2
Datenverarbeitung Einzelhandelskauffrau / Einzelhandelskaufmann Grundlagen der Datenverarbeitung (I): Datenarten - Datenhierarchie Daten die im Betriebsalltag anfallen, sind in fast allen Fällen Textzeichen. Entweder Zahlen, Buchstaben oder Sonder- zeichen (Satzzeichen). Ein Computer versteht aber keine Zeichen dieser Arten, sondern kennt nur die zwei elektrischen Zustände an und aus. Diese beiden Zustände führen dazu, dass man zur Verständigung mit einem Com- puter ein Zahlensystem benutzen muss, das auch nur zwei Zustände kennt, das Zweiersystem (Dual- oder Binär- sytem). Ein Bit kann zwei Zustände haben (an =1, aus =0), ein Byte (= 8 Bits) kann dementsprechend 2 8 = 256 Zeichen darstellen. Aus solchen Überlegungen entstehen Codetabel- len, die alle Zeichen enthalten, die Mensch und Maschine zur Verständigung brauchen. Was für Großrechenanlagen der EBCDI-Code (Extended Binary Coded Decimal Inter- change) ist, ist für Personal-Computer der ASCII-Code (American Standard Code of Information Interchange). Die acht Bits eines Bytes werden in zwei Halbbytes geteilt, de- ren Kombinaten gemäß der ASCII-Tabelle das jeweilige Zeichen ergeben (siehe Tabelle unten). Sinnvoll zu Daten zusammengefasste Zeichen lassen sich je nach Anwendungssituation in unterschiedlichen Funktio- nen wieder finden: Merkmal Datenarten Beispiel Art der verwendeten Zeichen Alphabetische Daten Numerische Daten Alphanumerische Daten Häufigkeit der Verände- rung Stammdaten Bewegungsdaten Aufgabe im Verarbei- tungsprozess Rechendaten Ordnungsdaten Stellung im Verarbei- tungsprozess Eingabedaten Ausgabedaten Die folgende Abbildung zeigt die Daten- hierarchie, angefangen bei der kleinsten Einheit (Bit) bis zur größten Einheit (Datenbank). Der Datensatz ist eine Gruppe von Informationen, die sich alle auf ein be- stimmtes Datenobjekt beziehen und dieses beschreiben. Ein Datensatz setzt sich aus verschiedenen Datenfeldern zusammen. Die Datenfelder enthalten die verschiedenen Teilinformationen. Die verschiedenen Datensätze werden in Tabellen zusammengefasst. Eine Datenbank ist eine Sammlung aller in einem logischen Zusammenhang stehenden Tabellen. Aufgaben: a) Finden Sie Beispiele für die oben gege- bene Übersicht der Datenarten (alpha- nummerische Daten, nummerische Daten etc.). b) Versuchen Sie folgenden ASCII-Code zu übersetzen 01001000 - 01100001 - 01101100 - 01101100 - 01101111 c) Schreiben Sie das Wort BYTE in ASCII- Code d) Begründen Sie, weshalb beim Sortieren gemäß ASCII-Code der Name „Wilhelm“ vor den Namen „adam“ sortiert wird.

Grundlagen der Datenverarbeitung (I): Datenarten ...merschmann.net/DV/01_DatenartenDatenhierarchie.pdf · Datenverarbeitung Einzelhandelskauffrau / Einzelhandelskaufmann Grundlagen

  • Upload
    trannhu

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlagen der Datenverarbeitung (I): Datenarten ...merschmann.net/DV/01_DatenartenDatenhierarchie.pdf · Datenverarbeitung Einzelhandelskauffrau / Einzelhandelskaufmann Grundlagen

Datenverarbeitung Einzelhandelskauffrau / Einzelhandelskaufmann

Grundlagen der Datenverarbeitung (I): Datenarten - Datenhierarchie

Daten die im Betriebsalltag anfallen, sind in fast allen Fällen Textzeichen. Entweder Zahlen, Buchstaben oder Sonder-zeichen (Satzzeichen).

Ein Computer versteht aber keine Zeichen dieser Arten, sondern kennt nur die zwei elektrischen Zustände an und aus . Diese beiden Zustände führen dazu, dass man zur Verständigung mit einem Com-puter ein Zahlensystem benutzen muss, das auch nur zwei Zustände kennt, das Zweiersystem (Dual- oder Binär-sytem) . Ein Bit kann zwei Zustände haben (an =1, aus =0 ), ein Byte (= 8 Bits) kann dementsprechend 28 = 256 Zeichen darstellen. Aus solchen Überlegungen entstehen Codetabel-

len, die alle Zeichen enthalten, die Mensch und Maschine zur Verständigung brauchen. Was für Großrechenanlagen der EBCDI-Code (Extended Binary Coded Decimal Inter-change) ist, ist für Personal-Computer der ASCII-Code (American Standard Code of Information Interchange). Die acht Bits eines Bytes werden in zwei Halbbytes geteilt, de-ren Kombinaten gemäß der ASCII-Tabelle das jeweilige Zeichen ergeben (siehe Tabelle unten).

