63
Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler, Notar, Bearbeitet von Dr. Simon Blath, Stellvertretender Referatsleiter am DNotI, Prof. Dr. Jens Bormann, LL.M. (Harvard), Präsident der Bundesnotarkammer, Notar, Gunther Dilling, Notar, Prof. Dr. Jan Martin Eickelberg, LL.M. (Cambridge), MBA (Lüneburg), Prof. Dr. Manzur Esskandari, Rechtsanwalt, Dr. Arne Everts, Notar, Dr. Sebastian Franck, LL.M. (Cape Town), Notar, Dr. Olaf Gerber, Dipl.-Kfm., LL.M. (New York University), Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Steuerrecht, Dr. André Görner, Notar, Dr. Alexander Haines, Rechtsanwalt und Notar, Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dr. Marcus Klie, Rechtsanwalt, Dr. Julia Kraft, LL.M. (KU Leuven), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dr. Christian Mense, Rechtsanwalt, Dr. Henning Münch, Notar, Dr. Jens Neie, Notar, Dr. Gero Pfeiffer, Rechtsanwalt und Notar, Dr. Daniel Seebach, LL.M. (Chicago), Notar, Dr. Peter Stelmaszczyk, Maître en Droit (Paris 1 - Panthéon-Sorbonne), Notarassessor, Karl-Thomas Stopp, Rechtsanwalt und Notar, R. Süß, Rechtsanwalt, Referatsleiter am DNotI, Dr. Sven Timmerbeil, LL.M. (Georgetown), Rechtsanwalt, Dr. Lovro Tomasic, Notar, und Prof. Dr. rer. pol. Bernd Zirkler 1. Auflage 2017. Buch. CII, 2432 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulierungsbeispiele und Gesamtmuster. In Leinen ISBN 978 3 406 65171 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 2094 g Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis

Bearbeitet vonHerausgegeben von Sebastian Herrler, Notar, Bearbeitet von Dr. Simon Blath, Stellvertretender

Referatsleiter am DNotI, Prof. Dr. Jens Bormann, LL.M. (Harvard), Präsident der Bundesnotarkammer,Notar, Gunther Dilling, Notar, Prof. Dr. Jan Martin Eickelberg, LL.M. (Cambridge), MBA (Lüneburg), Prof.Dr. Manzur Esskandari, Rechtsanwalt, Dr. Arne Everts, Notar, Dr. Sebastian Franck, LL.M. (Cape Town),Notar, Dr. Olaf Gerber, Dipl.-Kfm., LL.M. (New York University), Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt fürSteuerrecht, Dr. André Görner, Notar, Dr. Alexander Haines, Rechtsanwalt und Notar, Prof. Dr. HeribertHeckschen, Notar, Dr. Marcus Klie, Rechtsanwalt, Dr. Julia Kraft, LL.M. (KU Leuven), WissenschaftlicheMitarbeiterin, Dr. Christian Mense, Rechtsanwalt, Dr. Henning Münch, Notar, Dr. Jens Neie, Notar, Dr.

Gero Pfeiffer, Rechtsanwalt und Notar, Dr. Daniel Seebach, LL.M. (Chicago), Notar, Dr. PeterStelmaszczyk, Maître en Droit (Paris 1 - Panthéon-Sorbonne), Notarassessor, Karl-Thomas Stopp,

Rechtsanwalt und Notar, R. Süß, Rechtsanwalt, Referatsleiter am DNotI, Dr. Sven Timmerbeil, LL.M.(Georgetown), Rechtsanwalt, Dr. Lovro Tomasic, Notar, und Prof. Dr. rer. pol. Bernd Zirkler

1. Auflage 2017. Buch. CII, 2432 S. Mit Freischaltcode zum Download der Formulierungsbeispiele undGesamtmuster. In LeinenISBN 978 3 406 65171 7

Format (B x L): 16,0 x 24,0 cmGewicht: 2094 g

Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht

Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

Page 2: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

Herrler

Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis

Page 3: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,
Page 4: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

Gesellschaftsrechtin der Notar- undGestaltungspraxis

Herausgegeben von

Sebastian HerrlerNotar in München

2017

Page 5: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

Zitiervorschlag:Herrler/Bearbeiter GesR §… Rn. …

www.beck.de

ISBN 978 3 406 65171 7

© 2017 Verlag C. H. Beck oHGWilhelmstraße 9, 80801 München

Druck und Bindung: C.H. Beck Nördlingen(Adresse wie Verlag)

Satz: Konrad Triltsch Print und digitale Medien GmbHOchsenfurt-Hohestadt

Umschlaggestaltung: Martina Busch, Grafikdesign, Homburg Saar

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Page 6: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

Vorwort

Angesichts der großen Anzahl bereits existierender gesellschaftsrechtlicher Hand- undFormularbücher liegt der Bedarf für ein weiteres Handbuch in Gestalt der vorliegendenNeuerscheinung nicht gerade auf der Hand. Im Gegensatz zu den bislang vorhandenenWerken bietet das „Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis“ eine integrier-te Darstellung bestehend aus einer detaillierten und strukturierten Erörterung der wesent-lichen Gesellschaftsformen und Gestaltungsfragen samt zahlreicher Praxishinweise undkleinerer Formulierungsvorschläge auf der einen Seite, die sich nicht zuletzt aufgrund derzahlreichen Checklisten und anderen Arbeitshilfen als erster Einstieg in ein noch unbe-kanntes Thema wie auch als Nachschlagewerk eignet, und einem ausführlichen Formular-teil mit zahlreichen Vollmustern auf der anderen Seite. Da auch nicht alltägliche Fragenerörtert werden – regelmäßig ergänzt durch eine passende Musterformulierung –, solltedas vorliegende Handbuch Notaren, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälten das nöti-ge Know-how zur Bewältigung der allermeisten Gestaltungsaufgaben vermitteln. Der ausAnwaltschaft, Notariat und Wissenschaft bestehende Autorenkreis bietet Gewähr dafür,dass die verschiedenen Blickwinkel in der Darstellung Berücksichtigung finden.Das Werk ist auf dem Rechtsstand von Oktober 2016. Teilweise wurden danach erge-

hende Entscheidungen bzw. Entwicklungen aber noch berücksichtigt. Angesichts der jün-geren Entwicklungen in Europa (Stichwort „harter Brexit“) wurden „in letzter Minute“insbesondere Ausführungen zu etwaigen Folgen für englische Scheinauslandsgesellschaftenmit effektivem Verwaltungssitz in Deutschland und Musterformulierungen für alle Verfah-rensschritte einer grenzüberschreitenden Verschmelzung nach Deutschland aufgenommen.Über Anregungen, Ergänzungsvorschläge, Hinweise und Kritik aus der Leserschaft

freuen sich Autoren, Herausgeber und Verlag stets. Hiervon lebt ein Buch von Praktikernfür Praktiker.Abschließend sei Frau Bettina Miszler herzlich für ihr Engagement bei der Betreuung

des vorliegenden Handbuchs gedankt. Ihre Geduld wurde von uns allen in besondererWeise auf die Probe gestellt.

München, im Januar 2017 Sebastian Herrler

V

Page 7: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,
Page 8: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

Bearbeiterverzeichnis

Dr. Simon BlathStellvertretender Referatsleiter am DNotI in Würzburg

Dr. Jens Bormann, LL.M. (Harvard)Notar in Ratingen

Präsident der Bundesnotarkammer

Gunther DillingNotar in Oppenheim

Prof. Dr. Jan Eickelberg, LL.M. (Cambridge), MBA (L"neburg)Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Prof. Dr. Manzur EsskandariRechtsanwalt in Osnabrück

Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes

Dr. Arne EvertsNotar in Berchtesgaden

Dr. Sebastian Franck, LL.M. (Cape Town)Notar in Lauingen

Dipl.-Kfm. Dr. Olaf Gerber, LL.M. (New York University)Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main

Fachanwalt für Steuerrecht

Dr. Andr& GçrnerNotar in Hamburg

Dr. Alexander HainesRechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main

Prof. Dr. Heribert HeckschenNotar in Dresden

Honorarprofessor an der TU Dresden

Sebastian HerrlerNotar in München

Dr. Marcus KlieRechtsanwalt in München

Dr. Julia Kraft, LL.M. (KU Leuven)Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Dr. Christian MenseRechtsanwalt in München

VII

Page 9: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

Dr. Henning M"nchNotar in Oppenheim

Dr. Jens NeieNotar in Würzburg

Dr. Gero PfeifferRechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main

Dr. Daniel Seebach, LL.M. (Chicago)Notar in Lindlar

Dr. Peter Stelmaszczyk, Ma(tre en Droit (Paris 1 – Panth&on-Sorbonne)Notarassessor

Bundesnotarkammer, Brüssel

Karl-Thomas StoppRechtsanwalt und Notar in Berlin

Steuerberater

Dr. Rembert S"ßRechtsanwalt

Referatsleiter am DNotI in Würzburg

Dr. Sven Timmerbeil, LL.M. (Georgetown)Rechtsanwalt in Mannheim

Dr. Lovro TomasicNotar in Mellrichstadt

Prof. Dr. rer. pol. Bernd ZirklerWestsächsische Hochschule Zwickau

Bearbeiterverzeichnis

VIII

Page 10: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

Inhaltsubersicht

Vorwort .......................................................................................... VBearbeiterverzeichnis .......................................................................... VIIInhaltsverzeichnis .............................................................................. XIVerzeichnis der Formulierungsbeispiele ................................................... LXIIIVerzeichnis der Gesamtmuster .............................................................. LXXIXAbkürzungsverzeichnis ....................................................................... LXXXIIILiteraturverzeichnis ............................................................................ XCV

Kapitel 1. Allgemeines§ 1. Rechtsformwahl (Herrler) ................................................................... 1

Kapitel 2. Personengesellschaften§ 2. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Neie) ................................................. 21§ 3. Partnerschaftsgesellschaft (Kraft) .......................................................... 131§ 4. Personenhandelsgesellschaften (Tomasic) ................................................. 157§ 5. GmbH & Co. KG (Esskandari/Franck) .................................................. 285

Kapitel 3. Kapitalgesellschaften§ 6. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Blath/Gçrner/Haines) ...................... 369§ 7. Aktiengesellschaft (Bormann/Herrler/Seebach/Stelmaszczyk) .......................... 827§ 8. Europäische Gesellschaft (SE) (Mense/Klie) ............................................ 1065§ 9. Gesellschaftervereinbarungen (Stopp) .................................................... 1159

Kapitel 4. Besondere Beteiligungsformen§ 10. Konzernrecht (Stopp) ........................................................................ 1203

Kapitel 5. Umwandlungsrecht§ 11. Innerstaatliche Umwandlungen (Gerber) ................................................ 1253§ 12. Grenzüberschreitende Umwandlungen (S#ß) .......................................... 1325

Kapitel 6. Unternehmenskauf§ 13. Unternehmenskauf, Anteilskauf (Pfeiffer/Timmerbeil) ................................. 1369

Kapitel 7. Unternehmensnachfolge§ 14. Unternehmensnachfolge (Dilling/M#nch) ............................................... 1439

Kapitel 8. Verfahrensrecht§ 15. Beurkundungsverfahren (Bormann/Seebach) ............................................ 1559§ 16. Registerrecht (Eickelberg) ................................................................... 1689§ 17. Insolvenzrecht (Heckschen) .................................................................. 1767§ 18. Minderjährige, Genehmigung, Vollmachten (Everts) ................................. 1867

Kapitel 9. Auslandsber"hrungen§ 19. Internationales Privatrecht (S#ß) .......................................................... 1897§ 20. Ausländische Gesellschaften (S#ß) ........................................................ 1945

IX

Page 11: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

Kapitel 10. Bilanzierung§ 21. Grundzüge der Bilanzierung (Zirkler) .................................................... 1999

Kapitel 11. Gesamtmuster§ 22. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Neie) ................................................. 2041§ 23. Partnerschaftsgesellschaft (Kraft) .......................................................... 2071§ 24. Personenhandelsgesellschaften (Tomasic) ................................................. 2075§ 25. GmbH & Co. KG (Franck) ................................................................. 2093§ 26. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Blath/Gçrner/Haines) ...................... 2103§ 27. Aktiengesellschaft (Bormann/Herrler/Seebach/Stelmaszczyk) .......................... 2167§ 28. Europäische Gesellschaft (SE) (Mense/Klie) ............................................ 2215§ 29. Konzernrecht (Stopp) ........................................................................ 2269§ 30. Umwandlungsrecht (Gerber/Herrler/S#ß) ................................................ 2283§ 31. Unternehmenskauf, Anteilskauf (Pfeiffer/Timmerbeil) ................................. 2325§ 32. Unternehmensnachfolge (Dilling) ......................................................... 2341

Sachregister ............................................................................................ 2349

Inhaltsubersicht

X

Page 12: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

Inhaltsverzeichnis

Vorwort .......................................................................................... VBearbeiterverzeichnis .......................................................................... VIIInhaltsübersicht ................................................................................. IXVerzeichnis der Formulierungsbeispiele ................................................... LXIIIVerzeichnis der Gesamtmuster .............................................................. LXXIXAbkürzungsverzeichnis ....................................................................... LXXXIIILiteraturverzeichnis ............................................................................ XCV

Kapitel 1. Allgemeines

§ 1. Rechtsformwahl ........................................................................... 1A. Ausgangslage ............................................................................. 1

I. Wesentliche Entscheidungskriterien (Überblick) ......................... 2II. Gang der Entscheidungsfindung ............................................. 2III. Zeitpunkt(e) der Rechtsformwahl .......................................... 3IV. Auswahlmöglichkeiten ......................................................... 3

1. Verfügbare Rechtsformen ................................................ 3a) Personengesellschaften ................................................ 4b) Kapitalgesellschaften ................................................... 5c) Stille Gesellschaft; Unterbeteiligung; Treuhand ................. 7d) Ausländische Gesellschaftsformen .................................. 7e) Sonderproblem BREXIT ............................................ 8

2. Numerus clausus der Rechtsformen ................................... 133. Gesetzliche Schranken .................................................... 13

a) Rechtsformgebote bzw. -verbote .................................. 13b) Sonderfall: Rechtsformverfehlung .................................. 14

B. Charakteristika der einzelnen Rechtsformen ..................................... 15I. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) .................................. 15II. Offene Handelsgesellschaft (OHG) ......................................... 16III. Kommanditgesellschaft (KG) ................................................. 16IV. GmbH & Co. KG .............................................................. 17V. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ......................... 17VI. Aktiengesellschaft (AG) ........................................................ 18VII. Societas Europaea (SE) ........................................................ 18

Kapitel 2. Personengesellschaften

§ 2. Gesellschaft b"rgerlichen Rechts ................................................... 21A. Einleitung ................................................................................ 22

I. Erscheinungsformen der GbR ............................................... 221. Innen- und Außengesellschaften ........................................ 242. Kapitalistische bzw. personalistische Gesellschaft .................... 243. Gelegenheits- und Dauergesellschaften ............................... 24

II. Notarielle Praxis und Beratungspraxis ...................................... 25B. Rechtsformwahl, Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform „GbR“ ...... 26C. Merkmale der GbR .................................................................... 27

I. Rechtsfähigkeit .................................................................. 27

XI

Page 13: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

II. Grundbuchfähigkeit ............................................................ 28III. Vertretung ........................................................................ 30IV. Haftung ........................................................................... 30V. Steuern ............................................................................ 34

1. Einkommen- und Gewerbesteuer ...................................... 342. Grunderwerbsteuer ........................................................ 353. Erbschaft- und Schenkungsteuer ....................................... 35

D. Gesellschaftsvertrag ..................................................................... 36I. Abschluss des Gesellschaftsvertrags .......................................... 361. Gesellschafter ................................................................ 36

a) Anzahl .................................................................... 36b) Rechtsfähigkeit ......................................................... 36c) Ehegatten ................................................................ 36d) Minderjährige ........................................................... 37e) Betreute .................................................................. 41

2. Form .......................................................................... 41a) Grundsatz ................................................................ 41b) § 311b Abs. 1 BGB .................................................... 41c) § 311b Abs. 3 BGB .................................................... 42d) § 15 Abs. 3, Abs. 4 GmbHG ........................................ 42e) § 1410 BGB ............................................................. 43f) § 518 Abs. 1 BGB ..................................................... 44g) Rechtsfolge einer beurkundungspflichtigen Klausel ........... 44

II. Inhalt des Gesellschaftsvertrags ............................................... 451. Zweck ........................................................................ 452. Name ......................................................................... 473. Sitz ............................................................................ 504. Gegenstand .................................................................. 505. Förderung des gemeinsamen Zwecks .................................. 516. Dauer der Gesellschaft .................................................... 537. Kündigung ................................................................... 54

a) Ordentliche Kündigung .............................................. 54b) Außerordentliche Kündigung ....................................... 54c) Form der Kündigung ................................................. 55d) Adressat .................................................................. 55e) Rechtsfolge der Kündigung ......................................... 55

8. Geschäftsführung und Vertretung ...................................... 56a) Einleitung ................................................................ 56b) Geschäftsführung ....................................................... 56c) Vertretung ............................................................... 61

9. Gesellschafterversammlung ............................................... 6410. Gesellschafterbeschlüsse ................................................... 6511. Anteile an Gewinn und Verlust ......................................... 6912. Entnahmerecht ............................................................. 7213. Rechnungslegung .......................................................... 7314. Kontrollrecht der Gesellschafter ........................................ 7415. Beirat ......................................................................... 7516. Verfügungen über Gesellschaftsanteile ................................. 7617. Wettbewerbsverbot ........................................................ 7918. Ausschluss eines Gesellschafters ......................................... 8019. Tod eines Gesellschafters ................................................. 81

a) Gesetzliche Regelung ................................................. 81b) Reine Fortsetzungsklausel ............................................ 81

Inhaltsverzeichnis

XII

Page 14: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

c) Nachfolgeklausel ....................................................... 83d) Eintrittsklausel .......................................................... 86e) Kombinationen ......................................................... 88

20. Abfindung ................................................................... 8821. Weitere Rechtsfolgen des Ausscheidens ............................... 9222. Beteiligung des ausgeschiedenen Gesellschafters am Ergebnis

schwebender Geschäfte ................................................... 9423. Beitritt eines weiteren Gesellschafters ................................. 9424. Liquidation .................................................................. 9425. Salvatorische Klausel ....................................................... 9526. Schriftformklausel .......................................................... 9527. Aufschiebende Bedingung ............................................... 9528. Vertragsmuster .............................................................. 95

E. Besondere Formen der GbR ........................................................ 96I. Grundbesitzgesellschaft ........................................................ 96II. Freiberufler-GbR ............................................................... 99

1. Allgemeines .................................................................. 992. Berufsrechtliche Zulässigkeit ............................................ 1003. Merkmale des Gesellschaftsvertrags .................................... 101

III. Joint Ventures .................................................................... 104F. Gesellschafterwechsel .................................................................. 108

I. Anteilsabtretung ................................................................. 108II. Eintritt und Austritt eines Gesellschafters ................................. 113

G. Belastung von Gesellschaftsanteilen ................................................ 120I. Nießbrauch ....................................................................... 120II. Verpfändung ..................................................................... 123

H. GbR und Grundbuchverkehr ....................................................... 123I. Rechtserwerb durch eine GbR .............................................. 123II. Erwerb von einer GbR ....................................................... 126III. Grundschuldbestellung durch eine GbR .................................. 129IV. Münchener Erwerbsmodell ................................................... 129

§ 3. Partnerschaftsgesellschaft .............................................................. 131A. Grundlagen .............................................................................. 133

I. Entstehungsgeschichte ......................................................... 1331. Gesetz zur Schaffung von Partnerschaften ............................ 1332. Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mbB ..... 133

a) Hintergrund ............................................................. 133b) Regelungsgegenstand ................................................. 133c) Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen ... 134d) Entstehung der Partnerschaftsgesellschaft mbB .................. 136

II. Wesensmerkmale der Partnerschaftsgesellschaft .......................... 137III. Kriterien der Rechtsformwahl ............................................... 137

1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts ....................................... 1382. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ................................ 1383. Aktiengesellschaft .......................................................... 1394. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung ................. 1395. Limited Liability Partnership ............................................ 139

B. Voraussetzungen der Partnerschaft .................................................. 140I. Angehörige freier Berufe ...................................................... 140II. Berufsrechtliche Einschränkungen .......................................... 141III. Name der Partnerschaftsgesellschaft ........................................ 142

1. Namensführung ............................................................ 142a) Name ..................................................................... 142

Inhaltsverzeichnis

XIII

Page 15: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

b) Berufsbezeichnung ..................................................... 1442. Rechtsformzusatz .......................................................... 144

C. Errichtung und Entstehung der Partnerschaft .................................... 144I. Partnerschaftsvertrag ........................................................... 1441. Zwingender Inhalt ......................................................... 1452. Formerfordernis ............................................................ 1453. Zweigniederlassungen ..................................................... 145

II. Wirksamkeit im Verhältnis zu Dritten ..................................... 145III. Anmeldung ....................................................................... 146

1. Zuständigkeit ................................................................ 1462. Form der Anmeldung ..................................................... 1463. Inhalt .......................................................................... 146

D. Geschäftsführung und Vertretung ................................................... 147I. Rechtsverhältnis der Partner untereinander ............................... 147II. Geschäftsführung ................................................................ 148III. Vertretung ........................................................................ 148

E. Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft ..................................... 149I. Gewinnverteilung und Gewinnfeststellung ............................... 149II. Haftung ........................................................................... 149

F. Änderungen im Gesellschafterbestand ............................................. 151I. Ausscheiden eines Partners ................................................... 1511. Tod eines Partners ......................................................... 1512. Eröffnung des Insolvenzverfahrens ..................................... 1523. Verlust der Berufszulassung .............................................. 1524. Kündigung ................................................................... 152

