24
Spezialtiefbau

GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

  • Upload
    buicong

  • View
    235

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

Spezialtiefbau

Page 2: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet
Page 3: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

Unsere Leistungen –im Überblick

GPS 01

02 Firmengeschichte

Brunnenbau undWasserhaltung

Bohrpfahlarbeiten DichtwändeSchmalwände

BaugrubePlanungProjektierung

Vorspannarbeiten Nagelwände RammtechnikDüsenstrahlverfahrenInjektionstechnik

Schlitzwände BohrtechnikAufschlussbohrungen

SondertechnikAnkertechnik

Messtechnik Universale GSB StumpGPS Alpin - Felstechnik- Südtirol

04 05 0603

08 09 10, 1107

13 14 1512

18 19 2016, 17

Page 4: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

02 GPS

Fir

men

ges

chic

hte

GPS Alpin: Nach Umbenennung der FST Tirol in GPS Alpin erfolgt die Marktbearbeitung für Projekte im Alpinen Bereich nun österreichweit über das gesamte Filialnetz der GPS.

Die im Jahre 2005 nach der Übernahme der STUMP Spezialtiefbau GmbH begonnene Bearbeitung des Gesamteuropäischen Marktes wurde intensiviert weitergeführt.Erste Projekte konnten von der GPS in Südosteuropa in Bulgarien abgewickelt werden, in Rumänien wurde ebenfalls mit der Marktbearbeitung begonnen.In Spanien, also Heimatland unseres Haupteigentümers, der FCC, konnte Ende 2007 ebenfalls das erste Projekt akquiriert werden.Über die Tochterfirma STUMP Spezialtiefbau GmbH werden nun die Märkte in den Ländern Deutschland, Polen und Tschechien über eigene Gesellschaften bearbeitet. In Tschechien erfolgte 2007 die Übernahme der GEPOSPOL, welche eine wesentlich verstärkte Tätigkeit erwarten lässt.

Eröffnung Filiale Kärnten Anfang 2006 wurde eine Filiale der GPS mit Sitz in Klagenfurt eröffnet, sodass eine verbesserte Marktbearbeitung in Südösterreich und auch in Richtung Slowenien gegeben ist.

Übernahme der Stump Spezialtiefbau GmbHEnde 2005 erwarb Fomento de Construcciones y Contratas, S.A. (FCC), die Mehrheitsanteile an unserer Muttergesellschaft der Alpine Bau GmbH.Im selben Jahr konnte die GPS die STUMP Spezialtiefbau GmbH mit dem Hauptmarkt Deutschland über-nehmen.

Übernahme der FST Tirol, Fels – und Sprengtechnik GmbHEröffnung der Filiale in Kematen in Tirol.Anfang 2004 wurde die FST, Fels- und Sprengtechnik GmbH, mit Sitz in Kematen in Tirol in das operative Geschäft der GPS integriert und eine Filiale der GPS in Tirol eröffnet.Von nun war es in Ergänzung zum Stammgeschäft der GPS möglich, auch Arbeiten in hochalpinem Gelände, wie etwa die Errichtung von Seilsperren, Lawinenschutzbauten etc. anzubieten.

Eröffnung Filiale Dornbirn2003 Gründung der Filiale Dornbirn in Vorarlberg. Nunmehr ist eine gezielte Marktbearbeitung imäussersten Westen Österreichs sichergestellt.

Übernahme der Grund- und Sonderbau GmbHEnde 2000 übernahm die Alpine-Mayreder Bau GmbH den operativen Anteil an der Universale Bau GmbH. Im Zuge dieser Übernahme wurden auch die beiden Spezialtiefbauunternehmen zusammengeführt und die Universale Grund- und Sonderbau GmbH in die Grund- und Pfahlbau GmbH integriert.Die nun neu formierte Grund- Pfahl- und Sonderbau GmbH (kurz GPS) war ab nun in der Lage alle Bereiche des Spezialtiefbaues, von Bohr- und Rammpfählen, Schlitz- und Schmalwänden, schlaffen und vorgespannten Ankern, Hoch- und Niederdruckinjektionen, interne, verbundlose und externe Vorspannung und Sondertechniken, wie etwa das Heben und Ziehen von schweren Lasten, anzubieten.

Nach der Erweiterung des Bauhofes und Neubau des Bürogebäudes wurde 1998 der Firmensitz nach Himberg bei Wien verlegt.

1997 wurde mit der Übernahme der Geräteausrüstung der Firma Alsat-Spezialtiefbau eine Ergänzung im Bohrpfahlbereich erreicht.

Im Frühjahr 1996 wurde die Grund- und Pfahlbau GmbH gemeinsam mit der Fa. Mayreder in den Konzern der Alpine Holding übernommen. Im Herbst 1996 konnten große Teile der Gerätschaften und des Fachpersonals der Firma Solco-Spezialtiefbau erworben werden, womit der Grundstein für Schlitzwandarbeiten gelegt wurde.

Ab 1985 wurde in Zusammenarbeit mit den Tiroler Röhrenwerken der Duktile Rammpfahl, auch mit Betonmantelverpressung, zum Einsatz gebracht. Nach kurzer Anlaufzeit konnten bereits im Jahre 1990 35.000 lfm und in den weiteren Jahren jeweils 70.000 bis 80.000 lfm Duktile Pfähle verarbeitet werden. Insgesamt wurden bis Mai 1999 ca. 560.000 lfm, Ø 118 mm für ca. 500 kN und ca. 180.000 lfm, Ø 170 mm für ca. 1.000 kN Tragkraft gerammt.

