gegen ro^en 2)ilettanti§mu§ unb felbftgefäflige

^fufd^erei, bie @mpfe{)lung ber gried)ifd^en 3Sorbilber (bei 9^ad^t unbbei S^age follen fie ftubiert roerben) unb bie ^orberung ftrengen,

unermüblidien j^teißes ift ba§ 21 unb D in attem, maö ^oraj über

S5ic^ter unb ®i(^tung gef($rieben i)at ©prad^c unb 58er§ fotten

mit feinfter ^unft geprägt, gefeilt unb geglättet werben, unb bod^

fott ba§ fertige ©ebilbe ben ©d^ein be§ leidsten ©piele§ ermedfen.

glattes, ?^lad^e§ unb ©eroö^nlid^eä foll oermieben, an^ bem alten

©prad^fd^a^ manches ^leinob mit gefd^madlooller SBal^l §u (gieren

gebracfit merben, aud^ eine unb bie anbere glücllid^e D^euerung ober

Page 186: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 186/389

174 §orfltlU5 üon öcr Jpirijtimup.

eine ntQ^oottc ©ntlel^nung aus bctn ©ried^tfc^en tft erlaubt unb er-

TOünfdjt. ®urc| gefd^icfte ?^ügung geroinnt aud^ ein befannter Stuä*

bruc! frifd^en Jlcij. 2Bie ber SBalb jebeö ^ai)v neue SBlntter treibt

unb bie alten abwirft, fo oerjüngt unb ceränbert fiel) immer mieber

bic ©prad^c. SDaran mitjurairfen mirb gegenüber bcn frittetnben

2lltertümlern alö ein natürliches 9ied^t ber Sebenben in 3lnfprud^

genommen. 2öie ein !larer ©trom foll bie ©prad;e baljinfliefeen,

üoH, aber nid^t breit unb überfc^roellenb. '^uv loer bem ©toff ge-

TOOc^fcn ift, finbet an<i) bie redeten SBorte unb weife il)n lic^tooll ju

orbnen. ®a§ roa^re ^unftroer! muB fiel) gu einem ^armonifd)en

©anjen jufammenfc^liefeen; feine @inl;eit borf nid^t burd^ äufeerlid^

angeflickte ^arabefe^en geftört werben. 2[öal)rl)eit ber ©arftellung

nad^ bem Seben unb ber 9Zatur wirb oerlangt. Sa§ finb in ein*

fod^en ©ä^en bie ©runble^ren aller !laffifd^en 5lunft, fomeit fic eben

gelernt werben fann: benn ©enie unb ©rfinbung ift nic^t le^rbar,

aber weber Statur noc^ ^unft fönnen eine bie anberc entbehren.

®em begeifterten ©d)üler ber ©ried^en war wirflic^ ba§ ^beal ber

©d^önl)eit in ber ©ic^tung aufgegangen, unb er l)at es ju erreichen

gefud^t, ol)ne ba§ Ma^ feiner ^Begabung ober ba§ 33erbienft feiner

Seiftungen ju überf^ä^en. tiefer Mid auf ba§ ^ö(i)fte abelt unb

bered)tigt i^n ju jener üorneljmen @eringfcl)ä^ung, womit er auf bie

aJienge ber fetbftjufriebenen 2;i)t)rfusfd^winger l^erabfiel)t. SBeil er

TOie wenige feiner Sanbsleute unb 3ß^l9ß"offen wufete unb oerftanb,

roa^ ben wahren S)id^ter auSmad)e, barum urteilte er oon feiner

eigenen Begabung befd^eiben unb burfte bie eitle ©elbftüberfcl)äöung

anbercr öerfpotten. ®r wufete, bafe ber ©enius ber ^oefie in ber

römifd^en Station nur ein @aft an^ ber ^rembc fei, unb er war

üiel ju unbefangen, um bem 2Bal)n ju {)ulbigen, als ob bie ^laö)'

fommen jener elirenfeften ilricger, jener 93auernföl)ne, bie üor allem

^rojente bered)nen lernten, ju oertrautem 3Serlel)r mit ber SKufeberufen feien, liefen oon feinem patriotifd^en Vorurteil geblenbeten

33licE, biefe 9iürffid^tslofigfeit ber ^ritif lonnten i^m 3""fl9cnoffen

nid^t tjerjei^en, weld^e fid^ als ©ieger über bic ©ried^lein aud^ auf

litterorifd)em g^elbe füblten. 2lber bennod^ ift bie neue ©d^ule burd^-

gebrungen unb bie reinere g^orm jur allgemeinen Siegel geworben,

g^reilic^ l)at bie ©prad^e ber ftaffifc^en 3eit oiel geopfert üon i^rem

9fleid[)tum unb il)rer c^rlicf)cn bcrben 5lraft, l^at aber bafür gewonnen

an eblem aßo^Uaut, fc^arfcr Prägung, glänjenbcm ©c^liff unb ge*

Page 187: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 187/389

^tin %nit. 175

fd)tneibtgcm ©(ieberbau, fo bo^ fie ber ^err[(i^aft über bie 2ßelt

burc^ (Sc^ön!)eit m<i)t minber aU burd^ 9)iajeftät i^reä 3Iu§bru(fe§

tüürbig toor.

2öte im S8au beä 33erfe§, fo im ©efüge be§ ^nl^alteä untere

fc^eiben fi($ bie fiorajifcfien 33rtefe von ben ©atiren bur(^ ein tx-

{)ö{)te§ 33eftreben bei fauberfter g^orm ben ©d^ein jtöonglofer ^louberei

§u erroeden, o^ne boi^ auf @int)eit unb inneren 3wföw^"^6"t)Qn9 ber

©ebanfen ju oergic^ten. 2lbfc^n)eifungen, ©eitenbemerfungen, ©prünge,

epifobifcfie ©efc^ic^ten freuten unb burd^bred^en ben fd^nurgeraben 5ßors

trag, aber gibt man genauer a<^t, fo füt)ren fie nur in anberer g^orm

bocf) einem feften ^ie^e 5U. SSie in ber ^eriobe fo rairb im 2tufbau

größerer ©ebanfengruppen ba§ logifd^ untergeorbnete ©lieb gern t)or=

au§gef(^itft, um bann erft gleid^fam ben 9^ad^fa§ folgen ju loffen. ®ie

größere ©i^mierigfeit beä 33erftänbniffe§ wirb nur burd^ gefliffent=

lic^eö SSermeiben oon äöenbungcn be§ Uebergangeä oerurfad^t. 2lber

ein roirreg ©urd^einanber t)on toiIIfürtid)en Einfällen fonnte firf) ein

!unftterifd^ geftaltenber ©diriftfteHer aud^ in ber lofeften ^orm nimmer*

me^r geftatten.

^m September beä Saures 746 ftarb ajiäcenas. ©o mar ein*

getreten, mos ^oraj üor ttma 20 ^aiiren in jenem ftimmungäootten

©ebid^t (II 17) voxau§> empfunben unb erraogen iiatte: „ad), menn

bic§, einen ^ei( meiner ©eete, üorjeitig eine ©eroalt batiinrafft, maä

§ögere id^, ber S^teft, noc^?" ^ener ^ag folle beiben ben Untergangbringen: „l^obe er ii)m bod) ©efolgfc^aft bi§ in ben ^^ob jugefd^rooren;

fei bod^ beiber ©eftirn rounberbar oerbunben." ^aä) roenigen Tlo-

naten, am 27. S^oocmber ftarb er in ber S^at glcid^fallö, im 57. ^atire

feines Sebens. 9^od^ beim 2lbfd)ieb oon 3Juguftu§ ^atte aJläcenaö

feinen teuren j^reunb bem ^errfd^er anä ^erj gelegt: „be§ ^oratiuä

glaccuä fei eingeben!, alä roär' id^ eö felbft." ©iefen überrafd^te

ber 2:0b, fo ba§ er nid^t mel^r gdt l)atte fein 2::eftament in aller

gorm abjufd^lieBen : fo fefete er münbli(^ cor 3eugen 3luguftuä ^um

®rben ein. 33egraben ift er auf ben ©gquilien neben feinem a)iä=

cenaö. 2)er menfcE)lid;fte aller 3ftömer mar bal)ingegangen, ber fein=

fü|ligfte ©eift im Greife ber augufteifc^en ©id^tergenoffen, bem gleid^=

geftimmte j^reunbe unb teilnelimenbe Sefer nid^t fel)len roerben, fo*

lange bie ^ad)t ber Barbarei nic^t alle eblere 33ilbung begraben l^at.

©eine ^ropliejeiung traf ein, ba§ er einmal ein ©d^ulautor

fein würbe, ^uoenal fprid^t ron ben abgenu^ten ©jemplaren be§

Page 188: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 188/389

176 ^^^ lj0rfljtrdj£ Itarijlnfj»

^oraj unbSSergil in ben ^änben ber Knaben. SBie gern er ge=

(efcn tourbc, jeigt auc^ ber 33erfu(| i^m eine ober met)rere ©tegieen

unterjuf(Stieben, bomit bo^ anä) biefe ©attung burc^ feinen 5Ramen

üertreten wäre, ©ueton raeift fie jurücf, raeit fie geroöiinlid^ feien,

unb ebenfo einen S3rief in ^rofa, in bem ^oroj fid^ bem 9Jiäceno8

empfe{)Ie (atfo ber erfte Slnnäfierungäoerfud^). ^ier beroieä bem

Kenner bie ®un!elf)eit beg ©tilö bie Unec^tt)eit, ba auä) biefer ^tljkx

bem öora§ ganj fremb geroefen fei. 2)ie ?^rage, ob unb in roetd^em

Umfange ber ^egt ber fiorajifdien 2öer!e burd^ unter- unb einge=

fd^obene plfc^ungen üon Sf^ad^a^mern unb ertüeiterern mag entftellt

fein, toirb mit ben aJiitteln unferer ^riti! nie ju einem allgemein

überjeugenben 2lbfd^(u^ gebrod^t raerben fönnen. 3ujugeben ift, ba§

bie uns §ugänglid^en Duellen ber Ueberlieferung im ©anjen (biä

auf eine Sluänal^me, bie ad)t an ben ©ingang t)on ©at. I 10 fc^on

im atltertum angefd^obenen 3Serfe) benfelben 33eftanb bieten, ba^

auc^ 3^"9^" ^^^ ßi^ften 3f^^^^""^^i^te für einjetneä einftel^en. ®a=

gegen pren mir t)on einer 2lu§gabe be§ berühmten 3SaIeriu§ ^robus,

in raetd^er naä) ber SSeife beä 2lriftard^ jum ^omer unb roie in ben

Sluägaben beöfelben ©ete^rten oon SSergit unb Sucres Mtifc^e 3^^^^"

jur Dotierung »erbäd^tiger ober oerborbencr ober umjufteHenber SSerfe

angeroenbet rcaren.

Page 189: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 189/389

;>'r"'!|iliiili, l|r'''lll>l|iillll'

il' Vl!..!;il')|J'''"|!|i,lJ!]i!iVi!l'""'' ilg;!!,.:!;-' 'll""'Vlil t"''ii''''l|' o!!,".?'!''''!'"»''-;; 1i!i'

MW

jDntteg ßapttel.

58on ben erften SSerfuc^en unb bem 2luf6lüf)en bcr clegifc^en

©id^tung im 5lreife ßatutt§ unb feiner ©enoffen ift frülier berid^tet

roorben. tiefer ©attung, oor allem ber erotifc^en ©tegie manbte

ficf) me{)r unb me()r bie ^eitna^me ber jungen 9Belt, namentlich auc^

be§ meiblid)en ©efd^lec^teä ju. ^ier fam jum 2lu§bruc!, ma§ bie

^erjen ber ^itö^nb bewegt, unb par in ^önen ber Seibenfd^aft, bie

unmittelbarer roirften als bie funftöollen 3'iad;al)mungen be§ äolifd^en

©aitenfpieU in ben fiorajifd^en Oben. 2)ie SSorauöfe^ungen , auf

meieren bie galante ^oefie ber 2lleranbriner beruhte, Ratten fid^ mit

ber 36it ctud^ im römifdien Seben gefunben. ©eit bem legten '^a'i^X'

l)unbert ber 9lepublif iiatU fid^ in ber ©ro^tabt, meldte üon ©ried^en

unb Orientalen überflutet mar, befonbers innerlialb berjenigen Streife,

TOeld)e litterarifc^e unb fünftlerifd^e ^ntereffen pflegten, eine unge^

bunbene ©efeHigfeit entroicfelt. 9lid^t bemittelt genug ober um ber

g^rei^eit mitten nid^t geneigt einen bürgerlichen ^aug= unb ß^eftanb

ju grünben, fud^ten bie jungen Ferren üorjugsroeife bei ben gefättigen

2)amen ber ^olbmelt auä bem ©tanbe ber ^^reigelaffenen , meiere

jum 5Ceil fein gebilbet unb fünftlerifd^ begabt mit leiblidier ©c|ön-

l)eit 2lnmut be§ ©eifteä cerbanben, 33efriebigung il)rer ^erjenö-

bebürfniffe. ®ie öffentlid^en (Spaziergänge, 3:^empel 5l^^eater ßircus

^^rinfgelage boten reic^lid)e ©elegenl^eit jur 2lnfnüpfung loderer 33e=

fanntfctiaften mie bauernber 33erl)ältniffe. 2lud^ an oerl^eirateten

grauen befferer ©täube fehlte e§ nid^t, meldte bem liebenötoürbigen

fRibbei, ®e\ä)\d)U ber römiid)en 35id)tung. II. 12

Page 190: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 190/389

178 gtcb«0clc3ie.

^auäfrcunbc vox bcm ©atten ben ^orjug gaben. 2ll§ Siinh von

10 Satiren üerlobt unb mit 12 ^aljren nad; bem ©rmcffen beö

5ßater§ »erheiratet fanb bie römifd^e SJiatrone fidj bereits in fefter

^anb^ als xi)X 33lut fid; ju regen, if)r ©elbftberou^tfein ^u erroad^en

begann. S)a roar ber geroanbte 9RebenbuI)ter eines ungeliebten

9)tanne§ leidet toiHEommen unb fanb für bie Entfaltung t)erfül)re=

rifd^er fünfte offenes ?^elb. ^m ^at)V 18 o. S^r. tarn bie ßud^t--

lofigfeit ber grauen in einer ©enatsfifeung cor 2luguftus jur (Sprache,

unb biefer ntu^te in feiner eigenen gamilie ©d;mad;üolIes erleben,

^m 3. 19 n. ei)r. entblöbete fid^ eine g^rau au^ prätorifd^er g^amilie

nidl)t, fid^ bei ber ^olijei als öffentlidje 5Dirne anjumelben, raas

freiließ SSerbannung für fie unb einen ©enatsbefdilu^ jur g^olge

l;atte, roeld^er g^rauen, bcren @ro§t)ater, 5ßater ober 3)lann Sflitter

geraefen fei, eine fold^c ©elbfterniebriguug unterfagte.

Sie pifanten ©ebid^tc eines ^aHintai^os ^liiletas ^erme=

fianaj: u. 31., n)eid;e auc^ in bie ©arftellung mi;t^ifd^er 3^^^^" ^ß"

eigentümlid^en 5Duft unmittelbarer ©egenraart, bie berücfenbe 2ln=

fd^aulid^!eit bes roirflid^en Sebens bis ins kleine l)inein ju legen

tonnten, fie lagen auf ben ^ifd;en ber griec^ifd^ gebitbeten ©amen

9loms, unb einl)eimifd^e ©id^ter, roeld^e nad^ foldien 9Kuftern üer-

fuditen il)re eigenen greuben unb Seiben unter bem ^od) 3lmors ju

fd^ilbern, maren eines eifrigen SeferfreifeS unb entgegenfommenben

SSerftänbniffes fieser. Sn jalir^unbertelanger Hebung unb Slusbilbung

feit 9}iimnermoS ift bie ^cd^nif, ber @eban!en= unb Silberfreis ber

erotifdlien ^oefte, insbefonbere ber ©legie fo bis ins ^leinfte burd)-

gearbeitet, ba§ es an 2ßieberl)olungen unb 9^ad^a^mungen fd)on bei

ben ©ried^en nidit fel^lt. 5Die ^elleniftifc^en ©idjter l)aben bie

üon ben 3lelteren übernommenen Umriffe burd) feinftes detail, burd;

malerifd^e Qüqz mit buntem ßeben erfüllt unb einen nad; allen

©eiten ausgeprägten ^unftftil gefd^affen, ber oon ben 9iömern als

üaffifdies 3Sorbilb mit fauberem gleife unb gro&er Begabung, nic^t

o^ne 3utl)aten eigener ©rfinbung ausgebilbet morben ift. Tlan mu^

fic^ ba^er t)or bem ©lauben t)üten, als ob il)re 33erid)te unb 2ln=

gaben burd^roeg aus bem perfönlid^en i^eben gefd)öpft mären, "^nä)

für bie 2lusgelaffenl)eit oon ©d)ilberungen unb allgemeinen :^ebens-

anfd^auungen finb biefe 2)id)ter nid;t perfönlid; üerantroortlid; ju

mad)en. ©ie oariieren eben beliebte 2^l;emata unb taud^en bie 2Birf=

li6)Uit in einen conoentionellen j^arbentopf.

Page 191: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 191/389

Page 192: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 192/389

180 gitbtsüt^U,

abfd^cuenb, fromm, ja abergtäuMfd) , benn auf 58orjci(i)en gibt er

üiel, unb 3öuberTt)eiber imb 2Bal;rfagerinnen werben fleißig oon iE)m

ju 3late gcjogen, au6) für bie ©ünben ber ©eliebten üerantmortUd)

gemod^t. ©ine mid^tige 'dioUt für bie le^tere fpielt 3fi§, bie geljeim^

ni§üotte SJtad^t beö meibüd^en Sebenö.

2lu§ biefen attgemeinen ä^orauäfe^ungen ergibt fid^ ein Äreis

üon fiiebUngömotioen unb =©toffen, meldte t)on ben erotifd^en ©id^tern

gleid^fam um bie SBette bet)Qnbelt raerben. 9Jian erflärt für niditö

anbereö gefd^affen ju fein aU für Siebe unb £iebe§gebid^te; tro^

ernftUd^er $ßorfä^e unb SSerfud^c auf anberem ©ebiet fei man immer

mieber unb jroar burrf) göttlic()e Sßeifung auf jenen roat)ren Seruf

gurücfgefüfirt morben. 91amentlid^ baö f)eroifc^e unb I)iftoriid^e CSpoö

rairb oon bem ©rotifer in otter 33efc^eibenf)eit abgelehnt. @r rü^mt

fid^ balb feiner unerfd^ütterlid^en S^^reue, ba(b feines leidet ent^ünb^

baren ^ergen§ nnb feines Seid)tfinne§. 3lmor unb 3Senuö merbenin

allen Tonarten apoftropijiert unb c^arafterifiert. 2ln bie S:i)ürfdt)roette

ber ©eliebten ober an ben l^art^erjigen ^fiorroäd^ter raerben balb

bemütige, balb »erroegene ^Bitten um ®inla§ gerid^tet; bie 2ttte,

raetd^e unter bem Sflamen einer 9Jlutter ober 3tmme ba§ -iDZäbc^en in

il)rer jroeibeutigen Db^ut {)at, rairb umfi^meic^elt, gefd^olten, oer:

raünfd)t; ii)re oerberbüd^en :^et)ren raerben ent^üHt. 2ln ben ^ropf

t)on ©l^emann unb bie oon i^m befteUten ^üter, an ben oerbrängten

ober ben glüdflidien D^^ebenbul^ler raerben pE)nifd)e ilriegäerflörungen,

fpöttifc^e 9latfd)läge unb 2Barnungen, oeräd^tlid^e gorberungen ge^

rtd^tet. SBotfdiaften an bie ©eliebte mit §ärtti^en 3tnliegen, 3leuöe=

rungen ber Ungebulb, ber @nttäufc^ung mit entgegenfommenben reu=

mutigen ober oerföfinlic^en Einträgen gelten burc^ eine 3ofß ^^^^

einen oertrauten ©flaoen. 2:riumpt)lieber ertönen, raenn bie 2ßer=

bung erl)ört unb ber SSunfc^ beö ^er^enä erfüllt ift; in glüt)enben

Starben rairb baä genoffene unb [)offentlid^ bauernbe &iM, rairb

©c^önt)eit, 3Inmut, ©eift unb ©efd^icf ber ©eüebten gefc^ilbert. ©ie

rairb ermaJ)nt iljre natürÜrfien Jteije nid;t burd) fünfttid^e 2liittel ju

oerberben. '^^t ©eburtetag rairb befungen, anbere g'efte raerben mit

i\)X gefeiert, ©ie erfranft: ber S)id;ter gibt feinen ©orgen unb Se=

fürd^tungen, feinen guten SBünfc^en, ber ^reube über erfolgte @e=

nefung 2tuöbrucE. ®r felbft ift leibenb, in ©efafir, oielleidit einfam,

in ber g'rembe. STobeägebanfen fommen il)m: oon ber ©eliebtcn

möd^te er gepflegt, oon i^r betrauert unb beftattet fein, unb er

Page 193: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 193/389

glUgctnnnjö. 181

orbnct an, roie e§ bereinft gehalten werben fott. ®a§ ift ein mx'-

alteä aJiotiö ber römifc^en (Plegie, bie SSergöngl^feit ber ^ugenb,

bte ^ürje beö Sebenö, bie aHöglic^feit üorgeitigen ©nbeä firf) ju vzx-

gegenwärtigen imb barauf bie Sefire ju grünben, ba^ man genießen

folle, fo lang e§ ^ag ift. 2tuc^ ben 2l6fc|ieb oon ben ^nxM-

bleibenben, ben 9lnfent|att in ber Unterroett, in ben eltififc^en gelbem,

bei ©leic^gefinnten unb Seibenägenoffen, enbüd^ bie einfüge 2Bieber=

oereinigung bafetbft matt fid^ bie ^tiantafie beö @tegifer§ gern au§.

Unb lüie bie ©attung ber 2:rauerlieber (l^rixT^Seia) it)m geläufig ift,

fo raibmet er tüotit aud^ bem beroeinenöroerten (Snbe eines Siebling§=

öogelä ober =^ünbc^enö jum ^roft feiner teuren ^errin einen tief

empfunbenen 3fiac^ruf. 2lu(^ jeitiueitige S^rennung oon i^r, ttma

auf ©runb einer Sf^eife, gibt ju ftimmungäootten ^er^enöergüffen

mannigfad^en ©toff. Unerfc^öpflid^ ift ba§ 2:^ema ber eiferfud;t,

ber Siebeöfd;merjen in allen 2lbftufungen, ber SSorroürfe unb dieä)t'

fertigungen, be§ 93rud^eä unb ber 3]erfö^nung.

2)ie (Befc^id^te feines ^erjens geftaltet ber elegifdfic 5Dic^ter mit

fünftlerifd^er greiljeit, bie ein;;elnen SJtomente berfelben finb nidl;t

nac^ ber Zeitfolge georbnet, fonbern na^ poetifdien ©efid^tspunften

burcl)einanbergemifcl)t. 2Biberfprii(^e, Ungenauigfeiten, SSerfdjleie-

rungen aller 2lrt breiten einen geiüiffeu Siebet über ben 3iiföwimen=

l^ang. 5Das einjetne ©ebic^t ober bie befonbere ©ruppe foll für fi($

roirfen; bie graben, welche Getrenntes oerbinben, finb oft locfer unbnac^läffig gefdilungen. Slud^ bie roenn gleich burd^fid;tige ä^erroanb^

tung bes 9kmens ber ©eliebten ift barauf berecl)net, il)re ^erfon

unb bas 3Serl)ältniS mit i^r in bie ©ppre bes S^ealen ^u ent=

rüden.

®aju bient meiter ber mi;tl)ologifd)e ©dimudf, melc^er ben per-

fönlid;en ©mpfinbungen unb @rlebniffen beS Sid^terS, feinen !Sd)ilbe=

rungen unb Betrachtungen 2lbel unb ©tanj oerleil)t, inbem Seiben

unb g^reuben, ^anblungen unb ©d^icffale, geiftige ober förperlicbe

@igenf(^aften üon Göttern ober Heroen bienen muffen, um 9)Jenfd)en

unb 9Jienfd)enleben ju beleudjten unb §u meffen. ©o mirb bem

Srbifd^en bas @öttlid)e als oerroanbt unb üorbilblid^ jur ©eite ge=

fteHt. g^reilid^ wirb biefes 5lunftmittel ron ben 2lle£anbrinern aud^

gemiJ3braud)t jum 3lusframen entlegener @elel)rfam!eit. 6s l^at fid^

eine geroiffe aJlanier in ber 2lnorbnung jener mt)t|ologifd^en ©leid^=

niffe ausgebilbet. 3Bie ©betfteine raerben fie in beftimmten Figuren

Page 194: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 194/389

182 gitbtstltQit,

auf bem ©eroebe bcs ©ebid^tcä aufgetragen. Siöraeilen genügt ein

auögefütjrteä 53ei)piel auö bem SJfgtfiuö, um baö ©anje ju erftären,

bisroeilen ift ein ^aar auf ^egamcter unb '^Pentameter , nod) lieber

auf jroei ©iftic^a »erteilt; bie ©ruppe wirb erioeitert ju brei, vier

©iftid^en mit ebenfooielen ^JZpt^en. ^n ftrcngem ^aradeli^muä

rcerben fie aneinanbergerei^t ober gegenübergeftellt. 9)Ht feinfter

33ere(^nung, in möglicher 3lbtt)ed)felung je nac^ ber Situation roerben

bie ^erfönlid^feiten au§geiüäf)lt , balb männlid^e unb roeiblid^e ge^

mifd^t, balb aus bemfelben ©efd^led^t. ®aä SIZotio ber 2öat)l unb

3ufammenftellung ju üerftel;en ift bismeilen nur bem Kenner beö

inbiöibueHen ^alleö, ber ©id^tung, beö ^unftroerfeä, worauf ange=

fpielt roirb, üorbeliatten. 3" ben (Sd^ulen ber ^ünftler wie ber

©id^ter unb ^lljetoren roaren bie S^i)pen ber einzelnen ©ötter unb

Göttinnen, ^eroen unb Heroinen f^arf ausgeprägt, fo ba§ bem

fiefer beim bloßen S^iamen bie ganje ©eftalt lebenbig unb inbiüibuell

t)or 3lugen ftanb.

©0 rairb bie (S(^önl;eit ber ©etiebten je naä) itirer ^erfönlid^=

feit uerglid^en mit 3w"o 2Rineroa 3Senu§, mit 2lntiope ^ermione

Helena Seba 3lmpmone ^äd^omad^e Srimo ; bie einfam fd^lummernbe

gleid)t ber 2lriabne ober ber eben befreiten 2lnbromeba ober einer

miiben ^acc^antin. 2Bie 3lrguä an ber ©eftalt ber '^o, fo l)ängt

ber Siebl;aber am Slnblidf ber ©eliebten. (Sin järttidöes Siebespaar

oergleic^t er necfenb mit Dleptun unb %\)X0, ^erculeS unb ^ebe.Siebeäüert)ältniffe mit Sflaoinnen merben gered^tfertigt burd) bie 33ei'

fpiele bes ^Ic^illes unb ber 33rifeis, beö ^grrl;us unb ber 9lnbro=

mad^e, beö Slgamemnon unb ber (Saffanbra. 3Ils 3Jiufter raeiblii^er

^nnigfeit merben ju einer ©ruppe uereinigt 6alr)pfo 3llp^efiböa

^i;pfipgle @uabne. 2et3tere unb ^enelope repräfentieren bie ^reue

ber ©attinnen. ^nn^se Siebe jmifd^en ©atten über bas ©rab ^inaus

gemal)ntan

^rotefilaus unb Saobamia. ö^bgierige 2Bciber roerben

mit bem Seifpiel ber ©ripl)t)le geroarnt. ®ie ©eliebte, wenn fie

ungern oon il)rem g^reunbe getrennt roirb, roeint roie 33rifeiö ober

2lnbromad^e, ^l)ilomela ober 9Ziobe. ©benfo empfinbet ber Sieb=

baber ben 33erluft ber ©eliebten roie 9ld^ill ben feiner 33rifeiö. ®ie

Dualen feiner unerl)örten Siebe gleichen benen beä ^TantaluS ober

(£ift)pl)us, ber Sanaiben, bes '5]ßrometl)euS. "Der Unl)cilbare beneibet

^l)ilo!tet ^l;öni): 2lnbrogeon 9ld)illeö, bie oon il)ren Seiben furiert

finb. Seine ^reube, roenn er bie ©rfefintc erobert ^at, gleid^t ber

Page 195: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 195/389

mM$. 183

beö 2lgamemnon über ben %ail öon 2:roia, beö Dbi;ffeuä bei ber

^eintfefir, ber (Slectra beim SSieberfeJien beä Dreftes, ber Striabne

über bie 9tettung beö 2^§e[eug. 33erräter an SBeibern finb ^afon,

ber 9}^ebea, Dbpffeuö, ber (£a(i)pfo, 2^()e[euö, ber ätriabne, Semo-

p{)Oon, ber ^fiyHiö oerloffen l^at.

@an5 in ber atejünbrinifc^en ^unftrid^tung befangen mu§ ber

öon ber Söede beö ©tücfeö gef)obene unb roieber begrabene Manngeraefen fein, roeld^en Duib in ber ©reiga^t feiner SSorgänger alä

älteften nennt, ©. ßorneüuö ©attuö. ©eboren im ^. 685/69 in

ber von ©äfar gegrünbeten ajtilitärfolonie ^^orum ^ulii (O^rejuö), ber

roid^tigen ^^tottenftation an ber aJlittetmeerfüfte im narbonenfifc^en

©aHien, l;at er fic^ auö nieberem ©tonbe burd^ frü^ angeknüpfte

üorne^me SSerbinbungen ju {)o(;er (Stellung emporgearbeitet. 6r toar

Dctttuianä 9}]itf(^üler geroefen. ^m ^. 711 nennt if)n 2lfiniuö ^ollio

in einem Briefe on Sicero feinen guten greunb : oon iljm |at er bie

TOunberlidje ^rätegta beä SBalbuö (33anb I 194) gelie()en bekommen.

3n ben ^aliren 713 unb 14 mar er üon ben ^riumüirn beauftragt,

im bieäfeitigen ©allien üon hzn ©täbten, bie mit 3te(Jerberaubung

oerfc^ont geblieben maren, ©etber einzutreiben, dlaä) ber ©c^lac^t

bei SIctium übernahm er baö ßommanbo über Segionen, bie oon

2lntoniu§ abgefallen raaren, unb toieä beffen SSerfud;, fic^ beö ^afenäoon ^arätonium §u bemädjtigen , §urü(f. 2Iu(^ bei ber ©efangem

ne^ntung ber Cleopatra raar er be^ilflic^. 3"i" So()" ^^W^^ er, alä

!urs barauf 3legi)pten jur römifdien ^rooinj gemad^t war (724/30),

atä ber erfte ben t)öd^ften 3Sertrauen§poften eineä faiferlic^en ©tatt=

l)alterö bafelbft. 2lber bem eitlen ©mporfömmling flieg baä ©lücf

in ben Slopf, fo baB er beim SBein fredie Stieben über 2luguftuä fül)rte,

Silbfäulenoon fi($ in ganj 3legppten aufftettte, feine ^^aten, u. a.

oermutlic^ bie @innal)me oon ^eroonpoliö unb bie Itnterbrücfung

eineä 2lufftanbe§ in ber Xt)tha% auf bie Söänbe ber ^yramiben eim

graben liefe, ^on einem guten ^ameraben, SSaleriuä Sarguä, bei

bem öerrfc^er benuntiiert fiel er in Ungnabe. (Sr würbe jurüdbe^

rufen, unb nun toarf fid) eine 3Jieute ftrebfamer 2lnfläger über il)n

l)er, ber ©enat oerurteilte il)n raegen ©rpreffungen jur a^erbannung

unb ßonfiöfation feines Vermögens. 5ßon aUzn üertaffen gab er fid^

im 43. 3at)re feineö Sebenö (728/26) freiroittig ben STob.

Page 196: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 196/389

184 ©ujjljortöu. IJartljcnios.

©eine poetifc^en 2lr6eiten fallen in jene früfiere Q^it, aU er

mit 2lfiniu§ ^ottio in Sfiorbitalien ftanb unb ©elegenl)eit na^m, bem

jungen 3Sergit in beffen 33ebrängni§ fein Söo^troollen ju erroeifen.

®ie fec^fte unb je^nte ©ftoge beö banfbaren ©id^terö l^aben unä be-

reits in ben ©tubienfreis beä ©attuä eingefüiirt (©. 27 ff.). 9Bir

lernten il;n als Ueberfe^er unb 9lac^a^mer be§ @upI;orion oon

S^alfiö !ennen, ben ©icero fd^on im S. 709 qIö aJiufter ber jüngeren

©id^terfrfnite fpöttifd^ bejeid^net l^atte (33anb I 315). ©iefer ge^

lehrte ©rammatifer, raetdier in feinen fpäteren ^oiiren unter 2Inti=

0(^u§ bem @ro§en oon ©prien (i^önig feit 224 o. ©f)r.) $8or=

ftanb ber öffentlid^en Sibtiot^e! in 2lntio(^ia geraefen ift, f)at au^er

n)iffenfc^aftli($en SBerfen l;iftorifd^en, antiquarifd^en unb rein pt)i(o-

(ogifd^en Sn^attßö eine betrddöttid^e 9JJenge poetifc^er ©c^öpfungen

in bie SSett gefegt, freilid^ ^reibtiauöpflanjen aus ber ©tubierftube,

in gefuc^t foftbarem, fd^raer oerbaulidiem ©ti( unb gefpidft mit ebenfo

bunften 2lnfpie(ungen, meldte beö ©ommentarä beburften. ^n fünf

$8üc^ern p je taufenb ^e^ametern reiften bie „(S^iliaben" jur 33e-

brol^ung von untreuen 2Jtenfd^en, bie ifm betrogen Ratten, mannig=

fac^e 33eifpietc ber ©age auf eine ©c^nur, unb ©allus i)at roenig=

ftenä eins unb bas anbere ju tateinifi^er Bearbeitung auögeroät)lt.

Sunte ©efd^ic^ten in lofer g^olge (ataxia) an^ bem attif(^en ©agen-

Ireife bot bie „9}iopfopia" ; ein iBilb ber l^efiobeifd^en Sichtung

unb ©(^ule oietteidöt ba§ dJebid^t „^efioboä". Sieben biefen unbüielen anberen ©rjeugniffen ber erjä^lenben 9)tufe maren eö be=

fonberä bie erotifd;en ©legien, meldte bie Sf^ac^aljmung ber 9tömer

fd^on in ßicero'S 3^^t reijten unb namenttid^ t)on @attu§ ausge^

beutet, nad^geafimt ober gerabeju überfe^t finb. ©einem 3Serftänb-

ni§ fo bunfler 33orbilber fam ein anberer ®id)ter unb ©ele^rter

5U ^ilfe, ^arttienios üon S^icöa, ber nad^ Eroberung feiner 3Sater=

ftabt im brüten mitE)rabatifd^en 5lrieg (681/73)

aU©efangener nad^

Sflom gefommen, fpäter atä g^reigelaffener in 9leapel roeitte. 3»

9lom mag er (früt)eften§ 725) bie Sefanntfd^aft beö ^rinagoraö ge-

mad^t §aben, nad^ roeld^em eine feiner Plegien benannt ift. 3""^

Hausgebrauch beä ©aHuä I)at er biefem eine nod^ erfialtene ©amm--

lung roenig bekannter ßiebeägefd^id^ten au§ üorjügtidjen älteren

unb jüngeren poetifc^en Quellen (barunter aud^ @upl)orion) in

profaifd^er ^^orm furj jufammengeftellt, bamit ber oornebme ©d^üler

nid^t nur Slnfpielungen gried;ifc^er ^ic^ter beffer oerftünbe, fonbern

Page 197: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 197/389

(BnUus. 1 85

ouc^ für eigene 33ern)enbung brauchbares TlaUviai fc^nett §ur

^anb f)ätte.

®ie Siebeäetegten beä @attu§ feierten unter bem Dramen „St)=

coriä" eine ^übfc^e ©djaufpielerin teid^tfertigfter ©attung, eine mima,

beren 33ü^nenname ,,6t)t^eriö" lautete, eine g^reigetaffene be§ joüialen

^Ritters ^. 33o(umniu§ ©utrapetuä, mit bem ßicero brieflich unb ge^

fettig (im 3- 708) oerfel^rte. ©anj vertraut ftanb berfelbe mit 2ln=

toniuö, ber if)n al§ ^riumuir im Sürgerfriege (711. 712) ju feinem

3lrtitteried^ef (praefectns fabrum) mad^te. Gptfieriö ift burc^ oicle

^änbe gegangen. 9Ji. ^uniuä 33rutu§ f)at fie geliebt, Tl. Slntoniuä

fonnte eine 3^^^ lang nic^t ol)ne fie leben. 2luf einer 2lmt§reife

burd^ ßampanien im (Sommer 705 fülirte er bie 9)iimin, als roäre

fie feine ©emaljlin, in offener ©änfte mit fic^, unb bie ^onora=

tioren ber aJiunicipien begrüßten fie refpeftoott aU 33olumnia. 2lber

als er fic^ 708 mit ^^uloia üermäl)lte, gab er i^r ben Saufpa^. ^n-

beffen nod^ im ©ommer 710 nennt i^n ßtcero in einem vertrauten

33riefe an 2ltticu§ fpöttifi^ Cytherius.

Obraoljl nun au^er ben Slnbeutungen bei 3Sergil, oon benen

oben bie Siebe geroefen, üon ben ^oefien beö ©alluä nicf)t§ als ein

einziger Pentameter erlialten ift, fo !önnen mir uns boc^ nad^ bem

linreic^enb befannten ßljarafter feines 2Reifters unb feiner Stubien

eine annäliernbe SSorftettung oon feiner 9iidjtung unb 9Jianier ma(^cn.

®a§ fein ©rfolg mä)t unbebeutenb geroefen ift, jetgen nid^t nur bie

Komplimente feines befd^eibenen 2llterSgenoffen 3Sergil, fonbern aud^

bie ac^tungSüotten Sleu^erungen feiner 3'?ad)folger ^roperj unb Doib.

©ie feiern beibe feine ber geliebten Sijcoris geroibmete unb nad^ \i)v

benannte (Sammlung erotifc^er ©ebid^te (aniores) in oier 33üd)ern.

Sm SSeften toie im Dften, fagt Döib, merbe ©attus famt feiner

Si)coris im 2lnbenfen bleiben, bod^ ift fein ©til bereits für Duin=

tilians ©efd^mac! etwas t)art, unb an eine tiefere ^erjensneigung jujener loderen ®ame, bie auc^ il)m nid^t treu geblieben ift, gu glauben

fättt bod^ fdiroer.

3lm roenigften oon jenen gelehrten 3Weiftern ber neueren ®id^ter=

fc^ule abljängig mar 2llbiuS SÜibulluS, ber tiebenSroürbige g^reunb

bes ^ora^. (Straa fünf bis §el)n ^alire jünger als biefer ftammte er

aus einer el)emals fel^r begüterten Sfiitterfamilie, unb immer nod; ge=

Page 198: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 198/389

186 fftbullus.

währte i^mein

com5öüter ererbtes ©iit in

ber @egenb oon ^ebum,jiüifc^en ©abii unb ^ränefte, wenn eä auä) burd^ ^^^^wii^ftönbe ge--

fd;iuä(ert roar, ein forgenfreies unb behagliches 3lu§fommen. 3"

ber reinen Sanbtuft ift ber ^üb[(j^e ^nabe I^erangeroac^fen, unb [eine

33erie §aud^en fie aus. 9Xls römifd^er Splitter war ^Tibutt oerpflidjtet,

3ef)n ^riegsja{)re abjubienen, bie er feboc^ mit beliebigen Unter=

bred^ungen auf bie gan^e 3eit feiner ^Dienftpflid^t bis gum 50. Sebens^

jaljr üerteiten burfte. ^erfönlic^e 33e3iel)ungen , über bie mix nid)t

näl)er unterri^tet finb, führten ilin in boS Sager beS 9JJeffaIIa:

ber ßoliorte bes 3^elbl;errn beigegeben roar er mel^r Segleiter unb

©efettf^after besfelben als ©olbat (I 3, 2). 3laä) ber ed;lad)t bei

3lctium unb ber uöHigen 91ieberroerfung bes SlntoniuS in Slegtjpten

erhielt 3)?effaIIa junäd^ft ein au^erorbentlid^es ßommanbo in ©grien

unb ßilicien, fpäter (öermutlid^ 726) rourbe er gegen bie Gelten ge=

fd)idt. @r befiegte fie in ber ©d^lac^t am ^Itaj, unterroarf bas

fübli(^e ©attien unb feierte im (September bes % 727 feinen ^riumpt)

über STquitanien. ®er ^flic^t gel^orc^enb, nic^t bem eigenen triebe

machte ber unfriegerifc^e ^ic^ter biefe 3öge ju 2anbe unb über 3)ieer

roenigftens jum großen Steile mit (I 3, 56. 7, 9 ff.), unb trug

auc^ militärifc^e (gl;rengaben baoon. @r fa^ ben ßpbnus unb bo§

^auruSgebirge, ^aläftina, STpruS unb ben 5Rit, bie ^prenäen unb

ben Dcean, 3lrar, 3'tl;one, ©aronne, Soire. 2tuf bem 2Bege nad^

bem Orient rourbe ber ben Strapazen ber ©eefa^rt unb langer

aJtärfc^e roenig ©eroac^fene ernftlid^ !ranf, blieb einfam in SorcQra

liegen, roirb aber nad^ feiner @enefung ben ©enoffen nachgezogen

fein (I 3). 9tod^ früher, als an ben jungen aJiann, ber beliaglid^

auf bem oäterlid^en @ut bal)inlebte, jum erftenmal bie rau^e ^riegs^

pflid^t l;erantrat, mufe bie je^nte Glegie bes erften Sucres gebic^tet

fein, roelc^e ber natürlichen Slbneigung beS 93erfofferS gegen ben

^rieg, ber ibijttifd;en «Stimmung beS Sanbroirtes berebten 3luSbrurf

gibt. „2Bilb unb eifern roar, roer juerft furd^tbare Sd^roerter ge=

fd^miebet l)at. Ober beftimmte er fie nur gegen roilbe 2^iere, unb

erft roir l)aben fie gegen uns felbft geroenbet? ©ie öegierbe nac^

@olb trägt bie Sd^ulb: jur 3eit ber Ijöljernen Sedier gab es nod)

feine Kriege, ba fd^lief ber ^irt fieser inmitten feiner ^erbe. §ätte

ic^ bod) bamals gelebt unb nie bie 2:uba gel;ört! ^e^t roerbe id)

in ben Ärieg gefd^leppt; fd^on trägt oielleid^t ein ^^einb bie ©efd^offe,

bie meine Seite burd^bo^ren werben. 33efcl)ü^t mid^, l;eimifd^e Saren,

Page 199: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 199/389

y^rbiittiung mit pci)nUa. 187

üor beren %ü^^n id) aU 5linb ge[pielt ^abe, bie ii)v fdjon beä ©ro^s

a^mn ^au§ beroofint tjaht in jenen glü(fücf;en 3etlen ber 2^reue

unb @infac^E)eit. Tlaa, ein onberer tapfere Zi)akn oerrid^ten, ummir bann beim Secfier von feinen Bd)[aä)tm ju erjäl;len. 2SeI($er

3Ba§nfinn, ben STob burd; Kriege gu befdjleunigen! 2öie traurig bie

Unterwelt, roie fc^ön unter Einbern unb (Snfeln ju altern in fleiner

glitte! 2öäre mir baä befd)ieben! Snsioif'iien möge g^riebe bie

gluren pflegen, ber ben 2l(fer= unb ben Sßeinbau gefc^affen l;at unb

fröljli($e e^efte, bei benen nur bie Kriege ber 93enuä entbrennen."

Tlan fieljt, ba§ raul)e *Rrieg§§anbn)erf ftel;t i^m noc^ als unbefanntes

©d^redfniä beoor. Unb biefelbe ©efinnung bringt er lieim (I 1):

,,mag ein anberer @olb aufrufen unb gro^e ©üter befi^en, bie er

fortn)äl;renb gegen ben ^einb ju oerteibigen l;at: id^ roill bei be=

fc^eibener ^ahz beljaglid) meine 2:'age uerleben, nid^t auf eroigem

gjiarfc^ (26). Dir, i^Jeffafla, jiemt eä, ju Sanbe unb jur (See ju

Wegen, um ben 9tul;m beineä ^aufeä ju mehren (53 f.); mid^ feffelt

bie Siebe, ^ier bin ic^ ein guter ©olbat: il)r ^elb^eid^en unb ^uben

bleibt mir fern, unb and) il)r (3d[)ä^e" (75 ff.).

So lebt unb weht %xbnü mit all feinen 2lnfc^auungen unb

9?eigungen in bem ibpttifd^en, genügfamen gerieben, ber gemütlidjen

§äu§lid)feit unb füllen 2:i)ätigfeit be§ Sanbmanneä. ßiif^i^^^"/ w'fii»

baä j^^euer auf feinem ^erbe nic^t erlifdit unb bie Hoffnung auf ge=

fegnete @rnte nid^t oerfagt, oerjic^tet er gern auf ben Sfteid^tum feiner

Sllmen roie auf glänjenbe iRriegebeute. ^m unfd)ulbigen 3ßitalter

be§ (Saturn, al§ nod; nic^t bie roeiten ©trafen auf ber @rbe er-

öffnet roaren, als man noä) nid)t bie 3}Zeere beful)r, um auö ent-

legenen Säubern ha^ «Schiff mit frember SSare befrad^tet J^eimjui

bringen, roo noc^ fein ©treit, bie Käufer ol)ne ^^üren, bie ^luren

o^ne ©renjfteine roaren, roo bie @id)en oon fetbft ^onig, bie ©c^afe

ilire SJlild^ barboten, fein ©tier in baä ^od) gefpannt, feinem ^^ferbeber SH'^^ angelegt roar, ba ^ätte unfer 2)id;ter leben mögen (I 3).

@r oerabfd^eut bie eiferne ©egenroart, roeld^e nad; Seute jagt, nn=

erme^lic^e j^elber unb SBeiben begeljrt, üppige ^aläfte ins 3}teer

l)ineinbaut (II 3, 45). S)er fd^lidjten grömmigfeit feiner ä^orfatiren

getreu, oon ber 3lufflärung feiner ^üt unberül;rt oerfäumt er feine

^flid^t gegen bie länblidien @ottl)eiten ßereä Sacc^uä ^riapuö, bie

Saren, bringt i^nen bie (grftlinge il)re§ ©egenä bar, ber ©eres ben

©rntefranj oor ber ^^ür, bem ^ac(^uö bie 2:^raube, ben Saren ein

Page 200: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 200/389

188 StibuUus. gnnblcbcn.

Samm ober ein ©d^roein(I

10, 25) narf; ber SSätcr öraud^. Qvraeii)t bie j^luren unb ?^rü(i)tc in feierlichem Umgang (II 1), begeljt

mit ben Wirten ha§> ©ü^nefeft ber ^alitien unb fpenbet am irbenem

©efä§ (I 1, 35 ff.). 2iae Euttur unb otte ^reube be§ £eben§ get;t

noc^ it)m von Wirten unb ^Bauern auä. ©arurn feiert er in ber

©legie ju @t)ren be§ 3Jieffa(Ia (I 7) unb feiner 5lriegö5üge üor aßen

ben grojsen Dfiris, ber juerft 3l(ferbau unb Dbftjud^t lef)rte unb boS

Vettern be§ Söeines, ben tieiteren @ott, ber an ßtpren, ©efang,

Siebe, Sölumen unb feftücEiem ^u^ feine g^reube ^at ^Hid^t minbcr

begeiftert rü^mt er ein anberesmat bie g^riebenögöttin, bie er felm*

tic^ (^erbeimünfd^t, alä Set)rmeifterin unb Sefc^ü^erin länbli($er Slrbeit

unb ^reube (I 10, 45 ff.). S)en länbtic^en ©ottfieiten oerbanft

bo§ SJienfd^engefci^led^t, ba§ e§ fid^ nic^t mel^r oon ©id^eln nä§rt,

in Käufern roof)nt, unb au§ bem 3ufi<i"^ß ^^^ SBilben ju freunb-

Uc^eren (Sitten übergegangen ift. S)er 33auer juerft i)at, raenn er

oon ber Slrbeit au§ruf)te unb fid^ gelabt l)atte, fiieber gefungen jum

greife ber ©ötter, unb ju (S^ren beö 33acc^u§ bromatifc^e (£l)öre auf-

geführt. S)ie SBolIe ber ©d^afe ^at bie 2Bei6er §um ©pinnen unb

'iS^zbixi, ben fünften ber 9Jiinerüa, geführt; unb unter gerben ift

©upibo geboren (II 1, 36ff.). 3}on ber ganzen ©efc^ic^te Clonts

intereffiert ben befrf)au liefen, beffen @eban!en oon ben ^änbeln unb

Seibenfd^aften ber ©rofeen toeit abliegen, nid^t§ fo fe^r alö jene

bäurifd^e ^orjeit, als mä) bie Äül)e ouf bem palatinifd^en iQügel

roeibeten, ba§ ä^elabrum ein ^eic^ mar, über ben ein fleiner ^al;n

am ^efttage bie länblidöe ©d)öne ju i^rem Sieb^aber, bem Wirten

führte (II 5, 25 ff.). SBie gern fd^raelgt er in ben Silbern foldier

geftfreube, rao ber begedite ^irt an ben ^alilien burc^ ba§ lieilige

©trolifeuer fpringt unb bie Seute im ©rafe unter bem ©d^atten

eineä alten Saumeä ober unter improüifiertem ß^It^öd^ gelagert finb,

ber befranste Sedier oor ilmen ftel)t, jeber au§ 9iafen fid) feinen Sifd^

baut unb fdimauft (II 1, 21). 3Bie reijenb jene ^amilienfcene: ber

^unge, ber feiner 2Jiutter Dliren pacft unb il)r einen ^erjlid^en Ru^

abnötigt, unb ber alte OJro§oater feinen @nfel l)ütenb unb ftammelnbe

SBorte mit xi)m roedifelnb (II 5, 91)! 2Bie fü& roHenbS, roenn

brausen ber rointerli^e ©türm tobt unb ber Stegen praffelt, auf be^

liaglid^em 2ager, bie ©eliebtc im 3lrm, forglos ju rul;en (I 1, 45)!

©ie giel)t er allen (Bä)älitn unb allem S^iul^m oor, fie anfdjauenb unbil)re iQanb ^altenb roiH er einft fterben (I 1, 57

f.). Slber einft=

Page 201: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 201/389

gditi. 189

roeiten töitt er leben imblieben,

folange er no^ jung ift. @ern

malt er fic^ baä ©lud ftiHer ^äuöli^!eit unb eines gemüttidjen

2tlterö au^: bie ©eliebte bereinft alö raaltenbe ^auäfrau, ^^rüd^te unb

aJloft beraa^renb, ba§ SSiel; ^äfilenb, ber fleine ©^raä^er an it)rer

S3ruft fpielenb, $8efuc^ beä a}teffalla unb Seroirtung beäfelben mit er-

lefenen grüi^ten, bie fie üom 33aum pflüdt (I 1, 69. 5, 21. 10, 39).

©in 3ufunft§bilb, ba§ fi^ leiber mcl;t erfüllen follte. SSorläufig bient

er in ben Kriegen ber $ßenuö aU unöerbroffener ©olbat, erfal}ren

in allen offenen unb l)eimlid)en fünften unb 3)iüfien beö Iiartcn unb

bod^ fo fü§en ^ienftes.

©eine S)elia, beren 9kmen baä erfte 33u(^ ber ©legien trug,

ljie§ eigentlid) ^lania, gehörte bem ©tanbe ber g=reigelaffenen an unb

lebte mit einer alten 3)iutter menigftenä eine B^itlang jiemlid^ elirbar.

®er @legienct)cluä, in raelcliem fie eine 9lolIe fpiclt (11.2. 3. 5. 6),

ift t)om ®ic|ter nic^t ju einer gefd^loffenen ©ruppe jufammengefa^t,

raeld^e bie einzelnen ^Ijafen beä SSert)ältniffeä !lar ernennen unb üer=

folgen liejse. ^ielmelir l)at berfelbe nad) ber oben angebeuteten 2öcifc

beö Slltertumö bie äßirflid;feit mit einem garten ©dileier ummoben,

Uebergönge aufgehoben unb fo ben 3ufammenl;ang met)r jerriffen als

angebeutet. S)enno(^ ift genug baoon übrig geblieben, um ben aufmerfs

famen Sefer baö SBefentlicbe a^nen §u laffen, unb i^n ju nötigen bie

unentbehrlichen 33orausfe^ungen §um 33erftänbnis ber Situationen ju

fuc^en. ®ie erfte ölüte inniger ©mpfinbung erfd^liefet fid^ in ber

3lnfangselegie. S^ibull ift gefeffelt oon ben 33anben ber Siebe, bie er

um alles in ber 3Selt nidjt oerlaffen möchte, bod^ finbet er nic^t

freien ©inlaB: als Seroerber ^ütet er bie ©d^roelle bes 9)läbd)enS,

aber er glaubt an il)re Zuneigung unb lebenslange Sauer bes SBunbes.

©ine fd^mere ^ranftieit bebrol)t il)r Seben: 2:^ibutt pflegt fie, leitet

bie magifc^en @ebräu(^e unb tl)ut ©elübbe für il)re ©enefung; jenes

reijenbe Silb, roie er mit ber ©enefenen in beglüdter §äuSlid^!eit

leben merbe, erfüllt feine ©eele (5, 19 ff.). Sie ^riegspflidit reifet

ben SÖiberftrebenben aus i^ren 3lrmen (I 1, 25 f. 53 ff.), es gibt

einen järtlidben, t^ränenreid^en 2lbfd)ieb (3, 9 ff.). 2luf bem ^ranfen^

tager in Sorqra malt er fic^ aus, wie er bei ber ^eimfe^r em=

pfangen merben wirb : es ift 3lbenb, Selia fi^t mit ber 9)iutter unb

ben SRägben bei ber Sampe. Sie Sllte am 9toden erjät)lt ©e-

fd^id^ten, aHmälig niden bie 9}iägbe über i^rer 2lrbcit ein; ba plö^=lid^ unangemelbet fommt er l^eim, rcie oom ^immel gefanbt, unb

Page 202: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 202/389

190 tibuUus itnti Jlclia.

bie treue (Beliebte, me fie ift, mit oufgelöften paaren unb narftem

fyuB ftürjt if;m in bie 3lrme (3, 83 ff.). 5I6er bie lange ^Trennung

tüirb oerliängniäooll. 2llö er it)ir!lid) l)eimfe|rt, finbet er fie im

33efi^ eineä 9ieid;en (5, 17f. 47. 69), gegen beffen üerfü^rerif($e

greigebigfeit er nic^t auffommt. ^ßergeblid; fud^t er fid^ beim 2Bein

ober in ben 3lrmen einer anberen ju tröften (5, 37ff.), bie alle

Seibenfc^aft lä^t il)m feine S^lul^e, bo(^ l)at er feine Hoffnung, nur

bie 2lu§fi($t, bQ§ ben 9lebenbul)ler balb ein neuer ©alan, berfc^on bie ^l;ür umfi^leic^t, uerbrängen merbe (5, 68

f.). SSerljeiratet,

unter ftrenger ^ut be§ @l)emanne§ finben mir fie in ber gmeiten

©legie (2, 5 f.): ber Siebter fud^t üon neuem 3lnnä^erung, gibt

ber e'^emaligen ©cliebten frioole SBinfe, ben ©atten ju täufd^en, üor

beffen 2lugen mit i^m rcieber anjubinben (2, 15 ff. 55ff.). 2öirf=

lid^ glü(ft eö i^m ^auäfreunb ju werben, aud^ l^eimlid^e 3ufQmmen=

fünfte bei 5Rad^t gelingen i§m (6, 31 f.). 2lber feine Seigren fdjlagen

i^m felbft jum ®(^aben qu§, benn ein neuer ©ünftling toud^t neben

il)m auf. ^roax leugnet e§ S)etia, ober in iliren 33eteurungen oer=

mag er nur bie von i^m jum ©droben beä &atkn geroiefenen fünfte

ju erfennen. ©pöttifc^ erbietet er fid^ bem @emal)l, feine eigenen

©ünben beicE)tenb, jum 9luffel)er ber Ungetreuen, natürlich nur, um

il)r, ber er üon neuem feine Siebe anträgt, befto fidlerer nal)e ju

bleiben (6, 15 ff.). 3Jtit junel^menbem 2eii;tfinn be§ a}?äbd^eng mirb

ber 2;on i§re§ ©eliebten geringfd^ä^iger unb leid^tfertiger; bie innige

Sßärme ber (gmpfinbung meidet oHmälig bitteren ©d^erjen ober

SBarnungen, in benen molil nod^ finnlid^es 9!^erlangen, ober faum

noc^ eine ^Regung beö ^erjenö gu erfennen ift.

^iiebriger üon 3lnfang an ftel)t bie jroeite ©eliebte, Siiemefiö.

Sl)re Steige finb fäufli($, unb ber nidit aHju bemittelte ©id^ter l)at

il)r nid^t oiel mel;r alö feine ^reue, feine ^Berfe unb ben Stulim,

meldten bie 9Jiufe geroäl)rt, ju bieten (II 4). 2t6er oline fie ju

feiern mitt i^m fein 33er§ mcl^r gelingen, baö 33erlangen md)

xifv mifc^t fi(^ in alle (SJebanfen, alle (SJebic^te (II 5. 6). ©eit

728 (II 5, 109) biö gu feinem 5tobe ift er ber ©d^önen er=

geben geblieben (Doib am. III 9, 57). Um ba§ oiel begelirenbe

(4, 14), pu^liebenbe 9)iäbdjen nac^ Suft fdmiüden ju fönnen mit

^^urpur unb foif(^en (5Jeroänbern (II 3, 51 ff.), roünfd^t ber fonft fo

©enügfame reid; ju fein (4, 21 ff.), ©in euiporgefommener ^rei^

geloffener (3, 59 f.) I^at fie auf feine SBilla entführt: od^ eifern ift.

Page 203: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 203/389

Itcmcfts. 191

raer jefet in ber ©tobt bleibt (3, 1f.).

^ft bod; ^enuö felbft mit

\i)x auf§ Snnb gejogen. 2Bie gern würbe ber fclmad^tenbe Siebter

S3auer, grübe unb pflügte in brennenber ©onne, raenn er bie iö^i^nn

nur erbli(fen !önnte (3, 5 ff.)! 3Son Siebe getrieben \)at ja anä)

StpoIIo einft bie ©tiere beä 2lbmet geroeibet: mit guter Sonne wirb

bie SSerraanblung be§ t)ornet)men ®ic^tergotte§, ber @egenfa| jtuifd^en

feiner otrimpifc^en ©rfd^einung unb ber ^nec^t§gcftalt, feinem l^oöen

S3eruf unb bem nieberen ©ienft ouägefülirt. 2tber bem rofien (^nU

fu^rer wünfif^t ber @iferfüd;tige 3Jii§n)Qd)ö ouf feinen 2lec!ern, ja er

Tüünfc^t, menn er bod^ in ber ©tobt »ermeilen muB, eö gäbe gor

feinen Sanbbou, eö mären nod; jene fetigen ^^iten freier Siebe, mo

fein ^ütcr unb feine ©diroeUe ben ^WQ^ng jum 3JJäbd)en oerfi^lofe

(3, 67 ff.). 3^»« oermel^rt nur gu oft bie ^ortfier^ige , f)obgierige

Kupplerin unter erlogenen a.^orroänben fein ©tüd (6, 45 ff.), ober

bie Hoffnung füfirt i{)n immer oufö 9kue mieber gu ber fpröbcn @e-

liebten (6, 27 f.). @r befd;mört fie bei bem ©d^otten i^rer fteinen

früt) üerftorbenen ©diroefter, bie if)m {)oIb gefinnt mar (6, 29 ff.).

2tber t)on Sefriebigung feiner äBünfdje tefen mir nichts, fein ©ebid^t

erjä^lt oon @emät)rung unb ©enu§, gefdiroeige oon bouernber $ßer=

binbung. ®er gemütoolle, innige S^on, metd^er bie erften S)elia=

elegien ou§jeid;nete, mirb in ben SSerfen, meiere bie betöre 9iemefi§

feiern, oermiBt; in Seibenfd)aft unb 3Serlangen mifd;t fic^ ein ^uq

oon ©elbftironie unb fiumoriftifd^er ©timmung.

2Barum fottte ber §ärttid^e ^ibull, bem bod^ ein ed^teä l;äu§;

Uc^eä ©lud nic^t befc^ieben roor, nid^t ju 3ßit^n oud^ nod^ für eine

britte unb merte entgünbet geraefen fein? ^oroj loa um boö "^a^v

730 eine Steilje »on trüben ©legien feines ^reunbes, meiere bie Un=

treue einer @lt)cera beflogten, bie einen Jüngling t)on nieberem

©tonbe bem älteren oorgejogen l;atte (Oben I 33). ©ie finb in

bie nad^ bem Sobe be§ ®ic^ter§ oeronftoltete, auf unö gefommene©ammlung nid;t oufgenommen. ^m vierten 33ud^ finbet fid^ on*

l)ang§n)eife ein ©ebic^t (13), raeldl)e§ in foft fd^ioärmerifc^er, feiiger

Ueberfc^mengli(^feit einen eben gefd^loffenen Siebesbunb feiert: „fein

3ßeib," fo beteuert ber ®i(^ter, „foll bid) üerbröngen, neben bir

gibt eä von je^t an in ber ©tobt feine ©d^öne für meine 2lugen,

bu bift Sl^roft meiner ©orgen, mein Sid)t in bunfler 'iRaä^t, bu meine

9Belt in ber ©infamfeit; mürbe mir jefet eine ©eliebte yom Fimmelgefc^idt, id) oerfc^mö^te fie." ®o§ fc^roört er bei ^uno, ber @l)C=

Page 204: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 204/389

192 ©HjuUus uni» ptirntljuö.

göttin, bereut jroar fogleic^, ba§ er fi(j^ bantit ber Slngebeteten

loaffenloö gefangen gegeben 'i)ahz, aber nur um feine unbebingte

Eingebung auf§ 9^eue ju beftätigen. ®iefe 3Iuöeriöäl^Ite fann ®lt)=

cera, !ann auc^ eine anbere geroefen fein. 2luf biefelbe l)at man

auä) md)t ot)ne Sd)ein baö folgenbe ©oppelbiftid^on (14) bejogen,

TOetd^eä in catuttifc^er 2öeife raelimütig ein ©erüc^t obraeift, lüeldieö

von $8erirrungen ber ©eliebten plaubert.

Slud) ber Steigung ju fc^önen Knaben ift SCibuH nid)t fremb ge=

blieben. SSielleicbt fällt ba§ tüiberiüärtige SSer^ältniä ju 931aratl^u§

alö furje (Spifobe in bie ^di be§ 3^^"5ü^f"iffß^ ^^^ ®elia. ®er

33urfd^ ging an§> feiner ^anb in bie eineä 3llten (I 9, 73), ber

it)n mit ©efc^enfen beftad^ (53 f.). ®er gefränfte §err münfd^t

bem $ßerfüt)rer , ba^ iE)m feine g=rau reic^lid; Körner auffegen

möge, bem ungetreuen 33uben, ben er aU 5t;ro§fned^t auf ben

9J?arfd^ fc^idfen ober mitneJ)men mill (13ff.),

ba§ er an feinem

3Jiäb(^en äl)nli(^e (Srfai)rungen madien möge (40); fid) felbft mill er

burd^ einen anberen Siebling fd^ablo§ £)alten (79 ff.). Unb in ber

ad^ten ©legie nimmt er bie ©enugtl^uung, bem ungtücflid^ liebenben

2Jiaratl)uö bei feiner fpröben ^f)otoe ironifd) ba§ Söort ju reben, i^r,

menn fie nid^t nad^gebe, baä ©d^icEfal it;reä 58ere^rerö aU toarnenbeS

SSeifpiel üorjufialten.

2llg Wiener unb Krieger ber JBenuö roie be§ ^riapuä mar er

ein Kenner erotifd^er ©enüffe, ©efal^ren unb Mnfte, oon benen er

au§ @rfal^rung ju reben raupte. 2Öie fd^öne Knaben ju geminnen

feien leljrt er in ber üierten ©legie beö erften 33ud^e§, alä er für

9)Zarat§uQ glühte (81 ff.). SBieberbolt rebet er ben ©proben, ben

Untreuen, ben habgierigen ju, i^nen bittere SSergettung unb oer=

fpätete Sleue nad^ entfd^munbener ^ugenbblüte oorf)altenb gegenüber

ber Zuneigung, meldte ber ©uten biä ju il)rem (Snbe gefid^ert ift.

9Jlag fie l)unbert ^a^re alt werben, fo mirb man bei iljrer Seftattung

meinen, ein greifer SSere^rer mirb jä^rlic^ il)r ©rab fc^müden unb i^r

fanfte gtul)e roünfd)en (I 2, 89 ff. 6, 77ff. 8, 41 ff. II 4, 39 ff.).

Oft gebenft STibull beä STobeä. (Sr fie^t ben finfteren mit leifem

©d^ritt oon roeitem lommen unb t)ält eä für 9öal)nfinn il)n burd)

^rieg lierbeijurufen (I 10, 33ff.). @ibt eö bod^ bort unten feine

©aaten unb Söeingärten. 9Benn bereinft feine le^te ©tunbe fommt,

mitt er mit erlal)menber ^anb nod; bie ©eliebte l^alten, an feinem

©d)eiterl)aufen fott fie Xi)xämn ocrgiefeen, fein ^Jüngling, feine ^mQ-

Page 205: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 205/389

^uipinfl. 193

frau foß trocfenen 2luge§ t)eimfe§rcn (I 1, 59 ff.). 2l(§ er auf

6orct)ra franf liegt, fd^iüeben i^m bie elpfifrfien g^elber üor, in welche

if)n 3Senu§ jur 33etot)nung einfüi)ren rairb, iro D^leigen unb Sieber

t)errf(^en, füBer ä^ogelgefang ertönt, ©afia unb 9^ofen buften unb

aj^nbd^en mit Jünglingen bic ©piele be§ 2lmor üben (I 3, 57 ff.).

2lber fo lange baö ©diicffal e§ julä^t unb el)e ba§ roelfe 3llter l)eran-

fommt, l^ei^t e§ ouf ©rben Siebeöfreubcn genießen (I 1, 69ff.),

^reilic^ wie gerieben ift 2lmor je^t! n)ot)l benen, bie er gnäbig an-

l)aucl)t (II 1, 70 ff.); aber ben SJJutigen l;ilft ^enuö felbft (I 2, 15ff.).

®ie let)rt Ijeimlid^ üom Sager gleiten unb lautlog ben ^u§ auffegen,

tel)rt bie berebte (Sprad^e ber SBinfe unb rerabrebeter ^cirf^n. 3Q?en

fie liebt, gel)t ungefät)rbet burd^ finftere 9]ac^t, feine SBinterfälte,

fein Sfiegen fd^abet il)m (I 2, 24 ff.). 92i(^t ol)ne @eroalttl)at jwar

gel;t eö ah : oiermal glücflid^, befjen 3oi^n fein 9)iäb(^en ju ^l^ränen

jroingt. 3lber öon ©tein unb @ifen ift, wer e§ ju fdilagen oermag:ber üerbient Sd^ilb unb ©c|anjpfal)l §u tragen unb foll ber niilben

33enu§ fern bleiben (I 10, 53 ff.).

©in in fic§ abgefd^loffeneö ^unftroerf bilbet ber ßlegienfranj

ber ©ulpicia. ®ie üornel)me, reidlie, fc^öne 2)ame, ^0($ter eines

©eröiuS ©ulpiciuä, melleid)t beö ©eroiuä ©ulpiciuä 9tufu§, beffen

5ßoter ber berülnnte Jurift ju ßicero'ä 3eit, ber Stnfläger 3Jlurena'ä

geroefen raar, ftanb

bemaJieffalla unb feinem Greife nal)e roic 2^ibull,

it)al)rfcl)einli(^ auc^ burd^ 33ern)anbtfd;aft. ®enn bie eble 33oleria,

ßJattin jeneö ©eröiuä, mar ©c^roefter be§ 9)1 3Saleriuö 3)ieffalla

goroinuä (6onf. 723). ^ieHeid^t mar ber ©erüiuä, welcher ju ben

j^reunben be§ ^oraj geprte unb rcie ^oHio, 9)leffalla u. a. fidli ge-

legentlii^ in erotifd^en ©ebid^ten oerfud^te, il)r 3]ater, unb fo märe

bie poetifc^e 33egabung oon ilim auf bie ^o(^ter übergegangen, wie

üon ber 93lutter, meldte nac^ bem frül^^eitigen ^obe beö ©atten jebe

neue 3]ermäl)lung ablel)nte, weil i|r ©eroiuä für fie immerbar lebe,

bie innige ©mpfinbung. Jl)re feurige Siebe gilt einem Jüngling

(Serint^uö, üermutltd^ untergeorbneten ©tanbe§. ©ie liebt il)n

gegen ben 2öillen it)rer SJlutter, meldte fie einem anberen §ugebad^t

l)at (IV 6, 15 f.), bie 3uföwiinenfünfte erfolgen ^eimlic^ (IV 5, 7.

6, 11). ^ünf furje ©legien (IV 8—12), fc^nell l^ingeroorfen mie

2;agebud^blätter unb ^Billetö, entl)alten leibenfcliaftlid^e ^erjen§=

ergieBungen unb Sefenntniffe oon anjielienber S^iaioetät. Jl)r @c=

burtätag ftel)t nap beoor, aber ju i^r^m ©d^merj foll fie xi)n nid^t

SRibbect, ©ejdjic^tc ber rbmifcl)en Didjtung. II. 13

Page 206: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 206/389

194 §ulpicial«öj;r.

in ber ©tobt mit Serintf)U§ jubringen, fonbern auf bcm Sanbe, ßei

3lrrctium, wo^in aJieffalla fie eingraben i)at. ©ie oenoünfdjt feine

3ubringUd^!eit, bie i^ren freien SBitten bef($ränfe: fie liebt bte ©tobt

über atteä, ^erg unb ©inne töfet fie bort jurüc! (8). 2lber balb

mad^t fie bem ^reunbe bie fro^c äRitteilung , boB an^ ber 9fleife

nichts wirb, ba^ fie ben XaQ in diom mit il;m ju feiern gebenfe (0).

S)er junge 3Kann ift auf 3lbraege geraten, fie ift bafiinter gefommen,

ba§ er mit einer ^etäre eine Siebelei ange!nüpft ^aht: ftolj erflärt

fie i^m, eä fei il;r lieb, ba^ er il)r bei ^dUn bie 2lugen öffne unb

fie erfennen laffe, ba^ er ber ©ulpicia, ber S^oci^ter beö ©ermu§, eine

®irne t)ot§ie§e. ©ie beutet an, ba§ fie an ben irrigen, meiere bie

5ßerbinbung unter il^rem ©tanbe mit größtem ©d^merje feigen mürben,

einen ^lücflialt t)abe (10). S^iun aber rairb fie franf: fiebernb oon

i^rem Söett aus fragt fie ben ©eliebten, ob er fid^ aud^ ©orge um

fie mad^e; nid^t anberä münfd^e fie ju genefen, alö menn fie glauben

bürfe, baB e§ aud^ fein 2Bunfd^ fei (11). Unb enblid^ bie ^rone,

ein reuiges ©eftänbniö: „möd^te beine Siebe, bu mein Sid^t, bie id^

üor einigen STagen ju füllten glaubte, nur rridfit erfaltet fein! nie

l^abc iä) in meiner ganzen ^wö^nb eine größere ^^orl)eit begangen

aU in ber geftrigen 9lad^t, ba§ id^ bid^ allein lie^, roeil id) meine

©lut oerbergen mottte" (12).

®er 2luäbrudl unb bie SBenbung ber @eban!en ift mel^rfac^un-

gefüge unb bunfel, aber aus bem ^erjen fommenb. S)iefe Original-

blätter liaben einem S^ad^bid^ter, mar e§ ^ibull ober ein anberer,

gur ©runblage gebient, um ein |)oetifd^e§ ®uett ju erfinben, roeld()e§

gleid^falls fünf Plegien (2—6) umfaßt unb in lodferen ^üQin fid; ju

einer fleinen ©efdliid^te abrunbet: glülienbe ©elbftgefpräd;e ber ©ul=

picia roed^feln mit Siebern be§ ®id^ter§, roeld^cr bem Siebeäpaar

befreunbet balb im ©inne be§ 9)?äbc^enö, balb für ben Jüngling

ba§ SBort nimmt, beiben bie Erfüllung il)rer 3Bünfd;e erbittenb.

25er ©id^ter alö begeifterter ^erolb aller ^orjüge ber eblen

S)ame beginnt (IV 2). @r feiert it)re ©d^önl)eit unb 3lnmut, roie

fie im ^eftfd^mud an ben SJlatronalien ber ^JMrjfalenben il^m er=

fc^eint. 9Jiarö foll nur fommen ju fd;auen, 3Senuö mirb es il)m

oerjei^en, aber im ©taunen werben il)m bie SSaffen entfallen. 2ln

it)ren Slugen entjünbet 3tmor feine Radeln, menn er bie ©ötter ent-

flammen raill. 2Ba§ fie aud; tl)ut unb mol)in fie gellt, leife folgt

i^ren ©puren bie GJrajie. 2Bie SSertumnuS im Dli;mp ^at fie taufenb

Page 207: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 207/389

3mtitt ÖBruppf. 195

SSetfen \iä) ju fd^müden, unb atte Ikljzn i^v. ©ie allein yerbienttt)ri[c^e ^upiirgeraänber, atte 3ßol)lgerü(^c Slrobienä unb olle ©bei*

fteine 3"^iß"§- ^i^ 9)Jufen unb ^§öbu§ follcn fie befingen, benn

fein 9Jläbd^en ift il)re§ 6l)oreä raürbiger. 3« einem ©ebi^t »on

gleichem Umfange (3) mad^t ©utpicia i§rer ©orge um (Serint^uö

Suft, ber auf bie ,^agb gegangen ift. „^erfd^one il^n, (gber, unb

2lmor möge il^n Ijüten. 2öelc^er 3Bal^nfinn in bie ©c^lupfroinfet milber

^iere ju fc^leic^en unb bie roei§e .•gaut an dornen gu üerle^en!

SBöre i^ roenigftenö felbft mit bir! ic^ möd^te bie 9fJe^e tragen, bie

©puren beö ^irfd;e§ fud^en, bem ^unbe bie j^effel abnehmen, ^a

bann gefiele mir ber 2ßalb, wznn iä) mit bir, mein Sid^t, bic^t oor

ben S^e^en lagern fönnte: bann mag ber ©ber fommen, er foll bie

3=reuben ber 3Senu§ nid^t ftören unb unoerle^t feines 2Bege§ gießen.

3lber o^ne mid^ feine 2Senu§! nad) S)ianen§ @efe^ oerljalte bic^

feufd^, unb winn eine l)eimli(^ in meine dteä)U fic^ einfd^leid^en roill,

foll fie ben milben Vieren als ^eute üerfallen. ^^^beffen überlaffe

lieber beinem 3Sater bie Steigung jur ^agb unb fe^re fd^leunig an

meinen S8ufen jurüd." SBieber folgt ber S)id^ter (4). ©ulpicia ift

erfranft (ugl. 11), ^l)öbu§ foll als 3lr5t fommen unb fie gefunb

mad^en; er foff ben Jüngling nid^t quälen, ber für ba§ Seben ber

Herrin fürchtet imb unjälilige ©elübbe für fie t^ut, biäroeilen aud^

bie ©raufamfeit ber ©ötter auflagt. „Slber fei unbeforgt, ßerintl)uä,

ber ©Ott tl)ut Siebenben nic^t rac§; liebe nur immer, fo ift bein

a^äbc^en gerettet. 3Beinen magft bu, mcnn fie bir einmal unl;olb

ift, aber je^t get)ört fie bir ganj, benft nur an bid^." ^wn ©c^lu§

rairb ^l)öbuö 9tul)m unb ®anf üerfprod;en, menn er burc^ Teilung

eines Traufen sroei 9JJenfd;en rette: bie ©d^ar ber ©ötter roirb i^n

glüdlid^ preifen unb um feine ^unft beneiben. ®§ folgen ^roei frofie

©eburtstagögebid^te. ©ulpicia erflört bem ßerintlms, ba§ i^r ber

S:ag feiner ©eburt ftets l)eilig fein roerbe. 3lls er auf bie SSelt

fam, liaben bie Farcen ben 9)Mbd^en ungerool^nten SDienft geroeisfagt

unb i^m ftolge ^errfdiaft oerlielien. „^d) oor allen brenne, unb mit

Suft, menn bie flamme gegenfeitig ift: id^ bitte bid^ barum bei

unferen oerftolilenen f^reuben, bei beinen 3lugen unb beinem ©enius."

©ie opfert bemfelben, er fott bem ©eliebten günftig fein, raenn

biefer bei bem ©ebanfen an fie erglül;t; ift er il^r aber untreu, fo

foll er feinen ^erb oerlaffen. Unb ^enus löfe auc^ ibre 33anbe,

wenn i^x nid^t beibe gefeffelt bienen. „Slber mögen mir lieber beibe

Page 208: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 208/389

196 SulplciflUcöcr.

öon ftarfer Äctte gcfrf)toffen bleiben unb !etn ^og uns in 3w^""ft

gu löfen vermögen. ©aSfelbe raünfc^t ber Jüngling, aber oerftedtter,

benn er fd^ämt [id^ beä @eftänbniffe§. ®u, ©eniuä, erhöre i{)n nur:

rcaä mad)t e§ bir, ob er I)eintlic^ ober offen ipünfd^t?" (5) äBieberun:

in gleid^er 2lnjaf)t üon 33erfen betet ber ©id^ter an ©ulpicia'S ©c-

burtstag ju Suno, ber (Sbeftifterin , roetd^er jene im fefttic^en ^u^

(er roeife, roem fie eigenttid^ gefatten tüill) opfert (6). Sie ©öttin fott

bie Siebenben, bie füreinonber gefdioffen finb, oereinigen. Ueberä3at)r möge ber erfetinte 33unb fc^on ein alter fein. Unb jroifd;en

beiben ©ruppen fte^t nod) ein jubelnbeö 33latt ber überglücflidtien

©ulpicia (7). 2lmor ift enblid^ gekommen, uon itiren Siebern gerührt

l)at il)n 33enuö in i^re 2lrme gefülirt. Unbefd^reiblid^ für ben, ber

eä gefoftet l)at, ift ba§ @lüdE. Slber fie will eö nid^t gebeimniöDott

uerfiegelt für fid^ bel)alten. ©ine el)rbare 9Jiiene um il)reö 9tufe§ miflen

anjune^men raiberftel)t il)r: fie will, ba§ man t)on il)r rebe, bafe fie

mürbig mit roürbigem üereint geraefen fei. ©o fteHt biefeö entjüdfte

©eftänbniä ber Sefriebigung bie ©rfüttung ber 2Bünfc^e im erften

mie im jroeiten ©legienfrange bar, unb ift beö^alb alä 2Rittel= unb

^ö^epunft üerbinbenb in bie SJiitte geftettt, aber bie naioe ^ül;nl)eit

beäfelben, an ©appt)o erinnernb, unb aud^ bie eigentümlid^e ?^affung

fprid^t bafür, bafe aud^ l^ier ©ulpicia felbft bie ^^eber gefüljrt ^at.

33iel au§gefül)rter unb glänjenber als jene fleinen Originals

gebid^te ift ber erfte Sieberfranj. 5)er tibuttifdien SBeife finb bie=

felbcn fremb: fie atmen ©tabtluft, ber 5Berfaffcr ^at ©inn für bie

©legan^ ber üornelimen ©efettfdiaft 9iomä. ©el)r möglid^ jebod^,

bafe aud^ 2:;ibull bem ^aar na^e ftanb, ba§ bie jmeite ©legte beä

jrocitcn 'iönä)^^, meldte ben ©eburtstag eines jungen ©Fernamtes

feiert, tueld^er nad^ ben ma^gebenben ^anbfc^riften ©ornutus ge=

nannt mtrb, bem ©erintl)uä gilt. 9Jiöge il)m ber ©enius, fo luünfc^t

ber Siebter, alles gen)äl)ren toas fein ^erj begel)rt. ©r roei^ fd;on

maS er bitten roirb: bauernbe Siebe ber ©attin; bas miffcn bie

©Otter f(^on ausroenbig. „9)iöge bis in bein fpätes ©rcifenalter ber

33unb beftet)en, unb an beinen ^nieen bereinft eine Sd^ar uon ©nfeln

fpielen!" (ogl. IV 5, 15 f.)

3Son anbercn perfönlid^en Sejie^ungen 5tibulls üerraten feine

©Icgicn menig. ^oraj liebte ben jüngeren ©enoffen, ber feine ©a=

tiren ju fc^ä^en raupte. S)ie oierte ©piftel (gefd^rieben groifd^en 727unb 731) rü^mt i^n als einen, bem bie ©unft ber ©ötter in feltenem

Page 209: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 209/389

pcITaitnuö. 197

Wla^z ju 2:ei( geworben fei:(5c^önf)eit, 5Bermögen, bte

&ahzeä

xtä)t ju genieJBen, ©efunblieit be§ @eifte§ unb Körpers, bos Talent

§u jagen roaä er füi)le, Söeliebtfiett bei ben aj^enfcfien unb Stul^m.

Sefreunbet roar er wie SSergit mit bem 5S)id)ter 9Xemiliuö ^Jtacer: er

fiet)t iijn in ben ^rieg gie[)en unb ]d)\dt i^m nedenb ben 2lmor nadj,

beffen ^cifine ber unftäte üerfaffen t)Qt (II 6). ^en ©rofeen gegen=

über ^ai er feine UnobJiängigfeit geroafirt. ®em SJieffaßa unb beffen

^aufe juget^an i)at er fid^ einmal §u einem ^^eftgebid^t (II 5) Ijerbei=

gelaffen §u ß^ren be§ ©ofineä feines ©önnerö, beö ^. 58ateriu§

gjieffatinuä, als ber ztwa ISjäljrige l^üngling (729/30) in ba§ ßol-

legium ber g^ünfjet)n aufgenommen mar, roetd;em bie Deutung ber

fibriUinifdjen Südier obtag. Sie ©legie ift im ^on eineä ^ijmnuö auf

bie ^errlid^feit cRom§ unb feine von 2lpoIIo burc^ ben 9Jiunb ber

©ibpUen gemeiäfagten Sd^idfate get)alten. ^ux ©inraeifmng be§

jungen ^riefters wirb ber f)e§re (Bott mit leife ironifd; gefärbtem

^atl)o§ eingekben im nollen Dxnat §u erfc^einen, fo wie er einft

bem (Sieger ^uppiter, aU biefer ber ^errfdjaft fieser mar, ben '^äan

gefungen ijahz. ^at boä) auä) ber ^errf(^er S^iomä bie railben

9Jtädjte bejraungen unb jum ®anf bafür erft fürjlid^ ehzn bem

2lpoÜ[o ben Stempel geioeiljt, in bem bie eroigen ©d)idfa(äfprü(^e

niebergetegt finb. Unb and) !)eute niirb bemfelben geopfert unb fein

Sob, roe(d)eä oon 9iom§ ©tüd unjertrennUd) ift, gefungen. ^aben

bod) bie äöei§fagungen , welche er bie ©ibgtte teerte, nie getäufd^t,

fo bunfel fie aud; roaren. ©o rourbe bem 2leneaä, nai^bem er ba§

brennenbe 2:^roja üertaffen i)attt, Siom üerüinbet, rooran er natürlid^

otä fd)road)er Sterblicher nic^t glaubte, ba er bie ©tabt, meiere erft

Sftomuluä grünben foUte, nod; nid^t mit Rauben greifen fonnte,

oielmelir bafelbft noc^ bie länblid;fte abritte fierrfd^te, in beren

«Sd^ilberung ber ®id)ter fic^ mit geroolmtem Setiagen verliert, bamit

bie fc^roff gegenübergefteKte SSerfünbigung ber ©elierin, oor beren

Slugen baä roerbenbe unb mächtig roac^fenbe 9ftom erftel)t, befto über=

rafdjenber roirfe. Unb roie biefe groBe ^ifion ber troifi^en ©ibi)tte

eingetroffen ift, fo finb aud^ alle 3Sorl)erfagungen unb 3ß^<^ß" 9^*

fä^rlic^er 3ßiten 2Birflid)feit geworben, aber nun finb biefe ^rifen

überftanben unb 2lpollo möge nun alle Unglüdöjeid^en • werfenfen,

möge §unäd)ft ein gefegneteä friebli^eS ^a^r fd;enfen, roo ber Sanb=

mann fic§ feiner 2lrbeit unb feiner ^äuölic^Eeit erfreuen fönne. ®aöibi;llifc^e 3wfw"ft§bitb , welches ber Siebter l)ier entl)üllt, entfprid^t

Page 210: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 210/389

198 PcffaUttus.

imoer!ennbar jener ©d^Uberung t)orrömifd)er Sänblic^feit. SSon betn

fröf)Ud)en j^eftmat)!, bei loeld^eiit ber beraufdite Jüngling fic^ an feinem

3}?äbd^en »ergel^t, finbet ber ©i^ter leidet ben Uebergang ju feiner

eigenen Siebe, in ber er fc^mad;tet. 3Jiit einem ®d;erj, roeld^er fic^

mit ber (S^rfurd^t beä ©ic^ters gegen 2lpotto feiir mol)i uerträgt,

üerraünfc^t er Sogen unb Pfeile, weil aud; 2lmor fie fül;rt. ^n-

gleid; aber fteHt er fid; unter ben ©d^u^ feines ©otteä unb ermal)nt

feine ©ebieterin 3fiemefi§ feiner ju fd^onen, bomit er bereinft ben2^riump^ beä jungen 3)Zeffalinuä noc^ erlebe unb feiern fönne. 9)iit

biefer SBeiSfagung, bie i§m felbfl in feiner ©igenfd^oft alö gott-

begeiftertem ©änger aufgeEit, fe|rt er ju ber ^ouptperfon beö

funftöoH gebauten ©ebid^teä §urüd, raie mit ber legten Sitte an

^I)öbu§, ©eroäfirung ju mirfen, ju bem ©otte, beffen ©unft unb

©egenroart im ©ingang angerufen mar, unb bem nun felbft nod^

wie einem üertrauten ^ameraben ein nedifc^er 2ßunfd) geraibmet

roirb. 2)ie geiftreic^ gebadete ©legie fpielt gleid;fam mit ben glatten

eines fd^roerfättigen, fd^leppenben ^eftgeraanbeS; eine feine fc^a[!f)afte

Saune mifd^t fic^ in bie feiertid^en 5Cöne beö Idolen Siebes, beffen

ßompofitionsform , raenn aud^ nid^t in burd^gefüfirtem ©d^ema, fo

bod; in ber Sermenbung geraiffer SJiotioe befonbers am Slnfang unb

©d;lu§ an fallimac^eifc^e ^pmnen unb unberou^t an bereu Sorbilb,

ben alten terpanbrifd^en D^iomos, erinnert.

aJtit bem Sater Slieffalla ftanb 2^ibuII, raenn ni(^t auf oertrau:

lid^em, fo bod^ ^er-^lid^em %ü^ (Messalla mens I 5, 31 II 5, 119).

(Sr barf fioffen i^n bereinft in feinem ^aufe gafttid; ju empfangen:

ber präd^tige ©lüdrounfd^ jum ©eburtötag (I 7), ber furj nac^ bem

2:^riumpl^ bes ru^mreid)en gelbl)errn (25. ©ept. 727) jugteid^ ben

3at)reStag be§ ©ieges über bie 2lquitanier, bann bie gelbjüge im

Orient unb feine SBaffengemeinfd^aft auf aUen ^eeresfaiirten feiert;

bas gemütlid^e ^oä), raeld^es er mit feinen jed^enben Sanbsleuten auf

ben lorbeerbefränjten g^elbi)errn ausbringt (II 1, 31 ff.), bie lieiterc

Ser{)ei^ung, roeld^e ben 2llten beim Sorüberfaliren bes triumpl^ie-

renben ©ol)nes Seifall flatfd;en unb bie 3Jtenge mit innigem 3ln=

teil auf i^n bliden lä§t (II 5, 119 ff.), bie ©rabfd^rift, in welcher

er als treuer Segleiter besfelben genannt fein roitt (I 3, 56), alles

beutet auf ein roarmes perfönlidjes Serpltnis. SBie anbers ftellt

fid; bagegen ber Serfaffer bes l)erametrifc^en ^anegx)ricus auf

9Keffalla (IV 1) ju feinem igelben! (Sin pfifd^ fried)enber Älient,

Page 211: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 211/389

Jlimt^rfvicna auf p^lfaUo» 199

ber fidf) in abgefi^madten ^pperbetn unb dergleichen nidit genug

tf)un !ann. S^ibuII behauptet, raie e§ einem unabpngigen Sanb=

ebelmann gejiemt, bei allem S^lefpeft ein üornel^mes ©elbfiberau^tfein

bem ©roBrourbenträger gegenüber, ift ftet§ tnapp unb mürbig in ben

2luäbrii(Jen feiner 5ßerel)cung: biefer Sratenfänger ergießt gleid^ im

Eingang eine ^lut oon ^l^rofen über i^n, um ju üerfii^ern, baB

niemanb olö ber ju ^eiernbe felbft, am menigften eigentlid) er, ber

SSerfaffer, im ftanbe fei i§n gebü^renb ju preifen. Um bie ©röBc

feiner 2(ufgabe anjubeuten, burd^fc^roeift er baö ganje SBeltaE unb

fabelt üon einem SBettfampf jalillofer Sobrebner in S^erö unb ^rofa,

unter benen er ber ©ieger fein möchte. S)a bie ©rroälinung ber

Xi)aizn bes SJ^ffatto bis jum ^a^t 723 reid^t, roirb baä ©ebid^t

nid^t er^eblic^ fpäter abgefaßt fein. ®amat§ ftanb 2:ibull auf ber

^öl)e feiner ^unft, mälirenb ber 33erfaffer, ein 3Sere§rer be§ ^ßatgiuö

(180), oermutlic^ nod^ auf ber ©c^ulban! fa§. Sie ©ierfdualen tri=

üioler ©ele^rfamfeit fleben i^m nod^ an, roäl)renb S^ibull ben Flitter

mt)tl)ologifc!)er unb litterarifd^er 2Infpielungen üerfd^mä^t. aJieffalla

mirb mit 3fieftor unb Ulijeä öerglid^en, gemiffenl^oft roirb, obmol)l

fie gar nic^t jur <Ba<^& gel^ört, in faft 30 a3erfen bie ganje 9lei^e

ber 3rrfal)rten unb 2lbenteuer au§ ber Dbyffee liererjälilt. Wlit

fpftematifd^ erfdjöpfenber Umftänblic^feit roirb l)ierauf ber Umfreiö

aller militärifc^en fünfte befc^rieben, in benen aJJeffaHa unerreichter

9Jleifter fei; roenn er l)unbert 3al;r alt fei, roerbe er fid^ nod^ leicht

auf baö ^ferb fd)roingen. ®ie ©d)auplä^e feiner jufünftigen ^l)aten

roerben über ben ganjen (Srbfreiä l)in jufammengefuc^t, unb ber ge=

tetirige Sefer ber oergilifc^en ©eorgica ergreift bie @elegent)eit, um

in einem roeitläufigen ©jcurä über bie fünf Qomn feine fcl)önen

^enntniffe auä^uframen. Tlit nur gu beutlidier SCnfpielung auf Da§

gu lioffenbe Honorar (197 f.) gebenft bann jiemlid^ unoermittelt

beroon

feiner Unfäl)ig!eit in SBorten roenigftenä buri^brungene

©ic^ter feiner l)eruntergefommenen 35erl)ältniffe (181 ff.) unb oer-

fidjert, roie unermüblid) er nid)t nur mit feiner a}Zufe, fonbern mit

©eele unb Seib bem großen ^errn ju bienen, ja für ilm burd^ö

^euer gu ge^en bereit fei. ©elbft nac^ bem S^obe, in einem jroeiten

ober britten Seben, roenn er oermöge ber ©eetenroanberung benSeib

eines ^ferbes, Dd^fen ober SSogets enblid^ roieber mit menfd^lid^er

©eftalt üertaufd^t t)aUn wirb, roitt er fein einmal angefangenes

<gpoä auf ben ^^elben fortfe^en. 3um ©lud ift bie 2)rot)ung nid^t

Page 212: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 212/389

200 $i|0lininu0.

in erfttllung gegornjeu, fonbern baä finbifc^e Wla6)mxt i)at l)icr

ein @nbe.

