2
© BfÖ 2017 Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Tagung der Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung Grenzen im alpinen Raum Was kennzeichnet Grenzen im alpinen Raum und wie haben sie sich historisch entwickelt? Wann und durch wen wurden Grenzen geschaffen, verschoben oder verstärkt bzw. aufgeweicht oder aufgehoben? Sind Grenzen nur ein politisches Konzept? Wie gingen Menschen mit Grenzen um und wie prägten Grenzen ihre Lebensweisen? Seit 1995 veranstaltet die Internationale Gesellschaft für historische Alpenforschung in zweijährigem Rhythmus Tagungen zu Themen, die auf die alpinen Gebiete Bezug nehmen. Die Tagung 2017 findet zum zweiten Mal nach 2003 an der Universität Innsbruck statt. Organisation Gunda Barth-Scalmani Patrick Kupper Kontakt [email protected] [email protected] Tagung der Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung Grenzen im alpinen Raum 20. – 22. September 2017 Saal University of New Orleans Universität Innsbruck, Hauptgebäude 1. Stock Veranstalter Unterstützt durch Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Vizerektorat für Forschung Philosophisch-Historische Fakultät International Relations Office Italienzentrum Frankreichzentrum Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte" Brennerpaß um 1900/1919

Grenzen im alpinen Raum - uibk.ac.at · Donnerstag, 21.09.2017 08.30 – 10.10 Panel 3: Nationalstaatliche Grenzregime (1870-1920) Moderation: Luca Mocarelli Stefano Morosini, Milano

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grenzen im alpinen Raum - uibk.ac.at · Donnerstag, 21.09.2017 08.30 – 10.10 Panel 3: Nationalstaatliche Grenzregime (1870-1920) Moderation: Luca Mocarelli Stefano Morosini, Milano

© B

fÖ 2

01

7

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

Tagung der Internationalen Gesellschaft für historische AlpenforschungGrenzen im alpinen Raum

Was kennzeichnet Grenzen im alpinen Raum und wie

haben sie sich historisch entwickelt? Wann und durch wen

wurden Grenzen geschaffen, verschoben oder verstärkt

bzw. aufgeweicht oder aufgehoben? Sind Grenzen nur ein

politisches Konzept? Wie gingen Menschen mit Grenzen

um und wie prägten Grenzen ihre Lebensweisen?

Seit 1995 veranstaltet die Internationale Gesellschaft für

historische Alpenforschung in zweijährigem Rhythmus

Tagungen zu Themen, die auf die alpinen Gebiete Bezug

nehmen. Die Tagung 2017 findet zum zweiten Mal nach

2003 an der Universität Innsbruck statt.

Organisation

Gunda Barth-Scalmani

Patrick Kupper

Kontakt

[email protected]

[email protected]

Tagung der

Internationalen Gesellschaft

für historische Alpenforschung

Grenzen im alpinen Raum

20. – 22. September 2017

Saal University of New Orleans

Universität Innsbruck, Hauptgebäude 1. Stock

Veranstalter

Unterstützt durch

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

Vizerektorat für Forschung

Philosophisch-Historische Fakultät

International Relations Office

Italienzentrum

Frankreichzentrum

Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte"

Brennerpaß um 1900/1919

Page 2: Grenzen im alpinen Raum - uibk.ac.at · Donnerstag, 21.09.2017 08.30 – 10.10 Panel 3: Nationalstaatliche Grenzregime (1870-1920) Moderation: Luca Mocarelli Stefano Morosini, Milano

Donnerstag, 21.09.2017

08.30 – 10.10 Panel 3: Nationalstaatliche Grenzregime (1870-1920) Moderation: Luca Mocarelli Stefano Morosini, Milano I confini necessari all'Italia. Il confine settentrionale italiano nel dibattito tra geografia democratica e nazionalista (1915-1920). Elle Benjamin Loyer, Paris D’une frontière des confins à une frontière aux aguets: étrangers et contrôle des frontières montagnardes de France du début des années 1880 à la fin des années 1930. Gérald Sawicki, Nancy Les services de renseignement français à la frontière franco-allemande des Vosges (1871-1914).