II. Übertragung der Beteiligung an der Partnerschaft ...................... 152III. Anmeldung zum Register .................................................... 153

G. Umwandlung ............................................................................ 154H. Beendigung der Partnerschaftsgesellschaft ........................................ 155

I. Auflösungsgründe ............................................................... 155II. Folgen ............................................................................. 155III. Anmeldung zum Register .................................................... 156

§ 4. Personenhandelsgesellschaften ....................................................... 157A. Grundlagen und Aspekte der Rechtsformwahl .................................. 159

I. Offene Handelsgesellschaft .................................................... 159II. Kommanditgesellschaft ........................................................ 159III. Steuerrechtliche Grundlagen ................................................. 160IV. OHG als Grundform der (Personen)Gesellschaft ........................ 160V. Wesentliche Merkmale der Personenhandelsgesellschaften ............ 161VI. Besonderheiten der KG ....................................................... 161

B. Errichtung der Gesellschaft ........................................................... 162I. Entstehung der Gesellschaft .................................................. 1621. Gesellschaftsvertrag ........................................................ 162

a) Essentialia negotii ...................................................... 163b) Form ...................................................................... 163c) Genehmigungserfordernisse, Pflegschaft .......................... 164d) Fehlerhafte Gesellschaft ............................................... 164

2. Gesellschafter ................................................................ 165II. Gründungsvorgang ............................................................. 166

1. Allgemeines .................................................................. 1662. Besonderheiten einer KG ................................................ 1663. Gründungsvarianten ....................................................... 166

a) Besonderheiten bei der Einbringung eines Unternehmens ... 166

Inhaltsverzeichnis

XIV

Page 16: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

b) Entstehen nach dem Umwandlungsgesetz ....................... 1674. Formulierungsbeispiel zur Gründung einer

Personenhandelsgesellschaft .............................................. 167III. Anmeldung zum Handelsregister ............................................ 168

1. Neugründung einer Personenhandelsgesellschaft ................... 168a) Errichtung einer OHG ............................................... 168b) Errichtung einer KG .................................................. 169

2. Einbringung eines einzelkaufmännischen Unternehmens in eine(neu gegründete) Personenhandelsgesellschaft ....................... 169

C. Geschäftsführung und Vertretung ................................................... 170I. Geschäftsführungsbefugnis .................................................... 1711. Grundlagen, Geschäftsführung bei der OHG ........................ 171

a) Gesetzliche Vorgaben ................................................. 171b) Abweichende Vereinbarungen ...................................... 172

2. Besonderheiten bei der KG .............................................. 176a) Gesetzliche Vorgaben ................................................. 176b) Gestaltungsvarianten ................................................... 176

II. Vertretung ........................................................................ 1851. Umfang der Vertretungsmacht .......................................... 185

a) Reichweite der Vertretungsmacht ................................. 185b) Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) .................... 186

2. Gestaltungsmöglichkeiten ................................................ 1873. Eintragung im Handelsregister .......................................... 187

D. Rechtsbeziehungen zu Dritten ...................................................... 188I. Rechtspersönlichkeit ........................................................... 188II. Haftung des persönlich haftenden Gesellschafters ....................... 189

1. Grundsätze der persönlichen Haftung ................................. 189a) Primäre Haftung ....................................................... 189b) Akzessorietät, Einwendungen und Einreden .................... 189c) Gesellschafter als Gläubiger .......................................... 190

2. Inhalt und Modalitäten der Haftung ................................... 1903. Gesellschafterregress ....................................................... 191

a) Gegenüber der Gesellschaft .......................................... 191b) Gegenüber Mitgesellschaftern ....................................... 191

4. Haftung ausgeschiedener Gesellschafter ............................... 192a) Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters .................... 192b) Regress des ausgeschiedenen Gesellschafters ..................... 192

III. Besonderheiten der Kommanditistenhaftung ............................. 1931. Unterscheidung zwischen (Pflicht)Einlage und Haftsumme ..... 1932. Befreiung von der Einlageschuld ....................................... 194

a) Leistung auf die Pflichteinlage oder auf die Haftsumme ...... 194b) Leistung durch Dritte, insbesondere durch einenKomplementär .......................................................... 194

c) Einbuchung, Umbuchung ........................................... 194d) Sacheinlagen, Aufrechnung .......................................... 195

3. Haftungsschädliche Einlagenrückgewähr (§ 172 Abs. 4 undAbs. 5 HGB) ................................................................ 195a) Rückerstattung der Haftsumme .................................... 195b) Bewertung ............................................................... 196c) Rückzahlung ............................................................ 196d) Haftungs(un)schädliche Gewinnentnahmen ..................... 196

4. Weitere Modalitäten der Kommanditistenhaftung, Insolvenz .... 197

Inhaltsverzeichnis

XV

Page 17: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

E. Verwaltungsbezogene Rechte und Pflichten ..................................... 197I. Verwaltungsrechte .............................................................. 1981. Beschlussfassung, Teilnahme- und Stimmrechte .................... 198

a) Beschluss ................................................................. 198b) Gesellschafterversammlungen ....................................... 198c) Beschlussfassung ........................................................ 200d) Stimmrecht des Gesellschafters ...................................... 208e) Stimmpflichten ......................................................... 211

2. Kontroll- und Einsichtsrechte ........................................... 212a) Einsichtsrecht ........................................................... 212b) Auskunftsrecht .......................................................... 212c) Schranken ............................................................... 212d) Gesellschaftsvertragliche Regelungen ............................. 213

II. Verwaltungspflichten, insbesondere Treupflichten ...................... 2131. Organschaftliche Pflichten und Haftung der geschäftsführenden

Gesellschafter ................................................................ 2142. Mitgliedschaftliche Treupflichten, Gleichbehandlung ............. 215

a) Mitgliedschaftliche Treupflicht ..................................... 215b) Gleichbehandlungsgrundsatz ........................................ 216

III. Wettbewerbsverbot ............................................................. 2171. Grundlagen .................................................................. 2172. Reichweite .................................................................. 2173. Vertragliche Regelungen ................................................. 2174. Kommanditisten als Adressaten des Wettbewerbsverbots .......... 219

F. Vermögensbezogene Rechte und Pflichten ...................................... 219I. Rechnungslegung ............................................................... 219II. Vermögensrechte ................................................................ 220

1. Das Kapital der Gesellschaft und seine Verteilung auf dieGesellschafter ................................................................ 220

2. Gewinnbezugsrecht, Gewinnverteilung ............................... 2213. Entnahmen .................................................................. 2224. Gesellschafterkonten ....................................................... 224

a) Eigenkapitalkonten .................................................... 225b) Forderungskonten ..................................................... 225c) Regelungsmodelle für den Gesellschaftsvertrag ................. 225

III. Vermögenspflichten ............................................................ 2281. Einlagen ...................................................................... 228

a) Gesellschaftsvertragliche Regelungen ............................. 228b) Leistung von Bargeld und geldwerten Gegenständen ......... 228c) Art und Weise der Leistung ......................................... 229

2. Rücklagen ................................................................... 2383. Nachschusspflichten ....................................................... 239

G. Aufnahme und Ausscheiden von Gesellschaftern ............................... 240I. Aufnahme von Gesellschaftern .............................................. 240II. Ausscheiden von Gesellschaftern ............................................ 243

1. Einvernehmliche Vereinbarung ......................................... 2432. Ausschließungsklage ....................................................... 2443. Ausschluss aufgrund Mehrheitsbeschlusses ............................ 2444. Tod eines Gesellschafters ................................................. 2465. Kündigung durch den Privatgläubiger ................................ 2476. Insolvenz eines Gesellschafters .......................................... 2477. Kündigung durch einen Gesellschafter ................................ 249

Inhaltsverzeichnis

XVI

Page 18: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

III. Rechtsfolgen des Ausscheidens .............................................. 2511. Anmeldung des Ausscheidens zum Handelsregister ................ 2512. Allgemeine Regelung zum Ausscheiden (Vertragsgestaltung) .... 2513. Rechtsfolgen des Ausscheidens, insbesondere Abfindung ......... 253

a) Ausscheiden, Anwachsung ........................................... 253b) Abfindungsanspruch ................................................... 253c) Vertragliche Regelungen (Abfindungsklauseln) ................. 255

H. Verfügungen über Gesellschaftsanteile (Übertragung, Nießbrauch,Verpfändung) ............................................................................ 261

I. Übertragung von Gesellschaftsanteilen ..................................... 2611. Grundlagen .................................................................. 2612. Verkauf eines Gesellschaftsanteils ....................................... 2623. Schenkung eines Gesellschaftsanteils ................................... 2664. Handelsregisteranmeldung ............................................... 266

II. Belastung von Gesellschaftsanteilen ......................................... 2671. Nießbrauch .................................................................. 267

a) Grundlagen .............................................................. 267b) Bestellung ................................................................ 268c) Vermögensrechte ....................................................... 268d) Verwaltungsrechte ..................................................... 269e) Außenhaftung, Registereintragung ................................ 270f) Verwendung in der Praxis ........................................... 270

2. Verpfändung ................................................................. 273a) Bestellung ................................................................ 273b) Verwaltungsrechte ..................................................... 273c) Verwertung .............................................................. 273d) Außenwirkung, Handelsregistereintragung ....................... 274e) Formulierungsbeispiel ................................................. 274

III. Umwandlung der Gesellschafterstellung ................................... 275I. Rechtsnachfolge von Todes wegen ................................................ 275J. Abwicklung der Gesellschaft ......................................................... 275

I. Auflösung ......................................................................... 2751. Auflösungsgründe .......................................................... 2752. Auflösungsfolgen ........................................................... 2763. Anmeldung der Auflösung zum Handelsregister .................... 277

II. Liquidation ....................................................................... 2771. Rechtsstellung der Liquidatoren ........................................ 2782. Vorgaben für die Abwicklung ........................................... 2793. Fortsetzung der Gesellschaft anstelle der Abwicklung ............. 2804. Beendigung der Liquidation, Vollbeendigung der Gesellschaft 280

III. Insolvenz .......................................................................... 2801. Grundlagen .................................................................. 2802. Insolvenzauslöser ........................................................... 280

a) Zahlungsunfähigkeit ................................................... 281b) Drohende Zahlungsunfähigkeit ..................................... 281c) Überschuldung ......................................................... 281

3. Folgen, Verfahren .......................................................... 282a) Insolvenzantragspflicht ................................................ 282b) Das Insolvenzverfahren ............................................... 282c) Eintragung im Handelsregister ...................................... 283d) Fortsetzung der Gesellschaft ......................................... 283

Inhaltsverzeichnis

XVII

Page 19: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

§ 5. GmbH && Co. KG ........................................................................ 285A. Gründe für die Rechtsformwahl .................................................... 286

I. Zivilrechtliche Motive ......................................................... 286II. Steuerliche Motive ............................................................. 287III. Nachteile der Rechtsform .................................................... 287

B. Errichtung einer GmbH & Co. KG ................................................ 288I. Neugründung .................................................................... 2881. Komplementär-GmbH ................................................... 288

a) Vor-GmbH .............................................................. 288b) Vorgründungsgesellschaft ............................................. 289c) Vorratsgesellschaft ...................................................... 289d) Alternativen zur GmbH .............................................. 289e) Beteiligung Minderjähriger .......................................... 292f) Kapitalaufbringung .................................................... 292

2. Kommanditgesellschaft .................................................... 294a) Form ...................................................................... 294b) Taugliche Kommanditisten .......................................... 295c) Kommanditistenhaftung vor Eintragung .......................... 296d) Registeranmeldung .................................................... 297e) Angaben auf Geschäftsbriefen ....................................... 299

II. Sonstige Gründungsformen ................................................... 2991. Beitritt einer GmbH in das Geschäft eines Einzelkaufmanns ..... 2992. Beitritt einer GmbH in eine bestehende

Personenhandelsgesellschaft .............................................. 3013. Umwandlung einer GbR in eine GmbH & Co. KG .............. 302

III. Maßnahmen nach dem UmwG ............................................. 304C. Beendigung einer GmbH & Co. KG .............................................. 304D. Insolvenz der GmbH & Co. KG ................................................... 306E. Besonderheiten der Gesellschaftsverträge ......................................... 306

I. Komplementär-GmbH ........................................................ 3061. Firma .......................................................................... 3062. Unternehmensgegenstand ................................................ 307

II. KG ................................................................................. 3081. Firma .......................................................................... 3082. Unternehmensgegenstand ................................................ 3093. Einlagen der Gesellschafter .............................................. 310

a) Einlage der Komplementär-GmbH ................................ 310b) Einlage der Kommanditisten ........................................ 310

4. Geschäftsführung und Vertretung ...................................... 312a) Geschäftsführung ....................................................... 312b) Vertretungsmacht ...................................................... 314c) Verbot des Selbstkontrahierens ...................................... 315

5. Gesellschafterbeschlüsse ................................................... 3176. Jahresabschluss .............................................................. 3197. Gewinnverwendung und Entnahmerecht ............................ 320

a) Gewinnbegriff .......................................................... 320b) Entnahmerecht ......................................................... 324c) § 34a EStG .............................................................. 325

8. Vergütung der Komplementärin und Umsatzsteuerpflicht ........ 3269. Ausscheiden eines Gesellschafters ....................................... 32910. Tod eines Gesellschafters ................................................. 330

a) Tod des Komplementärs .............................................. 330b) Tod eines Kommanditisten .......................................... 331

Inhaltsverzeichnis

XVIII

Page 20: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

11. Wettbewerbsverbot ........................................................ 33312. Informations- und Einsichtsrecht ....................................... 334

F. Anteilsübertragung ..................................................................... 335G. Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG ...................................... 338

I. Beteiligungsidentische GmbH & Co. KG ................................. 3381. Geschäftsanteilsveräußerung ............................................. 3392. Vererbung von Geschäftsanteilen ....................................... 3403. Kündigung der Gesellschaft .............................................. 3404. Ausschließung eines Gesellschafters .................................... 341

II. Einheits-GmbH & Co. KG .................................................. 343III. Sternförmige GmbH & Co. KG ............................................ 346IV. Doppelstöckige-GmbH & Co. KG ......................................... 346V. Familien-GmbH & Co. KG .................................................. 348

1. Überblick .................................................................... 3482. Anerkennung als Mitunternehmer ..................................... 3483. Anerkennung der Gewinnverteilungsabrede ......................... 349

VI. Publikums-GmbH & Co. KG ............................................... 3501. Überblick .................................................................... 3502. Sonderrecht .................................................................. 351

H. Steuerrechtliche Aspekte bei der GmbH & Co. KG ........................... 351I. Ertragsteuern ..................................................................... 3511. Steuerbelastung ............................................................. 351

a) Ausgangsdaten .......................................................... 351b) Ergebnisse im Überblick ............................................. 352c) Berechnung der zuvor dargestellten Belastungen imEinzelnen ................................................................ 353

2. Thesaurierung ............................................................... 3573. Risiko verdeckter Gewinnausschüttungen ........................... 3584. § 15a EStG .................................................................. 358

a) Anwendungsbereich und Grundkonzeption ..................... 358b) Das Kapitalkonto des Gesellschafters der KG .................... 359c) Umfang des Kapitalkontos iSv § 15a EStG ....................... 359d) Erweiterte Haftung .................................................... 361e) Nachversteuerung von Einlage- und Haftungsminderungen 361

5. Gewerbesteuer .............................................................. 3626. Weitere ertragsteuerliche Kriterien ..................................... 364

II. Erbschaft- und Schenkungsteuer ............................................ 365III. Grunderwerbsteuer ............................................................. 367

Kapitel 3. Kapitalgesellschaften

§ 6. Gesellschaft mit beschr#nkter Haftung ........................................... 369A. Einleitung ................................................................................ 371B. Gründungsphase und Gestaltungen bei der GmbH ............................. 376

I. Gründungsformen .............................................................. 3761. Übersicht ..................................................................... 3762. Bargründung der GmbH mit individuell gestaltetem

Gesellschaftsvertrag ........................................................ 377a) Übersicht ................................................................ 377b) Gründungsurkunde .................................................... 378c) Feststellung des Gesellschaftsvertrags als Anlage zurGründungsurkunde .................................................... 379

d) Gründungsvollmacht .................................................. 379

Inhaltsverzeichnis

XIX

Page 21: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

e) Genehmigung der Gründung durch Vertreter ohneVertretungsmacht ...................................................... 381

f) Liste der Gesellschafter ............................................... 382g) Handelsregisteranmeldung ........................................... 383h) Belehrung der Geschäftsführer gemäß § 53 Abs. 2 BZRG ... 388

3. Gründung der GmbH unter Verwendung des Musterprotokolls 389a) Einleitung ................................................................ 389b) Musterprotokoll zur Gründung einerEinpersonengesellschaft ............................................... 390

c) Handelsregisteranmeldung ........................................... 3924. Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 392

a) Übersicht ................................................................ 392b) Notarielle Urkunde zur Gründung einerUnternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) mitMusterprotokoll für die Mehrpersonengesellschaft ............. 393

c) Handelsregisteranmeldung ........................................... 395II. Vertretung und Haftung im Gründungsstadium ......................... 395

1. Übersicht ..................................................................... 3952. Rechtsverhältnisse bei der Vorgesellschaft ............................ 3963. Vertretung bei der Vorgesellschaft ...................................... 3964. Haftung bei der Vorgesellschaft ......................................... 396

a) Haftung der Vorgesellschaft ......................................... 397b) Handelndenhaftung ................................................... 397c) Haftung der Gesellschafter ........................................... 397

III. Gestaltung des Gesellschaftsvertrags ......................................... 3981. Gesellschaftsvertrag für eine GmbH mit Alleingesellschafter ..... 3992. Ausführlicher Gesellschaftsvertrag für eine GmbH mit

mehreren Gesellschaftern ................................................. 413IV. Formen der Kapitalaufbringung ............................................. 425

1. Übersicht ..................................................................... 4252. Bargründung ................................................................ 4273. Sachgründung ............................................................... 427

a) Übersicht ................................................................ 427b) Verdeckte Sacheinlage ................................................ 428c) Hin- und Herzahlen .................................................. 429d) Vorbereitung der Sachgründung .................................... 431e) Gründungsurkunde bei der Sachgründung ....................... 431f) Feststellung des Gesellschaftsvertrags als Anlage zurGründungsurkunde .................................................... 433

g) Gründungsvollmacht bei der Sachgründung ..................... 435h) Einbringungsvertrag für Grundstücke ............................. 436i) Einbringungsvertrag für GmbH-Anteile .......................... 438j) Einbringungsvertrag für Unternehmen ........................... 439k) Sachgründungsbericht ................................................. 440l) Gesellschafterliste bei der Sachgründung ......................... 441

m) Handelsregisteranmeldung bei der Sachgründung .............. 441C. Organisationsmaßnahmen ............................................................ 443

I. Gesellschafterbeschlüsse ....................................................... 4431. Übersicht ..................................................................... 4442. Einberufung der Gesellschafterversammlung ......................... 444

a) Muster für die Einberufung einerGesellschafterversammlung .......................................... 444

b) Mitteilung von Tagesordnungspunkten nach Einberufung ... 448

Inhaltsverzeichnis

XX

Page 22: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

c) Einberufungsverlangen einer Minderheit vonGesellschaftern .......................................................... 448

d) Einberufung der Gesellschafterversammlung auf Verlangeneiner Minderheit ....................................................... 450

e) Einberufung der Gesellschafterversammlung durchGesellschafter ........................................................... 451

f) Verlangen von Gesellschaftern auf Ankündigung weitererTagesordnungspunkte ................................................. 453

g) Mitteilung von Tagesordnungspunkten nach Einberufungdurch Gesellschafter ................................................... 454

3. Gesellschafterversammlung ............................................... 455a) Eng gefasste Stimmrechtsvollmacht für bestimmteGesellschafterversammlung .......................................... 455

b) Weit gefasste Stimmrechtsvollmacht mit notariellerBeglaubigung ........................................................... 457

c) Protokollierung der Gesellschafterversammlung – Übersicht 459d) Einfach-schriftliches Protokoll einerGesellschafterversammlung .......................................... 459

e) Einfach-schriftliches Protokoll der Beschlüsse bei einerVollversammlung ....................................................... 462

f) Protokoll der Beschlussfassung bei der Einpersonen-GmbH 463g) Notariell beurkundete Beschlüsse einerGesellschafterversammlung .......................................... 463

4. Beschlüsse im Umlaufverfahren ......................................... 463a) Beschluss im Umlaufverfahren gemäß § 48 Abs. 2 Alt. 1GmbHG ................................................................. 464

b) Aufforderung zur Stimmabgabe beim Beschluss imUmlaufverfahren gemäß § 48 Abs. 2 Alt. 2 GmbHG .......... 465

c) Einverständniserklärung und Stimmzettel beim Beschluss imUmlaufverfahren gemäß § 48 Abs. 2 Alt. 2 GmbHG .......... 466

d) Beschlussfassung im kombinierten Beschlussverfahren ........ 467II. Änderungen des Gesellschaftsvertrags ...................................... 470

1. Übersicht ..................................................................... 4702. Gesellschafterbeschluss zur Änderung des Gesellschaftsvertrags 4743. Notarielle Satzungsbescheinigung bei Änderung des

Gesellschaftsvertrags ....................................................... 4774. Anmeldung der Satzungsänderung zum Handelsregister .......... 4785. Gesellschafterbeschluss zur Neufassung des Gesellschaftsvertrags 4796. Notarielle Satzungsbescheinigung bei Neufassung des

Gesellschaftsvertrags ....................................................... 4827. Anmeldung der Satzungsneufassung zum Handelsregister ........ 483

III. Kapitalerhöhung ................................................................ 4841. Allgemeines .................................................................. 485

a) Begriff und Zweck .................................................... 485b) Kapitalerhöhung in Sonderfällen ................................... 486

