2
50 ISOLDESCHNEIDER: Gnathotrichus materiarius Fitch in Pheromonfallen Tabelle 2. Anteile der verschiedenen Insekten-Taxa am Gesamt- fang (auger Ips typographus) Ordnungen Familien Arten Individuen ICifer 24 = 42 % 84 = 56 % 869 = 71% Ohrwiirmer 1 1 1 Schmetterlinge 6 9 21 Wanzen 5 11 21 Zweifl/igler 2 3 6 Schnabelfliegen 1 1 1 Kamelhalsfliegen 1 1 1 Hautfliigler 17 = 30% 40 = 27% 302 = 25% (Honigbiene: 211-- 17%) 8 57 150 1222 Aask~ifer. Sie wurden von dem Aasgeruch angelockt, den die im Sammelbeh~ilter befindlichen toten Borkenk~i- fer + Begleitinsekten ausstr6mten. Zusammenfassung Es werden die Fangergebnisse von 30 Buchdrucker-Phero- monfallen in 3 Forstbezirken in Siidtirol im Juli und August 1984 nach 4- bis 14t~igigem Fang mitgeteilt und er6rtert. Neben 116000 K~fern yon Ips typographus und 12000 K~ern yon 6 anderen Borkenk~ferarten enthielten die Schlitz-(Flugbarrie- re-)Fallen noch 1222 Begleitinsekten, die zu 8 Ordnungen, 57 Familien und 150 Arten geh6rten. Am hiiufigsten waren K~ifer mit 869 (71%) Individuen, gefolgt yon Hautfliiglern mit 302 (25 %) Individuen. Mit 211 Individuen (17 %) war die Hon!g- biene iiberraschend stark vertreten. Literaturverzeichnis ADLUNG, K.G., 1979: Versuchsergebnisse zur Anlockung des Buchdruckers (Ips typographus L.) mit Lockstoff-Dispenso- ten. Allg. Forst- u. J.-Ztg. 150, 125--127. ADLUNG,K.G., 1979: Pheromone zur Buchdrucker-Prognose. AFZ 14, 356. VITRO, J. P., 1978: Einsatz yon Lockstoffen bei der Borkenk~ifer- bek~mpfung. AFZ 15, 428---430. VITL J.P., 1978: Insektenhormone im Waldschutz: Erreichtes und Erreichbares. Biologie in unserer Zeit 8, 112--119. VITI~, J.P.; SAUERWEIN, P., 1979: Zum Einsatz von Lockstoff- Fallen gegen Borkenkiifer. Gesunde Pflanze 9, 217--223. Anschrift der Verfasser: Dr. K~us HELLRIGL, O.-v.-Wol- kenstein-Str. 83, 1-39 042 Brixen, Siidtirol; Prof. Dr. W. SCHXVENgE, Lehrstuhl f. Angew. Zoologie, Univ. M~nchen, Amallenstr. 52, D-8000 Miinchen 40. Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 58, 50--51 (1985) @ 1985,Verlag Pan1Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340---7330 / InterCode: ASUMDT Gnathotrichus materiarius Fitch (Col., Scolytidae) in Pheromonfallen von Ips cembrae (Heer) (Col., Scolytidae), ein neuer Fundort fur NW-Deutschland Von ISOLDE SCHNEIDER Mit einer Tabelle Abstract Gnathotricfius materiarius Fitch (Col., Scolytidae) in pheromone traps of the European Larch Bark Beetle, lps cembrae (Heer) (Col., Scolytidae), a new location for Europe in North West Germany Several individuals of the ambrosia beetle Gnathotrichus materiarius Fitch were captured by Pheromone traps of Ips cembrae within stands of Lar/x kaempferi and Pinussylvestris in the forest district of Lingen (Emsland). So this bark beetle introduced from North America ("Eastern Pine Wood Stainer') should be settled in NW Germany. In Borkenk~iferfallen mit dem Pheromon des L~irchen- borkenk~fers Ips cembrae (SToAKLEYet al., 1978) wur- den in den Jahren 1983 und 1984 in Best~nden von Japanl~che und Kiefer im FoA Lingen (Emsland) (ALTENKIRCH U. SCHNEIDER, in Vorber.) mehrfach Exemplare von Gnathotrichus materiarius nachgewiesen. Im Jahre 1983 handelte es sich um vergleichende F~nge in 3 Trichterfallen und an 3 begifteten Fangpf~ihlen mit Lockstoffk6der, 1984 um 37 wei~e Schlitzfallen (nach NIEMEYER U. WATZEK, 1982) (Tab. 1). Damit dfirfte dieser eingeschleppte K~ifer auch in der Umgebung yon Lingen etabliert sein. Tabelle I. F~unddaten von GnathotHchus materiarius Rf6 Elbergen, FoA Lingen 1983 und 1984 1983 1984 Datum an Pfahl an Falle Datum an Falle n=3 n=3 n=37 03.06. 1 0 22.06. 68 2 04.08. 20 0 16.08. 9 2 06.09. 2 1 02./03.05. 2 16.05 6 02.06. 13 20.06. 9 05.07. 9 25.07. 0 21.08. 0 05.08. 0 11.10. 0 5umme 100 5 Summe 39 Gnathotrichus rna.teriarius ist im Osten Nordamerikas beheimatet und bei Rouen erstmalig fiir Europa festge- stellt women, wohin er wahrscheinlich mit Holztrans- U. S. CopyrightClearance CenterCode Statement:0 3 4 0 - - 7 3 3 0 / 8 5 / 5 8 0 3 - - 0 0 5 0 5 0 2 . 5 0 / 0