Im Jahre 1984 schied der Gesellschafter Grün + Bilfinger aus und die Fa. Mayreder übernahm alle Gesellschaftsanteile der Grund- und Pfahlbau GmbH. Im selben Jahr erfolgte die Verlegung des Firmensitzes in die Pramergasse 31, Wien9. in das Haus der Mutterfirma Mayreder.

Ab 1971 trat die Fa. Mayreder als zweiter Gesellschafter in die Firma ein und der Geschäftssitz wurde in die Rotenturmstraße, Wien 1., verlegt. Mit der Anschaffung von hydraulischen Verrohrungsmaschinen und Drehbohrgeräten konnten auch Bohrpfähle für tiefe Baugruben im innerstädtischen Bereich herge-stellt werden. Ab 1971 wurde auch eine eigene Werkstatthalle mit Außen- und Innenportalkränen sowie ein eigener Bauhof in Himberg eingerichtet.

Bis zum Jahresende 1970 war Grün + Bilfinger alleiniger Gesellschafter.In dieser Zeit wurden Bohrpfahlgründungen nur nach dem HW-Verfahren (Hochwasser - Weise) mit der Schwinge hergestellt, z. B. FHW Spittelau, 4. Donaubrücke, Donaubrücke Krems, Donaubrücke Melk, Hangbrücke Leopoldsdorf u.v.a.m.

Die Firma Grund- und Pfahlbau wurde im Jahre 1966 von der Firma Grün + Bilfinger AG. im Zuge des Baues der sogenannten »Unterpflasterbahn« im Bereich des Margaretengürtels und der Kliebergasse in Österreich gegründet.Der erste Firmensitz war in Graz, es erfolgte aber bald die Übersiedlung nach Wien, Opernring 1.

1984

1970

1996

2008

2007

2006

2005

2004

2000

1998

1997

1985

1971

1966

2003

Page 5: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

Die reizvollste Aufgabe im Spezialtiefbau stellt die Ausführung von kompletten Baugruben bzw. Fundierungen unter Anwendung aller verfügbaren Möglichkeiten der Technik dar. Die umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet sowie die uns zur Verfügung stehende breite Ausführungspalette ermöglichen es uns, die für das jeweilige Projekt beste und kostengünstigste Lösung zu erarbeiten. Unser Konstruktionsbüro ist mittels modernster CAD-Technologie ferner imstande, kundenorientierte Lösungen auch visuell umzusetzen.

Bau

gru

be

- Pla

nung - P

roje

ktie

rung

CAD Arbeitsplatz in unserem Büro in Himberg

7. Turbine des Kraftwerks Ybbs an der Donau - Baugrube mit verankerten Bohrpfählen und Felsausbruch

Kurhotel Bad Tatzmannsdorf - Aufgelöste, geankerte Bohrpfahlwand

M E H R A L S 3 0 J A H R E I N N O V A T I O NGPS 03

Page 6: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

04 GPS

Bru

nnen

bau

und W

asse

rhal

tung Unser Leistungsangebot

Bei vielen Baugruben ist es für die Durchführung der Bauarbeiten erforderlich, den Grundwasserspiegel abzusenken. Die ange-wandte Bohrtechnik ermöglicht es uns, Bohrbrunnen mit einem Durchmesser von 300 bis 1.500 mm sowie einer Tiefe von bis zu 70 m herzustellen.

AnwendungsgebieteDie Brunnen können sowohl für die Trinkwasserversorgung als auch für die temporäre Wasserhaltung verwendet werden. Im Deponie- und Altlastenbereich kommen zusätzlich dazu auch Gasbrunnen zur Ausführung. Der Brunnenausbau erfolgt grundsätzlich mittels Filter- oder Vollrohren und, je nach Erfordernis, in unbehandeltem oder verzink-tem Stahl, Edelstahl, PVC oder PE.Die Wasserhaltung in den Brunnen erfolgt entweder im Gravitations- oder im Vakuumverfahren.

Hotelneubau Weißes Rössel in Kitzbühel – Herstellung von Großbohrbrunnen und Wasserhaltung auf Baudauer bei 8 m Spiegeldifferenz

Gerlosstaudamm – Herstellung von Wasserfassungsbrunnen (d = 1.200 mm) bis zu 52 m Tiefe

U2/13 Betriebsbahnhof Erdberg in Wien – Herstellung einer Tertiärgrundwasserentspannung mit teilweiser Vakuumbeaufschlagung bei 10 m Druckspiegeldifferenz

Page 7: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

Q U A L I T Ä T D U R C H E R F A H R U N G

Die Bohrungen werden – abhängig vom Verwendungs-zweck – ausbetoniert, verfüllt oder als Bohrloch für den Einbau verschiedener Stütz- und Tragelemente verwendet.

Für Sonderaufgaben können die Pfähle noch zusätzlich mit den folgenden Elementen ergänzt werden:

● Hüllrohre oder ummantelte Körbe● Fußverbreiterungen von bis zu 2 m Durchmesser● Mantel- und Fußverpressungen mittels Injektions- technik

Für technisch dichte Wände können die Pfähle auch überschnitten als Pfahlwand ausgeführt werden. In Sonderfällen ist es ferner möglich, sie bis zu einer Arbeitshöhe von 6,50 m auszuführen.