2. Kapitalerhöhung gegen Einlagen (effektive Kapitalerhöhung) ... 487a) Überblick über das Verfahren ....................................... 487b) Kapitalerhöhungsbeschluss ........................................... 487c) Bezugsrecht, insbesondere Zulassungsbeschluss undBezugsrechtsausschluss ................................................ 494

d) Übernahmevertrag ..................................................... 500e) Abtretung künftiger Beteiligung ................................... 508f) Einlageleistung .......................................................... 509

Inhaltsverzeichnis

XXI

Page 23: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

g) Anmeldung und Eintragung ......................................... 513h) Besonderheiten der Sachkapitalerhöhung ........................ 520i) Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren .................................. 526j) Kapitalerhöhung und Musterprotokoll ............................ 526k) Mängel der Kapitalerhöhung und deren Heilung .............. 527

3. Genehmigtes Kapital ...................................................... 533a) Allgemeines ............................................................. 533b) Ermächtigung ........................................................... 534c) Ausübung der Ermächtigung ........................................ 537d) Weitere Durchführung ................................................ 540e) Mängel des genehmigten Kapitals, Heilung,Rechtsschutzmöglichkeiten .......................................... 542

4. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (nominelleKapitalerhöhung) ........................................................... 542a) Allgemeines ............................................................. 542b) Überblick über das Verfahren ....................................... 543c) Feststellung des letzten Jahresabschlusses undGewinnverwendungsbeschluss ...................................... 543

d) Testierte Basisbilanz ................................................... 545e) Umwandlungsfähige Rücklagen .................................... 548f) Kapitalerhöhungsbeschluss ........................................... 551g) Kombination der nominellen Erhöhung mit andererKapitalmaßnahme ...................................................... 557

h) Abtretung zwischen Beschlussfassung und Eintragung ........ 559i) Anmeldung und Eintragung ......................................... 559j) Mängel der nominellen Kapitalerhöhung und deren Heilung 565

IV. Kapitalherabsetzung ............................................................ 5671. Allgemeines .................................................................. 567

a) Begriff und Zweck .................................................... 567b) Kapitalherabsetzung in Sonderfällen ............................... 568

2. Ordentliche Kapitalherabsetzung ....................................... 568a) Überblick über das Verfahren ....................................... 568b) Kapitalherabsetzungsbeschluss ....................................... 569c) Gläubigerschutz ........................................................ 574d) Anmeldung und Eintragung ......................................... 578e) Umsetzung der Kapitalherabsetzung ............................... 582f) Mängel der Kapitalherabsetzung und deren Heilung .......... 583

3. Vereinfachte Kapitalherabsetzung ....................................... 583a) Allgemeines ............................................................. 583b) Überblick über das Verfahren ....................................... 584c) Voraussetzungen ........................................................ 584d) Kapitalherabsetzungsbeschluss ....................................... 586e) Anmeldung und Eintragung ......................................... 589f) Besondere Rechtsfolgen der vereinfachtenKapitalherabsetzung ................................................... 591

g) Bilanzielle Rückwirkung (§ 58e GmbHG) ...................... 595h) Kombination von vereinfachter Kapitalherabsetzung und

Kapitalerhöhung ....................................................... 597i) Mängel der vereinfachten Kapitalherabsetzung und derenHeilung .................................................................. 601

V. Euro-Umstellung ............................................................... 6021. Allgemeines .................................................................. 6022. Umstellung ohne Glättung ............................................... 603

Inhaltsverzeichnis

XXII

Page 24: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

3. Umstellung iVm glättender Kapitalerhöhung ........................ 605a) Verbindung mit Kapitalerhöhung gegen Einlagen .............. 605b) Verbindung mit Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ... 607

4. Umstellung iVm glättender Kapitalherabsetzung .................... 6085. Umstellung durch Kapitalschnitt gemäß § 1 Abs. 3 S. 3 Hs. 2

EGGmbHG ................................................................. 6086. Mängel der Umstellung ................................................... 609

VI. Ergebnisverwendung ........................................................... 6091. Überblick über das Verfahren der Rechnungslegung und

Gewinnverwendung ....................................................... 609a) Das Gewinnbezugsrecht und der Gewinnanspruch ............ 609b) Die Aufstellung des Jahresabschlusses .............................. 609c) Die Prüfung des Jahresabschlusses .................................. 610d) Die Feststellung des Jahresabschlusses ............................. 610e) Die Entscheidung über die Ergebnisverwendung .............. 611f) Die Offenlegung im Bundesanzeiger .............................. 612

2. Der Ergebnisverwendungsbeschluss .................................... 612a) Beschlussfassung ........................................................ 613b) Inhalt des Ergebnisverwendungsbeschlusses ...................... 613c) Abänderung des Ergebnisverwendungsbeschlusses ............. 614d) Nichtigkeit und Anfechtbarkeit desErgebnisverwendungsbeschlusses ................................... 614

3. Der Gewinnanspruch ..................................................... 6154. Vorabausschüttungen ...................................................... 6155. Satzungsregelungen ........................................................ 616

a) Zum Feststellungsbeschluss .......................................... 616b) Zur Ergebnisverwendung ............................................ 616c) Zum Gewinnanspruch ................................................ 617

6. Verdeckte Gewinnausschüttungen ..................................... 618VII. Kapitalerhaltung ................................................................. 620

1. Die gesetzlichen Regelungen zur Kapitalerhaltung ................. 620a) Das gesetzliche Regelungssystem ................................... 620b) Die Voraussetzungen des § 30 Abs. 1 GmbHG ................. 620c) Der Rückforderungsanspruch aus § 31 GmbHG ............... 621

2. Besondere Problemfälle bei der Vertragsgestaltung ................. 622a) Darlehen an Gesellschafter ........................................... 622b) Sicherheitenbestellungen ............................................. 622

D. Geschäftsführer .......................................................................... 623I. Übersicht ......................................................................... 623II. Bestellung des Geschäftsführers .............................................. 627

1. Bestellung des Geschäftsführers durch Beschluss derGesellschafterversammlung ............................................... 627

2. Handelsregisteranmeldung des neu bestellten Geschäftsführers 6303. Bestellung eines Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag ......... 6324. Handelsregisteranmeldung bei Bestellung eines Geschäftsführers

im Gesellschaftsvertrag .................................................... 6335. Bestellung eines Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag

aufgrund eines Rechts im Gesellschaftsvertrag ...................... 6346. Bestellung eines Notgeschäftsführers durch das Gericht ........... 635

III. Geschäftsführeranstellungsvertrag ........................................... 637IV. Geschäftsordnung der Geschäftsführung ................................... 649

1. Allgemeine Anmerkungen ............................................... 6492. Beschluss über den Erlass einer Geschäftsordnung .................. 649

Inhaltsverzeichnis

XXIII

Page 25: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

3. Gestaltung der Geschäftsordnung ....................................... 650V. Beendigung des Amtes des Geschäftsführers .............................. 652

1. Abberufung des Geschäftsführers durch Beschluss derGesellschafterversammlung ................................................. 652

2. Handelsregisteranmeldung bei der Abberufung einesGeschäftsführers ............................................................ 654

3. Niederlegung des Amtes durch den Geschäftsführer ............... 6554. Handelsregisteranmeldung bei der Niederlegung des Amtes als

Geschäftsführer ............................................................. 657E. Verfügungen über den Geschäftsanteil ............................................. 658

I. Anteilsveräußerungen .......................................................... 6581. Grundfragen ................................................................. 658

a) Einführung .............................................................. 658b) Das Abstraktions- und Trennungsprinzip ........................ 659c) Die Reichweite des Formerfordernisses .......................... 660d) Das anwendbare Recht und Vertragsschlüsse im Ausland .... 665

2. Gemeinsame Gestaltungsfragen für Verpflichtungs- undAbtretungsverträge ......................................................... 668a) Vertretung einer Vertragspartei ..................................... 668b) Vertragsschluss durch Angebot und Annahme .................. 674c) Bedingungen und Befristungen ..................................... 676d) Vertragsänderungen und -aufhebungen ........................... 678e) Mehrere Beteiligte auf Veräußerer- oder Erwerberseite ...... 678f) Güterrechtliche Beschränkungen ................................... 679g) Besonderheiten bei der Beteiligung von Minderjährigenoder Betreuten ......................................................... 680

h) Der Erwerb und die Veräußerung eigener Anteile ............. 683i) Steuerliche Anzeigepflichten des Notars .......................... 685

3. Gestaltungsfragen des schuldrechtlichen Geschäfts ................. 686a) Bestimmung der Hauptleistungspflichten ........................ 686b) Offene Einlagenforderung ........................................... 687c) Gewinnberechtigung .................................................. 688d) Gewährleistung beim Kauf von Geschäftsanteilen ............. 689e) Auswirkungen der Abtretung auf andere Vertragsverhältnissedes Veräußerers ......................................................... 692

4. Gestaltungsfragen der dinglichen Abtretung ......................... 694a) Der Inhalt des Abtretungsvertrags .................................. 694b) Die Verknüpfung der Abtretung mit Beschlüssen .............. 695c) Gutgläubiger Erwerb von Geschäftsanteilen ..................... 696

5. Teilung und Zusammenlegung von Geschäftsanteilen ............. 699a) Grundlagen und Satzungsregelungen .............................. 699b) Voraussetzungen der Teilung ........................................ 700c) Voraussetzungen der Zusammenlegung ........................... 701d) Die Gesellschafterliste nach Teilung und Zusammenlegung 702

6. Vinkulierung ................................................................ 703a) Grundlagen .............................................................. 703b) Die Aufnahme von Vinkulierungsklauseln in denGesellschaftsvertrag .................................................... 705

c) Bedeutung in der Einmann-Gesellschaft und bei Beteiligungaller Gesellschafter ..................................................... 706

d) Gestaltungsmöglichkeiten ............................................ 706e) Vorkaufsrechte, Erwerbsrechte ...................................... 709

Inhaltsverzeichnis

XXIV

Page 26: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

7. Gesellschafterliste ........................................................... 710a) Grundlagen .............................................................. 710b) Veränderungen in der Person oder Beteiligung einesGesellschafters .......................................................... 711

c) Zuständigkeit für die Unterzeichnung der Gesellschafterliste 712d) Prüfungsmaßstab für die Einreichung einer aktualisiertenGesellschafterliste ...................................................... 715

e) Gestaltung der Gesellschafterliste und derNotarbescheinigung ................................................... 716

f) Die Zuordnung eines Widerspruchs zur Gesellschafterliste 718II. Der Geschäftsanteil im Erbfall ............................................... 719

1. Die gesetzliche Ausgangslage ............................................ 7192. Die Gestaltung der Rechtsstellung des Erben als Gesellschafter 720

a) Legitimation des Erben gegenüber der Gesellschaft ............ 720b) Rechtsausübung gegenüber der Gesellschaft ..................... 721c) Testamentsvollstreckung .............................................. 722

3. Regelungen zum Schicksal des geerbten Anteils .................... 723a) Abtretungen im Zusammenhang mit Erbfällen ................. 723b) Der Ausschluss der Erben aus der Gesellschaft .................. 724

III. Rechte Dritter an Geschäftsanteilen ........................................ 7261. Treuhandverhältnisse ...................................................... 726

a) Grundlagen .............................................................. 726b) Form des Treuhandvertrages ........................................ 727c) Einzelne Gestaltungsfragen .......................................... 728

2. Unterbeteiligung ........................................................... 7303. Verpfändung ................................................................. 731

a) Grundlagen .............................................................. 731b) Einzelne Gestaltungsfragen .......................................... 733

4. Nießbrauch .................................................................. 737a) Grundlagen .............................................................. 737b) Gestaltungsfragen ...................................................... 738c) Beendigung des Nießbrauchs ....................................... 740

IV. Verlust der Mitgliedschaft ..................................................... 7411. Allgemeines .................................................................. 7422. Einziehung ................................................................... 743

a) Allgemeines ............................................................. 743b) Freiwillige Einziehung ................................................ 743c) Zwangseinziehung ..................................................... 747d) Einziehung eigener Anteile .......................................... 757e) Wirkung der Einziehung ............................................. 757f) Mängel der Einziehung ............................................... 762g) Abfindungsanspruch ................................................... 763

3. Zwangsabtretung ........................................................... 771a) Allgemeines ............................................................. 771b) Abtretungsverpflichtung .............................................. 772c) Verfügungsermächtigung ............................................. 773d) Vorweggenommene Verfügung ..................................... 775

4. Ausschluss .................................................................... 775a) Ausschlussklage ......................................................... 775b) Statutarisch geregelter Ausschluss ................................... 783

5. Austritt (Kündigung) ...................................................... 784a) Austritt aus wichtigem Grund (außerordentlicheKündigung) ............................................................. 784

Inhaltsverzeichnis

XXV

Page 27: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

b) Statutarisch geregelter Austritt (auch: ordentlicheKündigung) ............................................................. 789

F. Auflösung und Liquidation ........................................................... 791I. Allgemeines ...................................................................... 792II. Handlungsvarianten ............................................................ 792

1. Veräußerung ................................................................. 7922. Verschmelzung .............................................................. 7923. Stille Liquidation ........................................................... 7934. Exkurs: „Firmenbestattung“ ............................................. 793

III. Auflösung ......................................................................... 7941. Auflösungsgründe .......................................................... 794

a) Statutarische Auflösungsgründe, insbesondere Zeitablauf(§ 60 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 GmbHG) .............................. 794

b) Gesellschafterbeschluss (§ 60 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG) .......... 795c) Gerichtliche oder verwaltungsbehördliche Entscheidung(§ 60 Abs. 1 Nr. 3 GmbHG) ........................................ 797

d) Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 60 Abs. 1 Nr. 4GmbHG) ................................................................ 798

e) Ablehnung der Insolvenzeröffnung mangels Masse (§ 60Abs. 1 Nr. 5 GmbHG) ................................................ 798

f) Mangel des Gesellschaftsvertrags (§ 60 Abs. 1 Nr. 6GmbHG) ................................................................ 799

g) Löschung wegen Vermögenslosigkeit (§ 60 Abs. 1 Nr. 7GmbHG) ................................................................ 799

h) Nichtigkeitsklage (§ 75 GmbHG) .................................. 800i) Kein-Mann-Gesellschaft und wechselseitige Beteiligung zu100% ..................................................................... 800

j) Verlegung des Gesellschaftssitzes ins Ausland .................... 800k) Tatbestände ohne Auflösungsfolge ................................. 801

2. Rechtsfolgen der Auflösung ............................................. 8013. Anmeldung und Eintragung, Bekanntmachung ..................... 8024. Fortsetzung der Gesellschaft ............................................. 803

IV. Liquidation ....................................................................... 8061. Allgemeines .................................................................. 8062. Liquidatoren ................................................................. 806

a) Allgemeines ............................................................. 806b) Bestellung ................................................................ 806c) Vertretungsbefugnis .................................................... 807d) Handelsregisteranmeldung ........................................... 809e) Amtsniederlegung und Abberufung ............................... 811

3. Abwicklung im Einzelnen ............................................... 812a) Allgemeines, insbesondere Geschäftsführungsbefugnis derLiquidatoren ............................................................ 812

b) Rechnungslegung ...................................................... 813c) Abwicklungsmaßnahmen (§ 70 GmbHG) ....................... 814

4. Vermögensverteilung ...................................................... 816a) Allgemeines zum Gesellschafteranspruch auf dieLiquidationsquote ...................................................... 816

b) Besondere Voraussetzungen des § 73 GmbHG ................. 8175. Schluss der Liquidation ................................................... 820

a) Beendigung der Liquidation ......................................... 820b) Schlussrechnungslegung .............................................. 821c) Anmeldung des Schlusses der Liquidation ........................ 821

Inhaltsverzeichnis

XXVI

Page 28: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

d) Verwahrung der Bücher und Schriften (§ 74 Abs. 2 undAbs. 3 GmbHG) ....................................................... 823

e) Erlöschen der Gesellschaft ........................................... 824V. Nachtragsliquidation ........................................................... 824

§ 7. Aktiengesellschaft ........................................................................ 827A. Einleitung ................................................................................ 829

I. Wesentliche Unterschiede zur GmbH ..................................... 829II. Vor- und Nachteile der AG .................................................. 830

1. Leichte Handelbarkeit der Aktie ........................................ 8302. Übertragungsmöglichkeiten ............................................. 8303. Flexibilität der GmbH .................................................... 831

III. Erscheinungsformen der AG ................................................. 8311. Börsennotierte/nicht börsennotierte Gesellschaften ................ 8312. Publikumsgesellschaften .................................................. 8323. Ein-/Mehrpersonen-AG ................................................. 832

IV. Notarielle Tätigkeitsschwerpunkte .......................................... 832B. Gründungsphase ........................................................................ 832

I. Erforderliche Gründungsschritte ............................................. 832II. Gründungsformen .............................................................. 833

1. Überblick .................................................................... 833a) Bargründung ............................................................ 833b) Sachgründung .......................................................... 833c) Gemischte Bar- und Sachgründung ............................... 833

2. Alternativen ................................................................. 833a) Verwendung einer Vorratsgesellschaft ............................. 833b) Umwandlung zur AG ................................................. 834

III. Bargründung ..................................................................... 8341. Gründungsprotokoll ....................................................... 834

a) Inhaltliche und formale Anforderungen .......................... 835b) Feststellung der Satzung .............................................. 850c) Bestellung des ersten Aufsichtsrats ................................. 859d) Bestellung des Abschlussprüfers ..................................... 862

2. Konstituierende Sitzung des Aufsichtsrats ............................ 863a) Wahl des Aufsichtsratsvorsitzenden ................................ 864b) Bestellung des (ersten) Vorstands ................................... 864c) Formalia .................................................................. 864

3. Leistung der (Bar-)Einlagen .............................................. 865a) Mindesteinzahlung ..................................................... 865b) Satzungsmäßig vereinbartes Aufgeld (Agio) ...................... 866c) Einlageleistung (Kapitalaufbringung) .............................. 866d) Maßgeblicher Zeitpunkt ............................................. 871e) Bankbestätigung iSv § 37 Abs. 1 S. 3 AktG ...................... 872f) Mehrleistungen ......................................................... 872g) Dispositionsbefugnis des Vorstands vor Eintragung ............ 873

4. Gründungsbericht der Gründer (§ 32 AktG) ........................ 8735. Gründungsprüfung ......................................................... 875

a) Vorstand und Aufsichtsrat (§ 33 Abs. 1 AktG) .................. 876b) Externe Gründungsprüfung (§ 33 Abs. 2 AktG) ................ 877

6. Handelsregisteranmeldung ............................................... 881a) Anmeldebefugnis ....................................................... 881b) Inhalt ..................................................................... 883c) Form ...................................................................... 888d) Adressat .................................................................. 888

Inhaltsverzeichnis

XXVII

Page 29: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

e) Formulierungsbeispiel „Erstanmeldung der AG“ ............... 8887. Eintragung ................................................................... 8908. Gründungskosten .......................................................... 890

a) Errichtung der AG .................................................... 891b) Entwürfe (Beschlüsse, Berichte, Listen) ........................... 891c) Gründungsprüfung .................................................... 891d) Anmeldung .............................................................. 891e) Eintragung ............................................................... 892

IV. Sachgründung ................................................................... 8921. Allgemeines .................................................................. 8922. Begrifflichkeiten: Sacheinlage vs. Sachübernahme .................. 8933. Sacheinlagefähigkeit ....................................................... 893

a) Bewertungs-, nicht zwingend bilanzierungsfähig ............... 893b) Übertragbarkeit? ....................................................... 894

4. Bewertungsfragen .......................................................... 895a) Maßgeblicher Zeitpunkt ............................................. 895b) Bewertungsmaßstab ................................................... 895c) Verbot der Unterpari-Emission ..................................... 896d) Überpari-Emission? ................................................... 896

5. Sondervorschriften im Gründungsverfahren ......................... 897a) Festsetzungen in der Satzung ........................................ 897b) Einbringungsvertrag ................................................... 899c) Leistungszeitpunkt ..................................................... 900d) Besetzung des Aufsichtsrats bei Einbringung einesUnternehmens (§ 31 AktG) ......................................... 901

e) Erweiterter Gründungsbericht (§ 32 Abs. 2 AktG) ............. 901f) Externe Gründungsprüfung (§ 33 Abs. 2 Nr. 4 AktG) ........ 902g) Erweiterte Gründungsprüfung/-bericht (§ 34 Abs. 1 Nr. 2,Abs. 2 S. 2 AktG) ...................................................... 903

6. Handelsregisteranmeldung ............................................... 904a) Allgemeine Anforderungen .......................................... 904b) Zusätzliche Angaben bei fehlender externerGründungsprüfung (§ 37a AktG) ................................... 904

7. Eintragung ................................................................... 905a) Allgemeine Grundsätze ............................................... 905b) Sonderfall: Fehlende externe Gründungsprüfung (§ 38Abs. 3 AktG) ............................................................ 906

8. Gründungskosten .......................................................... 9069. Mischformen ................................................................ 907

a) Gemischte Sacheinlage ............................................... 907b) Gemischte Einlage ..................................................... 907

V. Wirtschaftliche Neugründung ............................................... 9071. Einführung .................................................................. 9072. Haftungsrisiken ............................................................. 9083. Registerverfahrensrechtliche Anforderungen ........................ 909

a) Offenlegung ............................................................. 909b) Versicherung bezüglich der Kapitalausstattung .................. 909c) Sonstige Gründungsformalitäten .................................... 909

4. Formulierungsbeispiel ..................................................... 910VI. Mitteilungspflichten ............................................................ 912

1. Wesentliche Beteiligung (§ 20 AktG) .................................. 9122. Ein-Personen-AG (§ 42 AktG) ......................................... 912