©ehnigener, obrüol;( gleichfalls eine mäßige gd^utarbeit ift bie

anonyme ©legie an aHeffalla (catal. 11), roeld^e ben aquitamfd;en

^riump^ besfelben feiert ober metmef;r ju feiern ahk^nt ^cr 5ßer=

faffer at;mt oorjugsmeife ßatull unb 33ergit nad;, unb erinnert übri=

genö in ber fpielenben Spanier [eines ©tils, in ber fijntaftil'djen wie

metrifdien Se^anbtung bes SSerfes anffallenb an Spgbamns, roeldjem

baS britte Suc^ in ber nnter bem ^anptnamen bes SiOnd sufamnien^

gefaßten ©legienfammlung gehört, tiefer mittelmäßige Siebter gibt

in berfelben Söenbung roie Düib als fein ©eburtsja^r 711 an

(5, 17 f.): als 12= unb Ißjäliriger ^nabe mag er immerliin jene

Elaborate geliefert liaben, obroolil ber ^anegi;rift bod; eine anbere,

bettell)oftere iinb ungefunbere ^l)i)[iognomie trägt. 2)ie ^erfönlidb=

feit unb ben eigentlid^en D^iamen bes SrigbamuS näl;er ju beftimmen

löiH nic^t gelingen. 2lls 2IlterS;, uielleic^t auc^ Si^ulgenoffe Doibsteilt er mit i§m mand^e ©eroölmungen ber !3^ed)nif, geroiffe SBenbungen,

fogar einjelne 5ßer[e, bie ber eine bem anberen in bewußter, necfifd^er

Sfleminiscenj nad^gefd^rieben ^aben muß, roäl)renb bie 3Serfc^ieben^eit

beiber burd^ d^arafteriftifc^e 3eic^en fic^ergeftellt ift. 33on ^ibutt ift

Si)gbamus befonbers in ben aJtotiüen oielfad^ abhängig, roä^renb

«Sprad^gebraud^ unb einige (Sigenl)eiten im 3SerSbau, foroie feine

2)enf=, 2lusbruds= unb 33e^anblungsn)eife im ©roßen i^n fc^arf genugoon jenem unterf(^eiben. 5^eära l)eißt bas aJiäbd^en, luelcliem er

fein ^erj unb feine 9Jtufe geroibmet l;at. ©leic^ ju 2lnfang bes

SSud^es finben rair fie getrennt: einft maren fie ocrbunben (1, 23.

26 f.), ein britter l;at fie auseinonbergeriffen (2, 1 f.). 'Der ®ic()ter

liebt bie „teure" (1, 6) nod^ immer unb fud^t mit Ueberfenbung

eines jierlidien ©jemplarS feines ©legienbüd^leins am 'üJtatronalienfeft

bie @unft feiner g^reunbin mieber ju geroinnen, roomöglid; bas alte

SSer^ältniS roieber ^erjuftellen. Sie folgenben fünf Plegien geben

von ben ©eelenjuftänben bes ©infamen ein anfc^aulic^es unb abge-

runbetes 33ilb; aber oermutlid^ l)at jenes Süc^lein mel;r @ebid^te ent=

galten, als roir je^t lefen. 5ßieIIeid)t traf man bei ber 9tufnal)me in

bie tibuüifd^e Sammlung nur eine 31usroal)l unb ftellte bie oerl;ältniS=

mäßig frü^ftcn an ben Schluß. Sie ^öieberoereinigung ber einmal

Getrennten ift nic^t ju ftanbe gefommen. 9iiebergcbrürft burd; bie

Trennung ^at ber Sid^ter Xobesgebanfen unb roünfdjt roie SibuH

Page 213: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 213/389

gijgiwmMö. 201

von ber ©eliebten betrauert unb beftottet ju luerben (2, 9 ff.). 2Bie

jener beftettt er fic^ feine ©rabfc^rift (2, 29 f.). 2Bie 2:ibutt t)er=

fc^mäfjt er alle 9teic^tümer ber SBelt gegenüber bem Sefi^ feines

9Jiäbd)en§ (3). „O glänjenber ^ag, ber fie mir einft jurüdgibt!

Tlit \i)v wiü id) gern arm fein; merben aber meine ©elübbe für

if)re füBe 'dtüdkljv md)t erhört, fo mag ber Drcuö mid; aufnel^men."

9k(^ einer fdjlaflofen '^ad)t |at er gegen 3)?orgen einen 2^raum ge=

i)aU: ^{)öbu§ ift if)m erfc^ienen unb f)at ifim oerfünbigt, bie fiä^önc

9^eära motte einem anberen anget)ören, fiabe an !euf(^er 3Sermäf)tung

fein ©efatten (4, 57 ff.); fie fönne aber noc^ gerüf)rt roerben, raenn

ber Siebter nid^t auff)öre um fie ju merben. @r fotte bem 9)läb($eu

nur in 2lpoffo'ä ^'iamen fagen: biefen @{;ebunb ücrl^eiBt bir ber ©elicr

felbft, ber bringt bir ©tücP, i)öre auf, einen anberen 3}iann ju motten.

®er erfd^redte 2)id;ter roünfci^t, ba| ber 3:;raum grunb(oö fei, t;offt

auf ba§ ^erj ber ©eliebten, auf bie ^ürfpra(^e ber mitben 9Jluttetf

unb beö liebenömürbigen 3Saterä. 6r ift fc^roer erfranft (5: ogl. I 3IV 4. 11), fc^on fünf^et^n ^age (ang liegt er im ^yieber, raä^renb

^ieära mit ben il)rigen in einem etruöfifd;en 33abe roeilt. ^erfep^one,

f(^reibt er, fünbigt mir meine le^te ©tunbe an, aber raarum fott id)

fdion fterben? bin id) bod; ol;ne ©d^utb (33. 6 ff.: ogl. I 3, 51f.) unb

noc^ fo jung, bie ehjfifc^en ^yetber (ügt. I 3, 58 ff.) ju feigen ift

3eit, roenn id) ein ©rei§ bin unb ben Knaben t)on alten Reiten er=

Säl)le (ß. 23 ff.: ogl. I 10, 44). @r fenbet ben g^ernen @rü&e unbbittet fie für feine Oenefung ju beten. 3"^^fet (^) ei^wartet er ba§

3)Zäbd)en üergeblid; beim ©elage. 93erbrieBlid; unb argroöl;nifd) fud;t

er fid) im Söein §u tröften. 9}Ht mächtigem 2luffc^raung preift er bie

lieilenbe £raft be§ 33acc^u§, roünfc^t ii)v, ba^ fie ben ^orn beä @otte§,

ben fie üerac^te, ju füllen befomme, miberruft aber fofort ($ß. 27 ff.),

©g wirb i^m fd^raer in beliagli^e (Stimmung ju fommen, §roifc§en

trüben ©ebanfen «nb erfünftelter 2luögelaffenl;eit roirb er l)in unb

l)er getüorfen. ©r marnt bie ©enoffen: an feiner Grfal^rung fotten fie

fid; ein 33eifpiel nehmen, feinen Siebfofungen unb ©d;roüren trauen.

Unb bennod): raie gern möchte er mit feinem 9}täb{$en '^äd)U unb S^age

»erleben! ®ie treulofe ift if)m bod; anö ^er§ geroac^fen. ®r lä^t

SBaffer in ben SBein mifc^en, um feine Seibenfi^aft ju füllen, aber ba

bie (Beliebte immer md;t fommt, trinft er mieber ftärfer unb gibt fid^

jum (Bd)iu^ ganj bem beraufd^enben ©otte l)in. ®er attmälige $ßer-

lauf ber Stimmungen ift in bramatifd^em 2Bed^fel gut auägebrüdt.

Page 214: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 214/389

202 Jijgtittmu0.

^m ©egeufa^ ju ^ibuH, bcr jraar atteä, raaö feiner ^Iiantofieoorfd^roebt, mit lebenbigen Q\iQ,tn ousftattet, aber in ber ©c^ilberung

be§ ©iiijelnen eine roeife ©parfamfeit malten lö^t, fd^roelgt Stigbamuä

in 33efd;reibungen, bie mit berebter, aber ausfcbroeifenber %Mt an^-

geführt ber ©inbitbungäfraft be§ Seferö nid;t§ met)r ju ti)un übrig

lafjen. «So fd)i(bert er ben eleganten ©inbanb feines 33ü(^lein§ biö

ins fleinfte (1, 9 ff.), er fülirt forgfältig ou§, mie bie Seife^ung

feiner ©ebeine einft vor \xä) gelien foll (2, 15 ff.), jäl;lt nid;t ol)ne

3Bieberl)olungen unb giemlid; troden bie mannigfad^cn ^errlid;feiten

beö 9iei(^tumS auf, bie er üerfi^mäl)t (3, 3 ff.11

ff.29 f.), malt

in ber übrigens f(^önen ©rjäl)lung beö ^^raums bie ©rfc^einung bes

^pbus, ^aare 3tntti^ 5lleibung Sgra umftänblid; aus (4, 23 ff.),

erfd)öpft fid^ in 33eifpielen unbarmliersiger ©raufamfeit, bie er bod^

ber ©etiebten nid^t jutraut (4, 85ff.), wie in ber 3lufsäl^lung t)on

33erbred^en, an benen er fid^ unfd;ulbig füljtt (5, 7 ff.), ©in bloßes

^ierftüd, nid;t fonberlid^ gefd)idt eingefügt, ift bas ßitat aus 6otutl

(6, 39 ff.); eine anbere ©teile (4, 65 ff.) roteber^olt SBorte aus

einer üergilifdjen ©flöge. 3ln S^ibutt erinnert au^er bem fd)on 2tn-

gefülirten bie 33crufung auf 2lpotto'S S)ienft bei 3lbmet (4, 67 : ogl.

II 3, 11 ff.). Uebrigens ift bie (Sompofition bes Si;gbamuS flar

unb burd^fid^tig, feft gefc^loffen, was man nid^t üon allen ©legien

^ibulls fagen fann, roenigftens raie fie uns üorliegen. 2)iefer lä^t

fid) ron bem fanften SSellenfd^lag ber elegifd^en ©timmung btsraeilen

treiben: er l)ängt einer 33orftelIung eine S^^^tang nad^, felbft menn

fie fid^ nur beiläufig einftellte, um bann ju ber oerlaffenen $8al)n

ber ©ebanfen äurüdjufel^ren ; leife gleitet er oormärts, oft burd; ein

2öort, beffen 3nl)alt er meiterfpinnt, in feiner Stid^tung beftimmt;

er fd)eint abjubred^en, aber er Ijält nur einen 2lugenblid an, rcie

um fic^ gu befinnen: aus berfelben ©mpfinbung, bie iljn am 2lnfang

bcl)errfc^te , quillt ein jroeiter, ein britter ©tral)l, bis bcr ©d^tufe

jum 2lnfang jurüdfelirt ober in einem lebensüollen 33ilbe ausflingt.

@S ift bisweilen raie eine aJlclobie oline (Snbe, ober raie eine freie

^l)antafie, beren ®auer ober 3lbfd;lu^ oon ber SBillfür bes ©pielcn:

ben abljängt. 33efonberS fd)ön, in freiem unb bod^ ftetigem j^luß

oerlaufen j. 33. bie britte ©legie bes erften, bie erfte, üierte, fed^fte

bes jtoeiten Sucres, aud^ bie 3)iel;rjal;l ber übrigen bietet bem rul)ig

nad^gel)enben feine unbilligen ©d^roierigfeiten.

3n gcroiffem ©egenfo^ ju jener anmutigen Söillfür in ber

Page 215: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 215/389

§tU Üb ©ibuUus. 203

pgung ber©ebanfen ftet)t bie Steigung ju funftöoller 2lbrunbun9

ber ^orm in ben einzelnen ©tieberit unb ©ä^en. ©er iiarmonifc^e

S^onfall be§ etegifd^en ©ifti^onö, beffen Pentameter fic^ toie ba§

tücibUc^e ©tement an ben männlid^en ^ejametec fd^miegt, btöraeilen

auä) feI6ft no(^ in jroei ftimmetrifc^e Hälften gegtiebert ift, roirb in

mannigfachen j^iguren rariiert. ©injetne ober ®oppelbiftid)a treten

einanber entfprei^enb gegenüber, ober e§ werben burd) 2lnapt)ora

längere 9ieiE)en gu einer ftangooEen, bebeutenben ^eriobe üerbunben.

2Bie im ©eflec^t einer reijenben Stumenfette rainben ]iä) bie S^tanfen

beg ©a^eö Ijinburc^, oerfdiUngen ]iä), laufen nebeneinanber, bieten

burc^ (Stellung, 3Biebert)oIung, 2lnftänge ber Söorte ein wec^felnbeä

©piel, of)ne bod^ ben ©runbton ber fanften 9fiut)e ju ftören, meieren

bie ©legie forbert. 2ßät)renb SCibutt biefe j^ormen mit einer 9)teiftcrs

fc^aft bef)errf(^t, meldte bie gärten beä catuUifd^en ©til§ überrounben

I)at, lä^t er ba§ Spiel bod^ nie in Spielerei ausarten unb l^at bie

eble SBürbe beö ©iftidE)on§ ftet§ ju maleren geraupt, dagegen l^at

Spgbamus fd^on eine größere 9ieigung jur S^änbelei.

Unter allen römifd^en Slegifern näl)ert fid^ 2;ibull am meiftcn

ben großen griediifc^en 3)^eiftern ber flaffifd^en 3eit, oline oon ilinen

abhängig gu fein. Stubierte 9lac^al;mung, ^runfen mit Selefenl;eit

ober ©elelirfamfeit liegt il)m fern, er l)at bie <B6)nU überrounben.

©ine einfad;e innerliche '!Hatnx berul)t er auf fid); ben nid)t eben

weiten ^rei§ oon ©eban!cn unb 2lnfd^auungen , in bem er fid^ be=

megt, belierrfd^t er ganj. Sie eble 9hU;e unb Sid^ert;eit, ba§ fünft=

terif^e 9)Za§, n)eld;e§ er beliauptet, teilt fic^ ber ©mpfinbung beö

£eferö mit: man atmet ben frifc^en ®uft fd^öner, frieblid^er Dktur;

^eiterfeit, gebämpft bur^ ein wenig 3Jteland^otie, innige, finnlid^

warme @mpfinbung, aber mit einem 2lnl)auc^ f(^alfl)after Saune ge=

würjt, baö finb bie ©runbaccorbe ber tibullifc^en Sieber.

©in allju frülier ^ob l)at ben liebenöwürbigen unb feinen, nod^

iugenbfräftigen ©id^ter balb nad^ ä^ergil bal)ingerafft. 9}2utter unb

©d^wefter beweinten il)n, 9Zemefiö ftanb an feinem Sterbelager: er

l)ielt fie mit ermattenber ^anb, unb mit ditä)t läßt Doib in einem

f(^önen Sfiad^ruf (amor. III 9) bie ©legie felbft um il;ren großen

9)Zeifter trauern.

3?on feinen eigenen ©legien l)at 3:^ibull melleic^t nur ba§ erfte

^nä) felbft l)erauggegeben, baä jweite fd^eint erft nad^ feinem Stöbe

gufammengeftellt gu fein, ©injelne, nic^t ganj unjweifelliafte Spuren

Page 216: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 216/389

204 |lr0pcrtfuö.

geben ber 3Sermutung 9iaum, bafe man im 2tltertum nod) meljr von

if)m las. 2lls von ben beiben tibutlifd^en 33üd)ern eine @efamt=

auägabe oeranftaltet mürbe, marf man in ein britteä ben übrigen

poetifd^en 9?ad)(afe beä a)teiia[(afreife§ sufammen: bie Sggbamuöetegien,

bie @Iegie an aHeffaHa, bie beiben ©utpiciafränje, enbtid; bie jmei

^aratipomena 3:^ibuII§ im oierten 33ud^^ — jum ^ei( oerftreute

^Blätter, bie o^m gleich in weitere Deffentlirfifeit ju bringen gunäd;ft

nnr unter ben befreunbeten ©enoffen burd; 9?ecitationen befannt

geworben ober in 2lbf^riften oon §anb §u §anb gegangen rooren.

3n anberen Greifen als 2;ibutt beraegte fid; ber il)m ben Sor-

beer ber ©tegie ftreitig mac^t, ©ej. ^ropertius.

©erfelbe flammte an§> einer angefe^enen, obmofil nic^t alt=

abeligen (II 24, 38) umbrifc^en j^amilie; SSerraanbte uon t)äterlid)er

roie t)on mütterlicher Seite finb ju l)of)en ®l)ren im Btaat gelangt.

3luf ber ^öl;e oon 2l[ifium balb nad^ 700 geboren üerlor er frül^

feinen $ßater (IV 1, 121 ff.), fpäter aud^ bie 3)Jutter (II 20, 15).

S)er perufinifd^e ^rieg (718 f.) unb feine folgen mürben für 3öol)l=

ftanb unb ©lud ber ^amilie oerl)ängniSöott. ©in mütterlii^er 2Ser=

roanbter, oieHeic^t Dlieim, S^amenS ©aUus, fiel cor ^erufia oon

unbefannter ^anh (I 22. 21), unb ein großer STeil ber bebeutenbcn

©üter tarn auf 3lnla§ ber 3lederanroeifung an 3Seteranen bes 2ln-

tonius, fo ba^ bem Knaben nur ein befc^eibener Sefi^ übrig blieb,

er l)ielt fic^ oon ©ef^äften mie oom ÄriegSbienft fern. 2lusfd;lie&-

lid^ ber ©id^tfunft ergeben fülirte er in 9tom (auf bem ©Squilin

rool)nenb: III 23, 24) ein ungebunbeneä ^«nöQefellenteben im Greife

gleic^gefinnter ^reunbe. 9J?äcenas fd^ä^te fein 2:alent: burd^ iljn

liatte er ©elegenl;cit ben ©änger ber 3lenei§ fennen ju lernen, ju

bem er mit 5ßere^rung l;inauffa^ (II 34, 61 ff.). Um fo ouffatten=

ber, ba§ oon einer 33erül)rung mit ^ibull ober ^oraj ober beffen

näheren ^^reunben feine Spur ju finben ift, rool;l aber bei le^terem

ein ironifd^er ©eitenblid auf bie ©legifer feiner Qtit, raeli^e fid; mit

a)timnermus unb Gallimac^us oergleid^en laf^en (Briefe II 2, 91 ff.),

^er ^yreunbfc^aft mit ^roperj rül)mt fi^ ber metjrere ^aljre jüngere

Coib (trist. IV 10, 46). 3Kit beiben üerfel)rte ^onticus, ber an

einerZi)thai^ in ^eroifc^em Stil arbeitete (I 7. 9), unb ber ^amben-

bic^ter Saffus (I 4). 2)cr fd^on erroäl)nte 2:ragi(cr ßpnccuS ift uns

Page 217: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 217/389

gtbtn, 205

nur unter biefem ;)octifc^en Sc^tciernamen befannt (II 34). 3u beroorne^men ©efettfc^aft gcprlc^uttug, Sfieffc beä ßonfuU üom 3-721;

t§m ^at ^roperj bie ©rfttinge feiner erotifc^en 3Jiufe, baä ßputl^iabuc^

geroibmet: er wirb im erften unb testen @ebi(^t ongerebet. 3" ber

üppigen 93itta beä j^reunbeä om S^iber (I 14) l^at er mand;e übermütige

©tunbe gejed^t. ®ie (Sinlabung, i^n in bie ^roüin^, naci) ©riec^enlanb

unb ^leinafien ju begleiten, ^at er ausgefdalagen (I 6). ®er reifeluftige

^reunb ift noc^ eine ^leilie t)on

Sö^'^ß"^^ Sluölanb geblieben unb

mag oon ^i;jifo§ auö, too er feinen bouernben 9Bol)nfi^ aufgefd^lagen,

bie ©e§en§roürbigfeiten jener Sänber befud^t ^aUn (III 22). ^ort

traben fid^ oietteic^t bie beiben g^reunbe noc^ einmol roieber gefelien.

©leidifallä oon l)ol)em 2lbel mar &aüü§>, ein locferer 33ogel, ge-

legentlich bem ^ropcrj ins ©el)ege fommenb (I 5), ber il)n mit

überlegener @rfal)rung balb warnt, balb bei anberroeitigen ©rfolgen

nedfenb beglüdraünfd^t (I 10. 13); ein junger S8urf(^, genannt ^i;lag,

im 5Dienft beö ©attus gibt bem ^Dic^ter SSeranlaffung, bie üielbe-

l)anbelte ©age oon bem Siebling beö Hercules unb feiner 6ntfül)rung

in anmutig nedfifc^em Simone ju erjäl)len (I 20). ©inem jungen

g^reunbe '^ätü§>, ber bei einer ©efd^äftäreife ©d^iffbrud) gelitten unb

fein ©rab in ben 9)Jeere§roeIIen gefunben, l^at er ein ©pifebion (jum

S^roft ber aJiutter) geioibmet (III 7). ®ie Sejieljungen ber ©ebid^te

gel)en md)t über baö 3- 738 ^inau§. ©ine oiel längere Sauer

feineö 2thzn^ anjunel)men liegt fein ©runb oor; bod^ lebte er geraijs

nod^, alä Doib etroa um ba§ 3. 740 bie großen ^oten unter ben

lieimifd^en ©ic^tern, barunter 5ßergil unb 2^ibutt, in einer ©legte

(am. I 15) mufterte.

^n bie ©e^eimniffe ber Siebe meiste ben faum erroac^fenen

Jüngling, ber eben ba§ ^nabenfteib abgelegt l)atte, juerft Sijcinna

ein, üieHeid^t eine 9JJagb be§ oäterlid^en ^aufeä, meldte ben jungen

^errn ol^ne Umftänbe erl)örte (III 15, 3 ff.). ®iefe g^lamme brannte

nic^t l)eiB unb rourbe balb burd) bie glül^enbe Seibenfd^aft §u ber

^reigelaffenen ^oftia, bie unter bem 9Zamen ©t)ntl)ia unfterblid^

geworben ift, erftidt. ^e^t erft lernte er bie tr)rannifd)e aJlad^t

3lmor§ fcnnen (I 1, 1). 9Zic|t bie ©c^önlieit oor allem, fonbern

melir nod^ 3lnmut unb ^Temperament, ©eift unb ©l)ara!ter beö 3J?äb-

c^en§ (I 4, 11 ff.: ogl. III 24) nahmen i^n ganj gefangen, ©ie

mar Iprifd^e ©iditerin unb aud^ in ben Mnften ber 9)?ineroa roo^l

erfahren (I 2, 27 ff.), ©in ^alir lang wirbt er inbrünftig um fie

Page 218: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 218/389

206 llropfrttus.

o^nc bcn ertoünfd^ten ©rfolg(I

1, 7); enbtid^ ficgt er. aJiit 3)htttet

iinb ©d^roefter (II 6, 12) rool^nte fie in ber oerrufenen ©ubura:

bei 5Rac^t gleitet fie am ©eit au§ bem O^enfter, um bcn unten

l^arrenben ©eliebten auf ber ©tra|e ^u umarmen (IV 7, 15 ff.).

@ine Zeitlang gefiören fie einanber gonj: oon feiner anberen «Sd^önen

TOill ber ©lüdlid^e ttroa^ roiffen (I 4) ; bie Siebe feiner (Sgnt^ia ge^t

i§m über alle 9?eid^tümer (I 11) ; er fd^lägt bem uorne^men g^reunbe

^ullu§ bie Segleitung nad^ ©riei^enlanb unb 3Ifien ah, roeil er

i^ren järtlid^en ^orftettungen nid^t ^u n)iberftel;en vermag (I 6);

feinen einjigen 33eruf finbet er in ilirem 2)ienft unb i^r allein ifl

feine 3Jlufe geroibmet (I 7); auä) im ©d;attenreid^ mill er nidjt üon

i^r laffen (I 19). ©in ©efe^, roeld^eä bie Swngg^fßtten ju ftanbeSs

gemäßer unb legitimer 5ßermäl)lung nötigen follte, erfüllt beibe mit

banger 33etrü6niö, obrool^l fie finben, bafe felbft 6äfar§ 9J?acl)t fie

ni&jt 3u trennen oermöge (II 7). 2lber 3Serftimmungen unb 'i^er=

fc^ulbungen üon beiben «Seiten bleiben nid^t auä. 2)er lebenäfrolje

^ic^ter raiberftel^t nid^t auf bie ©auer ben Socfungen feiner leid^t=

fertigen ^reunbe (ogl. 14); um ber einen mitten mag er auf bei*

läufige g^reuben nid^t immer oerjid^ten. ©ine ber l)errlid^ften (Slegien

(I 3) erjäl^lt, roie er eines ^a6)t^, t)on ^^adfelträgern begleitet, in

l^albem Sfiaufc^ bei i^r eintritt. ®r finbet fie mie bie üerlaffene

2lriabne, roie eine mübe Sacd^antin in fü|em ©d^lummer t)inge=

goffen, ba§ ^aupt oon ben ^änben geftii^t. @r fd^leid^t leife an

i^r Sager, benn er wagt nid^t, i^ren @rimm fürd;tenb, fie ju rocdfen.

2lber feine 3lugen l)ängen gebannt an i^rem Slnblicf; er löft ben

Äranj oon feiner ©tirn unb legt il)n an il)re ©d^läfen; er l)ebt

i§rc t)erabgefunfenen ^aare, legt 2lepfel in ilire l)ol)len ^änbe, laufest

ängftlic^ il^ren Slternjügen, felbft in i^ren träumen 3fiebenbu^ler

fürc^tenb. ©nblicEi, oon ben ©trauten be§ aJlonbeä erroedt, \)eht fie,

ben ettbogen auf bas ^elfter gcftü^t, oorrourfSooH an: „fommft bu

enblid^ ju unferem Sager jurücE, nadibem bir eine anbere bie ^^ttr oer=

fc^loffen? roo bift bu fo lange geblieben? o müfeteft bu, S3öfer, nur

fold)c ?iäd^te oerbringen, roie bu fie mir immer auferlegft. 33alb

fud^te id^ mit Soeben, balb mit ber Sgra ben ©d;laf ju oertreiben,

bi§roeilen aud) mit klagen, biö ber ©d)lummer mid^ mit l)olbem

gittig berül)rte unb meine X^ränen ftiflte." 2Bie ber ©efc^ottene

feine ©d^ulb gefü^nt \)at unb roie ber näc^tlid^e Sefud^ oerlaufen ift,

bleibt jartfinnig ber ^liantafie bcö Sefcr« überlaffen.

Page 219: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 219/389

©ptljin. 207

3luc^ et)ntl)ia ift feine 9ktur, bie in ftitter ^äuölid^feit 33e=

friebigung fänbe: fie roill noc§ anberen als bem drtoäl^lten gefallen,

lä^t fic^ gern in t)erfü6renfc^em ^u^ öffentlid^ fe^en, in bünnem

foifd^en ©etoanbe, bie ^aare ge[cf)mürft unb mit fgrifc^er 3)tt)rre ge=

fatbt (I 2: t)g(. IV 8, 52); fie fä^rt gern auf bcr üolfreic^en

appifc^en Strafe fpajieren (II 32, 6 IV 8, 17), ba§ ©efpann fetbft

len!enb unb ^riumpl^e feiernb, ober nad^ ^ränefte ^ibur (II 32)

Sanuoium (IV 8), freiließ unter el)rbaren 33orn)änben, bod^ argioölint

^roperj, ba§ fie nur feinem road^famen 3tuge entflief)en motte (II

32, 17 f.), benn er ift eiferfüd^tig auf atte Sefudjer beä Kaufes,

fetbft auf 9}iutter ©d;roefter ^^reunbinnen,

\a auf ben Säugling in

ber 2Biege, ben fie !ü§t (II 6). ©eö^alb lö§t er fidj's gefatten,

roenn fie in abgelegener ©infamfeit auf bem Sanbe, roenn aud^ leiber

fern t)on i^m raeilt, roo fie ni(^t§ aU Serge, SSiel) unb 2lecfer oor

fic^ fielet. @rreid^t fie bod) bort fein 33erfü§rer; oor il)ren g^enftern

wirb nid^t mie in ber ©tabt näc^tlii^er ©tra^enfampf entftelien; fie

wirb ungeftört fc^lafen, ol;ne il)ren ^Jlamen rufen gu ^ören; feine

©piele, feine Stempel werben fie in ä^erfuc^ung fttl^ren. @r felbft

inbeffen raitt ber feufd^en ®iana bienen, roitt in feiner ^eimat jagen,

jraar nic^t Söroen unb ©ber, fonbern ^afen unb $ßöget, aber fie fott

bebenfen, ba^ er in roenig ^agen bei i^r fein unb fie jur Sfied^em

fc^aft §ie^en fann, fobalb fie fic^ rü^rt (II 19). 3lud) nad^ bem

üerfülirerifd^en SSajä gel)t fie (I 11): bange ©orge oon feiner ©eite

um i^re ^reue folgt i^r baf)in unb bringenbe 53itte, ben gefäl)r(ic^en

Drt mi)gtid)ft balb ju üerlaffen. ®in ^rätor mad;t il)r 2lnträge,

roitt fie nac^ ^ttprien in feine ^roüinj mitnehmen. (Sinen 9lugen=

blicf ift fie geneigt i§m ju folgen unb ben oersroeifelnben ?^reunb

ju üerlaffen (I 8 a). 3lber feine SSerfe fiegen: fie miberfte^t ben

glänjenben 33erfpred^ungen ; um be§ ©id^terö mitten, mie fie fagt,

ift i^r S^iom am teuerften, fein ^önigreic^ möchte fie o|ne i^n. ®er®lüdli(^e fül;lt fic^ im ^immel: „e§ gibt alfo 9)Zufen,'' jubelt er,

„unb 3lpotto ift bem Siebenben nid^t fäumig!" er fd^melgt in bem

©ebanfen, ba§ er nun 9^ad;t unb S^ag feinen 9Zebenbul)ler ju fürchten

tiabe, unb l^offt, bo§ e§ fo bleiben merbe (I 8 b). 3lber um fo

^errifc^er ftnb i^re Slnfprüc^e auf feine Seftänbigfeit unb Untere

mürfigfeit: oon Saunen, ^rol)ungcn, 3luäbrüd§en l)eftigen 3orn§ bat

er oiel gu ertragen (I 3, 18. 4, 25 f. 5, 8 ff. 7, 5 ff.), ©immal roitt er fid) nac^ fo mancher Unbitt eine ©üte t^un. ©tintl^ia

Page 220: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 220/389

208 ITropcrtius.

ift mä) Sanuoium gefol^ren. ©eine g'rei^ctt ju benu^cn tobet er

fid; jmei oefättige ®irnd)en in feine 3öot)nung auf bem ©öciuiün.

(gä ift ein näd^tlid^es ©timpofion: (esbifdjer Söein, frebenjt von 2i)Q'

bamus, ein ^(ötenfpieler, eine ©aftognettentänjerin, ein ^roerg forgen

für ilursroeil. @ä roirb getrunfen gefangen geiöürfelt, aber inmitten

beiber 3JiQbc^en, bie it)re 9lei§e entfalten, rairb bem ®id;ter nid;t

TOofil, büftere ^orjeid^en öngftigen il)n, feine ©ebonfen finb in £anu=

oium. ^löllid^ fnarrt brausen bie X^üv, leidjteö ©eräufc^ am @in=

gang, unb S^ntljia wie eine ^urie ftürjt herein, ©er ^ed^er ent^

finft bem Ueberrafd^ten, feine Sippen erbleid^en. (Sie bli^t mit ben

2lugen unb roütet roie nur ein Söeib eö vermag. S)em einen ber

aJläbd^en fä^rt fie mit ben S^ägeln in§ ©efic^t, bie anbere ruft brausen

nad^ ^ilfe, bie ganje ©tra^e gerät in 3lufregung, bie ©irnen mit

jerjauften paaren unb gelöften Kleibern ftüd^ten fid^ in bie näc^ftc

©d^enfe. Unb nun fe^rt bie ©iegerin ju bem armen Sünber gurücf,

fdalägt i^m in§ ©efid^t, in bie fc^ulbigen 2lugen, bei^t il;m in ben

^al§; Srigbamuä, ber @ant)mcb, ber fid^ l^inter ben ©d^ranf oer-

ftedt ^at, mirb jur 58eftrafung l^eroorgegogen: uergeblid; fielet er um©nabe, ber ^err oermag nid;t§ für if)n. ©nblid) barf biefer einen

j^u^fall roagen unb empfängt bie t)arten ^^riebenöbebingungen: er

barf fid^ nid^t metir unter ben ^(aneurö im ^orticu§ be§ ^ompejuö

feilen laffen ober bei ben ^ampffpielen auf bem ^orum; nie me^r

barf er im S^lieater feinen Slid gu ben oberften 9teif)en ergeben,

wo bie iö^tärcn fi|en, nie mel^r feine offene ©änfte auf ber ©tra§c

lialten laffen; ben Sggbamuä oor allem foll er oerfaufen. S)emütig

gelobt ber Sf^euige ©eljorfam unb ftolj lad^t bie ©ebieterin; bann

räud^ert fie ba§ entroeilite Sofal, bie ^lä^e, meldte bie 3)Jäbd)en bc=

rü^rt liaben, baö ^au^t be§ ungetreuen ©eliebten, befprengt bie

©d^roelle, tä§t atte ®eden unb Kleiber med^feln, unb nun erft roirb

auf frifdiem Sager ber neue triebe befiegelt (IV 8).

3Serl)ängni§üoII rairb eine 9leife übers 9)Zeer, bie ^roperj in einem

2lnfaa öon Ungebulb (I 17, 16) unternimmt, mit bitterer (Snt*

täufd)ung bemerlt er, bafe bie ©eliebte ber beoorftebenben Trennung

!alt entgegenfieljt (I 15), ^om ©türm an ein unroirtlic^eö @e=

ftabe oerfc^lagen bereut er i^r entflolien ju fein : verroünfc^t rocr bie

©c^iffalirt erfunben t)at! raie oiel beffer boc^, il)r ^o6) ju ertragen,

alö biefe 33erbannung: märe er bal)cim geblieben, fo l)ätte il)n ber=

einft e^nt^ia forglid^ beftattet (I 17: ogl. 19). 3urücfgefe^rt flnbet

Page 221: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 221/389

©ptljin. 209

er iiid^t mel)r biefetbe (I 15b, 25 ff.); mand^c ^a6)t »erlebt er ein-

fam (1 12, 11 ff.), ©in le^tcr ^^e^ltritt oerbannt if)n bauernb t)on

i{)rem Soger (III 16, 9 f.). ^Bergebtic^ fuc^t er in ^tageliebern bie

t)erfc^erjte ©unft roieber ju geroinnen. 3n einfawem §ain moc^t

er feinen ©cinner^en Siift, ruft it;ren 9lamen, fdjneibet if)n in bie

9iinbe ber Säume ein, beteuert, ba§ er öon (St)ntl^ia nimmer laffen

fönne, fic fei feine erfte Siebe geroefen unb roerbe bie te^te fein

(I 18).

©ie ba^er ift bie atteinige ^elbin be§ erften Sucf)e§, roeld^eö

gefonbert erf(^ien unb il^ren Flamen alä 2luffci^rift trug. 3tud; uon

benjenigen ©ebid^ten, welche nid^t unmittelbar an fie geridjtet finb,

ftelien bod^ bie metften in geroiffer 33e5ie^ung jum ^oupttfiemo beö

©anjen, beffen 9lnorbnung in buntem Sßed^fet ber Situationen ba§

2luf= unb Slbroogen ber Stimmungen empfinben unb bie ©efd^id^te

be§ Siebe§r)er|ältniffe§ in ben ^auptjügen bis jum erften großen

3ern)ürfniä überbliden lä§t, oi)m biefelbe an einem fortlaufenDen

gaben beuttid^ aufjurei{)en. 2lber fidler nic^t als ein reuigeä Älage^

lieb naä) erfolgtem 3erroürfniö, fonbern als bringenbe Söerbung,

meldte einem 3al)r erfolglofen ^angenö unb 33angenä ein ©nbe ju

mad^en bittet, ift bie ©legie aufjufaffen, meld;e baö 33ud; eröffnet.

9)ü§lid^er ift es ben 3lnbeutungen ber folgenben SBüc^er nad^^

juge^en, in meldten ß^ntl)ia feineäroegs allein ^errfd^t. 3^ur rao fie

auäbrüdlic^ genannt mirb ober anbere jroingenbe Umftänbe auf fie

l)inroeifen, l^at man feften Soben unter ben 3^ü§en. Unter ben

mannigfodöen ©eftalten p{)eren unb nieberen 9^ange§, bereu Sfteije

ha^ empfänglidje ^erj be§ ®id)ters tiefer ober flüd;tig anregen, ragt

immer bie imponierenbe ^erfönlid^feit ber ^auptgebieterin roie ®iana

unter ben 9^i)mpl)en majeftätifc^ l)eröor: fie allein |at in fein Seben

beftimmenb eingegriffen, auf fie beutet ^orus (IV 1, 139 ff.) als

bie ^errin feines ©c^idfals, nad^ beren belieben er 9lac^t unb Xaq

fe^cn werbe; fie ift es, loeldie ^roperj aud^ am ©d^lu^ bes jmeiten

58ud^es ots feine roalire ©eliebte neben ßatutts Sesbta unb anbere

berül)mte greunbinnen anberer ®id)ter ftellt; bie Sieber auf fie finb

es, üon benen er unfterblid^en Stul^m erl^offt. 2lud) too er non

anberen £iebes!etten umfd^lungen erfc^eint, oerliert er fie nid^t aus

bem 3luge, oerfolgt er eiferfüd^tig il)r ^^un unb treiben, rid^tet er

mat)nenbe, entgegenfommenbe, auö) bittere unb ftad^elnbe Söorte an

fie, benn aud^ il)r 9iuf ift nid)t ber befte (II 5). S)aS 33efenntnis

3libbecf, ©eidjidjte bev römijdjen 'J)id)tung. II. 14

Page 222: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 222/389

210 pxapetiim.

feiner eigenen ©c^utb enthält bie 29fte (Siegte beä peiten 33ud)e§,

eine ^erle properjifd^er ^oefie. Sie erjüfjlt, roie ben öericrten gute

(Seiftet auf ben redeten 2öeg jurürfgefü^rt Fjoben. ^t^z(i)t, o^ne

©ienerbcgleitung, ftreift er jur S^iadit^eit burd) bie ©trafen: ba tritt

\\)m eine ©c^ar nacEter Knaben entgegen, mit gocfetn, ^^feilen,

geffeln in ben ^änben. ®ie deinen ^äfd^er Slmorä umringen i§n,

ein fcder ruft: ,,ergreift i^n, er ift es, ben baö erjürnte 2ßeib um

überroiefen l^at." ©omit wirft er bem (SJefangenen bie ©d^Unge umben ^aU, fie net)men it)n in ii)re 3JJitte, mod^en il^m ^ßorroürfe, ba§

er anbere X^üun auffud^e, roätirenb i^n, ben unroürbigen, fein

9Jläbd^en oon ©tunbe ju ©tunbe erwarte. @r gelobt 33efferung, toirb

5ur ©tette gebrad^t unb mit ber aJialinung entlaffen: ,,gel) nun unb

lerne bie 3täd^te balieim bleiben." hiermit enbet biefes ©ebid^t, aber

unmittelbar (oon 33. 23 an, ein ©egenftücE ju I 3) fd^lie^t fid^ in

feiner 33e§ie^ung bie reuige ©d^ilberung jener anberen ©cene an,

bie ber SSerbannung beö ©ünbers üorlierging. @ö mar aJiorgen. 2)en

fpät l^eimfel^renben gelüftete nad^jufel^en, ob 6r)ntl)ia allein rul)e: rairf=

lid^ mar fie allein in il)rem Sette. 2öie fdiön mar fie! er ftaunte:

nie mar fie il^m reijenber erfc^ienen. 3lber l)art ließ fie ben kid)U

fertigen ©d^märmer an: raaö er fpioniere? ob er glaube, fie fei fo

teid^tfertig roie er? S)en ilir gebotenen ^ufe toieö fie ah unb fprang

aufbie ^üße: „feitbem \)ah' iä) entbehrt jeglid^e g^reube ber '^ladit/'

'Slaä) ^a^resfrift enblid^ mieber ^u ©naben angenommen folgt

er junäd^ft ge^orfam bem Sßinf ber ©ebieterin. ©ie befd^eibet i^n

brieflid^ um ^Jlitternad^t nad^ Si^ibur in i|re SSitta am 2lnio: unüer=

jüglid^ foH er !ommen. (gr f)at bie 2Bal)l jroifd^en ben @efal)ren

beä weiten SBegeö in bid^ter g^infterniö ober bem oft unb fd^roer er=

probten 3orn ber Herrin, ^m 3Sertrauen auf 33enus, meldte bie

Siebenben fd^ü^t, befdiließt er bem ^tuf ju folgen: felbft ber ^ob

in foldbem ^alle fd^eint i§m foftbar, roenn i|n fein aJiäbd)en beftattet

(III 16).

2)er neue ^-Bunb l)atte tro^ mandjer ©d^ioanfungen unb ©türme

geraume 3ßil Seftanb, obn)ol)l ber ®uft jener erften ^eriobe jum

^eil verflogen ift. ^roperj muß oiel 9ia(^fid)t unb 9tefignation üben,

wenn er mit ber unftätcn Öcnoffin auöfommen roiH (II 32). Stux^

nad^ ber ©c^lad^t bei 3Ictium ift jener ^rätor aus ^tt^tien surücf=

gekommen, oiel reid^er unb be§l)alb unioiberftel)lid)er alö juoor.

(Si;nt^ia roirft fic^ i^m in bie 3lrme, unb ber befc^eibcne ^oet muB

Page 223: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 223/389

©ptljia. 211

ben ^la^ räumen mit bem bitteren @efül;(, ba§ ein toelfer Sarbarmit ©belfteinen fein S^teic^ erfouft fiabe. 9Jtöge benn bie ^abfüd^tigc

baö blöbe ©d^af nur tü($tig feieren unb bann oon neuem nad^

3IIi;rien fc^irfen (11 16)! ©ine abermalige 58erföl^nung roirb burd^

bip(omati[($e ^Sermittelung beö treuen Spgbamuä ^erbeigefüf)rt (III (3).

infolge eines 3^^fi^^ (^- ^^) ^^^^^ f^^ ^^^ jornige ^roperj roieber

einmal einer onberen jugeroenbet, aber fd^on ift er biefer überbrüffig

(33. 40) unb fein Xxoi^ wirb DOÜenbä befiegt burd^ bie rü^renbe33otfd^aft oon ber Herrin, bie einfam bal^eim fi^t, allem ©d^mud^

entfagenb, traurig unter ben 9Jlägben fpinnenb, bie feudalen Slugen

mit ber SBotle trocfnenb. ©ie meint, eine ^eje muffe ben l)art=

lierjigen üerjaubert l)aben. 3)a fenbet er ben Soten prücf mit bem

©eftänbnis , bafe er ebenfo leibe unb oerfprid^t i^m g^reilaffung,

roenn er i^n roieber glücElicl; mad^e. Slber il)re ungnäbigen Saunen

feieren immer roieber (III 21, 7 f.), \a fie mad^t il^n beim 3Bein

üor anberen jum ©efpött (25, 1 ff.). ®a entfd^liefet fid^ ber ge=

!rän!te, ber fünfjährigen ^nec^tfd^aft (25, 3) ein @nbe §u machen

burdj baö einzig roirffame 9Jiittel ber Entfernung. @r ge^t nad)

3lt§en (21, 1), um Öitteratur unb ^unft ju ftubieren (21, 25 ff.),

unb roirflicb fallen l)ier bie lange getragenen g^effeln uon il^m ah.

©d^nöbe roiberruft er, roaö er cinft oon ber ©d^önl;eit ber 6i)nt^ia

gefungen ^at (24) unb roünfc^t ii)x in l)erber 2lbfage (25) 3]er=

geltung für alles bittere 2öel), baö fie il)m anget^an.

aWit biefer fc^riHen S)iffonang fd^lie^t baö britte Öuc^: ber

auflöfenbe, oerfö^nenbe 3lccorb folgt im legten (IV 7). ^roper^

rut)t nad^tö auf einfamem Sager: ba erfd^eint il)m ber ©chatten ber

!ürjlid^ beftatteten, roie fie im Seben roar; nur leife erft mar bie

let^äifd^e g^lut über i|r 2lntli^ bal^ingegangen. Unb fie mac^t i^m

3Sorroürfe: „fannft bu fd^lofen, treulofer? l;aft bu bie glüdflid^en

Reiten unferer Siebe uergcffen?" ©ie beflagt fic^, bafe er an i^rem

legten ^ranfenbett, bei il^rer Seftattung gefeljlt, nic^t einmal 33lumen

auf iliren ©c^eitert)aufen geftreut unb ilm mit geringer ©penbe ge-

nest ^ahz. S^^t befiel^tt ben treuen aJlägben ]iatt il)rer eine anbere,

bie nod^ eben i^re ^äd)tt öffentlid^ feil geboten §at unb iebeö 9lns

ben!en an bie SSorgöngerin gel)äffig oerfolgt. „3lber iä) jürne bir

nid^t, ^ropcrj, obroolil bu eö oerbienft: lange genug f)ahz id) in

beinen Siebern ge^errfc^t." ©ie fd^roört, ba^ fie i^m 2:reue gehalten

l)abe, roill bie jal)lreid^en ^e^ltritte be§ ^^reunbeö oor ben ©enoffinnen

Page 224: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 224/389

212 Vropntius.

im ©Ivfium, lüenn fie fid^ ifire ^cr5cn§gcf(^i(i)ten cinanber erjagten,

ueridjiüeigen. 9hir bie alte 2lmme fott er nidit 9lot leiben unb il;re

Sieblingämagb ber neuen ^errin nic^t bienen laffen. Sitte SScrfe,

bie er auf fie gema(^t, fott er verbrennen, x\)x ©rab pflegen unb am

3lnio il^r eine 2)enffäule fe^en mit furjem ©prud). ,,Se6t," fd^liefet

fie, „mögen bid^ anbere befi^en, balb roerbe id^ attein bid) liatten;

bei mir wirft bu fein, biefelbe Urne wirb unfere 3lfcl)e bergen."

hiermit entfrf^raanb ber ©d^atten au% ber Umarmung be§ 2)id^ter§.

©0 ^at ber ^yriebe beä ^obe§ einen uerflärenben Ölanj auf bie ent=

fd^iüunbenen roed^felootten 2^age jurücfgeToorfen.

®en übrigen @rlebniffen unfereö 3)ic^terö mit anont)men ©c^önen

nac^ge^en ju raotten roärc mi§lid^: laffen fid^ aud^ mandl)e ^äben

eine ©tredfe »erfolgen, fo raerben fie bod^ balb burd^ anbere burdi-

freujt unb oerroicEelt. 2luc^ berechtigt bie 2öieberfel)r geroiffer @e-

meinplä^e, meli^e bie erotifd^e ^oefie ju »erarbeitenliebte, ^ier unb

ba 3U §it)eifeln, ob überhaupt eine greifbare Unterlage üorljanben fei.

einen SÜflomi nad^ bem erften großen ßerroürfnis mit (5r)ntf)ia unb

ber Verausgabe beö erften 33ud^e§ padt ben a)Züffigcn, ber fic^ üor

atten 3Serfucl)ungen fidler glaubte (II 2, 1 f. 3, 1 f.), eine neue

Seibenfd;aft ju einer ftral)lenben ©c^ön^eit, bie atten jungen beuten

ben ^opf üerrüdt, burcl) 2lnmut unb poetifd^eä 2;alcnt (II 1, 5 ff.

3, 17 ff.) bejaubernb. 2Bie um bie el)ematige ©eliebte ju reiben,

fd^ilbert er bie &ahen ber neuen in trunfener Segeifterung , roeldie

.^alb an jene ju erinnern, ^alb fie ju üergeffen fd^eint. ©r fc^roelgt

in ber lieroifd^en öol)eit ber neuen Grfd^einung, befd^reibt ^aare

^änbe 2Buc^§, ganj oerloren in il)rem 2lnblicf; unb boc^ ftettt er

biefe SMje ber neuen Helena nocl) l^inter il)re fünftlerifc^en 2:alente.

(grft bie fünfte Plegie biefeg Sut^eä roenbet fid^ roieber an ß^ntl)ia.

©ie l)at fi^ üon il)m abgefeiert, i^r Seic^tfinn ift ©tabtgefpräc^ , er

rebet il)r inö ©eroiffen. ®er unroittigen 2lbfage, meiere einem fpröben

SKöbd^cn fernere poetifd^e ^ulbigungen auffünbigt, roeil fie biefelben

nid)t 3u f^ä^en miffe (II 11), ftebt faft benachbart, roie als ©egen^

ftüd, bie erflärung beö 2)id;ter5, bafe er ^eruf unb 33efriebigung

barin finbe, feiner ©gntljia eigene 5iierfe norlefen ju bürfen unb

i^ren 33eifatt p ernten (13 a), unb hierauf (13 b) ber an fie ge--

rid^tete le^te Äitte, roie es bereinft mit feinem S3egräbniö gel)alten

roerben fotte. Slber jene ©probe roirb mit ber 36it burc^ baä be=

roöl)rte SJJittel ber 5ßerac|tung bejroungen, unb ^roei jubelnbc 2;ri*

Page 225: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 225/389

|lnön-i; £;iJlu;0Ma-|)nltni|]f. 213

ump{)lteber (14. 15) erjä^iten oon ben genoffenen g^reuben. ^nbeffen

ift nad^ fur§er ©unft eine ©rfättung eingetreten, ^roperj fiel;t fid^

hux6) einen anberen ^oeten, einen t)ornet)men unb reichen, oerbrängt,

beffen überfc^tüänglic^e 33erfe bie feinen aus hzm g^etbe gefc^Iogen

{)aben (17. 24, 23. 32). Dbenbrein ^at i§n ber (Sänger mit ücr=

leumberifc^en 33erfen bei ber 6^önen angefc^roärjt (21, 1). ©r

fagt if)r t)or(;er, ba^ bie ßiebesfd^tüüre beö pfäffifc^en ^ant^uö, loie

er i^n ^ö^nif(^ nennt, fein ^a^r Überbauern werben, unb ^at bie

(Benugt§uung, bafe feine ^rop^ejeiung eingetroffen ift, benn jener

l^at eine ^rau genommen, unb bie oerlaffene fie^t fi(^ nac^ einem

neuen $8erc§rer um (21).

@ine ebenfalls oiet umroorbene ©ome oon eblem Sf^amen ift

bem ©ic^ter mit i^rer ©unft entgegengefommen. Sieben aJZonate

t)aben fie fid^ angel^ört, ber ©ienft, roeti^en er il;r roibmete, mar ein

fanfter: e§ beburfte feiner ©efc^enfe. ®a trat ein ^inbernis (oiet=

leidet ber ©fiemonn) jroifd^en fie, unb ^roperj l^atte ^u t^un, bie

untröftlic^e, meldje il;n mit öngftlid^en 33riefen beftürmte, mit einer

järtlic^en ©legie ju beruhigen unb feiner Streue ju oerfid^ern (II 20).

©tmag füt)(, faft fpöttifd^ flingt ber 2lntrag, meieren er einer an*

beren mad)t (III 20 a). 3Iud^ fie ift fc^ön, in ben fünften ber

^attaä geübt, oon einem l^oc[;gebilbeten, oieUeic^t litterorifc^ bc^

rühmten Sinnen ftroi)(t ©tonj auf fie unb i^r ^aug jurücf. 3^r

biäfieriger Siebt)aber, uermutlic^ ein Offizier, ift ju ©d^iffe, ma|r=fc^einlic^ naä) 3lfrifa gegangen, f)at bie Hoffnung .auf ©eroinn i^rem

33efi^ oorgejogen. 3roar Qlanht fie noct; an feine ©d^roüre, aber

ber fc^elmifc^e ©id^ter fudbt i^r biefen ©tauben ju nehmen unb em=

pfief)(t fi(^ felbft al§ treuen ^reunb. @in fd^lanfe§, galantes bittet,

beffen (eid^tfertiger ^on raofil auf bie ©emütsart ber Empfängerin

geftimmt fein wirb.

g^roper^ mar ein ©tobtfinb unb ^aiU ein leidet entaünbboreö^oetenfierj: in ootten 3öogen ging i^m ba§ Seben. 2luf ber ©tra^e,

fc^tenbernb ober in ber ©änfte getragen (IV 8, 78), in ben ^or=

ticuö, im 2:f)eater unter ber bunten aHenge mar er ju finben: ba

gingen feine (üfternen 2lugen auf Seute au§. ®er »orne^men ®amewie ber fäuflid;en ^etäre brad^te er feine ^utbigungen. S)aö ^i=

fante reijte i§n, er mar ein ftürmifd^er Sieb^aber, nid^t gefd^affen

für fanfte ©c^äferftunben, auc^ genießen roottte er nid^t ofine ^eifeen

Äampf (III 8). 3n mütenben STfiättic^feiten feines aJtäbd^ens er=

Page 226: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 226/389

214 liropcrtiuö.

fennt er bie fi(|erftcn B^ii^en bcr Siebe, o^ne ©dimerj iinb Xi)xämnt)on feiner ober il^rer ©eite feine SBonne. (Siferfud;t, gehegt unb

oernrfad^t, mu§ ber oerjel^renben j^Iomme beftänbig 9iat)rung geben,

(gr fd^roelgt in ber SBoHuft teibenfd;aftlic^er @d;merjen. SSar er

ber Dualen mübe, roeld^e ^erjeuöleibenfd^aft it)ni öerurfad)t t)Qtte,

unb ber 9)iül§en unb ©efatiren, welche auf f)eimlidjen 2öegen ber

Siebe §u beftef)en waren, fo pries er rool;t bie bequeme SBare be§

aJkrftcö (II 23). 2)eutUc^ genug ift baö ©cftänbnis, raenn if)m

Gtintliia gefällig wäre, würbe er nid^t in ber ganjen ©tabt al§ ^aupt

ber Seid^tfertigfeit befannt fein (II 24), in bie 9Jlitte einer ©ruppe

loderer ©ebid^te gefteHt, weld^e ben 33erfaffer in wed^felnben g^lainmen

glü^enb uorfüliren, bi§ enblid; bie näd^tlid^e ©d;arwad;e ber fleinen

2lmoren bem wilben treiben ein ©nbe mad^t (II 29) unb nun

wieber biö jum ©d^luB be§ Sud^eö 6i;ntljia allein Ijerrfd^t. 3lber

fo wenig eö wörtlid^ ju nelimen ift, wenn er bcr eiferfüd^tigen t)er=

fid)ert (III 15, 9 f.), nod^ il)r f)abt feine anbere melir feinem ^aU

fü§e Steffeln angelegt, ober wenn U)X <Bä)attzn i|m nad^ bem S^obe

fd)wört, fie l)abe il)m bie ^reue bewalirt (IV 7, 51 ff.), ebenfowenig

gibt bie auf ©d^rauben geftettte SSerfid^erung (III 15, 7 f.), feit faft

brei Sofjren erinnere er fi(^ !aum jelin SSorte mit feiner erften

g^lamme £i;cinna gewed^felt §u l^aben, einen juöerläffigen SSoben für

fubtile d^ronotogifd^e 33ered^nungen.

®urd^ bie eigenartige ^rägnanj feines 2lusbrudes, bie geiftoolle

j^reil)eit feiner 2Bort= unb ©a^fügung, eine gewiffe ©pröbigfeit ber

ßompofition, weld^e ber bequemen ©lätte abfid^tlid^ au§ bem Sßege

gel^t, gibt ^roperj feinem Sefer mcl^r alö anbere ©legifer §u benfen,

belohnt aber aud^ bie geiftige 9lrbeit mit befto reid^erem ©enu^. ®r

liebt e§ ^aare unb ©ruppen oon ©ebid^ten, in weld^en fid; ein ge=

meinfames ©runbmotio gleid^fam auslebt, ju einem ibealen ©anjen

jufammenjufäffen, wie ©tropfe unb 2lntiftropl)e ober wie eine ^ri^

logie. Unb wieberum nur burd^ 3ß^ic9""9 mand^er ©lüde, bie als

einzelne überliefert finb, in gefonberte unb bod^ burd^ geiftigen ^aben

uerbunbene ©ebilbe gelingt bisweilen ein flareres 5ßerftänbnis. 9Us

j. 33. bie ©eliebte erfranft ift, ergel)t fi^ ber ©id^ter juerft in forgen=

üollen ©ebanfen über ben ©runb ber ^ran!l;eit, ob ztma eine ©ott=

^eit beleibigt fei. hierauf, ba bie ©efal^r wäd^ft, ©ebet unb ©e=

lübbe an ^uppiter. ©nblii^ ^an! für ©enefung (II 28 a b c). ^neiner anberen ^rias, welche burd^ bie wieber^olte 3lnrebe an 3)lä-

Page 227: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 227/389

©cmporitiünsMicifi;. 215

cenaö aU ein 5ufammengei)örigeö ©anjeg ernannt wirb, fc^ilbert ber

begeifterte S)tc^ter, raie unerfc^öpflid^en ©toff iE)m bie afieije feines

aJiäb^enä bieten: {)ierin finbet er feine Sebenäaufgabe (II 1, 1—46).

3n einem HJZittelftücf (47—56) gelobt er if)r ^reue §um S^obe, um

julc^t (57—78) bie Siebe alö eine unfieilbare ^ranfbeit barguftellen.

Sluc^ raenige ©iftid^en runben fid^, wie bei 6atuE, §u felbftönbigen

©ebanfen, fetbft in einem einzigen fpi^t fid^ ein SBitb ober eine ©m*

pfinbung epigrammatifc^ ju. ©inmol folgt auf ein ©elbftgefpräd^

be§ 5Di($terö (II 30, 1—12) ein Dialog mit ber ©etiebten (33. 13 ff.).

(Er mar im 33egriff, fid^ ben Sanben ber Siebe burd^ eine 9fleife ju

entjieJien, aber im legten 2lugcnbti(f gereut e§ ibn: er gcftef)t fic^,

baB 2lmor i^n bo($ überallbin begleiten roerbe, unb gibt fid^ il)m

t)on neuem auf ©nabe unb Ungnabe gefangen. 3" "^^^ ^l)ot ift

im folgenben baö ^aar raieber wereint: bei SBein unb 3=lötenfpiel

feiern fie bie 3Serföl)nung. S)a§ SJiäbd^en rebet bem fd^raanfenben

gu, ben S^abel ber ^liilifter §u oerad^ten, fid^ mit il)r bes Sebenö ju

freuen; fie gewinnt t)on neuem ©eioalt über i^n, unb al§ fie i^n

nun mit §ärtlid^em ^Borrourf fragt, ob er nod^ an g^tuc^t benfe, ge-

lobt er, beraufc^t üon il)rem 3öuber, i^r allein motte er anget)ören,

mit i^r ibi;ttifd^e ©infamfeit teilen : ba in tieiliger ©rotte werben i^n

bie a}iufen ju neuen Siebegliebern begeiftern.

2Bieberl)olt (ogl. II 1, 17ff.

HI 9) wirb bem l)od^begabten

unb funftreic^en ©änger oon ©eiten beä ^errfd^erä burd^ 3}?äcenö

S^ermittelung nal^e gelegt, feine ^raft größeren Stufgaben jujuroenben

man münfd^te §. 33. ein ©ebic^t über ben aftifc^en ilrieg oon il^m.

Slber nod^ gönnt ilim 2lmor feinen Urlaub. D^ne 2^l)atenbrang

fc^aut er im 2lrm ber ©eliebten auf baö Söeltgetriebe. ©lücf auf,

ruft er ben ^Tapferen ju, meldte fid^ (732) jum partl^ifd^en 5^riege

ruften. @r malt fic^ auö, roie er an ber ©eite feines aJiäbd^enS

ben Sl^riumpl) ber lieimfe^renben mit anfd^auen unb ben beutcbe=

labenen ©iegern neibloö jujaud^jen merbe. ©eine 3lufgabe untere

beffen finb bie „liarten Stampfe" mit ber ^errin (III 4. 5). ^n

ber Pflege ber erotifd^en ©legie erfennt er feinen Seruf unb feine

©tärfe; er fennt feinen l)öl)eren ©lirgeij als fic^ feinen berühmten

SSorgängern, bem atacinifd^en 33arro, ßatuttus ßalous ©attus an«

jufd^liefeen (II 34, balb nad^ 728). 5Dem t)erel)rten 93ergil über*

läfet er mit §omer unb ^efiob p roetteifern: als fein 3Sorbilb rüfimt

er in biefer erotifd^en ^eriobe ^l)iletas.

Page 228: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 228/389

216 llrcpcrtiuö.

aJtefirmats fc^eint er wixtiiä) einen Anlauf ju ne()men, \iä) im

2)ienfie be§ S^aterlanbes ju p^eren ©toffen Qufjufdjiüingen. „e§

ift 3eit/' befennt er (II 10, oor ©ommer 729), „ben ^elicon

mit anberen 9fletgen ju begeben" unb bie ©iege be§ Sluguftuö ober

bod^ bie 3lnerfennung feiner a)iad)t am @up(;rot, in ^nbien,

2lrabien ^u befingen. ,,2öenn oud; bie Gräfte fc^rood^ finb., roirb bod^

meine Äü§nf)eit gelobt merben." Slber noc^ raenigen Sßerfen, bie

wie eine 2lbfd^lag§5al^lung !(ingen, fteßt er biefe Slufgabe für bie

3ufunft jurüdf unb läfet e§ bei biefer färgtid^en aBeifjroud^gobe be=

menben. ©päter ge^t er mit bem ©ebonfen um, bie Könige üon

2ltba ju befingen (III 3, 3), roie fc^on ^ergil t)or ber 2lenei§ be=

abftd^tigt ^ahm fott, ober nad^ bem Seifpiet be§ ^aaimad)o§ bie

S)en!mäter unb Slltertümer diom^ ^u befc^reiben. aJiit oielocr^eifeen;

ben 3Borten eröffnet er bo§ britte 33u(i) ber ©tegien. Q\mx nidt)t

mit 2öaffent§aten miß er feine £i;ra bet)elligen, aber ein Söerf üon

neuer Slrt ben!t er auf unbetretenem ^fobe üom aJiufenberge f)erab=

juliolen. ^aIIima(^oö unb ^l)iletaö bitttt er, il;n in ii)rcn ^ain

ein§ufül)ren, in bie ©el^eimniffe i^rer .^unft einjumeiEien. Slber anä)

biesmal bleibt e§ beim 3Sorfa^. ©inftmeilen, l)eif!t e§ in ber gleich

folgenben ©legie (oon 33. 39 on), la§ unä jur geroolmten 33al;n bee

£iebeäliebe§ prüdfe^ren; unb ftatt be§ fpäten 9kd;rul)me§ , ben er

fid^ foeben nad^ bem 5J:;obe oerfproc^en liatte, ift er je^t jufrieben

mit bem JJBoljlgefatten, melc^eä bie 3Jiäbd^en an feinen ä^erfen finben,

preift er bie unter i^nen glücflid;, meldte burdi fein Sob unfterblid^

mirb. Unb biefer Sflüdfatt in bie geroolinte 9)Zelobie erl)ält alsbalb

feine SBeilie unb ^Billigung au§ göttlichem 3Jiunbe (III 3). ^roperj

liatte geträumt, er trinle auf bem ^elicon am faftalifc^en Duett, au§

bem ®nniu§, ber Slnnalenbid^ter, feinen Surft gelöfd^t l)abe, unb

feine ©aiten ertönten üon ben Königen 3llba'§: ba fei $l;öbu§ ljer=

oorgetreten unb ijaht il)n §ured^tgen)iefen. „9Ber l)Ot bid^ ge^ei^en,

an l)eroifc^e Sid^tung ju rüliren? ^ier liaft bu feinen diu\)m ju

hoffen, ^roperj. Sein S3üd^lein fott in ber ^anb beö ^äbd)enä

fein, roenn fic allein ift unb ben 9Jlann erwartet." Unb er meift

il;n in bie länblid^e ©rotte, roo ^anbpaufen an ber 2Banb l)ängen,

mo ein 2^l)onbilb beö ©ilen unb bie 9lol^rpfeifen be§ ^an §u fd)auen

finb, rao 'Xauhzn i^ren (2d;nabel in ben 9)iufentiuctt taud^en, unb

bie neun ©d^roeftern mannigfad^ bef^äftigt finb: eine fammelt ©p^eu

für ben 2;i)r)rfuö, bie anbcre fingt jur Syra, bie britte flid^t 5Hofen.

Page 229: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 229/389

3lnlnufi; pi nnöcrcn gtopii. 217

(Sine üon it)nen, ^oüiope, bcftätigt if)m baä 2öort be§ ^pbuö: ec

fott fic^ auf ©c^tad)tbe)(^reibungen nic^t eintaffen, fonbern bei feinen

Siebeäabenteuern bleiben. IXnb gum ©c^tufe bene^t fie fein 2lntü§

mit 2Baffer au^ bem Duett beä ^E)iteta§. 3JiöcenQä gegenüber be=

ruft er \iö) auf baä Seifpiet raeifer Selbftbefc^ränfung, roeld^eö biefer

fetbft gebe. 2Botte berfelbe freiließ oorangefien, fügt er antiftropfjifd)

i)inju, fo fei er felbft bereit ©igantenfämpfe, ^art^er= unb Sürger=

friege ju befingen. 3lber er fc^tie^t bie S^riaä mit ber beruhigten

©etöiB^eit, aJJäcenaä gönne i^m ben 9flu^m, fic^ feinen ©runbfä^en

anjufc^üeBen (III 9).

.3u einzelnen 3w9eftänbniffen an baä öffentUcbe ^ntereffe i)at

er fic^ benn boc^ ju oerfc^iebcncn Q^itzn oerftanben. @r bef($reibt

(II 31), freiließ unter bem ^Sorroanbe eine ä>erfpätung bei ber @e=

liebten ju entfc^ulbigen , ben prac^tüotten ^orticuä bei ber pa(atini=

fc^en Sibliotlief, ber thzn (Dctober 726) eröffnet mar: bie Serounbe-

rung ber ^errlicf)!eiten ^at il)n aufgef)alten. ©eine ©d^toäc^e gegen

(Siintliia rechtfertigt er burc^ Berufung auf bie bämonifd^e ©eroatt

ber SBeiber. Wk\)za 'J^ent^efilea Dmp^ale ©emiramiö raerben aU

Seifpiele yorgefülirt, pte^t, fc^limmer al§ atte, Cleopatra, toeldie

felbft 3ftom mit i^ren ^effeln bebro^te, roenn nic^t Gäfar unter

2lpotto'ö ©d^u^ fie unf^äblic^ gemacht pttc (III 11). ®ie roelt-

fliftorifd^e 33ebeutung beä a!tifd;en ©iegeä unb ba§ unDergängüd^e

33erbienft bes 2luguftu§ wirb gehoben burd^ bie Seb^aftigfeit ber färben,

toomit bie abgeroenbete ©d^mad^ orientalifd^er ©reuet gefd)ilbert ift.

@ä finb biefelben Xöne, roetd^e mir fd;on in [;orajifc^en Siebern

(©poben 9 Oben I 37) fanben. ^roperj ^at atä erf)ebenbeö ®egen=

ftücE ^ierp ba§ 3}Jufterbitb einer römifd^en ®§efrau in bem 3lbfd^iebö=

gebiegt an ^^oftumuä, ber ben 3lblern beö Sluguftuö in ben $artl)er=

frieg folgte, unmittelbar angefd^loffen (III 12). ®er graufame,

melier bie ©attin ilirer ©orge ba^eim überlädt, fann rul)igen

^erjenö jiel^en, benn feine ©atta wirb am Stage feiner Sflüdfelir mit

fo inniger unb unyeränberter Siebe an feinem ^atfe Rängen roie

cinft ^enelope an bem beö Ulijeö. ®em frühen Si^obe be§ t)offnung§=

ootten (Slaubiuä 3)larcettuä (®nbe 731) ift eine ^^rauerelegie (III 18)

geiüibmet, roel(^e bie rao^lbefannten roelimütigen 3lccorbe ber ionifc^en

^Totenflage anfc^lägt. ©einer Siebe für bie italif^e Heimat l)at er

in einer 2tnfpracl)e an ben greunb ^uttu§, ber fc^on '^a\)Xi lang in

Et)5i!oö roeilt unb in ben ^crrlid)feiten 2lfien§ fd^roelgt, 3lu§bruc!

Page 230: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 230/389

218 ^Jropcrtius.

gegeben (III 22), freilid) nidit [o roarm unb ^erjergreifenb wie

iBergil in jener ©pifobe ber ©eorgica, bie i^m offenbar oorgefd^roebt

I;at. %üä) l^ier rcirb bte befriebete Suttur beö Sanbe§ ben <Bd)ttdtn

unb Ungetümen be§ gried^ifd^en Sobenö gegenübergeftettt (nur fünft-

Ud^er mit mpt^ologifc^en Seifpielen aufgepugt), auä) i)ier roirb bie

Süditigfeit ber Serool^ner unb itire rul^mreid;e ©efc^idjte mit ©tolj

gepriefen.

©nblic^ trat er ber bebeutenben 2lufgobe näfier, meldte er fid^

geftellt I)atte, bie l)eitigen Dertlid^feiten Sflomö mit ben baran

gefnüpften Segenben unb f^eften in einem lodferen ^ranj üon

Plegien nad^ 3lrt ber 3litia beä ^attimad^oä ju befingen. (Sr

fd^eint im beften 3uge (IV 1). 9Bie ein ?^rembenfüt)rer läfet er ben

lernbegierigen @aft im ©eifte fd^auen, roie eä üor ber 2lnfunft beö

3Ieneaö ba auögefeEien 'i)aht, roo je^t baä geraattige ^om ftet;t, preift

mit unoer!ennbaren 2lnfpielungen auf 5öergil§ 2lenei§ bas ©c^idfal,

TOeId;es bie 2lnfiebetung ber flüd^tigen Renaten S^roja's am S^iber

gefügt l^at, unb oerfünbet nun mit l)0(^tönenben SBorten, er niolle

dtom befd)reiben, menn auc^ feine ©timme leiber nid^t mädjtig fei.

©eine ^eimat Umbrien fönne ftolj fein auf i^ren ©olm, ben römifd^en

^attimac^uä Q8. 04). 3lber ba tritt (33. 71) mit brottigem 3lmt§eifer

^oruä, ber in ben ©ternen §u lefen mei^, an il}n §eran unb tabelt

fein tprid^teä beginnen. S^tunbroeg erftärt er i§m, bie aJlufen unb

2lpotto feien bagegen. S^ai^bem er umftänblid) feine propt)ctifd^e

(Babt unter anberem burd^ aJiitteilimgen über bie Sebenäumftänbe

be§ ©id^terö erwiefen l^at, erinnert er il)n an ben Sefef)! unb bie

Sßeisfagung 2lpoIIo'ö, aU er bcm Jüngling ha§> 9ieben auf bem

„tollen 3=orum" oerboten f)ahe: @(egien foll er fd^reiben, ben übrigen

jum 9Jiufter; atte ©iegeöpatmen, bie er fid^ mit aJiüE)e erraorben,

loerbe ein aJiäbd^en, ba§ i^n bel^errfc^e, ju ©d^anben mad^en. 9]iet=.

(eid^t ift gerabe biefe (Slegie unter if)re§gleid^en bie te^te unb er=

fiärt ben 3lbbru(^ be§ unternommenen 2öerfeö, roeld^es ehtn über

einzelne, burd^ ba^ üierte 33ud^ oerftreute groben bod; nid^t f)inou§-

gebie^en ift. Um ju red^tfertigen, roarum er ju mel^rerem nidöt ge-

fommen fei, l^at er ba§ ©ebid^t, meld^eö jugteid^ ben ^lan beä

2Öerfe§ angibt (sacra diesque canam et cognomina prisca locorum

69), on ben Slnfang bc§ S8ud)e§ gefteHt, unb babei Gelegenheit

genommen, mie e§ fonft im ©d^lu^mort ju gcfd^el^en pflegte, über

feine ^erfon einige SluiShinft ju geben, ^ffiäre bem ©id^ter ber

Page 231: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 231/389

gtfrijrtibung llumö. 219

3ttem nid^t oor ber 3ßit ausgegangen, fo ptte er ein rei(^eö ®en!=

mal römifd^er S^orjeit unb römifd^en ©taubenö aufgerichtet. 2Ba§

juftanbe gefommen ift, jeigt, roie banfbar unb mannigfaltig ber

©toff war, unb ba^ ber ä^erfaffer aud^ bie nötigen 3lltertumäftubien

nid^t üerfäumt ^at. ®a fd^itbert ber oielgeftaltige 3Sertumnu§ in

treu^erjig fd^erjliaftem ^on bie mannigfad^en (Seiten imb ©aben

feiner 9iatur. Sluö bem 2:u§ferlanbe nad^ 9tom gebogen freut er

fi(^ feines ©tanborteö auf bem belebten ^orum (IV 2). 2)ie Segenbe

üon ber ©rünbung ber ara maxima burc^ ^erculeö (9) mirb, nod^

^arro oielleid^t, mit einer fd^alf^aften ©rflärung oerbunben, marum

bie grauen vom ^erculeöbienft auögefc^loffen feien. 2lud^ bie ©leides

ftettung be§ ^eroö mit bem fobinifc^en ©ancuö ift aus gelel)rtcr

Quelle (3leliu§ ©tilo) gefc^öpft. Uebrigenä brängt fic^ ber 5ßergleid^

mit ber Sacusepifobe in ber 2lenei§ auf; aber bie 2lnflänge gel)en

!aum über ©elbftüerftänblic^eö l^inaus, mas burd^ ben ©toff gegeben

mar. 58on poetifd^em Sfieij ift bie SSer^anblung jroifd^en bem burftigen

gelben unb ber Söeiberfd^ar, meldte in abgefd^loffener Ginfamfeit

unter fid^ bie Bona dea feiern, ©troas troden bagegen tro| be§

patl)etifd;en ©inganges oerläuft ber Seriell über ben ^uppiter gere-

trius unb bie fc^on oon ©nniuä gefeierten spolia opima bes dto-

mulus, (Soffus unb 9}iarcelIuS (10). öefonbers ber britte ©ieg, ber

über 2Sirbumaru§, mirb jiemlic^ bürftig abgefertigt, mälirenb boc^

gerabe l)ier burd^ bie ^rätejta bes 9Moius geroi^ reirf)lid^er ©toff

jur 9luäfül)rung gegeben mar. 2lber um fo el)rroürbige Sc^rift^

quetten l)at fid^ ^roperj fc^roerlid^ gefümmert. S)efto prädfitiger ift

bie eiegic auf ben Stempel beS palatinifd^en 2lpolIo (6). ^ier bringt

ber ©änger als ^^riefter bes ©ottes ein mei^eüolles Opfer bar, in=

bem er jugteid^ feinem ^errfc^er ^ulbigt. SSar boc^ jener Stempel

jum San! für 3lpollo's ^ilfe bei 2lctium gemeint morben. ©o bietet

fiel) l)ier berbefte

Slnla^, ben roeltl)iftorifd^en ©ieg unb bas munber=

bare Eingreifen bes ^l)öbuS, raie es aud^ SSergil im ad)ten ^u^

ber 2leneis auf bem ©c^ilbe l)atte barftetten laffen, in großartigen

3ügen ju fd^ilbern. Unb Julius ©äfar fd^aut roo^lgefällig oon feinem

©lern aus auf ben ebenbürtigen ©o^n l)erab, bie 2legpptierin aber

fliegt i^rem 3fiil ju: eS bleibt il^r ni^ts als bie greil)eit beS 2:obes.

©ann jum ©c^luß bie 2lufforberung ju feftlid^em Subel, mie er mit

ben fünfjälirigen aftifd^en ©pielen üerbunben war. S)a wirb beim

g^alerner bes neueften ©ieges über bie ©igambrer (nad^ ber 9^ieber-

Page 232: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 232/389

220 ^Uropcrtlus.

läge bcö Sottiuä 738?) unb her ©rfolge im Drient, über bie

^artl)er u. a., gebockt, unb erft bie 6trQf)lcn ber aufge^enben ©onnc

machen bem näd^tttdjen ^^6)m ein ©nbe. 2tm bequemften lag bem

^id;ter bie ©efc^ic^te ber S^arpeia (4), tüo baä erotifd^e ©lemcnt, bie

Siebesftage bes 3Jläbd)en§, ben Äern bilbet. Sie ift in bie ^yerne

gerid^tet in ba§ Sager beä g^einbeä unb erinnert an bie 9iebe ber

©ci)lla in ber ©iriö: auö bem griec^ifd^en @ebid)t, toelrfies biefe Sage

be^anbelt, fann fie mand)es entlehnt f)ahtn.

3lber roie öiet märmer unb anfpred^cnber ift ber Srief jener

jungen brauen 3lömerfrau an i§ren ©atten, ber batb nad) ber ^o^-

jeit roieber einmal im ^elb gegen bie '^artl;er (IV 3) gerüdt ift!

2)ie 33er(affene, welcher bie ^tiränen auf ba§ 33Iatt fallen, beginnt

mit Etagen über il;re getäufi^te Hoffnung, ©d^on ba§ oierte ^riegö;

Heib mebt fie für ben fernen 3Jiann, benn jum üiertenmal ift er

inö g^etb gejogen. 6r foll x^v fagen, ob if;m ber ^anjer bie 2Irme

brüde, ob bie fc^roere San^e bie ungeroo^nten ^änbc reibe. SBenn

nur nii^t gar ber ^aU ©puren trägt oon ben 3ö|nen ßiner ®c-

liebten! «Sie {)at gehört, er fei mager geworben: ^offentlid^ am©efinfud^t nac^ ber ©attin. SBenn bie bitteren 9läc^te fommen,

füffe id), f(^reibt fie, beine SBaffen, finbe feine S^tul^e auf bem Sager,

erfefine ben 3Jiorgengefang ber SSögel. ©ie flubiert auf ben harten,

roo ber Slrajes ftie^t, roie roeit bie äBüftenftredfe ift, roeldie baö

partliifc^e 9iofe burd^eilt, befonberö roeld^er SBinb am günftigftcn ift,

um baä ©d^iff be§ teuren in bie Heimat ^urüdjufütiren. ©Ittcflid^

bie ätmajonen! „©tünbe bod^ aud^ römifd^en SBeibern baä Sager

offen: roie gern begleitete id^ bic^!" ^m ^aufe ift e§ öbe unb ftumm,

ba§ ©c^ofe^ünb^en nimmt auf bem ^olfter bie ©teile beä ^errn

ein; bie ©d^roefter unb bie alte 2lmme finb an ben langen 2öinter=

abenben bie einjige ©efettfc^aft be§ einfamen 2öeibd^en§. Äein fröl):

lic^ fdimaufenber {^amilien!rei§ me^r oor ben befransten Saren. 2111

i^r ©inn ift barauf gerichtet, bie ©ötter ju crroeid^en, baß ber teure

©atte gern unb balb unb il)r treu gurüdfe^re. ®aä anmutige unb

gemütöoHe ©enbfd)reibcn ift ber erftc poetifc^c Siebeöbrief, roeldjer

uns in ber römifc^en S)ic^tung begegnet. 3lud; in biefer ©attung

l)aben bie ßpijUien ber alei'anbrinifc^en ®id)ter oorgearbeitet, unb

ba biefe eä liebten 23eobac5tungen be§ roirflid;en ßebenö ju oermerten,

fo fanb ^roperj bei i^nen gerabefür

bie SSorausfe^ungen feines

©ebidfites brauchbare 3üge n}ol)l cor.

Page 233: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 233/389

I^döbricf unb ®raujrflcgic."--1

^em e^iemaUöen 58erä(^tere^elic^er 58anbe (II 7) ift in fpäteren

Sauren bcr (Sinn für eblcä unb inniges Familienleben aufgegangen.

®aä bejeugt ba§ unoergleid^lid^e ©ebic^t auf ben Xoh ber ßornetia

(IV 11), bie Königin ber ©legien, roeld^e ben Sefdilufe unferer ©amm=

[ung mac^t unb fie roa{)rt)aft frönt, oieHeid^t au(f) ba§ (e^te 2Berf

be§ ®i(^terö. ®ie eble 'I^od^ter ber ©cribonia, ber ©emafiün beö

Sluguftuö feit 714, unb eineö fd)on üerftorbenen 6onfular§, ift nad^

roenigftenö ac^tse^njäliriger glücfUd^er ®{)e gum (Scf)merj ber ?^amilie

im 3llter üon etroa 32 Sa^H^^n geftorben. S'ie 9)iutter unb ber

©tiefüater, ein 33ruber ^. Sorneüus ©cipio, gerade in biefem ^a\)t

(738) (Sonful, ber ©atte, ber ßonfular 2lemitiuö Sepibus ^auHuS,

jraei ©ö^ne S. 2lemiliu§ ^auHuS unb 9)t. 2temiliu§ Sepibuä, aud^

eine S^od^ter trauern um fie. ^n ©rfimerj rerfunfen fte^t ber äBitmer

mit ben ^inbern an it)rem ©rabe: ber ©c^eiterfiaufen ift nieber=

gebrannt unb bie 2lfc^e l)inabgefunfen; t^ränenoolle 9iufe beö oer^

cinfamten aJianneä folgen il)r. 2)a erfd^eint i^m ber ©dfiatten ber

Stbgefc^iebenen unb ermalint i§n mit fanfter ©timme oon ben oer-

geblic^en 33itten abjulaffen. 2Bä^renb fie i^res unroib erruflid^en

©efd^ides gebenft, wirb fie fid^ (unb ba§ jum STroft für bie ^inter=

bliebenen) be§ 2lnred^teS bemufet in bie ©efilbe ber Seligen einju^

gel)en. 2Bie üor bem 9iid^terftu^l bes 3Ieacu§, an ben fie fid^ be=

rufen benft, fülirt fie i^re ©acl)e, ol)ne boc^ ju oergeffen, ba^ fie

3u ben Slirigen fprid^t. ©o geftattet fid^ bie fd^lic^tc ©ebäd^tnis-

unb Sobrebe auö eigenem 9Jtunbe §u erl)ebenber ©rinnerung für bie

^rauernben, meldte in rü^renbe 2lbfc^iebän)orte unb jarte @rmal);

nungen ausläuft. 2)eS Sol)nes für i^r fledlenlofes Seben fieser ge-

feilt fie fid^ gern ju ben eblen Sinnen. 2)er einjige Kummer, ben

fie ber 9)Zutter gemacl)t ^at, ift it)r früher ^ob; aber fie Ijot für

bie 3it^unft ber j^amilie burd^ bie ©eburt breier Äinber geforgt,

unb nie ^at fie im Seben ^rauerfleiber anzulegen braud^en: bie

gange ©d^ar ift ju ilirer Seftattung gefommen. 9)lit ©tolj unb

g^reube blidlt fie auf bie fünftigen ©tü^en bes Kaufes unb bie ^off=

nung beä ©efd^led^tes, auf bas ^aar i^rer ©ö^ne unb bie 3:^od^ter.

2ln biefen teuren ^fänbern foll ber 5ßater nun 9)lutterfteEe vertreten,

fie aud) im 9lamen ber 9)Zutter, bie raeinenben, füffen; feinen ©c^merj

foll er üor il)nen oerbergen: mag er il)m nad^ts nad^^ängen, menn

er oon il^r träumt. SEöenn er fieimlid^ vor i§rem 33ilbe fpric^t, foll

er fie anreben, als ob er 3lntn)ort ermarte. ©oEte er aber fid^ ent=

Page 234: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 234/389

222 ^xoptxtiuö. ©oinelio.

fd^lic§en roteber ^u l^ciraten, bann mögen bte ^inbcr i|m bas gebennic^t fd^roer mad^en, feinen Sd^ritt bittigen, ber ©tiefmiitter freunb=

lid^ entgegenfommen, bie üerftorbene aJiutter nic^t ju fe^r loben unb

mit ber neuen uergleid^en. 33leibt aber ber 3Sater (ebig, bann follen

fie i^n treuUd^ pflegen, ba§ er in i^rer aJiitte ein Weiteres ©reifen:

alter erlebe; unb wa§> it)r an Sauren abgezogen, mögen bie ©ötter

il^m julegen.

^nx bie 3eit feines ©reifenalters, mann ber ®ienft ber ißenusvorüber fei, Ijat ^roperj einmol in frülieren Salären (III 5, 23

ff. um

732) fid^ oorgenommen, fid^ bem ©tubium ber ^^iatur unb ber ^:]S^ilo=

fop^ie (in epifureifd^em ©eifte) ju raibmen, aber roie ernft e§ il)m

mit biefem ^lane geirefen fei, meldten er, nur in breiterer 3luä=

fü^rung, feinem oerel)rten aScrgil (©eorg. II 475 ff.) nad^fprid^t,

läfet fid^ nid^t oerbürgen.

2)te erotifd^en ©legien be§ ^^roper§ finb oon ben ©amen 9tomö

fleißig gelcfen raorben, befonberö ba§ Sud^ ßpntliia mar ein gefu(^ter

2lrtifel in ben Süd^erläben be§ ^orums (II 24, 1f.). aJiand^er be*

freunbeten Sennerin l)at ber SSerfaffer felbft bie ©rgeugniffe feiner

9Jiufe vorgetragen unb il^r ^erj bamit gerührt. SBenn er ©runb

^atte, fid^ über ungünftige ^ritifer ju beflagen (III 1, 21), fo \)at

il)n bie S:eilnal)me feiner Seferinnen fidler entfd^äbigt. 3^r 33er=

ftänbniä gibt un§ einen ^olien Segriff oon ber 33ilbung§ftufe biefer

doctae pnellae, benn e§ fe^t 35ertrautl)eit mit ber alei-anbrinifd)en

©id^tung, me^r alö geroöl^nlid^e Kenntnis gried^ifd^er ©agen, oud^

griedöifd^er ^unft oorauä. 2öas oben über 2:opif unb a}?anier ber

^etteniftifd^en giebeöelegie mit ^ilfe ber Slnt^ologie unb fpäterer

®roti!er überfid^tlic^ jufammengeftettt ift, finbet oielfad^ ^öermenbung

bei ^roperj, ber fid^ ju ^l)ileta§ unb ^attimadioö alä feinen 3JJeiftern

offen unb raieberliolt befennt. 2lnflänge an ©ebanfen unb Silber

anberer gried^ifd^er 5Dic|ter berfelben 3^^^ unb ©d^ule roie beö geo=

nibaö aJieleagroä ^ermefianaj u. a. finb nod^ je^t mel^rfadj nad^ju^

roeifen. Ungleid^ gelel)rter alö S^ibuff mad^t ^roper§ oon bem myt^o^

logifd^en 2lpparat aud^ in bunfleren 2lnfpielungen unb gefud^teren

Seifpielen roeit ausgiebigeren ©ebraud^. ®ie ticifec ©innlic^feit,

roeld^e feine ©ebic^te atmen, roirb burd^ biefes ©lement erlefener

Silbung nidbt erfältet, fonbern geabelt. Sei bem regen 3lu8:

taufd) bi(^terifd^er Slrbeiten, roeld^er in engeren unb weiteren Greifen

Stoma bamalä ftattfanb, ift es natürlid^, bafe mand^eö SBort eines

Page 235: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 235/389

Stil unU ^txft. 223

©enoffen in Df)r unb (^ebäc^tniä beä anberen Soften blieb, ©ofinben fid) auc^ bei ^roper^, befonberä roo bie 2IeJ)nlid^feit beä ©toffö

ober be§ @ebanfenfreife§ baju einlub, f)ier unb ba, raenn au^ nid^t

eben pitfig, offenbare Erinnerungen an SSergit, S^ibull, felbft an

^oraj, tüälirenb anbere 2le^nti($feiten oietmef)r bem gemeinfamen

©(^a^ poetifd^er ©prac^e unb SSorftellungäroeife ju gute ju fdirei*

ben finb.

