Grundfos - · PDF fileAusführung B: Gehäuse mit Innen- Ausführung T: gewinde, rp ½, Einbaulänge 80 mm Ausführung BX: Gehäuse mit integrierter Absperrung, schwer

  • Upload
    lynhi

  • View
    225

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

  • Grundfos ZIRKULATIONSPUMPEN

    Grundfos COMFORT

    Intelligenz ist Einstellungssache!

  • Pumpengehuse mit integrierter Schwerkraftbremse, Absperrventil

    und Verschraubung (optional): fr einfache Montage ohne

    Zusatzarmaturen und problemlose Demontage im Strfall ohne

    Zusatzarmaturen

    Wrmedmmschale (im Lieferumfang enthalten)

    verhindert unntige Abstrahlungs-verluste und spart so Energie

    Kugelrotor mit integriertem Laufrad: robust ohne Welle, im

    Bedarfsfall leicht zu entnehmen, zu reinigen und gegebenenfalls

    zu entkalken

    Pumpengehuse aus Messing: Korrosionsbestndig, langlebig und vor

    allem lebensmittelunbedenklich

    Einfache elektrische Installation durch den

    millionenfach bewhrten ALPHA-Stecker

    Wegweisendes KonzeptSetzen Sie auf modernste Technik eines MarktfhrersGrundfos CoMforT ist eines der spitzenprodukte im Markt kleiner Zir-kula tionspumpen. Ein Ergebnis inno-vativer Technik, eines ausgezeichneten

    designs und der Markenqualitt des fhrenden Herstellers von Heizungs- und Trinkwarmwasserzirkulations-pumpen.

    Kalk ist der grte feind jeder Zir-kulationspumpe. durch die Kugel-motortechnik ist die neue Grundfos CoMforT besonders unempfindlich gegen Kalk. Zum einen entfllt der

    in diesem Leistungsbereich verkal-kungsgefhrdete enge spalt des spaltrohrmotors, zum anderen be-wegt sich der Kugelrotor dreidimen-sional und vermeidet so den Aufbau

    von Kalkablagerungen. und sollte es dennoch einmal zur Blockierung kommen, kann man den Kugelrotor leicht entnehmen und sogar entkal-ken.

  • Ausfhrung B: Gehuse mit Innen- gewinde, rp , Einbaulnge 80 mm

    Ausfhrung BX: Gehuse mit integrierter Absperrung, schwer- kraftbremse und Ver- schraubung, G 1, Einbaulnge 110 mm

    Grundfos COMFORT

    Ausfhrung T: Integrierter abschalt- und einstellbarer Thermostat

    Ausfhrung u: Aufgesteckte schaltuhr mit Tagesscheibe

    Ausfhrung A: mit AuToADAPT-funktion

    Temperatursteuerung: Schaltet die Pumpe EIN und AUS, abhngig von der Warmwasser-

    temperatur in einem errechnetem Temperaturbereich

    AUTOADAPT stellt sich auf Ihr Nutzerverhalten ein, und das bei

    maximalem Komfort und minimalem Energieverbrauch.

    (Beinhaltet automatische Legionellen- und Splfunktion).

    Dauerbetrieb einstellbar.

    Einfache InstallationGrundfos CoMforT ist zugeschnit-ten auf die individuellen Anforde-rungen der Warmwasserversorgung. optimaler Bedienkomfort, hohe Zu-verlssigkeit und durchdachte de-

    tails zeichnen die Baureihe aus. Es gibt zwei Basisgehuse mit prak-tischen Ausbaustufen, die eine ein-fache und preisgnstige Montage sowie zuverlssigen und energiespa-

    renden Betrieb ermglichen. damit ist die Grundfos CoMforT bestens geeignet fr neuinstallation und den Pumpentausch.