Inhaltsverzeichnis

XXVIII

Page 30: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

VII. Nachgründung .................................................................. 9121. Normzweck; Regelungssystematik ..................................... 9122. Tatbestand ................................................................... 913

a) Vertrag, Vertragsgegenstand .......................................... 913b) Parteien des Nachgründungsvertrags .............................. 914c) Zeitliche Grenze ....................................................... 914d) Vergütung ............................................................... 915e) Ausnahmen (§ 52 Abs. 9 AktG) .................................... 916

3. Vertragsgestaltung .......................................................... 9164. Nachgründungsverfahren ................................................. 917

a) Schriftform .............................................................. 917b) Publizitätspflichten ..................................................... 917c) Prüfung und Berichterstattung ...................................... 918d) Zustimmungsbeschluss der Hauptversammlung ................. 918e) Anmeldung .............................................................. 919f) Eintragung ............................................................... 920

C. Organisationsmaßnahmen ............................................................ 920I. Hauptversammlung ............................................................. 9201. Ausgangssituation .......................................................... 9202. Überblick .................................................................... 9213. Vorbereitung der Hauptversammlung ................................. 922

a) Vorbemerkung .......................................................... 922b) Beauftragung des Notars; Anzahl der beteiligten Notare ..... 923c) Notarielle Mitwirkungsverbote ..................................... 923d) Vollmachten ............................................................. 924e) Einberufung ............................................................. 924f) Beschaffung weiterer Informationen ............................... 927g) Entwurf der Versammlungsniederschrift .......................... 927

4. Sonderfall: Ausländischer Hauptversammlungsort .................. 928a) Wahl des Versammlungsortes ........................................ 928b) Anforderungen an Gleichwertigkeit einer Beurkundung imAusland ................................................................... 932

c) Praktische Handhabung .............................................. 9355. Verfahrensfragen während der Hauptversammlung ................. 935

a) Doppelrolle des Notars ............................................... 935b) Einzelne Prüfungs-, Hinweis- und Einwirkungspflichten .... 938c) Bestimmung und Abwahl des Versammlungsleiters ............ 940d) Präsenzpflicht; kurze Abwesenheit des Notars .................. 941e) Abweichungen von Tagesordnung und Beschlussvorschlag 941f) Verfahren bei Abstimmungen ....................................... 942

6. Gegenstand und Inhalt der Niederschrift ............................. 945a) Umfang der Beurkundungspflicht; gemischteHauptversammlungen ................................................. 945

b) Zwingende Protokollinhalte ......................................... 946c) Ungeschriebene Beurkundungspflichten ......................... 948d) Art der Abstimmung .................................................. 949e) Ergebnis der Abstimmung ........................................... 950f) Beschlussfeststellung ................................................... 950g) Minderheitsverlangen ................................................. 952h) Auskunftsverweigerung; unbeantwortete Aktionärsfragen .... 952i) Aktionärswidersprüche und sonstige Aktionärsrügen .......... 954j) Behandlung von Aktionärsverlangen und Gegenanträgen .... 955k) Protokollierung von Online-Erklärungen ........................ 956

Inhaltsverzeichnis

XXIX

Page 31: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

l) Fakultative Angaben .................................................. 9577. Erstellung und Berichtigung der Niederschrift ...................... 958

a) Urkundsform ........................................................... 958b) Hilfspersonen und technische Hilfsmittel ......................... 959c) Erstellung; Unterzeichnung ......................................... 960d) Sprache ................................................................... 961e) Anlagen .................................................................. 962f) Berichtigung ............................................................ 963g) Muster .................................................................... 964

8. Sonderfälle ................................................................... 964a) Ein-Personen-Gesellschaft ........................................... 964b) Vollversammlung ....................................................... 965

9. Vollzugstätigkeiten des Notars im Nachgang einerHauptversammlung ........................................................ 965a) Einreichung zum Handelsregister .................................. 965b) Handelsregisteranmeldungen ........................................ 966c) Erfüllung steuerlicher Anzeigepflichten ........................... 966d) Abschriften .............................................................. 966

II. Satzungsänderungen ............................................................ 9671. Überblick .................................................................... 9672. Änderung der Satzung durch die Hauptversammlung ............. 9683. Änderung der Satzungsfassung durch den Aufsichtsrat ............ 9704. Handelsregisteranmeldung und Eintragung .......................... 9715. Satzungsdurchbrechung ................................................... 973

III. Kapitalerhöhung ................................................................ 9731. Überblick .................................................................... 9732. Ordentliche Kapitalerhöhung ........................................... 974

a) Allgemeines ............................................................. 974b) Barkapitalerhöhung .................................................... 976c) Sachkapitalerhöhung .................................................. 995

3. Genehmigtes Kapital ...................................................... 1007a) Allgemeines ............................................................. 1007b) Schaffung des genehmigten Kapitals ............................... 1008c) Handelsregisteranmeldung ........................................... 1031d) Ausnutzung des genehmigten Kapitals durch den Vorstand 1032e) Zustimmung des Aufsichtsrats ....................................... 1033f) Zeichnung der Aktien, Leistung der Einlagen .................. 1033g) Handelsregisteranmeldung ........................................... 1034

4. Bedingte Kapitalerhöhung ............................................... 1035a) Allgemeines ............................................................. 1035b) Kapitalerhöhungsbeschluss ........................................... 1036c) Handelsregisteranmeldung ........................................... 1042d) Einräumung der Bezugsrechte ...................................... 1043e) Bezugserklärung und Leistung des Gegenwertes ................ 1044f) Ausgabe der Bezugsaktien ........................................... 1044g) Handelsregisteranmeldung ........................................... 1045

5. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ............................. 1046a) Allgemeines ............................................................. 1046b) Kapitalerhöhungsbeschluss ........................................... 1047c) Handelsregisteranmeldung ........................................... 1049d) Ausgabe bzw. Zuteilung der neuen Aktien ...................... 1050

IV. Kapitalherabsetzung ............................................................ 10501. Überblick .................................................................... 1050

Inhaltsverzeichnis

XXX

Page 32: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

2. Ordentliche Kapitalherabsetzung ....................................... 1051a) Allgemeines ............................................................. 1051b) Kapitalherabsetzungsbeschluss ....................................... 1052c) Handelsregisteranmeldung ........................................... 1054d) Durchführung und Handelsregisteranmeldung .................. 1054

3. Vereinfachte Kapitalherabsetzung ....................................... 1055a) Allgemeines ............................................................. 1055b) Kapitalherabsetzungsbeschluss ....................................... 1056c) Handelsregisteranmeldung ........................................... 1060d) Durchführung und Handelsregisteranmeldung .................. 1060

4. Kapitalherabsetzung durch Einziehung ................................ 1060a) Allgemeines ............................................................. 1060b) Kapitalherabsetzungsbeschluss ....................................... 1061c) Handelsregisteranmeldung ........................................... 1063d) Einziehungshandlung ................................................. 1063e) Handelsregisteranmeldung ........................................... 1063f) Zahlung des Einziehungsentgelts ................................... 1063

§ 8. Europ#ische Gesellschaft (SE) ........................................................ 1065A. Motive für die Wahl der Rechtsform der SE .................................... 1067B. Rechtsgrundlagen der SE ............................................................. 1068

I. Wesentliche Strukturmerkmale der SE ..................................... 1068II. Gründung der SE ............................................................... 1068III. Rechtsrahmen für die bestehende SE ...................................... 1068

1. SE-VO ....................................................................... 10692. Satzung kraft Ermächtigungsnorm in der SE-VO .................. 10693. Nationales Recht ........................................................... 1069

C. Grundverfassung der SE .............................................................. 1070I. Kapital der SE ................................................................... 10701. Höhe des Kapitals .......................................................... 10702. Aktien und Schuldverschreibungen .................................... 10713. Kapitalerhaltung ............................................................ 10714. Kapitalmaßnahmen ........................................................ 1072

II. Sitz der SE ........................................................................ 10731. Anforderungen an den Sitz der SE ..................................... 10732. Auseinanderfallen von Satzungssitz und Sitz der

Hauptverwaltung ........................................................... 10743. Festlegung des Sitzes iRd Gründungsverfahrens .................... 1074

III. Firma der SE ..................................................................... 1075D. Organisationsstruktur der SE ......................................................... 1075

I. Dualistisches System ............................................................ 10751. Leitungsorgan ............................................................... 1075

a) Umfang der Geschäftsführung ...................................... 1075b) Gesamtgeschäftsführung und innere Ordnung desLeitungsorgans .......................................................... 1076

c) Vertretung der SE ...................................................... 1077d) Bestellung und Abberufung der Mitglieder desLeitungsorgans .......................................................... 1077

e) Persönliche Voraussetzungen ........................................ 1078f) Zusammensetzung des Leitungsorgans ............................ 1079g) Verschwiegenheitspflicht, Sorgfaltspflicht und Haftung ....... 1079

2. Aufsichtsorgan .............................................................. 1079a) Gegenstand und Umfang der Überwachungstätigkeit ......... 1079b) Kontrollinstrumente ................................................... 1080

Inhaltsverzeichnis

XXXI

Page 33: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

c) Personalkompetenz für die Mitglieder des Leitungsorgans ... 1080d) Innere Ordnung des Aufsichtsorgans .............................. 1080e) Bestellung und Abberufung der Mitglieder desAufsichtsorgans ......................................................... 1081

f) Persönliche Voraussetzungen ........................................ 1082g) Zusammensetzung des Aufsichtsorgans ........................... 1082h) Verschwiegenheitspflicht, Sorgfaltspflicht und Haftung ....... 1082

II. Monistisches System ............................................................ 10831. Überblick .................................................................... 10832. Anwendbare Rechtsnormen ............................................. 10833. Verwaltungsrat .............................................................. 1083

a) Aufgaben und Zusammensetzung .................................. 1083b) Amtsdauer ............................................................... 1084c) Vorsitz im Verwaltungsrat ............................................ 1084d) Bildung von Ausschüssen ............................................ 1085e) Einberufung von Sitzungen des Verwaltungsrats ................ 1085f) Teilnahme an Sitzungen und Beschlussfassung .................. 1085g) Vergütung ............................................................... 1086h) Mitglieder des ersten Verwaltungsrats ............................. 1086

4. Geschäftsführende Direktoren .......................................... 1086a) Bestellung der geschäftsführenden Direktoren .................. 1086b) Geschäftsführung und Verantwortlichkeit ........................ 1087c) Zustimmungsvorbehalte .............................................. 1087d) Vergütung ............................................................... 1088e) Abberufung ............................................................. 1088

III. Hauptversammlung ............................................................. 10881. Zuständigkeit der Hauptversammlung ................................ 10882. Organisation und Ablauf der Hauptversammlung,

Abstimmungsverfahren .................................................... 10893. Turnus, Termin und Modalitäten der Einberufung der

Hauptversammlung ........................................................ 10894. Einberufung der Hauptversammlung durch Aktionäre der SE 10905. Ergänzung der Tagesordnung der Hauptversammlung durch

Aktionäre der SE ........................................................... 10906. Mehrheitserfordernisse für Hauptversammlungsbeschlüsse ........ 1090

a) Grundsatz: Einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen ... 1090b) Sonderfall: Satzungsänderungen .................................... 1090c) Anwendbarkeit (qualifizierter) Kapitalmehrheitserfordernisseauf die SE? ............................................................... 1091

E. Einzelheiten des Gründungsverfahrens ............................................ 1092I. Gründung durch Verschmelzung von Aktiengesellschaften ........... 10921. Mehrstaatlichkeitserfordernis ............................................ 10932. Vorbereitungsphase ........................................................ 1094

a) Inhalt des Verschmelzungsplans ..................................... 1094b) Umtauschverhältnis der Aktien und Ausgleichszahlung ....... 1095c) Barabfindungsangebot ................................................ 1096d) Spruchverfahren bezüglich der Angemessenheit desUmtauschverhältnisses und der Höhe einer etwaigenBarabfindung ............................................................ 1096

e) Entbehrlichkeit der Anteilsgewährung ............................ 1098f) Verzicht auf Anteilsgewährung ..................................... 1098g) Beurkundungspflicht .................................................. 1099h) Verschmelzungsbericht ................................................ 1099

Inhaltsverzeichnis

XXXII

Page 34: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

i) Verschmelzungsprüfung .............................................. 1102j) Zuleitung an den Betriebsrat und weitereUnterrichtungserfordernisse ......................................... 1105

k) Einreichung des Verschmelzungsplans zum Handelsregisterund Bekanntmachung nach Art. 21 SE-VO ..................... 1107

3. Beschlussphase .............................................................. 1108a) Einberufung der Hauptversammlung .............................. 1108b) Durchführung der Hauptversammlung ........................... 1109c) Zustimmung zum Verschmelzungsplan, zur Kapitalerhöhungund damit verbundener Satzungsänderung ....................... 1109

d) Zustimmung bzw. Vorbehalt bzgl. Modell derArbeitnehmerbeteiligung ............................................. 1110

e) Mehrheitserfordernisse ................................................ 1112f) Form ...................................................................... 1112g) Nachgründungsprüfung .............................................. 1113h) Beschlusssperre nach § 76 Abs. 1 UmwG ........................ 1113

4. Vollzugsphase ................................................................ 1114a) 1. Stufe: Anmeldung zum Register auf der Ebene derGründungsgesellschaften (Art. 25 SE-VO) ....................... 1114

b) 2. Stufe: Anmeldung zum Register im Zielstaat (Art. 26SE-VO) .................................................................. 1119

c) Wirksamwerden der Verschmelzung und Eintragung der SE 1123d) Wirkung der Verschmelzung ........................................ 1123

II. Gründung einer Holding-SE ................................................. 11231. Mehrstaatlichkeitserfordernis ............................................ 11242. Praxisrelevanz ............................................................... 11243. Besonderheiten der Holding-Gründung .............................. 11244. Übersicht über das Gründungsverfahren .............................. 1125

a) 1. Stufe: Einleitung der Holding-Gründung und kollektiveEntscheidungen der Anteilseignerversammlungen .............. 1125

b) 2. Stufe: Individuelle Entscheidung über die Beteiligung dereinzelnen Anteilsinhaber der Gründungsgesellschaften ........ 1125

c) 3. Stufe: Anmeldung und Eintragung der Holding-SE undErfordernisse nach nationalem Gründungsrecht ................ 1126

5. Schutz von Aktionären, Arbeitnehmern und Gläubigern ......... 11266. Kapitalausstattung der Holding-SE ..................................... 11277. Gründungsplan und Gründungsbericht ............................... 1128

a) Notwendiger Inhalt ................................................... 1128b) Insbesondere: Das Grundkapital der Holding-SE ............... 1129c) Form des Gründungsplans ........................................... 1130d) Offenlegung und Prüfung des Gründungsplans ................. 1130e) Zustimmungsbeschluss der Anteilseignervertreter auf ersterStufe ...................................................................... 1130

8. Einbringungsverfahren .................................................... 1131a) Ablauf .................................................................... 1131b) Mechanismus der Einbringung ..................................... 1131c) Einhaltung nationaler Sachgründungsvorschriften .............. 1132

9. Eintragungsverfahren ...................................................... 1133a) Voraussetzung für die Eintragung .................................. 1133b) Anmeldung und Eintragung ......................................... 1133

III. Gründung einer Tochter-SE ................................................. 11331. Praxisrelevanz ............................................................... 1135

Inhaltsverzeichnis

XXXIII

Page 35: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

2. Kreis der Gründer und Mehrstaatlichkeitserfordernis .............. 1135a) Flexibilität hinsichtlich der Gründer ............................... 1135b) Mehrstaatlichkeitserfordernis ........................................ 1135

3. Anwendbare Rechtsvorschriften ........................................ 11364. Gründung im Wege der Bar- oder Sachgründung .................. 11365. Beteiligung der Hauptversammlung bzw.

Gesellschafterversammlung ............................................... 11376. Ablauf der Gründung einer Tochter-SE .............................. 11387. SE als Vorratsgesellschaft .................................................. 11388. Gründung einer Tochter-SE durch eine bestehende SE (sog

sekundäre Gründung) ..................................................... 1139IV. Formwechsel in die Rechtsform der SE ................................... 1140

1. Praxisrelevanz ............................................................... 11402. Anwendbare Rechtsvorschriften ........................................ 11413. Das Sitzverlegungsverbot nach Art. 37 Abs. 3 SE-VO ............ 11414. Mehrstaatlichkeitserfordernis ............................................ 1141

a) Begriff der Tochtergesellschaft ...................................... 1141b) Maßgeblicher Stichtag ................................................ 1142

5. Kapitaldeckungsgebot (Art. 37 Abs. 6 SE-VO) ...................... 1142a) Keine umfassende Prüfung des Formwechsels erforderlich ... 1142b) Ermittlung der Nettovermögenswerte ............................ 1142c) Keine Verzichtsmöglichkeit .......................................... 1143d) Offenlegungspflichten ................................................ 1143

6. Umwandlungsplan ......................................................... 1143a) Inhalt des Umwandlungsplans ...................................... 1143b) Form des Umwandlungsplans ....................................... 1144c) Offenlegung ............................................................. 1145d) Keine Zuleitung an Betriebsrat erforderlich ..................... 1145

7. Umwandlungsbericht ..................................................... 1145a) Inhalt und Aufbau ..................................................... 1145b) Verzichtsmöglichkeit .................................................. 1145c) Keine Zuleitung an Betriebsrat erforderlich ..................... 1145

8. Beschlussfassung der Hauptversammlung ............................. 11469. Anwendbarkeit der aktienrechtlichen Gründungsvorschriften ... 114610. Exkurs: Formwechsel der SE in die Rechtsform nationaler

Aktiengesellschaften ....................................................... 1147F. Möglichkeit und Verfahren der grenzüberschreitenden Sitzverlegung ..... 1147

I. Verlegungsplan und Verlegungsbericht ..................................... 1147II. Pflicht zur Abgabe eines Barabfindungsangebots ........................ 1147III. Beschluss der Hauptversammlung ........................................... 1148IV. Registerverfahren ............................................................... 1148V. Wirksamwerden der Sitzverlegung und Löschung der früheren

Eintragung ........................................................................ 1149VI. Schutz der Altgläubiger ........................................................ 1149

G. Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der SE .............................. 1149I. Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Mitbestimmung ..... 1149II. Das Verfahren der Arbeitnehmer-Beteiligung iRd Gründung einer

SE .................................................................................. 11501. Grundlagen .................................................................. 1150

a) Mitbestimmungsvereinbarung ....................................... 1150b) Auffangregelung ........................................................ 1150c) Verfahren der Arbeitnehmerbeteiligung alsEintragungsvoraussetzung ............................................ 1150

Inhaltsverzeichnis

XXXIV

Page 36: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

2. Einzelheiten des Verfahrensablaufs ..................................... 1151a) Einleitung des Verfahrens ............................................ 1151b) Anwendbare Rechtsvorschriften und Zeitrahmen ............. 1151c) Ablauf des Verfahrens zur Bildung des besonderenVerhandlungsgremiums ............................................... 1151

d) Beginn der Verhandlungen .......................................... 1153e) Nichtaufnahme oder Abbruch der Verhandlungen ............. 1153f) Wiederaufnahme der Verhandlungen .............................. 1154g) Mitbestimmungsvereinbarung ....................................... 1155h) Mehrheitserfordernisse für den Beschluss des besonderen

Verhandlungsgremiums ............................................... 1155i) Die Auffangregelungen über den SE-Betriebsrat und dieMitbestimmung kraft Gesetzes ...................................... 1156

j) Kosten .................................................................... 1157§ 9. Gesellschaftervereinbarungen ........................................................ 1159

A. Einleitung ................................................................................ 1160I. Begriffliches ...................................................................... 1160II. Kriterien für und wider die Aufnahme in den Gesellschaftsvertrag 1162

B. Rechtliche Einordnung, Wirksamkeitsvoraussetzungen, Rechtsnachfolge 1163I. Rechtsnatur ...................................................................... 1163II. Grenzen, Inhaltskontrolle ..................................................... 1164

1. Allgemeine Schranken .................................................... 1164a) Abschließende Satzungsbestimmungen, satzungswidrigerDauerzustand, Satzungsvorbehalt ................................... 1164

b) Zwingendes Gesellschaftsrecht (insbesondere: Aktienrecht) 1164c) Treuepflicht ............................................................. 1165d) Allgemeine zivilrechtliche Verbotstatbestände ................... 1165

2. Verstoß gegen das Recht der AllgemeinenGeschäftsbedingungen, §§ 305 ff. BGB ............................... 1165

III. Form ............................................................................... 11671. Übertragung von Geschäftsanteilen an einer GmbH ............... 11672. Verpflichtung zu Satzungsänderungen ................................. 11673. Verpflichtung zur Zeichnung/Übernahme ........................... 1168

a) Zeichnungsvorvertrag und § 185 AktG ........................... 1168b) Verpflichtung zur Übernahme und § 55 Abs. 1 GmbHG .... 1169

4. Verzicht auf Bezugsrecht ................................................. 11705. Vereinbarung von Wandlungsrechten ................................. 1170

IV. Änderung von Gesellschaftervereinbarungen ............................. 1170V. Rechtsnachfolge in Gesellschaftervereinbarungen ....................... 1172

1. Gesamtrechtsnachfolge .................................................... 1172a) Anteile an der Beteiligungsgesellschaft ............................ 1172b) Gesellschaftervereinbarung ........................................... 1172

2. Einzelrechtsnachfolge ..................................................... 1173VI. Durchsetzung von Gesellschaftervereinbarungen/Auswirkung auf

Gesellschafterbeschlüsse ....................................................... 11731. Durchsetzung ............................................................... 11732. Auswirkungen auf Gesellschafterbeschlüsse .......................... 1174