®ie(Slegie baut ]i6)

aufauö bem SDiftic^on, einer epobifd^en

33itbung. 3luf ben baftplifd^en ^egameter folgen bie oorberen britte=

§alb "^üttt beäfetben, raeld^e mit ber männtid^en Gäfur abfcl)lieBen,

boppelt gefegt, fo ba§ ber fallenbe 9tl)i)tl)muö biefer 9ieil)e in jroei

©tufen §ernieberflie&enb jugleid^ mit bem 2lbf(^luB be§ ©ebanfenä

auci^ für baä Dl)r ben ©inbrurf einer S^onroellc ergibt, meiere nad^

energif^er ©trömung fanft jurücEmaHt unb in fid^ felber glei^fam

aufgefogen mirb. ^nbem nun biefeä aJlotio fic^ in gleid)mäfeigen

Slbfä^en roieberl)olt unb ber ©ebanfe in 33ilbern, ©leic^niffen, anberen

SBenbungen toeitergefponnen rairb, bilben fic^ größere ©ruppen, benen

biätoeilen anbere gleichen Umfangö unb parallelen ober contraftieren-

ben 3nl)alteä entfprec^en. @ö ift ein fanft bewegter SBeHenfc^lag

ber @eban!en, ber auf frül)er berül)rtes jurücfjufommen , überju»

greifen, auc^ rool)l über baä Ufer ber oorgejeic^neten 33a^n ^inouös

jugleiten fid) geftattet.

^n ber Selianblung beö ^ejameterö i)at \iä) ^roperj im ©anjen

an ^^ergil angefd^loffen, im 33ud^ 6t)ntl)ia befonberä an bie ©eorgica.

©ein 58er§ ift rouc^tiger al§ ber 3:ibuIIä burd§ bie größere 3a^l ber

©ponbeen. ®ie ^unft ber äBortfteHung im Pentameter ift in ben

beiben legten 33üd^ern bebeutenb üorgefc^ritten : burc^ bie Siegel^

mäfeigfeit be§ ^entameterfd^luffeö mit jroeifilbigen JJBorten, aud^

burd^ forgfältigere Se^anblung ber 3Sofaloerfd^leifungen jeic^net fid^

baö le^te au§. S)ie fpröbe 3nnerlic|feit feiner 3fiatur oerrät ber

S)icf)ter befonberä aud^ burd^ bie (gigentümlidifeit feines ©tilö. ®er=

felbe ift geban!enooll gebrängt, im ©ebrauc^ ber 33inben)örter, im

33au ber ©ä^e biäroeilen eigenfinnig fc^roff: er fpri(^t feine eigene,

felbftgen)a(^fene ©prai^e, tüelctie bebeutfam unb ebel, aud) anfc^aulid^,

aber fd^toer unb biöroeilen bunfel ift.

Dh ber S)id^ter baju gefommen ift, bie gange 3Jtaf[e feines

poetifd^en 9kc^laffeö felbft §u orbnen unb fierauöjugeben, muB ba|in=

geftellt bleiben, ©ic^er ift bie gefonberte 33eröffentlid^ung beö erflen

Page 236: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 236/389

224 ^ropcrtiii0. |lndjlnß.

^^ud^es burd^ ben jugenbtid)en ©ic^ter. '^oä) in 3)?artiol§ Seit vtx-

fdienfte man bie 9ioIIe alö ©aturnaliengabe. ®er bebeutungäuolle

3lbfd;lu§ be§ (nad^ ber Uebcrtieferung) jroeiten SBuc^eö burd; bic fd^orfe

Betonung ber ©teile, n)elcf)e ber ^erfoffer als erotifdjer ©legifer für

fid) in Slnfprud^ nimmt, bie feierlid^e Eröffnung be§ brüten mit ber

SBenbung an bie großen olejanbrinifdien 9)kifter unb am ©nbe beö^

fetben bie entfc^iebene 2lbfage an ß:i;nt(;ia, enbtid^ ber 3tufbau ber

einzelnen 6tüdeim

legten 33ud^,

—biefe

ganje 2lnorbnnng lQf3t anüberlegter ^wedmäfeigfeit nid;tö ju roünfd^en übrig. 9luffattenb ift ber

unöerl^ältniömäBige Umfang beö jraeiten ^udtieä, jumal menn man

ben (üdenbaften 3wftonb mancher Partien erroögt. ^rügerifdj ba-

gegen fd^einen anbere Stnjeic^en, raeldje ju ber 33crmntung gefü()rt

(laben, ba§ mit ber jel^nten @(egie urfprünglid^ ein brittes 33ud) be=

gönnen l^abe unb bemnac^ fünf Südier ju ^äi)Un feien. 2{ber feine

weitere ©pur in ber Ueberlieferung begünftigt biefe ^ypotfiefe: mel-

mel)r ftimmen alle 2lnfüf)rungen am bem 2lltertum mit ber gemöfm-

Ud^en 33uc^i;äl)Iung, unb fein einziges 33rud[)ftücf ift auBer bem öor=

liegenben 3:ert üort)anben: ein fo großer 58erluft, mie er jur

2tuöfüttung beö oerftümmetten jroeiten 33uc[)e§ anjunefimen möre,

läfet fid^ nid^t gtaubl^aft machen. SBol^l aber märe benfbar, ba§

nad) bem S^obe beö 2)ic^terö auö l)inter(affenen , älteren 3lrbeiten,

auc^ 2lnfängen unb Ijingeroorfenen betteln eine üerme^rte 2lu§gabe

oeranftaltet mürbe, unb gerabe burd^ 3lufnabme foldier jurürfgetegter

9tefte ba§ jroeite Sud^ fo ftarf anfdirooH. 2)a§ bie ©ebic^te be«

^roperj im ©ebäd^tniö SSieler lebten, bezeugen bie 9Bänbe ^ompeji'ö,

TOO fid) ®iftid)en auö benfelben, natürlid^ üon ber ^anb eines Sieb-

l^aberä, angefi^rieben gefunben l^aben (III 16, 13f.

IV 5, 47f.).

Unter Xxa\an l)at ^affennuö ^auluö, oielleidit ein 5Rad)fomme burd^

2lboption, Plegien in proper^ifd^em ©til gebid^tet. ©pätore ©puren

ber 33efanntfc^aft ober beö gelcl)rten ©tubiumä finb freilid^ bürftig.

3Siel weiter reid^enb unb naü()^altiger mar bie 2Birfung be§ üer-

fc^roenberifc^ begabten (grben ber nunmehr ausgereiften <^unft.

Page 237: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 237/389

2lm füblid^en 2lpenmn, neunzig 9Jiilien öftlid^ t)on diom, in bcm

pätignifd^en ©täbti^en ©utmo ift am 20. 9Jlärj 711/43 ^. DüibiuS

9iafo geboren al§ jroeiter ©o^n einer anfefinlid^en 3=amilie, bie feit

oielen (Generationen bem ritterlid;en ©tonbe angel^örte. ©emein^

f(|aftti(^ mit bem genou ein ^a^x älteren trüber genoB er üon

friU)er 3«96nb ön auögejeid^neten Unterri(^t in Sfiom. SBälirenb

jener 2:;alent ^ur Serebfamfeit »erriet, füiitte \iä) ber junge ^ubliuä

fd^on al§> ^nabe unmiberfteliUd^ jur ^oefie Iiinge^ogen. ®er 3Satcr

marnt it)n oor ber brotlofen ^unft, er felbft mill getiorfam fein unb

üerfuc^t fic^ in profaif($em «Stil ^u üben, ober roaä er fdireibt unb

in ber 9'lebnerfd)ule .fprid;t, mirb unroitlfürlid^ p Werfen. @r mar

3ul)örer beö berül)mten 9il)etor§ 3lrettiu§ guäcuS, ber 3)ieifter in ber

3lbfaffung üon ©uaforien mar, unb auc^ Doib ühU am liebften biefe

(Gattung, §umal fittlid^e Probleme, bei beren (Erörterung allgemein

menfd^lid^e (Gefid^täpunfte (Gemüt unb ^l)antafie befd^äftigten , nä^-renb i^m bie fd^ärfere 33emeiäfül)rung, raie fie in ßontrooerfien »er-

langt mürbe, ebenfo unbequem mar al§ ftrenge Siäpofition. (Sr galt

bamals für einen guten ©eclamator, liebenäroürbige Slnmut unb

(Glätte jeid^neten i^n au§, aber feine 9tebe machte ben (ginbrucf eine§

©ebid^teä in aufgelöften SSerfen. gür feine S^lic^tung ift ba§ einzige

ST^ema c^arafteriftifc^ , üon beffen 33el)anblung mir burc^ bie an=

jiei^enben ©d^ilberungenbe§

älteren©eneca

(©ontroö. II 2) ^unbe

^aben. @§ mar ein Streitfall t)on jener abfurben 2lrt, mie fie in

SHibbccf, @ei(öid)te ber römifcöen 5i5id)tun9. II. 15

Page 238: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 238/389

22G (Owiös 3(uflfntibtlbmtg.

ben Sfl^ctorfd^ulcn nur ju geroöfinüc^ mar. 9Jlann unb ^xan l)ahin

gcfd^rooreu, roenn bem einen uon ifineu ctroas jufto^e, lüottc ber

anbcre fterben. ®er 9)iann ift oerreift unb i^at am ber g^crne bic

Sotfdfiaft an bte grau gefd^idft, er fei geftorben. ®ie g^rau ftürjt

fid^ in eine 2:^iefe, roirb aber gelieilt. 9lun »erlangt it)r ä^ater, fie

foHc ben 3Jiann oerlaffen; fie roeigert fii^; er oerftö^t bie ^odjter.

9'?atür(i(S^ oerteibigt ber junge 9tf)etorf(^üler bie te^tere gegen ben

3Sater in ber Spotte be§ 3J?anneö. ©r maä)t u. a. geltenb, ber Siebefönne man efier ein (Snbe a[§> ein 9Jia§ fe^en: ba loffe fid^ nid)t

otles bcbäd^tig abroägen. ©o lieben ©reife. 2Ba§ Siebcnbe ein=

anber f($raören, ge{)t ni^t einmal bie ©ötter ttma§> an, gefc!;roeige

ben 3Sater. ©r fott ftolj barauf fein, ba^ feine S^oc^ter fid) ber

'3itif)t Qufopfernber grauen angefd^loffen liabc, unb ba§ il^m biefer

9fiul)m fo billig ju ftel)en fomme. ®er fpielenbe 2Bi^, roeld^er bem

^id^ter fo eigen ift, jeigt fid) fd^on in biefem fnabenl^aften Uebung§-

ftüdf, raeld^eä bennod) nod^ ©eneca'ö Urteil öiel geiftreid;er geraten

fein foU al§ bie 33el)anblung beö gleid^en ©toffeä burd^ feinen Seljrer.

$ßon biefem !onnte er ©lan^ unb Ueppigfeit ber ^orftellung lernen,

meldte berfelbe befonberä bei Sefd^reibungen, felbft bi§ jum Uebermafe

entfaltete; burd^ it)n rourbe er ^ur SSere^rung SSergilS erlogen, on

beffen ^rac^tfteHen ber SOteifter in feinen Sieben anjufpielen liebte.

3Jtit 33en)unberung Iprte ber junge Duib aud) bie ©eclamationen be§

©panierä ^orciu§ Satro, auö melden üiele treffenbe @eban!en nod^

in bic reifen ©d^öpfungen beä ©id^terö 2lufnal)me gefunben liaben.

3um ^mtd roeiterer ©tubien l)at er, oermutlid^ balb nad; 33e-

enbigung feines römifd^en ©c^ulfurfeö, 2ltl)en befud^t (3:rift. I 2, 77).

^n jener S^it roirb es rool^l aud^ geroefen fein, ba§ er unter ber

gü^rung feines greunbes SJiacer (ber trüber mar eben, nad^ 33011=

enbung feines jroanjigften SebensjalireS geftorben) bie glänjenben

©tobte 2lfiens, auc^ ^lion (gaften VI 423), ferner ©icilien bereifte,

beffen Sfiaturrounber il)n fo feffelten, bafe er eine 9lei^e oon aJionaten

bort oerroeilte («Pont. Sr. II 10, 21ff.).

2)cm raul)en ^riegsbienfte ^at fid) ber etroas öerjärtelte ^ünQ'

ling entjogcn, nur jum ©piel ^at er bie SBaffen gefül^rt (2:rift. IV 1,

71 ff.), ^od^ l^at er oft bie (£t)re genoffen, bei ber jäl;rlid)en ^titter*

fd^au bem Äaifer fein ^ferb t)orjufül)ren. 3lud^ in ber bürgerlid^en

£aufbal)n l^at er es nid^t über fubalterne 2lcmter gebradjt. ^nfrühen 3>»9cnbJol)ren bereits befleibete er ein für feine '^atnx unb

Page 239: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 239/389

|(mg(titö. 227

S^ic^tung ntdjt gerobe fi;mpatt)ii^e§ ^oligeiamt (atö triumvir capi-

talis), bann raurbe er 3)'iitglieb eincä ©crid^tscollegiumö (Xvir litibus

iudicandis) , au(^ aU ©inselrid^ter in ^rtoatfac^en erwarb er fid)

Slnerfennnng unb SSertrauen. dotieren 3Iemtern, toelc^e i^m ben

(Eintritt in ben ©enat üerfc^afft I)ätten, füllte er fi(^ roeber förpcr=

lid^ md) geiftig getoodjfen, unb äuJBerlid^er (Stirgeij lag i^m fern,

©egen fc^eelfüd^tige Gabler, raeld^e if)m ^rägl^eit oorroarfen, t)er=

teibigt er fid^ (3lm. I 15). ©ein ©treben ge^t nad^ unfterblid^em

Sftu^m: rote bie größten ©id^ter bcr ©ried^en unb 9tömer roill er

auf bem ganzen ©rbfreiä gelefen roerben unb nad^ bem ^obe nod^

(eben. 2llfo in bie (ängft erfef;nte 'Siui)t be§ ^rioattebenö 30g er

fid^ jurüd, um fid^ ganj feinen 3lrbeiten unb einem regen 3Serfe^r

mit ^teunben ju roibmen. ^n jebem ©id^ter faf) fein begeifterteö

2luge einen @ott: ben älteren l)ulbigte er in anbäd^tiger 33ere()rung,

unter ben jüngeren roar er ber leuc^tenb aufgel)enbe ©tern. Sen

©ic^terfönig 5ßergil freilid^, ber Stoma tlnrul^e mieb, ^at er nur

fCüd^tig gefe^en, unb aud) bem frül) oerftorbenen 2;ibull ift er nid^t

nä^er gekommen. 3lber ber bamal§ 24jäl)rige Jüngling l)at bem

9)Zeifter ber ©tegie ein fd^öneä ©enfmal gefegt in bem S^rauerlieb

auf feinen ^ob (III 9), roetc^eä mit garten 3Inflängen an beffen

eigene Söorte feiner S)etia unb 9lemefi§ Unfterblid^feit üerl^ei§t unb

ben ©chatten beä liebenöroürbigen ®id;ter§ im @ti)fium bem Salouö,

©atutluä unb ©alluä gefeilt. 2lud; fonft nennt er i§n gern unb er=

innert an ii)n burd^ 2lnfpielungen. ^oraj ^at er hjrifd^e ©ebid^te

öffenttid^ oortragen liören. ®ng befreunbet roar i^m ^roperj, ber

i^m oft feine Siebesgebid^te oorlas; unb aud^ bem bebeutenb älteren

3lemiliuö Waczv, bem ^erfaffer mel)r geleierter aU unter^attenber

©ebidjte, liat er oft fein Dlir gelielien. ^urd^ 2^ibull§ SSermittelung

melleidjt ^at er ba§ SSo^lrooIlen be§ 3Jt. ^aleriuö 3JJeffalIa ©orüinuö

geroonnen, unb bie 'Sefonntfd^aft feiner beiben roemger roürbigen©öl)ne ajleffalinuö unb aJt. 3lureliu§ ©otta gemadjt. Sbr 33ater

l^at ben jungen Doib, roie biefer fpäter riil^mt (^ont. 33r. II 3, 75 ff.),

juerft ermutigt, feine ©ebic^te gu üeröffentlic^en. 3n banfbarem 9ln=

benfen ^at jener baljer für bie Seftattung beö eblen 3Jianneä (im

©ommer be§ 3. 8 n. (S|r.) ein Srauerlieb oerfafet, beftimmt auf

bem gorum gefungen ju roerben (^ont. 33r. I 7, 27ff.).

®er SSater l)ielt ben lebenöluftigen, aber gutartigen ©ol^n tnapp.

^ermutlid^ um fein ent^ünblid^es ^er^^ bei ^tiUn ju jügeln, gab er

Page 240: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 240/389

228 CDolbs Hcrbinbungctt.

i^m fcfir frü^, „faft nod) im Knabenalter", eine grau, aber fie war

wjebcr ^eilfam für ilin noä) feiner TOürbig, fo ba^ felir balb ©d^cis

bung erfolgte. 3lu(^ eine sroeite ©fie l)aiU feinen 53eftanb, obwohl

ber @attin nic^tö üorjuroerfen rcar. ©rft in ber britten fanb er

roal)re SBefriebigung unb ein bauernbes puölici)e§ ©lücf. @§ war

eine junge SBitroe auä bem altabeligen ©efc^ted^t ber gabicr (^ont. S8r.

I 2, 137 ff.), von ber 2:^ante be§ 3luguftuä erlogen, befreunbet mit

ber eblen 9)?arcia, ber ©emal^lin beö gabiuä aJiainmuä unb (Soufine

beö Sluguftuä. 2lu§ erfter ei;e l^atte fie eine ^od^ter, raelcfic fpäter

(14 n. ß^r.) ben bamaligen Duäftor be§ ©ermanicu§, ben jungen

^. ©uittiuä 9hifu§ I)eiratete. ©ine leibliche Xo<i)Ux Doibä, fein ein=

jigeä Kinb, hat ii)m §roei ©nfelÜnber gefc^enft, aber g(eid^fatt§ von

jroei 5ßätern. ®er ^roeite 9Kann l)ieB jyibuä Cornelius : er war

©enator, ift aber nur bur(^ feine finbif($e (Smpfinbtic^feit über einen

fd^led^ten 2Bi^ begannt geworben, welcher i^m bei einer 5ßerf)anblung

tn§ ©efic^t gefd^Ieubert raurbe. gabia raar bem 2)i(^ter eine oor-

trefftid^e ?^rau, fanft unb l^ingebenb, unb ftanb in ber iBlüte i()rer

^abre. Surd^ fie üorjüglid^ rourbe er mit ©Uebern be§ ^errfd^er=

I;aufe§ unb anberen üornet)men ^^amitien begannt. (So burfte er ju

feinen (Sönnern red^nen ben ßonfut be§ 3al^re§ 743/11 ^auHus

?^abiu§ SJiajimuä, ben ©ema^l ber aJtarcia, ber bis oor feinem

bun!(en ©nbe (767) ju ben Vertrauten be§ 2luguftuä gehört f)at.

Doib geprte ju feinen geroobnten S^ifdigäften unb t)at ju feiner

^oc^jeit einen ^x;menäu§ gebid^tet (^ont. 33r. 12, 129 ff.). ?yerner

finb äu nennen bie beiben 33rüber 6. ^omponiu§ ©räcinuS, ber eö

769 jum consul suffectus gebrad)t l^at, unb 2. ^omponiuä j^taccuä,

ber auäbauernbe 3ß<^9ß"offß beä STiberiuö, ber im % 770 Gonful

mar unb jroeimat in aJiöfien commanbiert bot. 2tud^ baö ^auö beö

jungen ©ei*. ^ompeiu§, eines 6n!eU beä großen 6neu§, ftanb bem

^id^ter offen. Qu feinen innigften ^ugenbfreunben gehörte 2ltticuS.

3n ©d^erg unb Grnft i)ahzn fie Diel miteinanber oerfelirt; auf ©pajier^

gangen unb 2lu§ftügen, in ben ^orticuö unb in ben Xi)taUxn fab

man fie jufammen, bie 6tunben ocrflogen i^nen im ©ejpräd^. Dft

bat Doib ibm ein neueö Öebid^t oorgelefen, fein Urteil eingeholt

unb auf fein 2lnraten 3?erbcfierungen gemacbt. ^Han bot ö" ben

9titter ßurtiuß 2ltticu§ gebadet, einen ber auSerlefenen, meldte ben

Äaifer ^iberiuS begleiten burften, als er fid^ (26 n. 6^r.) nadb 6am=

panien jurüdfjog, unb ein burdbfd^lagenber ©runb gegen biefe 9ln=

Page 241: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 241/389

g^iübcsrlegtcn. 229

na|me tiegt in her ^^ot nidpt »or. Slu^erbem aber umgab bcnroarmljerjigen unb mttteilfamen Jüngling ein groBer ^rei§ gteic^=

atterigcr ©enoffen: bie @pifcr ^onticu§, 9)tacer ber jüngere, 6oru§,

^uticanuä, Sllbinooamiä ^ebo, (Eorneliuä ©eneruä; ber ^ambifer

33a[fu§, ber ouc^ mit ^roperj (I 4) üerfelirte, ber Sprifer din^n^,

©abinuä, unb mie biefe 3^f)t)rfu§f(^roinger jmeiten D^tange^ alle ^ei^en.

2(u(^ eine ©iii^terin, bie fd^öne ^erilla, mar babei: unter befonberer

Einleitung Doibs ^at fie i^re erften ^erfu^e gemad^t. 9Jian ()örte,

tobte, fritifierte, rerbefferte fid^ gegenfeitig: in lebl^aftem, üertrautem

2lu§tauf(^ üerliefen bie ©tunben beä ^age§ unb mani^er 'i:flad)t.

Ungeroö^ntic^ frü^ rourbe ber junge Doib in ber Stabt burd^

feine Siebesgebic^te befannt. ^aum mar ifjm ber Sart ein unb

ba§ anberemal gefd^nitten, fo trug ber ange^enbe 3tt'an3iger bereits

öffenttid^ feine ©rftlinge oor, unb burc^ manches füegenbe ^iUatt,

raeld^eä bie O'reunbe oerbreiteten, wirb bie ©rroartung ber 3ul;örer

fd^on üor^er gefpannt geroefen fein. @§ mar naturgemäß bie Siebeä=

etegie beö 2^ibutt unb ^roperj, in raeli^er er fic^ juerft oerfudjte.

Corinna nannte er, gtei(^fatt§ mit erbid^tetem Sf^amen, bie 9Iu§=

ermä^tte, meld^er er feine ^ulbigungen barbrai^te. 33alb fprad; man

oon i^r in ber gangen ©tabt; mon forfd^te, mer gemeint fei; moni^e

©cfiöne melbete fic^ ju ber @§re, aber ber ©d^teier mar nod^ 5e()n

Sa§re fpäter nic^t gelüftet. ®a§ @el)eimnig mar fidler geborgen,

benn Corinna mar überfiaupt feine ©terblid^e oon j^leifd^ unb ©(ut,

roie Seäbia ober ©elia ober (Epntfiia, fonbern ein ^^antafiegebitbe,

auf roeli^eä ber ©id^ter nod^ biefem unb jenem aJiobeH 2IIIgemeine§

unb ßonoentionetteä oereinigt l^at S)enn fo auägelaffen ber junge

SiebJiaber fid^ ftefft, fo Ief)rt bod^ ein SSergleid^ feiner ©arftellungen

mit bekannten aJJuftern ber 93orgänger unter ©riechen unb 3fiömern,

baß er mefir mä) mä)zvn at§ nad; bem Seben gefdbitbert ^at, unb

ba§ feiner SSerfid^erung, nur feine 3Serfe feien mutroittig, fein 2thzn

ehrbar, ber größere STeit fei erlogen (2;rift. II 354ff.), ©tauben ju

fd^enfen ift. ©o ^at benn auc^ Corinna feine ©efd^id)te, fie ift nur

©tatiftin für erotifd;e 33ilber, ©cenen, gälle, mie fie ber oben er=

mahnte ©d^ematiämuä ber Siebesetegie bietet. Sa ift eine lüftern

ausgemalte ©d^äferftunbe im ©ämmerlid^t eines fommerlid^en mutags bei lialbgef^loffenen genftern: er liegt auf \)zm Sotterbett, fie

tritt ein in leidster 2:unica roie eine ©emiramis ober £ais. @r jer^

reißt bas bünne ©emanb, enthüllt i§re ©d^önlieit, bie er entjücft be=

Page 242: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 242/389

230 ©üli.

fd^reibt, unb fie finfen fid^ in bie 2lrme (I 5). (Sie t)erftel)t übrigcnö

bie ^unft, burd^ flugen 2ßed^[el üon ©eroäliren unb ^ßerfagen baö

a^erlangen ju nähren (II 19, 9 ff.). ^3)er bienftfertigen 3ofe l^änbigt

er einen S3rief an bie ©eliebte ein unb unterweift fie, raoö fie ju

t^un fjobe: gib i^r bie Stöfeld^en, raenn fie frei ift, aber forge, ba|

fie öen 3nl;a(t gleid; lieft; beobad^te 2lugen unb ©tirn beim ßefen,

fag' if)r, ba§ fie auäfülirlidj fd^reiben fott, in engen 3^^^^"/ öu<^ ^wi

S'tanbe, ober am liebften ein einziges 2Bort: „fomme!" ®ann will

idt; bie ^Tafeln im ^Tempel ber S^enuö raeiiien (I 11). Slber es

fontmt eine abfd^lägige Slntroort: bie ©eliebte !ann l^eute nidit. (Sä

ift bodf; rairftid^ ztwa§> an 33orgeid^en: nic^t umfonft l^at bie 3ofe

beim SSeggetien mit ben Qi^ni an bie ©djroelle gefto^en. ®aö un=

glüdüd^e 2)iptt)d^on mirb mit entrttfteter 9l^etoriE uerroünfd^t (1 12).

^m oerliebten ©elbftgefpräd^ finbet er, ba^ fid) Corinna tro^ i!)rer

©d)önl^eit feiner nidit ju fd^ämen braud^e: in feinen 95erfen beftel^e

fein 9^eid;tum. „33iele 9Jiäbc^en motten bur(^ mid^ berüt)mt roerben;

eine fenne i(^, bie üiel barum gäbe Corinna ju werben; aber bid^

allein raitt iä) befingen" (II 17). ^I^rem Papagei ift eine 5Lrauer=

elegie geroibmet (II 6), freilid^ mit ganj anberem Slufroanb üon Se-

rebfamfeit als ba^ naioe Siebd^en ©atutts an ben SSogel feiner Sesbia,

unb eben beäl^alb nur ironifd^ roirfenb. 2ltte SSögel fotten mittrauern,

aud^ bie 9kd^tigatt, bie lange genug iliren 3ti;§ beflagt 'tiat, unb

t)or attem bie eng befreunbete Turteltaube: roaä ^glabeä bem Dreft,

ha§ mar fie bem oerftorbenen Papagei! @ä fd^eint, ba§ Corinna

ein ganjeä 5ßogell)auä l^ielt. ©er ©(^ulted^nif beä ©pifebionS gemäfe

len!t bie ^lage nad; einer fpielenben Sobrebe ouf ben ^oten in att=

gemeine 23etrad^tung über bie 33ergänglid;!eit gerabe beä Söeften ein,

um ber «Sterbeftunbe unb ber rül)renben 2lbfd^ieb§roorte beä berebten

Bieres (Corinna, vale!) ju geben!en. '^m (Shjfium roeiB ber S)id;ter

einen befonberen ß^renpla^ für treue SSögel: ba wirb au6) bie ©eele

bcs ^apagei'ö aufgenommen merben; feine (Sebeine aber fott ein

Orabmal beden mit rül^menber ^»fcä^nft- Corinna felbft ift leben§=

gefälirlid^ erfranft (II 13). ^fig unb 3titl)x;ia, bie ©eburtsgöttin,

gegen meldje fie fid^ freoentlid^ oergangen l^at, werben um ©nabc

qngeflel;t. Unb im 2lnfd^tu§ Ijieran eine nur ju üerbiente ©traf*

prebigt (II 14) an bie unnatürlid^en 3J?ütter il)re§glei(^en. ©ie wiH

über 9)leer faljren: ba gibt e§ ein ^ropemptüon (II 11). 2Bie

üblid^ wirb bie 2lrgo oerwünfct)t, weld^e juerft boä unnatürlid^e SBag^

Page 243: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 243/389

Page 244: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 244/389

232 ©üiii.

©e^eimniä (;erauSgefommen fei. (gr fpottct über feine ehrbaren ^tv-fic^erungen, über feine ©d;raüre, welche bie Söinbe ins 3)teer tragen

mögen, ©ie foll i^m \)^ntt eine ©tunbe fc^enfen: roenn nic|t, fo

werbe er ber Herrin atteö verraten.

3n feinem biefer (Sorinnolieber erflingt ein ed^ter ^erjenston:

fie finb mit ©efd^icf unb 2lnmut, aber mä) ber ©d^ablone gemad;t

unb fd^mecfen md) ber Schute. 9J?uftert man ben übrigen 33orrat

ber Siebeäetegien, n)e(d;e mit jenen unter bem 5Citel Amores t)cr=

einigt finb, fo ^at mon ben ©inbrucf einer nafieju üoUftönbigen

©ammlung erotifd^er ©emeinptä^e, einer @nct)c(opäbie ober ^aläftra

beä 2lmor, an welcher fünftterifd;eä ©tubium, 2Bi^ unb ^fiantafie

meJ)r 2tntei( f)aben alä baö @emüt. ©mpfänglit^en Stnfängern in

Siebeöbingen roill er an^ ber «Seele fd^rciben, fo ba^ 3J?and)er fragen

foH: iro^er f)at er nur ha^ von mir erfat)ren? (II 1, 1 ff.)

@an§ ftiftematifc^ beginnt ber ßurfuö nad^ einem Prolog (I 1),

in roeld^em ber S)i(^ter oon 2lmor feinen Sluftrag erhält, mit bem

erften (St;mptom oerliebter Stimmung, ber Unrufie auf näd^ttic^em

Sager: er beferliefet fic^ bem (Sebot be§ unerbittlid;en ©otteö ju

fügen, fid^ feinem S^riumpb^uge, ben er präd^tig befd^reibt, anju--

fd^Uefecn (2). 2ll§batb \)at ben unfd^ulbigen Jüngling eine ©c^öne

erbeutet. ®r betet, fie möge i§n lieben ober ficb raenigftens üeben

taffen unb beffen mürbig bleiben. @r ift feiner, ber üon einer jur

anberen gef)t: ber einen raitt er bis jum 2^obe treu bleiben, [u fott

if)m ben ©toff ju ©ebi^ten geben, meiere beibe berühmt machen

werben (3). 3lber fdion im näd^ften ©ebid^t (4) jeigt er fid; als

geriebener 33erfü^rer. @r gibt einer ®(;efrau ^Inroeifungen, roie fie

bei 2;if(^ in ©egenraart be§ ©atten fic^ bßi"^^^«^ ^it i^^"/ ^^"^ ©alon,

oerftänbigen folle mit bem ^ufe, mit SBliden, burd; ©d^riftjüge in

SBein, burd^ g^ingerfprac^e. @r te^rt fie anbere 33ertraulid^teiten,

roie fie ben 3)lann abmeliren, einfd^täfern , mie fie auf bem ^eim-

raege nod; bie ©eite be§ ^reunbeä fud^en foII. 2J?it fred)cm ^o^n

forbert ber Uebermütige einen betrogenen ®l)emann auf, feinen Sc^a^

beffer ju ^üten (II 19), bamit er begel)renömürbiger raerbe, benn

nur SSenoeigerteS reijt, fabe Siebe erregt ©fei mie füfee ©peifc.

©r foH if)m ©elegen^eit ju (iftigen 3tnf(^lägen geben. 5ßon einem

aKann, ber Kuppler feiner eigenen ^yrau fei, roill er nid^tö roiffen.

2)aö 33erf)ältni§ mit Corinna gefiört bereits ber S3crgangenl)eit on(«. 9 ff.).

Page 245: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 245/389

Itcbföckjjicn. 233

S)aä©cgenftüd

bitbet bie )pötti[c§eSorftellung an ben ftrengen

®atttn, ta^ er feiner oiel begeljrten g=rau boi^ me§r 3=rei§eü taffen

möge (III 4). Sßelc^en SBert ^abe äu^erlic^e ^eufc^^eit au§ ^ux6)t,

raenn bie ©ebanfen buhlen? ^^x eigenes ©eroiffen, nic^t ber SBäd^ter

muB bie ^rau behüten. 2Ber fünbigen barf, fünbigt weniger : gegen

33erbotene§ ge^en roir an. Uebrigenä fei eä ungebilbet, an ge|(-

tritten ber j^röu 2lnftoB ju nefimen. 2B05U t)Qbe er eine fc^öne gc=

nommen? @r fott i^re ?^reunbe atö bie feinigen bei)anbeln: babei

rairb er ein luftiges Seben fül^ren. ®er SBäd^ter einer fc^önen 3^rau,

ein @unu($, rairb angeraiefen , fic^ gum nac^fic^tigen 3)iitit)iffer I)er=

zugeben (II 2. 3). iBeroeglidie 33itte um ©intofe (zapaxXaoaid'Df^ov)

fuc^t oergeblid) einen ^artfier^igen Pförtner §u rühren (I ü). 2lurora

wirb gefc^oltcn, bo§ fie ben fd;lafenben oon ber ©eite feiner 0e=

liebten treibe (I 13). ®er leidste ißogel rül^mt fid; feiner grcnjentofen

äöeit^erjigMt (II 4), unb boB er jroei jugleic^ lieben fönne (II 10),

vertraut feinem ^agebud^ eine bemütigenbe 9liebertage (III 7); be=

flogt fid;, baB il)n ßupibo unabläffig »erfolge, möchte eä ober bod^

nid)t anbers (II 9). ®r füljlt fic^ aU Slrieger im ©ienft 3lmorS

unb fü§rt biefeä 33ilb grünblic^ aus (I 9). ßel^ren einer alten

Kupplerin an i§re ©(^u^befo^lene, roeld^e ber ®i(^ter ^eimlidj mit

anl)ört (I 8). ®ie ©c^öne l)at tro^ aller SBarnungen il)r ^aar ge=

färbt unb baburc^ cerloren: fie wirb gefdiotten unb bann getröftet

1(1 14). ®er ^abfüditigen, welche ©efdjenfe für il^re ©unft forbert,

wirb ber ^opf äured)t gefegt (I 10). Gittere Älage, bafe fie einem

fürjli^ rei^ geworbenen Dffijier ben il^orjug gibt (III 8). 58cgteit-

oerfe für einen S^ling (II 15). ©el)nfud§t nac^ ber fernen ©eliebten

(II 16 III 6). Slbbitte wegen 3)?iBl)anblung im 3orn (I 7). Umtreue be§ 9)Zäbd^en§ roirb burd; einen ^raum, ben ber Slugur beutet,

oorauägefagt (ill 5). ©ie l;at il)ren @ib gebrochen (III 3). 2)er

2)id§ter ift ba§ Opfer feiner eigenen fc^nöben Slnroeifungen geworben:

er i)at bei ^ifc^, wäl)renb er ju fc^lafen fd)ien, ba§ bul)lerifc^e ^aar

beobad)tet, fic^ aber boc^ wieber üerföl)nt (II 5). Slbredinung mit

ber ©ünberin, oon ber er fid) boc^ nic^t trennen fann (III 11).

©nblid^ ein ^^reibrief für alleä, wenn nur ber notbürftigfte ©d^ein

be§ 3lnftanbe§ gewalirt werbe (III 14). 9)lit biefem moralifc^en

33anEerott fdilie^t bie Sammlung, weld^e le^rreid^er für bie allge=

meine ©ittengefd)ic^te aU für Ooibä Sebenöwanbel unb feine ©runb-fä^e ift.

Page 246: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 246/389

234 ©ülö.

3n nid^t racnigen f^ättcn to^t ftd; nad^toetfen, bafe berfelbe

aJloÜDe feiner 3?orgänger, namentlid^ beä properj, ober bcr Qxitäfv-

fc^en ^oefie al§ gemeinfomer Duette auföenommen unb tneift breiter

betianbelt ober variiert J)at. 3" ^^"^ S3e[u(f; beö ^roperj bei feiner

e^nt^ia ([ 3) ift ©orinna'ä 33efud; bei Duib ba§ ©egenftücE. ^eibe

2)Qmen finb eiferfüd^tig unb gornmütig, aber ftatt jenes großartigen

Strafgerichtes (^rop. IV 8) lieft man bei Doib (11 7) eine I)eud^=

lerifdde ^Rechtfertigung, unbbod^ lefint fie fid^

anjene

ä^orlage an.®em ^ropemptifon an Corinna ftei)t ein gleid^es an ßi;ntl;ia (I 8)

gur ©eite. S" 5)en Unterroeifungen ber burftigen SSettet (I 8) ift bie

^omöbie in oieten ©tücfen unb unmittelbar, bi§ ins @in,^elne l;in=

ein, ^roperj (IV 5) uorangegangen. Söenn biefer feinem SJiäbdien

ben ©ebraud^ üon ©d^ön^eitsmitteln raiberriet (I 9), fo ift bei Döib

bie öerberblid^e SBirfung ber llnfolgfam!eit eingetreten: roeinenb, baö

©efid^t mit ber redeten bebecfenb, plt fie ben oerlorenen (Sd;ntucf

in itirem ©d^oß. 3Son klagen über bie ^errfd^aft bes Öolbes unb

ber ^abfud^t ift bie 5lomöbie loie bie ©legte (^Tibutt 11 3, 35ff.

4, 13 ff. ^rop. II 16 III 13) uott. 2lud^ ^roperj rii^mt fid^ über^

mutig feiner unerfd;öpftid)en ^raft unb baß il)m üiele gefallen (II

22: t)gl. XihüU I 4, 11ff.), ©asfelbe ST^ema be^anbelt, nur

fnapper, ein griec^ifdies ©pigramm (^al. 3lntl)ol. V 232); unb an=

bere (V 47 XI 30) lel)ren, baß aud; baS berüd;tigte Sefenntnis ber

D^nmad)t, meld^es oor ber oöibifdjen ©legte (III 7) fd;on tibuUifd^e

3>amben (^riap. 72) ablegen, üon älteren 9)^uftern entleljnt ift.

©iegeS' unb ^ubellieber na6) pd;ftem ©enuß (ogl. ^rop. II 15)

bürfen ber erotifd^en Si;ra nie feilten. 2Bie in gried;ifd)en ®pi=

grammen (^al. Slntl^ot. V 3. 172) ber aJJorgenftern als ber ©törer

näd)tlidjer g^reuben üerroünfd;t wirb, fo menbet fid) Doibs Unroille

gegen 2lurora (I 13). Sluf ben ©a|, baß bie oerbotene ^rud)t aud^

in ber Siebe am meiften lodt (III 4, 25 f. II 19, 3. 25 ff.), finb

jioei Ijelleniftifd^e Epigramme jugefpi^t, bes ÄaHimad^oä (33) unb

bes ©pifureers ^l)ilobemoö (^al. 2lntl)ol. XII 173), ber bem ßonful

g^ifo in eicero'S 3eit fo gut @efettfd;aft geleiftet ^at. 3ßie STibutt

(I 6, 9 f.) fo muß aud^ Doib erfaljren (II 5 III 11) unb befürd^tet

mit ©runb (II 18, 20. 19, 34), baß feine eigenen böfen Seigren

oon ber treulofen (beliebten gegen ilm angeroenbet werben. 2Bäljrenb

jener bem bummen ©bemann rät gegen einen britten auf ber ^utju fein, um felbft freie« j^elb ju belialten (I 6, 15 ff.), fo forbert

Page 247: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 247/389

gubt$tktiit\u 235

Düib (II 19) auö Uebermut Stufmerffamfeit auf feine eigenen Um-triebe, bomit i^m bie Eroberung nid;t §u leicht toerbe. Selbft ju

beni @ebid)t an 3)?acer (II 18), in roeld^ent bcr SSerfaffer feine

poetifdjen Strbeiten benen beö greunbe§ gegenüberftellt, l^at ^roperj

(I 7) fotöot)t ba§ ajiotio aU bie ©infteibung, bie gorm be§ ©in*

gang§ wie bie ©c^tuBwenbung Eiergegeben, nur ba§ Doib bie l^otben

Sanbe, in bie er oerftricEt ift, burd^ ein füfeeä Siebesgeplauber mit

feiner ©d^önen üeranfc^aulic^t.

2lIfo ©rfinbung unb ©rlebniö ift am raenigften in ben erotifdfien

©tubienblättern be§ jugenbtic^en 33eröfünftler§ ju fud^en. SSäfirenb

bie 5ßorgänger lebenbige Silber unb tief empfunbene «Stimmungen

gum SCuäbrucf bringen, gefaßt fid; Döib in ber 2Iu§beutung ge=

gebener ©ituationen unb SJJotioe für ^abinetftüde pridelnber W)i'

torü. ©0 Töirb in einer 2lnfprad)e an ^reunb 2ttticuö ba§ S^^ema

militat omnis amor (I 9) roie in einem ©djuloortrage, freilid^

glänjenb burd;gefül)rt. Siebiiaber mie Krieger muffen jung fein:

„fd;impfli(^ in 3Saffen ein ®rei§, l^ä^Ud) ein greifer ©alan". S3eibe

iialten S^ac^tmad^en , fampieren auf bloßer ©rbe, ber eine cor ber

^bür ber ^errin, ber anbere üor ber be§ ^^elbEierrn. 33eibe beftefien

9)^ärfc^e, folgen bem ßommanbo, fdienen nic^t Söinb noc^ SSetter,

fpä^en t^re g^einbe au§, belagern unb erftürmen ^^ore, benu^en ben

©djlaf beö ©egnerö ju Ueberfällen, täufc^en bie 2Bä(^ter. ^i^enus

roie SJkrö finb unfi^ier unb roedifetnb, geben feine Stube. 3Iller-

liebft geroenbet ift bie 3lnflage ber Slurora al§ be§ allgemeinen

©törenfriebeä (I 13). ®en Sanbmann unb bie ©tiere, ©diulfnaben,

©ci^iffer, Steifenbe, Krieger, Slid^ter unb Parteien, 9)tägbe reiBt fie

am ilirer Stube. „2öie oft l;ab' id^ gemünfdlit, ha^ bir ber Söinb

eine 2ld)fe bräche ober ein ^ferb ftür§te! aJian merft, ba^ bcr alte

2^it^onu§ bein Tlann ift; b^elteft bu beinen Siebling (Seplialuö in

ben Slrmen, fo liötteft bu nid^t fold^e ®ile." Unb nun ber liübf^e

epif(^e ©c^lu^: „alfo fdjalt ic^: fie muBte eö geliört l;aben, benn

fie errötete, aber ber ^ag ging barum nic^t longfamer auf, aU ge^

möljntid^." (Sine t)olI!ommene 2(nflagerebe gegen fid^ felbft liält ber

gerfnirfd^te üor ber ©eliebten, bie er gefd^lagen liat: ftumm, in

S^bränen, blo^ raie 3Jlarmor, jitternb raie ^appellaub ftanb fie vox

ibm (I 7). ©inmal bebingt unb bewirft ba§ ST^ema felbft, bie

©eljnfud^t nadb ber ©eliebten (II 16), einen märmeren ßoMton.Doib ift jur ©ommerSjeit in feiner ^aterftabt ©ulmo, beren lieb=

Page 248: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 248/389

236 ®«ti».

lic^e Umgebungen, bie üon flaren Söelten burd^ricfeltcn fehlten, bie

üppigen i^ornfetber unb 2öte)"en, bie SBeingärten unb Oelpflanjungcn

er fc^ilbert, um ben ©egenfa^ biefer gefättigten Sonbfc^aft ju bem

33crlangen feineö ^erjen^ rfjetorifd^ ^eruorjuljeben. S)enn felbft im

^imniet möd)te er nic^t o^ne feine „flamme" fein. 33ertt)ünfcbt,

bie ben (Srbfreiä in lange SBege jerfd;nitten fiaben: roenigftenö i)ätttn

fie anorbnen follen, ba§ bie ^äbc^en ikti ^Begleiterinnen ber ^üng=

linge roären. @r malt auä, mit welcher Söonne er mit ber ©e-liebten 3llpen überfteigen, 2ßüften burc^roanbern, Seeftürme ertragen

mürbe, raät)renb i§m o^ne fie baä frifd^e, grüne ©ulmo roie ©ci)t()ien

üorfommt. 2Benn fie i^n liebt, fott fie anfpannen laffen unb über

bie Serge l;inüber ju i^m futfdiieren.

^oetifc^e ©uaforien finb bie leicf;tfertigen 2lnfprac^en an bie

©liemänner, an bie SSäc^ter. Sie entrüftete £lage über ba§ fd^nöbe

3eitalter, in roelcfjem ben 2lrmen oHe @§renüerfagt finb unb felbft

bie Siebe erfauft rairb (III 8), nähert fic^ ber ©atire. Seiber artet

bie fd^alf^afte 2lnmut, meiere ben Siebter fo gut bleibet unb für ben

3)Zanget an ^nnerlic^feit entf(^äbigen mu§, biäroeilen in lüfterne

Spielerei au§: er beneibet ben D^iing, meieren er ber ©eliebten fd)en!t

(II 15), ftellt fic^ ba§ ©Ittrf oor, fie al§> folc^er aud^ ins 33ab be--

gleiten ju bürfen, unb malt bie {folgen baoon gefi^madfloö ins nn=

geficuerlic^e auä. 2tuc^ ber S^xn wirb burc^ feine Segel^rlid^feit

gebroclien: eben §at er bie ©ünberin auf frifc^er 'X^at ixtapipt 3lber

i^re ©c^önlieit entwaffnet feine 2But, unb er hiiUt fie bemütig um

^üffe, roie fie zhzn bem ©ritten t)or feinen 3lugen gefc^enft liat

(II 5). ©ä ift il)m nie (Srnft mit feiner moralifc^en ©ntrüftung.

2Ber fann noc§ an ©ötter glauben, ruft er fc^mer^lid; an^, wenn

bie aJteineibc ber SSeiber ungeftraft bleiben (III 3)! 2lber fofort

gefielt er, märe er felbft ein @ott, fo mürbe er e§ nid^t beffer

machen, ja er mürbe bie falfc^en ®ibe ber 9)iäbd^en burc^ bie feinigen

befräftigen. ^aum f)at er (III 11), aller bitteren (Snttäufc^ungen

unb Demütigungen fd;einbar mübe, ber Ungetreuen i^r @ünben=

rcgifter oorgel)alten, faum ift bie Slbfage über feine Sippen: fo er-

gebt fic^ oon neuem ber ^ampf in feiner Sruft, il)re ®d^önl;eit fiegt,

er t)at nur bie 2Bal)l freiroillig ober raiber SBitten ju lieben, unb

ergibt fid; in fein ©(^icffal.

-Sie oüibifc^e Slegie ift ein locfereö ©ämdjen. S)cm 33erfaffer

felbft erfc^cint fie aU reijenbc ©eftalt mit öerliebtem Sluöbrucf im

Page 249: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 249/389

Jiebwckgien. 237

©efid^t, mit buftenben paaren, in bünnftem ©eroanbe, einen a}h)rten-

jroeig in ber ^anb. ©etbft ber Heine 9ZaturfeJ)ter, ba^ if)r einer

g^uB, ber ^ejQtneter, länger qI§ ber anbere, ber Pentameter, ift,

erp^t i^ren 9iei3 (III 1, 7 ff.). ®ie ^lar^eit nnb glüffißfeit ber

^orm, ber bequeme ^slauberton, bie einfdimeic^elnbe Oüfeigfeit ber

©prad^e an melen ©teilen mu^te biefe ßangonetten bei ber frioolen

Sugenb beliebt mad^en. Sie 33itte an ben Pförtner (I 6) nimmt

gerobeju bie g^orm be§ gefundenen Siebeö an, ber Situation ganj

entfpredienb. @§ ift lange nad^ 9Jlitternac^t; »om S^6)tn fommenb

t)at ber fd^raärmenbe ©efett, bie lieifeen ©d^löfen befränjt, bie gacfel

in ber ^anb vox ber ©diroelle beö Tlähä)zn§> ^ofto gefaxt, ©r er-

fc^öpft fid^ in SSorftellungen , um ben l^art^erjigen ©flauen gu er-

roeic^en, fud^t i^n ju rül)ren, fa§t il)n bei ber ©anfbarfeit, beruhigt

feine g^urd^t oor beroaffnetem Ueberfall. ^e met)r bie Qüt öorrücft,

befto größer mirb ba§ 33erlangen beä ©ängers. ©o merben im

^auptteil ber ©legie fünf größere 3lbfd^nitte von je üier ^iftid^en

burd^ einen ^lefrain (tempora noctis eunt: excute poste sera) gc^

fd[;loffen, raäljrenb ben beiben erften t)on gleidjem Umfang bicfer

9Jia§nruf ber Ungebulb nod^ fel)lt. Unb aud^ jule^t, al§ fclbft Sln^

broljung oon ©emalt nid^t üerfängt, ber 9)lorgenftern aufgebt unb

ber §al)n !räl^t, wirb biefe gleid^mä^ige ©tieberung gugleicf; mit bem

Ri^xmx§> aufgegeben. 2öir finben biefcn ©troplienfd^luB , meldten

bie bufolifd^e ^oefie al§ ein üolfämä^igeä Clement liebt unb ßatutt

naä) bem 5ßorgang ber ©appljo raie auä) l)elleniftifd^er ^Dic^ter in

feinen ^ot^jeitöliebern unb im ^arcentieb angeroenbet l)at, l^ier jum

erftenmal in ber Plegie.

3JJit befonberem ^"tereffe beobad^tet man in biefen ^ugenb^

gebid)ten bie 3lnfänge unb 33orläufer fpäterer SBerfe ober S^tid^tungen.

©0 entljdlt bie entjüdenbe Unterhaltung mit ber fd^önen 9lad^barin

im (Sircuä (III 2) ^eime ber „Siebesfunft", unb bafe ber SSerfaffer

mit biefem ©toff fd^on bamalä befd^äftigt mar, beutet er gelegentlid^

(II 18, 19 f.) an. ^ene fleinen 3)ienfte unb ©alanterien, meldte

bort empfol)len werben, kommen l)ier §ur Slntoenbung (III 2, 19ff.

63 ff.), ©er glänjenbe 2luf§ug ber ©ötter, momit baö ©d^aufpiel

eröffnet mirb, ba§ 9iennen ber SSiergefpanne, alle§ gibt bem be=

fliffenen unb geroanbten SBerber ©elegenl^eit, feinen eigenen ©ieg in

©d^meid^elreben ^u «erfolgen, bi§ il)m bie t)erftänbni§innigen 3lugen

lad^enb ©croä^rung juroinfen.

Page 250: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 250/389

238 ©ulö.

3n)einial übt ber Dichter bie ^unft bcs

Qx^ä^kmburd; @in=

flec^tung eines 9Jii;tf)uä. @r tft ouf bem SBege jur ©eliebten (III 6),

aber ein öom SÖinterf^nee angefc^roottener ©ebirgäftrom f)eninit feine

©d^ritte: feine ^rücfe, feine ^äi)X^ bringt i§n tjinüber. ©r luünfdjt

fi^ bie j^tügel beö ^erfenä, ben SSagen bes 2;riptolemu§. ®ann

rebet er bem %lü^ jn, gefällig ju fein, ©cbe es bod^ gcnng 33ei*

fpiele oon ?^lüffen, bie felbft üerliebt roaren. ©ine lange ^leifje ber=

fetben wirb in einzelnen Siftid^en aufgegä^It, ple^t bie jierlic^e

(Spifobe, wie ber 3Inio bie an feinem Ufer entlang irrenbe ^iia ge=

tröftet unb fd^lie^lid^ in fein 33ett anfgenommen l^abe. Unterbeffen

aber ift ber böfe ©trom nur nod; mz^x angefc^rooHen, unb öergebenä

überhäuft i|n ber ungebutbige Sßanberer mit broHigen ©d^mä^ungen.

®as anberemal (III 10) flagt ber S)id^ter über bie ftrenge ©itte

bes fommerlid^en ßeresfeftes, roeld^es ben ^^rauen ©ntfiattfamfeit auf=

erlegt, unb beroeift aus ber @efd)id§te ber ernften ©öttin, ba§ bod^

an^ i^x ^erj ber Siebe nid^t unjugänglid^ fei, inbem er von ben

Honigmonaten erjäl^lt, toeld^e fie einft auf (Sreta mit ^afius üer=

f(^n)elgt i)aht.

©in 5ßorläufer ber g^aften ift bie lebenbige 33efd^reibung beS

^unofeftes in ^alerii (III 13). (Sine ber beiben erften ^^rauen

Doibs mar bort ju ^aufe: bei einem S3efu(^ mit berfetben in il)rer

^eimat l^at er bie ©ebräud^e unb befonbers ben ^eftjug befd^rieben.

S)er ^inraeis am ©d^luB auf bie ©rünbungsfage oerrät ätiologifd^e

©tubien.

3n ber Xijdt t)ahen ben talentuotlen 3lnfänger gleid^jeitig fd;on

mannigfad^e ^läne befd;äftigt. @in ßpos oom ©igantenfampf ^at

er abgebrod^en, feit bie ©pröbigfeit feiner ^reunbin feine ©ebanfcn

ganj für bie Äiebeselegien in Sefd^lag na^m (II 1). ©benforoenig

ift aus einer ©d^itberung ber ^l;oten Dctaoians geworben (II 18,

11 2;rtft. II 335 ff. «tJont. 8r. III 3, 31). ©ine 2;ragöbie mar fd^on

weit gebieten, aber 3lmor ladete unb triumpl)ierte über ben ©änger

im tot^urn (II 18, 13 ff.). @inft, fo er^älilt berfelbe (III 1), als

er in ftimmungsootter SBalbeinfamfeit nad)benflic^ roonbettc, be*

gegneten il)m beibe 51ebenbu^lerinnen, ©legte unb ^ragöbie. ^iefe

mad^t il)m ernfte SSorroürfe, ba§ er 3cit unb ilräfte in fpielcnben

Siebern für Mäh6)m üergeube, ba§ man oon feinem Seid;tfinn beim

SBein unb auf allen ©äffen erjagte unb mit bem ?^inger auf benfd^amlofen Siebesbid^ter jeige: er fei für ©röteres gefd^affen, es fei

Page 251: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 251/389

I gk\jc&tltQit\h 239

3eit, bofe bie römifc^e ^trogöbie burc^ i§n berühmt werbe. 216er

bie ©teöte mac^t t{)re alten Sfiec^te geltenb. ©ie fei eö, n)e(c^e jiierft

bie ^eime feineä bid;terifd^en ©eifteä geroecft l;a6e, il^r SSerbienft fei

e§, baB je^t bie S^ragöbie 2lnfprud^ auf ii)n erfiebe. 3Son biefer er*

bittet unb erl)ö(t ber Siebter noc^ einige 3ß^t Urlaub, um fid^ einft^

roeilen ungeftört ber etegifc()en 3J?ufe §u roibmen, raetd^e fid^ freilid^

ni(^t auf bie Amores bef(^rän!t.

Sie erfte ©ammlung ber Amores, wetd^e nic^t oor ber 58e=

fiegung ber ©igambrer (739/15 tuegen I 14, 49) abgefd^Ioffen fein

!ann, beftanb auö fünf 33ü(^ern ; in ber peitcn auf brei gufaiumen^

gebrängten 2lu§gabe ift eine Slnjafit ber oerfängtic^ften ©ebic^te am-

gemerjt. ©ie ift eä, roeld^e auf bie Siad^toelt gekommen ift. ©o

beliebt raaren biefe teid^tgefc^ürjten ©ebilbe, ba§ fie ätinlid) roie

bie ©flogen 33ergilö auf bem ^Jieater mit begleitenbem ^anje ge=

fungen rourben. 2lud^ 2luguftuä roof)nte foId)en 2luffüt)rungen bei

(2;rift. II 519 f.) unb nod^ fpäter rourbe bem oerbannten ^i(^ter

gefc^rieben, bo§ eine gafitreic^e 3Jlenge benfetben Seifatt ftatfd^e

(STrift. V 7, 25ff.).

SBäl^renb Duib nod; in biefen @ebanfen!reifen ber erotifd^en

©tegie befangen mar, befd^äftigte i^n unter anberem bie oermanbte

©attung be§ ^eroifd^en Siebeöbriefeö (2lm. II 18, 20), bie er, racnn

aud) nidit erfunben, bod^ fit^er juerft in weiterem Umfange au§ge=

bitbet f)at. ®a§ 3}btit) bes Siebe§briefe§ ^atte ja fdjon ©uripibeä

im ^ippott)to§ üetroenbet, unb ba§ e§ ber Ijefleniftif^en ^unft nid^t

fremb mor, jeigen Sitbraerfe raie uereinjelte ©puren in ber Sitte=

ratur, menn aud^ am fpäterer 3eit. Unter ben 9iömern mar ^roperj

oorangegangen mit ber oben befprod^enen fdiönen ©piftel ber 2lre-

t|iufa anSgcotaä (IV

3): nur ba§ biefer ^att nid^t bem aTigttiuö,

fonbern ber ©egenroart angefiört, unb bemgemä§ auc^ ©ebanfengang

unb ©til au§ bem rairüid^en 2zh^n gegriffen finb. ^Jiodf) unmittel^

barer ift ber ^on in bem ^Briefmed^fel jmifd^en ©utpicia unb ©erins

tl)uö bei 5^ibutt. 9?eu oon Doib für bie römifdie ßitteratur ge^

fd;affen, mie er fic^ rüfimt (Siebeäfunft III 346), mar bie SBal^l oon

©toffen unb ^erfonen am ber mptfiifd^en SSergangenfieit. ^n gried^i=

fc^en unb römif($en 9l^etorfd)ulen mürben (offenbar im 2lnfc^lu§

junäc^ft an bie 2^ragöbie) Sieben im ©^arafter einer beftimmtcn

Page 252: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 252/389

240 ©oib.

^eroifd^en ^erfon unter gegebener 33orauSfe^ung (fo 511 fagen Seelen;gcmälbc, r^d'ojrouai) geübt, j. 33. S^tebe ber 2tnbromQd;e an bcr Seidie

bes ^eftor, ber ^ttaht nad) bem gatt 2;roja% ber Mobe mä) bem

SSerluft iE;rer £inber, be§ 3ld)ta nad) bem ^ott be§ ^atrofloö, bes

alten ^eteuS, nad^bem er bie SBotfd^aft üom ^obe 3ld)ia§ erf)altcn

^at, be§ ^era!(e§, ols er bie 2lufträge be§ ßurtjftJieus empfängt u. f. lu.

@benba rourbe ber Sriefftit nad^ ben Dtegeln ber Äunft in ben üer=

fd)iebenften formen unb Slbfid^ten buri^gearbeitet: man üerfa^te

2;roft-, ®rmat)nung§^ Sob% St;abel-, ®ro^= unb ©d;ettbriefe , be=

ratenbe, bittenbe, fragenbe unb antraortenbe, anflagenbe unb oer=

teibigenbe, @tü(fraunfd^= unb Kaufbriefe u. f. m. aJJan unterfd^ieb

natürlid^ männlidje unb lüeiblid^e ©d^reiber unb Empfänger, mannig-

fad^e 58erufsarten unb ©täube, ©rotifd^c 33riefe fc^rieb j. 33. ber

9if)etor Seäbonaj: unter 2luguftu§. ©e^r mögtid; f)iernad^, bafe Doib

fd^on alg ©d^üter fic^ in 2lufgaben unb ©toffen t)erfud;t l^at, mie

fie in unferer ©ammtung ber ^eroinenbriefe (heroides) bel;anbe(t

finb, ba§ er barauf jurüdfam unb frühere ©ntroürfe neben neueren

§ur 5ßeröffentlidjung ausarbeitete, ©er (Sinftu§ unb ©tanbpunft ber

©c^ule mad)t fic^ in biefen Uebungöftüden mefirfad^ gettenb, junäd^ft

in einer geroiffen ©införmigfeit ber 2lufgaben. 2)ie einfamcn ©at*

tinnen ^enelope unb Saobamia fernen fid; nad) bem fernen ©atten;

Srifeiä möi^te roieber ju if)rem 2ld^iII jurüd; ^ermiona mill, ba§

i^r älterer ©ema^ Oreftes fie uon bem räuberifc^en ^x;rru§ juriid-

forbere. 2lm i)äufigften madien oerlaffene ober fid; oerlaffen glaubenbe

bem tteulofen ©eliebten üerjmeifelte 33orroürfe (^^lji)IIiö Oenone

2lriabne ^ppfiptjte ©ibo ©eianira 9)?ebea). SBefonberer 2(rt finb

bie ^erjenöergieBungen ber Ganace an x^xzn 33ruber 3)?acareu§,

ber ^ppermeftra an ifiren SBröutigam 2t)nceu§, ba§ SiebeSgeftänbnis

ber ^§äbra an §ippoh;tuö. 2Bie bie Briefe freilidj an i^re 2lbreffe

gelangen follen, ift biöroeilen fd^roer oerftänbüd^. Unglaublid^ ift es

gerabe nid^t, ba§ ^enelope, mie fie felbft fagt (61 f.), jebem j^remben,

bcr nad^ ^ti)ata fommt unb wieber abreift, aufs ©eraterool;! ein

©direiben an ben @emat)( mitgibt. 2lber roer foH ben 33rief be=

fteHen, meldten bie cerlaffene 9lriabnc auf bem oben ©ilanb von

Slaros oerfa^t l^at? ©ie oergi^t ganj, ba§ ^F)efcuS meit fort ift,

roenn fie am ©d^lu§ nid^t nur i(;re ^änbe nad; \\)m ausftredt,

fonbern if)m i^re ^aare, „bie nod^ übrig finb" (bie nod^ nid^t aus^gerauften!) jeigt. ©ie^t man über biejen 3lnfto& l^inroeg, unb ben!t

Page 253: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 253/389

§txmntn\ixieft, 241

fi(^ bie 9lebe gefproc^en, fo rairb bie leibenfd^aftlid^e ©mpfinbung,

bte malerifd;c ©d^ilberung unb bie ©etoolt ocrjtüeifelter Serebfam*

!eit il^rc ergreifenbe Sötrfung auf ben empfänglid^en Sefer nid^t t)er-

fef)len. ^t)p[ipi)le bogegen, roeld^e bem Safon ^Sorraürfe mac^t, ba§

er iJ)r nid^t t)on feinen Erfolgen in ^olc^iä gefdjrieben t)Qbe, motiöiert

mit ungeraöfintic^er ©orgfolt, roie fie ju bcr £unbe ron feiner Un-

treue gelangt fei, um ben ©inbrud ber ^Rad^rid^t auf iJir ©emüt gu

fd^ilbern. ®in Kaufmann aus S^ljeffatien fei gekommen, bem fie

bie fdjlimme 2öoljrI)eit burd) fragen entlocft t;abe. 2lber läc^erlid^

füngt itire SSerfic^erung, beinaf)e i)ätte fie il^re fürjUd^ geborenen ^roiU

linge als ©efanbte ju ^afon gefd^icft, fie fürd^te nur bie 2^üde ber

Stiefmutter 9)Jebea. aittju pat^etifd^ nimmt eö fic^ an^, bafe, roät)-

renb SDibo f(^reibt, baö ©d^roert be§ 3lenea§ auf ilirem ©c^ofee liegt,

unb iljre 2^t)ränen über bie Söangen auf ba§ ©d^raert l)inabf(ie§en.

^oä) raunberlic^er fdfiilbert Ganace ibre 3]erfaffung: il^re redete ^anb

I)ätt bie 3=eber, bie anbere baö ©diroert, mit bem fie fid^ töten fott

unb TOiH; auf i^rem ©d^oB liegt ba§ Briefpapier.

©emeinplä^e ber ©d^ute raieberf)oten fid^ in oerfc^iebenen biefer

@ebi(|te. ^Hid^t nur ba§ ®ingang§bifti(^on entl^ielt, mie natürlich,

; in jiemlid^ gleid^mäfeigen Sßenbungen bie 9Zamen ber ©d^reiberin

unb be§ ©mpfängerö. 9)Zef)r al§ einmal rinnt ben betrübten bie

^lirdne auf baä Blatt unb üerurfad^t Rieden. Borroürfe raegen

^altfinn ^ärte Unbanfbarfeit 2Bortbruc^ mieberl)olen fid^. @§ wirb

frülierer ^exUn gegenfeitiger Siebe, ermiefener äöol^ltliaten geba(^t;

bie Umftänbe be§ legten 9lbfd^iebeö ober ber plö^lid^en Trennung

werben ausgemalt. ®ie oerlaffene fd^ilbert, roie fie bem fc^eibenben

üon l)ol)em greifen am meit über ba§ 9Jieer nad^geblidt l^aht, biä

bie le^te ©pur üerf(^rounben fei, ober roie fie in töglid^ erneuter

©pannung üergeblid^ nac^ ber SSieberfe^r be§ entfernten au§fpäf)e;

roeld^e Dualen ber ©e^nfud^t fie befonberö nac^t§ auf cinfamem

Sager erleibe, TOel(^e S^rdume fie lieimfud^en. ©ie bereut bie ©tunbe,

ba fie fic^ bem unroürbigen liingegeben l)abe, leil)t i^rer ©iferfud^t

gegen bie roirflii^e ober nur oermutete 9^ebenbul)lerin bitteren 2lu§i

brucf, oergleid^t fid^ mit biefer, oerroünfd^t fie unb ben ungetreuen,

roeift bem ©eliebten i^re ©benbürtigfeit nac^, poc^t auf ilire WUgift, fragt, roas fie getlian \)ahe, um feine Siebe ju üerfd^erjen, be*

fd^roört xi)n um Erbarmen, bro^t mit ©elbftmorb ober roünfdit ober

ift boc| bereit ju fterben, unb beftettt ilire ©rabfd^rift.

SRibbed, ®efd)i(i)te her rcmifd^en 2>id)titng. II. 16

Page 254: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 254/389

242 ®aiö.

9)ianmgfad)e ^öne, t)arte unb rocic^c, jornigc, ja ucräd^tUd^e

SSorroürfe unb bemütige 33itten finb biöioeilen in fc^roffen (Sprüngen

burd^einanbergentifd^t, wie fic bem leibenfd)Qftlic^ beilegten raeibtic^en

^erjen fid^ eben aufbrängen. 3lud^ mar \a, raie ©eneca bezeugt,

flrenge ©ispofition nie bie ©ac^e Doibö. 2)afe übrigens 2lnfprüd)c

unb Sege^ren ber »erjraeifelt fämpfenben fid; nid^t immer in ben

©c^ran!en nüd)terner Ueberlegung l)alten, mirb man am menigften

tabeln. ^^^Ö^fpi^te 2(ntitl)efen, überrafdienbe Sid^ter unb bergleidien

Oteijmittel be§ !(ügelnben ^erftanbeö finb ec^te ^rüc^te ber Stl^etor^

fd^ule. ©aneben aber finbet [id^ aud) mand^er naiöe Quq. 9led;t

ooibifd^ ift bie 33eforgni§ ber ^enetope (1, 77 ff.), ber ©emal^l fei

am @nbe in eine g^rembe oerüebt unb erjä^le biefer, roie ungebitbet

(rustica) feine ^rau bat)eim fei, bie nid^tö mie fpinnen oerftetie; unb

ebenfo am ®d^lu§ bie oorbereitenbe 3Jiitteilung , ber ^eimfe^renbe

merbe eine alte ^vau in i^r finben, bie er in ber ^ugenbblüte üer=

taffen |abe. ^Srifeig roünfdit üon ben ©riechen ju Sld^itt abgefanbt

ju merben: il^re ^üffe unb 2:§ränen merben if)n ef)er ocrfö^nen als

bie langen $ßorfteIIungen eineö ^pnij, Ulii*e§ unb ^Ijaj.

©ine ^ei§e ©innlid^feit oerbinbet fid) mit bem ©treben nad^

9lü^rung, unb bie g^arben gemütlid^er ^teinmalerei werben ju biefem

ßroed reidf)li(^ aufgetragen. Denone fü^rt bem ^ariä ju ©emüte,

mie fie feit il)ren ^inberjaliren im ©ebirge mit ben gerben ^n-

fammengelebt Ijoben: mie fie nebeneinanber unter bem Saubbac^ eines

Saumes auf bem ©rafe geruht unb bie SBinternäd^te über in nieb:

riger ^ütte bas ©trol)lager geteilt liaben, mie fie, bie Dfigmplie, bem

jugenblid^en ^öger ben ^erfted bes 2Bilbes gezeigt, bie 9ie^e ge=

fpannt, bie ^unbe gefül^rt, unb raie er i^rcn 9iamen in bie 9flinbe

ber 33ud^en geriet l)abe. ©d^ön unb nad^ bem 2zUn fd)ilbert 2lriabne,

mie fie am tauigen 3)iorgen zhtn erroad^enb nod^ l)alb im ©d^lafe

taftenb i^re ^änbe nad^ 2:i)efeus, ben fie an i^rer ©eite glaubte,

ausgeftredt, roie fie uergeblid^ roieber unb roieber bie ^olfter burc^=

roül)lt l^abe, bis ber ©d^red fie oöHig roedte unb oom oerrcaiften

Sager auffc^cud^te. Unb fo alles weitere, .^leinlid) bagegen ift eS,

roenn ^i)permeftra erjä^lt, breimal l^abe fie bas ©c^roert gegen ben

^als bes Si)nceuS erhoben unb breimal fei il)r bie ^anb nieber=

gefunfcn: roäl)renb er im ©d^laf mit ben 3lrmen nad^ i^r gegriffen

l^abe, fei er beinahe mit ber §anb in bas fc^arfe ©ifen gefal)ren.

Unb ins Äomifc^e föHt roiber ben SöiHen bes S?erfaffers bie ^a-

Page 255: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 255/389

§tx0\mn\ixUfe. Vorlagen, 243

mtUenfcene, roeld^e ^ermiona au^ bunfler Erinnerung i^rem Dreft

fd^ilbert. 2llö t^re SJJutter Helena entführt fei, ^ahi ber ©ro^üater,

©c^roefter, Srüber unb 3)?utter gerceint, fie felbft, bamolö ein {(eines

9)iäbd^en, ^aht i|re nod^ furjen ^aare gerauft unb gerufen: „9}Jutter,

o()ne mic^, o^ne mic^ ge^ft bu fort?" Ergreifenber finb bie folgenben

flogen, roie fie noc^ bei Sebjeiten il^rer obroefenben Eltern fi(^ alä

£inb üerrooift gefüJilt l^abe: feine (iebfofenben SBorte Ijobe fie ber

aJiutter in i()ren erften ^o^i^en getaut, nid^t mit ben Keinen Slrmennad) i()rem ^alfe gelangt, nid^t auf i()rem ©d^oB gefeffen; unb roie

Helena bann t;eimgefef)rt fei, ^ah^ bie eigene 2J?utter gefragt, rocr

it)re ^od^ter fei.

9^od^ laffen fid^ größtenteils bie 3Sor(agen nad^roeifen, nad^

raeld^en ber junge 5Did^ter gearbeitet ^at, unb im Einjelnen fann

man oerfotgen, roie genau er fid^ baran |iett. 3'latür(ic^ ^at bie

Dbgffce für ben 53rief ber ^enelope, bie ^iia§> (erfter unb neunter

(SJefang) für ben ber SBrifeis alleä Slötige geliefert: fogar bas Sei=

fpiel 3JteleagerS (3, 92 ff.) ift auö ber 9lebe be§ g^pnij oor Slc^itt

(IX 529 ff.) entle()nt. ^^iur ein paar Heine ^ÜQ^ finb ^inju er=

funben: bie ^erotbe, roeldje Srifeiö abholten, l^ätten einanber oer-

rounberte 33Iidfe über 2Id^iIIs falte 9tu§e jugeroorfen; ^atroctuä l)abe

il)r ins Dl)r geflüftert, fie roerbe balb roieber jurüdffeieren. 2lm

burd^fic^tigften ift in bem SBrief ber 2)ibo ba§ 5ßer§öltniä jum üierten

Sud^ ber 2lenei§. Sie von ^ergil in bie Erjälilung üerroebten

fleineren unb größeren 3fieben ber ®ibo unb beö 2Ienea§ finb oon

Düib forgfältig ineinanber gearbeitet, ber roeitere tl;atfäd^lid^e ©toff

ift aus bem erften 58ud^ tiinjugenommen. 2ln bie fd^öne Epifobe in

EatuUs ©ebid^t üon ber ^od^jeit bes g^eteus unb ber 2:§etis fdiließt

fid^ ^iemlid^ genau bie ^tage ber 3lriabne an: nur ift bas fd^redf=

lid)e Erroad^en ber armen unb i^r oerjroeifeltes ©ebal^ren breiter

ausgemalt.

33on bem forgfältigen ©tubium ber gried)ifc[;en S^ragöbie, roeld^es

ben ©id^ter bamals befd^öftigte, legt me^r als eine biefer ^eroiben

3eugnis ab. ®ie S^rad^inierinnen bes ©opl)ofles l^aben bem Srief

berSeianira jur Unterlage gebient, aber freiließ ^at ber 93erfaffer

bie feinen 3üge jenes befd^eibenen E^arafters gröbtid^ entftellt, in=

bem er fie allen 3flefpeftes oor bem gewaltigen @emal)l oergeffen

unb eine förmlid^e ©arbinenprebigt über feine e^elid^en ^el^ltritte

lialten, befonbers aber über feinen ©ienft bei ber Dmp^ale eine

Page 256: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 256/389

244 ©»i^«

glitte oon ä|enbem ^o^n ergießen lä^t. ®ic^e fecfc ©timmungfd;lägt iwax gegen ben ©d^lu§ in i^r ©egcnteil um. ®enn roic fie

red^t im ^uge mit i^ren SSorroürfen ift, fommt bie ^otfd^aft oon

ber Dcrberbtic^en Söirfung be§ 3fieffusgen)anbeö. ^e^t rairb bie Strafe

rebe jum Selbftgefpräc^ unb jur «Selbftanftage, ber 33rief get)t über

in ^on unb ©til ber ^rauerelegie in ft)mmetrif(^ abgeteilten ©tropl)en

(4. 6. 6. 6. 4) mit 9tefrain (146. 152. 158. 164), meiere mit bem

freiraiffigen ^obe ber reueöotten aus!(ingt, — bo§ einjige unb nid^t

eben gefc^madfüotte Seifpiet fo((|er 3Sermifc^ung be§ St)rif(^en mit

ber ©piftet. 3Jle{)r aU fonft rairb in bemfelben Srief auä) bie

m9tt)ologif(^e ^üftfammer geptünbert. ^auptfäd^tid^ ift eö iJire ©ifer^

fud^t auf bie neue greunbin ^ole, meiere fie oerantalt, bem unbe=

ftänbigen ba§ ganje ©ünbenregifter feiner Siebfd^aften oor^ufüfiren;

unb aU fie nun auf feinen unroürbigen 3Jlagbbicnft bei ber Ompf)ale,

eines feiner legten Slbenteuer, fommt, ba ift e§ b.er ©egenfa^ be§

in SBeiberfteibern fpinnenben ^eroä mit feiner ^erfönlic^feit, welcher

fie rei^t, bie ©ro^t^aten feiner 5ßergangen^eit mit fc^neibenbem ^ol^n

in immer neuen 3lntit{)efen , nid^t o^ne 2Bieberl)otungen aus bem

erften 2^eil, jenem Silbe entgegenjulialten.

2)er 58ricf ber ^ermione berul^t auf ben SSorauäfe^ungen ber

gteid^namigen S^ragöbie be§ ^ocuoiuä (33anb I 171), meldte oer-

mutlid^ nad^ ©op'^ofleä gearbeitet mar. 2)eutlid^ erinnert an einen

@runbgeban!en be§ gried^ifd^en 5::rauerfpiele§, wenn ^ermiona fragt,

ob e§ etroa ein gamiliencerliängniä fei, ba^ bie 9Jlütter au§ Xarx'

taluä' ©efd^led^t eine 33eute be§ 9ftaube§ raerben muffen (58. 63 ff.).

®ie unfelige 2iebe ber ^l)äbra ju i^rem ©tieffolin ^ippoltituö

^at ©uripibeä auf bie $8ü|ne gebrad^t. «Seine erfte 33earbeitung be-

teibigte ba§ fittlid^e ®eful)l ber 3u^örer met)r noc^ buri^ bie (Sd;am-

lofigfeit ber bargeftettten Seibenf(^aft al§ burd^ biefe felbft. ©anj

gefangen oon ber SKad^t be§ @ro§ l^atte bie roa^nfinnige atte 2ßar=

nungen il)rer 2lmme, atte 33eben!en beä 3ö^tgefül)U unb ber 33or-

fic^t in ben 2ßinb gefd^lagen unb geioagt, bem Jüngling inö SÄnge^

fid^t i^re ©d^roäd^e ju geftelien, biefer aber l)atte oor ©d^am fein

ißaupt oer^üttt unb bie 5ßerfud^erin abgeioiefen, beren 3ia6)^ er nad^*

l)er füt)len mufete. 2lu§ ber ^l)äbra be§ ©eneca, meldte jum 2^eil

na^ bem erften ^ippoltitoä beö ©uripibeä gearbeitet ift, erfiel;t man,

ba^ ^f)äbra bem ^lüngling gegenüber in fopl^iftifd^er Stiebe, ilire Un-treue gegen ben abroefenben @emal)l burc^ 33erufung auf bcffen

Page 257: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 257/389

i^ttssintnbnt^u ^Iljäbra. 245

früfiere ©ünben (3Serrat an 2triobne u. f. ro.) su befc^ömgen gefud^t

l^atte. ©egen fotc^e SBagniffc beä reatifttfd^en 2)i(^terö mu§ bic

^f)äbro be§ ©op^ofte§ gerichtet geraefen fein, rote ba§ 9Jii§fatten be§

^ubüfums ben Siebter fetbft ^u roefentli^er Umgeftaltung feiner

?^abet im jroeiten ^ippolijtos beroogen ^at. aJiit bercunbernäroerter

^ein^eit ift l^ier ber ^ampf be§ unglücfUi^en Söeibes gegen ben

2)ämon gefc^ilbert, ber fie hoä) überwältigt. S)ie Slmme 6efd)roi^ttgt

bie (Stimme i^reä befferen (Selbft unbvermittelt

bent)erf)ängni§s

üoHen Öiebeöantrag. $ßon beiben 3Sor(agen unb t)iellei(^t noc^ einer

ateranbrinifc^en i)at Döib bie einjctnen 3üge u«b ©ebanfen feineö

@ebic^te§ ent(ef)nt. ©d^on ba§ ©runbmotio, bie 2lbfaffung einer

fd^riftUd^en Siebeöerftärung, bie Ueberfenbung eines Sriefeö ftammt

auä jener fpäteren Duette, roelc^e bur^ bitblid^e ©orftettungen er=

läutert roirb. ©ie erflärt, roarum fie fd^reibe. dreimal l^obe fie

üerfuc^t ju reben, aber bie 3w"9ß 1^^^ ^^^ geftocft: roa§> fie ju fagen

fic^ f(^äme, ^aht 3lmor if)r ju fd^reiben befofilen (aud^ bieö ein

alejanbrinifc^er 3u9)- 3"^ erftenmal füf)(e fie fein ^oc^, je fpäter,

befto fd^roerer. 3^m, bem (Beliebten, bringe- fie ba§ erfte Opfer

ilireö nod^ unbefleckten ^ufeö, aber einem roürbigen, ben fie fetbft

bem Swppiter oorjieljen roürbe. ^^m in ©ebonfen liingegeben träume

fie (roie im ^roeiten ^ippolt)to§) von ^agb unb SSagenrennen, uon

9Balb unb Statur, fc^roärme im 6l)or beä $8acd^u§ ober ber ßybele,

mit g^aunen unb 3)rgaben: fo berid^tet man ilir, roenn ber 2lnfa(I

be§ SSo^nfinnö oorüber ift, benn fonft verbirgt fie i^re @lut unter

©c^roeigen. ©er SSenu§ fei nun einmal ifir ^au§ cerfatten: nni^

(Suropa g^afipl^ae 3lriabne fei fie ba§ vierte Dpfer. ^a6) ber SBeife

alejanbrinifd^er ©roti! gebenft fie ber erftcn 33egegnung in @leufiö

unb jeic^net baä SBilb, roie ber reine Jüngling mit ber ftrengen

9)?iene unb bem ungepflegten ^aar vor ilir ftanb unb ilir ^er^ ge=

fangen nalim. Sltteö an i^m gefättt ilir, nur bie ^örte fott er ab-

legen. Stieben Siana fott er pr 2lbroed^§lung unb ®rl^olung aud^

ber 93enuö bie gebüljrenbe @l)re geben roie (Seplioluä Slboniö ^ippo=

meneö. ®aö ©lüdf einer Slurora SSenuä 3ltalanta möchte fie ge^

nieBen, i^m jur ©eite fein in g^elfenflüften auf ber ©berjagb. ^Uä)

^röjen mit il)r ju gießen labet fie i^n ein (benn jur 3eit finb fie

beibe in 2ltl)en, roie ber erfte ^ippol^toö annalim). ®ie 3lbroefen=

l^eit beä ^|efeu§, ber in ber Unterroelt bei feinem prit^ou§ roeilt,

rootten fie benu^en. 3iel^t er bod^ beiben ben ^reunb vor, unb ^at

Page 258: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 258/389

246 (Dwibs gtrolncnbricfc.

er bod^ au6) fonft itirc rote beiS ©ot)neS Siebe ücrroirft: i^rcn SBruber

\)at er erfd^tagen, bie ©d^roefter oerlaffen, bie 9Jlutter beö ^ippolrituö

getötet, bie S^lcdfite beö ©ol^neä gefränft buri^ SInerfennung if)rer

eigenen 5linber, bie fie nie geboren i)ahtn möd^te. Siebe graifd^en

Stiefmutter unb (Stieffolin war ljöd^ften§ in ben Reiten beö (Soturniis

anftö§ig. Sängft l^at ^"PPitßr burd^ fein Seifpiel jene alten 5ßor=

urteile ber ^ietät bejeitigt, feft ift nur ber SBunb, ben 33enu§ fc^IieBt.

©rleidjtert bod^ gerabe biefe§ oerroanbtfc^afttic^e 58erl^ältni§ bie Se=

fc^önigung iJ)rer 3örtUd^!eit. yinx feine längere ^ögerung! Unb

nun fteigt fie briefUd^ ju bem 2leuBerften fierab, roas bie euripibeifd^e

^|)äbra ber erften Bearbeitung roirÜid^ au§füf)rte, benn äffe ©d^om

(;at fie abgelegt. Xtoi^ 9JZino§, bem SSater, tro^ bem ©ro^uater,

bem ftraljlenben ©onnengott, liegt fie ju ben {^ü§en be§ ©eliebten

unb bittet um (Srbarmen. ©ie bietet il)m bie lieimifd^e ^nfel 5lreta

aU 9)Zitgift an: er merbe bod) nid^t graufamer [ein aU ber ©tier,

ber i^re 3Jiutter erhörte. 33ei 5ßenu§, ber fie fid^ ergeben, befd^roört

fie i^n, bei ber ©unft feiner 2)iana, bei ben ©attirn unb ^anen

im ©ebirge, bei ben S^ltimpl^en, bie ben ©urftigen tränken; unb enb=

lic^ ju affem — i^re 5tl^ränen foffen il)n erroeid^en.

©§ fd^eint in ber 2;§at, ba§ ber römifd^e ^^iad^bic^ter bie gan^e

oerroorfene 33erebfam!eit ber erften euripibeifd^en ^l;äbra erfd^öpft

"^at, unb ha^ gur Söieber^erfteffung ber verlorenen ©cene feine Dueffe

ergiebiger fliegt ol§ biefer ooibifd^e 33rief. g^reilid^ prägt berfelbe

jugleid^ bie ©itten unb 9lnfc^auungen unb ba§ r^etorifd^e 9flaffinement

ber eigenen 36it o"^-

3Bäl;renb bie erften 33riefe ber ©ammlung entfd^ieben ben ß^a=

rafter ber ©uaforien tragen, finb anbere teils 2ln!lagen, teils ^erjenS^

ergüffe, meldte feinen anberen ^wid aU ben ber ©rleid^terung unb

9Jiitteilung l^aben. 2ln ©teffe ber überrebenben SSorfteffungen tritt

bann überroiegenb ©d^ilberung unb ©rjäl^lung, meldte ba§ ©eraiffen

be§ 2Ingerebeten fc^ärfen ober aud^ nur fein 2Jiitleiben erroeden, ober

enblid^ roie im ©elbftbefinncn ba§ ©rlebte üor bie ©eele rufen foff.

(Sin lefeter l)offnungöloftr 33erfud^, ben fd^on üerlorenen ©atten

mieber ju geroinnen, ift ber Brief ber SJlebea, boppelt intereffant

für uns als Borftubie für bie STragöbie, roeld^e ber Berfaffer bereits

im ©inn \)atU. 2Bäl)renb bie ganje Borgefd^id^te oon ber erften

Begegnung mit'^a\on, roeld^e bie oerpngniSüoffe g^lamme im bergen

ber fold^ifc^en ^ow^^^n" entjünbete, bis ju ber glud^t bes Siebes-

Page 259: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 259/389

Crngfliiic. itlftea» 247

paoreä au§> bem ^poQ beö ^ilpoUomus uoii yi^obuö emieljiu ift,

greift bei ben 5ßorau§fe^ungen ber ©egenroart bie (Srflnbung be§

®ratnatifer§ ein.

2öät)renb er nod^ in Siebeöelegien unb ^eroibenbriefen oertieft

raar, befd^äftigte i^n ber ^lan einer ^ragöbie. ®a§ eingel^enbe

©tubium ber gried)ifc^en ^ragifer, auf loeld^em jene ^Briefe berut)ten,

muBte bem formgeroanbten ©id^ter ben ©ebanfen nal)e legen, fii$ felbft

in biefer ©attung ju oerfud^en. 2lber tro^ tüieberliolter 3lnfä^e liefe

er bo§ angefangene äßerf immer wieber fatten. @rft nadibem er

bie Sammlung ber 2tmore§ abgefd^Ioffen t)atte, fd^eint er fid^ ernft^

lic^ ber SSoIIenbung besfelben geroibmet ju f)aben; mann er aber

bamit fertig gemorben, ob unb mann e§ jur 2luffül)rung gelangt ift,

miffen mir nid)t. ®a§ ^^i^^ürfnis ber 9Jtebea mit Safon t)atte i^m

bereits ben ©toff gur ^mölften ^eroibc geliefert, ^flic^tö ift roo^r*

fc^einlid^er, alö bafe nic^t nur bie ßbarafterseid^nung ber ^elbin,

fonbern auc^ tl^atfäc^lic^e SSorauöfefeungen , 3}iotioe unb ©ebanfen,

mie fie il)m bamals eben im ©inne lagen, bem S3rief mit bem fpäteren

®rama gemeinfam gemefen finb. ©id^ felbft ju roieberbolen l^at

Döib nie gefd^eut. ®aju fommt bie Ucbereinftimmung ber S^ragöbic

be§ ©eneca mit roefentlid^en Sügen ber ooibifd^en ©legie, unb geroife

ift e§ ma^rfd^einlic^ , bafe jener fid^ oor^ugsroeife an ba§ ®rama

feines 33ürgänger§ anlehnte.

Sn feiner S^ragöbie f)at Doib bie Seibenfc^aft ber aJJebea nod^

über ba^ euripibeifd^e aJlafe hinaus gefteigert. Söie eine 33acd^antin

raft fie na^ eigenem ©eftänbnis. „^ier^in unb bortl)in merbe ic^

geriffen, mie eine gotterfüHte," befennt fie in einer anapäftifd^en ^tiU)

unb ganj entfprec^enb fc^ilbert bie 3lmme bei ©eneca (382 ff.) i^r

@ebal)ren: wie eine aJZänabe auf bem ©ipfel beä ^inbuö ober auf

ben Sergiod^en oon 5Rijfa fc^toärmt, fo läuft fie in milber Seroegung

l^in

unb ^er, bie S^i^en rafenber SBut im 2lntli^ tragenb. S)ieooibifd^e ßpiftel nimmt an (roaö jur Segrünbung ber fd^riftlid^en

2lnfprac^e bient), bafe ^afon bie ^old^ierin bereits aus feinem ^oufe

rerbannt 'i)ahe, nod^ e§e biefe t)on ber beabfid^tigten §roeiten @^e

mufete. ©ie l^at aber i^re beiben ©öl)ne mitnel)men bürfen unb

pngt nod^ mit Siebe an bem ©atten. ®a plö^lic^ flingen bie STöne

bes ögmenäus an it;r O^r, fie l)ört glötenmelobien, fiel)t g^adfel^

fd^ein, nälier unb nä^er fommen bie ^pmenrufe; bie Wiener finb

verlegen, meinen oerftol^len , feiner roagt ber Herrin Sefd^cib ju

Page 260: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 260/389

248 ©yiöö Jttetica.

ngeben, bis enblid; ber jüngere tE)rer Knaben, ber brausen oor ber

Xi)üv geftanben, fjereinfommt unb ber WntUx melbet, bafe eö ^afon

ift, ber ben ^oc^jeitösug füfirt. ®a jerreiBt fie i{)r ©eroanb, fd)lägt

ii)re Sruft, !aum Ijätt fie fid^, tiinauäsuftürjen unb ii)re ^anb auf

ben J^reulofen ju legen, ber i^r gef)öre. ©iefer ganje SSorgang ift

I)od^brantatifc^, unb fonnte fefir TOof)( bie ^ragöbie eröffnen. 3lud)

©eneca §at i§n benu|t, aber üerborben. ^Denn bei ii)m ift aJlebea

oon Slnfang an oon ber beoorftet)enben $ßerniäf)tung unterrichtet:

gleid^ im Prolog fd^toelgt fie in ^tac^eptänen. 2llä bann ber ß^or

forint^ifd^er ^^rauen mit feinem ^oc^jeitölieb einjieijt, mac^t ber neue

äßutauäbrud^ ber ©efränften feine SBirfung me^r. ©eiuife erinnerte

aud^ in ber unöermeiblid^en 3tu§einanberfe|ung jroifc^en ^ofon unb

9)iebea oieteö an bie SSorftettungen unb SSorrattrfe ber Srieffc^reiberin.

