23
Das moderne Südasien Gesellschaft und Sozialstruktur: Kaste (2) Vorlesung 10.12.2019 Wintersemester 2019/20 Prof. Dr. Jörg Gengnagel Lehrstuhl für Indologie Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens

Gesellschaft und Sozialstruktur: Kaste (2) · 2019. 12. 14. · Ambedkar als Akademiker und Politiker •studierte er an der Columbia University in New York (1913-16) Ökonomie und

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Das moderne Südasien

    Gesellschaft und Sozialstruktur: Kaste (2)

    Vorlesung 10.12.2019

    Wintersemester 2019/20

    Prof. Dr. Jörg Gengnagel

    Lehrstuhl für IndologieInstitut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens

  • Merkmale, Normen, Gebote:

    • Hypergamie, • Endogamie, • Speisevorschriften, • Reinheitsvorschriften, • differenzierte Arbeitsteilung, • kastenspezifisches dharma (bürgerliche und religiöse

    Pflichten)• Ausstieg: Ausschluss aus der Kaste oder durch

    Weltentsagung (sannyasa bzw. saṃnyāsa)

    Sogenannte Unberührbare:

    Kasten, die außerhalb des varṇa-Systems (= avarṇa) stehen, d.h. unterhalb der Kategorie der Śūdras, deshalb oft fälschlich als „Kastenlose“ bezeichnet.

  • Dumont, Louis. 1980. Homo hierarchicus: the caste system and its implications. Translated by Mark Sainsbury. Complete rev. English ed. Chicago, Ill. [u.a.]: Univ. of Chicago Press.

    1966. Homo Hierarchicus: Essai sur le système des castes. Paris, Gallimard.

  • „(…) der französische Ethnologe Louis Dumont (1980 [1966]) [betonte], dass den drei von Bouglé aufgestellten Prinzipien der Kasten - nämlich Zurückweisung bzw. Separation, Hierarchie, erbliche Arbeitsteilung - die gemeinsame fundamentale Opposition rein versus unrein zugrunde liegt.

    Die Trennung der "reineren" von den relativ rituell "unreineren" Kasten (aber auch reinerer Personen innerhalb der Kasten) bildet demnach die Grundlage der Kasten-Hierarchie als auch der Separation - Heirat bzw. gemeinsames Essen mit "unreineren" wird ausgeschlossen - und der Arbeitsteilung, da "unreinere" Berufe wie etwa Lederarbeiter von "reineren" Berufen wie etwa Priester unterschieden werden. Kontakt mit Statusniederen bzw. "Unreineren" gilt entsprechend als "kontaminierend" und erfordert je nach Kontakt mehr oder weniger umfangreichere Reinigungsrituale, um die eigene Reinheit bzw. den früheren Status wiederherzustellen.

  • Hierarchie - vor allem auch als Kastenhierarchie - verstehtDumont dabei als:

    "as the principle by which the elements of a whole are ranked in relation to the whole, it being understood that in the majority of societies it is religion which provides the view of the whole, and that the ranking will thus be religious in nature." (Dumont 1980 [1966]: 66)

    Autor: Dr. Uwe Skoda für bpb.dehttp://www.bpb.de/internationales/asien/indien/44414/kastenwesen

    http://www.bpb.de/internationales/asien/indien/44414/kastenwesen

  • Machhendranath Rath Jatra Fest in Kathmandu

  • Machhendranath Rath Jatra Fest in Kathmandu

  • Quigley, Declan 2003 (499):

    “What is crucial is that one or more members of the caste in question provide the necessary ritual functionary. Caste is often reported to be a matter of occupation. This is false: what is at issue is a periodic ritual contribution to the community.”

    “three indisputable ethnographic realities –

    • the fundamental nature of lineal affiliation in providing caste status;

    • the fact that only some members of a caste perform the ritual function which gives all of the members of the caste their status;

    • and the fact that members of a variety of castes perform ritual functions which are widely regarded as inherently dangerous.”

  • Reservation in Indien, Quota System

    • Scheduled Castes (SC)• Scheduled Tribes (ST) • Other Backwards Classes (OBCs) • Backward Classes among Muslims BC(M) (in einigen

    Bundesstaaten) • “the economically backward”.

