4
Gnathometrische Verfinderungen nach chirurgischer Behandlung der Progenie A. Masztalerz, B. Bujwidowa, F. Cwioro, W. Lazarkiewicz, Wroclaw (Breslau) Abteilung far Kieferorthop~tdie (Leiter: Prof. Dr. habil. A. Masztalerz) der Medizinischen Akademie in Wroclaw, (Breslau) Mit 4 Abbildungen Seit 7 Jahren wird an der Kieferchirurgischen Klinik der Medizinischen Akademie Wroclaw bei der Behandlung der Progenie die Methode Obwegeser -- Dal Pont an- gewendet, wobei die vordere Knochendurchtrennung am KieferkOrper weiter nach mesial in die Gegend der ersten Molaren verlagert wurde (Cwioro). Dutch die Zu- sammenarbeit der Kieferchirurgen mit den Kieferorthopaden haben wir die M0g- lichkeit, die erzielten Ergebnisse zu beobachten und sie mit Hflfe der Fernr0ntgen- aufnahmen zu bewerten. Wir bedienen uns dabei der Fernr0ntgenanalyse nach A. M. Schwarz. Bei der Bewertung der derzeit getibten Operationsmethode haben wir in 10 Fallen die Gr0f3e der Ver~inderung gemessen, die gnathometrisch als Ergebnis der operati- ven Behandlung der Progenie mit der modifizierten Methode nach Obwegeser -- Dal Pont zu erfassen waren. Die wichtigste Veranderung betraf die Lfinge des Un- terkieferk0rpers, die im Durchschnitt um 8 mm verktirzt war. Als Folge davon tra- ten Ver~nderungen im Profilwinkel T und im Maxilla--Mandibula--Winkel MM auf. Diese beiden Winkel haben sich gleichmfiBig ver~indert: durchschnittlich um 9 ° . Als Beispiel stellen wir eine 18jfihrige Patientin mit einer Progenie vor. Auf den Abbildungen 1 und 2 ist das Profil und das Gebig vor und nach der Operation dar- gestellt. In der Tabelle I sind die GrOBen der einzelnen Messungen zusammenge- stellt. Der far die Unterscheidung wichtigste UK-Wert zeigt eine Verlgngerung um 15 mm (gegenaber der Strecke N-Se). Der T-Winkel betragt sogar 10 °, der MM- Winkel (bei regelrechtem Grundebenenwinkel B) 75 °. Als Operationsergebnis ist ei- vor nach J - Winkel 85 ° 85° F - V~ inkel 94° 94° H - Winkel 92° 92° T - Winkel -10 ° B - Winke! 21 ° 21 ° G - Winkel 125° 125° MM - WinkeI 75 ° 85° N - Se 72 mm "72mm UK 90 mm 75 mm OK 56 mm 5r~ mm Sn - Gn 67 mm 64 mm Tab. I. R6ntgenometrische Werte vor und nach der Behandlung der Patientin T. Sz. (Dgn.: Proge- nie). 300 Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 300--303 (Nr. 4)

Gnathometrische Veränderungen nach chirurgischer Behandlung der Progenie

Embed Size (px)

Citation preview

Gnathometrische Verfinderungen nach chirurgischer Behandlung der Progenie

A. Masztalerz, B. Bujwidowa, F. Cwioro, W. Lazarkiewicz, Wroclaw (Breslau)

Abteilung far Kieferorthop~tdie (Leiter: Prof. Dr. habil. A. Masztalerz) der Medizinischen Akademie in Wroclaw, (Breslau)

Mit 4 Abbildungen

Seit 7 Jahren wird an der Kieferchirurgischen Klinik der Mediz in ischen A k a d e m i e

Wroc law bei der Behandlung der Progenie die Me thode Obwegeser - - Dal P o n t an-

gewendet , wobei die vordere Knochendurch t r ennung am KieferkOrper weiter nach

mesial in die Gegend der ersten Mola ren ver lager t wurde (Cwioro) . Dutch die Zu-

sammenarbe i t der Kieferchirurgen mi t den Kie fe ro r thopaden haben wir die M0g-

lichkeit, die erzielten Ergebnisse zu beobachten und sie mit Hflfe der Fernr0ntgen-

au fnahmen zu bewerten. Wir bedienen uns dabei der Fernr0n tgenana lyse nach

A . M. Schwarz.