®aB fie ben Unbanfbaren an ilire 3ßot)Itt)aten mat)nte unb mit üer-

nid^tenber diad)e bebro^te, üerrät ber anbere oon ben beiben er=

t)attenen 33erfen: „erretten !onnt' ic^: fragft bu, ob id^ oerni^tcn

fann?" ®ie erfte ^ätfte biefer rtietorifc^en ©nome lä§t erraten,

baB biefelbe burd^ eine üorausgegangene ©arftettung ber gelungenen

^Rettung oorbereitet raar. 3JJag biefe Partie aud^ in ber (Spiftel

breiter auögefül^rt fein, fo mürbe e§ bod) ber (Sigenart Doibs nur

entfpred)en, roenn SJiebea aui^ im ®rama bie einfügen D^öte beö

2lefoniben, feine flelientlid^en Sitten unb Jßerfprec^ungen, i^re eigenen

©eelenfämpfe unb Opfer einbringlic^ gefd^ilbert ^ätte. ®es ©in*

brucEes bei ber erften 33egegnung, ber oerpngniäüotten Siebe, bie

fie bamaU ergriffen, fonnte fie nod^ paffenber in einem SJionolog

ober einem ©efpröd^ mit ber Slmme gebenfen. ©eroi^ fehlten im

^rama be§ Doib aud^ bie fniefättigen Sitten nid^t, gu meieren fie

fic^ bei ©eneca raie im Srief l)erablä§t. 2öenn fie enblid^ l)ier am

©c^luB anbeutet, bafe fie oielleid^t bie graufe ^l)at bereuen merbe,

ju roeld^er fie il)r 3orn l^inreifee, fo barf man fragen, ob fie mel=leid)t roirflid^ auf ber Süline nad) uollgogener 'dtad)i fold^er ©tim*

mung üerfaHen fei, rooburd; benn freiließ ber bämonifc^en @röfee bes

ߧara!terä etwas genommen fein mürbe.

2)iefe einzige S^ragöbie Döibs ^at bie größte 2lner!ennung gc-

funben. ©ie jeigt, fagt Duintilian, raieoiel biefer ®id;ter §ätte

leiften fönnen, roenn er fid^ entfc^loffen l)ätte, feinem ©eniuä ju ge*

bieten, ftatt i^m- nad^jugeben. S^lod^ bie Beitgenoffen bc§ 2:acituS

lafen bas Biüä ebenfo roie ben ^fipeftes be§ Sariuä mit entjüden.

Page 261: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 261/389

gcroincnüritfc. 249

Slpoflouioä lütrb aud) bie 2lnregung ju bem Srief ber auf SJiebea

eiferfüd^tigen ^gpftpiile an ^a\on gegeben §aben, ba bie 3lufnai)me

unb ber 2tufentf)alt ber 3trgonauten auf SeäboS, foroie inöbefonbere

ber 21bfc^ieb ber Xi)oa^toä)ttx üon ^afon bort im erften 33u(^ (607

bis 914) ausfüf)rlic^ erjäfitt ift. ©inem mt)tf)ograp^ifd;en ^anbbud^

mögen einige befonbere 3üge enttef)nt fein roie ber jroeiidfirige 2luf=

entf)alt auf Semnoä unb bie 3^acf)geburt von Sn^illingen.

^üx ben ^ärtlidjen Jörief berßaobamia i)at bagegen roieberum

eine S^rogöbie beä ©uripibeä (^rotefileoö) bie mefentUc^ften 3üge

geliefert. S)en erfd;ütternben 2lbf($ieb oon bem ©atten, bie D^n=

mad)t ber jungen ?yrau, bie Semü^ungen i!)rer 2tngef)örigen, fie

mieber ins 2tbzn gu rufen, ifiren erneuten unb bauernben ©c^merj

über bie Trennung roirb Doib nad) bem ^rotog bcs grie^ifqien

Driginals gefd;ilbert (;aben. ©eutUd) erfennt man im j^olgenben

bas erfte ßt)ortieb befreunbeter grauen, roetc^e ber betrübten jureben,

fic^ iE)rer S^^ßenb unb i^rcm ©tanbe gemä^ ju fdimüden, unb fel^r

woi)i fönnen i^re ©inroenbungen bagegen foroie bie ed^t tragifd^en

ä^erraünfc^ungen bes ,,®pSparis", auc^ bes 3Jienelauö einem ^ommos

entlet)nt fein. S)er fc^rec!t)afte S^raum, oon bem Saobamia bei Doib

er5ät)lt, ber fie am 9Jtorgen oeranta^t, an ben Elitären ju opfern,

jugteid^ bie ©rraäiinung bes broEienben ©c^idfalsfprud^es, bie ©orge

um ben Uebereifer bes geliebten ^Qetben, bie (Erinnerung an bas

ä^orjeic^en bei feinem 3lbgang, ber ©ebanfe an bie gtüdlid^en troifc^en

grauen, meiere ifire 3Jlänner täglid) aus bem ^ampf §eimfe^ren

fel)en, alles bas roirb ©uripibes ©toff p einer ober mel)reren hieben

geboten §aben, roelc^e bie Unglüdfsbotfd^aft oorbereiteten. ©nbtid;

fel)It auc^ bas SBac^sbilb nic^t, roeldies bie järtUd^e grau ftatt bes

fernen ©ema^ts umfaßt unb anrebet.

Unoerfennbar ift ferner bie bramatifd^e Duette in bem S3rief

ber ßanace. 2)as unnatürtic|e £iebeSöerl)ältniS ber ©efc^roifter unbfein tragifc^er 2lusgang l)atte in ber berüfimten euripibeifd^en Xxa-

göbie „3lio(os" fein bid^terifc^es ©epräge ein für attemal erhalten, unb

Doib roirb fi(^ ben aufregenben ©enufe biefes un^eimlid^en 33er!eS

nic^t ^aben entgelien laffen. S)as ©d^reiben, in roeld^em bie 'otm

Xobt geroeit)te ©diroefter oon bem trüber 2lbfd^ieb nimmt, ift roefent=

lid^ @rjäl)tung, aus roetc^er aber einzelne ©cenen unb Sflotten, fetbft

ber ßl)orfid^ mit ptaftifd^er Slnfc^aulid^feit oon felbft ^erauslöfen.

©ic buri^täuft im ©eifte noc^ einmal bas ©rlebte oon ben erften.

Page 262: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 262/389

Page 263: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 263/389

gcroincnbriEfj. §abxnvis>. 251

lung, ba^ att baä Unfieil oon ^uno'ä eifer[üd^tigem ^orn auf ^o f)er=

ftamntc, benn btefer ^inroeis wirb fd^on in bem 9lnfang§ftü(! ber Xti-

logie, ben ©d^u^flefienben, ju raieber^olten 9J?aIen laut, unb Cüib raäre

oon felbft fidler nidit auf eine fold^e Segrünbung oerfaHen. ©afe er fie

in einer 3Beife, toelcöe ber übrigen ©timmung beö Briefes unb ber

Sage ber ©d^reiberin gon^ unb gar nid^t angemeffen ift, breit aus^

füf)rt unb fic^ in fpietenber S3eleu(^tung ber SSerraanblungsgefd^id^tc

gefällt, ift ehzn feinem fc^on bantatä erroad^ten ^"tßreffe für 2J?cta:

morpt)ofen jujufd^reiben. 9JJan fief)t, roie ber junge S)id^ter nod^ oon

feinem ©toff überroättigt rairb.

3u berfelben Gattung gehört aud^ bie rütirenbe ©efd^id^te t)on

ber tf)rafifd)en 5lönig§toc^ter ^^tjlüö, bie nad^ furzen Siebe§freuben

mit ©emop^on, bem ©of)n be§ 5tf)efeuä, im ®ram über beffen üer-

jögerte SBieberfel^r fid^ fetbft entleibt t)at unb bann in einen 93aum

oerroanbelt ift, ber fpäter, atö ber ©eliebte bod^ nod^ gekommen ift,

unter feiner Umarmung lölätter getrieben \)ai. ^u§cu§, ein fyreunb

Doib§, l^at in einem feiner 3eit naml^aften ©ebid^t bicfe ©age bc-

l^anbelt, oielleic^t in 2lnlef)nung an ^allimad)0§, bei bem fie an^

üorfam. 3Son beiben 33orgängern rcirb ber fel)nfüd^tige Sörief ber

^^plli§ beeinflußt fein: mie ftarf Döib§ ^l^antafie üon biefer ?^igur

in 3Infprud^ genommen mar, »errät bie auffallenb f)äufige @rroäi)nung

berfelben in ben erotifd^en Sefirgebid^ten.

@§ lag na^e, 2lntroorten auf fotd^e brieftid^e Stnfpradben gu

perfäffen, liefen ©ebanfen l^at ©abinus, ein g^reunb Doibä, an§>'

gefütjrt, Pieffeic^t gleid^en ©c^ritt mit ben einzelnen ^Briefen iiattenb,

jebenfattö unmittelbar nad^ ber ©infid^t in eine erfte ©ammlung;

benn Dpib felbft berietet (3rm. II 18, 27 ff.), „gar fc^nctt" feien

jene 3lntn)orten eingelaufen, unb jroar pon lllires an ^enelope, pon

§ippolptu§ an ^5l)äbra, üon 9leneaö an ®ibo, oon 5Demopl)on an

^^t)IIi§, pon ^afon an ^ppfipple, Pon ^|aon an ©appt)0. ^nberfelben eiegie (33. 20 ff.), mo er aufjap, meldte poetifcbe

2lrbeiten il)n gerabe befd^äftigen ober eben fertig geworben finb,

nennt Duib außer ber „Siebesfunft" unb ber S^ragöbie (beibe

im ©ntftel^en begriffen) bie 33riefe ber ^enelope (1), ber ^l)ptti§

(2), bie an ^ari§ (unjraeifelliaft 5), 3Jtacareuö (11), ^afon (6 ober

12), 5Cl^efeu§ (10), ^ippolptus (4), üon ^ibo (7) unb ©app^o.

@§ mar gewiß nid^t nötig, baß er an biefer ©teile gerabe alle ©es

bid^te berfelben ©attung, bie er überhaupt gemod^t ober nod^ por

Page 264: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 264/389

252 ®»iö.

{)atte, aufjäf)lte, unb ebenforaenig, bafe eine abgefc^toffene Sammlungberfelben bcm ^ubUfum bereits oortag, als er fici^ (Siebeshmft III

345 f.) ber neuen @rfinbung rül^mte unb ben 33ortrag eines unb

bes anberen biefer Briefe für gebilbete Unterl)altung empfaf)l. ^en=

noc^ fe^lt ben ni^t ausbrücfUc^ genannten bie üoHe SSeglaubigung.

Slber bie X^^nit ber ©rfinbung unb bes ©tils ift boc^ im ©anjen

eine fo einl)eitlid^e auc^ in ben übrigen bislier befproc^enen ©e^

bid^ten, ba^ einige fleine Ungleichheiten, nomentlid^ ganj üereinjelte

UnregelmäBigfeiten in ber 33ilbung ber 5ßcr[e ^öd^ftens ju bem

©(^lu§ berechtigen, ba§ nic^t alle ju berfelben 3eit, gleid^fam in

einem QuQt oerfa^t fein mögen. 3?ielleid^t l)ielt Döib felbft ctma

bie Briefe ber 33rifeis ^ermiona ^eianira (3. 8. 9) für weniger

gelungen, öielleid^t finb bie ber Saobamia unb ber ^t)permeftro (13.

14) erft fpäter ^injugefommen. ©o gefällt fid^ j. S. SBrifeiS im

©ingange ilires S3riefes, bie Sßorte bes ^ejrameters im Pentameter

gu roieberlioten unb jmar in brei aufeinanberfolgenben 5Diftid^en

(5—10). 5)iefe g^igur ber ©panalepfis, bie, einmal angeroenbet,

naio Hingt, mirb burd^ foli^e Uebertreibung albern: aber eine ge=

raiffe ©d^roäd^e für biefe ©pielerei ^at Doib nie abgelegt.

211s er in ben Siebesgebid^ten jenes furje SSerjeic^nis feiner

^eroinenbriefe gab, liatte er jebenfatls nod^ nx6)t jene Doppelbriefe

gefc^rieben, meldte ben ©c^luB ber überlieferten ©ammlung bilben

(^aris unb Helena 16. 17, Seanber unb ^ero 18. 19, Slcontius unb

ß^gbippa 20. 21). ©onft l)ätte er nic^t fofort bie Slntroortfdl)reiben

aufgejä^lt, meldte fein 3=reunb ©abinus auf melirere ber bort er-

toäl)nten (Spifteln (1. 4. 7. 2. 6. 15) oerfa§t liabc, o^ne feiner

eigenen Seiftungen gu gebenfen. ©d^on äu^erlid^ unterfdl;eiben fid^

biefelben üon ben bislier befprod^enen burd; ben roeit größeren

Umfang.

SSicl roid^tiger natürlid^ ift bie 5ßerfd)iebenl)eit bes ßl^arafters.

2lus ben ©elbftgefpröd^en unb 2lnfprad§en finb 3'^ißfP^ß<^ß" 9^-'

roorben, meldte bas 2;^ema oon beiben ©eiten beleud^ten. ^aris,

als @aft im ^aufe bes aJtenelaus, rid^tet nac^ bef^en Slbreife einen

ftürmifd^en SBerbebrief (es ift fc^on nictjt met)r ber erfte) an ^clena.

@s ift bie überlegene ^^rioolität bes roeltgeroanbten, fiegeSgeiüol;nten

SBollüftlings, eines ed^ten 9iomuluSen!els ber ^aiferjeit, meldte biefe

oerfü^rerifd^e, juoerfid^tlid^e ©prad^e rebet. @r gel)t gleid^ oon ber2lnnal)me aus, bafe eS eigentlich feiner 2Borte me^r jroifd^en il^nen

Page 265: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 265/389

güppjlbrieff. 253

bebürfe. ®ie ßiebeöflamtne , roetdie i^m au§ ben 2tugen leuchtet,

l)at er bereits mitgebrad^t, unb ben ©rfolg fetner gtelberouBtcn %a\)tt

i)ai t^m 5ßenuä üerbürgt. 3ll§ beroä^rter Kenner [teilt er ifirer

©d^ön^eit, bie er in ber ^aläftra belauftet f)at, ein beraunbernbeä

3eugni§ auä unb erklärt fofort jeben 2Biberftanb gegen feine ent^

fd^toffene 2lu§bauer für üergeblid^. 9Zic^t umfonft will er ba§ 2In-

gebot jraeier (Göttinnen auögefi^lagen 'tiahzn. Tlit ©tol^ oerraeift er

auf feine 2lt)nen, aber me§r Sf^ad^bruc! legt er auf bie üppige ^rac^t

Stionä: raa§ wirb bie X^od^ter be§ fargen ©parta, bie bod^ be§

reii^ften ©d§mutfe§ raert ift, ba für 3lugen nta(^en! 9)lit 9)^enelauö

!ann er e§ fc^on aufnet)nten. @r fc^ilbert, raeld^e Dualen er bei

^ifc^ gelitten tiat, roenn ber bäuerifc^e &attt mit ber fd^önen ^rau

järtlic^ t^at, unb erinnert fie, raie er beim Sßein, einen (eiditen

9lauf(^ ^eud^elnb, i^r oerbtümte Siebeägeftänbniffe, nur il^r »erftänb*

lid^, ins ©efid^t gefagt, mit roeldiem ©ntjücfen er il^re roei^e S3ruft

gefelien, i^re ^üffe fi(^ t)on ben Sippen ber fleinen ^ermiona get)olt

^ahQ, unb raas ber raffinierten Siebeöjeid^en me^r finb. ®r toirb

immer bringenber, fdEimeid^elnber, bittet um eine ^^ac^t. ©ine ©d^ön=

f)eit raie fie, eine 2^oc^ter be§ ^uppite^ wnb ^er Seba, raerbe bod^

nic^t fo naio fein, ®t)ebrud§ 5U fdienen? ©pöttifd^ beruft er fi(^

auf bie 93oIImad^t, raelc^c i^m 2IZenelauö fetbft burd^ feine 2lbreife

gegeben, ^ahe bod^ ber fd^taue 9Jionn ifir beim 3lbfd^ieb au§brücf=

iiä) ben ©aftfreunb empfol^ten (ogl. Siebes!.II

359 ff.). Qh fie glaube,ba§ ber 3:^ropf fie rairflid^ ju fdiäten raiffe? „äßollen rair mä)i fo

bumm fein raie er, fo finb rair gerabeju gejroungen, bie ©elegenlieit

5U benü^en: er fül^rt bicf) mir ja faft in bie 3lrme. SSarum fotten

rair bie 9lad^t getrennt auf einfamem Sager »erbringen? oereinigen

rair uns, bann ift bie 9lad^t beller als SRittag." @r erüärt fic^ hz-

reit, raenn fie raotte, fie, raie fd^on einmal S^liefeuS, gu entfül)ren:

bie flotte ift jur ©teile, unb mit ©lanj foll fie iliren ©injug in

^roja galten. SBegen etraaigen Krieges fott fie unbeforgt fein: er

rü^mt bie Tla6)t 2lfiens, feine in ber ^ugenb fd^on beraiefene 33ra=

oour unb feine ©(^ü^enfunft , befonbers aber ^ectors SBert, ber

jalillofe Krieger aufwiege. 3Jiit pral)lertfd^er ^w^ß^f^c^t unb einer

geraiffen l^erablaffenben ©nabe fd^liefet ber pfrid^ologifd^ üortrefflid^

burd^bad^tc 33rief.

9lic^t minber ein pfpc^ologifd^es 9Jleifterftüd ift bie 3lntraort ber

Helena, ©benfo l)ättc eine römifd^e ßoquette jener 3ßit ^iß ^"=

Page 266: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 266/389

Page 267: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 267/389

gopp^lürtefe. or,:

2)ie äSorfteHungen beö jungen 2lcontiu§ finb an ba§ ^ranfenbett ber

©etiebten gerid[)tet, auf roelc^eä biefelbe löunberbarerroeife geworfen

rairb, fo oft fie im 33egriff tft, bie ^oc^geit mit i^rem früheren SSer*

lobten äu feiern. ®iana, bei metdier fie aiinungäfoä gefc^rooren f)at,

ben 2lcontiuö §u l^eiraten, tä^t eben eine S^erle^ung beä ®ibes nic^t

§u. 2ltö geriebener unb felbftgeraiffer SBerber ftellt fid) auc^ biefer

Jöriefftetter bar: er roeife bie 3Sorteile, welche i^m feine Sift t)er=

fc^afft ^at, gtücflic^ auszubeuten, ot)ne boc^ bem ^ortgefü^t be§

aJiäb^enä attju na^e ju treten, ©r oerfd^anjt fid) faft roie ^^Pariä

()inter 2lmorä ©^ilb, unb ift roie biefer entfdiloffen, fic^ feiner S3eute,

mag es ge^en raie eä roiU, ju bemächtigen. ®inget)enb, nic^t ol;ne

Süfternlieit, fc^ilbert er i^re ©c^ön^eit. @r bittet junäc^ft nur um

bie ©unft, §ur 33eftrafung oorgetaben ju werben, miH fici^ ©erläge

unb Jeffein gefallen laffen, unb l)offt burc^ feine bemütige Ergebung

il)r ^er§ ju rühren. 2lengftlic^ umfc^roeift er i§r ^auä unb fragt

bie ®ienerfd)aft, wie bie ^ranfe gefc^lafen unb ob fie Slppetit i)abz.

®en glücflici^en Bräutigam, ber an if)rem sBett fi^en unb fid; aller=

l)anb SSertraulidjfeiten erlauben barf, beneibet er ^eftig. (Sr pod^t

auf fein 3Sorrec^t, brol;t mit bem 3oi^" ber ®iana, welche fic^ bisher

mit SSarnungen begnügt ^i^ahe, empfiel)lt ben (Sltern aUeä §u ergälilen,

unb oergi^t auc^ nic^t, fic^ als ©o^n aus guter j^amilie, als oer^

mögenb unb fittlid^ uutabelig auSjuroeifen. Qnm 2lnbenfen an bie

merfroürbige ^^ügung roill er bei ber ^oc^^eit im Tempel oon 2)elos

einen golbenen 2lpfel mit entfprec^enber ^ufc^nft meinen.

3luc^ 6i)bippe fann, fo unmiHig fie fd^eint, ni(^t oerbergen, ba§

fie bie 3ieigung bes be^arrli^en äöerbers erroibere; boc^ oerftedt fie

i^r ^erj l)inter ber j^urc^t, burc^ Ijeftigeren SBiberftanb ben ^oxn

ber ftrengen ©öttin nod^ mel^r ju reiben, bie leiber auf ber ©eite

bes aJianneS ftel;e. ©ie fc^reibt l)eimlid^, roä^renb il)re treue 2lmme

oor ber Xißx äöad^e ^ält, bamit niemanb fie überrafdie: fommtjemanb, fo birgt fie bas 33latt in ben Sufen, um fpäter bie Slrbeit

fortjufelen. ©ie beflagt, ba^ ilire ©c^önl;eit fie in Ungemac^ ge=

bracht ^abe: raie ein ©c^iff, bas oom SBinbe auf bie ^ol)e ©ee ge=

trieben unb bann roieber ans Sanb jurüdgeroorfen toerbe, leibe fie

unfc^ulbig unter bem ^ampf ber beiben ©egner. Söäre fie boc^

nie ober nic^t §u jener 3eit nad^ 3)eloS gefommen! Unb nun ergebt

fie fic^ nad^ grauenart in ber Erinnerung an jene Jal)rt, an i^re

Ungebulb, §um ßiele ju !ommen, roie fie nac^ ber 2ln!unft am anberen

Page 268: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 268/389

256 ©üU».

3)iorgcn fid^ Qi)i>n^t unb, tnäl^renb bic SJlutter opferte, mit ber 2lmme

fid^ bie SefiensroürbigJeiten oon ®eIo§ betrautet l)aU, imb luie bonn

im Stempel ber 2lpfel mit bem rerljängnisootten ©ibfdirour, burd^

beffcn ßefung fie fi(^ binben mu^te, ort fie (;eran gerollt fei, —alles unjmeifel^aft au§ bem bis ins kleine fc^itbernben ©pi)ttion bes

^aUimac^os enttelint. 3lnv über ben liftigen 3^^öng, ber it)r ange^

ti)an ift, beflagt fie fid; : gegen fanfte Ueberrebung l^ätte fie weniger

ein^uroenben getiabt. SBenigftenS foll er in feinem eigenen ^ntereffe

nun ©iona bitten, bQ§ fie bas Seben ber unfd)utbigen fd^one, fie

lüieber gefunb werben laffe. (Singef)enb unb mit 9kd^brud üerfid^ert

fie, ba§ fie bem 33räutigQm an ii)rem .^ranfenbette feine ungcbül)rs

lid^en ^reifieiten geftatte, il^m fogar unjmeibeutig ju t)erfte|en gebe,

ba^ i{)re ©mpfinbungen gegen ifm anbere geworben feien. ®ie Sitte

bes 3lcontiuS, fie befud^en ju bürfen, raeift fie nur fd^einbar ah.

©d^on aus ber g'erne 'i)ahe er, feinem Flamen entfpredienb, fie tief

genug rerrounbet. @r merbe fie nidf;t miebererfennen (fo fei fie

burc^ bie ^ranffieit oeränbert) unb melleid^t felbft münfc^en, ba§

S)iana fie üon i§rem ^erfpre(^en entbinbe. ^reitid^ \)aht anä) baS

be[pf)ifd^e Drafel auf ^Befragen über bas 9)Zittet il^rer ©enefung auf

ben 9Bortbru(^ fiingeroiefen. ©o merbe er oon allen ©öttern unter-

ftü^t, unb barum gebe aud^ fie fid^ gefangen. Sie ^ahz ber 3)iutter

alles geftanben: bas übrige ftelie bei i§m.

®er attergröfete ^eil biefer ©legie (bis ouf bie breijetin erftcn

SSerfe) finbet fid^ nur in menigen fpäten ^anbfd^riften bes 15., bic

te^te ^älfte (33. 144—250) gar nur in einer einzigen ftorentinis

fdjen, unb jmar nac^träglid^ uon einer ^anb bes 16. ^afir^unbcrts,

wie es fd^eint, eingefügt. 3luc^ SKayimus ^lanubes, ber nad^ einer

wertöollen ^anbfd^rift (fpäteftens bes 13. ^ci^r^unberts) eine gried^is

fd^e 9Jietap§rafe ber ^eroiben angefertigt l^at, fü|rt biefetbe nur bis

33. 13 biefesBriefes. 2)effen

ungead^tet fannbem unbefangenen

33etrad()ter beS ^nijaltes, beS 3wfammenl^anges unb bes «Stiles !ein

^weifet fein, ba§ biefe fdiled^t beglaubigten Steile in il)rem ^aupt-

beftanbe (einzelne Interpolationen abgered^net) ju jenem 3lnfange

gehören unb mit i§m ein roolilabgefc^loffenes ©anjeS ausmad)en, unb

ba§ fie ebenfo roie ber t)orl^ergel;enbe 93rief bes 9lcontius aus guter

3eit bes 2lltertums oon einem 33erfaffer l^errül)ren, roeld^er bie ^t)-

bippe bes ÄalIimad;os nod^ gelefen l)atte. ®er S^erluft ift offenbar

bem Umftanbe jujufd^reiben, ba§ biefer le^te 33rief in einer Urt)anb=

Page 269: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 269/389

^o]f\feibtitft, 257

fc^rift ben 33e[d)luB eines ^anbeä mad^te, ber feine legten Blätterburd^ 33erroat)rlo)"ung verloren l^at

(Sin oerloreneö ^eHeniftifc^eä ©ptiHion ntu§ auc^ bem Srief--

wed^fel groifc^en Seanber unb §ero ju ©runbe liegen, benn er

enthält t^atfäc^Ud^e 3^9^/ wetclie an<S) in bem oiel fpäteren ©ebid^tc

beä 9)iufäu§ üorfommen unb nur am gemeinfomer griedpifd^er Duette

entnommen fein !önnen. 3ln ben „^urm ber ^ero" bei ©eftoö

fnüpfte fic^ eine Sofotfage, meldte ©toff ju einer ätiologifc^en @r=

jälitung bot: aud^ 33ergil gebenft einmal (®eorg. IV 258 ff.) ber

rü^renben Siebeögefd^id^te. @§ finb jroei rein geftimmte Äinberfeelen,

ireld^en bie burc^ ben ©eefturm il)nen ouferlegte Strennung 2lnla§

gu fe^nfüd^tigen Briefen gibt: ein fül)ner ©c^iffer, ber ottein bie

gal)rt naä) ©eftoä l)inüber magt, beftettt fie; gern märe ber Jüng-

ling mit in baä 33oot geftiegen, wenn nid^t ganj 3l6r)bo§ üon ber

^iifte jugefelien l)ätte. @§ ift bie fiebente S^ad^t, ba^ baö 9)?eer fo

ftürmt. ©d^laflos t)at er auf einer flippe gefeffen unb nac^ bem

Sidlit l;inüber gefd^aut, ba§ er ju fe^en glaubte, dreimal l^at er

fic^ ausgesogen unb ju fd^raimmen üerfud^t, aber oergebenö. 9hm

entfc^äbigt er fiel) burd) lebhafte (Erinnerung an atte Umftänbe feines

erften wonnigen Sefuc^eS. Sie (Srjä^lung, meldte er l^ier cinflid^t,

ift üon ebelfter ©c^önlieit. Sie 9iad^t begann, als er bas ^aus

oerlie^. Tlxt bem (SJeroanbe legte er aud^ atte g^urd^t ah. SeS

9)ionbes jitternbes Sid^t gob bem fd^roimmenben bas ©eleit, ^ages=

l)ette verbreitete fein filberner ©lanj über bem Sßaffer. 2:iefe ©titte

überatt, nur baS S^taufd^en ber SBetten l)örte man unb bie flogenben

^öne ber (gisoögel. Sas Sic^t, welches er von roeitem erblidlt, gibt

i^m neue 5lräfte: je nälier er !ommt, befto leidster wirb i^m ber

2Beg. 9iun fie^t er bie Herrin als 3"fc^ouerin: er fud^t i§r im

©d^roimmen ^u gefatten. aJiit aJiü^e mirb fie oon ber Slmme oer*

l^inbert il)m entgegen in bie ©ce ju fteigen, bennod^ ne^t bas SSaffer

i§ren 5u§. 9^un Umarmung, Mffe, fie reicht it)m von iliren ©d^ultern

bas (Seroanb, trodfnet fein ^aar. 3?om übrigen roeife bie ^aä)t unb

ber S^urm unb bas roegroeifenbe ßid^t. 2lm SJlorgen tl)ränenreic^er

järtlic^er 3lbfd^ieb, bie 3lmme brängt : fo lange roie möglich bliclt er

fid^ um nac^ ber ©eliebten. 33ei ber ^eimfe^r fommt er fid^ roie

ein ©d^iffbrüc^iger oor. 9^un fel)ren bie klagen über bie 2:rennung

raieber: fo nal^e unb bod^ unerreid^bar. Säuert es aber noc^ länger,fo roitt er es bod^ verfud^en mit ©efa^r bes 2:obeS: möge bann

aiibbeef, ®cjc^i(^te ber römiiti^en Did^tung. II. 17

Page 270: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 270/389

258 ®»»iJ>-

feineSeid^e Drüben angefpiUt werben unb fie it)n beroeinen. 3lbcv

lieber foH fie beten, ba^ ber ©türm aufhöre, nur fo lange bis er

bei i§r ift. S^iad^^er ntöge er il^n brübcn feffetn, bann roiH er gern

bleiben unb öorfid^tig bie dtMWtix auffc^ieben. ©obalb e§ gel^t, roitt

er fommen: fie foH nur ba§ Sic^t in 33ereitfc^aft galten.

®ie 2lntn)ort ber ^ero gibt if)rer l^olben Ungebutb einen 3luä=

brudE, roeld^er ju bem legten üerpngnisoollen 2Bagni§ faft fierou§=

forbert. <Sie fd^ilbert lebenbig if)ren ©eetenjuftanb unb i^r xnijt-

tofeä ©eba^ren. ^ommt bie ^a^t, fo ftellt fie boö ßid^t auf bcn

^urm unb täufd^t bie ©tunben mit »Spinnen, yinx Seanbcr§ Giemen

fülirt fie n)äf)renb ber ganzen 3eit im 9)iunbe, fragt bie 3Imme, ob

fie n)o|l glaube, ba§ er je^t baä ^auä oertaffen ^ahe, bie Kleiber

ablege, fid^ falbe. Unb jene nidft ju allem, roeil fie fc^löft. Sie

fd^auen au§ nad^ i^m, beten mit ^agenber Stimme für i|n; bei

jebem ©eräufd^ glauben fie, ba^ er fomme. (Snblic^ befällt Schlaf

i§re Singen: fie träumt oon il)m, glaubt t§n fc^roimmen ju felien,

fül)lt feine feuchten 3lrme auf iliren Sd^ultern u. f. m. 9lbcr bie

^reube ift furj: mit bem Sd^laf oerfd^roinbet aud^ er. ®inen flüd)=

tigen SSorrourf unb 33erbad^t fann fie nid^t unterbrücEen: ba§ Söetter

fei fd)on fd^limmer geroefen; er fd^eint il^r oorfic^tiger ols fonft;

roenn feine Siebe nur nid^t erfaltet ift, roenn nur nic^t eine anbere

fie, baö einfache tlirafifd^e 3)Jäbd)en, oerbrängt l)at. Slber fie fagt

fid^ felbft, ba§ fie feinen ©runb ju folc^er Seforgnis habt. 2)ie

Sampe, bei ber fie fd^reibt, fpri^t, ein gutes S^orjeid^en; bie 2lmme

tropft 3öein l)inein, fagt: morgen roerben mir unferer mel)r fein,

unb trinft. (Sr fott fid^ nur getroft aufmad^en: 33enuö mirb lielfen.

Sie möd^te il)m falben 2ßege§ entgegenfd^roimmen. 3wifd[;en oer=

ftedftem S^abel feiner 3lengfttid)feit unb ^järtlid^er Seforgnis fd^roanft

fie ^in unb t)er biö jum Sd^lufe.

(Sä ift roal^r: biefe SBriefe fönnten fnapper unb biömeilen ein=

fad^er fein. @ö fel)lt nid^t an SBieberIjolungen unb gelel;rt=mi)tl)o=

logifcf)en ©pifoben, welche bie SBirfung ftören. i^eanber erinnert ben

Soreaö, ^ero nod^ ouöfülirlid^er ben 9leptunuä an il)re Siebfd^aften,

um fie milber ju ftimmen. ßeanber fprid^t. ttma^ umftänblidf) oon

ben Sternen, bie bem Sd^iffer ben 3Beg roeifen, loäljrenb auf feiner

Salin fidlerer ein anbereä ßid^t glänje. 3Iber bie 5l5ergleic^ung mit

3Kufäu§ Ic^rt, bafe bie ^eime felbft biefer, elier ftörenbenrlietorifd^en

2lu§füt)rungen fd^on in bem Origina(gebid)t fid^ gefunben Ijaben

Page 271: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 271/389

föppelbwfc. Snppljc. 259

muffen, fo ba§ ber ©ebanfe an @infc^a(tungen von jüngerer ^anb

abgetüiefen werben mujg. @§ !ann auc^ nid^t zufällig fein, bofe

ßeanber mit etroaä gefud^tem 2Bi^ üerfpric^t, er motte jugteid^ fein

©c^iff, fein Schiffer unb fein gafirgaft fein, u'nb SRufäuö (^. 255)

in eben biefelbe Spi^e bie Seiftung beä fü§nen ©c^rcimmerä ^n-

fammenfa^t. ®aB bie fd^reibenben nic^t mübe roerben, i^ren auf=

unb abroogenben Stimmungen immer neue, biäroeilen anä) Üinftlic^e

Söenbungen §u geben, ift fd^on burd; bie 9lrt biefer rf^etorifdien

®id;tungen bebingt, bcren ^unft jum guten ^eil gerabc in ber

reichen @rfinbung fold;er fpielenben Sid;ter, beren S^teij ju nic^t ge=

ringem S^eit in bem ©eflimmer unb ©eftunfer befielet, melc^eä ^a\)U

reiche ^^acetten be§ fein gefc^üffenen ^ryftattä auöftrol^len. @ö mar

immer eine ber ©(^möc^en Düib§, bQ§ er feinen geiftreid)en ©in=

fätten nid)t miberfte^en, bo§ üppige ©piet feiner tänbeinben 3)htfe

nid^t in ©d^ronfen tialten mochte. ®aB biefe Doppelbriefe in i^rer

©efamtanloge mie in ©injelnfieiten ber SJtanier unb beä ©tites

oöibifc^eä ©epräge tragen, ift jur ©enüge nad)geroiefen. 2lber geroiffe

^Jiad^täffigfeiten ber 5ßeröbitbung finben nur in fpäten unb fpäteftcn

2lrbeiten be§ Dictiterö eine bürftige Beglaubigung.

9lud) 5u einem Srief ber ©appl)o befennt fid; Düib in jener

(Slegie ber 2lmoreö, unb bezeugt, ba§ ©obinuö ein 3lntmortfdjreiben

barauf oerfaJBt l)abe. S)ie Situation, ber 9lbreffat unb ber attge=

meine ^ni)ait maren un^roeifelliaft biefelben raie in ber oorl;anbenen

Plegie. Die lesbifc^e Did^terin erflärt bem "ipliaon, ber in ©icilien

roeilt, i^re Siebe, teilt il)m mit, ba^ il)r oon einer Jiajabe geraten

fei, Teilung il)rer ©d^merjen burd^ einen ©prung oom leucabifd^en

Reifen ju fud^en, roeld^er ben Uebergang i^rer Seibenfd^aft in bie

58ruft be§ fpröben ©eliebten §ur j^olge l)aben fotttc; ftettt iljm aber

oor, baB eä mel rid^tiger märe, roenn er freiroiflig nad^ Seöboö 5urüd=

fc^rte unb fie glücflic^ mad)te. Der SSerfaffer, roeld^er mit benperfönlid^en ^^erliältniffen ber ©appl^o gut Sefc^eib roei^ unb in

il)ren ©ebidjten, mo^l aber aud; in ben entftettenben ^latfd;gefcbic^ten,

TOcld^ie ber ^omöbie oerbanft roerben, beroanbert roar, ^at fid^ eine

fc^arfe, aber fcl)r unvorteilhafte, ja gemeine 6l)ara!teriftif ber Did^terin

angelegen fein laffen. (Sine männlid^e @rabl)eit, roeld^e o^ne lXm=

fc^roeife mit ber ©pradie l)erau§gel)t , mag ja bem (5l)arafter ber

©appl)o nad)gefel)en roerben; bie ©d^reiberin aber entf(^lägt fid; nidjt

nur jeber roeiblid^en 3uTüd§altung,

fonbern ift troden jubringlic^

Page 272: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 272/389

260 ®»tt». ^fljtpljobrißf.

unb rüdft i^rcmOpfer

mit groben ©d^meid^eleien ju Seibe. (Sie

ftellt ii)n 3tpoIIo unb Sacd^uä gleid) unb erinnert i\)n in gerabeju

fd^amlofer Söeife an bie ©enüffe, raetrfie fte i§m bereits gen)äf)rt

\)ahi. Um i^n ju rül^ren, erjä^lt fie üon i^ren unglüdlii^en ga^

miUenüert)ältniffen, üon einem mißratenen trüber, von i^rer 3^ieber=

gefrf;[agen§eit, von ber 3Serrounbbar!eit i§re§ igerjcnä, unb be[c|roört

ben jungen aJlenfd^en, ber nid^t mel)r ^nabe unb nod^ nid^t Jüng-

ling ift, in überfd^raänglicfier ^^rtlic^feit, an i§ren Sufen jurüdju-

fefiren, ni(^t um ju lieben, fonbern um fic^ lieben ju laffen. S^lad^

l)er!ömmli(^em ©d^ema fd^ilbert fie, raie il)r bei ber uneriüarteten

9la(^rid^t oon feiner 3lbreife (ol^ne richtigen 2lbfc^ieb) ju 2)iute ge-

wefen fei, erjälilt von raottüftigen St^röumen, in meieren er i§r er=

fdieine; mie fie bann am aJiorgen ©rotten unb SBalb burdifc^rceife,

bie ^lä|e auffud^e, rao fie mit il)m jufammen im @rofe gelagert

^abe. 3^1^^^ ^"ft f^^ ^§^^ 9'^"5^ ^^^^ berüchtigte 9)iufenfd^ule , bie

©d^ar leäbifc^er grauen unb Junöf^ouen, ju ^ilfe: fie fotten machen,

ha^ ^baon mieberfelire , nur bann rcirb aud) it)re (Sängerin fiel)

raieber ^u i^nen finben. @r aber fott kommen, oon SSenuä unb

ßupibo geführt, ober roenigftenö fd^reiben, bamit fie raiffe, roa§ fie

ju tf)un l)abe, unb im äußerften ^att fid^ ju ben leucabifc^en ©e=

roäffern begeben fönne.

Sluc^ biefer ©legie fdieint ein i^effeniftifc^eä ©ebic^t ju ©runbe

iju liegen, melc^cä bie leäbifc^e 3Solföfage mit einer Sofallegenbe üon

ber ©rünbung eines 33enu§tempelä in 3lctium burd^ ben :^eöbier

''Jßiiaon oerarbeitet |atte. ®er römifc^e SSerfaffer al)mt geroiffe Spie=

lereien Duibä in übertriebener 2Beife nac^, unb »errät burd; ©nt-

le^nung eines 2lu§brucfes oon Sucan, baß er nid^t Ooib fein fann.

3ubem ftel)t ber Srief nic^t in ben guten mafegebenben, fonbern in

einigen ber jüngften ^anbfc^riften, bald am Sd^lu§, balb am 2tn:

fang. 3^ur eine ^arifer beä 13. ^ai)x^mhtxtQ , in meld^er einzelne

33erfe ber ^eroiben ausgesogen finb, gibt aud^ oon bem Sapp^obrief

fold)e SluSjüge, unb jroar jioifdien ber 14. unb 16. ©piftel: biefe

33lumentefe fdieint aber aus einem Urcobey bes 9. ober 10. ^alir^

lunberts ju flammen, ©arnad^ ift an bem Urfprung beS ©app^o=

briefes aus bem Slltertum nic^t ju jmeifeln, ebenforoenig aber baran,

ba§ er erft nac^ aSerluft beS eckten ooibifc^en gemacht unb in bie

Sammlung aufgenommen ift.

3n ber ^^ot ^at es roenig iffia^rfclieinlic^feit, baß ber alternbe,

Page 273: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 273/389

goppribrtjfe, ^itjönljjttömtttd. 261

gebrocfiene ^ic^ter, welcher bie ^^ugenbfünben feiner erotifd^en 9)iuj'e

in ber SSerbannung rcueoott abbüßte unb fo gern oergeffen gemacht

'^ättt, nodf) einmal gerabe ju ben 2tnfängen feiner ©idjterlaufba^n

jurücfgefe^rt unb abermatö Siebe§briefe oon !eine§roeg§ platonifdjer

©mpfinbung oerfoBt ^ahzn follte. Sag if)m boc^ bie 33olIenbung

feiner ongefangenen großen 2öerfe am ^erjcn, unb mit feinem SSort

gebenft er überhaupt in ben ^Briefen jener ^^it, an<i) rao er feine

übrigen 3lrbeiten erwähnt, ber üergeffenen Sd^utübungen. ^ud) ber

ältere 2^ite( heroides oerrät, ba§ bie ed^te Sammlung nur Briefe

oon roeiblic^er ^anb entljielt. ©in @runb ober, bie Doppelbriefe

jroifd^en gioei 9]erfaffer ju oerteilen, liegt mö)t üor. <Bo bleibt nur

bie 3Jlögli(^feit übrig, ba§ ein mit Oöibö aHonier, befonberö ber

fpäteren, oertrauter 9tad;al)mer nod^ in guter 3ßit fi^ »erfaßt ^at,

unb bafe fie na^ Ooibä ^obe mit ben ^eroiben ju einer größeren

2Jiaffe unter bem allgemeinen S^lamen epistolae vereinigt finb.

?^ür ben 3"fi<J"^ ^^^ bamaligen roeiblid^en ©efeQfd^aft 9iom§

ift eö intereffanter al§ für bie ©efc^id^te ber ^oefie, ba§ ein Did^ter

töie Düib fid^ in ber ^eriobe jugenblid^en 2tufftrebenä baju f)crgab,

ein Selirgebid^t in elegifd^en Diftid^en über meiblidje '8c^önl)eitö=

mittel 5U oerfaffen, gen)i§ nad^ einer grtedjifd;en 33orlage: bod) lä^t

fid^ biefelbe nid^t be^eid^nen. Der ^Serfaffer, roeld^er fid^ an einer

©teile feiner Siebesfunft (III 205) barauf beruft, nennt e§, raol)t

fd^er^enb, ein fleinet S3üd^lein, meld^eö i^m in Setrod^t ber barauf

oerroanbten (Sorgfalt als ein bebeutenbes 9Berf gelte. 9hir ber

2lnfang ift erhalten (100 33erfe), unb oud^ biefer burd^ Sücfen untere

brod^en. (Sr gibt eine anmutige (Einleitung, meldte baüon au§gel)t,

ba^ oerebelnbe Pflege beö 9?ol)ftoffe§ im Seben roie in ber 91atur

oon 9löten fei, ha^ jumat in ber oerfeinerten ©egenroart, mo felbft

bie 3Jlänner fo oiel auf i^r Sleu^ereä galten, bie äBeiber alleö auf=

bieten muffen, um biefen ju gefallen. aHagif(^e aJIittel unb ftarfe

@ifte werben abgelehnt unb alö allein bauer^afte Qkxh^ rcirb bie

Sflein^eit be§ 6f)arafter§ gepriefen. Dann aber gef)t ber funbige

5ßerfaffer ju fel)r fad^lid^en unb fel^r forglid^ umfd^riebenen S^lecepten

über: roie bie ©lätte ber ^aut mä^renb beö näd^tli^en Sdilafeä ju

pflegen, wie Rieden ju oertreiben feien. 3J?an ftaunt über ben ©ruft

unb bie 3lu§fü^rlic^fe{t, loomit berglei($en S^orfc^riften oorgetragen

Page 274: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 274/389

262 (Dutt».

lüeiben, unb tounbcrt fid^ nid^t, bafe bem Slbfd^reiber bie ©ebulbausgegangen ift.

®er ©efd^mad für ba§ Sel^rgebidit mar mit ber n)ad;fenben 33er--

feinerung beä Sebenä, ber ©enüffe unb Siebfiabereien geftiegen. ®ie

elegante Sßelt raottte nad^ ber ^unft effen unb trinfen, reiten unb

jagen, gifc^e unb SSögel fongen, Dbft unb 33lumen jüd^ten, fpielen

unb lieben; unb tooHte aud^ biefe fünfte burd^ titterarifi^e ©ar--

ftellung anerfannt,gleid^fam geabelt lüiffen. (Statt trodener ^anb=

büc^er, raetc^e bie @el)eimni[fe oon ^üd^e unb Heller, be§ ©portö

unb be§ g^rauengemac^eö lef)rten, kä man raeniger jur SeleEirung,

al§ 5ur Erinnerung unb Unterl;altung nid^t foraol^l grünblid^e alö

elegante ©d^itberungea in Werfen, raeld^e fid^ bem ©ebäd^tnis leicht

einprägten unb mit Seiroer! aus ©age unb ©id^tung anmutig t)er=

jiert fein mußten, ©ergleid^en fogenannte Artes in 33erfen gab

eö u. a. über 2öürfet=, Srett--, 33aII=, 9fleifenfpie(, über (Sc^roimmen

unb über ©d^minfe, über ©aftmäl^Ier, über ^erftettung oon S^rinf;

gefäjäen unb bie baju erforberlid;e Erbe (S^rift. II 471ff.).

3lud^ bie Siebe ift nad^ ber 3luffaffung ber erotifd;en ©id^ter

ein ©piel, unb jioar ba§ intereffantefte. ^n i(;m, roenigftenä feiner

2;t)eorie, füllte fid^ Oöib als SKeifter. ?iad^bem - er fid^ burd^ feine

Elegien al§ fold^er auägeroiefen l^atte, gab er ber 3Serfud)ung nad^,

baö ©anje biefer lebenö= unb feelenoottften ^unft in einem £el)r:

vortrage sufammenjufaffen, unb jroar roie jene @ebid;te felbft in

elegifd^er, b. l;. in ber einmal für ^arftellungen ber Seibenfd^aft ge-

fd^affenen g^orm. ^eneö ©ebid^t über meiblid^e 6d;ön^eitemittel mar

eine 2lrt 33orftubie baju geroefen. Unmittelbar barauf entftanben

bie brei 33üd^er ber „Siebesfunft".

S^idlit roeit uom Slnfang (I 171 ff.) wirb an bie glänjenbe

9^aumad^ie erinnert, lueldie „fo eben" (2 v. El)r.) 2luguftu§ bei ber

äßeil^ung beö ^empelö beä 9)tarö Ultor oeranftaltet liotte, unb ber

9iüftungen jum ^art^crguge gebadet, für raeldien ber jugenblic^e 6aiu§

Gäfar, ber ©ol)n be§ 3luguftuö, jum 3^elbl;errn au§erfel)en fei: ber--

felbc ift nad^ feinem jiüanjigften ©eburtätag (1 o. 6l;r.) nad^ <B\)mn

abgegangen. 3'^if'^c" ^i^fß beiben 3ßitpunfte fällt alfo bie 2lbfaffung

bes erften SSuc^eö.

9lid^t ^Ijöbuö, nid;t ben ajlufen, fo t)erfid;ert ber 33erfaffer, üer=

banft er feine (Singebungen, fonbern ber ©rfal)rung. SBirflidj be=

ruft er fid^ aud^ l)icr unb bort ausbrüdlid^ auf ©elbfterlebtes: ben=^

Page 275: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 275/389

Jtcbfökunli. 263

no6) ift ein guter 5teil feiner 3öeiäl)eit auä S3ü(^ern sufornmengetragen.

^Rid^t feiten l)at er ©emeinplä^e ber ^omöbie gefc^i(ft verarbeitet,

welche auä) in ber (gtegie, bem (Spigramm, ber ©atire, ja felbft bei

Sucrej begegnen. (5o bie raeibtid;en fünfte, ben beliebten ju plün--

bern, if)m ©efdienfe ab^uloden, bie SSertrauUd^feiten unb gel^eimen

SiebeSjeid^en beim 3Bein, bie Se^re üon hzn ©d^meid^eleien, ben be=

fc^önigenben @upt)emi§men, ben 33eteurwngen unb falfd^en ©d^roüren,

t)on ber Sel)arrlic^!eit, ber Sfiac^giebigfeit unb ©ebulb, üon ber ^unft

fid^ oermiffen gu laffen, oon Sßi^tt'üi^f"^^ ""^ 5ßerföl^nung , üon ber

Selianblung ber ®ienerfd;aft unb beä 3iimkn. 2Ber nur beifpiels^

roeife bie 2tnroeifungen ber »Ruppterin bei ^roperj (IV 5), rocld^e

i{)rer ©d;ülerin gerabeju bie menanbrifd^e ^fiaiö aU 9)?ufter preift,

ober bie 33orfd^riften beö ^riapuä bei ^ibull (I 4) mit bem Set)r=

gebid;t Doibö oergleidit, rairb geroafir, ba§ olle brei auö gemein^

fomer Duette, nur mel^r ober toeniger auägiebig, gefd^öpft tiaben

muffen. 2ln ©c^riften über Siebe unb Siebeöoerfel^r, mit Sefefrüd^ten

ouö ber ^oniöbie oerbrämt, l;at e§ in ber friöolen Sitterotur ber

©riechen fo wenig wie in ber populär=pI)i(ofopE)ifd^en gefef)lt. Scit=

fäben fol(^er 3lrt roirb aud^ Doib nid^t nur ha^» ©erippe feines Setir^

gebäubes, fonbern aud^ mand^en 3?ol^ftoff (j. 33. bie auö ^etären=

büd^ern entnommenen ©elicateffen am ©d^lu^ be§ jioeiten unb

britten 33u(^e§) oerbanfen, meldten er in bie jierlid^e ^orm feines

2öer!eä gegoffen l}at.

^n ber %^at ift es ^^ai§, beren ©eift in biefem 2Ser!e I)errfd^t

(Heilmittel 385 ff.). ajJit jenen loderen ©amen mitt er e§ attein

ju tliun laben, meldte als freigelaffenc ein ungebunbenes Seben

fül)ren unb auö einer ^anb in bie anbere getien. 9JJit Dflad^brudf

oerroal^rt fid; ber 33erfaffer gleid^ im 2lnfang (I 31 ff.) unb aud^

roeiter^in (II 599ff.

III 611 ff.: »gl. ^rift. II 245 ff.) bagegen,

ba§ man feine Seigren auf 9J^atronen in bürgerlid^er ®f)e bejielie:

nur oon erlaubten 9länfen ber freien Siebe fott bie ^Hebe fein, raeld^er

feine gefe|lid;en ©d^ranfen gejogen finb. 3lber eben biefer S3oben,

ouf raeld^en er fid^ ftettt, geioälirt ben leid^tfertigften @runbfä|en

offenen (Spielraum. 5Rid^t foroop bie ^unft ju lieben als §u t)er=

füliren wirb oorgetragen, unb menn es aud^ nic^t ber legitime ©attc

ift, ber betrogen luirb, fo gilt es bod^ ben unbequemen „STiann",

ber im 33efi^ ift, ^u |intergel)en, unb bas S^^^ ^'i^ ^^^^ ^i^ ©rünbung

eines bauevnben fittlid^en Sebensoer^ältniffes , fonbern ber finnlic^e

Page 276: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 276/389

264 ®»»^«

©cnufe auf unbeftimmtc 3ßit/ fo ^öngc es bem einen ober bem an-

beten ^eile gefällt. 9Kit unoerl^ülltem Dflealistniiö erflärt er bie ge^

fd^Ied^tUd^e SBoHuft für ba§ befeligenbe ^rinctp: feit ®ntftel^ung ber

2öelt be^errfc^t fie alle ©efd^öpfe, fie ^eitt allen ©d^merj unb oer=

föt)nt allen Qovn (II 467 ff.). ®ie 6f)e gilt i^m rcie ber menan-

brifc^en Äomöbie alä ein 3"fiö"^ p^ilifterfiafter Sangraeiligfeit (III

585 f.); bie a«itgift ber '©attin finb Raufereien (II 153). ©unft

unb Eingebung in el^elic^er ^ftid^t ift i(;m ein fetaler ©cnu§: ber

SSec^er fott überfd^äumen, 9J?ann unb SBeib follen in gleichem ©rabeaufgelöft fein in trunfener SBonne (II 683 ff.). Sein i'ibcrreijter

©efc^madf jiefit fogar überreife 3lttmeifterinnen ber 5ßenu§ uner-

fal^renen 9fieulingen cor, roie alten 9Bein jungem 9Koft (II 693 ff.),

TOölirenb er au§ anbcrcm ©runbe ber S)ame einen 5ßeteranen jum

|5^reunbe empfiehlt, roeU biefer ifir treu bleiben, gelaffen unb gebulDig

fein roerbe (III 565 ff.).

33on ber SBtirbe unb ©efinnung be§ n)eiblid)en ©efd^led^tesl)at

er natürlich eine niebrige SJleinung. ©r mad^t feinen ©d^ülern 3}iut

burd^ bie 33erfid^erung, atte Söeiber feien ju t)aben (I 269 f.) : fdmen

bie 3)Mnner einmal überein, uon jeber 2Berbung abjuftel^en, fo mürben

bie SBeiber ben crften ©dliritt tl^un. ©efallen motten fie atte: jebe

I)ält fid^ für liebenämert unb glaubt bal)er gern ben ©d^meid^eleien

unb ^Beteuerungen be§ 9)ianne§ (I 613 ff.). 3)ie unnatürlid^en 5ßer-

irrungen meiblid^er Seibenfd^aft, bie bömonifd^e S^laferei il;rer @ifer=

fu(j^t mirb an einer langen 9leil)e mi;tl)ifd^er Seifpiele erläutert (I

283 ff.). 2)a fie burd^roeg treulos unb betrügerifd^ finb, fo ift es

erlaubt, fie in ilirem eigenen ^i^z ju fangen, @lei(^es mit ©leid^em

ju üergelten. @s ift nur eine fd^roa(^e ®enugtl)uung, menn im (Sin=

gang bes britten $8ud^eS aud^ eine Slnjalil tugenbliafter ©attinnen

(^^enelope Saobamia 2tlfeftis @uabne) gerül)mt unb bcmerft mirb,

baB ^irtuS fetbft ein 2Beib fei. Uebrigens ftel)t es mit ben 9)?ännern

nid^t beffer (I 739 ff.). ®ie ^^reunbfc^aft ift ein leerer 9'iame, eine

t)erfd)ottene ©age. ^ebcr benft an bie Sefriebigung feiner iBegier:

befto roittfommener ber ©enufe, menn er auf Soften bes anberen ge-

monnen mirb. S^iid^t bem eigenen Sruber barf man feine Siebe an=

oertrauen. 5ßon einer fittlid^en Verpflichtung jur ^^reue ift aber in

biefem „Spiel" ber Siebe überfiaupt nid^t bie Stiebe, ©s fommt nur

barauf an, ©ntbecfung ju oermeiben (II 389 ff.), fd)limmften ^attes

ben Unf^ulbigen ju fpielen, bie (Befränfte am roirffamften ju vtv-

Page 277: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 277/389

Jicbceluinp. 265

iöi)mn. (Selbft ben 9le6enbut)ler ju enttaroen ift gefd^macfIo§ : ber=

gleid^en bleibe bem (Sfiemann überlaffen (II 595).

Um nic^t ganj irre gu roerben an jebem fittlid;en ^aU be§

^erfafferö, mufe man fic^ öergegenroärtigen, ba§ bie 3ltten nun ein:

mal ^flid^ten unb Untergattungen be§ Seben§ weit auseinanber

^ietten, baB e§ ju ben ©efc^en ber ^unft gef)örte, in ber fd;erjenben

^id^tung, ju Tt)el(^er bie erotifc^e gerei^net raurbe, bem ^on teid)t=

fertiger ©efinnung unb ungebunbener ©innlic^feit bie 3"9^^ fc^ieBen

5U laffen, unb bie 33orou§fe^ung galt, bafe mon au§ bem pricfelnben

Uebermut laöcioer "i^^antafiegebilbe feine nachteiligen ©d^lüffe auf

ß^arafter unb ©runbfä^e il)re§ ©c^öpfer§ jielien werbe, ^id^tung

unb Seben würben alä äroei ftreng gefd^iebene ©ebiete betrad^tet.

3lber eine fold^e Trennung mar am raenigften burdifü^rbar bei

Se^ren, meldte mit ber über^eugenben HJliene ber ©rfalirung at§ un=

mittelbar ouö ber 33eobad^tung be§ täglid^en Treibens gefd)öpfte jum

3n)ecf pra!tif(^er g^ülirung üorgetragen mürben, ©in Sel)rbud^ ber

Süberlid^feit (nequitia) t)on pacfenbem, rüdfid^tslofem ^^lealismu«,

berüdenber 2lnmut, l)öd^ft unterl)altenb unb geiftreid^, muBte auf

jugenblic^e ßefer unb Seferinnen bie 2öir!ung eines fttfeen, tief ein=

bringenben ©iftes madien. ©teilt man fic^ auf ben ©taubpunft

fül)ler ^unftbetrad)tung, fo mu^ man freilid^ bie geinlieit unb ©d^ärfc

be§ pft)d^ologiic^en 33lide§ bemunbern, meld^er eine folc^e ©umme

treffenber unb raal^rer 3"96 gefammelt, imb bie 3)?eifterfd^aft be§

^infel§, roeldjer ilinen biefe fpred^enbe Sebenbigfeit gegeben l)a\. ©in

ed^t römifc^e§ ßolorit ift über baö ©anje gegoffen. ^n bem ,,gol=

benen" 9?om feiner 2:^agc beroegt fid^ bie ©arftellung beö ^ic^ters,

bie römifd^e ^ugenb ber ©egenroart ftel)t il^m nox 3lugen, für fie

fc^reibt er, i^re ©itten unb 3tn)d^auungen fe^t er oorauö. @r

raünfd^t fid^ ©lud, gerabe in feiner 36^1 geboren ju fein: bie t)er=

feinerte ßultur ber 2Beltftabt ift ganj nac^ feinem ©efd^mad. ©oyerlangt er oon feinen Jüngern aud^ im Sleu^eren ©auberfeit unb

(gleganj, bie nur nid^t in unmännlid;e Si^'^^'^^^ ausarten barf (III

101 ff.). ®ie grauen foffen jroar nid^t mit foftbarem ©d^mud über=

laben fein, aber bod) äffe fünfte ber SToilette aufbieten, um raenn

nid^t fd^ön, fo bod^ untabelig fauber unb gepflegt ju erfc^einen,

9)iöngel ber S^iatur möglid^ft ju üerbeffern ober §u oerbergen. ©elbft

bie Slnmut beä Sad^cns unb 2Beinen§, be§ ©prec^enä, be§ ©angeä

raiff gelernt fein (ITI 281 ff.).

Page 278: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 278/389

266 ©öiJ>.

©leid^ bie ©c^itberuncjber Orte unb ©elegen^elten , wo fid^

reiche Sluäroatil von ©d^önen bietet, fü^ct mitten in römifd^eö ^zUn

l;inein. Wan burdiftreift bie öffentlic^eu (Spaziergänge, bie ^ova,

finbet befonberö ergiebige ^agb in ben ^i)eatern, im 6ircu§, in ber

2lrena ber ©tabiatoren. 2öie 2lmei[en5üge ober 33ienenf(^raärme

brängen fid) bie ÜJfiäbdien ju ben öffentüd^en ©pielen, unb stoar in

i^rem beften ©toat: „fie fommen ju fehlen, !ommen fid) fel;en ju

laffen" (I 99). aJian nimmt ^la^ auf ben ©i^rei^en, bid^t ge=

brängt an bie ©eite einer reijenben Dkc^barin. Seid^t fnüpft fid^

eine Untergattung an. 9Jian fragt nad^ bem ^errn ber ^ferbc, bie

rennen fotten, nimmt biefelbe Partei, f(atf(^t, roenn bei bem feier^

lidjen Slufjug, ber t)orangel)t, ba§ Silb ber 3Senuä oorübergetragen

löirb. ^an ftopft bie ©taubförnd^en meg, bie auf ben ©d^o§ ber

2)ame gefallen ober aud^ nid^t gefatten finb ; man ^ebt i^x ©emanb,

roenn eö auf bem Soben fd;(eppt, beftiffen unb nid;t o^ne 2tbfid)t

in bie ^ö^e, raeift ben Hintermann §ured^t, roeld^er i^rem jarten

9?ücfen mit feinem ^nie unbequem rairb, legt baö ©ißfiffen jured^t,

fä(^elt, fdjiebt baö Sänfd^en unter ben fieinen %ü^. (Sin 2;riumpf)=

Sug gibt ©elegentieit ju gefälligen ©rftärungen unb Stntioorten auf

wißbegierige ?^ragen, auc^ menn man felber nic^t red)t ^Befc^eib weiß

(I 139 ff.: ogl. 2lm. III 2). a3ian fielet ben be^arrlid^en 33eroerber

auf ber ©tra§e an ber ©änfte ber ©rioäfilten uorüberftreifen, im

^orticuö it)ren ©c^ritten Dorangeljen, bann roieber folgen, balb eilig,

balb langfam, im ^§eater oon fern il;r mit Slugen unb ^änben

.3eid)en geben (I 487 ff.). 2öir bliden in baö SCoilettenjimmer ber

^ame, fe^en bie ungebulbige beim ^rifieren i^ren Unmut an ber

armen ^ammerjungfer auälaffcn, überrafd^en bie fal)lföpfige, bie fic^

in ber ©ile bie blonbe ^errüdfe üon germanifd^em §aar üerfe^rt

aufgefegt l)at (III 237 ff.). 3ft fie aber jugänglid^er ©timmung,

fo nimmt bie beftod^cne 3ofc bie ©elegenfieit raalir, baä f^euer gu

fc^üren. ©ie läßt ju ber ^errin, meldte burd^ Untreue i^reö 9)?anneä

ge!ränft ift, ein 2Bort ber ^eilnalime fatten, fprid^t üon werbienter

S^ergeltung unb ftrcid^t babei ben neuen 33erel)rer l;erau§ (I 351 ff.).

9Ud^t an ?^eften, mo ha^ ^erj ^od^ fdjlägt, fonbern an ftiffen be-

fd;aulid^en ^agen, roo fid) Sangeroeile ober ein unbeftimmteä ^er=

langen nad^ SSergnügen ober 3lufregung einftettt, foH er bie erfte

3lnnät)crung ücrfud)en (I 437 ff.). 2tm rätlid^ften ift fd)riftlid^c

SBerbung öoHer ©d^meic^eleien unb ^^erfpred^ungen: fie foftcn nid)ts

Page 279: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 279/389

gi£b«$kun|i. 267

unb galten länger üor aU @e[d;enfe. ^übfd^, obrooi)! na^ befannten

3)iuftern, n)et§ ber 2)i(^ter ju erjä^len oon ber roeiblid^en ^unft ben

Siebfiaber 511 plttnbern. ©in Kaufmann !ommt unb breitet feine

SSaren au§: fie bittet bid^ biefelben anjufefien, um beinen @ef($ina(f

gu prüfen, bringt bic| burc^ ^üffe unb S3itten bai)in ürüa§> ju faufen:

fie brauche eä gerabe/ e§ fei fo preisioürbig , bamit werbe fie oiele

3af)re jufrieben fein. ©0 oft eö ifir pafet, feiert fie x^xtn Geburts-

tag, ober fie lügt bir unter X^vämn vox, fie l)abe i^ren Ohrringüerloren. ©eliel^eneö gibt fie nie roieber, unb bu l)aft nid)t einmal

San! bauon (I 421ff.).

@ä ift bejeic^nenb, baB Doib üon feinen ©c^ülern beiber @e--

fd^leci)ter feinere @eifte§bilbung »erlangt (II 111ff.). S)er junge

^ann foH beibe Sprachen bel^errfd^en, foH bebenden, ba§ Uli^eö,

ol)ne fi^ön ju fein, burd) ben ^auUx feiner 9tebe ^ah;pfo gefeffelt

l)at. Sie 33riefe, loelcl^e man raed^felt, follen gut ftilifiert fein, ol;ne

Sedamation, einfad), gefd)niadooll, im ^lauberton. @ebid;te i)cr=

langen guten SSortrag (II 283 f.), ber üerötoHe ^oetafter roirb rao^l

tl)un feine 6d)riften für fid; ju bel)alten (II 508). 3Son ben 2Beibern

wirb 3}JufiE, 23elefent)eit in griec^ifd^en unb römifc^en Sichlern ber

3)iobe, mie ^aEimac^u§ ^^iletas 2lnafreon ©appl)o 3Jtenanber ^ro=

per5 ©allus 2:ibull, erwartet (felbft 33arro ber Sltaciner unb ^ergilö

Steneiä wirb genannt, audj fidj felbft yergi^t Doib nid)t, aber t)on

^oraj ift nid^t bie Stiebe); ferner iBirtuofität in ^^anj unb Spiel

mannigfad;er 3trt (III 311 ff.).

®er Sid;ter felbft, ha er für befonberö fein gebilbete Sefer

fd^reibt, gefäUt fid^ in ber „ßiebeöfunft" wie in bem 9iac^trage ju

ii)V, in ben „SJtitteln gegen bie Siebe", in nad)läffig fpielenber SBeife

feinen ©ä^en 33eifpiele unb ^^elege aus ben ©c^ä^en ber ^oefie unb

Äunft wie leidet l;ingen)orfene 93ignetten beizufügen. ®ie ©eftalten

ber ©age fiub iljm lebenbig üon ber 33ül)ne ^er, am ben 2Ber!ftätten

ber aJialer unb 33ilbl)auer, unb er gibt aud^ ber eigenen ^^antafie

jyrei^eit, bie Linien ber Sid^tung weiter auäjufü^ren, ©ötter unb

gelben in bie profane ^eleud)tung ber 2Birllid^feit ju rüden, äßenn

er baoor warnt, über weiblid^e ©d)önl)eit bei trügerifd)em ^erjen=

lid^t ju urteilen, beruft er fid^ auf ^aris, ber am l;etten XaQt unter

freiem ^immel bie ©öttinnen geprüft unb ber 33enu§ ben Slpfel er=

teilt Ijabe (I 247 f.). 33on ber Unterl)altung be§ Ulijeö mit Äa=

Itipfo weife er mel)r aU ^omer ju erjätilen: wie jener ber fd^önen

Page 280: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 280/389

268 «>öiö-

9?t)mp^e am 9)?eere§ftranb ,

um ihx ba§ 2l6enteuer mit 9l^efu§ juerläutern, einen ©ituationäptan in ben Sonb gejeid^net öabe, bt§

eine aJieere§roe(Ie alles roegfpülte. Unb biefen SSeUen raillft bu bid)

anoertrauen, fogte fie, roeld^e fo geraaltige 9'iamen, raie bu fiefift, fo

eben üerfi^lungen liaben? (II 123 ff.)

(Sin roittfommener ©toff für ben muttüilligen @rjäl)ler loar bie

Su^lf($aft be§ 9)iarä mit 33enu§ unb bie befd^ämenbc ©d^auftellung

bcä Sie6e§poare§ burd^ 3Sulcanu§ (II 561ff.).

S)er kfannten ©r=

jä^lung ber Dbi;ffee (8, 266 ff.) fügt er ben fomöbienliaften 3^9

f)inju, ba^ ^^enu§ fid) mit i^rem 53uf)len über ^änbe unb ^üfee

i§re§ ©atten, beö ©d^miebes, luftig gemacht unb feinen Ijinfenben

©äug anmutig nac^gea^mt i)ahe. (Sr nimmt Partei für bie fc^öne

©ünberin, fteHt ben ©onnengott, ben Verräter, 5ur Stiebe, bofe er

fi(^ nid^t lieber x>on ber ©öttin ^abe befted^en laffen, unb mißbilligt

baä 33erfal)ren 33ulcan§: berfetbe l)abe e§ fpäter felbft bereut, benn

baä einmal ertappte "^paar l^abe eö feitbem nur fcf)amlofer getrieben.

Ueber^aupt gel)t ber leid^tfertige mit §omer §iemlic^ frei um. ®ie

2Ibfc^ieb§rebe ber (Eirce (^eilm. 261 ff.) uon Ulijeö ift teilö ber ^a--

li)pfo, teils ber ^ibo entlel^nt. (Sbenfo ift ber Streit um ^örifeiä

(^eilm. 467 ff.) frei ausgeführt. 5Dem ©d^rour 3lgamemnonS, biefe

nic^t berührt ju l)aben (^eilm. 777 ff.), glaubt ber 5ßerfaffer einfnd)

nid^t. 3Son Seanber meiß er, ba§ berfelbe oft, toenn er and) nid)t

gerabe befonbere ©elmfud^t nad^ feiner ^ero empfunben l^abe, nur

um i§r feinen 3JJut ju beroeifen, übers 2)?eer gefd;ioommen fei (II

249 ff.). 3Jiit ^umor rairb ber 9)iannl)aftigfeit gebadit, meldje ber

junge 2ld;ill in SJtäbd^enfleibern auf ©fgros beroiefen, unb mie gern

fid^ bie ^önigstod^ter feine ^ulbigungen l)abe gefallen laffen (I

679 ff.).

^n fpöttifd^ lüfternem 2^one fülirt ber ^id^ter ben roibermärtigen

aRr)tl)uS von ber ^afipliae aus (I 289 ff,): ©aOus fc^eint iljn in

einer feiner ©legien nad^ l^elleniftifd^em 9Jtufter erjö^lt ju liaben

(tjgl. 33ergil @fl. VI 47), unb ju einem fold^en ftimmen bie flein^

lid^en Büge, mit benen Düib i^n ausftattet. @rotifd;e S^ermanb;

lungsfagen, auf bie er balb jurüdfommen follte, lagen ifim neben

^omerifd^en unb tragifc^en ©toffen von jefier na^e: mälirenb 58i;blis

3Kt)rrl)a ©cptta l)ier nur angeführt raerben, wirb jur 2Barnung für

eiferfüd;tige bie rül)renbe (Bef(^id)te ber ^rocris bereits ausfül;rlid;

eri?ät)lt (III 686 ff.: t)gl. 3«etam. VII 795ff.). 2Bic jur ergänjung

Page 281: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 281/389

giebcskunft. 269

ber Siebeöflage, raeld^e ^§x)IIiö in bem oben ern)äi)nten 33riefe an

t^ren ®cmopt)on ricfitet; fciiilbert ber 2)i(^tcr fpäter (^eilm. 591 ff.)

i^ren Kummer unb 'ü)x trauriges ©nbe. Ueber^aupt fc^raeben ii)m

giguren unb 2}iotit)e ber ^eroiben no($ üor (II 353 ff): ^enelope

Saobatnia Denone Slriabne ^l)äbra, ber einfältige a}?enelaus, meld^er

bei ber 3lbreife ben 3Serfül)rer feiner ©attin als ©aftfreunb ^n-

xMiä^t.

31U Urbilber langweiliger ^raurigfeit galten bem lebenäfrol^en

©ic^ter, gen)i§ oon ber 33ül)ne l)er, 2:ecmeffa unb 3lnbromad)e (III

517 ff.): er !ann fid; nic^t oorftellen, ba§ jene gu il)rem geftrengen

^errn jemalö „mein Bä)a%" gefagt ober bergleidien Siebfofungen

gemagt ^ai^t. Silblic^en 2:t)pen folgt er, roenn er 3tnbromad)e als

33eifpiel übermäßiger ©röfee anfülirt (II 643 ff.), roenn er roei§,

ha^ ber ^örifeiö roegen il)rer meinen Hautfarbe ein fc^roarjes, ber

Slfrifanevin 2lnbromeba bagegen ein roei^eä 5lleib am beften geftanben

\)aU (III 189 ff.), roenn er ouf Saobamia unb '^ok aU aJtobette

für geroiffe ^rifuren l)inroeift (III 138. 155 f.). 3tn bie '^inm

bes 3lpe(le§, an bie a)it)ronifc|e , roelc^e eben bem Sabe entftiegen

fic^ bie ^aare tro(fnet, roirb erinnert (III 401f.

219. 224). ^öc^ft

anfd;auli(^ ift bie ©pifobe oon Sacc^us, ber mit feinem ©efolge nad^

9iai-o§ fommt, um 2lriabne leimjufüliren (I 527 ff.). a)kn glaubt

ein ©emälbe ju feigen, älinlic^ bem, roeld^eö ßatull (64) mit fo

fatten färben auägefütirt l)at, aber boc^ eigentümlich: unter bem©(^roarm oon 33acd^en unb <Satt)rn ben trunkenen Silen auf feinem

©fei, ben er oorüberfd^roanfenb mit ber ©erte antreibt, roäl)renb bie

junge übermütige ©c^ar ben 2llten oerl)öl)nt; ben golbenen, mit

^tigern befpannten SBagen beS Sacd^uö: ber @ott ift l^erabgeftiegen

unb l)ält bie arg erf(^ro(fene 3lriabne, bie oergeblic^ ju fliel)en fud^te,

in feinen 2lrmen. ©ine 3lrt ©egenftüd bietet ber Staub ber Ba-

binerinnen, ber als roeitleud^tenbeä ^eifpiel ber Eroberungen, ju

roelc^en bie öffentlid^cn ©piele oon jel)er 3lnlaß gegeben Ijaben, gleid^

an ben 2lnfang gefegt ift (I 101 ff.), ajtit übermütigem 58el)agen

roirb bie SSerroirrung ber geraubten grauen gefd^ilbert, unb ben

raul)en Kriegern, roel(^e bie fid^ fträubenbe 58eute in il)ren 3lrmen

tragen, ein frecher 2^roft in ben 3Jtunb gelegt. 2Ber biefe mut-

roillige (gpifobe mit bem bieberen 33eric^t be§ ©nniuS im erften

^\iä) feiner 3lnnalen Dergleichen konnte, roirb geroiß einen ä^n:

liefen 3lbftanb jroifc^en beiben Siebtem empfunben l)aben, roie

Page 282: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 282/389

270 ©tiltiö $leb£shun|l.

Doib jraifd^en ben 3etten bc§ 9iomu(uä iinb ber ©egenroart jeigen

raottte, tnbetn er ben 6ircu§ oon \t1^t unb oon bamals öor 3lugen

führte.

33on ben brei Slufgaben, toeld^c bem ©ingang jufolge (I 35ff.)

ber junge Wann nad^einanber ju löfen ^at, bilben bie beiben erften,

näml^ ben ©egenftanb fetner Siebe §u finben unb bie ©rroä^lte pgeroinnen, ben '^n^alt be§ erften 33u(^eä; bie brüte. Den öefi^ ju

behaupten, füllt boS jroeitc 33ud^. 3SieIIeid;t roar eä junäcEift nur

auf biefe beiben 39ü($er abgefel)en: ja e§ Reifet am @nbe beö groeiten

(33. 733) gerabeju: „ba§ SBerf ift beenbigt." ®er 33erfaffer forbert üon

ber banfbaren 3"96"^ feinen Soi)n, ^atme, a)Zi;rten!ränäe , 9iu§m,

unb fo oft eg einem gelinge, mit ben oerliel^enen SSaffen eine 3lma:=

5one ju befiegen, foH er auf bie ©polien fc^reiben: „SfJafo mar mein

Se^rer." S)a get)t eä im testen ©iftic^on nod) einmal an: ,,fie^e

ba, bie 9)iäb(^en bitten mi($ um 3lnroeifungen: i§r follt mic^ im

näd^ften 33uc^ befc^äftigen." Unb fo bre^t baö britte ben ©pie§

um unb (elirt bie SBeiber, roie fie bie 3J?änner ju befianbeln fiaben.

Sita eine 3lrt 9lac^trag fennjeic^net e§ fc^on am ©c^lu§ bie bem

jroeiten entfprec^enbe Slufforberung an bie 3Jiäbd^en, ilirem £ef)rer

bie gleiche ^nfd^rift ju roibmen. 3« feinem erften Xzxi ift e§ g[eid)=

fam eine ©rgänjung be§ ©ebid^teö oon ben ©d^önfieitsmitteln, roorauf

eä fid^ üud^ gerabeju be§iet)t (205 ff.); benn e§ gibt eingel^enbe ^^or=

fd^riften über alle fünfte ber Toilette, über g^rifur, Körperpflege,

Kleibung unb bie 3Jiittel, geroiffe 3)längel ber @rfdjeinung ju oer^

beffern ober gu oerbergen. Uebrigenä fiub bie Sebren biefeä ^udjeä

nod^ oicl unoerantroortlid^er als bie t)orl)erge§enben, inbem ber 3Ser=

fäffer ^um fdinöben Kuppler roirb unb gerabeju barauf ausgebt, nod^

unf(^ulbige ©eelen ^u oergiften. @r bleibt nid)t bei ber l^armlofen

Kunft ju gefallen fielen, roeld^e rool^l toenigen ein ©elieimnis mar.

9^ad^bem er fid^ hierüber auöfü^rlid; oerbreitet ^at, folgen bie rud;=lofen SSorfd^riften (467 ff.), meldte unfc^roer auf e^elid^e ^^erl)ält=

niffe gu übertragen finb, roie bie SBerbung beä neuen Siebl)abers

l^inter bem 3fiüdfen beä alten aufjunel^men unb roie ber neu ge=

fd^loffene l^eimlid^e 58unb ju unterlialten fei. aJiit (Sntrüftung roirb

ber SSerfuc^, eine ^reigelaffene ju l)üten, abgeroiefen unb ber 33etrug

aU bered)tigte 9Zotroel)r empfohlen (615 ff.). ®ie 2)amen roerben

mit bem j^elbl)errn oerglid^en, roetdjer jebem Dffijier nad; feinen

g^ä^igfeiten ben ridjtigen ^^^often anj^uroeifen oerftel)t: fo foden aud^

Page 283: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 283/389

gcümittcl. 271

jene t^re 3Inbeter jeben nac^ feinen befonberen ©oben gu i^rem

9iu^en gu oerioenben roiffen (525 ff.).

3Jlanä)t fünfte, bie bereits in ben beiben erften Sudlern, be=

fonberö im groeiten, eingel^enb genug be^anbett waren, feieren i)kx,

öon ber anberen «Seite angefe^cn, in oeränberter j^orm raieber. Slod)

einmal raerben ben ©c^önen öffentlii^e ©pajiergänge unb Sofate

(gum ^^eil freiließ anbere als im erften 33ud^) jum Sefud) empfot)(en.

©efd^niegette 3^ß^ö^"9ßi werben ^ier roie bort gurüdfgeroiefen , jroei^

mo( wirb über ben ©ti( ber Briefe gefproc^en, groeimal über ben

2Bert oon 3Serfen unb 3)id)tern, beibemal rairb empfoI)len, bie ©tut

beö anberen biömeilen burc^ ^äüe, ^ßerfagung, Qw\\t unb barauf

fotgenbe 33erfö^nung ju fd^üren, beibemat werben bie üerfd^iebenen

3IIter§ftufen ber ober be§ ©eliebten nad^ ben 2lnne{)mli(^feiten, roetd^c

jebe bietet, abgewogen; ber ßieb^aber wirb öor ^yreunben gewarnt

aU mögtid&en 9flebenbuf)(ern, "oa^ 9Jiäbc^en oor g^reunbinnen ; beiben

teilen wirb ber 9laufdö beim ©elage wiberraten, unb baö jweite

wie bo§ britte 33ud) fd^tie^t mit ben wollüftigen ©e^eimniffen ber

<Runft 5u genie§en.

Äein Söunber, bafe biefe pifantefte g^rud^t beä oöibifd)en ©eiftes

üon allen gleid^geftimmten ©eelen mit ©ntjüdfen aufgenommen würbe.

^k lieblid) rottenben, glatten unb gefdjmeibigen 58erfe, bie fi(ber=

ftüre, fü§ plaubernbe ©prad^e mit ben feinen Slbftufungen be§ 2^onö,

bie übermütige Saune, wetd^e mit bem fd)lüpferigen ©toff fpiett wie

ein Springbrunnen, ber eine fd)illernbe ©lasfugel l)ebt unb finfen

läfet, — ein watireö Äleinob ber g^riootität, in beffen ©enufe fid) bie

teid^tfinnige i^ugenb beraufd^en mod^te. ®en 3?erfaffer felbft be=

raufd^te ber zweifelhafte Sfiufim. @r uerglid) fid) mit 3Sergil: ebenfo-

oiel alä biefem ha§) @poö, perbanfe it)m bie ©legie (^eitm. 395 f.).

©rnftere freiüd^ nal;men an biefer „fc^erj^aften" 3J?ufe 3tnftoB, unb

tabelten il^re g^red^l^eit (361 f.). (gr aber erftärte biefe ^ritif

für fd)mä{)füd^tigen S^leib eineö 3öil«ö, unb füllte fic^ in feinem

©etbftgefü^t nur noc^ met)r get)oben (389 ff.), ©ine "ipatinobie

wenigftenä war eä nic^t, welche er 5unäd)ft in ben „Heilmitteln

ber Siebe" ben Sefern üorlegte, wenn aud^ ein gewiffeö ©efü^t beä

Unbeliagenä unb beö unfid)eren ©ewiffens il)n §u biefer 2lrbeit ge=

trieben §aben mag. ©ie ift il)m baljer aud^ nur gum Heineren ^eit

gelungen. @ä ift biefelbe Wlankx, aber fd^on ausgetreten, bisweilen

gefd)wä^ig mit einem ©tic^ ins Silberne, ©r will ben Unglüd-

Page 284: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 284/389

272 ©otJi.

liefen unb ben 33ctro9cnen Reifen, roelc^e an oerberblid^cr, Ijoffnungä-

lofec Seibenfc^aft ju ©runbe gefien, roitt oorbcugcn, bo^ fie nicfit in

ber ißersroeiflung \iä) eri)ängen ober erftec^en, raitt tl^nen bie 9)Httel

angeben, fid^ oon iE)rer ^ran!f)eit ju befreien. S)ie Siebe foü ein

©piel bleiben: roenn fie blutiger @rnft rairb, t)at Slmor nichts mel;r

mit ii)x ju fd^affen. 5ßon biefem felbft liat er fid^ ä^ottmod^t ju

feinem 2öerfe geben laffen. 2tud^ ift er bem fd^lafenben erfdliienen,

um ein befonberä l)eilfameä 9J?ittel aujugeben (559 ff.), ©in an-

bereömal roirb fogor ^l)öbuö berufen, um bie Sflotfd^läge beä $ßer-

fofferä ju beftätigen (704 ff.), roie er fd^on in ber „Siebeäfunft" ju

befonberer Offenbarung olö (Se^er in oottem Drnat aufgetreten ift

(II 493ff.). ®er ©egenfa^ fo feicrlid^er (Sinfü^rung ju ben pro=

fanen Seilten, meldte l)ierburc^ gelieiligt werben foHen, erpl^t bie

fd)erjl;afte Stimmung.

2tud) bie „Heilmittel" berufen jum ^eil auf gereifter @r-

fa^rung unb ererbter 2öei§l)eit. ©benfo treffenb olä üorjüglid^ burd^=

gefül)rt ift i S. gleid^ ju 2lnfang (135 ff.) bie Söarnung cor bem

3)?üffiggang ol§ ber gefälirlid^ften DueHe ber Siebeäfranf^eit. ^aö

gleid;lautenbe ©elbftbefenntnis ßatullä am ©d^lu^ feiner berülimten

fappt;ifc^en Obe beroeift, ba§ §ier ein ©emeinpla^ ber (Srotif ju

©runbe gelegt ift, meldten aud^ bie ^omöbie längft oerroenbet l^attc.

Hieran finb 9^atf(^läge gefnüpft, raie fid^ ber Seibenbe befc^äftigen

!önne: aU Slnroalt oor ©erid^t, als ©olbat im ^artlierfriege, ber

gerabe im ©ange ift, als Sanbroirt (beffen 2lrbeiten unb ibi;llifd^e

greuben mit üergilifc^en unb tibuttifc^en färben anmutig gefcl)ilbert

raerben), burc^ Steifen. 9Jiit guter Kenntnis bcä menfdilic^en Hertens

gebenft ber ©id^ter ber ©elbfttäufc^ungen unb 33oriüänbe, mit bencn

fol(^e Patienten il)re 3ögerung ober i^re oorjeitige 'Siüdk^v ju be-

fd)önigen lieben, unb ber ?^olgen, meldte barauS entftelien. 2öie

burd^ 2lu§bouer unb ßonfequenj bie ©eliebte gewonnen roirb, fo

fann man fic^ burc^ biefelben 3Jiittel auf faltem SBege oon i^r be=

freien (491 ff.), ^an fott fic^ alleö üorfteHen, raaS einen brüdft

unb befiimmert, um bie @ebanfen abjulenfen (559 ff.), unb zbzn

baä fc^reibt in jener feierlichen 2Beife 3lmor felbft oor. aWan fott

bie ©infamfeit meibcn, gefettigen 3Scrfel;r fud^en, einen SBufenfreunb

an feiner ©eite l)alten, aber nid^t mit 33erliebten umgel;en, raeil fie

anfteden. ^ttit au6) jufättige 33egegnung mit ber ehemals ©eliebtenift natürlid^ ju meiben: fie rei§t bie 3Bunbe uon neuem auf. 9tud^

Page 285: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 285/389

ictlmittel. 273

ben 3lngefiöngcn, bem ©cfinbe gel)' quo bem 2Begc: erfunbigc btd^

ja nic^t nad) bem 33efinben ber alten greunbin, lo^ bid; auä) in

leine ©rörterungen über bic Urfad^en be§ Sruc^es ein. 3)ie eben

geliebte ju l)affen ift brutal, il^r als j^einb gegenüberjutreten ift

^ä^lid; unb jugleid) gefä^rlid^. 3)ianc^er ^rojefe ^at ein entjnjeitcä

^aar raieber jufammengefü^rt. ©ine ©eric^tsfcene aus bem Sebcn

oeranfd^aulid^t bie ©efo^r (663 ff.), ©er ^am fte^t aU Kläger

oor bem 9?id^ter, bie ^ame, bie 5um Termin geloben ift, tritt auä

i^rer Sänfte tjeroor. 2)er ®atte üerftummt, roaffenloä finft er iljr

in bie 3lrme unb erflärt fid^ für befiegt. 9llle 2:apferfeit mufe man

jufammenne^men, tüenn man burd^ B^f^tt mit ber alten ©eliebten

pfammengefül;rt wirb. 9Jlan pte fidj, il)re Briefe roieber ju lefen,

fonbern werfe fie inö g^euer, man entferne \i)U 33ilber, meibe alle

(Stätten ber ©rinnerung aU roa^re flippen. ®er 33efud^ bes 2;i)eaterö

ift ju oermeiben: 3Jiufi! unb Xan^, ©arfteHung üon Siebeöpaarenregt bie Sinne auf. 58ollcnbet ift bie Teilung, mmn ber (^enefene

e§ über fid^ oermag, an ber Sd^melle ber ©eliebten üorüberjuge^en

unb ben ^iebenbu^ter ju grüben, ja ju füffen.

j^aft läd;erli(^ bagegen finb anbere Dtatfi^läge (299 ff.). 3)ion

jott fid^ nid^t nur bie ©l;arafterfel)ler unb Sünben ber ©eliebten

lebl;aft uor 3Iugen ftellen, fonbern fid^ aiiä) förperlid^e 3=e^ler ber=

felben uorlügen,unb biefeö

9)Zittel raill berSSerfaffer felber mit (Sr=

folg angeroenbet liaben. 2Bie feft bie ^opif aud^ auf biefem ©ebiete

au§gebilbet mar, geigt \iä) an ber 2Bieberl)olung mand^er biefer @e-

meinplä^e. '^m Eingang beö britten Sucres ber Siebeöfunft (35 ff.)

nennt ber ©id^ter eine 3ln5al)l Heroinen, meldte oon i^ren ©eliebten

t)erlaffen roorben finb: Urfac^e il)re§ Unglüdeö fei eben il)re Uner-

faljren^eit in ber Siebe geroefen. ^n ben „Heilmitteln" (55 ff.)

rü^mt er fid^ roieber in einer ^ette t)on ®iftid;en, bafe eine 3teil)e

tragifdlier Siebeäfdliidfale gar nid)t paffiert fein mürbe, roenn bie Un-

glüdlic^en in ber Sage geroefen mären, feiner Sftatfc^läge fid) ju be*

bienen. ®ie Seetüre berfelben ®id;ter, meiere in ber „Siebe§!unft"

(III 329 ff.) von ben ©amen geforbert rourbe, mirb l)ier (759 ff.)

bem liebesfranfen 3Jianne roiberraten. ©eroiffe biätetifc^e 23or=

fd^riften !ommen l)ier (795 ff.) raie bort (II 415ff.) oor. ®in

©egenftücE ju ben befannten @upl)emi§men, melclie im jroeiten 33ucl)

ber Siebe§!unft empfohlen raerben, bilben bie boshaften ©ntftellungen,

in meldten ber ^atient fic^ nUn fott: bie fd^lanfe foll il)m für mager,

SRibbetf, ®ei(^ic6tc ber römijd^en 2)i(i^tung. II. 18

Page 286: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 286/389

274 ©»li«

bie geroanble für frcd^ gelten u. f. w. (323 ff.), ©c fott oeranlaffeu,

boB fie i§re a)iänge( jeige: fiot fie fd^Ied^te 3^^"^/ fo fott er fie

jum Sad^en reiben, l^at fie feine ©timme, fo fott er fie fingen (offen.

@r foll fie frü§ morgens imangcmelbet bei ber Toilette, bei x^xtn

S3ü(^fen überfatten (roieber ein ©egenftücf ju ber entgegengefe^lcn

2öarnung in ber „Siebesfunft")- Smmer tiefer fteigt ber Siotgeber.

@ö läuft borouf l)inau§, ba§ ber Siebliaber, ber geljeilt fein raitt,

in jeber, aud; ber pfelidiften SBeife bemül)t fein fott, fid) bie @e=

liebte moralifc^ unb pl)^fifd) p oerleiben, ja ju oerefeln (899 ff.

539 ff.).

(So raar l)ol)e 3^^^, bofe ber htQahU 2)id;ter fi($ oon biefen

lüfiernen Spielereien loäfagte unb ernfteren 3lrbeiten juiuanbte.

