41
Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Grundbegriffe systematischen Ordnens

Klassifikationssysteme

Page 2: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Baum Strauch Laubbaum Nadelbaum

Obstbaum Apfelbaum Kirschbaum

Baum Strauch

Busch

Busch

Laubbaum NadelbaumObstbaum

Apfelbaum Kirschbaum

OB / UB

VB BF / BSANotationen

B

A1 A2 A3

A2a A2b

Page 3: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

MIDOS Thesaurus

Thesaurus-Viewer

Ordnung nach Alphabet-

Nicht nachinhaltlichen Gesichtspunkten

Page 4: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Baum Strauch Busch

Laubbaum ObstbaumNadelbaum

Apfelbaum Kirschbaum

OB / UB

VB BF / BSA B

A1 A2 A3

A3a A3b A Baumsiehe auch: B Strauch

A1 LaubbaumA2 Nadelbau mA3 ObstbaumA3a ApfelbaumA3b KirschbaumB Strauch

hier auch: Buschsiehe auch: A Baum

Inhaltliche, zweckorientierteOrdnung

Systematik

Die Zweckorientierung führt allerdings gerne zu Problemen, die wir schon aus anderem Zusammenhang kennen

Page 5: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Und zeigt sich als die Frage: Ein Thesaurus – Mehrere Thesauri / Präkombinierte Strukturen

Ist ein Deskriptor Londoner Brücken gut oder nicht gut ?

Empfehlung: 3 Thesauri

• Allgemeinbegriffe• Geografische Namen• Individualnamen

Erste Überlegung:Brücken in London oder Eigenname (wie Französische Revolution) ?

Zweite Überlegung:

Ordnung von Londoner Brücken Englische Hängebrücken

England Brücke

Hängebrücke London

Pattsituation

Dritte Überlegung:

Zuordnung von Londoner Hängebrücken

Londoner Hängebrücke

London Hängebrücke Verkehrsweg

Welche Oberbegriffe ?Gefahr, dass ein Gestrüpp entsteht

xyz

Das Problem ist die Herstellung transparenter Über- / Unterordnungsstrukturen

Page 6: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ein Beispiel

Page 7: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Detailansicht auf die grundlegenden Eigenschaften des Problems

TiereWirbeltiere

Europäische WirbeltiereSäugetiere

Säugetiere AfrikasBären

GrizzlybärenGrizzlybären in Alaska

VögelSingvögel

Europäische SingvögelBildband europäischer Singvögel

MeisenBlaumeisenHaubenmeisenKohlmeisenSumpfmeisenTannenmeisenWeidenmeisen

Welche Fehler enthält diese Struktur?

Page 8: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Wie sieht das Problem für systematische Strukturen aus?

TiereWirbeltiere

Europäische WirbeltiereSäugetiere

Säugetiere AfrikasBären

GrizzlybärenGrizzlybären in Alaska

VögelSingvögel

Europäische SingvögelBildband europäischer Singvögel

MeisenBlaumeisenHaubenmeisenKohlmeisenSumpfmeisenTannenmeisenWeidenmeisen

Hier sind Fehler

Begriffliche Präkombinationen als Bestandteile der StrukturundmangelndeAspektorientierung

Page 9: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Das sind die Aspekte

TiereWirbeltiere

Europäische WirbeltiereSäugetiere

Säugetiere AfrikasBären

GrizzlybärenGrizzlybären in Alaska

VögelSingvögel

Europäische SingvögelBildband europäischer Singvögel

MeisenBlaumeisenHaubenmeisenKohlmeisenSumpfmeisenTannenmeisenWeidenmeisen

Diese Aspektelassen sich ausgliedern:

Geografika

AmerikaAlaska

EuropaAfrika

Form des Dokuments

Bildband

und aus der Struktur entfernen:

Page 10: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

TiereWirbeltiere

Säugetiere

BärenGrizzlybären

VögelSingvögel

MeisenBlaumeisenHaubenmeisenKohlmeisenSumpfmeisenTannenmeisenWeidenmeisen

Geografika

AmerikaAlaska

EuropaAfrika

Form des Dokuments

Bildband

Die Struktur wird übersichtlicher und die Über- / Unterordnungen klarer:

