12
Grammatik Lektion 3 1. Satz mit nominalem Pradikat ' ' &3&Dm* 2. Demonstrativa (1) g (1) 3.Fragepronomen BE b7 3

Grammatik Lektion 3 - uni-due.de · Semester Grammatik Lekt. 3- 1 ... deren Pradikate aus Nomen bestehen. ... Verhaltnis zwischen Verb-Stamm - Verb-Endung @.B. tabe-masu,

  • Upload
    leduong

  • View
    245

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Grammatik Lektion 3

1 . Satz mit nominalem Pradikat ' '

& 3 & D m *

2 . Demonstrativa (1)

g ( 1 )

3.Fragepronomen

BE b7 3

1. Semester Grammatik Lekt. 3- 1

GRAMMATIK LEKTION 3

1. Satz mit nominalem Pradikat

lY< tC\ I %klb34Tb0 1 Frau Mori ist Studentin

In Lektion 1 wurde bereits envahnt, da8 das Pradikat eines Satzes neben dem Verb auch andere Wortarten ausma-

chen kann. In dieser Lektion werden solche Satze behandelt, deren Pradikate aus Nomen bestehen. Der Satz mit nominalem Pradikat wird sehr haufig durch ein sog. Thema (also ein Nomen, das durch den

Themapartikel "wa" markiert wird; hier: Mon-san wa) und ein weiteres Nomen, das in der Funktion eines kom- mentierenden Pradikats (hier: gakusei desu) steht, gekennzeichnet. Da das Nomen als solches nicht veranderbar (unflektierbar) ist, bedient es sich, wenn es in der Funktion eines Pradikats gebraucht wird, eines veranderbaren (flektierbaren) Hilfswortes, welches das Nomen mit verschiedenen Informationen ausstattet. Der obige Bei-

spielsatz "Mori-san wa - gakusei desu" besteht also aus dem Thema, d.h. Nomen plus Themapartikel (was Frau

Moii aiigeht), uad deiri Kixiiiieiii~, U.L. Nomen plus einein HiXswoii (so handelt es sich um eine Siiideiitinj, das hier die Information "allgemein hofliche Aussageform" beinhaltet. Das Hilfswort (hier in der Gestalt von

"desu"; sog. Kopula) bildet zusammen mit dem Nomen eine feste Einheit (gakusei desu), die durchaus mit dem Verhaltnis zwischen Verb-Stamm - Verb-Endung @.B. tabe-masu, tabe-mashita, tabe-masen etc.) vergleichbar ist.

Das Hilfswort T'if [Aussprache etwa: "des" und nicht frz."dessous" !] entspricht dem Hilfsverb "sein" im Deut-

schen und ermoglicht, ein bestimmtes Nomen einem anderen zuzuordnen oder haufiger unterzuordnen.

Das Schema des Satzes mit nominalem Pradikat lautet demnach:

s > L

"Der SpiegeI"lb $%%T F.

[Thema - Kommentar]

"Der Spiegel" ist eine Zeitschrift.

Kaffee ist ein Getrank.

Brot ist ein Nahrungsmittel.

Ich bin Firmenangestellte(r).

b l l L

& f $ ~4 Y ~ T T ,

Auf den ersten Blick scheint es, als ob es sich bei den Satzen um eine Gleichsetzung (A=B) handelt. Das dies oft nicht stimmt, wird sofort deutlich, wenn man die nominalen Bestandteile vertauscht: "gakusei wa Mori-san desu"

"yasai wa tomato desu", "nomimono wa koohii desu" (Studenten sind Mori, Gemuse sind Tomaten, Getranke

sind Kaffee). In aller Regel wird bei Satzen mit nominalem Pradikat die Formel "Was A angeht, so gehort es der Kategorie B an", oder noch mathematischer die Regel: A E B (A ist ein Element von B) realisiert. Die Beispiele

zeigen jedesmal an, das etwas ganz Bestimmtes einer "Obergattung" zugewiesen wird. Diese Frau Mon ist sozu-

sagen eine Vertreterin der Gruppe Studentinnen; die Tomate steht ebenfalls stellvertretend fur eine grosere Gat-

tung Gemuse etc.. . . Nicht nur Frau Mon ist Studentin, sondern viele andere mehr. Nicht nur die Tomate ist ein

Gemuse, sondern viele andere mehr. Nur in ganz bestimmten Fallen wie "Paris ist die Hauptstadt Frankreichs"

oder "Sie war Miss World 1953", wo das Bestimmte mit der Gattung vollkommen identisch ist, sind Nominal-

satze ohne Sinnveranderung umkehrbar.

