7
Claudia Bullerjahn Grundlagen der Wirkung von Filmmusik

Grundlagen der Wirkung von Filmmusik - wissner.com · 8.4 Aneignung von Wissen und Informationsspeicherung ..... 209 8.4.1 ... 8.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik - wissner.com · 8.4 Aneignung von Wissen und Informationsspeicherung ..... 209 8.4.1 ... 8.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten

Claudia Bullerjahn

Grundlagen der Wirkung von Filmmusik

Page 2: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik - wissner.com · 8.4 Aneignung von Wissen und Informationsspeicherung ..... 209 8.4.1 ... 8.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Projektleitung und Satz: Albrecht Lamey Covergestaltung: Lisa Schwenk Umschlaggrafik: Collage von Jan Schönfelder, Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim Druck: TZ-Verlag & Print GmbH, Roßdorf b. Darmstadt ISBN 978-3-89639-818-5 ISSN 0946-543X (Forum Musikpädagogik) © 2., unveränderte Auflage: Wißner-Verlag, Augsburg 2014 © Erstauflage: Wißner-Verlag, Augsburg 2001 www.wissner-musikbuch.de Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen be- darf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Bildnachweis:

Beier, Lars-Olav & Seeßlen, Georg (Hg.): Alfred Hitchcock, Dieter Bertz Verlag, Berlin 1999, S. 381, 406f. (Abb. 7.10, 8.18) Die Chronik des Films, Chronik Verlag, Gütersloh/München 1994, S. 72, 75f, 555 (Abb. 3.7, 4.3, 5.3, 8.6) Deutsches Filminstitut Frankfurt – DIF (Abb. 5.6, 5.12, 7.2, 7.6, 8.3, 8.25, 8.28) Duchen, Jessica: Erich Wolfgang Korngold, Phaidon Press Limited, London 1996, S. 182 (Abb. 5.5) Fründt, Bodo: Alfred Hitchcock und seine Filme, Wilhelm Heyne Verlag, München 1986, S. 125, 187, 219 (Abb. 2.3, 8.10, 8.26) Keller, Matthias: Stars and Sounds. Filmmusik – Die dritte Kinodimension, Bärenreiter & Bosse, Kassel 1996, S. 6, 119 (Abb. 2.2, 5.8) Korte, Helmut (Hg.): Film und Realität in der Weimarer Republik, Carl Hanser Verlag, München/Wien 1978, Tafelteil nach S. 128 (Abb. 3.4) Krusche, Dieter: Reclams Filmführer, Philipp Reclam jun., Stuttgart 101996, S. 114 (Abb. 5.2) Mikunda, Christian: Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung, Filmland Presse, München 1986, S. 109 (Abb. 8.7) Orledge, Robert: Satie the composer, Cambridge University Press, Cambridge 1990, S. XXXVII (Abb. 5.11) Sawkina, Natalja Pawlowna: Sergej Sergejewitsch Prokofjew, Verlag Neue Musik, Berlin 1984, S. 161 (Abb. 3.6) Schebera, Jürgen: Hanns Eisler – eine Biographie in Texten, Bildern und Dokumenten, Schott 1998, S. 97, 184 (Abb. 5.1, 8.31) Töteburg, Michael (Hg.): Metzler Film Lexikon, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/ Weimar 1995, S. 167, 388 (Abb. 5.13, 7.3).

Wir danken dem Deutschen Filminstitut Frankfurt und der Universitätsbibliothek Augsburg für die freundliche Unterstützung.

Page 3: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik - wissner.com · 8.4 Aneignung von Wissen und Informationsspeicherung ..... 209 8.4.1 ... 8.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten

Inhalt

0 Vorwort ............................................................................................. 7

1 Einleitung .......................................................................................... 11

2 Kategorisierung von akustischen Ereignissen im Film ..................... 19 2.1 Bildton – Fremdton ................................................................... 19 2.2 Verhältnis der akustischen Ereignisse untereinander .................. 24 2.3 Sonorität .................................................................................. 28

3 Beziehungen zwischen Filmmusik und Bildinhalten ........................ 31 3.1 Gesamtkunstwerk – Symbiose – Dialektische Einheit ................. 32 3.2 Paraphrasierung – Polarisierung – Kontrapunktierung ............... 37 3.3 Vertikalmontage als Augenmusik ............................................... 42 3.4 Optischer Rhythmus und Eurhythmie ........................................ 47

