View
38
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Grundkurs Linguistik. Thema 1 Menschliche Verständigung Kommunikation. 2 Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell. Einseitige Kommunikation. Technischer Vorgang. Sender. . Nachricht im Kanal. . Empfänger. Modell- übertragung. zwischen- Menschliche Verständigung. Sprecher/-in. - PowerPoint PPT Presentation
Grundkurs Linguistik
Thema 1
Menschliche Verstndigung
Kommunikation
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
*Nachrichtentechnisches KommunikationsmodellEinseitige KommunikationSenderNachricht im KanalEmpfngerSprecher/-inmndliche uerungHrer/-inSchreiber/-inschriftlicher TextLeser/-inKommunikations- partner 1 Text, Nachricht, Botschaft (message)Kommunikations- partner 2Technischer VorgangModell- bertragungzwischen- Menschliche VerstndigungAbstraktionModell reduziert auf grundlegende Konstituenten und Ablufe
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
*Nachrichtentechnisches KommunikationsmodellWechselseitige KommunikationSenderNachricht im KanalEmpfngerSprecher/-inmndliche uerungHrer/-inSchreiber/-in schriftlicher TextLeser/-inKommunikations- partner 1 Text, Nachricht, Botschaft (message)Kommunikations- partner 2Technischer VorgangModell- bertragungzwischen- Menschliche VerstndigungAbstraktionModell reduziert auf grundlegende Konstituenten und AblufeZeitfaktor
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
SenderKode, angepasst an KanalNachrichtEnkodierenKanalNachricht DekodierenEmpfnger*Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
*Nachrichtentechnisches KommunikationsmodellKommunikationspartner 1Idee, Intention im KopfKodeSenderTextText als Nachricht im KanalEmpfngerDekodieren Text vor Augen / im OhrKommunikationspartner 2EnkodierenSprache Sprache Kode
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
*Nachrichtentechnisches KommunikationsmodellMenschenSprache(n)MimikGestikBilderZeichen - Ohren hren- Augen sehen- Nase riecht- Gaumen schmeckt- Hnde tasten- Haut fhlt- Unkenntnis der Sprache oder der Sachen- soziale und psychische ProblemeGerteKodeKanalRauschen, DefekteWerMittelWegeStrungen:-):-(:-|`:-)
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
*Nachrichtentechnisches KommunikationsmodellAnalysieren Sie eine E-Mail-Kommunikation zwischen zwei Kollegen/Kolleginnen mit dem nachrichtentechnischen Kommunikationsmodell.
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
*Wahrnehmung und Kommunikation
ZeichenSubstanzFormBedeutung++HolzSteinMetallDrucker-schwrzeKreideusw.+ +?
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
*Wahrnehmung und Kommunikation
SinneBereicheWahrgenommenesZeichenAugen sehenGesichtsfeld, Brille, FernglasFormen, Farben, Gestalten, Krper1. Ohren hrenGehrsinn, Radio Telefon, TV, LautsprecherTne, Gerusche Laute, Klnge2. tasten, fhlenHnde, HautGlattheit, Rauheit, Nsse, Klte3. Nasen riechenkein Schnupfen, Hunde r. besserGerche, Dfte, Gestank4. schme- ckenje nach Geschmackssinnbitter, s, sauer, herb, scharf, mild5. ?????
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
*Wahrnehmung und Kommunikation
SinneBereicheWahrgenommenesZeichen
Augen sehenGesichtsfeld, Brille, FernglasFormen, Farben, Gestalten, KrperSchrift, Bilder, Gestik, Mimik, ...Ohren hrenGehrsinn, Radio Telefon, TV, LautsprecherTne, Gerusche Laute, KlngeGesprochenes, Klopfen, MusikRufe, Tierlautetasten, fhlenHnde, HautGlattheit, Rauheit, Nsse, KlteHndedruck, Blindenschrift Nasen riechenkein Schnupfen, Hunde r. besserGerche, Dfte, GestankParfm, Deo, Weihrauch, ...schme- ckenje nach Geschmackssinnbitter, s, sauer, herb, scharf, mildSpeisen, Getrnke
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
Paul Watzlawick, Janet Beavin, Don D. JacksonMenschliche KommunikationFormen, Strungen, Paradoxien1. Aufl.Bern, Stuttgart, Wien 1969
Originalausgabe 1967:Pragmatics of Human CommunicationKommunikationsmodelleAxiome von Watzlawick u.a.