Ich bin Deutsche(r).

1. Semester Grammatik Lekt. 3-2

Quiz: Bilden Sie mit den gegebenen Vokabeln sinnvolle Satze mit nominalem Pradikat.

beachte: Zwei haufige Fehler, die die Lernenden bei der Anwendung dieser Form begehen, sollen behandelt werden.

tu

erster Fehler: Frau Mori ist im Zug. -+ It&

Das Buch ist auf dem Tisch. -+

Hier wurde Uns Hiifs~ort desu mit dem deuischen "sein" vewechseit. L i Gegensatz zum dcitschen "sciii", des

die Bedeutung "gleich sein" und zugleich "sich befinden" besitzt, kann das desu nur als Wort der Zuordnung ("Identifikation") benutzt werden.

zweiter Fehler: Frau Mori ist Studentin. -+

t f t P11i

Die Tomate ist ein Gemuse. +

Wie bereits erwahnt, bildet das Hilfswort desu mit dem Nomen eine feste Einheit. Zwischen ihnen konnen keine "Fremdkorper" stehen. Die kontextabhangige Hervorhebung kann nur durch Umstellung der Worter erfolgen.

Auf die Frage "Wer eigentlich ist hier Studentin?" ware die Antwort im Japanischen "gakusei wa Mori-san desu" PilZSs hT$, denkbar.

1.2 Fragesatz

f l < t?l\

% S ! . I % Y Y T - ~ . Ist Frau Mori Studentin ? RIL C/v

Welcher Nationalitat gehort jene Person dort an ?

Genau wie beim Satz mit verbalem Pradikat wird der Fragesatz mit nominalem Pradikat mit Hilfe des Frageparti- kels "kau gebildet. Dabei konnen neben herkommlichen Nomen naturlich auch Frage- und Personalpronomen als

Thema oder Pradikat stehen. Die allgemeine Formel fur einen Fragesatz mit nominalem Pradikat lautet:

Beispiele als Entscheidungsfrage:

Beispiele als Erganzungsfrage: t a t

3. b 7 b f G w F a j o

Ist Fleisch ein Nahrungsmittel ?

Ist die Banane ein Gemuse ?

Was ist eine Tomate ?

1. Semester Grammatik Lekt. 3-3

Antwort auf einen nominalen Fra~esatz

Als Antwort zu den obigen Fragen kann man bei Entscheidungsfragen ein 12 L \ oder L 11 \X voransckicken und dann das Pradikat des Fragesatzes (ohne f i i ) einfach wiederholen. Das Thema ist ja bereits bekannt.

Ist Fleisch ein Nahrungsmittel ? Ja, (Fleisch ist) ein Nahrungsmittel.

Bei Erganzun&raaen setzt man anstelle des Fragepronomen ein passendes Stichwort ein: nl:L;lv 1: lt lv L; lv

4. t v f $ ~ T ~ ( I t t v H ) B*AT% Welcher Nationalitat gehort Frau Mori an ? Frau Mori ist Japanerin.

Bei der Entscheidun&rare konnen auser dem nuchternen "hai" oder "iie" auch folgende Floskeln als Antwort vorkommen, die aber wohlgemerkt nur bei Fragesatzen mit nominalem Pradikat benutzt werden konnen:

/$L \ . T 5 m - 0 I Ja, das ist so richtig.

I Nein, das ist nicht richtig.

beachte: Diese Floskeln sind wie gesagt nur fur Nominalsatze gultig. Sie durfen auf keinen Fall bei Verbal- satzen benutzt werden, was leider sehr haufig geschieht. Auf eine Frage wie "Mochten Sie ein Bier ?"

konnen Sie im Deutschen auch nicht "Ja, das ist so richtig !" antworten, ohne verdachtigt zu werden? schon einige Glaser intus zu haben ...