Pause

10.40 – 12.20 Panel 4: Verarbeitung von Grenzverschiebungen (nach1918) Moderation: Kurt Scharr

Matija Zorn, Ljubljana The Rapallo Border after the First World War: From a National Border between Italy and Yugoslavia to a Phantom Border. Ada Di Nucci, Pescara Le frontiere nello spazio alpino e la nascita delle convenzioni economico- turistiche tra l’Italia e l’Austria tra le due guerre.

Bianca Hoenig, Basel Der Streit um die Javorina: Die polnisch- tschechoslowakische Grenze in der Tatra zwischen Eindeutigkeit und Verwischung.

13.00 – 22.00 Exkursion Brennergrenze-Südtirol Zustieg in den Bus in der Rechengasse

Freitag, 22.09.2017

08.30 – 10.10 Panel 5: Grenzkontrolle und Umgehung (17.-20. Jhd.) Moderation: Luigi Lorenzetti

Fabian Brändle, Zürich Schmuggler als Selbstzeugnisautoren – in Selbstzeugnissen beobachteter Schmuggel: Schweizer Grenze, 1848- 1945. Anne Montenach, Marseille À l’ombre de l’État: montagne, fron- tière et contrebande dans les Alpes occidentales aux XVIIe et XVIIIe siècles. Benjamin Duinat, Poitiers

Des transgressions frontalières paral-lèles: brigands, déserteurs et prêtres à travers les Pyrénées basques (1789-1815).

Pause

10:40 – 11:00 Buchpräsentation Aleksander Panjek, Koper

A. Panjek / J. Larsson / L. Mocarelli (Eds.), Integrated Peasant Economy in a Comparative Perspective: Alps, Scandinavia and Beyond. Koper 2017.

11:00 – 12.00 Panel 6 Alpen als grenzüberschreitender europ. Transferraum (nach 1945) Moderation: Andrea Bonoldi Romed Aschwanden, Basel

„Für eine Opposition in den Alpen“: Die Initiative Transport Europe als transnationales Netzwerk für eine nachhaltige Verkehrspolitik in Europa

Alexandre Elsig, FribourgQuand la frontière est polluée. Protéger et soigner les eaux du Léman entre France et Suisse (1950-1980).

12.00 – 12:30 Schlussdiskussion

Stehbuffet

13.00 –14:15 Vorstandssitzung

14:15 - 15:15 Mitgliederversammlung

Mittwoch, 20.09.2017

13.00 – 13.30 Empfang, Registrierung

13.30 – 14.00 Eröffnung Gunda Barth-Scalmani / Patrick Kupper

14.00 – 15.40 Panel 1: Konzeptionen und Konstruktionen von Grenzen (Frühmittelalter bis 20. Jhd.) Moderation: Patrick Kupper

Jon Mathieu, Luzern “Pass-Staaten” versus “natürliche Gren- zen”: Albrecht Haushofers politische Alpengeographie von 1928.

Christof Aichner, Innsbruck Grenzen und Grenzziehungen im bo- tanischen Werk von Anton Kerner von Marilaun. Katharina Winckler, Wien Grenzen in einer grenzenlosen Zeit? Frühmittelalterliche Herrschaftsräume in den Alpen.

Pause

16.10 – 17.50 Panel 2: Grenzpraktiken in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jhd.) Moderation: Gunda Barth-Scalmani

Thomas Horst, Lissabon Alpine Grenzen auf frühneuzeitlichen Manuskriptkarten.

Oliver Landolt, Schwyz Grenzstreitigkeiten im Alpen- und Vor- alpenraum in der „Longue Durée“– das Beispiel des Kantons Schwyz.

Michelangelo De Donà, Pavia Le frontiere nello spazio delle dolomiti bellunesi: Elementi ambientali e carto- grafia tra meta' cinquecento e meta' ottocento.

17.50 – 18.00 Organisatorisches

19.30 Landhaus Innsbruck Maria-Theresien-Straße 43 Führung durch Anton Mattle, Vizepräsi- dent des Tiroler Landtages

anschließend Abendessen