    Eingeführt 1954 vom Ministry of Education, 20% Reservation für SCs und STs.

    1979 Mandal Commission: 27 % für OBC.

    1992 Supreme Court: Reservation nicht über 50%.

  • 1[THE SCHEDULE

    PART I. - Andhra Pradesh

    1. Adi Andhra 2. Adi Dravida 3. Anamuk 4. Aray Mala 5. Arundhatiya 6. Arwa Mala 7. Bariki 8. Bavuri 2 *** 10. Bindla 3 [11. Byagara, Byagari] 12. Chachati 13. Chalavadi 3[14. Chamar, Mochi, Muchi, Chamar-Ravidas,

    Chamar-Rohidas] 15. Chambhar 16. Chandala 17. Dakkal, Dokkalwar 18. Dandasi 19. Dhor 20. Dom, Dombara, Paidi, Pano 21. Ellamalawar, Yellammalawandlu 22. Ghasi, Haddi, Relli, Chachandi 3[23.Godagali, Godagula(in the districts of

    Srikakulam,Vizianagaram and Vishakhapatanam)] 24. Godari 25. Gosangi 26. Holeya 27. Holeya Dasari 28. Jaggali 29. Jambuvulu 3 [30. Kolupulvandlu, Pambada, Pambanda, Pambala]

    31. Madasi Kuruva, Madari Kuruva 32. Madiga 33. Madiga Dasu, Mashteen 34. Mahar 3 [35. Mala, Mala Ayawaru] 36. Mala Dasari 37. Mala Dasu 38. Mala Hannai 39. Malajangam 40. Mala Masti 41. Mala Sale, Netkani 42. Mala Sanyasi 43. Mang 44. Mang Garodi 45. Manne 46. Mashti 47. Matangi 48. Mehtar 49. Mitha Ayyalvar 50. Mundala 51. Paky, Moti, Thoti 4 * * * 53. Pamidi 54. Panchama, Pariah 55. Relli 56. Samagara 57. Samban 58. Sapru 59. Sindhollu, Chindollu 5[60. Yatala 61. Valluvan.]

    PART II. – Assam

    1. Bansphor 2. Bhuinmali, Mali 3. Brittial Bania, Bania 4. Dhupi, Dhobi 5. Dugla, Dholi 6. Hira 7. Jalkeot 8. Jhalo, Malo, Jhalo-Malo

    9. Kaibartta, Jaliya 10. Lalbegi 11. Mahara 12. Mehtar, Bhangi 13. Muchi, Rishi 14. Namasudra 15. Patni 16. Sutradhar.

    CHAPTER-2-LIST OF SCHEDULED CASTES 1 THE CONSTITUTION (SCHEDULED CASTES) ORDER, 1950 C.O. 19

    1[THE SCHEDULE

    PART I. - Andhra Pradesh

    1. Adi Andhra

    2. Adi Dravida

    3. Anamuk

    4. Aray Mala

    5. Arundhatiya

    6. Arwa Mala

    7. Bariki

    8. Bavuri

    2 ***

    10. Bindla

    3 [11. Byagara, Byagari]

    12. Chachati

    13. Chalavadi

    3[14.Chamar,Mochi,Muchi,Chamar-Ravidas, Chamar-Rohidas]

    15. Chambhar

    16. Chandala

    17. Dakkal, Dokkalwar

    18. Dandasi

    19. Dhor

    20. Dom, Dombara, Paidi, Pano

    21. Ellamalawar, Yellammalawandlu

    22. Ghasi, Haddi, Relli, Chachandi

    3[23.Godagali,Godagula(inthedistrictsof Srikakulam,Vizianagaram and Vishakhapatanam)]

    24. Godari

    25. Gosangi

    26. Holeya

    27. Holeya Dasari

    28. Jaggali

    29. Jambuvulu

    3 [30. Kolupulvandlu, Pambada, Pambanda, Pambala]

    31. Madasi Kuruva, Madari Kuruva

    32. Madiga

    33. Madiga Dasu, Mashteen

    34. Mahar

    3 [35. Mala, Mala Ayawaru]

