14
Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches 1. Normen und Richtlinien anderer Institutionen 1.1 DIN-Normen DIN 1054 (1953): Gründungen. Zulässige Belastung des Baugrundes. Richtlinien. Beiblatt: Erläuterungen der Richtlinien. Wird (1967) als Entwurf neu erscheinen. DIN 1055 Blatt 2 (1963): Lastannahmen für Bauten. Bodenwerte. Raumgewichte, Winkel der inneren Reibung, Kohäsion. DIN 4014 (1960): Bohrpfähle. Herstellung und zulässige Belastung. Richtlinien. Beiblatt: Erläuterungen der Richtlinien. DIN 4015 (1958): Erdbau und Grundbau. Formelzeichen. DIN 4016 Blatt 1 (Entwurf 1958): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien für die Bestimmung des Wassergehaltes. Ersetzt durch: DIN 18121 (Entwurf 1965): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Bestimmung des WaBBergehaltes durch Ofentrocknung. DIN 4016 Blatt 2 (Entwurf 1958): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien für die Bestimmung der Kornverteilung den Sieb- und Schlämmversuch. Wird ersetzt durch: DIN 18123 (Entwurf 1967): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien für die Bestimmung der Korngrößenverteilung. DIN 4016 Blatt 3 (Entwurf 1958): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien für die Bestimmung der ATTERBERGschen Grenzen. Wird ersetzt durch: DIN 18122 (Entwurf 1967): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien für die Bestimmung der Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen). DIN 4016 Blatt 4 (Entwurf 1958): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien für die Bestimmung der Zusammendrückbarkeit. DIN 4017 Blatt 1 (Vornorm 1965): Baugrund. Grundbruchberechnungen von lotrecht mittig belasteten Flachgründungen. Richtlinien. DIN 4017 Blatt 2 (Entwurf 1964): Baugrund. Grundbruchberechnungen von schräg und außer- mittig belasteten Flachgründungen. Richtlinien. Wird (1967) als Entwurf neu erscheinen. DIN 4018 (1957): Flächengründungen. Richtlinien für die Berechnung. DIN 4019 Blatt 1 (1958): Baugrund. Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung. Richtlinien. Flächengründungen und Fundamentsetzungen (1959)": Erläuterungen und Berechnungs- beispiele für die Anwendung der Normen DIN 4018 und DIN 4019 Blatt 1. Berlin/Köln. DIN 4019 Blatt 2 (1961): Baugrund. Setzungsberechnungen bei schräg und bei außermittig wirkender Belastung (Verkantung). Richtlinien. Fundamentsetzungen, 2. Teil (1964): Erläuterungen und Berechnungsbeispiele für die An- wendung der Norm 4019 Blatt 2. Berlin/Köln/München. DIN 4020 (1953): Bautechnische Bodenuntersuchungen. Richtlinien. DIN 4021 (1955): Baugrund und Grundwasser. Erkundung, Bohrungen, Schürfe, Probe- nahme. Grundsätze. NeufaBBung in Vorbereitung. DIN 4022 Blatt 1 (1955): Schichtenverzeichnis und Benennen der Boden- und Gesteinsarten. Baugrunduntersuchungen. DIN 4022 Blatt 2 (1955): Schichtenverzeichnis und Benennen der Boden- und Gesteinsarten. Wasserbohrungen. . Werden ersetzt durch: DIN 4022 (Entwurf 1967): Schichtenverzeichnis, Benennen und Beschreiben von Boden- arten und Fels bei Baugrunduntersuchungen und Wasserbohrungen. 46 Schultze/Mubs, Bodenuntersuchungen, 2. Auft.

Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches 1. Normen und Richtlinien anderer Institutionen

1.1 DIN-Normen DIN 1054 (1953): Gründungen. Zulässige Belastung des Baugrundes. Richtlinien. Beiblatt:

Erläuterungen der Richtlinien. Wird (1967) als Entwurf neu erscheinen. DIN 1055 Blatt 2 (1963): Lastannahmen für Bauten. Bodenwerte. Raumgewichte, Winkel

der inneren Reibung, Kohäsion. DIN 4014 (1960): Bohrpfähle. Herstellung und zulässige Belastung. Richtlinien. Beiblatt:

Erläuterungen der Richtlinien. DIN 4015 (1958): Erdbau und Grundbau. Formelzeichen. DIN 4016 Blatt 1 (Entwurf 1958): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien

für die Bestimmung des Wassergehaltes. Ersetzt durch: DIN 18121 (Entwurf 1965): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Bestimmung

des WaBBergehaltes durch Ofentrocknung. DIN 4016 Blatt 2 (Entwurf 1958): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien

für die Bestimmung der Kornverteilung d~ch den Sieb- und Schlämmversuch. Wird ersetzt durch: DIN 18123 (Entwurf 1967): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien für

die Bestimmung der Korngrößenverteilung. DIN 4016 Blatt 3 (Entwurf 1958): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien

für die Bestimmung der ATTERBERGschen Grenzen. Wird ersetzt durch: DIN 18122 (Entwurf 1967): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien

für die Bestimmung der Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen). DIN 4016 Blatt 4 (Entwurf 1958): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien

für die Bestimmung der Zusammendrückbarkeit. DIN 4017 Blatt 1 (Vornorm 1965): Baugrund. Grundbruchberechnungen von lotrecht mittig

belasteten Flachgründungen. Richtlinien. DIN 4017 Blatt 2 (Entwurf 1964): Baugrund. Grundbruchberechnungen von schräg und außer­

mittig belasteten Flachgründungen. Richtlinien. Wird (1967) als Entwurf neu erscheinen. DIN 4018 (1957): Flächengründungen. Richtlinien für die Berechnung. DIN 4019 Blatt 1 (1958): Baugrund. Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung.

Richtlinien. Flächengründungen und Fundamentsetzungen (1959)": Erläuterungen und Berechnungs­

beispiele für die Anwendung der Normen DIN 4018 und DIN 4019 Blatt 1. Berlin/Köln. DIN 4019 Blatt 2 (1961): Baugrund. Setzungsberechnungen bei schräg und bei außermittig

wirkender Belastung (Verkantung). Richtlinien. Fundamentsetzungen, 2. Teil (1964): Erläuterungen und Berechnungsbeispiele für die An­

wendung der Norm 4019 Blatt 2. Berlin/Köln/München. DIN 4020 (1953): Bautechnische Bodenuntersuchungen. Richtlinien. DIN 4021 (1955): Baugrund und Grundwasser. Erkundung, Bohrungen, Schürfe, Probe­

nahme. Grundsätze. NeufaBBung in Vorbereitung. DIN 4022 Blatt 1 (1955): Schichtenverzeichnis und Benennen der Boden- und Gesteinsarten.

Baugrunduntersuchungen. DIN 4022 Blatt 2 (1955): Schichtenverzeichnis und Benennen der Boden- und Gesteinsarten.

Wasserbohrungen. . Werden ersetzt durch: DIN 4022 (Entwurf 1967): Schichtenverzeichnis, Benennen und Beschreiben von Boden­

arten und Fels bei Baugrunduntersuchungen und Wasserbohrungen. 46 Schultze/Mubs, Bodenuntersuchungen, 2. Auft.

Page 2: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

710 Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

DIN 4023 (1955): Baugrund- und Wasserbohrungen. Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse. DIN 4026 (Entwurf 1965): Rammpfähle. Herstellung und zulässige Belastung. Richtlinien. DIN 4030 (1954): Beton in betonschädlichen Wässern und Böden. Richtlinien für die Aus-

führung. DIN 4084 Blatt 1 (Entwurf 1965): Baugrund. Geländebruchberechnungen bei Stützbau­

werken. Richtlinien. DIN 4084 Blatt 2 (in Bearbeitung): Baugrund. Berechnung der Standsicherheit von Bö­

schungen. Richtlinien. DIN 4093 (1962): Grundbau. Einpressungen in Untergrund und Bauwerke. Richtlinien für

Planung und Ausführung. DIN 4094 Blatt 1 (1964): Baugrund. Ramm- und Drucksondiergeräte. Abmessungen und

Arbeitsweise der Geräte. DIN 4094 Blatt 2 (Vornorm 1965): Baugrund. Ramm· und Drucksondiergeräte. Hinweise

für die Anwendung. DIN 4107 (1937): Richtlinien für die Beobachtung der Bewegungen entstehender und fertiger

Bauwerke. Wird (1967) als Entwurf neu erscheinen. DIN 4149 (1957): Bauten in deutschen Erdbebengebieten. Richtlinien für Bemessung und

Ausführung. DIN 4220 Blatt 2 (Vornorm 1963): Richtlinien zur Untersuchung meliorationsbedürftiger

Standorte. Beschreibung der Feldmethoden. DIN 18125 Blatt 1 (in Bearbeitung): Baugrund. Untersuchung von Bodenproben. Richtlinien

für die Bestimmung des Raumgewichtes. Labormethoden. DIN 18196 (in Bearbeitung): Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke und Methoden

zum Erkennen von Bodengruppen.