4 Beschreibung und Kategorisierung der Funktionen von Filmmusik 53 4.1 Funktionen von Musik .............................................................. 53 4.2 Filmmusik als funktionale Musik ................................................ 58 4.3 Darstellung verschiedener Kategorisierungsebenen ................... 64

5 Filmmusiktechniken .......................................................................... 75 5.1 Deskriptive Technik ................................................................... 77 5.2 Mood-Technik .......................................................................... 83 5.3 Leitmotivtechnik ....................................................................... 88 5.4 Baukasten-Technik .................................................................... 93

6 Physiologische Grundlagen der audiovisuellen Wahrnehmung ...... 101 6.1 Funktion des Ohrs und des auditiven Systems ........................... 103 6.2 Funktion des Auges und des visuellen Systems .......................... 108 6.3 Steuerungs- und integrative Funktion des Gehirns .................... 114

7 Entwurf eines übergreifenden Modells zur Wirkung von Filmmusik .......................................................................................... 123 7.1 Variablen auf der Filmmusikebene ............................................. 127 7.2 Exkurs: Variablen des Filmbilds .................................................. 133 7.3 Relation von Bild und Musik ...................................................... 138 7.4 Relation von Sprache und Musik ............................................... 144 7.5 Variablen auf der Rezipientenebene .......................................... 148

8 Wirkungen von Filmmusik ................................................................ 157 8.1 Bannung und Vereinnahmung .................................................. 157

8.1.1 Bewußtheit, Bewußtsein und Aufmerksamkeit ................. 158 8.1.2 Bewußtheit für Filmmusik im Rahmen des Filmerlebens ... 163 8.1.3 Zur aufmerksamkeitserheischenden Wirkung von

Filmmusik ....................................................................... 169

Page 4: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik - wissner.com · 8.4 Aneignung von Wissen und Informationsspeicherung ..... 209 8.4.1 ... 8.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten

6 Vorwort

8.2 Strukturelle Wahrnehmung ....................................................... 172 8.2.1 Wahrnehmungs- und Gestaltpsychologie ........................ 173 8.2.2 Zur strukturierenden Wirkung von Filmmusik .................. 176 8.2.3 Zur zeitmodulierenden Wirkung von Filmmusik ............... 184

8.3 Emotionale Einfühlung .............................................................. 187 8.3.1 Emotionspsychologie ...................................................... 188 8.3.2 Musik und Emotion ......................................................... 194 8.3.3 Affektiver Einbezug und emotionale Perspektivierung

durch Filmmusik ............................................................. 200 8.4 Aneignung von Wissen und Informationsspeicherung ............... 209

8.4.1 Gedächtnis ..................................................................... 210 8.4.2 Innerfilmische Assoziationsbildungen .............................. 215 8.4.3 Einfluß von Filmmusik auf Informationsaufnahme und

Erinnerungsleistungen ..................................................... 220 8.5 Kognitive Schema-Anwendung ................................................. 229

8.5.1 Kognitive Prozesse und Strukturen .................................. 230 8.5.2 Filmische Narration ......................................................... 236 8.5.3 Filmmusik als Auslöser von verständniserleichternden

Schemata ........................................................................ 245 8.6 Urteils- und Meinungsbildung ................................................... 253

8.6.1 Vorurteile, Einstellungen und Meinungen ........................ 254 8.6.2 Musikalische Präferenzen, Urteile und Vorurteile .............. 261 8.6.3 Beeinflussung von Meinungen und Bewertungen durch

Filmmusik ....................................................................... 265 8.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten ......................... 275

8.7.1 Erlernen von Reaktionen und Verhalten ........................... 276 8.7.2 Medienselektion und -nutzung ....................................... 281 8.7.3 Einfluß von Filmmusik auf Wahlentscheidungen und

Verhalten ........................................................................ 288

9 Zusammenfassung und Schlußbetrachtung .................................... 297

10 Summary and conclusion ................................................................. 303

11 Literaturverzeichnis .......................................................................... 309

12 Sonstige Verzeichnisse ...................................................................... 331 12.1 Abbildungsverzeichnis .............................................................. 331 12.2 Tabellenverzeichnis ................................................................... 334 12.3 Filmverzeichnis ......................................................................... 335

13 Register ............................................................................................. 337 13.1 Sachregister .............................................................................. 337 13.2 Personenregister ....................................................................... 356

Page 5: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik - wissner.com · 8.4 Aneignung von Wissen und Informationsspeicherung ..... 209 8.4.1 ... 8.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten

»Filmmusik war seit jeher Sache der Praxis.« (Schneider 21990, S. 17)

»Wer über Filmmusik schreibt, muß […] vorweg klar machen, daß, was er treibt, mit Wissenschaft nicht viel zu tun hat.« (Pauli 1981, S. 13)

0 Vorwort

Auch derartige Aussagen konnten mich nicht von meinem Vorhaben abbringen, eine wissenschaftliche Arbeit über die Wirkung von Filmmusik zu verfassen. Zum einen sehe ich die zitierten Aussagen aus heutiger Perspektive als überholt an (dies gilt insbesondere für den Ausspruch Hansjörg Paulis), da sich die da-mals sicherlich »desolate Quellenlage« und der »blamable Stand der For-schung« (Pauli 1981, S. 10) durch große Forschungsaktivitäten sehr zum Positi-ven gewandelt haben und inzwischen einige Publikationen vorliegen, die wis-senschaftlichen Ansprüchen durchaus Genüge tun (nebenbei bemerkt war Pauli in dieser Hinsicht selbst zu bescheiden). Daneben sehe ich in dem ersten Zitat keinen Widerspruch zu einer theoretischen Beschäftigung, da Praxis die Vo-raussetzung für jede Empirie ist und keinem damit geholfen ist, einen mystifi-zierenden Schleier über klar beschreibbare Vorgänge zu legen.

Bei dem hier vorliegenden Lehrbuch handelt es sich um die leicht überarbei-tete und aktualisierte Fassung einer 1996 eingereichten und 1997 angenomme-nen Dissertation an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Mit der Er-stellung dieses Lehrbuchs verbindet sich die Hoffnung, Lehrenden und Ler-nenden ein Kompendium zur Verfügung zu stellen, das sich erstmalig in um-fassender und systematischer Weise den Fragen einer »Psychologie der Film-musik« stellt. Ein besonderes Anliegen ist es hierbei, die theoretischen Funda-mente für eine empirische Filmmusikforschung zu legen, die sich nicht mit der willkürlichen Überprüfung von Einzelmutmaßungen begnügen muß, sondern in einen systemischen Gesamtkontext einordnen läßt.

Durchgehend wird in dem vorliegenden Text stellvertretend für beide Ge-schlechter nur die maskuline Form von Individuenbezeichnungen (z. B. Hörer, Rezipient, Leser, Regisseur, Komponist, Cutter etc.) verwendet. Die Gründe dafür liegen nicht darin, daß der Autorin der vorliegenden Arbeit nicht bewußt wäre, daß es durchaus auch Filmkomponistinnen, Hörerinnen etc. gibt – der Beruf des Cutters wird beispielsweise nahezu ausschließlich von Frauen ausge-übt. Vielmehr sprachen Gründe einer besseren Lesbarkeit für die Verwendung der kürzeren maskulinen Form stellvertretend für beide Geschlechter.

Die Darstellung bedient sich folgender Zitierweise: Quellenangaben finden sich in der Regel nicht in den Fußnoten, sondern entsprechend der amerikani-schen Zitierweise eingeklammert innerhalb des laufenden Texts. Wird der Au-torenname schon vorher genannt, so beinhaltet die Klammer nur Jahres- bzw. Seitenzahl. Die vollständigen Quellenangaben sind im Literaturverzeichnis vermerkt. Bei Autoren mit mehreren Veröffentlichungen innerhalb eines Jahres folgt der Jahreszahl ein Kleinbuchstabe zur Unterscheidung. Auslassungen

Page 6: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik - wissner.com · 8.4 Aneignung von Wissen und Informationsspeicherung ..... 209 8.4.1 ... 8.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten

8 Vorwort

oder Ergänzungen innerhalb von Zitaten stehen in eckigen Klammern, und schon vom zitierten Autor gewünschte Hervorhebungen sind durchweg kursiv dargestellt. Rechtschreib- und Kommafehler in den Originalzitaten wurden stillschweigend korrigiert. Sinngemäße gedankliche Übernahmen oder Verwei-se auf ähnliche oder weiterführende Literaturstellen werden bezüglich der Quellenangabeform abweichend den Anregungen von Nicole Schwindt-Gross (1992, S. 170) nicht unterschieden, sondern beide mit dem Wort »vgl.« eingelei-tet. In der Regel stehen die Belege am Ende eines sinngemäß wiedergegebenen Abschnitts oder direkt hinter dem wörtlich übernommenen Textauszug.

