28
Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

  • Upload
    declan

  • View
    18

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren. Ausgangssituation. Ein Unternehmen hat einen Finanzierungsbedarf, den es durch die Ausgabe einer Anleihe decken möchte. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen

Wertpapieren

Page 2: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Ausgangssituation

• Ein Unternehmen hat einen Finanzierungsbedarf, den es durch die Ausgabe einer Anleihe decken möchte.

• Es sucht Anleger, die die Anleihe kaufen und so dem Unternehmen Kapital zur Verfügung stellen

Page 3: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Ausgangssituation

• Die Anleger werden die Anleihe nur kaufen, wenn sie eine den Marktverhältnissen entsprechende Rendite für ihre Anlage erhalten.

• Das Unternehmen möchte keinen über dem Marktzins für vergleichbare Kredite liegenden Zinssatz zahlen.

Page 4: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Im Einzelnen

• Durch den Kauf eines festverzinslichen, Wertpapieres erhält der Käufer – den Anspruch auf die vereinbarten Zinszahlungen

und – die Auszahlung des vereinbarten

Rücknahmebetrages Cn

• Dafür zahlt er den Emissionskurs C0

Page 5: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Die vereinbarten Zinszahlungen

• Die zu zahlenden Zinsen werden mit Hilfe des Jahreszinsfußes p* ermittelt. Sie betragen

• Dieser Betrag wird auch Kupon genannt

Page 6: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Die vereinbarten Zinszahlungen

• Die Zinsen werden jährlich nachschüssig berechnet, können aber auch halbjährlich oder vierteljährlich gezahlt werden.

• Die Höhe der ausgezahlten Zinsen beträgt

dann p*/2 bzw. P*/4 multipliziert mit dem Nennwert des Wertpapieres.

Page 7: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Die vereinbarten Zinszahlungen

• Da die Zinsen regelmäßig während der Laufzeit des Wertpapieres gezahlt werden, nennt man diese Renten, die Wertpapiere Rentenpapiere.

Page 8: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Die vereinbarten Zinszahlungen

• Es gibt Wertpapiere, bei denen während der Laufzeit keine Zinszahlungen erfolgen (p* = 0). Dafür ist der vereinbarte Rückzahlungskurs höher. Er deckt auch die zu zahlenden Zinsen während der Vertragslaufzeit ab. Die Anleihen nennt man Nullkupon-Anleihen oder Zerobonds.

Page 9: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Die vereinbarten Zinszahlungen

• Man unterscheidet zwei Arten von Nullkupon-Anleihen:Emission zum Nennwert 100% und Rückzahlung

am Ende der Laufzeit zu 100 % zuzüglich aufgelaufener Zinsen (z.B. Bundesschatzbrief Typ B).

Emission zu einem unter 100 % liegenden Kurs und Rückzahlung zum Nennwert (abgezinster echter Zerobond).

Page 10: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Der Rückzahlungsbetrag

• Bei endfälligen Wertpapieren erfolgt die Rückzahlung in einem Betrag zum Ende der Laufzeit.

• Der Rücknahmekurs Cn gibt an, wieviel des Nennbetrages zurückgezahlt wird.

• Erfolgt die Rückzahlung in Höhe des Nennwertes (100%) spricht man von einer Rückzahlung zu pari

Page 11: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Der Rückzahlungsbetrag

• Mitunter wird aber als zusätzlicher Kaufanreiz ein renditeerhöhender Rücknahmekurs über 100 % des Nennwertes angeboten.

• Neben endfälligen Anleihen kennt man auch Raten – und Annuitätenanleihen, bei denen die Rückzahlung bereits während der Laufzeit erfolgt.

Page 12: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Der Emissionskurs C0

• Mit Kauf des Wertpapieres möchte der Anleger mit dem Wertpapier eine marktübliche Rendite erwirtschaften.

Page 13: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Der Emissionskurs C0

• Definition: Unter der Rendite (oder dem

Effektivzinssatz)eines Wertpapieres versteht man denjenigen (im Zeitablauf unveränderten nachschüssigen) Jahreszinssatz i eff, für den die Leistung des Erwerbers ( =Kaufpreis) äquivalent zu den Gegenleistungen der emittierenden Unternehmung (oder des Verkäufers) wird.