1.2 Schweizer Normen SNV 40311 (1961): Geotechnische Untersuchungen zum Straßenbauprojekt. SNV 40325 (1957): Frost. Dimensionierung des Oberbaues bei frostgefährlichem Untergrund. SNV 40330 (1959): Dimensionierung des Oberbaus mit dünnem Belag nach der CBR-Methode. SNV 40342 (1961): Drainage. Projektierung. SNV 40372 (1959): Verdichtung. Verdichtungswerte. SNV 40374 (1959): Verdichtung. Methoden und Geräte. SNV 70005 (1959): Klassifikation der Lockergesteine. Feldmethode nach USCS. SNV 70008 (1959): Klassifikation der Lockergesteine. Laboratoriumsmethode nach USCS. SNV 70120 (1959): Kiessand für die Fundationsschicht. Qualitätsvorschriften. SNV 70125 (1960): Filtermaterial. Qualitätsvorschriften. SNV 70312 (1959): Versuche. VSS Gerät (ME und CBR). SNV 70315 (1959): Versuche. Feld-CBR-Versuch. SNV 70317 (1959): Versuche. Plattenversuch. SNV 70335 (1960): Versuche. Raumgewicht. Sandersatzmethode. SNV 70337 (1961): Versuche. Raumgewicht. Ballonmethode. SNV 70340 (1959): Versuche. Wassergehalt. SNV 70345 (1959): Versuche. Konsistenzgrenzen.

1.3 Richtlinien anderer Institutionen British Standard 1377 (1948 und 1961): Methods of testing soils for civil engineering purposes. AASHO (1955): Standard specifications for highway materials and methods of sampling and

testing. Am. Ass. State Highway Officials. Washington. Deutsche Bundesbahn (1957): Richtlinien für die Entwässerung und Festigung der Erdbauten

(Erdbaurichtlinien). ZTVE-LK (1959): Zusätzliche Technische Vorschriften für Erdarbeiten in Landeskulturbau. ZTVE-StB 65 (1959 und 1965): Zusätzliche Technische Vorschrüten und Richtlinien für

Erdarbeiten im Straßenbau. Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V. (1962): Empfehlungen für den Bau und

die Sicherung von Böschungen. Bautechnik 39, S. 404. Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen (1963): Merkblatt für bodenphysikalische

Prüfverfahren im Straßenbau. ASTM (1964): Procedures for testing soils. Philadelphia. Hafenbautechnische Gesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.

(1964): Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" (EAD 1964). BerlinJ München.

Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen (1965): Vorläufiges Merkblatt für die Be­stimmung der organischen Bestandteile im Boden.

Page 3: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

V(,röffentlichungen der Institute der Verfasser 711

DS 415 (1965): Dansk Ingeniorsforenings. Normer for Bygningskonstruktioner. 6. Fundering. (Society of Danish Engineers. Code of practice for foundation engineering. Englische Übersetzung si.ehe: Dan. Geot. Inst. Bull. No. 22).

2. Bücher über die Durchführung von Labor- und Feldversuchen

CASAGRANDE/FADUM (1940): Notes on soil testing for engineering purposes. Harvard Univ. Soil Mech. Series No. 8.

HVORSLEV (1949): Subsurface exploration and sampling of soils for civil engineering pur­poses. Vicksburg.

HOUSEL (1950): Applied soil mechanics. Laboratory manual soil testing procedures. Univ. Michigan.

LAMBE (1951): Soil testing for engineers. New York. TIEDEMANN/V. BÜLOW (1952): Über Bodenuntersuchungen bei Entwurf und Ausführung

von Ingenieurbauten. Berlin. KEIL (1954): Ingenieurgeologie und Geotechnik. Halle. CAMBEFORT (1955): Forages et sondages. Paris. Deutsche Bearbeitung von: Neumeuer/

Schaper (1964): Bohrtechnik - Tief-, Gründungs- und Erkundungsbohrungen. Wiesbaden/ Berlin.

