22
Geschichte des deutschen Schulaufsatzes Zusammenfassendes Referat Otto Ludwig „Der Schulaufsatz Seine Geschichte in Deutschland“

Geschichte des deutschen Schulaufsatzes

  • Upload
    damisi

  • View
    79

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Geschichte des deutschen Schulaufsatzes. Zusammenfassendes Referat Otto Ludwig „Der Schulaufsatz Seine Geschichte in Deutschland“. Vorgeschichte: rhetorische Übungen der Griechen und Römer Bis 1770: Übermachtstellung der Rhetorik Wandel der Lateinschule - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Geschichte des deutschen Schulaufsatzes

Geschichte des deutschen SchulaufsatzesZusammenfassendes ReferatOtto LudwigDer Schulaufsatz Seine Geschichte in DeutschlandVorgeschichte: rhetorische bungen der Griechen und RmerBis 1770: bermachtstellung der RhetorikWandel der LateinschulePolitische Beredsamkeit (1680-1720)Gelehrte Beredsamkeit (1720-1770)1770-1805: Schriftliche Aufstze1780-1850: Auf dem Weg zu einer deutschen Stilistik1850-1918: Entrhethorisierung der AufstzeAnfang des 20. Jhd.: Der freie Aufsatz1918-1933: Der deutschkundliche Aufsatz1933-1945: Der Aufsatz als Ausdruck von HaltungAb 1945: Der sprachgestaltende Aufsatz

Vorgeschichte: rhetorische Vorbungen der Griechen und Rmer

Rhetorikunterricht :Wie redet man wirkungsvoll?

Schreiben : Sekundrfunktion

Zweck : auf den Menschen einwirkenBis 1770: bermachtstellung der Rhetorik: Wandel der LateinschuleBis Ende des 17. Jhd. : Lateinschule

Erst ab 1680: Entwicklung einer deutschen Oratorie aus der lateinischen Rhetorik

Bis 1770: bermachtstellung der Rhetorik1680-1720: Politische BeredsamkeitOratorische bungsformenSchulredenBriefformGedichteThemenReligise ThemenGeschichtliche ThemenAllgemeine Themen, die sich mit menschlichen Fragen beschftigen

Bis 1770: bermachtstellung der RhetorikGelehrte Beredsamkeit 1720-1770Von der politischen zur gelehrten RedePhilosophische Oratorie

Vom berreden zum berzeugen

Vom Mndlichen zum Schriftlichen1770-1805: Schriftliche AufstzeAusgangspunkt: aufstrebendes Brgertum Forderung nach einer BrgerschuleDenken steht an oberster StelleForm: natrliche OrdnungInhalt: Gedanken der SchlerLogik / Erkenntnislehre ersetzt die RhetorikThemen: mssen im Erfahrungsbereich der Kinder liegenKein StilistikunterrichtAufsatzbungen: Ausarbeitungen im Anschluss an Unterricht oder Lektre, freie Ausarbeitungen, Briefe1780-1850: Auf dem Weg zu einer deutschen StilistikVernderung der Auffassung von Sprache / Unterricht

Die klassischen fnf Teile der klassischen Rhetorik werden auf zwei dezimiert: Inhalt und Form

Operationen: inventio, Meditation, Disposition

Inhalte: allgemeine menschliche und geschichtliche Themen und Themen aus antiken Schriften

Stilarten: Geschftsstil, Briefstil, historischer Stil, dogmatischer Stil

1780-1850: Auf dem Weg zu einer deutschen StilistikAufsatzformen: Erzhlung LehrerzhlungSchnerzhlungGeschftserzhlungBeschreibungSchilderungBetrachtungAbhandlung

1850-1918: Entrhetorisierung des AufsatzunterrichtsSubjektivitt der Aufstze

Intellektualisierung der Aufstze

Literarische Aufsatz

Aufstze im Kaiserreich

1850-1918: Entrhetorisierung der AufstzeSubjektivittAusgangspunkt: Jeder Mensch hat eine eigene Art zu schreiben. (Karl Philipp Moritz) deshalb: Stil kann man nicht lehren.Gefhle des Schreibers rcken in den Vordergrund