    36. Mala Dasari

    37. Mala Dasu

    38. Mala Hannai

    39. Malajangam

    40. Mala Masti

    41. Mala Sale, Netkani

    42. Mala Sanyasi

    43. Mang

    44. Mang Garodi

    45. Manne

    46. Mashti

    47. Matangi

    48. Mehtar

    49. Mitha Ayyalvar

    50. Mundala

    51. Paky, Moti, Thoti

    4 * * *

    53. Pamidi

    54. Panchama, Pariah

    55. Relli

    56. Samagara

    57. Samban

    58. Sapru

    59. Sindhollu, Chindollu

    5[60. Yatala

    61. Valluvan.]

    PART II. – Assam

    1. Bansphor

    2. Bhuinmali, Mali

    3. Brittial Bania, Bania

    4. Dhupi, Dhobi

    5. Dugla, Dholi

    6. Hira

    7. Jalkeot

    8. Jhalo, Malo, Jhalo-Malo

    9. Kaibartta, Jaliya

    10. Lalbegi

    11. Mahara

    12. Mehtar, Bhangi

    13. Muchi, Rishi

    14. Namasudra

    15. Patni

    16. Sutradhar.

    1. Subs. by Act 108 of 1976, s. 3 and the First Sch., for the former Sch. (w.e.f. 27-7-1977).

    2. Omitted by s.28 and 5th Sch.of Act 6 of 2014.

    3. Subs. by Act 61 of 2002, s. 2 and the First Sch.

    4. Omitted by s. 2 and the First Sch., ibid.

    5. Ins. by s. 2 and the First Sch., ibid.

  • Haus des Domraja in Varanasi, Oberhaupt der Kaste der Dom (Leichenbestatter).

  • http://ccnmtl.columbia.edu/projects/mmt/ambedkar/index.html

    Bhimrao Ramji Ambedkar (14. April 1891 - 6. Dezember 1956)

  • Am staatlichen Feiertag Ambedkar Jayanti (14. April) verehren Dalits ihr Idol, den verstorbenen Rechtsanwalt Dr. B. R. Ambedkar. Auf einer Leiter stehend legt eine Frau Blumenkränze um eine Ambedkar-Statue in Pune (Maharashtra).Foto: Rainer Hörig

  • A photo of Dr. Ambedkar during his years at Columbia, 1913-16Source: http://www.maharashtra-archives.org/html/common/netexhibamb.htm (downloaded Sept. 2002)

  • • Rechtsanwalt, Politiker und Sozialreformer• Angehöriger der Kaste der Mahar, einer vor allem in

    Maharashtra und den angrenzenden Bundesstaaten lebenden Bevölkerungsgruppe, sog. Unberührbare

    • ab den 1920er Jahren in Indien unangefochtener Führer der Unberührbarenbewegung

    • Unter Dalit, was so viel heißt wie ,,zerbrochen, zerstoßen" versteht man heute die ca. 140 Millionen Unberührbaren lndiens

    • Harijan: im Westen ungenau als „Kinder Gottes“ übersetzt, eigentlich: „Vishnu-Geborene“

    Vgl.: Maren Bellwinkel-Schempp: Ambedkar in Bonn – Der erste westlich gebildete Dalit. In: Südasien, Zeitschrift des Südasien Büros, Nr. 3/2010. S. 65, abgerufen am 22. Juli 2014 (PDF; 249 kB, englisch).

    http://www.maren-bellwinkel.de/artikel/ambedkarinbonn.pdf

    http://www.maren-bellwinkel.de/artikel/ambedkarinbonn.pdf

  • Ambedkar als Akademiker und Politiker

    • studierte er an der Columbia University in New York (1913-16) Ökonomie und Jura. Seine Masterarbeit schrieb er über das Kastensystem.

    • In London 1916 bei englischen Anwaltskammer Rechtsanwalt, weitere Doktorarbeit an der London School of Economics

    • Finanzminister im Staat Baroda und Professor für Nationalökonomie

    • als Vorsitzender der Entwurfskommission zur indischen Verfassung entscheidende Formulierungsvorschlage

    • erster Justizminister im unabhängigen Indien

    • Rücktritt 1950 nachdem Nehrus Kabinett die “Women's Rights Bill” ablehnte

  • Gandhi und Ambedkar

    • Round Table Conference in London im Jahre 1932: Gandhi Gegenspieler von Ambedkar

    • Ambedkar setzte sich mit Forderung nach ,,separaten Wählerschaften" durch, Gandhi reagierte mit ,,Fasten bis zum Tode“ reagierte, Ambedkar musste einlenken.