GPS 05

Boh

rpfa

hla

rbei

ten

Wohnpark Neue Donau, 1220 Wien – Herstellung von SOB-Pfählen (d = 65 cm)

Autobahnzubringer Haag – Herstellung von Greiferbohrpfählen (d = 120 cm)

Baugrube, Kobelgasse 1110 Wien – VDW-Pfähle (d = 52 cm)

S7 Flughafenschnellbahn – ca. 100.000 Laufmeter Bohrpfähle mit Durchmessern von 90 und 120 cm

Unser LeistungsangebotPfähle stellen das universellste Gründungselement dar und werden als solches von der Grund- Pfahl- und Sonderbau in den folgenden Systemen hergestellt:

● Großbohrpfähle mit Durchmessern von 42 bis 65 cm, 75, 90, 120, 130 und 150 cm● Vertikale sowie geneigte Pfähle mit Verrohrung oder suspensionsgestützt, wobei Bohrtiefen bis zu 70 m möglich sind

Anwendungsgebiete● Greiferbohrung mit Verrohrungseinheit oder HW-Schwinge● Drehbohrung mit Bohrschnecken oder Bohreimer● Endlosschneckenbohrung für SOB-Pfähle mit Durchmessern von 40 bis 90 cm● Vor-der-Wand (VDW) Pfähle mit Durchmessern von 42 und 52 cm

Page 8: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

Unser Leistungsangebot● Gegriffene Dichtwände mit Durchmessern von 40, 50, 60, 80 oder 100 cm im● Einphasenverfahren bis zu 50 m Tiefe oder im● Zweiphasenverfahren mit unterschied- lichen Wandbaustoffen wie Erdbeton, Folien oder auch Spundwänden als statisches Element

AnwendungsgebieteSchmaldichtwände werden in der klassi-schen Ausführung mit einer Bohle (d = 600 oder 800 mm) gerammt. Die Ausführung erfolgt im Ganzschritt- oder Halbschrittverfahren in eine Tiefe von bis zu 18 m. Bei schweren Böden wird mit Unterstützung einer Hochdruckspülung gearbeitet.

06 GPS

Dic

htw

ände

- Sch

mal

wän

de

Containerhafen Linz – Hochwasserschutz mittels 9.500 m2 Schmalwänden bis zu einer Tiefe von 15 m

Kraftwerk Freudenau, Wien – Herstellung von bis zu 50 m tiefen Dichtschlitzwänden im Zweiphasenverfahren mit Erdbetonfüllung

Sparkasse Haldesleben bei Magdeburg – Herstellung von Dichtwänden mit einge-stellter, geankerter Spundwand und nachträglich verblechten Tälern

Dichtwände im Untergrund sind eine alte Technik, die in neuerer Zeit wieder große Bedeutung bei der Einkapselung von Deponien oder bei Dichtungsmaßnahmen in Dämmen erhalten hat.

Page 9: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

E R F O L G D U R C H K O M P E T E N ZGPS 07

Düse

nst

rahlv

erfa

hre

n - Inje

ktio

nst

echnik

Probesäule U2-13

Hauptplatz Schwechat – Baugrubensicherung

Düsenstrahlverfahren (DSV)Die Unterfangung von Bauwerken im Zuge der Herstellung von Baugruben im innerstädtischen Bereich stellt das Hauptanwendungsfeld des Düsenstrahlverfahren dar, welches es ermöglicht, Verformungen an angrenzenden Gebäuden auf ein Minimum zu reduzieren. Diese Methode erlaubt es ferner, bei Vorhandensein von Grundwasser dichte Baugruben herzustellen.

Unser Leistungsangebot● Unterfangung und Tieferführung von Fundamenten● Neufundierungen● Baugrubensicherung● Hoch- und tiefliegende Dichtsohlen● DSV-Rohrschirme

Anwendungsgebiete● Herstellung von Rohrschirmen zur Vortriebssicherung im Tunnelbau● Herstellung von Dichtschleiern im Kraftwerksbau● Kontaktfugeninjektion im Kraftwerksbau● Injektion von Druckstollen, etc.● Unterfangung von Bauwerken● Statische Ertüchtigung bestehender Tragwerke● Bitumeninjektionen zur Unterpressung von Flugfeldern● Abdichtungs- und Sanierungsinjektionen

NiederdruckinjektionenNiederdruckinjektionen arbeiten - im Gegensatz zum DSV-Verfahren - üblicherweise mit Injektionsdrücken von 20 bis 40, maximal 100 bar.

Für diese Art der Injektionstechnik werden hauptsäch-lich Materialien auf Zement- oder Kunstharzbasis ver-wendet, wobei die Voraussetzung für eine erfolgrei-che Anwendung in der modernen Geräteausstattung sowie dem Know-how der ausführenden Firma liegt.