1 & d h I$ e?& :f W * dj 8, $ d h . I Frau Mori ist keine Angestellte.

Die Verneinung von "desu" lautet: T I$ $5 V $ -tf L. (Das 1% hier wird wie beim Partikel "wa" ausgespro- chen!) bzw. $5 -tf , wobei die letztgenannte Form vor allem in der gesprochenen Sprache sehr be-

liebt ist. Die allgemeinen Formeln fur einen negativen Satz mit nominalem Pradikat lauten:

oder als weitere moglichen Kurzformen:

1. Semester Grammatik Lekt. 3-4

Beispiele:

Ist Frau Mori Studentin ?

Nein.

Nein, es ist nicht der Fall.

Nein, sie ist keine Studentin.

Sind Sie Firmenangestellter?

Nein, ich bin kein Angestellter.

Sind Blumen Lebensmittel ?

Nein. sie sind keine Lebensmittel.

Ist Ihre Mutter Franzosin ?

Nein, sie ist nicht Franzosin.

Ist jene Person Frau Mori ?

Nein. sie ist nicht Frau Mori.

Eine Kurzform der Antwort wie "iie, de wa arimasen" bzw. "iie, ja arimasen" ist nicht zulassig, zumal das

Hilfswort desu und alle seine Variationen nur zusammen mit dem vorangestellten Nomen existenzfahig ist.

(sog. unselbstandige Worter)

Quiz: Ubersetzen Sie folgende Satze ins Japanische.

1. Ich bin kein Lehrer.

2. Sie ist nicht Frau Tanaka.

3. Ist das die Universitat ? Nein, das ist nicht richtig. Das ist die Botschaft.

4. Sind Ihre Eltern Japaner ? Nein, meine Eltern sind keine Japaner.

5. Bist Du Oberschuler ? Nein, ich bin Student.

Losung: Musten Sie mit Hilfe der Vokabelliste einwandfrei losen konnen.

1. Semester Grammatik Lekt. 3-5

1.4 Perfekt

l i r < t t L \

Frau Mori war Studentin.(. ..ist Studentin gewesen.)

Die Perfektform von "desu" lautet deshita (T L k) . Die allgemeine Formel fur einen perfektiven Satz mit nominalem Pradikat lautet:

Beispiele:

War Herr Honda Angesteilter?

Ja, er war Angestellter.

Was war das Essen? (Was gab es zum Essen ?)

Es war Fisch. (Es gab Fisch.)

Und was war das Getrank?

Es war Wein.

War jene Person Student?

Ja. sie war Student.

Quiz: Ubersetzen Sie folgende Satze ins Japanische. Losung: 1. Meine Mutter war Lehrerin. B1.2%!kT L k o 2. Ich war Oberschuler. %Li2i3%&c'L7?c0 3. Er war Amerikaner. @ B 7 $ '1 75ATLko 4. Herr Mori war Firmenchef. G2 htd;$kET L k ,

Quiz: Geben Sie auf alle Fragen eine negative Antwort.

1. Semester Grammatik Lekt. 3-6

1.5 negiertes Perfekt

Die negierte Perfektform von "desu" lautet: .̂ 1% if3 Y 3 -t- fu (C L Die allgemeine Formel fur einen perfektiven. negierten Satz mit nominalem Pradikat lautet:

Beispiele:

6 li DL\LQL%

%sfuf$&$kj5(C Lkfis0 War Frau Mori Angestellte ?

L]L\%. %kFZ(Cf&El !J ZE-ehT Le0 Nein, sie war nicht . . .

War das Essen Fleisch?

1\1\2, kQ(CLtif3 !J 3ehT Lko Nein, es war kein Fleisch.

Alternativ zur Form "de wa arimasen deshita" existieren vor allem auf der Ebene der gesprochenen Sprache die Kontraktionen

5.v

beachte: Wenn Sie eine Frage mit den Kurzformen Izl\, 2 T$, bzw. 111 \ X , gl\%$, (vgl. 1.3)

beantworten wollen, mussen Sie bedenken, da4 diese feste Floskeln, d.h. tempus-unabhangige starre Formeln sind. Diese konnen und durfen also nicht bei Fragen in Perfekt entsprechend in die Perfekt- form (iie, chigai - umgewandelt werden !

1. Semester Grammatik Lekt. 3-7

2. Demonstrativa (1)

2.1 kore, Sore, are

Das hier ist ein Buch.

Das da ist ein Fenster.

Was ist denn das dort dniben?

Wie bereits in Lektion 1 dargestellt, werden im Japanischen die Pronomen gleichwertig wie Nomen behandelt und konnen somit uberall dort vorkommen, wo "normale" Nomen auftreten. Pronomen, die auf Gegenstande (im weitesten Sinne) hinweisen, also Demonstrativpronomen, werden im Japanischen zunachst als dreiteilige Form benutzt. Geht man von einem einzigen Betrachter aus, so verweist

h auf einen Gegenstand, der sich vom Beirachter aus gesehen in unmittelbarer Nahe befindet.

t f i auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in relativer Entfernung befindet.

& f i auf einen Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in ziemlich weiter Entfernung befindet.

Beispiele:

Das ist ein Apfel.

Das da ist ein Fenster.

Das dort druben ist ein Auto.

@ 6 6

Z ~ I Z A 3 Z T I Z & II %eho Das ist kein Fotoapparat.

?hld;T < 2- m & & Y $eho Das da ist kein Tisch.

&#m$ T m h !J %eho Das dort druben ist keine Schule.

~ h ~ 6 - r b . t ~ Ich werde das hier essen.

Ich werde das da essen.

Ich werde das dort druben essen.

Was ist denn das hier?

Was ist denn das da?

& h l m T f f i ~ ~ Was ist denn das da druben?

Wichtig bei der Dreiteilung der Demonstrativpronomen ist, wie gesagt, die Pers~ektive des Betrachters. Je nach dem, wo sich der Gegenstand vom Betrachter aus gesehen, befindet, wird dieser Gegenstand mit einem anderen Pronomen umschrieben. Anders ausgedruckt verschiebt sich die Bezeichnung dadurch, ob der Betrachter den Ge- genstand zu seinem Territorium gehorend, oder zum Territorium eines Anderen gehorig betrachtet. Da man in der Realitat selten Monologe wie z.B. "Das ist ein Stuhl. Das da ist ein Fenster" halt, spielt im Zu- sammenhang mit den Demonstrativpronomen immer ein Gesprachspartner eine Rolle. Allerdings wird die Situa-

tion sprachlich etwas komplizierter, wenn eine zweite Person bei der Benennung von Dingen anwesend ist. Eine Ausgangslage, wie Sie sie auf der folgenden Seite sehen, ist einigermasen realistisch:

1. Semester Grammatik Lekt. 3-8

Malen Sie zuerst zur Entspannung hier ein Bild nach folgender Anweisung: Frau Mori (1) halt einen Apfel (2) in der Hand, an der Wand ist ein Fenster (3), wo sich gerade Herr Weber (4)

aufhalt, und auserhalb des Raumes sieht man in gewisser Entfernung den Parkplatz (5) wo Autos (6) stehen.

Frau Mon stellt Herrn Weber folgende Fragen:

Mon (zum Apfel schauend): L $I, ~%!~TTfi~o Was ist denn das? Weber (zum Apfel schauend): ?$I,($ !J /v LTTo Das da ist ein Apfel.

Mori (zum Fenster schauend): -f.;hir;lTTfilo Was ist denn das da?

Weber (zum Fenster schauend): z$I,f$%w-o Das hier ist ein Fenster. Mori (zum Auto schauend): h$I,l&fmTfilo Was ist denn das da druben ?

Weber (zum Auto schauend): il?d3&sTTo Das da dmben sind Autos.

Von Frau Mori aus betrachtet, befindet sich der Apfel in seinem Territorium, so das er fur sie L;h ist.

Fur Herrn Weber jedoch, ist der Apfel weiter weg und nicht Teil seines Bereichs, er ist fur ihn m. Beim Fenster ist es genau umgekehrt. (Fenster L;h fur Weber, =f-;h fur Mori.) Die Autos, die drausen stehen, sind fiir beide weit weg, gehoren zum Bereich der beiden Personen und werden schlieslich als &,& klassifiziert.

h ist ein Gegenstand, der sich vom Betrachter aus gesehen in seiner unmittelbaren Nahe befindet.

h ist ein Gegenstand, der sich im Bereich der Gesprachspartners befindet.

dj f i ist ein Gegenstand, der sich sowohl vorn Betrachter als auch vom Gesprachspamer aus gesehen in

ziemlich weiter Entfernung befindet.

beachte: Neben dieser konkreten Entfernung spielt beim Benennen von eher psychischen Entfernungen diese Dreiteilung

auch eine grose Rolle. So wird zum Beispiel eine Nachricht ("nyuusu"), die beiden bekannt ist, als are bezeich- net (vgl. im Deutschen 'jene" im Sinne von "besagte"). Wenn Frau Mori uber eine Nachricht spricht, die fur

Herrn Weber bisher unbekannt gewesen ist (d.h. in weiter Distanz liegt), ware dies fur Frau Mori kore (eben fur

sie nah) und fur Herrn Weber sore (d.h. fur ihn noch fern).

Quiz: Versuchen Sie anhand der Lage der Worter zu ermitteln, welches Demonstrativpronomen fur 2 h (Frau Mori)

und *H 2 &(Herrn Honda) gilt. Bilden Sie dann Satze wie: Honda:"kore wa ringo desu."

1 . W 2 h 3 < X * H 2 h 2 . W 2 h Eh *H$&

3 . % 2 h , * H S h f i ' L \ L+ 4.< E%D W 2 h * H 2 h 5. LhmLWE-h * H 2 h

Losung: 1. Mon: Sore wa tsukue desu.

2. Mori: sore wa hon desu.

3. Mori: are wa kaisha desu. 4. Mori: Sore wa kudamono desu.

5. Mori: kore wa shinbun desu.

Honda: Sore wa tsukue desu.

Honda: kore wa hon desu. Honda: are wa kaisha desu.

Honda: are wa kudamono desu.

Honda: are wa shinbun desu.

1. Semester Grammatik Lekt. 3-9

2.2 koko, soko, asoko

Dieser Ort ist ein Untemchtsraum.

Jener Ort ist die Bibliothek.

Der Ort da druben ist ein Parkplatz.

Die dreiteiligen Demonstrativpronomen L L, ? L, und &? L deuten auf einen Ort im weitesten Sinn

- - L L ist ein Ort, der vom Betrachter aus gesehen sich in unmittelbarer Nahe befindet. +?E ist ein Ort, der vom Betrachter aus gesehen sich in relativer Entfernung befindet. dj =f- L ist ein Ort, der vom Betrachter aus gesehen sich in ziemlich befindet.

Auch wenn es im Deutschen etwas holprig klingt, sollten Sie die Ubersetzung "dieser Ort, jener Ort..." dem "hier, da und dadruben" vorziehen, da die erstgenannten Ausdrucke den nominalen Charakter von "koko, soko und asoko" besser wiedergeben. Nachdem Sie sich an diese Tatsache gewohnt haben, konnen Sie auf die elegan- tere Ubersetzung "hier, da, dadruben" zuruckgreifen. Neben der Moglichkeit, diese Pronomen als Thema des Satzes zu benutzen (z.B. TL G...), konnen sie auch zusammen mit einem T F in der Stellung eines Pradikats (z.B. . . .&T L T?, ) stehen. Dann wurden die obigen Beispielsatze folgendermasen aussehen:

e L 3 L 2

$ m % r ~ T T , Der Untenichtsraum ist hier. (...an diesem Ort.)

Die Bibliothek ist da. (...an jenem Ort.)

Fi.%$Ef%&;f-LT"?r, Der Parkplatz ist da druben. (an jenem Ort da driiben)

weitere vermischte Beispiele:

Dieser Ort ist ein Restaurant.

Jener Ort ist ein Cafi.

Ich habe an jenem (=an d. besagten) Ort Kaffee getrunken. XL\flB/d

&T C f%&B%TTo Der Ort dadniben ist ein Kino.

