35
Fachhochschule Stuttgart Hochschule für Technik Vermessung und Geoinformatik GPS-Verfahren - Einsatzgebiete – Rahmenbedingungen - Kombinationslösungen GPS-Verfahren - Einsatzgebiete – Rahmenbedingungen - Kombinationslösungen Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann HfT Stuttgart, Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart Tel. 0711/121-2608, Fax 0711/121-2556 Email: [email protected] GPS für GIS im Umweltbereich und Naturschutz Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Baden-Württemberg

GPS-Verfahren - GPS für GIS - HFT Stuttgart · PDF file> 10 m > 10 m 3 m - 0,3 m < 0,05 m GPS DGPS PDGPS ... GIS-Objekte Basisdaten Festpunkte

  • Upload
    lequynh

  • View
    222

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

GPS-Verfahren -Einsatzgebiete – Rahmenbedingungen

- Kombinationslösungen

GPS-Verfahren -Einsatzgebiete – Rahmenbedingungen

- Kombinationslösungen

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann

HfT Stuttgart, Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart

Tel. 0711/121-2608, Fax 0711/121-2556

Email: [email protected]

GPS für GISim Umweltbereich und Naturschutz

Landesanstalt für UmweltschutzBaden-Württemberg

Baden-Württemberg

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Einführung – Allgemeines

Verschiedene GPS-Verfahren

Einflussfaktoren – Zielgruppen der Gerätehersteller

Roverkomponenten – Geräteauswahl

Datumsübergang von Satelliten- in Landeskoordinaten

Alternativen und Ergänzungen zu GPS

Einige Internetadressen

Inhalte

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Zeitungsausschnitt (Maut)

In einer festen Position über der Erde verankerte Satelliten bilden hier den Mess- und Fixpunkt für genaue Koordinaten auf der Erdoberfläche ????

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Zeitungsausschnitt (GPS-Gerätetest)

Drei müssen es sein ??????Für eine genaue Ortsbestimmung benötigt ein Empfänger mindestens drei Satelliten. Soll auch die Höhe ermittelt werden, so ist ein vierter erforderlich ????????

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Das Globale Positionierungs-System (GPS)

Definiert für 24 Satelliten(21 + 3 Reservesatelliten)

am 22. September 200328 verfügbare Satelliten

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Das Globale Positionierungs-System (GPS)

100 km

- 20

000

km -

Lösungsverfahren

GPS – Laufzeitmessung

PDGPS – Trägerphasenmessung

DGPS – Laufzeitmessung + Korrekturdaten+ Phasenglättung

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

(2. Schnittpunkt - 3D)

3D - GPS-Lösung

S1

S2Schnittlinie der Kugeln 1 und 2

Erde

Antenne

S (für Zeit-bestimmung)

1m ========0,000000003s 3 Nano-Sekunden

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

2D - GPS-Lösung

S1

S2Schnittlinie der Kugeln 1 und 2

Erde

Antenne

S (für Zeit-bestimmung)

1m ========0,000000003s 3 Nano-Sekundenletzter Abstand vom Geozentrum

wird festgehalten

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

2D - GPS-Lösung - Problem

E r d e

A n t e n n e

S1S2

Höhenänderung

Lageänderung

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

PostprocessingTelefonleitung

oder Datenträger

Differentielles GPS

1

2

4

3

5

13

52 k3

Basisstation

500 km

20 0

00 k

m

Mobiler Empfänger

k3

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Differentielles GPS - Anbieter

1

2

4

3

5

k3

Basisstation

EGNOS

Omnistar

SAPOS

ascos

:

:

PostprocessingTelefonleitung

oder Datenträger

SAPOSascosALLNAV . .

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Hochpräzises (geodätisches) GPS

≈ 19 cm L1≈ 24 cm L2

= unbekannt

Messgrößen

Die Trägerfrequenz wird zur Messung verwendet

- 20 000 km -

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

- 6400 km -- 20 000 km -

<= 5 km/s

- PSR 2 -

Differentielles GPS - Phasenglättung

−−−−====∆∆∆∆S 2 −−−−

−−−−====∆∆∆∆S 3

−−−−· Phasenmessung

PSR2 = 1/2 (PSR2 + PSR1 + ∆∆∆∆S2)

PSR3 = 1/3 (PSR3 + 2(PSR2 + ∆∆∆∆S3))

∆∆∆∆Si = PSRi - PSRi-1

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Qualitätsmaß DOP-Wertvereinfachte 2D-Darstellung

Satellitengeometrie spiegelt sich wieder in DOP-WertenDOP = Dilution of Precision; hier gilt: je kleiner desto besser

PDOP, HDOP, VDOP

sehr genau

Sky-Plot bei gutem DOP-Wert

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Qualitätsmaß DOP-Wertvereinfachte 2D-Darstellung

Satellitengeometrie spiegelt sich wieder in DOP-WertenDOP = Dilution of Precision; hier gilt: je kleiner desto besser

PDOP, HDOP, VDOP

sehr ungenau

DOP = 1 / Volumenhier: großer DOP-Wert

Sky-Plot bei schlechtem DOP-Wert, z.B. auf Waldweg

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Empfangsbedingungen

> 20 m> 10 m> 10 m

3 m - 0,3 m< 0,05 m

GPSDGPSPDGPS

10-20 m

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Reflektionenvereinfachte 2D-Darstellung

Signalqualität- Rauschen

SNR=signal to noise ratio- Reflektionen

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

EmpfangsbedingungenGPS-Empfang in Gebäuden

Trotz ausreichend vieler Satelliten keine brauchbare Position

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Auswertestrategien

Hauptsache Koordinaten Wanderer, Radler, Autofahrer, . . . .

Bei Anwendern, die in Bewegung sind, wechseln die Randbedingungen ständig. Es werden alle „auswertbaren“ Signale verwendet.

Alte (zurückliegende) Positionen werden als gleichförmige Bewegung fortgeschrieben und mit neuen verrechnet (Kalman-Filterung)Vorsicht: Durch die Filterung passen

unmittelbar aufeinander folgende Messungen immer gut zusammen

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Auswertestrategien

definierbare Qualität GIS-Anwender brauchen i.d.R. zuverlässige Koordinaten!

Im Empfänger kann gesteuert werden, was beim Unterschreiten vorgegebner Qualitätsmerkmale geschieht:

Abbruch oder wenigstens Warnung

DOP – Schranken ( PDOP < 4)SNR – Schranken ( SNR > 6)minimaler Elevationswinkel (>10°) EPE = Estimated Position Error = ???DynamikKorrekturdatenalter (seit 2000 unbedeutend)

Das typische Spurbild ist immer vorhanden. Der Schwankungsbereich ist aber viel kleiner

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

GPS-EmpfängerSignalverarbeitung

Kommunikationmit Korrekturdaten-

empfänger und Controller

Berechnung von Positionen

(ggf. korrigiert)

Roverkomponenten

Stromversorgung

KoordinatenNMEA / TSIP

bei EGNOS im GPS-

Empfänger integriert

Korrektur-daten-

empfängerRTCM

Basisstation

Extern-Sensoren

• Schadstoff-Messgeräte

• Geigerzähler

• Thermometer

• . . . . .

• Laserentfer-nungsmesserund elektr.Kompass

• Neigungs-messer

Verbindungen: seriell, USB, bluetooth

Display und

Eingabe

Controller und Datenspeicher

qualitäts- und preisbestimmende

Faktoren

Konfiguration

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Roverkomponenten und Positionsqualität

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

für Umweltverwaltung am wichtigsten

Messverfahren und Genauigkeiten

Genauigkeitσ(95%)σ(95%)σ(95%)σ(95%)=

==

=

[m]

SystempreisEuro

Kostenfaktor

GPS-NavigationLaufzeitmessung ca. 10 m << 500

Controller+ Software

DGPS-Navigation

Laufzeitmessung

5

bis

1000

bisController+ Software

0,3 10 000

Geodätisches GPSPhasenmessung < 50 000

Gesamt-ausrüstung + Software

< 5 cm

abhängig von Empfänger, Empfangsbedingungen, Satellitenkonstellation

ggf. mit Phasenglättung+

GPS-Empfänger0,3

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Echtzeitanwendung=> Korrekturdatendienst erforderlich!

Einsatzgebiete - Verfahren

GIS-Objekte

BasisdatenFestpunkteEigentumsgrenzen:

LeitungskatasterGas, Wasser, StromPegel:

Differentielle Phasenmessung

GPS-Verfahren

Sonst. AnwendungenLand-, Forstwirtschaft:Umwelt-, Artenschutz:Verkehr

Differentielle Laufzeitmessung

ggf. mit Phasenglättung

stand-alone Lösungen

Eigentumssicherung

Dokumentation von Objekten

Wiederfinden von Objekten

KfZ-NavigationFlotten-management

Genauigkeit

cm

dm

m

10m

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Auswahl des GPS-Verfahrens

Feste Objektebei Ersterfassung möglichst genau

• Pegel Höhebetroffenes Grundstück

• Einleiter betroffenes Grundstück

• . . . . .

Spezialisten einschalten oder PDGPS- (DGPS-) Ausrüstung leihen

Wiederfinden ist mit einfachen Gräten möglich.

Sonstige Objekte - Toleranzgrenze bei eigenverantwortlicher Tätigkeit nicht zu hoch setzen sondern an den tatsächlichen Erfordernissen orientieren!

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Arbeitsplanung

In freiem Gelände kann sind immer mindestens 4 Satelliten verfügbar.

Manchmal hilft ein Schritt zur Seite.

Bei Arbeiten in kritischen Bereichen:

Aktive Pausenplanungmittels Almanach aus dem Internet

Arbeiten Arbeiten

Beispiel: Leica-Satellitenverfügbarkeit - Kostenloses Programm im Internet

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Geographische Koordinaten

Geoid

Ellipsoide:

Punkt auf Erde

lokal gelagert

Bl

global gelagert

Bg

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

3

3 lokale 7 PT (DX, DY, DZ, RX, RY, RZ, m) z. B. BW_9Grad

Datumsübergang - schematisch

Abweichungen zwischenDHDN und ETRS 89

ETRS 89 - DHDN

Schnittlinie durch Deutschland

1

1 reine großräumige Translation (DX, DY, DZ)

2

2 großräumige 7 PT (DX, DY, DZ, RX, RY, RZ, m)

4

4 lokale 7 PT (DX, DY, DZ, RX, RY, RZ, m) z. B. BY_12Grad

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Datumsübergang bei ArcPad

Daten des StadtmessungsamtsStuttgart

Im Shape-File sind Gauß-Krüger-Koordinaten physikalisch gespeichert

Projektionsdatei beschreibt das Bezugssystem der Shape-Daten

Koordinaten vom Empfänger werden „on the fly“ in das Bezugssystem des Projektes umgerechnet

GPS-Datum beschreibt das Bezugssystem der

vom Empfänger ausgeg. Koordinaten

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Datumsübergang bei ArcPad

Projektionsdatei beschreibt das Bezugssystem der Shape-Daten

GPS-Datum beschreibt das Bezugssystem der vom

Empfänger ausgeg. Koordinaten

Daten des Stadt-messungsamts Stuttgart

DATUM DATUM SPHERSPHEROID A INVERSE_F GEOGT METHOMETHOD DX DY DZ RX RY RZ DS9001 D_DHDN 7004 Bessel_1841 6377397,155 299,152812800 8233 9603 Geocentric_Translation 587,000 16,000 393,0006314 D_Deutsche_Ha 7004 Bessel_1841 6377397,155 299,152812800 8233 9607 Coordinate_Frame 582,000 105,000 414,000 -1,040000 -0,350000 3,080000 8,300006258 D_ETRF_1989 7030 WGS_1984 6378137,000 298,257223563 8049 9606 Position_Vector 0,000 0,000 0,000 0,000000 0,000000 0,000000 0,00000

706314 D_BW_9_CF 7004 Bessel_1841 6377397,155 299,152812800 208233 9607 Coordinate_Frame 518,193 43,581 466,142 -0,315523 -3,177559 0,911038 9,21092816314 D_BY_12_CF 7004 Bessel_1841 6377397,155 299,152812800 208233 9607 Coordinate_Frame 520,098 73,344 503,702 -0,426951 -3,838057 2,075567 3,92077

apDatums.dbf

PROJCS["BW_9Grad",GEOGCS["GCS_BW_Ref",DATUM["D_BW_9_CF",SPHEROID["Bessel_1841",6377397.155,299.1528128]], _ PRIMEM["Greenwich",0],UNIT["Degree",0.017453292519943295]],PROJECTION["Transverse_Mercator"], _ PARAMETER["False_Easting",3500000],PARAMETER["False_Northing",0],PARAMETER["Central_Meridian",9], _PARAMETER["Scale_Factor",1],PARAMETER["Latitude_Of_Origin",0],UNIT["Meter",1]]

BW_9Grad.PRJ Projektionsdatei langschriftlich

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Datumsübergänge für Bayern und Baden-Württemberg

ohne Geoidmodell

DX = -518,193mDY = -43,581mDZ = -466,142m

rot X = 0.315523 ´´rot Y = 3,177559 ´´rot Z = -0,911038 ´´

m = -9,211312 ppm

sP = 18 cmr = 20 cm

sH = 60 cm

DX = -520,098mDY = -73,344mDZ = -503,702m

rot X = 0.426951 ´´rot Y = 3,838057 ´´rot Z = -2,075567 ´´

m = -3,920772 ppm

r = 20 cms0 = 16 cmsH = 80 cm

12°

Coburg

Wettzell

Asten

Roßfeld

München

Nürnberg

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Alternativen und Ergänzungen zu GPS

GLONASS

Unhealth Satellites2002

20. September 2003 8 Satelliten

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Alternativen und Ergänzungen zu GPS

GLONASS

Optimale ÜberlagerungQuelle: TOPCON

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Alternativen und Ergänzungen zu GPS

GNSS-1 EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service)ab 2003

GNSS (Global Navigation Satellite System)

GNSS-2 Galileo - 30 GPS-kompatible Satelliten ab 2005 erste Satelliten,ab 2008 voll betriebsfähig

AOR-E PRN 120 (33)

IOR PRN 131 (44)

Artemis PRN 124 (??)

(Garmin Alias)

FachhochschuleStuttgart

Hochschule fürTechnik

Vermessung und Geoinformatik

Literatur – eine Auswahl von URLs

http://gibs.leipzig.ifag.de

www.allnav.ch/wgps.htm

http://home.t-online.de/home/bgalitzki/

www.lv-bw.de/lvshop2/ProduktInfo/sapos/sapos_allg.htm

http://www.sapos.de

http://ascos.ruhrgas.de/

http://europa.eu.int/comm/energy_transport/en/gal_en.html

Danke für´s Zuhören

Fragen zu einem GPS-Intensiv-Seminar im Teilnehmerverzeichnis