Page 10: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

Anwendungsgebiete● Brückenbauten auf konventioneller Gerüstung, im Freivorbau oder im Taktschiebeverfahren● Behälterbauten, Silos, Masten, etc.● Ertüchtigung bestehender Bauwerke mittels externer Vorspannung● Vorgespannte Fertigteile● Vorgespannte Decken auch mit freier Spanngliedlage

Vor

span

nar

bei

ten - S

yste

m V

SL

Regierungsbrücke, St. Pölten - Spannkopf Flachdeckenvorspannung

S6 Semmeringschnellstraße – Koppelfuge des Brückentragwerkes

Vorspannsysteme mit und ohne Verbund sind eine mittlerweile jahrzehntelang bewährte Bauweise. Das von der GPS in diesem Bereich angewandte System VSL wird in Österreich seit ca. 40 Jahren eingebaut. Neu ist seine Anwendung jedoch bei der Ertüchtigung von Bauten mittels externer Vorspannung sowie der Verwendung der »Freien Spanngliedlage« bei vorgespannten Flachdecken.

Unser Leistungsangebot● Vorspannsystem VSL F150 und F100 für Vorspannungen mit nachträglichem Verbund gemäß ÖNORM B4750● Vorspannsystem VSL für Vorspannarbeiten ohne Verbund● Externe Vorspannung ● Schrägkabelsystem VSL 2000● Kunststoffhüllrohrsystem VSL PT Plus● Hüllrohre aus von uns erzeugtem Bandstahl● Überprüfung von vorgespannten Tragwerken

08 GPS

Page 11: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

Wände mit Spritzbetonsicherung – sowohl mit als auch ohne Vernagelung – eignen sich vorzüglich für vielerlei Problemstellungen. Spritzbetonwände können sich jeder Böschungsneigung und Böschungsform anpassen und sind in praktisch allen Böden verwend-bar. Sie sind ferner auch mit anderen Elementen der Baugrubensicherung kombinierbar.

Die Nägel können in Längen von 0,50 bis 10 m in jeder Neigung ausgeführt werden. In städtischen Gebieten können auch Nägel aus Kunststoff verwendet werden, die bei etwaigen Aufgrabungen kein Hindernis darstellen. Bei entsprechender Planung kann man Nagelwandhöhen von bis zu 20 m erzielen. Wenn erforderlich, sind Vernagelungen auch als Rohranker ausführbar.

Nag

elw

ände

- Sic

her

ungsm

aßnah

men

W I R L Ö S E N P R O B L E M EGPS 09

SBL Linz – Spritzbetonsicherung mit Nagelwand als Baugrubensicherung

S1 Grünbrücke Schwechat – Tunnelportalsicherung

S6 Semmeringschnellstraße – Hangsicherung

Eichgraben (NÖ) – Hangsicherung mit gerammten Rohrankern

Page 12: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

Ram

mte

chnik

Der Bereich der Rammtechnik ist seit Einführung von Rammpfählen aus duktilem Gusseisen durch die GPS ein Standbein unseres Unternehmens geworden. Die Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Rohrmateriales kann durch entsprechend angepasste Rammverfahren als op-timales Tieffundierungselement genutzt werden. Über die Jahre wurde diese Sparte laufend weiterentwickelt und er-weitert. Neben der Herstellung von verschiedenen geramm-ten Tieffundierungssystemen bieten wir auch Bodenverbes-serungssysteme an.

Unser Leistungsangebot

Hochleistungsverdränger (HLV®) – Pfähle aus hochwertigem Stahl - System GPSStahlrammpfähle kommen in der Regel mantelverpresst als Druck- bzw. Zugpfähle mit Durchmessern von 114,3 bis 177,8 mm zum Einsatz. Ihre Lastabtragung beträgt bis zu 1.200 kN. Sie können entweder vertikal oder geneigt bis zu 55 m Tiefe hergestellt werden.

HLV® - Pfähle aus duktilem Guss – System GPSHLV® - Pfähle kommen entweder verpresst oder unver-presst als Druck- oder Zugpfähle mit Durchmessern von 118 und 170 mm zum Einsatz. Ihre Lastabtragung beträgt bis zu 1.200 kN. Sie können entweder vertikal oder ge-neigt bis zu 55 m Tiefe hergestellt werden.

FertigteilrammpfähleFertigteilrammpfähle aus Schleuderbeton werden mit Durchmessern von 25, 35 oder 45 cm bis zu 50 m Tiefe hergestellt.

Ortbetonrammpfähle – System Zeissl - GPSOrtbetonrammpfähle werden mit Durchmessern von 40, 50, oder 60 cm vorzugsweise in kontaminierten Böden und bis zu 30 m Tiefe hergestellt. Die einzigar-tige Kombination aus nennenswerter Bodenverdichtung durch den Rammvorgang, dem Entfall jeglichen Boden-aushubes und einem Ortbetonpfahl zeichnet dieses Tieffundierungselement besonders aus.

Verpressbetonrammpfähle – System GPSVerpressbetonrammpfähle werden mit Durchmessern von 200 bis 300 mm bis zu 11 m Tiefe hergestellt. Ihre Lastabtragung beträgt bis zu 800 kN.

RammträgerverbauEin Rammträgerverbau mit Rammträgern von HEB 160 bis 240 wird verankert oder unverankert mit Holz- oder Spritzbetonausfachung hergestellt.

Rammrohrfundierungen - System GPSDiese bestehen aus gerammten Stahlrohren mit einem Durchmesser von bis zu 650 mm. Diese Pfähle dienen zur Lastabtragung bei Lärmschutzwänden oder ähnlichen Aufgabenstellungen im Spezialtiefbau, wo gering Vertikal- jedoch hohe Horizontallasten in den Untergrund eingeleitet werden müssen.