Formen bleiben unverndert mit Eliminierung der oratorisch-rhetorischen AusrichtungThemen: philosophische Themen ( allgemeine moralische Themen)Objektive AufsatzformSubjektive AufsatzformErzhlung -BeschreibungSchilderungAbhandlungBetrachtung1850-1918: Entrhetorisierung der AufstzeIntellektualisierung des Aufsatzes:VerstandAufsatz: Ergebnis geistiger ProzesseAnalytischer AufsatzunterrichtMeditationDialektische bungenStil: logischer StilBestimmtheitKlarheit1850-1918: Entrhetorisierung des AufsatzesLiterarischer AufsatzVorlufer: Behandlung von Klassikern im FremdsprachenunterrichtElementarschule: Jacocotsche Methode Mittel-/Oberstufe: Lektre als FundamentDuales Modell:Problem: Vehikel der Gesinnungsbildung FormenCharakteristikbungsformen (Inhaltsangabe)Dialektische bungsformen, die zur Auseinandersetzung beitragenStil: Bildet sich allein durch die LektreOrientiert sich an den Klassikernblumig

1850-1918: Entrhetorisierung der Aufstze

Aufstze im KaiserreichAufsatzunterricht zur GesinnungsbildungForm: klassischer ReproduktionsaufsatzThemen die der Gesinnungsbildung dienen

Instrument der politischen SozialisationPropagandamittelDer freie AufsatzDas Kind rckt in den Mittelpunkt der Erziehung

Ausgangspunkt: reformpdagogische Bewegungen:KunsterziehungsbewegungPersnlichkeitspdagogikArbeitsschulgedankeDer freie AufsatzKunsterziehungsbewegung:Konzentriert sich auf das Erleben der KinderDas Kind als Knstler.Schreiben: Entfaltung sthetischer, knstlerischer Krfte

Der freie AufsatzPersnlichkeitspdagogikZiel: PersnlichkeitsbildungMittel: AufsatzWie kann diese Persnlichkeitsbildung erwirkt werden?Der freie AufsatzArbeitsschulgedanke:Freie geistige Ttigkeit des Kindes anregenPlanvolles, diszipliniertes ArbeitenThemen: freie Themenwahl des Persnlichkeitspdagogik wird aufgehobenFrage nach Arbeitsformen Handlungsplne

Arbeitsschulgedanke freier Aufsatz1918-1933: Der deutschkundliche AufsatzAusgangspunkt: Wandel des Deutschunterrichts Deutschkunde

Aufsatz verliert zunchst an Bedeutung

30 er : Aufwertung des Aufsatzes1933-1945: Der Aufsatz als Ausdruck von HaltungSchule im Dienst der Vermittlung der NS-IdeologieSprache als Grundlage der CharakterbildungPlanwirtschaftAusgrenzung der StilbungenFormen: definiert durch Haltung, die zum Ausdruck kommtThemen: beschftigen sich mit nationalsozialistischen Lebensfragen, deutsche Landeskunde, Literatur Stil:vlkischer StilVorbild: Hitlers Reden: knapp, herb, klar, wortkargOhne AusschmckungenBeeinflusst durch vorgegebene Form und der verbundenen Haltung

Der sprachgestaltende AufsatzBildung statt Erziehung!Ziel: verantwortungsvolle PersnlichkeitDurchsetzung ab 1956Will Gestaltungswillen des Schlers wachrttelnZiel: Darstellung einer Sache und deren sprachliche GestaltungMethode: Einbung sprachlicher Formen ( Satz, Wort, Text), mit denen Darstellung/Gestaltung einer Sache gelingtFormen:

(aus: Ludwig, Otto: Der Schulaufsatz Seine Geschichte in Deutschland S. 440)subjektbezogenobjektbezogenGeschehnisseErzhlungenBerichteSachverhalteSchilderungenBeschreibungenGedankenBetrachtungenAbhandlungen (Errterungen)Der sprachgestaltende AufsatzKritik:Sprachgestaltender Aufsatz = ReproduktionsaufsatzSchler sollen sprachliche Formen einben bzw. reproduzieren

Schler gebundenIn der Anwendung auf den Stoff : frei