    • Für Gandhi war die Unberührbarkeit ein Ausrutscher der ansonsten sinnvollen und guten Arbeitsteilung des Kastensystems. Die Unberührbarkeit sollte durch einen individuellen Sinneswandel beseitigt werden, indem die stigmatisierten Tätigkeiten der Unberührbaren von allen übernommen werden. Ambedkar hingegen sah das Kastensystem untrennbar mit dem Hinduismus verbunden, der durch die Wiedergeburtslehre eine religiöse Begründung der Unberührbarkeit lieferte (…). Für ihn war eine Abschaffung des Kastensystems und der Religion, die dieses System stützte, die einzig mögliche Lösung.

  • Ambedkar und der Buddhismus

    • Ambedkar zog sich im Jahre 1952 enttäuscht aus der Politik zurück und widmete sich in seinen letzten Lebensjahren dem Buddhismus.

    • Am 14. Oktober 1956 trat Ambedkar in Nagpur im Rahmen einer großen Zeremonie gemeinsam mit ca. 388.000 Unberührbaren zum Buddhismus über, indem er die Dreifache Zuflucht nahm, wie es den historischen Berichten nach vor etwas mehr als 2200 Jahren am gleichen Ort zum gleichen Tag der große Ashoka getan hatte. An dieser Stelle wurde das Deekshabhoomi errichtet. In der Lehre Buddhas sah er eine das Kastensystem zurückweisende und vernunftgeleitete, ja sozialrevolutionäre Religion, deren Ethik auf den Prinzipien der Gleichheit, Freiheit und Güte beruht.

    • In den folgenden Jahren vermehrte sich die Zahl der Konvertiten auf ca. 6 Millionen.

  • Literatur

    1. Einführung

    Michaels, Axel. 1998. Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. Abschnitt IV “Das Sozialsystem”, S. 176-221. München: Beck.

    Payer, Alois. 1993. “Kaste”. Cancik, Hubert & Burkhard Gladigow & Karl-Heinz Kohl (ed.). Handbuch Religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. III. S. 335-339.

    Quigley, Declan. 2003. “On the Relationship between Caste and Hinduism”. In:The Blackwell Companion to Hinduism. Oxford [etc.]: Blackwell Publishing Ltd., p. 495-508.

    Schweer, Thomas. 1999. “Kaste”. Auffarth, Christoph & Jutta Bernard & Hubert Mohr (ed.). Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. Band 2. S. 163-166.

    Tambs-Lyche, Harald. “Caste”. Brill’s Encyclopedia of Hinduism. Edited by: Knut A. Jacobsen, Helene Basu, Angelika Malinar, Vasudha Narayanan. Brill Online, 2014. Reference. Universitaetsbibliothek Heidelberg. 05 April 2014 http://referenceworks.brillonline.com.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/entries/brill-s-encyclopedia-of-hinduism/caste-COM_9000000005

    http://referenceworks.brillonline.com.ubproxy.ub.uni-heidelberg.de/entries/brill-s-encyclopedia-of-hinduism/caste-COM_9000000005

  • ���Das moderne Südasien��Gesellschaft und Sozialstruktur: Kaste (2)��Vorlesung �10.12.2019�Wintersemester 2019/20��Prof. Dr. Jörg Gengnagel��Lehrstuhl für Indologie�Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens��� �Foliennummer 2Foliennummer 3Foliennummer 4Foliennummer 5Foliennummer 6Foliennummer 7Foliennummer 8Foliennummer 9Foliennummer 10Foliennummer 11Foliennummer 12Foliennummer 13Foliennummer 14Foliennummer 15Foliennummer 16Foliennummer 17Foliennummer 18Foliennummer 19Foliennummer 20Foliennummer 21Foliennummer 22Foliennummer 23