Page 14: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Der Emissionskurs Co

Es ergibt sich die Äquivalenzformel

mit qn = 1 + ieff

𝐶0 = p ∗× (𝑞𝑛−1)𝑞−1 × 1𝑞𝑛 + 𝐶𝑛 × 1𝑞𝑛

Sie drückt aus, dass der (Emissions)Kurs eines Wertpapiers der mit Hilfe des Effektivzinssatzes abgezinste Barwert sämtlicher (zukünftiger) (Gegen)Leistungen aus dem Wertpapier ist.

Page 15: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Der Emissionskurs

Mit dieser Formel kann man den Emissionskurs C0 und den Rücknahmekurs Cn

berechnen. Eine Auflösung nach q ist nur über ein iteratives Näherungsverfahren wie die Regula falsi oder das Newton-Verfahren möglich.

Page 16: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Der Emissionskurs C0

• Beispiel:• Eine Anleihe hat folgende Merkmale

p* = 7,5 % p.a, ieff = 8 %

• Cn = 101 %, n = 12 Jahre• Es ergibt sich

• und führt zu C0 = 96,63 %

𝐶0 = 7,5× (1,0812−1)0,08 × 11,0812 + 101× 11,0812

Page 17: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Der Emissionskurs C0

• Der Investor erhält bei Kauf des Wertpapieres zum Laufzeitende den selben Kontostand, den er bei Anlage sämtlicher Gegenleistungen zu ieff hätte.

• Ein entsprechender Tilgungsplan mit C0 als Kreditsumme und p* bzw. Cn als Annuitäten ginge bei Bewertung mit ieff genau auf.

Page 18: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Der Emissionskurs C0

• Über C0 kann die Rendite des Wertpapieres beliebig fein an die Marktverhältnisse angepasst werden.

• Diese muss dem Marktzins ieff entsprechen.

Page 19: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Die Rendite

Da sich die Äquivalenzgleichung nur aufwendig nach ieff

auflösen lässt, kann ieff auch mittels

der folgenden Näherungsformel ermittelt werden:

mit i* als nomineller Zinssatz bezogen auf den Nennwert.

verteilt die Kursdifferenz in % linear auf die Laufzeit.

Page 20: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Die Rendite

• Beispiel: C0=96%, i*=8%p.a, n=7, Cn=103%

%

Page 21: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Rendite

• Eine weitere Nährungsformel lautet

• Die mit dieser Formel ermittelten Werte sind etwas ungenauer als die mit der vorhergenannten Formel berechneten Effektivzinsen.

Page 22: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Rendite

• Beispiel• C0=96%, i*=8 % p.a., n=7, Cn=103%

Page 23: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Aufgabe 1

• Die Eurovitesse AG will eine festverzinsliche Anleihe mit einem Nominalwert von 100 und einer Laufzeit von 10 Jahren herauslegen. Der Marktzins ieff beträgt 11% p.a, der Emissionskurs C0 97,5% und der Rücknahmekurs Cn 101 %. Wie hoch muss der nominelle Zinssatz p* sein?

Page 24: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Aufgabe 1

• Lösen durch Umformen und einsetzen in die Äquivalenzgleichung ergibt p*=10,52 %

Page 25: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Aufgabe 2

• Wie hoch muss Cn bei einer Anleihe mit p*= 6 % p.a. sein, damit bei einem Emissionskurs von 99 % und einer Laufzeit von 10 Jahren ein ieff von 9 % p.a. erzielt wird?

Page 26: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Aufgabe 2

• Durch einsetzen in die Äquivalenzgleichung und auflösen nach Cn ergibt sich ein Rücknahmekurs von Cn =143,21 %

Page 27: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Aufgabe 3

• Wie hoch muss C0 einer Anleihe sein, die mit p* = 8,75 % bei einer Laufzeit von 15 Jahren verzinst wird und zu Cn = 101,5 % zurückgezahlt wird. Der Marktzins ieff beträgt 4,8 % p.a.

Page 28: Grundlagen der Kursberechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren

Aufgabe 3

• Durch Einsetzen in die Äquivalenzformel ergibt sich ein Emissionskurs von C0 = 236,23 %