Bodenverbesserung, Rütteldruckverdichtung,RüttelstopfverdichtungMittels einer Rütteldruck- oder Rüttelstopfverdichtung kann gering tragfähiger Baugrund für die Aufnahme von Bauwerken mit hohen Belastungen und dynamischer Beanspruchung vorbereitet und verbessert werden. Auf den so hergestellten Stopfsäulen kann in der Folge eine Flachfundierung (Streifen-, Einzel- oder Plattenfundierung) ausgeführt werden.

Einfamilienhaus Strobl in Schwarzach - HLV®- Fundierungspfähle mit eingelegten Erdwärmesonden zur Energiegewinnung

HLV®-Pfahl

10 GPS

Acamp, Vorchdorf - Herstellung einer Rüttelstopfverdichtung

EMZ Pichling - mantelverpresste HLV®- Pfähle

Page 13: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

F U N D I E R E N I S T V E R T R A U E N S S A C H EGPS 11

Fa. Baxter in Krems - Fundierungspfähle je 1000 kN Gebrauchslast

Shopping City Süd Vösendorf, IKEA Parkdeck - Ortbetonrammpfähle System Zeissl-GPS

Windpark Neusiedl - Ortbetonrammpfähle System Zeissl - GPS Fundierung für Windkraftanlagen

Wien-Oberlaa - Vom Gleis aus hergestellte Lärmschutzwand

Sportcenter Wien Süd - Rammträger als Verbaumaßnahme mit Verankerung

Zentralfriedhof Wien Simmering - HLV®-Pfähle für die Fundierung einer Gruft

Page 14: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

12 GPS

Anke

rtec

hnik Anker – in vorgespannter oder schlaffe Aus-

führung – sind auf Grund ihrer universellen Einsatz-möglichkeiten eine unverzichtbare Methode zur Herstellung von Hangsicherungen und Baugruben. Durch Variation der Bohrmethode ist ihre Verwen-dung in allen Bodenformationen möglich. Ein entspre-chend den einschlägigen ÖNORMEN durchgeführtes Prüfprogramm gewährleistet eine sichere Anwendung auch unter schwierigsten Bedingungen. Mittels GPS-Schockmethode ist eine Anwendung durch Ausbau des kompletten Stahlzuggliedes auch auf Nachbargrund möglich.

Unser Leistungsangebot● Vorgespannte Litzenanker nach dem Vorspannsystem Losinger (VSL) für Dauer- oder Temporäranker bis zu einer Gebrauchslast von 1.500 kN. Dieses System wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie zugelassen. ● Vollkommen ausbaubare Anker (GPS-Schock- methode)● Nagelwände mit Nägeln aus Stahl bzw. Kunststoff in Verbindung mit Spritzbetonarbeiten● Kleinbohrpfähle (System GEWI) als Gründungs- oder Zugelemente bei Sonderlösungen

Anwendungsgebiete● Hangsicherungen● Sicherung von innerstädtischen Baugruben● Verankerung von Masten, Seilbahnstützen, etc.● Fundierungen unter erschwerten Bedingungen

Ankerwand in Strengen

Lainzer Tunnel LT 21 - Ankerbohrgerät Klemm KR 806-3

Eignungsprüfung an einem Litzenanker

Page 15: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

S I E B A U E N A U F V O R S P R U N GGPS 13

Sch

litzw

ände

Fernwärmeleitung Wien Süd-Ost – Schlitzwandschacht (d = 80 cm) mit 35 m Tiefe als Startschacht für die Rohrvorpressung

Robert Stolz Platz, 1010 Wien – 5.100 m2 Baugrubensicherung und Außenwand für eine viergeschossige Hoteltiefgarage mittels Schlitzwänden (d = 40 cm); Tiefe von 22 m

Betonierte Wände im Untergrund stellen die ideale Lösung für vielerlei Aufgabenstellungen dar. Die Wände können praktisch in jedem Boden bis zu 100 m Tiefe ausgeführt und mit geringem Abstand bis an die Bestandsmauern herangeführt werden. Die einzelnen Lamellen können durch Zusatzmaßnahmen als technisch dichte Außenwände hergestellt werden.

Unser LeistungsangebotOrtbetonschlitzwände mit Durchmessern von 40, 50, 60, 80 oder 100 cm.

Tiefgarage Mittersteig, 1050 Wien – Herstellung einer Baugrubenschlitzwand (d = 60 cm) mit Deckelabstützung

Tech Gate Vienna, 1220 Wien – Herstellung einer Schlitzwandumschließung (d = 40 cm) entlang Bestandsbauwerken

Page 16: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

14 GPS

Unser Leistungsangebot● Aufschlussbohrungen im Rotationskernverfahren (Einfach-, Doppel- oder Seilkernrohr), Bohrdurchmesser zwischen 36 und 419 mm● Überlagerungsbohrungen mittels Doppelkopfbohranlagen im Hammerbohrverfahren in jeder Art und Größe in Tiefen bis zu 800 m; Anpassung an die je weiligen Bodenverhältnisse durch Imloch-, Außenhammer- oder Rammbohrung● Kombinierte Bohrungen bestehend aus Hammerbohrung in der Überlagerung und anschließender Kernbohrung im Felsgestein● Drehschlag- und Greiferbohrungen● Rammkernbohrungen● Durchführung von Bohrlochversuchen (Dilatometer, Wasserabpressversuche, etc.)● Entnahme von Bodenproben