^ropers l^otte, roie roir fal)en, na6) bem Seifpiel be§ Äattimad^uö

einen ^ranj ätiologifd^er ©legien begonnen, lueld^e bie an beftimmte

Dertlid^feiten Sflomö gebunbenen Segenben erjäl^lten unb bie oon

Sluguftuö fo gern gepflegte Erinnerung an bie l;eimifd^e SSorjeit er=

neuern fotttcn. 9^ac|bem bie $ßerbefferung beö i!alenber§ burdj ben

^ictotor Sutiuö ©äfor (708) unb bie ergän^enben 2lnorbnungen be&

3luguftuä (746) ber römifd^en ^olireäredinung roieber feften SBoben

gegeben t)atten, rourbe au(^ bie öffentliche SCeilnalime an ben ?^ragen

über 33ebeutung unb Urfprung ber üerfdjiebenen ©ebräud^e unb ^efte,

löeldje fidi an beftimmte @eben!tage fnüpften, neu belebt. VLn-

mittelbar üorbereitenb unb grunblegenb rcaren jener S^ieform bie g^or*

fd^ungen 5ßarro'ä oorauägegangen (707), meldte in beffen umfaffen=

bem 9Ber!e über römifd^e 9lltertümer niebergelegt roaren unb mit

bem beftimmten S^td, bem 5ßerfatt ber ©taatöreligion entgegen^u=

arbeiten, gcrabe ben mannigfadjen formen unb 2lnläffen beö ©otteä-

bienfteö auf ben ©runb gingen. ®a§felbe mar bal^cr auö) Gäfar

als ^ontifej geroibmet worbcn. ®em öffentlichen 33ebürfnis ge=

nügten fteinerne tafeln, in meldte bie einzelnen 2;age beö ^aljres

mit il)ren Sf^amen unb Äalenberjeid^en unb ben nötigften orientieren^

ben 3ufä^en eingegraben roaren. ^ergleid^en fasti roaren in ber

^auptftabt unb in ben latinifdien ^iJtunicipien, bercn (Slnmo^ner in

regem 5ßcrfel)r mit 9lom ftanben, öffentlid) ausgeftettt. $öefonberS

forgfältig gearbeitet unb rcid^ mit ^iftorifct)cn öemerfungen ausge-

ftattet marcn bie nod; in fel)r ftattlid;en ^t\ttn (öon ben »ier crften

Page 287: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 287/389

Page 288: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 288/389

276 (Duiii.

5la(enbcrs. S)cr ^^erfaffer bebcnft fid^ nid^t, aud^ ganj bekannte@e)djid^tcn »on neuem ju erjät)ten, befonberä iDcnn fie entioeber

patriotifd^en ober erotij'dfien ^n^ottes finb.

®a§ SBerf war feiner Statur nod^ auf einen großen Seferfreis

bcred^net, raic ber ^o^i^ß^fi^ßis ^ie ^ntereffen aller unifd^Iiefet: ba^er

her ootfötümlid^e, jum ^eit naioe ^on ber 2)arfteKung. 3tbcr über

allem fd^roebt bie 9JJajeftät 3?omö unb feine§ §errfd()er|aufeö. 3)ie

I)el)re Maiestas, bie ^od)ter bes Bonos unb ber Reverentia, l^ot, n)ic

^oh;t)i;mma bejeugt (V 11 ff.), Drbnung unb 2Id^tung cor bem

l)öE;eren erft unter ben ©öttern, bann aud^ im ©taate ber 3)?enfd^en

eiugefüfirt, unb ba§ gegenwärtige ^Regiment gilt bem ergebenen SBürger

für ^a§> l)öd)fte 9)iuftcr.

^ic bebeutenbe 3lrbcit foüte bem Sluguftuö geroibmet fein (2!rift.

II 551). ^n einer furjen 2tnfprad^e (^aft. II 15—18) empfiel)lt er

biefetbe ber gütigen 58ead^tung be§ ?^ürften, beffen 9^u^me§titel in

il)r mitöerjeic^net finb. @r l)at benn au6) bie 2tnläffe ju ^ul-

bigungen, rcetd^e bie ®eben!tage feines Äalenbers boten, rcid^lid^

ausgenu^t. 3öie oiel i^m an ber SSerlierrlid^ung be§ ^errfc^erf)aufe§

tag, jeigt bie nad^brücllid^e ätnrebe an ben 2lbfömmUng ber 58enu§

im ©ingang beö oierten S3ud^eö (19 ff.) unb bie fonft roenig an-

jie^enbe Slufftellung be§ (Stammbaumes t)on ben troifd^en Urjeiten

^er burd) bie 5Reil)e ber latinifd^en unb albanifd^en 5lönige liinburd^.

^ier mie im fotgenben (63 ff.), roo er fid^ in gelel)rter Sluf-

jä^lung gried^ifd^er unb trojanifd^er ©inraanberer unb 2lnfömmlinge

in :3tatien verliert, werben i^m rool)l bie 3tuf5eid^nungen feines Sel)rerS

^i;ginuö, ber oon Sllei-anber ^olpljiftor oietfacl) abhängig felbft „über

trojanifdie Familien" gefd^rieben i)at, gute !Dienfte geleiftet ^abcn.

(Sr ergreift jebe ©elcgen^eit, feiner Eingebung an bas julifc^e ^au«

ben oollften 3lu§brudE ju geben. Sfiid^t nur bie ^alenberreform bes

Julius Gäfar an fid) rairb gcpriefen, fonbern bie ioerablaffung jenes

©ottes 5u fold^er 2lufgabe: „er mollte ben i^m oerl)ei§enen Fimmel

t)orl)er fennen lernen, nid^t loie ein g^ember in ein unbefanntes

^auS einfel)ren" (III 155 ff.). 2tn feinem 2:obeStage ergreift SSefta

bas 2Bort, um }u erflärcn, bafe fie il)ren ^:priefter ben ^änben feiner

9)törber cntriffen unb nur feinen ©diatten jurücfgelaffen l)abe. ©eine

2lpotl)eofe unb bie 3iad)i, meiere fein ßrbe an ben S^erfc^roörern

üottjogen ^at, roirb gefeiert (III 607 ff.), 33on ben ©tirentagcn bes

Unteren wirb (oom ^ebruar an) feiner oergeffen, nid^t einmal bas

Page 289: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 289/389

i0t\u 277

glücflic^e @efed)t, melc^eö ber junge Dctaoian (711/43) in ber Diäfjc

oon 3)iutina geliefert ()at (IV 627 f.), unb furj borauf bie 2In-

na^me beö ^^perotortitelä (IV 673 ff.). $ßor bem ©lanj beö götter-

roürbigen Beinamens 2luguftuö erbleichen ade übrigen (I 588 ff.).

®er ,,^Qter beä ^Saterlanbeö" (feit bem 5. g^ebruar 752) luirb mit

9lomutug oerglic^en, unb ber fiegreidje ^el)errfc^er beä ©rbfreifeö,

unter beffen milber ^anb bie ©efege gebei^en unb bie ^eiligfeit ber

@l)e roieber l)ergeftellt ift, raeit über ben geroattfamen (Brünber ber

©tobt erhoben (II 119 ff.). 9^oc^ einmal, am SBeil^etage be§ ^empelöfür aJ?ar§ Ultor (12. 3Jlai 752), rairb ber Sftäc^er Säfarö üerl)err=

l\d)t (V 547 ff.), unb aü6) bie ©üljne ber partljifdjen 9tiebertage

be§ (Sroffus burc^ 3Iu§lieferung ber ^elbjeic^en mirb jroeimal jum

9?ul)me beä ^errfi^erö oerseic^net (V 579ff.

VI 465ff.), ßum

Sol)n für bie ©rliattung ber ©otteä^äufer, raeld^c fid; 3luguftu§ an-

gelegen fein lä^t, mögen bie ^immlifd^en il)m foüiel ^alire fdienfen,

qIö er i^nen burd; feine fromme ^ürforge gefid^ert l)at(II

59 ff.).

2ll§ pontifex maximus (feit 742/12) ift er ber mürbige 9]ad^folger

bcö 2teneoä unb iltadifomme ber 33efta, beren ^cuer er l;ütet (III

419ff.). ®ie ©rric^tung ber porticus Li via (747) auf ber (Stelle

eine§ ererbten coloffalen ^alafteö gibt Gelegenheit, Sluguftuö alö

a)lufter bürgerlicher ©efinnung liinjuftelten (VI 639ff.), (gnblid;

wirb anä) feiner ebten SSerroanbten gebac^t (VI 802ff.).

©erabe mit biefem 2Berf glaubte ber ^ici^ter, nadjbem er ber

leid)tfertigen ©rotif feiner 3ugenb entfagt l)atte, feiner ^^flid^t gegen

baö ^aterlanb ju genügen, nid^t weniger al§ minn er 2öaffen trüge

unb in ben ^rieg jöge (II 3 ff.); unb ba§ er ber erfte mar, meldjer

\\ä) an fold)e 3lufgabe al§ ,,Orbner beä römifd^en ^öljreö" magte,

läfet fiel) n)ol)l au§> ber l)od)tönenben 2lnrebe entnelimen, mit ber il)n

3uno beel)rt (VI 21). ^n onberer 3^orm alä bie nac^gerabe oer-

alteten Slnnalen beä @nniuö, nac^ neuerem ©efd^mad ^ugeriditet

foHten boc^ aud) bie gaften ber römifd^en Station ein ©ebenfbud)

bieten, auf beffen tofen 33lättern fie lebenbige Silber aus i^rer

Äinb^eit unb ^WQcnbäeit oerjeid^net fänbe. 3*iid§t mit bem breiten

9ftad)brucf unb ber gemiffenliaften 3SolIftänbigfeit be§ epifc^en Sängerö,

fonbern im leid)teren Xon be§ unterl;altenben ©rjä^terä, ber be=

fanntereä nur ffipert, anbereä bagegen nad^ ©efallen neu unb

farbiger auömalt, raerben jene alten elirroürbigen ©efd^ii^ten am ber

3eit be§ ©uanber Sleneaö 3tomulu§ unb ber fotgenben Könige,

Page 290: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 290/389

278 mit.

inondje and) no(| aus fpätcrer 3eit, öorgetragen, abgebrod^en,balb

l^ier balb ba ein ©tücf, jurü(f= ober üorgreifenb, bisiöeilen aud^

toiebcr^otenb. ©o loirb §. 33. bie Sitte ber ßupercuäpriefter , nacft

umtjerjulaufen , von einem S^öenbabenteuer ber trüber 9flomutug

unb 9temuä [)erge(eitet, bie bei gpmnaftifci^en ©pieten bie 3kcl)ri^t

erl;ielten, baB ^Räuber \l)xz gerben überfatten ^aben, unb nacft, roic

fie waren, i^ncn nacheilten (II 359ff.), ©leic^ barauf, um ben

^flamen ber ©rotte Supercal ju erflören, greift ber ^id^ter jurüd

jur 3lu§fe|ung ber 3roiffinge unb ilirer ©rliattujig burd^ bie äßölfin

(383 ff.), ^ier ift bie mitleibige Stiebe ber ©iener, roeld;e fd;iüeren

^ergens ben graufamen 33efel)l au§fül)ren, feine eigenfte 3utl)at.

Dioc^ in bemfelben Sud^e (475 ff.) wirb jum g^eft ber Duirinalia

mn ber ©rljebung beä 9'lomuluö=Duirinus ju ben ©öttern erjäl)lt.

©leid; gum 33eginn beö 9)Järämonate§ (III 9 ff.) fül^rt bie Ueber=

rafd)ung ber ©ilöia burd; 9)lar§ (eine ibyffifd^ auögefül)rte ©cene)

nochmals auf bie ©eburt ber 9Jlar§föl)ne, il)re Sluöfe^ung, Sfiettung,

^ugenbgefc^ic^te unb @rl)ebung bi§ gur ©rünbung ^loms, mälirenb

bie ä^erbienfte ber ^^egeeltern bem 2)ejember oorbelialten werben.

S)ie ©rünbung§gefd^i(^te aber !el)rt am ©eburtötage ber ©tabt im

2lpril wieber (IV 801 ff.), bod^ tritt ^ier ein fentimentaleö Clement

mel)r in ben 3}orbergrunb, ber Xoh be§ Stemuö, bie S^rauer bc§

Sruberä unb bie ^eilnal^me ber Pflegeeltern an ber Öeftatlung;

unb l)ieran fnüpft fpäter (V 451 ff.) bie ^lagc beä <Sd;attenö an,

weld;e bie Stiftung beä 9?emuöfefte§ (Remuria — Lemuria) jur

3=olge gel;abt l^aben foll. ®ie 9J?atronalien (III 205ff.) erinnern

an bie 3]erföl)nung, weld^e bie geraubten Sabinerinnen einft swifd^en

i^ren ©atten unb 5öätern ju bewirfen wußten. 2lnfdjaulid^, freilid^

nidjt ol)ne einige 2^änbelei wirb ge[d;ilbert, wie fie nad) üorl)eriger

33eratung im ^wnotß'ttP^l ""ter ^erfilia'ö ißorfi^ fid; 3wi]d;en bie

fämpfenben werfen, i^re Säuglinge am 33ufen, bie ben ©rof3üätern

i^ie Slermd^en entgegenftreclen; wie bann ben geinben bie Söaffen

entfinfen, wie fie einanber bie ^änbe reid;en unb bie Sllten i^rc

@ntel auf ben Sd^ilbern tragen. 2)ie Erläuterung jum Xao, ber

5lönig§fludt)t (Regifugium) beginnt mit ber burd^ l^ift gelungenen

(Sinnal)me öon ©abii unb erjäljlt auöfüljrlid; , in engem 2lnfd)lu§

an Siüius ober beffen Duelle, tzn ^-reoet beö ^arquiniuä (II ()85 ff.).

Sclbftänbig l)crau§gebilbet ift bie eble f^igur ber Sucrctia, befonbersin ber 3lbenbfcene, wo bie junge g^rau bes fernen ©atten järtlid^

Page 291: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 291/389

lop^n» 279

ßebenfenb mit ben 3)lägben am ©pinnrocfen [i^t, bann fpätcr bei

bem näc^tlid^en Ueberfall unb enbtic^ in ber (e^tcn ^er^anbtimg

mit ben '^erroanbten. äBie ein SluSjug au§ Sioiuä lieft \xä) auä)

bie ©nttlironung be§ ©eroiuö ^^ulliuä unb ber %xtml ber ^tuHia

(VI 585 ff.). 2öie ber ©turj be§ 5?önigtum§, fo bitbet audi ber

33eri(^t com Urfprung ber ©alier (III 263 ff.) ein uöllftänbigeä

(5pi)Eion, ftimmungäüoll an^ebenb mit bem ge^eimniäoollen ^ain unb

<See ber ®iana üon Slricia,, roo bie D^l^mpfie ©gcria b^ufte, beren

einfluB bie ©itten ^fiuma'ä unb feiner ^^^t milberte, burd^ beren

fingen 9?at eö gelang, ^«PPiter felbft üom ^immel berabjulocfen

unb feinen 3orn ju üerföbnen. Sie ©eroanbtbeit, mit meld^cr ber

tool^l inftruierte ^önig ber graufamen g^orberung oon 9)lenf(|en=^

opfern auöäuroeicben unb ben SBorten be§ ©ottes bie ©pi^e urnju^

biegen roeife, wirft gerabeju brollig. ^m ©til beö ^elbengebicbtes,

nur fnapp jufammengebrängt, ift ber Untergang ber ^^abier an ber

€remera erjäblt (II 195 ff.), roieberum in Uebereinftimmung auä)

fleiner 3«Ö^ ^^^ Sioiuä. Sagegen erfc^eint roie eine ^arobie jener

©ötterrat (VI 349 ff.), womit eine beitere 2lnefbote am bem ©atlier-

frieg aufgebaufd^t ift. ^ene Sift ber belagerten, meldte 58rote öom

^apitol auf bie g^einbe berabroarfen unb i^nen babur^ bie Hoffnung

auf §unger§not benahmen, ift ben j^ü^rern oon ^wppiter burd^ ein

STraumorafel eingegeben.

äöie Dkd^träge unb 5ßariationen ju ®nniu§ unb 58ergil lefen

fid^ öiele jener ©efc^ic^ten unb ©d^ilberungen auä ber römifcfien unb

üorrömifd^en ^elbenjeit. Ser ^ampf beö ^ercule§ mit 6acu§ (I

543ff.) ift faum oiel md)v aU ein 2lu§äug ber pröditigen ©pifobe

in ber 3leneiä (VIII 185 ff.), benn auä) bie geringen Slbraeic^ungen

baben feinen anberen erfid^tlid^en Q^td aU ben ber Stbfürjung. 3In

bie '^ataftropbe ber Sibo fnüpft gerabeju bie Segenbe oon ben

weiteren ©d^icEfalen i^rer ®d)roefter 2lnna an (III 545 ff.): nacb

mand^ertei ^^äbrniffen wirb fie auf latinifcbem Soben oon 2len2aö

entbedt unb freunblicb aufgenommen; aber au§ 3lngft oor ber ©ifer=

fud^t ber Öaoinia fpringt fie Dlad^tä au§ bem ^enfter unb oertraut

fic^ ben ^Jluten be§ 9Jumiciuö an. 3a ber Siebter erinnert an feine

eigene ^ugenbarbeit, ben 33rief ber Sibo an 2lenea§ (^er. 7, 195 f.),

inbem er bas le^te Siftic^on berfelben, bie ©rabfcbrift ber Königin,

mieberbolt, ol)ne bafe eö burd^ ben ^rozd feiner ©rj^äblung irgenbroie

fonft begrünbet roöre.

Page 292: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 292/389

280 ®wiö.

2)ie 9^Qtur beö 2)id^ter§ fomtnt oiet mctir jur ©eltung, roeim

er frfialf^afte Segenben ju erjagten unb I)eitere ^olf§bränd)e ju

fc^itbern l)at: j. S. bie @e)c^i(^te t)on ber anmutigen ^laubertafdje

Sara (II 583 ff.), roelc^e bie Siebe§gei)eimniffe ^uppiterg auöfd^roa^t

unb bafür tf)re 3«"9s einbüßt, aber noc^ auf bem Söegc jur Unter=

roell ba§ ^crj aJJercur§ bezaubert, fo baB er fie jur Sarenmutter

tnoc^t; ober ba§ Ungtücf ber flinfen ^ögerin ©arna, bie fo gefdiicft

ii)Vtn S'Jn^ftettern I)inter beren ^iüdfcn ju enlroifd^en n)u§te, bi§ fie

bei ^anm, ber aud^ hinter fic^ fe§en !onnte, an ben unrechten fom(VI 105 ff.); ober ben berben ^offenftreid; ber 3lnna ^erenna (III

675 ff.), ober ben ©c^roan! oon bem 2Iu§ftanbe ber Pfeifer unb ber

liftigen 3"^ü(!füf)rung ber bejed^tcn Sanbe oon ^ibur nad^ 9flom

(VI 657 ff.). SBefonbcres ©efaffen |at er gefunben an ber fci^tüpf=

rigen ©efd^ic^te oon ber Siebe beä ^riopuö jur 9lijmp{)e Sotis,

roetd^e ba§ @fel§opfer erftärt (I 391 ff.); benn er erjät^lt fie nod^

einmal mit anberen Söorten (VI 319 ff.), um bie ©d)mücfung beä

©felö am 33ä(ferfeft ju erftären, nur ba§ bort 'Sacdius, f)ier Äijbele

gefeiert, bort bie g'efttuft farbiger ausgemalt, tiier ba§ ©anje mef)r

auögefttf)rt ift; ja er öerfagt fic^ tro^ ber 2le^nU^feit in ber Rata--

ftrop^e nid^t, mit nod^ bet)agtic^erer ^leinmalerei ben üerunglüdften

UebcrfaH be§ g=aunu§ auf ben aU Dmpljole oerfteibeten ^ercule^

p fd^ilbern (II 305 ff.).

25n einer3fleif)e

föftlid^er 33ilber jie^t baö römifc^e ^^otfstcbenam Sefer üorüber: gteid^ mit beginn be§ 3at)re§ ber präd;tige %t^U

jug auf ba§ ßapitol unter ^ßortritt ber neuen ßonfuht (I 75 ff.);

im gebruar bas SlHerfeelenfeft (Feralia), roo eine alte ^eje im

greife üon 3)läbd^en ber fc^raeigfamen ©öttin ber Untcrroclt (Tacita)

i{)ren ^ofuöpofu§ barbringt, um böfe 3w"9en ju binben, unb fic^

in bem 9fleft be§ Opferroeineö betrinft (II 571 ff.); ber gemütlidie

f^^amitientag (Caristia), roo bie lieben 93erroanbten einmütig ^u-

fammenfd^maufen , einanber jutrinfen unb aud^ ben ^aifer leben

laffen (II 617 ff.); im a^ärj bas ^eft jum ©ebäditniö ber 2Inna

^erenna, roo ba§ aSol! im ©rafe, unter improüificrtcn 3^^^^" ""^

Saubljütten lagert unb ^t^t. ©o üiel 33ec^er 2Beine§ man trinfen

fann, fo üiel ^al^rc erlebt man nod^: „ba l;at fid^ mandier gum 9]eftor,

mand^e jur (Sibptte getrunfen." 3Kan fingt Sieber oom 2^l)eater, fü^rt

mimifd^e 2!änje auf, unb roenn bie f^roanfenbc ©d^ar abenbö l)eim=

jie^t, bient fie ben Seutcn jum ©d^aufpiel; roer i^ncn begegnet.

Page 293: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 293/389

ia]U\h 281

nennt [ie feiig (III 523 ff.), g^erner ber fatprljofte Sraud^ ber

Supercalien (II 267 ff.), ber tofenbe 3infjug ber ^pbelepriefter anben Sl^egalefien (IV 179 ff.), bie Sluögelaffentjeit ber ^^loralien (V

31 ff.), baä frö^Uc^e j^eft ber %ovä Fortuna mit ber ^^a^rt unb

bem ©etage anf ben befränjten ©onbeln (VI 773 ff.), ^eber SBernf

finbet an bem einen ober bem anberen ^age beö ^al)res feiner ge=

bad^t, fei eä auc^ in fatirifc^er SBeife, roie am 2Bei^etag be§ 2Rercnr=

tempelö (V 681 ff.) ber ^anfmann, ber jn bem @ott um StbtaB

betet für alle oergangenen unb fünftigen Ü)kineibe unb umfröt)lidicc

©elingen affer 33etrügereien.

2)ie ^Irbeiten beö Sanbmanneö, beffen Hoffnungen unb ©orgen

lenfen bie ©ebanfen be§ ©ic^terä auf bie «Segnungen be§ ^riebens

(I 657ff.

IV 407 ff.): ha werben ^öne angefc^lagen, bie ^ergil

unb ^ibuff eigen finb. 3Iber nid)t roie biefer fdiroärmt Doib für

bie Unfc^ulb unb @infa^{)eit ber SSorfafiren. @ä mad^t bem ele-

ganten ©roBftäbter ein ftolges 33ergnügen fic^ ba§ alte bäurifi^e

9flom mit feinen ©ümpfen unb ©trol)bäd^ern unb gerben auszumalen

(j. S. VI 401ff.), bie befc^eibene ©treu, auf roeld^er S^lomulus unb

fein 'Solf fanft, nur leiber, e^e fie ju SBeibern gekommen roaren,

einfam f(^liefen (III 183 ff.); bie bürftige ^flanjenfoft ber 3J^enf(^en,

e§e ßereä fie lelirte ben ^flug ju füfiren (IV 395 ff.), au^ bie

fpätere Qtit, roo baö ©diiüein nod^ in @l)ren war unb bie ^afel

ber 9ieid)en roeber %i)d)t unb 2tuftern, nod^ ^ranid^e unb Pfauen

!anntc (VI 173ff.). Slber er ^at burd^auö feine ©elinfud^t nad;

fo unfc^ulböooffen 3«ftänben. 9lu§ ben ^a^ren feiner ^inbl^eit unb

roieberl)olten 33efud)en in feiner ^eimat l)at er inbeffen bteibenbe

©inbrüde oom Sanbleben, üon länblid^er ©itte unb 2lnfd^auung§=

roeife erlialten. ®r weife l)übfd) au§ eigener 3Infdjauung ba§ fleißige

©diaffen einer bäuerlidien ^aüsfrau 5U befd^reiben (IV 695 ff.),

fprid)t bem abergläubifd^en Wirten ein langes ©ebet üor, Sitte um

SSer^eiliung für beroufete unb unbewußte ©c^ulb, um ©egen für bie

Herbe in äffen möglichen Sejieliungen (IV 747 ff.), gibt oud^ roie

ein fad)t)erftänbiger umftänblic|e SSorfd^riften für ©üt)nceremonien

(731 ff.); \a er rül)mt fid^ fogar, bie frommen 33räud^e beS ^a-

lilienfeftes felber oft unb geroiffenl;aft ooffjogen ju ^aben (723 ff.).

Heber bie roiffenfc^aftlid^en ?^ragen feiner roeitläufigen 2tufgabe

fe^t er fid^ gelegentlid^ mit einem ©(^erj ober einem jierlic^en ©prung

I)inroeg. SSenn 9tomuluö bie 3a^l ber aJionate auf jel^n feftfe^te,

Page 294: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 294/389

282 ©jJtU.

fot)at

er\i6)

eben beffcr auf SBaffen ats auf bie ©ternc oerftanbcn(I 27 ff.); unb nod^ einmal über benfelben ^unft: bie 3lItt)orberen

6et)ie(teu bie S^ic^^n am Fimmel nid^t, aber befto fefter hielten fie

\i)xt ^rieg§5ei^en, bereu (Stro^ünbet fie nid^t weniger öeret)rten mie

bie gegenroärtigen it;re 2lbler (III 113 ff.). @anj oersicfiten fann

er felbft freilid^ nid^t immer auf atter^anb antiquarifdie unb aftro-

nomifdEie (Erörterungen : burd^ eine Sfiei^e oon 2:§atfac^en erklärtet er,

baB baö ^ai)x urfprünglid^ mit bem Wläv^ begonnen ^aht (III 135 ff.);

er roeift na^, ha^ auä) anbere ©tämme Satiumö einen aJJonat noc^

iSlax^ benannt {)aben (III 87 ff.).

aBie ^aEimad^uä in feinen 9litia bie ^^ieriben um 2Iu§!unft ge=

beten l^atte, fo gibt aurf) fein römifc^er 9lad)fotger feinen 3Jiitteitungen

gern p^ere 2öei|e unb ©taubmürbigfeit burd; 33erufung auf eine

©ott^eit, am liebften biejenige, um beren (S^ren fid^'ä gerabe Ijanbett:

fo l;at er an befter Duette gefc^öpft. @teid^ ju Slnfang (1 89 ff.)

gibt Sanus in längerer Stiebe 5lu§funft. @r befc^reibt feine eigene

Umiuanblung au§> ber ^ugelgeftalt beö e§ao§ unb gibt fid; al§

<2d)n)etten^üter be§ ^immeU ju erfennen. @ä folgt bann eine lange

9?eil^e öon ^^ragen unb Slntroorten über ben ©runb, warum ba§

.^a^r im SBinter, nic^t im g^rü^ling anfange, unb über bie @e-

bräud^e be§ SfieujalirStages. 5Die ^'rage, roarum man fid^ nid;t nur

mit (Sü§igfeiten, fonbern auc^ mit einem ©elbftüd befd;enfe, ftimmt

ben gemütlichen alten ^errn ju einer fatirifd^en 2lu§laffung über

ba§ gegeniüärtige QzitalUx, wo @elb fü^er aU atteö fei, ju einer

^^ergleic^ung be§ alten genügfamen 9tom mit ber ®ier unb @enu§=

fudjt ber ©egenroart, roo nur ©elb (Sl;re unb ©unft oerfc^affe. ©e-

fättig erflärt er ba§ ©epräge beä 3ls, meld^er auf bem 2loerö ben

^anuäfopf, auf bem 3fleucrö einen ©c^ifffc^nabel trägt jum 5lnbenfen

an bie Sanbung be§ flüd;tigen ©aturnuö auf latimfd;em 33oben;

unb babci taucht abermalä baä $8ilb ber unfd^ulbigen 3cit in feinem

©ebäc^tniä auf, roo er nod; auf bem ^aniculu^ ()erifd)te, unb Ijier*

burc^ angeregt erjälilt er, roie er ben Sabinerfönig ^atiuö bereinft

burc^ eine plö^lid) entgegengeroorfene ©d^roefeUiueUe uom Gapitol

jurüdgetriebcn ^abz. ®ie Einleitung jum Wlomt a}?ärj ift ein 3tnruf

an 2)iarö. 33erebter alö geroöbnlic^ roeife ber Siomulusuater oon

ben 9Jiatronalien ju berichten (III 167 ff.). 3um ^Beginn beä 2lpcil

läfet fic^ ber ^id^ter in oertraulic^em ©efpräd; mit feiner Bd^u^-tierrin 58enuS neuen 3Jiut cinfprec^en jur ^^ottenbung feines 2Berfeö;

Page 295: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 295/389

$mn. 283

unb oou ^ijbele felbft wirb bie 3)iufe @rato um ii)reä ber ä^cnuS

fxjtnpatl^ifc^en 9^amenö willen eriüäfitt, um feine fragen über bie

Bräuche ber 3)iegale[ien teilä fürjer, teit§ in einget)enber (Sr§äi)lung

{von ber Ueberliftung bes ©aturnus bei ber ©eburt ^upptterä, von

2ltti§, von ber ©in^olung ber großen ©öttermutter) §u beantrcorten

(IV 191 ff.). ©e{)r Quögiebigen 33efc^eib erteilt anä) %ioxa (V

185 ff.), äßä^renb fie fpric^t, ^anä)t fie S^tofen auä, unb wenn fie

nidft, faflen 33tüten au§ i^ren paaren. ®ie reijcnbe 9h;mp^e plau=

bert o^ne jebe di^ttoxit: furge ©lieber, ja 2Borte, nebeneinonber

gereilit, jum 3:^eil bialogifd), mit bramatifcber Sebenbigfeit. ©ie

beutet mit fd^am^after Mrje an, wie 3ßP^\)i^w^ f^e ju feiner ^rau

gemad^t, er§äl;lt aber bann befto berebter, wie gut fie es t;abe,

mie fc^ön ii)x ©arten fei, ben fie jur a)?itgift be!ommen, rül)mt fic^,

baB fie §uerft bie aJiannigfaltigfeit ber 33lumen gefd;affen, baB fie

burd^ eine berfelben 3uno o^"ß ©atten jur 2Jiutter gemacht liaU,

unb ba§ fie beren üaterlofem ©o|ne 3)Jarä il)ren ^la^ in diomoerbanfe. 33on 3)iercur alö bcm ©eelengeleiter, ber bie näd^tlid^e

5l(age beä 3flemu§fc^atten§ uernommen l)aben mu^, roill ber ®id;ter

über bie Stiftung ber Scmuria belel)rt fein (V 449 ff.), oon Tli-

mxva über bie @ntftef)ung beä Heineren Duinquatruäfefte§ (VI 649 ff.),

von ©armenta über bie S^ittn Öuanberö (I 467 ff. 620), uon

©geria über bie ©rünbung ber falifd^en Srüberf^aft (III 261 ff.).

®er 2;i;i;bri§ taucht an^ feinem glufebett auf, um ju bezeugen, bafe

^erculeö bie (Sitte eingeführt ^aht, Sinfenpuppen in ben ^luB ju

merfen (V 635 ff.), gür eine l)iftorifc^e ^l)atfac^e üerbürgt fiel; bie

©efcl;ic^tömufe (Stio (VI 801 ff.), ^roeimal aber oermag nid^t ein*

mal bie SBeisbeit ber ^immlifd;en ben jroeifelnben ouf§u!lären, raeil

fie felbft unter fid) uneinig finb. ®§ fommt gu einer S)iäputation,

bie aber unentfc^ieben bleiben mu§. lieber hin Urfprung be§

3)lonat§namen§ Tlax tragen brei 9Jlufen, ^oly^i^mnia Urania ©al=

liope, jebe eine anbere älnfic^t cor, alle neun ftimmen ab unb e§

ergibt fidb Stimmengleichheit über jebe, Döib aber enthält fid^ ber

entf^eibung (V 7 ff.)- Ueber ben ?flamtn Suniu§ finnenb roanbelt

er in ftittem ^ain, ba ^at er eine a3ifion: 3"no fon)ol;l aU ^ebe

fud^en il;ren 2tnfprud; auf ben Tlonat ju beroeifen, jene (mie in

ber 2leneiä) in ^oclifa^renbem , gereiftem 2;on, biefe fc^üdlitern unb

bef(^eiben bittenb (raie ^enu§); unb einen britten 33orfd)lag mac^t

ßoncorbia, oline burclij^ubringen , benn mieberum oergidlitet ber

Page 296: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 296/389

284 ®m.

gefällige ^ic^tev, um feine ber ©öttinnen ju fcänfen, auf fein Ur^

tei[ (VI 9ff.).

^oetifc^ unb menfdjlid^ anfpred;enber mxxlt eä, raenn er angibt,

raie unb bei n)etd;em 2ln(a^ er au^ fterblid^em 2}hinbe Se(et)rung

erhalten l^abe. 33ei htn megalefifc^en ©pielen fi^t er unter ben 3u-

fc^auern, feiner SBürbe gemäfe in ber Drc^eftra, ba madjt \[)n fein

9?ac§bar, ein eljemaliger aj^ititärtribun, aufmerffam, ba§ Ijeute ber

.'Jafirestag ber ©c^Iac^t bei 2:§apfuä fei, roo er felbft unter ßäfar

mitgefoc^ten i)ahe (IV 377 ff.). 2lm 2:age ber ^tobigalien (25. 3tpril)

begegnete er §ufällig ouf bem füMwzQe von S^fomentum nad; 9iom

einer raeifegefleibeten ©c^ar mit bem g^tamen an ber ©pi^e, weldje

in ben ^ain ber Üfloftgöttin jog, um il^r bort ju opfern. Qv fdjliefit

fic§ an, iiöxt bem (Bibtt be§ ^riefterö ju, loel^eö er mitteilt,

unb läfet fic^ aud^ nod^ über ben ©runb beö ^unbeopfers belel;ren

(IV 905ff.). 3lm SSeftafeft ge|t er über bie nova via nad) §aufe:

ba fielt er eine aJiatrone barfu§ beö 2öege§ fommen. ©ine

alte e^rau bemerkt feine 93erraunberung, labet iljn jum ©i^en ein

unb erflärt \i)m mit madelnbem ^opfe hin elirroürbigen Sraud^ (VI

395 ff.). 3tuf bem SSege nac^ ©ulmo |at er fic^ oon einem ®aft^

freunbe über ben Urfprung ber g^ud^ö^e^e an ben ßerealien belet;ren

laffen (IV 683 ff.). 2llä er feine geliebte SToc^ter oerljeiraten mill,

gibt i^m bie ^rau beä ^tarnen S)ialig htn geeigneten STag an (VI

219 ff.).

2öie oiele§ mag er in ber ^§at gelegentlid^ l;ier unb ba auf=

gelefen ober auä alter ©rinnerung aufgefrifd)t iiahin, raobei benn

anä) mand^e 3>Trung unb Ungenauigfeit mit unterlief (5. 33. IV

871 ff.VI 568). 2)ie ©efc^id^te oon ber 9iettung beö ^^affabiumä

auä bem brennenben SSeftatempel burd^ aJJetetluö |at er nad; feiner

2lngabe fc^on alö itnabe gelernt (VI 417 ff.). 2Bäl)renb er trodene

Ütoti^en, bie für ben ^alenber einmal unentbelirlid; finb, möglid;ftfurj abmaä)t, fuc^t er feinem «Stoff oon allen ©eiten plle, Seben

unb Slbroec^ölung ju geben, aud^ burc| @i*curfe unb (Srjäljlungen,

bie nid^t ftreng jur <Ba6)e geljören. ©0 nimmt er bas altertümliche

S(^la(^tfeft (Agonalia) jum 2tnla§, eine ©efc^ic^te ber 2:ieropfer

einjufled)ten , benen eine fanftere ^eriobe unblutiger ©aben üoran=

gegangen fei. @r raeift nad^, burc| roelc^erlei SSerfdjulbung Bau

Socf ^itQt bem Slltar oerfallen finb, roie ber ßeid^nam bcs Dd)fen

bem 2IriftäuS jur ©rjeugung oon 39ienen bienen mnU^ u. f. m. (I

Page 297: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 297/389

i^m. 285

317 ff.).25er geogrQpl;ifd)en ^^antafie ftfimeic^elt er, inbem er §.

S.imtftänblid^ alle Stationen oerjeid^net, raetd^e ba§ Äijbelebilb auf ber

a)kere§fn^rt oon ^effinuä rxaä) Dftia jurüdfgelegt ^at (IV 277 ff.).

3lu§ reiner ^^reiibe am 6rjäl)len fügt er bem 2lbfd;nitt über ba§

ßereäfcft ein t)olIfommene§ ©p^Uion über ben 9?aub ber ^roferpina

(IV 417 ff.) an, no($ baju mit bem @eftänbni§, ba§ 9)leifte fei bc*

fannt, er ^ahz roenig 9^eueä ju fagen. SBirfüd) f(^liefet er fic^ in

ben grojsen ^üQ^n an ben alten ®emeterl)9mnuö, aber e§ fommt

if)m auf bie Sluäfü^rung im kleinen unb ©in^clnen an, ba§ 33lumen=

pflüden ber 9Jläbd)en, ba§ angftüolle unb tjerjroeifelte 9?ufen unb

8ud)en ber 9J^utter, iljre ^iellofen 2öanberungen, ifire gaftfreunblic^e

Stufnai^me in @leufi§ bei bem gcmütUd)en alten ßeleuö unb bie

Leitung feines !ranfen ©o^ne§, cnblid^ bie le^te ^lage cor ^uppiter.

®a§ alleö liatte ober mit bem römifd^en g^eft gar nichts ju t^un.

$8ei ben Siberalia oerfagt er fid^ ungern bie rounberbare ©efc^idite

be§ ©otteö auszubeuten (III 713 ff.), ©r befc^rönft fid^ auf bie

©ntbecfung be§ ^onigö (725 ff.), um fid^ raenigftenä ben luftigen

©ctjroan! nidit entgelten m laffen, raie bem alten ©ilen, mä^renb er

ben füfeen ©aft aus bem l)ol)len Saume nafd^t, ein SBienenfc^roarm

ben fallen 8c^äbel unb ha^ ftumpfnafige ©efid^t jerftid^t, fo ba§ er

unter ben ^uf feines (gfels fällt unb übel ungerichtet non ben Ba-

tt)rn unb bem @ott felbft ausgeladit wirb.

9li^t nur bie XaQZ bes bürgerlichen ^a\)xe^ unb i^re 93ebeutung

moßte Oüib befingen, fonbern aud^ 3tuf= unb Untergang ber ©eftirne

am Fimmel (I 2. 295f.

IV 12). 3)tit jener begeifterten S8erel)rung,

meldje bie 3llten bem aftronomifdien ©tubium als einem überirbifc^en

Serufc §otten, greift er jene ©eifter feiig, benen nergönnt mar, fid^

in biefe reinen ^öfien ber 33etrad^tung ^u erl)eben (I 297 ff.). ®a§

er felbft an ftrengeren miffenfdiaftlid^en 2lrbeiten auf biefem ©ebiet

aud) nur oon weitem 3lnteil genommen, baran ift nid^t ju benfen.

®ie ^liantafie beS ^ic^ters befd)äftigten bie ©ternbilber unb bereu

mr)tl)ifd§e ©efd^id^te. '^üv bie Slnfä^e ber ©terne ftanb i^m aufeer

bem cäfarifd^en ein uiel, 3. 58. aud^ oon ßolumetta gebrauct)ter

$8auernfalenber gu ©ebote, melctier nac^ bem griecl)ifdjen ^alenber

bes ©ubojos jured)t gemact)t unb roo^l auct) bem Sanbroirtfc^afts^

falenber (ephemeris) beS Sfleatiners SSarro ju ©runbe gelegt war.

©ic ^m^zn aber, mel^e bie @ntftet)ung ber ©ternbilber erklärten,

waren in bem flaffifc^en 2Ber! (xaTaatsp'.a'^j.o!r) bes ©ratoftf)enes ju

Page 298: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 298/389

286 ©Uli».

finben, toeld^cs au(| oon römifd^en ^i^tJ^enfamtnlern oicl gelefen unbin [Qtetnifci^er Bearbeitung bem allgemeinen ©ebrauc^ jugänglid^ ge=

mac^t raar. Uebrigens fc^öpfte Doib aus ber Duelle l)elleniftifci^er

©idltung unb feiner lebenbigen ^abet!enntni§. ^nt ©anjen finb eä

nid^t üiele unb xtä)t bekannte ©efc^id^ten, bie er bei ©elegentieit oon

©ternbitbern erjälilt, meift in romanjent^after ilürje, SDiftid^on um

©iftid^on üorfc^reitenb: 3Irion (II 83 ff.), ^ottifto (II 155 ff.),

^^rijuö unb ^clle (III 849 ff.); ^ampf ber 2)io§curen mit ben

Sfiebenbutilern um bie Seucippu§töd)ter (V 697 ff.). 2lud) bie l^eitere

^abet üom Stäben, ber SBaffer für 3lpotto ^oten foH unb i^n belügt

(II 247 ff.), ^at fd;on Slriftoteteö erjä^tt. ®a§ ber Siebe§flage ber

3lriabne, bie fi($ t)on Bacchus, alfo §um ämeitenmat, uerlaffen glaubt

(III 459 ff.), ein ^eHeniftifc^es SSorbilb ju ©runbc liegt, in raelc^em

ba§ alte ajJotio neu aufgelegt mar, leiert eine entfpred^enbe Partie

bei 9bnnuä (®ion. 48, 530 ff.), ^n ber ec^t böotifd;en Bauern=

fage oon ber ©eburt be§ Orion (V 495 ff.), meiere in ber ^aupt=

fad^e nad5 (Supl)orion erjäfilt ift, erinnert bie ©c^itberung länblid^er

©aftfreunbfc^aft an bie ^e!ate be§ ^attimad^uS, roä^renb bie ®ar=

ftcttung ber Sc^ulb, raoburd^ Drion fid^ ben ^oxn ber ®iana juge-

jogen ^abc, abroeid^enb uon bciben lielleniftifc^en ^id^tern fid^ an

^efiob anfd^tieBt. 9lül)renb mirb ber ©d;mer5 3ld)itt§ um feinen

uermunbeten Sel)rer ßliiron gefd^ilbert (V 381 ff.), roie er il)m bie

^änbe ftreid^ett, il)n tü^t unb befd^roört: „lebe, id^ bitte bid^, teurer

3Sater, oertaffe mid; nid)t/' ©in Silb fd^eint bem ®id)ter öorge-

fdliroebt §u i)abzn, wo er bie ©eftalt unb (Sjebärbe ber ©uropa auf

bem ©tier befd^reibt (V 605 ff.).

©onft wirb einfach 3luf- unb 5Riebergang be§ ©eftirns uerjeic^net,

aber mit einer l)eiteren 3)lannigfaltigfeit , 3Infc^aulidöfeit unb ^kt-

lid^feit bes Sluöbrudfeö, ber Umfd)reibung oon 3Korgen ober 9iad;t

ober ber 3ßiträume, meldie fetbft biefe fnappen Sioti^en roeber troden

noc^ conüentionett gebrec^felt crfd^einen lä§t. „^inn bie ^a6)t oor=

über ift unb ber ^immet ju erröten beginnt unb bie 33öget, oom

^au berührt, jroitfd^ern, unb ber näd)tlid^e 2ßanberer feine ^aib-

oerbrannte ^^adel niebcriegt unb ber Sauer an bie geii)ot)nte 3lrbeit

gel)t, bann beginnen bie ^lejaben bie ©c^uttern i^reä ißaters (3ltla§)

äu erleid[)tern" (inbem fie oom Fimmel oerfc^minben : IV 105 ff.).

©in betruntener ftettt ^immelsbetrad^tungen an, befinnt fid^ abernid^t, toas fie bebeuten (VI 785 ff.).

Page 299: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 299/389

iam. 287

3n htn SlnJQ^en felbft [inb bem ©id^ter uon fimbigen 3lftro=

nomen äiemtid^ mele unb fc^toerc %z^tx nad^gcmefen toorben. @r

f)at bcn Unterf($ieb ber fd^einbaren unb raatiren 3luf= unb 9lieber==

gänge nid^t beachtet unb o§ne roeitereä benfclben (Stern me^rmatö

fid)t6ar auf- unb mebcrge^en (offen; ^at oerfd^tebenen Duetten folgenb

biefelbe @rfd£)etnung mefir qIö einmal »erjeid^net; er f)Qt 2luf= unb

D^iebergänge, aJtorgen unb 2l6enb miteinanber oerroed^felt; ^at an

©tette eines einjelnen ©ternes ba§ gonjc ©ternbilb gefegt, um feinen

a)it)tf)u§ baransufnüpfen ; f)at fogar §u fotd^em 3"'^'^ ß^" ©eftirn

(bie SBofferfc^Iange) in einer einzigen dlaä)t aufgel)en laffen, melc^eg

mef)r at§ jroei 3)^onQte baju brandet.

®in 2Ber! biefer 2lrt unb ^ufainn^enfe^ung mar nid^t geeignet,

in einem ©uffe oollenbet gu werben, '^laä) unb mä), aud^ ofme

feften ^ian fonnte balb biefe§, balb jenes Bind für fic^ Qu§ge=

arbeitet unb an feiner ©tette angefügt werben (j. 33. IV 348, nacf;

SBieberi^erftettung be§ 3 n. Q,i)x. üerbrannten ^gbeletempets) : eine

innerli^e 5ßer!nüpfung ber ©lieber mar au§gefd;Ioffen, unb audlj bie

äu§erUc^e ift nid^t erftrebt. ^ie ^^atur be§ ^alenberö braute eö

fogar mit fid^, ba^ S8egeben()eiten, bie in fid^ jufammenpngen, bi§=

meilen gerriffen roerben mußten, roenn bie SSerteilung auf oerfc^iebene

Reiten geboten mar. ®er ®i($ter mu^te abbred;en unb für baä

weitere auf ein fpätereä ®atum oermeifen (III 57. 199 V 147).

SBieberl^oIungenfonnten nid^t an§>hkihzn, ha fid^ für geroiffe ©emein^

plä^e, 8- S. 33efc^reibung beö g^rül^lings (I 149ff.

III 235ff.

IV

87 ff. 126 ff.) meEirfad^ ©elegen^eit bot. ^aä 5^alent eines S)id^ter§

mie Duib fonnte üon fold^er ©tücfarbeit nid^t au§gefüttt roerben: fie

mu^te ()inter bem großen ©ebidit, roeld^es feiner 9]atur uiel meiir

entfprad^, attmälig jurüdftreten. ©o ift er über bie erften fec^ä 'tSlo-

nate be§ ^a^xe§>, beren jebem ein 33ud^ geroibmet roar, nie ()inau§=

gefommen, unb auc^ biefe ^älfte war feine§roeg§ fc^on gum 3lb=

fc^(u§ gelangt, ah bie ^ataftropl^e be§ ^o^reö 8 n. 6l)r. über ilm

hereinbrach-

3tU Düib noc^ in bem Greife feiner Siebeselegien befangen roar,

f(^roebten bereits bie ©eftatten fold^er, oon beren SSerroanblung bie

©age weiB, oor feiner ^^antafie. 2ßo er bie oerfülirerifc^e Sßirfung

feiner 33erfe auf Corinna beflagt unb fic^ auf bie Unglaubroürbigfeit

Page 300: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 300/389

288 ©otb.

ber 2)i(^ter beruft, füf)rt er üorjugsmcife fabeln bicfer ©attung al§

iSzimk auf (III 12, 21ff.

31ff.). 3ia6) bem 2lbfd)luB feiner

erotifd^en ^eriobe ^at er bann neben ben ^^aften roä^renb be§ testen

^afirjelinteö feiner römifd^en 3eit fic^ ber großen 3lufgabe geioibmet,

bic gan^e, faft unerfd^öpfüd^e ptte biefer 2}ti)t(;en in einem 3u=

fammen^ängenben f)ejametrif(^en ©ebic^te, ben 15 33üc^ern ber

3Ketamorpf)ofen, erjäiilenb jufammenjufaffen.

O^ür ba§ innige 9laturgefü^t ber 3llten ift einer ber fd;lagcnbften

Belege bie uralte unb tief im 3?olfägeift murjelnbe 3Sorftettung, ha^

inenfd^li($e ©eele unb ®mpfinbung in ber ganzen 9iatur unb äffen

©efcfiöpfen berfetben lebt, ba§ ein gemeinfamer ^aud^ ba§ 2tff burd)=

jie^t unb ber ^err ber ©c^öpfung ring§ umgeben ift oon oermanbten

äBefen. 2;iere unb ^flanjen affer 2lrt, Dueffen unb ?^Iüffe, 33erge

unb ©teine, felbft ber förpertofe SBieber^aff ber 2:£)ö(er — lauter

3)ienf(^en, beren angeborene©eftatt

burd;©c^idfal ober ©d^ulb jur

Büi)m ober ©rlöfung in eine fol(^e übergegangen ift, meldte fym^

botif(^ mit fttrfaftif(^em ober roeiimütigem 2lu§brud i^re S^ergangen*

|eit, i^r SBefen, i()ren legten 3lffe!t surücfruft. 2)enn barin beftet;)t

ber rü^renbe 3nuber biefer oerroanbetten ©efc^öpfe, ba§ i^r inneres

unoeränbert bleibt, aber nur ein unoofffommener 2lu§brucf i^rer

(Smpfinbungen ifinen gelingen fann. Seoorjugten ift bie SSerfe^ung

nad^ oben, unter bie ©terne gegönnt. RSereinjelt ift ber Uebcrgang

aus einem ©efd^led^t in baö anbere, ba§ ^eruorgelien von 9)ienfd^en

au§ Vieren ober Steinen, bie 33efeelung leblofer Körper raie ber

Schiffe, bie ju aj?eernr)mpl)en werben. ®ie D^atur ift uoff gel)eimniä-

öoff roirfenber 3o"ber!räfte; audi giftige Kräuter unb ©äfte t)aben

il)re ®efd)ic^te, aber nur cinjelnen bämonifc^en SBefen ift Kenntnis

baoon unb Tla^t über fie gegeben, roie aud^ nur einzelnen bie &aht

roifffürlid^er $ßerioanblung in mannigfad;e ©eftalten oerlieben ift.

®iefe teilen fie mit ben ©öttern, meldte jeitroeife, roenn fie ju ben

©terblid^en ^ernieberfteigen, il)r ^ncognito burd^ 2tnna^me von Xitf

ober a)?enfc^cngeftalt maleren, ©o bid^tet bie naiöe ^^antafie bcs

'^olfeö am finniger ober rai^iger Söetrad^tung d^arafteriftifd;er 3iatur-

crfc^einungen ober in bem ©trcben, Xt)at'\aä)zn unb ©itten ober

3ufammenl)änge nationalen Sebenä unb ©laubens ju ertlären, ein

buntes aJiasfenfpiel, welches bie ^xonit ber ©ötter ins 2öerf gefegt

liaben foff.

©cit öcfiob finb SScrroanbtungSfagen ben gried)ifc^en ©id^tern

Page 301: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 301/389

^tcrmonblMngijn. 289

geläufig: ©ptfer, 2:ragifer, fpdtere ©tegifer ^aben mand^e ber fd^önftcn

belianbelt. ©old^en, welche an eine kftimmte Dertlic^feit gebunben

tüaren ober trgenb einen 33rau(^ erüärten, mav ein $lo^ in ben

3litia beö ^aHimad^oä gefid^ert. ®aä gelefirte ©treben ber 2lte=

^anbriner, ganje %ixä)^x überlieferten 2Biffen§ ober ®lauben§ au§=

juframen unb bie am Sudlern foraop wie aus bem 3Kunbe beö

S3olfe§, ber ^riefter ober anberroeitig aufgelefene SJiaffe in poetifd^e

j^orm ju gießen, liat aud^ ju ©ammelbid^tungen au§ bem ©^a^ ber

SSerroanblungäfagen gefülirt. <Bo roax ben ©ternfagen (xaTaoTspto^ioi)

ein befonbere§ ©ebic^t be§ ©ratoftlieneg, ben SSögeln bie Drnitliogoma

eines geraiffen 33oio§ geroibmet, raeld^e oietteid^t bem 2lemiliu§ 3)kcer

für fein gleichnamiges ©ebid^t als SSorlage gebient ^at. 2llle§ früher

geleiftete l^at toolil wenigftens burd^ SSolIftänbigfeit im 2. ^alir^unbert

V. e§r. ber pergamenif(|e @elel)rte 9^ifanber oon ^olopl)on über-

troffen, 33on feinem ^e;^ametrifd^en ©ebid^t in fünf ^üc^ern, ben

'ETspotoofiEva, finb raenigftens profaifd^c SluSjüge einzelner ©rjä^lun^

gen aus bem groeiten nad^c^riftlid^en ^a^t^unbert erhalten. 5lucf)

^artl^enios oon 9^icäa, ber fd^on ermähnte poetifd^e Berater oon

^aUus unb SSergil, tool^lbelefen in ben älteren Quellen, liat

Mszcf.\LO(p(üo=iQ, oermutlid^ aud^ in ^e^ametern, gefc^rieben, meldte

bem Sf^ömer nid;t unbekannt geblieben fein fönnen. 3Jiand^mal üerrät

eine oereinjelte 3loti^ einen ungealinten ^wf^ittmenliang , roie 5. S.

bie ®ntftel)ung ber SSolfsrourg (aconitum) aus bem ©peid^el bes

€erberus (2)ietam. VII 406 ff.) ebenfo t)on ©upl^orion (gr. 28) er=

jä^lt Toar. Döib, ber fic^ in ber tragifc^en ^oefie ber ©ried^en rote

in ber lielleniftifc^en fleißig umgefel^en ^at unb burd^ ein trefflid^es

©ebäc^tnis unterftü^t rourbe, benu^te neben jenen DueEenroerfen

unjroeifellaft aud^ bequeme 2lbriffe unb ^anbbüd^er, roeld^e nid^t

mel^r als ben nacften ©toff boten, ^n freier Slusfülirung üon

<gin§el^eiten unb Kombination oerfd^iebener 33erftonen folgte er, oline

tiefere fagengefd^id^tlic^e ©tubien, feiner angeborenen &aht beS ^abu-

lierens. 2luc^ römifd^e Siebter boten il)m mand^es, roas er nad^

feiner SBeife balb im 2luSjuge, balb ausfül^renb ober umgeftaltenb

»erroertete.

Doibs eigenes SBerf ift o^ne Zweifel bie Inlage unb ber plan=

»olle 2tufbau bes ©anjen. 3§m ift fojufagen bie gefamte SSelt unb

beren gefc^ii^tlid^e ©ntroidfelung ein 3Ber! ber 3C^etamorpl)ofe: er

nimmt bal^er in ben ^auptjügen feiner 2)arftellung einen geroiffer=

Olibbect, ©efdjidjte ber rijmijdjen 2)id)tung. II. 19

Page 302: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 302/389

290 ®»ii>^

mafeen fjiftorifc^cn ©ong. 3WU her ©d^öpfung aus bcm 6l^ao§ 6e=

ginnt unb mit bcr 3lpot§cofe ßäfars fc^lieBt er. 3" weitem Sf^afimen

fc^eint fid^ ein 33i(b be§ 2ßettlaufe§, roenigftens in myttiifd^er Qtit,

ju entrollen, im @ro§en unb ©anjen na^ einer geraiffen S^itfotge,

in todcrem 3wfQi""^ß"'^^"9ß/ ober bod^ in mannigfad^fter ©ruppie=

rung, ol^nc jebe ©pur eines fteifen ©d^ematismus. Sf^ad^bem bie

SBelt gefd^affen ift, entftelit ba§ 9}ienfd^engefd^led^t, raeld^es junöd^ft

t)om golbenenB^itoltei i^^^

fitbernen, et)ernen,eifernen ^erabfin!t,

bis ber ^rieg oHer gegen alle, aud^ ber ©iganten gegen ^uppitcr

entbrennt. 3^ad^bem bie rerl^eerenbe g^lut alles ©terbtid^e bis auf

ein SJtenfd^enpaar, S)eu!alion unb ^tirrl^a, uerfd^lungen l^at, erftel^t

aus ben „^nod^en ber ®rbe" ein neues äJtenfd^engefd^ted^t, aus bem

üon bcr ©onnc erroärmten ©d^tamm cntroideln fid^ ^iere aller 2lrt,

aud^ Ungetüme lüic ber ©rad^e ^r)t|on, metd^en 3lpoIIo erlegt, ©o

roeit ftimmt ber ©ang ber ©ntroidfclung üollfommen überein mit

bem 5ßortrage, meldten SSergilS fed^ftc @!Ioge bem ©ilen in ben

gjlunb legt.

®ie Siebe üon ©Ottern ju ©terblic[)en rerurfad^t unter biefen

bie erften $ßerraanblungen: ®apf)ne ^o (Sattifto ©uropa u. a. finb

bie Dpfcr (33ud^ I unb II). .^abmus, ber bie geraubte ©d^mefter auf=

finben fott, grünbet STtieben, unb l^ieran fnüpfen fid^ tiiebanifd^c ©e=

fd^id^ten ron SBacd^us ^irefias ^enttieus (III). S)iefe 9fteiJ)e rairb

fortgefe^t unb mit ^erfeus, bem ©nfet bes ^abmus befd^loffen (IV).

?flaä) gtüdflid^er Seenbigung feines Kampfes mit ^tiineus trennt fid^

SJJinerra üon i^m, um fid^ ju ben aj^ufen ju begeben, meldte fie mit

mannigfad^en ©rjä^lungen unterl;alten (V). ©ines ber i^nen ju

©runbe liegenben 3Wotioe, ©träfe für mcnfd^lid^e Uebertiebung, mirb

burd^ rceitere 33eifpie(e betegt (VI). ®ie 33oreasfö^ne als 2lrgo=

nauten ücrmittetn ben Uebergang ju ben fünften unb Untl^aten ber

3Jiebea. aJiit i^r fommen mir nad^ 2lt^cn gu 2tegeus, l^ören üon

ben ^elbenfämpfcn bcs 2;§efeus unb bem Kriege mit aj?inoS auf

^reto (VII); begleiten biefen jur Belagerung oon 3Wcgara, feieren

mit i§m roieber nad^ Äreta unb ju ^liefeus jurüdf. Se^terer fü^rt

uns weiter nad^ 5lalpbon unb jum 3ld^elous (VIII), bem unglüdflid^en

Seroerber um ©eianira. ©o finb mir bei Hercules (IX). ^ier

fdE)lie§t fid^ Drp^euS mit feinem eigenen ©efd^idf unb einem Rxan^

von fiicbcrn an (X). ©ein ^ob burdf; bie ajiänaben leitet ^u Sacd^us

unb Äönig SJiibas über, ber »on 9lpo(Io ©felsoliren empfing. Sefetererj

Page 303: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 303/389

^jrtttflnblungcn. 291

fommt naä) ^roja. ^rojanifd^e ©cfc^id^ten, in großen ©prüngen unbburd^ ©pifoben unterbrochen, reichen biö in ba§ breije^nte 33uc^, bann

f(^lie§en fic^ bie '^a^xizn unb kämpfe be§ 3lenea§ on, feine @r=

f)ebung jum ^i^bigeä, bie ©rünbung unb ©efd^ic^te oon Sltba, 'Sio-

tnulu§, 3fluma, unb enbtic^ nad^ ßäfarö ^^ob bie 33egrünbung ber

SBett^errfd^aft burd^ feinen großen ©otin.

2öie mäd^tige Pfeiler, roeld^e ha§> leichte ©eroölbe trogen, lieben

fid^jene leud^tenben

©eftatten,^abniuä

^erfeuä3}?ebea

^^efeuä^erculeä Drpl^euä u. f. ra. von ber 9)?affe ab. ©ie vertreten jum

^eit groBe ©agenftätten raie 2^{)eben 3lt§en ^reta, unb oerbinbcn

burd^ ifire Sßanberungen oerfd^iebene DertUc^!eiten. 3lud^ ©ötter

raie ^uppiter 2lpoIIo 9Jiineroa S8acd^u§ 6ere§ [teilen im 9JtitteIpun!t

größerer Partien, treten aber aud^ auBerfialb berfelben getegentlid^

auf. 2)ie einzelnen 33ttd^er finb nid)t burd^ fd^arfe 3lbfc^nitte üon:

einanber gef(^ieben, fonbcrn gelten ineinanber über, fo ba^ ©d^au=

pta^, ^etb, ^auptmotiü beä folgenben öfters fc^on gegen ©nbe be§

oorfierge^enben eingeführt ift. ©teic^fam in ununterbrod^enem ©trome

fliegt bem 2)i(^ter fein überreicher ©efang bafiin.

S3efonbere ^unft erforberte bie 2lufgobe, in biefen meiten Sftal^men

bie ??üllc ber ©efd^ic^ten burd^ ungepungene Uebergänge unb 3ln=

fnüpfungen gefc^idt einzufügen, für all bie großen unb üeinen 33itber

in bem unget;euren ©emebe htn paffenben SfJaum auäjufparen. §ier=

bei I)ot ber 5)i(^ter 33eroeglid^!eit ber ©ebanfenoerbinbungen unb ®r;

finbfam!eit in SJlotiuen beroiefen, menn i^m aud^ nid^t überaE ben

<^aben mit gtei($er Seic^tigfeit fortjufpinnen gcgtüdft ift. g^reitid^

nimmt er eö babei mit ber Zeitfolge ber mptE)ifd^en ©reigniffe unb

anberen SSorougfe^ungen ni($t immer gar §u genau: er oerfd^iebt

unb änbert fie gelegentUd^ nac^ 2öitt!ür, wenn e§ i§m für feine 2ln=

orbnung pa^t (5. S8. in ber ©efd^id^tc be§ ^eleu§ XI 221 ff.), aber

ot)ne bod^ bem ©toff felbft ©eraatt anjut^un.

^ie bequemfte 93rüdfe boten ^unäd^ft SSerroanbtfd^aft, 3=reunb=

fd^aft, gteid^es Htter ber ^erfonen. 58on So gelangen mir 5uipi^ae=

t|on, inbem ifir ©ol^n @papl^u§ jum 3u9en^9ß"offen bcsfelben ge=

tnad^t toirb, unb in gelegentlid^em SBortraed^fel bie 2lbftammung

feines ^ameraben üom ©onnengott anjmeifett (I 750 ff.), ©in 3Ser=

TOonbter ^§aet^on§ ift ßpcnuS: über feinen teilnefimenben Etagen

um ben ungtüdflid^en Jüngling wirb er ^nm ©c^roan (II 367 ff.).

S)cr erfte Plummer beö ^abmuä in 5^§eben ift ber über baä ©(^icEfat

Page 304: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 304/389

292 ®öiJ>.

feines @n!el§ 2lftäon (III 138 ff.); bagegcn geregt ben ©rofeeltern,

nad^bem fie in ©d)langen üerroanbelt finb, ber diühm it)re§ (Snfel§

^erfeuS jum ^rofte (IV 604 ff.). $ßon ^ereuä, bem ©d^roieger^

fol^n beä ^anbion, fommt ber Siebter auf beffen 5Ra($foIger @red^=

tt)eu§ unb feine S^oc^ter Drit{)t)io, üon beren @ntfü{)rung burd^ bie

Soreaben raeiter ju ben 2lrgonauten unb 5U SRebea (VI 675 ff.).

2lu(^ fonft treten biäraeiten d^ronologifd^e 3Jlotit)e oermittetnb ein.

9k(^ ber ä>ernic^tung be§ ^gtl^on legt Slpotto jum S^i^ß" ^c§©iege§ einen ©id^enfranj an, raeit eö noc^ feinen Sorbeer gab : biefer

ift erft burd^ bie ä^erraanblung ber ®apt)ne, feiner erften ©clicbten,

in bie 2öelt gekommen (I 452 ff.), ©iefeö SJtotio ber 3ln!nüpfung

ift l^elleniftif(^, roie fi(^ burd^ ein Srud^ftüd be§ @upf)orion (g=r. 47)

erracifen Iä|t. 3llä gleidfiseitig wirb gufammengefteHt bie S^erfe^ung

ber 3lugen be§ getöteten 2lrgu§ in ben ©c^raeif beä Pfauen unb bie

SSerroanblung be§ tueifeen 9iaben in ben fd^raargen (II 533ff.).

3iemlic^ ge^roungen njirb 2^irefiaö eingeführt, ^uppiter unb 3uno

ftrciten fic^ im ©d^erj, ob ber Siebeögenu^ für ben 9Jtann ober für

öa§ Sßeib größer fei (III 316 ff.): jum ©(^ieb§rid[;ter wäl)Un fie

ben 2:irefias, ber felbft einmol für bie 2)auer oon fieben ^a^ren

Söeib geworben ift. 2lls erfte ^robe feiner 2Bei§t)eit erjä^It ber

S)id^ter bie ©efd^id^te üon S^iarciffuS, ben ber ©efier einft geraarnt

l^at (339 ff.), bann fommt er auf ^entlieuä, ben einzigen, ber i^n

nid^t anerfannte, unb auf 33acdE)us.

©rötere SSerfammlungen bieten ©elegenl^eit gur 2tnfnüpfung.

Unter ben SBäumen, weld^e fommen, um Drpt)eus i^ren ©chatten ju

bieten, befinbet fid^ auc^ bie ßppreffe, oorbem ein fd^öner ^nabe

(X 106 ff.). Defterä wirb einer oermiBt, unb feine 3tbroefenl^eit

erflärt. ©0 fommen bie tl^effalifd^en g^Iüffe atö Sanbsleute gum

^eneio§, um iljm it)re ^eitnal)mc über hci^ ©d^icffal feiner S^od^ter

®ap^ne ju bezeugen (I 568 ff.); nur ^noi^wö fel)lt, meil er umfeine S^od^ter 3o trouert (583 ff.), unb nun folgt bcrcn ©efd^id^te

bis ju il)rer (Srlöfung in 2legt)pten. Unter ben 5lönigen ber '^ai^hax-

ftaaten, meldte teilne^menb 2tmpl;ion, ben betrübten ©atten ber

^liobe befuc^en, fe^lt allein ^anbion üon 2ltl)en, weil er gerabe

jenen^rieg fül)rte, in welchem ^ereus il)m beiftanb, ber fünftige

@emal)t ber ^rocnc (VI 412 ff.). Sei ber ^Trauerfeier beä ^ri=

amuö um 2lefacu§ fcl;lt ^ariä, ber fpäter ben großen ^rieg üer=

urfad^tc (XII 4), ju roel(^em ber ^id^ter alsbalb übergel)t.

Page 305: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 305/389

yji-ujflittilungctt. 293

Stuf 9flei[en, unterroegä fielet imb erfäfirt einer ntanc^ertei. 3«P=piter mod^t naä) bem Söranbe be§ ©onnenroogenä einen S^lunböang

lim ba§ Sßeltgebäube, um ju fefien, ob e§ irgenbroo ©d^aben ge=

nommen l^abe. ®a fte{)t er in Slrfabien ^allifto (II 401ff.). 9)Zercur

f)Qt in ^t)Ioö bem 3lpoßo feine Sftinber entführt, er fliegt baoon unb

Tüäl^renb er über 2ltl^en fd^raebt, fie^t er bei bem j^eft ber SJiineroa

bie f(^öne ^erfe, Iä§t fic^ §um ^alaft ber brei ©(^roeftern nieber,

uerfteinert 2lglauro§, raetc^e i^m ben (Eintritt rael^rt, unb wirb bann

Don ^uppiter beauftragt, bie geftof)lenen (Stiere von ben 33ergen an

bie Wie ju treiben, roo ©uropa fpielt, bie von ^uppiter in ©tier=

geftatt geraubt wirb (II 685ff.

708ff.

834 ff.). 3Son ©erip^oä,

wo fie bem ^erfeuä beigeftanben f)at, begibt fid^ 9Jiineröa jum

§eU!on, um bort bie neugefcöaffene ^ippofrene ju befid^tigen unb

bie Urfad^e ifirer ©ntftel^ung beftätigt ju Igoren (V 250 ff.). Sei

biefen 9fleifen fommt e§ übrigens bem ©id^ter auf geograp{)ifd^e

9flic^tig!eit wenig an. 2;{)efeuö mill fid^ oon ^alribon in 2letoUen

oftroärtä nad^ 2ltf)en begeben, wirb aber unterroeg§ üon bem im

SBeften befinblic^en ^lu^gott 2ld^e(ou§ oufgefialten unb jur S^laft ein=

gelaben (VIII 547 ff.). Son i^rem ®ra(^enroagen auä befommt

mzhta auf ber %inä)t mele Sßunber ju fd^auen (VII 350 ff.): ba

wirb in !ur§en Slnbeutungen eine 9)?enge ron ©agen gufammenge:

brängt, wie in epifc^en ©(^lai^tbilbern neben auögefülirten ©pifoben

lange SfiamenreiJien ben @inbrucf be§ 3}laffen^aften erl)ö^en. 2luc^

2leneaö mit feinen 33egleitern üerraeitt an oielcn Drten, unb ber

$Dic^ter in feinem ©ifer, oon ^iia^, Dbijffee unb Sleneiö fooiel ©toff

wie möglich auf fein ©d^iff p »erlaben, macf)t gelegentlich red^t um=

ftänblid^e SSeranftaltung , um fid^ ben 2ßeg gu bol^nen. ©o trifft

2leneag auf @uböa einen alten ©efäbrten beö Utijeä, biefer (aJJaca=

reu§) ernennt unter ben 33egleitern beä ^t^rojanerä feinen alten ^ame^

raben Sld^ämenibeö, lüelc^er einft allein üon ^oltip^em jurücfgelaffen

mar unb banfbar üon feiner glüdtid^en Befreiung burd; 2lenea§ be=

rid^tet (raie f($on im britten 33ud^ ber 2lenei§ ju lefen mar). ®afür

erjä^tt aJiacareuä raieber (am ^aben ber Dbijffee), maä er ferner

mit UliEeä erlebt ^at. 3tuf fotc^em Umroege !ommt ber S)id§ter all=

mölig gu ben 3öwberfünften ber ßirce (XIV 247 ff.), beren ®ar=

fteEung ja in ben S^tal^men feiner 2tufgabe fällt.

3Son ben ©efd^ii^ten, roeli^e gelegentlich eine unb bie anbere

^erfon §um beften gibt, finb manche ätiologifd^en ßl)ara!terö. ^hx-

Page 306: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 306/389

294 ®t>U».

curiuö, bcr oon ^wppiter bcn 2luftrag erfidtcn I)ot, 2lrgus, bcnliunbertäugigen ^üter ber ^o, an^ bcm Söege ju räumen, gefettt

fic^ als 3iß9ß"|ii^t ju iEim, mad^t ifin mit glötenfpiel mübe, unb er*

jäl^lt i^m auf feine %xaQt na6) ber ^erfunft ber fürjlic^ erft er^

funbenen ©tirinj: bie ©age üon ber gteid^namigen 9fit)mpl^e unb il;rem

SSere^rer ^an (I 698 ff.), ©arübcr fd^täft 3lrguö ein, unb fo ift

ber Siebter oeranloBt, bie in ber 3Jiitte unterbrocfiene (Srjäfilung beö

©otteö oon fic^ au§ ju ergänjen. '^a^ 33efreiung ber Slnbromeba

erüärt ^erfeuS beim 3)lQt)le bem 6ep|eu§, mie er ju bem ©orgonens

l^aupt ge!ommen fei (IV 770 ff.). (Sin fd^öner ^agbfpeer be§ (£e=

p{)alu§ erregt bie 2lufmerffam!eit be§ ^f)ocu§. Stuf befragen cr=

jäl^lt ber 33efi^er, ba^ er iljn von feiner ^^'rau ^at unb roie feine

fonft glü(ftic^e ©l;e mit ^ro!ri§ burd^ unglüdüd^en Slrgraol^n einmal

getrübt, ba§ anberemal gerriffen ift (VII 675 ff.). 3fiuma erfährt

bei einem 33efud^ 6roton§ auö bem SJiunbe eines älteren 33ürgerä

bie ©rünbungägefc^id^te ber ©tabt (XV 9 ff.). @benfo wirb (Se=

pl^alus al§ ©oft oon feinem g^reunbe 2leacug belelirt, wie bie 9)it)r-

mibonen entftanben finb (VII 490 ff.).

2lnbereä rairb gelegentlich jum 33en)eife ober jur SSarnung ober

alö 33eifpiel unb ©eitenftücf beigebracht, ^wppitci W\t crjäljlt im

©ötterrat, um feinen ^ö^« über baö 9)?enfc^engefd^led^t ju begrünben,

oon bem 2lnfd6lag beä roilben Sgcuä auf feine ^erfon unb oon ber

SSerroanblung beä j^reolerä in einen 2Bolf (I 196 ff.). 2lcöteS im

$ßerl)ör oor ^entl)eu§, um bie @öttli(^!eit feines ^errn ju erhärten,

crjälilt oon bem 2lbenteuer beö 33acd^uä mit ben tprrlienifd^en ©c^iffern

unb bereu SSerroanblung in S)elpl)ine (III 582 ff.), man erfennt

bie l^eHeniftifd^e 3Jietl)obe, ba bei 5Ronnu§ (2)ion. 45, 105 ff.) bie=

felbe (ginfleibung mieberfel)rt , nur ^a^ 2:irefiaö bas SBort fül^rt.

3ur SBarnung er§äl)lt aud^ SSertumnuS ber fpröben ^omona bie @c=

fc^id^te oon Sp^iö unb 2tnaEarete (XIV 698 ff.). 3um ^roft unb

um ju jeigen, bafe baö ©d^icffal aud^ anberer nid;t fd^one, teilt

33irbiu§ ber jammernben SBitroe ©geria mit, mie es i^m bereinft

aU ^ippolptus ergangen ift (XV 492ff.). ®er ©cptta, raeld^e, um

tliren oiclen greiern ani bem 3Bege ju gelten, einen gemütlid^en S3cs

fuc| bei ben aJ?eernt)mp|en mad^t, erjä^lt ©alatea mä^renb beis e?ri=

fierenä i^re ©rlebniffe mit ^oh;p^em (XIII 740 ff.).

2Bie es ju ge^en pflegt, regt ein trauriges ©d^idfat im ilrcife

bcr 2:eilnel^menben aud^ rool)l bie Erinnerung an eine ganje 5Rcil^e

Page 307: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 307/389

^^nuflnölung^n. 295

äf)nlid§er glätte auf, toenn fie oud^ ni^t immer gleid^roertig finb nod§

bcr ©ttmmung entfpre(|en. S)ie ©träfe ber Sf^iobe für if)re ^gbriä

(VI 146 ff.) I^at alle ©emüter erfd^üttert unb bie ®{)rfurc^t «or

Satona erp^t. S)a gebenft einer ber lt)fif(^en Sauern, meiere um

i^res groben Uebermuteö raitten in ^röfd^e cerraanbett finb (313 ff.),

ein anberer beä 3Jlarft)aä (382 ff.). Uebrigenä l^aben bie 33eifpie(e

bestrafter Ueberljebung fc^on im fünften 33uc[; (296 ff.) begonnen

«nb finb nur jur ^Ibroed^ölung burd^ anbere ©efc^id^ten unterbrodöen.

3ur Untergattung unb ^ur^roeit bei längerem 33efuc^ roie an

ber ^efttafel wirb lieben ©äften met erjäl)lt, raie gerabe bie 9lebc

barauf fommt. 3Jiineroa ift bei ben 2Jiufen am ^elifon unb preift

fie glüiflid^. 2)a erroibert eine biefer ehrbaren unb n)ol)lt^ätigen

Jungfrauen, Urania: „ya, raenn mir SJiäbc^en unö nur cor Ueber=

fällen fieser fül)lten!" unb erjälilt oon ber XMi beS ^greneuä (V

274 ff.). Unterbeffen laffen fid^ SSögelftimmen, menfdEitid^en älinlid^,

oernel^men : eä finb bie neun ^ieroötöd^ter, bie in ©Iftern üerroanbelt

finb, meil fie bie Stufen 5um Söettfampf ^erausgeforbert ^aben.

Urania begnügt fic^ aber nid^t mit biefer ©rftärung, fonbern trägt

ber ©öttin ben ganjen Sßettgefang oor, ba§ Sieb einer ^icribe oon

^Tijpl^oeuä unb htn ©iganten (319 ff.), unb, obroolil biefe ©age aud^

in ben ^aften (IV 417 ff.) eingefloc^ten ift, ein langes ©ebic^t ber

^alliope t)om S^taub ber ^roferpina, nod^ erweitert hüxä) eine 3fleil^e

cingefloc^tener SSerroanblungsfagen (341 ff.): unter anberem erjä^lt

in bemfelben 3lret^ufa ber ©eres auf SSertangen ilire Seibenägefd^id^te

{573 ff.). SJiinerua aber ift l^öflic^ genug, ber mitteilfamen 33Zufe

^ebulbigeö @el;ör ju fd^enfen (333 ff.). ®ie ©äfte be§ 3leacug,

burd^ mibrige SSinbe aufgel)alten, vertreiben fid^ bie 3eit ^wi<^ ^^er^

^anb ©efd^id^ten, bie fie untereinanber auätaufd^en (VII 661 ff.),

©e^r Diel roei§ Sld^elouä ju erjälilen, bei bem 2:§efeuä auf ber ^eim=

fe^r oon ^altibon aufgelialtenwirb

(VIII 547ff.),

^ule^t bringt

i|n biefer nod^ auf feinen ^ampf mit ^ercules um ©eianira (IX

1 ff.): bann fe^t ber 2)id^ter ein, um oon ^fieffuä unb ben Seiben

beä gelben bis ju feiner 2lpotl)eofe ju berichten (98 ff.). S)ie ge=

beugte aJJutter ^[Ifmene aber fd^üttet ber ©d^roiegertoc^ter Sole i§r

^erj aus unb erjä^lt il)r oon ber fd^ioeren ©eburt be§ ©o|)neö

(273 ff.), biefe raieberum oon il^rer ©d^roefter S)rgope (326 ff.).

2ld^itt Ijat ben 6\)cnu§ erlegt: beim ©iegeömal)l ergälilt ber rebfelige

9Zeftor, ber fd^on bei ^omer fo gern feinen Bd)al^ oon Erinnerungen

Page 308: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 308/389

296 ©Ulf.

auöfd;üttet, eine ?^Iut üon @efd;i(f)ten (XII 169ff.),

eine in bte

anbete f(^iebenb, borunter in l^öd^fter 2lu§fü£)rlic^!eit ben Äampf ber

Sapitl^en unb Kentauren, ja er roirb mö) erinnert, bQ§ er ben ^er=

cnleä oergeffen t)at, unb gebenft bann mit Sitterfeit be§ 33ertUger&

feiner Srüber, insbefonbere be§ ^ericltjmenus. 2luc^ bie brei

9Jiint)Q§töd)ter, raeld^e ^tm Sacd;u§feft fern bleiben, vertreiben fid^

bei rceibtid^er 2lrbeit bie 3ßit mit aJlärc^en (IV 36 ff.). Um red^t

üiele anzubringen, läfet ber 2)i(^ter jroei ber ©c^meftern au§ einer

größeren 3lnsa]^l, beten ^ni^alt nur flüd^tig angegeben rairb, je eine

©efd^ic^te auöraäf)(en, bie t)on ^^ramu§ unb ^^i^ht, raeil fie menig

befannt fei (unb fie fommt mirflid^ nur f)ier oor), unb oon ber

9^;)mpl^e ©atmaciS; bie mittlere aber mei^ allerlei ßiebe§abenteuer

beö Sonnengottes ju berichten.

Sei ^eften mirb ba§ Sob be§ Gefeierten in ^timnen befungen,

i-33. be§ Sacd^us, nad^bem er in ^^^eben anerkannt ift (IV 11 ff.),

beö 2l|)efeuö, beffen glücfUd^e ©rrettung cor bem ©ift ber 9)lebea

2legeu§ preift (VlI 433 ff.). S" ^oUex ©infamfeit bagegen, nur

üon laufd^enben Säumen unb Stieren umgeben, ftimmt Drpl^euS ein

langes Sieb an (X 148 ff), lauter SiebeSgefd^id^ten, unb in bie oon

3lbonis ift nod^ eine ©rjä^Iung ber Senus eingelegt, meldte iliren

Siebling ror raitben Stieren roatni unb ifim bei biefer ©elegenlieit

üon 2ltalante unb ^ippomenes erjagt, bie in ein Söroenpaar üer=

roonbelt finb (560 ff.).

3rud^ bei ber Sefd^reibung ron ^unftmerfen werben ©agen

untergebrad^t. S)er SBettfampf in ber SBebefunft, ju meldöem Slrad^ne

bie 3Kineroa l^etauäfotbert, gibt ©elegenl^eit, bie oon beiben ge*

fertigten ^eppid^e mit einer ^luämal^t t)on Sern)anblung§gefd^id[;ten

(VI 70 ff.) ausjuftatten. 9Jtineroa orbnet um ha§, SJlittelbilb , ben

©ötterftreit um ben 33efi^ t)on 2lttica, in ben mer ^dm (jur 2Bar=

nung) Söeifpiele beftrafter Ueberl^ebung ©terblid;er gegen eine @ott=

fieit. 2lrad^ne puft in I)ö^nenber 2lbfid^t eine a}knge oorüber^

gel)enber Serroanblungen üon ©öttern gu Siebeäjroedfen. ©in fd^önet

Ätater, meldten 2Ienea§ oom 5^önig 2lniuS alö ©aftgefd^enf empfängt,

jeigt im S^ielief bie ©tabt X^thzn mit i^ren fieben ^^t^orcn, ben frei^

miHigen %oh unb bie Sßerroanblung ber ^öd)ter be§ Drion (XIII

681 ff.). 3"^ ®r!(ärung eines 9Jtarmorbilbe§ Ijat eine ber ®iene=

rinnen bet Sitce bem 3)tacateu§ ein ajlärc^en crjä^lt, meld^eö biefet

bem 2ld^ämenibe§ mitteilt (XIV 310ff.).

Page 309: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 309/389

^rrmnnJilunpn. 297

(^nbltd^

werbengewiffe Ueberbleibfel beiläufig untergebracht, too

fic^ gerabe ein ^lä^djen bietet, raenn e§ au^ nur in einer 9Ser=

gleidjung wäre, 5. 3}. SSirbiuä TOunberte fic^ über bie SSerraanblung

ber @geria in eine Duelle, foroie ber tijrrfienifd^e Sauer, al§ S^ageö

auö ber ©c^oHe fierüorging, ober roie Sflomutuö, aU er feinen (Speer

jum Saum werben faf), ober wie ßipuä, aU er im SBaffcr bie ^örner

an feinem ^opf erblicfte (XY 552 ff.).

S)as ^unftmittet ber ®pifobe, roel($e§ bereits in ber überlieferten

gflebaftion ber l^omerifdien ©ebid^te eine jiemlid^ ausgiebige $ßer=

menbung gefunben ^at, rair!t bort toefentlid^ raie ein Sitb im Silbe:

ber ^auptergäljlung rairb ein ^intergrunb, ber ©egenraart eine j^erne

gegeben, unb bem ^örer eine Slbroed^ätung geboten, bamit fein ©eift

fid^ an anberen SSorfteUungen eine 3«^* 'fong erliolen !ann. ^m

j^eßeniftifi^en @pt)ttion biente, roie mir fallen, bie ©infd^altung ge=

miffer Partien bem ©efe^ ber fünftlerifc^en ^erfpectioe. 2Bo aber

!ein einl^eitlic^er Ttytijm barsuftetten, fonbcrn eine lange 9^ei§e ein-

zelner ©efi^i^ten ju berieten mar, fal) \iä) ber ©id^ter, roenn er

fie nid^t einfad§ mie perlen an einem ^aben aufjielien, ober fc^ul=

meifterlic^ unb gemoltfam nur in gleichartige S^lubrifen einorbnen

Tüottte, aus ©rünben ber Defonomie bap gebrängt, mannigfad^e @in=

fleibungen unb Gruppierungen ju fuc^en, um bie ^ülle beö ©toffes

unterzubringen unb jebes einzelne ©tücf in angemeffenes Sid^t ju

ftellen. ©d^on bie l^efiobeifd^en ©ammelgebic^te er§äl)lenben ^n^öltes

fonnten biefe ©ompofitionsraeife fdiroerlid^ entbeliren, unb an l)elle=

niftifd^en SBerfen äl)nlic^er 3trt l^atte Doib eine reid^e 2luSTüal;l oon

Sorbilbern. Söenn maud^e fold^er ©pifoben burdi; übermäßige 2luS=

bel)nung ober gejmungene ©infül^rung bie 9^ot be§ SerfafferS t)cr=

rieten, fo mirften befto erfrifc^enber ©rjäl^lungen t)on ©elbfterlebtem

aus bem 9Jiunbe ber beteiligten, meil l)ier 2;öne unmittelbarer (Sm=

pfinbung angefd^lagen werben fonnten.

9^id§t alle ©efd^id^ten bes Söerfes, aber boc^ bie meiften laufen

in eine gleid^mäßige ©pi^e aus, bie 33erroanblimg. 2luf zweierlei

!am es babei an: erftens eintönigfeit möglid^ft ju üermeiben, zweitens

bcn SSorgang anfd^aulid^ unb fomit glaubl^aft barzuftellen. ®ies

wirb erreicht, inbem bie SSerwanblungen im SJloment bes SBerben^

befdflrieben finb, fo baß man fielit, wie bie betroffenen baüon über=

rafd^t werben, ^d^ erl^ob bie 2lrme, erzälilt bie ^räl^e, bie ^od^terbes 5loroneus (II 580 ff.), ba würben fie f(^warz t)on leidsten ^ebern;

Page 310: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 310/389

298 ©uiö.

ic^ raollte baö ©eroanb üon bcn ©d^uttcrn surütfroerfen, aber ba fa^

ein erlüget unb f)attt fd^on tiefe äBurjeln in bie ^out gefdEikgen;

id^ üerfud^te meine nadte 33ruft mit ben ^änben §u fc^tagen (auä

©c^merj), aber ic^ l^atte raeber ^änbe nod^ nacfte Sruft; id^ wollte

laufen, unb nic^t mel^r wie fonft l^iett ber ©anb meine ^^ü^e, fon^

bern id^ erl^ob mic^ ^od^ in bie Suft. Dtyvv^ot, roeld^e jur (Stute

üerroanbelt rairb, ftod^t mitten in i^rer Söeiäfagung, fie befommt

3Ippetit nad^ @ra§, fui)lt ben S^rieb, fid^ auf bem g^elbc ju tummeln,

i^rc (Stimme gel^t in SBiel^ern über, ?^inger unb S^^m madifen ^u-

fammen, ©efid^t unb ^alä oerlängert fid^, bie ©d^leppe beä ^leibeä

wirb 5um ©d^raeif, bie fliegenben ^aare gu 3Jiäl;nen (II 657 ff.).

2Bäl)renb SSergil (9len. IX 120f.) bie SSerroanblung ber ©d)iffe

beg 2lenea§ in D^pmpl^en mit üier S^ikn abmacht, fül^rt Doib au^

(XIV 546 ff,), raie bie ©piegel ju köpfen unb ©efi($tern, bie 3*luber

p 3=ingern unb Seinen, ber ^ielbalfen jum 9tücfgrat, bie ©egel ju

paaren, bie 3taen ju 3lrmen werben. ®ie 9^r)mpl)e Spane fielet

man in SBaffer §erf[ie§en (V 425 ff.), S^liobe in fprac^lofem ©d^merj

erftarren (VI 303 ff.): !ein Süftd^en bewegt il)re ^aare, baö Slut

weid;t auä bem 2lntli^, bie 2lugen ftel^en unbeweglid^, bie S^n^t mit

bem trocEenen ©aumen wirb eifig, bie 2lbern rinnen nid^t me§r,

^adtn 3lrme 3^üBe rühren fic^ nid^t, aud^ im inneren ift fie ©tein,

aber fie weint, ^m weiten ©aale fielet man bie g^einbe beö ^erfeuä

(swei^unbert an ber 3ö^I) oerfteinert unb feftgebannt mit ber (3e-

berbe be§ 2lugenblicfeö mitten in ber 2But beä Kampfes (V 177 ff.).

3fio(^ wä|renb feiner SSerwanblung in eine ©d^lange fprid^t ^abmuS

p feiner ©attin (IV 582 ff.), aber bie ©timme gel)t in ^iiä)in

über. ®r ledft nod^ ba§ ©efic^t ber gleid^faHä üerwanbelten ^ar=

monia, ineinanber oerfd^lungen entfc^lüpfen fie. ©d^on als £otoä=

[taube (nur i^r ©efi^t ift nod; erhalten) l^ält S)ri)ope eine 3lbfc^iebö-

rebe (IX 371 ff.).

S3iöweiten gefättt fic^ be§ ©id^terä 9Bi^ barin, ben ©egenfafe

ber üerwanbelten ©eftalt gegen bie frül^ere red^t braftifd^ |eri)orju=

^cben. So alö ^ul) möchte fo gern bittenb bie 3lrme ^u iljrem ^üter

Slrguä erlicben, fie will ^lagetöne üon fic^ geben unb erfc^ricft über

it)r eigenes ©ebrütt. ©ie fliel)t yor iljren iQörnern, bie fie im 2Baffcr

crblicft; bie 9?i)mp^en, i^re ©efpielinnen, unb ber 33ater ^nad^uö

felbft crfenncn fie nid^t wieber. ©ie läufti^nen nad^, lä§t fid^

ftreid^eln, ledft bie ^anb bc§ SSaterö, ber i§r ®ra§ reicht, weint, unb

Page 311: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 311/389

^frromtitlungcn. 299

fc^rcibt cnbli(^ bie traurige ^unbe itirer ^ßerroanblung mit bem^uf

in bcn ©anb (I 634 ff.).

2Bo bie 3Sern)anbtung bem frü^ieren Söefcn einigermaßen cnt=

fprid^t, mirb bie§ natürtid^ gern ^eröorge^oben. ©o mac^t fid^ ber

Uebergang ber groben Sauern, meiere fd^impfenb am 9lonbe beö

©ee'ä [teilen unb plump ^ineinftapfenb ben «Schlamm aufraüfiten, ju

ben gröfd^en ganj natürlich (VI 313 ff.). ®ie plauber^afte @(^o

I)atte bie ünbifc^e ©erootinl^eit, bie legten SSorte bes anberen im

©efpräc^ 3u rcieberJioIen. ©d^on e^e fie fid^ in il;re ©rotte jurüdE-

giel^t unb ben Körper oerliert, fc^on roö^renb fie auä bem SSerftedf

beö 2Batbe§ ben 9larciffu§ anruft, ift fie ber 2ßiberr;aa (III 379 ff.).