Cestem habe ich an dem Ort dadruben einen Film gesehen. t L l B h

Es%/%? L TT7Slo (2 11, T"TO Ist dort die Bibliothek ? Ja (sie ist) dort.

Quiz: hersetzen Sie ins Japanische. Das ist eine Kamera. Das da ist ein Lehrbuch. Wo ist der Untemchtsraum ? Dadniben. Ist das Kanji. Nein, das ist kein Kanji. (Es ist) Hiragana.

1. Semester Grammatik Lekt. 3- 10

3. Fragepronomen

Neben dem Fragepronomen fl (a IL) "was", das bei der Zusammensetzung mit TTgebraucht die lautliche Ver- anderung zu T d h (z.B.tdh T T j S j ) erlebt, existieren weitere Frageworter. Alle Fragepronomen (=Nomen !) konnen sowohl als Pradikat als auch als Subjekt im Satz stehen.

Als Pradikat wird das Fragepronomen mit dem Hilfswort T?$ (und weiteren Modifikationen wie T Lfi etc.) verbunden. Steht das Fragepronomen arn Anfang (d.h. als Subjekt) des Satzes, mus es mit dem Subjektpartikel fif markiert werden, weil die Betonung des Satzes insbesondere in diesem Fragewort liegt (wer,wann,wozu etc.).

Eine Thematisierung ( also eine Markierung mit 12) von Fragepronomen kommt nicht vor.

2 ;iZ ist das unmittelbare Fragepronomen zu den Demonstrativpronomen L h, Th, &;h, entspricht also

dem deutschen "welche,-r,-s" und fragt nach einer Sache aus einem Sortiment von verschiedenen Dingen. Wie alle Fragepronomen kann das dore sowohl als Pradikat als auch als Subjekt stehen. Als Pradikat wird "dore" verbunden mit dem Hilfswort TT (und allen weiteren Modifikationen ) benutzt.

Welches ist der Bleistift ?

Welches war die Zeitung ?

beachte: Steht Eh am Anfang des Satzes, mus es wie schon oben erwahnt, mit dem Subjektpartikel 8s markiert werden.

Welches ist der Bleistift?

Welches war die Zeitung ?

.' - 3.2 L "welcher Ort"

2 L ist das Wort, das nach dem Ort ("welcher Ort", "wo") fragt. In aller Regel erscheint E L in der Stellung des Pradikats, es sei denn, man mochte entschieden fragen, "wo eigentlich ist denn.. ." (2 Las...). Im ubrigen sind wir zur Zeit noch nicht imstande, eine Frage mit 2 L zu beantworten, weil wir noch keine Worter wie "links, rechts etc." kennen, die notig waren, eine vernunftige Antwort auf eine solche Frage geben zu konnen. (Ausnahmen: Antworten mit L L, T L, 85% L)

Beispiele:

Wo ist die Universitat ?

Wo eigentlich ist der Eingang ?

Wo ist die Toilette bitte ?

Wo ist der Bahnhof bitte ?

1. Semester Grammatik Lekt. 3- 11

Zusammenfassun~ Lektion 3

1. Satz mit nominalem Pradikat

Ein Nomen macht zusammen mit dem Hilfswort "desu" ein Pradikat aus.

Hier wurden anstelle von Nomen die Buchstaben A und B benutzt.

Aussagesatz: A wa B desu. (keine Gleichsetzung, nur Zuordnung)

Frage: Entscheidungsfrage: A wa B desu ka. - hai, B desu

iie, B de wa arimasen. iie, B ja arimasen.

Erganzungsfrage:

Negation:

Perfekt:

negiertes Perfekt:

A wa FP desu ka. - B desu. (FP=Fragepronomen)

A wa B de wa arimasen. (ja W a s e n )

A wa B deshita.

A wa B de wa arimasen deshita. (ja a a s e n deshita)

2. Demonstrativa Dreiteilung in ko-,so-,a-, z.B.

L $'L, %$'L, djh oder L L, % L, 85% L abhangig vom Betrachter.

3. Fragepronomen

Fragepronomen werden wie Nomen behandelt.

2.h "welches"

2 L "welcher Ort; wo"