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
Dieses Buch handelt von den pragmatischen (den verhaltensmigen) Wirkungen der menschlichen Kommunikation, unter besonderer Bercksichtigung von Verhaltensstrungen.In diesem Zusammenhang sei von Anfang an darauf hingewiesen, dass wir die beiden Begriffe Kommunikation und Verhalten hier als praktisch gleichbedeutend verwenden. Wir sind wie eingesponnen in Kommunikation und sind doch- oder gerade deshalb - fast unfhig ber Kommunikation zu kommunizieren . KommunikationsmodelleAxiome von Watzlawick u.a.
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
Man kann nicht nicht kommunizieren.Problem: Keine Unterscheidung zwischen beobachtetem Verhalten (bewusst oder unbewusst) und bewusstem, intentionalem HandelnZur Erinnerung:In diesem Zusammenhang sei von Anfang an darauf hingewiesen, dass wir die beiden Begriffe Kommunikation und Verhalten hier als praktisch gleichbedeutend verwenden. KommunikationsmodelleAxiome von Watzlawick u.a.
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, ......dergestalt, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist.Wir sind wie eingesponnen in Kommunikation und sind doch - oder gerade deshalb - fast unfhig, ber Kommunikation zu kommunizieren.Kommmunikative Ablufe = objektsprachliche Ebene Verstndigung ber ...= metasprachliche EbeneKommunikationsmodelleAxiome von Watzlawick u.a.
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsablufe seitens der Partner bedingt.Partner 1:Ich gehe, weil du schimpfst.Partner 2: Ich schimpfe, weil du gehst.:- |:- |:- (:- |:- (:- |:- (:- (:- |:- ((KommunikationsmodelleAxiome von Watzlawick u.a.
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
Die Modalitten menschlicher Kommunikation:digit = Ziffer Laute/Buchstaben, grammatikalisierte Sprache, Wrter mit Bedeutungen gestische Hinweise Mimik, sprachbegleitende Gesten lcheln, lachen, weinendigitalundanalogKommunikationsmodelleAxiome von Watzlawick u.a.
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
Digitale Modalitten haben eine komplexe und vielseitige logische Syntax, aber eine auf dem Gebiet der Beziehungen unzulngliche Semantik.Analoge Kommunikationen dagegen besitzen dieses semantische Potential, ermangeln aber [der] fr die eindeutige Kommunikation erforderliche[n] Syntax. Bin ich sauer auf dich!Was soll das, bitte schn, heien?Na stinkig.Stinken tut Handkse.:- (:- |:- ((:- )KommunikationsmodelleAxiome von Watzlawick u.a.
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
Zwischenmenschliche Kommunikationsablufe sind entweder symmetrisch oder komplementr,... je nachdem ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit besteht. Komplementr ist nicht asymmetrisch. KommunikationsmodelleAxiome von Watzlawick u.a.
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
Axiome von Watzlawick u.a.Welche Mglichkeiten analoger Kommunikation gibt esbei einem handgeschriebenen Briefbei einer E-Mail?
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
KommunikationsmodelleOrganonmodell (Bhler)Karl BhlerSprachtheorieDie Darstellungsfunktion der Sprache
1. Aufl. 19342. unvernderte Aufl. Stuttgart 1965mit einem Geleitwort von Friedrich Kainzviele Nachdrucke
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
einerder anderedie Dingeorganumeiner ... dem anderen ... ber die Dinge (Platon)Kommunikationsmodelle Organonmodell (Bhler)
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
KommunikationsmodelleOrganonmodell (Bhler) R e i z q u e l l ePsychophysischesSystem Reaktionsprodukt und Zwischenreiz PsychophysischesSystem Ablauf der Kausalkette (Behaviourismus)
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik
KommunikationsmodelleOrganonmodell (Bhler)
ZSenderAusdrucks-funktionEmpfngerAppell-funktionGegenstnde und SachverhalteDarstellungsfunktionDie Funktionen des sprachlichen Zeichens
Karl-Dieter Bnting (Universitt Essen): Grundkurs Germanistik/Linguistik