9flü§renb unb anmutig ift es, roie bie uerfd^mä^te anä) naä) ber

^ataftropf)e nod^ bie legten ©euf^er unb 2lbfd^ieb§grü6e be§ J)in=

fterbenben Jünglings an fid; felbft wie an^ eigener ©eele heraus

xi)m 5urü(fruft (499 ff.).

^üv ju bunt mar bie 9)iannigfaltigfeit ber ©efc^ic^ten, ber

SBed^fet oon ßJiarafteren unb Situationen, oon 3Jlotir)en unb ©tim=

mungen, oon Sanbfc^aftsbilbern unb Derttic^feiten , benn bie ganje

2öelt, auc^ bie S^iefen beö SBafferä unb bie ^öE)en bes 2letl;er§ tiefern

©c^auplä^e. ©o groß ift bie ^ülle, baß ber ©id^ter einjetne ©ruppen

mit gemeinfamem S3anbe pfammenfaßt, bann aber audf) raieber an

©egenfä^en feine ?^reube ^at. ©o folgt auf baö blutige @nbe beö

^^iramuö unb ber ^l)isbe bie auö ber Dbpffec allbekannte Siebeäl^aft

ron aJiarö unb 55enuä (IV 167 ff.), rooburd^ erotifd^e Slbenteuer

be§ ©onnengotteä vorbereitet merben. yiad) bem furd^tbaren Sobe

beä Drpl^euä (XI 1ff.) lefen mir öon hm ^T^or^eiten beä 3)iiba§

(85 ff.).

^n ber Selianblung ber erotifd^en ©agen erfennt man ben

3}leifter ber Siebe§!unft raieber, unb bi§raeilen mac^t e§ il^m ©paß,

bie feiigen Ferren beä Dlt)mp roie ©ö^ne ber ©egenroart üoräufül;ren.

SlpoHo, ber um ©ap^ne roirbt (I 452ff.), fiel)t einem jungen 3flömer

ber augufteifd^en 3eit nid^t unälinlid^, roeld^er in einem ^orticuä ein

]^übfd^e§ 3Jtäbd^en entbed^t l^at unb i^re ©eite ju geroinnen fud^t.

@ä ift ber geriebene ©roßftäbter, ber beim 2lnblidE ber ungeorbnet

über ben 9lacfen fallenben ^aare berounbernb auäruft: „wenn fie nun

gar frifiert roürben!" 2öie ^roperj in einer feiner ©tegien fd^ließt

er oon ber ©d^ön^eit ber fid^tbaren Steile auf bie oer^üllten. SBäl)-

renb fie leidster alä Suft oor i^m f(iel)t, !^at er fie oerfolgenb Sltem

Page 312: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 312/389

300 ^0«iii.

genug, tl^r feine Siebeöer!tärung p mad^en unb tote in einem 33rief

ober einem ©tänbd^en tljr feine oorneJime Stellung unb feine 5ßer-

bienfte einbringtid^ auseinanber ju fe^en. ^n grellem ©egenfa^ ju

biefer mobernen ?^igur ftef)t bie Unfd^ulb ber fd^euen 2Balbe§to4)ter,

bie in bem traulichen ©efpröd^ mit ifirem 3Sater (loo^t nad^ ^elle=

niftifd^em SSorbitb), an feinem ißalfe Iiängenb mit lieblichem ©rröten

fic^ oon il)m oerfpred^en tä§t, fie ttie ju oer^eiraten. SBie fie bann

im Sauf befc^rieben rairb (527ff.),

bem SSinb entgegen, ber bie

©lieber entblößt unb ba§ flatternbe ©eioanb toie bie §aare naä)

rüdtoärtä treibt, il)r ouf ben g^erfen toie ein ^agbl^unb l)inter bem

§afen ber ©ott, beffen ^auc^ bereits iliren '^adzn anioeljt, fo ba§

fie erfd^öpft unb erblei(^enb ben SSater um bie le|te ^ilfe anfielet,

— glaubt man ein 33ilb ju felien, oon einem ^ünftler ber ^zii ge-

fd^affen.

©in reijenbes ©egenftüdf gur ©apfinefabet ift bie ©cfc^ic^te ber

Slret^ufa (V 572 ff.): fie roirft oiel unmittelbarer, toeil bie 9fit)mpl^e

felbft mit toeiblid^er 2lnmut unb Unfd^ulb ergä^lt, toie fie in ber

9Jiittag§l)i^e, ermübet oom SoQen, in ben füllen flaren 33a(^ ju er=

quicEenbem 33abe fteigt, ober toä^renb be§ «Sc^ioimmenö , auä ber

^iefe ber Söetten angerufen, erfd^recft ans Ufer eilt unb nadft toie

fie ift über gelber unb ©ebirge oor bem 33erfolger fliel^t, beffen

langen ©d^atten fie bereits am 2lbenb oor iliren ^ü^en erblitft, bis

fie Siana in eine fi^ü^enbe SBolfe l)üllt, unb enblid^ bem jitternben

^inbe einen 2öeg unter ber ©rbe eröffnet.

©el;r erfrifd^enb toirfen im oierjetinten 33ud^, roo teils bie

Sleneis, teils bie Db^ffee ju bünnen 3^aben gefdalagen rcirb, einige

oolfstümlid^e ©agen, bie auf italifd^em 23oben geioad^fen finb. 9ln

bas Sieb oon ber ^eye ßorelei erinnert bas romantifc^e 3Jiärd^en

oom fd;önen ritterlid^en ^önig pcus, ben ßirce auf ber 3^9^ int

SBatbe erblidt (XIV 320 ff.), ©ie oertiebt fic^ in ilin, lodEt xi)n

oon feinen ©efä^rten ah in baS ©idfid^t, l)üllt alles utnlier in bid^ten

9?ebel unb mad^t if)m 3lnträge, roirb aber jurücfgeioiefen , weil er

feine 9^9mpt)e SanenS treu liebt, bie nadj feiner ä^ertoanblung in

ben Bp^ä)t oor Seib körperlos toirb, fo ba^ fie nur nod^ als mc=

lobif^e ©titnme toeiterlebt. ©inen 3tnflug oon ^umor l^at bagegen

bie SBerbung bes oietgeftaltigen SSertumnuS um bie fd;öne fpröbe

©ärtnerin ^omono (XIV 609 ff.). @ar anmutig toirb erjä^tt, miebiefetbe ganj in ber Pflege il)rer Dbftbäume aufgel;enb, ol)ne Siebes=

Page 313: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 313/389

IT^rmoniJUmgen. 301

»erlangen, i^ren ©arten cor allen männli(^cn SBefuc^ern unb 33e-

raerbern, ©attirn unb ^anen, ©iban unb ?Priapu§ üerfd^loffen ge=

lialten liaBe, wie SSertumnuä, ber mel)r als alle anberen um fie

fc^mai^tete, alö ©d^nitter 9Jiä^er ^irt Söinger, alö ©olbat ober

gifd^er, immer rergeblic^ ©tntritt §u ilir gefud^t t)abe, bis e§ i^m

in ber ©eftalt einer alten grau gelungen fei. ®a l^abe er eine

raeinumranfte Ulme jum 2lnla§ genommen, bem fpröben 9JJäb(^en

bie Sßorteile einer el^elid^en $8erbinbung anfd^aulid^ nal)e ju legen

unb il^r mit oerbecften, aber roarmen SSorten fid^ felbft, ben 33ertum=

nuö, §u empfel)len. Slber toeber biefe Siebe nod^ ha^ raarnenbe

Seifpiel oon 3lno£arete unb Sp'^iö mad^t ber Jungfrau ©inbrucf, bis

ber ©Ott in eigener ©eftalt, ftral^lenb toie bie aus SSolfen |ert)or=

bred^enbe ©onne il)r erfc^eint unb fie bejroingt.

®ie Steigung ber Slle^anbriner jur jierlid^en, roi^igen ober ge=

tnütlid)en ^leinmalerei mar ganj nad^ bem ©inn unferes ©id^ters.

®ine ^erle biefer ©attung ift bas ^bpU oon ^§ilemon unb Sauds(VIII 610 ff.). ®ie anfd^aulidie, mit ^ollänbifd^er 9Jianier ausge-

fülirte ©d^ilberung bes befd^eibenen ^austoefens (mit bem road^-

ligen breibeinigen Xi'iä), bem burd§ eine untergefd^obene ©dierbe

nad^gel^olfen toirb) unb ber gaftlid^en 2lufnal)me, meldte bie guten

2llten ben unerfannten ©Ottern bereiten, oerliert nichts oon ilirer

SBirfung, raenn man aud^ ernennt, ba§ bem ©ic^ter ein aleganbrini^

fd^es $ßorbilb (bie ^efale bes ^allimad^os) gebient l^at. Unb es ift

TOO^l beabfid^tigt, ba§ bie ©efd^id^te gerabe bem ^liefeus befonbers

gefällt (717), ber ja äl^nlid^es bei jener gaftfreunblid^en 3llten er=

lebt l^atte. aJJan bcn!t an bie Söebienung einer oornelimen 9lömerin,

raenn man lieft, raie ®iana fi(^ §um Sabe bereitet (III 165 ff.):

einer il)rer 9fJt)mpl)en übergibt fie bas ^agbgefd^irr , eine anbere

breitet bie 2lrme über ben Ueberrourf, ben bie ©öttin ablegt; groei

nelimenil)r

bie ©d^ul^e oon ben %n^tn, eine befonbers gefc^idfte

fd^lingt bie aufgelöften ^aare in einen knoten; fünf anbere fd^öpfen

2Baffer unb fd^ütten es aus geräumigen Urnen über bie ^errin. @in

©egenftüdf, ganj nad^ bem ,Seben, ift ber babenbe unb f^mimmenbe

^ermoplirobitus (IV 340 ff.), gaft mie in einer ^omöbienfcene

geberben fid^ bie eiferfüd^tige ^wno ""b i^r mit ber ^o ertappter

©emal)l (I 600 ff.). 2)er argroöl^nifd^en ?^rau ift ber über bie

©egenb verbreitete 3^ebel »erbäd^tig; fie fd^öpft 93erbad^t, ha^ ber

alte ©ünber mieber einmal auf lieimlidpen Söegen gelie, fud^t i§n

Page 314: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 314/389

302 ®»«i.

oergcblid) im ^tmmet unb fteigt jur ®rbc ntcbcr. ®er (SJotte t)at

i^re 2tnfunft gemerft unb itod^ fd^neU fein neues 2khä)tn in eine

^uf) oerraanbelt, aber er wirb in ein fd^orfeä 5ßerf)ör genommen,

ous bem er fid^ nur burd^ Sügen notbürftig ^erauöraicfett. 3n neue

3Serlegenf)eit bringt il^n bos SSerlongen ber ©eftrengen, bie fd^öne

^ul^ atö @ef($enf ju erl^atten: mit fd^merem ^erjen mu§ er e§ be=

töiHigen, um feine Sd^ulb nid^t gerabeju cinjugeftel^en. Unb nod;

fpäter, at§ er bie fd^öne ^aHifto in tiefer SBalbeöftitte überrofd^t (II

422 ff.), I^at er jene ß^eftonbäfcene nidit üergeffen, aber ber todfenbe

&tnn^ miegt bem tofen 33ogel etwaigen neuen 33erbru§ auf.

Doibö ©Otter unb Heroen finb eben ^inber feiner ^c^t. 3)?er=

curiug, alä er fid^ in bie fc^öne §erfe oon oben l^erab oerliebt ^at

unb im Segriff ift, fid^ oom 2lett)er ju if)r nieber^ulaffen, mad^t erft

forgfältig Toilette: er ftreid^t ^aare unb ß^lamt)ö jured^t, pu^t

<Biah unb (Sovilen (II 732 ff.), ^ommt er bod^ no^ 2lt§en unb

5um g^cft ber ^allaä. S)ie eitle unb roei^lid^e '^ymp})t (Salmaciö,

bie nur in ifirer ©d^önf)eit fd^roelgt, fd^eint nad^ bem 3KobeII einer

römifd^en puella gebilbet: raie eine richtige Hetäre ftellt fie bem un^

fi^ulbigen ^ermapfirobituä nad^ (IV 310 ff.).

Sem in ber Suft be§ ©r^äl^tens fd^roelgenben S)id^ter genügte

aber ber ©toff ber SSermanbtungsfagen an fi(^ feinesroegä. @r f)atte

baö SebürfniiS weiter auö^ugreifen unb foüiel oon 2)lt)tf)en aller 2lrt

in fein 2Ber! I^ineinjupacfen, al§ er irgenb «ermod^te. ©o geftaltet

fid^ basfelbe im ©anjen ju einer 2lrt ron unicerfalem (Sagenbuch,

einzelne Partien aber burd^ ©rroeiterung bc§ Jtafimens gu umfaffen-

ben, inl^altöreid^en ßompofitionen. 3Son feinen ©tubien ber grie%i=

fd^en 2;ragöbic l^er lebten gewaltige ©inbrüdfe in feinem ©emüt,

meldte jur SCusfprad^e brängten. ©eine bramatifc^e 3lber l^atte fid^

mit ber 9Jiebea, wie eö fd^eint, erfd^öpft, aber feine rounberbare

&abt menfd^lid^e ©eelenjuftänbe in bramatifd^ belebter ©rjäl^lung

unb biateftifd^er Si^ebe barjufteHen , »erlangte Sefriebigung. ©elbft

bie ?^igur ber 9J?ebea lie§ i^n noc^ nid^t jur 9?u§e fommen: nod;

einmal mu^te fie in ben 9)ietamorpl)ofeÄ (VII 1 ff.) auftreten. @ö

ift l^ier rorjugsroeife bie 3oubcrin, meldte itire fünfte unb il)re Xüdt

in Äold^iS Solfos 2ltl)en fpielen löfet. 2Snbem Doib aHeö äu^erlid^c,

felbft bie erfte Begegnung mit ^^fo" ötö befannt oorauäfe^t unb

furj abmadfit, lö§t er feine ^elbin fogleid^ in fel)r bramatifc^em

ajJonolog i^ren ftreitenben Ojefül^len gegen ben g^remben Sluäbruc!

Page 315: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 315/389

^crüjßnblungcit. 303

geben. S)ie Stiebe ift mit geroolinter 9J?eifterf(|aft in ©ntfottung

pft)<^oIogi[c^er 9Jtotioe burd^gearbeiteh vorangegangen ift 3lpoIIoniu&

üon Sft^obuö (III 771 ff.), aber bie ^urd^fü^rung im einzelnen ift

ganj felbftänbig. 33on biefem ftammt ber (^ara!teriftif(^e 3wg (86 ff.),

baB fie im 3lnbli(f be§ fd^önen g^remben verloren i^re 9lugen ni(^t

t)on if)m laffen !ann unb lange fpra(|loä vor i§m ftel)t. 2lud^ bie

lateinifd^e 33earbeitung be§ 3Itacinerä 3Sarro wirb Doib liier unb ba

»erraenbet l^aben. ®ie fd^öne ©d^ilberung ber näd^tlid^en ©tiHe,

rcälirenb 3}iebea jur ^ecate betet (VII 180 ff.), raetteifert oieEeic^t

mit einer berül^mten Partie ber 2lrgonautica (%x. 7: ogl. 2lpoIIon. III

744ff.), rcenn aud^ bie Situation eine anbere ift. ®ie ©c^lad^tung

be§ ^elia§ (VII 294 ff.), foroie ber a^orbanfd^lag auf ^liefeu^

(404 ff.) rooren ©toffe be§ ©uripibeö (^eliaötöd^ter, Slegeuö). ^aä)

bemfelben finb er§äl)lt bie legten ©d^iclfale ber ^e!uba mit ber ^aä)e

an ^otrimeftor (XIII 398 ff.), bie Befreiung ber 2lnbromeba (IV

752 ff.), 2luflel)nung unb Seftrafung beö «pentl)eu§ (III 511 ff.),

5um 2:eil aud^ bie ©ef^id^te bes ^:pi)aetl)on (I 747 ff.II 1 ff.).

©opl)ofle§ lieferte bie roefentlid^en ^üq^ für ^eceu§ (VI 412 ff.),

besfelben ^rai^inierinnen für ben X^ob be§ ^erculeä (IX 134 ff.), für

Mobe (VI 146 ff.) forool^l 2lefd^r)lu§ aU ©op^ofle§. ©inige biefer

©toffe raaren aber aud^ von lieHeniftifd^en (Srjä^lern bel^anbelt raorben,

fo ^Jiiobe'ä Unglücf von ©upl^orion, aud^ ber burd^ ?ßl)aetl)on ange-

ri(^tetc SBeltbranb, mie d^arafteriftifd^e ©injellieiten bei 9^onnoö unb

anberen ou§ gleicher Duette ftammenben 'I)arftettungen beroeifen.

3ll§ eigene ^utliaten Düib§ ernennt man in ber @efd)ic^te beö S^ereuö

bie tüdlifc^e (ginlabung ber ©(^toefter, ben rütirenben 2lbfd^ieb beö

SSaterö. ^öd^ft bramatifd^ mirft bie unfelige SSerirrung ber SJirirr^a

(X 298 ff.): ber Sltem fielet einem beim Sefen ftitt. 3^ad^bem ßinna

in feiner ©mtirna ben unl^eimlid^en ©toff in eine SBolfe bun!ler

©elelirfamleit gepttt, l)ot ber c^Qergenäfenner Döib bie fd^müle ©lutmeiblid^er £eibenf(^aft gum 9lu§brudf gebrad^t.

2Bie er überliaupt feine ^erfonen lieber felbft entioeber mit fid^

attein fpredien ober untereinanber ftreiten beraten plaubern lä^t,

ftatt t)on ilinen ju berid^ten, fo läfet er oottenbö, voo ha% ©d^raer^

geroid^t ber ©age auf bem pfr)d^ologifdl)en 9Jloment berul)t, bie miber*

ftreitenben ober beftimmenben ©efül)le imb @eban!en fid^ in aug^

fül^rli($en 9?eben ausfpred^en. ©er rl)etorif($e 3"9/ weld^er vonie^er bem @po§ eigen mar, ift in ber ©rjä^lungsmeife Coibä fel^r

Page 316: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 316/389

304 ©»J«>.

ftar! ausgeprägt, ^n ber @efd;tc^te ber ©cgtta (VIII 44 ff.), n)cl(^e

^artl)enio§ unb ber unbefannte SSerfaffer ber ©iri§, »ielleic^t aud^

(SJaHuä be^onbelt I;at, ift ber 33er^t be§ X^at\ää)liä)zn auf ba§

nötigfte befd^ränft unb ber ungtücfUc^en SSerräterin faft ganj baö

Söort gelaffen. ©o finb bem ©ic^ter auc^ in ber ©age ber SSpbliö,

welche griec^ifi^e ©ic^ler wie Slpottoniuä 5Ricanber ^artl^emuä in

üerfc^iebenen SSerfionen erjä{)lt Ratten, bie ®in§e(n^eiten gleichgültig:

ber ©eelenjuftanb be§ 931äbc^en§, raelc^e t)on franf^ofter Siebe ju

i^rem 33ruber ergriffen ift, intcreffiert i^n allein. S^ac^bem er baö

ttttmälige äöa^fen i^rer ßeibenfd^aft verfolgt (IX 454 ff.), lä^t er

fie in einem 9)Zonolog gegen biefelbe kämpfen; ba bie Siebe gefiegt

'i)atf »ertraut fie baö ©eftänbniä berfelben einem Briefe an (521 ff.),

ber im ©til ber ^eroiben gehalten ift, unb nac^ erl^altener 3lb=

meifung erroägt fie in abermaliger Siebe (585 ff.) il^re Sage. ®ra=

matif($er 9iatur finb auc^ bie 3}ionologe ber aJitirrlia (X 320 ff.),

beg aJläb(^enö SP^i^ über bie beöorftelienbe ^od^jeit mit ^ontlie (IX

726 ff.), ber 2ltalanta üor bem Söettlauf mit ^ippomeneä, ben fie

liebt, ol^ne fid^'S ju geftel)en (X 611 ff.), ber 3lltl)aea, in bereu

^erjen bie Siebe für ben <Bo'f)n mit ber ju ben 33rübern ftreitet

(VIII 481 ff.: üorl^er ift biefer auf- unb abraogenbe ^ampf fd^on

t)om ®i(|ter gefc^ilbert, 462 ff.); ferner bie Mage ber ^ecuba an

ber Seid^e ber ^olp^ena (XIII 493 ff.), bie almungäüolle 2lbfd^iebä-

rcbe ber Sllc^one an i|ren ©atten (XI 421 ff.), lauter fein burd^-

^earbeitete SJiufter einer nad^ ®uripibe§ gefd^ulten Sfl^etorif.

Sn anberen Sieben er!lingt ber Son beä ^briHä unb ber Siebeö=

«legie. 5Da§ Sieb, raeld^eö ^olppliemus ber ©alatea fingt (bicfe

recitiert eä ber ©qUa au§ bem ©ebäd^tniö: XIII 788 ff.), eine er=

»eiterte freie Slad^bilbung beä t^eofriteifc^en (11), ift eine grotesfe

iparobie ber xapay.Xaua[x)-üpa, in ber ßompofition, im ©ebanfengang

unb im Sluöbrudf. a)Ut einer Siebe ooll bitteren SSi^eä nimmt ^p^^,^l)e er fid^ an ber ©d^ioelle ber 2lnajarete erlienft, oon ber l^art=

liersigen ©eliebten 2lbfc^ieb (XIV 718 ff.). S)aB ^ier gleic^fattö

nid^t nur ba§ ©runbmotio, fonbern aud^ geroiffe t9pifd^e @ebonfen

ber l^elleniftifd^en ^oefie entlel)nt finb, leiert baä ©ebid^t t)on bem

unglütflid^en Siebl)aber in ber tl)eo!riteifc^en ©ammlung (23). Dri=

^inell ift bie Siebeäflage beö Slarciffuö an feine eigene unnal^bare

^erfon (III 441ff.),

meldte in bem©cgenfafe

be§ immer entgegen^

fommenben imb be§ immer raieber fliel^enbcn ©d^attcnö fd^roelgt.

Page 317: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 317/389

^«rmunilunöcn. 305

2l(§rcbnerifd^eä

^arabeftü(f, tüetd^eö fic^ gcrabeju an Die

Hebungen beö ©id^terä in ber ^R^etorfd^ute anfd^liefet, [teilt \iö) bcr

QroBe ©treit jtoifd^en Sljag unb UliEeä über bie Söaffen 2ld^ittö bar

(XIII 1 ff.). 3n ben epifd^en ©ebic^ten be§ 2Ir!tinoä unb Seöd^es,

in 2::ragöbien be§ 3lef(^t)lu§ unb be§ ^^^eobefteö, be§ ^acuüiuä unb

5lcciuö, in fopt)iftifd)en ©d^ulreben eineö 2lntift^ene§, in ©eflamationen

«ineä ^orciu§ Satro u. a. raar biefe§ l^öc^ft beliebte X^zma einer

^^Streitfrage" grünblid^ burii^gearbeitet raorben, unb ift bem eifrigen

9iI)etorf(^üler Düib unjroeifeli)aft fd^on frül^ nal^egetreten. Sejeugt

ift, ba§ er ©ebanfen feines Satro gerabe auö einer bejügtid^en Stiebe

be§ Sljaj oerraenbet ^at. 3lnf(änge an bie römifd^en ^ragöbien er=

geben fic^ au^ ber SSergleid^ung ber örud^ftücfe mit ©ic^erl^eit. S)urd^=

getienb, namentlich aud^ bei 2tntift^ene§ , roar bie 2luffaffung, ba§

aijaj ben Ulijeä aU Sntriguanten unb $ßerfül^rer barfteHte, beffen

(Stärfe in 9?eben unb feigen ©d^Uc^en beftelie, nid^t in efirtic^em

i^ampf, raä^renb Ulijeö über bie ©d^roerfälligfeit unb plumpe @in-

falt beö 2ljaj: fpottet. ®enfelben ©egenfa^ prägte Düib mit aller

©d;ärfe feine§ 2öi^e§ auö, rcie er aud^ in ber 5lebe be§ einen un=

geftümeö, tro^igeä ©elbfiberou^tfein , in ber be§ anberen bie ®e-

fc^meibigfeit bered^neter ^unft unb bie fiegreid^e ©d^ärfe ber S)ialeftif

§um 2lu§brudf bringt, ^n beiben kleben ift ba§ aJiaterial ber %f)at'

fac^en, ber SSorroürfe unb 33erbienfte forgfältig au§ ber ^\ia§> unb

bem l^ieran anfnüpfenben ©agenfd^a^ jufammengetragen, fo ha^ ber

gro§e ©prung ber ©rjä^lung am ©d^lu^ be§ jroölften 33ud^eS nad^=

träglid^ einigermaßen auägeglid^en wirb. Ulijeö beginnt mit er-

l)eud^elter 9iül)rung (er tl)ut, alä mifd^e er fid^ ^^ränen aus bem

2luge) unb ironifd^er Sefc^eiben^eit, mei§ aber meifterliaft feine

Xi)atm in ^ettfteö Sic^t ju fe^en: bamit allein, baß er bem jungen

2lcl)iII auf ©hjroö bie SBaffen in bie ^anb gebrüdft l)abe, fei er ber

Urlieber aller ^elbentliaten beäfelben geroorben. Döibifcf; ift jebem

fattö ber ^ö^nifd^e luäfaU auf bie Unbilbung beö Slja}:: er üerfte^e

ja gar nic^t bie funftoollen Söilbroerfe auf bem ©d)ilbe (288 ff.).

@efd)idt roei^ er bie SSerbienfte beö ©egnerä bei fd^einbarer 2lner=

fennung auf ein geringes 9Jlaß jurücf^ufül^ren, unb bie 2lnflagen gegen

fid^ ju entfräften. ©o oerl^eißt er ben ^liiloftet nod^ §u üerföl)nen,

menn man nid^t etwa ben bummen 3ljaj: bamit beauftragen motte.

3lber e|e ber einen gefc^eiten @infatt jum g^rommen ber 2)anaerf)aht, e|er merbe ber ©imoi§ rücfroärts fließen, ber ^ba entlaubt

SRibbed, ©ejd^idjte ber römijdjcn I;id)tuiij5. II. 20

Page 318: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 318/389

306 ®»»iD.

[teilen unb Stc^aja Xxo\a ^tlfe oerfpred^en (320 ff.), ®ie @ntfte(;ung

ber Slume an% bem 33(ute beä 2ljaj (ber fid^ roie bei 2lr!tinuö unb

3lef(^t)tu§ glcid^ na^ bem Urtetlsfprud^ in fein ©i^roert ftürst) ift

in toenigen ^ixkn (393 ff.) ongel^ängt.

Dft tritt bie SSerroanblung felbft roie ein teife§ 2lu§flingen jurüc!

gegen bie roeit au§J)o(enbe, in großem ©til farbcnreid^ auägefül^rte

(Srjäl^lung. ^ier füi)rt ber ©ic^ter einen breiten ^infel, er fud)t

feine SSorgänger nid^t nur beftens ausgunu^en, fonbern ju überbieten,©otc^e ©knjpartien finb bie railbe ^a^xt beö ^^oeti^on unb fein

©tur5 (II 340 ff.), bie ^ampffcenen be§ ^abmus mit bem S)rQd^en

(III 28 ff.), be§ ^erfeuä gegen ^§ineu§ unb feine Slnl^önger (V

1 ff.), bie Jalpbonifc^e Sagb (VIII 271 ff.), Sltalanto'ö SSettlouf

(X 575 ff.), bie ^eft, meiere 2legina entüöüerte (VII 523 ff.), ber

©(^iPrud^ bes 6et)E (XI 474 ff.).

gür ba§ gro§e ©c^lad^tgemätbe ber Kentauren unb Sopitfien

(XII 210 ff.) tarn ber ^^ontofie beä S)ic^terg au§er fo üielen ^ampf=

fcenen bei ©id^tern t)on ^omer bis SSergil, meldte aud^ einzelne

9Jiotit)e an bie ^anb goben, befonberä bie 2lnfd^auung bitblidjer S)ar=

fteHungen ju ^ilfe. 3Son einer auäfül^rlid^en poetifd^en Selianblung

be§ ©toffeö, wie fie fc^on bie furje 33efc^reibung auf bem ©d^ilbe

be§ ^erafteä (178 ff.) oorauöfe^t, ift nid^t einmal eine 9^ac^rid^t er=

l^atten. Um fo roertooUer ift bie oüibifd^e ©pifobe. ®er Slnfang

beö roitben Kampfes ift, man möd^te fagen, nad^ bem 2tUn ge=

fd^ilbert. ©in trunfener ßentaur vergreift fid^ frec^ an ber £apitf)en=:

braut, anbere ©efellen tlmn i^m äl^nlid^eä nadf). 2)a§ ftrafenbe SBort

eines nüchternen, beä 2:f)efeus, bringt biefem einen ^^auftfc^lag ins

©efid^t ein, ber mit bem 2Burf eines Kraters erroibert roirb, unb

nun entbrennt bie allgemeine Jlauferei. 9)ian ruft nacf; SBaffen unb

ergreift, mas jur iöö"^ ift- Sedier unb Äeffel fliegen, ber fd^Ieubert

einen ^anbelaber, jener einen brennenben 3l(tar, einen ^^euerbranb,

einen ^fa^t, eine fteinerne ©d^roeEe, ^irfd^geroeitie , enblid^ greift

man ju Säumen unb Ii(^tet bie Sffiölber bes Dttirps unb ^elios.

3n ber reid^en 3lusroa^l oon ©ruppen Stellungen 5ßerraunbungen

ift bas ©rette unb ©röfelid^e beüorjugt, roie es fid^ bei biefen milben

9fiaturföl)nen gel)örte. 2lm fd^eufelid^ften ift bas (Snbe jenes Kentauren

mit ben beiben blutigen Dd^fenprnern , bie er als 3Baffe fd^mingt.

ein ©d^roert§icb fc^lißt i^m ben ^an6) auf: er ftürjt nad^ oorn^

tritt auf bie eigenen ©ebärme unb oerrcidfelt fid^ in fie (380 ff.).

Page 319: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 319/389

fcrnjnnblimgcn. 307

©in onberer fliel^t ben Sergabl^ong l^tnunter, faßt auf eine ©fd^e,

jerbrid^t fie burd^ feine 2öu(^t nnb jagt fic^ ben ©tontm in ben Seib

(337 ff.), ©in britter, bem bic feinblic^e San^enfpi^e in ber Sunge

ftedt, erl^ebt fic^ nod^ einmal unb ftampft ben ©egner, ber bie

fd^aUenben ©daläge mit ^elm unb ©c^ilb abjuroeJiren fud^t, mit

feinen ^ferbefü^en §u Soben (373 ff.). ®ort fpringt ein Sopit^c

einem ©entauren auf ben 'SiMzn, ftemmt il^m baö ^nie in bie Stippen,

rei^t i§m ba§ ©efic^t am ©d^opf nad^ f)inten unb bearbeitet es mitfeiner fnotigen ^eu(e (345 ff.). 2tn bem unoerrounbbaren Sapittien

©äneuä prallen alle SBürfc unb ©treidle mirfungätoä ah : e§ ift iJim

nid^t anberä bei§u!ommen, alö ba§ fie ii)n unter einem 2BaIb von

33aumflämmen begraben, an^ bem er als leid^tbefdiroingter SSogel

fid§ in bie Süfte erliebt (475 ff.), ©in geroiffer §umor liegt aud^

in bem 33ilbe jenes ©entauren, ber auf feinem SBärenfeH ausgeftrecft,

no(^ ben 33ec^er in ber

^anbl^altenb, feinen Staufd^

ausfd^täftunb

burc§ einen ©peer jum ©ttig gefd^idft roirb, um bort raeiter ju ^^ä^in

(316 ff.). Slber ec^t ooibifd^ ift ber fd^öne ©pllarus mit bem eben

feimenben golbenen 33art unb ber gotbenen ajtä^ne, mit ©liebern,

fomeit bie 9)?anne§geftalt reicht, fo fc^ön, roie fie an gerül)mten ^unft-

raerfen ju felien finb, unb nid^t minber bie Steile beö ^ferbes, ber

3um ©i^en einlabenbe dindzn, bie l)ol)e 33ruft, am ganzen Seibe pec^=

fd^marj, nur ©c^roan^ unb Unterfd^enfel meiB. Unb biefer anmut§=

üoEe, öielumroorbene Jüngling ^at eine ©enoffin erforen, bie feiner

mürbig ift unb auf ©leganj plt. S^^mer ift i§r ^aar glatt ge=

Mmmt unb mit 33lumen gefd^mücft, mit 9lo§marin, 5ßeild^en, 9lofen

ober Silien. 3^ßi»^ßt (^^ ^öge babet fie, nur mit erlefenen ^ier=

fetten unb fold^en, bie il)r gut ftel)en, bedt fie ©d^ultern unb ©eite.

Unb biefe beiben galten aud^ im Kampfe jufammen. Slber ein ©peer

fliegt bem ©pttaruä ins ^erj , bie ©eliebte fängt bie fterbenben

©lieber auf, legt i^ren ^opf an ben feinigen unb fud^t ben fliegen;

ben 2ltem p galten. S'iad^bem er geenbet liat, §ie^t fie bie 2Baffe

auö ber Söunbe be§ aJlanneö, ftürjt fic^ felbft l^inein unb umarmt

ben geliebten ©atten nod^ im S^obe (393 ff.).

Tlit ebler ©mpfinbung ift gefd^ilbert, wie Drpl^euä ben ^ob

unter ben ^änben ber rafenben aJtänaben erleibet (XI 1 ff.), ^^a--

nofleä l^at i^n in einer nod^ erhaltenen ©legie befungen, aber Düibä

©arftettung ift tiefer befeelt t)on bem fd^aubernben SHitgefül^l beä

©id^terä über ben unnatürlid^en ^reoel, ber an bem geroeiliten

Page 320: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 320/389

308 ®>»ii»-

©änger, betn ^oc^mcifter ber eigenen ^unft, oerübt ift. 9lnfang§

finb bie gegen i^n gerid;teten @efd)offe maä)Üo§>: befiegt üon bent

3BoJ)HQut feines ©efangeä imb ©aitenfpieles faßt ber gefd^leuberte

©tein mit bittenb §u feinen gü^en nieber. ®rft baö ©etöfe ber

pfeifen unb Raufen unb baä ©efcfirei ber raitben 6^ar mac^t jenen

3auber unroirffam. 2)ie gan^e "^flatuv, Spiere (Steine äßälber ?^lüffe

flagen um il^n. 3lber ber (Schatten beä ©emorbeten finbet in ber

Unterwelt feine (gurgbice raieber, unb nun bürfen fie vereint bortraanbeln, unbeforgt barf Drpfieuö nunmel^r [ic^ naä) feiner ©urijbice

umfd^Quen.

2Bie ber epift^e ©ic^ter flogen ©tileö fütirt au6) Doib allegorifc^e

^^iguren ein, in bereu ooHfaftiger ©eftaltung fid; feine ^^antafie ge=

fättt. ®er SSiberftanb , toelc^en 3lglouroö bem aJiercur bei feiner

Bewerbung um ^erfe leiftet, wirb auf ba§ SJiotio ber 9JliBgunft

gegen bie ©(^raefter surüdgefüijrt , unb biefer pfelid^e ©fiarafterpg

ift il^r auf 2lnftiften ber rad^füc^tigen 9)tinerüa imxö) ben 5Dämon

ber Snoibia eingeflößt. 9Jiit einer 2lu§fül)rlid^feit , toeld^e auf be-

fonbere ®rfal)rung f^ließen läßt, malt ber ©id^ter auä freier (Sr=

finbung 2Bol)nung, Sebenöroeife, 2luöfel^en unb SBirfen biefeä roiber^

lid^en aöefenö aus (II 760ff.), ^er junger, welcher ben @rt)fic^t|on

überfällt, ift ein n)eibli(^e§ ©d^eufal, raeld^eä in Sct)tl)ien am 6au=

cafuö ^auft (VIII 790 ff.), ^uno f($idt ^riö jum ©c^laf, baß

er ber 2llci;one im 2^raum oon bem 5Cobe il)re§ ©atten ^lady-

xi^t bringe (XI 592 ff.). 2lud^ l^ier wirb juerft feine aSo^nung

befc^rieben, fern bei ben ^immeriern eine tief im 33erge üerftedte

©rotte, allen ©trauten ber ©onne entzogen, oon Siebelbuft umgeben.

Siefe ©titte: !ein ^ai)n frä^t, fein Saut üon ^unben ober ©änfen,

fein ^mziQ xid)xt fic^. 9)iit leifem aJiurmeln fließt ber Set^equell

unten aus ben ^^elfen. 3)to§n unb anbere ^flangen mit einfd^läfern-

bem ©aft road^fen am ©ingang ber ©rotte, ^eine X\)üx, bamit

feine 2lngel fnarrt, unb fein 2;^ürl;üter im ißaufe. SKitten in ber

fc^roarjen ©rotte ift ein l)0^es Sager gerüftet, flaumig, einfarbig,

mit bunfler S)ecfe. ®a liegt ber ©d^laf läffig ^ingeftredt, unjä^lige

S^räume um il)n l^erum. äBie Sris ju i^m eintritt, oermag er faum

bie ^ilugen aufjufdalagen: immer unb immer raieber finft il)m baö

Äinn auf bie 33ruft. @nbli^ ermuntert er fid^, ftü^t fic^ auf ben

©llenbogen unb fragt nad^ il;rem S8egel)r. Unter feinen taufenb

<Böf)ntn ift aJiorp^euS nor allen gefd^idft, ©eftalt, ©eberbe unb

Page 321: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 321/389

^crtuflniiiungen. 309

©timme ber SJlenfc^en nad^jua^men, ein anberer tt)ei§ afferJianb

Xkti borjuftellen, ein britter (^{)antofu§) fann bie ©eftalt leblofer

SBefen onnefimen. 3)?orpi)euö erfd^eint ber 3l(ct)one in ber ©eftolt

i§re§ fc^iPrüc^igen ©atten. ©anj anberö aU ^ßergit (2len. IV

173 ff.) fa^t Dt)ib bie ©eftalt ber '^ama auf (XII 39 ff.), roeniger

großartig, fubtiler. ^^xi 2Bot)nung auf isolier 93urg ^at unjä^lige

Zugänge unb Deffnungen, ift rceber bei ^Tage no(^ bei '^aä)t t)er=

fd^loffen. ©ie fetbft ift von !Ungenbem ©rj, aUeä roogfie

prt, töntfie raieber. ©ie fennt feine 9fiui)e, !ein ©d^raeigen; aber eä ift fein

©d^reien, fonbern ein Icifes 3Jlurmeln, fernes 9ftaufc^en be§ 3Jleerc§

ober oerljallenber ©onner.

3JJe{)rfad^ fd^on Ratten wir barauf l^insuroeifen, ba§ bem ©id^ter

bitbtic^e ^unfttoerfe vor Stugen fc^roebten: er liebt c§ fogar, au§=

brüdtid^ baran §u erinnern. Sie gefeffelte 2lnbromeba am greifen,

tieiJBt e§ (IV 674), würbe man für ein 9Jtarmorroerf geEiatten l^aben,

loenn nid)t ein Ieife§ ßüftd^en bie ^aare bewegte unb roarme ^^ränen

aus ben 2lugen ftöfeen. 3lboni§ raar an§ufd^auen, wie nadfte Siebeä=

götter gemalt werben (X 510). ?larciffu§ ftaunt unoermanbten

Slicles fein ©piegelbilb im 2Baffer an roie eine ©tatue aus pari*

fd^cm aJlarmor (III 419). ^eber fennt SfJiobe, meldte i^r te^teö

Äinb mit bem ©eroanbe ^u fd^ü^en fud^t (VI 298 f.), ober ©uropa

auf bem göttlict)en ©tier, ängftlid^ ^ur tierlaffenen ^üfte jurücfblirfenb,

mit ber reiften bas ^orn l;altenb, mit ber anberen auf ben 9tücfen

bes Stieres geftü^t, bie ©eroönber com Suftjug aufgebaufd^t (II 873 ff.:

rgl. VI 103 ff.), ober 3lpotto als ßit^aröbe (XI 166 ff.), einem

©emälbe fd^eint bie ©ruppe ber mit i^ren 9lpmpl^en im Sabe über=

rafeilten ®iana (III 177 ff.) entnommen ju fein; bie ©öttin, üon

i^ren 9JJäbc^en umgeben, bie fie mit i^ren Seibern bedien, fie felbft

alle um Haupteslänge überragenb, ron ^urpur übergoffen, jur ©eite

geneigt unb abgeraenbeten 3lntli^es.

Ueberliaupt fiat ber Cefer, wenn er biefe 15 33üc^er mit beinal^e

13 000 SSerfen oline Unterbred^ung gelefen, biefen überreii^en 3Jlärd^en=

fd^a^ ausgefc^öpft ^t, bas ©efü^l, als liätte er eine tabtirintl^ifd^c

SSilbergallerie burc^raanbert. S)ie 3lugcn finb geblenbet oon bem

garbenmeer, melc^es il)n überflutet liat, bie ungelieure 9)Zenge ber

©eftaltcn ift gu einem 6l)aoS Derfd^toommen , ein Sßerf töUt baS

anbere, bas ©ebäd^tnis oermag nur einzelne ber ^eroorragenbften

feftjul)alten : mit einem ©efüt)l tiefer 2lbfpannung enbet ber über=

Page 322: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 322/389

310 COöiö.

fd^roänglid^c ©enuB- 2lud^ bcr ©id^ter ift in bcn legten 33ü(^ernetroaä erlaljtnt. 6r begnügt fid^ melfac^ mit bloßer 3lnbeutung her

t)on ^omer ©nniuö ^ergil fc^on auögefül^rten ©agen: e§ ift als ob

fein ©d^iff im feid^ten SSoffer am ftac^en Ufer entlang fül^re, nur

ah unb 3u taud^t raieber ein lieblid^eä ^lä^d^en auf. ^m legten

Sud^ oollenbä gel^t bie ©rjä^lung in einen Seliroortrag über (XV

75 ff.), raeld^er geraifferma^en ben raiffenfd^aftlid^en ©d^lüffel ju allen

biölier berid^teten 2Bunbern bietet.

@ö ift ^i;tl^agora§, ber nad^ feiner £el)re üon ber ©eelen=

roanberung felbft ein rebenbe§ ^eifpiel ber 9Jietamorpl^ofe , einen

Seroeiö oon ber SBanblungsfä^igfeit aUeä ^i^bifd^en barfteHt. S)er

^önig 9^uma §at i^n in ßroton befuc^t unb ift fein ©d^üler ge=

rcorben; oon feiner Söeiölieit erfüllt ^at er bann Slom regiert. Doib

läfet ben ^liilofoptien felbft reben: e§ finb, in noc^ nid^t üöllig ab=

gefd^loffener 3lnorbnung, bie Seigren ber neuptjtliagoreifd^en ©d^ule.

3n dtom tann ber ©id^ter bie SSorträge be§ 2llejanbrinerö ©otion

gel)ört liaben, weld^er ein ©d^üler beö ©egtius (geb. 684/70) unb

Selirer be§ jüngeren ©eneca (18—20 n. ßl)r.) geraefen ift. 3=ür

bie D^aturrounber , raelc^e er beifpieläroeife unb nid^t immer red^t

Sroetfbienlid^ beibringt, fd^eint er teils naturbefd^reibenbe SBerfe feineö

einfügen SJiitfd^ülerö in ber Dfl^etorfd^ule, bes ^pt^agoreerö ^apirius

g^abianus, teils bie ©d^rift feines g'reunbes ^t)ginus über Sienen=

jud^t benu^t ju l)aben. 2lud^ bei 3}arro fanb er mand^es braudibare.

3n ber g^orm ber 2luSeinanberfe^ung fd^toebt il)m Sucres als a)luftet

üor. Unbebenflid^ legt er bem famifc^en SSeltroeifen ©ebanfen bes

©mpebofles unb namentlich bes ^eraflit in ben 9)^unb, um für ben

umfaffenben SSortrag über bie formen bes (Sntfteliens unb 3Ser=

gel^ens auf ®rben, worauf alle dntroicfelung berul)t, einen Stnl^alt

§u geroinnen, ber i^n gu paffenbem ©c^luB fülire. '^^nn von ben

einft blül^enben, jefet jerftörten ober lierabgefommenen ©tobten ift

ber Uebergong ju S^lom unb beffen glän^enber, burc^ ©c^idffalsfprüd^e

verbürgten 2öeltl)errfd^aft unb bereu Segrünber, bem großen 9lad^=

fommen bes Julius (447), U[d)t 2)er befonbere 91ad)brudE, mit

roeldiem bas pt)tl)agoreifdje anerbot bes g^leifd^genuffes begrünbet unb

eingefd^ärft wirb, red^tfertigt fid^ oieHeid^t fc^on ^inreid^enb burd^ bie

^Raturauffaffung, raeld^e eigentUd^ allen äierroanblungsfagen ju ©runbe

liegt: finb boc^ bie ^iere unfere unglüdflic^en 33rüber. 2lber gerabe

©ejtius unb ©otion l^atten jenes a3erbot oor il^ren römifd^en ^n-

Page 323: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 323/389

^crumnMungcn. 311

i^örern eifrig unb mit benfelben ©rünben,raeld^e roir bei

DoibIcfen,

ücrtrcten, unb ^aben 2tnE)änger gefunben, roetd^c mit bcfonbcrcr

@enugt§uung i^x ©laubenäbefenntniä in bem @ebi(|t i^res 3^^^-

genoffen wiebergefunben ^aben werben.

^e nä^er nun basfelbe ber ©egenroart fommt, befto feierlid^er,

ja offizieller mirb ber 2;on. ^nm erften unb einzigen SJlate werben

bie 3JJufen angerufen (XV 622 ff.), al§ e§ fic^ um ben munber«

baren ©in^ug be§ (Botteä 2le§cu(apiu§ in ©c^tangengeftalt auf bie

Siberinfel in 9iom (291 o. 6^r.) fianbelt. ^ier fet)lt jeber Ueber=

gong unb jebe Slnfnüpfung, ber %on ber ©rjä^lung ift toürbeööH:

imponieren foll namentli($ in ber 33ef(^reibung ber ©eefal^rt, roeld^e

bie römifdjen ©efanbten mit bem ©d^langengott Iieimraärtä mad^ten,

bie 5Iufjä{)lung ber Drte, an roetc^^en fie üorübergefal^rcn finb (ganj

mie in ben ^aften IV 277ff. bie Stationen, n)eld;e ba§ ^i;betebilb

jurücftegt); benn folc^e geograp{)ifd^en Siften gel^ören bem l^ofien

<Btii an. ^er Sefer madit ben 2ßeg mit unb gewinnt eine SSor*

fteHung oon ber SJienge ber 3cw9CJ^/ 'njeld^e ba§ SBunber gefeiten

i^abcn, unb ber ©puren, welche e§ jurücfgelaffen l^aben mag. Unb

inUiä) mtinbet ber knggeftrecfte ©trom ber ©rjäfilung, meld^er an§>

bem 6l^ao§ entfprang, in bie SBeltregierung bes 2luguftu§, unter

metc^em ber ©rbfreiä fid^ glücflid^ fü^lt. !3)ie Ic^te SSerroanblung

ift bie 3lpot§eofe feineö 9Iboptiooater§ Julius (Säfar, beffen ©eele

ju ben ©ternen emporgeflogen ift, eine fd^metternbe ^anfarc, roic

fie wirfung§t)oHer unb großartiger ben langen 3"9 munbcrbarer

©c^idfale nid)t befc^tieBen !onnte. 2öäre nur bie ^ulbigung für

ben ^errfd^er nid^t gar fo bid aufgetragen mit bem ^infel jener

lügenhaften ^Ifietorü, meldte in baä 3lbern)i^ige umfdalägt! @rö§er

aU atte ^riegs= unb g'riebenst^aten be§ Julius ßäfar fott baö 33er=

bienft fein, baß er einen fold^en ©o^n — gejeugt ^ahil unb biefer

©ofm, raenn er e§ aud^ nid^t jugeben roitt, ift größer alä ber $ßater,

er übertrifft il^n raie 2lgamemnon ben 3ltreu§, S^efeuä ben 2legeuä,

2lc^itt ben ^eleu§, ^uppiter ben ©aturnu§. Um feinetraillen mußte

€äfar gum @ott erJ)oben werben. 5Dal^er mad^t ber l^öfifd^e 5Did^ter

«uä biefem 93organge, ber fd^on einmal in ben ^aften be^anbelt

war, eine große olgmpifd^e ©taatöaction nad^ befanntem 3Jlufter.

SSenuä, bie oor unb nac^ ber ©rmorbung i^reö Urenfelä alle ©ötter

mit ünbifd^en Magen belielligt, wirb Don ^uppiter auf ba§ l)imm=

lifc^e Slrd^iü oerwiefen, wo auf unoerwüftlid^en ©r^tafeln, bie er

Page 324: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 324/389

312 ©oibs ^crnmniiUingcn.

felbft gelcfen l^obe, bie ©efd^itfe aud^ il^rcg©cfd^led^tes ocrscid^nct

feien, ßäfarä ^age feien eben erfüttt, ober bem ©olin, feinem

Sfläc^er, fei befd^ieben jene ftolje ©iegeörei^e oon SJiutina bi§ 3lcttum,

unb weiter bie Unterroerfung üon Sanb unb SJieer weit unb breit,

unb, nad^bem er ber Sßelt ^^rieben gegeben, bie ^erfteHung oon

die^t unb ©itte burd^ ©efe^e unb 33eifpiel, bie Heiligung ber %a=

ntilie unb bie ©rünbung feiner ®t)naftie. @ä ift eine in j^orm ber

SSeiäfagung gefaxte, gebrängte Sobrebe be§ iperrfd^erö, ju beffen

©d^u^ bie fieiligften ©tammgötter 9flom§ unb ber capitolinifd^e ^up»

piter aufgerufen werben.

3n Uebereinftimmung mit bem ^ofien Xon biefer testen Partie

rerfprid^t ber ©id^ter jum ©c^IuB (XV 871 ff.) aud^ fidt; felbft un=

»ergängüd^en 9f?ut)m. Ueber bie «Sterne toirb fein ^amt fliegen, fo-

roeit bie römifd^e 9Jlad§t reid^t, rairb er oom 3Solf getefen werben,

unb burd^ alle QexUn wirb er leben, ®aö ift bie ftolge ©prad^e

eineö SDid^terä, ber eine gewaltige Station hinter fid^ fül^lt unb fid^

bewußt ift, ben unoergänglid^en <Bä)al^ ilirer geiftigen ©üter burc^

ein foftbareä ©tücf bereid^ert ju liaben. Slber biefer ©d^lu^, nament=

lid^ baö ftarfe SBort, bat nid^t' einmal ^uppiters ^orn im ftanbe

fei biefen S^iu^m §u oernid^ten, fd^eint erft fpäter, in ber SSerbannung

gef(^rieben unb unter Suppiter ber irbifd^e ©onnerer SluguftuS t)er=

ftanben §u fein.

©d^on befanben fid^ Slbfd^riften be§ großen 2Ber!e§ in ben

^änben ber ^^reunbe, aber es war nod^ nid^t ber Deffentlid^feit über=

geben, weil il^m nod^ bie le^te ^anb unb ber ©d^lu§ fehlte (^rift.

II 63. 555 III 14, 19), al§ ben gerabe auf ber ^öl)e feines ©d^affenö

fte^enben ©id^ter ber uernid^tenbe ©d^lag trof, weld^er feine Äraft

brad^. @r will in ber erften SSerjweiflung ba§ eigene ©jemptar inö

j^euer geworfen ^aben (^rift. I 1, 118. 7, 15f.) unb fd^iebt bie

33erantwortung für bie Verausgabe jenen g^reunben ju. 2BieberI)olt

betont er, ba^ er nid^t in ber Sage gewefen fei, ba§ ©ebid^t, wie

er gewottt, burd^jufeilen ; er bittet ausbrüdflid^ ben Sefer, bas oer^

waifte 2Berf, weld^es er bod^ als baö walire 2lbbilb feines @eiftes

anerkennt, nad^fid^tig aufjunelimen unb etwaige 3^el)ter in ber g^orm

ju entfd^ulbigen, ba er fie, wenn es il^m möglidl; gewefen wäre, t)er=

beffert f)ahtn würbe.

Page 325: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 325/389

§mh 313

pnfjtg 3af)re^atte

Doibin ßiiren jurücfgelegt. Seibe eitern

toaren erft fürsltd^ ^od^betagt geftorben, juerft ber neunjigiäfirige

3Soter, l^etPeweint üom ©o^n, balb au(^ bie SJiuttcr. 3n bef)Qg=

Ud^en 5ßerl)öltniffen, in einem glüdflic^en Familienleben nnb von

einem großen Greife angefe^ener g^reunbc umgeben, burfte fid^ ber

gefeierte ©ic^ter feines fteigenben dliif)\m^ erfreuen. ®a jertrüm^

merte ein jälier Söli^ fein £eben§glü{J unb bie befte ^raft feiner

ajlufe. Bä)on uor längerer 3^^^ ^Ite bie „Siebeöfunft" ba§ W^=

fattcn be§ 3luguftuö erregt (^rift. II 1, 7f.

77 f.): einzelne ©teilen

raarcn i^m rorgelefen morben, unb er l^atte fi(^ über ben SSerfoffer

unb feine Sitten tabelnb au§gefpro(^en. S)ie ganje erotifc^e ^oefie

be§ Doib roie feiner ©enoffen unb 33orgänger mu§te bem Urlieber

ber ©efe^e, meiere bie ftrengen „Sitten ber 3Sorfal)ren jurüdfüliren"

follten, l)ö($ft »erraerflid^,

ja gefäl)rlid^ erfd^einen. ®a§ iulif(^e

©efe^ über 33ul)lereien (de adulteriis) t)om ^di)x 737/17 rerbot

6l)en groifi^en ^reigeborenen unb c<Rupplerinnen ober 35ul^lerinnen

e§ rerl)ängte gegen (Sliebrud^ unb llnjud^t ftrenge ©trafen, meldte

3luguftuS in einzelnen glätten, bie in feiner eigenen g^amilie vox=

famen, nocf) »erfd^ärfte, inbem er gefd^lec^tlid^e 33ergel^en jmifd^en

Scannern unb ^V^auen al§ 9fleligion§freoel unb SKajeftätäbeleibigung

al^nbete. ®ie fd^amlofen Sluöfd^roeifungen feiner ^Toditer '^uiia, ber

britten, aufgejmungenen grau beö ^iberius, meldte bem SSater erft

im S. 752 (jtöifd^en bem erften ^uli unb erften Dftober) in DoUcm

Umfange befannt mürben, erregten feinen ^o^" i" fold^em ©rabe,

ba^ er bem ©enate baoon Slnjeige mad^te, eine Slnjalil i^rer vor-

nel)men Siebl^aber auf oerfd^iebene ^nf^l"/ «nb bie aJtiffetl)äterin felbft

nad^ ber Snfel ^anbateria im ©olf von 9^eapel oerraieä. S)ie

33itten unb ©emonftrationen beö $ßolleö ju il)ren ©unften oer-

mod^ten auc^ nac^ fünf ^o^^en nur buri^gufe^en , baB il)r ein

Slufent^alt auf bem g^eftlanbe, in S^^egium, angemiefen rourbe, roo

fie 16 '^ai)x^ bis §u i§rem S^obe (14 n. 6^r.) geblieben ift.

3n bemfelben ^a^xz, in meld^em 2luguftu§ biefe ©d^mad^ feines

Kaufes erleben follte, liatte er jene glängenbe 9taumod^ie reran*

ftaltet, bereu Dcib in feiner „Siebesfunft" noc^ gebenft. Sllfo rairb

bie Verausgabe biefes ©ebid^tes mit jenem j^amilienffanbal jiemlic^

jufammengefaUen fein. 9^eun ^alire fpäter (8 n. 6^r.) mürbe bie

@nfelin bes ^aifers, ^nlia, ©emal^lin bes S. Slemilius gJauluS (ßonful1 n. 6l)r.), bes @^ebruc^s mit ®. ©ilanus überfülirt unb gleid^falls

Page 326: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 326/389

314 ©üibö §djulb.

auf eine '^n'\d in ber 9Zä§e ber aputifd^en ^üftc oerroiefen, wo [ie

^roanjig ^af)re bis ju i^rem St^obe oerblieb, raäf)renb if;r S3uf)le fic^

ber Ungnabe beä ftü^tx befreunbeten ^errfd^ers burd^ freiroiHige

Entfernung entjog: erft unter SCiberiuä (20 n. ©l)r.) roagtc er,

unterftü^t burd^ bQ§ l^ofie 3lnfel^en feines SruberS, jurürfjufe^ren,

blieb aber an<^ bann üom ^of unb atten ß^renftellen ausgefd^toffen.

©erabe in jenem üerJ)ängni§üotten Sctl^re nun (761), im ©pät-

t)erbft, mürbe Duibburd^ ein in

ftrengen SBorten abgefaßtes !aifer=

liebes ©bift nac^ ^omi oerraiefen. ©in klarer ^Berid^t über ©runb

unb 33eranlaffung biefer l^arten ©träfe liegt nid^t üor. 2lIIe übrigen

Quellen fc^roeigen üoUftänbig. '^nx ber betroffene fommt biö jur

©rmübung ^äufig auf bie Urfac^e feines Unglücfä ^u fprec^en, ober

ftets in gelieimniäüoll anbeutenben, bunften Slusbrücfen. Ueber ben

S3orfatt, metdier i§m fd^ulb gegeben mirb, mu§ er fd^roeigen, um

nic^t bie ©dimerjen ßöfarS ju erneuen (Srift. II 208 ff. ^ont.

Briefe I 16, 21 ff.); er barf fid^ nid^t üerteibigen, um fid^ nid^t

nod^ mel^r ju fdöaben (^rift. I 1, 25 ff.). 2)er „Born bes be=

leibigten g^ürften" ^at i^n getroffen (^rift. IV 10, 98). (gä ift

feine geringe 33efd^ulbigung (S^rift. II 122), bennod^ l)Qt er nid^ts

getl)an, ma§ ein @efe^ üerböte (^ont. 33r. 11 9, 71). @§ mar

fein abfid^tlid^eg 5ßergel)en (fein scelus: S^rift. IV 10, 90), fonbern

ein Srrtum (error: STrift. I 2, 98 ff. 3, 37 II 109 III 3, 75),

ber i^n liingeriffen ^at, eine SDummlieit (simplicitas : STrift. 15, 42

stultitia: III 6, 35): nur unflug unb jagfiaft (non sapiens . . .

timidusque: ^ont. 33r. II 2, 17: ügl. ^rift. IV 4, 39) barf er

mit S^ed^t gefd^olten merben. @r l;at gefehlt, aber feinen Solin

bamit erftrebt (2^rift. III 6, 34). ^ätte er einem alten g^reunbe,

tem er fonft aUeö mitteilte, fein ©e^eimnis anoertraut, fo mürbe

er burd^ beffen diät gerettet fein (2::rift. III 6, 11ff.). Dl)ne e§

§u miffen l)aben feine 2lugen ein 3]erbred^en gefeiten (STrift. III 5,

49 f.: ügl. II 103 ff.), burd^ Bufatt finb fi< aJZitroiffer eines töt=

lid^en Unl^eils geroorben (^rift. III 6, 28). 2)er 33erfe|r mit l^o^en

^crrfd^aften ift il)m oerpngniSüoH geroorben (Srift. III 4). Dffcn

befennt er ben anbern S^eil feiner (Sd^ulb, bas ©ebid^t oon ber

Siebesfunft, roeld^es er rerbammt. ^ierburd; ^at er fid^ fc^on lange

bas aJiifefallen GäfarS jugejogen (^rift. II 7 f.); biefe brei ^üd^er

l)Qben il)ren eigenen 33ater umgebrad;t (S^rift. I 1, 111 ff.). @rmirb befd^ulbigt, bif^mit Sel;rer ber iBulilerei geroorben ju fein

Page 327: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 327/389

^ermcirung. 315

{Xxx% II 211 f. 345 f.) unb bamit ba§ julifd^c @efe| ocr^ö^int

au ^aben (^ont. Sr. III 3, 57).

@s ift im ©runbe nid^t fc^roer, au§ btefen oerfd^Ieicrten Se=

fenntmffcn ben tl^atfäc^Ud^en ^ern, welker ben ^eitgenoffen nur ju

befannt war (3:rtft. IV 10, 99 f.), ^erauäjufd^älen. Doib ntu§

Slugenjeuge einer oerbred^erifc^en 3iifo^"^^"'^""ft ^^^ 3ulta mit

©ilonuä, er mu§ mit le^terem befreunbet geroefen fein, imb of)ne

gu aiinen, um ma§ eö fid^l)anbe[te, bie ©elegentieit baju gefc^affen

laben. 2l(§ man bie ©d)ulbigen auf frifc^er ^§at ertappte, fanb

man (oieIIeid;t mar eö in ber 2Bof)nung be§ ©id^terä) ein ©remplar

ber „Siebeöfunft" in i^rer 9^ät;e. ®iefe Umftänbe genügten, ben

t)ö(^ften Unmillen beö ^aifcr§ ju erregen. Gr fal^ in Doib ben

33erfüE)rer, gab i^m bie moralifd^e aJiitfc^ulb nid^t nur für biefen

einzelnen g^att, fonbern für bie allgemeine ©ittenlofigfeit ber römi=

fd^en ©efellfd^aft, unb lie§ i^n beö^alb bie ganje ©d^roere feines längft

glimmenben ^oxm^ füllten, inbem er bem Uebertreter feines ©efe^eö

biefelbe ©träfe juerfannte mie ber @n!etin. @§ mar fein ©prud^

beä ©enats ober ber 9iid^ter, fonbern ein unmittelbarer ßabinetä-

befef)t (^rift. II 131 ff.), raeld^er bem betroffenen ben einzigen

^roft lieB, ba§ es bei ber 33erroeifung (relegatio) fein SBetoenben

{)atte unb i§m bie S3erbannung (exilium) erfpart rourbe, meldte

feinen bürgerlid^en Stob jur O^olge gehabt f)ätte. ©o blieb er im

33efi^ feines Sürgerred;tes unb feines SSermögenS (S^rift. IV 9, 11

V 2, 56). 3tber feine ©ebid^te mürben aus ben faiferlid^en Siblio^

tiefen entfernt (STrift. III 1, 65 ff. «pont. S3r. I 1, 5 ff.), felbft

ber ^rioatbefi^ ber „Siebesfunft" fd^eint «erboten ju fein (^rift. III

14, 5f. ^ont Sr. I 1, 12). ©r mar t)on Stom abraefenb, als

ber ©d^lag fiel, unb niemanb raagte ein gutes Söort für ilm einju^

legen (^ont. Sr. II 7, 52ff.), ©ie erfte ^unbe oon bem brol^enben

Ungeraitter |atte er auf ber ^nfel @lba erhalten, feinem g^reunbe

9Jiajimus ßotta l^atte er auf beffen befragen jögernb oon bem

argen 5öorfall gebeid^tet unb aud^ üon i^m fd[)arfen S^abel gu pren

bekommen ($ont. 33r. II 3, 83ff.

61 ff.), ^n 9iom fanb er bie

©d^ar ber guten ^reunbe, bie ilin bisl^er umgeben liatte, ausein*

anbergeftoben (S^rift. 19, 17ff.), ^nx „groei ober brei" blieben

bem jerfd^metterten treu, unter il^ncn 3ltticuS (^ont. Sr. II 4. 7,

metteid^t 3:;rift. V 4) unb ßelfus (mal^rfd^einlid^ ber aus ben l^oraji^

fc^en (Spifteln bekannte 3llbinoöanus ©elfus). ©iefer |ielt ben oer-

Page 328: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 328/389

316 ©iJtb.

grocifelnben ab, ^anb an ftd^ gu legen, unb üerroies il^n auf bie

gürbitte einftuBreidjer @önner raie be§ 3Jioj:imuä ßotta. ®en 2)anf

für bie beroiefene SIreue I)at Ddb §eit(ebenä im ^er§en beraatirt

unb no(^ jule^t burc^ eine roarm empfunbene ^t^raueretegie (^ont.

33riefe I 9) auf ben ^ob beö geliebten g^reunbeä be!unbet.

@S xoav im SBeginn be§ Sßinterö, atö fi(^ ber UnglüdUc^e

nid^t nur von ber ^eimat, fonbern aud^ von feiner g^amitie trennen

mu^te, benn feine ©attin Ukh in diom. ®ie ^oc^ter raeilte, o^neDon bem ©efc^icf beö SSaterö ju töiffen, in Sibijen (S^rift. I 3, 19).

(Sine ergreifenbe @legie, toeli^e einige 2ßo(^en fpäter auf ber Steife

gebid^tet ift (^rift. I 3), fd)i(bert jene traurige ^a^t, in roeld^er er

2lbfd^ieb nelimen mu^te. @r f)atte raeber ^^it nocf) Sefinnung ge=

l^abt, fi(^ auf bie weite S^leife gei)örig üorjubereiten. ®in unb ber

anbere g^reunb rcar gugegen, bie Gattin I)ielt ben roeinenben f(^tud^^

§enb in ben 2lrmen, wie bei einer SSeftattung war jeber Söinfet im

^aufe mit 5tl)ränen erfüttt, ^i^mer unb immer roieber gab er bie

legten Mffe, bis ber 9Jiorgenftern glönjenb aufging. (Sin 9Bel^=

gefd^rei erl^ob fi(^, bie g^rau verlangt oon neuem, roie fd^on biöl^er,

ben 9Jiann in bie SSerbannung §u begleiten, unb alö er bie ©c^roettc

überfc^ritten l^at, ftürst fie ol^nmäi^tig jufammen.

®a§ erfte Sud^ feiner „fummeröoHen ©legien" (Tristia) gibt

un§ üon feinen ©rlebniffen unb üon feiner Stimmung raä^renb ber

Sleifemonate anf(^aulid^en S3eri(^t. 3m ©ecember befanb er fid^

auf bem abriatifd^en 3Jieer (U, 3). (Sturme bebrol^ten i^n mit

©d^iPru(^ (2), t)erf(^lugen i^n in ba§ ionifc^e 9)ieer unb von ber

ittprifd^en nad^ ber italifd^en ^üfte jurücl (4). 3" 3ßagen fu^r

er über ben forintl^ifi^en 3ft|mu§. '^m ^afen oon ^end^reä erroarb

er ein gutes, fc^nettfegetnbeä unb mit S^luberern üerfeigenes ©d^iff,

meld^cs ii^n über ba§ ägäifd^e aJteer nac^ ^lium, bann in ben

^afen oon ^^i^bros unb nad^ ©amot^rafe brachte. 3Son §ier lie§

er baö g^atirjeug (maljrfc^einlid^ mit bem größeren ©epädf) feinen

2ßeg bur^ ^etteöpont, ^ropontis, 33ogporuö an ber roeftlic^en ^üfte

be§ ^ontuä liinauf biä ^omi jiel)en, roä^renb er felbft mit einem

anberen nad^ Ximpyxa an ber tl)rafifct)en Mfte überfe^te (U), um

von ha (boc^ raolil erft in befferer ^a^x^^^\t) ben langen 3Harfc^

(368 3Jtilien) p ^uB anzutreten (10). 2)ie Unbilben be§ Sßetterä,

bie unrcirttid^e ©tra^e, brol)enbe Ueberfälle oon Siäubern (1, 44III 2, 25 IV 1, 21

f.) machten bie 9lcife befd^roerlic^ unb lebcns^

Page 329: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 329/389

©rt^icn. 317

gefäl^rlic^. ©eine Seiben, fagt er (5, 45 ff.), feien imcnblid^ unbüberfliegen allen ©tauben. ®ennoc§ ertrug fein Körper bie ©tra*

pajcn über ertoorten gut (III 2, 13 f.IV 10, 103 ff.), ©ein

©önner ©ej. ^ompeiuö (ßonful 14 n. (5l)r.), ber t)iettei(^t bamatö

in SJlöfien al§> Segat ein ßornmanbo (latte, forgte für feine ©i(^er=

l^eit, cerfd^affte it)m manche (grleid^terung unb üerfaf) it)n mit ©elb-

mitteln («^ont. 33riefe IV 5, 33 ff.).

®ur(^ alle 9^öte unb ^ä^rniffe tiinburd^ blieb bie 2Rufe feine

treue ^Begleiterin. 2:eil§ auf bem ©d^iffe (2, 4. 11), teils an

Drten zima^ längeren 2lufentlialteö , 5. 33. auf ©amotl)ra!e (10),

finb bie (Slegien beö erften 33ud^eä ber S^riftien entftanben, raclc^e

ben 33erfel)r mit ber ©attin unb ben ^reunben batieim it)enig=

ftenä briefli(^ pflegen, St^eilnalime unb g^ürfprad^e geroinnen unb

ben Söoben für fpätere SBegnabigung ober bod^ 3)lilberung ber

©träfebereiten

foEten. ©0banft er einem, ber il^n juerft burd^

warmen 3ufprud^ aus ber 33erjroeiflung geriffen l^at, unb bittet bie

jToei ober brei, bie i^m treu geblieben finb, fic^ nic^t burd^ g'urd^t

t)or 6äfar§ 3^^" abfd^recEen ju laffen (5, ogl. 9). ©inem falt=

lier^igen ^ugenbfreunbe, ber i^m nid^t einmal Seberoolil gefagt liat,

mad^t er bittere SSorroürfe (8). ®ie ©attin lobt er (6), ba§ fie

einem raubgierigen 2Jienf(^en, ber e§ auf fein SSermögen abgefe^en

l)at, roacfer entgegengetreten fei unb i^n mit ^ilfe tapferer g^reunbe

befeitigt 'i)abc. Um feinen feiner 33efannten bloBjuftellen, mu^te ber

$ßerfto§ene barauf rerjid^tcn, ben einzelnen Empfänger öffentlich mit

Dramen anjureben (III 4b, 65 ff.), unb biefe 2lnon^mität ift aud^

in ben folgenben t)ier 33üc^ern biefer ©ammlung feftgelialten ; inbeffen

laffen bie Slnbeutungen, üerglid;en mit ben benannten 33riefen ber

gtoeiten ©ammlung, manche ^erfönlid^feit fidler ernennen.

^urj üor bem eintritt ber ti^rafifdt^en Sfleife, von ©amotl^ra!e

ober von Xtvxpx)xa aus l)at Duib ha^ erfte Suc^ nac^ S^lom gefd^idft

mit einer einleitenben (Stegie (1) in ^orm eines an bas 33uc^ felbft

gerid^teten ©eleitbriefes. ©d^mucflos, wie es bem SSerbannten ge^

äiemt, foll es feines Sßeges gielien unb bie Heimat grüben. SSorfid^tig

unb befd^eiben foH es auftreten, ginbet es einen, ber ben SSerfaffer

bebauert unb im füllen il)m eine milbere ©träfe roünfd^t, ber foH gc=

fegnet fein. X^abelt man bie ©ebid^te unb finbet, ba^ fie i^res ^er=

faffers nid^t roürbig feien, fo bebenfe man bie Umftönbe, unter benen

fie gefd^rieben finb: felbft einem ^omer mürbe in fold^er Sage fein

Page 330: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 330/389

318 CDüibs tEriptcn.

©enic ücrfagcn. „2Biff birf)" (ba§ SBuc^) ,,icmanb rocgrocrfen, n)etl eä

üon mir fomme, fo üerroeife iljn ouf ben ^itet imb fage it)m: i^

bin fein Se^rer ber Siebe, ^n (SäforS ^au§, t)on roo ber Sli^ auf

mein ^aupt fam, get)' lieber nic^t: ic^ fürd^te bie ©ötter; genug,

roenn bid^ ber 3)tittelftanb lieft. Uebrigen§ rid^te bid^ noc^ ben Um=

ftänben: wenn er in guter ©timmung ift unb bid^ jemonb bei i^m

mit einem guten SBort einfül^rt, fo tritt naiver, nur reije ilin nidit

von neuem, ^ommft bu in ba§ S^^nere meines Kaufes, fo roirft

bu bort no(^ ber S^iei^e oufgeftettt beine 33rüber finben" (bie brei

33üd^er oon ber Siebesfunft) „beifeitä, im ©unfein, ©en 3JietQmor=

pl)ofen fage, ba^ aud^ mein ©efic^t üerraanbelt fei, burd^ SBeinen."

@nblid^, üietteid^t im 3^rüt)ling, roar ba% traurige Qui erreid^t.

^omi (l)eutc ^öftenbfd^e) , einft eine Kolonie ber f)anbel§befliffenen

SJiilefier, tooi bamalö ein römifdjeä ßaftell im äufeerften Dften ber

^rooinj Wö\ia an ber SBeftfüfte be§ ^ontu§ (Su^nnus (in ber l)eutigen

2)obrubfd^a) mit f)atb gried^ifd^er, lialb getifc^er 33eüölferung, in roeld^er

ba§ gried^ifdie ©lement ron bem barbarifd^en bel^errfd^t mürbe (III

9, 1 V 7, 11 f.). 2)aö erfte, mas ber unglücEtid^e ©id^ter oon

^ter ausgel^en lieB, mar ein ©nabengefud^ an 3tuguftuö, in gorm

einer faft 600 SSerfe umfaffenben, forgfältig ausgeführten (Slegie,

meldte für fid^ allein ba§ jmeite 33ud^ ber S^riftien füHt. ®r roenbet

fic^ an bie oft bewährte 3Jiilbe be§ ^oifers, fd^roört, baB er i^m

ftets treu ergeben gercefen fei, unb beruft fid^ auf bie ga^lreid^en

Stellen feiner ©ebid^tc, aud^ bes unooHenbeten äöerfes ber Tlzia-

morpl^ofen (63), meldte i^m l)utbigen, auf feinen bislier untabel*

l)aften Sebenöroanbel. SJiit bemeglid^er S^llietorif bittet er, ba il)m

bod^ baö Seben gefd^enft fei, roenigftenä um Stnrceifung eines mit»

bereu unb naiver gelegenen Drtes jum 2lufentlialt , roo er fieserer

unb rul^iger leben fönne. ^ier fei er an bie äu^erfte ©renje be§

^Reid^eS rerbannt, mitten unter ^einben, in bereu ^änbe er ju follen

fürd^tet. ®a er oon ben beiben Urfad^en feiner 5ßerbannung

(Carmen et error) bie eine, ben t^atfäd)lid^en SSorfall, mit ©d^roeigcn

übergel)en mu§, fo oerbreitet er fid^ befto ausfü^rlid^er über bie

Jßerteibigung feines berüd^tigten ©ebid^tes. ®r liabe ausbrüdflid^

gefagt, ba^ er nid^t für ehrbare {grauen fd^reibe. ©ine lüfterne

^f)antafie fönne felbft oon ben Slnnalen bes Gnnius ober oon ber

2teneis, ja fd)on oon bem ©cbanfen an bie ©öttcr gereijt werben.

3n gerabcm ©cgenfaß ju frütieren glunfereien erflärt ber reuige

Page 331: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 331/389

mml 319

©ünber, ba^ er unmöglich ein Sel^rmeifter von fingen ^obe fein

fönnen, bie er felbft nii^t üerftelie ; ein großer Xül feiner erotifc^en

©c^erge fei reine ©rfinbung; qu§ einem Sud^e bürfe man nidit ouf

bic ©itten be§ SSerfafferö f^liefeen. @r fü^rt in ^öc^ft intereffanter

3öeife eine lange diti^i von ajJitfc^ulbigen t)or, üon Slnofreon bis

auf 58ergit, unb nennt feine fpäteren Slrbeiten, bie ^ragöbie, bie

gaften unb aJtetamorp^ofen ,jum 33en)eife, bü^ er naä) jenen ^n-

genbfpietereien fid^ ernfteren Slufgabengeraibmet l^abe.

2luf fofortige (gr|örung feiner Sitte tüirb ber 33erfoffer raotjt

fc^roerlid^ gerechnet {;aben. Dfine ben ©rfotg abguraarten, fu^r er

fort, feine beweglichen klagen in bie Heimat 5U fenben, beren

faffungslofe (gintönigfeit gu tabeln leid)t ift. 3Kan oerftel)t fie, raenn

man fic^ in bie Sage bc§ ©infamen oerfe^t, fic^ ben ©egenfa^ ber=

felben gegen feine 3Sergangenl)eit oergegenroärtigt unb erroägt, ba§

boc^ im ©runbe bie ©d^ilberung feines gegenwärtigen Sebenö unb

bie (get)nfu($t na^ bem SSaterknbc, nac^ einer Suft, in rceld^er er

raenigftenö geiftig ju atmen oermöd^te, baö einzige Xl)zma mar, von

bem er bie ©einigen ba^eim gu unterlialten in ber Sage mar. (Sin

SBeltfinb, geboren für ein bel;agli($ forglofeö Seben (III 2, 9 f.), üer=

roöl)nt burd^ ben milben ^immel ^toltcnö unb eine l^errltd^e S^iatur,

meldte feiner ^l^antafie unerfd^öpflii^e Silber gab, burd^ alle S8equem=

lid^feiten eineä gefiederten 2öol)lftanbeä, burd^ ben reic^ften, anregenbften

SSerfelir mit allen g'afern am fd)önen S^iom pngenb, fal^ er fid^ in

eine öbe <BUp^t werfest ol^ne g^elber unb Säume, bie feine Straube,

feinen 3lpfel trug, bafür fümmerlid^ ober gar hid^t angebaute g^elber,

auf benen nii^tö alä bittereö Sßermutfraut roud^s, benn beftänbig roaren

räuberifdie Ueberfätte barbarifdier Sorben ju befürd^ten, bie über ben

Sftroö liinüberfd^märmten (III 10, 4f.

66ff.V 2 b, 7

f. 10, 23 f.

«Pont. Sr. I 3, 49ff. 7, 9

ff.III 1, 11

ff. 8, 15). (Sr badete an

fein pelignifd^eä @ut unb bie r'eijenben ©arten, bie er mit eigener

§anb fo liebeüoll gepflegt tiatte. 2lud^ in biefer Debe mürbe er

gern ben ^flug fül)ren, ©d^afe unb QkQ^n meiben, aber groifrfjen

ber ©tabtmauer unb bem g^einbe mar ja fein 9taum bafür (^ont.

Sriefe I 8, 39 ff.), ©tatt lieblid^er Sanbauäpge ein langroeiligeö

2ihtn l)inter bem uerfdjloffenen ©tabtt^or unb mit SBad^en befehlen

3?iauern (III 14, 41 f. V 7, 13 ff.). 2luf ben ©trafen überwogen

©armaten unb ©eten gu 9lo^, mit ^öd^er. Sogen unb Pfeilen

bewaffnet, an ber ©eite ben bro^enben ®old^, grimmige ©efid^ter.

Page 332: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 332/389

320 ^mni,

^aare unb 33art ungeÜirjt. ^aum wie SHenfc^en erfd^iencn i()m

biefe ©eftoltcn, el^er rcie SBöIfe: fie ödsten feine ©efe^e, baä 9ied^t

erliegt unter bem ©c^roertc. Oft tarn es mitten auf bem SKarft ju

blutigen kämpfen (V 7, 45 ff. 10, 31ff. «pont. 33r. I 2, 15 ff.).

Salb lernte er bie ©d^recEen be§ 3Sinter§ fennen, ei§ unb ©d^nee,

ben Toeber ©onne nod^ Siegen fd^milst, Sflorbftürme, raeld^e ^^ürme

nicberreiBen, ©äd^er abbeden. (Sr fal) bie liofentragenben ©inrool^ner

in ^elje unb ^apujen geliüHt, ^aar unb 33Qrt bereift, ben 2Beinin ben Raffern ju ©tüdfen gefroren, ben breiten ©onauftrom mit

liarter 5lrufte überjogen, meldte ^ferbe unb bie oc^fenbefponnten

SBogen ber ©armoten trug. Unb über biefe ©iöbrücfe fommt ber

geinb auf fd^nettem dio^ oerroüftenb unb plünbernb, ein ©d^rerfen ber

©inraol^ner, bie il^re ^abe jurücElaffenb entflielien. SSiel^ unb aBagcn

unb t)on bem, roaö ber arme 33auer fonft befi^t, fc^leppen bie 9Muber

fort fo üiel fie fönnen, bie glitten verbrennen fie; ©efangene, bie

Sinne auf hin Slücfen gebunben, werben fortgeführt, anbere erliegen

ben tjergiftcten Pfeilen (III 10). Unoerfel^enS !ommt bie feinblic^e

!Rotte wie ein SSogel geflogen, oft fammelt man in ben ©trafen

ber ©tabt hinter üerfcEiloffenen X^oun i|re tötlid^en Pfeile auf

(V 10, 19 ff.). @r felbft fal) fic^ gejmungen, ^elm, ©d^roert unb

©d^ilb anzulegen, menn ber 2ßäd;ter com SBartturm ba§ Qdcgin

gab. 2Bel)e bem, ber fid^ bann brausen auf bem g^elbe uom g^einbe

überrafd^en liefe (IV 1, 73 ff.).

S)en erften (Sinbrucf bei ber 3lnfunft an feinem 33eftimmung§s

orte gibt eine ©elbftbetrad^tung bes Unglüdflid^en (III 2) mieber.

9iun er bie 9Jiü§feligfeiten unb ©efal^ren ber Steife l)inter fid; l^atte

unb jur Slulie !am, rourbe i^m bie graufame 93eränberung feineö

©c^idfaU erft ganj !lar: dlom unb fein ^auä unb alleö, maä er

verloren l)atte, trat lebenbig »or feine 2tugen. (Sr fonnte nid;ts als

meinen unb roünfd^te nidf)ts feljnlid^er als balbigen ^ob. ©r rourbe

franf (roolil am 2öed;felfieber), meil er bas raul)e 5?lima, bie fumpfige

Suft nic^t »ertrug unb fic^ an bas fc^led^te SBaffer (©umpf mit

9Jleerfalj gemif(^t!) nic^t geraöljnen !onnte. 2Bie oermifete er ba

feine bel)aglid;e ^äuslid^feit ! ^ein 2lrjt, fein ^reunb ftanb tröftcnb

an feinem 33ett, nid^t einmal befömmlid^e £oft für feinen fraufen

3Jtagen fonnte er l;aben (III 3 ^ont. 33r. II 7, 74 III 1 17 f). ©eit

feiner 2lnfunft litt er an ©d^laflofigfeit, er magerte ah, fül)lte fic^ matt

unb roclf an Äörpcr unb @cift (III 8, 23 ff.). $ßom Äranfenlager

Page 333: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 333/389

©riflicn. 321

<iu§ f(J^rei6t er burc^ frcmbe ^anb on feine %xau (III 3). 3llle

feine ©ebanfen finb in ber ^eimat, t)or a\ltm bei ber ©attin: oon

i^r fprid^t er %a^ unb ^Rad^t, auä) in f^ieberpfiantofien. ,,2Benn

mein ©nbe fo nal)e max, toarum lie^t ifir mid^ nid^t im SSaterlanbe

fterben, il^r ©ötter ! S^iun fott ic^ in ber g^rembe fterben unberoeint,

i){)ne 2lbfd^ieb oon meinen Sieben, of)ne bie legten (S^ren." 2lber

bie j^rau foll nid^t ^u fel^r um i§n flogen, fie foH fid^ über feine

(Srlöfung freuen. 9}Zöge nur bie ©eele mit bem Seibe ju ©runbegel)en, bomit fie md)t etraa eroig unter farmatif(^en ©d^atten roeite.

(Sr roünfd^t, ba^ roenigftenä feine 2lfd^e in deiner Urne J)eimgebrad^t

unb t)or bem Xi)Ox an ber £anbftra§e beigefefet roerbe. ©r befteHt

feine ©rabfc^rift, aber mit ftoljer 3woerfid^t rceift er auf feine

Sßerfe, bie i^rem 23erfaffer, obroo^t fie i§m gefd^abet ^aben, Flamen

unb lange 5Dauer fidlem.

^a6) langem Söinter roirb e§ (um bie 3eit ber ^ag^ unb 9^ac^t=

^leid^e) ^rüljling (III 12). ^e^t pflüdfen Knaben unb 3)läbd^en

SSeild^en auf ben SBiefen, bie ©d^roatbe fingt unb bie ©aaten feimen.

3Ö0 "^zhen unb Säume road^fcn, ba fd^roittt ber ©aft, aber an ber

^etenfüfte gibt e§ ja feine Stiebe, feinen SBaum. ^n 3flom gibt eä

frö^lic^e g^efte unb ©piele : a6) oiermal, ja unjäl^lbar glüdlic^, roem

vergönnt ift, bie ©tabt ju genießen! ®er arme 33erbannte merft

ben ^rü^ling am ©c^metjen uon ©d^nee unb ®i§. Söenn bie ©cl)iff=

falirt roieber beginnt, roill er bie anfommenben ©dl;iffer fleißig aus--

fragen : freiließ fommt feiten einer au§ Italien an biefeö liafenarme

@eftabe. 2Ber i§m oom 2;riumpl^e 6äfar§ über ba§ rebellifd^e @er=

manien er§äl)len fann, ben roiH er gaftlid^ beroirten. „2ld^ wäre

bod^ and) mir auf fft)tl)ifc^em Soben nur ein ©aftaufentl^alt be=

fd^ieben!" 3" gleid^er 3ßit, am 20. ajJärj, erlebt er feinen erften

Geburtstag in ber ^^rembe (III 13). 33on ^eier fann feine Si^ebe

fein, ©ein einziger SBunfd^ ift, ba^ ber ©eniuö feiner ©eburt an

bicfcn Ort ni(^t roieberfe^ren möge. 3tm g^eft be§ 33acd^u§, ben

Siberalia (17. SJZärj), erinnert er ben ©ott, wie mand^eämal er mit

feinen ©id^tergenoffen biefen 3::ag frö^lid^ beim 3Bein gefeiert l)abe.

3Jlöd^ten fie i§n bod^ in ilirer 9Jlitte oermiffen unb eö laut au§-

fpred^en (V 3)! ®er ^rau fenbet er ju il)rem ©eburtstag bie ge=

rool^nten ©lüdfroünfd^e (V 5): bieö einzige 3Jial im ^a^r roill er

«in roei§e§ ^leib anlegen, einen 9tafenaltar errichten, ben ^erb mit

.^ränjen fd^müdfen. 2)er diauä) oom Opfer jie^t oerftänbigerroeife

aiibbcdf, ©efc^iijte ber römiiii^cn ^id^tung. II. 21

Page 334: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 334/389

322 ®»JtJ>.

toeftiuärtö naä) '^talkn. ©ie ift feine ^enelope: mögen bie ©ötter

i^r 511 Siebe bereinft it;ren Ulijes l^eimfefiren laffen.

®ie ^iit hxa6)tt i^m feinen Xxo\t. ^rntimai bereits roor ber

^erbft toiebergefefirt, alfo boä britte ^al^r nod^ feiner Entfernung,

unb noc^ füt)lte er fi($ fo unglücflid^ raie ju 2lnfang, fogar in

nod^ {)ö§erem ©rabe, ba er nun fein ©d^idffat genau fannte unb

ntd^t mel^r bie SBiberftanbäfroft roie bomotä befa§ (IV 6). @r he-

tommt raei^e ^oare, fü^lt bie 3eit naiven, roo er liebeooller f)äM-

lic^er Pflege bebürfte, rao er fid^ beJ)aglid^ im Greife bcr ©einigen

am f)äu§Iid^en ^erbe ober auf feinem oätertid^en Sanbgut in feine

poetifd^en 3lrbeiten einfpinnen möd^te: aber if)m ift ber ^afen, bie

9?ulje bes 2I(terä oerfagt (IV 8). @r raünfc^t fic^ hin 2öagen be§

^riptotemus, ba§ ^rac^engefpann ber SJiebea, bie ^lüget be§ ^erfeuä,

um ba§ 33atertanb unb baö liebe 3lntli^ ber treuen g^reunbc unb

ber ©attin raieberjufe^en (III 8). Sßenn er in ber 9Zac^t ba§Särengeftirn am ^immel erblicft, rceld^eö aud^ über feinem ^aufe

in 9tom ftra^Ite, bann !e()ren feine ©ebanfen bei ber ©attin ein,

on beren ^reue er nic^t jroeifelt (IV 3). SBie mag il^r gu 9Jtute

fein? „®ir möre beffer, bu E)ätteft meinen Xch gu betrauern. 3Bef)

mir, roenn bu alö bes 33erbannten SBeib biä) meiner fd^ämen mu§t

3Bo ift bie Qzit f)in, rao bu ftolj auf mid^ warft?" 3lber gerobe fein

Unglütf gibtil^r

Gelegenheit i§rc ^reffli(^feit ju jeigen unb einleud^*

tenbe§ Seifpiel ju geben (oerbedte 3lufforberung, feine Söegnabigung

ju betreiben). Sluc^ in bem fd^önen ©c^Iu^gebid^t biefer ©ommlung

(V 14) fteHt er ifir mit mefimütiger Stonie oor, ba§ fie bei allem

Unglüdf bod^ burd^ il)ren 3JJann berül)mt unb beslialb oon mand^cn

beneibet rocrbe, oline fic^ aufopfern 5U muffen: nur Siebe unb ^Treuc

merbe oon il^r verlangt. @r möd^te, baB fie ben Äaifer felbft mit

33itten anginge, aber fie roagt eä nic^t unb er befd^roert fid^ barüber

(V 2 a), unb fe^t nun felbft abermals eine flelienllid^e SBittfd^rift an

iljn auf, ba§ i^m erlaubt roerbe, an einem anbern Drte in größerer

Sid^erl)eit — elenb ju fein (V 2 b).

^nnig banft er für bie Siebe unb ^eilnalime, bie er üon einem

unb bem anbern ber alten ^reunbe in ber legten fd^roeren Seit ju

9(lom erfal^ren ^at, für ^ilfc unb Jßerteibigung, bie il^m nod^

feiner Entfernung ju S:eil roirb (III 4. 5 IV 5 V 4. 9). @§ liegt

i^m alles baran, bie SSerbinbung mit ber Heimat feftjuljalten. '^xei-

li^ finbet er aud^ 2lnla§ ju klagen, bafe einer, auf ben er bisher

Page 335: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 335/389

©rtplcn. 323

befonbereä SSertraucn gefegt (lat, if)n aufgeben toitt (V 6). @inen fäu=

migen ^reunb, ber fett ber Trennung nid^t gefd^rieben f)at, maf)ut er

im brüten '^a^v (IV 4). ©einer fd^önen ©d^ülerin ^erilla fenbet

er einen traulid^en @ruB (HI 7): fie foU nid^t nacEiIoffen in il^rem

Streben, benn geiftige ©d^ä^e feien bie einzigen, roeld^e bleiben.