Page 11: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

TiereWirbeltiere

SäugetiereBären

GrizzlybärenVögel

SingvögelMeisen

BlaumeisenHaubenmeisenKohlmeisenSumpfmeisenTannenmeisenWeidenmeisen

Geografika

AmerikaAlaska

EuropaAfrika

Form des Dokuments

Bildband

Als nächstes lassen sich Notationen zuteilen:

Page 12: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

A TiereA1 WirbeltiereA1a SäugetiereA1a1 BärenA1a1a GrizzlybärenA1b VögelA1b1 SingvögelA1b1a MeisenA1b1a1 BlaumeisenA1b1a2 HaubenmeisenA1b1a3 KohlmeisenA1b1a4 SumpfmeisenA1b1a5 TannenmeisenA1b1a6 Weidenmeisen

G Geografika

G1 AmerikaG1a AlaskaG2 EuropaG3 Afrika

F Form des Dokuments

F1 Bildband

Das ist der Prototyp einer aspektorientierten systematischen Struktur,Auch Facettenklassifikation oder analytisch-synthetische Klassifikation genannt

Page 13: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

A TiereA1 WirbeltiereA1a SäugetiereA1a1 BärenA1a1a GrizzlybärenA1b VögelA1b1 SingvögelA1b1a MeisenA1b1a1 BlaumeisenA1b1a2 HaubenmeisenA1b1a3 KohlmeisenA1b1a4 SumpfmeisenA1b1a5 TannenmeisenA1b1a6 Weidenmeisen

G GeografikaG1 AmerikaG1a AlaskaG2 EuropaG3 Afrika

F Form des DokumentsF1 Bildband

Ein Dokumenteninhalt

Bildband europäischer Singvögel

lässt sich mit dieser Struktur

analysieren:

SingvögelA1b1Europa G2Bildband F1

und zu einer Gesamtnotation synthetisieren:

A1b1G2F1

Mit einem

Bildband von Grizzlybären in Alaskaa

kann genauso verfahren werden: A1A1aG1aF1

Die synthetischen Notationen sind nicht Teil der systematischen Struktur, sondern werden dokumentspezifisch aus ihr abgeleitet

Page 14: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Struktur und Ordnungals

Aufbewahrungs- und Findehilfsmittel

Notationen und Signaturenals Bindeglied zwischen

Verzeichnung und Aufbewahrung

Page 15: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ordnung_und_Organisieren

II

Struktur und Ordnungals

Aufbewahrungs- und Findehilfsmittel

Page 16: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ordnung_und_Organisieren

I

Notationen und Signaturenals Bindeglied zwischen

Verzeichnung und Aufbewahrung

Page 17: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ordnung als Strukturierungsprinzip

Page 18: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ordnung_ Unordnung

Ordnung oder Unordnung ?

Party

Innere oder äußere Merkmale ?

Page 19: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ordnung_Spiel

Page 20: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ordnung_Spiel

Variante 1

Page 21: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ordnung_Spiel

Variante 2

Page 22: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ordnung_Spiel

5010 20

1000 2000 5000

1 52

200

500000

100

2000000

100000

500

20000

1000000

50000

200000

10000

Einführung einer verbindlichen Skala: alte Merkmal bekommen Symbolcharakter

Page 23: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Erkennt jemand hierin eine Ordnung ?

Ordnung_Spiel

Page 24: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Information

Wissen

Ordnung

Themendiagramm

_1

Organisation der

Welt

Das Thema

System / Hierarchie

Assoziation

Verlinkung

InnereStrukturierung

ÄußereSinnhaftigkeit /

Zielsetzung

Page 25: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ordnung_und_Erkennen

Ordnung und Erkennen

Muster bilden – Strukturieren:

Gemeinsamkeiten und Unterschiede,Ähnlichkeit und Verschiedenheit

Page 26: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Sternbilder

Page 27: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Sternbilder_Linien

Page 28: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Sternbilder_Namen

Page 29: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Sternbilder_Namen_Grafiken

Page 30: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Ordnung_und_Erkennen

Ordnung und Erkennen

Merkmalsauswahl und -reduktion

Page 31: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Porphyrios_Baum

Schema der fünf Grundbegriffe, - Gattung (genus), Art (species), artbildender Unterschied (differentia specifia), wesentliches Merkmal (proprium), unwesentliches bzw. zufälliges Merkmal (accidens) - das später die Bezeichnung arbor porphyrii (Baum des Porphyrios) erhielt, mit dem das Verhältnis zwischen Gattungsbegriffen und Artbegriffen bei der dichotomischen Einteilung graphisch dargestellt wird.