Sinnvoll zu Daten zusammengefasste Zeichen lassen sich je nach Anwendungssituation in unterschiedlichen Funktio-nen wieder finden:

Merkmal Datenarten Beispiel

Art der verwendeten Zeichen

Alphabetische Daten Numerische Daten Alphanumerische Daten

Häufigkeit der Verände-rung

Stammdaten Bewegungsdaten

Aufgabe im Verarbei-tungsprozess

Rechendaten Ordnungsdaten

Stellung im Verarbei-tungsprozess

Eingabedaten Ausgabedaten

Die folgende Abbildung zeigt die Daten-hierarchie, angefangen bei der kleinsten Einheit (Bit) bis zur größten Einheit (Datenbank).

Der Datensatz ist eine Gruppe von Informationen, die sich alle auf ein be-stimmtes Datenobjekt beziehen und dieses beschreiben. Ein Datensatz setzt sich aus verschiedenen Datenfeldern zusammen. Die Datenfelder enthalten die verschiedenen Teilinformationen.

Die verschiedenen Datensätze werden in Tabellen zusammengefasst.

Eine Datenbank ist eine Sammlung aller in einem logischen Zusammenhang stehenden Tabellen.

Aufgaben:

a) Finden Sie Beispiele für die oben gege-bene Übersicht der Datenarten (alpha-nummerische Daten, nummerische Daten etc.).

b) Versuchen Sie folgenden ASCII-Code zu

übersetzen

01001000 - 01100001 - 01101100 - 01101100 - 01101111

c) Schreiben Sie das Wort BYTE in ASCII-

Code d) Begründen Sie, weshalb beim Sortieren

gemäß ASCII-Code der Name „Wilhelm“ vor den Namen „adam“ sortiert wird.

Page 2: Grundlagen der Datenverarbeitung (I): Datenarten ...merschmann.net/DV/01_DatenartenDatenhierarchie.pdf · Datenverarbeitung Einzelhandelskauffrau / Einzelhandelskaufmann Grundlagen

Datenverarbeitung Einzelhandelskauffrau / Einzelhandelskaufmann

Grundlagen der Datenverarbeitung (I): Datenarten – Datenhierarchie (Exkurs „Suchen“) Eine Suchmaschine ist ein Programm zur Recherche von Dokumenten, die in einem Computer oder einem Computernetzwerk wie z. B. dem World Wide Web gespeichert sind. Bekanntestes Beispiel ist die Suchmaschi-ne „Google“. Alternativ können natürlich (u. a.) „Yahoo“, „Lycos“, „Bing“, „Fireball“, „Altavista“ oder auch „Meta-ger“ genutzt werden.

Für die Internetrecherche gibt es verschiedene Ausg angspunkte: Bei der Recherche mit Suchmaschinen kommt den Suchwörtern die wichtigste Bedeutung zu. Wenn Sie z.B. ein gebrauchtes Fahrrad kaufen möchten, so haben Sie eine große Anzahl möglicher Suchwortkombinationen: • Fahrrad: Die Suchanfrage ist zu allgemein. Die Ergebnisse bestehen aus

Informationen, Clubs, Neuware und gebrauchten Fahrrädern. • Fahrrad gebraucht: Passende Treffer, allerdings überregional. • Fahrrad gebraucht Hannover: Dies muss keine Verbesserung der

Suchergebnisse sein. Städtenamen werden leider gern von Webseitenanbie-tern mit einem fehlenden regionalen Bezug) auf Webseiten verwendet.

• Herrenfahrrad VB 0511: Passende Treffer. Erweiterte Suchabfragen Für eine gute Suchabfrage sind erweiterte Suchfunktionen sehr nützlich. Im Fol-genden ist eine Übersicht von den drei wichtigsten Suchmaschinen gegeben (Weitere Details sind bei den einzelnen Suchmaschinen zu finden):

Aufgaben:

Finden Sie Informationen zu den folgenden Begriffen: 1. Information 2. Kommunikation 3. Analog, digital (Digitalisieren) 4. Bits - Bytes 5. ASCII-Code 6. Recheneinheiten von Speicher (KB, MB, GB, TB) 7. Datenarten 8. Datenhierarchie (Datenbank, Datensatz, Datenfeld,

Zeichen) 9. Dateiformate