Gnathotrichus materiarius Fitch (Col., Scolytidae) in Pheromonfallen vonIps cembrae (Heer) (Col., Scolytidae), ein neuer Fundort für NW-Deutschland

Embed Size (px)

Citation preview

50 ISOLDE SCHNEIDER: Gnathotrichus materiarius Fitch in Pheromonfallen

Tabelle 2. Anteile der verschiedenen Insekten-Taxa am Gesamt- fang (auger Ips typographus)

Ordnungen Familien Arten Individuen

ICifer 24 = 42 % 84 = 56 % 869 = 71% Ohrwiirmer 1 1 1 Schmetterlinge 6 9 21 Wanzen 5 11 21 Zweifl/igler 2 3 6 Schnabelfliegen 1 1 1 Kamelhalsfliegen 1 1 1 Hautfliigler 17 = 30% 40 = 27% 302 = 25%

(Honigbiene: 211-- 17%)

8 57 150 1222

Aask~ifer. Sie wurden von dem Aasgeruch angelockt, den die im Sammelbeh~ilter befindlichen toten Borkenk~i- fer + Begleitinsekten ausstr6mten.

Zusammenfassung Es werden die Fangergebnisse von 30 Buchdrucker-Phero-

monfallen in 3 Forstbezirken in Siidtirol im Juli und August

1984 nach 4- bis 14t~igigem Fang mitgeteilt und er6rtert. Neben 116000 K~fern yon Ips typographus und 12000 K~ern yon 6 anderen Borkenk~ferarten enthielten die Schlitz-(Flugbarrie- re-)Fallen noch 1222 Begleitinsekten, die zu 8 Ordnungen, 57 Familien und 150 Arten geh6rten. Am hiiufigsten waren K~ifer mit 869 (71%) Individuen, gefolgt yon Hautfliiglern mit 302 (25 %) Individuen. Mit 211 Individuen (17 %) war die Hon!g- biene iiberraschend stark vertreten.

Literaturverzeichnis ADLUNG, K.G., 1979: Versuchsergebnisse zur Anlockung des

Buchdruckers (Ips typographus L.) mit Lockstoff-Dispenso- ten. Allg. Forst- u. J.-Ztg. 150, 125--127.

ADLUNG, K.G., 1979: Pheromone zur Buchdrucker-Prognose. AFZ 14, 356.

VITRO, J. P., 1978: Einsatz yon Lockstoffen bei der Borkenk~ifer- bek~mpfung. AFZ 15, 428---430.

VITL J.P., 1978: Insektenhormone im Waldschutz: Erreichtes und Erreichbares. Biologie in unserer Zeit 8, 112--119.

VITI~, J.P.; SAUERWEIN, P., 1979: Zum Einsatz von Lockstoff- Fallen gegen Borkenkiifer. Gesunde Pflanze 9, 217--223.

Anschrift der Verfasser: Dr. K~us HELLRIGL, O.-v.-Wol- kenstein-Str. 83, 1-39 042 Brixen, Siidtirol; Prof. Dr. W. SCHXVENgE, Lehrstuhl f. Angew. Zoologie, Univ. M~nchen, Amallenstr. 52, D-8000 Miinchen 40.

Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 58, 50--51 (1985) @ 1985, Verlag Pan1 Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340---7330 / InterCode: ASUMDT

Gnathotrichus materiarius Fitch (Col., Scolytidae) in Pheromonfallen von Ips cembrae (Heer) (Col., Scolytidae), ein neuer Fundort fur NW-Deutschland Von ISOLDE SCHNEIDER

Mit einer Tabelle

Abstract Gnathotricfius materiarius Fitch (Col., Scolytidae) in pheromone traps of the European Larch Bark Beetle, lps cembrae (Heer) (Col., Scolytidae), a new location for Europe in Nor th West Germany

Several individuals of the ambrosia beetle Gnathotrichus materiarius Fitch were captured by Pheromone traps of Ips cembrae within stands of Lar/x kaempferi and Pinus sylvestris in the forest district of Lingen (Emsland). So this bark beetle introduced from North America ("Eastern Pine Wood Stainer') should be settled in NW Germany.

In Borkenk~iferfallen mit dem Pheromon des L~irchen- borkenk~fers Ips cembrae (SToAKLEY et al., 1978) wur- den in den Jahren 1983 und 1984 in Best~nden von Japanl~che und Kiefer im FoA Lingen (Emsland) (ALTENKIRCH U. SCHNEIDER, in Vorber.) mehrfach Exemplare von Gnathotrichus materiarius nachgewiesen. Im Jahre 1983 handelte es sich um vergleichende F~nge in 3 Trichterfallen und an 3 begifteten Fangpf~ihlen mit Lockstoffk6der, 1984 um 37 wei~e Schlitzfallen (nach NIEMEYER U. WATZEK, 1982) (Tab. 1). Damit dfirfte dieser eingeschleppte K~ifer auch in der Umgebung yon Lingen etabliert sein.

Tabelle I. F~unddaten von GnathotHchus materiarius Rf6 Elbergen, FoA Lingen 1983 und 1984

1983 1984

Datum an Pfahl an Falle Datum an Falle n = 3 n = 3 n=37

03.06. 1 0 22.06. 68 2

04.08. 20 0 16.08. 9 2 06.09. 2 1

02./03.05. 2 16.05 6 02.06. 13 20.06. 9 05.07. 9 25.07. 0

21.08. 0 05.08. 0 11.10. 0

5umme 100 5 Summe 39

Gnathotrichus rna.teriarius ist im Osten Nordamerikas beheimatet und bei Rouen erstmalig fiir Europa festge- stellt women, wohin er wahrscheinlich mit Holztrans-

U. S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340--7330/85/5803--0050502.50/0

A. GRUVVE: Beobachtungen zur Entwicklung der Friihjahrspopulationen 51

porten um 1916 importiert wurde (WICHMANN, 1955). In der Folgezeit wurde er fiir SW-Deutschland (ScI-IEDL, 1966; GAUSS, 1968) und in den Niederlanden (ScI-IeDL, 1966) belegt.

Nadelholz aus dem Osten der USA wird seit langem nur noch heiflgetrocknet und meis~ gesch~ik importiert (Scrti~EmER, 1963), ist also fiir die Einschleppung von Frischholzsch~idlingen ungeeignet. Es diirfte sich dem- n.ach hier um eine Ausbreitung der europ~iischen Popula- tion handeln. Da der Fundort Vaasen in den Niederlan- den nur ca. 150kin westlich yon der neuen Fundstelle entfernt ist, kann die Ausbreitung sowohl in Nadelholz- transporten als auch dutch fliegende K~er erfolgt sein.

G. materiarius geh6rt zu den Ambrosiak~ifern, die in Symbiose mit holzbewohnenden Pilzen leben, deren Propagulen fie in Mycetangien iibertragen (FAI~Ris, 1963). Das Brutbild der Gnathotrichus-Arten g l e i c h t - bei geringerem Gangdurchmesser - - in Form und F~ir- bung der Anlage des heimischen Trypodendron lineatum, mit dem er gemeinsam frisch geschlagenes oder geworfe- nes Nadelholz besiedeh. Eine Erkennung des Fremdlings wird dadurch erschwert. Weitere Untersuchungen auf Vorkommen zwischen Vaasen, Gelderland und Lingen sind daher n6tig, um zu entscheiden, welchen Weg die Ausbreitung genommen hat. Die Kontrolle der Beif~inge m Borkenk~iferfallen und vor allem an begiftetem Fang- holz k6nnte dazu ein Weg sein.