    Nasslufer-Asynchronmotormit Kugelrotor, Edelstahlkalotte

    und berwurfmutter:freibeweglicher Rotor nur durchZapfen gelagert, zuverlssig und

    leicht demontierbar

    Rote LED: Zeigt an, wenn ein Sensor-fehler vorliegt

  • Mit Hilfe von AUTOAdApt hat die Pumpe eine intelligente steuerung erhalten, um warmes Trinkwasser an der Ent-nahmestelle ohne Zeitverzgerung und mit minimalem Energieaufwand zur Verfgung zu stellen. der Begriff minimaler Energieaufwand bezieht sich hier sowohl auf den Energieverbrauch der Pumpe als auch auf die redu-zierung des Energiebedarfs zum Erwrmen des Trinkwas-sers im Trinkwarmwasserspeicher.

    das Trinkwarmwassersystem besteht aus einem Wr-meerzeuger, einer zentralen Wasserversorgung und meh-reren Entnahmestellen. die Aufgabe der Zirkulationspum-pe besteht darin, sicherzustellen, dass zu jeder Zeit ohne Verzgerung warmes Wasser an den Entnahmestellen verfgbar ist. Eine Verzgerung entsteht normalerweise durch den Wassertransport ber die rohrleitungen und ist somit abhngig von der Entfernung der jeweiligen Ent-nahmestelle vom Trinkwarmwasserspeicher. Eine Lsung zur Verhinderung dieser Verzgerungen ist, die Pumpe stndig laufen zu lassen. dadurch geht jedoch Wrme-energie verloren und der Energieverbrauch der Pumpe steigt. dieses Problem wird in der regel durch den Ein-bau einer Zeitschaltuhr gelst, ber die der Verbraucher einstellen kann, wann die Zirkulationspumpe laufen soll. Grundfos hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem die Betriebszeit der Pumpe automatisch in Abhngigkeit des Warmwasserverbrauchs in der vorhandenen Installation gesteuert werden kann. dadurch wird die Adaption der Pumpe an die jeweilige Installation erleichtert und die Betriebszeit der Pumpe entsprechend den Gebrauchsge-wohnheiten optimiert.

    fr diese Art der intelligenten steuerung ist ein zustz-licher Temperatursensor erforderlich. dieser sensor wird zusammen mit dem in der Zirkulationspumpe inte-grierten sensor dazu verwendet, das Laufverhalten der Pumpe zu steuern und um zu erkennen, wann warmes Wasser im Trinkwassersystem entnommen wird. die aufgenommenen Entnahmeereignisse werden in einem Kalender gespeichert. die daten werden dazu genutzt, vorherzusagen, wann die nchste Entnahme erfolgt. dementsprechend wird die virtuelle Zeitschaltuhr au-tomatisch gestellt, die das Ein-/Ausschaltverhalten der Pumpe steuert. dadurch wird sichergestellt, dass die Pumpe nur dann luft, wenn es erforderlich ist. Auf diese Weise wird sowohl Wrmeenergie als auch elek-trische Energie eingespart.

    Die COMFORT AUTOAdApt-Funktiondas vorliegende Warmwassersystem besteht aus einem Wrmeerzeuger, einer Warmwasserleitung, einer

    Zirkulationsleitung und mehreren Entnahmestellen, siehe Abb. 1. die Trinkwarm-wasser-Zirkulationspumpe ist in die Zirkulationslei-tung eingebaut und ein zustzlicher Temperatur-sensor in der Warmwasser-leitung angeordnet. Mit Hilfe des Algorithmus wird die Pumpe nur dann eingeschaltet, kurz bevor Warm-wasser bentigt wird, um die Temperatur des Warmwas-sers in der Warmwasserleitung auf gesamter Lnge bis zur Entnahmestelle noch vor dem Entnahmeereignis zu erhhen. damit ist sichergestellt, dass bei einer Entnah-me bereits Warmwasser mit der gewnschten Tempera-tur an der Entnahmestelle ansteht und fr den Verbrau-cher keine Verzgerung auftritt.

    um die Pumpe kurz vor einer Entnahme einschalten zu knnen, muss der nchste Entnahmezeitpunkt vorher-bestimmt werden. Bei diesem Algorithmus erfolgt dies durch das Aufnehmen vorheriger Entnahmeereignisse und das Aktualisieren eines internen Entnahmekalen-ders. Wenn aus dem Kalender hervorgeht, dass zuvor eine Entnahme zum selben Zeitpunkt des Vortags stattgefun-den hat, wird die Pumpe angesteuert, um zu gewhrlei-sten, dass warmes Wasser auch am nchsten Tag zur sel-ben uhrzeit an der Entnahmestelle anliegt. die Aufgabe der steuerung lsst sich in folgende drei Arbeitsschritte unterteilen: Erkennen einer Warmwasserentnahme Erstellen eines Entnahmekalenders Ansteuern der Pumpe.Jeder dieser Arbeitsschritte wird nachfolgend beschrieben.