Boh

rtec

hnik

- A

ufs

chlu

ssboh

rungen

Eine den Bodenverhältnissen angepasste Bohrmethode stellt oftmals die Grundlage für die Durchführung von Bohrungen dar. Durch Variation unserer Geräte- und Ausrüstungs-komponenten ist uns die Herstellung von klein-kalibrigen Bohrungen in nahezu jedem Boden möglich.Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen Bohrungen mit und ohne Kerngewinn. Erstere dienen als sogenannte Aufschlussbohrungen der Erkundung der Bodenverhältnisse, während letztere nach Erreichung der Bohrendtiefe oft zum Einbau von Ankern, Messinstrumenten, etc. verwendet werden und meist als Hammerbohrung ausgeführt werden.

Kraftwerk Kaprun - Aufschluss

Brenner Nord Vals- Aufschlussbohrung

Brixlegg - Tunnelbohrung

Brenner Nord- Baustelleneinrichtung Aufschlussbohrung

Page 17: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

S P E Z I A L I S T E N L E I S T E N M E H R

Hebung der Ostbahnbrücke

GPS 15

Son

der

tech

nik

Bereits seit Jahrzehnten werden von der Abteilung Sonderbau modulare Sonderlösungen zum Heben und Verschieben von schweren Lasten angeboten, die sich aufgrund der einzelnen Systemmodule an jede Last anpassen lassen. Entscheidend ist jedoch, bereits in der Planungsphase die später zur Anwendung kommenden Systemkomponenten auszuwählen.

Unser Leistungsangebot● System VSL mit einer Hebekapazität von 100 bis 6.000 kN pro Einheit● Systemmodule, die eine Anpassung an die zu hebende Last ermöglichen● Stellringpressen zur gezielten Anhebung von Tragwerken● Flachpressen zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauwerken

Anwendungsgebiete● Bergen von eingestürzten Brückentragwerken und Schiffen● Anheben von Kopftragwerken im Kraftwerksbau● Anheben von komplet ten Hallentragwerken, z. B. im Falle von Raumerhöhungen● Anheben von Brückentragwerken im Zuge von Kraftwerksbauten● Ziehen und Verschieben von Kraft- werksturbinen, Reaktoren, etc. ● Anhebung von Brücken im Zuge des Lageraustausches● Flachpressen zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen im Zuge von Umbauten

Kampbrücke, Zwettl – Austausch des Tragwerkes

Kraftwerk Simmering - Heben des Kopftragwerkes

Page 18: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

GPS Alpin - Arbeiten im hochalpinen Gelände

16 GPS

Die GPS-Abteilung für Felstechnik wird von unserer Filiale in Kematen (Tirol) betreut. Zu ihrem Aufgabengebiet zählen neben dem gesamten Spezialtiefbauspektrum der GPS auch Arbeiten in Fels und extremen Gelände. Das Personal ist besonders geschult und daher auf diese Aufgaben spezialisiert.

L90 Buchbodenerstraße – AnkerbohrarbeitenZum Schutz der Verkehrswege gegen Steinschlag und Lawinen sind teilweise aufwändige Bauwerke nötig, deren Herstellung aufgrund der extremen Geländeverhältnisse oft eine Herausforderung darstellt, wel-che von unseren Mitarbeitern immer wieder erfolgreich bewältigt wird. Die Abbildung zeigt die Arbeiten für einen Stahlbetonankerbalken an der Reschenstraße.

Kundler KlammVorarbeiten für die Voreinschnittsgalerie Finstermünztunnel II, Nordportal: Im Schutz schwerer Ankerbalken und einer Seilsperre wurde der Felsab-trag für die Galerie als Halbtunnel ausgeführt. Anschließend konnte die Galerie ohne Steinschlaggefahr und unter Aufrechterhaltung des Verkehrs erstellt werden.

B 196 Zillertalstraße - GinzlingElastische Barrieren gegen Stein- und Eisschlag System CAN-235. Diese Netzkonstruktion ist in der Lage, kinetische Energie bis zu 2.350 kJ zu vernichten, d. h. einen Stein mit einem Gewicht von 7 t und einer Geschwindigkeit von 93,6 km/h abzufangen. Da sich die Stützen auf der Talseite der Verbauung befinden, sind sie, insbesondere auch dank ihrer Anordnung durch das Netz, vollständig geschützt.

Fel

stec

hnik

L90 Buchbodenerstraße - Ankerbohrarbeiten

Kundler Klamm B 196 Zillertalstraße - Ginzling

Page 19: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

V E R T R A U E N D U R C H Z U V E R L Ä S S I G K E I TGPS 17

Südtirol - Bozen-Via Malles

A13 Brennerautobahn Matreiwald

A13 Brennerautobahn Matreiwald:Setzungssanierung mittels 400 Stk. GEWI-Anker mit ei-ner Gesamtlänge von 12.000 m, bei einer Hangneigung von 33 bis 40°.

Südtirol: Bozen-Via Malles(1) Baugrubensicherung mittels Spritzbetonnagelwand (2) Vorinjektion zur Bodenstabilisierung

1

2

Südtirol und Norditalien werden von unserer Filiale in Kematen betreut.Fachliche und sprachliche Kompetenz sichern uns dort das Vertrauen der Kunden.

Page 20: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

18 GPS

Mes

stec

hnik

U4-Center, 1120 Wien- Messung Probebelastung

Mikroseismische PfahlprüfungSeit 1976 führt die Grund- Pfahl- und Sonderbau den Qualitätsnachweis (Integrität) von Bauwerks-pfählen mittels der TNO Pfahlprüfmethode Foun–dation Pile Diagnostic System (FPDS) durch. Mit diesem System konnten bereits über 20.000 Pfähle mit Durchmessern zwischen 45 und 150 cm und Längen von bis zu 47 m im In- und Ausland überprüft werden. Die mikroseismische Pfahlprüfung ermöglicht eine Defekterkennung im frühestmöglichen Stadium und verhindert so kostenexzessive Bauwerksreparaturen. Falls die Ergebnisse Zweifel an der Fähigkeit eines Pfahles, die geplante Belastung zu tragen, auf-kommen lassen, so kann dieser Pfahl statisch und dynamisch einer Belastungsprobe unterzo-gen werden.

Stoßprüfung (Dynamic Load Testing – DLT)Mittels dieser Prüfung kann die Tragfähigkeit eines Gründungspfahles unter einer Belastung, die der geplanten Tragfähigkeit gleichkommt, beurteilt werden.Das erste DLT – System wurde 1976 entwickelt und wird gegenwärtig in 36 Staaten verwendet.

StatnamicDieses System ermöglicht eine vollständige Belastung eines Pfahles, ohne dass Ankerpfähle, Fallgewichte oder ein Rammgerät benötigt werden. Mit nur rund 5 % der Reaktionsmasse einer statischen Probebelastung kann das System das Lastsetzungsverhalten eines Pfahles unter Belastung ermitteln.

Konventionelle ProbebelastungSeit Firmengründung werden von der Grund- Pfahl- und Sonderbau konventionelle statische Probebelastungen durchgeführt, bei denen Pfähle in mehreren Stufen über hydraulische Druckzylinder bis hin zur Gebrauchslast belastet werden.

Die Durchführung der Messungen und die gutachtliche Stellungnahmeerfolgt durch die Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt

in Zusammenarbeit mit:

PROFOUND Ingenieurbüro für Messtechnik Plankel, Pelzl & Partner

FPDS6 – SIT Prüfcomputer

U4-Center, 1120 Wien- Pfahl-Probebelastung

Page 21: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

GPS 19

REFERENZENDie folgenden Projekte bieten einen kleinen Einblick in unser Leistungsspektrum:

● Friedrichstraße 29-30, Berlin: Baugrube mit 3.500 m2 geankerten Bohrpfahlwänden (d = 90 cm), 1.900 m2 HDI-Sohle à 1 m, 13 m tief, unverankert sowie 1.300 m Gründungspfähle (d = 120 cm).● Daimler Chrysler, Englische Straße, Berlin: Komplette Baugrube mit 3.600 m2 geankerten Schlitzwänden, 3.500 m2 HDI-Sohle und 450 m2 HDI-Unterfangung, Aushub und Wasserhaltung.● Kanadahaus, Leipziger Platz, Berlin: Komplette Baugrube mit 1.900 m2 Schlitzwänden, 1.000 m2 HDI- Verfestigung, 230 m2 Berliner Verbau, Abbrucharbeiten, Aushub und Wasserhaltung.● Staatsoper, Hamburg: Komplette Baugrube mit 2.500 m2 geankerten Pfahlwänden, HDI-Unterfangung, Dichtsohle, Erdarbeiten und Wasserhaltung.● Backfabrik, Prenzlauer Berg, Berlin: Komplette Baugrube mit 1.000 m2 geankertem Verbau, 1.100 m2 HDI-Unterfangung und Fundierungspfählen (d = 90 cm), Abbruch- und Erdarbeiten.● Neues IHZ, Berlin-Mitte: Komplette Baugrube mit 3.300 m2 Schlitz- bzw. Dichtwänden, 290 Fundierungs- pfählen (d = 65 bis 150 cm), 6.800 m2 HDI-Sohle und Unterfangung, Auftriebssicherung, Anker, Erdarbeiten und Wasserhaltung.● Deutsches Historisches Museum, Berlin-Mitte: Baugrube mit 3.500 m2 Schlitz- bzw. Dichtwänden, 300 Anker (l = 20 m), 1.200 m2 HDI-Unterfangung mit 12 m Höhe und einem HDI-Tunnel, 2.500 m2 HDI-Sohle mit Auftriebssicherung, Erdarbeiten, Wasserhaltung und Stahlsteifen.● Deutscher Beamtenbund, Berlin-Mitte: 2.500 m2 Schlitzdichtwände mit Spundwand, 700 m2 Betonschlitz- wand (d = 60 und 80 cm) und 1.200 m2 HDI-Unterfangung.● Business Center, Berlin-Mitte: Komplette Baugrube mit 30.000 m2 Schlitzdichtwänden (d = 60 cm), 28 m tief, 2.500 Anker, 20.000 m2 Weichgelsohle, Restwasserhaltung, Stahl- und Stahlbetonarbeiten.

