9
Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin [email protected] augsburg.de

Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin [email protected]

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin claudia.harsch@phil.uni-augsburg.de

Gießen, 08.03.2007

Textmapping am Beispiel des Leseverstehens

Dr. Claudia HarschIQB Berlin

[email protected]

Page 2: Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin claudia.harsch@phil.uni-augsburg.de

Dr. Claudia Harsch

Textmapping

Textmapping Text mapping als ein Verfahren, einem Text

Sinn zu entnehmen: construction of meaning

Basis: Konsens erzielen über Inhalte und Bedeutung eines Textes

Kann für verschiedene Lese-/Hörtechniken angewandt werden (z.B. skimming, scanning, careful reading)

Anwendung auch im Unterricht möglich zur Förderung der entsprechenden skills

Page 3: Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin claudia.harsch@phil.uni-augsburg.de

Dr. Claudia Harsch

Textmapping

Textmapping Gist (Text A “Fifty years ago”)

Text reduction by skimming: micro propositions > macro propositions > gist: summarize macro propositions

Work individually: skim text in 1 minute; turn over page and write down gist

Compare results in group: identify consensus elements

=> The consensus elements can then be taken as a starting point: you have the answer before you develop the question

Page 4: Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin claudia.harsch@phil.uni-augsburg.de

Dr. Claudia Harsch

Textmapping

Textmapping Scanning(Text B “Sir Robert Peel”)

Identify outstanding factual information by scanning: What names, dates, places, numbers “jump” out of the text?

Work individually: read text in 1 minute; turn over page and jot down what you can remember

Compare results in group => Those elements which the majority of

the group identified can be taken as starting point – you can base tasks on those facts (take them as answers and then construct questions)

Page 5: Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin claudia.harsch@phil.uni-augsburg.de

Dr. Claudia Harsch

Textmapping

Textmapping Careful reading(Text C “What you eat…”)

Find out main ideas and supporting details by careful reading: identify main ideas and supporting details

Work individually: read text; highlight in text (or write down) what you regard as main ideas and what you regard as supporting details

Compare results in group => Those ideas and details which the majority of the

group identified can be taken as starting point – you can base tasks on those main ideas and supporting details (take them as answers and then construct questions)

Page 6: Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin claudia.harsch@phil.uni-augsburg.de

Dr. Claudia Harsch

Textmapping

Und nun in die praktische Aufgabenentwicklung…

Bilden Sie drei GruppenEntwickeln Sie zu den Text Mapping-

Ergebnissen jeweils Übungsaufgaben:Sie verfügen bereits über die Antworten,

entwickeln Sie nun Aufgabenstellungen, die auf diese Antworten abzielen.

Arbeiten Sie am Laptop, so dass wir die Aufgaben anschließend im Plenum vorstellen und diskutieren können…

Page 7: Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin claudia.harsch@phil.uni-augsburg.de

Dr. Claudia Harsch

Textmapping

Aufgabenentwicklung in a nutshell

Kooperation mit KollegInnen Text mappen (vgl. Handout)

– Ergebnisse dokumentieren! Ergebnisse in Gruppe vergleichen Konsensfähige Lösung ist die Antwort

– erst jetzt erfolgt Konstruktion der Frage / Aufgabe auf diese Antwort hin

Fertige Aufgaben von KollegInnen ausprobieren lassen

Page 8: Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin claudia.harsch@phil.uni-augsburg.de

Dr. Claudia Harsch

Textmapping

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 9: Gießen, 08.03.2007 Textmapping am Beispiel des Leseverstehens Dr. Claudia Harsch IQB Berlin claudia.harsch@phil.uni-augsburg.de

Dr. Claudia Harsch

Textmapping

Ausblick auf Schreibfähigkeit Aufgaben entwickeln Feedback im Team zur Aufgabenstellung Aufgabe selbst ausführen

(“text mapping“): Feedback zu Machbarkeit erwartbaren Inhalten Strukturierung sprachlichen Anforderungen Zeitbedarf und Länge, etc.