2lud^ ii^m fei ni^tö geblieben aU fein Oeift unb fein 9ftu^m; bar-

über E)Qbe 6äfar feine 9Jiac^t: „fo lange bie fiegreidje dioma oon

il^ren fieben bügeln ben @rb!rei§ überfd^aut, wirb ntan midi) lefen."

9^od^ alfo oerlie§ ben ©id^ter fein ftoljes ©elbftgefülit nic^t. 3n

ber testen ©legie be§ oierten 33ud^e§ (10) tritt er alö fein eigener

33iogra:p^ auf. @r ban!t ber SJlufe, ba§ fie ifim fd^on bei Seb^eiten

einen großen S^iamen gegeben ^ahz, ba^ er ben größten ©id^tern

on bie ©eite geftellt roerbe unb bie mifegünftige ^ritif fid^ an feine

2öerfe nid^t roage. 3lud^ bie ©attin tröftet er, bie fid^ beflagt l;at,

bo| einer fie

^raube§ 33erbannten

gefd^oltenl^abe

(V 11): nod^fei fein ©d^iff nid^t untergegongen.

©ooiel er fonnte, rerfolgte er auö ber 3Serbannung bie öffent=

lid^en ©reigniffe, griff aud^, um feine patriotifc^e ©efinnung gu be=

jeugen, ben Erfolgen üor unb feierte fie in frolier ©rraartung. 3llg

nad^ ber ^Rieberlage be§ SSaruä 2:iberiu§ mit ©ermanicuä aufä neue

in ©ermanien »orbrang (©ommer 10 n. ©^r.), raibmete er bem

^riump^, ben er im ©eifte oorausfal), ein für 3luguftu§' Obren be=

ftimmteä ©ebid^t (IV 2), ^n malerifd^er ©d^ilberung lä^t er im

@eift ben ftoljen 3ug an fid^ tjorübergelien, al§ ftünbe er unter ben

3uf(^auern unb l^örte i^re Semerfungen über ba§ ©inselne. ?^rei=

lid^ läuft auä) biefe ^ulbigung auf bie ^tage l)inau§, ba§ er afle§

baö nur au§ ber g^erne unb fpät werbe l)ören, nid^t mit eigenen

9lugen feigen !önnen.

9Jtand^mal noc^ cerfud^te er bie alte ^unft be§ ^abulierens.

®er griec^ifc^e ^arm feineö neuen SBol^norteS S^omi regt il)n an,

jur (Srflärung beöfelben bie ©age üon ber S^^^flücEelung be§ fleinen

3lbft)rtu§ burd^ 3)tebea ju erjä^len (III 9). ®ie S^ä^e be§ tauri=

f(^en ©lierfonnes, rao am 3lltar ber S)iana 3Kenfd^enblut fliegt,

bringt i^n auf DrefteS unb ^plabeö unb il)re glüdftid^e Sflettung.

9J?öd^ten bod^ aud^ il^n günftige SBinbe, nad^bem bie ©ottl^eit i)er=

fölmt märe, tieimtragen (IV 4)! Unb nod^ einmal läBt er (^ont.

S3riefe III 2) biefelbe ©efd^id^te einen alten ©ft)tl)en au§ Sl^auri in

einer gefeHigen 5ßereinigung ju ^omi au§fül;rlid^ (nad^ ©uripibeä)

Page 336: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 336/389

324 ®^'^^*

mit begaubernber 2^rcul)erjigfeit erjdiilcn, um ben ^^reunben ba^eimein 23eifpiel fetbfttofer Eingebung ju ©emütc ju füfiren.

©oI(^e Sölüten finb freilid^ feiten, '^m ganzen fanb man feine

^lagelieber etraaä eintönig unb langweilig. @r felbft entwaffnet bie

Äritif (IV 1) burc^ baä entgegenfommenbe ©eftänbniö, bafe er nid^t

3fiul)m, fonbern ®rl)olung in biefen ©legien fud^e. ©inge boc^ ber

Sträfling bei feiner l)arten 2lrbeit, ber ^nec^t, ber ba§ ©d^iff ftrom=

aufjiel^t,

ber9fluberer, ber mübe ^irt unb bie ©pinnmagb. greilidf;

münfc^t er \i6) nie mit ben aJiufen eingelaffen ju liaben, aber je^t

lönne er fie nid^t melir entbel^rcn. 2Ber unter^ltenbe unb mut=

miHige ©ebic^te oerlange, ber foHe bie S^riftien nid^t lefen. SBarum

er fooiel Hage? @r leibe eben riel, unb bie einzige ©rquidung biete

i|m bie 3)lufe. ,,(S5ebe mir einer g^rau unb Heimat mieber, fo will

id^ toieber lieiter fein, aber nur fingen, roaä ®r bittigt. 2l6er, fagt

man, bu fönnteft boc§ bein UnglücE fc^ioeigenb ertragen, ^at bo^

felbft g^l)alari§ feinen Opfern im ©tier ju jammern erlaubt. ®ie

©ebic^te finb fdiled^t, baä geftel)e id^, aber mer jroingt bidE) fie ju

lefen? %üx bie ©auromaten finb fie nod^ gut genug: id^ fd^idfe fie

3u euc^, um irgenbroie im S^erfel^r mit tnä) ju bleiben" (V 1).

2lm traurigften mar immerl^in feine eigene 2Bal)rnel^mung, ba§

er geiftig prüdfge^e. ^eine 33üd^er waren ju liaben, tlirafifd^e unb

fft)t^ifd^e Saute umtönten fein Dl)r, bie roenigen 9lefte von ©ried^ifd^

waren burc^ getifc^e klänge üerborben, unb niemanb war ba, ber

beä Sic^terS 58erfe, wenn er fie ilim l^ättc oorlefen wollen, oerftanben

ptte, ber aud^ nur über bie gewöl^nlid^ften ®inge fic^ lateinifd^ l)ätte

auöbrüden fönnen. ©o war er felbft gezwungen, ©arntatifd^ unb

©etifd^ JU lernen, unb mit ©c^redfen gewal)rte er, bafe i^m mc^r

unb melir bie fiebere ^errfd^aft über feine 3Hutterfprod^e ablianben

!am (III 14, 37 ff.IV 1, 89

ff. V 7, 51ff. 12, 53

ff., ogl. ^ont.

33riefe I 5 IV 2). @r wor ganj allein auf fid^ felbft angewiefen.

2)iand^mal fel;len i^m fc^on bie SBorte. Dft übermannt il^n bie 3Ser-

jweiflung unb er wirft feine 33erfe inä geuer. ©in 3=reunb ^at

il)m geraten, fid^ in poetifc^e 2lrbeiten ju ftürjen. 2tber wo foll er

bie ©timmung l^ernetimen? 2lud^ fü^lt er ja, ba^ fein 2:alcnt aß*

mälig oerficgt. 2öenn er baö ©efc^riebene nachlieft, fd^ämt er [i6)

felbft, unb bod^ mag er nirfitä beffern, weil er bie aJtülje fd^cut.

SBoju aud) ? ^at i^m bod; biöl)er noc^ feineö feiner 2Berfe genügt.

(Sr fd^reibt nur weiter, weil er eö einmal fo gewol)nt ift, weil er

Page 337: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 337/389

®rtpicn. 325

an 2^rin!en unb Söürfelfpielen feinen ©efi^mac! finbet. ^n bitterer

Ironie er!tärt er fid^ mit bem dtu^m be§ beften ©id^terä unter htn

©eten begnügen ju wollen; f)ier fei für i^n S^tom; mit bem (5d^au=

pla^, raeld^en groBe ©ötter ifir angeroiefen l^aben, fei feine 3Jiufc

gufrieben. 2Ba§ mürbe iJim auä) SSeifall au^ weiter g^erne Reifen?

©ennod^ ^at bie perfönlic^e Erbitterung in biefer Qzit eine

bid^terif(^e (Sntlabung eigentümlid^er 3lrt l^eroorgerufen, meiere menig^

ften§ beroeift, ba§ bem unglücflid^cn 58erfaffer noc^ nid^t feine ftaunen§=

merte Se^errfd^ung be§ mt)tt)otogifd^en unb rl^etorifd^en ^lüftjeuges,

ber ©prod^e unb be§ 3Serfe§ abJianben gefommen mar. ©in un=

barmfierjiger 3Serfolger, melleid^t berfelbe, metd^er ben 301^" ^^^

3luguftuö juerft burd^ SSortefen oerfänglid^er ©teilen ber „Siebeä=

!unft" angefacht fiatte (S^rift. II 77) unb meiter fd^ürte, begann gteid^

nac^ ber 3lbreife Döibs ein fd^änbli(^e§ ^ntriguenfpiel, barouf hz-

red^net, 5U eigenem SSorteil ben 9lbmefenben ooUenbä unb für immerju ©runbe §u rid^ten. ©d^on aU bie ^ataftropfie ausbrach, i)ättc

er Sflettung bringen follen. Statt beffen fui^t er 33eute au§ bem

33ranbe baoon §u tragen. @r be^ettigt bie cerlaffene ©attin, legt

es barauf an, ben SSerbannten um fein 5ßermögen ju bringen unb

i^m ben Unterfialt für fein 2llter ju entjiel^en. Sllö öffentüd^er

9?ebner beclamiert er auf bem Mavti mit giftiger 3""9^ 9^9^" ^i^

«Sitten beg S)id^ter§ (^rift. I 6). ®r fd^eint e§ alfo nod^trägtid^

auf eine förmlid^e 3lnf(age unb eine SSerfd^ärfung ber Strafe, 3Ser=

manblung ber SSerroeifung in rairflid^e SSerbannung abgefeiien ju

fiaben, wobei bonn oon bem confiäcierten 33ermögen ein 3lntei( bem

9lngeber atö 33eIol^nung zugefallen märe, ©egen biefen Eiämifd^en

2Biberfa(^er finb melirerc Elegien ber ^riftien gerid^tet. Düib raünfc^t

bem bo§t)aften, metd^er ben teeren S(^atten mit ^ü^tn tritt, ha^

Sd^icEfal beö ^erittuö, raetd^er bie oon i§m erfunbene 9Karter §uerft

felbft 'i)ahz erproben muffen (III 11). ®r bebro^t i^n (IV 9), faE§

er fein ge^äffigeä treiben fortfe^e, mit 3Serge(tung. 9^od^ »erfügc er

über bie SBaffen ber 2Jtufen, unb feine Stimme erfd^alle fomeit ber

®rb!rei§ reid^e, über Sanb unb 3Jleer: roen fie »erflage, ber fei ge=

geic^net für alle ©roigfeit. ®r mabnt i§n (V 8) an ba§ rollenbe 9flab

ber Fortuna unb an 9lemefiö, meldte ben ^oc^mut ftrafe: ba§ Statt

fönne fic^ raenben, ber SSerbannte jurücffeieren , ber SBiberfad^cr in

bie SSerbannung manbern.

Seine S)rot)ung ^at Doib in ber berüt)mten ©tcgie 3bi§ raa^r

Page 338: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 338/389

326 ©»«>.

gemad^t, wetd^e berfelbe oor üollcnbetem 55. 2eben§jat)r gefd^rieBen

(laben mufe, ba er im ©ingang erüärt, ba§ in ben geiin Suftren,

roeld^c hinter i^m liegen, feine 3}tuje nie eine Sßaffe gefüEirt l)obe.

©in ebenfo benanntes ©ebid^t geringeren Umfonge§, tt)al^rf(^einlid^

auc^ in ©iftid^en, l^atte einft 5lattimad^oö gegen feinen ©(^üter 3lpol-

lonioä gerichtet, mit bem er fic^ über ©runbfä^e ber 2)ici^tfunft töt=

li(^ üerfcinbet ^tte. Sefeterer war 58erfaffer eines ©ebid^tes über

bie ©rünbung ber gried^ifd^en Kolonie 9^aufratiä in Unterägripten,

unb mag jum ®an! bafür oon ben 33eroof)nern berfelben geei)rt,

oieHeid^t mit bem 33ürgerre(^t befd^en!t morben fein: benn fo erHärt

fic^ am einfac^ften feine gelegentlid^e 33eäeid^nung aU ^iaufratit.

®a nun ebenbort ber unfaubere 33oget 3bi§ bem ©otte 2;i)eutt) gc*

l^eitigt war unb mit iljm 33erel^rung geno&, fo l^atte ^allimac^us in

jenem ©d^mäl^gebid^t feinen ©egner, ben neugebacfenen „Sfleufratiten",

üermuttic^ mit ^bis gleid^gefteHt. Seiber ift nichts ron bemfelbenerhalten. 2öir raiffen nur, ta^ ber 5ßerfaffer bie SSerrcünfd^ungen

fein'eö g^einbes in „bunfte ©efc^id^ten", b. §. in eine SSoIfc üon

33eifpielen eingel^üllt, alle möglidien UnglücEöfälle, bie jemalö ©terb=

lid^en, fei e§ im aJit)t^u§, fei es in SBirflid^feit begegnet finb, auf

bog ^aupt feines DpferS ^erabgerufen ^at. ®ä mar bieä eine er=

toeitcrte, fünftlerifd^ burd^gearbeitete Umbilbung jener oolfstümlid^en

glu^formeln, meiere aufSSleitafeln üerjeid^net uns noc^ oorliegen

als 3luSbrüdlie finfterer ^a^z gegen üerl)a§te ^erfönlid^feiten.

^a6) bem 3Jiufter jenes faHimad^eifc^en ©ebid^teS, roeld^es, roie

wir früher fallen (33anb I 310), feinesroegs oereinjelt in ber gried^i=

f^en Sitteratur ftanb, ^at Doib feinen Sßiberfad^er allem Unheil,

melc^es menfd)lic^e ^liantafie unb Erinnerung fid^ oorftetten lann,

überantroortet. @ine Ueberfe^ung ift es feinesmegS: fonft i)äiie ber

SSerfaffer nid^t mitten im ©trom feiner 3flebe feinem ^einbe unter

anberem auä) ben ^nf)alt jenes „fleinen 33üc^leins" anraünfd^en

fönnen (23. 447f.). ®ie 3tel|nlict)feit liegt in ber eigentümlid^ bunftcn

?yärbung, roie fie 3ouberfprüd^en eigen ift, in ber erbrücfenben 9Jiaffe

üon ^ijperbeln in ber 3^orm gelehrter Slnfpielungen, roorunter ber

unfelige gleic^fam begraben roirb. 3lm (Geburtstag unb ju 3^euja^r

foll ilim einer biefe graufe Sitanei oorlefen. S)er Hergang ift toic

ein Dpfer gebadet: ber 2)id^ter fungiert als ^riefter, eine trauernbe

SJienge ift zugegen, fc^roeigenb, in bunfle Öercänber gefüllt; am

2lltar fte^t bas Dpfer, mit Söinben umroicfelt. 3« geraaltiger ^eriobe

Page 339: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 339/389

Piö. 327

Tüerben bie ©ötter, alle 3)iäc^tc ber 9ktur unb ber Unterraelt ol§

^eugen angerufen unb um ©rfüttung gebeten, unb mit zä)t priefter=

lieber 33orfi($t wirb gteid^ 5U 3ln[ang feftgeftettt, oud^ bie ©trafen,

wetc^e nid^t au§brü(fli($ bejeic^net werben, folle baö Opfer leiben

unb nid^ts foIIe eä il^m Reifen, ba§ fein ?iame nid^t offen auSbrüdP-

üc^ genannt merbe: ber foll bü^en, ben ber betenbe im ©inne l^at.

3unäd^ft mirb er in 2ld^t unb Sann getl)an: t)on allen, aud^ von

ber gefamten ^Jatur üerfto^en foll er elenb, l)ilf= unb raftto§ uml)er=

irren, unb lange oergeblid^ fic^ ben ^ob münfd^en. ©ünftige 3Sor=

^eidl;en üerl;ei§en ©rfüdung ber j^^lüd^e. Unoergänglid^en ^a§ gelobt,

unauf^örlid^e Dualen im 2ehtn unb im S^obe roünfd^t ber Släd^er

feinem Opfer, meld^es feit feiner un^eimlid^en ©eburt fd^on üer^

bammt ift. 2)ie ^Parcen l;aben bamal§ geroeiäfagt, ein ©änger merbe

fommen, ber ilim fein ©d^idffat fünben merbe. ^Jtun ift er jur ©tette,

unb nun erft (250) beginnt bie fd^ier enbtofc S^leilie ber „@ef(^id§ten",

beren jebe in ber Stieget in je ein ©iftid^on !napp eingefd^loffen ift.

©§ ift ein betäubenbeö Hagelwetter oon ©d^redfniffen unb ©reuein,

Seiben beö Körpers unb ber ©eele, melc^es loie üom SBirbelroinb

burd^einanber getrieben fid^ auf ben 23er^a^ten l;erabgie^t, o^ne fefte

Orbnung. Sisroeilen jroar werben äl)nlid^e glätte gleid^fam ju Sünbeln

gefammelt, aber raillfürlidl; mirb bann roieber oerfd^iebeneä burd^=

cinanber geworfen; früliere Silber !cl)ren wieber: o§ne 2lbfd^nitt unb

^aufe toft ber wütenbe Sergftrom su ^tjale. ©er le^te SBunfd^ ift:

unter farmatifd^en unb getifd^en Pfeilen follft bu in biefer ©egenb

Uhtn unb fterben. ©ieö alleö aber foE nur eine fleine 3lbfdl)lag^

jal^lung fein, bamit fid^ ber gute g^reunb nid^t beflagen fönne, aU

ob man nidit an i^n benfe. künftig foU er mel)r ju lefen be-

kommen mit feinem waliren '^amtn unb in bem rid^tigen ^rieg§-

rl)t)tl)mu§, bem Jambus.

SSergeblic^ fud^t man bie ^erfönlid^!eit biefe§ 3^i§ ju erforfd^en

:

baju fel)len bie nötigen 2ln^altäpunfte. @§ l)ilft uns wenig, ba§

i^m nac^gefagt wirb, feine unfaubere 9Kutter l)abe il)n an ber weft^

lid;en ©tirtenfüfte 2lfrica'ä am unfeligcn S^age ber ©d^lad^t an ber

Mia (18. Suli) geboren (219 ff.). 9lid^t einmal lä§t fi^ fagen,

ob ba§ ©ebid^t nod^ bei Sebjeiten beö Serfafferö in ?ftom erfd;ienen

fei. @r geben!t be§felben ni(^t weiter, unb ba^ er bamit feine 2lu§=

fid^ten auf ßrlöfungoerbeffern, feine ©egner entwaffnen

unban

()öd^fter ©teile ©ijmpat^ie finben werbe, !onnte er nid)t erwarten.

Page 340: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 340/389

328 ®otbs trlpicn.

^ötte er üoEenbs feine ©roljung mit Sfiennung be§ ^amtn^ wa^v

ntad^en rooHen, fo raürbe er mit bcm ©efe^ in ßonflict geraten fein.

®ie j^ülle ertefener ©elefirfamfeit, raelc^e in ben $8eifpielen nieber=

gelegt ift, beroeift, rcaä fid^ o{)neI)in öon felber üerftefit, ba^ bcr

©id^ter an^ in feiner SSerbannung t)on SBüd^crn nic^t oerlaffen mar.

Slufeer feinem Äattimaci^uS rairb er unter anberem ein unb ba§ anbere

^anbbud; bei fid^ gel^abt l^aben, in raelc^em nad^ gteid^artigen ©ruppen

Seifpiele, mie fie im poetifc^en ^auäl^alt unentbet)rUd^ roaren, fid^

jufammengefteHt fanben.

®ie fünf SBüd^er ber ^riftien reichen bis in ben ^rül^Ung bes

^al^reä 12 n. 6{)r., unb jebe§ berfelben ift com 5ßerfoffer einjetn

naä) 'Siom gefanbt, jebes (auBer bem jmeiten, rceld^eö nur ha^ eine

©ebid^t an 3luguftuS entl^ätt) mit einer einleitenben @tegie oerfe^cn,

in roeld^er ber 33erfaffer bem abge^enben 33u(^e SBeifungen für fein

3luftreten in 9iom erteilt (I), ober ba§ 33ud^ fpred^en unb fid; bem

Sefer empfefilen tä§t (HI), ober in eigener ^erfon um ^lac^fid^t

bittet (IV. V). 2lud^ bie ©c^tu^gebid^te finb mit 2lbfic^t an il^ren

Ort geftettt, ber Sftüdfblicf auf ben Snl^att bes erften SBud^eä, bie

(gmpfef)tung feiner l^interlaffenen SBerfe an ben titterarifc^en ©önner

(III 14), bie groBe ©elbftbiograpf)ie (IV 10) unb bie 33ertröftunj

ber ^xan auf Sftufim (V 14). ®en S^zd, eine aJlilberung ber

©träfe ju erlangen, ^abcn fie nid^t erfüllt. SSar bod^ ber ^om bc&

5laifer§ felbft gegen feine eigenen SSerroanbten, bie fidt) an ben ©itten=

gefe^en oergangen l^atten, unerbittlid^. Unb mer mod^te roagen an

bie alten SBunben ju rül^ren? ®ennod^ fd^eint bie Stimmung mit

ber S^it fid^ ein roenig gemilbert ju |aben, fo bafe e§ unbebenflid^

fd^ien, fic^ menigftenä ^u einem 5ßerfel^r mit bem SScrbannten ju be=

fennen unb poetifd^e 3lnfprad^en oon i|m ju empfangen.

©0 finb in ber jroeiten ©ammtung, ben Briefen oom ^ontuö,

bie 9^amen ber ©mpfänger faft burc^roeg angegeben. ®er 33erfaffer

felbft roiH feine ©enbungen at§ Semeife perfönlid^er 5ßeret)rung unb

Siebe angefe^en roiffen unb entfc^ulbigt fid^ auöbrüdlid^, menn einer

crfl fpät on btc 0leif)e fommt. 3'iur menige finb ungenannt, ©in

überängftlic^er l^at e§ nid^t anberö gewollt (III 6); ein unbanfbarer,

einer ber älteften SwQenbfreunbe unb einftiger 33eref)rer bc§ ®ic^tcr§,

mill if)n nid^t mel^r fennen, t)er^öf)nt il^n fogar (IV 3). Äeine ^tiU

l^at er bem $ßerbannten gefc^rieben, oiefleid^t ift e§ berfetbe, über

bcffcn Äölte unb 3urücf^attung fid^ Doib fc^on in ben 2;riftien (I 8

Page 341: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 341/389

§xit^i mm Pmtn$, 329

IV 7) besagte. S)te Briefe her brei erftcn Sudler oom ^outuö ftnb

junäd^ft einjetn ifiren Empfängern gugefommen, unb bonn in TOiII!ür=

lid^er, jebenfaffä ni^t ^eitlii^er ^^olgc ju einer ©ammtung vereinigt

burc^ bie ^^ürforge be§ ©erid^tsanroalteö 33rutu§ ber Deffentlid^feit über=

geben. 2ln il)n finb bal^er bie 2lnfprac^en §um 33eginn (I 1) unb §um

©c^luB (III 9) gerichtet, raeld^e ben ©ebic^ten eine gute 3lufnal^me beim

Sefer, aud^ bei 3Iuguftu§ bereiten follen. (Sie reichen bis in ben SBinter

be§ 3(i^re§ 13 n. ß^r., bie be§ merten Söuc^eö big in ben ©ommer 16.

3tt erfter Sinie fielen bem ©id^ter oorne^me einftu^reid^e ^er^

föntid^feiten, gum ^^eil weit jüngere aJJönner, gu bereu j^amiüen er

in feiner guten 3ßit Segiel^ungeu gel^abt l^atte. 3Son ber SBiege auf

fannte er bie beiben ©ö^ne bc§ großen SJJeffatta, feines oerftorbencn

@önner§, beibe bem S^iberiuä fel^r ergeben (I 7 II 2, oietteid^t S^rift.

IV 5): 3)ieffolinus , ben ©rben ber oätertid^en Serebfam!eit , ben

2;ibuff gefeiert l^at, unb 3Jt. Slureliuö ©otta aJiojimuö (ßonfut 20

n. efir., I 5. 9 II 3. 8 III 2. 5. 8, wofirf^eintid^ Qud^ Strift. IV 4).

SDiefer war ein üppiger, friooler Sebemann, ber fid; burc^ (Srfinb=

fom!eit in ©enüffen ber ^afel unb boshafte SBi^e einen Sfiomen ge-

macht f)at ®a er fid^ felbft in 33erfen oerfud^te, bie er aud^ oor

g^reunben oorlas, fo füfitte er fid^ wof)l mel^r olä fein älterer Sruber

ju Doib l^ingegogen. (gr l^ot il^m einen teilnefimenben Srief ge*

fd^rieben, an^ eine vov bem ßentummratgerid^t in diom gefialtenc

3ftebe gefd^idft. Duib fd^meid^elt feiner 3lutoreneitelfeit, beftagt teb=

l^aft, ba§ er boS 3J?eifterroerf nid^t au§ feinem 3Jtunbe l^aht pren

!önnen (III 5). @r nennt i^n ben einjigen Slnfer feines ©d^iffes,

ber i{)m geblieben fei: faft in jebem Slugenblicf fel^e er i^n vov fid^,

fpred^e mit il;m; befto fd^redflid^er ber Slbfall, wenn er quS bem

^immet jum ©ti)S, ^ur 2öirflid^!eit äurüdffei^re. 2Benn mirüidf; feine

®rlöfung für ifm ju pffen fei, foffe er es i§m menigftens aufrichtig

fagen (III 2). (gin anberesmal l^at i§m aJJajimuS ©otta eine ©über-münje gefd^idft mit ben köpfen bes 2luguftuS, be§ 2:iberius unb ber

Sioia. ®er fe^nfüc^tige S)id^ter vertieft \iä) in hen SInblicf ber

Silber: es ift i^m, als raäre er tüieber in 9iom. 2lber fie fc^einen

il^n ftreng, bro^enb anjublicfen: unter ^ei^en ©egensroünfd^en für

bas faiferlid^e ^aus bittet er um ©nabe. @r raiH bie aJJünje ftets

an feinem ^alfe tragen raie bas 33ilb oon ©d^u^göttern. Unb fd^on

erfc^einen il)m bie

3üge milber, ©emä^rung üerlieifeenb (II 8). @smar ein melfagenbes meland^olifc^es ©egengefd^enf, raeld^es er bem

Page 342: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 342/389

330 ©!»«>

@önner in ©rmangetung anbercr anmutiger ©rjcugniffc bcr tomi-tanifd^en ©egcnb fanbtc: ein fft)t{)ifc^er 33ogen mit bcn berü(i^tigten

giftigen Pfeilen (III 8).

33eträd^tlid^ jünger al§ Oüib raaren aud^ bie SBrüber ®. ^om-

poniuä ©räcinuä (16 II 6 IV 9) unb £. ^omponius 3^laccu§.

S3eibe l^atten litterarifd^eä ^ntercffe. ©rfterer roar nod^ ein un=

f($ulbiger Jüngling, als er leugnete, ba§ man jroei 9Jiäb(^en ju

gleid^er ^di lieben fönne unb ber ^erfaffer ber 2lmoreg (II 10)

i{)n eines anberen ju belefiren fuc^te. 2lls bie[en ba§ Unglücf traf,

mar ©räcinuä üon diom abroefenb. ®em jüngeren Sruber, j^laccus,

Ijat StiberiuS, nad^bem er eine 5Rac^t unb jroei 2^age fiintereinanber

mit i^m gefd^mauft unb gejed;t J)at, in oertraulid^em ^anbfd^reiben

ba§ £ob eineä angenel^men, ftetä gut gelaunten ©efettfd^afterS er=

teilt, unb als folc^en l)atte geroi^ aud^ Oüib ben jungen 9JJann

fcnnen gelernt. 2lm meiften oieHeicIjt lioffte ber 2)i(^ter oon ber

mir!famen SSerroenbung beä ^auluö ^abius 9Jiaj:imuä: er foH ben

^aifer aufflären über bie Sage üon S^omi. Unmöglid^ fönne ber

milbe 3luguftu§ ben, raeld^em er ba§ Seben gefc^enft, fold^em @lenb

liaben preisgeben motten (I 2). 5Der lange angelünbigte Sriump§

bes S^iberiuS über ^annonien, ber enblid^ am 16. Januar 13 n. ß^r.

gefeiert mürbe, fd^ien günftigen 2lnlaB ju einer nac^brüdElid^en j^ür-

fprad^e §u bieten, ^m %vanm lä^t fid^ Döib oon Slmor offenbaren,

ba§ bie attgemeine ^^reube beä ei;rentage§ ßäfar sur a)?ilbe ftimmen

unb i^m Segnabigung bringen werbe (III 3). ®ö ift eine poetifd^

eingefteibete 2lufforberung an gabius aHa^-imuS, fid^ bei biefer @e=

legen^eit orbentlid^ ins 3ß"9 S" k^^n. 2lber jene SSeisfagung ging

nic^t in (grfüttung. ©o mu§te ber S)ic^ter felbft baä Söort nehmen.

(Sr rid^tete einen ©lücErounfc^ ju ber ^eier junäc^ft an ben jungen

(Säfar ©ermanicus (II 1), melc[;er fid^ bei ber einnal;me einiger

balmatinifc^er 33ergüeften im (Sommer 9 n. (lf)x. bie erften Sporen

cerbient Ijatte. ^nbem er ben glänjenben 2;riump§, mie i^m bie

geföttige ?^ama berid^tet ^at, in großen Bügen berounbernb fd^aut,

meisfagt er bem ©ol^n bes ©rufus ein gleid;eg ©^renfeft, meld^es

er feiner ßeit ebenfatts befingen motte, wenn nic^t yor^cr ein ffrit^i-

fcf)er ^feil ober ein getifc^eö ©d^roert feinem 2ihtn ein @nbe mad^e.

%üv 2;iberiuö lieferte er auf befonberen Sßunfd^ ober 9iat oon

^rcunben ein auäfül)rlic^es, offijiettes ©ebid^t (liber) auf ben pan*

nonifd^en Xnnrmpl), roeld^es nid^t erhalten ift. 3lber es mar i^m

Page 343: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 343/389

ßtitft mm llontuö. 331

nid^t rool^t babei: ba§ üeintaute 93eg(eitfc§reiben (III 4), mit toeld^emer eö bem Seftetter Sflufinuö überfenbet, betont mit S^ed^t, raic un=

banfbar bie Slufgabe fei, ein O^eft gu befc^reiben, t)on bem er nur

burd^ ^örenfagen oernommen l^atte. ®aju feine gebrücfte (Stimmung,

bie unoermeibtid^e SSerjögerung , nad^bem anbere bie frifd^e S3lüte

gepflücft l^abcn, bcr gewaltige ©toff, bem bie @tegie nid^t geroai^fcn

ift. @r mar felbft nid^t fonberlit^ jufrieben mit feiner 2lrbeit (II

5, 27ff.);

glei(^fam um bie gefüf)tten SJlängel auöjugleid^en, roeiä=

fagt er für bie näc^fte ^"'^""f^ ^i"^" neuen STriumpf), nämlic^ über

bie „mortbrüc^ige" ©ermania. ®er erroartetc £ol^n blieb aud^ bieö^

mal auö. ^roftbriefe, roie il)m jener Sflufinuä einmal einen ge^

fc^rieben l^at, mit erbaulid^en 33eifpielen ber ©tanb^aftigfeit, meiere

anbere SSerbannte beroiefen l^ätten, regelred^t »erjiert, konnten bem

Firmen raenig lielfen. ^n il)m mar nun einmal bie Siebe jur Heimat,

ein unroiberfte^lic^er 5Raturtrieb, ftärfer al§ atte SSernunft (I 3).

j^reilid^ märe il)m melir ©tolj unb Söürbc ju roünfc^en geroefen.

©eine reuige ^erfnirfc^ung ift unmännlid^, feine unterwürfigen ^ul=

bigungen unb flehentlichen 33itten oerfallen in ben 2:^on beä bettel=

l^aften (Slienten, feine Uebertreibungen erroecEen 3)ii^trauen gegen bie

2lufric^tigfeit feiner ©efinnung. ©ein rul)elofe§ SSerlongen nad^ Be-

freiung mad£)t i^n bitter. ®er g^rau mad^t er 5ßorroürfe, ba§ fie

!eine Sinberung feineä ©efd^idfeä burd^fe^t (III 1). (Sin 2)?ittel

muffe fie finben, menn fie eä md)t nur motte, fonbcrn leibenfd^aftlid^

TOünfdEie. ©ic fei es ilircr ©tettung als ©attin be§ berühmten

©i^ters unb bem ßobe, ractd^eä er üon ilir gefungen, f(^ulbig, ouc^

bem ^aufe, auä roeld^em fie flamme, unb ber eblen 3)?arcia. (Sr

»erlange feine ^elbentl;at t)on i^r, nur bie ©emalilin 6äfor§ folle

fie burc^ 3:;iiränen, burd^ einen ^uBfatt rühren. @r unterroeift fie

genau, raie fie fpred^en unb raie fie fid^ benelimcn, raie fie bie gute

©tunbe mahlen unb roa§ fie bitten fott. Dl)ne gerabe !ran! ju fein,

altert er §ufel^enb§: Sflunjeln burd^furd^en fein road^öbleid^es 2lntli^,

©d^laf unb Slppetit finb fcliled^t, unb bie jugenblid^e ^raft f(^roinbet

unter ber bauernben Saft be0 ^ummerö (I 4. 10). 3^ur für trübe

@eban!en ift fein ©emüt jugänglid^: g^ortuna, bie toanfelmütige, ift

ftanbl^aft attein in bem 33efd^luB, ilm ju üerberben (II 7, 15 ff.). ®r

münfd^t fi(^ ben ^ob, aber erfc^ridft üor bem ©ebanfen, ba^ ber ^uf

eines biftonifc^en Stoffes fein ©rab jerftampfen werbe (I 2, 107 ff.).

Söieber unb roieber bringen aud^ bie ^ontusbriefe jene büfteren ©d^il^

Page 344: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 344/389

332 ©Miti.

berungen oon Sanb unb ßeutcn, t)on ber Unfid^erfieit beö Sebenä mitten

unter g^einben. träume öngftigen il^n, boB er üor farmotifd^en Pfeilen

fliege ober in (5Jefongenf(i^aft gefd^Ieppt werbe, ^n foI($er (Stimmung

fütitte er \i6) gebrungen, fic^ in einer fd^meid^eltiaften ®piftet (II 9,

etraa im S- 12 n. Sfir.) unter ben ©c^u^ be§ jungen Königs ßotgö

5U ftetten, roeld^em nad^ bcm ^obe feines SSaters ber füböftlic^e Xtxi

X^xackn§> öon 3luguflu§ jur ^errfd^aft angeroiefen raar. @§ mar

ein begabter, liebenäroürbiger j^ürft, ^reunb ber S)id^tfunft, üerfuc^tc

fid^ aud^ felbft in gried)ifd^en SSerfen, bie ju Düibö ^unbe gefommen

finb, fo baB biefer if)n als ßollegen anrufen burfte. Sfiad^gerabe

begann er ju oer^agen. 9^un mitt er ben ©einen bal)eim nid^t mefir

läftig fallen mit feinen eintönigen, bod^ oergebtid^en Sitten. Keffer

auf einmal unter bie SöeHen ju taud^en, aU in oljnmäc^tigem ^ampf

gegen bie fluten fid^ ab^umütien (III 7: »gl. 9).

2lud^ ^abius aJiarimuö ftarb (14 n. ß^r.), el^e er fein 5ßer:

fpred^en liattc erfüllen fönnen, unb noc^ in bemfelben 3o|r, am 19. 3lu=

guft, folgte il)m 2luguftus, ber fc^on angefangen l)otte milber gc*

ftimmt ju fein: roenigftenö glaubte es ber fel^nfüd^tige (IV 6, 15f.).

3efet galt es ben 9^ad^folger unb ben bem ^l)ron gunäd^ft fte^enben

^ringen ©ermanicuS ju getoinnen. Doib bic^tete eine 2lpotl)eofe bes

„neuen ^immelsberool)ners", meldte in 'Stom oorgetragen merben

fottte (IV 6, 17f.).

©ogar in getifd^er ©prad^e verfertigte er (im

fed^ften SBinter feines 3lufentl)altes, 14 n. ß^r.) ein Sobgebid^t auf

^iberius unb fein ^aus; er las es einer SSerfammlung oon @inge=

borenen oor unb forgte au6) bafür, ba§ ©ermanicuS erfuhr, raie

biefe barüber geurteilt liatten: ein fo guter Itntertl^an muffe bem

SSaterlanbe roiebergegeben raerben (IV 13). SSieHeic^t mar es in 2ln-

er!ennung biefer Seiftung, ba^ i^m oon ben ^omitanern ein Äranj üer=

el)rt rourbe. Ueberl^aupt rcaren meber biefe ^albbarbaren fo rau| unb

ungebilbet nod^ er fo ftolj unb unzugänglich, ba^ er nid^t mit ber 3ßit

einen geroiffen gemütlid^en ^erfelir mit ilinen angefnüpft unb bie feinem

©eift unb liebensioürbigen ßl)arafter gebül)renbe 3uneigung unb 2ld^=

tung gefunben ^ätte. SBenn fie aud; bie ewigen ©d;mäl)ungen i^rer

^eimat nid^t gern l^örten, fo roibmeten fie il^m bod^ ©Ijrenbccretc, be=

loilligten il^m ©teucrfreitieit, unb aud^ bie 9fiad)barftäbte erroiefen bcm

berül)mten ^remben 3luSjeid;nungen (IV 9, 97ff. 14, 15 f.).

33ei Stiberius unb noc^ mcl)r bei ©ermanicus ftanb ©ej. ^om=

peius in ©unft, roeld^em Doib nid^t nur für bie fd^on erroö^nten

Page 345: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 345/389

§ntft mm llontus. 333

@rtei(^terungcn feiner ßanbreife, fonbern auc^ für raeitere @elb-

unterftü^ungen, bie er no(^ in ^Tomi erJiatten ju ^ahtn fd)eint,

n)ieberf)oIt ju innigftem SDanf fid^ ücrpfliditet er!(ärt (IV 1. 4. 5.

15, auc^ ^rift. V 9). ®ie Siebenäroürbigfeit biefeö legten ©proffen

ber ^ompejer rül^mt in fi^roärmerifd^en 3Iugbrü(fen aud^ ber 2lne!=

botenfammler SSaleriuö aJlogimuö, ber bcn ^roconful (mellei(j^t im

3. 27) naä) 2lfien begleiten burfte. ©rft unter ben Briefen be§

vierten 33ud)eS tritt fein 'jRarm auf, roeil bie ^^it gekommen roar,

mo feine guten ©ienfte befonberä inö ©eroid^t fielen. Oüib n)ünf(^t

ifim @lüdf 5u bem für bas näd^fte '^a^x (14 n. ß^r.) beoorftelienben

(Sonfulat, mooon il;m ^ama ^unbe gebrod^t l^abe, unb fic^t im ©eifte

üorouä, mie glanjooH ber Xaq beö 2lmt§antritte§ oerlaufen löerbe.

@r fd^ilbert bie beoorftelienbe ^eftlid^feit im ©injelnen unb bebauert

Sule^t, \}a^ er nic^t babei fein !önne. ®r mirb fic^ fd^on erleichtert

füllen, roenn er eines ^age§ l)ören follte, ba§ ^ompeiuä fi(^ nad^

feinem 33efinben er!unbigt l^abe (IV 4). Unb abermals im SBinter

fenbet er feine SSerfe auf bie meite 3leife, um htn bereits fungieren^

ben ßonful §u begrüben unb ber unauslöfc^lid^en 2)anfbar!eit il)re§

SSerfaffers ju uerfid^ern (IV 5). ©§ mar eine salutatio au^ ber

f^erne, n)ie fie ber ergebene SSerel^rer im Sltrium bes großen Ferren

abgeftattet l^aben mürbe, menn er in S^lom geroefen märe. ®enn er

er!lärt fid^ gerabeju als ein Btüd feines ^efi^es (IV 15).

3n ä^nlid^er SSeife, nur raärmer noc^ unb bringlid^er beglüdf=

n)ünf(^t er ben oben genannten ©räcinus, ber für bie jroeite ^älfte

bes ^al^res 16 n. ß^r. §um consul suffectus ernannt mar. 2)ie

^eftelegie (IV 9) ift beftimmt, am 3)iorgen beS 3lmtsantrittes in

feine ^änbe ju gelangen. ®er 3Serfaffer fd^roelgt in bem SSunfd^e

unter ber SSolfsmenge ju fein, meldte bem neuen ©onful auf ber

©tra§e bas ©eleit geben werbe: gern möd^te er fid^ von il^r er-

brüdfen laffen. @r bittet i^n gerabeju, ba§ er in feine ©anfrebe an

ben ^aifer ein gutes 3ßort für il^n möge einfließen laffen. S)ann

aber feiert er als D^ad^folger ben jüngeren S3ruber, ben befignierten

consul Ordinarius bcs 3- 17. S)a berfelbe nad^ feiner ^rätur (mie

fpäter nod^mals nad^ feinem ßonfulat) als Segat in aJZöfien ge=

ftanben l)at, fo beruft er fid^ auf bcffen Zeugnis, baß alles malir

fei, toas er über ^omi gefagt ^ahz, unb baß feine j^'ülirung bafelbft

eine untobelige fei. ^a er üerfid^ert, in feinem ^aufe ein Heiligtum

bes 2luguftus eingerid^tet ju l^aben. 3fieben bem Silbe besfelben

Page 346: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 346/389

334 ©»«>.

fielen }u beiben (Seiten ^iberius imb aU ^riefterin beä oergöttcrten

Sioia, aü6) beibe (Sn!el. 2tn iebem 9J?orgen bringe er i^m SBei^=

xanä) unb ©cbet bar, ben ©cburtstag besfelben feiere er mit ©pielen,

fo roeit e§ feine befd^eibenen 9Jiittel geftatten. 2)a man bie ^a^x-

f)cit feiner ©d^ilberungen an^roeifelte (IV 10, 35), fo ergriff er jebe

©elegenfieit, einen neuen 3ß"9ß" ^^für ju geroinnen. 3llä balier

nod^ bem ^obe be§ 3luguftuö ^iberius einen jungen 3Jiann qu§

fürftlic^em ©ebtüt, 33eftali§, jur ©d^tid^tung von (Streitigfeiten jn)i=

fd^en ben beiben 3SafaIIenfürften ©otijö unb beffen ränfeooHem D|eim

an ben ^ontuö entfenbete, unterließ Doib nid^t, il^n ju begrüben,

bie militärifd^en 33erbienfte be§ tapferen 3l(penfo]^ne§ f)erau§3uftreid^en

unb iJ)n ju bitten, ba^ er bei etroaigem S3eri(^t in 3lom bie 2^reue

feiner ©d^itberungen beftötigen möge (IV 7).

kleben fo J)ot)en SBürbenträgcrn finb gum ^cil fc^on in ben

oor^ergel^enben ^öl^^en aud^ anbere nid^t »ergeffen, benen fid^ ber

^ic^ter üerpftid^tet ober jugetfian füEiIte, ober auf beren fortbauern«

be§ SBol^IrooIIen er Söert legte. 3" ban!en fiatte er bem mütter=

liefen O^eim feiner j^rau, 3lufu§ (II 11), einem f)od^gead^teten ©üU-

befi^er in g^unbi, roelc^er fid^ ber 9^id^te mit ^at unb ^f)at annat^m.

^erjtid^e STeitna^me ^atU anä) ber ©id^ter 6aru§, (SrjieEier ber

©ö|ne be§ ©ermanicus, an ben 2:ag gelegt, unb fd^on eine frül^ere

©legie (2;rift. III 5), in roeld^er fe^r burd^fic^tig auf ben 9^amen

angefpielt roirb, l^atte fierjUdien S)an! unb bie Sitte um ^itfe au^--

gefprod^cn, bie nun roieberl^olt mürbe (IV 13). ßaffius ©alamis

(II 5), Sflebner unb Sefirer be§ ©ermanicus in ber 9flcbe!unft, fiatte

bie ^riftien gelobt unb fid^ teilnamooll über ben 33erfaf[er geäußert.

3Son ber 9fll)etorfc^ule l^er roar bem ©idliter befreunbet ber ju feiner

3ett berülimte ©eclamator ^uniuö ©allio, ben roir aus ben ©d^ilbe=

rungen feines ^^reunbes, bes älteren ©eneca, fennen. (Sr l^at Doib

ben Xch feiner ^xan angejeigt unb cä ift für feine ©emütsart be-

jcid^nenb, ba§ biefer crroibert, e^e fein ßonbolenjfd^reibcn eintreffen

fönne, roerbe bie 3eit ben SBitroer bereits getröftet |aben, ja mUleid)t beglücfe il)n bann bereits eine neue ei)e (IV 11). ^n ben

legten 3eiten be§ 2;iberiuS (32 n. (5l)r.) ^at fid^ ©attio burd; einen

ungefd^icften 2lntrag miBlicbig gemad^t unb feinen ©i^ im ©cnat

üerloren. "^oä) anbere SwO^nb^ unb ©tubiengenoffen, jum S^eil ^er-

oorragenbe ^id^ter, fmb mit ©d^reiben bebad)t: 3Jiacer, ber alte

5Weifegefä^rte, aud^ mit Doibs g=rau weitläufig oerroanbt (II 10),

Page 347: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 347/389

§vitft iiom |IontU0. 335

ßorneliuö ©eoeruä, ein ftänbiger (Sorrcfponbent (IV 2), 3llbinot)anu§

^ebo, ber ermal^nt rairb [ic^ in ber Streue feinen gelben ^fiefeuö

jiutti aJlufter 3U ne{)men (IV 10), ^uticanuö, ein trefflid^er, von ber

^nabenjeit an brüberlid^ geliebter ^amerab, beffen einfid^tigen Se=

nterfungen bie oüibifcben 3Serfe mand^e SSerbefferungcn ücrbonften

(IV 12. 14). ©in gun!e Iieiterer 3lnmut »on frül^eren Reiten brid^t

in ben fpielenben 3Serfud^en fieroor, ben ungefügen Stanten be§

^reunbes in ben 3Ser§ ju bringen, unb in ber hiermit begrünbeten@ntfc^ulbigung , ba§ berfelbe fo lange ouf ein Siebesjeic^en ^aht

warten muffen (IV 12). g^iid^t o^ne einen 31nflug melanc^olifc^en

Humors ift auc^ in ber ©tegie an 2ltbinot)anus bie ©urd^fül^rung

be§ 5ßerg(eid^§ graifd^en feinem ©d^icffal unb ben ^rrfa^rten beö

UIii*e§. @r finbet, "oa^ e§ i^m in offen <Btüdtn üiel fd^limmer gel;e.

(Sec^§ Sahire lang bie f(^öne ^alt)pfo ju befi^en mar bod^ nid^t fo

übel, auä) ben ©efang ber ©ircnen anjuliören mar feine 9)iül)fal.

(Sinen ^Teit feinet Sebens mürbe er barum geben, wenn er Sotoö

effen unb infolge baüon fein SSaterlanb üergeffen fönnte.

2Bie ba§ Seui^ten ber untergefienben ©onne brid^t nod^ einmal

me^mütig ba§ gerechte ©elbftgefül)l beö großen ®id^ter§ l^erüor in

ber legten ©legie (IV 16) , ber ftolgen ©rroiberung an jenen böfen

9^eibf)art, mit bcm er e§ f(^on in ben ^^riftien unb im ^biö ju t^un

gehabt i^at. ©erfelbe l^at audb feine ©ebid^te ^eruntergeriffen. Dmb

beruft fid^ auf bie 3Jleinung feiner ^unftgenoffen unb feine ©teffung

in i^rem Greife: auö ber funfttwff sufammengefügten langen ^Reibe

»erflungener ©id^ternamen erliebt fid^ ber feinige alä glan§ooffe§ ©e^

ftirn. greilid^ feinem ?^reunbe (Cornelius «Seoeruö gefte^t er traurig

(IV 2), ha^ feine bid^terifd^e Slber t)erfiege, ba§ jener fieilige ©c^roung,

ber il)n frül^er befeett liabe, ilim fel^le, meil er feinen ^örer l^abe.

©0 fc^reibe er nur in Ermangelung eineö anberen ^ßitoertreibeä.

^a^ bem S^obe be§ Sluguftuä nal)m er htn S^orfo feiner g^aften

toieber jur ^anb, nii^t um ba§ ©anje gu ooffenben: meffei($t liatte

bas ber ^reunb ©abinu§ übernommen, aber auä) beffen 3lrbeit blieb

unooffenbet, ha ilm ein oorjeitiger ^Tob (oor 15 n. 6l)r.: ^ont. 33r. IV

6, 15 f.) ereilte. SBenigftenä jene erfte ^älfte beö Söerfeö foffte unter

neuer Slbreffe i|r ©lüdf in diom uerfud^en. SSergeblid^ l)atte er

gleid^ nad^ ber 3ln!unft in ^omi in jener beraeglid^en Sittfd^rift an

ben ^aifer (S^rift. II 547 ff.) l)ert)orgel)oben, ba^ i^m jeneö ©ebid^t

geraibmet geraefcn fei. 2tls nun ha^ ©eftirn be§ jungen ßäfar @er=

Page 348: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 348/389

336 ©»ii».

tnanicuä (geb. 15 o. 6f)r.) I^öfiet ftteg, rid^tetcn fid^ bie Hoffnungen beö

unglüdUi^en auf biefen 2lboptit)fol;n beä fünftigen Herrfd;er§, ber

ja felbft poettfd^en öeftrebungen auf rerroanbtem ©ebiete nid^t fremb

TOor unb alfo ben SSorfteüungen eineä ®i(^tergenoffen efier jugäng-

lid) fein modele. 5Die 33earbeitung ber 2lratea, welche ©ermanicuS

bem 2;iberiuS geroibmet Ijat, erfd^ien furj nac^ beffen 9iegierungö=

Antritt (14 n. 6^r.). ^- <SuiIIiu§ 9flufu§, roetd^er bie ©tieftod^ter

Doib§ gef)ciratet {)otte, raar Duäftor beö ©ermanicuä, unb Eiattc nac^

bem Sobe beä Sluguftuä bem unglüdflid^en ©atten feiner ©(^roieger^

mutter in einem Briefe oerfprod^en, fid^ für ifin ju üerroenben. 2Bir

befi^cn bie 2lntroort bes ®i(^terg (^ont. Sr. IV 8), bie jugleid^ für

ben jungen ßäfar gefd^rieben ift, iE)n fogar gerabcju anrebet (33. 31.

63). ©ie ruft feine mäd^tige ^ilfe an, unb oerfprid^t, fic^ in 33erfen

ju feinem 9luf)me banfbar gu erroeifen: ber ©id^ter raerbe be§ S)id^ter§

®aht nid^t oerfd[)mät)en (5ß. 67 f.: ogt. ^aft.I

25). Um biefe 3eitetraa (15 n. ßf)r.?) ober wenig fpäter wirb Düib ben ©ebanfen ge*

fa§t l^aben, bem ©ermanicuä feine ^^aften borjubringen. S^ad^bem

biefer (im ^erbft 16) au§ ©crmanien abberufen mar unb feinen

^riumpf) in S^lom gefeiert fiatte (26. SRai 17), fonnte bie ^Jtad^rid^t oon

feiner ©enbung nad^ bem Orient in Doib fogar bie Hoffnung auf eine

1)erfönlid^e Begegnung erroerfen, al§ beren Ergebnis er fid^ eine @rleid^=

terung feines Sofes »erfprac^. Unb roirftid^ füfirte ben mifebegierigen

Steifenben feine %a^xt biö in bie ^ropontis, nadf) 33t)5antium, ja an

bie 2Jlünbung beö ^ontuö, faft in bie 9tä§e jenes unmirtlid^en @eftabe§.

2rn ©teile ber früheren Einleitung, meldte an 3luguftu§ gerid^tet

mar, trat in ber Ueberarbeitung ber g^aften bie SBibmung an ©er-

manicus, meldte mir je^t an ber ©pi^e beö erften Söud^es (efen.

f)fiur bie beiben 2lnfang§üerfe, eine !urje Inhaltsangabe, fönnen nodt;

t)om urfprünglid^en ©ntrourf l^errüfiren, beffen größerer ^eit bei ber

Herausgabe nad^ bem S^obe bes 3)id^ters nid^t fel;r gefd^idEt bem

^weiten 33ud^ (3—18) oorgefe^t ift. ^kx fprid^t ber ©id^ter mit

©elbftberou^tfein üon feiner l^ofjen 3Iufgabe. ®ie l^ulbigenbe 9lnrebe

an ©ermanicuS bagegen ift in gebrühtem, bemütigem 2^one gehalten:

bie n)ieberI)oIte Betonung ber '^m6)t unb bie fd^üc^terne Bitte um

^näbige 2lufna§mc ber unbebcutenben @|renerroeifung, bie einem an=

gcl)enbcn ©ed^jiger gegenüber einem fo jungen 3Jianne roenig gejiemen

loill, jeigt bie oeränberten Umftänbe. ®r fü^rt bann gleid^ ben

Sonuar mit einem ©tücfrounfd^ an ©ermanicuS jum neuen ^a^rc

Page 349: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 349/389

llcbcrarbfitung hex ia^tn. 337

ein (I 63 f.), gebenft (II 283 ff.) be§ ^nump{)e§ über ©ermanicn,

toeld^er fc^on im 3- 15 n. 6t)r. beroittigt, ©nbe aJiai be§ ^. 17 von

bcm 3^elbf;errn gefeiert ift, unb be§ burd^ Unterraerfung be§ ^l^eins

gefilterten Söeltfriebenä, beffen @rl)altung er am ©d^tu§ beö Sucres

(711 ff.) erffef)t, wie aud^ bie 2öoI)Ifal^rt beö ^aufeö, metd^eö i^n

verbürge. Slud^ für 2^iberiuö unb bie faiferlid^e ^^amitie finb ^ier

unb ba ^utbigungen eingeftreut, bei ©rroäl^nung beä oon jenem ge*

tüei()ten ßoncorbiatempelä (I 637 ff.) unb in ber ©pifobe von

(Suanberä 2lnfunft in 9lom (I 533 ff.), ©inmol erroäl^nt ber ©ic^ter

eineö Dpferbrauc^eö, ben er felbft in S^^racien mit ongefel^en ^obc

(I 389 f.): fein 2ßeg inö ©frit^enlanb Jiatte i^n ba oorübergefü^irt.

^ene ©rjä^lung oon ©uanber (I 461 ff.) trägt überl^aupt beutlid^e

©puren fpäterer Bearbeitung. ®enn bie fi^önen SSorte, mit meieren

©armenta ben ©ofm tröftet, ba er als SSerbannter feine Heimat

Slrfabien üertaffen mu§ (I 497 ff.), finb biö in§ ©injelne bem 5ßer=

faffer felbft auö ber ©eele gefprod^en unb feinem ©d^icffal angepaßt:

bie männliche unb ftolje g^affung ber ©eele, meldte au§ i^nen atmet,

fc^eint er fidb in ber legten ^tit roirflic^ errungen ju l^aben. 6r=

greifenb brid^t nod^ einmal in bemfelben 2lbfc§nitt ber Kummer be§

Ungtücfüc^en ^eruor. 3fiac^bem ßarmcnta i§re glänjenbe 2Serl)ei§ung

von diom^ jufünftiger ©rö^e geenbigt ^at unb ber S)id^ter nun be^

richtet, ba^ ber SSerbannte in Satium an§ Sanb geftiegen fei, be-

neibet er ben „©lüdflid^en, bem jene ©tätte 33erbannung mar" (540).

Unb raieberum, im oierten 33ud^, roo er in ber S^ieilie gried^ifd^er

©inmanberer jule^t 3lenea§ nennt, fd^iebt er eine perföntic^ an @er=

manicu§ gerid^tete ^lage ein, ha^ feine Heimat ©ulmo fo roeit oom

ffgt^ifd^en 33oben entfernt fei (79—84). Uebrigenä finben fid^ oufeer

bem erften Sud^ (oon einer nic^t ganj fidleren — VI 666 — ah'

gefclien) feine nad^roeiöbaren ©puren ber Ueberarbeitung. ®a oiel=

mcl)r in ben folgenben 33üc^crn 2tuguftu§ nod^ mel)rfad^ als lebenber

oorau§gefe^t, ©ermanicuä aber nid^t weiter angerebet wirb, ergibt

fid^ ber fiebere ©cl)luB, ba^ Doib an ber ©urd^fü^rung feiner 2lb=

fid^t burd^ ben Xoh oerl^inbert ift.

(Sr ftarb in S^omi im 60. 3al)re feines Sebenä (17 n. (5f)r.),

im jel^nten feiner 33erbannung, unb ift in unmittelbarer 9^öl)e be§

Drteä begraben morben. ©ein inniger 2öunf(^, ba^ roenigftenä feine

©ebeine in l;eimifc^er

@rbe rulien möd^ten, fotttenid^t

in ©rfüEunggelten. 2Ber- fein l^arteä ©efd^idf ertoägt, meld^es fidler nid^t im

SRibbect, ©efi^ic^te ber römij(!^en Did^tung. II. 22

Page 350: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 350/389

338 ©ütö.

richtigen 93erl;öltniö gu feiner Bä)ulb geftonben I;Qt, mu§ mit 9Bet)=

imit auf biefes fd^öne Statent jurücfbliden , beffen rcid^e ^roft üor

ber 3ß^t gebrochen ift. 9Ber mag ermeffen, um roelcfte föftüd^en

g^rüd^tc un§ fener oorjeitige SBinterfturm gebrad;t l)at\ (Seine ^zit'

unb (Stubiengenoffen l)ahtn il;n ridjtig beurteilt, loenn fie feine 3ln=

mut, feinen liebenöroürbigen ©eift, bie Sei(^tig!eit feineä ©d^affenä,

bie ©lätte feiner g^orm berounberten, gugteic^ aber fanben, ba§ e§

i^m dmx beöfialb fd^roer werbe, in ber 3luöfii§rung fnappeö Wla^§u galten, ba§ er §u oft bem ©piel feiner ^t;antafie unb feines

SBi^eä nad^gebe unb gerobe an fotd^en 5Cänbeleien tro^ aller (Sin=

menbungen ber ^ritif feine befonbere j^reube l^abe, ba§ er feine

©c^raäd^en moiii fannte, aber in fie uerliebt mar. @r berief ficf;

barauf, ba§ ein l^übfd^eö ©efid^t burd^ einen g^lecfen in ber ^aut

nod^ anjiel^enber merbe. ®in bejeid^nenbeö Seifpiel er§ä^lte 2llbino=

t)anu§. Düib geftattete eines ^age§ feinen g^reunben brei beliebige

SSerfe aus feinen ©ebicEiten §u ftreic^en, nur brei motte er unter

feinen Umftänben preisgeben, ^ebe ber beiben Parteien fc^rieb bie

üon if)r gemeinten 93erfe nieber unb fiefie ba, ats man bie 3tuf:

5eid;nungen oerglid^, ergab fid;, baB auf beiben ^äfeld)en biefelben

brei 5öerfe ftanben: semibovemque virum semivirumque bovem

(SiebeSfunft II 24 com SJiinotauruS), et gelidum Borean egelidumque

Notum (3Im. II 11, 10). 2)er britte ift oertoren gegangen. ®S

gibt aber in ben Söerfen Doibs, felbft in ben 9JZetamorpf)ofen, nid)t

rocnige Seifpiele, meldte oerbienen jenen ^änbeleien an bie ©cite

gefegt gu werben. 9lod5 weiter ge^t baS SBobtgefatten an wörtlicher

ober wenig oeränberter 2Bieber^oIung jweier f;alber ober and) ganger

SSerfe unmittelbar l;intereinanber, weld;e ben ©inbrud ber ©infad^tieit,

bes natürlid^en ^laubertones, ber a)?ärdjenroeife, bisweiten aud; eines

nedifdjen (SdEierjeS, eines SBortfpieles mad;en foH. Ueberl^aupt ge-

faßt fid; Doib in einem gewiffen SBedjfel jiuifdjen oolfstümlid^er,

faft finblic^er 9laiüetät unb fd^arf gefpi^ter a^l^etorif. ©o !ann er

ttuc^ ber 3[5erfuc^ung nid^t wiberftel;en, 5lleinlid^es mit ©ro^artigem

ju üermengen. 3Jiit 9ted)t bebauert ber ^l;ilofop(j ©eneca, ba§ in

ber (Sd;ilberung ber beufalionif^en gtut bie gewaltige SSorftellung

„alles war 9)?cer, es feljlten fogar bem aJieere bie 5?üften" (ajJetam.

I 292) burd^ bie nad)folgenbe 5lleinmalerei („unter Schafen fc^wimmt

ber SBolf" u. f. w.) oerborben fei. ®ie Uebung ber 3fll;etorfd^ule,

roeld^e borouf ausging, ben aufgegebenen ©toff ganj ju erfd^öpfen.

Page 351: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 351/389

Sur ©Ijnraktfripik. 339

Qtte ©eilen jur ©eltimg §u bringen, unb jene oerfü^rerifc^en ©a6enbeö ®i(^ter§ überroudierten biäraeilen ben fünftterifd^en ©efdjmacf:

eö TOurbe i^m fd^toer einen 3»9 ober ©infoll ju unterbrücfen, sumot

ba raa§ i^m einfiel an fidj in ber Siegel burd; 3lnmut ober fd^olf-

l^afte Saune ober treffenbe SBa^r^eit ober einen Sli^ be§ ©cifteä

hi\iaä). 3l6er e§ !am il)m nic^t immer uiel barouf an, ob folrf)e

geile ©prö^linge be§ 3lugenbli(fe§ in ben STon bcä ©on^cn ^armonifd^

f)ineinpQ§ten. Um bie finbli($e Unfc^ulb ber ^roferpina red^t 6)a'

rofteriftifd^ auäjumalen, erjälitt er 5. 33., ba§ fie über ben ^erluft

ber Slumen geklagt l;abe, roeld^e i^r bei ber (Sntfülirung auö bem

jerriffenen (Sercanbe entfielen (aJietam. V 400 f.). Sijblis bene^t

bie ©emme, raomit fie il)ren 33rief fiegelt, mit S^^ränen, ba i^re

3unge troclen ift (IX 567). ®r fann fici^ nic^t genug t^un in ber

©dlilberung, roie 3fiarciffuä über fein anbcreö ^d; im Sßaffcr ftaunt

unb mit il)m 3»ü^^[pi^öd;en ^ätt(III

418 ff.), in ber 3lu§fül)rung,raie bem 3)libaä aUeä, it)a§ er anfaßt, ju ©olbe roirb (XI lOG

ff.).

2Iud^ bie @elegenl)eit r^etorifd^e ^rad^tftücfe einjufled^ten, felbft too

fie in bie Situation nicbt red^t paffen, lä^t er fid^ nid^t entgelten.

Hercules in hm Dualen be§ S^JeffuSgeroanbeö ergel;t fid^ raeit voä-

ftänbiger atö fein SSorbilb, ber fopl)olletfdje in ben ^rad^inierinnen,

in ber Erinnerung an feine bi§t)er überftanbenen 5^ämpfe (IX 176 ff.).

SBirffamer ift eä, menn üon ben fünfjig ^unben, meldte ben 3l!täon

jerrei^en, nid^t meniger olä fieben unb brei^ig mit 9kmen unb S8e=

fd;reibung i^rer S^affe eingefül;rt merben (III 206 ff.) ober roenn

bem Sefer bie ganje ©d^ar ber !alt)bonifc^en Säger (nod^ üoHjäliliger

alä bei 2lpollobor) oorgeftettt wirb (VIII 201 ff.).

2luö bem gemeinfamen <Bi^al^ gried^ifc^er Duetten \)abzn bie

®legifer gefd)öpft: bal)er bie Uebereinftimmung forool)l in ben poc-

tifd^en SJiotiuen mie in ©ebanfen. ^aju bie in ber römifd^en ®id^ter-

fd^ule feit ©nniuä attmälig erroad^fene, buri^ Sucres, ßatutt, vov

allen 33ergil mäd^tig bereid^erte ^lirafeologie unb bie fleißig geübte

^ed^ni! ber ßompofition in ^ejametern unb elegifc^en ©iftid^en, voo=

hmä) anä) geroiffe 3lnfänge unb 2lu§gänge ber 58erfe, bie 2öal)l unb

©tettung geroiffer SBörter, gemiffe ©lei^niffe unb Sflebcfiguren für

beftimmte ^äüt von einem auf ben anberen oererbt unb gu

fefter @erool)n^eit mürben. ®e§gleidjen bicnten berühmte ©d^ilbe=

rungen ber 9iatur ober be§ Sebens ein für attemal als SJlufter

unb galten als ©emeingut. 2Benn bei Döib befonberä oiel Sfteminiä:

Page 352: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 352/389

340 itt ®mH ffiljflrnkUrilllk.

ccnjen an bie SSorgängcr auffallen, fo ift junäd^ft 511 crraägen, ba^

er eben ber jüngfte unb jugleid^ ber frud^tbarfte ®id;ter ift, fo ba|

feine 2Ber!e naturgemäß eine weit größere aJlenge t)on 2tn!längcn

bieten muffen, g^erner aber nafim er baä @ute, rao er e§ tiaben

!onntc, ebenfo unbebenflid^ von anberen auf, roie er feinen 2lnftanb

na^m, fid^ felbft ju plünbern unb einmal ©etungeneä gelegentUd^

nod^ einmal aufjutifdjen. ^m g^luß be§ ©d^affens üerroenbete er,

n)a§ il^m fein glüdüd^eä ©ebäd^tniö brau(^bareä eingab ober aud^

feine ^anbbüd^er lieferten. Unb aud^ bie 2lnfpielung an befannteä

unb beliebtes in äl)nlid^em ober üerfd^iebenem 3iiföwwienl)ang fonnte

ja bie SBirfung mannigfad) erl;ö^en unb oerfeinern. SJlandie 3Bieber-

f)olung tüürbe er oielleid^t bei genauerer 2)urdjfid^t getilgt l)aben.

©eine farbenfrifc^e unb gefd^meibige 2lu§brud§roeife oerfügt über

mannigfad^e ^^onarten. 2lu§ ber ^l^etorfd^ule ftammt bie 9leigung

ju Slntittiefen unb 2öortfpielen,

aber nie wirb fie auf Soften berÄlar^eit unb 9fiatürlid^!eit befriebigt. ^ier unb ba ift nad^ alejan=

brinifd^er 3Jlanier bie SSortfteHung nid^t foraotil gefünftelt, als loder,

aud^ anbere $8equemlid)feiten , raie gärten in ber 2Sort- unb ©a^=

fügung fommen üor. Sefonberä unbebenflic^ ift ber Siditer in ber

3ulaffung von 2Börtern, namentlid^ B^^^'^örtern , welche mit einer

ober gar mehreren ^röpofitionen jufammengefe^t finb, roenn fie fid^

bem 58erfe leidet einfügen, ^m Sau beö ^eyameterS unb Penta-

meters ift Düib anerfannter 9)Zeifter. ©eine 33erfe finb freilid; nid^t

fo marfig unb »olltönenb wie bie SSergilS, aber befto flüffiger: fie

perlen unb gleiten wie fanft riefelnbe SSellen eines burd^fid^tigen

Sad^eS bal)in. 9)?el;r als bie übrigen römifd^en ®ic^ter beoorjugt

Doib bas baftrilifc^e ©lement; auf bie 2IuSgänge bes ^ejameters

roie beS Pentameters l^at er am meiften ©orgfalt oerroenbet. j^rci=

lid^ in ber 3Serbannung üerlor er bie Suft am gleiten, melleid^t au6)

bas feinere @efül;l für ben rl)t)tl)mifd^en SBo^llaut. Pentameter,

beren erfte Hälfte burd^ ein einziges 3Bort gebilbct werben, unb

profaifd^c klänge beleibigen bisroeilen baS D^r. 2)effenungead^tet

ift er für oiele feiner 9^ad^folger ber muftergültige 93ers!ünftler, unb

neben 5ßergil unb ^oraj ift Ooib ber gelefenfte aller römifd^en

^id^ter aud^ im aJiittelalter geblieben, deiner »on allen aber l^at

feit ber Slenaiffance ben aJialern fo |errlic^e Slnregung, fo hvanä)-

bore ©toffc unb Vorlagen gegeben.

Page 353: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 353/389

iFöttftes fiopUßl.

3xt Mtxmn untr trt^ BamsnlofBtt»

©ine gro^e äöelle fiat bic ©d;ar ber ^oeten nieberen 9f?angeö

au§ biefer 3ßit ber SBlüte begraben. 33on mandiem berfelben würben

wir md)t einmat ben S^amen fennen, raenn i^n nic^t einer ber

©ro§en burd^ beiläufige ®rroäf;nung oon gänjlidjer SSergeffenl^eit ge=

rettet f)ätte. deiner ift barunter, beffen Untergang ju beftagen roäre;

!aum in einem unb bem anberen glomm raof)t ein gunfe oon eigenem

©eift, fo großmütig fie oud^ oon il;ren genialeren g^reunben, unter

benen Ouib ber freigebigfte ift, mit ©^rentitetn bebac^t werben. S)a

ift junäc^ft ein anfe^ntidier ^aufe oon ©pifern, toetc^e teitä gried^ifd)=

^eroifc^e, teU§ nationa(=t;iftorif($e ©toffe beljanbelten. 3)iacer, ber

Sugenbfreunb unb SSerioanbte Doibä, ergänzte na^ bem 33orgong

griedjifc^er ^omerifer bie ^iia^ oorn (ber dlanh ^elena'ö, 2aobo=

mia'ä äßitroentrauer fam oor), unb ßamerinuö ergänzte fie t)inten.

©inen (Schüler be§ 9ft(;etorö Satro, 2lrbroniuö ©ilo t)örte ber

ältere ©eneca ^erameter auf ben ^ob §e!torö oortragen, in benen

er fofort eine Söenbung beä Se^rerö miebererfannte: fo gab man

aufeinanber ac^t. ©ine ^§äaci§, in engem Slnfc^luB an bie Dbpffee,

oermutlid^ eine Ueberfe^ung ber S'^aufifaaepifobe, fd^rieb S^uticanuä;

bie abenteuerrei($e 9tüdfe^r be§ aJJenelau§ mit Helena erjä^tte Supuö,

bie Slnfiebetung 2lntenorö in 5ßenetien Sarguä. 2Iu§ anberen ©agem

freifen maren gefd^öpft bie ©iomebea in 12 SSüc^ern be§ ©. ^ulluä

3lntoniu§, ©oljneö bc§ ^rtumoirn unb ber j^uloia (f 752), bie

S^ebai§ (Erieg ber ©ieben) be§ ^onticus, bie ^eraclei§ be§ ©aruä,

bie ^erfeis (S:i)aten beö ^erfeuä) eines Siculerä (Trinacrius), beffen

9Zennung Doib umget)t, bic 2;f)efeiä beö ^ebo, bie Slmajoniö beä

a^orfug.

Page 354: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 354/389

342 föoinciiuö §mti:m.

3m nationalen ©poö lie^ 33ergi( alle 3)Zilberoer6er unb 9]ad)fol9er

weit t)inter fid; jurüd. ®iefe 2lrbeiten eines miUjiamen (Scl)ulflei|e§

finb nie in weitere 5lreife be§ 33olfeg gebrungen. Unb bod; waren

cö jum 2;eil 3Ib[(^nitte bcr jüngften 3citgefd;ic^te , meldte §ur ®ar-

fteHung in l)ei'ametri[djen @ebid;ten erforen raurben. Cornelius

©eoerus, ber g^reunb Dinb§, Ijat bie ©d)reden§5eit ber ^rofcrip^

tionen unter bem jraeiten ^rinmöirat bedungen, unb noc^ finb anö

feiner ©c^ilberung 25 $8erfe über ßicero'ö Xo"!) er[;alten, raeldie

bem älteren Seneca aU baö befte erfij^ienen, roas über benfetben

gefagt fei. @ä finb gute 33erfe, aber boc^ nur ©eclamation, unb

nid^t einmal im 3lu§bru(i von ^tattf)eiten frei. S)obei I)at er nod^

roenigftenö in einer 3^^^^ ßi"^ 2lnleif)e bei einem älteren ©ebid^te

eines ©ic^terä von fpanifd;er ^er!unft, beä ©ejtiliuö ©na auö

©orbuba, gemad^t, ber feinen SSortrag im ^aufe beö SJleffalla 6or=

t)inu§ gleid^ mit bem ^ofaunenfto^ begonnen l;attc: „flogen umßicero unb lateinifd;er S^uge 33erftummen miß id}." Slfiniuä ^ollio,

ber anraefenb mar, l^atte biefe SJia^lofigfeit übel genommen unh fid^

mit ber Grflärung entfernt, er wolle einen 3)lenfd)en nid^t weiter

anl)ören, bem er felbft für ftumm gelte, ©eoerus nun l;at bafür

nic^t viel oerbinblid^er gcfd^rieben: „trourig oerftumntt nun ift loti=

nifd;er Qun%t 33erebtl)eit." Sencr SBelieruf über bie ^reüeltljat beä

2lntoniu§ fann ju bem größeren ©ebid^t über ben ficilifd^en 5lrieg(716/8 = 38/6), ber mit bem Sieg DctaüianS über ©e^-. ^ompeiuä

enbete, gehört l;aben, roorin ber Slusbrud; beä 2tetna an^ thzn biefer

3eit befc^rieben mar. ^Der 2)id^ter fd^eint eö, oermutlid; burd^ frülien

^ob üerl;inbert, nid^t rollenbet ju l^aben. ^ux ba§ erfte 23ud^, in

raeldiem bie SSerfe über Sicero geftanben Ijaben werben, lag abge=

fd^loffen üor: Ijätte ber ^erfaffer, fo urteilt Duintilian, baö übrige

nad^ biefem äJiufter burd^gefü^rt, fo würbe er mit 9led;t ben jroeitcn

^la^ nad§ Sßergil beanfprud;en fönncn. Uebrigcnö erflärt er \i)n

für einen befferen SSerömac^er alö 2)ic^ter. Doib l;at, fooiel wir

feilen fönnen, ben „ficilifd^cn ^rieg" nid^t gefannt. (Sr nennt nur

ein „föniglic^e§ ©ebid^t", weld^eö ber ^reunb Satinm gefd^enft l)abe,

unb rebet il;n ol§ „großer Könige größten ©änger" an. SSielleid^t

l^ot berfelbe ben einfügen ^ugenbplan 33ergils unb Döibä, bie olbo^

nifc^en Könige ju befingen, auägefül;rt, um bamit bie ßüdc jwifdjen

ber 2lenei§ unb h^n 9lnnalen be§ (Snniuö ju füllen, ©anj unmög-

lich ift c§ ben 3>n^alt beö l^iftorifc^cn C5poö oon „römifc^en 33egeben=

Page 355: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 355/389

^Ibtnoünmiö ijßtH. 343

lieiten" (res ßoraanae) ju beftimmen, aus beffen erftem Suci) ein

Ipatbcr ^e^ameter erljalten tft. S)te geringe 3öt)l titellofcr S3rud^=

ftü(fe jetgt ©puren farbiger ©djilbenmg unb gemütlid^er ©tim;

mungöbilber. Stm ^age t)or einer ©d^lad^t [inb römifd^e ©olbaten

beljoglid) fd^maufenb im ©rafe gelagert: „biefer ^ag ift nod^

mein, fo jagten fie/' 3ßir raerben fd^raertid^ fo ftreng urteilen,

roie jener ©toifer, raeldier eö ber ©eetengröjge cine§ römifd^en

^riegerg nic^t töürbig fonb, am (Blüd beö morgigen Stageö ^u üer=

giücifeln.

3Son 2llbinooanu§ ^ebo befi^en luir einige 20 ^ejometcr

an^ einem größeren @ebid)t, beffen §etb üietteidit ßäfar ©ermanicus

gemefen ift. ^m ©ommer be§ ^obreö IG n. ßl;r. fufir berfelbe mit

einer ^^lotte bie ®mä hinunter in bie 9brbfee. 9kd) anfangs ruhiger

^a^xt überfiel fie ein arges Unraetter, roobei ein ^eit ber ©c^iffc

unterging, anbere an entlegene ^nizin oerfd^lagen mürben unb ftron-

beten: nur ber S)reiruberer beä ©ermanicuö erreid^te fidler bie ^üftc,

unb mit 9Jiül;e gelang es, bie fd)iffbrüd^ige 9)lannfd)aft, bie jum ^eil

bis nad) 35ritannien entfül)rt mar, allmälig mieber ju fammeln. ®ic

geretteten fonnten nidjt genug erjä^len uon ber ©eroalt ber ©türme

unb von ben munberbaren 3)leergefd^öpfen , bie fie gefelien l)aben

wollten. ®iefe @pifobe Ijat ^ebo gefc^ilbert, unb was baoon er*

galten ift, ftimmt im ©injelnen fo mit bem Serid^t bei ^acituS, alsob berfelbe babei jenes ©ebic^t oor 3lugen ge^bt l)ätte. ®er ältere

©eneca, welcher bas 33rud^ftücf mitteilt, rüljmt bie innere Seroegung

(spiritus), roomit bie SBirfung bes DceanS unb feiner ©c^redfen auf

©emüt unb ^l)antafie l^ier gefd^ilbert roirb. ®en Xüq xmb bie

©onne ^aben fie im 9iüden gelaffen, burd^ bange ginfternis ^in-

burd^ jic^en fie einer unbefannten ^erne gu. ®ie Sßellen beS cnb'

lofen Dceans, in benen ^aififd^e unb ©ee^unbe lauern, roäljen fid^

tofenb tieran unb paden bie ^^aljrjeuge. S^lt liegen fie auf ber

©onbbanf, ber ©ier milber Ungetüme preisgegeben. SSergeblid^ fud^t

ber 33ltd oom ^ßerbedf aus bie bunfle g'erne ju burd^bringen. 3!)a

Derjagt mand;er unb bereut ben g^reoel, bie l)eiligen ©eroäffer unb

ber ©Otter rul)ige SBolmungen geftört ju liaben. @s ift nic^t un=

•roal)rfd^einlid^, ba§ ber 3Serfaffer biefer lebenbigen SSerfe roenn nid^t

als aiugenjeuge, bod; aus unmittelbaren 33erid^ten feine ©inbrüdfe

^efc^öpft ^at, benn ^ebo ^ie§ ber a^teiteroberft im §eer bes ©er=

manicus, unb im oorl^ergel^enben ^a^x '^at er bei ben ?Jriefen ge-

Page 356: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 356/389

344 flnblrlus.

ftanben. Düib natürlid; fannte biefeä ©ebid^t nod; nid^t. 3Il§ biefer

feinen ^ontusbrief (iV 10) an if)n ridjtete, roor ^ebo mit feiner

^f)efei§ befc^äftigt. ©en)i§ max er bamatö nod; fet;r jung: ba^er

TOuBte Düib, roo er bie Bä)av gleid^jeitiger ©id^ter muftert (^ont.

Sriefe IV 16), nod^ nic^tä beftimmtereö t)on if)m ju fogen: er nennt

i()n aber !(ar unb ftral)lenb raie einen ©tern (sidereus), fei e§, bafe

er fein 2lntli^ ober fein ©ernüt ober feine poetifd;e Begabung ober

aUeö jufanimen mit bem fc^önen S3eitt)ort, roetd^es oon anberer Seite

aud^ bem 33ergil einmal gegeben rcirb, begeid^nen wollte, ^ebo war

ein launiger ©efeflfc^after, ein oorjüglid^er erjä^Ier: fein SBunber,

ba§ er an^ ©pigramme gemacht \)at, roeld^e SJiartial neben bie cine&

eatutt unb 3)larfu§ ftettt.

S§n unb 9ftabiriu§ ^ebt Duintilian mit mäßiger Sluöjeid^nung

aU ^id^ter l^eroor, bie, roenn man gerabe ^txt l^abe, immer{)in oer=

bienen, ba§ man oon il)nen ^enntniä nefime. ^oditönenben (Stil

(magnum os) rül^mt an te^terem bod; aud^ Doib, ja 5ßelIeiuS fteHt

il^n am unerflärter Saune bei ber Stufjälilung fdjriftfteHerifc^er

©rö^en feiner ^ät unmittelbar neben 33ergil, mäfirenb er ^oraj

unb ^roperj ganj übergebt. Jtabiriuä i)at bie 5lataftropl^e beö 2ln=

toniug befungen unb i^m ein t)ornef)meö 2Bort in ben 9)hutb gelegt.

2lt§ fid) baö (Biüä gegen benfelben gemenbet iiaüz unb if)m nid^ts mel^r

übrig blieb aU bie freie 2Bal)l be§ 3::obeö, unb aud^ ba§ nur, menner fid) beeilte, lie§ er i^n ausrufen: „befeffen l^abe ic^ alleö, maö id)

üerfc^enft liabe." Söefannt ift, mie Slntoniuö unmittelbar oor ber (gin=

nal^mc 2llejanbria'« burd^ Dctaman feinen ©egner toie ein Ijomerifc^er

^elb jum 3raeifampf l)erauöforbern lieB unb bie oerädjtlic^e 3lntrcort

erl^ielt, eö ftünben il;m \a genug SBege jum 2:'obe offen, unb rcie er

in benfelben S^agen bei ^afel unter feinen j^reunben oon feinem

naiven ©nbe fpradj.33ei fold;er ®elegenl)eit mag ber biä jur ^er=

fd^menbung freigebige g^elbljerr auc^ in bem ©ebid)te bes 9?abiriuä

auf glüdlidiere 3eiten jurüdgeblidt unb etflärt l)aben, ba^ iljm

ber raalire ©enufe otteä Sefi^es am ber Suft beö ©d^enfenö er-

roadifen fei.

ßine ^apx)ru§rolle am ^crculanum entl)ält auf 8 leiber arg

zugerichteten, unter fid) nic^t jufammenliängenben 6eiten im ©anjcn

67 freilid^ jum ^eil feljr oerftümmelte ^epmeter, JRefte eines l)ifto=

rifd)cn @poö, in meldten bie legten 5?ämpfe ßäfarö gegen Antonius

unb Rleopatra'ä SSorbereitungen jum Xobe er}äl;lt finb. 2Ba§ liegt

Page 357: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 357/389

pontßuuö, 345

naiver qI§ hie SSermutung, baB e§ IXeberbleibfel üon eben jenem

@ebi(^t be§ Dfiabiriuö finb ? SBenn aud; ein jraingenber ^eroeiö nid^t

erbradit werben fann, fo läfet fid^ bod^ n)eber eine anbete gtoub^

lüürbigere 3]ermutung nod; überljoupt ein l^attbarer ©runb bagegen

Qufftetten. ®ie uor^onbenen «^eßen, foroeit fie lesbar finb, lafjcn

ernennen, ha^ bie ©rgäfitung langfam, mit ber ©enauigfeit eine^

©efd^ic^tfc^reiberö in ben S^^tangaben fortfd^ritt. Sf^eben, ©d)ilbe=

rangen, Setracf;tungen beö ©idjterö raec^feln ah. ®ie Uebergabe

t)on ^elufium, bie oorläufigen ä^erfu(^e unb Ueberlegungen ber

Cleopatra über bie Ieid;tefte ^obeöart werben berid^tet, üon Untere

rebnngen unb Beratungen wirb erjä^tt. 2)er ®til ift, foweit man

i^n beurteilen fann, ftar, aber gtanjlos, of)ne erf)eblic^en 2tufroant^

üon 9if)etorif. 2Bie in jenem Söort beö 2lntoniuö eine gemiffe 2ln-

erfennung feiner liberalen ©enfroeife au§gebrücft ift, fo ^at ber

3Serfaffer biefer 58rud)ftü(fe feine 33en)unberung ber geiftigen Se*beutung ber Königin nid^t uerliel^lt. ®er ©ieg ßäfarö erfdjien burc^

bie ©röße feiner ©egner befto glänjenber.

©d^on mürben bie 5Recitationen gur ^lage. ©elbftgefällige

SSiclfc^reiber britten 9tangeä mipraud^ten ©ebulb unb §öflid;!eit

il)rer 3"^örer. ©eroiffe ^arabepferbe mürben ju 2:^obe geritten.

®a mar Suliuö 3Hontanuä, einer am htm ©efotge be§ ^iberiug,

üon bem Düib beim beftcn SBillen nid^t meljr ju fagen roei§, alö

ba^ er in elegifd;em mie in fiejametrifc^em 3Jta^ „genüge" unb in

beiben ©attungen einen S^iamen I;abe. (Sr ^at nod) ben l)errlid;en

33ortrag 5ßergilä bemunbert unb ben naioen 9lu§fprud) getl;an, gern

mürbe er ilim mand^en 5ßer§ ftel^ten, menn er jugleic^ bie Stimme

unb bie ganje ^^erfönlid;feit be§ großen ®i(^ter§ fid) aneignen fönntc,

benn mand^es flinge in 5ßergil§ SJiunbe fd^ön, wa§> fonft teer unb

nid^täfagenb erfdjeine. 3" feinen befonberen Liebhabereien gehörte

bie (Sd^ilberung yon Sonnenaufgang unb Untergang, bereu g^arben,

wie eine erhaltene ^robe §eigt, au§ älteren aJJuftern jufammen-

gelefen maren. Man mar entrüftet über bie enblofe Sänge feiner

froftigen SSorlefungen, einer erflärte, man folle fie gar nid^t mel)r

befudjen, ba rül)mte fic^ ein 3Bi^bolb feiner 2tu§bauer: er l)öre il)m

ju üom 2lufgang ber ©onne bi§ jum Untergang.

Page 358: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 358/389

346 ffiuifr.

SSon bcr ©attung ber ©pijtüen «tu§ bie ^^ijüis bes^uöcusbefonberen ©rfotg geljabt f)Qben, beim er oerbanft bie[em SBerf ben

©ic^ternamen ©emopljoon, menn bie SSermutung baS 9^tc^tige trifft,

wonad^ er eä ift, lüeldjen ^roperj in einer feiner ©legicn (II 22)

fo anrebet. ©rt^alten finb gwei t;erametrifci^e ©ebic^te undcfannter

^erfaffer, n)eld;e fc^on im erften ^o^ir^unbert fälfdilic^ bem ä>ergil

gugefdjrieben finb. ©d^on jiemtid^ bolb naä) bem 2;obe beö großen

^antuQnerö ift man nämlid^ gefd)äftig geiuefen, feinen poetifc^en

9^ad)la6 ougäubeuten unb huxä) oKer^anb l;errenIofeö @ut ju be=

reid^ern. Unter bem ^itet üon „^orfpielen" (prolusiones) gab c§

in ber neronifdjen Qtit eine apofri)pr)e ©ammlung üermeintlic^

uergilifd^er Sugenbgebidjte, meldte ferncrijin met)r itnb mel^r erroeitert

gu einem bunt gemifdjten fQu^ von „Sd^ülerarbeiten" (iuvenalis

ludi libellus) anroud^ä. S)le frü^efte berfelben, ein 2Ber! be§ fedjjetjn-

jäl^rigen Jünglings, follte ba§ I;ejometrifc^e ©ebic^t ,,®ie aJiüde"(Culex) fein. 2)ie g^obcl ift an fid) finbifd), im ©efd)mad fpielenbcr

©opl^iftü. ©in SißQßntjlrt, ber in ber j^rütie feine beerbe auf ben

58erg getrieben l^at, fd^Iäft in ber 9Jiittagöftunbe im fc^attigen §ain.

®a fommt eine ©d^tange auf ifm ju unb bebrol;t fein 2thzn. 3Iber

eine 3J?üde medt ifm burd^ einen ©tid; am 9luge. Söütenb fpringt

er auf unb jerbrüdt feinen S^letter, bann erft erbüdt er bie ©d)lange.

@rft fliel^t er entfe^t, bann ermannt er fid^ unb tötet mit einem

fd^neU ergriffenen ©todf hzn grimmen g^einb. ^n ber 9lad;t aber

erfd^eint bem träumenben ber ©d^atten ber erfd^lagenen 9Kücfe unb

beftagt fid^ über ben ungered^t erlittenen ^ob. '^^xc 9lebe rül^rt

if)n fo, bafe er ber eblen ©eele an jenem befd^atteten Duett ein

reid; mit SBtumen gefd^müdte§ ©rab bereitet unb eine ©enffdjrift

raibmct. ®a§ a3Järd^en ä§nlid;er 3lrt aud^ ben ©riedien nid)t fremb

waren, jeigt ein 33eifpiet, meld^eö fprid^mörtlid; gemorben ift. @in

geraiffer ^iffamiä oon EoiS l)at eine ©d^tangc getötet, weil fie it)m

jä^rlid^ ba§ fd^önfte feiner ©d^afe raubte. 3lud) fie erfc^eint ifim

im 3:;raum unb forbert ein ^^egräbniä. 2)a er fid^ nid^t baran fel;rt,

fommt er famt feinem gangen @efd;led^t um. ^ier ift ber a]organg

inö ^ömonifd;e geroenbet. dagegen ift bie ©efd^ic^te üon ber Müde

fo burdt)au§ l^armloä, ba§ \i)x nur burd^ ^arobic unb ^umor einiger

9?eij l)ättc abgeroonnen roerben !önnen. ^ieroon aber geigt baS

üorliegenbe ©ebid^t nidjt bie leifefte ©pur, obroobl man es nad^ ber

iä)txi\)a\t gel;attenen ^ßorrebe ermarten foUte. W\t Unredjt i)at

Page 359: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 359/389

Culrr. 347

Statins basfelbe mit ber SatrQ($omi)omQ($ie jafammenneftellt. '^n-

beffen iniiB es bod; iroI)l ein Ijelleniftii'c^eö 33orbUb gegeben Ijahcn,

toetd^em fic^ ber Siömer anfdjlo^. Sßenigftens ift bie 6ompofitionö=

toeife bnrc^auS ber Heinnialenben unb epifobentuftigcn äJZanier jener

©pi;(Iien cnt(el)nt, raie fie in bem Greife (Satnüs gepflegt würben.

2}Zit großer 9iQturn)a^rI)eit rairb beschrieben, roie bie 3iegen anf f)o{)em

SSergcörüden ireiben, tüäljrenb ber ^irt fein funfttofeö Sieb auf ber

9^oi)rpfeife anftimmt (5ß. 48 ff.), ©iefeö ibrittifd^e 33ilb roirb gleidjfam

feftgel;alten burd; eine längere Setrad)tung über btt§ &iüd be§ genüg=

famen ^irtentebenä. 21U bann bie beerben fid; ju bem fc^attigen

Duett unb ber §irt in ben ^ain jur 9Jiittag§ru(;e begeben fjoben,

rcirb biefer ^ain tä)i fd^ülerljoft mit aütm Slufmanb mt)tl)o[ogifc^er

@elel)rfQmfeit unb forftntäfeiger @rünblid;feit befd;rieben ()S. 110ff.).