Bei der Bewer tung der derzeit getibten Opera t ionsme thode haben wir in 10 Fallen

die Gr0f3e der Ver~inderung gemessen, die gna thomet r i sch als Ergebnis der operat i -

ven Behandlung der Progen ie mit der modi f iz ie r ten Me th o d e nach Obwegeser - -

Dal P o n t zu erfassen waren. Die wichtigste Veranderung be t ra f die Lfinge des Un-

terkieferk0rpers , die im Durchschni t t um 8 m m verktirzt war. Als Folge davon tra-

ten Ver~nderungen im Prof i lwinkel T und im M a x i l l a - - M a n d i b u l a - - W i n k e l M M

auf. Diese beiden Winkel haben sich gleichmfiBig ver~indert: durchschni t t l ich um 9 ° .

Als Beispiel stellen wir eine 18jfihrige Pat ien t in mit einer P rogen ie vor . A u f den

Abbi ldungen 1 und 2 ist das Prof i l und das Gebig vor und nach der Opera t ion dar-

gestellt. In der Tabel le I sind die GrOBen der einzelnen Messungen zusammenge-

stellt. Der far die Untersche idung wichtigste UK-Wer t zeigt eine Ver lgngerung um

15 m m (gegenaber der Strecke N-Se). Der T-Winke l betragt sogar 10 °, der M M -

Winkel (bei regel rechtem Grundebenenwinke l B) 75 °. Als Opera t ionsergebnis ist ei-

vor nach

J - Winkel 85 ° 85 ° F - V~ inkel 94 ° 94 °

H - Winkel 92 ° 92 °

T - Winkel -10 ° 3 ° B - Winke! 21 ° 21 °

G - Winkel 125 ° 125 ° MM - WinkeI 75 ° 85 ° N - Se 72 mm "72 mm

UK 90 mm 75 mm

OK 56 mm 5r~ mm

Sn - Gn 67 mm 64 mm

Tab. I. R6ntgenometrische Werte vor und nach der Behandlung der Patientin T. Sz. (Dgn.: Proge- nie).

300 Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 300--303 (Nr. 4)

Behandlung der Progenie

Abb. 1. Das Profil vor und nach der Behandlung (Fall 1).

Abb. 2. Das Gebil3 vor und nach der Behandlung (Fall 1).

ne ideale Verkfirzung des UnterkieferkOrpers um 15 m m eingetreten, was allerdings zur Normalis ierung des MM-Winkels und besonders des T-Winkels nicht ausreichte. Tro tzdem kann das Prof i l als ~isthetisch voll befriedigend angesehen werden und das

Ergebnis ist rezidivfrei gebliel~en. Wie unsere Beobachtungen auch bei anderen Ano- malien gezeigt haben, ist ft~r endgt~ltige und dauerhaf te Resultate keine vollst~tndi- ge l~Ibereinstimmung aller Parameter mit den Normen nach A. M. Schwarz erfor-

derlich.

Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 300--303 (Nr. 4) 301

A. Masztalerz, B. Bujwidowa, F. Cwioro, W. Lazarkiewicz

Abb. 3. Das Profil vor und nach der Behandlung (Fall 2).

~J

Abb. 4. Das Gebif3 vor und nach der Behandlung (Fall 2).

Die Methode nach Obwegeser - - Dal Pont hat sich zur Behandlung der Progenie als sehr wirksam erwiesen. Weniger zufriedenstellend waren unsere Ergebnisse bei Progenie, wenn sie mit anderen Anomalien vergesellschaftet war, so z. B. mit einem gnathisch offenen BiB. Bei einem 2 lj~hrigen Patienten haben wir eine Pseudoproge- nie mit einem gnathisch offenen BiB und eine echte Progenie diagnostiziert. Obwohl operativ eine deutliche Verbesserung der GebiB- und Profilsituation erzielt werden konnte, stellt der flache f2berbif~ fiir die Rezidivfreiheit eine Gefahr dar. In bezug auf den vorher dargesteUten Fall verblieben bier sehr grbBe Abweichungen v o n d e r

302 Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 300--303 (Nr. 4)

B e h a n d l u n g d e r P r o g e n i e

vor nach

J - Winkel 88 ° 88 °

F - Winkel 78 ° 78 °

H - Winkei 92 ° 92 °

T - Winkel 5 ° 10 °

B - Winkel 51 ° 41 °

G - Winkel 143 ° 134 °

MM - Winkel 89 ° 92 °

N - Se 65 mm 65 mm

UK 81 mm 79 mm

OK 37 mm 37 mm

Sn - Gn 69 mm 68 mm

Tab. II. ROntgenometrische Werte vor und nach der Behandlung des Patlenten L. S. (Dgn.: Proge- nie, Pseudoprogenie, gnathisch oftener BIB).

N o r m n a c h S c h w a r z . Bei e ine r K o n t r o l l e n a c h 2 J a h r e n ze ig te s ich d e u t l i c h e ine T e n -

d e n z z u m Kopfbi l3 u n d der P a t i e n t v e r b l e i b t we i t e r in k i e f e r o r t h o p ~ i d i s c h e r B e h a n d -

lung ( A b b . 3 u n d 4 u n d T a b . II). Bei e i n e m V e r g l e i c h b e i d e r F~tlle k a n n die Fo l g e -

r u n g abge le i t e t w e r d e n , d a b g e r i n g g r a d i g e A b w e i c h u n g e n y o n d e r N o r m k e i n e n E i n -

fluB a u f die Stabilit~it des B e h a n d l u n g s e r g e b n i s s e s h a b e n . J e d o c h so l l t en e r h e b l i c h e

U n t e r s c h i e d e vo r de r R e z i d i v g e f a h r w a r n e n . Sie k O n n e n a u c h a u f e ine unzweckm~t -

13ige O p e r a t i o n s m e t h o d e f o r d e n in F r a g e k o m m e n d e n Fal l , o d e r a u f e ine N o t w e n -

d igke i t zu u m f a n g r e i c h e r e n c h i r u r g i s c h e n M a B n a h m e n h i n w e i s e n .

Zusammenfassung

Es wurden operierte Progenief~tlle nach Obwegeser - - Dal Pont (mit einer Modifikation nach Cwioro) rOntgenostatisch analysiert. Es zeigte sich, dab die grO/3ten Veranderungen den Unterkieferk6rper, den MM- und den T-Winkel betroffen hatten: im Durchschnitt wurde der UnterkieferkOrper um 8 mm kOrzer und die beiden Winkel um 9 ° grOfler.

Summary

Cases presenting mandibular prognathism, which were surgiacally treated by the method of Obwegeser - - Dal Pont (modified by Cwioro), were cephalometrically analyzed. Marked changes were observed in the mandibular length, and in the MM- and T-angles: on average, the length of mandibles were found to be decreased by 8 mm and the angles increased by 9 °.

R6sum~

On a proc6d~ fi l'examen c~phalom~trique de patients op~r6s d'une prognathie mandibulaire selon la m~thode Obwegeser - - Da! Pont (modifi~e selon Cwioro). Les plus importantes transformations ont eu lieu au niveau du corps mandibulaire (raccoarcissement de 8 ram) et des angles MM et T (agrandissement de 9 ° .

Anschr. d. Verf.: Prof. Dr. habil. A. Masztalerz, B. Bujwidowa, F. Cwioro, W. Lazarkiewicz, Cieszyfis- kiego 17, 50--136 Wroclaw, Polen.

Fortschr. Kieferorthop. 40 (1979), 300--303 (Nr. 4) 303