Filmtitel, auf die im Text verwiesen wird, sind in kursiven Buchstaben wie-dergegeben, gelegentlich gefolgt von eingeklammerten Angaben zum Produk-tionsland, -jahr, Regisseur und Komponist. In der Regel erfolgt die Nennung des deutschen Verleihtitels. Sämtliche Filmangaben wurden abgeglichen mit den Daten der Multimedia CD-ROM Lexikon des internationalen Films (2., völlig überarbeitete Ausgabe 97/98, Rowohlt & Systhema), da man in vielen Mono-graphien voneinander abweichende Angaben findet. Filme, die ausschließlich für experimentelle Zwecke erstellt wurden, erhalten dagegen weder gesonderte Nachweise im Text noch im Filmverzeichnis. 

Das ausführliche und hierarchisch aufgebaute Sachregister, das mich zwar monatelange Nachtarbeit gekostet hat, dessen Erstellung in der nun vorliegen-den Form aufgrund der Interdisziplinarität des Themas jedoch unabdingbar war, soll auch das Auffinden von Begriffserklärungen ermöglichen. Fettgedruckte Seitenzahlen kennzeichnen aus diesem Grunde die Textstellen, an denen sich ausführliche Erörterungen oder grundlegende Definitionen befinden.

Das Vorwort ist der Platz, an dem Dank geäußert werden darf, und dieser gebührt in diesem Falle sehr vielen Personen. Zunächst sind hier die vielen Studierenden zu erwähnen, die an meinen Seminaren an der Universität Hildes-heim teilnahmen und durch sogenannte »dumme« Fragen manche Denkprozesse bei mir erst in Gang brachten. Großes Verständnis zeigten meine Kolleginnen und Kollegen für die Doppelbelastung durch Vollzeitjob und Dissertation. Be-danken möchte ich mich ebenso bei den Angestellten der Musikhochschulbiblio-thek, insbesondere Frau Evelyn Keidel und Frau Gisela Simon, die Recherchier-arbeiten erleichterten und mich tatkräftig bei der Beschaffung von Literatur unterstützten. Zu Dank verpflichtet bin ich auch Herrn Dr. Bernd Wißner, der freundlicherweise die vorliegende Arbeit in die Lehrbuchreihe seines Verlags aufnahm, sowie den Herren Ralf Siebenkäß und Albrecht Lamey, die im Zusam-menhang mit der Erstellung des endgültigen Buch-Compuscripts stets hilfs-bereit und geduldig Unmögliches möglich machten.

Mein Dank gilt ferner Herrn Dr. Frank Scholles und Herrn Markus Gülden-ring, die den Text in sprachlicher bzw. fachlicher Hinsicht gegenlasen. Des wei-teren boten die Gespräche mit Herrn Prof. Dr. Hans-Otto Hügel und Herrn Prof. Dr. Vladimir Konečni weitgehende gedankliche Bereicherungen. Darüber hin-aus war mir Herr Prof. Dr. Ulrich Stache in jeder Hinsicht eine Stütze: Auch er las die Arbeit Korrektur, erstellte viele Abbildungen, ermutigte mich in Phasen tiefster Verzweiflung, ertrug meine Hektik und schlechte Laune, verwies das Chaos innerhalb unserer gemeinsamen Wohnung in seine Grenzen und sorgte dafür, daß die Dissertation nicht für den Elfenbeinturm geschrieben wurde,

Page 7: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik - wissner.com · 8.4 Aneignung von Wissen und Informationsspeicherung ..... 209 8.4.1 ... 8.7 Konditionierung und Motivation von Verhalten

Vorwort 9

indem er mir seine nicht-musikwissenschaftliche, häufig pragmatische Sicht der Dinge vermittelte.

Insbesondere richtet sich mein Dank an Herrn Prof. Dr. Hans-Christian Schmidt für seine Bereitschaft, als externer Koreferent an meinem Promotionsverfahren mitzuwirken, sowie an meinen Doktorvater Herrn Prof. Dr. Klaus-Ernst Behne, der die hier vorgelegte Arbeit trotz des für eine musikwissenschaftliche Disser-tation noch immer nicht selbstverständlichen Themas vorbehaltlos unterstützte und durch gedankliche Anstöße, intensive Gespräche und sanften Druck in ihrer Entstehung förderte.

Hannover, im April 1999

Claudia Bullerjahn

Foto: Susanne Hofmann, 2104