    Erkennen einer Warmwasserentnahmedas Erkennen einer Warmwasserentnahme erfolgt mit Hilfe des in der Warmwasserleitung angeordneten Tem-peratursensors. die Temperatur ndert sich bei jeder Warmwasserentnahme, sobald warmes Wasser vom Warmwasserspeicher herangefhrt wird. dieses Ereignis wird mit Hilfe eines speziellen filters erkannt und im Ent-nahmekalender gespeichert. die Temperatur ndert sich jedoch auch, wenn die Zirkulationspumpe anluft. Aus diesem Grund enthlt der Algorithmus zustzlich eine Entscheidungsabfrage, mit deren Hilfe festgestellt wird, ob die Temperaturnderung durch das Anlaufen der Pum-pe oder eine Wasserentnahme verursacht wird. nur die durch eine Entnahme hervorgerufenen Temperaturnde-rungen werden dann als Ereignis gespeichert.

    COMFORT AUTOAdApt

    Abb. 1

  • Erstellen eines EntnahmekalendersJede Warmwasserentnahme wird in einem Kalender ge-speichert, so dass der Kalender mindestens alle vorhe-rigen Entnahmeereignisse von zwei Wochen enthlt. der Entnahmekalender ist in Abb. 2 dargestellt. Jeder Tag im Kalender ist in eine bestimmte Anzahl an Zeitabschnit-ten zu jeweils 15 Minuten unterteilt. Erfolgt eine Warm-wasserentnahme innerhalb eines bestimmten Zeitab-schnitts, wird fr diesen Zeitabschnitt ein T fr Tapping im Kalender eingetragen. Tapping ist der englische Aus-druck fr Entnahme. dadurch wird gekennzeichnet, dass eine Warmwasserentnahme stattgefunden hat. Erfolgte innerhalb eines Zeitabschnitts keine Warmwasserent-nahme, wird fr diesen Zeitabschnitt eine 0 eingetragen. Aus den Eintrgen im Entnahmekalender kann auf ein-fache Weise geschlossen werden, wann voraussichtlich die nchste Entnahme stattfindet. das sind die Zeitab-schnitte, in denen ber die einzelnen Tage betrachtet die meisten Ts zu verzeichnen sind.

    In dem in der Abb. 2 gezeigten Beispiel sind 6 Ts in dem Zeitabschnitt 7:15-7:30 (Morgentoilette) und 2 Ts in der Zeit von 7:30 bis 7:45 eingetragen. daraus geht hervor, dass die Zirkulationspumpe am nchsten Tag vor 7:15 fr warmes Wasser an den Entnahmestellen sorgen sollte. Warmwasser sollte auch um 7:45 und um 23:30 an den Entnahmestellen anliegen, so dass die Pumpe auch zu diesen Zeitpunkten angesteuert werden sollte, um dies sicherzustellen.

    In dem Beispiel in Abb. 2 werden nur die daten einer Woche verwendet, so dass folglich auch nur die Ent-nahmeereignisse innerhalb einer Woche gespeichert werden mssen. Bei unserer Pumpensteuerung wer-den jedoch die daten von zwei Wochen gespeichert. Auf diese Weise kann das unterschiedliche Verbrauchs-verhalten an den Werktagen und am Wochenende be-rcksichtigt werden. die Ansteuerung der Zirkulations-pumpe whrend der Werktage erfolgt dann auf Basis der an Werktagen aufgezeichneten daten, whrend am

    Wochenende nur die an Wochenenden gespeicherten Entnahmeereignisse genutzt werden. Grundstzlich erfolgt die Ansteuerung der Zirkulationspumpe an den Werktagen und den Wochenenden auf dieselbe Weise, jedoch ist entsprechend des Entnahmekalenders die daten