VII. Kartellrechtliche Fragen ....................................................... 1175C. Einzelne Typen von Gesellschaftervereinbarungen ............................. 1175

I. Stimmbindungsverträge ....................................................... 11751. Vereinbarung der Stimmbindung ....................................... 11762. Beschlussfassung innerhalb des Pools, Poolführer ................... 11773. Durchsetzung der Stimmbindung ...................................... 1178

Inhaltsverzeichnis

XXXV

Page 37: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

4. Rechtsnachfolge ............................................................ 11795. Laufzeit ....................................................................... 11806. Sonstiges ..................................................................... 11817. Erbschaftsteuerliche Besonderheiten ................................... 1181

II. Beteiligungsverträge ............................................................ 11811. Festsetzung der Beteiligung des Investors ............................. 1182

a) Art der Investition: Einlage, Agio, andere Zuzahlung ......... 1183b) Anpassung der Höhe der Beteiligung des Investors,Verwässerungsschutz .................................................. 1185

2. Garantien .................................................................... 11863. Informations- und Kontrollrechte ...................................... 1187

a) Geheimhaltungspflichten ............................................. 1188b) Entsenderechte für Aufsichtsrat oÄ ................................ 1189

4. Übertragung von Anteilen vor dem Exit ............................. 11895. Bindung der Know how-Träger ....................................... 1192

a) Konzentration der unternehmerischen Tätigkeit,Wettbewerbsverbot .................................................... 1193

b) Zwangseinziehung, Zwangsabtretung ............................. 11966. Einfluss auf Besetzung von Organen .................................. 1198

a) Aufsichtsrat .............................................................. 1198b) Vorstand, Geschäftsführung .......................................... 1199

7. Exit ............................................................................ 1199a) Liquidationspräferenzen .............................................. 1200b) Tag along, Drag along ................................................ 1201

Kapitel 4. Besondere Beteiligungsformen

§ 10. Konzernrecht .............................................................................. 1203A. Grundlagen .............................................................................. 1204

I. Gesetzessystematik .............................................................. 12041. „Allgemeiner Teil“ des Konzernrechts (§§ 15 ff. AktG) ........... 12042. Recht der Unternehmensverträge (§§ 291 ff. AktG) ............... 12043. Gesellschaftsrechtliche Vorgaben des Konzernrechts außerhalb

des AktG ..................................................................... 12054. Konzernrecht außerhalb des Gesellschaftsrechts ..................... 1205

a) Konzernrechnungslegung ............................................ 1205b) Steuerrecht .............................................................. 1206c) Fusionskontrolle ........................................................ 1207d) Mitbestimmungsrecht ................................................. 1207

II. Begrifflichkeiten ................................................................ 12081. Formen der Unternehmensverbindungen ............................ 1208

a) In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mitMehrheit beteiligte Unternehmen ................................. 1208

b) Abhängige und herrschende Unternehmen ...................... 1208c) Konzern und Konzernunternehmen ............................... 1209d) Wechselseitig beteiligte Unternehmen ............................ 1210

2. Konzernformen ............................................................. 1210a) Vertragskonzern vs. Faktischer Konzern .......................... 1210b) Einstufige Konzerne vs. Mehrstufige Konzerne ................ 1210c) Unterordnungskonzern vs. Gleichordnungskonzern ........... 1210

3. Arten von Unternehmensverträgen .................................... 1212a) Beherrschungsvertrag ................................................. 1212b) Gewinnabführungsvertrag ............................................ 1212

Inhaltsverzeichnis

XXXVI

Page 38: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

c) Teilgewinnabführungsvertrag ........................................ 1212d) Gewinngemeinschaft .................................................. 1212e) Betriebspachtvertrag, Betriebsüberlassungsvertrag,Betriebsführungsvertrag ............................................... 1212

4. Beteiligte Unternehmen .................................................. 1213a) Parteien eines Beherrschungsvertrages ............................ 1213b) Parteien eines (Teil)Gewinnabführungsvertrages ................ 1213c) Parteien eines Vertrages iSd § 292 Abs. 1 Nr. 3 AktG ........ 1213d) Faktische Konzernierung ............................................. 1214

III. Gesellschaftsrechtliche Zwecke des Konzernrechts ..................... 12141. Gläubigerschutz und Sicherung der Untergesellschaft ............. 1214

a) Gesetzliche Rücklage (§ 300 AktG) ............................... 1214b) Höchstbetrag der Gewinnabführung (§ 301 AktG) ............ 1217c) Verlustübernahmeverpflichtung (§ 302 AktG) .................. 1217d) Gläubigerschutz bei Beendigung des Unternehmensvertrages(§ 303 AktG) ............................................................ 1220

e) Exkurs: Existenzvernichtungshaftung ............................. 12212. Minderheitenschutz ........................................................ 1223

a) Ausgleichspflicht (§§ 304, 307 AktG) ............................. 1223b) Abfindungspflicht (§ 305 AktG) .................................... 1226

IV. Übertragbarkeit der aktienrechtlichen Regelungen der §§ 291 ff.AktG auf andere Rechtsformen? ............................................ 1228

B. Die einzelnen Unternehmensverträge ............................................. 1229I. Beherrschungsvertrag/Gewinnabführungsvertrag ........................ 12291. Abschluss und Wirksamwerden ......................................... 1229

a) Checkliste ............................................................... 1229b) Inhalt und Abschluss .................................................. 1229c) Zustimmung der Hauptversammlung(en) ........................ 1230d) Eintragung ins Handelsregister ...................................... 1233

2. Änderungen ................................................................. 12343. Beendigung .................................................................. 1235

a) Befristung ................................................................ 1235b) Aufhebung .............................................................. 1235c) Kündigung .............................................................. 1235

4. Rechtsformspezifische Besonderheiten für andereGesellschaften ............................................................... 1236a) GmbH .................................................................... 1236b) Personengesellschaft als abhängige Gesellschaft ................. 1239

II. Gewinngemeinschaft ........................................................... 12391. Abschluss und Wirksamwerden ......................................... 1239

a) Checkliste ............................................................... 1239b) Inhalt und Abschluss .................................................. 1240c) Zustimmung der Hauptversammlungen der beteiligtenGesellschaften ........................................................... 1241

d) Eintragung ins Handelsregister ...................................... 12412. Änderungen, Beendigung ................................................ 12413. Rechtsformspezifische Besonderheiten für andere

Gesellschaften ............................................................... 1241a) GmbH .................................................................... 1241b) Personengesellschaften ................................................ 1242

III. Teilgewinnabführungsvertrag ................................................ 12421. Abschluss und Wirksamwerden ......................................... 1242

a) Checkliste ............................................................... 1242

Inhaltsverzeichnis

XXXVII

Page 39: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

b) Inhalt und Abschluss .................................................. 1242c) Zustimmung der Hauptversammlung der verpflichtetenGesellschaft .............................................................. 1243

d) Eintragung ins Handelsregister ...................................... 12432. Änderungen, Beendigung ................................................ 12443. Rechtsformspezifische Besonderheiten für andere

Gesellschaften ............................................................... 1244a) GmbH .................................................................... 1244b) Personengesellschaften ................................................ 1244

IV. Betriebspacht-, Betriebsüberlassungs- und Betriebsführungsvertrag 12441. Abschluss und Wirksamwerden ......................................... 1244

a) Checkliste ............................................................... 1244b) Inhalt und Abschluss .................................................. 1245c) Zustimmung der Hauptversammlung der verpflichtetenGesellschaft .............................................................. 1246

d) Eintragung ins Handelsregister ...................................... 12472. Änderungen, Beendigung ................................................ 12473. Rechtsformspezifische Besonderheiten für andere

Gesellschaften ............................................................... 1247a) GmbH .................................................................... 1247b) Personengesellschaften ................................................ 1247

C. Exkurs: Eingliederung, Squeeze-out ............................................... 1248I. Eingliederung .................................................................... 1248II. Squeeze-out ...................................................................... 1249

D. Fehlerhafte Unternehmensverträge ................................................. 1249I. Vorbemerkungen ............................................................... 1249II. Freigabeverfahren ............................................................... 1249III. Anwendbarkeit der Grundsätze des fehlerhaften

Unternehmensvertrages ........................................................ 12491. Vor Vollzug des Vertrages ................................................ 12502. Unternehmensvertrag nach Vollzug: Aufrechterhaltung für die

Vergangenheit/Beendigung für die Zukunft ......................... 1250E. Konzernbildungskontrolle ............................................................ 1250

I. Schutz unabhängiger Gesellschaften vor Abhängigkeitsverhältnis .... 1251II. Schutz der Gesellschafter der Obergesellschaft ........................... 1251

Kapitel 5. Umwandlungsrecht

§ 11. Innerstaatliche Umwandlungen ..................................................... 1253A. Grundfragen ............................................................................. 1254

I. Einführung ....................................................................... 1254II. Numerus clausus der Umwandlungsvorgänge ............................ 1255

B. Verschmelzung .......................................................................... 1255I. Überblick ......................................................................... 1255II. Verschmelzungsvertrag ......................................................... 1257

1. Bezeichnung der beteiligten Rechtsträger ............................ 12592. Vermögensübertragung als Ganzes und Gegenleistung ............ 12603. Umtauschverhältnis und Einzelheiten zu den Anteilen am

übernehmenden Rechtsträger ........................................... 12634. Verschmelzungsstichtag ................................................... 12675. Sonderrechte ................................................................ 12686. Besondere Vorteile ......................................................... 1269

Inhaltsverzeichnis

XXXVIII

Page 40: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

7. Folgen der Verschmelzung für die Arbeitnehmer und ihreVertretungen ................................................................ 1269

8. Abfindungsangebot ........................................................ 12729. Kosten ........................................................................ 127210. Vollzugsvollmacht .......................................................... 127311. Salvatorische Klausel ....................................................... 1273

III. Zuleitung des Verschmelzungsvertrags(-entwurfs) an denBetriebsrat ........................................................................ 1273

IV. Verschmelzungsbericht ........................................................ 1274V. Verschmelzungsprüfung und Verschmelzungsprüfungsbericht ........ 1276VI. Verschmelzungsbeschlüsse ..................................................... 1279VII. Handelsregisteranmeldung zur Eintragung ................................ 1281VIII. Rechtsfolgen ..................................................................... 1284IX. Aufhebung eines Verschmelzungsvertrages ................................ 1286X. Verschmelzungsrechtlicher Squeeze-Out .................................. 1286

C. Spaltung .................................................................................. 1289I. Überblick ......................................................................... 12891. Spaltungsarten ............................................................... 12892. Spaltungsfähige Rechtsträger und anwendbare Vorschriften ..... 1290

II. Spaltungs- und Übernahmevertrag ......................................... 12901. Bezeichnung der beteiligten Rechtsträger ............................ 12912. Vermögensübertragung als Ganzes und Gegenleistung ............ 12913. Umtauschverhältnis und Einzelheiten zu den Anteilen am

übernehmenden Rechtsträger ........................................... 12914. Spaltungsstichtag ........................................................... 12925. Sonderrechte und besondere Vorteile ................................. 12926. Bezeichnung der zu übertragenden Gegenstände des Aktiv-

und Passivvermögens ...................................................... 12927. Aufteilung der Anteile bei Auf- und Abspaltung ................... 12988. Folgen der Spaltung für die Arbeitnehmer und ihre

Vertretungen ................................................................ 1300III. Spaltungsbericht ................................................................. 1303IV. Spaltungsprüfung und Spaltungsprüfungsbericht ......................... 1303V. Spaltungsbeschluss .............................................................. 1303VI. Anmeldung der Spaltung zum Handelsregister ........................... 1304VII. Rechtsfolgen ..................................................................... 1306

D. Formwechsel ............................................................................ 1307I. Überblick ......................................................................... 1307II. Umwandlungsbeschluss ........................................................ 1309

1. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses ................................... 1309a) Neue Rechtsform ...................................................... 1309b) Firma ..................................................................... 1309c) Beteiligung der bisherigen Anteilsinhaber ........................ 1309d) Art, Zahl und Umfang der Beteiligung am neuenRechtsträger ............................................................. 1310

e) Rechte einzelner Anteilsinhaber und Sonderrechte ............ 1311f) Bestimmung des Barabfindungsangebots ......................... 1312g) Folgen des Formwechsels für Arbeitnehmer und ihreVertretungen ............................................................ 1313

h) Weitere Angaben sowie Anlagen zum Formwechselbeschluss 1315i) Sonstige Beschlüsse und Wahlen im Zusammenhang mitdem Formwechsel ..................................................... 1318

2. Verfahren ..................................................................... 1318

Inhaltsverzeichnis

XXXIX

Page 41: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

3. Kosten ........................................................................ 1320III. Umwandlungsbericht .......................................................... 1320IV. Prüfung des Formwechsels .................................................... 1321V. Anmeldung zum Handelsregister ............................................ 1321VI. Rechtsfolgen ..................................................................... 1324

§ 12. Grenz"berschreitende Umwandlungen ........................................... 1325A. Das auf grenzüberschreitende Umwandlungsvorgänge anwendbare Recht 1326

I. Vereinigungstheorie und Kombinationslehre ............................. 1326II. Zulässigkeit der grenzüberschreitenden Verschmelzung nach

deutschem materiellen Umwandlungsrecht ............................... 1328III. Auswirkungen einer inländischen Umwandlung auf in Drittstaaten

gelegenes Vermögen ........................................................... 1329IV. Grenzen der Kombinationslehre ............................................ 1330

B. Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften nachder EU-Verschmelzungsrichtlinie ................................................... 1331

I. Anwendungsbereich der Richtlinie ......................................... 1331II. Überblick über den Ablauf einer grenzüberschreitenden

Verschmelzung .................................................................. 1332III. Verschmelzungsplan ............................................................ 1333

1. Aufstellung des Verschmelzungsplans .................................. 13332. Besonderheiten beim Inhalt des Verschmelzungsplans ............. 13333. Besonderheiten bei einer Mutter-Tochter-Verschmelzung ....... 13364. Form des Verschmelzungsplans ......................................... 13365. Sprache des Verschmelzungsplans ...................................... 13376. Zuleitung des Verschmelzungsplans an den Betriebsrat? ........... 13387. Muster eines Verschmelzungsplans ..................................... 1338

IV. Einreichung des Verschmelzungsplans zum Handelsregister undBekanntmachung ............................................................... 1338

V. Prüfung des Verschmelzungsplans ........................................... 13391. Bestellung der Verschmelzungsprüfer .................................. 13392. Gemeinsame Verschmelzungsprüfung ................................. 13403. Entfallen der Verschmelzungsprüfung ................................. 1340

VI. Verschmelzungsbericht ........................................................ 13411. Aufstellung des Verschmelzungsberichts .............................. 13412. Inhalt des Verschmelzungsberichts ..................................... 13413. Möglichkeit eines gemeinsamen Verschmelzungsberichts ......... 13424. Zugänglichmachung des Verschmelzungsberichts ................... 13435. Verzicht auf den Verschmelzungsbericht .............................. 13436. Besonderheiten bei einer Mutter-Tochter-Verschmelzung ....... 1344

VII. Verschmelzungsbeschluss ...................................................... 13441. Einberufung der Gesellschafterversammlung ......................... 13442. Vorbehalt für die Regelung der Arbeitnehmermitbestimmung 13453. Form des Verschmelzungsbeschlusses .................................. 13464. Entbehrlichkeit des Verschmelzungsbeschlusses bei der

Mutter-Tochter-Verschmelzung ........................................ 1347VIII. Schutz der Minderheitsgesellschafter ....................................... 1347

1. Verbesserung des Umtauschverhältnisses .............................. 13472. Barabfindung für ausscheidende Minderheitsgesellschafter ....... 1348

IX. Erhaltung der Arbeitnehmermitbestimmung ............................. 13491. Problem ...................................................................... 13492. Verhandlungslösung ....................................................... 13493. Auffanglösung ............................................................... 1351

Inhaltsverzeichnis

XL

Page 42: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

X. Gläubigerschutz ................................................................. 13511. Hinausverschmelzung ..................................................... 13512. Hereinverschmelzung ..................................................... 1352

XI. Anmeldung zum Handelsregister der übertragenden Gesellschaft ... 1353XII. Ausstellung der Verschmelzungsbescheinigung ........................... 1354XIII. Wirksamwerden der grenzüberschreitenden Verschmelzung .......... 1355

1. Anmeldung zum deutschen Handelsregister beiHereinverschmelzung ..................................................... 1355

2. Eintragung der Verschmelzung durch das Handelsregister ........ 1356C. Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

außerhalb der EU-Verschmelzungsrichtlinie ..................................... 1356D. Die grenzüberschreitende Spaltung von Kapitalgesellschaften ................ 1357E. Der grenzüberschreitende Formwechsel von Personengesellschaften ....... 1358F. Der grenzüberschreitende Formwechsel innerhalb der Union ............... 1359

I. Grenzüberschreitender Formwechsel im EU-Raum undNiederlassungsfreiheit .......................................................... 1359

II. Praktische Durchführung des grenzüberschreitenden Formwechsels 1361G. Der grenzüberschreitende Formwechsel in und aus Drittstaaten ............ 1365H. Die grenzüberschreitende Umwandlung mittels Anwachsung ............... 1365

Kapitel 6. Unternehmenskauf

§ 13. Unternehmenskauf, Anteilskauf ..................................................... 1369A. Allgemeine Erwägungen .............................................................. 1370

I. Gestaltungsvarianten: Share Deal vs. Asset Deal ......................... 13701. Grundstruktur von Share Deal und Asset Deal ...................... 13702. (Haftungs)Rechtliche Unterschiede .................................... 1371

a) Sachenrechtlicher Bestimmtheitsgrundsatz ....................... 1371b) Formerfordernisse ...................................................... 1372c) Haftungsrisiken des Erwerbers ...................................... 1375d) Übergang von Arbeitsverhältnissen ................................ 1376e) Übertragung bestehender Verträge ................................. 1376

3. Sonderfall: Unternehmenskauf aus der Insolvenz ................... 1376II. Steuerliche Auswirkungen von Share Deal und Asset Deal ........... 1377

1. Asset Deal und Share Deal über Anteile anPersonengesellschaften .................................................... 1377

2. Share Deal über Anteile an Kapitalgesellschaften ................... 1378III. Zusammenfassung .............................................................. 1379

B. Prozessgestaltung ....................................................................... 1379I. Anbahnung des Kaufvertrags ................................................. 13801. Sondierung von Kaufinteressenten ..................................... 13802. Vertraulichkeit der Verhandlungen ..................................... 1381

a) Rechtliche Grenzen der Offenlegung von Informationen .... 1381b) Vertraulichkeitsvereinbarung und flankierende Maßnahmen 1382

3. Sicherstellung eines ernsthaften Kaufinteresses: Letter of Intent 13824. Sonderfall: Bieter- bzw. Auktionsverfahren .......................... 1384

II. Due Diligence ................................................................... 13841. Zweck ........................................................................ 13842. Verschiedene Arten der Due Diligence ............................... 13853. Rechtliche Aspekte einer Due Diligence ............................. 1385

a) Pflicht zur Durchführung ............................................ 1385b) Reduzierung gesetzlicher Aufklärungspflichten ................. 1386

Inhaltsverzeichnis

XLI

Page 43: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

c) Ausschluss kaufrechtlicher Gewährleistung nach § 442Abs. 1 BGB ............................................................. 1387

4. Informationsquellen und Dokumentation ............................ 13875. Sonderfall: Vendor Due Diligence ..................................... 1388

III. Verhandlungen .................................................................. 1388IV. Signing und Closing ........................................................... 1389V. Post Closing-Maßnahmen, Vollzug ......................................... 1390VI. Vollmachten ...................................................................... 1391

1. Erteilung der Vollmacht .................................................. 13922. Formerfordernisse .......................................................... 13933. Grundgeschäft der Vollmacht ............................................ 13944. Erlöschen der Vollmacht .................................................. 1395

C. Gestaltung des Unternehmenskaufvertrags ........................................ 1396I. Juristische Einordnung des Veräußerungsvertrags ........................ 1396II. Formerfordernisse, Sprache ................................................... 1396III. Parteien ........................................................................... 1397

1. Verkäufer ..................................................................... 13972. Käufer ........................................................................ 13983. Weitere Beteiligte .......................................................... 1398

a) Gesellschafter, Mutterunternehmen ............................... 1398b) Zielgesellschaft .......................................................... 1398c) Management ............................................................ 1399

4. Sonderfälle ................................................................... 1399a) Rechtsgeschäftliche Vertretung ..................................... 1399b) Beteiligung Minderjähriger .......................................... 1400c) Insolvenzverwalter, Testamentsvollstrecker ...................... 1400d) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ......................... 1401

IV. Der Vertrag ....................................................................... 14021. Vorbemerkung, Präambel ................................................ 14022. Verkauf, dingliche Übertragung ........................................ 1402

a) Asset Deal ............................................................... 1402b) Share Deal ............................................................... 1410c) Zustimmungserfordernisse ........................................... 1412d) Besonderheiten bei der Veräußerung einer Freiberuflerpraxis 1413e) Vollzugsmodelle ........................................................ 1414

3. Kaufpreis ..................................................................... 1416a) Unternehmenswert .................................................... 1416b) Kaufpreisanpassung .................................................... 1417c) Kaufpreisaufteilung und Umsatzsteuer ............................ 1420d) Sonstiges ................................................................. 1421

4. Gewährleistung ............................................................. 1422a) Verkäufergarantien ..................................................... 1422b) Rechtsfolgen von Garantieverletzungen .......................... 1423c) Käufergarantien ......................................................... 1426d) Gewährleistung vs. Freistellung ..................................... 1426

5. Pflichten der Parteien ..................................................... 1426a) Pflichten des Verkäufers .............................................. 1427b) Pflichten des Käufers .................................................. 1428

6. Haftungsrisiken ............................................................. 1428a) Betriebsübergang, § 613a BGB ..................................... 1428b) Haftung für Steuerschulden, § 75 AO ............................ 1430c) Firmenfortführung, § 25 HGB ..................................... 1431d) Öffentlich-rechtliche Risiken ....................................... 1431

Inhaltsverzeichnis

XLII

Page 44: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

e) Gesellschaftsrechtliche Risiken ..................................... 14317. Steuern und Umwelt ...................................................... 14328. Kartellrecht .................................................................. 14339. Schlussbestimmungen ..................................................... 1434

a) Schiedsklauseln ......................................................... 1434b) Rechtswahl .............................................................. 1435c) Vertraulichkeit .......................................................... 1435d) Mitteilungen ............................................................ 1436e) Kosten .................................................................... 1436

Kapitel 7. Unternehmensnachfolge

§ 14. Unternehmensnachfolge ............................................................... 1439A. Vorbemerkung .......................................................................... 1441

I. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Unternehmensnachfolge ..... 1442II. Bedeutung für den Unternehmer ........................................... 1442III. Aufgabe der Vertragsgestaltung .............................................. 1442

1. Ziele des Unternehmers, Erwartungen des Nachfolgers ........... 14432. Bestandsaufnahme .......................................................... 14433. Der geeignete Nachfolger ................................................ 14444. Frühzeitige Planung der Unternehmensnachfolge .................. 1444

IV. Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten ................................. 1445V. Steuerliche Rahmenbedingungen ........................................... 1445

B. Lebzeitige Übertragung ............................................................... 1446I. Gegenstand der Übertragung – das Unternehmen ...................... 14461. Einzelunternehmen ........................................................ 1447

a) Übertragungsvorgang ................................................. 1447b) Haftung des Erwerbers und des bisherigen Inhabers ........... 1447

2. Personengesellschaften .................................................... 1449a) Aufnahme des Nachfolgers oder Übertragung derBeteiligung .............................................................. 1449

b) Besonderheiten für vollhaftende Gesellschafter ................. 1451c) Haftung des Nachfolgers ............................................. 1451d) Sonderbetriebsvermögen ............................................. 1453e) Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG ...................... 1454

3. Kapitalgesellschaften ....................................................... 1454a) Erwerb der Anteile .................................................... 1454b) Beteiligungsquote ...................................................... 1456c) Betriebsaufspaltung .................................................... 1458d) Eintritt in die Unternehmensleitung ............................... 1459e) Haftung des Nachfolgers ............................................. 1460

4. Ruhende Betriebe ......................................................... 14605. Rechtsformwechsel und Satzungsänderung .......................... 1460

a) Die passende Rechtsform ............................................ 1460b) Änderung der Rechtsform bei Einzelunternehmen ............ 1461c) Satzungsänderung ...................................................... 1463

II. Der Übergabevertrag – Allgemeine Hinweise ........................... 14631. Gegenstand der Zuwendung ............................................ 14632. Beteiligte ..................................................................... 1464

a) Familienmitglieder ..................................................... 1464b) Minderjährige ........................................................... 1464c) Mitgesellschafter und Vertretungsorgane ......................... 1465d) Mehrere Nachfolger ................................................... 1466

Inhaltsverzeichnis

XLIII

Page 45: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

3. Zustimmungen Dritter, behördliche Genehmigungen ............ 1466a) Zustimmung des Ehegatten/Lebenspartners ..................... 1466b) Behördliche Genehmigungen ....................................... 1466

4. Auslandsbezug .............................................................. 1467a) Anwendbares Recht ................................................... 1467b) Umsetzbarkeit und Durchsetzbarkeit der vertraglichenRegelungen ............................................................. 1467

c) Steuerliche Auswirkungen ........................................... 1467III. Besonderheiten des Schenkungsrechts in der

Unternehmensnachfolge ...................................................... 14681. Form .......................................................................... 14692. Schenkungsverbote ........................................................ 14703. Sach- und Rechtsmängel ................................................. 14704. Gesetzliche Rückforderungsrechte ..................................... 1471

a) Rückforderung wegen Verarmung, § 528 BGB ................ 1472b) Widerruf wegen grobem Undank, § 530 BGB ................. 1472

5. Erbrechtliche Bindung, insbesondere Eigeninteresse desUnternehmers ............................................................... 1473

6. Pflichtteilsergänzung ....................................................... 1474a) Schuldner des Anspruchs ............................................. 1474b) Bewertung ............................................................... 1475c) Besonderheiten bei der Übertragung vonGesellschaftsbeteiligungen, Wert einer Gegenleistung ......... 1475

d) Zehn-Jahres-Frist ...................................................... 1477e) Vermeidung der Pflichtteilsergänzungsansprüche ............... 1477

IV. Konkrete Gestaltung der lebzeitigen Unternehmensnachfolge ....... 14781. Verbleib im Unternehmen – stufenweise

Unternehmensnachfolge .................................................. 1478a) Personengesellschaften ................................................ 1478b) Kapitalgesellschaften ................................................... 1481c) Einzelunternehmen .................................................... 1483d) Beirat ..................................................................... 1484

2. Nießbrauch .................................................................. 1484a) Nießbrauch am Einzelunternehmen ............................... 1484b) Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen einerPersonengesellschaft ................................................... 1486

c) Nießbrauch an Kapitalgesellschaftsbeteiligungen ............... 14883. Rückforderungsrechte .................................................... 1490

a) Freies Rückforderungsrecht ......................................... 1491b) Enumerative Rückforderungsrechte ............................... 1493c) Gegenstand der Rückübertragung ................................. 1498d) Sicherung des Rückgabeanspruchs ................................. 1499e) Entschädigung .......................................................... 1499f) Steuerliche Folgen von Rückforderungsrechten ................ 1499

4. Teilentgeltliche Übertragung ............................................ 1500a) Abstandsgelder an den Übergeber .................................. 1500b) Gleichstellungsgelder an weichende Erben ....................... 1501c) Schuldübernahme ...................................................... 1502d) Mehrerlösklauseln ...................................................... 1502

5. Sondertypus Übergabe gegen Versorgungsleistungen .............. 1503a) Gestaltung und Sicherung der Versorgungsleistung ............ 1503b) Einkommensteuerliche Behandlung ............................... 1504

Inhaltsverzeichnis

XLIV

Page 46: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

6. Erbrechtliche Ausgleichung und Anrechnung ....................... 1507a) Pflichtteilsanrechnung ................................................ 1507b) Ausgleichung im Erbfall .............................................. 1507

C. Unternehmensnachfolge aufgrund Erbfalls ........................................ 1508I. Die gesetzliche Regelung beim Tod eines Unternehmers ............. 15091. Die Vererbung eines Einzelunternehmens ............................ 15092. Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ............. 15093. Persönlich haftender Gesellschafter einer

Personenhandelsgesellschaft .............................................. 15104. Kommanditist ............................................................... 15115. Partnerschaft nach dem PartGG ........................................ 15116. Stille Gesellschaft ........................................................... 15117. GmbH ........................................................................ 15118. GmbH & Co. ............................................................... 15149. AG und KGaA ............................................................. 1514

II. Abweichende gesellschaftsvertragliche Regelungsmöglichkeiten .... 15141. Personenhandelsgesellschaften ........................................... 1514

a) Fortsetzungsklausel .................................................... 1514b) Einfache erbrechtliche Nachfolgeklausel .......................... 1515c) Qualifizierte erbrechtliche Nachfolgeklausel ..................... 1518d) Nachfolge in die Mitgliedschaft aufgrund lebzeitigerVereinbarung (rechtsgeschäftliche Nachfolge- undEintrittsklausel) ......................................................... 1520

e) Mehrheit von Klauseln im Gesellschaftsvertrag ................. 1522f) Selbständig übertragbare Ansprüche aus demGesellschaftsverhältnis ................................................. 1522

2. GmbH & Co. ............................................................... 15233. GmbH ........................................................................ 1523

a) Satzungsmäßige Vorgaben für einen gemeinsamen Vertreterund die Legitimation der Erben .................................... 1523

b) Einziehungsklausel ..................................................... 1524c) Abtretungsklausel ...................................................... 1525d) Kombinierte Einziehungs- und Zwangsabtretungsklausel .... 1525

4. AG ............................................................................ 1526a) Zwangseinziehung ..................................................... 1526b) (Zwangs-)Abtretungsklausel ......................................... 1527c) Schutzgemeinschaftsvertrag .......................................... 1527

III. Abfindungs-, Ausgleichs und Pflichtteilsansprüche sowieZugewinnausgleichsansprüche hinsichtlich dergesellschaftsrechtlichen Beteiligungen ...................................... 15271. Abfindungsansprüche gegenüber den Gesellschaftern und der

Gesellschaft .................................................................. 1528a) Der Anspruch aus § 738 Abs. 1 S. 2 BGB ....................... 1528b) Ansprüche gegen die Kapitalgesellschaft (GmbH und AG) 1529c) Abfindungsanspruch und Einkommensteuer .................... 1529

2. Erbrechtliche Ausgleichsansprüche der Erben untereinander .... 15293. Pflichtteilsrechtliche Ansprüche ......................................... 1530

a) Pflichtteilsanspruch .................................................... 1530b) Pflichtteilsergänzungsanspruch ...................................... 1531c) Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Pflichtteilsrechts 1532

4. Zugewinnausgleichsanspruch ............................................ 1533

Inhaltsverzeichnis

XLV

Page 47: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

IV. Die Abstimmung der Verfügung von Todes wegen mit dem Willendes Erblassers und dem Gesellschaftsvertrag ............................... 15351. Grundsätze des Unternehmertestaments .............................. 15352. Regelung durch Erbeinsetzung ......................................... 1536

a) Einzelkaufmännisches Unternehmen .............................. 1536b) Anteile an Personengesellschaften .................................. 1537

3. Regelung durch Vermächtnis ........................................... 15394. Drittbestimmung des Unternehmensnachfolgers .................... 1541

a) Vor- und Nacherbschaftslösung .................................... 1542b) Vermächtnislösung ..................................................... 1544

5. Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich ................ 1545a) Einzelunternehmen .................................................... 1546b) Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter (GbR,OHG, KG) .............................................................. 1548

c) Kommanditbeteiligungen ............................................ 1551d) GmbH & Co. KG ..................................................... 1552e) GmbH, AG ............................................................. 1552f) Umwandlung der Beteiligung durch denTestamentsvollstrecker ................................................ 1553

g) Handlungsalternativen für den Erblasser-Gesellschafter ....... 15536. Zuwendungen von Rechten an Unternehmen ..................... 1553

a) Nießbrauchsvermächtnis ............................................. 1553b) Unterbeteiligungsvermächtnis ....................................... 1554c) Rentenvermächtnis .................................................... 1555

7. Betriebsaufspaltung und Sonderbetriebsvermögen im Erbfall .... 1555a) Sonderbetriebsvermögen ............................................. 1555b) Betriebsaufspaltung .................................................... 1556

Kapitel 8. Verfahrensrecht

§ 15. Beurkundungsverfahren ................................................................ 1559A. Vorbemerkung .......................................................................... 1562

I. Notar und Gesellschaftsrecht ................................................. 15621. Tätigkeitsfelder ............................................................. 15622. Tor zum Handelsregister ................................................. 15623. Konsensuale Betreuung ................................................... 15634. Sonstige Aufgaben ......................................................... 1563

II. Gang der Darstellung .......................................................... 1564B. Rechtsformübergreifende Fragen des Beurkundungsverfahrens .............. 1564

I. Wahl der richtigen Urkundsform ........................................... 15641. Notarielle Amtstätigkeiten im Gesellschaftsrecht (Überblick) .... 15642. Abgrenzung der Urkundsformen ....................................... 15653. Auswahlermessen ........................................................... 15664. Gemischte Beurkundungen .............................................. 15675. Verweisungen (§§ 13a, 14 BeurkG) .................................... 1569

a) Verweisung auf Bezugsurkunden (§ 13a BeurkG) .............. 1569b) Verweisung auf Bestandsverzeichnisse (§ 14 BeurkG) ......... 1571

6. Die elektronische Errichtung von Urkunden ........................ 1574II. Beurkundungen mit fremdsprachigen Beteiligten und in fremder

Sprache ............................................................................ 15741. Allgemeines .................................................................. 15742. Beurkundung in deutscher Sprache mit fremdsprachigen

Beteiligten ................................................................... 1575

Inhaltsverzeichnis

XLVI

Page 48: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

3. Beurkundung in fremder Sprache ...................................... 15794. Synoptische Übersetzung trotz hinreichender

Deutschkenntnisse der Beteiligten ...................................... 1580a) Zweisprachige Urkunde .............................................. 1581b) Zweispaltige Urkunde ................................................ 1583

III. Notarielle Bescheinigungen nach § 21 Abs. 1 und Abs. 3 BNotO 15841. Registerbescheinigung (§ 21 Abs. 1 BNotO) ........................ 1584

a) Zweck; Inhalt; Voraussetzungen .................................... 1584b) Ausländische Register ................................................. 1585c) Gutachterliche Stellungnahme gemäß § 24 BNotO ........... 1586d) Bescheinigungen ausländischer Notare ............................ 1587

2. Vollmachtsbescheinigungen (§ 21 Abs. 3 BNotO) .................. 1588a) Voraussetzungen ........................................................ 1588b) Rechtswirkungen ...................................................... 1588c) Verhältnis zu § 12 S. 1 BeurkG ..................................... 1589

IV. Das Verbot von Insichgeschäften (§ 181 BGB) imGesellschaftsrecht ............................................................... 15891. Bezug zum Beurkundungsverfahren ................................... 15892. Grundlagen zu § 181 BGB .............................................. 1590

a) Tatbestand ............................................................... 1590b) Ausnahmen; Gestattungskompetenz ............................... 1591c) Rechtsfolgen; Genehmigungskompetenz ......................... 1593

3. Gesellschaftsgründungen .................................................. 15944. Organbeschlüsse ............................................................ 1595

a) Grundlagen .............................................................. 1595b) Selbstbetroffenheit des Vertreters ................................... 1595c) Befreiungsmöglichkeiten ............................................. 1597

5. BGB-Gesellschaft .......................................................... 15986. Juristische Personen des öffentlichen Rechts ......................... 15987. Ausländische Gesellschaften .............................................. 15988. Vermeidung von Insichgeschäften ...................................... 1599

a) Unterschiedliche Vertreter ........................................... 1599b) Ermächtigung ........................................................... 1599c) Einschaltung eines Prokuristen ..................................... 1600

V. Beurkundungen mit minderjährigen Beteiligten imGesellschaftsrecht ............................................................... 1600

VI. Pflichten des Notars bei der Geldwäscheprävention imGesellschaftsrecht ............................................................... 16001. Einordnung .................................................................. 16002. Risikoorientierter Ansatz des GwG .................................... 16013. Anwendungsbereiche des GwG im Gesellschaftsrecht ............. 16014. Allgemeine Sorgfaltspflichten ............................................ 1602

a) Auslösende Sachverhalte ............................................. 1602b) Identifikation des Vertragspartners ................................. 1602c) Aufzeichnungspflicht .................................................. 1604d) Vertretungsfälle. Bezugnahme auf eine frühere und erneuteIdentifizierung .......................................................... 1605

e) Identifikation des wirtschaftlich Berechtigten ................... 16055. Vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten ....................... 1607

a) Vereinfachte Sorgfaltspflichten ...................................... 1607b) Verstärkte Sorgfaltspflichten ......................................... 1607

6. Hindernisse bei der Identifizierung .................................... 16087. Meldung von Verdachtsfällen ............................................ 1609

Inhaltsverzeichnis

XLVII

Page 49: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

8. Interne Sicherungsmaßnahmen ......................................... 1609VII. Steuerliche Beistandspflichten des Notars im Gesellschaftsrecht ..... 1610

1. Allgemeine Grundsätze der Anzeigepflicht ........................... 16102. Grunderwerbsteuer (§ 18 GrEStG) .................................... 16103. Erbschaft- und Schenkungsteuer (§ 34 ErbStG) .................... 16124. Ertragsteuern (§ 54 EStDV) .............................................. 16125. Belehrung der Beteiligten ................................................ 1614

C. Verfahrensfragen bei Beurkundungen im GmbH-Recht ...................... 1615I. Vorbemerkung ................................................................... 1615II. Gründung ........................................................................ 1615

1. Abschluss des Gesellschaftsvertrags ..................................... 1615a) Reichweite der Beurkundungspflicht ............................. 1615b) (Vollmachtlose) Vertretung bei der Gründung .................. 1615c) Beschränkt geschäftsfähige Gründer ............................... 1617d) Fremdsprachige Satzung .............................................. 1617e) Ausgestaltung der Gründungsurkunde ............................ 1617

2. Besonderheiten im vereinfachten Gründungsverfahren (§ 2Abs. 1a GmbHG) .......................................................... 1618

3. Änderungen vor Eintragung ............................................. 1620a) Satzungsänderung ...................................................... 1620b) Gesellschafterwechsel ................................................. 1620c) Geschäftsführerwechsel ............................................... 1621

4. Handelsregisteranmeldung ............................................... 16225. Notarielle Belehrungspflicht ............................................. 16226. Anzeigepflichten ........................................................... 1623

III. Satzungsänderungen ............................................................ 16231. Beurkundung der Gesellschafterversammlung ....................... 16232. Anmeldung .................................................................. 1624

a) Bezeichnung der eintragungspflichtigen Änderungen ......... 1624b) Satzungsbescheinigung ................................................ 1625c) Teilvollzug ............................................................... 1626

3. Beschlussfassung in der Ein-Personen-GmbH ....................... 16264. Besonderheiten bei vereinfacht gegründeter Gesellschaft ......... 1626

IV. Gesellschafterwechsel .......................................................... 16281. Abtretung von Geschäftsanteilen ....................................... 1628

a) Abtretung von Teilgeschäftsanteilen ............................... 1628b) Familiengerichtliche Genehmigung ................................ 1629

2. Wirtschaftliche Neugründung ........................................... 1629V. Beschlussfassung außerhalb von Gesellschafterversammlungen ....... 1629

1. Umlaufverfahren ........................................................... 16292. Kombinierte Beschlussfassung ........................................... 1629

D. Verfahrensfragen bei Beurkundung von Hauptversammlungen der AG ... 1631E. Verfahrensfragen im Zusammenhang mit Unternehmensverträgen ......... 1631

I. Vorbemerkung ................................................................... 16311. Begriff und Bedeutung von Unternehmensverträgen .............. 16312. Die notarielle Perspektive ................................................ 16323. Gang der Darstellung ...................................................... 1633

II. Abschluss des Unternehmensvertrags ....................................... 16331. Vertragsschluss .............................................................. 1633

a) Form ...................................................................... 1633b) Abschlusskompetenz .................................................. 1634

2. Zustimmung der Aktionäre/Gesellschafter ........................... 1635a) Untergesellschaft ....................................................... 1635

Inhaltsverzeichnis

XLVIII

Page 50: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

b) Obergesellschaft ........................................................ 1639c) Zustimmung auch der Aktionäre der Konzernmutter? ........ 1640

3. Registervollzug ............................................................. 1640a) Anmeldung; beizufügende Unterlagen ............................ 1640b) Prüfung und Eintragung durch das Registergericht ............ 1642c) Wirkung; Eintragungskontrolle ..................................... 1643d) Abhängige Personengesellschaften ................................. 1644

III. Änderung des Unternehmensvertrags ...................................... 16441. Gestaltungsmöglichkeiten; Abgrenzung ............................... 16442. Wirksamkeitserfordernisse einer Vertragsänderung ................. 1646

a) Abschluss der Änderungsvereinbarung ............................ 1646b) Zustimmung der Hauptversammlung(Gesellschafterversammlung) ........................................ 1647

c) Sonderbeschluss außenstehender Aktionäre (Gesellschafter) 16483. Registervollzug ............................................................. 1649

IV. Beendigung ...................................................................... 16501. Gestaltungsmöglichkeiten ................................................ 16502. Einvernehmliche Aufhebung ............................................ 1650

a) AG ........................................................................ 1650b) GmbH .................................................................... 1651c) Registervollzug ......................................................... 1654

3. Ordentliche Kündigung .................................................. 1655a) AG ........................................................................ 1655b) GmbH .................................................................... 1655c) Registervollzug ......................................................... 1655

4. Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund .............. 1656a) Vorliegen eines wichtigen Grundes ................................ 1656b) AG ........................................................................ 1657c) GmbH .................................................................... 1657d) Registervollzug ......................................................... 1658

5. Vertragsbeendigung bei Hinzutreten außenstehender Aktionäre 16586. Folgen einer Umwandlung oder Eingliederung auf den

Unternehmensvertrag ..................................................... 16587. Insolvenz ..................................................................... 1660

F. Verfahrensfragen bei Beurkundung von Unternehmenskaufverträgen ..... 1660I. Einführung ....................................................................... 16601. Begriff; Erscheinungsformen ............................................. 16602. Rolle des Notars ........................................................... 16613. Gang der Darstellung ...................................................... 1663

II. Vorbereitung der Beurkundung ............................................. 16631. Notarielle Form ............................................................ 16632. Reichweite des Beurkundungserfordernisses ......................... 1663

a) Verknüpfte Abreden; rechtliche Einheit;Vollständigkeitsgrundsatz ............................................. 1664

b) Abgrenzung: Unechte Verweisungen (einfacheBezugnahmen) .......................................................... 1666

c) Gesamtvermögensgeschäft (§ 311b Abs. 3 BGB) ............... 1669d) Künftige Umwandlungsmaßnahmen .............................. 1670e) Künftige Satzungsänderungen ....................................... 1671f) Schiedsklauseln ......................................................... 1671g) Beurkundungspflichtige Vereinbarungen im Vorfeld desVertragsschlusses ........................................................ 1671

h) Vollzugsprotokoll ...................................................... 1672

Inhaltsverzeichnis

XLIX

Page 51: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

3. Prüfung der Vertretungsverhältnisse; Vollmachten .................. 16724. Herbeiführung notwendiger Zustimmungen ........................ 1673

a) § 179a AktG ............................................................ 1673b) § 179a AktG analog ................................................... 1675c) § 1821 BGB ............................................................. 1676d) Freiberufliche Praxen ................................................. 1677e) Sonstiges ................................................................. 1677

5. Sprache ....................................................................... 1677III. Ausgestaltung des Beurkundungsverfahrens ............................... 1677

1. Vorbereitung; Vorüberlegungen ........................................ 1677a) Räumlichkeiten ........................................................ 1677b) Reichweite der Beurkundungs- und Verlesungspflicht ....... 1677c) Strategien zur Vereinfachung der Verlesungspflicht ............ 1678d) Aufteilung des Urkundsstoffs in Mantel- undBezugsurkunden ....................................................... 1678

2. Anlagenmanagement ...................................................... 1681a) Nummerierung ......................................................... 1681b) Verlesung ................................................................ 1682c) Farbige Karten, Zeichnungen, Abbildungen etc ................ 1682d) Datenraum-DVDs als Anlage? ...................................... 1682

3. Änderungen und Ergänzungen .......................................... 1683a) Während der Beurkundungsverhandlung ........................ 1683b) Im Nachgang zur Beurkundung .................................... 1684c) Änderungen im Vollzugsprotokoll (Closing Memorandum) 1684

4. Belehrungen ................................................................. 1685IV. Vollzugstätigkeiten und sonstige Tätigkeiten des Notars nach

Beurkundung des Unternehmenskaufvertrags ............................ 16851. Erfüllung von Anzeigepflichten ......................................... 16852. Vollzugstätigkeiten ......................................................... 1685

a) Einholung erforderlicher Zustimmungen undGenehmigungen ....................................................... 1686

b) Vollzug in Grundbuch und Handelsregister ...................... 1686c) Mitteilungspflichten ................................................... 1686d) Beurkundung des Vollzugsprotokolls .............................. 1686

3. Verwahrung von Datenraum-Dokumenten .......................... 1686§ 16. Registerrecht ............................................................................... 1689

A. Grundlagen .............................................................................. 1691I. Aufgaben des Handelsregisters ............................................... 16911. Unterscheidung konstitutive und deklaratorische Eintragungen 1692

a) Konstitutive Eintragung .............................................. 1692b) Deklaratorische Eintragung .......................................... 1692

2. Unterscheidung eintragungspflichtige und eintragungsfähigeTatsachen ..................................................................... 1692a) Eintragungspflichtige Tatsachen .................................... 1692b) Eintragungsfähige Tatsachen ......................................... 1693c) Sonstige Tatsachen, für deren Eintragung ein „erheblichesBedürfnis des Rechtsverkehrs“ besteht ........................... 1693

II. Zuständigkeit .................................................................... 1696III. Einteilung und Inhalt .......................................................... 1697

B. Das elektronische Handelsregister .................................................. 1699C. Eintragungsverfahren .................................................................. 1702

I. Antragsgrundsatz ................................................................ 1702

Inhaltsverzeichnis

L

Page 52: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

II. Anmeldeverpflichtete .......................................................... 17021. Einzelkaufmann ............................................................. 17032. OHG/KG ................................................................... 17033. GmbH ........................................................................ 17034. AG ............................................................................ 17045. Besonderheiten ............................................................. 1704

III. Vertretung ........................................................................ 17061. Rechtsgeschäftliche Vertretung ......................................... 17062. Gesetzliche bzw. organschaftliche Vertretung ....................... 1710

IV. Anzumeldende Tatsachen ..................................................... 17101. Allgemein .................................................................... 17102. Prüfungspflichten des Notars ............................................ 1712

V. Einzureichende Unterlagen ................................................... 17131. Allgemein .................................................................... 17132. Speziell: Anmeldung durch den Rechtsnachfolger ................. 1714

VI. Prüfungsumfang des Handelsregisters ....................................... 17161. Formelle Prüfung .......................................................... 17162. Materielle Prüfung ......................................................... 17173. Prüfung in tatsächlicher Hinsicht ....................................... 1717

VII. Gerichtliche Entscheidung .................................................... 17181. Eintragung ................................................................... 17182. Aussetzung ................................................................... 17193. Zwischenverfügungen .................................................... 17204. Zurückweisung ............................................................. 17215. Besonderheit: Das Freigabeverfahren .................................. 1721

a) Umwandlungsrecht .................................................... 1721b) Aktienrecht .............................................................. 1723

VIII. Rechtsmittel ..................................................................... 1724D. Firmenrechtliche Fragestellungen ................................................... 1724

I. Allgemein ......................................................................... 1724II. Voraussetzungen für das Vorliegen einer wirksamen Firma ........... 1726

1. Unterscheidungskraft, § 18 Abs. 1 HGB ............................. 17262. Unterscheidbarkeit, § 30 HGB ......................................... 17283. Kennzeichnungseignung, § 18 Abs. 1 HGB ......................... 17294. Kein Verstoß gegen das Irreführungsverbot, § 18 Abs. 2 HGB 17305. Rechtsformzusatz, § 19 HGB ........................................... 17336. Grundsatz der Firmeneinheit ............................................ 1737

III. Firmenfortführung .............................................................. 17371. Allgemein/Grundsatz der Firmenbeständigkeit ...................... 17372. Namensänderung und Firmenfortführung ............................ 17383. Erwerb eines Handelsgeschäfts und Firmenfortführung, § 22

HGB .......................................................................... 17394. Änderung im Gesellschafterbestand und Firmenfortführung ..... 17425. Haftung des Firmenfortführers nach § 25 HGB .................... 1743

IV. Firmenänderung bei der Komplementär-GmbH ........................ 1747E. Zweigniederlassung .................................................................... 1747

I. Zweigniederlassungen inländischer Rechtsträger ........................ 1748II. Zweigniederlassungen ausländischer Rechtsträger ....................... 1751

1. Allgemeine Grundsätze ................................................... 17512. Besondere Voraussetzungen der Anmeldung von

Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften ........ 17573. Zusätzliche Anmeldepflichten bei Zweigniederlassungen

ausländischer Gesellschaften mit beschränkter Haftung ........... 1758

Inhaltsverzeichnis

LI

Page 53: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

4. Zusätzliche Anmeldepflichten bei Zweigniederlassungenausländischer Aktiengesellschaften ...................................... 1761

F. Verknüpfung der Unternehmensregister, § 9b HGB ........................... 1762I. Allgemeine Feststellungen/Schaffung einer „Registerplattform“ ..... 1763II. Umsetzung der Registervernetzung in Deutschland, § 9b HGB ..... 1764

§ 17. Insolvenzrecht ............................................................................. 1767A. Die Gesellschaft in der Insolvenz ................................................... 1769

I. Allgemeines ...................................................................... 17691. Auswirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf das

Handels- und Steuerrecht ................................................ 1770a) Auswirkungen auf die Gesellschaft (§ 80 Abs. 1 InsO) ........ 1770b) Auswirkungen auf die Gesellschafter .............................. 1772

2. Besonderheiten bei AG und GmbH, Pflichten der Organe ...... 1774a) Insolvenzantragspflicht, Einberufung einerHauptversammlung .................................................... 1774

b) Organe der Gesellschaft .............................................. 1776c) Geltendmachung offener Einlageansprüche durch denInsolvenzverwalter ..................................................... 1779

d) Satzungsänderungen, Kapitalmaßnahmen imInsolvenzverfahren ..................................................... 1781

e) Handelsregisteranmeldung ........................................... 1781f) Fortsetzungsbeschluss ................................................. 1782

3. Besonderheiten bei GbR, OHG, KG ................................. 1783a) Sonderinsolvenzverfahren, Insolvenzmasse ....................... 1783b) Persönliche Haftung der Gesellschafter ........................... 1783c) Insolvenzantragspflicht ................................................ 1784d) Befugnisse der Gesellschafter und des Insolvenzverwalters ... 1785e) Fortsetzungsbeschluss ................................................. 1785

4. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG – Simultaninsolvenz 1785II. Umwandlung in der Insolvenz einer Gesellschaft ....................... 1787

1. Insolventes Unternehmen als übertragender Rechtsträger ........ 17872. Insolventes Unternehmen als übernehmender Rechtsträger ..... 17883. Umwandlungsmaßnahmen im Rahmen eines Insolvenzplans ... 17894. Umwandlungsmaßnahmen bei Nichteröffnung des

Insolvenzverfahrens mangels Masse .................................... 17915. Bestandswirkung ........................................................... 1791

B. Der insolvente Gesellschafter – Gestaltung mit Rücksicht auf die Krisedes Gesellschafters ...................................................................... 1792

I. Verwaltungsbefugnis des Insolvenzverwalters über denGeschäftsanteil des insolventen Gesellschafters ........................... 17921. Gesellschaftsrechtliche Rechte/Mitgliedschaftsrechte .............. 17922. Verwaltungsrechte .......................................................... 1792

a) Teilnahmerechte ....................................................... 1792b) Stimmrecht .............................................................. 1796

3. Auskunfts- und Informationsrecht, § 51a GmbHG ................ 17984. Sog Anfechtungsrechte/Geltendmachung der Nichtigkeit ....... 17985. Vorkaufs-/Ankaufsrechte und Mitverkaufsrechte ................... 1798

II. Vermögensrechte ................................................................ 1799III. Sonderrechte ..................................................................... 1800IV. Vinkulierungsregelungen ...................................................... 1802V. Teilung des Geschäftsanteils .................................................. 1802VI. Schiedsgerichts-/Schiedsgutachterklausel .................................. 1803

Inhaltsverzeichnis

LII

Page 54: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

VII. Verlust der Mitgliedschaft bei Eröffnung des Insolvenzverfahrensüber das Vermögen eines Gesellschafters .................................. 18031. Einziehung ................................................................... 1803

a) Zulässigkeit .............................................................. 1803b) Einziehungsverfahren ................................................. 1804c) Wirksamwerden der Einziehung ................................... 1805d) Abfindung ............................................................... 1806e) Folgen der Einziehung ............................................... 1806

2. Zwangsabtretung ........................................................... 18083. Ausschluss .................................................................... 18094. Abfindungsregelungen .................................................... 1810

a) Zulässigkeit statuarischer und schuldrechtlicher Regelungen 1810b) Abfindungshöhe ........................................................ 1810

C. Die Haftung des Gesellschafters in der Insolvenz der Gesellschaft .......... 1813I. Ansprüche gegen den GbR-Gesellschafter ................................ 18131. Haftung des eintretenden GbR-Gesellschafters ..................... 1813

a) Haftung bei Beitritt zu einer Sozietät ............................. 1813b) Vertrauensschutz ....................................................... 1814

2. Haftung des ausgeschiedenen Sozius nach § 160 HGB ............ 18153. Haftung von austretenden GbR-Gesellschaftern für

Verbindlichkeiten aus Mietverträgen .................................. 1816II. Ansprüche gegen den Kommanditisten .................................... 1816III. Besonderheiten bei haftungsbeschränkten Komplementären ......... 1817IV. Haftungsansprüche des Insolvenzverwalters gegen den

GmbH-Gesellschafter – ein Überblick ..................................... 18171. Persönliche Haftung der Mitglieder der

Vorgründungsgesellschaft ................................................. 18172. Haftungsansprüche aus der Gründungs- und

Kapitalaufbringungsphase ................................................. 1818a) Voreinzahlung bei der Gründung .................................. 1819b) Allgemeine Voraussetzungen der schuldtilgenden Leistungbei der GmbH .......................................................... 1819

c) Voreinzahlung bei der Kapitalerhöhung .......................... 1820d) Verlustdeckungshaftung .............................................. 1821e) Unterbilanzhaftung/Vorbelastungshaftung ....................... 1822f) Differenzhaftung bei Überbewertung einer Sacheinlagegemäß § 9 GmbHG ................................................... 1824

g) Verdeckte Sacheinlage in der GmbH/AG ........................ 1825h) Hin- und Herzahlen .................................................. 1829

3. Unterbilanzhaftung – Ansprüche des Insolvenzverwalters beiMantel- und Vorratsgründungen ....................................... 1830a) Arten der wirtschaftlichen Neugründung ........................ 1830b) Gründungshaftung iRd wirtschaftlichen Neugründung ...... 1831c) Ordnungsgemäßes Neugründungsverfahren ..................... 1832d) Registerrecht ............................................................ 1834

4. Haftung wegen Verstoßes gegen § 30 Abs. 1 GmbHG ............ 18355. Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen/Anfechtung ............. 1836

a) Anfechtungsgegner .................................................... 1836b) Darlehenscharakter .................................................... 1837c) Gewährung von Sicherheiten durch die Gesellschaft für einGesellschafterdarlehen ................................................ 1838

d) Gewährung von Sicherheiten durch den Gesellschafter fürein Drittdarlehen ....................................................... 1839

Inhaltsverzeichnis

LIII

Page 55: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

D. Die Haftung des Geschäftsführers in der Krise der GmbH ................... 1840I. Haftungsansprüche in der Kapitalaufbringungsphase .................... 18401. Hin- und Herzahlen ....................................................... 18402. Verdeckte Sacheinlage .................................................... 1841

II. Haftung wegen Verletzung der Kapitalerhaltungsvorschriften ........ 1841III. Haftung in der Krise der GmbH ............................................ 1842

1. Sanktion bei Verletzung der Insolvenzantragsstellungspflicht .... 1842a) Haftung wegen Verletzung der Pflicht aus § 15a Abs. 1,Abs. 3 InsO ............................................................... 1842

b) Verschulden ............................................................. 1843c) Haftung nach § 826 BGB ............................................ 1844d) Schadensberechnung .................................................. 1844e) Schutzzweckzusammenhang ......................................... 1846f) Verjährungsfragen ...................................................... 1847

2. Haftung wegen Verletzung der Pflicht aus § 64 S. 1 GmbHG 1847a) Zahlungsbegriff ......................................................... 1848b) Befreiung von der Haftung nach § 64 S. 2 GmbHG .......... 1851c) Keine Haftung bei fehlendem Sorgfaltspflichtverstoß ......... 1852d) Keine Haftung bei Vorliegen einer Pflichtenkollision oderbei Unmöglichkeit der Zahlung .................................... 1852

e) Besonderheiten in Treuhandverhältnissen ........................ 1853f) Antragspflicht des faktischen Geschäftsführers ................... 1854g) Inanspruchnahme des Versicherers bei Abschluss einerD&O-Versicherung ................................................... 1854

h) Anspruch auf Haftungsfreistellung ................................. 1854i) Haftung des fakultativen Aufsichtsrates ........................... 1855j) Haftung des obligatorischen Aufsichtsrates ....................... 1855

3. Haftung nach § 64 S. 3 GmbHG ....................................... 1856a) Zahlungen des Geschäftsführers an Gesellschafter .............. 1856b) Kausaler Eintritt der Zahlungsunfähigkeit ........................ 1858c) Keine Entlastung nach § 64 S. 2 GmbHG ....................... 1858

4. Haftung des Geschäftsführers gemäß § 826 BGB ................... 18585. Haftung des Steuerberaters ............................................... 1859

E. Die Haftung des Vorstands in der Insolvenz der AG ........................... 1860I. Ansprüche wegen Verletzung der Pflicht zur Verlustanzeige ......... 1860II. Ansprüche wegen verzögerter Insolvenzantragsstellung ................ 1860III. Ansprüche wegen Missachtung des Auszahlungsverbots § 93 Abs. 3

Nr. 6 iVm § 92 Abs. 2 AktG ................................................. 18611. Auszahlungsverbot an Gesellschaftsgläubiger ......................... 18612. Auszahlungsverbot an Aktionäre ........................................ 1862

IV. Sonstige Schadensersatzansprüche aus § 93 Abs. 2 AktG wegenPflichtverletzung ................................................................ 1862

V. Schadensersatzansprüche aus Delikt ......................................... 1864F. Einzelne Haftungsansprüche des Insolvenzverwalters gegenAufsichtsratsmitglieder ................................................................. 1865

§ 18. Minderj#hrige, Genehmigung, Vollmachten ................................... 1867A. Beteiligung Minderjähriger bei gesellschaftsrechtlichen Vorgängen ......... 1868

I. Strategische Vorbemerkung ................................................... 1868II. Haftungsbeschränkung bei Minderjährigen ............................... 1868III. Gesetzliche Vertretung und Vertretungsausschluss ....................... 1869

1. In-sich-Geschäfte .......................................................... 18692. Vormundschaft, Betreuung .............................................. 18693. Teleologische Reduktion – „Lediglich rechtlicher Vorteil“ ...... 1870

Inhaltsverzeichnis

LIV

Page 56: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

IV. Typische Fälle ................................................................... 18701. Veräußerungen .............................................................. 18702. Erwerbsvorgänge ........................................................... 1870

a) Gründung/Kapitalmaßnahmen ..................................... 1870b) Erwerb durch Abtretung ............................................. 1871

3. Maßnahmen innerhalb der Gesellschaft ............................... 1871a) Kapitalgesellschaften ................................................... 1871b) Personengesellschaften ................................................ 1872

V. Ausschluss Vermögenssorge ................................................... 1872VI. Gerichtliche Genehmigung ................................................... 1873

1. Prokura ....................................................................... 18732. Beteiligung an Erwerbsgeschäft einschließlich

Gesellschaftsvertrag ........................................................ 1873a) Begriff „Erwerbsgeschäft“ ............................................ 1873b) Sonderfall: Veräußerung von Gesellschaftsimmobilien ........ 1874c) Originärer Erwerb – Gründungsvorgänge ....................... 1875d) Derivativer Erwerb und Veräußerung vonGesellschaftsbeteiligungen ............................................ 1876

3. Zum familiengerichtlichen Verfahren ................................. 18774. „Doppelvollmacht“ ........................................................ 18785. Zur Genehmigungsfähigkeit ............................................. 1880

B. Vertretung – Vollmacht, Genehmigung und Prokura .......................... 1881I. Zulässigkeit und Form der Stellvertretung ................................ 1881II. Genehmigung ................................................................... 1884III. Registervollmachten ........................................................... 1884IV. Unternehmerische Vorsorgevollmachten .................................. 1886

1. Allgemeines .................................................................. 18862. Verhältnis zu „normalen“ Vorsorgevollmachten .................... 18873. Umfang ....................................................................... 18884. Koordination mit Gesellschaftsvertrag ................................. 1888

V. Vollmachten vs. Testamentsvollstreckung ................................. 1890VI. Prokura ............................................................................ 1891

1. Allgemeines .................................................................. 18912. Arten der Prokura .......................................................... 18913. Zuständigkeit, Registereintragung ..................................... 18924. Umfang der Prokura ...................................................... 18935. Erlöschen der Prokura .................................................... 1894

Kapitel 9. Auslandsber"hrungen

§ 19. Internationales Privatrecht ............................................................ 1897A. Bestimmung des Gesellschaftsstatuts ................................................ 1898

I. Anerkennung ausländischer Gesellschaften im Inland .................. 1899II. Sitztheorie ........................................................................ 1900

1. Allgemeines .................................................................. 19002. Bestimmung des Verwaltungssitzes ..................................... 19003. Beachtung von Rück- und Weiterverweisungen ................... 19024. Behandlung faktischer Inlandsgesellschaften ......................... 1903

III. Geltung der Gründungstheorie aufgrund der europäischenNiederlassungsfreiheit .......................................................... 1904

IV. Geltung der Gründungstheorie für Gesellschaften aus einemanderen EWR-Staat ............................................................ 1906

Inhaltsverzeichnis

LV

Page 57: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

V. Geltung der Gründungstheorie für Gesellschaften aus einemüberseeischen Gebiet der EU ................................................ 1907

VI. Geltung der Gründungstheorie aufgrund des Freundschaftsvertragesmit den USA .................................................................... 1907

VII. Geltung der Gründungstheorie aufgrund weiterer bilateralerAbkommen ...................................................................... 1908

VIII. Geltung der Gründungstheorie aufgrund des GATS ................... 1909IX. Geltung der Gründungstheorie nach dem Gesetzesentwurf der

Bundesregierung ................................................................ 1910X. Geltung der Gründungstheorie für nach deutschem Recht

gegründete Kapitalgesellschaften ............................................ 1911B. Ausländische Beteiligte im Gesellschaftsrecht .................................... 1912

I. Ausländerrechtliche Beschränkungen bei der Gründung .............. 1912II. Besonderheiten bei verheirateten Gesellschaftern ....................... 1913

1. Problematik ................................................................. 19132. Bestimmung des auf die güterrechtlichen Verhältnisse

anwendbaren Rechts ...................................................... 19133. Besonderheiten bei Gütergemeinschaft und

Errungenschaftsgemeinschaft nach ausländischem Recht ......... 1913a) Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft deutschen Rechts ... 1913b) Beteiligung an einer Personengesellschaft deutschen Rechts 1915

III. Beteiligung ausländischer Kapitalgesellschaften an deutschenPersonengesellschaften ......................................................... 1916

IV. Ausländer als Geschäftsführer ................................................ 19171. Allgemeines .................................................................. 19172. Erfordernis einer Einreiseerlaubnis ..................................... 19173. Erfordernis einer Arbeitserlaubnis ...................................... 19184. Belehrung im Ausland lebender Geschäftsführer und

Vorstandsmitglieder ........................................................ 1918V. Im Ausland lebende Minderjährige als Gesellschafter ................... 1921

1. Auf die Volljährigkeit anwendbares Recht ........................... 19212. Auf die vormundschaftliche Vertretung anwendbares Recht .... 19223. Zuständigkeit zur Erteilung familiengerichtlicher

Genehmigungen ............................................................ 1923VI. Geschäftsunfähige Erwachsene als Gesellschafter ........................ 1923

C. Die Vertretung einer Gesellschaft im internationalen Rechtsverkehr ....... 1924I. Organschaftliche Vertretung .................................................. 1924II. Die Vertretung durch Bevollmächtigte .................................... 1925III. Vertretungsnachweis für ausländische Gesellschaften ................... 1926

1. Mögliche Formen des Nachweises ..................................... 1926a) Handelsregisterauszug ................................................. 1926b) Existenz- und Vertretungsnachweis für Gesellschaften auseinem „common law-Staat“ ......................................... 1927

2. Nachweis der Echtheit ausländischer Vertretungsnachweise ..... 1929a) Grundsätzliches Erfordernis der Legalisation ..................... 1929b) Apostille nach dem Haager Übereinkommen ................... 1930c) Befreiung von jeglichen weiteren Nachweisen aufgrundbilateraler Abkommen ................................................ 1930

d) Staaten ohne Möglichkeit der Legalisation durch diedeutschen Konsularbehörden ........................................ 1931

e) Länderübersicht ........................................................ 1931

Inhaltsverzeichnis

LVI

Page 58: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

D. Die Übertragung von Gesellschaftsanteilen im internationalenRechtsverkehr ........................................................................... 1933

I. Vorbemerkung ................................................................... 1933II. Materielle Voraussetzungen für die Abtretung ........................... 1933III. Formwirksamkeit der Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen ..... 1934

1. Problemstellung ............................................................ 19342. Einhaltung der vom Gesellschaftsstatut verlangten Form ......... 1934

a) Gleichwertigkeitsformel des BGH ................................. 1934b) Tragende Grundsätze des deutschen Beurkundungsrechts .... 1936c) Neubewertung der Gleichwertigkeitserfordernisse nachErlass des MoMiG ..................................................... 1937

3. Einhaltung der Ortsform ................................................. 1938a) Folge der Anwendung des Ortsrechts ............................. 1938b) Anwendbarkeit von Art. 11 EGBGB im Gesellschaftsrecht 1938c) Anwendung des Ortsrechts aufgrund einer Analogie zuArt. 11 EGBGB ........................................................ 1939

d) Versagen der Ortsform im Fall der Formenleere ................ 1941IV. Materielle Wirksamkeit des Kausalgeschäfts .............................. 1941V. Formwirksamkeit des Kausalgeschäfts ...................................... 1942

§ 20. Ausl#ndische Gesellschaften .......................................................... 1945A. Belgien .................................................................................... 1947

I. Anerkennung belgischer Gesellschaften in Deutschland ............... 1947II. Die GmbH im belgischen Recht ........................................... 1948III. Die Aktiengesellschaft im belgischen Recht .............................. 1948IV. Personengesellschaften im belgischen Recht ............................. 1949V. Vertretungsnachweise im belgischen Recht ............................... 1949VI. Umwandlungsmöglichkeiten im belgischen Recht ..................... 1950

B. VR China ................................................................................ 1950I. Anerkennung chinesischer Gesellschaften in Deutschland ............. 1950II. Die GmbH im chinesischen Recht ......................................... 1951III. Die Aktiengesellschaft im chinesischen Recht ........................... 1951IV. Personengesellschaften im chinesischen Recht ........................... 1952V. Vertretungsnachweise im chinesischen Recht ............................ 1952VI. Umwandlungsmöglichkeiten im chinesischen Recht ................... 1952

C. Dänemark ................................................................................ 1953I. Anerkennung dänischer Gesellschaften in Deutschland ................ 1953II. Die GmbH im dänischen Recht ............................................ 1953III. Die Aktiengesellschaft im dänischen Recht ............................... 1954IV. Vertretungsnachweise im dänischen Recht ............................... 1955V. Umwandlungsmöglichkeiten im dänischen Recht ...................... 1955

D. England ................................................................................... 1955I. Anerkennung englischer Gesellschaften in Deutschland ............... 1956II. Die Limited Company im englischen Recht ............................. 1956

1. Gründung .................................................................... 19562. Geschäftsführung ........................................................... 19573. Allgemeine Vertretungsregeln ........................................... 19574. Selbstkontrahieren ......................................................... 19575. Vertretung einer gelöschten Limited Company ..................... 1958

III. Die Public Limited Company ............................................... 1959IV. Personengesellschaften im englischen Recht ............................. 1960V. Vertretungsnachweise im englischen Recht .............................. 1960VI. Umwandlungsmöglichkeiten im englischen Recht ..................... 1962

Inhaltsverzeichnis

LVII

Page 59: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

E. Frankreich ................................................................................ 1963I. Anerkennung französischer Gesellschaften in Deutschland ............ 1963II. Die GmbH im französischen Recht ........................................ 1963III. Die Aktiengesellschaft im französischen Recht .......................... 1964

1. Gründung und Anteile .................................................... 19642. Vertretung im monistischen System .................................... 19643. Vertretung im dualistischen System .................................... 1965

IV. Die SAS ........................................................................... 1966V. Personengesellschaften im französischen Recht .......................... 1966VI. Der Alleinunternehmer mit Haftungsbeschränkung .................... 1966VII. Vertretungsnachweise im französischen Recht ........................... 1966VIII. Umwandlungsmöglichkeiten im französischen Recht .................. 1967

F. Italien ..................................................................................... 1967I. Anerkennung italienischer Gesellschaften in Deutschland ............. 1967II. Die GmbH im italienischen Recht ......................................... 1968III. Die Aktiengesellschaft im italienischen Recht ........................... 1969IV. Personengesellschaften im italienischen Recht ........................... 1970V. Vertretungsnachweise im italienischen Recht ............................ 1970VI. Umwandlungsmöglichkeiten im italienischen Recht ................... 1970

G. Luxemburg ............................................................................... 1971I. Anerkennung luxemburgischer Gesellschaften in Deutschland ....... 1971II. Die GmbH im luxemburgischen Recht ................................... 1971III. Die Aktiengesellschaft im luxemburgischen Recht ..................... 1972IV. Personengesellschaften im luxemburgischen Recht ..................... 1972V. Vertretungsnachweise im luxemburgischen Recht ...................... 1972VI. Umwandlungsmöglichkeiten im luxemburgischen Recht ............. 1973

H. Niederlande .............................................................................. 1973I. Anerkennung niederländischer Gesellschaften in Deutschland ....... 1973II. Die GmbH im niederländischen Recht ................................... 1974III. Die Aktiengesellschaft im niederländischen Recht ...................... 1975IV. Personengesellschaften im niederländischen Recht ..................... 1975V. Vertretungsnachweise im niederländischen Recht ....................... 1976VI. Umwandlungsmöglichkeiten im niederländischen Recht ............. 1976

I. Österreich ................................................................................ 1976I. Anerkennung österreichischer Gesellschaften in Deutschland ........ 1977II. Die GmbH im österreichischen Recht .................................... 1977III. Die Aktiengesellschaft im österreichischen Recht ....................... 1978IV. Personengesellschaften im österreichischen Recht ...................... 1979V. Vertretungsnachweise im österreichischen Recht ....................... 1979VI. Umwandlungsmöglichkeiten im österreichischen Recht .............. 1979

J. Polen ...................................................................................... 1980I. Anerkennung polnischer Gesellschaften in Deutschland ............... 1980II. Die GmbH im polnischen Recht ........................................... 1980III. Die Aktiengesellschaft im polnischen Recht ............................. 1981IV. Vertretungsnachweise im polnischen Recht .............................. 1981V. Umwandlungsmöglichkeiten im polnischen Recht ..................... 1981

K. Russische Föderation .................................................................. 1981I. Anerkennung russischer Gesellschaften in Deutschland ................ 1982II. Die GmbH im russischen Recht ............................................ 1982III. Vertretungsnachweise im russischen Recht ............................... 1982

L. Schweden ................................................................................ 1983I. Anerkennung schwedischer Gesellschaften in Deutschland ........... 1983II. Die Aktiengesellschaft im schwedischen Recht .......................... 1983

Inhaltsverzeichnis

LVIII

Page 60: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

III. Personengesellschaften im schwedischen Recht ......................... 1984IV. Vertretungsnachweise im schwedischen Recht .......................... 1984V. Umwandlungsmöglichkeiten im schwedischen Recht ................. 1985

M. Schweiz ................................................................................... 1985I. Anerkennung Schweizer Gesellschaften in Deutschland ............... 1985II. Die GmbH im Schweizer Recht ............................................ 1985III. Die Aktiengesellschaft im Schweizer Recht .............................. 1986IV. Personengesellschaften im Schweizer Recht .............................. 1987V. Vertretungsnachweise im Schweizer Recht ............................... 1987VI. Umwandlungsmöglichkeiten im Schweizer Recht ..................... 1988

N. Spanien ................................................................................... 1988I. Anerkennung spanischer Gesellschaften in Deutschland ............... 1989II. Die GmbH im spanischen Recht ........................................... 1989III. Die Aktiengesellschaft im spanischen Recht .............................. 1990IV. Personengesellschaften im spanischen Recht ............................. 1991V. Vertretungsnachweise im spanischen Recht .............................. 1991VI. Umwandlungsmöglichkeiten im spanischen Recht ..................... 1991

O. Tschechische Republik ............................................................... 1992I. Anerkennung tschechischer Gesellschaften in Deutschland ........... 1992II. Die GmbH im tschechischen Recht ....................................... 1992III. Die Aktiengesellschaft im tschechischen Recht .......................... 1993IV. Vertretungsnachweise im tschechischen Recht .......................... 1993V. Umwandlungsmöglichkeiten im tschechischen Recht ................. 1993

P. Ungarn .................................................................................... 1994I. Anerkennung ungarischer Gesellschaften in Deutschland ............. 1994II. Die GmbH im ungarischen Recht .......................................... 1994III. Die Aktiengesellschaft im ungarischen Recht ............................ 1994IV. Vertretungsnachweise im ungarischen Recht ............................. 1995V. Umwandlungsmöglichkeiten im ungarischen Recht ................... 1995

Q. USA ....................................................................................... 1995I. Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland ... 1995II. Die Corporation im US-amerikanischen Recht ......................... 1995III. Die Limited Liability Company im US-amerikanischen Recht ...... 1996IV. Personengesellschaften im US-amerikanischen Recht .................. 1997V. Vertretungsnachweise im US-amerikanischen Recht ................... 1997VI. Der Trust ......................................................................... 1998VII. Umwandlungsmöglichkeiten im US-amerikanischen Recht ......... 1998

Kapitel 10. Bilanzierung

§ 21. Grundz"ge der Bilanzierung ......................................................... 1999A. Allgemeine Grundlagen der Bilanzierung/des Jahresabschlusses ............. 2000

I. Rechtliche Relevanz und Geltungsbereich ............................... 2000II. Funktionen der Bilanzierung ................................................. 2001III. Pflichtbestandteile der Bilanzierung ........................................ 2002IV. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung ....... 2005

B. Bedeutsame Sachverhalte der für alle Kaufleute geltenden Vorschriftendes Handelsrechts (§§ 238 bis 263 HGB) ......................................... 2008

I. Buchführung und Inventar ................................................... 2008II. Pflicht zur Bilanzierung ....................................................... 2010III. Bilanzierung dem Grunde nach – Der Bilanzansatz ..................... 2010

1. Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht ..................... 20112. Vermögensgegenstände und Schulden ................................. 2011

Inhaltsverzeichnis

LIX

Page 61: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

3. Bilanzierungsverbote und -wahlrechte ................................ 20124. Rückstellungen ............................................................. 20135. Rechnungsabgrenzungsposten .......................................... 2015

IV. Bilanzierung der Höhe nach – Die Bewertung .......................... 20171. Zugangsbewertung der Vermögensgegenstände und Schulden 20172. Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden ... 20193. Aus dem Vorsichtsprinzip abgeleitete Bewertungsgrundsätze .... 20214. Bewertungsvereinfachungsverfahren ................................... 2022

V. Aufbewahrung und Vorlage, Landesrecht ................................. 2024C. Bedeutsame Sachverhalte der ergänzenden Vorschriften des HGB für

Kapitalgesellschaften (§§ 264 bis 315a HGB) .................................... 2024I. Umschreibungen der Größenklassen ....................................... 2025II. Bilanz .............................................................................. 2025III. Gewinn- und Verlustrechnung .............................................. 2026IV. Anhang und Konzernanhang ................................................. 2028V. Lagebericht und Konzernlagebericht ....................................... 2028VI. Kapitalflussrechnung ........................................................... 2029VII. Eigenkapitalveränderungsrechnung ......................................... 2030VIII. Segmentberichterstattung ..................................................... 2031IX. Bedeutsame größenabhängige Erleichterungen .......................... 2032X. Grundlagen der Konzernrechnungslegung ................................ 2033

Kapitel 11. Gesamtmuster

§ 22. Gesellschaft b"rgerlichen Rechts ................................................... 2041A. Gesellschaftsvertrag einer GbR (personalistisch) ................................. 2041B. Gesellschaftsvertrag einer GbR (kapitalistisch) ................................... 2045C. Gesellschaftsvertrag einer Grundbesitz-GbR ..................................... 2051D. Gesellschaftsvertrag einer Rechtsanwalts-Sozietät ............................... 2056E. Joint-Venture-Vertrag ................................................................. 2062F. Abtretung eines GbR-Anteils ........................................................ 2066

§ 23. Partnerschaftsgesellschaft .............................................................. 2071§ 24. Personenhandelsgesellschaften ....................................................... 2075

A. Gesellschaftsvertrag einer unternehmerisch tätigen OHG mit kleinemGesellschafterkreis ...................................................................... 2075

B. Gesellschaftsvertrag einer unternehmerisch tätigen KG mit kleinemGesellschafterkreis ...................................................................... 2079

C. Gesellschaftsvertrag eines vermögensverwaltenden KG-Familienpools(ausführlich) .............................................................................. 2085

D. Gesellschaftsvertrag eines vermögensverwaltenden KG-Familienpools(Kurzfassung) ............................................................................ 2089

E. Gesellschaftsvertrag einer unternehmerisch tätigenbeteiligungsidentischen GmbH & Co. KG mit Beirat ......................... 2092

§ 25. GmbH && Co. KG ......................................................................... 2093A. Gesellschaftsvertrag einer beteiligungsidentischen Komplementär-GmbH 2093B. Gesellschaftsvertrag einer beteiligungsidentischen GmbH & Co. KG ...... 2096

§ 26. Gesellschaft mit beschr#nkter Haftung ........................................... 2103A. Gründungsurkunde bei der Bargründung ......................................... 2103B. Gründung einer Einpersonengesellschaft mit Musterprotokoll ............... 2106C. Handelsregisteranmeldung bei Bargründung mit Musterprotokoll für die

Einpersonengesellschaft ............................................................... 2108D. Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) als Mehrpersonengesellschaft

mit Musterprotokoll ................................................................... 2110

Inhaltsverzeichnis

LX

Page 62: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

E. Handelsregisteranmeldung bei Gründung einer UG (haftungsbeschränkt)mit Musterprotokoll für die Mehrpersonengesellschaft ........................ 2112

F. Gesellschaftsvertrag für eine GmbH mit mehreren Gesellschaftern ......... 2114G. Gründungsurkunde bei der Sachgründung ....................................... 2123H. Einbringungsvertrag für Grundstücke .............................................. 2126I. Einbringungsvertrag für GmbH-Anteile .......................................... 2129J. Einbringungsvertrag für Unternehmen ............................................ 2130K. Handelsregisteranmeldung bei der Sachgründung ............................... 2133L. Barkapitalerhöhung zum Festbetrag (Gesellschafterbeschluss) ................ 2135M. Barkapitalerhöhung zum Höchstbetrag (Gesellschafterbeschluss) ............ 2137N. Sachkapitalerhöhung (Gesellschafterbeschluss) ................................... 2138O. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Gesellschafterbeschluss) ......... 2139P. Ordentliche Kapitalherabsetzung (Gesellschafterbeschluss) .................... 2140Q. Vereinfachte Kapitalherabsetzung (Gesellschafterbeschluss) ................... 2141R. Vereinfachte Kapitalherabsetzung mit gleichzeitiger Kapitalerhöhung

(Gesellschafterbeschluss) ............................................................... 2141S. Anstellungsvertrag eines (Fremd-)Geschäftsführers ............................. 2143T. Geschäftsordnung für die Geschäftsführung ...................................... 2150U. Geschäftsanteilskauf- und -abtretungsvertrag bei Veräußerung durch

einen Alleingesellschafter an einen Erwerber mit aufschiebenderBedingung der Kaufpreiszahlung .................................................... 2156

V. Vereinbarungstreuhand ................................................................ 2160W. Einfacher Verpfändungsvertrag ...................................................... 2163X. Einziehungsbeschluss iVm Aufstockung oder Neubildung eines eigenen

Anteils ..................................................................................... 2165§ 27. Aktiengesellschaft ........................................................................ 2167

A. Bargründung Mantelurkunde ........................................................ 2167B. Knappe Ein-Personen-Satzung (Namensaktien) ................................. 2169C. Mehr-Personen-Satzung (vinkulierte Namensaktien) .......................... 2173D. Knappe deutsch-englische Satzung (Namensaktien) ............................ 2180E. Ordentliche Hauptversammlung einer börsennotierten AG – Protokoll

nach §§ 36 f. BeurkG (kurz) ......................................................... 2187F. Privatschriftliches Hauptversammlungsprotokoll (Vollversammlung) ....... 2195G. Hauptversammlungsprotokoll nach §§ 6 ff. BeurkG ............................ 2197H. Ausführliches Protokoll einer Hauptversammlung mit kritischen

Aktionären ............................................................................... 2199I. Zeichnungsschein/-vertrag mit Einbringungsvertrag ........................... 2211

§ 28. Europ#ische Gesellschaft (SE) ........................................................ 2215A. Verschmelzungsplan .................................................................... 2215B. Satzung dualistische SE ................................................................ 2222C. Satzung monistische SE ............................................................... 2230D. Bekanntmachung des Verschmelzungsplans nach Art. 21 SE-VO ........... 2238E. Aufforderung zur Bildung des besonderen Verhandlungsgremiums

nach § 4 SEBG .......................................................................... 2241F. Verschmelzungsbericht (Gliederung) ............................................... 2243G. Hauptversammlungsbeschluss der deutschen Gründungsgesellschaft

(Auszug) .................................................................................. 2245H. Handelsregisteranmeldung zum Register der aufnehmenden deutschen

Gesellschaft .............................................................................. 2246I. Gründungsplan Holding-SE ......................................................... 2250J. Protokoll zur Gründung einer Tochter-SE (Vorrats-SE)/ ...................... 2254K. Umwandlungsplan zur Gründung einer SE durch Formwechsel ............ 2256L. Handelsregisteranmeldung zum Formwechsel ................................... 2259

Inhaltsverzeichnis

LXI

Page 63: Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis - … · 2018-09-17 · Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis Bearbeitet von Herausgegeben von Sebastian Herrler,

M.Mitbestimmungsvereinbarung nach § 21 SEBG ................................. 2261§ 29. Konzernrecht .............................................................................. 2269

A. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ................................. 2269B. Betriebspachtvertrag ................................................................... 2272C. Betriebsüberlassungsvertrag ........................................................... 2275D. Betriebsführungsvertrag ............................................................... 2279

§ 30. Umwandlungsrecht ...................................................................... 2283A. Verschmelzung zur Aufnahme (GmbH auf GmbH) ............................ 2283

I. Verschmelzungsvertrag mit Zustimmungsbeschlüssen .................. 2283II. Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister des

übernehmenden Rechtsträgers ............................................... 2288III. Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister des

übertragenden Rechtsträgers ................................................. 2289B. Abspaltung zur Aufnahme (GmbH auf GmbH) ................................. 2290

I. Spaltungsvertrag mit Zustimmungsbeschlüssen ........................... 2290II. Anmeldung der Spaltung zum Handelsregister des übernehmenden

Rechtsträgers ..................................................................... 2295III. Anmeldung der Spaltung zum Handelsregister des übertragenden

Rechtsträgers ..................................................................... 2296C. Formwechsel AG in GmbH ......................................................... 2297

I. Formwechselbeschluss ......................................................... 2297II. Anmeldung des Formwechsels zum Handelsregister .................... 2299

D. Verschmelzungsplan bei grenzüberschreitender Verschmelzung (spanischeS.A. auf GmbH) ........................................................................ 2301

E. Sonderproblem BREXIT: Grenzüberschreitende Verschmelzung Limitedauf GmbH ............................................................................... 2303

I. Verschmelzungsplan (Terms of Merger) ................................... 2303II. Bekanntmachung des Verschmelzungsplans beim Registrar of

Companies (Formular CB01) ................................................ 2309III. Bekanntmachung des Verschmelzungsplans nach § 122d UmwG ... 2313IV. Verschmelzungsbericht (englisch) ........................................... 2314V. Verschmelzungsbericht (deutsch) ............................................ 2316VI. Zustimmungsbeschluss der aufnehmenden GmbH ...................... 2319VII. Antrag auf Erteilung der Verschmelzungsbescheinigung (Part 8

Claim Form) ..................................................................... 2321VIII. Anmeldung der Verschmelzung in Deutschland ......................... 2323

§ 31. Unternehmenskauf, Anteilskauf ..................................................... 2325§ 32. Unternehmensnachfolge ............................................................... 2341

A. Übertragung eines GmbH-Anteils an Minderjährige mitRückforderungsrecht .................................................................. 2341

B. Aufnahme eines Nachfolgers in ein Einzelunternehmen ...................... 2343C. Übertragung eines Kommanditanteils unter Nießbrauchsvorbehalt ......... 2345

Sachregister ............................................................................................ 2349

Inhaltsverzeichnis

LXII