SBie atte SBätber geljört er ber ®iana, unb nun werfest bie ^§an=

tafie beö ®id)teröbie

fd^märmenbe 5labmu§to(^ter, ^ane, ©atijrnunb Ergaben I)inein, meldte bie ©öttin nnitanjen. S)ie 33äume aber

merben unter Erinnerung an bie S^erroanbhingsfagen, metd^e i^rc

@ntftef)ung erftären, bef($rieben: bie ^eliaben, meldte am 3:^rouer

um ^t)oetl)on ju Rappeln mürben, ^I;t)ttiö, ber SJIanbclbaum, bie

©eliebte be§ ©emop^on, 6id)en, {yid;ten, ßppreffen, ©ptieu unb

9Jit)rte. 3tud^ ber ©efang ber SSögel, baö Sieb ber ^röfd^c unb

Gicaben mirb nid^t üergeffen. 3" ^^'^ ?yrieben biefer gottbefeelten

Diatur unb ber 9tul)e beö forglofen ©d;Iäferö im ©rafe am Duett

fott in grettem ßontraft ber tüdifd^e 2lngriff ber ©d^Iange cmpfunben

raerben, bereu graufigeö @ebalf)ren in gefd^roä^iger Uebertreibung ge-

malt mirb.

2ll§ Slumenfenner jeigt fid^ ber 33erfaffer noc^ am ©d)lu§ huvä)

ein ausfül^rlidieä 3Serjeid^nig atter, gum Xdi feltener, erft fürjlid^

eingefüljrter 33lumen, mit benen ber^irt baä ©rab ber9)lüdfe fi^müclt.

Unter il)nen ift ber Dleanber, beffen 33orfommen in ^tötien fonft

nid^t t)or ber §roeiten Hälfte beö erften 3a^rl)unbert§ nad^geraiefen

merben !ann.

©erabeju läc^erlid^ unb bodj in trodfenem ^atl)o§ gelialten ift

bie lange 9^ebe, meldte ber Bi5)aiizn ber erfd^lagenen aJJüde bem

träumenben Wirten l)ätt (210—384). 3l)r Umfang beträgt faft bie

^älfte be§ ©anjen, fie ift ba§ eigentlid^e ©lanjftüdf, bie Kraftprobe

be§ 2)id^ter§, ber nod^ ganj in ben Kinberfc^ul^en ber ©dfmle ftedft.

9^ac^ wenigen Söorten be§ SSormurfs ergebt fid^ ba§ !leine ©efpenft

Page 360: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 360/389

348 ®ulcr.

in forgfaiu auögefiifirter 6d^ilberung ber Unterroelt, bie c§ nod^ md;t

einmal betreten l)at (bcnn bie Seid^e ift ja norf; unbeftattet). 2lber

ooransgreifenb gefaßt eä fid^ in fi^aubernber 3luömalung beä ©d^atten^

reid^eö, roetd^eä eä einftroeilen nur t)om ^örenfagen fennt. Sic fieljt

ant ©ingang 5rifipt)one mit brol^enber ©d^langengeifeel unb ben

gä^nenben diad)tn be§ ßerberuö. Söeiter glaubt fie fid) ju ben 33üBern

getragen, ju ben Titanen (fie, bie arme 9J?ücfc), ju 5l^antaluö, <BU

fyp^us, ben ©anaiben, ferner §u anberen ^elbinnen unb gelben ber

Stragöbie, raie 3}Zebeo, ^rocne, bie beiben feinblid;en trüber 5tt)ebenö.

©ie !ommt ju ben elt)fifd^en ^^etbern: ber ^erfepfione Radeln üoran=

tragenb begegnen ifir bie ebten ©attinnen 3lkeftiö ^enetope (guri)=

bice, unb nun oerüert fid^ bie Sftebe epifobifc^ (269—295) in ba§

oergeblii^e äöagniä be§ Drpl;euä unb feinen uerpngni§üotten 3^ei)ler.

®ann erfdjeinen bie ^eroen be§ trojanifc^en Krieges, bie beiben

9Ieaciben 2lja£unb

2l(^i(Ie§, beren 9?ul^m unb 3:;obe§gefd)icf ba§

belefene Heine ©efd^öpf roieber in befonberer ©inlage oorfüiirt

(296—326); aud^ Dbt)ffcu§ toirb mit einem SluSjug feiner 3:i^aten

unb Seiben au§ ^lias unb Dbriffee bebadjt (327—334), 3lgautemnon

tritt ouf al§ ©roberer ^roja'ä, um ben Uebergang ju bitben gu

jenem beliebten ©emeinpta^ com ©djiffbrud; ber l^eimfelirenben

©ried^en, »on htm eingel)enb berid^tet rairb (337—357). hierauf

Toenbet fid^ bie 33ifion ju ben römifd^en gelben, htn ^^^abiern, ©e*

eiern u. f. ra. biä ju ©cipio, bem 3erftörer 5^artl;ago'ö, um enb^

li^ mit ber £lage über bas eigene ©efd^id abjubred^en. ©ie (jene

iQelben) mögen il^ren dinf)m genießen, fagt fie, id; mu§ in ben

bunflen Tartarus Ifmah unb bem 2)linoö über bie Urfac^e meines

^obeö 9^ebe fte(;en. 3ll§ ob es nid;t jenen gelben ebenfo gegangen

wäre. Unb marum fürd^tet fie fid^ üor ©träfe, bn fie ein reineä

©eroiffen Ijat?

Unoerfennbar ift bie 3le^nlid^!eit, im kleinen wie im ©rofien,

mit Partien ber üergilifd^en @ebid;te. ®aö Tlotiv ju ber ganjen

©efc^ic^te l;at man in ber ©teile ber ©eorgica gcfudjt, wo bie gleicbe

©efal)r befd^rieben wirb, meldte ben im @rafe rul)enben Wirten

burd; ben Singriff einer ©d^lange bebrolit (III 425 ff.). 2lud) bie

Saocooncpifobe ber 3leneiö entl)ält eine äl)nlid)e ©djilberung. ®ie

fiobrebe auf ba§ ©lud beä ."©irten (58 ff.) bcdt fid) in ber Einlage,

felbft im ^eriobcnbau unb in einjelnen äöenbungen, mit ber über

baä ©lüdf berSanbleute in ben ©eorgica (II 458 ff.): nur ift bicfe

Page 361: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 361/389

®«Ur. 349

fnapper unb prägnanter, jene unreif unb fc^roülftig. ®er SDigrefjion

üon Orpheus unb ©urribice entfprtd^t bie auäfülirltdje f($öne (Bx^cä)-

tung, welche bie ©eorgica befd)lie§t. 3)ie gange ©(^itberung ber

Unterwelt unb i^rer ©d^atten erinnert an ba§ fec^fte 33uc^ ber Sleneiä.

3tuc^ fonft laffen \iä) nic^t wenige 2ln!(änge on oergilifc^e ©iction

na(j^roei|en, obn)ot)l ber ©tit be§ 3Serfafferö weit entfernt ift üon ber

l^armonifd^en ä^ollenbung, welche bereits in ben ©flogen lieroortritt.

SSielmel)r bel^errfc^t berfelbebie

©prad^e nur fet;r mangelhaft. ®ie3lrmut feines ©prat^fd^a^eö füt)rt unangenel)me 2öieberl)olungen ber=

felben 2Börter l)erbei, bie Slnraenbung ungeroöl^nlid^er 33ilbungen,

SSerbinbungen, Sebeutungen oon SBörtern geigt feine Ungetenügfeit,

ber ©a^bau ift fc^roerfällig unb oerraicfelt, bie Söortftellung oerroorren;

aud^ Ueberma§ unb ©intönigfeit in ber 2lnrcenbung geroiffer r^eto=

rifd;er 3}?ittel raie ber Slnapl^ora oerrät ben 2lnfänger. 2)abei finb

bie 3Serfe, obrool)l eintönig unb matt, bod^ mit ängftlic^er ©orgfalt

gebaut, namentlich beraeift bie 3Sermeibung Ijarter 33erfd)leifungen

langer 33o!ale ober ®ipl)tl)onge eine ftrenge ©d^ule: ^reilieiten, wie

fie SSergil fic^ erlaubt l;at, finb oermieben.

Ser 6ule£ würbe arglos in ©eparatausgaben als Siiöcnbroer!

Sßergils getefen unb »erfauft, als 9Jiartial bas rierge^nte 33ud; feiner

©pigramme jur ©aturnalienfeier ber ^al)xt 90—92 fd^rieb. 3lud^

Sucan unb ©tatius fannten il)n. SBiH man nic^t, mas ganj unroalir-

fc^einlid^ ift, argraölinen, ba§ bamals unter glei(^em 3:;itel unb Df^amen

ein anberes ©ebic^t, obraol^l besfelben ^nl)aiU^, in ben Rauben ber

Seute mar, als baS überlieferte, fo bleiben nur groeierlei 2lnnal)men

möglid^: bas erlialtene rü^rt entmeber rairflid) oon ä^ergil Ijer, ober

es ift xi)m t)or ber neronifd^en 36it untergefd^oben. 3lus 33os§eit

fc^merlid^, benn ber SSunfc^, ben ®id;ter lädjerlid^ gu madien, tritt

nirgenbs l;eroor. 5Den!bar bagegen ift, ba§ in gercinnfüdjtiger 2lb=

fid)t ober gum ©piel ein jünger ber oergilifclien ©d)ule nai^ bem

2;obe bes ©ic^ters mit finbifd^em glei§ bie 2lrbeit üerfafet unb für

ein Swöcnbrner! 3Sergils ausgegeben l^at, fei es, ba§ n)ir!lic| ^unbe

oon einem fold^en erl^alten mar, fei es, ba^ bie ©age erft burd^ bie

j^älfdiung entftanben ift. ©egen oergilifc^en Urfprung fpredlien, ab-

gefe^en t)on ber ©eiftlofig!eit bes 3Jiac^roerfes, gerotdjtige ©rünbe.

Sene ^ein^eiten bes 5ßersbaues, meiere erft 3::ibull unb Doib jur

©eltung gebrad^t l)aben, fann ber Slnabe SSergil nidjt fd^on um bas

^al^r 700 in feiner 9Jiailänber ©d^ule gelernt liaben. dagegen geigen

Page 362: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 362/389

350 ®uicr.

bie ^übfd^cn ^ugcnbgebid^tc, loetc^c i^m mit 3uocrfi(^t jugcf^rieben

tüerben bürfen, eine Qan^i anbere 3lnmut bes ©eifteä, ^reiEieit beö

^ons unb 33e(;errfd§ung bcr ©prad^e, roogegen jene anfpruc^§oolle

©tümperei fetjr uncorteil^oft Qbftid;t. ©aju fommt bie rounberüdie

2öibmung beä @ebid;teö. @ä beginnt eigentlid) mit ber {)od)tönenben

2lnrufung be§ 2IpoIIo, ber älhifen unb ber lanblidjen ^ateä, toeld^e

an bie ©eorgica erinnert. ®ann roirb bie ©unft eine§ jungen

Dctoüiuä erbeten, an welchen fid^ ouc^ bie fd^crj^aft gemeinte S^or-

rebe, bie oon bem Uebrigen abjutrennen ift, rid^tet. 3" et)rfurd;t6=

oottem 2:;on rebet bcr SSerfaffer il^n an (Octavi venerande unb

jraeimat sancte puer), oerl^ei^t i^m roat^fenben, beftönbig Ieud)tenben

unb eiüig bleibenben S^lul^m, raünfdjt feinem Seben, raeld^eä ,,ben

©Uten leuchte", lange Sauer. Wan benft fofort an DctaoianuS,

meld^er biö ^um ^a^xi 710 Dctaoius ^ie§, aber im 3ot)re 691 ge=

boren,

aU neumober jel^njäEiriger ^nabe nod;

ofmealle 33ebeutung

mar unb erft üiel fpäter alö igerrfdjer gu ben ölteren ®id)tern in

naiveres SSerpltniö getreten ift. 3tuc^ ben S^iitter Octaoiuö 3Jlufa

l^at SSergit bod^ frütjeftenä in ber römifi^en 91l)etorfd;ute fennen

gelernt, i^urj 2tffeö brängt §u bem ©rgebniä, ba^ jenes miUjfetige

trodene ©ppllion eine untergefd^obene ^fiad^geburt etma ber brei^iger

^afire n. 6^r. ift. 2luf ber unftaren S^ac^ric^t, ba§ 5ßcrgil 3Kit=

fdiüler beö Dctaoian bei bem S^^etor (Spibiuä geroefen fei, mürbe

jene SSibmung aufgebaut, unb bem 3ögling ber catullifd^en ®id)ter=

fd^ule gur 33erooIIftänbigung eine ^ugenbfünbe im Stil beö gctef)rten

9Jiiniaturepo§ aufgebürbet, mobei bcr 33erfaffer fid^ 9Jiüf)e gab, auö

fämtlic^en SBcrfcn ^öergits geioiffc ^arabeftcHcn ausjulefen, an meldte

fid) ber (Eulej anletint, als ob in ifim bereits bie ^eimc gu aUtn

fpäteren Sd^öpfungen unb Slüorten beö großen ®id;terä nicber«

gelegt mären. S)ie :^eicf)lgläubigfeit felbft ber poetifd;en 3""ft==

genoffen t)at bem in ber ^^at fnabenliaften 9}Jad)roerf Soben gefdjafft,

fo ba§ eö als litterarifd)e ßuriofität Sefer unb bauernbe 3Scr-

breitung faub.

3n berfelben ©ammlung üermeintlic^er Swö^n^öebid^te 33ergils

las ©ueton aud) bas 6pi)lIion Giris öon unbefanntem 5yerfaffer,

feinenfalls, wie längft erfannt morben, uon ä^ergil. S)ie g^abel, raie

fie ^icr erjö^lt wirb unb mit benfelbcn mefentlic^en SH^^ ^" ^^"

Page 363: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 363/389

©iriö. 351

3}ietamorpl)ofen beä ^art^enioä roie fpäter in beneii Ooibä (VIII 1 ff.)

üorgetracjen war, gel^ört in bic Qa'i)! jener fd^raülen Siebcögefc^ic^ten,

tüeldje feit ©uripibeS im Srama unb iüeiterf)in in ber f)elleniftif($en

Sf^ouelle beliebt geroefen finb. aJiegara ift belagert oon bem ^reter=

fönig 9)Jino§, raeit e§ einem glü(^tling ©aftred^t geroälirt, boc^ ein

Droiel t)erfpricf;t bem Steic^e ©ic^erlieit, folange bas purpurne ^aor

auf bem föniglid;en ©(Reitet be§ 9Kfuö unoerfelirt bleibe. 2lber feine

2^od)ter <Bcr)üa, oon ben Pfeilen 2tmorö getroffen, meil fie burc^

unfeligen ^n^aU ba§ Heiligtum ber ftrengen ^uno entweiht l;atte, ent*

brennt in Siebe ^u 9Jiino§. ®ie rofenbe fommt ju bem rud^lofen @nt=

fd)lu§, ba§ §aar beö ä^aterö Ijeimlic^ absufc^neiben unb bem ^yeinbe

gu fd)icfen: benn biefe einzige Sebingung ift i§r gefteHt. 3" nä(^t=

lid;er ©titte fc^leid^t fie ju bem ©djlafgelaf? beö 33aterö, aber unter-

wegs oerlaffen fie bie Gräfte: an ber ©djroelle, nod) unter freiem

^immel mad^t fie ^alt. ^ier rairb fie oon ber alten ©arme eim

geliolt, meldte i^r nad^geeilt ift unb fie jur ^lebe ftellt. ®ie fluge

3lmme l)at längft au§ i^rem @ebal;ren gef($loffen, ba^ fie oerliebt

fei; nun geftel;t il)r baö unglüdlidje a)Zäbd;en gögernb bie S^erirrung

il)re§ ^erjenä unb it;r freoel^afteö 5ßorl)aben. 3" ^obe erfdiroden

fül^rt bie getreue S^ienerin fie gurücf unb erreidjt menigftenö 2lufs

f($ub. '?(lad) i^rem dlat t)erfud)t ©crilla junäi^ft ben 3Sater burd^

3SorfteIIungen, bie 33ürger burd; fd;redenbe ^Sorjeic^en, meldte be^

ftod^ene ©el^er ju il^ren ©unften beuten muffen, jum SfJadjgeben gu

bewegen unb auf bie 3Serbinbung mit bem frembcn ©ibam l^injus

führen, ß^arme injmifdjen ftettt magifd^e Dpfer an, um ben feinb=

liefen ^önig mit Siebeöjauber ju bannen. 3tber aUeä ift oergeblid^,

unb fo gefd)iel;t bennod; bie oerräterifd^e Xtiat. ®er 9iaub beö

^aare§, bie ©innalime oon 9)Zegara, bie fdjredlid^e SSergeltung an

«gcijtta (fie wirb an ba§ Ijeimfelirenbe ©d^iff beö 3)iino§ gebunben

unb burc^ bie 9}Jeereöfluten nad^gefdileift), — biefe eigentli^e ^ota=ftropl^e Toirb in menigen SSerfen, in brei furjen ©ä^en abgemad;t.

©er n)el)flagenben erbarmt fid^ enblid) S^eptunö @emal)lin 2lmpl)i=

trite unb oerrocnbelt fie in einen ^Öleeroogel, aber l^eimat* unb

rul;eloö mirb fie oom grimmen 5ßater, bem ©ceabter, unabläffig

oerfolgt:

roo fie ben leidsten SletJ^et mit flüd^tigem g^ittig burd^fd^neibet,

fie^e mit großem ©ejifcf; oerforgt iör grimmiger geinb fie.

Page 364: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 364/389

352 ®tr«ö'

?«ifuä, rocttituttS)

bic Suft: roo 3^ifuä ftd^l^ebt

inbie

2üfte,fdineibet ben leidsten 2let^er mit flüc^tiöem gittig bie %oä)Ux.

®ie ©rjäljlung ift gong im ©ti(e iietteniftifc^er ^unft angelegt.

3)en eigcntlidien 9Jlittelpun!t bitbet bie 2lugmatung beä Siebeöroal^n^

finnö, roetrfiem ©ct;fla oerfallen ift. ©r loirb in bramatifd^ toirfenben

©cenen t)orgefüt)rt, raeld^e jum 2:eil an ben ^ippoltitoä be§ ©uri-

pibeö, jum 2:^eil an bie3Jlebea

ber2lrgonautiEa beö 2lpottonio§ unb

bic ©iboepifobe ber Sleneiö erinnern. ®a§ aber auc^ eben biefc

^abel oon ber megarifrfien 5^önig§tod^ter in einer ^ragöbie beljonbctt

raorben ift, beroeift baö 3eugniä Oüib§ (STrift. II 393 f.). @§ ift

alfo nid)t unmöglich, bafe ber 33erfaffer ber Giris in biefer Partie

aus fold^cr Duelle gefd^öpft \)ai. S^a^bem ber ©eelenguftanb beö

3Jläbd^en§, i^re llnrul)e unb S^erfunfen^eit ausgiebig gefd^ilbert ift,

wirb ber ^ampf groifdien 33ernunft unb Seibcnfclioft in brei längeren

Sieben, jroifc^en ©cglla unb ©arme, §um 2lu§bru(i gebradit. 3)ic

ti;pifc|c ^igur ber teilnef)menben, ermat)nenben unb f^lie^lic^ mit=

^elfenben 9lmme ift aus ber euripibeifd^en ^ragöbie in bic alejranbri-

nifd^e 9iot)e(Ie übergegangen. Slu^cr jener 33eid^tc erl)ält Baßa noc^

einmal bas 3öort ju einer rü^rcnben ^lagerebe, roäl)rcnb fie mit

gebunbenen ^änbcn com ©d^iff hnxö) bie SBeHen gejogen wirb. ®ie

Söinbe unb Süfte ruft fie gu B^^O^" ^^f ^^^ "^^^ ^^^ oiclumfreitcn

.^önigstoditcr geraorben fei. SSerbient l)abe fie fo ^arte ©träfe, aber

nic^t oon aJiinoS, fonbcrn von i^ren SJiitbürgern, ben fd^mäl;lid^

»erratenen (ugl. Duib Tletam. VIII 125 ff.). 9iod^ jeiU fc^roelgt

fie in Siebesgebanfen an i^n: feine unb feiner ©emaljlin SJlagb

ju fein, wäre ©lud für fie geroefen; l^ätte er fie roenigftens als

Kriegsgefangene getötet! ©ie ermattet: ringS bebrol)t üon 9Jieeres=

tieren ftel)t fie ben graufamen an, il)ren Seiben ein @nbe ju

mad^en.

2)ie ©rgä^lung läuft nic^t an gleid)mä&ig gefponnenem gaben

fort, fonbern fie fpringt uon ©cene ju ©cene, bajmifd;en liegenbes

Dorausfe^enb ober furg anbeutenb. 3Jian erfäl)rt meber, mo unb

mann ©cplla beut 3)Zinos juerft begegnet fei („ic^ fal^ bid^ unb war

oerloren," fagt fie fpäter 33. 430), nod; mirb üon ben l)eimtic^en

^^erljanblungen mit 3JiinoS oor ber Xf)at berichtet, auf bie nur aus

ber geftellten Sebingung (187) unb ber beiläufigen erioäljnung eines

33unbes (422) ju fd)lie§cn ift. Sang genug, aber nic^tsbeftoroenigcr

Page 365: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 365/389

Clrtö. 353

bunfet, ja faft urtüerftänblic^ (rooran freiltd^ oud^ bie arg tjerborbenc

Uebertieferung beä X^ejteö fd^utb fein mag) ift ber Serid^t über bic

SBeleibigung ber ^uno gehalten (138 ff.). @§ ift üon einem aJieineib

be§ aJJäbd^enä im 3:;empel ber ©öttin bie Siebe, aber man tieft nid^t,

wa§> unb ju roetd^em 3w6(Je fie gefdjrooren l;abe. 5Dafür ergei)t fid^ ber

^erfaffer in anf(^auli(^er 3lu§malung ber ^auptfcene. Sebenbig fte^t

bie unfelige SSerräterin üor bem Sefer, mie fie in näd^tlic^er ©tille,

ängftUdj bie DJiren gefpannt, ben 2ltem anlialtenb, auf ben S^^tn

leife mit oorgeftredften g^ingern fi^roebenb oon it)rem Säger ins g'reie

fd^Iüpft; mie nac^l^er ßarme bie fröftelnbe, im bünnen Sfiat^tgeraanbe

ftel^enbe in ii)r meid^eä Xü6) eint)üllt, fie forglid) raieber t)ineinfü^rt,

bann ober nadEj beenbigter Seidite ^u 33ette bringt, ba§ arme £inb

mütterlich jubedft, bie Sampe töfd)t, bamit eä 9tul)e finbc, feine

poc^enbe 33ruft mit fanften ^änben unermüblid^ ftreic^elt, unb fo bie

ganje ^aä)t auf ben 2lrm geftü^t über ben 2lugen ber !)infterbenben

traurig oerraoc^t (209 ff.). Wü ooibifd^er 3lnfd^autid^feit, offenbar

nad^ gemeinfamem griec^ifd^em 9Jiufter, roirb fpäter (490 ff.) ber 3Sor=

gong ber SSerroonblung befc^rieben: roie fid^ im ftüffigen @i all=

mö^lid^ ba§ ^unge bitbet, fo oerroonbett fid^ ber oom 2)leer umfpülte

Seib ber Jungfrau nod^ unb nod^ ©lieb für ©lieb, fo bo§ man bie

neue ©eftolt entftelien fielet. Wit einer geroiffen geogropbifi^en Se-

fliffenl^eit, meldte oud; Doib gelegentlid^ geigt, roerben bie Stationen

oufgejöl^lt, meiere bie feinblid^e j^lotte bei il)rer ^eimfct)r jurücfju^

legen Ijot, ober bie Soge ber einzelnen '^n^^ln ber (Spclobengruppe

ift bem SSerfoffer nidit !lor geroefen, benn er mirft fie roillüirlii^,

mie er fie für ben 3Serä brauchen fonnte, burd^einonber (459 ff.).

®ie Gelegenheit ju ©pifoben lä^t er fid^ nid^t entgelien. ®ie

gute (Sorme in ilirem ©c^merj über bie oerberblid^e 33erirrung i^reä

geliebten ^flegeünbeö gebenft beö alten Seibeö, ba§ i^r fd^on einmal

9)linoö ongetlion, al§ er i§re einzige ^od^ter 33ritomarti§ oerfolgte

unb ju bem jä^en (Sprung oom greifen inä 9Jieer trieb (286 ff).

®abei !ann fie nid^t unterloffen, oerfd^iebener 3Serfionen über hin

Spanien, meld^er ber üerfd^rounbenen erteilt morben fei, ©rroä^nung

5U tl)un. ©benfo ergel)t fid^ ber SSerfoffer in ber (Einleitung, el)e er

3ur ©a(^e !ommt, in langatmig oerroorrener unb bod^ ergebni^lofer

Unterfuc^ung über oerfc^iebene g^ormen unb ©eutungen ber 33er=

monblungäfoge feit ^omer:man fielit

bie Siotijen einesmgtl)ologifc^en

iQonbbuc^es, beffen er fid^ bebient l)aben mirb, burd;f(^immern. 2lud^

aiibbecf, ©ejc^ic^te ber römiidjen Didjtung. 11. 23

Page 366: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 366/389

354 ©iris.

antiquarifd^e ©etetirfamfeit, roic fie bie ^llejanbriner lieOen, bringt

er an, fotootil toieberum in ber ©inleitung, rao er [ic^ beiläufig in

eine Sefd^reibung be§ ^anat^cnäenfefteä unb ber Silber, raomit ber

^eploä burd)n)ir!t ift, einlädt, als au^ ju 2lnfang ber eigentlid^en

©rjä^lung, roo er oon ber ©rünbung 93Zegarü'§ burc^ 3llcQt^ouö unb

bem tönenben ©tein 2lpollo'ä fprid)t, bann wo er bie ^aarfpange

be§ Königs ^Jifuä befd;reibt.

S)ie lebl)aft erregte, 2lntcil ne^menbe, l^alb Iprifd^e ©timmungbeä 6rjäl;ler§ fpridit \iä) auö in pufigen Slnreben an bie beteiligten

^erfonen, in 2lu§rufungen beä 33ebauern§, (SntfefeenS. S)ie ©rjä^tung

wirb gefleibet in ben SBunfd^, ba§ eins ober bas anbere uermieben

ober mä)t unterlaffen fein möd)te. 2lmor§ oerliängniöüotte, bämo=

nifci^e Tlaä)t wirb oerraünfd^t. ?ßorgreifenb rairb gleid^ beim 2luö=

brud^ ber unfeligen £eibenfd^aft auf bie ^ataftroplie liingeroiefen, bie

SSerroanblung beä SSaterö unb ber ^od)ter, unb bie ©d^ar ber 33ögel,

bie äl)nlid^e§ ©d^idffal früljer erfal^ren l^aben, aufgeforbert, ben ©m=

pfang ber neuen ©enoffen üorjubereiten.

2)er ©til ift, nid^t blo^ in ben Stieben, lebl^aft rlietorifd; gefärbt,

häufige ^arent^efen unterbred^en bie oft fünftlic^en ^erioben. ^Bon

ber 2lnaftrop§e roirb üielfad^ ©ebraud^ gemad^t; ein 2öort ober ein

©a^glieb be§ üorl)erge|enben 33erfe§ flingt im folgenben nod^ einmal

nac^; mit bem gleid^en äöort beginnen nadE)brucf§üolI aneinanber-gereil^te ©ä^e unb SSerfe ober parallele ©a^glieber. ©ponbeen im

fünften %ü^, rao bann ein oierfilbigeö 2Bort ben 3Serä fd^liefet, er-

l^ölien bie j^eierlid^feit, rcäl^renb fpielenbe ©eminutioa eintreten, roo ber

STon järtlid^ unb naio roirb. 2ln malenben, jum ^eil roieberfelirenben

S3eiroörtern fel)lt es nid^t. 3Jiarmorn j. 33. lieifet nid^t nur bie©d)roelle

unb bie Snfel ^aro§, fonbern auc^ %ü^, 2lrme, Seib beä 3)iäbc^ens.

2Ber ol)ne Kenntnis anberer ©ebid^te biefe§ burc^auä nidljt roirfungä=

lofe ©pi)lIion läfe, roürbe ben ©lanj unb bie ^üUe ber ©prad^e,

mand^e funftooUe unb gierlid^e ©teile berounbern muffen, fieiber ift

ein grofecr SCeil bicfes 9teid;tumö, biefer 3ierraten unb 3=iguren, ja

ganje 58erfe, $Ber§gruppen unb 58eröteile, aud^ ©d^ilberungen unb Silber,

gufammengeborgt an& GatuH Sucres Sergil; bie legten oier Serfe beö

©anjen finb einfad) au^ ben ©eorgica (I 406ff.) roieberl)olt. S)enno(^

ift bie @efd)idlid^feit anjuerfennen, roomit biefer emfige 9^ad)a^mer

unb g^reibeuter auä fo jufammengelefenen Sölumen ein 2öerf l)er=

gcftellt ^at, roelc^es ben Slnfd^ein beg cin^eitlid^en ©uffes erroedt.

Page 367: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 367/389

®iri5. 355

3lber in ber I)oc^trabenben ©inleüung oerroidfelt er fid^ in iabr)-

rintliifd^e Venoben, unb auä) fonft l)ier unb ba oerrät er burd^

bun!(e, Iiarte 3luöbrud§roetfe, ba§ er auf eigenen j^üfeen nid)t roo^l

gu ftei)en üermag. @r beutet an, ba^ er fc^on in üorgerütftem 3llter

ftelie «nb eine ßoufbaf)n al§ ©taotsmann l^inter ^x6) l^abe. ®er

öffentlichen ©efc^öfte überbrüffig f)at er fid^ nad) Sitten jurücf^

gebogen, wo er bem ©tubium ber epifureifc^en ^{)Uofopf)ie obliegt.

2llö bereinftige ^^rud^t biefer ©tubien plant er ein gro^eö Se^r-

gebicEit über bie ©d^öpfung (in tucrejifd^em ©inne), roeld^es er gro^=

artig mit bem panatl)enäif4)en ^eploä oergleid)t. 33ieIIeic^t ^at er

aud^ biefen ^tan nur feinem 3Jteifter 33ergit nac^gefprod;en, raeil er

fanb, ba^ fid^ eine fold^e 3lusfid^t in ber ä^orl^alle eines @ebicl;tes

gut ausnehme, ©inftroeilen aber bietet er eine üor longer 3^^^ ^^'

gonnene, mülifam auägefülirte, längft oerfproc^ene ^ugenbarbeit. @r

toibmet fie einem SJleffalla, ben er alä l)od^gebilbeten jungen Wlann

feiert, »ermutlid^ bem aJleffattinu§ genonnten ©o^n beä berühmten

9)leffaIIa ßormnug unb ?^reunbe Doibä, ber ungefälir 711 ober 712

geboren fein mu^. ^tma brei^ig 3al)re fpäter, einige ^iit nad)

3Sergil§ 2:^obe, roirb ba§ ©ebic^t gefd^rieben fein, benn auc^ bie

leiten $8üd^er ber 3lenei§ finb benu^t: eine Dottftänbige 2luägabc

berfelben muB olfo bem ^Berfaffer oorgelegen liaben. 5Der ougufteifd^en

3eit entfprid^t im ©anjen bie ^Ced^nif ber SSerfe, obrool^l, burc^ ben

ßl)arafter be§ ©ppttionä bewogen, ber ängftlid)e S^ac^a^mer fic^ in

allem nod^ enger an bie gelel;rte 9Jianier Gatullä unb feiner @e=

noffen angefc^loffen l)at.

®ie 2lnregung jur 2Ba|l be§ ©toffä oerbanft er junädift roo^l

jener ©tette ber ©eorgica, in ber roieberum eine 3lnfpielung an bie

poetifd^e (grjäl)lung be§ ^artlienioä nid^t ju oerfennen ift, mie bie

anbere ©rroä^nung in ber fed;ften (Sfloge (74) an ßorneliuä ©aHus

beulen lie§. 2)ie SSerfe beä gelehrten 2)ic^ter§ unb @rammatifer§

t)on Mcäa, ber feit 681 biä in bie Sftegierungöjeit be§ S^iberiuä

l)inein in S^lom gelebt unb mit lieroorragenben ©eiftern oerlel)rt l^at,

finb bafelbft fleißig ftubiert unb benu|t morben. ®er 2lbfd)nitt ber

ooibifd^en 9J?etamorpl)ofen, raelc^er bie ©age nad^ gleid^er ?^affung

erj^ä^lt, lä^t eine Sejietiung be§ einen 5Did^terö auf ben anberen

nid)t erfennen.

Page 368: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 368/389

356 P0rjtum.

2luf benfctbcn ^artt)emoä füf)rt eine freitid^ nid^t [id^er bc=

glaubigte Sflottj quo unbefannter Duette bas Driginat beö ^ejamet^

rifd^en ©ebic^teö SJioretum jurücf, roel(^e§ man frül^er ottein auf

©runb jener aingobe unb raeit e§ in jener Sttpofrpp^ienfQmmlung

fte^t, bem ^ergil jufc^rieb. Unter gleiii^em S^itel I)aben rair oben

(Sanb I 306) eine 2lrbeit be§ ©ueiuä fennen gelernt. S)qS jüngere,

»oUftänbig erlialtene SBerfd^en ift ein tänblid^eö ©enrebitb fo ju

lagen in nieberlänbifd^em ©til. ^n ber Söinternad^t üor 3:age§s

anbruc^ ftel)t ber Sauer ©imtituä auf unb bereitet fid^ fein %xüf)=

ftücf. SBie er bieg unter bem SBeiftanbe feiner 2}iagb ©cpbate ^w

ftanbe gebrad^t f)at, töirb bis in§ f(einfte gefd^ilbert, unb baä ift ber

^n^alt beö @ebid)te§. ©ried^ifd^en Urfprung uerraten fc^on bie

beiben ec^t bufoUfd^en 9^amen. aJiit greifbarer 3lnf(f)aulic^feit unb

^Jiaturtreue wirb ©d^aupla^ unb 58organg 3«9 f"^ 3"S befd^rieben,

befiaglic^ unb l^eiter, raenn oud^ oi)ne befonbers lebl^aften ^umor,

in eng umfd^loffenem 9tabmen, o|ne 9lbfd)n)eifung oon ber 2lufgabe.

2Bir feigen, raie ber Sanbmann, ber feinen y^amen oon ber ©tülp-

nafe trägt, fic^ beim ^Ql)nenfrät)en t)om ärmtid^en Sager ergebt, fid^

burd^ bie j^infterniä ^intappt, big er an ben ^erb anftöfet, raie er

!opfüber geneigt an bem unter ber 2lfd)e glimmenben ^euer bie

Sampe entjünbet, nad^bem er ben trodfenen 2)od^t mit ber 9label

üorgeftoBen unb bie ©tut angeblafen Ijat, raie er bann mit ber ^anb

bie Bugluft üom £id^t abraetirenb jur X^üx ber aSorrotsfammer ge^t,

ben ©d^Iüffel in bie burc^fd^einenbe Deffnung ftecft, auffd^Ue^t unb

brinnen oom aufgefd;id)teten Äorn^aufen fein 3)iQ& entnimmt. 6r

get)t §ur ^anbmü^le, ftettt baö £id)t forgfam auf ein 33rett, boö an

ber SBanb angebrad^t ift, ftreift bie 3lermel auf, gürtet fid^ mit einem

3iegenfett, fegt ben ©taub oon hin 9Jiüt)lfteinen unb get)t an bie

2lrbeit beä a)iaf)lenö. ®ie 9led^te, raenn fie ermübet ift, löft er mit

ber Sinfen ab, er fingt länblid^e Sieber jum 3citoertreib unb ruft

nad^ ber einzigen 9Jlagb mit bem fräftigen 9^amen ©cribale (oom

3)Uft), einer 3^ottblutsafrifonerin mit fraufem 2Botten§aar, bicfer

Sippe, bünnen Seinen, geraaltigcn ?^ü§en u. f. ra. ©ie mu§ ^euer

Quf bem ^erb anjünbcn unb t)eiBes SBaffer mad^en. ®ann rairb

baö 3Jle^t gefiebt, ju 2:eig gefnetet unb jum SacEen in ben Dfen

gefd)oben. Unterbeffen ge{)t ber Sauer in feinen ro{)rum(;egten @e=

müfegarten, bem er bei Stegenraetter unb an ^efttagen, wennber

^flug feiert, feine 3cit roibmet. 2öir erfaljrcn, raie gefd^idft er ju

Page 369: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 369/389

Pcwtum. 357

pftonjcn unb 311 beroäffern üerftetit, burd^muftcrn bic mannigfaltigentt)oI)(6efteIIten SSeete, erfaf)ren, bajä bcr fparfame SBefifeer an ben

9f?onen mit bcm Grtrage be§ @arten§ in bie ©tabt ju aJlarftc jie^t

unb mit gefülltem Seutel l^eim!el)rt, benn (ginfäufe gönnt fid^ ber

genügfame, ber nad^ alter ©itte mit 3"^^s^ßt" ""^ ©c^nitttaud^

feinen junger ftiHt, nur feiten. SBir fe^en, mie er fic^ bie fpär=

lic^e 2Bürje für fein ^^rü^ma^l au^ bem 33oben rupft, fid) bann am

^erbfeuer nieberläBt, baä bischen ©rünjeug forgfältig pu^t unb ben

9)iörfer, meldten bie SJiagb gebrad^t l^at, jmifd^en ben ^nieen, bie

Kräuter mit altem 5läfe oerrü^rt. 3lllmälig geftaltet fid^ ber berbe

33rei, beffen fd^arfer ®uft bem 33auer ü^elnb in bie 3^afe fteigt,

wälirenb er oft unter ©clielten auf ben unfc^ulbigen ?fian^ bie t§rä=

nenben 3lugen mit ber ^anb roifd^en mufe. 9^ad^ unb nad^ »erbicft

fi^ bie fiebrige 9)?affe, Del unb @ffig fommt liin^u, nod^malö wirb

gerül)rt: enblid) ftreid^t er mit jroei gingern bas ©ange 00m Innern

raube ringg lierum ju einem Mo^ jufammen. ®aä aJJoretum ifl

fertig. 3lün l)olt aii^ ©ct)bale mit fauberen ^änben ba§ 33rot

l^erauö. 2Bie aber bem macEeren ©imt)lu§ fein grüliftüdE gefd^medlt

l^abe, erfaliren mir nic^t, nur baB er cor junger für biefen ^Tag

gefid;ert bie ©amafd^en über bie Seine gebogen, bie 2Kü^e aufgefegt,

bie Sfiinber angefd)irrt, auf bie g^elber getrieben unb ben ^flug in

ben 33oben gefenft l)abe.

3Jiit äl^nlid^er ^leinmalerei l)atte einft ^attima(^o§ ben gaftli(^2n

(Smpfang beö jungen S:^l^efeu§ bei ber guten alten ^efale gefd)ilbert.

©efd^mad für biefe gemütliche SJtanier §eigt unter ben Stömern be=

fonberö Doib, rcälirenb fie bem großen ©til 5ßergit§ nid^t gemä^ ift.

(Sinjelne Entlehnungen au§ beffen Sucolica unb ©eorgica, auc^ ge=

raiffe @igent)eiten be§ ©tilä unb ber profobifd^=metrifd^en ^t^ec^nif

meifen oi^nel^in auf eine fpätere Qeit. 2)iefelbe mu§ aber menigftenä

§n)ei ©enerationen oor SHartial angefe^t merben, benn biefer bezeugt,

ha^ 2atti^, melc^ieg gegenraärtig (im ©ecember bes 3- 84 ober 85)

bie SJtalilgeit eröffne, jur 3eit ber ©ro§oäter fie befd^loffen l)abe,

unb eben bieö wirb im 3Jtoretum (76) alö allgemeine ©itte rorauö^

gefegt. ©0 fällt bie fpätefte 3ettgren§e für biefe§ ©ebid^t in ba§

Sa^rje^nt nad^ bem S^obe Doibö ; eä fann aber fel)r mofil auc^ früher

angefe^t merben.

Page 370: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 370/389

358 Pnrcn

2ll§ 33orgänger SSergils im Scl^rgcbid^t wirb von Duintiltan

neben Sucrej ousbrürflic^ SlemtliuS 3Jiaccr aus 33erona genannt.

2)em mäd^ttg erwachten Sntereffe für 9^aturfunbe unb 3)?ebijin finb

feine geraiB redjt niüt)feligen 3]er§m ad;ereien gu @ute gu Jialten. ©r

l^atte für bie fd^roer genießbaren 2Ber!e be§ S^ifanber eine Steigung

gefaßt, unb übertrug fd;on et)e 58ergil ben Sanbbau barjuftellen

unternalim, in jroei f)e£antetrifci^en ©efängen bie S^Eieriaca. ©in paar

33roden über ©(^langen finb baraug tx^aikn. ^n gteid^er ^orm

befci^rieb er nadj unbefanntem SSorbitb bie ^eilfräftigen Kräuter,

©anfbarer mar bie „©eburt ber 33öget" (ornithogonia), ebenfalls in

^ejametern unb in mehreren Sudlern, roobei Gelegenheit ju fd^önen

3Sern)anblungögefd;id^ten gegeben war. 3lud^ üon ber Statur unb

ber Sebeutung, lueld^e einzelne SSögel für mannigfad^e Sebenöfreifc

baben, roar ba ge[)anbelt. 2)er junge Dmb l^at ben bebeutenb älteren

3}?ann otte brei ©ebid^te, roenigfienä ^eite barau§, üorlefen ^ören.

©erfelbe l^at in 2lfien im ^atire 738/16 feinen Xob gefunben, mel=

leidet in mititärifd^er ©teHung; mit 33ebauern fal^ i^n 2^ibuII (II 6)

in ben ^rieg jiet)en.

lieber SöQbliebl^aberei l^atte, raie rair fallen, SSarro in einer

feiner ©aliren (Meleagri) gefpottet. 3" ^i"^^ raol^Iuerfebenen

©Ute geborte fc^on bamal§ ein SBilbparf, in welchem oorjugöroeife

§ofen gefialten . rourben. ^n größeren fanben fid^ au6) ober unb

^irfd^e. @§ gab Sonntagsjäger, roie jener ©orgiliuä bei ^oraj

(Briefe I 6, 58 ff.), n)etd()er morgens mit großem ©efolge unb

prangenbem ©erat ausjog unb fid^ von ber $8oIf§menge auf bem

^orum beraunbern ließ, um abenb§ mit einem gekauften ©ber beim=

jufebren. @in anberer 9ümrob oergißt über ber ^irfd^ful^, metdier

feine ^unbe nad^jagen, ober bem ©ber, welcher fein 9le^ burc^brod^en

bat, bie junge g^rau bafieim unb übernad^tet unter freiem ^immet

(Oben I 1, 25). ©etbft ber trodene ©elbmann (©pobcn 2, 29 ff.)

träumt ron ben g^reuben ber ^a^h ah einer Sid^tfcite be§ Sanb=

lebenä. 2)a roaren praftifd^e Slnraeifungen erroünfd^t, unb Ijo^e

Ferren, meldte in ber Sage maren, bem Sport 3eit unb ©elb ju opfern,

raerben aud) eine poetifd^e ^arfteHung gern gefeiten l)ahm. ©ä gibt

eine profaifdie ©d^rift Xenopbonä über bie Sagb, meldte nad^ bem

^on naiüer 33egeifterung, meld^er fie burc^mebt, al§ eine ^ugenb-

arbeit bes SSerfaffcrö ju betrad^ten ift. ©ie gibt 2tnroeifung über

bie 2tnfertigung ber 9f?e^e, ^onbelt mit großer 33or(iebe oon ben

Page 371: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 371/389

OSrattiitö. 359

^unben, von i§rer 2)rcffur sur ^afenjagb, von i^rer 3üc^tung, fürjer

oon ber ^irfc^^ unb ©aujogb, unb fd^Ue^t mit einer allgemeinen

Sobrebe auf baö eble SBaibraer!. @ö tüäre ju üermunbern, roenn

feiner ber olejanbrinifcEien Siebter fic^ ju einem ©ebtc^t über ba§-

fetbe aufgefd^wungen laben fottte, ba ber ©toff roie wenige gu poe^

tifd^cr Sefianblung geeignet ift. 33tetet boc^ ©age unb 6uttu§, bie

3^atur be§ Söalbeö unb feiner 33en)o{)ner, ^ampf unb ©efal^r, eine

9lrt trieg im f(einen, eine '^Me von Silbern für lebhafte unb

farbenreid^e ©c^ilberung. S)ennod| ift feine ^unbe erl^alten, ba§ ben

3fiömern ber augufteifd^en 3eit in ber poetifd^en Se^anblung biefer

banfbaren Slnfgabe oorgearbeitet mar. ^üx unä ift ber 3eitgenoffc

Düibs, ©rattiuä au§ bem ^^aliöfertanbe, ber erfte, roeld^er eine ®ar-

ftettung ber Jägerei in ^erametern unternommen |at. 3lber fd^on

ber STitel ©gnegetica, aud^ mand^er 33rodfen von ©ele^rfamfeit

meift ouf ein gried)ifc^c§ 3Sorbitb, unb bie Einlage beö leiber fd^Ied^t

ertialtenen STeites (über 500 aSerfe) üerrät fofort aSerroanbtf^aft mit

bem ^lan ber jenop^ontifd^en ©d^rift. 3lud^ l^ier roirb naä) furjer

(Einleitung auöfü^rlid^ üonben 9^e^en gel^anbelt (25—107), bann von

ben Speeren, befonbcrä eingetienb unb nad^brüdEUd^ aber (150—496)

von ben ^unben, jute^t von ben ^ferben : J)icr ift bie einjige ^anb^

fd^rift in g^e^en jerriffen unb ber 9teft oerloren. ®er fünftterifd^e

SSert biefeä fd^roer lesbaren Scud^ftüdfes ift ein fe^r bebingter. ®er

trodfene, mü^fame 5öortrag lä^t beutlid^ erfennen, mie l^od^ bie ^unft

eines Döib über bem 9Jlittelftanbe ber S^itö^ttoffen fid^ er^ob. aJZit

grünblid^er ©ad^fenntniö fd^eint ber 3lbfd^nitt t)on ben ^unberaffen

unb ber ^unbsrout gearbeitet ju fein, ^omifd^ mirft bie etl)ific

SBeilie, roenn für bie jungen ^unbe frugale ^oft empfol)len unb babei

gur Söarnung borauf ^ingeroiefen mirb, racld^ oerliängniööolle j^olgen

bie Ueppigfeit für bie Könige 3legt)pten§ unb ^erfien§ foroic für

^ried^enlanb gehabt l)obe, unb mie S^lom gro§ geworben fei burd^ bie

©itteneinfatt eines ßamillus unb ©erranus. ©in abgenu^ter ®e=

meinpla^ an unglüdftic^fter ©teile! 3luS eigener 3lnfd^auung be*

richtet ©rattius (435), mie in einer ©rotte ©ijilienä franfeä 5ßie|

burd^ aSulfan gelieilt roerbe, unb oon ber g'eier ber Diana nemoralis

(483 ff.).

Page 372: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 372/389

360 ^fli8lU0.

Unter ben Pflegern her ©fegie ift naä) ©attuS ju nennen

6. SSalgiuS 9lufu§, ein regfamer unb oielfettiger ^opf. ^m öffent=

lid^en Seben I)at er eö bi§ gutn (Sonful (742/12) gebrad^t. ^n feinen

3ugenbJQl;ren (um 719 Iierutn) gef)örte er jum engeren ^reunbeä=

freife beö ^oraj, ber auf fein Urteil 2Bert legte {Bai. I 10, 82).

S)en 2'ob eines jungen Sieblingö, 9}?9fte§, l)Qt er in einer 5Heil;e

ron ^rauerelegien besagt, fo boB ^ora^ e§ für angctneffen I;ielt,

it)n in einer aufrid)tenben Cbe (II 9: jraifc^en 727 unb 731) au^

biefen eintönigen ©efülilen Qufjurütleln unb feine ^unft auf bie

großen S3egebenl^eiten be§ S5?eltt{)eater§, bie neueften ©rfolge ber

römifdjen SBaffen gegen bie Barbaren beä Cftenö als roürbigere

©toffe I)ingutt)eifen, 3" perfönlid)em SSert)äItniö wu^ er ju aJieffalla

geftanbcn l^aben, benn ber unfäliige ^erfaffer beö Sobgebid)te§ auf

benfelben cerrceift (balb nad; 723) auf bie {)ot)e Begabung be§ 23at-

giu§, ber wie fein anberer ba§ S^uq bagu l^abe, ber ^omer bes-

großen 3Jiannes ju werben (180). @r mag fid^ alfo mirflid^ etma

in ben gmangiger ^a^ren feineg £ebenö mit planen getragen l^aben,

©ro^ttiaten ber ©egenmart epifd^ ju befingen. Selbft bie bürftigen

S^^efte feiner poetifc^en 2lrbeiten taffen erfennen, ba^ fie frifd; in baö

Seben f)in ein griffen, ^n ben ©legien famen ^Beurteilungen gteid;=

zeitiger ©id^tergenoffen (in ber Strt beö ^allimadju§ ober datuü) üor,

j. 33. beä ßobruö, ber ben (Sinna nadjatimte; eine Steife in Dber=

italien mit einer %ü^xt auf bem $o mürbe befd^rieben. @in fieya?

metrifd)e§ ©ebid^t fül^rte ben Sefer aufs Sanb in betiaglid^e ®efell=

fdiaft, rco man üor bem ^aufe fi^enb fid; an frifd^gemolfener 9)litd^

unb einem pumpen jmeijälirigen SBeineö gütlid; tE;at. Sluä Epi-

grammen ift ein ©Iffilbler erljalten, 2Inrebe an eine ^^erte. 33on

ernften Stubien jeugte bie Iateinifd,e Ueberfe^ung ber Sitjetori! beö

^ergamenerä 3IpoIIoboruö, feines :Cel^rers, beffen Unterrid^t au^

Cclaman in 3lpoIIonia genoffen Ijalte. 3Iber nad) einem Se^rgebid^t

fetien bie erlialtenen groben bürrer ^Definitionen nid^t aus, roenn fie

fid) aud) unfd^rcer in iambifd^en Stijijtljmuö bringen laffen. Ueber

grammatifc^e fragen, 3^ormenlet)re unb ©tpiotogie betreffenb, gab

ber angefel^ene 9)lann auf brieflid^es ßrfuc^en 3tusfunft, unb feine

SBefc^eibe (de rebus per epistulas quaesitis) finb in met;reren 33üd^ern

gefammelt unb nod) uon gorfd^ern mie ^liniuS ju diaU gegogen

TOorben. Sefonbers ausgiebig aber muBein SBer! über ben mebi=

cinifd^cn 9^ut5en oon ilräutern unb onbcren ^ffanjen geroefen fein.

Page 373: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 373/389

®0pfl, • 361

welc^cö ber SSerfaffer unüoHenbet ^intertaffen ^at. ®§ toar 2luguftii&

getüibmet, beffen SJtajeftät bie SSorrebe, gleid^follö nur im (Snttüurf

begonnen, in fiöfifd^er 2Inbarf)t l^ulbtgte. @r ift ol[o oor bem Äai[er

geftorben. 2ßunberti(^ ift, ba§ ber ältere ^liniu§ behauptet, 33atgiu§

fei ber einzige üon bebeutenbem ^Warnen, töe(d)er feit bem alten ßato

biefen Stoff bet)Qnbelt l;abe, lüälirenb er boc^ an anberer ©teile ben

Slemiliuö 9J?ocer unter feinen DueUfd^riftftellern nennt.

©ans eigenartig unter ben (Srjeugniffen elegifd^er ^oefie ift ba&

tebenfprüt)enbe fleine (S}ebicl)t „bie ©rfiänün" (Copa), roeld^eä in

jener «Sammlung fogenannter ^ugenbgebidjte 33ergilä auf uns ge=

fommen ift. (Sä gleicht bem 2lu§l)ängef(^ilb einer fübitalifc^en 2^a=

berne: bie fprifd^e ©djänün in gried)if(f;er ^oube, hiizä)t, beroegt

vox bem Eingang ju iljrer raud;igen 5lneipe bie gefdjmeibigen ©lieber

in üppigem ^Tanje, ßaftagnetten fd^lagenb. ®a§u fingt fie bie oer^

locfenbe ©inlabung an alle beö Söcgeö 3^^^^"^^/ W^ S'^oft ju fialten

unb fic^ üon ^i^e unb ©taub bei ben ^errlid)feiten §u erl)olen,

wzlä)t bie 2Birtin §u bieten l)at. ©ie 3äl)lt biefelben gefc^äftig auf.

S)a finb ^^rinfgefäffe aller 2lrt, 9?ofen, glöten= unb ©aitenfpiel,

eine fc^attige Saube unb SBein, freili(^ fein oornel^mer, fonbern ein

elirlid^er ^rä^er, „neulid;" erft an^ üerpid)tem ^rug abgezogen.

S)obei ein murmetnber fQa^ unb bie Sfloljrpfeife bes Wirten, bie auä

benad)barter ©rotte ertönt. SBeiter bie g^üHe ber 33lumen unb

^rönge: SSeildien unb $Rofen, Silien, auä jungfräulichem 3^luB in

fd^neeraei^en Slörben üon ber 9^r)mpl;e gebrad^t, unb Ääfe unb aller

9lrt %xü^tz:

©eres' faubere &abe unb Stwot: unb SBromtus' ©egen.

^nsbefonbere ber üagabonbierenbe 33ettelpfaffe ber ^t)bele mit feinent

fc^mi^enben ©rautier fott fic^ nii^t abfd^reden taffen burc^ ba§ 33ilb

beö ©artengotteö ^riapuö, Toeld^er ben @feln üon Sllterö l)er abgc=

neigt ift. (ix foll bie fd^roüle 9)?ittag§l)i^e beim ©lafe üorübergelien

laffen. Unb ber f($öne Jüngling foE in ber SBeinlaube mit 3tofen

behängt ein t)übf(^e§ 3)läbd)en füffen. (Sin ^ereat ben geftrengen

©ittenri($tcrn! 2Barum nid^t bo§ Seben genießen, fo lange e§ ^dtift? 2öein unb SBürfet l)er! 2ßeg mit ben ©orgen um ben fommen^

Page 374: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 374/389

362 Itupuutn.

ben XaQ.„3"Pft

^^^ om D§r un§ ber Xob unb ftüftert: lebet, id^

fotnme!" ^mmer roärmer fc^eint n)ät)renb Xan^ unb ©efang baö

33lut ber hifttgen SBirttn burc^ il)re 2tbern ju freifen, immer fecfer

unb mutroittiger wirb ifir ^^on. ®ie ©prad^e ift frifc^ unb flar.

S)er ©rammatifer Julius Sflomanuä ju 2lnfang beä 3. ^ö^rl^unberts

f(^eint nid^t gejmeifelt ju tioben, bQ§ SSergtt ber 5ßerfaffer mar, unb

marum fönnte biefer roät^renb feineö 2lufentl^atte§ in unb bei 3l^ap^i

md)t and) biefe ©pielart einmal üerfud^t l)a6en? ^yreilid^ ift bie

Sebensanfd^auung ber ©rirerin nid^t bie feinige, unb überliaupt mürbe

man boö berb realiftifd^e 2Ber!c^en el^er einem ©eifteäoerroanbten

be§ ^roperj zutrauen, raorauf aud^ bie 3:;ed^ni! ber 5ßerfe fülirt.

Kenntnis ber oergitifd^en ©ebid^te »erraten einige beuttid^e 2ln=

flänge.

(Sine l)übfd^e ©tubie ift bie in oüibifd^en ^anbfd^riften alö £üdfen=

bü§er eingefc^obene ©legie com 5lu§baum, nad^ ©til unb 33eröbau

ber augufteifd^ en 3^^* ^i^<^t unroürbig. 2lud^ bie übrigen SSorauä^

fe^ungen paffen in biefelbe. ©in gried^ifd^es (Spigramm (3lnt^ol. ^al.

IX 8) lä§t ben am 2öege fte^enben frud^treid^en 33aum flogen, bafe

er ben t)orübergel)enben Knaben ^um ©pielmerf preisgegeben fei,

meldte mit ©teinen nad^ i^m roerfen unb il)m alle 3lefte jerfdalagen:

ba§ fei ber fd^nöbe Sol)n für feine ^rud^tbarfeit. 3ll§ 5ßerfaffer ift

3lntipater genannt, geroi§ ber 3ßitgenoffe beö Sluguftuä aus ^l)ef[a;

lonifa in 9)Zafebonien, von bem ganj ä^nlid^e SSerfe, Sitte eines

Lorbeerbaumes an ben SSanbcrer um ©döonung, erhalten finb (IX 282).

^enen furjen ©toBfeufjer bes 9^u§baumes, meld^er gleichermaßen eine

9Jial)nung an bie Seffergefinnten barftellt, l)at ber römifd^e ©d^üler

feiner 2Irbeit als X^zma ju ©runbe gelegt unb baraus eine !unft=

gerecht burd^gefül^rte Älagerebe oor bem ^ublifum gemad^t. ®er

biebere Tiulber, ber ebenfalls am 2Bege gepflanjt ift, beginnt fofort

mit ber bitteren SBefd^roerbe, ba§ er, obrool^l fein 2zhzn mafellos

fei, bie ©träfe üerraorfenfter 9}Jiffetl)äter, ©teinigung, bulben muffe.

3n ber guten alten ^t'xt mußte man nodE) ^rud^tbäume ju fd;ä^en,

unb bie SBeiber nalimen fid; ein 33eifpiel an il)nen: je^t, mo bie

unfrud^tbare Platane mit i^rem meiten ©d^attenbad^ gu ß^ren ge^

fommen ift, fängt and) unfereins an, mel^r auf Ueppigfeit ber ^aare

ju geben, mie bie g^rauen biefer 3eit nid^t SJtütter fein moHen, um

nid^t i^re ©d;ön^eit ju oerlicrcn. X)k Klägerin uergleid&tpatljetifd^

i^r ©d^idfal mit bem ber Älptämneftra — „l;ätte id) nid^t geboren.

Page 375: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 375/389

Hupflum. 363

fotoärc iä) fi(j^eter" : eine bebenflic^e Seigre

fürbie übrigen ^rud^t=

bäume, ©ie roeift auf i§re oerftümmelten B^^^S^/ öuf baö t)on ber

Si^inbe entblößte ^otj f)tn, bie ?^olgen ber Sftaubtuft, weit man toeiB,

baB oon if)r etioas ju I)oten ift: ben 2lrmen löfet ber 9täuber fieser

feines SBegeä jiefien. 3" ollem ©d^aben fommt nod) ber ^a§ ber

3la(S)haxn, roeld^e burd^ obpraHenbe ©teine getroffen werben unb beä=

f)a(6 bie S^iä^e ber unglü(Jti($en üerroünfc^en. 9?i(^t einmal ber 33es

fi|er menbet il^r eine liebeoolle Pflege ju : fie muB mit bem äufeerften

9fianbe be§ g^elbes üorlieb nelimen, raeil fie im SSerbad^t ftel)t, ben

©aaten ju fc^aben; roenn bie S^üffe reif finb, fommt bie graufame

©tange, um bie belabenen 2Iefte gu fd^lagen. ©in fac^lid^ intercf=

fanter @i*curö, ber aber auö bem Xon be§ ©anjen ttma§> lierauä«

föllt (33. 73—86), bef($reibt bie mannigfaltigen Spiele, meldte mit

Mffen angeftellt werben. ®ann gel^t bie Älage weiter. ©lüdElid^

ber 33aum, ber fern oom Särm ber SJlenfd^en unb ber 9iäber, fern

t)on ber ftaubigen Sanbftra§e ftel)t unb bem gegönnt ift, feinem ^errn

bie SSolIjal^t feiner ^rüd)te ^n liefern. 2Iber biefem braoen wirb

nid^t einmal gegönnt, fie geliörig gu jeitigen: nod^ unreif werben

fie i^m abgefd^lagen. aJJan foHte glauben, SBoreaS, ^i^e ober ^roft

ober gar iQagel liaben ilm fo feiner SBlätter beraubt. S)ie 33eutc

ift e§, weld^e il)m wie ^olpbor unb anberen gum Unlieil gereid^t, unb

er wirb nod^ t)om §errn bafür oerantworttid^ gemad^t, ba§ fein 3l(fer

ootter ©teine liegt. S)er SBinter, wenn er nacft bafte^t, ift feine

befte 3ßit. 2öenn man fagt, wa§ an ber ©trafee ftet)e, bürfe jeber

pflüdfen, fo mag man bod) au^ bie Delbäume abftreifen, bie ©aaten

fd^neiben ober in ber ©tabt bie ©d^auläben plünbern. 2lber bagegen

fc^ü^t bie ^Regierung ßäfars, ber feine ^ilfe über ben ganzen (Srb=

!rei§ oerbreitet. ^nx ber 9ZuPaum wirb öffentlid^ am gellen ^age

gemi§^anbelt : barum niftet aud^ fein SSogel in feinen 3n'ei9ßn, nu^

ber ©tein, ber in einer ©abelung liegen geblieben ift, fi^t wie ein

©ieger auf ber eroberten Surg. 2Ber ilm beraubt l^at, fann fein

^ßerbrec^en nid^t einmal leugnen, feine Ringer »erraten i^n, an benen

unau§lö[d)lid) bie ©puren, ba§ 33lut ber ^Ru^rinbe, l^aften. „2Bie oft

l^abe id^ gewünfc^t gu oerborren, com ©turmwinb umgeftürjt, üom

33li^ getroffen §u werben ! könnte id^ wenigftens felbft meine g^rüd^te

f abfd^ütteln unb mid^ fo na(^ Slrt beö 33iber§ f(^ü^en. 3öeld^e Slngft,

^m wenn id^ feigen mu§, wie ber 2Banberer bie Sßurfgefd^offe ergebt unb^m nad^ mir jielt! id; fann mid^ nid^t rühren, mu§ ftill galten wie ba§

Page 376: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 376/389

364 Pnrfus.

Dpfertier. Oft gittern meine Slätter, nidit oom Söinbe, fonbern ou§^urd^t. ^ah' ic^§ uerbient unb bin ic^ fd^ulbig, fo oerbrennt mic^

ober I)üut mi(^ um, bann ^aben meine ©rfjmerjen auf einmal ein

@nbe. ©onft fd^ont meiner unb get)t rufiig eure§ Söegeö." 2)as

©ebic^t ift nid^t o|ne Sängen unb 2BieberE)otungen , ha^ S^^ema ift

giemlid^ breit getreten, unb bas fd^ülertiafte Seftreben, eä nad^ allen

©eiten ju erfd^öpfen, mad^t fid^ attgufelir gettenb. ®a§ ber ftagenbe

9^u§boum in

bem Sagenftoffber 3:;ragöbie 33ef(^eib roeife,

fannin

ber 3ßit ber oüibifc^en 9Ketamorpl)oi'en nic^t fonberlid^ SBunber

nel^men: e§ ftimmt gu bem tragifd^en ^atl)0§, roeld^eä ber 58 erfäffer

nid^t ot)ne Saune feinem gelben eingeliaud^t l)at. ©iefer 9lnftug von

^umor ift in ber X^at ba§ SBefte an bem gangen ©ebid^t. 2)er

Sefer mirb oon einem t)eiteren 9Jlitleiben mit bem geplagten ©e*

fd^öpf ergriffen, meld^es hoä) fo reblid^ unb l)armlo§ feinen Söeruf

erfüllt. S)er 2:on roel)mütiger Hlage Tt)äd)ft gur Seibenfd^aft an unb

ift 5um Sfeil mit ber 33itter!eit ber ©atire gegen bic ©itten ber

©egenroart gemürjt. ®ie Segnungen ber faiferlid;en Stegierung,

rael(^e überatt ©idjerlieit unb Drbnung roalirt, werben anerfannt:

um fo trauriger, bafe fie biefem roelirlofen 2Bol)ltl;äter feiner Mit-

bürger, raeld^er fogar für ba§ SSergnügeu ber fpielenben SiiQenb an

ben (Saturnalien forgt, feinen ©d;u§ gemährt. ®ie SSerfe finb mit

muftert)after ©orgfalt gebaut, 2lnflänge an SSergil wie an Doib

finben fid^, aber in mäßiger Slnga^l.

2ln (Satullö cRid^tung l)at fid^ in biefer ^eriobe nod) om meiften

2)omitiuö 3JiarfuS angefd)loffen. 3" §enbe!aft)lla6en unb elc*

gifd^en S)ifti($en l^at er fdjerjenbe unb boöl^afte ©pigramme, aud^

längeren Umfang§ (nad; 9)krtialö 5ßerfid^erung groei ©eiten lange),

gemad^t, litterarifc^e unb perfönlid^e 9Zedereien in auägelaffenem ^on,

raic il)n biefe ©attung mit fid^ bringt, fo ba§ fid^ a)tartial raieber=

l^olt auf xi)n alö einö feiner berül;mten SSorbilber beruft. 2)er 5^itel,

meldten bie ©ammlung biefer ©ebid;te ober ein Steil berfelben trug,

„9flol;rpfeife" (Cicuta), läfet auf SBejieljungen jur bufolifc^en ^oefie,

üietteid^t insbefonbere auf bie üergilifd^en ©flogen fd)liefeen. ©rgiefet

boc^ gerabe baö eiujige unter biefem 2;itel ert)altene Epigramm beä

9)larfus auf jenes brübcrlid^e ^oetenpaar Öaoiuö unb 3Jiäoius, bemouc^ SSergil feine 2Ibneigung ju crfennen gibt, ben fc^nöbeften ^olin.

Page 377: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 377/389

Pfli-r«0. 365

9lud^ anbere ^Bnid^ftücfe berü{)ren bie litterartfc^en Söeftrebungen ber

©egenraart : ein ©Iffilbler auf bie ©d^üter beä ftrengen Drbiliuä, ein

^ejameter auf ßäciliuö (gpirota, ber in feiner ©d^ule angel)enbe

©id^tertein wie eine 2lmme auffäugt. ^n biefe ©ruppe gei)ört ein

namenlofeä ®iftic!)on auf ben altertümelnben@efd)idjtfd)reiber ©alluftiu§,

loetd^er ben ©prad^fd^o^ beö alten 6ato reid)tid) beftol)len t)abe. @§

fönnte bem 3lfiniu§ ^ollio gef)ören. 2)em ^ibutt ^at 9}?arfuä nad^

beffen 3:^obe ein roarm empfunbeneö 2)iftid^enpaar geroibmet, roelcfier

jugteid^ ben 33erluft 33ergil§ beflagt. 2lud^ einem 9)?äbc^en (jat er

gel;ulbigt, ber ,,braunen 9Jielaeniö'', unb 9J?artial beJiauptet, 9)Mcena§

l^abe aud^ uon if)r ^enntniö gewonnen, wä^renb gleidijeüig 9}laro

feinen 2tteri§ befang. 2lud^ jene SSerfe ntüffen, ba jener fie mit ben

feinigen üergleid)t, in bem leidsten ©tit ber catullifd^en abgefaßt ge=

Toefen fein. 2tber auf ernfteren unb bebeutenben @el;alt anberer

©id^tungen lä^t ein weiterer ^inraeiö jeneä 33ettelpoeten fd)liefeen,

ber uerfpridjt, wenn er einen 3}?äcena§ finbe roie 33ergil SSariuö 3Harfuö,

fo TOoIIe er oud), wenn gleid^ fein 33ergil, fo bod^ ein SJiarfuö werben,

©el^r unterf)altenb unb reid)i)altig !önnen bie „fleinen @efd)id^ten"

(fabellae) gewefen fein, au§> benen nid;tg alä ein tiatber ^ejameter

beö neunten 33uc^eg ert)alten ift. ^at er bod) baö 3öefen be§ ed^t

römifdien SBi^eö (ber urbanitas) jum ©egenftanb einer befonberen

©d;rift gemad)t, unb burd; intereffantc Seifpiele au§ ber Sitterotur

wie auä münbtid^er Ueberlieferung belegt.

©el^r auffallenb ift nun, ba^ berfelbe bo§t)afte @pigrammen=

bid;ter auc^ ein tangeö ^eroifd^es (gpoö von ben Slma^onen (Amazonis)

in mei)reren 33üd)ern gefd)rieben i)ahzn foU, über welc()eö fein Se=

wunberer, weld;er an biefer ©attung über{)aupt feinen ©efd^madf

fanb, red)t geringfd)ä^ig urteilt: wegen feines einen ©atirenbud^eS

werbe ^erfiuä öfter genannt alö ber leid^tfertige äRarfuö mit feiner

ganjen aimajonis (IV 29). 2Bir finb faum bere(^tigt angunel)men,

ha^ ber SSerfaffer biefeä ©ebid^teä uon bem ber Epigramme ju

unterfdjeiben fei: ipaU bod^ fd^on ba§ 33eiwort (levis) ganj gut auf

ben le^teren. @inen nedifd)en ©eitenblid auf baöfelbe l)aben neuere

©rflärer in ber liora^ifdjen Dbe (IV 4) gu finben gemeint, wo ber

SSerfaffer gleid)fam parentl)etifd^ , ol)ne erfiditlid^en 3wfawimenl)ang

mit bem Uebrigen, ben ©trom ber fd^wellenben ^eriobe feltfam unter=

bre(^enb, bie g^rage nac^ bem Urfprung beä ^Imajonenbeileä in ber

^anb ber $ßinbelicier ableljnt. aJlan nimmt an, ba^ l)iermit eine

Page 378: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 378/389

366 mavta,

antiquorifd^e @pifobc in bem Sßer! be§ ©id^tergenoffen aU müßiges33ein)er! beäeic^net rocrben foEe.

es !ann ^ter nid^t bie 3lb[id^t fein, atten faft crtofd^encn ©puren

bic^terifd^er 2lrbeiten nad)jugeE;en ober gar alle oerftreuten 3Ser§=

fd^ni|el jufammenjuftellen. 2Jiand)e 33o§f)ett iinb 9^edEeret potttifc^cr

ober Utteraril'd^er 2lbfid^t, mancher Sluäbrud toeljmütiger STrouer tote

berber Sebenöluft, atter^anb 2luöfTüffe raec^felnber Saune l^aben fid)

eri)alten, bie ouf !ünftlcrifd^en 9Bert feinen 3lnfpru(^ ert)eben fönnen.

^iur in eine ©amtnlung ungezogener 5^leinig!eiten wie in ein gabi-

netto secreto geroiffer 9)tufeen ntu§ nod; einen Slid tt)erfen, toer

aud^ ror auögetaffenen Söodöfprüngen nic^t jurücffd^recft , toenn fie

jur 23eroottftänbigung beä ©ulturbilbes ge{)ören.

^n ben ©arten unb 33ignen ftanb ein auö ^olj rot; jured^t ge=

fiaueneö Silb beö geilen ^iaturbämonö ^riapuä, bcr, nadtibem ?lfien

tötnifd^e ^rooinj getoorben, oon feiner ^eitnat Santpfafo§ auc^ nad^

9flom gefomtnen toar. ©rell rot angeftrid^en, eine Sichel ron 2Beibcn:

ruten in ber ^anb, ba§ Stimbol feiner 5lraft in berber S^adt^eit jur

©d^au tragenb, fottte er Siebe unb SSögel oerfc^eud)en. S)ie länb^

lid^e Kapelle in unmittelbarer 9^äl)e, j^ur 2lufnal)me oon allerbanb

2öeil)gefd^eit!en (33lumen drängen j^rüditen 2let)ren) beftitnmt, lub

mit i^ren SBänben gu fredien ^mprooifationen ein. 2luc^ bie ©rted^en

ber Siaboclienjeit l)ahtn bie brolienbe ©eberbe be§ groteöfen ©artem

l^üterS aU 9Jiotto ju Epigrammen benu^t, in meldten ber fleine £rieg,

toelc^en berfelbe mit lüfternen Sefud^ern ju fül^ren l^atte, einen

miligcn 2luäbrucE fanb. ©ine Sammlung priapeifdier ©ebid^te l^atte

©up^orion l;erauägegeben. ®ie Stömer fanben befonberes ^el)agen

an folc^en pridelnbeti ©dierjen: toer auc^ fonft gum S)ic^ten nid^t

gef(^affen toar, befoitberä oornel)me Ferren, gefielen fid| in einer

2lrt SBettfpiet auf biefem unfauberen ^elbe. Q§> toar bie S^tt in

eleganten SSerfen, oieHeid^t juerft, aber iebenfallä mit überlegener

$ßirtuofität im Greife ßatuHö unb feiner greunbe gepflegt, beren U-

fonbere ©pielart unter ber groben aJlaäfe beä Sampfacenerö, oon

^oeten unb Dilettanten ber augufteifd^en 3eit in regem ©ifer auö^

gebilbet tourbe. ßatullifc^e unb ooibifdie STonarten überrciegen, fo

ba§ mand^es biefer ©ebid)te faft eine SSariation ober ^arobie be-

fanntcr 2ßenbungen unb 3Jiotiüe namentlid^ be§ erftcren biefer beibcn

Page 379: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 379/389

yriaptfl. 367

©id^ter genormt werben barf (2. 44. 52. 12. 32. 46. 57. 61). ^norigineller Söeife t)at ^oraj mit feiner ©atire auf ßanibia biefer

©attung von ©artenpoefie 2:^ri6ut gejottt. ®aö elegifd^e 5Difti(^on,

ß^otiambcn, bie bequemen ©Iffilbter, baö priapeifd^e SSersma^ fetber,

baö waren bie rl^t)tf)mifd^en g^ormen biefer Spielereien, unb if)re

fel)terlofe Stec^nif geigt, wie geläufig fie ben ©ebitbeten ber ^tit

waren, ^n ber ©rfinbung mannigfaltiger aJJotioe unb immer neuen

Einfällen jeigt fid^ Saune, 2öi^ unb Soölieit. 2)ie grobe Sebrol)ung

genäfc^iger ober biebifc^er ©artenbefud^er fommt natürlid^ am i^äufig=

ften üor: je l)r)perbolifd^er unb maffioer, befto beffer erfüllt fie i^ren

3me(f. 3" 2öortfpiele, in ßljaraben, ja in 33ilberrätfel fleibet ber

©Ott feine bege§rli(^en SBünfcfie unb ©elüfte (5. 7. 54. 67); er

jeigt fic^ alö gelel)rten ^omerifer unb trägt §ur natürlichen @r!lärung

t)on ^liaä unb Dbtiffee nad) feiner Sebenöanfd^auung bei (68). @r

labet ju unbebenflid^em ©intritt in feine unl)eilige Kapelle (14),

forbert unter t)erä(^tlic^en 33ern)ünfd^ungen aU Tribut ber 58efuc^er,

ja auc6 ber St^ifd^gäfte laöcioe 5Berfe (41. 47). Unb beren gibt e§

bie ^ülle. ^ätte ber ©artengott fooiel Dbft alö SSerfe, fo märe er

reid^er aU Sllcinouö (60). Slud^ @ahzn unb Opfer für erfüllte unb

nod^ unerfüttte äßünfdie ,gur ©ü^ne oon ^reoeln werben il)m ge=

bradit. ©in '^}aä)hav fdilad^tet il)m ein g^erfel, weil e§ bie ßilien

im ©arten angefreffen l)ai, bittet aber, fünftig bie ©artent^ür ge=

fc^loffen 5u l)alten, bamit nic^t ber ganje ©toll naä) unb nod^ ent=

üölfert werbe (65). @in S)ieb, ber auf ber lieiligen ©trojge einem

5ßer!äufer Slepfel geftolilen l)ot, wibmet il)m einen 2;eil berfelben, um

fid^ ber Ueberloft ju entlebigen, unb feiner 5ßerfc^wiegenl;eit gu oer^

fidlem (21). @in Sefi^er legt ouf ben STifd^ beä ©otteg ba§ fd^önfte

Dbft feines ©ortenö nieber (16); ein onberer, erfreut über bo§ ©e-

beilien feiner 2:^rauben, bringt ^rüd^te oon SBoc^ö mit bem SBunfd^,

^riopuä möge wirflid^e borouö mo(^en (42); ein britter ermahnt

ben nieberen ©Ott, nad; bem 33eifpiel ber l)öl^eren mit wenig oorlieb

5u nel)men (53: ogt. 70). ©ine oerfülirerifd^e ©ircuätängerin ' legt

il)re ©pmbeln, ©oftognetten unb ^onbpoufen oor il)m nieber unb

bittet, ii)X bie entfpredienbe 2Bir!ung auf ba§ ^ublifum auc^ femer

§u fidlem (27). Slnberer ©oben verbietet ber Slnftonb §u gebenfen

(34. 37. 40. 50).

^er bämonifc^e Sümmel rülimt fid^ feiner Söoffe, bie il)n eben

fo gefürditet mod^e unb bie er mit bemfelben '^tä)t offen trage, wie

Page 380: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 380/389

368 Prtflpfa.

anberc ©ötter bic ifirigc (20. 9); fdjönrote

anbere ©ötter fei er

nid^t, bennod^ mad^e er ©roberungen bei bem fd^önen ©efd^led^t (39).

^ud^ barin net)me er e§ mit anbereu ©öttern auf, bofe if)m bie

5'lQtur in einem 2:^ei(e feiner förpertid^en 23ilbung einen SSorjug üor

atten oerlieljen Ijobe (36), ba^ il;m audj rcie anberen eine befonbere

t)eilige Stefibenj befd^ieben fei (75). ©elegentlid^ ftagt er, bafe bie

böfen SDiebe i^m aud^ bie ©id)el qu§ ber ^anb gefto{)ten fiaben: fie

merben am @nbe ben Sampfacener nod^ um fein 33aterlanb bringen

unb jum @allu§ mod^en (55). ®ie unüerfd^ömten, roeld^e fid^ burd^

feine ©rol^ung fd^redfen loffen, I)at er im ^ßerbod^t, ba§ fie bie

©träfe fud^en (51. 64). ®ie g^arbe ift itjm abgegangen: nun glaubt

er fd)roinbfiic^tig ju fein, mag fein SBunber märe bei feinen: an=

ftrengenben Seruf (26). ©in onberer belogt fid^, baB er aufeer

®ienft gefegt fei, ba man eine ^ecEe um feinen ©arten gejogen t;abe

(77). (gin nagelneuer fel)nt fid; nad) bem Sefud^ üon 9h;mpl)en unb

^rriaben (33). 58on ^amenbefud;, aud^ oon Siebeäpaaren, roeiB er

-Diel SU erjä^len, ja ein guter S^eil biefer frechen 33erfe ergebt fid^

in 33oäl)eiten auf bie Sßeiber, junge unb alte, bie biäroeilen eine

gang perfönlii^e ©pi^e annel^men (63. 4. 19. 78). 3Sergeben§

loerben ehrbare aJlatronen aufgeforbert fid^ fern §u balten: fie fd^einen

an ber grotesfen g^igur ©efallen gu finben (8). ©ine 3llte liat bei

näd)tlic^em ©ebet üor bem 33ilbe einen i§rer brei S^^m nerloren

(12). S)ie 3JJagerfeit einer näd^tlidien 33efud^crin (32), bie ^äB*

lic^feit, boö ^ol)e Sllter anberer ^Seroerberinnen (46. 57) roirb mit

catu(lifd;er Saune ^gperbolifd^ gefd;ilbert. 2lud^ 9Jiänner befommen

^ier unb ba einen ^ieb (78. 56. 45. 25). ©in 2lpfelbaum, ber

md)t trägt, entfd^ulbigt feine Unfruditbarfeit mit ber Selaftung feiner

^roeige burd^ ©ebid^te eines elenben ^oeten (61: ogl. 79).

Sitte biefe 3Serfe rooUen für ben ©arten gefd;rieben fein, nic|t

für ein 33ud^, flüd^tig liingeroorfen, nid^t unter 33eiftanb ber 9Jlufen,

ber feufd^en Jungfrauen (2). 2lber bie SSerfaffer (roenn fie aud^

t)ie Äunftpoeten ju üerad^ten fd;einen: 41) fmb in griedjifd^em 3)h)tl;uö

unb gried^ifc^er Öitteratur, ber erotifd^en jumal unb geroiffen tcd^=

nifc^cn ^anbbüd^ern ber (Srotif (4. 63) belefen. 33i§roeilen glaubt

mon gerabeju ein gried^ifi^es Original ^eraugjul;ören (42. 60.

<52. 68).

®ie überlieferte Sammlung erfd^öpft feineöroegö ben erl^altenen

Ißorrot an biefcn auägelaffenen 3lugenblidöfd)öpfungen. ßatutt fiat

Page 381: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 381/389

pdtblidt. 369

in oier jierlid^cn priopeifdien SSerfcn b^m $riopu§ nac^ aßen rituaten9legetn einen ^ain geroei^t unb babei ber oufternreid^en Mfte be§

^elteöpontuä in ber ^eimat beä @otte§ !enntni§reic^e ©rrcöEinung

get^an. Unter SSergilä S^amen, ober ol^ne fidlere ©ernähr k§ man

ein längeres ©ebic^t in gleichem ajJetrum, raorin ber biebere ©arten-

t)üter bie (Sl^re rül^mt, raelc^e i^m öon ber f^amilie ber befdjeibenen

^illa erroiefen werbe, tmb bege^rlid^e Snrfc^en an ben reichen "^a^hat

oerraeift, töo ein nad^täffiger College bie Slufftd^t

fü^re(catal. III).

3n fc^lanfen iambifd^en ^rimetern [teilt fid^ berfclbe aU TOo^(6e=

ftattten 2lufief)er vov unb bebrot)t ungebetene @äfte (catal. II). 2luc^

in elegifc^en, mä)t untabeligen S^iftic^en rü^mt er fid^ ber ihm ge^

brad^ten @aben, raälirenb er bem SBinter mit einigem Sangen, er

möge bann aU 33rennI;ol5 SSerroenbung finben, entgegenfie^t (catal. I).

SBeniger unfd^ulbig ift ma§ bem 2:i6uII, freilief; mit fd^road^er 33e=

gtaubigung, aufgebürbet mirb: jenes pd^ft üertraulid^e ^agebuc^=

befenntniä in reinen iombifc^en ^rimetern, unb ein elegifd^eö Si*

ftic^on, in welchem ein eliematiger ^B^al^-, je^t ©utsoerroatter bem

^riapuä ein Heiligtum mei^t. aJJand^es ftiegenbe SBlatt foldier 2lrt

ging oereinjelt ober ^ier unb ba untergebrad^t burc^ bie ^änbe ber

Sefer. Sag pifante 33üd^lein, meld^eä bem ^riapuä ausfd^lieBlid^

gemibmet mar, mag ou§ ben ©arten be§ aJläcenaä, aJieffalla unb

anberer 9iömer ber augufteifc^en 3eit ftammen unb üon einem jünfs

tigen ^oeten in funftmä^ige g^orm gebracht fein, ©dfion in ben

erften 3at;rjef)nten unferer ^^ittei^nung befanb e§ fic^ in ben ^änben

beö ^ubticumä, SOIartial mie 2Iufoniuä ^aben nad^ if)m ©tubien

gemac[;t.

(So ift ein 3eitraum von 60 ^a^xtn, ber von ^utiu^ (Säfarö

big ju Doibö 3:;obe oerftrid^en ift. 2ßa§ üon bid^terifc^er ^raft unb©d^önl)eit§finn ber italifd^en SfJation gegeben mar, gelangte roä^renb

biefer ^eriobe, von günftigen Umftänben gepflegt unb getrieben, ju

feiner l)öcf;ften ©ntroicfelung. 2)ie gried^ifc^e a)?ufe ift ganj ^eimifd^

in 9flom geworben, oon i^rem ©eift ift aUeö gef($affene getränft unb

fülirt bod^ ein felbftänbigeä Seben. S)aä flangoolle Drgan ber 9Selt=

bel)errfc^erin tönt über ben @rb!rei§; gebanfenreid^e Siebter finb oon

ber raeltgef(^i(^tlic^en 3lufgabe i^rer Station erfüllt unb prägen einenunoergänglic^en ©^a^ ei^ter Sebensmeiäfieit aus. 3Bäl^renb jener

Ülibbect, (Seicf)it^te ber römifd^en Tirf}tunq. II. 24

Page 382: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 382/389

370 l^ürkblidu

gtü(i(id^en 3eit bürgerlid^en ^riebenä unb$8ei)agen§,

alspolitifd^e

SeiUenfc^aft unb S^üietrad^t jc^lief, erblül^te aü6) bie Slnmut urbaner

unb geiftreid^er Unterijaltung in fünftterifd^er gorm, ber ©inn für

gcmütüotteä ^teinteben unb beffen ©arfteUung, ber ^'aühzi be§ ge-

fettigen lüie beg feierlid^en Siebes in biöfier mä) ni(^t üernommenen

Söeifen, unb 3lmor feierte feine S^riumptie. Seiber oerbrängte ber-

felbe ernftere 9iic^tungen, aU bie grioolität beö gro§ftäbtifc^en Sebens

bie unbefd^äftigte, bal^er genuBfüi^tige Sugenb üecgiftete, fo bofe ein

^offnungöüotter Sfiad^rcud^ä eigenartig fc^öpferifd^er 2)id;ter in 91om

fet)lte, alö Doib bie Slugen f^lo§.

Page 383: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 383/389

M^^eihtti\^t^ BBr|Btd|ntö*

2«6inooanu§ ^ebo 229. 335. 388. 341.

343.

SKnfer 4. 22.

Slrelliug g^uäcuä 225.

aigconiug ^ebianuä 16. 103.

Slftniuf, ©alluä 23.

SHfimuö ^ßollio 4. 11 f. 16. 20. 23. 25.

132. 172. 364.

2ltttcu§ 228. 315.

2luguftu§ 8 f. 133 ff. 167 f. 276 ff.

311 f.

aSaffus 204. 229.

Saüiug 31. 364.

SBrutuä 329.

Q. ßäciauä (gpirota 102.

ßamerinuä 341.

©aruö 229. 334. 341.

6arüiliu§ pctor 103.

©afftuä ^armenfiä 4.

(Sato ©enforiuä 35. 54.

6atuHu§ 368.

Gelfug 315.

(Eerintl^us 193.

SCnniuä 6tmBer 14.

©obrug 31. 360.

(Sortnna 229.

ßornificiuä 34.

dotta ma^imuä 315 f. 829.

6ott)g 332.

(Ei)t^eng 185.

D. Selliuä 131.

©ejtiliuä ©na 342.

(Supl^orion 28. 184.

«ßauUug %ahmä ma^imu^ 228. 330.8. 5ßomponiu§ giaccuä 228. 830.

g^ontanug 173.

gunbaniuä 154. 172.

Suniuä ©attio 3S4.

eorneliuä ©-Huä 20. 27 ff. 51. 183 ff.

Gäfar @ermanicu§ 330. 386.

©tpcera 191.

%i. ©emproniue ©racd^uS 171.

6. ^omponius ®räcinu§ 228. 330. 333.

©ratibia 115 f.

©rattiuä 359.

D. C»oratiuä glaccuä 107 ff.

^uftia 205 ff.

G. Suliuä §9ginug 36. 103.

Scciuä 131. 161 f.

©. SuttuS SlntoniuS 841.

Ärinagorag 9 f. 131.

aieliug Samia 132.

Sargus 341.

«Porctuä Satro 226.

Siciniug 9J?urena 130.

m. SoHiug 132.

Supuä 341.

St)dnna 205.

Stjgbamuä 200 ff.

£t)nceuö 172. 205.

2temtliu§ SJiacer 226. 335. 289. 341.

357 f.

9Wäcena§ 10 f. 109. 128. 162. 175.

mämn§ 31. 364.

9}larat^ug 192.

Glaubtug 3)?arceirug 137.

©omitiuö ajJarfug 341. 364 f.

6. 2«elifu§ 172.

gnenaiciß 18. 22.

9KeffaI(a 11. 186. 198. 227.

Page 384: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 384/389

372 gllpljabctifrijcö l^crjctdjttiö.

«DMfalinuä 197. 329. 355.Julius 9}fontanuö 345.

©puriuö ^htmmiuä 160.

Warn 200 ff.

DJemefiö 190 f.

3toctiiinu3 117.

n. Dctauiuö 2(üitu§ 58.

Cctaüiuä Wluia 15.

Dröiltuä 107.

^. DDibiuä 91afo 225ff.

^art^enioä 184. 355.

^affenmtä ^auIuS 224.

^ßereaiuö g-auftuä 58.

^eriUa 229. 323.

2. pfo 170.

3«unatiu§ ^rancuä 145.

«pranta 189.

©er. ^^ompeiug 228. 317. 333.

^onticuä 204. 229. 341.

m. 3Saleriu§ ^roßuä 103. 176.

Ser. ^:properttuä 204 ff.

^upiuä 172.

9ia6triuä 344.

3iufuS 229. 334.

©Qbinuö,früher

üuinctio14 f.

©abinuä 229. 251 f. 335.

ßafftug ©alanug 334.

6. ©alluftiug ßrigpuä 131.

eorneaug ©eoeruä 229. 335. 342.

3(r5voniuä ©ilo 341.

©ivon 15. 22.

^^. ©uiaiuä Siufuä 228. 336.

©utpicta 193 ff.

2:i6eriuä'330. 332.

ailDtuä ^iBuUug 161. 185 ff. 368.%xüuä SRufug 144. 172.

«ßtotiug Succo 100.

%uüm 205. 217 f.

Xitrraniug 172.

Xuäcuä 251. 345.

^uttcanug 229. 335. 341.

e. S5argiu§ 3iufuä 359 f.

S. SSariuä Slufitö 100 f. 103. 105. 133.

33arro uom Sltar 39. 47.

3Sarro uon Steate 35 f. 55. 99.

2Hfenuö ^avu§ 21. 25 f. 29. 53.

% SJergiUuä 2Karo 13 ff. 141 f. 346.

368.

SBeftaliä 334.

60i

Page 385: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 385/389

Page 386: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 386/389

Page 387: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 387/389

Page 388: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 388/389

Page 389: Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

8/6/2019 Geschichte der römischen Dichtung II - Otto Ribbeck (1887)

http://slidepdf.com/reader/full/geschichte-der-roemischen-dichtung-ii-otto-ribbeck-1887 389/389

' <W ijII^^J^

PLEASE DO NOT REMOVECARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY