63
>>>2008 >>> PARTNER SCHAFFEN WERTE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> G E SC HÄFT S BERI C HT >>>>>>> >>> <<<

Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008 »Partner schaffen Werte«

Citation preview

Page 1: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

GE

SC

FT

SB

ER

ICH

T2

00

8

Giesecke & Devrient GmbHGiesecke & Devrient GmbHGiesecke & Devrient GmbH

Prinzregentenstraße 159Prinzregentenstraße 159Prinzregentenstraße 159

Postfach 80 07 29Postfach 80 07 29P

81607 München81607 München

DeutschlandDeutschland

Telefon +49 (0) 89 41 19-0Telefon +49 (0) 89 41 19-0Telefon +49 (0) 89 41 1

Telefax +49 (0) 89 41 19-15Telefax +49 (0) 89 41 19-15Telefax +49 (0) 89 41 19-15 35

www.gwww.gwww.gi-de.comVC

M 0

VC

M 0

5/09

/2.0

00 A

rt. N

r. 28

8 80

4205

/09/

2.00

0 A

rt. N

r. 28

8 80

42

>>>2008 >>> PARTNER SCHAFFEN WERTE

0 0 3 _ W A C H S T U M D U R C H W A N D E L

0 0 4 _ V O R W O RT

0 0 6 _ B E R I C H T D E S AU F S I C H T S R AT S

0 0 8 _ G E S C H Ä F T S B E R E I C H B A N K N O T EInnovation und Qualität für höchste Sicherheit

0 1 2 _ G E S C H Ä F T S B E R E I C H C A R D S A N D S E R V I C E SMobil Verbindungen schaffen – sicher und komfortabel

0 1 6 _ G E S C H Ä F T S B E R E I C H G O V E R N M E N T S O L U T I O N SBürgerdaten absolut zuverlässig managen

0 2 0 _ D I V I S I O N N E W B U S I N E S SSicherheit und Mobilität schaffen Werte

0 2 2 _ F O R S C H U N G U N D E N T W I C K L U N GDie vernetzte Welt von morgen gestalten

0 2 4 _ M I TA R B E I T E RPartner schaffen gemeinsam mehr

0 2 6 _ G E S E L L S C H A F T L I C H E V E R A N T W O RT U N GEngagement mehrt Unternehmenserfolg

0 2 8 _ L A G E B E R I C H T

0 5 7 _ KO N Z E R N - A B S C H L U S S

1 0 6 _ O R G A N E D E R G E S E L L S C H A F T

1 0 8 _ G L O S S A R

U 3 _ K E N N Z A H L E N

U 4 _ M I S S I O N

U 5 _ I M P R E S S U M

>>>I N H A LT

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> G E S C H Ä F T S B E R I C H T >>>>>>>

>>> <<< >>> <<<

Page 2: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

GE

SC

FT

SB

ER

ICH

T2

00

8

Giesecke & Devrient GmbHGiesecke & Devrient GmbHGiesecke & Devrient GmbH

Prinzregentenstraße 159Prinzregentenstraße 159Prinzregentenstraße 159

Postfach 80 07 29Postfach 80 07 29P

81607 München81607 München

DeutschlandDeutschland

Telefon +49 (0) 89 41 19-0Telefon +49 (0) 89 41 19-0Telefon +49 (0) 89 41 1

Telefax +49 (0) 89 41 19-15Telefax +49 (0) 89 41 19-15Telefax +49 (0) 89 41 19-15 35

www.gwww.gwww.gi-de.comVC

M 0

VC

M 0

5/09

/2.0

00 A

rt. N

r. 28

8 80

4205

/09/

2.00

0 A

rt. N

r. 28

8 80

42

>>>2008 >>> PARTNER SCHAFFEN WERTE

0 0 3 _ W A C H S T U M D U R C H W A N D E L

0 0 4 _ V O R W O RT

0 0 6 _ B E R I C H T D E S AU F S I C H T S R AT S

0 0 8 _ G E S C H Ä F T S B E R E I C H B A N K N O T EInnovation und Qualität für höchste Sicherheit

0 1 2 _ G E S C H Ä F T S B E R E I C H C A R D S A N D S E R V I C E SMobil Verbindungen schaffen – sicher und komfortabel

0 1 6 _ G E S C H Ä F T S B E R E I C H G O V E R N M E N T S O L U T I O N SBürgerdaten absolut zuverlässig managen

0 2 0 _ D I V I S I O N N E W B U S I N E S SSicherheit und Mobilität schaffen Werte

0 2 2 _ F O R S C H U N G U N D E N T W I C K L U N GDie vernetzte Welt von morgen gestalten

0 2 4 _ M I TA R B E I T E RPartner schaffen gemeinsam mehr

0 2 6 _ G E S E L L S C H A F T L I C H E V E R A N T W O RT U N GEngagement mehrt Unternehmenserfolg

0 2 8 _ L A G E B E R I C H T

0 5 7 _ KO N Z E R N - A B S C H L U S S

1 0 6 _ O R G A N E D E R G E S E L L S C H A F T

1 0 8 _ G L O S S A R

U 3 _ K E N N Z A H L E N

U 4 _ M I S S I O N

U 5 _ I M P R E S S U M

>>>I N H A LT

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> G E S C H Ä F T S B E R I C H T >>>>>>>

>>> <<< >>> <<<

Page 3: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>K E N N Z A H L E N2 0 0 8 I M Ü B E R B L I C K

PARTNER SCHAFFEN WERTE

01B A N K N O T E

02C A R D S A N D S E RV I C E S

04N E W B U S I N E S S

03GOVERNMENT SOLUTIONS

Giesecke & Devrient hilft seinen Kunden, besser zu werden. Weil wir selbst ständig an uns arbeiten und besser werden. So machen wir in enger und vertrauensvoller Partnerschaft mit Staaten und öffentlichen Institutionen, Organisationen und Unternehmen den Alltag für Endverbraucher in aller Welt sicherer und komfortabler. Wir sind Ihr Partner, auch wenn Sie davon auf den ersten Blick nichts bemerken. Denn der Nutzen unserer Produkte ist groß. Weil Menschen Tag für Tag mit Bargeld zu tun haben, das auf unserem hochwertigen Papier und mit unserem ausgeklügelten Fälschungsschutz gedruckt wird. Weil sie sicher per Kreditkarte bezahlen, weil die SIM-Karte die Handykosten ihrer Kinder steuern kann und ihr elektronischer biometrischer Ausweisfür ein reibungsloses Check-in am Flughafen sorgt. Und weil mit ihrer Gesundheitskarte der Arztbesucheffi zienter wird. So schaffen wir täglich Werte, fi nanziell und ideell. Für uns, unseren Eigentümer, unsere Kunden, für die Menschen und die Länder, in denen wir tätig sind.Als illustrierende Metaphern für das partnerschaftliche Schaffen von Werten werden im Geschäftsbericht Beispiele aus der Natur zitiert und das im Banknotendruck typische Durchsichtsregister verwendet.Partnerschaft in der Natur heißt Symbiose und bedeutet: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Und das Durchsichtsregister ergibt erst ein Gesamtbild, wenn beide Seiten zusammenwirken. Weil gemeinsam mehr Wert entsteht. Das wird auch in Zukunft unsere Aufgabe sein. Auf den höchsten persönlichen Einsatz unserer Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter dürfen Sie vertrauen. Denn wir stehen hinter unserem Unternehmensmotto: Giesecke & Devrient. Creating Confi dence.

>>>I M P R E S S U M

Herausgeber:

Giesecke & Devrient GmbH

Prinzregentenstraße 159

Postfach 80 07 29

81607 München

Deutschland

Telefon +49 (0) 89 41 19-0

Telefax +49 (0) 89 41 19-15 35

www.gi-de.com

Projektleitung:

Corporate Communications

Konzeption, Redaktion:

Cortent Kommunikation AG, Frankfurt/Main

thema communications ag, Frankfurt/Main

Fotos:

Michael Dannenmann, Düsseldorf

Fotolia

Herstellung und Produktion:

Volkhardt Caruna Medien, Amorbach

Der Geschäftsbericht liegt auch

in englischer Sprache vor.

© Giesecke & Devrient GmbH, 2009

>>> <<<

<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>> <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> <<<

B A N K N O T E : M I TA R B E I T E R

2008

2007

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6

3.921

3.699

C A R D S A N D S E R V I C E S : M I TA R B E I T E R

2008

2007

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6

4.793

4.284

G O V E R N M E N T S O L U T I O N S : M I TA R B E I T E R

2008

2007

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6

684

527

N E W B U S I N E S S : M I TA R B E I T E R

2008

2007

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6

112

91

B A N K N O T E : U M S AT Z ( i n M i o . E U R )

2008

2007

0 500 1.000

909

833

C A R D S A N D S E R V I C E S : U M S AT Z ( i n M i o . E U R )

2008

2007

0 500 1.000

609

577

G O V E R N M E N T S O L U T I O N S : U M S AT Z ( i n M i o . E U R )

2008

2007

0 500 1.000

159

135

N E W B U S I N E S S : U M S AT Z ( i n M i o . E U R )

2008

2007

0 500 1.000

12

6

Giesecke & Devrient-Konzern ( in Mio. EUR)

2008 2007 Veränderung in %

Umsatz 1.689,1 1.551,0 8,9

Umsatz Inland 251,4 224,4 12,0

Umsatz Ausland 1.437,7 1.326,6 8,4

Investitionen 106,2 68,3 55,4

Forschung und Entwicklung 108,8 96,4 12,9

EBIT 159,8 161,2 -0,9

EBIT bezogen auf Umsatz in % 9,5 10,4

Jahresüberschuss 111,0 96,1 15,5

Mitarbeiter zum 31.12. 9.849 8.919 10,4

Page 4: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>>>> <<<< <

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 5: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>S T R AT E G I E

Giesecke & Devrient ist seit seiner Gründung vor mehr als 150 Jahren in Bewegung und hat immer Mut für Neues, Kraft für Veränderung und Freude an Innovationen bewiesen. Was 1852 als „Offi cin für Geld- und Werthpapiere“ in Leipzig begann, ist heute ein Technologiekonzern mit weltweit über 50 Tochtergesellschaf -ten und Joint Ventures. Rund 9.800 Beschäftigte arbeiten für uns, davon etwa 6.000 außerhalb Deutschlands. Wir sind für unsere Kunden aus dem staatlichen und privatwirtschaftlichen Bereich Vertrauenspartner für Systemlösungen in den Bereichen Banknote, Telekommunikation, elektronischer Zahlungsverkehr, Trans-port, Gesundheit, Personenidentifi zierung, Kundenbindung, Multimedia- und Internetsicherheit.

Wir sind in den vergangenen Jahren profi tabel gewachsen, sind vom Familienunternehmen zum weltweit agierenden Konzern geworden. Diesen Erfolg wollen wir auch für die Zukunft sichern. Dazu müssen wir auf die Herausforderungen von morgen reagieren – und zwar schon heute. Die komplexen globalen Märkte bieten weiterhin exzellentes Wachstumspotenzial für G&D, jedoch nur, wenn wir uns noch marktorientierter auf-stellen. Dazu unterzieht sich der Konzern gerade einer „Frischzellenkur“ über die nächsten Jahre. Mit dem Programm „CHANGE – Wachstum durch Wandel“ wird G&D sich noch mehr an den Marktchancen orien-tieren und die eigene Organisation daran ausrichten. Davon profi tieren unsere Kunden und schließlich auch die Endverbraucher, unsere Mitarbeiter und unser Eigentümer.

Im Fokus von CHANGE stehen weltweit divisionenübergreifend optimierte Geschäftsprozesse und die unter-nehmensweite Zusammenarbeit und Vernetzung. Beispiele dafür sind Regeln für die Corporate Governance, ein gemeinsames Ordermanagement und einheitliche IT-Systeme. Ganz besonderes Augenmerk legen wir auf das Know-how und die Motivation unserer Mitarbeiter. Über den ganzen Konzern hinweg soll mit hoher Qualität, bestem Wissen und persönlichem Engagement geführt und entschieden werden. Und in internatio-nalen Talent-Pools entwickeln wir aus den eigenen Reihen unsere Topmanager von morgen.

CHANGE – das hat viel mit internen Strukturen und Abläufen zu tun. Im Kern geht es aber darum: Wo und wann immer ein Kunde auf der Welt einen auch noch so anspruchsvollen oder speziellen Auftrag für uns hat – wir setzen ihn schnell, wunschgemäß, in höchster Qualität und ohne Umwege um.

Wachstum durch Wandel

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> 0 0 3 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>>> <<<<<<

Page 6: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Weltweite Kundennähe und von Vertrauen geprägte partnerschaftliche Zusammenarbeit sind weitere Eck-pfeiler unseres Erfolges. Der diesjährige Geschäftsbericht zeigt daher Beispiele für erfolgreiche Partnerschaft in der Natur. Die Naturwissenschaft sagt dazu „Symbiose“ und meint: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Das gilt auch innerhalb unseres Unternehmens. Erst das Zusammenspiel, der Einsatz und das Können unserer weltweit nunmehr fast 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter macht aus Giesecke & Devrient den Konzern, der seinen Kunden genau das liefert, was sie brauchen: Qualität und Innovation, Vertrauen und Sicherheit. Ich danke daher weltweit all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die große Leistung des vergangenen Jahres.

Wir leben in Zeiten sichtbarer Veränderungen – mit Risiken, aber mit mindestens ebenso vielen Chancen. G&D hat seit seiner Gründung vor mehr als 150 Jahren durch langfristiges Denken und stete Veränderungs-bereitschaft immer wieder Marktchancen rechtzeitig genutzt. So haben wir uns als Familienunternehmen zum weltweit agierenden Konzern entwickelt, der auch für die Herausforderungen und Entwicklungs-möglichkeiten in der aktuellen ökonomischen Situation gut gerüstet ist.

Innovationskraft, Kundennähe, Marke des Vertrauens: Als nachhaltig erfolgreiches und unabhängiges Familien unternehmen wollen wir den Wert des Konzerns weiter steigern, ein attraktiver Arbeitgeber bleiben und Tag für Tag das zentrale Leistungsversprechen an unsere Kunden, Mitarbeiter und Eigentümer erfüllen: Giesecke & Devrient. Creating Confi dence.

Dr. Karsten OttenbergVorsitzender der Geschäftsführung

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach dem Rekordjahr 2007 konnte Giesecke & Devrient die erfolgreiche Unternehmensentwicklung auch im Geschäftsjahr 2008 fortsetzen. Nach deutlich zweistelligem Plus im Jahr 2007 steigerte das Unternehmen den Umsatz 2008 um fast neun Prozent auf nun rund 1,7 Milliarden Euro. Wie schon 2007 trugen alle Geschäfts-bereiche sehr gleichmäßig zu diesem anhaltend dynamischen Wachstum bei. Auch die operative Ertragslage von G&D hat sich erfreulich entwickelt: Sowohl das Bruttoergebnis als auch das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit stiegen zweistellig. Dabei haben wir auch 2008 unseren Kurs zur Stärkung von Innovationskraft und Kundennähe konsequent fortgesetzt. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb stiegen abermals. Damit stellen wir schon heute die Weichen für weiteren Markterfolg von morgen. Das Konzern-ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bewegt sich – belastet von Währungsrelationen und gesunkenen Wertpapierkursen – in etwa auf Vorjahresniveau. Den Unternehmenswert von Giesecke & Devrient haben wir – gemessen an unserer strategischen Kennziffer Economic Value Added – 2008 erneut um rund 100 Millionen Euro gesteigert. Zusammenfassend heißt das: Bei konsequent steigenden Investitionen haben wir mit solider Finanzpolitik eine starke Liquidität erarbeitet, die uns die Fortsetzung unseres lang fristigen Erfolgskurses auch in vorübergehend schwierigeren Marktzeiten ermöglicht.

Unser Erfolg hat eine breite Basis: Dies stellen wir immer wieder unter Beweis. Zuerst ist G&D ein Unter-nehmen mit hoher Innovationskraft. Damit haben wir in unseren Kerngeschäftsfeldern unsere Marktposition in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert. Die Banknote, das weltweit führende Zahlungsmittel, machen wir immer sicherer, den Bargeldkreislauf immer effi zienter. Jedes Jahr entwickeln wir mindestens ein neues, technologisch anspruchsvolles Sicherheitsmerkmal, das die Hürde für Fälscher höher legt. Bei Kartenlösungen für den sicheren und komfortablen Zahlungsverkehr und SIM-Karten für die Telekommuni-kation gehören wir zur Weltspitze. In einer zunehmend digitalisierten Welt tragen wir darüber hinaus dem Bedürfnis von Bürgern, Unternehmen und Staaten nach sicheren und effi zienten Transaktionsplattformen und Identifi zierungslösungen Rechnung. So arbeiten wir daran, das Mobiltelefon immer mehr zur sicheren Schaltzentrale des modernen Lebens zu machen, mit dem man bezahlen, kommunizieren, Geschäfte tätigen und seine Sozialkontakte managen kann. Und das natürlich mit G&D-Technologie, die Vertrauen schafft.

>>>V O R W O RT Dr. Karsten Ottenberg

Vorsitzender der Geschäftsführung

>>> 0 0 4 <<< >>> 0 0 5 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 7: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>A U F S I C H T S R AT S B E R I C H T Dr. Peter Mihatsch

Vorsitzender des Aufsichtsrats

Sehr geehrte Damen und Herren,

Giesecke & Devrient kann wieder auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2008 zurückblicken.

Der Aufsichtsrat der Giesecke & Devrient GmbH hat im Jahr 2008 alle die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung überwacht sowie sie in wesentlichen Fragen beraten.

Die Geschäftsführung informierte den Aufsichtsrat regelmäßig und umfassend in den Sitzungen über die Lage des Unternehmens. Zusätzlich wurde der Aufsichtsrat mündlich und schriftlich anhand von Quartalsberichten über die Geschäfts- und Finanzlage des Unternehmens unterrichtet. Der Vorsitzende der Geschäftsführung hat darüber hinaus mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats auch außerhalb der Sitzungen regel mäßig die wichtigen geschäftspolitischen und strategischen Fragen erörtert.

Im Geschäftsjahr 2008 befasste sich der Aufsichtsrat in drei ordentlichen Sitzungen mit der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und wesentlichen Investitionsentscheidungen. Darüber hinaus hat er Fragen der Unternehmens- und Personalpolitik beraten und das Risikomanagement überprüft. In einer außerordent-lichen Sitzung beriet der Aufsichtsrat Themen im Zusammenhang mit wichtigen Kundenverträgen sowie ein strategisches Akquisitionsprojekt.

Dem Aufsichtsrat wurden der Jahresabschluss und der Lagebericht der Giesecke & Devrient GmbH zum 31.12.2008 nach deutschem HGB, der Konzernabschluss und Konzernlagebericht zum 31.12.2008 nach den IFRS und der Bericht des Abschlussprüfers fristgerecht vorgelegt. Die Jahresabschlüsse sind mit dem Bestätigungsvermerk der Wirtschaftprüfungsgesellschaft KPMG versehen. Die Prüfung der KPMG hat zu keinen Einwendungen geführt, mit der Ausnahme, dass im Anhang des Konzernabschlusses nach den IFRS vorgesehene Angaben zu den Vergütungen des Managements in Schlüsselpositionen, soweit sie über die Angabeerfordernisse des § 314 HGB hinausgehen, nicht gemacht wurden.

Der Aufsichtsrat hat den Jahres- und den Konzernabschluss in seiner Sitzung am 06.05.2009 unter Anwesen-heit des Abschlussprüfers besprochen, geprüft, beide gebilligt sowie dem Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinns sein Einverständnis gegeben. Das Ergebnis der Prüfung durch die KPMG als Abschlussprüfer hat er zustimmend zur Kenntnis genommen. Nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung erhebt der Aufsichtsrat keine Einwände.

Darüber hinaus dankt der Aufsichtsrat der Geschäftsführung, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Betriebsräten des Konzerns für die geleistete Arbeit und ihren Beitrag zum erfolgreichen Geschäftsjahr.

München, im Mai 2009

Dr. Peter MihatschVorsitzender des Aufsichtsrats

>>> 0 0 6 <<< >>> 0 0 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 8: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>> Innovation und Qualität für höchste Sicherheit <<<

>>> Erfahrung in einem wachsenden Markt – das ist unser Erfolgsmotor im Banknotengeschäft. Gleichwohl ist kontinuierliche Verbesserung gefordert. Wir durchlaufen einen ständigen Prozess

hin zu noch mehr Qualität und Innovation. So bauen wir unseren Wettbewerbsvorsprung aus und erhalten den Status der Banknote als weltweites Zahlungsmittel Nummer eins. <<<

01B A N K N O T E Dr. Walter Schlebusch

>>> 0 0 8 <<< >>> 0 0 9 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 9: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Bargeld steht für Vertrauen, Sicherheit und Tradition. Dass es dabei modern zugeht, beweist Giesecke & Devrient. Die Erwartungen unserer Kunden – darunter die Deutsche Bundesbank, die Europäische Zentralbank und mehr als 60 weitere Zentralbanken weltweit, zudem Geschäftsbanken, Banknotendruckereien, Werttransport-unternehmen, Gastronomie, Verkehrsbetriebe und Einzelhandel – nehmen beständig zu. Der wichtigste Garant für Vertrauen in eine Banknote ist ihre Fälschungssicherheit. G&D hat hier einen klaren Anspruch: Wir wollen den weltweit sehr aktiven Fälschern und Betrügern immer einen Schritt voraus sein – damit unsere Kunden uns vertrauen und der Endverbraucher der Banknote vertraut.

H O H E I N V E S T I T I O N E N I N I N N O VAT I O N

Fälschungssicherheit, Qualität und Haltbarkeit, Image und Umweltverträglichkeit der Banknote fußen auf dem Zusammenspiel von Papier, Sicherheitsmerkmalen, Produktionstechnologien und Bearbeitung. Um hier weiter führend zu sein, investiert G&D erheblich in die Erweiterung des Werkes Königstein der Papierfabrik Louisenthal. Ende 2009 wird hier eine der schnellsten und weltweit modernsten Rundsiebpapiermaschinen in Betrieb gehen. Damit wird voraussichtlich ab 2010 Papier für bis zu elf Milliarden Banknoten jährlich für den wachsenden internationalen Markt hergestellt. Weltweit liefert G&D Banknoten und Banknotenpapiere in über 100 Länder. Als private Banknotendruckerei verfügen wir international über vier auf dem neuesten Stand der Technik ausgerüstete Druckstandorte.Die Sicherheit einer Banknote entsteht im perfekten Verzahnen von Papier und Druck. Ausgangspunkt ist das Papier, das mit Fäden, Fenstern, Folien und Beschichtungen veredelt wird. Unsere Experten entwickelten beispielsweise eine neue Variante des varifeye®-Sicherheitsmerkmals. Basis ist ein in das Papier eingebrachtes komplexes Fenster, das mit moderner Folienbearbeitungstechnologie verschlossen wird. Im Aufl icht zeigt sich der Wert der Denomination, im Durchlicht verschwindet die Zahl und ein Motiv wird sichtbar. Diese für den Laien ge dachte Echtheitsprüfung ist leicht durchführbar. Im Druckbereich entwickelt G&D jährlich mindestens ein neues komplexes Sicherheitsmerkmal. Eine der neuesten Technologien zur einfachen Überprüfung ist MIRA®: Schimmernde Perlglanzpigmente werden kontrastreich mit passenden Buntfarben kombiniert und erzeugen je nach Blickwinkel unterschiedliche Motive – eine gefälschte Reproduktion wäre indes nur eindimensional.G&D ist Partner des Vertrauens für den gesamten Lebenszyklus einer Banknote. Dazu gehören auch Lösungen zum Zählen, Prüfen, Sortieren, Verpacken und Vernichten. Hier haben wir die schnellsten Systeme mit der ausgereiftesten Sensorik, um z. B. falsche oder beschädigte Banknoten auszusortieren. In jüngster Zeit konnten wir besonders im Einzelhandel Erfolge erzielen. Unser neues Produkt Pecuron® wurde erfolgreich in den Markt eingeführt. Die Bezahlstation für den Einzelhandel ermöglicht die Trennung von Scan- und Bezahlvor-gang und reduziert dadurch die Wartezeiten für den Kunden.

Funktion / Function / Fonction

Bestaeubung/Nahrung

1. Name / Name / Nom 2. Name / Name / Nom

Bluete Schmetterling

P<<<<PARTNERSCHAFT<<<<<

Blüte und Schmetterling: Die mehr als 180.000 beschriebenen Arten

des Schmetterlings sind auf allen Kontinenten verbreitet. Die erwachsenen

Tiere nehmen mit ihrem Saugrüssel überwiegend Blütennektar als Nahrung

auf. Sie fl iegen dazu Blüten an und sind deswegen für deren Be stäubung

wichtig. Einige Pfl anzen mit tiefen Blütenkelchen können nur von

Schmetterlingen bestäubt werden.

01B A N K N O T E

>>> 0 1 1 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 10: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>> Mobil Verbindungen schaffen – s icher und

komfortabel <<<>>> Menschen wollen heute ständig mobil und in Kontakt sein – und sich dabei sicher fühlen. Von jedem

Ort aus mit Familie und Freunden zu kommunizieren ist inzwischen ebenso selbstverständlich wie bargeldlos Geschäfte zu tätigen. Unsere Hightech-Kartenlösungen ermöglichen all dies weltweit, und zwar

mit großem Komfort und hoher Sicherheit. Davon profi tieren alle Partner: Endverbraucher, Banken und Finanzdienstleister, Handel und Gastronomie, Telekommunikations- und Internetanbieter. <<<

02C A R D S A N D S E RV I C E S Michael Kuemmerle

>>> 0 1 2 <<< >>> 0 1 3 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 11: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Ob beim Bezahlen, Kontoauszugsdruck, Fahrkartenkauf, Telefonat oder Autofahren: Karten begleiten unseren Alltag. Täglich kommen weltweit allein neun Millionen SIM-Karten neu auf den Markt, über 15 Prozent davon stammen von Giesecke & Devrient. Hinzu kommen unzählige Kreditkarten, Debitkarten, Kunden- oder Bonus-karten, Bahnkarten usw. Ihr Transaktions- und Datenvolumen steigt stetig. Beispiel Bezahlen: In den USA und Großbritannien tätigen Verbraucher inzwischen vier von zehn Transaktionen mit „Plastikgeld“. Mit der rasanten Ausbreitung der Karten steigen auch die Anforderungen an ihre Qualität und Leistung. G&D ist deshalb Vorreiter, um die kleinen Kunststoffwunder immer vielfältiger, leistungsfähiger, individueller und sicherer zu machen. Beispiel Kontaktlostechnologie: Die Datenübertragung zwischen elektronischen Geräten bei einem Abstand von wenigen Zentimetern machen wir mit Touch&Travel marktgängig. Das preisgekrönte Projekt von Deutscher Bahn, Vodafone und T-Mobile ermöglicht Reisenden, ihr Mobiltelefon als Ticket zu nutzen. An Touch&Travel beteiligen sich inzwischen bis zu 2.500 Testkunden. Der Massenbetrieb ist für 2010/2011 geplant.

S H O P P E N M I T L E I C H T E M G E P Ä C K

Mobiltelefone können auch ein nützlicher Shopping-Begleiter werden, weil man mit ihnen einfach „im Vorbeigehen“ an einem speziellen Lesegerät bezahlen kann. So hat die Smart Communications Inc., der größte philippinische Mobilfunkbetreiber mit mehr als 34 Millionen Kunden, das landesweit erste Pilot-projekt dieser Art gestartet. Ergebnis: Die Zeit fürs Bezahlen sinkt von bisher durchschnittlich zwölf bis vierzehn Sekunden auf vier bis sechs Sekunden.Kontaktlos bezahlen funktioniert aber auch ohne Mobiltelefon, direkt mit einer Chipkarte. So bietet die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC), das weltweit größte Finanzinstitut, ihren Kunden in Kooperation mit der Einzelhandelskette Parkson erstmals eine von G&D produzierte VISA EMV-Zahlungs-verkehrskarte an. Mit ihr kann man sowohl kontaktlos als auch kontaktbehaftet zahlen und zusätzlich Treue-punkte sammeln. Sie erfüllt den internationalen fälschungssicheren EMV-Standard für chipbasierten Zah-lungsverkehr, der alle noch mit Magnetstreifen funktionierenden Karten ablösen soll. Dieses verbesserte Sicherheitsniveau, das zum Beispiel in Europa bis 2011 fl ächendeckend eingeführt sein soll, bedeutet für G&D eine stetige Nachfrage nach neuen, EMV-konformen Karten.Ebenfalls handfesten Nutzen verspricht der Einsatz von Karten in sogenannten Machine-to-Machine-Anwendungen. So kann eine in die Autoelektronik eingebaute SIM-Karte nach einem Unfall sofort über Mobilfunk den Notarzt alarmieren. Europäische Autohersteller werden solche von G&D stammenden Lösungen ab 2009 anbieten.

Funktion / Function / Fonction

Hygiene/Nahrung

1. Name / Name / Nom 2. Name / Name / Nom

Nashorn Kuhreiher

P<<<<PARTNERSCHAFT<<<<<

Nashorn und Kuhreiher: Der Kuhreiher ist im Gegensatz zu anderen

Reihern nicht so stark an Wasser gebunden und lebt u. a. in Afrika und

Asien in Kolonien. Oft bewegt er sich zwischen Viehherden und setzt

sich gerne weidenden Tieren, z. B. Nashörnern, auf den Rücken. Dort

pickt er Insekten als Nahrung auf und trägt so zu Hygiene und Wohlbe-

fi nden seines Wirtes bei.

02C A R D S A N D S E RV I C E S

>>> 0 1 5 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 12: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>> Bürgerdaten absolut zuverlässig managen <<<

>>> Staaten, gesellschaftliche Organisationen und Unternehmen müssen heute große Mengen personen-bezogener Daten managen. Wir arbeiten daher kontinuierlich daran, Ausweise, Pässe oder Karten noch

fälschungssicherer, vielfältiger und komfortabler in der Anwendung zu machen. So geben wir unseren Kunden das, was sie am meisten brauchen: Vertrauen in persönlichen Datenschutz und Sicherheit. <<<

03GOVERNMENT SOLUTIONS Hans Wolfgang Kunz

>>> 0 1 6 <<< >>> 0 1 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 13: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Staaten und große Organisationen müssen ihre Bürger bzw. Mitglieder zweifelsfrei identifi zieren, ein hohes Sicherheitsniveau für personenbezogene Daten bieten und kosteneffi zient arbeiten, etwa das Gesundheits-wesen mit seinen ständig wachsenden Aufgaben. Investitionen fl ießen daher zunehmend in technologisch hochwertige Lösungen zum Management personenbezogener Daten, wie Giesecke & Devrient sie liefert. Mit über 150 Jahren Erfahrung im Sicherheitsdruck sowie großem Know-how bei Chipkarten, biometrischen Verfahren und Kontaktlostechnologie sind wir einer der führenden Hersteller von Reisedokumenten, ID- und Gesundheitskarten sowie Führerscheinen. G&D macht moderne Ausweisdokumente (ID-Karten) multifunktional, sie können mit der entsprechenden technischen Erweiterung zum Reisedokument werden oder als Patienten- und Bürgerkarte dienen. Auf der CeBIT 2008 zeigte G&D gemeinsam mit der Wirecard Bank AG die erste E-Business-Anwendung mit einer elektronischen ID-Karte, wie sie derzeit von mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union geplant wird. Für einen europäischen Staat produzieren, personalisieren und liefern wir ab 2010 insgesamt rund neun Mil-lionen elektronische Sozialversicherungs- und Bürgerkarten. Neben dem Einsatz bei Arzt und Krankenkasse bietet die Karte den Inhabern auch die Möglichkeit, sicher elektronische Be hördendienste (E-Government) zu nutzen oder sich beim Online-Einkauf und für andere Internetservices eindeutig zu authentisieren.Um Sicherheit zu gewährleisten, setzen immer mehr Länder im Rahmen einer Extended Access Control (EAC) auf elektronische, fälschungssichere Ausweisdokumente. Der alte Reisepass mit Porträtfoto wird durch den elektronischen Pass (E-Pass) ersetzt, der biometrische Daten auf einem Chip speichert. So will die EU bis Mitte 2009 in allen neuen Reisepässen zwei Fingerabdrücke des Inhabers hinterlegen. Aber auch Entwicklungs- und Schwellenländer gehören zu unseren Kunden.

G E S U N D H E I T S - T E L E M AT I K M I T G R O S S E M P O T E N Z I A L

Besonders die Gesundheits-Telematik, also die vernetzte Gesundheitsversorgung auf Basis einer einheit-lichen Datenverwaltung, hat Marktpotenzial. In Deutschland wird die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für 2009 erwartet und rund jede vierte Chipkarte kommt dann von G&D. Da die eGK äußerst sensible Informationen beinhaltet, muss dem Datenschutz besonders Rechnung getragen werden. Neben der Chipkarte wird G&D auch ein leistungsfähiges Karten-Applikations-Management-System (KAMS) liefern, das künftig alle Funktionen im Lebenszyklus von rund 70 Prozent der Versichertenkarten in Deutschland steuert.

Funktion / Function / Fonction

Schutz/Unterschlupf

1. Name / Name / Nom 2. Name / Name / Nom

Clownfisch Seeanemone

P<<<<PARTNERSCHAFT<<<<<

Clownfi sch und Seeanemone: Die leuchtend orange gefärbten

Clownfi sche sind eine Art der Anemonenfi sche, die in enger Symbiose mit

Seeanemonen leben. Die Anemone bietet dem Fisch, der ein schlechter

Schwimmer ist, Schutz vor Raubfi schen. Umgekehrt schützt der Clownfi sch

die Anemone vor Fressfeinden, z. B. Falter- oder Feilenfi schen.

03GOVERNMENT SOLUTIONS

>>> 0 1 9 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 14: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>> Sicherheit und Mobil ität schaffen Werte <<<

>>> Ob Handy, PC zu Hause, Firmennetze oder Internet: Dreh- und Angelpunkt ist überall Sicherheit. Ohne sie laufen die Geschäfte nicht. <<<

04N E W B U S I N E S S

Rund 100 Jahre nach dem ersten Patent für ein drahtloses Telefon steht die Mobilfunktechnologie vor einem Quantensprung. Wir gestalten diese Zukunft mit, insbesondere unsere Division New Business. Der Trend: Was mit unhandlichen und teuren Geräten zum reinen Telefonieren begann, entwickelt sich zur Schaltzentrale unseres modernen Lebens und zu einem Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. Das Handy wird Telefon, Fernseher, Com-puter, Mailportal, Geldbörse, Bankkonto und Fahrkarte in einem.Handys sind praktisch und werden immer intelligenter. Der wahre Mehrwert ist aber für das Auge unsicht-bar. Schon heute können Mobiltelefone so viel, dass ihr Verlust dem einer Brieftasche gleichkommt. Noch aber befi nden sich überwiegend ideelle Werte darauf, etwa Fotos, Adressdaten oder Dokumente. Doch bald schon werden Mobiltelefone Träger handfester fi nanzieller Werte sein. Giesecke & Devrient ist einer der Motoren für diese Entwicklung. 2006 sind wir mit der Division New Business ins operative Geschäft gestartet. Denn Telefongesellschaften, Netzbetreiber, Internetfi rmen, Banken, Einzelhandel, Gerätehersteller, Mobilitäts- und Medienkonzerne fragen verstärkt Lösungen nach, um ihren Kunden werthaltige Anwendun gen mit hoher Sicherheit zu bieten. Das gilt insbesondere auch für Autos (z. B. kostenpfl ichtige Navi gation und Kartenmaterial per Mobilfunk), Maschinen (z. B. Abrechnung von Ausdrucken und Kopien in einem Groß-büro) und Produktsicherheit (z. B. Handys als Lesegerät eines Strichcodes, der ein echtes Arzneimittel vom Plagiat unterscheidet).

D I G I TA L E I D E N T I T Ä T Ö F F N E T N E U E A N W E N D U N G E N

Digitale Sicherheit gipfelt in der Frage: „Ist derjenige, der gerade einen Dienst nutzen will, auch wirklich be-fugt dazu, bzw. ist er der, als der er sich ausgibt?“ Der Fachmann spricht von der digitalen Identität. Sie muss verlässlich funktionieren, damit Bankgeschäfte nicht gehackt werden, damit sich in Firmennetze keine Indus-triespione einwählen, damit kostenpfl ichtige Services wie Pay-TV nicht von Trittbrettfahrern genutzt werden. Als Schlüsseltechnologie hat G&D hierfür die erste Mobile Security Card entwickelt. Das Prinzip: Ein Anwender kann sich bei allen Diensten, die eine digitale Identität erfordern, sowohl unterwegs als auch daheim sowie per USB-Token einwählen. Die Karte kann zusätzlich mit einer kontaktlosen Schnittstelle versehen werden und ermöglicht so elektronische Zutrittskontrolle für Gebäude, elektronisches Ticketing sowie elektronische Ausweise, etwa für Firmen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist das kontaktlose Bezahlen.Sichere Endgeräte in Verbindung mit sicheren Services – hier liegt sehr großes Geschäftspotenzial, um das wir uns systematisch und erfolgreich bemühen. Ein Beispiel: Unser neuer StarSign® USB-Token kann ohne Treibersoftware eingesetzt werden und Anwendungen direkt starten. So authentisieren sich PC-Nutzer sicher, verschlüsseln ihre Daten unabhängig von der Übertragung und signieren Dokumente. Und die seit Anfang 2009 in Serie produzierte Chipkarte mit eingebautem Display für Einmalpasswörter kann in nicht allzu ferner Zukunft auch zum Bezahlen eingesetzt werden.

>>> 0 2 0 <<< >>> 0 2 1 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 15: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>F O R S C H U N G U N D E N T W I C K L U N G

Geschäfte, Restaurants und Kinos haben aber längst Hightech-Maschinen diese aufwendige und unverzicht-bare Arbeit übernommen. G&D ist Markt- und Technologieführer bei Maschinen zur Banknotenbearbeitung. Mit Ent wicklungsstandorten in Toronto/Kanada, St. Petersburg/Russland und München entwickeln wir die Lösungen von morgen in enger Partnerschaft mit unseren Kunden auf allen Kontinenten. Bis 2012 wird die gesamte Produktpalette einmal komplett überarbeitet. Ziele sind noch mehr Benutzerfreundlichkeit, Software auf neuestem Stand, noch höhere Erkenngenauigkeit durch erstklassige Sensorik und ein noch höherer Durchsatz.

M I T S I C H E R E N A N W E N D U N G E N M E H RW E RT S C H A F F E N

Die Geschäftsbereiche Cards and Services und Government Solutions sowie die Division New Business haben 2008 ihre Forschungs- und Entwicklungsorganisation gebündelt, um mit gemeinsamen Prozessen, Technologien und Produktplattformen Wissenstransfer und Synergien noch besser zu nutzen. Es gibt drei Entwicklungszentren: München, Peking/China und Pune/Indien. In Pune, das wegen des hervorragenden Ausbildungsniveaus seiner Arbeitnehmer auch „Oxford Indiens“ genannt wird, bezog G&D im September 2008 ein neues, größeres Gebäude für die mittlerweile 80 Mitarbeiter dort. Die Bündelung der Forschungsorganisation für alle Geschäftsbereiche außer der Banknote trägt dem Trend Rechnung, dass am Markt die Grenzen zwischen den einzelnen Anwendungen zunehmend verschwimmen. Denn ob nun Mobiltelefonie, Bezahlen mit Karte, Stabilität von IT-Netzen, E-Government oder Grenzkon-trollen: Es geht primär um Sicherheit, die nötig ist, um bei all diesen Anwendungen Mehrwert zu schaffen. So ermöglicht erst ein verlässliches Sicherheitsempfi nden der Endverbraucher, dass diese ihrem Mobiltele-fon werthaltige Transaktionen wie Bankgeschäfte oder Pay-TV anvertrauen. G&D forscht daher mit Hoch-druck an sicheren Diensten für sichere Endgeräte. Bürger akzeptieren elektronische Gesundheitskarten, E-Government-Angebote wie die Steuererklärung per Internet oder die Einführung biometrischer Echtheits-merkmale auf ihren Ausweispapieren nur, wenn Vertrauen in den Datenschutz besteht. Wir bauen daher unsere Innovationskraft im Bereich Gesundheits-Telematik und im hochsicheren Umgang mit personenbezogenen Daten aus. Weiteres Beispiel: Kontaktlostechnologie, also das Bezahlen oder Einloggen per Handy oder Karte einfach im Vorbeigehen an einem Terminal, wird nur akzeptiert, wenn Hackerangriffe ausgeschlossen sind. NFC ist daher ein weiterer wichtiger Entwicklungsschwerpunkt. Und komplexe Einheiten wie Staaten, Unternehmen, Organisationen wären existenziell bedroht, wenn sie nicht jederzeit kontrollieren könnten, wer sich in ihren Verantwortungsbereich begibt – physisch oder virtuell. Mit Lösungen für Company-ID, Netzwerk-Authentisierung, E-Mail-Verschlüsselung oder Einmalpasswörter tragen wir daher Jahr für Jahr weiter zur Entwicklung von innovativer IT-Sicherheit bei. Und schließlich dürfen moderne Anwendungen dem Benutzer auch noch gefallen: Mit dem in Entwicklung stehenden neuen Smart Card-Server wird die SIM-Karte zum Webserver und bietet dem Handynutzer eine optisch ansprechende Displaygestaltung.

Die vernetzte Welt von morgen gestalten

Alles in unserer Welt ist Austausch und Vernetzung. Unsere Weltwirtschaft braucht sichere, effiziente, vertrauenswürdige und komfortable Zahlungsmittel, Abwicklungsplattformen und Identifi zierungslösungen. Nur so werden aus Waren und Dienstleistungen, aus Geschäftsideen und staatlichen Serviceleistungen echte Werte – materiell und ideell.Der Bereich Forschung und Entwicklung bei Giesecke & Devrient treibt neue Produkte und Lösungen voran, die Transaktionen im Geschäftsleben sowie zwischen Bürgern und Staat sicherer, komfortabler, vielfältiger und nutzbringender machen. Als Hightech-Unternehmen investieren wir in Innovation, 2008 waren es rund 6,5 Prozent vom Konzernumsatz. 952 Mitarbeiter, 146 mehr als im Vorjahr, kümmern sich ausschließlich um die Märkte, Kundenbedürfnisse und Anwendungen von morgen. Dabei ist unsere interne Organisation hoch- effi zient und nutzt Wissenstransfer und Synergien zwischen den einzelnen Aktivitäten unseres breit aufge-stellten Unternehmens. Hierfür gibt es eigens eine Stabs- und Koordinierungsstelle für die Entwicklung von Zukunftstechnologien. Das Corporate Technology Offi ce lenkt zehn Prozent des gesamten Forschungs- und Entwicklungsbudgets in unternehmensübergreifende Schlüssel- und Schrittmachertechnologien. Weil wir die Entwicklung zukünftig benötigter Technologien vorantreiben, können wir mehr als auf Marktanfragen rea-gieren. Wir machen Märkte.

B A N K N O T E N S I C H E R U N D E F F I Z I E N T M A N A G E N

Im Bereich Banknote konzentrieren sich die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten darauf, den gesamten Lebenszyklus einer Banknote noch sicherer, effi zienter und nachhaltiger zu machen. Allein die Deutsche Bundesbank registrierte im ersten Halbjahr 2008 fast 20.000 gefälschte Euro-Banknoten. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. So gehen den Fahndern immer wieder dicke Fische ins Netz, wie etwa vor zwei Jahren, als das Bundeskriminalamt eine Fälscherwerkstatt mit Blüten im Nennwert von 16 Millionen US-Dollar aus-gehoben hat. Dies war eine der größten weltweit jemals sichergestellten Falschgeldmengen. G&D entwickelt für Banknoten mindestens ein neues Sicherheitsmerkmal pro Jahr, bringt es zur Marktreife und kombiniert es auf komplexe Weise mit weiteren Echtheitselementen. Ein aktueller Schwerpunkt sind mikrooptische Systeme und Sicherheitsmerkmale im Humanbereich. Damit sind Features gemeint, die zwar hochkomplex in der Herstellung sind, vom bloßen Auge dann aber doch ganz einfach erkannt werden können, zum Beispiel optisch variable Elemente, die sich je nach Neigungswinkel verändern oder verschwinden und sich per Kopierer nicht reproduzieren lassen.Bargeld ist zwar nach wie vor weltweit das Zahlungsmittel Nummer eins – mit wachsender Tendenz. Es verursacht Banken, Einzelhändlern, Gastronomie, Verkehrsbetrieben und anderen Wirtschaftszweigen aber auch hohe Zusatzkosten. Denn die Scheine müssen ja gemanagt – also gezählt, geprüft, sortiert, selektiert und weitergereicht – werden. Von alldem sieht der Endverbraucher wenig, im Hintergrund der Schalterhallen,

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> 0 2 2 <<< >>> 0 2 3 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 16: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>M I TA R B E I T E R

B E S C H Ä F T I G T E F I T F Ü R D I E Z U K U N F T M A C H E N

Die Personalaktivitäten von G&D unterstützen die fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Mitar-beiter und machen diese immer fi tter für die Anforderungen ihres Einsatzgebietes. Dies lässt sich mit Zahlen belegen: In Deutschland nutzten 65 Prozent der Mitarbeiter 2008 unser Weiterbildungsangebot, das neben individuellen und aufgabenbezogenen Angeboten auch Schlüsselqualifi kationen wie „Kommunikation“, „Projektmanagement“ und „Betriebswirtschaft“ vermittelt. Langjährigen Mitarbeitern ohne Berufsausbildung ermöglichen wir in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit eine weiterqualifi zierende Ausbildung. Als traditioneller Ausbildungsbetrieb ermöglichten wir 39 jungen Menschen 2008 den Einstieg in die Berufs-ausbildung. Insgesamt sind bei G&D derzeit 94 Auszubildende tätig. Unsere Übernahmequote beträgt nahezu 100 Prozent. Für Hochschulabsolventen bieten wir seit 2008 ein Trainee-Programm.G&D ist von jeher ein attraktiver Arbeitgeber und stellt sich seiner Verantwortung, durch wirtschaftlichen Erfolg Beschäftigung zu sichern und auszubauen. Weltweit erhöhten wir die Zahl unserer Beschäftigten 2008 um 10,4 Prozent auf 9.849. Hiervon profi tierte auch der Standort Deutschland. Die Inves tition in unsere Papier-fabrik im sächsischen Königstein schafft dort 50 neue Arbeitsplätze. Und zum 850. Stadt geburtstag Münchens gehörten wir zu den Initiatoren der Kampagne „850 Talente für München – wir bieten Arbeitsplätze“: 2009 schaffen wir allein in München 200 neue Stellen. Bewerber für den Standort München können sich seit 2008 komfortabel über unser neues E-Recruiting-Programm online über die Konzern website bewerben.

Ü B E R R A G E N D E M I TA R B E I T E R Z U F R I E D E N H E I T W E LT W E I T

Der partnerschaftliche und wertsteigernde Ansatz unserer Personalpolitik umfasst auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. G&D bietet zahlreiche familienfreundliche Angebote an, etwa fl exible Arbeitszeiten, Programme für die Wiedereingliederung nach der Elternzeit und Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Unsere Beschäftigten honorieren die zahlreichen Aktivitäten in Form von hoher Zufriedenheit. Eine Befragung der Beschäftigten in insgesamt 22 Ländern im Herbst 2008 ergab, dass 84 Prozent G&D als Arbeitgeber weiterempfehlen würden, 77 Prozent sehr zufrieden mit ihrem Arbeitgeber sind, 74 Prozent eine hervor-ragende Zukunft für G&D voraussehen und 66 Prozent Stolz auf ihr Unternehmen empfi nden. Mit einer sehr hohen Beteiligung von 74 Prozent weltweit haben unsere Beschäftigten ihrem Arbeitgeber damit ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt.

Partner schaffen gemeinsam mehr

Giesecke & Devrient ist ein Technologiekonzern mit Aktivitäten auf der ganzen Welt. Unsere Kunden und Geschäftspartner schätzen uns für erstklassige Produkte und Lösungen, schnellen und zielführenden Service, zukunftsweisende Forschung. Auch Tugenden wie Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Seriosität zeichnen uns von jeher aus, denn anders kann man in hochsensiblen Geschäftsaktivitäten wie etwa Banknote, elektronischem Zahlungsverkehr, IT-Sicherheit oder Ausweisdokumenten gar keinen nachhaltigen Erfolg haben. Hier ist Vertrauen die wichtigste Währung.Und dieses Vertrauen unserer Kunden müssen wir uns permanent aufs Neue verdienen. Nicht durch Leit-linien und Regeln auf dem Papier. Diese sind wichtig, aber nicht entscheidend. Entscheidend ist das, was unsere rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um den Globus Tag für Tag leisten. Die Personal-arbeit bei G&D fußt auf der Überzeugung: Wichtigste Grundlage für unseren Unternehmenserfolg sind Initiative und Leistung unserer Mit arbeiter, ihre fachliche Qualifi kation und Motivation. All dies zu stärken und in konkreten Geschäftserfolg umzumünzen – das ist oberstes Ziel unserer Personalarbeit.

F Ü H R U N G A L S M O TO R F Ü R L E I S T U N G

Führung ist einer der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Führung heißt, klare Ziele setzen, den Mitarbeitern Orientierung geben und durch Motivation, Dialog und Feedback ein leistungsförderndes Unternehmensklima schaffen.Wir sind in den vergangenen Jahren profi tabel gewachsen und heute ein global tätiges Familienunternehmen. Dieser Prozess braucht in Zukunft mehr denn je Führungspersönlichkeiten, die ihre Mitarbeiter und Teams sicher durch die täglichen hohen Anforderungen navigieren. Ein Schwerpunkt ist daher die Führungskräfte-entwicklung. Sie wird schrittweise an all unseren Standorten an einem einheitlichen Standard ausgerichtet. Zwei Programme dienen dem Ziel, dass bei G&D überall gleiche Maßstäbe und Qualität herrschen und so eine einheitliche Führungsphilosophie im Konzern gelebt wird: 2007 wurde der erste Executive Pool gestartet, ein Programm für herausragende Führungskräfte aus dem mittleren Management, die für Aufgaben mit noch hö-herer Verantwortung vorbereitet werden. Im Top-Talent-Programm und in den regionalen Talentprogrammen werden Potenzialkandidaten aus der gesamten G&D-Welt auf Führungsauf gaben im mittleren Management vorbereitet.G&D hat den Anspruch, zwei Drittel der Führungspositionen mit Nachwuchs aus den eigenen Reihen zu be-setzen; bei den Top-100-Managern im Unternehmen ist dies schon erreicht. Mit dieser hohen internen Quote stellen wir sicher, dass unsere Führungskräfte die erforderliche Qualität und Erfahrung haben und die für unser Unternehmen typischen Werte verkörpern.

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> 0 2 4 <<< >>> 0 2 5 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 17: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>G E S E L L S C H A F T L I C H E V E R A N T W O RT U N G

Anlässlich des 850. Stadtgeburtstages von München beteiligten wir uns gemeinsam mit zehn weiteren orts-ansässigen Unternehmen an der Ausstellung „Brillantfeuerwerk“, bei der Unternehmen ihre Kunstsammlungen öffneten und Werke präsentierten, die so noch nie in der Öffentlichkeit zu sehen waren. Unser Banknoten-museum zeigte außerdem die Ausstellung „Geld und Wert in München“ mit Exponaten zu den Themen Münzen, Papiergeld und Wertpapiere. Darüber hinaus unterstützten wir die Gemeinschaftsaktion „850 Talente für München“, bei der Unternehmen in der bayerischen Landeshauptstadt insgesamt 850 freie Stellen anboten.

W E LT W E I T G E L E B T E S U M W E LT B E W U S S T S E I N

Der verantwortungsbewusste und zugleich wertsteigernde Umgang mit der Umwelt ist bei G&D fester Be-standteil der Unternehmensstrategie. Auch Kunden und Öffentlichkeit fordern vermehrt Angaben zu unseren Umweltleistungen ein. G&D arbeitet kontinuierlich daran, seine Umweltbilanz zu verbessern – etwa durch externe Zertifi zierungen und die fortlaufende Schulung unserer Mitarbeiter an allen Standorten. Ein Höhepunkt der Umweltaktivitäten des Jahres 2008: Am Standort Königstein, der in einem Landschafts-schutzgebiet der Sächsischen Schweiz liegt, haben wir die umweltfreundliche und wassersparende Produk-tion von Banknoten- und Sicherheitspapieren stark verbessert. Die Abwässer der chlorfrei gebleichten Baum-wolle werden in einem neuen Biomembranreaktor behandelt und das wiedergewonnene, hochreine Wasser kann dann erneut in der Produktion eingesetzt werden. Stündlich regeneriert die Anlage eine Wassermenge, die dem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines Zweipersonenhaushaltes entspricht. Ein weiteres Beispiel effi zienten und umweltschonenden Ressourceneinsatzes ist unser eigenes Blockheizkraftwerk, das für die Münchener G&D-Zentrale jährlich knapp zehn Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt und zugleich 2.600 Tonnen Kohlendioxid einspart.Unser Umweltmanagementsystem ist einer strengen externen Auditierung unterworfen, die eine ständige, dokumentierte Verbesserung des Umweltschutzes verlangt. Seit 2005 ist unser Münchener Standort nach ISO 14001:2004 zertifi ziert und erhielt dieses Zertifi kat in den Folgejahren jeweils problemlos und ohne Abweichungen. Die Anzahl unserer zertifi zierten Standorte bauen wir kontinuierlich aus. 2008 wurden neben München auch Louisenthal, Leipzig, Königstein, Barcelona/Spanien, Nanchang/China, Huangshi/China, Itaquaquecetuba/Brasilien und erstmals Nitra/Slowakische Republik zertifi ziert. Als produzierendes Unternehmen ist G&D daran interessiert, Rohstoffe und andere Materialien höchst effi -zient einzusetzen. So bieten wir unseren Kunden Karten statt im üblichen PVC in PET an, das problemlos und energiesparend recycelt werden kann. In immer mehr unserer Absatzmärkte verpfl ichten wir uns dazu, Karten komplett zurückzunehmen und zu entsorgen. G&D ist Mitglied im Carbon Disclosure Project, einer Initiative, die mehr Transparenz bei klimaschädlichen CO

2-Emissionen von Unternehmen erreichen möchte.

Engagement mehrt Unternehmenserfolg

Giesecke & Devrient ist den Werten von Verantwortung, Leistung und Integrität verpfl ichtet – sowohl im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit als auch über die Grenzen des Unternehmens hinaus. Deshalb über-nehmen wir von jeher gesellschaftliche Verantwortung in vielfältiger Form. Es ist beispielsweise in unserem ureigenen Interesse, dass an unseren Standorten in aller Welt junge Menschen hochwertige Bildungsangebote bekommen. Denn nur mit qualifi zierten und einsatzfreudigen Mitarbeitern können wir unseren Kunden erst-klassige Produkte und Lösungen bieten und damit unsere erfolgreiche Marktstellung ausbauen. Bildung wird daher in den nächsten Jahren ein noch intensiverer Schwerpunkt des gesellschaftlichen Engagements von G&D sein.

Z U K U N F T A K T I V G E S TA LT E N

G&D fühlt sich als innovativer Technologiekonzern einem zentralen Anliegen verpfl ichtet: Wir wollen die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsstärke der Länder unterstützen, in denen wir ansässig sind. So wirken wir beispielsweise als einer der Hauptförderer an der Stiftung „Neue Verantwortung“ in Berlin mit. Diese unab-hängige und interdisziplinäre Organisation fördert Lösungsansätze für die gesellschaftspolitischen Heraus-forderungen unserer Zeit. Beim IT-Gipfel der Bundesregierung steht Dr. Karsten Ottenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung von G&D, der Arbeitsgruppe Informations- und Kommunikationstech nologien und Gesundheit vor. Wir wirken daran mit, dass das Gesundheitssystem durch E-Health-Anwendungen wie etwa die elektronische Gesundheitskarte eine bessere Patientenversorgung mit weniger Bürokratie bietet. Insbesondere setzen wir uns dafür ein, dass die Bürger umfassend über E-Health-Anwendungen aufgeklärt werden.

Der Erfolg von G&D basiert auf Vertrauen und deshalb legen wir höchsten Wert auf gesetzestreues und integres Verhalten unserer Mitarbeiter im Geschäftsleben. Seit 2007 haben wir einen Verhaltenskodex, der unseren ethischen Handlungsrahmen absteckt und an jedem Standort, in jedem Geschäftsbereich, gegenüber allen Geschäftspartnern und im täglichen Umgang miteinander gültig ist.

S T I F T E N U N D S P E N D E N

G&D unterstützt gesellschaftliche und humanitäre Belange mit Know-how und Finanzmitteln. 2008 förder-ten wir Bildung, Kunst, Soziales, Sport und Katastrophenhilfe mit insgesamt rund 600.000 Euro. Eine der größten Zuwendungen erhielt das Museum für Druckkunst in Leipzig. Dieses Museum in der traditions-reichen Buch- und Verlagsstadt, wo bis Ende des Zweiten Weltkriegs das Stammhaus unseres Unternehmens stand, widmet sich dem Buchdruck. Seit dem Jahr 2000 tragen wir das Museum für Druckkunst in Form einer privaten Stiftung maßgeblich mit.

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> 0 2 6 <<< >>> 0 2 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 18: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>> Leistung und Kundennähe steigern Unternehmenswert <<<

>>> Giesecke & Devrient hat sich in einem weltweit anspruchsvollen Konjunkturumfeld 2008 wieder gut und stabil entwickelt. Unsere Innovationskraft, hohe Leistungsbereitschaft und weltweite Kunden-

nähe setzen wir in eine solide Ertragskraft um. So haben wir als global tätiger Technologiekonzern mit nunmehr rund 9.800 Mitarbeitern in den vergangenen Jahren den Unternehmenswert gesteigert . <<<

>>>L A G E B E R I C H TDr. Peter Zattler

>>> 0 2 8 <<< >>>>>> 0 2 9 0 2 9 <<< <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 19: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Giesecke & Devrient (G&D) ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen mit deutschen Wurzeln. Was 1852 von Hermann Giesecke und Alphonse Devrient in der Druck- und Verlagsstadt Leipzig als „Offi cin für Geld- und Werthpapiere“ gegründet wurde, ist heute ein internationaler Technologiekonzern mit Sitz in München und über 50 Tochtergesellschaften, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen auf allen Kontinenten. Ende 2008 waren 9.849 Beschäftigte für G&D tätig, davon 6.041 außerhalb Deutsch-lands. Für unsere Kunden aus dem staatlichen und industriellen Bereich sind wir Vertrauenspartner für Sys-temlösungen in den Märkten:

• Papier, Druck und Bearbeitung von Banknoten (Geschäftsbereich Banknote)• (Chip-)Karten und komplexe Systemlösungen zur Sicherung von elektronischen Transaktionen

und Daten, insbesondere für die Bereiche Telekommunikation und elektronischer Zahlungsverkehr (Geschäftsbereich Cards and Services)

• sicherheitsrelevante Lösungen für Regierungen und Behörden. Diese umfassen Ausweis- und Reisedokumente, ID-Karten und Gesundheitskarten, E-Government-Lösungen und IT-Sicherheit (Geschäftsbereich Government Solutions)

• Lösungen für neue Märkte und Technologien (Division New Business)

Das operative Geschäft des Konzerns G&D ist unterteilt in drei Geschäftsbereiche mit zusammen sieben Divisionen sowie die als Innovationsinkubator fungierende achte Division New Business.

K O N Z E R N S T R U K T U R

Operatives Geschäft

Geschäftsbereich Geschäftsbereich Geschäftsbereich Division

B A N K N O T E C A R D S A N D S E RV I C E S G O V E R N M E N T

S O L U T I O N S

N E W B U S I N E S S

• Papier• Druck• Bearbeitung

• Zahlungsverkehr• Telekommunikation

• Government• secunet

Z E N T R A L B E R E I C H

Das konjunkturelle Umfeld war 2008 für G&D auf fast allen relevanten Märkten schwächer als im Jahr zu-vor. Besonders im zweiten Halbjahr 2008 schlug die internationale Banken- und Finanzkrise immer stärker auf die Realwirtschaft durch, sodass sich die Wirtschaftsdynamik in fast allen Ländern und Regionen 2008 deutlich abschwächte und sich vielerorts für 2009 sogar eine Rezession andeutet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland wuchs 2008 nur noch um 1,3 Prozent und damit noch etwas stärker als im Gebiet der Euro-Währung mit 0,9 Prozent. Die Weltleitwirtschaft USA konnte ihr BIP lediglich um 1,1 Prozent auswei-ten und blieb damit weit hinter dem durchschnittlichen Wachstum der Weltwirtschaft von 3,2 Prozent zu-rück. Internationale Wachstumsmotoren waren 2008 wieder Länder wie China, Indien und Brasilien, obwohl auch diese Volkswirtschaften nicht an die Wirtschaftsdynamik der vergangenen Jahre anknüpfen konnten.

Giesecke & Devrient konnte sich in seinen relevanten Märkten vom allgemein gedämpften konjunk-turellen Umfeld abkoppeln und seinen erfolgreichen Kurs fortsetzen. Denn unser wichtigster Wachstums-trend bleibt intakt: Die Weltwirtschaft basiert zunehmend auf Austausch und Vernetzung – real und virtuell. Heute und noch mehr in Zukunft sind die globalisierten Waren- und Dienstleistungsströme sowie die digitale Kommunikation wesentliche Motoren von Wachstum und Wohlstand. Und all dieser Handel und Wandel, der längst keine Länder- und Kontinentgrenzen, Zeitzonen und kulturellen Unterschiede mehr kennt, braucht

Geschäftstätigkeit

2.Marktentwicklung

>>>>>> 0 3 0 0 3 0 <<< <<<

>>> >>> LAGEBERICHTLAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 3 1 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 20: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

eine Grundlage: sichere, effi ziente, vertrauenswürdige und komfortable Zahlungsmittel, Abwicklungsplatt-formen und Identifi zierungslösungen. Als Vertrauenspartner für Systemlösungen in den Bereichen Banknote, Telekommunikation, elektronischer Zahlungsverkehr, Transport, Gesundheit, Personenidentifi zierung, Kundenbindung, Multimedia- und Internetsicherheit sind wir Motor dieser globalen Vernetzung und profi tieren zugleich von ihr durch steigende Nachfrage nach unseren Lösungen.

Die komplexen globalen Märkte bieten auch in Zukunft starkes Wachstumspotenzial für G&D. Wir sind in unseren Märkten gut positioniert und gehören bei Technologie und Marktanteilen zu den führenden Anbietern. Durch Innovationskraft, weltweite partnerschaftliche Nähe zum Kunden und effi ziente Kosten-strukturen wird das Wachstum positiv beeinfl usst. Aufgrund des enormen Konzernwachstums unterzieht sich G&D seit 2008 dem auf mehrere Jahre angelegten Programm „CHANGE – Wachstum durch Wandel“. Mit dem Programm sollen weltweit einheitliche Geschäftsprozesse eingeführt und die unternehmensweite Zusam-menarbeit und Vernetzung gefördert werden.

Der Geschäftsbereich Banknote verzeichnete 2008 eine gestiegene Nachfrage über alle Produkte und Services hinweg. Denn parallel zum Trend des bargeldlosen Bezahlens bleibt die Banknote weltweit hoch im Kurs. Dazu trägt die wachsende Weltbevölkerung ebenso bei wie die Tatsache, dass durch die wirtschaft-liche Entwicklung in den Schwellenländern Asiens, Südamerikas und Afrikas Jahr für Jahr mehr Menschen überhaupt erstmals Zugang zum Konsum- und Geldkreislauf bekommen. In der Zone der Euro-Währung werden acht von zehn Geschäften mit Bargeld getätigt, die umlaufende Geldmenge ist in den vergangenen Jahren um ein Fünftel gewachsen. Noch stärker auf Bargeld basiert die Wirtschaft beispielsweise in China. Nur etwa ein Drittel der Weltbevölkerung hat überhaupt Zugriff auf andere Zahlungsmittel als Bargeld.

Die Division Banknotenpapier profi tierte 2008 wie bereits im Vorjahr von einem gestiegenen Inter-esse der Kunden an komplexen und daher äußerst schwer zu fälschenden Sicherheitsmerkmalen, wie etwa Fäden, Fenster, Folien und Beschichtungen. Ein aktuelles Beispiel ist die neue Variante des varifeye®-Sicherheitsmerkmals. Darüber hinaus sind mikrooptische Sicherheitsmerkmale in immer mehr Währungen dieser Welt vorzufi nden. Unsere Tochtergesellschaft Papierfabrik Louisenthal GmbH konnte ihre hervorra-gende Marktstellung als einer der beiden größten Anbieter im Segment höherwertiger Papiere halten. Über das Geschäftsjahr 2008 hinweg waren die Produktionskapazitäten voll ausgelastet.

Die Division Banknotendruck konnte 2008 das noch relativ hohe Bevölkerungs- und Wirtschafts-wachstum in relevanten Märkten für sich nutzen, welches die Nachfrage nach Banknoten positiv beeinfl uss-te. Förderlich wirkte sich auch der anhaltende Trend der Notenbanken zu einer Clean Note Policy aus, die eine höhere Austauschquote von abgegriffenen Banknoten und deren Ersatz durch druckfrische Produkte mit längerer Lebensdauer vorsieht. Dritte treibende Kraft für unser Geschäft ist die Erwartung der Kunden, dass Banknoten immer höheren Sicherheitsanforderungen gerecht werden müssen.

Die Märkte für Banknotensicherheits- und Automatisierungslösungen, die die Division Banknoten-bearbeitung bedient, waren durch eine steigende Nachfrage und neue technologische Möglichkeiten geprägt. 2008 wurden weltweit mehr höherwertige Produkte nachgefragt, wodurch wir die Durchschnittspreise pro Maschinenklasse halten konnten. G&D profi tiert derzeit auch sehr stark von zyklischen Marktschwankungen, in denen vermehrt Banknotenbearbeitungssysteme nachgefragt werden. In nahezu allen Volkswirtschaften steigt die Bargeldmenge, was den Bedarf an sicheren und effi zienten Lösungen für Verteilung, Bearbeitung, Echtheits- und Qualitätsprüfung sowie Entsorgung erhöht – und zwar bei Noten- und Geschäftsbanken eben-so wie im Einzelhandel, der Gastronomie und anderen Branchen. Die zunehmend geforderten komplexen Lösungen können nur von Spezialanbietern erfüllt werden, zu denen G&D an führender Position gehört. Insbesondere hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung und die Fähigkeit, Neuerungen schnell in marktfähige Produkte und Services zu verwandeln, sind die Erfolgsfaktoren in diesem Geschäft. Außerdem können wir uns über ein enges Netz für Service- und Wartungsdienstleistungen nah beim Kunden positionieren und so Chancen für eine Geschäftsausweitung nutzen. All dies begünstigte G&D 2008 dabei, vor allem die führende Position in den Marktsegmenten für Banknotenbearbeitungs systeme der mittleren und oberen Leis-tungsklasse zu halten. In Asien kommen allerdings zunehmend kleinere Unternehmen mit teilweise kopierten

Systemen der unteren Leistungsklasse auf den Markt und werden den Preiswettbewerb verschärfen. Insge-samt wurden 2008 aber weltweit mehr höherwertige Produkte nachgefragt.

2008 wurde im Geschäftsbereich Cards and Services ein deutliches Wachstum bei Mobilfunklö-sungen und bargeldlosen Finanztransaktionen festgestellt. Die digitale Kommunikation und Geschäftstätig-keit ist längst einer der wesentlichen Wachstumsmotoren der Weltwirtschaft. Beispiele gibt es im Großen genauso wie im Kleinen: In großem Stil bahnen sich Geschäftspotenziale bei Finanztransaktionen via Handy oder Laptop an – also etwa Bankgeschäfte, Einkäufe und Bestellungen, das Überweisen der Versicherungs-prämie oder der Ratenvertrag für ein neues Auto. Das Marktforschungsinstitut Juniper Research geht davon aus, dass allein in den kommenden drei Jahren weltweit mehr als 612 Millionen Menschen solche mobilen Finanzdienste in Anspruch nehmen werden. Und auch im Mikrobereich fördert moderne Technik den Wohl-stand: In Bangladesch beispielsweise bildet sich ein neuer Wirtschaftszweig der „Phone Ladies“ heraus. Das sind Frauen, die sich mit einem Mikrokredit ein Handy samt Prepaidkarte kaufen und dann über die Dörfer reisen, um andere gegen Gebühr telefonieren zu lassen. Insgesamt sehen wir uns durch Innovationskraft und ein ständig erweitertes Portfolio im wachsenden Marktsegment der Karten hervorragend positioniert.

Vom ungebrochenen Siegeszug der Mobiltelefone profi tiert vor allem unsere Division Telekommunika-tion. Weltweit gibt es inzwischen mehr als drei Milliarden Mobilfunknutzer, in nur wenigen Jahren sollen es vier bis fünf Milliarden sein. Vor allem in den aufstrebenden Ländern Asiens, Südamerikas und Afrikas ist das Handy die Zukunft, denn Aufbau und Wartung der Infrastruktur sind viel einfacher als beim Festnetz. Entsprechend sind die Zuwachsraten dieser Länder weiterhin zweistellig. G&D beliefert den Mobilfunk-markt aus einer quantitativ und qualitativ führenden Position heraus. Wir sind derzeit die Nummer zwei bei SIM-Karten und konnten unsere Marktanteile insbesondere in Westeuropa und Südamerika ausbauen. Von den neun Millionen SIM-Karten, die täglich neu auf den Markt kommen, stammen bereits über 15 Prozent von G&D. In Asien sind wir weiterhin mit großem Wachstum im Niedrigpreissegment und starkem Wettbewerbsdruck ortsansässiger Wettbewerber konfrontiert.

Die Nachfrage nach sicheren Mikroprozessorkarten verhalf der Division Zahlungsverkehr auch 2008 zu geschäftlichem Erfolg. Mit dem weltweit einheitlichen, hochgradig fälschungssicheren EMV-Standard wird in den nächsten Jahren schrittweise das Sicherheitsniveau der kartengestützten Bezahlverfahren verbessert. In Europa soll EMV bis 2011 fl ächendeckend eingeführt sein. Für G&D bedeutet dies eine stetige Nachfrage nach neuen EMV-konformen Karten. Schon 2008 verzeichnete G&D im Mikroprozessor-Segment ein zweistelliges Volumenwachstum. So konnte die Division in Australien und Kanada deutlich zulegen, was insgesamt zu einer signifi kanten Steigerung der ausgelieferten Stückzahl von Mikroprozessorkarten geführt hat. Im Fokus stand dabei der Trend zum kontaktlosen Bezahlen durch Produkte, die mit einer zusätzlichen kontaktlosen Schnittstelle ausgestattet sind oder eine rein kontaktlose Funktion haben. Rein kontaktlose Produkte setzten wir 2008 vor allem in den USA mit großem Erfolg ab. Auch der Trend zum Bezahlen mit Mobiltelefonen kurbelte unser Geschäft an: Insbesondere Banken zeigen hier großes Interesse; erste Pilot-projekte laufen. In China konnte G&D 2008 das erfolgreiche Geschäft mit Authentisierungs-Token für Internetbanking fortführen. Darüber hinaus haben wir weltweit mit einer Reihe von Großbanken länger-fristige Verträge abgeschlossen, was auch im Jahr 2009 positive Effekte zeigen wird.

Der Geschäftsbereich Government Solutions unterstützt Staaten und Organisationen auf der ganzen Welt bei einer großen Herausforderung: Sie müssen ihre Bürger bzw. Mitglieder zweifelsfrei identifi zieren, damit beispielsweise die Grenzkontrollen an Flughäfen einen wirksamen Schutz vor der internationalen Kriminalität darstellen. Gleichzeitig erwarten Bürger und Kunden berechtigterweise ein hohes Sicherheitsniveau für ihre personenbezogenen Daten, damit Datenmissbrauch so weit wie möglich ausgeschlossen wird. Und schließlich müssen öffentliche wie private Organisationen heute kosteneffi zient arbeiten, etwa das Gesundheits wesen in den Industriestaaten mit seinen ständig wachsenden Aufgaben. Immer mehr Staaten, Organisationen und Unternehmen investieren daher in technologisch hochwertige Lösungen zum Management personen bezogener Daten, wie G&D sie liefert.

>>> 0 3 2 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 3 3 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 21: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

2008 waren vor allem elektronische Reisepässe und die dazugehörenden Personalisierungssysteme gefragt. Denn nicht nur die Daten- und Warenströme sind in unserer globalisierten Welt auf Rekordniveau. Auch Menschen sind so oft auf Reisen wie nie zuvor und überschreiten dabei ganz selbstverständlich Landes- und Kontinentgrenzen. Um Sicherheit zu gewährleisten, setzen immer mehr Länder im Rahmen einer erweiterten Zugriffskontrolle (Extended Access Control) auf elektronische, fälschungssichere Aus-weisdokumente. Unser neues Betriebssystem STARCOS® 3.3 Passport Edition erfüllt die höchsten internati-onalen Sicherheitsstandards von Reisepässen und erlaubt es Staaten, ihr Sicherheitsniveau kontinuierlich in stabiler Partnerschaft mit uns auszubauen. Der alte Reisepass mit Porträtfoto wird zunehmend vom elektronischen Pass (E-Pass) ersetzt, der biometrische Daten auf einem Chip speichert. So will die EU bis Mitte 2009 in allen neu herausgegebenen Reisepässen zwei Fingerabdrücke des Inhabers hinterlegen. Aber auch Entwicklungs- und Schwellenländer gehören zu unseren Kunden, wobei auch diese traditionelle Kundschaft des Geschäfts bereichs Government Solutions aktuell mehr oder weniger stark von der Finanz- und Wirtschaftskrise betroffen ist, z. B. durch fallende Rohstoffpreise und damit sinkende Exporteinnahmen. Zudem herrscht in unseren Märkten großer Wettbewerbs- und Margendruck, vor allem im Bereich Transit, also bei Zugangslösungen zu öffentlichen Verkehrsmitteln.

Über unsere Tochtergesellschaft secunet Security Networks AG sind wir auch im Bereich IT-Hochsicher-heit tätig. Die secunet beliefert schwerpunktmäßig deutsche Behörden und internationale Organisationen mit Produkten und Lösungen rund um komplexe Fragestellungen der IT-Sicherheit. Im Jahr 2008 ist der Markt für Informationstechnik laut BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V.) in Deutschland insgesamt um 3,7 Prozent gewachsen, die Teilmärkte IT-Services um 5,7 Prozent und Software um 4,2 Prozent. Dämpfend auf das Marktwachstum wirkte sich die Stagnation im Bereich der IT-Hardware aus. Der Bereich der IT-Sicherheit profi tiert jedoch von der Entwicklung der Gesamtbranche.

Der Innovationsinkubator von G&D, die Division New Business, ist inzwischen seit einigen Jahren operativ tätig und positioniert sich mit Erfolg in dem langfristigen Technologie- und Marktrend für „Sichere End geräte in Verbindung mit sicheren Services“. Hier liegt für G&D sehr großes Geschäftspotenzial, vor allem in Verbindung mit Mobiltelefonen. Denn hundert Jahre nach dem ersten Patent für ein drahtloses Telefon entwickelt sich das Handy zur zentralen Plattform unseres modernen Lebens und zu einem Wachstumsmotor unserer Weltwirtschaft. Mobiltelefone können längst mehr als telefonieren. Sie sind Fernseher, Computer, Mailportal, Geldbörse, Bankkonto, Freizeitplaner und Fahrkarte in einem. Allerdings wird der Kunde mit seinem Handy wirklich werthaltige Transaktionen, also etwa Bankgeschäfte, Bestellungen oder Reise-buchungen, nur in einem nennenswerten Marktvolumen abwickeln, wenn diese Transaktionen hochgradig sicher sind. Telefongesellschaften, Netzbetreiber, Internetfi rmen, Banken, Einzelhandel, Gerätehersteller, Mobilitäts- und Medienkonzerne fragen deshalb verstärkt Lösungen nach, um ihren Kunden werthaltige Anwendungen mit hohen Sicherheitsstandards zu bieten. Und auch bei der Zugangskontrolle zu Firmen-Computernetzen oder Bürogebäuden können Mobiltelefone zum Einsatz kommen, ebenso aber auch unsere immer breitere Token-Technologie. Der Wettbewerb in unseren relevanten Märkten ist hoch, die Konkurrenz wächst heran. Unsere partnerschaftlichen Beziehungen zu Netzbetreibern und Finanzinstituten sichern uns hier aber noch einen Wettbewerbsvorsprung, den wir auch in Zukunft intensiv nutzen werden.

Nach dem Rekordjahr 2007 konnte Giesecke & Devrient die erfolgreiche Entwicklung auch im Geschäftsjahr 2008 fortsetzen. Wir haben unsere Umsatzziele übertroffen und nach zweistelligem Wachstum im Jahr 2007 auch 2008 wieder eine sehr hohe Dynamik gezeigt. Alle Geschäftsbereiche von G&D sind auf Wachstumskurs. Durch einen verbesserten Produktmix und Effi zienzsteigerung insbesondere in den Bereichen Produktion und Logistik gelang es, die Bruttomarge um nahezu einen Prozentpunkt zu verbessern. Und trotz deutlich höherer Investitionen in Forschung und Entwicklung konnte das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit abermals angehoben werden. Belastend wirkte im Geschäftsjahr 2008, dass für Kundenprojekte der Divisionen Processing und Government Rückstellungen für drohende Verluste bzw. Wertberichtigungen auf unfertige Erzeugnisse im Rahmen der verlust-freien Bewertung gebildet werden mussten. Das Finanzer gebnis war durch negative Währungskurseffekte sowie die Abwertung nicht betriebsnotwendiger Wertpapieranlagen deutlich belastet. Der Auftragseingang entwickelte sich über das gesamte Jahr 2008 hinweg auf hohem Niveau, so dass sich der Auftragsbestand gegenüber dem Vorjahr um nochmals 39,5 Mio. EUR bzw. 4,3 Prozent auf nunmehr 959,5 Mio. EUR erhöhte. Damit startet G&D mit einem robusten Puffer in das von der Finanz- und Wirtschaftskrise geprägte neue Geschäftsjahr 2009.

Insgesamt hat sich der G&D-Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr positiv entwickelt.

Im Geschäftsjahr 2008 konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 138,1 Mio. EUR bzw. 8,9 Prozent auf 1.689,1 Mio. EUR erhöht werden. Zu diesem starken Wachstum haben alle Geschäftsbereiche des Konzerns beige-tragen. Bei im Vergleich zum Vorjahr konstantem US-Dollar hätte sich ein Umsatz von 1.727,5 Mio. EUR ergeben.

Trotz der bei einigen Großprojekten erforderlich gewordenen Drohverlustrückstellungen sowie der infolge der Währungskurs- und Kapitalmarktentwicklung entstandenen Verluste konnte das Bruttoergebnis über proportional um 56,5 Mio. EUR bzw. 11,3 Prozent auf 556,7 Mio. EUR gesteigert werden. Die Brutto-marge verbesserte sich von 32,3 Prozent im Vorjahr auf 33,0 Prozent im Berichtsjahr. Zu dieser Entwicklung hat insbesondere das margenstarke Geschäft des Bereichs Banknote beigetragen. Der Bereich Cards and Services konnte seinen Produktmix weiter verbessern und damit dem Preisverfall entgegenwirken. Der Bereich Government Solutions stand unter anhaltend hohem Wettbewerbs- und Margendruck, konnte aber gleichwohl den Umsatz steigern.

3.Wirtschaftliche

Entwicklung

des Konzerns

3.1.Ertragslage

G E W I N N - U N D V E R L U S T R E C H N U N G

2008Mio. EUR

2007Mio. EUR

2008% v. Umsatz

2007% v. Umsatz

Umsatzerlöse 1.689,1 1.551,0 100,0 100,0

Umsatzkosten 1.132,4 1.050,8 67,0 67,7

Bruttoergebnis vom Umsatz 556,7 500,2 33,0 32,3

Vertriebskosten 182,3 157,8 10,8 10,2

Forschungs- und Entwicklungskosten 108,8 96,4 6,4 6,2

Allgemeine Verwaltungskosten 92,9 87,5 5,5 5,6

Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen, netto -0,6 1,0 0,0 0,1

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit 173,3 157,5 10,3 10,2

Finanzergebnis -13,5 3,7 -0,8 0,2

Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) 159,8 161,2 9,5 10,4

Zinsertrag 10,9 7,8 0,6 0,5

Zinsaufwand 14,7 12,6 0,9 0,8

Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) 156,0 156,4 9,2 10,1

Ertragsteuern 45,0 60,3 2,7 3,9

Jahresüberschuss 111,0 96,1 6,5 6,2

>>> 0 3 4 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 3 5 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 22: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

In Vorausschau auf die Einführung neuer Produkte am Markt haben wir 2008 in den Aufbau der Ver-triebsorganisation investiert. Die Vertriebskosten erhöhten sich von 157,8 Mio. EUR bzw. 10,2 Prozent vom Umsatz 2007 auf 182,3 Mio. EUR bzw. 10,8 Prozent vom Umsatz im Berichtsjahr. Die allgemeinen Verwal-tungskosten stiegen zwar moderat um 6,2 Prozent auf 92,9 Mio. EUR. Der Anteil der Verwaltungskosten am Umsatz lag mit 5,5 Prozent aber leicht unter dem Vorjahreswert von 5,6 Prozent. Dieses straffe Kostenma-nagement ermöglichte es G&D, die Innovationsstrategie fortzusetzen und weitere Investitionen in Forschung und Entwicklung zu tätigen: Die Forschungs- und Entwicklungskosten wurden um 12,9 Prozent auf 108,8 Mio. EUR angehoben. Insgesamt hat sich die Fixkostenbelastung im Vergleich zum Vorjahr aufgrund von Nachhol effekten aus dem extremen Wachstumsjahr 2007 sowie den durchgeführten Investitionen erhöht. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit hat sich von 157,5 Mio. EUR 2007 um 10,0 Prozent auf 173,3 Mio. EUR 2008 verbessert.

Das Finanzergebnis wurde 2008 in hohem Maße durch Währungskursverluste und eine Abwertung bestehender Wertpapiere belastet. Die Auswirkungen der Finanzkrise verringerten das 2007 noch positive Finanzergebnis um 17,2 Mio. EUR auf -13,5 Mio. EUR 2008.

Das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) bewegte sich mit 159,8 Mio. EUR in etwa auf dem Niveau des Vorjahreswerts von 161,2 Mio. EUR. Die EBIT-Marge sank aufgrund von Sondereffekten von 10,4 Prozent auf 9,5 Prozent.

Die Ertragsteuern haben sich trotz eines nahezu identischen Ergebnisses vor Steuern (EBT) von 60,3 Mio. EUR 2007 auf 45,0 Mio. EUR 2008 reduziert. Diese Veränderung resultiert im Wesentlichen aus der Unternehmen steuerreform 2008 und dem daraus resultierenden Einmaleffekt bei der Berechnung der latenten Steuern im Vorjahr.

Durch den gesunkenen Steueraufwand ergibt sich für 2008 ein um 15,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert gestiegener Jahresüberschuss von 111,0 Mio. EUR.

Die Bilanzsumme von G&D ist unterproportional zur Umsatzentwicklung um 6,0 Prozent auf 1.455,8 Mio. EUR angewachsen. Die Bilanzstruktur blieb jedoch im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Das betriebsnotwendige Working Capital wird als Summe der kurzfristigen Forderungen und Vorräte abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten und erhaltener Anzahlungen, welche kurz- wie auch langfristig ausgewiesen werden, defi niert. In der Methodik werden interne Forderungen und Verbindlichkeiten mit der G&D Holding nicht berücksichtigt. Es hat sich von 203,3 Mio. EUR 2007 auf 216,1 Mio. EUR zum Ende des Geschäftsjahres 2008 erhöht. G&D hat 2008 ein Programm zur Stärkung der Innenfi nanzierung aufgesetzt, das mittelfristig das durchschnittliche Working Capital auf 15,8 Prozent vom Umsatz reduzieren soll. Die Kennzahl des durchschnittlichen Working Capital in Relation zum Umsatz von 2007 konnte jedoch bereits von 17,9 Prozent auf 16,5 Prozent 2008 reduziert werden. Des Weiteren haben sich die Investitionen im Ver-

gleich zu den Vorjahren deutlich erhöht, sodass die Sachanlagen von 391,0 Mio. EUR auf 420,0 Mio. EUR angestiegen sind. Die fl üssigen Mittel und kurzfristigen fi nanziellen Vermögenswerte konnten von 240,7 Mio. EUR auf 271,8 Mio. EUR gesteigert werden.

Auf der Passivseite haben sich die fi nanziellen Schulden und Leasingverbindlichkeiten von 146,7 Mio. EUR auf 134,4 Mio. EUR verringert. Dem steht eine Erhöhung der Pensionen und ähnlicher Verbind-lichkeiten um 15,1 Mio. EUR auf 238,2 Mio. EUR gegenüber.

Den langfristigen Vermögenswerten von 577,4 Mio. EUR stehen in der Summe das Eigenkapital und langfristige Fremdmittel von 786,2 Mio. EUR gegenüber; der Anlagendeckungsgrad beträgt damit 136,2 Prozent.

G&D verfügte zum Bilanzstichtag 31.12.2008 über Zahlungsmittel in Höhe von 174,1 Mio. EUR. Unter Hin zurechnung der länger als drei Monate angelegten Termingelder ergibt sich eine Liquidität von 221,7 Mio. EUR.

Aufgrund des mit der Giesecke & Devrient Holding GmbH im Dezember 2006 abgeschlossenen Ergebnis abführungsvertrags ergibt sich die Verpfl ichtung zur Abführung eines Betrags von 72,6 Mio. EUR an die G&D Holding, der dem handelsrechtlichen Ergebnis der Giesecke & Devrient GmbH entspricht. Das Eigenkapital hat sich trotz des Ergebnisabführungsvertrages von 344,2 Mio. EUR auf 376,7 Mio. EUR erhöht. Dies führte im Geschäftsjahr 2008 zu einem Anstieg des Verhältnisses Eigenkapital zu Gesamtkapital um knapp einen Prozentpunkt auf 25,9 Prozent.

Im Berichtsjahr 2008 wurden Rekordinvestitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen (ein-schließlich Finanzierungsleasing) in Höhe von 106,2 Mio. EUR getätigt. Das waren 55,5 Prozent mehr als im Vorjahr. G&D investierte 2008 überwiegend in die Erweiterung der Kapazitäten sowie in Forschung und Entwicklung zum Ausbau der Marktposition. Die planmäßigen Abschreibungen haben sich 2008 lediglich um 3,5 Prozent auf 68,4 Mio. EUR erhöht.

Die Investitionsschwerpunkte des Geschäftsbereichs Banknote waren: • Investitionen in den Standort München, um den Anforderungen für die neue Euro-Banknotenserie

gerecht zu werden.• Hohe Investitionen werden 2008 und 2009 in die Erweiterung des Standorts Königstein in Sachsen

getätigt, um auch weiterhin von der erwarteten Marktdynamik profi tieren zu können. Ab Ende 2009 wird hier eine der schnellsten und weltweit modernsten Rundsiebpapiermaschinen in Betrieb gehen. Damit wird voraussichtlich ab 2010 Papier für bis zu elf Milliarden Banknoten jährlich für den wachsenden internationalen Markt hergestellt. G&D macht damit den Standort Sachsen mit seinem langjährig gewachsenen Know-how zu einem der weltweit leistungsstärksten Produktions-zentren für hochwertige Banknotenpapiere.

• 2008 wurde entschieden, das Folienwerk in Louisenthal erneut zu erweitern, um so den gestiegenen Anforderungen im Markt für Sicherheitsfolien Rechnung zu tragen.

• Des Weiteren wurden am Standort Kanada Infrastrukturinvestitionen in Form von Gebäude-instandhaltung und -modernisierung durchgeführt.

Beim Geschäftsbereich Cards and Services stand wie bereits im Vorjahr die Kartenproduktionsstätte Nitra/Slowakische Republik im Mittelpunkt der Investitionsaktivitäten. Hier wurde die Produktion deutlich aus gebaut und die Effi zienz wie geplant gesteigert. Die Investitionen in Zukunftstechnologien für SIM-Karten mit großen Speicherdichten, wie GalaxSIM®- und kontaktlose ProxSIM®-Karten, wurden 2008 fortgeführt. Weitere Investitionen in Kapazität und Effi zienz fl ossen entsprechend der regionalen Marktent-wicklung.

3.2.Vermögens- und

Finanzlage B I L A N Z S T R U K T U R G I E S E C K E & D E V R I E N T ( i n M i o . E U R )

2008

2007

2008

2007

Langfristiges Vermögen Kurzfristiges Vermögen

40 % 60 % 1.456

39 % 61 % 1.374

Eigenkapital Langfristige Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten

26 % 28 % 46 % 1.456

25 % 28 % 47 % 1.374

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600

Investitionen

>>> 0 3 6 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 3 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 23: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Der Bereich Government Solutions investierte hauptsächlich in die Passfertigung, um technologisch führend und noch effi zienter produzieren zu können. In dem 2007 mehrheitlich erworbenen Joint Venture Giesecke & Devrient Matsoukis, Security Printing, S.A. in Athen wurden 2008 die Produktionskapazitäten verdreifacht.

Investitionen in der Division New Business hatten das Ziel, das Produktportfolio zu erweitern und in Volumenproduktion gehen zu können. Des Weiteren wurde in Personalisierungsequipment für secure microSD-Karten und in die Surface Mounted Device (SMD-) Technik investiert.

Aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr gebremsten Aufbaus des Working Capital wurde der Cashfl ow aus betrieblicher Tätigkeit von 176,8 Mio. EUR 2007 um 14,7 Prozent auf 202,8 Mio. EUR erhöht. Damit wird ein deutlicher Beitrag zur Innenfi nanzierung geleistet.

Der Liquiditätsabfl uss aus Investitionstätigkeit hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 75,3 Mio. EUR um 99,7 Prozent auf 150,4 Mio. EUR verändert. Hierin sind neben den Sachinvestitionen auch 46,4 Mio. EUR zusätzliche Anlagen in Termingeldern mit einer Laufzeit von mehr als drei Monaten ausgewiesen. Der mit dem Vorjahr vergleichbare Wert für 2008 wäre somit 104,0 Mio. EUR.

Der Free Cashfl ow verringerte sich 2008 um 48,4 Prozent und liegt nun bei 52,4 Mio. EUR.Der Cashfl ow aus Finanzierungstätigkeit stieg aufgrund höherer Auszahlungen an die G&D Holding

auf -62,8 Mio. EUR.Die Zahlungsmittel reduzierten sich infolgedessen im Konzern um 9,4 Mio. EUR auf 174,1 Mio. EUR.

G&D verfolgt konsequent eine wertorientierte Unternehmensführung, durch die der Unternehmenswert in den letzten Jahren deutlich erhöht werden konnte. Als zentrale Steuerungsgröße des Konzerns wird der Economic Value Added (EVA) verwendet.

Der EVA stellt die Überrendite dar, die sich aus der Differenz von Return on Capital Employed (ROCE) und den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten, den Weighted Average Cost of Capital (WACC), er-gibt. Letztere stellen den Mindestverzinsungsanspruch dar und wurden gegenüber dem Vorjahr unverändert mit 10,8 Prozent angesetzt. Die interne Kapitalverzinsung (ROCE) berechnet sich aus dem Quotienten von angepasstem EBIT und dem durchschnittlichen betriebsnotwendigen Kapital (Capital Employed). Das an-gepasste EBIT berücksichtigt eine Hinzuaddierung des Zinsanteils der Pensionskosten zum EBIT. Das durchschnittlich eingesetzte Kapital berechnet sich als Mittelwert aus dem betriebsnotwendigen Kapital des Vorjahres und der Berichtsperiode. Das ROCE sank leicht von 26,8 Prozent im Vorjahr auf 25,7 Prozent im Geschäftsjahr 2008. Dieser Rückgang ist auf höhere Investitionen sowie ein höheres Working Capital zurückzuführen, die das betriebsnotwendige Kapital leicht anstiegen ließen.

Für das Berichtsjahr ergibt sich somit eine Überrendite von 14,9 Prozent bzw. ein absoluter Zuwachs des Unternehmensmehrwertes (Economic Value Added) von 99,8 Mio. EUR. Dieser errechnet sich aus der Multiplikation des relativen EVA-Wertes mit dem durchschnittlichen eingesetzten Kapital.

Andere Unternehmen, die ihren Erfolg ebenfalls am Economic Value Added messen, können andere Defi nitionen und Berechnungsmethoden verwenden.

Von erheblicher Bedeutung für unseren Geschäftserfolg sind Initiative und Leistung sowie fachliche Qualifi -kation und Motivation unserer Beschäftigten. All dies zu stärken und in konkreten Geschäftserfolg umzu-münzen ist oberstes Ziel unserer Personalarbeit. Sie strebt die bestmöglichen Rahmenbedingungen an, damit die bei G&D tätigen Menschen in ihrem Aufgabenfeld das Bestmögliche leisten und unser Unternehmen weltweit ein attraktiver Arbeitgeber ist. Dieser partnerschaftliche und wertsteigernde Ansatz umfasst auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. So bieten wir zahlreiche familienfreundliche Angebote an, etwa fl exible Arbeitszeiten, Programme für die Wiedereingliederung nach der Elternzeit und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.

Ein Schwerpunkt unserer Personalarbeit ist die Führungskräfteentwicklung, um hohe Qualitätsmaßstäbe für eine einheitliche Führungsphilosophie im Konzern zu gewährleisten. Wir identifi zieren und entwickeln unsere Führungskräfte u. a. in den beiden internationalen Programmen Executive Pool und Top Talents.

Die Beschäftigtenzahl im Konzern stieg um 930 bzw. 10,4 Prozent auf 9.849 Mitarbeiter Ende 2008. Auch in Zukunft wird G&D attraktive Arbeitsplätze schaffen: So entstehen durch die Investition in unsere Papierfabrik im sächsischen Königstein dort weitere 50 Stellen. Am Stammsitz München gehörten wir zu den Initiatoren der Arbeitsplatzkampagne „850 Talente für München“, die zu rund 200 Neueinstellungen führen soll.

Der Personalanstieg 2008 entfi el zu über 60 Prozent (weltweit 724 Stellen) auf die Produktion, aber auch der Vertrieb sowie die Forschung und Entwicklung bauten maßgeblich Stellen auf. So stärken wir unsere Kundennähe und Innovationskraft. Alle Geschäftsbereiche trugen jedoch zur Personalausweitung bei. Den höchsten absoluten Stellenaufbau verzeichnet der Bereich Cards and Services mit 509 Stellen. Relativ am stärksten legte der Bereich Government Solutions zu, der seine Belegschaft um 29,8 Prozent aufstockte. Im Einzelnen zeigt sich folgende Veränderung:

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

I N V E S T I T I O N E N U N D P L A N M Ä S S I G E A B S C H R E I B U N G E N ( i n M i o . E U R )

2008

2007

106,2 Investitionen

68,4 Planmäßige Abschreibungen

68,3 Investitionen

66,1 Planmäßige Abschreibungen

3.4.Kapitalfl ussrechnung

V E R Ä N D E R U N G E N D E R Z A H L U N G S M I T T E L ( i n M i o . E U R )

Zahlungsmittel31.12.2007

Cashfl ow aus betrieblicherTätigkeit

Cashfl ow aus Investitionstätigkeit

Cashfl ow aus Finanzierungs-tätigkeit

Wechselkurs-effekte

Zahlungsmittel31.12.2008

202,8 -150,4

-62,8

1,0 174,1183,5

3.5.Kapitalverzinsung

und Economic

Value Added

4.Mitarbeiter

>>> 0 3 8 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 3 9 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 24: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

2008 waren etwa 61 Prozent der G&D-Mitarbeiter im Ausland tätig, wobei in Deutschland absolut am meisten neue Stellen besetzt werden konnten. Dort wurden 301 (8,6 Prozent) neue Mitarbeiter eingestellt, wovon das größte Wachstum mit 155 neuen Stellen auf den Bereich Banknote fällt. In den anderen Regionen der Welt wuchsen die Belegschaften im Durchschnitt um 11,6 Prozent. Innerhalb der Region EMEA (ohne Deutschland) entstanden insgesamt 97 (5,1 Prozent) neue Stellen, wovon 54 neue Arbeitsplätze an unserem Standort in Griechenland geschaffen wurden. In Asien konnte der stärkste relative Anstieg mit 16,1 Prozent verzeichnet werden, bei dem vor allem in China Personal in den Bereichen Produktion und Vertrieb aufge-baut wurde. Der Stellenaufbau von 14,2 Prozent in den nord- und südamerikanischen Tochtergesellschaften entfi el hauptsächlich auf Forschung und Entwicklung sowie Produktion.

Zur Umsatzsteigerung im Berichtsjahr 2008 trugen alle Geschäftsbereiche des Konzerns bei. Absolut ent-wickelte sich das Geschäftsvolumen in den Bereichen Banknote und Cards and Services am dynamischsten, Government Solutions und New Business konnten dagegen die höchsten prozentualen Umsatzzuwächse ver-buchen. Die Umsätze der einzelnen Geschäftsbereiche stellen sich wie folgt dar:

Unser Geschäftsbereich Banknote steigerte den Umsatz von 832,7 Mio. EUR um 76,0 Mio. EUR bzw. 9,1 Prozent auf 908,7 Mio. EUR und übertraf damit den Rekordwert des Vorjahres. Die Division Banknoten-bearbeitung konnte den größten absoluten Anteil zum Umsatz erwirtschaften, wobei die Division Banknoten-druck den stärksten relativen Umsatzzuwachs verbuchte.

Die Division Banknotenpapier profi tierte von einem stabilen Preisniveau und einem gestiegenen Interesse der Kunden an komplexen und daher äußerst schwer zu fälschenden Sicherheitsmerkmalen. Über das Geschäfts-jahr 2008 hinweg waren die Produktionskapazitäten unserer Tochtergesellschaft Papierfabrik Louisenthal GmbH voll ausgelastet. Des Weiteren wurde den Mitarbeitern der Papierfabrik der G&D-Technologiepreis für heraus-ragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen verliehen, um ihre innovativen Ergebnisse zu würdigen.

Die Division Banknotendruck verzeichnete wie im Vorjahr eine insgesamt anhaltend hohe Nachfrage vom Markt sowie den Gewinn von Neukunden. Wichtigster Wachstumstreiber ist das steigende Bedürfnis der Kunden nach immer komplexeren Sicherheitsmerkmalen der Banknote. Die Division konnte durch eine deutliche Anhebung der Produktionskapazitäten sowie eine Steigerung der Produktivität durch das Effi zienz-programm „Powerprinting“ eine verbesserte Stückkostenstruktur erzielen.

Die Division Banknotenbearbeitung erzielte 2008 einen Umsatzrekord, zu dem nahezu alle Produkt-bereiche beigetragen haben. Die Division konnte vor allem bei Banknotenbearbeitungssystemen der mittleren und oberen Leistungsklasse ihre führende Marktstellung festigen. 2008 wurden weltweit mehr höherwertige Produkte nachgefragt, wodurch wir die Durchschnittspreise pro Maschinenklasse halten konnten. Zudem erweiterten wir den Kundenstamm um weitere Zentralbanken und Druckereien sowie neue Kunden aus den Segmenten Geschäftsbanken, Werttransportunternehmen und Einzelhandel. Die Division hat außerdem ihre Produktivität gesteigert, indem die Produktentstehungszeit (Time to Market) verringert und die Organi-sations- und Prozessreife verbessert wurden.

M I TA R B E I T E R N A C H G E S C H Ä F T S B E R E I C H E N

Banknote 2008

2007

Cards and Services 2008

2007

Government Solutions 2008

2007

New Business 2008

2007

Corporate Functions 2008

2007

Gesamt 2008

2007

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000

3.921

3.699

4.793

4.284

684

527

112

91

339

318

9.849

8.919

M I TA R B E I T E R N A C H R E G I O N E N

Deutschland 2008

2007

EMEA 2008

2007

Asien 2008

2007

Amerika 2008

2007

0 10 20 30 40

38,7 % 3.808

39,3 % 3.507

20,4 % 2.007

21,4 % 1.910

21,1 % 2.075

20,0 % 1.787

19,9 % 1.959

19,2 % 1.715

5.Berichterstattung

über die

Geschäftsbereiche

U M S AT Z N A C H G E S C H Ä F T S B E R E I C H E N ( i n M i o . E U R )

Banknote 2008

2007

Cards and Services 2008

2007

Government Solutions 2008

2007

New Business 2008

2007

Gesamt 2008

2007

0 500 1.000 1.500 2.000

909

833

609

577

159

135

12

6

1.689

1.551

5.1.Geschäftsbereich

Banknote

>>> 0 4 0 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 4 1 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 25: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Unser Geschäftsbereich Cards and Services steigerte 2008 den Umsatz von 576,7 Mio. EUR um 5,6 Prozent auf 608,8 Mio. EUR.

Die Division Telekommunikation erwirtschaftete einen Umsatz auf Höhe des Vorjahres. Geprägt von einer starken Nachfrage nach höherwertigen Mobilfunkkarten lag der weltweite Absatz von SIM-Karten über den Erwartungen. Der Preisverfall blieb mäßig und konnte zudem durch Mengenwachstum und eine Ver-besserung des Produktmix zugunsten von Qualitätsprodukten mit höheren Speichergrößen ausgeglichen wer-den. In Asien müssen wir jedoch weiterhin mit großem Wachstum im Niedrigpreissegment und starkem Wett-bewerbsdruck ortsansässiger Wettbewerber zurechtkommen. Die Preise verfi elen hier stärker als im weltweiten Durchschnitt, dennoch konnten wir in Summe unseren Umsatz in dieser Region steigern. Besondere Dynamik verzeichneten wir in Nord- und Südamerika und Teilen von Westeuropa. Auch Kostenoptimierungen im unteren Marktsegment und eine verbesserte Logistik trugen zur Effi zienzsteigerung bei. In dem Pilotprojekt Touch&Travel mit den Partnern Deutsche Bahn und Vodafone festigt G&D seinen Anspruch auf eine führende Position als Lieferant neuer Technologien. Zu diesem Pilotprojekt sind 2008 weitere deutsche Netzbetreiber gestoßen, was die Bedeutung der Near Field Communication (NFC) für die moderne mobile Gesellschaft unterstreicht.

Die Division Zahlungsverkehr verzeichnete 2008 ein starkes Wachstum im zweistelligen Prozent-bereich. Sie profi tierte vor allem von der anhaltenden Migration reiner Magnetstreifenkarten auf höher-wertige sichere Mikroprozessorkarten. Hier konnten wir unsere Position insbesondere in Kanada, Frankreich und Spanien deutlich ausbauen. Das Interesse an Dual-Interface-Produkten, die neben der herkömmlichen kontaktbehafteten Schnittstelle auch eine kontaktlose Schnittstelle (RFID) unterstützen, war ebenfalls lebhaft. Insbesondere in den USA und Kanada ist ein starker Trend zu kontaktlosen Bezahlkarten zu sehen. In China konnten wir das erfolgreiche Geschäft mit Authentisierungs-Token für Internetbanking fortführen. Darüber hinaus haben wir weltweit mit einer Reihe von Großbanken längerfristige Verträge abgeschlossen, was auch 2009 positive Effekte zeigen wird. Zur Erhöhung der Kosteneffizienz vor allem im Bereich der weltweiten Produktion und Logistik haben wir die eingeleiteten Maßnahmen erfolgreich fortgeführt.

Unser Geschäftsbereich Government Solutions steigerte 2008 seinen Umsatz von 135,5 Mio. EUR um 23,8 Mio. EUR bzw. 17,6 Prozent auf 159,3 Mio. EUR und wuchs damit parallel zum Markt.

2008 wurden weltweit verschiedene Aufträge gewonnen: Beispielsweise konnte der größte Passauftrag der Firmengeschichte über insgesamt sieben Millionen Reisepässe abgeschlossen werden. Botsuana führt als erstes afrikanisches Land den elektronischen Reisepass (E-Pass) ein. G&D liefert hierzu zukünftig die E-Pässe, die Systeme zur Datenerfassung und Personalisierung der Reisedokumente sowie das Grenzkontroll-system mit Lesegeräten. Insgesamt haben wir 2008 unsere Produktion von Reisepässen mehr als verdoppelt und die Kapazitäten in der Passfertigung entsprechend ausgebaut.

Der deutsche Markt für die Gesundheitskarte entwickelt sich für G&D langsamer als erwartet, aber ziel gerichtet. G&D sieht sich als einer der Innovationsführer für Telematikanwendungen zur Modernisierung des Gesundheitswesens hervorragend positioniert: 2008 beauftragte die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) G&D mit der Herstellung und Lieferung elektronischer Gesundheitskarten. Zum Lieferumfang ge hören die optische und elektronische Personalisierung der Chipkarte mit den individuellen Daten des Versicherten und der jeweiligen Krankenkasse.

Dämpfend auf das Geschäft wirkten sich 2008 einige Absagen oder Verzögerungen von Aufträgen sowie das leicht fallende Preisniveau in unseren Märkten aus. Mit dem 2008 begonnenen Effi zienz- und Kostensenkungsprogramm „Breakthrough“ steuern wir diesem Trend entgegen. So konnte beispielsweise unser Standort Athen/Griechenland dank des Projekts „Fit-for-Five“ die Produktionskapazität auf jährlich 6,5 Millionen Passbücher verdreifachen.

Bei unserer Tochtergesellschaft secunet Security Networks AG setzte sich der positive Wachstumstrend der Umsätze aus den letzten Jahren auf höherem Niveau fort. secunet beliefert schwerpunktmäßig deutsche Behörden und internationale Organisationen mit Produkten und Lösungen rund um komplexe Fragestellungen der IT-Sicherheit. Im Vordergrund steht dabei die Hochsicherheitslösung SINA (Sichere Inter-Netzwerk-Architektur), welche für den größten Teil des Umsatzes verantwortlich war.

Die Division New Business verzeichnete wie im Vorjahr auch 2008 wieder eine deutliche Umsatzsteigerung. Das Geschäftsvolumen verdoppelte sich von 6,1 Mio. EUR auf 12,3 Mio. EUR. Mit allen Produkten wurden neue Kunden gewonnen. So hat beispielsweise im Bereich Secure Embedded Solutions das neue Portfolio mit der secure Flash-Karte und secure SSOP (Shrink Small Outline Package) für erste größere Aufträge ge-sorgt. Weitere Aufträge kamen von diversen Systemintegratoren für Company-ID. Im Bereich Company-ID haben wir unser indirektes Vertriebskonzept über Systemintegratoren, Trust-Center oder IT-Dienstleister (Vendors) ausgebaut. Auch unsere partnerschaftlichen Beziehungen zu Netzbetreibern und Finanzinstituten sichern uns einen gewissen Wettbewerbsvorsprung, den wir auch in Zukunft intensiv nutzen werden.

Einen wichtigen Markterfolg erzielte unser Partner Venyon. Basierend u. a. auf Venyon-Technolo-gie führten der niederländische ING-Bankkonzern und MasterCard in Rumänien erstmals eine komplette mobile Bezahllösung mit der Maestro® PayPass™-Technologie ein. Kunden des Pilotprojekts können über ihr Mobiltelefon kontaktlos Kontodaten abrufen, das Handy wie eine Prepaidkarte mit einem Geldwert aufladen und damit bezahlen.

Dämpfend auf das Geschäft wirkten sich 2008 die Verzögerung des Near Field Communication (NFC-) Ecosystems und das damit verbundene Ausbleiben kommerzieller Projekte für unseren Partner Venyon aus. Das NFC-Ecosystem ist eine standardisierte Infrastruktur, die das reibungslose Zusammenwirken mehrerer Anbieter und Anwendungen in der Near Field Communication ermöglicht.

Bei der Umsatzaufteilung nach Regionen ist weiterhin eine starke Internationalisierung des Konzerns er-kennbar, da im Berichtsjahr ca. 85 Prozent des Konzernumsatzes im Ausland erwirtschaftet wurden. Der Umsatzanteil im Ausland erhöhte sich von 1.326,6 Mio. EUR um 111,1 Mio. EUR bzw. 8,4 Prozent auf 1.437,7 Mio. EUR. Der Giesecke & Devrient-Konzern erfüllt in 164 Staaten Kundenwünsche und erreicht somit über 65 Prozent aller Staaten weltweit. Im Vergleich zur Stagnation im Vorjahr konnte der Umsatz in Deutschland um 12,0 Prozent bzw. 27,0 Mio. EUR auf 251,4 Mio. EUR gesteigert werden.

Der höchste Umsatz wurde in der Region EMEA (ohne Deutschland) erzielt. Das Vorjahresniveau konnte 2008 nochmals um 3,4 Prozent auf 764,3 Mio. EUR gesteigert werden.

Die Region Asien konnte über alle Geschäftsbereiche hinweg Zuwächse verbuchen. Insgesamt stieg der Umsatz um 47,4 Mio. EUR bzw. 15,5 Prozent auf 352,9 Mio. EUR. Der größte Zuwachs wurde im Bereich Government Solutions verbucht. Die Geschäftsbereiche Banknote und Cards and Services sind jedoch weiterhin die Schwergewichte in der Region Asien. In China, Indien und Australien wurden die absolut höchsten Umsätze generiert, prozentual fielen die Zuwachsraten in Südkorea und auf den Philippinen besonders hoch aus.

Die Region Nord- und Südamerika setzte 2008 ihren positiven Trend fort und reicht in ihrer Bedeu-tung fast an Asien heran. Auch hier stieg der Umsatz vor allem im Geschäftsbereich Government Solutions. Insgesamt ergab sich ein Umsatzplus von 38,6 Mio. EUR bzw. 13,7 Prozent auf 320,5 Mio. EUR. Den absolut höchsten Umsatz verzeichneten traditionell die USA, Kanada und Brasilien; in Venezuela, Peru und Haiti gab es die prozentual stärksten Steigerungen.

5.2.Geschäftsbereich

Cards and Services

5.4.Division New Business

5.3.Geschäftsbereich

Government Solutions

5.5.Regionalstruktur

>>> 0 4 2 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 4 3 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 26: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Als Technologiekonzern mit großer Kundennähe und dem Anspruch aktiver Mitgestaltung von Zukunfts-märkten investiert G&D traditionell stark in Forschung und Entwicklung. Im Rahmen unserer „Strategie 2010“ haben wir einen deutlichen Ausbau unserer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten beschlossen. Die Gesamtaufwendungen stiegen 2008 um 12,4 Mio. EUR bzw. 12,9 Prozent auf 108,8 Mio. EUR. Im Konzern sind 952 Mitarbeiter mit neuen Produkten und Verfahren beschäftigt, 146 mehr als 2007. Im Berichtsjahr 2008 wurden mehr als 150 Patente neu angemeldet. Dies belegt die hohe Ergebnisorientierung und Markt-fähigkeit unserer Forschungsaktivitäten. Es ist unser Bestreben, die Zeit bis zur konkreten Produkteinführung (Time to Market) immer weiter zu verkürzen.

Unsere interne Organisation im Bereich Forschung und Entwicklung ist effi zient und nutzt Wissens-transfer und Synergien zwischen den einzelnen Fachgebieten unseres breit aufgestellten Unternehmens. Hierfür gibt es eigens eine Stabs- und Koordinierungsstelle für die Entwicklung von Zukunftstechnologien. Das 2007 gebildete Corporate Technology Office (CTO) ist direkt unter der Geschäftsführung angesiedelt und lenkt zehn Prozent des gesamten Forschungs- und Entwicklungsbudgets in die unternehmensübergrei-fende Entwicklung von Schlüssel- und Schrittmachertechnologien. Diese Denkfabrik im eigenen Hause nutzen dann im nächsten Schritt unsere Produktentwickler, um ihren konkreten Märkten zum richtigen Zeit-punkt die benötigten Produkte und Lösungen zu bieten.

Um unsere Innovationskraft auszubauen, haben wir ein internes Mikroförderungsprogramm gestartet. Dieses unterstützt die schnelle Umsetzung von kreativen „Out-of-the-box“-Ideen in konkrete Technologie-Entwicklungen. Indem wir die Entwicklung zukünftig benötigter Technologien vorantreiben, können wir mehr als nur auf Marktanfragen reagieren. Wir machen Märkte. Ein Beispiel: Viele Kinder in den Industrie-nationen haben heute ganz selbstverständlich ein Handy, auch wenn Eltern sich kritisch mit Kosten und Risiken auseinandersetzen. Giesecke & Devrient gibt zusammen mit dem Netzbetreiber MobileOne (M1) in Singapur und dem irischen Technologieanbieter Sentry Wireless Eltern mit dem Produkt KidSAFE die

volle Kontrolle darüber, welche Nummern von ihren Kindern angerufen und von welchen Nummern Anrufe oder Textnachrichten entgegengenommen werden können. Dies ist nur eines von vielen Beispielen, wie aktive Produktentwicklung bei G&D Nutzen stiften kann.

Im Geschäftsbereich Banknote lagen die Forschungsschwerpunkte bei neuen Sicherheitsmerkmalen. G&D entwickelt jährlich mindestens ein Sicherheitsmerkmal und kombiniert sie komplex untereinander. Das Prinzip dabei: Die Herstellung, also der Druck solcher Features auf dem richtigen Papier, soll eine mög-lichst unüberbrückbare Hürde für Fälscher darstellen, zugleich aber sollen die Merkmale für den Menschen leicht und zweifelsfrei erkennbar sein. Eine der neuesten Sicherheitstechnologien, die sehr schwer zu fälschen ist, aber umso leichter von jedermann mit dem Auge erkannt werden kann, ist MIRA® (Multi Iridescent Registered Application): Schimmernde Perlglanzpigmente werden kontrastreich mit passenden Buntfarben kombiniert und erzeugen optisch variable Effekte. Dadurch sind je nach Blickwinkel unterschiedliche Motive zu erkennen – eine gefälschte Reproduktion wäre indes nur eindimensional. Außerdem brachten wir eine neue Variante des varifeye®-Sicherheitsmerkmals auf den Markt. Basis ist ein in das Papier eingebrachtes kom-plexes Fenster, das mit moderner Folienbearbeitungstechnologie verschlossen wird. Im Aufl icht zeigt sich beispielsweise eine Zahl, im Durchlicht verschwindet die Zahl und ein Symbol wird sichtbar. Ein weiterer Trend sind mikrooptische Systeme. Das Forschungsgebiet der Mikrooptik beschäftigt sich mit der Herstellung von Mikrostrukturen und -systemen, die eine optische Funktion auf der Banknote erfüllen.

In der Banknotenbearbeitung wird bis 2012 die gesamte Produktpalette einmal komplett überarbeitet, um eine höhere Benutzerfreundlichkeit, eine noch höhere Erkenngenauigkeit durch erstklassige Sensorik sowie einen noch höheren Durchsatz zu erzielen. Außerdem wird das Portfolio so erweitert, dass erstmals sämtliche professionellen Bargeldakteure (inklusive Einzelhandel) erreicht werden und eine einheitliche Sortierung von Bargeld möglich ist. Das 2007 in den Markt gebrachte Optical Banknote Inspection System OBIS 3 hat sich 2008 als Leittechnologie im Markt etabliert. Für die Umlaufgeldbearbeitung hat G&D weitere neue Features und Funktionen der BPS®-Maschinenfamilie realisiert. Das Angebot für den Einzel-handel, im Wesentlichen die mit IBM entwickelte Bezahlstation Pecuron® und das Einzahlungsterminal Castella®, wurde durch Schnittstellenentwicklungen und Applikationen noch besser in die Infrastruktur der Einzelhandels unternehmen integriert.

Die Geschäftsbereiche Cards and Services, Government Solutions sowie die Division New Business haben 2008 ihre Forschungs- und Entwicklungsorganisation gebündelt, um mit gemeinsamen Prozessen, Technologien und Produktplattformen Wissenstransfer und Synergien noch besser zu nutzen. Es gibt drei Entwicklungszentren: München, Peking/China und Pune/Indien. In Pune bezogen wir 2008 ein neues, größeres Gebäude für die mittlerweile 80 Mitarbeiter. Die Bündelung der Forschungsorganisation für alle Geschäftsbereiche außer der Banknote trägt dem Trend Rechnung, dass am Markt die Grenzen zwischen den einzelnen Anwendungen zunehmend verschwimmen. Denn ob es nun Mobiltelefonie, Bezahlen mit Karte, Stabilität von IT-Netzen, E-Government oder Grenzkontrollen sind: Es geht primär um Sicherheit, die nötig ist, um bei all diesen Anwendungen Mehrwerte zu schaffen.

Der Geschäftsbereich Cards and Services konzentriert sich in der Division Zahlungsverkehr unter anderem darauf, die Angebotspalette für die Spezifi kation von VISA- und MasterCard-Produkten zu erweitern. Vor allem die Ankündigung der weltweit führenden Kreditkartenkonzerne, ab 2011 nur noch Produkte mit der neuen DDA-Übertragungstechnologie einzusetzen, befl ügelt unsere Entwicklungsanstrengungen. DDA ist ein verbessertes Übertragungsverfahren zwischen Einsatzort der Karte, z. B. einem Geschäft, und der Authentisierungs- und Abrechnungsstelle. Des Weiteren konzentrieren wir uns auf die Verbesserung unserer Dual-Interface-Produkte für die Native-Produktlinie StarDC und die JavaTM-Produktlinie Sm@rtCafé® Expert. Eine Reihe von Entwicklungen für jeweils nationale Zielmärkte wurde auf den Weg gebracht bzw. erfolgreich abgeschlossen. In der Division Telekommunikation lag ein Schwerpunkt der Entwicklung im Ausbau der JavaTM-basierten Produktlinie SkySIM®. Damit adressiert G&D Kunden, die ein Höchstmaß an Flexibilität und Leistung von ihrer SIM-Karte erwarten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Möglichkeit,

6.Forschung und

Entwicklung

U M S AT Z N A C H R E G I O N E N ( i n M i o . E U R )

Deutschland 2008

2007

EMEA 2008

2007

Asien 2008

2007

Amerika 2008

2007

0 100 200 300 400 500 600 700 800

15 % 251

14 % 224

45 % 764

48 % 739

21 % 353

20 % 306

19 % 321

18 % 282

A U F W E N D U N G E N I N F O R S C H U N G U N D E N T W I C K L U N G ( i n M i o . E U R )

2008

2007

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

108,8

96,4

>>> 0 4 4 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 4 5 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 27: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

mit SkySIM® schnellstmöglich auf regionale Kundenanforderungen zu reagieren. Mit der Produktlinie SkySIM® eröffnen sich Möglichkeiten für Netzbetreiber, sich über die SIM-Karte zu differenzieren und von Konkurrenten abzusetzen. So ist zum Beispiel 2008 SkySIM® erfolgreich bei einem Neukunden im korea-nischen Markt eingesetzt worden und hat G&D dort einen erheblichen Zugewinn an Marktanteilen ermög-licht. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf SIM-Karten mit NFC-Unterstützung, die heute schon weltweit in erfolgreichen Pilotversuchen zum kontaktlosen Bezahlen bzw. kontaktlosen Ticketing eingesetzt werden. G&D hat hier mit der Produktlinie ProxSIM® Pionierarbeit geleistet und ist in mehreren Feldver-suchen erfolgreich tätig.

Im Bereich Government Solutions werden Konzepte und Lösungen zu elektronischen Gesundheitskar-ten, zum E-Pass und zu elektronischen ID-Karten wie der European Citizen Card entwickelt. Ein wichtiges Einzelprojekt ist das Karten-Applikations-Management-System (KAMS), das für das deutsche Gesundheits-wesen weiterentwickelt wurde. Das KAMS steuert die Prozesse rund um die Karte während des gesamten Lebenszyklus: von der Datenerfassung und Personalisierung über die Aktualisierung im Feld bis hin zu Sperrung oder Ersatz der Karte bei Verlust. Den zweiten Entwicklungsschwerpunkt stellen hochsichere Aus-weisdokumente dar: Das Portfolio umfasst normale Papierpässe ebenso wie technologisch sehr fortschritt-liche Lösungen wie den E-Pass, der mit elektronischen Schnittstellen für mehr Sicherheit ausgestattet ist. Im Bereich der Transitkarten werden noch effi zientere und sicherere Karten für den Personennahverkehr ent-wickelt, mit denen auch ein kontaktloses Bezahlen möglich wird.

Die Division New Business konzentrierte sich 2008 auf die Weiterentwicklung der StarSign® Mobility-Token-Familie, der secure microSD-Karte mit Near Field Communication (NFC), der secure Flash-Karte sowie der Displaykarte, eine Chipkarte mit integriertem Display. Mit dem Produktportfolio positioniert sich die Division mit Erfolg in dem Segment „Sichere Endgeräte in Verbindung mit sicheren Services“. Daten, Anwendungen und die digitale Identität können auf dem StarSign® Mobility-Token dank microSD-Karte und integrierter Chipkarten-Technologie mobil und komfortabel Platz fi nden. Der USB-Sicherheitstoken wird so zum persönlichen Gerät, das auf verschiedensten Plattformen den Identitätsnachweis erlaubt, ohne jedoch Spuren zu hinterlassen. Die secure microSD-Karte konnte erfolgreich am Markt eingeführt werden und ermöglicht sichere Anwendungen in den Bereichen Unterwegsfernsehen (mobile TV), Stimmenver-schlüsselung (secure voice) und mobiles Büro (secure mobile offi ce). Mit secure voice wird beispielsweise ein noch sichereres Telefonieren auf dem Handy durch eine Verschlüsselung der Daten ermöglicht. Auch die Entwicklung hochwertiger Displaykarten wurde 2008 vorangetrieben, sie erhöhen die Sicherheit bei Bankgeschäften und mobilen Business-Anwendungen.

Nach Ende des Geschäftsjahres hat sich folgendes besonderes Ereignis gemäß IAS 10 „Ereignisse nach dem Bilanzstichtag“ ergeben: Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2009 hat die G&D GmbH ihre Beteili-gung an der Giesecke & Devrient Asia Pacifi c Ltd., Hongkong, von 68 Prozent auf 100 Prozent aufgestockt.

Von der Gesamtgeschäftsführung wurde eine spezielle Risikopolitik für das interne Kontroll- und Risikoma-nagementsystem festgelegt. Die Geschäftsführung überprüft im Rahmen des monatlichen Reportingprozesses die möglichen Risiken. Zunächst werden die spezifi schen Risiken der Unternehmensbereiche identifi ziert, analysiert und bewertet, um daraufhin Maßnahmen zur Kontrolle, Reduzierung und Vermeidung von Risiken zu beschließen. Eine permanente Überwachung wird dabei veranlasst. Die Bewertung der Risiken fi ndet bei monatlichen Abschlüssen und den Quartalsplanungen statt, wobei Aufsichtsrat und Beirat quartalsweise über die wesentlichen Risiken informiert werden. Der internen Revision obliegt die Überprüfung über die Einhaltung des Risikomanagements.

Das Geschäftsumfeld von Giesecke & Devrient wird von regionalen sowie weltweiten konjunkturellen Bedingungen beeinfl usst. Im Geschäftsjahr 2008 unterlagen die Kapital- und Kreditmärkte erheblichen Schwankungen, welche sich in der heutigen Finanzkrise widerspiegeln. Durch eine unzureichende Generie-rung von Umsätzen bzw. die Kreditverknappung auf den Finanzmärkten verschlechtern sich die Finanzierungs-möglichkeiten unserer Kunden, was zur Folge haben könnte, dass bestimmte Projekte nicht oder nur verzögert durchgeführt werden. Unsere technologische Spitzenposition verschafft uns zwar in den allermeisten Märkten eine führende Stellung, jedoch können neue Wettbewerber oder Markterfolge bestehender Wettbewerber uns Marktanteile kosten. Unsicherheiten hinsichtlich der derzeitigen wirtschaftlichen Bedingungen können unsere Vermögens-, Finanz- und Ertragslage beeinträchtigen.

Im Geschäftsbereich Banknote bestehen relativ hohe Eintrittsbarrieren im Banknotendruck. Mög-liche neue Wettbewerber wie z. B. Staatsdruckereien bzw. Kapazitätserhöhungen existierender Wettbewerber könnten sich dennoch für G&D in Form von Umsatz- und Margenverlusten auswirken, sofern diese nicht durch das Marktwachstum kompensiert werden können. Im Rahmen des „Powerprinting“-Programms soll die Wettbewerbsfähigkeit des Banknotendrucks von G&D durch Produktivitätssteigerungen gestärkt wer-den. Bei der Papierherstellung bestehen ebenfalls hohe Markteintrittsbarrieren für Mitbewerber. In diesem Markt gibt es aber immer wieder Bestrebungen einiger Staaten, bestehende Papiermaschinen zu verbessern und auszubauen, um bei fehlender Kapazität unabhängiger von den wenigen anderen Herstellern zu sein. Das Papier steht zudem im Wettbewerb zu Konkurrenzsubstraten bei der Banknotenherstellung, wie z. B. Polymer. Diese alternativen Materialien haben allerdings noch keine bedrohliche Größenordnung am Markt erreicht. Zudem ist G&D bestrebt, mit ständigen Innovationen seine Marktposition zu sichern. Ein weiterer Risikofaktor ist der zunehmende Wettbewerb in Basis- bzw. Niedrigpreissegmenten unserer Märkte. So treten zum Beispiel bei der Banknotenbearbeitung asiatische Niedrigpreisanbieter auf, die unsere Geschäfte vor allem in Asien schwächen könnten. Zur Risikoabwehr investieren wir derzeit in die komplette Erneue-rung der Produktpalette der Banknotenbearbeitung. Kurzfristig werden die bestehenden Produkte durch überarbeitete Versionen auf dem technisch neuesten Stand und damit attraktiv für die Märkte gehalten und veraltete Produkte sukzessive aus dem Portfolio genommen. In Bezug auf die Finanzkrise rechnet der Geschäftsbereich Banknote nur mit geringen Auswirkungen.

Im Geschäftsbereich Cards and Services herrscht seit einigen Jahren ein intensiver Preiswettbewerb, der sich auch in einer allmählichen Konsolidierung der Marktteilnehmer niederschlägt. Ein weiterer Trend ist die Konsolidierung auf Kundenseite, die sich durch den Zusammenschluss von Telekommunikations-anbietern und Bankenfusionen ergibt. Sollte der Wettbewerbs- und Preisdruck anhalten oder zunehmen, hängt der Erfolg der Division Telekommunikation im SIM-Karten-Markt noch stärker als bisher vom Erfolg bei neuen Produkten in neuen Märkten sowie vom Erreichen eines verbesserten Produktmix ab. Die Division Zahlungsverkehr sieht sich nach wie vor einigen Marktänderungen ausgesetzt. Die von der Europäischen Kommission eingeleitete Liberalisierung des elektronischen Zahlungsverkehrs in der Euro-Zone (SEPA) wird Auswirkungen auf die Zahlungsverkehrslandschaft im Bereich der nationalen Debitkarten haben. Dies könnte eine steigende Vereinheitlichung der Produkte und somit auch einen stärkeren Preiswettbewerb einläuten. 2008 haben die internationalen Zahlungsverkehrsorganisationen (VISA, MasterCard, JCB usw.) abermals die Zahl ihrer Spezifi kationsvarianten erhöht. Es ist zu erwarten, dass dieser Trend anhält. Dies wird einen erhöhten Bedarf an Produktvarianten und eine wesentlich höhere Komplexität in der Produktentwicklung auf Seiten von G&D auslösen. G&D wird versuchen, diesem Trend durch eine erweiterte Modularisierung der Forschungs- und Entwicklungsleistung zu begegnen. Außerdem werden wir uns intensiver der Auswahl besonders marktrelevanter Varianten widmen. Parallel fi nden wir in Lizenzierungsverträgen für Spezifi kationen deutlich verschärfte rechtliche Rahmenbedingungen vor, die sehr weitreichende Patent- und Gewährleistungs-klauseln beinhalten und für G&D im ungünstigen Fall kommerzielle Auswirkungen herbeiführen. G&D strebt an, diese Effekte durch entsprechende Verhandlungen abzuschwächen. Durch die Auswirkung der Finanzkrise ist für den Geschäftsbereich Cards and Services davon auszugehen, dass auf Kundenseite die

7.Nachtragsbericht

8.Risikobericht

8.1.Markt- und

Wettbewerbsrisiken

>>> 0 4 6 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 4 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 28: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Einführung von innovativen Produkten teilweise verzögert wird und es somit eine Verschiebung von Umsatz in die Zukunft geben kann.

Der Geschäftsbereich Government Solutions erfüllt Kundenwünsche meist in Form von komplexen Großprojekten, die in Zeiten der Finanzkrise unter Umständen zurückgestellt werden könnten. Somit ist nicht auszuschließen, dass sich Großprojekte, Ausschreibungen oder Beauftragungen im Transit- und Gesundheits-bereich verzögern und erwartete Umsätze erst später realisiert werden können. So ist etwa geplant, mit der fl ächendeckenden Einführung der deutschen Gesundheitskarte im zweiten Halbjahr 2009 zu beginnen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sich der Termin weiter verschiebt. Der Geschäftsbereich Government Solutions kann ferner nicht beeinfl ussen, ob zuständige staatliche Stellen Spezifi kationen verändern, was zu-sätzliche ungeplante Entwicklungsarbeiten auslöst und das Ergebnis belasten kann. Auch im Transitgeschäft können weitere Verzögerungen von Projekten in China zu Umsatz- und Ergebnisverschiebungen führen.

Der Wachstumsmarkt Near Field Communication (NFC), in der die Division New Business tätig ist, birgt neben großen Chancen auch Risiken. So entfaltet sich etwa das Marktpotenzial im NFC-Ecosystem langsamer als erwartet, u. a. weil Standardisierungsfragen noch offen sind und sich deswegen die Entwick-lung und Markteinführung NFC-fähiger mobiler Endgeräte verzögert. Aufgrund einer möglichen Regulierung des chinesischen Marktes durch die staatliche Regulierungsbehörde (Office of State Commercial Cipher Administration – OSCCA) können außerordentliche Effekte auftreten, die das Geschäftsergebnis beeinfl ussen. Durch die Finanzkrise können sich die Investitionen in innovative Produkte bei unseren Kunden verzögern und Umsätze erst später realisiert werden.

Sonstige Preisrisiken resultieren für den G&D-Konzern im Wesentlichen nur aus der Erhöhung der Be-schaffungspreise von Halbleitern. Die Aufwendungen für Halbleiter betrugen 153,0 Mio. EUR im Berichtsjahr 2008 und 170,0 Mio. EUR 2007. Eine Erhöhung bzw. Senkung der Beschaffungspreise um jeweils 10 Prozent hätte auf das Ergebnis vor Steuern sowie auf das Eigenkapital einen negativen bzw. positiven Effekt von jeweils 15,3 Mio. EUR für 2008 bzw. 17,0 Mio. EUR für 2007 gehabt – vorausgesetzt, alle übrigen Variablen bleiben konstant.

Giesecke & Devrient ist dem klassischen Liquiditätsrisiko, dem Ausfallrisiko und Marktrisiken in Form von Veränderung von Wechselkursen, Zinssätzen sowie Aktienkursen ausgesetzt. Auf der Beschaffungsseite tritt im Wesentlichen das Risiko durch Erhöhung von Rohstoffpreisen beim Einkauf von Halbleitern auf. Diese Marktrisiken können einen negativen Einfl uss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Gesamt-unternehmens haben. Für die Steuerung und Überwachung dieser Risiken ist der Zentralbereich Treasury der Giesecke & Devrient GmbH verantwortlich. Der Konzern steuert und überwacht diese Risiken vorwiegend im Rahmen seiner laufenden Geschäfts- und Finanzierungsaktivitäten sowie bei Bedarf durch den Einsatz von Termingeschäften. Der Umgang mit fi nanzwirtschaftlichen Risiken ist detailliert festgelegt. Hierzu werden fi nanzwirtschaftliche Risiken gruppenweit auf der Grundlage schriftlicher Richtlinien zentral erfasst und weitgehend auch zentral durch die Giesecke & Devrient GmbH gesteuert.

Termingeschäfte werden grundsätzlich im Fremdwährungsbereich für die Absicherung von Grund-geschäften eingesetzt. Sämtliche Handelsaktivitäten unterliegen einer (in Übereinstimmung mit den für in-ternationale Banken geltenden Standards) unabhängigen Finanzkontrolle durch den Zentralbereich Treasury.

Sensitivitätsanalysen werden regelmäßig zur Überwachung der Risikopositionen bezüglich Währungs-, Zins- und Geldanlagerisiken eingesetzt. Für den Bereich von Zinsrisiken bei Rentenanlagen wird die Risiko-kennzahl „Modifi ed Duration“ verwendet. Sie gibt an, um wie viel Prozent der Kurs des Rentenpapieres schwankt, wenn sich das Marktzinsniveau um einen Prozentpunkt ändert. Für Anlagen in Aktien wird die Risikokennzahl „Value-at-Risk“ verwendet. Das Gesamtrisiko setzt sich aus Aktien- und spezifi schem

Risiko zusammen. Diese Kennzahl gibt an, welchen Wert der Verlust einer bestimmten Aktienposition mit einer gegebenen Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent sowie einer Haltedauer von zehn Tagen nicht überschreitet.

Das Liquiditätsrisiko wird durch den Zentralbereich Treasury für den gesamten Konzern gesteuert. Zur Früh-erkennung dienen die Jahresplanung für alle Konzerngesellschaften sowie kurzfristige Liquiditätsplanungen für die wesentlichen Konzerngesellschaften. Operativ umgesetzt wird die Liquiditätssteuerung im Konzern mit dem zentralen Cash-Management. Hierzu wurden mit einer Reihe von in- und ausländischen Konzern-gesellschaften entsprechende Verträge abgeschlossen.

Eine angemessene Liquiditätsausstattung zur Finanzierung des operativen Geschäfts sowie der Investi-tionen wird durch ausreichende Barmittel sowie durch kurzfristige Kreditlinien für Kontokorrent- und Avalkredite bei erstklassigen Geschäftsbanken gewährleistet. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2008 (2007) bestanden hierzu schriftliche Kreditlinien-Zusagen in Höhe von 401,9 Mio. EUR (411,5 Mio. EUR), die mit 183,0 Mio. EUR (184,3 Mio. EUR) in Form von Aval- und Bankkrediten ausgenutzt waren.

Der Konzern verfügt zum Bilanzstichtag über eine Gesamtliquidität in Höhe von 221,7 Mio. EUR (184,6 Mio. EUR). Davon wurden Geldanlagen mit einer Laufzeit von mehr als drei Monaten in Höhe von 47,5 Mio. EUR (1,1 Mio. EUR) getätigt. Darüber hinaus werden Wertpapiere im Konzern mit einem Buch- und Marktwert von 47,3 Mio. EUR (53,0 Mio. EUR) gehalten. Diese sind kurzfristig liquidierbar. Aus den nachfolgenden Tabellen sind die vertraglich vereinbarten (undiskontierten) Zins- und Tilgungszahlungen der originären fi nanziellen Verbindlichkeiten sowie der derivativen Finanzinstrumente mit negativem beizule-gendem Zeitwert der G&D-Gruppe ersichtlich:

8.2.Finanz-

wirtschaftliche

Risiken

8.2.1.Risikomessverfahren

A N G A B E N Z U M L I Q U I D I T Ä T S R I S I K O Z U M 3 1 . D E Z E M B E R 2 0 0 8 ( i n M i o . E U R )

Buch-wert

Brutto-ab-

flüsse

bis zu 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 3 Jahre 3 bis 4 Jahre 4 bis 5 Jahre über 5 Jahre

Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen

Originäre fi nanzielle Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnlicheVerbindlichkeiten 297,1 297,1 297,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Finanzielle Schulden 18,0 19,5 12,8 0,9 2,0 0,3 2,0 0,2 1,0 0,1 0,0 0,0 0,2 0,0

Leasingverbindlichkeiten 112,2 170,3 7,0 8,1 7,4 7,6 7,8 7,1 8,3 6,6 8,8 6,0 72,9 22,7

Derivative fi nanzielle Verbindlichkeiten

Derivative Finanzinstrumente 4,2 4,2 4,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Gesamt 431,5 491,1 321,1 9,0 9,4 7,9 9,8 7,3 9,3 6,7 8,8 6,0 73,1 22,7

A N G A B E N Z U M L I Q U I D I T Ä T S R I S I K O Z U M 3 1 . D E Z E M B E R 2 0 0 7 ( i n M i o . E U R )

Buch-wert

Brutto-ab-

flüsse

bis zu 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 3 Jahre 3 bis 4 Jahre 4 bis 5 Jahre über 5 Jahre

Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen Tilgung Zinsen

Originäre fi nanzielle Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnlicheVerbindlichkeiten 225,8 225,8 225,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Finanzielle Schulden 30,9 33,5 23,2 1,4 2,5 0,5 2,0 0,3 2,0 0,2 1,0 0,1 0,3 0,0

Leasingverbindlichkeiten 115,2 181,7 6,1 8,4 6,4 7,9 6,8 7,4 7,2 6,9 7,6 6,3 81,1 29,6

Derivative fi nanzielle Verbindlichkeiten

Derivative Finanzinstrumente 0,7 0,7 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Gesamt 372,6 441,7 255,8 9,8 8,9 8,4 8,8 7,7 9,2 7,1 8,6 6,4 81,4 29,6

8.2.2.Liquiditätsrisiko

>>> 0 4 8 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 4 9 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 29: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Es wurden alle Instrumente einbezogen, die am 31. Dezember 2007 und 31. Dezember 2008 im Bestand waren und für die bereits Zahlungen vertraglich vereinbart waren. Planzahlen für zukünftige neue Verbindlichkeiten wurden nicht erfasst. Fremdwährungsbeträge wurden jeweils mit dem Stichtagskassakurs umgerechnet. Die variablen Zinszahlungen aus den Finanzinstrumenten wurden unter Zugrundelegung der zuletzt vor dem 31. Dezember 2007 bzw. 31. Dezember 2008 gefi xten Zinssätze ermittelt. Jederzeit rück-zahlbare fi nanzielle Verbindlichkeiten sind immer dem frühesten Zeitraster zugeordnet.

Ausfallrisiken, die sich aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ergeben, begegnet Giesecke & Devrient durch die Bewertung der Kunden hinsichtlich ihrer Zahlungsfähigkeit (Rating und Einteilung in Bonitätsklassen A bis C). Hierzu werden Referenzen und Kreditauskünfte eingeholt sowie historische Daten aus dem bisherigen Zahlungsverhalten ausgewertet. Risikobehaftete Positionen werden streng limitiert und Zahlungseingänge zeitnah verfolgt. In Abhängigkeit von der Kundenbonität werden zur Minimierung des Ausfallrisikos, soweit durchsetz-bar, bestätigte und unbestätigte Akkreditive gefordert. Nur in Erfüllung der Berichtspfl ichten nach IFRS 7 führen wir aus, dass bei ausgereichten Krediten und Forderungen an Kunden das maximale Ausfallrisiko dem Buchwert dieser fi nanziellen Vermögenswerte entspricht. Bei Finanzgarantien entspricht der Höchstbetrag, den das Unter-nehmen zahlen müsste, dem maximalen Ausfallrisiko.

Aus der globalen Ausrichtung der Geschäftsaktivitäten von Giesecke & Devrient resultieren Lieferungs- und Zahlungsströme in unterschiedlichen Währungen. Diese betreffen Exporte und Importe. Durch weltweite Produktionsstandorte bzw. Importgeschäfte in der entsprechenden Fremdwährung werden Risiken aus Export-geschäften in Fremdwährung teilweise ausgeglichen. Währungsrisiken bzw. -verpfl ichtungen resultierend aus fest kontrahierten Aufträgen und Bestellungen werden für das Gesamtunternehmen weitgehend zentral erfasst, in den jeweiligen Währungen einander gegenübergestellt und so weit als möglich aufgerechnet. Exporte und Importe in der Hauptfremdwährung US-Dollar gleichen sich mittlerweile auf Jahressicht be-trachtet nahezu aus. Es verbleibt darüber hinaus ein stichtagsbedingtes Währungsrisiko aus dem operativen Bereich sowie aus Finanzierungsaktivitäten. Diese Risikospitzen werden in der Unternehmensgruppe fort-laufend in vollem Umfang mit Devisentermin- und Swapgeschäften abgesichert. Spekulative Geschäfte werden nicht getätigt. Grundsätzlich nicht gegen Wechselkursschwankungen abgesichert werden die bei den ausländischen Konzerngesellschaften außerhalb der Eurozone gebundenen Nettovermögen sowie die Umrechnungsrisiken bezogen auf die Umsätze und Ergebnisse dieser Unternehmen (Translationsrisiko).

Zum Abschlussstichtag 31. Dezember 2008 (2007) bestehen folgende wesentlichen Nettorisiken in Fremdwährung:

Konzerninterne Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung werden im Netto-Exposure abgebildet. Grund dafür ist, dass die Bewertungseffekte aus der Stichtagsbewertung in die Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung einfl ießen und nicht eliminiert werden.

Für jede Risikoart wird durch die Anwendung von Sensitivitätsanalysen ermittelt, welche Aus-wirkungen hypothetische Änderungen der jeweiligen Risikovariablen auf die Gewinne/Verluste sowie auf das Eigen kapital des Unternehmens zum Bilanzstichtag hätten.

Für die wesentlichen im G&D-Konzern vorhandenen Fremdwährungen wird für das Währungsrisiko eine Sensitivitätsanalyse vorgenommen. Es ergäben sich folgende Auswirkungen auf das Eigenkapital sowie die Gewinn- und Verlustrechnung (ohne Berücksichtigung von Steuereffekten), wenn der Euro gegenüber den genannten Währungen zum 31. Dezember 2008 (2007) um 10 Prozent aufwerten bzw. abwerten würde. Wechsel kursbedingte Differenzen aus der Umrechnung von Abschlüssen in die Konzernwährung bleiben dabei unberücksichtigt:

8.2.3.Ausfallrisiko

8.2.4.Finanzmarktrisiken

8.2.4.1.Währungsrisiko

N E T T O W Ä H R U N G S E X P O S U R E 3 1 . D E Z E M B E R 2 0 0 8 ( 2 0 0 7 ) (Fr e m d w ä h r u n g s r i s i k o i n M i o . E U R )

USD GBP CAD AUD ZAR INR RMB MYR HKD MXN

2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007

Flüssige Mittel 11,0 6,1 3,0 6,6 0,0 0,0 1,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 0,0

Forderungen und Ausleihungen 57,0 54,7 10,2 3,2 13,5 9,9 3,3 2,9 1,2 1,3 2,7 1,3 0,0 7,3 0,0 0,0 0,0 0,0 3,4 0,0

Verbindlichkeiten 29,3 14,6 8,2 6,5 7,9 7,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,9 0,0

Netto-Exposure 38,7 46,2 5,0 3,3 5,6 2,7 4,7 2,9 1,2 1,3 2,7 1,3 0,0 7,3 0,0 0,0 0,0 0,0 1,1 0,0

Finanzderivate 81,5 13,7 11,5 -1,1 0,7 -3,2 4,5 3,8 1,2 2,0 8,2 4,9 0,0 0,0 -6,0 -16,3 -2,4 -0,2 0,0 -1,0

USD = US-Dollar, GBP = Britisches Pfund, CAD = Kanadischer Dollar, AUD = Australischer Dollar, ZAR = Südafrikanischer Rand, INR = Indische Rupie, RMB = Chinesischer Renminbi, MYR = Malaysischer Ringgit, HKD = Hongkong-Dollar, MXN = Mexikanischer Peso

M I N D E S TA N G A B E N Z U M M A R K T R I S I K O F R E M D W Ä H R U N G E N ( A u s w i r k u n g e n i n M i o . E U R )

Originäre Finanzinstrumente

Eigenkapital Gewinn/Verlust

2008-10 %

2008+10 %

2007-10 %

2007+10 %

2008-10 %

2008+10 %

2007-10 %

2007+10 %

USD -3,9 3,9 -4,6 4,6 -3,9 3,9 -4,6 4,6

GBP -0,5 0,5 -0,3 0,3 -0,5 0,5 -0,3 0,3

CAD -0,6 0,6 -0,3 0,3 -0,6 0,6 -0,3 0,3

AUD -0,5 0,5 -0,3 0,3 -0,5 0,5 -0,3 0,3

ZAR -0,1 0,1 -0,9 0,9 -0,1 0,1 -0,9 0,9

INR -0,3 0,3 -0,1 0,1 -0,3 0,3 -0,1 0,1

RMB 0,0 0,0 -0,7 0,7 0,0 0,0 -0,7 0,7

MXN -0,1 0,1 0,0 0,0 -0,1 0,1 0,0 0,0

Derivative Finanzinstrumente

Eigenkapital Gewinn/Verlust

2008-10 %

2008+10 %

2007-10 %

2007+10 %

2008-10 %

2008+10 %

2007-10 %

2007+10 %

USD -7,4 9,1 -1,2 1,5 -7,4 9,1 -1,2 1,5

GBP -1,0 1,3 0,1 -0,1 -1,0 1,3 0,1 -0,1

CAD -0,1 0,1 0,3 -0,4 -0,1 0,1 0,3 -0,4

AUD -0,4 0,5 -0,3 0,4 -0,4 0,5 -0,3 0,4

ZAR -0,1 0,1 -0,2 0,2 -0,1 0,1 -0,2 0,2

INR -0,7 0,9 -0,4 0,5 -0,7 0,9 -0,4 0,5

MYR 0,5 -0,7 1,5 -1,8 0,5 -0,7 1,5 -1,8

HKD 0,2 -0,3 0,0 0,0 0,2 -0,3 0,0 0,0

>>> 0 5 0 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 5 1 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 30: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die Finanzverbindlichkeiten des Unternehmens wurden zum überwiegenden Anteil mit festen Zinssätzen bis zum jeweiligen Laufzeitende aufgenommen. Der größte Teil der zinssensitiven fi nanziellen Vermögenswerte unterliegt dagegen einer variablen Zinsbindung. Aus dieser Betrachtung wird die Position „Flüssige Mittel“ ausgeklammert. Daraus ergeben sich bei Marktzinsänderungen Auswirkungen auf das Ergebnis und das Eigenkapital des Unternehmens. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2008 (2007) liegen folgende Werte vor:

Das Zinsrisiko wird in regelmäßigen Abständen erfasst. Im Rahmen des Risikoreportings werden ab-solute Zinsrisikobeträge und deren Sensitivitäten gemeldet. Derivative Finanzinstrumente zur Absicherung des Zinsrisikos (z. B. Zins-Swaps) werden nicht eingesetzt. Mittels Sensitivitätsanalysen bezüglich des Zinsrisikos werden Effekte aus einer Änderung der Marktzinssätze um 100 Basispunkte (ein Prozentpunkt) auf die Gewinn- und Verlustrechnung (ohne Berücksichtigung von Steuereffekten) sowie auf das Eigenkapital aufgezeigt. Dabei wird Konstanz aller übrigen Variablen unterstellt. Im Rahmen der nach IFRS 7 vorgeschriebenen Sensitivitäts-analyse wird jedoch nur die Auswirkung auf den Jahresüberschuss und das Eigenkapital betrachtet und nicht die Auswirkung auf zukünftige Cashfl ows. Abgegrenzte, passivierte Zinszahlungen werden daher mit dem am Abschlussstichtag geltenden hypothetischen Marktzinssatz neu berechnet.

Die Auswirkungen auf den Jahresüberschuss und das Eigenkapital zum 31. Dezember 2008 (2007) bei einer Änderung der Marktzinssätze von 100 Basispunkten liegen bei den fi nanziellen Vermögenswerten und Schulden, mit Ausnahme der Rentenpapiere, unterhalb von 0,1 Mio. EUR und sind daher nicht wesentlich. Für die Rentenpapiere ergibt sich folgende Sensitivitätsanalyse:

Mittels der hier dargestellten Modifi ed Duration wird angegeben, wie stark sich der Gesamtertrag der Rentenpapiere ändert, wenn der Marktzinssatz um einen Prozentpunkt sinkt bzw. steigt.

Die Auswirkung auf den Jahresüberschuss (ohne Berücksichtigung von Steuereffekten) und das Eigenkapital zum 31. Dezember 2008 (2007) bei einer Erhöhung des Marktzinssatzes um einen Prozentpunkt betragen -0,5 Mio. EUR (-0,4 Mio. EUR).

Gegensätzliche Auswirkungen auf das Vorsteuerergebnis und das Eigenkapital würden sich bei einem entsprechenden Rückgang des Marktzinssatzes um einen Prozentpunkt ergeben, vorausgesetzt, alle übrigen Variablen blieben konstant.

Die vorhandene Barliquidität (Flüssige Mittel) wird in unterschiedlichen Laufzeiten vom Tagesgeld bis zum 3-Monats-Termingeld angelegt. Des Weiteren wurden Festgeldanlagen mit Laufzeiten zwischen drei und zwölf Monaten, ausgewiesen als kurzfristige sonstige fi nanzielle Vermögenswerte, in Höhe von 47,5 Mio. EUR (1,1 Mio. EUR) getätigt. Zusätzlich wird in Aktien und Rentenpapieren investiert. Bei allen Anlage-formen stehen die Seriosität und Bonität des Kontrahenten sowie ein möglichst geringes Preisrisiko im Vor-dergrund. Das Ausfallrisiko wird durch möglichst breite Streuung der Geldanlagen, Auswahl erstklassiger Kontrahenten sowie eine strenge Limitierung der Anlagebeträge minimiert. Aus Renditegründen werden neben direkt bei Banken angelegten Geldern größere Geldbeträge durch namhafte deutsche Kapitalanlage-gesellschaften in der Rechtsform eines Spezialfonds verwaltet. Das Risiko wird durch Streuung diversifi ziert. Es handelt sich dabei um ein gemischtes Portfolio aus erstklassigen Rentenpapieren (überwiegend Staats-anleihen) und Aktienpapieren (erstklassiger Unternehmen). Maximal 40 Prozent des Gesamtportfolios dür-fen in Aktien investiert werden. Das Risiko dieser Geldanlagen wird für den Aktienanteil monatlich mittels der Kennzahl „Value-at-Risk“ (VAR) dargestellt. Die Risikokennzahlen werden durch die jeweiligen Kapital anlagegesellschaften mitgeteilt. Zum 31. Dezember 2008 (2007) ergeben sich folgende Werte:

Die VAR-Analysen basieren auf folgenden Annahmen: Haltedauer zehn Tage, Konfi denzintervall von 95 Prozent (für 2008) bzw. 95 Prozent für Portfolio 1 und 99 Prozent für Portfolio 2 in 2007 und zurück-liegender Beobachtungszeitraum von 52 Wochen. Für die Berechnung der Volatilitäten und Korrelationen wurden implizierte Zahlen verwendet. Diese werden aus der jeweiligen Aktien-/Rentenstruktur (Zinsstruktur) dynamisch berechnet. Zudem hält die Gesellschaft Anteile an Investmentfonds, die zur Insolvenzsicherung der Altersteilzeitverpfl ichtungen dienen. Der Buchwert beläuft sich zum 31. Dezember 2008 auf 4,7 Mio. EUR und zum 31. Dezember 2007 auf 3,5 Mio. EUR. Auf eine Sensitivitätsanalyse dieser Anteile wird auf Grund der nur sehr geringfügigen Wertschwankungen verzichtet.

Die Geschäftsführung sieht keine Risikokonzentration im Sinne von IFRS 7.34.Die in diesem Kapital gemachten Angaben sind auch Angaben gemäß IFRS 7 „Finanzinstrumente:

Angaben“.

8.2.4.2.Zinsrisiko

Z I N S R I S I K O F I N A N Z I N S T R U M E N T E ( i n M i o . E U R )

Effektivzins Gesamtbetrag bis zu 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre

2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007 2008 2007

Festverzinsliche Finanzinstrumente

Finanzielle Schulden kurzfristig 7,7 7,3 3,9 17,6 3,9 17,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Finanzielle Schulden langfristig 7,7 7,3 5,2 7,7 0,0 0,0 2,0 2,5 2,9 4,9 0,3 0,3

Leasingverbindlichkeiten 7,5 7,5 112,2 115,2 7,0 6,1 7,4 6,4 24,9 21,6 72,9 81,1

Netto-Exposure 121,3 140,5 10,9 23,7 9,4 8,9 27,8 26,5 73,2 81,4

Variabel verzinsliche Finanzinstrumente

Finanzielle Schulden 7,7 7,3 8,9 5,6 8,9 5,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Netto-Exposure 8,9 5,6 8,9 5,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

M O D I F I E D D U R AT I O N R E N T E N

Portfolio 1 Portfolio 2 Portfolio 3 Gesamt

2008 Rentenbestand in Mio. EUR 15,2 16,5 0,0 31,7

Rendite in % 3,9 3,5 0,0

Duration in Jahren 1,7 1,7 0,0

Modified Duration in % 1,6 1,7 0,0

Verlust-/Gewinnpotenzial in Mio. EUR -0,2 -0,3 0,0 -0,5

2007 Rentenbestand in Mio. EUR 15,7 13,8 4,8 34,3

Rendite in % 4,6 3,8 3,0

Duration in Jahren 2,2 0,7 0,2

Modified Duration in % 2,1 0,7 0,1

Verlust-/Gewinnpotenzial in Mio. EUR -0,3 -0,1 0,0 -0,4

8.2.4.3.Geldanlagerisiko

VA L U E - AT- R I S K - A K T I E N

Portfolio 1 Portfolio 2 Gesamt

2008 Aktienbestand in Mio. EUR 6,5 4,5 11,0

VAR in % 3,3 14,0

Verlust-/Gewinnpotenzial in Mio. EUR -0,2 -0,6 -0,8

2007 Aktienbestand in Mio. EUR 9,1 6,2 15,3

VAR in % 3,0 2,4

Verlust-/Gewinnpotenzial in Mio. EUR -0,3 -0,1 -0,4

>>> 0 5 2 <<<

>>> LAGEBERICHT >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 5 3 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 31: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

G&D ist als führender internationaler Anbieter von Papier, Druck und Bearbeitungssystemen für Banknoten sowie von Karten und komplexen Systemlösungen bekannt. Allerdings wird sich auch G&D den Auswir-kungen des weltweiten konjunkturellen Abschwungs nicht entziehen können. G&D steht deshalb vor großen Herausforderungen im Geschäftsjahr 2009.

Während unser Geschäftsbereich Banknote in 2009 noch von einem hohen Auftragsbestand profi tieren wird, ist in den Geschäftsbereichen Cards and Services sowie Government Solutions von einer Abschwächung des Geschäftes auszugehen.

G&D strebt für 2009 einen Umsatz auf Vorjahresniveau an. Vor dem Hintergrund des deutlichen konjunkturellen Abschwungs und des damit einhergehenden Margendrucks erwarten wir derzeit jedoch nicht, das Ergebnis auf Vorjahresniveau halten zu können. In 2010 gehen wir von einer konjunkturellen Erholung in unseren wesentlichen Märkten aus. Tritt die Erholung ein, wird G&D in 2010 im Vergleich zu 2009 bei Umsatz und Ergebnis wieder ein Wachstum erzielen.

G&D begegnet den Herausforderungen der Zukunft mit weiterhin hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung in allen Geschäftsbereichen. Die Division New Business wird ihre Strategie fortsetzen, eine führende Position in der Sicherung innovativer mobiler Anwendungen aufzubauen. Alle strategischen Projekte des Konzerns werden unverändert fortgesetzt. Wichtig ist insbesondere unser 2008 begonnenes und auf mehrere Jahre angelegtes Programm „CHANGE – Wachstum durch Wandel“. Mit ihm wird G&D sich noch mehr an den globalen Marktchancen orientieren und die eigene Organisation daran konsequenter ausrichten. Im Fokus von CHANGE stehen weltweit optimierte Geschäftsprozesse und die Stärkung der unternehmensweiten Zusammenarbeit und Vernetzung unserer Kompetenzen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen über die vor-aussichtliche Entwicklung abweichen können.

9.Prognosebericht

>>> 0 5 4 <<< >>>>>> 0 5 5 0 5 5 <<< <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>> LAGEBERICHT <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 32: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>>>> 0 5 6 0 5 6 <<< <<< >>> 0 5 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>>K O N Z E R N - A B S C H L U S S N A C H I F R S

0 5 8 _ B E S T Ä T I G U N G S V E R M E R K

0 5 9 _ KO N Z E R N - G E W I N N - U N D - V E R L U S T R E C H N U N G

0 6 0 _ KO N Z E R N - B I L A N Z

0 6 2 _ KO N Z E R N - E I G E N K A P I TA LV E R Ä N D E R U N G S R E C H N U N G

0 6 3 _ KO N Z E R N - K A P I TA L F L U S S R E C H N U N G

0 6 4 _ KO N Z E R N - A N H A N G

Page 33: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

An die Giesecke & Devrient Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München

Wir haben den von der Giesecke & Devrient Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalfl ussrechnung und Anhang – sowie den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Ver-antwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben. Ergänzend wurden wir beauftragt zu beurteilen, ob der Konzernabschluss auch den IFRS insgesamt entspricht.

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirt-schaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvor-schriften und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshand-lungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezo-genen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat mit Ausnahme der folgenden Einschränkung zu keinen Einwendungen geführt: Die Angaben zu den Vergütungen für Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen nach IAS 24.16 und IAS 24.17 (a) und (b) wurden, soweit sie über die Angabeerfordernisse des § 314 Abs. 1 Nr. 6 Buchstaben a) und b) HGB hinausgehen, nicht gemacht.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernab-schluss mit der genannten Einschränkung den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften sowie den IFRS insgesamt und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. München, den 30. März 2009KPMG AG

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Wenig Hachmann

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Bestätigungsvermerk

des AbschlussprüfersK O N Z E R N - G E W I N N - U N D - V E R L U S T R E C H N U N G für die Geschäftsjahre zum 31. Dezember 2008 und 2007

Anmerkung 2008 2007

Umsatzerlöse [15] 1.689.085 1.551.045

Umsatzkosten 1.132.365 1.050.832

Bruttoergebnis vom Umsatz 556.720 500.213

Vertriebskosten 182.269 157.760

Forschungs- und Entwicklungskosten 108.837 96.423

Allgemeine Verwaltungskosten 92.892 87.492

Sonstige betriebliche (Erträge)/Aufwendungen, netto (583) 1.002

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit 173.305 157.536

Gewinn- u. Verlustanteile aus Anwendung der Equity-Methode [6] 1.509 1.923

Sonstiges Finanzergebnis, netto [17] (15.026) 1.761

Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern 159.788 161.220

Zinsertrag [18] 10.887 7.836

Zinsaufwand [18] (14.655) (12.571)

Ergebnis vor Ertragsteuern 156.020 156.485

Ertragsteuern [19] 45.055 60.338

Jahresüberschuss 110.965 96.147

Auf Minderheitsgesellschafter entfallendes Ergebnis 842 1.583

Auf Giesecke & Devrient Holding GmbH entfallendes Ergebnis 110.123 94.564

110.965 96.147

in Tausend EUR

>>> 0 5 8 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 5 9 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 34: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

K O N Z E R N - B I L A N Z zum 31. Dezember 2008 und 2007

AKTIVA Anmerkung 31.12.2008 31.12.2007

Kurzfristige Vermögenswerte

Flüssige Mittel 174.107 183.465

Finanzielle Vermögenswerte [2] 97.658 57.252

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, netto [3] 293.739 271.906

Vorräte, netto [4] 282.102 278.001

Ertragsteuerforderungen 7.825 20.378

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte [6] 1.979 -

Sonstige kurzfristige Vermögenswerte [5] 20.956 20.939

Summe kurzfristige Vermögenswerte 878.366 831.941

Langfristige Vermögenswerte

Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen [6] 6.706 7.602

Beteiligungen an anderen nahestehenden Unternehmen [6] 19 124

Finanzielle Vermögenswerte [2] 17.224 17.372

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, netto [3] 3.646 10.621

Immaterielle Vermögenswerte [7] 27.244 22.355

Sachanlagen [8] 420.019 390.956

Latente Steuern [19] 75.192 66.250

Ertragsteuerforderungen 26.026 26.431

Sonstige langfristige Vermögenswerte 1.366 308

Summe langfristige Vermögenswerte 577.442 542.019

Summe Aktiva 1.455.808 1.373.960

in Tausend EUR

K O N Z E R N - B I L A N Z zum 31. Dezember 2008 und 2007

PASSIVA Anmerkung 31.12.2008 31.12.2007

Kurzfristige Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Verbindlichkeiten [10] 416.968 383.421

Rückstellungen [11] 128.403 129.907

Finanzielle Schulden [13] 17.002 23.820

Leasingverbindlichkeiten [9] 6.985 6.070

Ertragsteuerverbindlichkeiten 13.289 24.050

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten [12] 87.005 76.818

Summe kurzfristige Verbindlichkeiten 669.652 644.086

Langfristige Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Verbindlichkeiten [10] 37.076 25.897

Rückstellungen [11] 8.481 8.346

Finanzielle Schulden [13] 5.238 7.698

Leasingverbindlichkeiten [9] 105.211 109.104

Pensionen und ähnliche Verpfl ichtungen [14] 238.168 223.073

Latente Steuern [19] 11.549 8.390

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 3.782 3.121

Summe langfristige Verbindlichkeiten 409.505 385.629

Eigenkapital

Stammkapital [20] 25.000 25.000

Gewinnrücklagen 404.834 367.343

Kumulierte Rücklagen aus ergebnisneutralen Eigenkapitalveränderungen (16.625) (8.872)

Eigene Anteile [20] (68.404) (68.404)

Minderheitenanteile 31.846 29.178

Summe Eigenkapital 376.651 344.245

Summe Passiva 1.455.808 1.373.960

in Tausend EUR

>>> 0 6 0 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 6 1 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 35: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

K O N Z E R N - E I G E N K A P I TA LV E R Ä N D E R U N G S R E C H N U N G für die Geschäftsjahre zum 31. Dezember 2008 und 2007

Stamm-kapital

Gewinn-rücklagen

Kumulierte Rücklagen

aus ergebnis-neutralen

Eigenkapital-veränderungen1

Eigene Anteile Summe

Minder-heiten-anteile Gesamt

Saldo am 1. Januar 2007 25.000 347.907 166 (68.404) 304.669 26.556 331.225

Jahresüberschuss - 94.564 - - 94.564 1.583 96.147

Ergebnisneutrale Eigenkapitalveränderungen - - (9.038) - (9.038) 561 (8.477)

Gesamtertrag und -aufwand der Periode - 94.564 (9.038) - 85.526 2.144 87.670

Ergebnisabführung an Giesecke & Devrient Holding GmbH - (75.128) - - (75.128) - (75.128)

Einzahlungen von Minderheitsgesellschaftern - - - - - 2.580 2.580

Dividendenausschüttungen - - - - - (2.102) (2.102)

Saldo am 31. Dezember 2007 25.000 367.343 (8.872) (68.404) 315.067 29.178 344.245

Jahresüberschuss - 110.123 - - 110.123 842 110.965

Ergebnisneutrale Eigenkapitalveränderungen - - (7.753) - (7.753) 513 (7.240)

Gesamtertrag und -aufwand der Periode - 110.123 (7.753) - 102.370 1.355 103.725

Ergebnisabführung an Giesecke & Devrient Holding GmbH

- (72.632) - - (72.632) - (72.632)

Einzahlungen von Minderheitsgesellschaftern - - - - - 1.803 1.803

Dividendenausschüttungen - - - - - (490) (490)

Saldo am 31. Dezember 2008 25.000 404.834 (16.625) (68.404) 344.805 31.846 376.651

1 Kumulierte Währungsanpassungen in Tausend EUR

K O N Z E R N - K A P I TA L F L U S S R E C H N U N G für die Geschäftsjahre zum 31. Dezember 2008 und 2007

2008 2007

Cashfl ow der betrieblichen Tätigkeit

Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern 159.788 161.220

Anpassungen zur Überleitung des Ergebnisses vor Zinsen und Ertragsteuernauf den Mittelzufl uss aus der betrieblichen Tätigkeit

Abschreibungen/Wertminderungen/Wertaufholungen 71.068 67.255

(Gewinn)/Verlust aus dem Verkauf und Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen 377 372

Ergebnis von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen ohne Dividendenzahlungen (1.509) (1.923)

Dividendenzahlungen von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 1.253 2.227

Veränderung Nettoumlaufvermögen und Verbindlichkeiten

(Erhöhung)/Verminderung von Handelspapieren 6.942 (2.520)

(Erhöhung)/Verminderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, netto (21.689) (17.033)

(Erhöhung)/Verminderung Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige Vermögenswerte (1.357) (1.290)

(Erhöhung)/Verminderung Vorräte, netto (7.159) (44.728)

Erhöhung/(Verminderung) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Verbindlichkeiten 16.583 30.648

Erhöhung/(Verminderung) Rückstellungen (398) 9.037

Erhöhung/(Verminderung) Pensionen und ähnliche Verpfl ichtungen 15.887 17.206

Erhöhung/(Verminderung) sonstige Verbindlichkeiten 15.622 10.184

Gezahlte Ertragsteuern, netto (50.858) (47.934)

Erhaltene Zinsen 9.955 6.800

Gezahlte Zinsen (11.678) (12.741)

Mittelzufl uss aus der betrieblichen Tätigkeit 202.827 176.780

Cashfl ow aus Investitionstätigkeit

(Erhöhung)/Verminderung von kurzfristigen Geldanlagen (46.412) (139)

Zugänge und Anzahlungen immaterielle Vermögenswerte (10.351) (7.317)

Zugänge und Anzahlungen Sachanlagen (92.938) (67.521)

Erhaltene Investitionszulagen, netto - 1.153

Akquisitionen verbundener Unternehmen, abzüglich erworbene fl üssiger Mittel - (3.459)

Erwerb von veräußerungsfähigen Wertpapieren (1.156) (1.582)

Erlöse aus dem Verkauf von immateriellen Vermögenswerten 177 -

Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagen 267 3.561

Mittelabfl uss aus Investitionstätigkeit (150.413) (75.304)

Free Cashfl ow 1 52.414 101.476

Cashfl ow aus Finanzierungstätigkeit

Erlöse aus der Aufnahme langfristiger Schulden 20.834 65.928

Tilgung langfristiger Schulden (35.779) (77.635)

Zahlungen für Finanzierungsleasing-Verbindlichkeiten (6.026) (5.860)

Netto-(Verminderung)/Erhöhung kurzfristiger Darlehen und Kontokorrentkredite 3.436 (2.390)

Auszahlung an Giesecke & Devrient Holding GmbH (46.600) -

Einzahlungen von Minderheitsgesellschaftern 1.803 2.580

Ausschüttungen an Minderheitsgesellschafter (490) (2.102)

Mittelabfl uss aus Finanzierungstätigkeit (62.822) (19.479)

Effekt von Wechselkursänderungen auf die fl üssigen Mittel 1.050 (2.606)

Netto-Erhöhung/(Verminderung) der fl üssigen Mittel (9.358) 79.391

Flüssige Mittel am Jahresanfang 183.465 104.074

Flüssige Mittel am Jahresende 174.107 183.465

1 Free Cashflow besteht aus Mittelzufluss aus der betrieblichen Tätigkeit abzüglich Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit. in Tausend EUR

>>> 0 6 2 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 6 3 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 36: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Giesecke & Devrient Gesellschaft mit beschränkter Haftung und verbundene Unternehmen („G&D“ bzw. „Giesecke & Devrient“) ist auf dem Gebiet des Banknoten- und Wertpapierdrucks sowie der Entwicklung und Herstellung von Sicherheitspapier und Banknotenbearbeitungssystemen tätig. Darüber hinaus entwi-ckelt und fertigt Giesecke & Devrient Magnetstreifen- und Chipkarten überwiegend für die Telekommunika-tionsbranche, für Banken und für den Bereich Gesundheitsvorsorge. Ein weiteres Tätigkeitsfeld beinhaltet sicherheitsrelevante Lösungen für Regierungen und Behörden, wie bspw. Ausweis- und Reisedokumente sowie E-Government-Lösungen. Die neuen Technologiebereiche umfassen Netzwerklösungen und sichere mobile Transaktionslösungen.

Giesecke & Devrient mit Hauptsitz in der Prinzregentenstraße 159, 81607 München, Deutschland, ist stark international ausgerichtet. Einer der wichtigsten Märkte des Unternehmens ist Deutschland. Weitere bedeutende Märkte sind die USA, Kanada, Großbritannien und China. Am 31. Dezember 2008 hatte G&D Tochterunternehmen in 31 Ländern. Giesecke & Devrient beschäftigt weltweit 9.849 Mitarbeiter, davon 6.041 außerhalb Deutschlands.

Der Konzernabschluss wurde von der Geschäftsführung am 30. März 2009 freigegeben.

Der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2008 wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt, wie sie in der EU anzuwenden sind. Die dem Konzernabschluss zu-grunde liegenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen auch den International Financial Reporting Standards, wie sie vom International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlicht wurden.

Konsolidierungskreis

In den Konzernabschluss von Giesecke & Devrient sind alle wesentlichen Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen einbezogen.

Tochterunternehmen sind Gesellschaften, die von G&D beherrscht werden; sie werden voll konsolidiert.

Gemeinschaftsunternehmen sind Gesellschaften, über die mit anderen Unternehmen die gemeinsame Führung ausgeübt wird.

Assoziierte Unternehmen sind Gesellschaften, auf die Giesecke & Devrient maßgeblichen Einfl uss ausübt. Dies ist normalerweise bei einer Beteiligungsquote zwischen 20 % und 50 % der Fall. Gemein-schaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen werden nach den Grundsätzen der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen.

Der Konsolidierungskreis der voll konsolidierten Unternehmen umfasst 5 inländische und 41 auslän-dische Gesellschaften. Zusätzlich werden 3 Gemeinschaftsunternehmen bzw. assoziierte Unternehmen nach den Grundsätzen der Equity-Methode einbezogen. In den Konzernabschluss sind alle wesentlichen in der Aufstellung des Anteilsbesitzes aufgeführten Gesellschaften einbezogen (siehe Anmerkung 33).

Konsolidierungsgrundsätze

Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Ansatz- und Bewertungsmethoden gemäß IFRS aufgestellt.

Aufwendungen und Erträge, Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen sowie Zwischener-gebnisse zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen werden eliminiert.

Ein Tochterunternehmen wird zu dem Zeitpunkt entkonsolidiert, zu dem G&D die Beherrschung über das Tochterunternehmen verliert.

Nach der Equity-Methode einbezogene Beteiligungen an Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen werden zunächst zu Anschaffungskosten bilanziert und in Folgeperioden entsprechend fort-geschrieben. Zwischenergebnisse aus Geschäftsvorfällen werden anteilig eliminiert.

Nach IFRS sind sämtliche Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode abzubilden. Der Kaufpreis des erworbenen Tochterunternehmens wird auf die erworbenen Vermögenswerte, Schulden

und Eventualschulden zu dem Zeitpunkt, an dem die Beherrschung über das Tochterunternehmen erlangt wurde (Erwerbszeitpunkt), verteilt. Die ansatzfähigen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden werden – unabhängig von der Beteiligungshöhe – in voller Höhe mit ihren beizulegenden Zeitwerten ange-setzt. Ein verbleibender Unterschiedsbetrag zwischen dem Kaufpreis und den beizulegenden Zeitwerten der erworbenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden, abzüglich Minderheitsanteilen, wird als Goodwill angesetzt. Sofern dieser Unterschiedsbetrag negativ ist, erfolgt eine ergebniswirksame Erfassung.

Sofern nach Erlangung der Beherrschung über ein Tochterunternehmen weitere Anteile hinzuerwor-ben werden, wird der Unterschiedsbetrag zwischen dem Kaufpreis und dem anteiligen Eigenkapital mit den Konzerngewinnrücklagen verrechnet.

Bei der Erstellung der Abschlüsse sind Schätzungen und Annahmen der Geschäftsführung erforderlich, welche die Höhe der Aktiva und Passiva, den Umfang von Haftungsverhältnissen am Bilanzstichtag und die Höhe der Erträge und Aufwendungen im Berichtszeitraum beeinfl ussen.

In den folgenden Anhangsangaben sind Informationen über Bereiche, denen Schätzungsunsicherheiten zugrunde liegen, Bewertungswahlrechte bei der Anwendung von Rechnungslegungsrichtlinien ausgeübt wer-den und die erhebliche Auswirkungen auf die ausgewiesenen Werte des Konzernabschlusses haben, enthalten:

• Anmerkung 1 (j) – Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte• Anmerkung 1 (n) – Rückstellungen

Transaktionen in fremden Währungen werden mit dem Kurs zum Transaktionszeitpunkt in Euro umgerech-net. Monetäre Vermögenswerte und Schulden werden am Bilanzstichtag erfolgswirksam zum Stichtagskurs bewertet. Nichtmonetäre Vermögenswerte und Schulden in Fremdwährung werden grundsätzlich zu histo-rischen Kosten unter Anwendung der historischen Transaktionskurse bewertet.

Die jeweilige funktionale Währung der Konzernunternehmen ist die Währung des jeweiligen primären Wirtschaftsumfeldes, in dem das Unternehmen tätig ist. Die Vermögenswerte und Schulden ausländischer Gesellschaften mit anderen funktionalen Währungen als dem Euro werden mit den Stichtagskursen zum Jahresende umgerechnet, während die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung mit den Jahresdurchschnitts-kursen umgerechnet werden. Differenzen aus der Umrechnung von Vermögenswerten und Schulden gegen-über der Umrechnung in der vorausgehenden Periode sind in den Rücklagen aus ergebnisneutralen Eigenkapital veränderungen enthalten und werden in einer gesonderten Position des Eigenkapitals ausgewiesen.

Die verwendeten Durchschnitts- und Stichtagskurse für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre sind wie folgt (1 Einheit Fremdwährung = x EUR):

(1) Zusammen-

fassung der

wesentlichen

Bilanzierungs-

und Bewertungs-

methoden

(a) Unternehmens-

beschreibung

(b) Grundlagen der

Darstellung

(c) Konsolidierungs-

kreis und

Konsolidierungs-

grundsätze

(d) Verwendung

von Schätzungen

(e) Währungs-

umrechnung

Kurse 31. Dezember 2008 Kurse 31. Dezember 2007

Durchschnitt Stichtag Durchschnitt Stichtag

US-Dollar – USD 0,6800 0,7185 0,7296 0,6793

Malaysischer Ringgit – MYR 0,2046 0,2081 0,2124 0,2054

Kanadischer Dollar – CAD 0,6413 0,5883 0,6808 0,6921

Ägyptisches Pfund – EGP 0,1246 0,1286 0,1287 0,1230

Hongkong-Dollar – HKD 0,0873 0,0927 0,0935 0,0871

Britisches Pfund – GBP 1,2554 1,0499 1,4608 1,3636

Chinesischer Renminbi – RMB 0,0978 0,1053 0,0960 0,0930

>>> 0 6 4 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 6 5 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 37: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Giesecke & Devrient wendet seit dem Geschäftsjahr 2007 den IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“ an. Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei einem Unternehmen zur Entstehung eines

fi nanziellen Vermögenswertes und bei einem anderen Unternehmen zur Entstehung einer fi nanziellen Ver-bindlichkeit oder eines Eigenkapitalinstrumentes führt.

Finanzielle Vermögenswerte umfassen insbesondere Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige ausgereichte Kredite und Forderungen sowie Wert-papiere und derivative Finanzinstrumente.

Maßgeblich für den erstmaligen Ansatz in der Bilanz und für die Ausbuchung der finanziellen Vermögenswerte ist für alle Kategorien der fi nanziellen Vermögenswerte mit Ausnahme der derivativen Finanzinstrumente einheitlich der Erfüllungstag, d. h. der Tag, an dem ein Vermögenswert an oder durch das Unternehmen geliefert wird. Für derivative Finanzinstrumente ist der Handelstag maßgeblich.

Finanzielle Schulden umfassen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Verbindlich-keiten gegenüber Kreditinstituten, Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverhältnissen und derivative Finanzverbindlichkeiten.

Der erstmalige Ansatz eines fi nanziellen Vermögenswertes oder einer Schuld erfolgt grundsätzlich zum beizulegenden Zeitwert. Bei fi nanziellen Vermögenswerten, die in der Folge nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden, werden die dem Erwerb direkt zurechenbaren Transaktionskosten berücksichtigt. Der beizulegende Zeitwert ist der Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertrags-willigen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermögenswert getauscht oder eine Schuld beglichen werden könnte.

Ein fi nanzieller Vermögenswert wird ausgebucht, wenn die vertraglichen Rechte auf „Cashfl ows“ aus dem jeweiligen fi nanziellen Vermögenswert ausgelaufen sind, d. h., wenn der Vermögenswert realisiert wurde oder verfallen ist oder er nicht mehr in der Verfügungsmacht des Unternehmens steht. G&D hat von der Möglichkeit, fi nanzielle Vermögenswerte bei ihrem erstmaligen Ansatz als erfolgswirksam zum bei-zulegenden Zeitwert zu bewertende fi nanzielle Vermögenswerte zu bestimmen, bislang keinen Gebrauch gemacht. Die Bewertungskategorie „Bis zur Endfälligkeit gehaltene Investitionen“ wird ebenfalls nicht ge-nutzt. Es wurden auch keine Zinserträge aus wertberichtigten fi nanziellen Vermögenswerten vereinnahmt.

Flüssige Mittel/kurzfristige Geldanlagen

Giesecke & Devrient bilanziert hochliquide Finanzanlagen mit einer ursprünglichen Fälligkeit von bis zu drei Monaten als fl üssige Mittel. Die Bewertung erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten.

Kurzfristige Geldanlagen mit einer Laufzeit zwischen drei Monaten und einem Jahr werden unter den kurzfristigen fi nanziellen Vermögenswerten ausgewiesen.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, netto

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, netto, werden der Kategorie „Kredite und Forderungen“ zugeordnet. Sie werden beim erstmaligen Ansatz zum beizulegenden Zeitwert, der zum Anschaffungszeitpunkt den Anschaffungskosten entspricht, angesetzt. Die Bewertung zu den fol-genden Bilanzstichtagen erfolgt mit den fortgeführten Anschaffungskosten. Dabei werden bei Ausfallrisiken Wertminderungen in Form von Einzelwertberichtigungen vorgenommen. Konkrete Ausfälle (z. B. bei Eröff-nung eines Insolvenzverfahrens) führen zur Ausbuchung der betreffenden Forderungen. Darüber hinaus werden pauschalierte Einzelwertberichtigungen gebildet. Die Ermittlung eines etwaigen Wertberichtigungsbe-darfs beginnt bei Überschreitung der festgelegten Kundenzahlungsziele, ferner bei Kenntnis über Eröffnung von Insolvenzverfahren oder Ähnlichem. Wertberichtigungen werden nur bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen auf einem separaten Wertberichtigungskonto erfasst.

Aufwendungen und Erträge im Zusammenhang mit der Bildung und Aufl ösung von Einzelwertbe-richtigungen und pauschalierten Einzelwertberichtigungen sowie im Zusammenhang mit der Ausbuchung von Forderungen werden innerhalb der Vertriebskosten erfasst. Unverzinsliche oder gering verzinsliche

langfristige Forderungen werden mit dem Barwert der erwarteten künftigen Cashfl ows angesetzt, wenn der Zinseffekt wesentlich ist. Die Fortschreibung erfolgt in diesen Fällen unter Anwendung der Effektivzins-methode. Als langfristig werden Vermögenswerte eingeordnet, die am Bilanzstichtag eine verbleibende Lauf-zeit von mehr als 12 Monaten haben.

Wertpapiere und Beteiligungen

Die Wertpapiere von G&D werden entweder als zum Handel bestimmte Wertpapiere („Trading Securities“) oder als zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere („Available-for-sale Securities“) bilanziert. Die Bewertung erfolgt zum beizulegenden Zeitwert unter Bezugnahme auf öffentlich notierte Marktpreise auf einem aktiven Markt zum Bilanzstichtag. Die Handelspapiere beinhalten sämtliche Anteile an zwei geschlossenen und voll konsolidierten Spezialfonds, die in öffentlich gehandelte Eigen- und Fremdkapital-titel investieren. Die zur Veräußerung verfügbaren Wertpapiere sind Anteile an Investmentfonds, die zur Insolvenzsicherung der Altersteilzeitverpfl ichtungen dienen.

Nicht realisierte Gewinne und Verluste aus den zum Handel bestimmten Wertpapieren werden er-folgswirksam im Jahresergebnis ausgewiesen.

Nicht realisierte Gewinne und Verluste aus zur Veräußerung verfügbaren Wertpapieren werden in den kumulierten Rücklagen aus ergebnisneutralen Eigenkapitalveränderungen im Eigenkapital ausgewiesen. Bei nicht nur vorübergehenden Wertminderungen wird ein Wertminderungsaufwand erfolgswirksam erfasst. Bei Eigenkapitalinstrumenten erfolgt ein Impairment bei dauerhafter oder signifi kanter Minderung des bei-zulegenden Zeitwertes unterhalb der ursprünglichen Anschaffungskosten. Bei Fremdkapitalinstrumenten erfolgt ein Impairment bei deutlichen Bonitätsverschlechterungen der Schuldner. Ergibt sich zu späteren Bewertungszeitpunkten, dass der beizulegende Zeitwert infolge von Ereignissen, die nach dem Zeitpunkt der Erfassung der Wertminderung eingetreten sind, objektiv gestiegen ist, werden die Wertminderungen für Gläubigerpapiere in entsprechender Höhe erfolgswirksam (für Eigenkapitalpapiere erfolgsneutral) zurückge-nommen.

Beteiligungen an anderen nahestehenden Unternehmen werden zu Anschaffungskosten ausgewiesen, da kein auf dem aktiven Markt notierter Preis vorliegt und deren beizulegender Zeitwert nicht verlässlich ermittelt werden kann.

Sonstige fi nanzielle Vermögenswerte

Die unter den sonstigen fi nanziellen Vermögenswerten ausgewiesenen Vermögenswerte werden, mit Ausnahme der derivativen Finanzinstrumente, der Kategorie „Kredite und Forderungen“ zugeordnet. Die Bewertung erfolgt entsprechend der Ausführungen bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen, netto. Liegen bei fi nanziellen Vermögenswerten, die zu Anschaffungskosten be-wertet wurden, Anzeichen für eine Wertminderung vor, wird eine Wertberichtigung auf den niedrigeren vor-aussichtlich realisierbaren Betrag vorgenommen. Uneinbringliche fi nanzielle Vermögenswerte werden aus-gebucht. Bei Wegfall der Gründe für die erfassten Wertberichtigungen werden entsprechende Zuschreibungen vorgenommen.

Finanzielle Schulden

Die unter den fi nanziellen Schulden ausgewiesenen Verpfl ichtungen werden, mit Ausnahme der deri-vativen Finanzinstrumente, der Kategorie „Finanzielle Schulden bilanziert zu fortgeführten Anschaffungs-kosten“ zugeordnet. Die Bewertung dieser fi nanziellen Schulden erfolgt beim erstmaligen Ansatz zum beizulegenden Zeitwert und in der Folge zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Berücksichtigung der Effektivzinsmethode. Transaktionskosten werden von den Anschaffungskosten abgezogen, soweit sie direkt zurechenbar sind. Als langfristig werden Verbindlichkeiten eingeordnet, die am Bilanzstichtag eine verblei-bende Laufzeit von mehr als 12 Monaten ausweisen.

(f) Finanzinstrumente

>>> 0 6 6 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 6 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 38: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die Bewertung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen entspricht der oben darge-stellten Vorgehensweise zu den Finanzverbindlichkeiten.

Eine fi nanzielle Schuld wird ausgebucht, wenn die dieser Verbindlichkeit zugrunde liegende Ver-pfl ichtung erfüllt, gekündigt oder erloschen ist.

Giesecke & Devrient hat bisher nicht von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht, fi nanzielle Schulden bei ihrer erstmaligen bilanziellen Erfassung als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewertende fi nanzielle Schulden zu bestimmen.

Derivative Finanzinstrumente

Derivative Finanzinstrumente werden nur zur Sicherung des Fremdwährungsrisikos aus dem ge-wöhnlichen Geschäftsverlauf und nur in Form von Devisentermingeschäften eingesetzt. G&D wendet keine Bilanzierung von Sicherungszusammenhängen an („No-Hedge-Accounting“). Daher werden alle derivativen Finanzinstrumente als „zu Handelszwecken gehalten“ qualifi ziert und zum Bilanzstichtag entweder als Ver-mögenswert oder Schulden zu ihren beizulegenden Zeitwerten bilanziert. Änderungen im beizulegenden Zeitwert werden erfolgswirksam im Finanzergebnis erfasst. Der Marktwert der Devisentermingeschäfte er-rechnet sich auf der Basis der am Bilanzstichtag geltenden Devisenkassakurse sowie der Terminauf- und -abschläge im Vergleich zum kontrahierten Devisenterminkurs.

Giesecke & Devrient ermittelt Finanzderivate, die in Trägerkontrakte eingebettet sind, und bilanziert sie entsprechend den Bestimmungen von IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ getrennt. Bei diesen Derivaten handelt es sich ausschließlich um Fremdwährungsderivate, die in bestimmte, auf eine Währung lautende Einkaufs- und Verkaufskontrakte eingebettet sind, die funktionale Währung weder von G&D noch des Vertragskontrahenten ist und die auch keine Währung ist, die üblicherweise in Verträgen ver-wendet wird, um nichtfi nanzielle Objekte in dem wirtschaftlichen Umfeld, in dem das Geschäft stattfi ndet, zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Zeitwerte der eingebetteten Fremdwährungsderivate werden in der Bilanz unter den kurzfristi-gen fi nanziellen Vermögenswerten und unter den kurzfristigen fi nanziellen Schulden ausgewiesen.

Die für G&D relevanten Klassen für Finanzinstrumente stellen die genutzten Kategorien nach IAS 39, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, kurzfristige Geldanlagen, künftige Forderungen auf Fertigungs-aufträge sowie fi nanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing und Finanzgarantien dar.

Das Risikomanagement für den gesamten Konzern wird zentral gesteuert. Bestimmungen zur Risikomanage-mentpolitik, Sicherungsmaßnahmen und Dokumentationsanforderungen werden in einer Richtlinie von der zentralen Finanzabteilung festgelegt und in entsprechenden Prozessabläufen umgesetzt. Eine Überprüfung und Aktualisierung dieser Richtlinie erfolgt in regelmäßigen Abständen. Die Genehmigung der Richtlinie erfolgt durch die Geschäftsführung.

Derivative Finanzinstrumente werden von G&D ausschließlich zur Verminderung der dem globalen Geschäft innewohnenden Risiken eingesetzt. Giesecke & Devrient besitzt daher weder derivative Finanzins-trumente zu spekulativen Zwecken, noch begibt sie solche.

Es wird weiterhin auf die entsprechenden Ausführungen im Konzernlagebericht im Risikobericht unter Abschnitt 8.2. „Finanzwirtschaftliche Risiken“ verwiesen.

Vorräte werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt. Die Kosten werden nach dem Durch-schnittsverfahren oder der FIFO-Methode („fi rst in fi rst out“) ermittelt. Die Bewertung der fertigen und un-fertigen Erzeugnisse umfasst direkt zurechenbare Materialeinzelkosten, Lohnkosten und Fertigungsgemein-kosten auf Basis der normalen Kapazität der Produktionsanlagen. Finanzierungskosten werden nicht als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt. Vermögenswerte des Vorratsvermögens werden zum Abschlussstichtag abgewertet, soweit ihr Nettoveräußerungswert niedriger ist als ihr Buchwert.

Langfristige Vermögenswerte werden als zur Veräußerung qualifi ziert, wenn diese im gegenwärtigen Zu-stand zu Bedingungen, die für den Verkauf derartiger Vermögenswerte gängig und üblich sind, sofort veräu-ßerbar sind und eine solche Veräußerung höchstwahrscheinlich ist. Die Bewertung erfolgt zum niedrigeren Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten.

Die immateriellen Vermögenswerte beinhalten erworbene Vermögenswerte wie Standardsoftware, Lizenzen, Patente, Wasserrechte, Know-how, Goodwill sowie selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte.

Immaterielle Vermögenswerte mit bestimmbarer Nutzungsdauer werden mit ihren Anschaffungs-kosten bewertet und planmäßig über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer linear abgeschrieben.

Kosten für Entwicklung werden aktiviert, sofern die Voraussetzungen des IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“ erfüllt sind. Die Abschreibung bilanzierter Entwicklungskosten erfolgt linear über ihre betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer. Forschungskosten werden nicht aktiviert, sondern in der Periode des Anfalls erfolgswirksam erfasst.

Die Nutzungsdauern der zeitlich beschränkt nutzungsfähigen immateriellen Vermögenswerte betragen grundsätzlich:

Goodwill wird nicht planmäßig abgeschrieben, sondern auf die Werthaltigkeit hin zumindest jährlich überprüft. Wertminderungen des Goodwills dürfen nicht rückgängig gemacht werden.

Giesecke & Devrient überprüft die Werthaltigkeit eines Goodwills auf Ebene der zahlungsmittel-generierenden Einheit („Cash Generating Unit“, kurz: CGU) oder auf Ebene von Gruppen von CGUs in einem einstufi gen Wertminderungstest, der mindestens jährlich durchzuführen ist. Übersteigt der Buchwert der CGU bzw. Gruppe von CGUs, der dem Goodwill zugewiesen wurde, deren erzielbaren Betrag (Nutzungs-wert ermittelt als Barwert der zukünftigen Cashfl ows), ist der betroffene Goodwill in Höhe des Differenz-betrages wertzumindern. Übersteigt die Wertminderung der CGU bzw. Gruppe von CGUs den Buchwert des ihr zugeordneten Goodwills, ist die darüber hinausgehende Wertminderung durch anteilige Minderung von Buchwerten der der CGU bzw. Gruppe von CGUs zugeordneten Vermögenswerte (grundsätzlich Sach-anlagen und immaterielle Vermögenswerte) zu erfassen.

Die wichtigsten Annahmen, auf denen die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts abzüglich der Veräußerungskosten und des Nutzungswerts basiert, sind geschätzte Wachstumsraten, gewichtete durch-schnittliche Kapitalkosten und Steuersätze. Diese Prämissen sowie die zugrunde liegende Methodik können einen erheblichen Einfl uss auf die jeweiligen Werte und letztlich auf die Höhe einer möglichen Wertminderung des Goodwills haben. Werden zur Ermittlung des Goodwills Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte auf Wertminderungen getestet, ist die Bestimmung des erzielbaren Betrags der Vermögenswerte gleichermaßen mit Schätzungen des Managements verbunden.

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen bilanziert. Die Sachanlagen werden linear abgeschrieben. Die Abschreibungsdauer richtet sich nach der vor-aussichtlichen betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer. Die Abschreibung beginnt, sobald der Vermögenswert in Betrieb genommen wird.

Die Herstellungskosten der selbst erstellten Anlagen umfassen neben den direkt zurechenbaren Kosten auch anteilige Material- und Fertigungsgemeinkosten sowie produktions- bzw. leistungserstellungs-bezogene Verwaltungskosten. Finanzierungskosten von selbst erstellten Anlagen werden nicht aktiviert.

(g) Risikomanagement-

politik und Sicherungs-

maßnahmen

(h) Vorräte

(i) Zur Veräußerung

gehaltene langfristige

Vermögenswerte

(j) Goodwill und

andere immaterielle

Vermögenswerte

Jahre

Aktivierte Entwicklungskosten 3–10

Software, Rechte etc. 3–5

(k) Sachanlagen

>>> 0 6 8 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 6 9 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 39: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zählen auch die geschätzten Kosten für den Abbruch und das Abräumen des Gegenstandes und die Wiederherstellung des Standortes, an dem er sich befi ndet.

Vereinnahmte Investitionszuschüsse und -zulagen mindern die Anschaffungs- oder Herstellungs-kosten derjenigen Vermögenswerte, für die der Zuschuss gewährt wurde.

Bestehen Sachanlagen aus mehreren Bestandteilen mit unterschiedlichen Nutzungsdauern, werden die einzelnen Bestandteile separat über ihre individuellen Nutzungsdauern abgeschrieben. Laufende Wartungs- und Reparaturkosten werden im Entstehungszeitpunkt verursachungsgemäß als Aufwand erfasst.

Die betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauern der Sachanlagen bei G&D betragen:

Wertminderungen anderer immaterieller Vermögenswerte und von Sachanlagen werden durch den Vergleich ihres Buchwerts mit dem erzielbaren Betrag als höherem Wert aus beizulegendem Zeitwert und Nutzungs-wert des Vermögenswerts ermittelt. Können den einzelnen Vermögenswerten keine eigenen, von anderen Vermögenswerten unabhängig generierten künftigen Finanzmittelzufl üsse zugeordnet werden, ist die Werthaltigkeit auf Basis der nächsthöheren aggregierten zahlungsmittelgenerierenden Einheit von Vermö-genswerten zu testen. Soweit die Gründe für zuvor erfasste Wertminderungen entfallen, werden diese Vermögenswerte, mit Ausnahme der Goodwills, zugeschrieben.

Das wirtschaftliche Eigentum an Leasinggegenständen wird demjenigen Vertragspartner in einem Leasing-verhältnis zugerechnet, der alle wesentlichen Chancen und Risiken trägt, die mit dem Leasinggegenstand verbunden sind.

Trägt der Leasinggeber die wesentlichen Chancen und Risiken („Operating Lease“), wird der Leasinggegenstand vom Leasinggeber bilanziert. Die Bewertung des Leasinggegenstandes richtet sich nach den für den Leasinggegenstand einschlägigen Bilanzierungsvorschriften. Während des Zeitraums des Operating-Leasing-Verhältnisses werden die gezahlten Leasingraten von Leasinggeber und Leasingnehmer erfolgswirksam erfasst.

Trägt der Leasingnehmer die wesentlichen Chancen und Risiken, die mit dem Eigentum am Leasing-gegenstand verbunden sind („Finance Lease“), so hat der Leasingnehmer den Leasinggegenstand anzusetzen. Der Leasinggegenstand wird im Zugangszeitpunkt mit seinem beizulegenden Zeitwert oder dem niedrigeren Barwert der künftigen Leasingzahlungen bewertet und über die geschätzte Nutzungsdauer oder die kürzere Vertragslaufzeit abgeschrieben. Der Leasingnehmer setzt im Zugangszeitpunkt zugleich eine Leasingver-bindlichkeit an. Die Leasingverbindlichkeit wird in den Folgeperioden nach der Effektivzinsmethode getilgt und fortgeschrieben.

Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpfl ichtungen

Verpfl ichtungen für Pensionen und sonstige Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses und damit zusammenhängende Aufwendungen und Erträge werden in Übereinstimmung mit versicherungs-mathematischen Bewertungen ermittelt. Diese Bewertungen beruhen auf Schlüsselprämissen, darunter Abzinsungsfaktoren, die erwartete Rendite des Fondsvermögens, Gehaltstrends, Lebenserwartungen und Trendannahmen zur Entwicklung der Krankenversicherungsleistungen. Die angesetzten Abzinsungsfaktoren spiegeln die Zinssätze wider, die am Bilanzstichtag für hochwertige festverzinsliche Anlagen mit entsprechen-der Laufzeit erzielt werden. Die erwartete Rendite des Fondsvermögens wird auf einheitlicher Basis unter Berücksichtigung historischer langfristiger Renditen und der Portfoliostruktur bestimmt. Aufgrund schwankender

Markt- und Wirtschaftslage können die zugrunde gelegten Prämissen von der tatsächlichen Entwicklung abweichen, was wesentliche Auswirkungen auf Verpfl ichtungen für Pensionen und sonstige Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses haben kann.

Die Pensionsrückstellungen aus leistungsorientierten Plänen werden nach der Methode der laufenden Einmalprämien („Projected Unit Credit Method“) bewertet. Dabei werden sowohl die am Bilanzstichtag bekannten Renten und erworbenen Anwartschaften als auch die künftig zu erwartenden Steigerungen der Entgelte und Renten berücksichtigt. Versicherungsmathematische Gewinne oder Verluste werden am Ab-schlussstichtag nur angesetzt, wenn sie außerhalb einer Bandbreite von zehn Prozent des Verpfl ichtungsum-fangs liegen. Der Betrag der versicherungsmathematischen Gewinne bzw. Verluste, welcher die Grenzen des Korridors überschreitet, wird auf die durchschnittliche Restdienstzeit der aktiven Belegschaft verteilt und ergebniswirksam erfasst. Der in den Pensionsaufwendungen enthaltene Zinsanteil der Rückstellungszuführung wird im Personalaufwand innerhalb des operativen Ergebnisses gezeigt. Erträge auf das Planvermögen werden ebenfalls im operativen Ergebnis ausgewiesen. Die im Rahmen von beitragsorientierten Plänen zu leistenden Beiträge werden als Aufwand erfasst.

Altersteilzeitvereinbarungen

Eine Verpfl ichtung aus Altersteilzeit wird zu dem Zeitpunkt angesetzt, zu dem der Arbeitnehmer einen Anspruch auf vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat. Für Altersteilzeitvereinbarungen im Rahmen des Blockzeitmodells werden der kontinuierlich anwachsende Erfüllungsrückstand und die Ver-pfl ichtung zur Zahlung von Aufstockungsleistungen getrennt bewertet. Die Verpfl ichtungen werden nach versicherungsmathematischen Grundsätzen mit dem Barwert bewertet. Während der Erfüllungsrückstand in der Beschäftigungsphase ratierlich erfasst wird, wird die Aufstockungsleistung mit Entstehung der Ver-pfl ichtung in voller Höhe als Aufwand verrechnet. Der in den Altersteilzeitaufwendungen enthaltene Zins-anteil der Rückstellungszuführung wird im Personalaufwand gezeigt.

Gewährleistungsverpfl ichtungen

Beim Verkauf eines Produkts wird eine Rückstellung für erwartete Gewährleistungsverpfl ichtungen im Zeitpunkt der Umsatzlegung gebildet. Schätzungen für Aufwendungen aus Gewährleistungsverpfl ichtungen basieren vorwiegend auf Erfahrungen aus der Vergangenheit.

Restrukturierungsrückstellungen

Eine Restrukturierungsrückstellung wird angesetzt, sofern eine rechtliche oder faktische Verpfl ichtung besteht. Eine faktische Verpfl ichtung zur Restrukturierung entsteht nur dann, wenn es einen detaillierten formellen Restrukturierungsplan gibt und bei den Betroffenen die Erwartung ausgelöst wurde, dass die Re-strukturierung durchgeführt wird. Dies kann erfolgen durch den Beginn der Umsetzung des Plans oder durch die Bekanntgabe der wesentlichen Punkte an die Betroffenen. Eine Restrukturierungsrückstellung enthält nur die direkt im Zusammenhang mit der Restrukturierung entstehenden Ausgaben, die sowohl zwangsweise im Zuge der Restrukturierung entstehen als auch nicht mit den laufenden Aktivitäten von G&D zusammenhängen.

Rückstellungen für belastende Verträge

Die Bestimmung der Rückstellungen für belastende Verträge ist in erheblichem Maß mit Einschätzungen verbunden. Diese betreffen im Wesentlichen Einschätzungen bezüglich des Projektfortschritts, der Erfüllung be-stimmter Leistungsanforderungen, Änderungen der Projektvolumina, die Aktualisierung der kalkulierten Gesamt-kosten sowie angewandter kundenspezifi scher und laufzeitadäquater Diskontierungszinssätze.

Giesecke & Devrient erfasst Rückstellungen für belastende Verträge, sofern bei einem Vertrag die unvermeidbaren Kosten zur Erfüllung der vertraglichen Verpfl ichtungen höher als der erwartete wirtschaft-liche Nutzen sind. Die unvermeidbaren Kosten aus einem Vertrag spiegeln den Mindestbetrag der bei Ausstieg aus dem Vertrag anfallenden Nettokosten wider; diese stellen den niedrigeren Betrag von

Jahre

Gebäude bis 50

Technische Anlagen und Maschinen 3–25

Sonstige Anlagen und Büroausstattung 3–14

(l) Wertminderungen

der immateriellen

Vermögenswerte

und der Sachanlagen

(m) Leasing

(n) Rückstellungen

>>> 0 7 0 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 7 1 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 40: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Erfüllungskosten und etwaigen aus der Nichterfüllung resultierenden Entschädigungszahlungen oder Straf-geldern dar. Bevor eine separate Rückstellung für einen belastenden Vertrag erfasst wird, erfolgt die Bilan-zierung einer Wertminderung bei den durch den Vertrag betroffenen Vermögenswerten.

Sonstige Rückstellungen

Sonstige Rückstellungen werden angesetzt, soweit rechtliche oder faktische Verpfl ichtungen gegen-über Dritten bestehen, die auf zurückliegenden Geschäftsvorfällen oder Ereignissen beruhen und wahr-scheinlich zu Vermögensabfl üssen führen, die zuverlässig ermittelbar sind. Sie werden unter Berücksichti-gung aller erkennbaren Risiken zum voraussichtlichen Erfüllungsbetrag bewertet und nicht mit möglichen Erstattungen, wie z. B. Versicherungsansprüchen, verrechnet. Der Erfüllungsbetrag ergibt sich auf der Basis der bestmöglichen Schätzung. Langfristige Rückstellungen werden abgezinst, sofern der Abzinsungs-betrag wesentlich ist.

Änderungen des Zinssatzes, der Höhe oder des zeitlichen Anfalls von Auszahlungen zur Bewertung von Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche Verpfl ichtungen sind in gleicher Höhe beim korrespondierenden Vermögenswert zu berücksichtigen, sofern die Rückstellungsminderung den Buchwert des Vermögenswertes nicht überschreitet. In diesem Fall ist der überschießende Betrag sofort erfolgswirksam zu erfassen.

Der Ausweis von Erlösen erfolgt grundsätzlich nach Versand der Produkte und Übergang des wirtschaft-lichen Eigentums auf den Käufer oder nach Erbringung der Leistung. Soweit ein Vertrag eine Abnahme durch den Kunden vorsieht, werden die Erlöse grundsätzlich nach der erfolgreichen Abnahmekontrolle er-fasst. Wenn die Vereinbarungen die Installation der Produkte am Standort des Kunden vorsehen und die In-stallation für die Funktion des Produkts entscheidend ist, werden die Erlöse nach Lieferung des Produkts und erfolgter Installation am Standort des Kunden ausgewiesen.

In bestimmten Fällen tritt G&D als Generalunternehmer bei der Errichtung von Papierfabriken, Sondereinrichtungen (z. B. zur Fertigung von Sicherheitsprodukten) und Personalisierungszentren auf. Die Erfüllung solcher Verträge erfolgt im Allgemeinen über einen längeren Zeitraum. Bis zur endgültigen Fertig-stellung können mehrere Jahre vergehen. Für Fertigungsaufträge wird die Percentage-of-Completion-Methode verwendet, sofern sich Erträge und Aufwendungen verlässlich schätzen lassen. Der Fertigstellungsgrad richtet sich grundsätzlich nach dem Kostenvergleichsverfahren („Cost-to-Cost“-Methode). Das Periodenergebnis wird ermittelt, indem die vertraglich festgelegten Gesamtauftragserlöse und -kosten mit dem Fertigstellungs-grad multipliziert und um die Vorjahresergebnisse korrigiert werden.

Werden langfristige Kundenaufträge abgewickelt, deren wesentliche Bestandteile die Erstellung, die Modifi kation oder das Customizing von Software ausmachen, erfolgt die Umsatzrealisierung auch insoweit nach der zuletzt genannten Methode.

Insbesondere im Kartengeschäft gibt es Vertragsverhältnisse mit mehreren Lieferungs- und Leistungs-komponenten („Mehrkomponentenverträge“). Bei Mehrkomponentenverträgen (z. B. Lieferung von Karten-körpern und Erbringung von Personalisierungsleistungen) ist die sofortige Umsatzerfassung nur unter be-stimmten Voraussetzungen möglich. Die Umsatzerlöse für die einzelnen Komponenten bemessen sich dann grundsätzlich nach dem anteiligen beizulegenden Zeitwert der Komponente am gesamten Lieferungs- und Leistungsumfang. Die auf die erbrachten Teilleistungen entfallenden Beträge sind zu begrenzen auf die Werte, die unabhängig von weiteren noch zu erbringenden Teilleistungen sind.

Zinsen werden unter Anwendung der Effektivzinsmethode erfasst. Dividenden werden mit Entstehung des Rechtsanspruchs auf Zahlung erfasst.

Sofern Investitionszuschüsse/-zulagen für Vermögenswerte bestimmt sind, werden diese mit den Anschaffungs-/Herstellungskosten des bezuschussten Vermögenswertes verrechnet und stellen somit eine Anschaffungs-kostenminderung dar. Der Zuschuss/die Zulage wird ratierlich in Form von geringeren Abschreibungen erfolgswirksam vereinnahmt.

Die übrigen Zuwendungen werden in der Periode als Ertrag erfasst, in der der Anspruch entsteht.

Aktive und passive latente Steuern werden für temporäre Differenzen zwischen den Wertansätzen in der Konzernbilanz und der Steuerbilanz sowie für steuerliche Verlustvorträge angesetzt, sofern aus deren Nutzung Steuerminderungen in Folgeperioden wahrscheinlich sind.

Die Kapitalfl ussrechnung wird gemäß IAS 7 aufgestellt und zeigt die Mittelzu- und -abfl üsse im Laufe des Geschäftsjahres gegliedert nach den Zahlungsströmen aus betrieblicher Tätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit. Die Darstellung der Zahlungsströme aus betrieblicher Tätigkeit erfolgt mittels der indirekten Methode, indem das Jahresergebnis um nicht zahlungswirksame Vorgänge korrigiert wird. Darüber hinaus werden Sachverhalte eliminiert, die dem Cashfl ow aus Investitionstätigkeit oder Finanzie-rungstätigkeit zuzurechnen sind. Zahlungsströme aus erhaltenen und gezahlten Zinsen sowie aus erhaltenen Dividenden werden den Zahlungsströmen aus der betrieblichen Tätigkeit zugeordnet.

Der Finanzmittelfonds umfasst die in der Bilanz ausgewiesenen fl üssigen Mittel. Die fl üssigen Mittel setzen sich aus den Kassenbeständen und Guthaben bei Kreditinstituten sowie den liquiden Mitteln aus den Fonds zusammen.

Im Januar 2008 veröffentlichte das IASB die überarbeiteten Standards IFRS 3, Unternehmenszusammen-schlüsse, (IFRS 3 (2008)) und IAS 27, Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS, (IAS 27 (2008)). IAS 27 und IFRS 3 sind noch nicht von der EU übernommen worden. In IFRS 3 (2008) wird die Anwendung der Erwerbsmethode bei Unternehmenszusammenschlüssen neu geregelt. Wesentliche Neuerungen betreffen die Bewertung von Minderheitsanteilen, die Erfassung von sukzessiven Unternehmenserwerben und die Behandlung von bedingten Kaufpreisbestandteilen und Anschaffungsnebenkosten. Nach der Neuregelung kann die Bewertung von Minderheitsanteilen entweder zum beizulegenden Zeitwert (Full-Goodwill-Methode) oder zum beizulegenden Zeitwert des anteiligen identifi zierbaren Nettovermögens erfolgen. Bei sukzessiven Unternehmenserwerben ist eine erfolgswirksame Neubewertung zum Zeitwert von zum Zeitpunkt des Beherrschungsübergangs gehaltenen Anteilen vorgesehen. Eine Anpassung bedingter Kaufpreisbestandteile, die zum Zeitpunkt des Erwerbs als Verbindlichkeit ausgewiesen werden, ist zukünftig erfolgswirksam zu erfassen. Anschaffungsnebenkosten werden zum Zeitpunkt ihres Entstehens als Aufwand erfasst. Wesentliche Änderungen des IAS 27 (2008) betreffen die Bilanzierung von Transaktionen, bei denen ein Unternehmen weiterhin die Beherrschung behält, sowie Transaktionen, bei denen die Beherrschung untergeht. Transaktionen, die nicht zu einem Beherrschungsverlust führen, sind erfolgsneutral als Eigenkapitaltransaktion zu erfassen. Verbleibende Anteile sind zum Zeitpunkt des Beherrschungsverlusts zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Bei Minderheitsanteilen ist der Ausweis von Negativsalden zulässig, das heißt, Verluste werden zukünftig unbegrenzt beteiligungsproportional zugerechnet. Die überarbeiteten Standards sind verpfl ichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnen.

Im September 2007 veröffentlichte das IASB den überarbeiteten Standard IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“. Das Ziel der Überarbeitung war es, den Anwendern die Analyse und den Vergleich der Abschlüsse zu erleichtern. IAS 1 fordert die Darstellung einer Gesamterfolgsrechnung (Statement of Comprehensive Income) und verlangt in bestimmten Fällen die Aufnahme der Eröffnungsbilanz der Ver-gleichsperiode. Der geänderte Standard ist prospektiv ab dem 1. Januar 2009 anzuwenden. IAS 1 ist noch nicht von der EU übernommen worden. Giesecke & Devrient wird diesen Standard ab dem Geschäftsjahr 2009 anwenden.

(o) Erfassung der

Umsatzerlöse, Zinsen

und Dividenden

(p) Zuwendungen

(q) Latente Steuern

(r) Kapitalfl uss-

rechnung

(s) Neue und

geänderte

Bilanzierungs-

grundsätze

>>> 0 7 2 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 7 3 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 41: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Im März 2007 hat das IASB den Standard IAS 23 „Fremdkapitalkosten” überarbeitet. Die Änderung schafft das Wahlrecht zur sofortigen aufwandswirksamen Berücksichtigung von Fremdkapitalkosten ab, das derzeit von G&D in Anspruch genommen wird. Der geänderte Standard schreibt die Aktivierung von Fremdkapitalkosten vor, die dem Erwerb, der Erstellung oder der Produktion von qualifi zierten Vermögens-werten direkt zugeordnet werden können. Vermögenswerte gelten als qualifi ziert, wenn ein beträchtlicher Zeitraum erforderlich ist, um sie in den beabsichtigten gebrauchs- oder verkaufsfähigen Zustand zu versetzen. Der geänderte Standard ist prospektiv ab dem 1. Januar 2009 anzuwenden. IAS 23 ist noch nicht von der EU übernommen worden. Giesecke & Devrient wird diesen Standard ab dem Geschäftsjahr 2009 anwenden. Die Geschäftsführung erwartet keine wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertrags-lage von G&D.

Die fi nanziellen Vermögenswerte setzen sich zum 31. Dezember 2008 und 2007 wie folgt zusammen:

Es wurden zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere zu Anschaffungskosten in Höhe von EUR 4,7 Mio. am 31. Dezember 2008 und in Höhe von EUR 3,5 Mio. am 31. Dezember 2007 bilanziert. Der Marktwert dieser Wertpapiere beträgt zum 31. Dezember 2008 und 2007 jeweils EUR 4,7 Mio. und EUR 3,5 Mio.

Die Ausleihungen an nahestehende Unternehmen betreffen die Mietkaution an die MC Vermögens-verwaltung GmbH & Co. KG.

Sämtliche Ausleihungen sind noch nicht fällig. Auf die Ausleihungen an Dritte wurden Einzel-wertberichtigungen in Höhe von EUR 0,1 Mio. am 31. Dezember 2008 und in Höhe von EUR 0,2 Mio. am 31. Dezember 2007 bilanziert.

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, netto, setzen sich zum 31. Dezember 2008 und 2007 wie folgt zusammen:

Altersstruktur der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen (ohne Anzahlungen) zum 31. Dezember 2008 und 2007:

(2) Finanzielle

Vermögenswerte31. Dezember

2008 2007

Kurzfristig

Kurzfristige Geldanlagen (> 3 Monate und < 1 Jahr) 47.546 1.134

Handelspapiere 42.610 49.552

Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere 4.651 3.495

Derivative Finanzinstrumente 2.849 3.069

Ausleihungen an Dritte 2 2

97.658 57.252

Langfristig

Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen 14.393 14.141

Ausleihungen an nahestehende Unternehmen 2.831 2.831

Ausleihungen an Dritte - 400

17.224 17.372

in Tausend EUR

(3) Forderungen

aus Lieferungen

und Leistungen

und sonstige

Forderungen,

netto

31. Dezember

2008 2007

Kurzfristig

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 236.492 231.139

Forderungen gegen Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen 6.149 9.032

Forderungen gegen Giesecke & Devrient Holding GmbH 32.801 13.722

Forderungen gegen Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1.768 -

Sonstige 4.415 3.219

Anzahlungen 18.487 19.993

300.112 277.105

Wertberichtigungen auf zweifelhafte Forderungen (6.373) (5.199)

293.739 271.906

Langfristig

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.356 3.584

Anzahlungen auf Sachanlagen 1.715 6.316

Anzahlungen auf immaterielle Vermögenswerte 575 721

3.646 10.621

in Tausend EUR

31. Dezember

2008 2007

Forderungen überfällig seit 1 – 30 Tagen, aber nicht wertgemindert 35.360 43.579

Forderungen überfällig seit 31 – 90 Tagen, aber nicht wertgemindert 19.295 19.709

Forderungen überfällig seit 91 – 180 Tagen, aber nicht wertgemindert 7.086 7.325

Forderungen überfällig seit 181 – 360 Tagen, aber nicht wertgemindert 5.258 8.568

Forderungen überfällig seit mehr als 360 Tagen, aber nicht wertgemindert 785 2.097

Summe der überfälligen, aber nicht wertgeminderten Forderungen 67.784 81.278

Wertgeminderte oder nicht fällige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen 215.197 179.418

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, brutto 282.981 260.696

in Tausend EUR

>>> 0 7 4 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 7 5 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 42: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die Einzelwertberichtigungen (EWB) und pauschalierte Einzelwertberichtigungen (pEWB) auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen haben sich wie folgt entwickelt:

Die Einzelwertberichtigungen zum 31. Dezember 2008 bzw. 31. Dezember 2007 betreffen Brutto-forderungen in Höhe von EUR 5,8 Mio. und EUR 6,4 Mio.

Hinsichtlich des weder wertgeminderten noch in Zahlungsverzug befi ndlichen Bestands an Forde-rungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen in Höhe von EUR 209,4 Mio. zum 31. Dezember 2008 bzw. in Höhe von EUR 173,0 Mio. zum 31. Dezember 2007 deuten zum Stichtag keine Anzeichen darauf hin, dass die Schuldner ihren Zahlungsverpfl ichtungen nicht nachkommen werden.

Wertberichtigungen auf Forderungen gegen Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte Unternehmen, Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht und auf Forderungen gegen Giesecke & Devrient Holding GmbH sowie auf sonstige Forderungen waren nicht erforderlich.

Giesecke & Devrient hat in 2007 unechtes Factoring betrieben. Da G&D zum 31. Dezember 2007 nach wie vor das Ausfallrisiko trug, wurden die betreffenden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von EUR 1,7 Mio. nicht ausgebucht. In diesem Zusammenhang bilanzierte G&D zum 31. Dezem-ber 2007 fi nanzielle Schulden in Höhe von EUR 1,7 Mio. Weitere fi nanzielle Vermögenswerte, die nicht zur Ausbuchung berechtigen, wurden nicht übertragen. Zum 31. Dezember 2008 bestehen keine Forderungen aus unechtem Factoring.

Die Vorräte setzen sich zum 31. Dezember 2008 und 2007 wie folgt zusammen:

Der Betrag von Wertminderungen von Vorräten, der in den Geschäftsjahren 2008 und 2007 als Auf-wand erfasst worden ist, beläuft sich auf jeweils EUR 18,1 Mio. und EUR 4,1 Mio.

Die Beteiligungen betreffen:

Die folgenden Beteiligungen (siehe Anmerkung 1c) werden unter Anwendung der Equity-Methode bilanziert:

E-Kart Elektronik Kart Sistemleri Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi befasst sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Karten, Kartensystemen und kartenbasierten Lösungen.

EPC Electronic Payment Cards, Gesellschaft für Kartenmanagement mbH ist sowohl in der Produktion als auch im Vertrieb von Karten und Kartensystemen tätig.

Shenzhen G&D Currency Automation Systems Co. Ltd. vertreibt und installiert Banknotenbearbeitungs-systeme.

Zum 1. Januar 2008 hatte G&D an der SITRONICS Smart Technologies LLC (SITRONICS) keinen maßgeblichen Einfl uss mehr. Da die Beteiligung zum Verkauf steht, wurde der Beteiligungsansatz zum 31. Dezember 2008 mit dem Wert zum 31. Dezember 2007 als zur Veräußerung gehaltener langfristiger Ver-mögenswert unter den kurzfristigen Vermögenswerten ausgewiesen.

Wertberichtigung auf zweifelhafte Forderungen

(EWB)

Wertberichtigung auf zweifelhafte Forderungen

(pEWB)

2008 2007 2008 2007

Anfangsbestand 4.417 3.521 782 404

Zuführungen (erfolgswirksam) 3.607 2.785 111 410

Aufl ösungen (erfolgswirksam) (2.035) (1.721) - -

Ausbuchungen von Forderungen (380) (57) (49) (9)

Währungsumrechnungseffekte (108) (111) 28 (23)

5.501 4.417 872 782

in Tausend EUR

(4) Vorräte, netto

31. Dezember

2008 2007

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 79.880 70.686

Unfertige Erzeugnisse und Leistungen 147.898 149.723

Fertigerzeugnisse 30.724 38.663

Handelswaren 23.600 18.929

282.102 278.001

in Tausend EUR

(5) Sonstige

kurzfristige

Vermögenswerte

31. Dezember

2008 2007

Kurzfristig

Steuerforderungen (außer Ertragsteuerforderungen) 4.140 6.507

Zahlungsmittel mit Verfügungsbeschränkung 3.882 3.763

Künftige Forderungen aus Fertigungsaufträgen (siehe Anmerkung 22) 5.239 4.978

Sonstige 7.695 5.691

20.956 20.939

in Tausend EUR

(6) Beteiligungen

31. Dezember

2008 2007

Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 6.706 7.602

Beteiligungen an anderen nahe stehenden Unternehmen 19 124

6.725 7.726

in Tausend EUR

Name des assoziierten Unternehmens/Gemeinschaftsunternehmens Höhe der Beteiligung

E-Kart Elektronik Kart Sistemleri Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi, Türkei 50,00

EPC Electronic Payment Cards, Gesellschaft für Kartenmanagement mbH, Deutschland 49,00

Shenzhen G&D Currency Automation Systems Co. Ltd., China 40,00

in %

>>> 0 7 6 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 7 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 43: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Unter Berücksichtigung der jeweiligen Eigentumsverhältnisse stellen sich die aggregierten Finanz-zahlen aller assoziierten Gesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen zum 31. Dezember 2008 und 2007 wie folgt dar:

Die Entwicklung des Goodwills und der anderen immateriellen Vermögenswerte ist wie folgt:

Die Abschreibungen auf die immateriellen Vermögenswerte werden in der Gewinn- und Verlustrech-nung in den Posten der Funktionsbereiche wie folgt ausgewiesen:

Der Goodwill einer kanadischen Tochtergesellschaft in Höhe von EUR 1,7 Mio. wird der Gruppe der CGUs „Banknotendruck und Papier“ zugewiesen. Der Goodwill der secunet AG in Höhe von EUR 3,4 Mio. wird der CGU „Secunet“ zugewiesen. Der Goodwill der Giesecke & Devrient Matsoukis, Security Printing, S.A. in Höhe von EUR 2,1 Mio. wird der CGU „Government“ zugewiesen (siehe Anmerkung 23).

Bei der Durchführung des Impairmenttests für den Goodwill wird der erzielbare Betrag der CGU bzw. der Gruppe der CGUs auf Basis der Nutzungswerte ermittelt. Der Nutzungswert ist der Barwert der künftigen Cashfl ows, die aus der CGU bzw. Gruppe der CGUs abgeleitet werden können. Die Ermittlung der Cashfl ows basiert mit Ausnahme der CGU „Government“ auf der 3-Jahres-Planung von G&D. Für die Endwerte wird grundsätzlich der Durchschnitt der Cashfl ows des 3-Jahres-Zeitraums der Planung heran-gezogen. Für die Endwerte der CGU „Government“ wurde der Durchschnitt der Cashfl ows des 9-Jahres-Zeitraums der Planung herangezogen. Zur Abzinsung der Cashfl ows wurden für die CGU „Secunet“ und für die Gruppe der CGUs „Banknotendruck und Papier“ Vorsteuerzinssätze von jeweils 12,9 % und 11,6 % in 2008 und von jeweils 10,8 % und 11,0 % in 2007 verwendet. Zur Abzinsung der Cashfl ows wurde für die CGU „Government“ ein Vorsteuerzinssatz von jeweils 12,0 % in 2008 und 10,6 % in 2007 verwendet. In den Geschäftsjahren 2008 und 2007 ergaben sich keine Wertminderungen für den Goodwill.

31. Dezember

2008 2007

Kurzfristige Vermögenswerte 14.198 20.590

Langfristige Vermögenswerte 5.147 7.165

Kurzfristige Verbindlichkeiten 10.130 15.781

Langfristige Verbindlichkeiten 2.344 3.453

Netto-Umsatzerlöse 35.147 46.688

Bruttoergebnis vom Umsatz 6.033 6.493

Sonstige Erträge 173 689

Sonstige Aufwendungen 4.697 5.259

Jahresüberschuss 1.509 1.923

in Tausend EUR

(7) Immaterielle

Vermögenswerte

Anschaffungs- und Herstellungskosten Rechte

AktivierteEntwicklungs-

kosten Software Goodwill Gesamt

1. Januar 2007 31.531 10.218 24.294 5.300 71.343

Zugänge 111 3.871 2.620 - 6.602

Zugänge zum Konsolidierungskreis - - 33 2.110 2.143

Abgänge vom Konsolidierungskreis - - (45) - (45)

Abgänge - - (486) - (486)

Währungsanpassungen (378) 19 (26) 112 (273)

31. Dezember 2007 31.264 14.108 26.390 7.522 79.284

1. Januar 2008 31.264 14.108 26.390 7.522 79.284

Zugänge 507 3.674 6.051 - 10.232

Umbuchungen (488) - 727 - 239

Abgänge (18) - (822) - (840)

Währungsanpassungen (2.812) (294) (441) (309) (3.856)

31. Dezember 2008 28.453 17.488 31.905 7.213 85.059

in Tausend EUR

Kumulierte Abschreibungen Rechte

AktivierteEntwicklungs-

kosten Software Goodwill Gesamt

1. Januar 2007 29.854 6.680 16.397 - 52.931

Zugänge 329 1.095 3.242 - 4.666

Abgänge vom Konsolidierungskreis - - (12) - (12)

Wertminderungsaufwendungen - 202 - - 202

Abgänge - - (474) - (474)

Währungsanpassungen (383) 6 (7) - (384)

31. Dezember 2007 29.800 7.983 19.146 - 56.929

1. Januar 2008 29.800 7.983 19.146 - 56.929

Zugänge 105 1.248 3.432 - 4.785

Wertaufholungen - (36) - - (36)

Abgänge (4) - (659) - (663)

Währungsanpassungen (2.845) (41) (314) - (3.200)

31. Dezember 2008 27.056 9.154 21.605 - 57.815

Buchwert

1. Januar 2007 1.677 3.538 7.897 5.300 18.412

31. Dezember 2007 1.464 6.125 7.244 7.522 22.355

31. Dezember 2008 1.397 8.334 10.300 7.213 27.244

in Tausend EUR

2008 2007

Umsatzkosten 2.589 2.395

Vertriebskosten 288 261

Forschungs- und Entwicklungskosten 554 400

Allgemeine Verwaltungskosten 1.354 1.812

4.785 4.868

in Tausend EUR

>>> 0 7 8 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 7 9 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 44: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die Entwicklung der Sachanlagen1 stellt sich wie folgt dar: Im Berichtsjahr erfasste Giesecke & Devrient Wertminderungen auf technische Anlagen und Maschinen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von EUR 2,6 Mio. Davon entfallen EUR 1,2 Mio. auf Wertminderungen von technischen Anlagen und Maschinen, bei denen der erzielbare Betrag auf Basis des Nutzungswertes ermittelt wurde. Bei der Ermittlung des Nutzungswertes wurde ein Zinssatz von 2,8 % angesetzt. Die verbleibenden Wertminderungen ergaben sich daraus, dass technische Anlagen und Maschinen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung wirtschaftlich nicht mehr genutzt werden konnten. Die Wertmin-derungen wurden innerhalb der Umsatzkosten erfasst.

Im Geschäftsjahr 2007 wurden Wertminderungen in Höhe von EUR 913.000 für eine Maschine erfasst, die wirtschaftlich nicht mehr genutzt werden konnte. Der Wertminderungsaufwand wurde innerhalb der Umsatzkosten erfasst.

Die Buchwerte der Sachanlagen, welche zur Besicherung von fi nanziellen Schulden dienen (siehe Anmerkung 13), belaufen sich zum 31. Dezember 2008 und 2007 auf EUR 49,1 Mio. bzw. 69,4 Mio.

Zum 31. Dezember 2008 und 2007 belaufen sich vertragliche Verpfl ichtungen für den Erwerb von Sachanlagen jeweils auf EUR 21,9 Mio. und EUR 11,9 Mio.

Giesecke & Devrient hat Verpfl ichtungen aus Finanzierungsleasing (Finance Lease) für Gebäude und be-stimmte Maschinen und Einrichtungen übernommen, die innerhalb der nächsten 12 Jahre zu verschiedenen Zeitpunkten auslaufen.

Zum 31. Dezember 2008 und 2007 beliefen sich die Nettobuchwerte für Gebäude, Maschinen und Einrichtungen im Rahmen des Finanzierungsleasings auf folgende Werte:

Giesecke & Devrient mietet Büro- und Fabrikationsräume von dem nahestehenden Unternehmen MC Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG. Die Konzernzentrale und die wichtigsten Fertigungsstätten befi nden sich in diesen Mieträumen. Der Mietvertrag weist zunächst eine Dauer von 30 Jahren bis 2020 auf und kann anschließend um jeweils ein Jahr verlängert werden. Mieterhöhungen sind gemäß den Bestimmun-gen des Mietvertrags möglich und an den Verbraucherpreisindex für Privathaushalte des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden gekoppelt.

Die Abschreibungen auf Sachanlagen im Rahmen des Finanzierungsleasings sind im Abschreibungs-aufwand enthalten.

Giesecke & Devrient unterhält außerdem verschiedene unkündbare Operating-Leasing-Verhältnisse, insbesondere für Büroräume, elektronische Datenverarbeitung, Kraftfahrzeuge und sonstige Büroausstat-tung, die in den nächsten 14 Jahren auslaufen. Die Mietaufwendungen für Operating-Leasing-Verhältnisse in den Jahren 2008 und 2007 beliefen sich auf EUR 22,4 Mio. bzw. EUR 21,7 Mio.

Anschaffungs- und Herstellungskosten

Grundstücke und

Bauten1

TechnischeAnlagen

undMaschinen1

AndereAnlagen,

Betriebs- und Geschäfts-

ausstattung1

Anlagenim Bau Gesamt

1. Januar 2007 342.597 404.594 139.214 6.115 892.520

Zugänge 4.346 30.599 15.803 10.998 61.746

Umbuchungen (102) 5.659 1.089 (5.592) 1.054

Zugänge zum Konsolidierungskreis 14 2.933 34 - 2.981

Abgänge vom Konsolidierungskreis (1.187) (1.148) (137) (27) (2.499)

Abgänge (15.547) (14.239) (9.227) (20) (39.033)

Währungsanpassungen (1.785) (2.560) (2.115) 23 (6.437)

31. Dezember 2007 328.336 425.838 144.661 11.497 910.332

1. Januar 2008 328.336 425.838 144.661 11.497 910.332

Zugänge 4.645 44.893 16.214 30.211 95.963

Umbuchungen 163 13.991 931 (10.327) 4.758

Abgänge (151) (4.312) (4.947) (10) (9.420)

Währungsanpassungen (1.016) (10.910) (241) (106) (12.273)

31. Dezember 2008 331.977 469.500 156.618 31.265 989.360

1 Einschließlich Finanzierungsleasing; siehe Anmerkung 9. in Tausend EUR

Kumulierte Abschreibungen

Grundstücke und

Bauten1

TechnischeAnlagen

undMaschinen1

AndereAnlagen,

Betriebs- und Geschäfts-

ausstattung1

Anlagenim Bau Gesamt

1. Januar 2007 136.754 266.661 94.985 42 498.442

Zugänge 12.820 33.190 15.421 - 61.431

Veränderungen des Konsolidierungskreises (1.083) (1.053) (53) - (2.189)

Wertminderungsaufwendungen - 913 - 43 956

Abgänge (15.282) (11.104) (8.733) - (35.119)

Währungsanpassungen (570) (1.933) (1.658) 16 (4.145)

31. Dezember 2007 132.639 286.674 99.962 101 519.376

1. Januar 2008 132.639 286.674 99.962 101 519.376

Zugänge 12.909 35.340 15.401 - 63.650

Umbuchungen - 43 - (43) -

Wertminderungsaufwendungen - 2.498 68 - 2.566

Abgänge (50) (3.822) (4.719) - (8.591)

Währungsanpassungen (1.179) (6.631) 208 (58) (7.660)

31. Dezember 2008 144.319 314.102 110.920 - 569.341

Buchwert

1. Januar 2007 205.843 137.933 44.229 6.073 394.078

31. Dezember 2007 195.697 139.164 44.699 11.396 390.956

31. Dezember 2008 187.658 155.398 45.698 31.265 420.019

1 Einschließlich Finanzierungsleasing; siehe Anmerkung 9. in Tausend EUR

(9) Leasing

31. Dezember

2008 2007

Gebäude 71.317 77.118

Maschinen und Einrichtungen 3.918 866

75.235 77.984

in Tausend EUR

>>> 0 8 0 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 8 1 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 45: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die künftigen Mindestleasingzahlungen aus unkündbaren Operating-Leasing-Verhältnissen und die künftigen Mindestleasingzahlungen aus dem Finanzierungsleasing betragen:

Die Barwerte der Netto-Mindestleasingzahlungen lauten wie folgt:

In den künftigen Mindestleasingzahlungen bezüglich der Operating-Leasing-Verhältnisse sind für die folgenden 12 Jahre jährliche Mietaufwendungen an das nahestehende Unternehmen MC Vermögensver-waltung GmbH & Co. KG in Höhe von EUR 3,4 Mio. enthalten, die sich aus Mieterhöhungen seit Begrün-dung des Mietverhältnisses ergeben. Die gesamten jährlichen Mietzahlungen hieraus belaufen sich ab 2008 auf EUR 15,3 Mio.

Die Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen betreffen Verbindlichkeiten gegen-über der MC Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG.

Die personalbezogenen Rückstellungen beinhalten Rückstellungen für Altersteilzeit und Jubiläums-zahlungen. Der Zinsanteil dieser Rückstellungen ist im Personalaufwand enthalten.

In den sonstigen Rückstellungen sind insbesondere Rückstellungen für Rückbauverpfl ichtungen, Archivierungskosten, vertragliche Abnahmeverpfl ichtungen sowie ausstehende Gutschriften enthalten.

Finan-zierungs-

leasingOperating-

Leasing

bis zu einem Jahr 15.024 19.325

länger als ein Jahr und bis zu fünf Jahren 59.657 49.695

länger als fünf Jahre 95.585 37.853

Gesamte Mindestleasingzahlungen 170.266 106.873

Abzüglich des darin enthaltenen Zinsanteils (mit Sätzen von 3,6 % bis 5,0 %) (58.070)

Barwert der Netto-Mindestleasingzahlungen für Finanzierungsleasing 112.196

Abzüglich des innerhalb eines Jahres fälligen Anteils der Verpfl ichtungen aus Finanzierungsleasing (6.985)

Verpfl ichtungen aus Finanzierungsleasing ohne kurzfristige Zahlungsverpfl ichtungen 105.211

in Tausend EUR

Finan-zierungs-

leasing

bis zu einem Jahr 6.985

länger als ein Jahr und bis zu fünf Jahren 32.344

länger als fünf Jahre 72.867

Barwert der Netto-Mindestleasingzahlungen für Finanzierungsleasing 112.196

in Tausend EUR

(10) Verbindlichkeiten

aus Lieferungen

und Leistungen

und ähnliche

Verbindlichkeiten

31. Dezember

2008 2007

Kurzfristig

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber fremden Dritten 163.250 141.659

Verbindlichkeiten gegenüber Giesecke & Devrient Holding GmbH 127.129 76.390

Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen 141 476

Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen - 143

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 550 -

Ähnliche Verbindlichkeiten 6.042 7.158

Erhaltene Anzahlungen/Ertragsabgrenzung 119.856 157.595

416.968 383.421

Langfristig

Erhaltene Anzahlungen/Ertragsabgrenzung 37.076 25.897

37.076 25.897

in Tausend EUR

Gewähr- leistungen

Personal-bezogene

Kosten

Lizenz- und Patentver-letzungen

Belastende Verträge

Restruk-turierung Sonstige Gesamt

1. Januar 2008 64.409 14.515 17.191 8.695 1.462 31.981 138.253

Zuführungen 18.919 6.038 2.943 4.168 97 9.220 41.385

Umbuchungen 130 - - (130) - - -

Zinskomponente - - - - - 66 66

Inanspruchnahme (4.842) (3.594) - (2.069) (673) (13.373) (24.551)

Aufl ösungen (11.079) - (500) (1.616) (316) (3.958) (17.469)

Währungsanpassungen (160) (20) - (120) - (500) (800)

31. Dezember 2008 67.377 16.939 19.634 8.928 570 23.436 136.884

davon kurzfristig 67.377 13.327 19.634 8.928 570 18.567 128.403

davon langfristig - 3.612 - - - 4.869 8.481

in Tausend EUR

(11) Rückstellungen

>>> 0 8 2 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 8 3 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 46: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die fi nanziellen Schulden zum 31. Dezember 2008 und 2007 setzen sich wie folgt zusammen:

Der beizulegende Zeitwert der eingebetteten Fremdwährungsderivate innerhalb der Position der derivativen Finanzinstrumente beläuft sich zum 31. Dezember 2008 und 2007 auf insgesamt EUR 1,2 Mio. und EUR 0,3 Mio.

Die Fälligkeiten der Finanzverbindlichkeiten für die folgenden Jahre betragen:

Kreditlinien

Giesecke & Devrient stehen weltweit Kreditlinien in Höhe von EUR 401,9 Mio. zur Verfügung. Zum 31. Dezember 2008 hatte G&D EUR 150,1 Mio. dieser Kreditlinien für Bankgarantien und EUR 32,9 Mio. für Kreditaufträge verwendet, die im Wesentlichen für die Finanzierung von Tochtergesellschaften eingesetzt wurden. Es fi elen keine wesentlichen Bereitstellungsgebühren an.

Giesecke & Devrient unterhält für eine beträchtliche Anzahl ihrer Mitarbeiter in Deutschland sowie bei einer Tochtergesellschaft im Ausland leistungsorientierte Pensionspläne („Defi ned Benefi t Pension Plans“).

Leistungsorientierte Pensionspläne beruhen im Prinzip auf der Anzahl von Dienstjahren und dem empfangenen Gehalt. G&D räumt Mitarbeitern in deutschen Konzernunternehmen daneben das Recht ein, bestimmte Gehaltsbestandteile für künftige Pensionszahlungen zu verwenden.

Die sonstigen Versorgungsverpfl ichtungen umfassen im Wesentlichen Gesundheits- und Dental-versorgung in Kanada.

Der Bewertungsstichtag für die Berechnung des Anwartschaftsbarwertes der wesentlichen Pensions-pläne sowie der wesentlichen sonstigen Versorgungsverpfl ichtungen ist der 31. Dezember. Planvermögen wird ausschließlich für eine kanadische Tochtergesellschaft ausgewiesen.

Weiterhin ist G&D verpfl ichtet, Zahlungen für beitragsorientierte staatliche Versorgungspläne in Deutschland sowie im Ausland zu leisten.

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpfl ichtungen gesamt

Die Versorgungsverpfl ichtung von G&D aus dem Pensionsplan und den ähnlichen Verpfl ichtungen von Giesecke & Devrient setzt sich aus folgenden Positionen zusammen:

(12) Sonstige

kurzfristige

Verbindlichkeiten

31. Dezember

2008 2007

Personalverpfl ichtungen und Sozialabgaben 71.389 62.215

Umsatzsteuer und sonstige Steuern 9.535 8.946

Sonstige Verbindlichkeiten 6.081 5.657

87.005 76.818

in Tausend EUR

(13) Finanzielle Schulden

2008 2007

Kurzfristig

Verbindlichkeiten aus Kontokorrentkrediten bei Kreditinstituten 8.945 5.544

Kurzfristiger Anteil aus Darlehen von Kreditinstituten 3.861 17.609

Kurzfristiger Anteil aus Darlehen von nahestehenden Personen - 9

Derivative Finanzinstrumente 4.196 658

Gesamt 17.002 23.820

Langfristig

Unbesicherte Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Zinssätze 6,79 % bis 18,11 %, fällig bis 11. November 2012 2.068 12.133

Unbesicherte Verbindlichkeiten gegenüber sonstigen Dritten, Zinssatz 4,5 %, unbegrenzte Laufzeit 337 346

Durch Grundschuld besicherte Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Zinssatz 5,64 %, fällig bis 30. Januar 2012 6.694 9.820

Besicherte Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Zinssatz 4,35 %, fällig bis 8. August 2008 - 3.020

9.099 25.319

Disagio - (3)

Gesamt 9.099 25.316

Abzüglich des kurzfristigen Anteils langfristiger fi nanzieller Schulden (3.861) (17.618)

Langfristige fi nanzielle Schulden, gesamt 5.238 7.698

Gesamte fi nanzielle Schulden 22.240 31.518

in Tausend EUR

2009 17.002

2010 1.952

2011 1.952

2012 997

danach 337

22.240

in Tausend EUR

(14) Pensionen

und ähnliche

Verpfl ichtungen

31. Dezember

2008 2007

Pensionsverpfl ichtungen 235.104 220.003

Sonstige Versorgungsverpfl ichtungen 2.885 2.998

Sonstige 179 72

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpfl ichtungen 238.168 223.073

in Tausend EUR

>>> 0 8 4 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 8 5 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 47: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Pensionsverpfl ichtungen sowie sonstige Versorgungsverpfl ichtungen und Finanzierungsstatus

Einzelheiten zu den Veränderungen des Anwartschaftsbarwertes mit Berücksichtigung künftiger Gehaltssteigerungen („Defi ned Benefi t Obligation“), dem Zeitwert des Planvermögens und den sonstigen Versorgungsverpfl ichtungen von G&D sowie die Überleitung des Finanzierungsstatus sind den folgenden Tabellen zu entnehmen:

Defi ned Benefi t Obligation, Planvermögen und erfahrungsbedingte Anpassungen

Die Beträge für den Barwert der leistungsorientierten Verpfl ichtung (DBO), den beizulegenden Zeitwert des Planvermögens und den Überschuss bzw. den Fehlbetrag des Plans sowie die erfahrungsbedingten Anpas-sungen der Schulden bzw. der Vermögenswerte des Plans können nachfolgender Übersicht entnommen werden:

Bilanzierte Nettoschuld

Die bilanzierte Nettoschuld hat sich in den Geschäftsjahren zum 31. Dezember 2008 und 2007 wie folgt entwickelt:

Planvermögen

Das Planvermögen wurde in folgende Anlageklassen investiert:

PensionsverpflichtungenSonstige Versorgungs-

verpflichtungen

31. Dezember 31. Dezember

2008 2007 2008 2007

Veränderung des erwarteten Anwartschaftsbarwertes

Defi ned Benefi t Obligation am Jahresanfang 236.072 248.441 3.597 2.037

Wechselkursdifferenzen (1.250) 439 (450) 99

Dienstzeitaufwand 10.554 12.220 249 209

Zinsaufwand 12.079 11.088 184 133

Kürzungen - - (130) -

Teilnehmerbeiträge 155 141 - -

Plananpassungen 81 - - 1.125

Zugänge/(Abgänge) - (43) - -

Versicherungsmathematische (Gewinne)/Verluste (8.495) (29.309) (1.222) 24

Gezahlte Versorgungsleistungen (6.930) (6.905) (32) (30)

Defi ned Benefi t Obligation am Jahresende 242.266 236.072 2.196 3.597

davon nicht kapitalgedeckt 235.140 227.168 - -

davon teilweise kapitalgedeckt 7.126 8.904 - -

Veränderung des Planvermögens

Zeitwert des Planvermögens am Jahresanfang 6.436 5.643 - -

Wechselkursdifferenzen (900) 334 - -

Tatsächliche Erträge aus dem Planvermögen (1.043) 225 - -

Arbeitgeberbeiträge 412 355 - -

Teilnehmerbeiträge 155 141 - -

Gezahlte Versorgungsleistungen (327) (262) - -

Zeitwert des Planvermögens am Jahresende 4.733 6.436 - -

Überleitung des Finanzierungsstatus

Finanzierungsstatus (237.533) (229.636) (2.196) (3.597)

Nicht erfasste versicherungsmathematische (Gewinne)/Verluste 2.429 9.633 (1.018) 109

Nicht erfasster nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand/(-ertrag) - - 329 490

Rückstellung (235.104) (220.003) (2.885) (2.998)

in Tausend EUR

2008 2007 2006 2005 2004

Pensionsverpfl ichtungen

Defi ned Benefi t Obligation (DBO) (242.266) (236.072) (248.441) (251.705) (201.928)

Planvermögen 4.733 6.436 5.643 5.222 3.239

Überdeckung/(Unterdeckung) (237.533) (229.636) (242.798) (246.483) (198.689)

Erfahrungsbedingte Anpassungen auf Verpfl ichtung 2.759 567 1.942 - -

Erfahrungsbedingte Anpassungen auf Planvermögen (1.348) (197) 286 - -

Sonstige Versorgungsverpfl ichtungen

Defi ned Benefi t Obligation (DBO) (2.196) (3.597) (2.037) (2.158) (1.433)

Erfahrungsbedingte Anpassungen auf Verpfl ichtung 1.146 8 157 - -

in Tausend EUR

PensionsverpflichtungenSonstige Versorgungs-

verpflichtungen

31. Dezember 31. Dezember

2008 2007 2008 2007

Nettoschuld zum Jahresbeginn 220.003 202.979 2.998 2.659

Pensionsaufwand 22.466 24.126 407 245

Zugänge/(Abgänge) - (43) - -

Zuführung zum Planvermögen (412) (355) - -

Gezahlte Versorgungsleistungen (6.603) (6.643) (32) (30)

Wechselkursdifferenzen (350) (61) (488) 124

Nettoschuld zum Jahresende 235.104 220.003 2.885 2.998

in Tausend EUR

31. Dezember

2008 2007

Aktien 56,00 62,00

Festverzinsliche Wertpapiere 44,00 38,00

100,00 100,00

in % des Planvermögens

>>> 0 8 6 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 8 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 48: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Das Planvermögen ist in den Teilfonds eines Dachfonds in den Bereichen kanadische sowie andere Aktien und festverzinsliche Wertpapiere angelegt und wird aktiv von einem Fondsmanager betreut. Die Ver-waltung wie auch die Neuanlage werden durch eine festgelegte Anlagepolitik gesteuert, welche die Anlage in hochwertige und diversifi zierte Anlageklassen vorsieht. Dabei wird auch für die Zukunft von einer stärkeren Gewichtung auf Aktienpapiere, mit ca. 50 – 65 % des Planvermögens, ausgegangen.

Für das Geschäftsjahr 2009 sind Zuführungen zum Planvermögen zwischen EUR 412.000 und EUR 441.000 geplant.

Versicherungsmathematische Annahmen

Die bei der Ermittlung der zukünftigen Versorgungsverpfl ichtungen unterstellten Abzinsungssätze und Prozentsätze der Gehalts- und Pensionsanspruchserhöhungen sowie des laufenden Versorgungsaufwandes schwanken entsprechend der Wirtschaftslage der Länder, in denen die Versorgungspläne bestehen. Die ge-wichteten, durchschnittlichen Annahmen für die Berechnung der versicherungsmathematischen Werte lauten:

Die Ermittlung der Rate für die langfristige erwartete Verzinsung des Planvermögens basiert auf den erwarteten zukünftigen Renditen des investierten Planvermögens. Die erwartete Rate wird regelmäßig angepasst.

Auf Basis der beschriebenen Ermittlung sowie der bereits beschriebenen Anlagepolitik wird ins-gesamt eine langfristige Verzinsung von 7 % erwartet.

Die Steigerungsraten in der Gesundheits- und Dentalversorgung sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:

Die erwartete Steigerungsrate der Gesundheits- und Dentalversorgung sinkt pro Jahr um einen Prozentpunkt bis auf 5 % im Jahr 2010.

Die Annahmen für die erwartete Steigerungsrate in der Gesundheits- und Dentalversorgung haben einen erheblichen Einfl uss auf die ausgewiesenen Beträge. Eine Veränderung um einen Prozentpunkt in der erwarteten Steigerungsrate für die Gesundheits- und Dentalversorgung hätte für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2008 folgende Auswirkungen:

Pensionsaufwand (netto)

Die Zusammensetzung des Pensionsaufwands (netto) für die Geschäftsjahre 2008 und 2007 ist nach-stehend zu ersehen:

Der Pensionsaufwand als Teil des Personalaufwands ist den folgenden Funktionsbereichen zuzuordnen:

Aufwand aus beitragsorientierten staatlichen Versorgungsplänen

In den Geschäftsjahren 2008 und 2007 wurden für staatliche Versorgungspläne EUR 21,2 Mio. bzw. EUR 18,8 Mio. erfasst.

PensionsverpflichtungenSonstige Versorgungs-

verpflichtungen

31. Dezember 31. Dezember

2008 2007 2008 2007

Defi ned Benefi t Obligation

Abzinsungssatz 5,5 5,2 6,1 5,3

Gehaltssteigerungsrate 3,1 3,1 5,3 5,2

Rentenanpassungsfaktor 2,1 2,1 3,4 3,6

Pensionsaufwand (netto)

Abzinsungssatz 5,2 4,5 5,3 5,4

Erwartete Erträge aus Planvermögen 7,0 7,0 - -

Gehaltssteigerungsrate 3,1 3,1 5,2 5,2

Rentenanpassungsfaktor 2,1 2,0 3,6 3,5

in %

31. Dezember

2008 2007

Erwartete Steigerungsrate der Gesundheits- und Dentalversorgung für das folgende Jahr 7,00 8,00

in %

Erhöhung um einen

Prozent-punkt

Vermin- derung um

einen Pro-zentpunkt

Auswirkung auf die Defi ned Benefi t Obligation 352 276

Auswirkung auf den gesamten Anteil am Dienstzeit- und Zinsaufwand 81 62

in Tausend EUR

PensionsverpflichtungenSonstige Versorgungs-

verpflichtungen

2008 2007 2008 2007

Dienstzeitaufwand 10.554 12.220 249 209

Zinsaufwand 12.079 11.088 184 133

Erwartete Erträge aus Planvermögen (426) (419) - -

Tilgung nicht erfassten nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwands/(-ertrags) 81 - 92 (97)

Tilgung nicht erfasster versicherungsmathematischer (Gewinne)/Verluste 178 1.237 1 -

Ertrag aus Kürzungen - - (119) -

Pensionsaufwand (netto) 22.466 24.126 407 245

in Tausend EUR

PensionsverpflichtungenSonstige Versorgungs-

verpflichtungen

2008 2007 2008 2007

Umsatzkosten 11.844 13.099 347 213

Vertriebskosten 4.111 3.188 1 6

Forschungs- und Entwicklungskosten 3.606 4.469 - -

Allgemeine Verwaltungskosten 2.905 3.370 59 26

Pensionsaufwand (netto) 22.466 24.126 407 245

in Tausend EUR

>>> 0 8 8 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 8 9 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 49: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die Umsatzerlöse wurden in den folgenden Kategorien erbracht:

Die periodenfremden Erträge umfassen insbesondere Aufl ösungen von Gewährleistungsrückstellungen und Erträge aus der Ausbuchung von Verbindlichkeiten, die in den Umsatzkosten ausgewiesen wurden. In den periodenfremden Aufwendungen sind im Wesentlichen periodenfremde Steueraufwendungen enthalten.

Die im Ergebnis enthaltene Nettoveränderung in den nicht realisierten Gewinnen und Verlusten aus dem Besitz von Handelspapieren betrug für die Geschäftsjahre zum 31. Dezember 2008 und 2007 jeweils EUR (7,5) Mio. und EUR (868.000).

In den sonstigen Zinsaufwendungen der Geschäftsjahre 2008 und 2007 sind Zinsaufwendungen aus der Auf-zinsung von Rückstellungen enthalten.

Die folgende Tabelle stellt eine Zusammenfassung der Zinserträge und -aufwendungen für fi nanzielle Vermögenswerte und fi nanzielle Schulden dar, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet sind:

(15) Umsatzerlöse

2008 2007

Verkauf von Gütern und Waren 1.543.825 1.412.639

Erbringung von Dienstleistungen 142.312 136.377

Lizenzen 2.948 2.029

1.689.085 1.551.045

in Tausend EUR

2008 2007

Periodenfremde Erträge 23.881 45.888

Periodenfremde Aufwendungen (4.370) (9.747)

19.511 36.141

in Tausend EUR

(16) Periodenfremde

Erträge und

Aufwendungen

(17) Sonstiges

Finanzergebnis,

netto

2008 2007

Gewinne/(Verluste) aus Handelspapieren, netto (7.322) 1.868

Gewinne/(Verluste) aus Währungskurseffekten, netto (4.453) (3.771)

Gewinne/(Verluste) aus derivativen Finanzinstrumenten, netto (3.034) 3.561

Sonstige Finanzerträge/(-verluste) (217) 103

(15.026) 1.761

in Tausend EUR

(18) Zinsertrag und

Zinsaufwand

2008 2007

Zinsertrag

Kredite und Forderungen 1.534 1.351

Flüssige Mittel/kurzfristige Geldanlagen 4.892 4.280

Handelspapiere 1.707 1.482

Steuerforderungen 2.703 723

Sonstige 51 -

10.887 7.836

Zinsaufwand

Kredite und Forderungen 337 467

Finanzielle Schulden und Leasingverbindlichkeiten und Verbindlichkeitengegenüber Giesecke & Devrient Holding GmbH 14.221 11.978

Sonstige 97 126

14.655 12.571

in Tausend EUR

2008 2007

Zinsertrag

Kredite und Forderungen 1.534 1.351

Flüssige Mittel/kurzfristige Geldanlagen 4.892 4.280

6.426 5.631

Zinsaufwand

Kredite und Forderungen 337 467

Finanzielle Schulden zu fortgeführten Anschaffungskosten 14.221 11.978

14.558 12.445

in Tausend EUR

>>> 0 9 0 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 9 1 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 50: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Ertragsteueraufwand

Der Ertragsteueraufwand/(-ertrag) für die Geschäftsjahre 2008 und 2007 betrug:

Im Geschäftsjahr 2007 betrug der Körperschaftsteuersatz 25 % zuzüglich des Solidaritätszuschlags in Höhe von 5,5 % der Körperschaftsteuerbelastung. Daraus resultierte ein effektiver Körperschaftsteuersatz von 26,4 %. Die Gewerbesteuer belief sich nach Berücksichtigung der Abzugsfähigkeit von der Körper-schaftsteuer auf 13,6 %, sodass sich ein Gesamtsteuersatz von 40 % ergibt.

Aufgrund des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 wurde der Körperschaftsteuersatz in Deutschland mit Wirkung zum 1. Januar 2008 von 25 % auf 15 % reduziert. Der Solidaritätszuschlag betrug unverändert 5,5 % und der effektive Gewerbesteuersatz erhöhte sich geringfügig von 13,6 % auf 15,7 %. Der Gesamtsteuersatz in Deutschland reduzierte sich somit ab 2008 von 40 % auf 31,5 %.

Überleitungsrechnung zwischen erwartetem und tatsächlichem Ertragsteueraufwand

Nachfolgend wird die Überleitung vom erwarteten auf den ausgewiesenen Ertragsteueraufwand gezeigt. Die Berechnung des erwarteten Steueraufwands erfolgt durch Multiplikation des Ergebnisses vor Ertragsteuern mit dem Gesamtsteuersatz von 31,5 % bzw. 40 % für die Geschäftsjahre 2008 und 2007.

Mit Wirkung ab 1. Januar 2007 besteht ein Ergebnisabführungsvertrag zwischen Giesecke & Devrient (Organgesellschaft) und der Giesecke & Devrient Holding GmbH (Organträger). Aufgrund einer zwischen den Gesellschaften des Organkreises abgeschlossenen Umlagevereinbarung haben sich die Organgesellschaften verpfl ichtet, sämtliche laufenden Steuern der Organträgerin für den Veranlagungszeitraum 2008 und 2007 zu tragen. Da die Organgesellschaften nur den tatsächlich angefallenen Ertragsteueraufwand übernehmen müssen, resultiert ein Überleitungseffekt aus Steuerumlage in Höhe von EUR (2,6) Mio. bzw. EUR (5,1) Mio. zum 31. Dezember 2008 und 2007, da die Organträgerin für sich betrachtet in 2008 und 2007 einen steuerlichen Verlust in Höhe von EUR 8,3 Mio. bzw. EUR 11,8 Mio. erwirtschaftet hat und im Vorjahr ein bestehender steuerlicher Verlustvortrag der Organträgerin in Höhe von EUR 1,0 Mio. genutzt werden konnte.

Aktive und passive latente Steuern

Die aktiven und passiven latenten Steuern (brutto) entfallen zum 31. Dezember 2008 und 2007 auf folgende Bilanzposten:

(19) Ertragsteuern

2008 2007

Laufende Steuern

Ertragsteueraufwand der Periode 49.189 54.539

Periodenfremder Ertragsteueraufwand 2.185 1.432

51.374 55.971

Latente Steuern

Steueraufwand durch Entstehung bzw. Umkehrung temporärer Unterschiede (6.568) (7.750)

Steueraufwand durch Änderung von Steuersätzen und Einführung neuer Steuern 97 10.561

Änderung Nutzbarkeit Verlustvorträge 152 1.556

(6.319) 4.367

Ertragsteueraufwand, netto 45.055 60.338

in Tausend EUR

2008 2007

Erwarteter Ertragsteueraufwand 49.146 62.594

Besteuerungsunterschied zum Ausland (10.263) (11.631)

Körperschaftsteuerguthaben - (742)

Effekt aus Steuerumlage (2.626) (5.117)

Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 5.988 2.237

Änderung Steuersatz 97 10.561

Steuerfreie Erträge (3.577) (2.020)

Zuführung Berücksichtigung steuerlicher Risiken und Steuerzahlungen/(Steuererstattungen) für Vorjahre 1.990 1.289

Gewerbesteuer Hinzurechnungen 1.807 706

Änderung Nutzbarkeit Verlustvorträge 152 1.556

Quellensteuer 602 392

Sonstige 1.739 513

Tatsächlicher Ertragsteueraufwand 45.055 60.338

in Tausend EUR

Aktiva Passiva Netto

31. Dezember 31. Dezember 31. Dezember

2008 2007 2008 2007 2008 2007

Finanzielle Vermögenswerte 583 281 - (425) 583 (144)

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, netto 995 684 (19) (15) 976 669

Vorräte, netto 18.881 17.755 (303) (223) 18.578 17.532

Sonstige Vermögenswerte 241 85 (623) (386) (382) (301)

Immaterielle Vermögenswerte 3.896 4.272 (2.155) (1.833) 1.741 2.439

Sachanlagen 947 724 (31.756) (31.906) (30.809) (31.182)

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Verbindlichkeiten 4.907 3.456 - (19) 4.907 3.437

Rückstellungen 20.922 18.482 (5.618) (3.243) 15.304 15.239

Finanzielle Schulden 1.257 108 - - 1.257 108

Leasingverbindlichkeiten 28.817 29.122 (13) - 28.804 29.122

Erhaltene Anzahlungen / Ertragsabgrenzung - - - (291) - (291)

Pensionen und ähnliche Verpfl ichtungen 16.435 14.757 - - 16.435 14.757

Sonstige Verbindlichkeiten 1.429 2.679 (1.456) (1.677) (27) 1.002

Steuerliche Verlustvorträge 6.276 5.473 - - 6.276 5.473

Aktive/(Passive) latente Steuern, brutto 105.586 97.878 (41.943) (40.018) 63.643 57.860

Saldierung (30.394) (31.628) 30.394 31.628 - -

Aktive/(Passive) latente Steuern, netto 75.192 66.250 (11.549) (8.390) 63.643 57.860

in Tausend EUR

>>> 0 9 2 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 9 3 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 51: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die erfolgswirksamen bzw. erfolgsneutralen Veränderungen der aktiven latenten Steuern, netto für die Geschäftsjahre 2008 und 2007 sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

Nicht in der Bilanz angesetzte aktive latente Steuern

Die Beträge der abzugsfähigen temporären Differenzen und der noch nicht genutzten steuerlichen Verluste, für welche in der Bilanz kein latenter Steueranspruch angesetzt wurde, sind wie folgt:

Die nicht genutzten steuerlichen Verluste sind in Höhe von EUR 13,9 Mio. bis zum Jahr 2018 nutzbar, weitere EUR 4,8 Mio. sind unbegrenzt nutzbar.

Daneben wurden aktive latente Steuern in Höhe von EUR 6,3 Mio. und EUR 5,5 Mio. auf steuerliche Verlustvorträge in Höhe von EUR 21,1 Mio. in 2008 und EUR 16,1 Mio. in 2007 bilanziert.

Ausschlaggebend für die Beurteilung der Ansatzfähigkeit aktiver latenter Steuern ist die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit der Umkehrung von Bewertungsunterschieden und der Nutzbarkeit der Verlustvorträge, die zu aktiven latenten Steuern geführt haben. Dies ist abhängig von der Entstehung künftiger steuerpfl ichtiger Gewinne während der Perioden, in denen sich steuerliche Bewertungsunterschiede umkehren und steuerliche Verlustvorträge geltend gemacht werden können. Aufgrund der Erfahrung aus der Vergangenheit und der zu erwartenden steuerlichen Einkommenssituation wird im Geschäftsjahr 2008 davon ausgegangen, dass für den Betrag in Höhe von EUR 22,6 Mio. (2007: EUR 26,0 Mio.) entsprechende Vorteile aus den aktiven latenten Steuern wahrscheinlich nicht realisiert werden können und entsprechend keine aktiven latenten Steuern dafür angesetzt wurden.

Ertragsteuern auf Ausschüttungen

Für die Geschäftsjahre zum 31. Dezember 2008 und 2007 bildet G&D nur für solche thesaurierten Gewinne von Tochtergesellschaften passive latente Steuern, die tatsächlich zur Ausschüttung vorgesehen sind. Zudem wurden latente Steuern für alle zu versteuernden temporären Differenzen in Verbindung mit Anteilen an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen bilanziert. Zum 31. Dezember 2008 bzw. 2007 beliefen sich diese Verpfl ichtungen auf insgesamt EUR 1,1 Mio. bzw. EUR 1,3 Mio.

Die temporären Unterschiede im Zusammenhang mit Anteilen an Tochterunternehmen, für die keine latenten Steuerschulden bilanziert wurden, belaufen sich zum 31. Dezember 2008 bzw. 2007 auf Beträge in Höhe von EUR 31,6 Mio. bzw. EUR 27,6 Mio.

Durch das am 12. Dezember 2006 im Bundesgesetzblatt veröffentlichte Gesetz über steuerliche Be-gleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) wurde die Abrechnung der sog. Körperschaftsteuerguthaben neu geregelt. Nach der bisherigen Gesetzeslage war die jährliche Realisierung dieser Steuerguthaben an Dividendenzahlungen und damit an zukünftige Ereignisse geknüpft. Das SEStEG schreibt die Auszahlung der Körperschaftsteuergut-haben nunmehr unabhängig von Dividendenzahlungen vor. Die Erstattungsbeträge werden demnach in zehn gleichen Jahresbeträgen in den Jahren 2008 bis 2017 ausgezahlt, wobei der Erstattungsanspruch in voller Höhe zum 31. Dezember 2006 entstand und nicht verzinslich ist. Der unbedingt und unabhängig von Dividen-denausschüttungen entstandene Anspruch wurde in 2006 bzw. 2007 erfolgswirksam als laufender Ertrag-steueranspruch im Sinne von IAS 1.68 (m) aktiviert. Zum 31. Dezember 2008 bzw. 2007 betrug der Barwert der Ertragsteueransprüche EUR 29,2 Mio. bzw. EUR 30,1 Mio.

Das gesamte Stammkapital von G&D betrug am 31. Dezember 2008 und 2007 EUR 25,0 Mio. Alle Anteile sind vollständig eingezahlt. Der Nominalwert der eigenen Anteile beträgt zum 31. Dezember 2008 und zum 31. Dezember 2007 EUR 4,8 Mio. Die Anschaffungskosten zum 31. Dezember 2008 sowie zum 31. Dezem-ber 2007 belaufen sich auf EUR 68,4 Mio.

Die freien Gewinnrücklagen betrugen zum 31. Dezember 2008 und 2007 jeweils EUR 391,9 Mio. und EUR 354,8 Mio.

Aufgrund des mit Wirkung zum 1. Januar 2007 geschlossenen Ergebnisabführungsvertrages wurde in den Geschäftsjahren 2008 und 2007 das handelsrechtliche Ergebnis von Giesecke & Devrient in Höhe von EUR 72,6 Mio. bzw. EUR 75,1 Mio. an die Giesecke & Devrient Holding GmbH abgeführt.

Giesecke & Devrient verfolgt in Bezug auf ihr Kapitalmanagement insbesondere das Ziel, die Unter-nehmensfortführung sicherzustellen sowie für die Gesellschafter Nutzen, z. B. in Form von Ausschüttungen, zu erwirtschaften. Dabei wird auf das bilanzierte Eigenkapital nach IFRS abgestellt. Zum 31. Dezember 2008 bzw. 2007 betrug die Eigenkapitalquote 25,9 % bzw. 25,1 %. G&D unterliegt keinen externen Mindestkapital-anforderungen.

Es wird zudem auf die entsprechenden Ausführungen im Konzernlagebericht unter Abschnitt 3.5. „Kapitalverzinsung und Economic Value Added“ verwiesen.

2008 2007

Aktive latente Steuern, netto, zum 1. Januar 57.860 63.118

Erfolgswirksame Veränderungen 6.319 (4.367)

Erfolgsneutrale Veränderungen der aktiven latenten Steuern, netto, aufgrund von Änderungen im Konsolidierungskreis - (278)

Erfolgsneutrale Veränderungen der latenten Steuern durch Währungskurseffekte, die in den Rücklagen aus ergebnisneutralen Eigenkapitalveränderungen erfasst werden (536) (613)

Aktive latente Steuern, netto, zum 31. Dezember 63.643 57.860

in Tausend EUR

2008 2007

Abzugsfähige temporäre Differenzen, brutto 2.413 4.882

Nicht genutzte steuerliche Verluste, brutto 18.744 18.843

Nicht genutzte Steuergutschriften 1.427 2.233

22.584 25.958

in Tausend EUR

(20) Eigenkapital

>>> 0 9 4 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 9 5 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 52: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die folgende Tabelle stellt die Buch- und beizulegenden Zeitwerte der Finanzinstrumente von G&D dar. Dabei wird der beizulegende Zeitwert eines Finanzinstruments als der Wert verstanden, zu dem eine Partei die Rechte und/oder Pfl ichten aus diesem Finanzinstrument von einer unabhängigen anderen Partei übernehmen würde.

Die Buchwerte sind zu Anschaffungskosten bzw. fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Die Buchwerte der fi nanziellen Vermögenswerte und Schulden, gegliedert nach den einzelnen Klassen, stellen sich wie folgt dar:

Der Zeitwert eines Devisenterminkontrakts und eines eingebetteten Derivats basiert auf den Devisen-terminkursen. Zum 31. Dezember 2008 und 2007 sind diese derivativen Finanzinstrumente zu Marktwerten in der Bilanz unter den kurzfristigen fi nanziellen Vermögenswerten mit EUR 2,8 Mio. bzw. EUR 3,1 Mio. und unter den kurzfristigen fi nanziellen Schulden mit EUR 4,2 Mio. bzw. EUR 0,7 Mio. ausgewiesen.

(21) Finanzinstrumente

31. Dezember 2008 31. Dezember 2007

Buchwert Zeitwert Buchwert Zeitwert

Flüssige Mittel 174.107 174.107 183.465 183.465

Kurzfristige Geldanlagen 47.546 47.546 1.134 1.134

Finanzielle Vermögenswerte 1

Handelspapiere 42.610 42.610 49.552 49.552

Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere 4.651 4.651 3.495 3.495

Derivative fi nanzielle Vermögenswerte 2.849 2.849 3.069 3.069

Ausleihungen 2.833 2.833 3.233 3.233

Summe 52.943 52.943 59.349 59.349

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, netto 2 276.608 276.608 255.497 255.497

Sonstige Vermögenswerte 3 5.239 5.239 4.978 4.978

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte 1.979 1.979 - -

Beteiligungen an anderen nahestehenden Unternehmen 19 19 124 124

Summe fi nanzielle Vermögenswerte 558.441 558.441 504.547 504.547

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnliche Verbindlichkeiten 4 297.112 297.112 225.826 225.826

Finanzielle Schulden

Finanzielle Schulden zu fortgeführten Anschaffungskosten 18.044 18.259 30.860 31.005

Derivative fi nanzielle Schulden 4.196 4.196 658 658

Summe 22.240 22.455 31.518 31.663

Leasingverbindlichkeiten 112.196 130.588 115.174 128.977

Summe fi nanzielle Schulden 431.548 450.155 372.518 386.466

1 Dieser Betrag beinhaltet zum 31. Dezember 2008 und zum 31. Dezember 2007 nicht die bestehenden Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen in Höhe von EUR 14,4 Mio. bzw. EUR 14,1 Mio., da diese nicht in den Anwendungsbereich von IFRS 7 fallen.

2 In diesem Betrag sind geleistete Anzahlungen in Höhe von EUR 20,8 Mio. bzw. EUR 27,0 Mio. zum 31. Dezember 2008 sowie zum 31. Dezember 2007 nicht enthalten, da diese nicht in den Anwendungsbereich von IFRS 7 fallen.

3 Hier sind nur die künftigen Forderungen aus Fertigungsaufträgen enthalten. Die übrigen sonstigen kurzfristigen und langfristigen Vermögenswerte in Höhe von EUR 17,1 Mio. bzw. EUR 16,3 Mio. zum 31. Dezember 2008 und zum 31. Dezember 2007 fallen nicht in den Anwendungsbereich von IFRS 7.

4 Dieser Betrag beinhaltet nicht erhaltene Anzahlungen zum 31. Dezember 2008 und zum 31. Dezember 2007 in Höhe von EUR 156,9 Mio. bzw. EUR 183,5 Mio., da diese nicht in den Anwendungsbereich von IFRS 7 fallen.

in Tausend EUR

31. Dezember 2008 31. Dezember 2007

Buchwert Zeitwert Buchwert Zeitwert

Kredite und Forderungen 279.441 279.441 258.730 258.730

Zu Handelszwecken gehaltene fi nanzielle Vermögenswerte

Derivative fi nanzielle Vermögenswerte 2.849 2.849 3.069 3.069

Handelspapiere 42.610 42.610 49.552 49.552

Summe der zu Handelszwecken gehaltenen fi nanziellen Vermögenswerte 45.459 45.459 52.621 52.621

Zur Veräußerung verfügbare fi nanzielle Vermögenswerte 4.670 4.670 3.619 3.619

Sonderklassen

Flüssige Mittel 174.107 174.107 183.465 183.465

Kurzfristige Geldanlagen 47.546 47.546 1.134 1.134

Künftige Forderungen aus Fertigungsaufträgen 5.239 5.239 4.978 4.978

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte 1.979 1.979 - -

Finanzielle Vermögenswerte 558.441 558.441 504.547 504.547

Finanzielle Schulden zu fortgeführten Anschaffungskosten

Finanzielle Schulden 18.044 18.259 30.860 31.005

Verbindlichkeiten 297.112 297.112 225.826 225.826

Summe fi nanzielle Schulden zu fortgeführten Anschaffungskosten 315.156 315.371 256.686 256.831

Zu Handelszwecken gehaltene fi nanzielle Schulden 4.196 4.196 658 658

Sonderklasse

Leasingverbindlichkeiten 112.196 130.588 115.174 128.977

Finanzielle Schulden 431.548 450.155 372.518 386.466

in Tausend EUR

>>> 0 9 6 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 9 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 53: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die Nominalvolumina der von Giesecke & Devrient in fremder Währung abgeschlossenen Devisen-termingeschäfte zum 31. Dezember 2008 betragen:

Die Zeitwerte nicht derivativer Finanzinstrumente werden wie folgt festgelegt:

Flüssige Mittel, kurzfristige Geldanlagen sowie jeweils der kurzfristige Anteil aus Forderungen,

sonstigen Vermögenswerten, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und ähnlichen

Verbindlichkeiten und fi nanziellen Schulden

Die Buchwerte werden wegen des relativ kurzen Zeitraums zwischen Entstehung und erwarteter Realisierung als Zeitwert betrachtet.

Wertpapiere

Anleihen und Aktienwerte werden zum Zeitwert geführt, der auf den Kursnotierungen am Bilanz-stichtag beruht.

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte

Die Bewertung erfolgt zum niedrigeren Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten. Am 31. Dezember 2008 ergab sich kein wesentlicher Unterschied zwischen dem Zeit-wert und dem Buchwert.

Beteiligungen

Sofern sich ein Zeitwert nicht ohne Weiteres ermitteln lässt, werden Beteiligungen zu Anschaffungs-kosten ausgewiesen („andere nahestehende Unternehmen“). Sämtliche Beteiligungen an anderen nahe-stehenden Unternehmen werden gegenwärtig zu Anschaffungskosten oder zu ihrem niedrigeren erzielbaren Betrag bilanziert.

Langfristige fi nanzielle Vermögenswerte und fi nanzielle Schulden

sowie Verpfl ichtungen aus Finanzierungsleasing

Der Zeitwert wird auf Basis der fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektiv-zinsmethode ermittelt, indem die erwarteten künftigen Zahlungsströme mit den am Bilanzstichtag für ähnliche Fälligkeiten und Kontrakte vorherrschenden Anleihesätzen abgezinst werden.

Am 31. Dezember 2008 und 2007 ergaben sich keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Zeitwerten und den Buchwerten der langfristigen fi nanziellen Vermögenswerte.

Wertminderungsaufwendungen und Wertaufholungen ergaben sich in den Geschäftsjahren 2008 und 2007 nur für fi nanzielle Vermögenswerte der Klasse „Kredite und Forderungen“.

Die Nettogewinne und -verluste aus fi nanziellen Vermögenswerten und Schulden je Bewertungs-kategorie betragen:

Die Nettogewinne bzw. -verluste aus Krediten und Forderungen beinhalten Ergebnisse aus Wert-minderungen, Zuschreibungen und Währungsumrechnungseffekten.

Die Nettogewinne bzw. -verluste der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten fi nanziellen Vermögenswerte und Schulden beinhalten Ergebnisse aus Marktwertänderungen und Ausgleichs-zahlungen dieser Finanzinstrumente.

Die Nettogewinne bzw. -verluste aus zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten fi nanziellen Schulden beinhalten Ergebnisse aus Währungsumrechnungseffekten.

Die Einzelheiten zu noch nicht abgeschlossenen Aufträgen stellen sich wie folgt dar:

Die künftigen Forderungen aus Fertigungsaufträgen gegenüber Kunden sind unter den sonstigen kurzfristigen Vermögenswerten, die künftigen Verbindlichkeiten unter den sonstigen kurzfristigen Verbind-lichkeiten ausgewiesen.

Die in den Geschäftsjahren 2008 und 2007 erfassten Auftragserlöse belaufen sich auf EUR 0,3 Mio. und EUR 0,1 Mio.

Einkaufs-kontrakte

Verkaufs-kontrakte

US-Dollar 11.078 121.792

Australischer Dollar 2.235 11.281

Britisches Pfund 2.269 13.218

Indische Rupie - 559.449

Japanische Yen 5.066 -

Kanadischer Dollar 821 2.000

Malaysischer Ringgit 29.037 -

Südafrikanischer Rand 9.127 24.904

Türkische Lira - 1.551

in Tausend Fremdwährungseinheiten

2008 2007

Wertminderungsaufwendungen (4.594) (3.452)

Wertaufholungen 2.212 1.844

(2.382) (1.608)

in Tausend EUR

2008 2007

Kredite und Forderungen 4.147 (5.191)

Zu Handelszwecken gehaltene fi nanzielle Vermögenswerte und fi nanzielle Schulden (10.143) 6.911

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete fi nanzielle Schulden (1.897) 1.333

(7.893) 3.053

in Tausend EUR

(22) Fertigungs-

aufträge31. Dezember

2008 2007

Angefallene Auftragskosten 11.901 10.779

Ausgewiesene Gewinne/(Verluste), netto (1.161) (879)

10.740 9.900

Teilabrechnungen (5.551) (4.922)

Fertigungsaufträge mit aktivischem Saldo gegenüber Kunden 5.239 4.978

Fertigungsaufträge mit passivischem Saldo gegenüber Kunden 50 -

in Tausend EUR

>>> 0 9 8 <<<

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 0 9 9 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 54: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Bei Unternehmenszusammenschlüssen werden die Ergebnisse des erworbenen Unternehmens ab dem Tag der Übernahme bei G&D ausgewiesen. Das Nettovermögen der erworbenen Gesellschaft wird mit dem Zeit-wert am Tag der Übernahme angesetzt. Der Überschuss des Kaufpreises über den Zeitwert der erworbenen materiellen Nettovermögenswerte und identifi zierbaren immateriellen Vermögenswerte ist in der beigefügten Konzernbilanz als Goodwill ausgewiesen.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2009 erwarb Giesecke & Devrient weitere 32 % der Anteile an den Unternehmen Giesecke & Devrient Asia Pacifi c Ltd., Hongkong, Giesecke & Devrient Asia Pacifi c Banking Systems (Shanghai) Co. Ltd., Shanghai und Giesecke & Devrient Asia Pacifi c (Korea), Seoul. Durch den Erwerb dieser restlichen Anteile besitzt Giesecke & Devrient sämtliche Anteile an den drei Unternehmen. Die Gesellschaften sind in den Bereichen Vertrieb und Service für Banknotenbearbeitungsmaschinen tätig. Der Kaufpreis beträgt EUR 7,8 Mio., davon sind EUR 0,9 Mio abhängig von zukünftigen Ereignissen. Da alle Unternehmen bereits zum 31. Dezember 2008 beherrscht und damit vollkonsolidiert werden, handelt es sich bei dem Erwerb in 2009 um einen Unternehmenszusammenschluss unter gemeinsamer Beherrschung. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Kaufpreis und dem anteiligen Eigenkapital wird erfolgsneutral mit den Konzerngewinnrücklagen verrechnet werden.

Zum 1. April 2007 (Erstkonsolidierungszeitpunkt) erwarb G&D 60 % der Anteile der Giesecke & Devrient Matsoukis, Security Printing, S.A. (GDMAT) zum Kaufpreis von EUR 3,5 Mio., der in bar geleistet wurde. Insgesamt ergibt sich aus dem Vorgang die erstmalige Bilanzierung eines Goodwills in Höhe von EUR 2,1 Mio. Das Tätigkeitsfeld der GDMAT ist die Herstellung von Produkten auf dem Gebiet Sicherheitsdruck.

Der Erwerb der GDMAT erfolgte aus der strategischen Überlegung heraus, die Aktivitäten von G&D im Bereich Sicherheitsdruck auszubauen. Mit der GDMAT kann Giesecke & Devrient als Hersteller von Sicherheitsprodukten die großen Marktpotenziale dieses Bereiches noch besser nutzbar machen.

Die wesentlichen Bilanzpositionen der GDMAT zum Erstkonsolidierungszeitpunkt waren:

Die oben aufgeführten Beträge entsprechen den gemäß IFRS unmittelbar vor dem Zusammenschluss bestimmten Buchwerten und Zeitwerten jeder dieser Bilanzpositionen. In den kurzfristigen Vermögens-werten sind fl üssige Mittel in Höhe von EUR 41.000 enthalten.

Im Zeitraum zwischen Erwerb zum 1. April 2007 und 31. Dezember 2007 trug GDMAT mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 43.000 (darin enthaltener Minderheitenanteil EUR 17.000) zum Konzern-ergebnis bei. Sofern der Erwerb bereits zum 1. Januar 2007 stattgefunden hätte, betrüge der Konzernjahres-überschuss EUR 96,2 Mio. (darin enthaltener Minderheitenanteil EUR 1,6 Mio.). Die Konzernumsätze hätten EUR 1.551,9 Mio. betragen.

Transaktionen mit der Gesellschafterin Giesecke & Devrient Holding GmbH

Die Giesecke & Devrient Holding GmbH ist die Muttergesellschaft von Giesecke & Devrient. Alleinige Gesellschafterin der Giesecke & Devrient Holding GmbH ist Verena von Mitschke-Collande.

Die Giesecke & Devrient hat mit Wirkung zum 1. Januar 2007 einen Ergebnisabführungsvertrag mit der Giesecke & Devrient Holding GmbH abgeschlossen. Die Ergebnisabführungsbeträge werden erfolgsneutral

gegen die Gewinnrücklagen von G&D verrechnet. Sofern es hieraus zu Auszahlungen an die Gesellschafterin kommt, werden diese in der Kapitalfl ussrechnung als Mittelabfl uss aus Finanzierungstätigkeit gezeigt.

In den Ertragsteuern sind Aufwendungen aus Umlagen von der Gesellschafterin Giesecke & Devrient Holding GmbH für das Geschäftsjahr 2008 in Höhe von EUR 33,5 Mio. und für das Geschäftsjahr 2007 in Höhe von EUR 35,3 Mio. enthalten, die sich aus der ertragsteuerlichen Organschaft begründen.

Zudem ist die Giesecke & Devrient Holding GmbH Organträgerin einer umsatzsteuerlichen Organ-schaft. Des Weiteren übernimmt die Giesecke & Devrient Holding GmbH verschiedene Dienstleistungen für die Konzerngesellschaften.

Zum 31. Dezember 2008 bzw. 2007 betragen die Forderungen gegen die Giesecke & Devrient Holding GmbH EUR 32,8 Mio. bzw. EUR 13,7 Mio., die Verbindlichkeiten EUR 127,1 Mio. bzw. EUR 76,4 Mio.

Der Konzernabschluss beinhaltet für die Jahre 2008 bzw. 2007 Aufwendungen inklusive Zinsauf-wendungen aus Transaktionen mit der Giesecke & Devrient Holding GmbH in Höhe von EUR 3,6 Mio. bzw. EUR 0,5 Mio. Ferner beinhaltet er für die Jahre 2008 bzw. 2007 Erträge inklusive Zinserträgen jeweils in Höhe von EUR 1,1 Mio.

Transaktionen zwischen den verbundenen Unternehmen und den assoziierten

Unternehmen/Gemeinschaftsunternehmen sowie den sonstigen nahestehenden Personen

Zwischen den verbundenen Unternehmen und den assoziierten Unternehmen/Gemeinschaftsunternehmen sowie den sonstigen nahestehenden Personen stattgefundene Transaktionen werden nachstehend aus Sicht der verbundenen Unternehmen aufgeführt:

Giesecke & Devrient mietet Büro- und Fabrikationsräume von dem nahestehenden Unternehmen MC Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG. Die gesamten jährlichen Mietzahlungen hieraus beliefen sich in 2008 auf EUR 15,3 Mio. bzw. in 2007 auf EUR 15,6 Mio.

Organbezüge gemäß § 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB

Die Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen umfassen die Mitglieder der Geschäfts-führung der Giesecke & Devrient GmbH sowie die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Beirats.

Die für die Tätigkeit im Geschäftsjahr gewährten Gesamtbezüge betragen für die Geschäftsführung EUR 7,2 Mio. (i.Vj. EUR 6,0 Mio.), für Mitglieder des Aufsichtsrates EUR 208.000 (i.Vj. EUR 191.000) und für Mitglieder des Beirates EUR 340.000 (i.Vj. EUR 340.000).

(23) Unternehmens-

zusammenschlüsse

Buchwert Zeitwert

Kurzfristige Vermögenswerte 2.440 2.440

Langfristige Vermögenswerte 1.902 3.016

Verbindlichkeiten 2.862 3.140

Eigenkapital 1.480 2.316

in Tausend EUR

Volumen der erbrachten Leistungen

Volumen der in Anspruchgenommenen Leistungen

2008 2007 2008 2007

Assoziierte Unternehmen/Gemeinschaftsunternehmen

Lieferungen und Leistungsbeziehungen 21.372 35.226 1.252 1.597

Finanzbeziehungen - 2.315 1.364 -

21.372 37.541 2.616 1.597

Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

Lieferungen und Leistungsbeziehungen 1.050 - - -

Sonstige nahestehende Personen

Lieferungen und Leistungsbeziehungen 9.420 3.201 883 583

31.842 40.742 3.499 2.180

in Tausend EUR

(24) Angaben über Bezie-

hungen zu naheste-

henden Unternehmen

und Personen

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> 1 0 0 <<< >>> 1 0 1 <<<

Page 55: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Die Gesamtbezüge ehemaliger Mitglieder der Geschäftsführung und ihrer Hinterbliebenen belaufen sich in 2008 auf EUR 905.000 und in 2007 auf EUR 900.000.

Die Pensionsverpfl ichtungen gegenüber ehemaligen Mitgliedern der Geschäftsführung und ihren Hinterbliebenen betragen zum 31. Dezember 2008 und 2007 EUR 14,4 Mio. bzw. EUR 14,3 Mio.

In den Jahren 2008 und 2007 wurden keine Vorschüsse oder Kredite an Mitglieder der Geschäfts-führung oder des Aufsichtsrates oder des Beirates gewährt.

Die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter (ohne Elternzeit, Auszubildende und Wehrdienstleistende) betrug:

Für das in den Konzernabschluss einbezogene börsennotierte Unternehmen secunet AG ist die nach § 161 des Aktiengesetzes vorgeschriebene Erklärung abgegeben und den Aktionären dauerhaft zugänglich gemacht worden.

Anhängige Verfahren/Eventualschulden

Giesecke & Devrient ist Beklagte in verschiedenen Verfahren wegen angeblicher Patentverletzungen. Die Kläger verlangen eine Entschädigung Auf Grundlage der Umsatzerlöse, die auf der Nutzung dieser Patente beruhen. Die Geschäftsführung ist der Meinung, dass die hierfür gebildeten Rückstellungen das Prozessrisiko ausreichend abdecken.

Giesecke & Devrient ist in weitere anhängige Verfahren und Prozesse involviert, wie sie sich aus dem gewöhnlichen Geschäftsverlauf ergeben. Für die geschätzten Verbindlichkeiten aus bestimmten Vorgängen wurden Rückstellungen gebildet. Nach Meinung der Geschäftsführung wird das Abschluss ergebnis dieser An-gelegenheiten keinen wesentlichen Einfl uss auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage von G&D haben.

Sicherheiten

Giesecke & Devrient hält keine wesentlichen fi nanziellen Vermögenswerte, die als Sicherheit für Verbindlichkeiten oder Eventualverbindlichkeiten gestellt werden. Zudem hält G&D keine Sicherheiten, die es ihr gestatten würden, diese auch bei nicht gegebenem Ausfall des Schuldners zu veräußern bzw. erneut zu besichern.

G&D hat für erhaltene Anzahlungen Garantien in Höhe von EUR 6,0 Mio. zum 31. Dezember 2008 bzw. EUR 12,5 Mio. zum 31. Dezember 2007 ausgegeben.

Giesecke & Devrient hat Bürgschaften für ein Gemeinschaftsunternehmen hinsichtlich der Leistungser-füllung seitens dieses Unternehmens gegenüber Dritten übernommen. Die Bürgschaften besichern in Anspruch genommene Kreditlinien des Gemeinschaftsunternehmens über insgesamt EUR 3,6 Mio. (2007: EUR 4,3 Mio.). Alle zugehörigen Zinsen unterliegen ebenfalls diesen Garantien. G&D ist durch diese Garantien im Falle des Verzugs des Gemeinschaftsunternehmens zur Leistung verpfl ichtet. Die maximale Inanspruchnahme aus diesen Sicherheiten zum 31. Dezember 2008 bzw. 31. Dezember 2007 beträgt EUR 3,6 Mio. und EUR 4,3 Mio.

Giesecke & Devrient hat im Geschäftsjahr 2006 eine selbstschuldnerische Bürgschaft mit einem Höchstbetrag von EUR 100,0 Mio. für eine Darlehensverbindlichkeit der Giesecke & Devrient Holding GmbH abgegeben. Diese Darlehensverbindlichkeit beträgt zum 31. Dezember 2008 EUR 85,7 Mio. und zum 31. Dezember 2007 EUR 100,0 Mio.

Verpfl ichtungen

Giesecke & Devrient hatte zum 31. Dezember 2008 wesentliche Einkaufsverpfl ichtungen, die hauptsächlich aus kurzfristigen Verträgen über den Kauf von Betriebsstoffen, Vorräten, Sachanlagevermögen und Dienstleistungen bestehen, die während des Geschäftsjahres 2008 abgeschlossen wurden.

Der Gesamtbetrag der erforderlichen Zahlungen für die zuvor genannten Verpfl ichtungen zum 31. Dezember 2008 verteilt sich wie folgt auf die jeweiligen Jahre:

Zulagen von der Finanzverwaltung sowie Zuschüsse von der Sächsischen Aufbaubank erhielt G&D im Wesent-lichen für langfristige Vermögenswerte. Die Zulagen/Zuschüsse erfolgten unter der Bedingung, dass ent-sprechende langfristige Vermögenswerte mindestens fünf Jahre im Unternehmen verbleiben. Im Geschäftsjahr 2008 erfasste Giesecke & Devrient Zulagen/Zuschüsse in Höhe von EUR 2,4 Mio. (2007: EUR 1,5 Mio.).

Weiterhin erhielt G&D im Geschäftsjahr 2008 verschiedene sonstige Zuwendungen für betriebliche Investitionen, die in Höhe von EUR 343.000 (2007: EUR 231.000) als sonstige betriebliche Erträge erfasst wurden. Es ist derzeit nicht davon auszugehen, dass daran geknüpfte Bedingungen nicht erfüllt werden.

Es wird auf die entsprechenden Ausführungen im Konzernlagebericht unter Abschnitt 8 „Risikobericht“ verwiesen.

Die Giesecke & Devrient Holding GmbH ist das Mutterunternehmen der Giesecke & Devrient Gruppe (siehe Anmerkung 24). Zum 31. Dezember 2008 wird ein Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Der Konzernabschluss der Giesecke & Devrient Holding GmbH wird im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.

Es wird auf die entsprechenden Ausführungen im Konzernlagebericht unter Abschnitt 7 „Nachtragsbericht“ verwiesen.

(25) Anzahl Mitarbeiter

2008 2007

Produktion 6.352 5.670

Vetrieb 1.271 1.204

Forschung und Entwicklung 910 795

Verwaltung 997 979

9.530 8.648

(26) Personalaufwand 2008 2007

Löhne/Gehälter 388.142 355.509

Soziale Abgaben 58.024 54.490

Sonstige Personalaufwendungen 23.993 24.831

470.159 434.830

in Tausend EUR

(27) Angaben gemäß

§ 161 AktG

(28) Haftungsverhältnisse

2009 211.039

2010 3.638

2011 2.363

2012 1.380

218.420

in Tausend EUR

(29) Zuwendungen

(30) Risiken

(31) Konzern-

zugehörigkeit

(32) Ereignisse nach

dem Bilanzstichtag

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> 1 0 2 <<< >>> 1 0 3 <<<

Page 56: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

(33) Anteilsbesitzliste Von Giesecke & Devrient direkt und indirekt gehaltene Anteile an verbundenen Unternehmen

Anteilsbesitz in %

Papierfabrik Louisenthal GmbH, Gmund am Tegernsee 100,00

Giesecke & Devrient Cash Management Services GmbH, München 100,00

Giesecke & Devrient International Finance S.A., Luxemburg 100,00

GyD Ibérica S.A., Barcelona 100,00

Giesecke & Devrient GB Ltd., Wembley/Middlesex 100,00

Giesecke & Devrient S.A., Zaventem 100,00

Giesecke & Devrient Istanbul Ticaret ve Servis Ltd. Sirketi, Istanbul 100,00

Giesecke & Devrient Technologia, OOO, Moskau 100,00

Giesecke & Devrient FZE, Dubai 100,00

Giesecke & Devrient Egypt Ltd., Kairo 100,00

Giesecke & Devrient Holding FZE, Dubai 100,00

Giesecke & Devrient (Southern Africa) (Pty) Ltd., Johannesburg 100,00

Giesecke & Devrient Africa Ltd., Lagos 100,00

Giesecke & Devrient Bahrain S.P.C., Muharraq Town 100,00

Giesecke & Devrient America, Inc., Dulles/Virginia 100,00

BA International, Inc., Ottawa/Ontario 100,00

Giesecke & Devrient Systems Canada, Inc., Toronto/Ontario 100,00

Giesecke y Devrient de México S.A. de C.V., Mexiko Stadt 100,00

Servicios Giesecke y Devrient de México S.A. de C.V., Mexiko Stadt 100,00

Giesecke & Devrient Brasil Ltda., São Paulo 100,00

GyD Latinoamericana S.A., Buenos Aires 100,00

Giesecke & Devrient Australasia Pty. Ltd., Knoxfi eld/Victoria 100,00

Giesecke & Devrient Asia Pte. Ltd., Singapur 100,00

Beijing Giesecke & Devrient Card Systems Co. Ltd., Peking 100,00

Giesecke & Devrient India Private Limited, Neu Delhi 100,00

Giesecke & Devrient Slovakia, s.r.o., Nitra 100,00

Giesecke & Devrient Italia, S.R.L., Mailand 100,00

Giesecke & Devrient France S.A.S., Paris 100,00

Giesecke & Devrient (China) Information Technologies Co. Ltd., Nanchang/Jiangxi 100,00

Giesecke & Devrient Egypt Services LLC, Kairo 99,00

GD Burti Sociedade Anonima, São Paulo 95,00

G&D LOMO, ZAO, St. Petersburg 70,81

Giesecke & Devrient Malaysia SDN BHD, Kuala Lumpur 70,00

Giesecke & Devrient Asia Pacifi c Ltd., Hongkong 68,00

Giesecke & Devrient Asia Pacifi c Banking Systems (Shanghai) Co. Ltd., Shanghai 68,00

Giesecke & Devrient Asia Pacifi c (Korea), Seoul 68,00

Huangshi Wanda Security Card Co. Ltd., Huangshi/Hubei Province 60,00

Giesecke & Devrient Matsoukis, Security Printing, S.A., Athen 60,00

Venyon GmbH, München 57,00

Venyon Oy, Helsinki 57,00

Venyon Inc., Irving 57,00

Giesecke & Devrient Kabushiki Kaisha, Tokyo 51,00

secunet Security Networks AG, Essen 50,24

secunet SwissIT AG, Solothurn 50,24

SECUNET s.r.o., Prag 50,24

secunet Inc., Austin (Mantelgesellschaft)1 50,24

1 wird aus Wesentlichkeitsgründen nicht konsolidiert

Beteiligungen von Giesecke & Devrient an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, sowie Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

Anteilsbesitz in %

E-Kart Elektronik Kart Sistemleri Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi, Gebze 50,00

EPC Electronic Payment Cards, Gesellschaft für Kartenmanagement mbH, Gmund am Tegernsee 49,00

Shenzhen G&D Currency Automation Systems Co. Ltd., Shenzhen 40,00

SITRONICS Smart Technologies LLC, Zelenograd 35,00

Beteiligungen von Giesecke & Devrient an nicht konsolidierten UnternehmenAnteilsbesitz

in %

Sepedo Serviços de Personalização de Documentos, S.A., Aboboda 8,33

München, Deutschland30. März 2009

Giesecke & Devrient GmbHDie Geschäftsführung

Dr. K. Ottenberg

M. Kuemmerle H. W. Kunz

Dr. W. Schlebusch Dr. P. Zattler

>>> ANHANG >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>> 1 0 4 <<< >>> 1 0 5 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 57: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

Dr. Peter MihatschVorsitzender

Sindelfi ngen

Dr. Hermann Weilacher*

Stellv. Vorsitzender

Hebertshausen

Christa Hasenmaile*

München

Erwin Heidenkampf*

Pörnbach

Dr. Dietrich HoppenstedtBurgwedel

Verena von Mitschke-CollandeTutzing

Jens Müller*

Gerichshain

Claudia Scheck*

Königsmoos

Peter Stark*

Fischbachau

Johannes Ignatius van der VeldeLondon

Dr. Peter-Alexander WackerMünchen

Dr. Karl Heinz WeissMünchen

Aufsichtsrat Dr. Peter MihatschVorsitzender

Sindelfi ngen

Dr. Karl Heinz WeissStellv. Vorsitzender

München

Franz HanielMünchen

Dr. Dietrich HoppenstedtBurgwedel

Verena von Mitschke-CollandeTutzing

Johannes Ignatius van der VeldeLondon

Dr. Peter-Alexander WackerMünchen

Beirat

* Arbeitnehmervertreter

Dr. Karsten OttenbergVorsitzender der Geschäftsführung

Michael Kuemmerle

Hans Wolfgang Kunz

Dr. Walter Schlebusch

Dr. Peter Zattler

Geschäftsführung

>>>O R G A N E

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> 1 0 6 <<< >>> 1 0 7 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 58: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>> A

Authentifi zierung > Feststellung, dass Objekte, Dokumente oder Daten unverändert sind.

Authentisierung > Nachweis der eigenen Identität.

>>> B

Banknotenbearbeitungssystem (BPS®) > Lösungen zum Zählen, Prüfen und Sortieren von Banknoten. Je nach Konfi guration können die Banknoten auch online banderoliert, gebündelt und ggf. vernichtet werden.

Biometrie > Erkennungsverfahren zur Personen-identifi kation, z. B. mittels unverwechselbarer Charakteristika von Gesicht, Fingerabdruck, Iris oder Venen.

>>> C

Card Token > Neuartige Form eines USB-Token, der die Vorteile von Smart Cards (Sicherheit und Personalisierbarkeit) mit der einfachen Hand -habung eines USB-Tokens vereint.

Castella® > Einzahlungsterminal für Kassenbüros. Macht den Bargeldeinsatz effi zienter und optimiert den Geldkreislauf.

Clean Note Policy > Politik der Zentralbanken, die Qualität der umlaufenden Banknoten hoch zu halten, insbesondere die Sauberkeit.

>>> D

DDA-Technologie > Dynamic Data Authentication ist ein Übertragungsverfahren zwischen dem Einsatzort der Karte und der Authentisierungs- und Abrechnungsstelle.

Displaykarte > Chipkarte mit einem integrierten fl exiblen Display zur Anzeige von Kartenguthaben, One-Time-Passwörtern (OTP), Daten des öffent-lichen Nahverkehrs etc.

Debitkarte > Bankkarte, die zur bargeldlosen Bezahlung oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt werden kann.

Dual-Interface-Karte > Karte mit Chip, der über eine kontaktbehaftete und kontaktlose Schnittstelle für die Datenübertragung von und zur Smart Card verfügt.

>>> E

European Citizen Card (ECC) > Vorschlag an die europäischen Staaten für eine Bürgerkarte mit Chip, um eine EU-weite Interoperabitität für nationale Ausweise zu erreichen. Es werden neben persön-lichen Daten wie Name, Geburtsdatum, Größe und Augenfarbe ein elektronisches Foto und zwei Finger-abdrücke gespeichert. Weitere Funktionen sind integrierbar, z. B. die digitale Signatur.

Elektronische Gesundheitskarte (eGK) > Geplante Mikroprozessor-Chipkarte, die die Krankenversi-cherungskarte in Deutschland ersetzen soll. Neben den Personendaten soll sie ein Lichtbild und Not-falldaten enthalten. Zusätzliche Anwendungen wie z. B. eine Arzneidokumentation sind möglich.

E-Business > Electronic Business gehört zu den bedeutendsten Anwendungsgebieten der digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien und umfasst alle Arten von Geschäftsprozessen, die auf elektronischem Wege abgewickelt werden.

E-Government > Abwicklung von staatlichen Verwaltungsakten und Dienstleistungen via Internet, E-Mail und sonstigen digitalen Kommunikations-technologien.

E-Health > Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen.

EMV-Chipkarte > Zahlungsverkehrskarte mit Chip gemäß EMV-Standard.

EMV-Standard > Weltweiter Industriestandard für Kredit- und Debitkarten mit Chip. Der Standard wird von der EMVCo herausgegeben, der derzeit MasterCard, VISA und JCB (Japan Credit Bureau) angehören.

E-Pass > Im elektronischen Pass werden biomet-rische Daten in einem Chip gespeichert: zunächst das digitale Passfoto und ab 2009 außerdem zwei Fingerabdrücke. So kann überprüft werden, ob der Nutzer des Dokuments tatsächlich der Passinhaber ist.

>>> F

Flash-Speicher > Speicherkarte, die aus nichtfl üch-tigen Speicherchips besteht und als Ersatz für Fest-platten eingesetzt wird.

>>> G

GalaxSIM® > SIM-Karten-Produktreihe von G&D mit großen Flash-Speicherkapazitäten von 64 MB bis 1 GB.

>>> I

ID-Karte > Hochsicheres Ausweisdokument, z. B. ein Personalausweis.

>>> K

KAMS > Das Karten-Applikations-Management-System ist das Herzstück des kartenbasierten Ge-sundheitswesens. Es steuert sämtliche Funktionen im Lebenszyklus einer Karte, von der Herstellung, Programmierung, Personalisierung und Ausgabe der Karte über die laufende Daten- und Applikations-pfl ege während der Nutzungsdauer bis hin zur Sperrung bei Nutzungsende bzw. Verlust.

Kontaktlos > In einer kontaktlosen Smart Card kommuniziert der Chip mit dem Kartenleser auf RFID-basierter Induktionstechnologie. Diese Karten benötigen nur eine geringe Nähe zur Antenne, um eine Transaktion durchzuführen.

>>>G L O S S A R

>>> 1 0 8 <<< >>> 1 0 9 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 59: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>> M

Machine-to-Machine > M2M steht für den automa-tisierten Informationsaustausch zwischen Endgerä-ten mit einer zentralen Leitstelle.

Maestro® > Weltweit genutztes Markenzeichen von MasterCard International für Debitkarten, also Zahlungsverkehrskarten mit Kontobezug. Bei Nutzung, meist mit Geheimzahl, wird der Betrag unmittelbar dem Konto belastet.

Mikroprozessor > Prozessor in einem sehr kleinen Maßstab, bei dem alle Bausteine auf einem Mikro-chip vereinigt sind.

microSD-Karte > Sehr kompakte Flash-Speicher-karte, kaum größer als ein menschlicher Fingernagel.

MIRA® > Multi Iridescent Registered Application – Sicherheitsmerkmal einer Banknote.

Mobile Security Card > Eine microSD-Karte mit einem eingebauten Smart Card-Chip, die alle Funk-tionen einer normalen Smart Card (ohne zusätz-liches Lesegerät) in einem Mobiltelefon nutzbar macht.

Mobility-Token > USB-Token mit microSD-Karte und Smart Card-Plug-in für höchste Mobilität und Sicherheit. Der Mobility-Token kann überall ohne Installation von zusätzlicher Software oder Treibern auf dem PC verwendet werden.

>>> N

NFC-Technologie > Near Field Communication ist eine neue Übertragungstechnologie zum kontakt-losen Austausch von Daten über Strecken von wenigen Zentimetern. So können beispielsweise Daten zwischen zwei NFC-Mobiltelefonen aus-getauscht werden, indem man die Telefone einfach aneinanderhält.

>>> O

OBIS 3 > Optical Banknote Inspection System – der Sensor OBIS 3 wird im Banknotenbearbeitungs-system BPS® 2000 OBIS eingesetzt. Er prüft die Qualität aller Druckdurchgänge (Offset, Stahldruck, Siebdruck).

Optisch variable Sicherheitsfolien > Alle hologra-fi schen und einen Farbwechsel zeigenden Folien für Sicherheitsanwendungen, z. B. in Banknoten.

>>> P

PayPass™ > MasterCard-Karten, die mit der PayPass™-Technologie ausgestattet sind, können für das kontaktlose Bezahlen benutzt werden.

Pecuron® > Bezahlterminal für den reibungslosen Check-out am Point-of-Sale. Das System akzeptiert alle gängigen Bezahlarten, von Banknoten und Münzen über alle gängigen Kartentypen bis hin zum kontaktlosen Bezahlen per NFC.

PET > Polyethylenterephthalat ist ein thermoplasti-scher Kunststoff aus der Familie der Polyester. Das wohl derzeit bekannteste Anwendungsgebiet sind Kunststofffl aschen.

Polymer > Die meisten Kunststoffe sind Polymere, bei denen der Kohlenstoff für die molekulare Kettenbildung sorgt.

ProxSIM® > SIM-Karte von G&D für NFC-Systeme. Sie dient der sicheren Speicherung und Ausführung von gesicherten, kontaktlosen Anwendungen, z. B. mobiles Bezahlen und mobiles Ticketing.

PVC > Polyvinylchlorid ist ein thermoplastischer Kunststoff, der unter Zugabe von Weichmachern formbar wird und sich für viele technische Anwen-dungen eignet.

>>> R

RFID > Radio Frequency Identifi cation – ein Verfah-ren zur automatischen Identifi zierung. Neben der kontaktlosen Identifi zierung und der Lokalisierung von Gegenständen steht RFID auch für die automa-tische Erfassung und Speicherung von Daten.

>>> S

secure Flash-Karte > Standard-Massenspeicher-Karte, die um ein sicheres Element, den Smart Card-Chip, ergänzt ist. Dadurch ist die secure Flash-Karte in der Lage, Smart Card-Funktiona-litäten bereitzustellen.

secure SSOP > Shrink Small Outline Package – kompakte Bauweise bei Chipbausteinen mit geringen Abständen zwischen den Anschlüssen.

SEPA > Die Single Euro Payments Area bezeichnet im Bankwesen den einheitlichen Euro-Zahlungs-verkehrsraum mit standardisierten bargeldlosen Zahlungsdienstleistungen.

SIM-Karte > Chipkarte (Subscriber Identity Module), die in ein Mobiltelefon eingesteckt wird und unter anderem der Identifi kation des Mobilfunknutzers im Netz dient.

SINA > Sichere Inter-Netzwerk-Architektur, eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informations-technik (BSI) entwickelte IT-Architektur zur Ver-arbeitung von hoch schützenswerten Informationen in unsicheren Netzen.

SkySIM® > G&D’s neue, Java™-basierte SIM-Karten-Plattform.

Sm@rtCafé® > Chipkarten-Betriebssystem von G&D auf Basis von Java™ Card-Technologie.

Sm@rtCafé® Expert > Eine auf Java™ basierende Multi-Applikations-Plattform, die es ermöglicht, unterschiedliche Anwendungen fl exibel und indivi-duell auf einer Chipkarte zu kombinieren.

Smart Card > Chipkarten, oft auch als Smart Card oder Integrated Circuit Card (ICC) bezeichnet, sind spezielle Plastikkarten mit eingebautem Chip, der eine Hardware-Logik, Speicher oder auch einen Mikroprozessor enthält.

>>>G L O S S A R

>>> 1 1 0 <<< >>> 1 1 1 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Page 60: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

SMD-Technik > Surface Mounted Device – oberfl ächenmontiertes Bauteil. Wird direkt auf eine Leiterplatte gelötet, die Drahtanschlüsse entfallen.

STARCOS® > Smart Card Chip Operating System – Betriebssystem von G&D für Chipkarten.

StarDC > G&D-Produktlinie für EMV-Kredit- und Debitkarten.

StarSign® > G&D-Produktlinie für sichere und ver-trauenswürdige E-Identities und Transaktionen mit Smart Cards und/oder Token-Formen. So können sich Nutzer sicher in IT-Netzwerken und im Internet authentisieren.

>>> T

Telematik > Technologie, die Telekommunikation und Informatik verknüpft. Sie fi ndet Anwendung z. B. im Internet, bei Telefon- und Mobilfunknetzen. Maßgeblich bekannt durch die Verkehrstelematik.

Token > Gerät zur Nutzer-Authentisierung, das z. B. die Form eines USB-Tokens oder einer Smart Card haben kann.

Touch&Travel > Von der Deutschen Bahn und Voda-fone initiiertes E-Ticketing-System. Basiert auf der NFC-Technologie, bei der das Handy (und die SIM-Karte) als Fahrkarte dienen.

Trust-Center > Sichert die Zurechenbarkeit einer elektronischen Signatur zu einer natürlichen Person.

>>> U

USB > Der Universal Serial Bus ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten und ersetzt ältere serielle und parallele Anschlüsse.

USB-Token > Gerät zur Nutzer-Authentisierung, das einen Chip mit Smart Card-Funktionalität enthält. Optional ist es mit zusätzlichem Speicher verfügbar.

>>> V

varifeye® > Optisch variables Sicherheitsmerkmal zur humanen Echtheitserkennung einer Banknote.

>>> X

Xensor® > Banknotenbearbeitungssystem, das zu-verlässig Wert und Echtheit von Banknoten prüft und nach Umlauffähigkeit und Stückelung sortiert.

Diese Aufl istung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; ein ausführliches Glossar fi nden Sie unter www.gi-de.com.

>>>G L O S S A R

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> 1 1 2 <<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> <<<

Page 61: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> <<<

Page 62: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>K E N N Z A H L E N2 0 0 8 I M Ü B E R B L I C K

PARTNER SCHAFFEN WERTE

01B A N K N O T E

02C A R D S A N D S E RV I C E S

04N E W B U S I N E S S

03GOVERNMENT SOLUTIONS

Giesecke & Devrient hilft seinen Kunden, besser zu werden. Weil wir selbst ständig an uns arbeiten und besser werden. So machen wir in enger und vertrauensvoller Partnerschaft mit Staaten und öffentlichen Institutionen, Organisationen und Unternehmen den Alltag für Endverbraucher in aller Welt sicherer und komfortabler. Wir sind Ihr Partner, auch wenn Sie davon auf den ersten Blick nichts bemerken. Denn der Nutzen unserer Produkte ist groß. Weil Menschen Tag für Tag mit Bargeld zu tun haben, das auf unserem hochwertigen Papier und mit unserem ausgeklügelten Fälschungsschutz gedruckt wird. Weil sie sicher per Kreditkarte bezahlen, weil die SIM-Karte die Handykosten ihrer Kinder steuern kann und ihr elektronischer biometrischer Ausweisfür ein reibungsloses Check-in am Flughafen sorgt. Und weil mit ihrer Gesundheitskarte der Arztbesucheffi zienter wird. So schaffen wir täglich Werte, fi nanziell und ideell. Für uns, unseren Eigentümer, unsere Kunden, für die Menschen und die Länder, in denen wir tätig sind.Als illustrierende Metaphern für das partnerschaftliche Schaffen von Werten werden im Geschäftsbericht Beispiele aus der Natur zitiert und das im Banknotendruck typische Durchsichtsregister verwendet.Partnerschaft in der Natur heißt Symbiose und bedeutet: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Und das Durchsichtsregister ergibt erst ein Gesamtbild, wenn beide Seiten zusammenwirken. Weil gemeinsam mehr Wert entsteht. Das wird auch in Zukunft unsere Aufgabe sein. Auf den höchsten persönlichen Einsatz unserer Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter dürfen Sie vertrauen. Denn wir stehen hinter unserem Unternehmensmotto: Giesecke & Devrient. Creating Confi dence.

>>>I M P R E S S U M

Herausgeber:

Giesecke & Devrient GmbH

Prinzregentenstraße 159

Postfach 80 07 29

81607 München

Deutschland

Telefon +49 (0) 89 41 19-0

Telefax +49 (0) 89 41 19-15 35

www.gi-de.com

Projektleitung:

Corporate Communications

Konzeption, Redaktion:

Cortent Kommunikation AG, Frankfurt/Main

thema communications ag, Frankfurt/Main

Fotos:

Michael Dannenmann, Düsseldorf

Fotolia

Herstellung und Produktion:

Volkhardt Caruna Medien, Amorbach

Der Geschäftsbericht liegt auch

in englischer Sprache vor.

© Giesecke & Devrient GmbH, 2009

>>> <<<

<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>> <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

>>> <<<

B A N K N O T E : M I TA R B E I T E R

2008

2007

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6

3.921

3.699

C A R D S A N D S E R V I C E S : M I TA R B E I T E R

2008

2007

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6

4.793

4.284

G O V E R N M E N T S O L U T I O N S : M I TA R B E I T E R

2008

2007

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6

684

527

N E W B U S I N E S S : M I TA R B E I T E R

2008

2007

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6

112

91

B A N K N O T E : U M S AT Z ( i n M i o . E U R )

2008

2007

0 500 1.000

909

833

C A R D S A N D S E R V I C E S : U M S AT Z ( i n M i o . E U R )

2008

2007

0 500 1.000

609

577

G O V E R N M E N T S O L U T I O N S : U M S AT Z ( i n M i o . E U R )

2008

2007

0 500 1.000

159

135

N E W B U S I N E S S : U M S AT Z ( i n M i o . E U R )

2008

2007

0 500 1.000

12

6

Giesecke & Devrient-Konzern ( in Mio. EUR)

2008 2007 Veränderung in %

Umsatz 1.689,1 1.551,0 8,9

Umsatz Inland 251,4 224,4 12,0

Umsatz Ausland 1.437,7 1.326,6 8,4

Investitionen 106,2 68,3 55,4

Forschung und Entwicklung 108,8 96,4 12,9

EBIT 159,8 161,2 -0,9

EBIT bezogen auf Umsatz in % 9,5 10,4

Jahresüberschuss 111,0 96,1 15,5

Mitarbeiter zum 31.12. 9.849 8.919 10,4

Page 63: Giesecke + Devrient Geschäftsbericht 2008

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

GE

SC

FT

SB

ER

ICH

T2

00

8

Giesecke & Devrient GmbHGiesecke & Devrient GmbHGiesecke & Devrient GmbH

Prinzregentenstraße 159Prinzregentenstraße 159Prinzregentenstraße 159

Postfach 80 07 29Postfach 80 07 29P

81607 München81607 München

DeutschlandDeutschland

Telefon +49 (0) 89 41 19-0Telefon +49 (0) 89 41 19-0Telefon +49 (0) 89 41 1

Telefax +49 (0) 89 41 19-15Telefax +49 (0) 89 41 19-15Telefax +49 (0) 89 41 19-15 35

www.gwww.gwww.gi-de.comVC

M 0

VC

M 0

5/09

/2.0

00 A

rt. N

r. 28

8 80

4205

/09/

2.00

0 A

rt. N

r. 28

8 80

42

>>>2008 >>> PARTNER SCHAFFEN WERTE

0 0 3 _ W A C H S T U M D U R C H W A N D E L

0 0 4 _ V O R W O RT

0 0 6 _ B E R I C H T D E S AU F S I C H T S R AT S

0 0 8 _ G E S C H Ä F T S B E R E I C H B A N K N O T EInnovation und Qualität für höchste Sicherheit

0 1 2 _ G E S C H Ä F T S B E R E I C H C A R D S A N D S E R V I C E SMobil Verbindungen schaffen – sicher und komfortabel

0 1 6 _ G E S C H Ä F T S B E R E I C H G O V E R N M E N T S O L U T I O N SBürgerdaten absolut zuverlässig managen

0 2 0 _ D I V I S I O N N E W B U S I N E S SSicherheit und Mobilität schaffen Werte

0 2 2 _ F O R S C H U N G U N D E N T W I C K L U N GDie vernetzte Welt von morgen gestalten

0 2 4 _ M I TA R B E I T E RPartner schaffen gemeinsam mehr

0 2 6 _ G E S E L L S C H A F T L I C H E V E R A N T W O RT U N GEngagement mehrt Unternehmenserfolg

0 2 8 _ L A G E B E R I C H T

0 5 7 _ KO N Z E R N - A B S C H L U S S

1 0 6 _ O R G A N E D E R G E S E L L S C H A F T

1 0 8 _ G L O S S A R

U 3 _ K E N N Z A H L E N

U 4 _ M I S S I O N

U 5 _ I M P R E S S U M

>>>I N H A LT

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> G E S C H Ä F T S B E R I C H T >>>>>>>

>>> <<< >>> <<<