Arten der Ordnung, des Ordnens: Baum des Porphyrios

Porphyrios* 233 n. Chr.

Page 32: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Platon in Phaidros

Der geschickte Denker (unter-)teilt die Welt an ihren Gelenken, wie ein Metzger die Knochen eines Tieres an seinen Gelenken trennt. Der ungeschickte Denker hackt planlos auf den Knochen herum.

Prämisse

Es gibt einen Bauplan der Natur, der die Dinge in einfachere Einheiten unterteilt, die wir erkennen können, wenn wir richtig darüber nachdenken.

Folge

Leitfaden für die Auswahl der Merkmale zur Ordnung der Welt.Wissen ist, wenn die Gelenke unserer Ideen mit den Gelenken der Natur übereinstimmen.

Gelenke der Natur

Gelenke der Natur

Page 33: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Periodensystem_Elemente

Dimitri IwanowitschMendelejew1834-1907

Ordnung und Erkennen: Merkmalsreduktion

Page 34: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Formen des Zugriffs aufsystematische Ordnungen

Dezimalklassifikationen

Abschnitt _2

Page 35: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Dewey Decimal Classification (DDC)Dewey Decimal Classification (DDC)

W. GödertW. Gödert

DezimalklassifikationenDezimalklassifikationen

Universal Decimal Classification (UDC)Universal Decimal Classification (UDC)

Dezimal-klassifikatione

n

Fach

hoch

sch

ule

Köln

Inst

itut

für

Info

rmati

onsw

isse

nsc

haft

622.184109788

622.33+662.74:338.97(430)”18”

Page 36: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

W. GödertW. Gödert

Rationalisierung1. American Library Association2. American Metric Bureau3. Spelling Reform Assiciation (Dui)Hardware: Library Bureau

Dewey Decimal Classification1873–1876: Systematisierung der Wissenschaften durch Dezimalzahlen

Lake Placid(s)1895 New York, 1927 Florida

Melville Dewey(1851–1931)

Fach

hoch

sch

ule

Köln

Inst

itut

für

Info

rmati

onsw

isse

nsc

haft

Page 37: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

W. GödertW. Gödert

Die „Dewey“ in den USA

Bis 1891 unter Deweys Herausgeberschaft

Klassische Einleitung in Reformorthographie bis Ausgabe 18 (1971):

„Speling Skolars agree that we hav the most unsyentifik, unskolarli, illojikal & wasteful speling ani languaj ever ataind.“

Ab der vierten Ausgabe Weiterführung durch Evelyn May Seymour

12 Ausgaben zu Deweys Lebzeiten:

1876 Erste Ausgabe 44 Seiten

1885 Zweite Ausgabe 314 Seiten

Fach

hoch

sch

ule

Köln

Inst

itut

für

Info

rmati

onsw

isse

nsc

haft

Page 38: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

DDC

W. GödertW. Gödert

Einleitung

Praxishilfe

Hilfstafeln

T1: Standardschlüssel

T2: Geografische Hilfstafel

T3: Kunst und Literatur

T4: Linguistik

T5: Ethnische Gruppen

T6: Sprachen

Haupttafeln

000 Inf.-Wiss., allg. Werke

100 Philosophie

200 Religion

300 Sozialwissenschaften

400 Sprachen

500 Naturwissenschaften

Haupttafeln (II)

600 Technik (Angew. Wiss.)

700 Künste

800 Literatur

900 Geschichte

Relative Index / DDC-Register

Fach

hoch

sch

ule

Köln

Inst

itut

für

Info

rmati

onsw

isse

nsc

haft

Page 39: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

DDC

W. GödertW. Gödert

Fach

hoch

sch

ule

Köln

Inst

itut

für

Info

rmati

onsw

isse

nsc

haft

Page 40: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Systematischer Zugriff

Systematischer Zugriff mit Überblick über Trefferzahlen

Page 41: Grundbegriffe systematischen Ordnens Klassifikationssysteme

Systematischer Zugriff

Analogie zur hierarchischen Thesaurus-Suche