Literaturverzeichnis ALTENKIRCH, W. ; SCHNEIDER, I., 1985: Versuche zum Einsatz

yon LockstoffaUen gegen den L~chenborkenk~ifer Ips cem- brae. In Vorber.

F~tRIS, S. H., 1963: Ambrosia fungus storage in two species of Gnathotricbus Eichhoff (Coleoptera: Scolytidae). Can. Ento- mol. 4, 375---380.

GAUSS, R., 1968: Ein neuer Borkenk~ifer in der Bundesrepublik Deutschland, Gnatbotrichus materiarius Fitch. Z. ang. Ent. 61, 454 ,156.

NIEMEYER, H.; WATZEK, G., 1982: Vergleich der Fangleistung verschiedener Typen yon Borkenk~iferfallen im Einsatz gegen den Buchdrucker (Ips typograpbus). Forst- und Holzwirt 37, 444 ,147.

SCHEDL, K.E., 1966: Ein fiir die Bundesrepublik Deutschland und Holland neuer Borkenkllfer. Ariz. Sch/idlingskde. 39, 118--120.

Scat, mEDEa, I., 1963: Blinde Passagiere aus Obersee: Schadin- sekten kommen mit Importholz nach Deutschland. H.-Zbl. 43/44, 661.

STOAKLEY; BAKKE; ]:~,dgNWICK; VIT~, 1978: The aggregation phe- romone system of the larch bark beetle lps cembrae (Heer). Z. ang. Ent. 86, 174--177.

WICN~N, H., 1954: Im europ/iischen Groflraum einge- schleppte Borkenk~ifer. Z. ang. Ent. 37, 92---109.

Anschrift der Verfassefin: Dr. ISOLDE SCHNEIDER, Nieder- s~ichsische Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung Waldschutz, Gr/itzelstrafie 2, 3400 Gfttingen.

Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 58, 51--55 (1985) @ 1985, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340---733.0/InterCode: ASUMDT

Aus dem Instittct fiir Pbytopatbologie und angewandte Zoologie, Universi~t Giessen

Beobachtungen zur Entwicklung der Frfihjahrspopulationen von Metopolophium dirhodum (Wlk.) auf dem Winterwirt

Von A. GRuvPE

Mit 2 Abbildungen

Abstract Observations on the development of populations of Metopolophium dirhodum (Wlk.) on the pr imary host in spring

The rose-grain aphid, Metopolophium dirhodum (Wlk.), is a species living on Rosa spp. as winter hosts and Gramineae as summer hosts. Thus, the planting of roses along roadsides and highways may be of importance in connection with the migra- tion of the aphids to cereals.

In March 1982 the nymphs hatched from eggs, which were laid in autumn on long shoots. One or two days after hatching they fed on buds in batches up to 15 individuals. Somewhat later they dispersed on the hostplants. The nymphal mortality of the first generation was high, namely about 79 %. For further population development the number of fundatrices was less Important due to their high reproduction capacity. Nymphs and adults of the first generation often changed their feeding site on the shoots. The specimens of the 2rid and 3rd generation were more stationary and formed dense colonies. The population density drastically increased during the 3rd generation.

The development of the aphid populations on the primary host took place during 2--3 generations and lasted until the beginning of June, when the winged forms left the hostplant. In the second generation, i.e. at the beginning of May, the first emigrantes appeared and the size of the aphid colonies increased up to 115 individuals. Most colonies consisted of less than 11 aphids namely 30.9 %.

Natural enemies were present in large numbers during the end of May when the populations of aphids decreased due to emigration. They did not influence the density of aphid col- onies, except the predacious larvae of hover-flies. Trophobiosis between ants and rose-grain aphids was not observed on the primary hostplant.

1 Einleitung Die Bleiche Getreideblattlaus Metopolophiurn dirhod-

um (Wlk.) ist bei uns eine holozyklische Art, die einen Wirtswechsel von Rosen zu Getreidearten als Sommer- wirt durchfiihrt. Aus diesem Grund ist die Bepflanzung yon Stra~enb6schungen und Griinstreifen, die vielfach

U. S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340- -7330/85 /5803- -0051 $02.50/0