U N S E R T E A M - Ü B E R A L L F Ü R S I E D AGPS 19

Die Grund- und Sonderbau GmbH mit ihrem Sitz in Berlin ist ein Schwesterunternehmen der Grund- Pfahl- und Sonderbau, das bundesweit mit einem Jahresumsatz von ca. 10 Millionen Euro Komplettleistungen des Tiefbaus allein oder in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen realisiert. Aufgrund der Größe des Unternehmens sowie der umfangreichen Erfahrung seiner Mitarbeiter können alle Tiefbauarbeiten durchgeführt und insbesondere kom-plexer Fragestellungen gelöst werden. Im Rahmen der Durchführung seiner Projekte erstellt das Unternehmen Angebote auf Basis funktionaler Ausschreibungen, die auf wirtschaftliche Lösungen geprüft werden und erarbeitet alternativ Sonderlösungen.

Zeughaus, Berlin - Abgesteifte HDI-Wand Friedrichstraße, Berlin - Pfahlwand Leipziger Platz, Berlin - Baugrube für das Kanadahaus

U4-Center, 1120 Wien- Pfahl-Probebelastung

Page 22: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

20 GPS

Die Firma Stump Spezialtiefbau GmbH als Tochterfirma der Grund- Pfahl- und Sonderbau deckt mit Filialen in Deutschland, Polen und Tschechien ein großes Gebiet in Europa ob. Von Gründungen über Untergrundabdichtungen, bis hin zum Fels-, Bauwerks- und Böschungssicherungen werden mit einer breiten Palette unterschiedlichster Verfahren an-spruchvollste Bauaufgaben bewältigt.

Folgende Verfahren sind im Leistungsspektrum enthalten:

● Aufschlussbohrungen

● Boden- und Felsnägel

● Bodenvereisung

● Bohrträgerverbau

● Chemikalinjektionen

● Daueranker und Kurzzeitanker bis 12500 kN Prüflast

● HLV® - Pfähle

● Düsenstrahlverfahren Stump Jetting

● Elektroosmose

● Feinzement-Injektionen

● GEWI-Verpresspfähle

● Kunstharzinjektionen

● Mauerwerk- und Betonsanierung

● Ortbetonpfähle

● Spritzbeton-Arbeiten

● Stahlbeton-Verpresspfähle

● Stahlrohr-Verpresspfähle

● S3 Bodenverbesserung

● Zementinjektionen Arnsberg A46 (D) Hangsicherung 348 Stk Daueranker (L=45 m, F=1.000 kN),Drainagebohrungen bis 60m

Ostrava (CZ) – Bohrpfahlschacht: 620 mÜberschnittene Pfähle d=90 cm

Amsterdam (NL) Vijzelgracht – 686 Stk. DSV Säulen d=2,60 m Tiefe ca. 34,25 m

Markt Krakau (PL) – Baugrubensicherung für die archäolo-gischen Arbeiten auf dem Markt in Krakau;840 m2 Berliner Verbau, 3.000 m CFA Pfähle d=50cm

Page 23: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

Impressum:Herausgeber: Grund- Pfahl- und Sonderbau GmbH, HimbergLayout: Graphic-Design Mario Oberhofer, VillachFotos: Grund- Pfahl- und SonderbauDruck: Wulfenia Druck, Feldkirchen/Kärnten

© 09/2008

Page 24: GPS Allgemein Prospekt 09/08 de - gps-bau. · PDF fileDie unter Fundierungen . bzw Baugruben kompletten von Ausführung die stellt Spezialtiefbau im Aufgabe reizvollste sowie Gebiet

www.gps-bau.com

Grund- Pfahl- undSonderbau GmbHIndustriestraße 27aA-2325 Himberg bei WienTel.: +43(0)2235/87777-0Fax: +43(0)2235/86561E-Mail: [email protected]

Filialen

Lustenauerstraße 56A-6850 DornbirnTel.: +43(0)5572/398855Fax: +43(0)5572/386279E-Mail: [email protected]

Messerschmittweg 13A-6175 Kematen in TirolTel.: +43(0)5232/3333-200Fax: +43(0)5232/2617E-Mail: [email protected]

Josef-Sablatnig-Straße 251A-9020 KlagenfurtTel.: +43(0)463/33533-700Fax: +43(0)463/33533-709E-Mail: [email protected]

Grund- und Sonderbau GmbHNiederlassung BerlinKurfürstendamm 38/39D-10719 BerlinTel.: +49(0)30/53006-0Fax: +49(0)30/53546-37E-Mail: [email protected]

Stump-Hydrobudowa Sp. z o.o.ul. Delfina 4 bPL-03-196 WarszawaTel.: +48/22/6142498Fax: +48/22/6142498 Stump Spezialtiefbau spol. s.r.oÚvalská 28CZ-100 00 Praha 10 StrasniceTel.: +420/2/747815 37/0Fax: +420/2/74781516

Verbundene und Tochterunternehmungen

Stump Spezialtiefbau GmbHZentraleAm Lenzenfleck 1 - 3D-85737 IsmaningTelefon: +49(0)89/960701-0Telefax: +49(0)89/963151E-Mail: [email protected]

Mitglied der Vereinigung österreichischer Bohr- und Spezialtiefbauunternehmungen

Mitglied der Vereinigung industrieller Bauunternehmungen Österreichs

QualitätsmanagementZertifiziert nachÖNORM ISO 9001Registrier Nr.: 97010-02

SicherheitsmanagementZertifiziert nachKriterien der SCC**Registrier Nr.: 97010-51