KAROL (1955): Engineering properties of soils. New York. LOMTADsE (1955): Bodenphysikalisches Praktikum. Berlin. MURS (1957): Die Prüfung des Baugrundes und der Böden. Berlin/Göttingen/Heidelberg. ÄKROYD (1958): Laboratory testing in soil engineering. London. DAwsoN (1959): Laboratory manual in soil mechanics. New York/London. FUCHS (1959): Baugrund und Bodenmechanik. Leipzig. Bureau of Reclamation (1960): Earth mann al. Denver. KAROL (1960): Soils and soil engineering. Englewood Cliffs, N. J. KEZDI (1961): Talajmechanikai Praktikum. Budapest. BISHOP/HENKEL (1962): The measurement of soil properties in the triaxial test. London. FIEDLER (1964): Die Untersuchung der Böden. Dresden/Leipzig. SANGLERAT (1965): Le penetrometre et la reconnaissance des sols. Paris. SIEDEK/VOSS (1966): Die Bodenprüfverfahren bei Straßenbauten. Düsseldorf.

Heft

3. Veröffentlichungen der Institute der Verfasser nach Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches

3.1 Mitteilungen des Instituts für Verkehrswasserbau, Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Hochschule Aachen

1 Das Institut für Verkehrswasserbau, Grundbau und Bodenmechanik. 2 Der Wasserüberdruck hinter Ufermauern (in französischer und englischer Sprache). 3 Die in verschiedenen Ländern zulässigen Bodenpressungen. 4 Der Widerstand des Baugrundes gegen schräge Sohlpressungen. 5 Bodenmechanische Probleme im Bergbau. 6 Die derzeitige Beurteilung der Tragfähigkeit von Pfählen in Deutschland (in französischer

Sprache). 7 Die Verwendbarkeit von Beton im Schachtbau. 8 Setzungen und zulässige Bodenpressungen (in englischer Sprache). 9 Die Berechnung von Gründungsplatten.

10 Einfache Baugrunduntersuchungen für Hochbauten. 11 Die Standsicherheit von Verkehrsbauten. 12 Bodenuntersuchungen und Erdstatik im Braunkohlentagebau. 13 Baugrundkursus 1955. 14 Fünf Jahre Baugrundforschung an der Technischen Hochschule Aachen. 15 Auswirkungen von Bodenuntersuchungen auf die Wahl der Gründung von Hochbauten. 16 Großscherversuche (in englischer Sprache). 17 Erfahrungen mit Sonden (in englischer Sprache). 18 Baugrundkursus 1957. 19 Formeln, Tafeln und Tabellen aus dem Gebiet Grundbau und Bodenmechanik. 20 Baugrundkursus 1959.

Page 4: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

712 Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

21 Forschungsberichte aus dem Ausland. 22 Die strukturellen Eigenschaften von Schluff. 23 Die Zusammendrückbarkeit von Sand. 24 Beiträge zur 5. Internationalen Tagung für Bodenmechanik und Grundbau (in englischer

und deutscher Sprache). 25 Internationaler Baugrundkursus 1961. 26 Sohldruckverteilung. 27 Probleme bei der Auswertung von Setzungsmessungen. 28 Die Zusammendrückbarkeit von Schluff. 29 Beispiele für Setzungsbeobachtungen in bindigen und nichtbindigen Böden.

Der Einfluß des Baugrundes auf die Bemessung von Gründungsbalken und -platten. 30 Forschungsberichte aus dem In- und Ausland II. 31 Beiträge zur Internationalen Tagung für Bodenmechanik und Grundbau, Budapest 1963. 32 Zur Definition der Steifigkeit des Bauwerks und des Baugrundes sowie der Systemsteifig-

keit bei der Berechnung von Gründungsbalken und -platten. 33 Baugrundkursus 1964. 34 Bodenmechanik und Grundbau - Untersuchungen mit Schluff. 35 Das rheologische Verhalten von Schluff beim Kompressionsversuch. 36 Beiträge zur 6. Internationalen Tagung für Bodenmechanik und Grundbau Montreal 1965

(in englischer und deutscher Sprache). 37 Forschungsberichte aus dem In- und Ausland 111.

Heft

3.2 Mitteilungen der Deutschen Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (Degebo), Berlin

8 Ergebnisse von Probebelastungen auf großen Lastflächen zur Ermittlung der Bruchlast im Sand (1. und 2. Bericht: Versuche in gewachsenem und geschüttetem dichtem Sand).

9 Einfluß von Fehlerquellen beim Kompressionsversuch. lO Derzeitiger Stand des Spitzendruck-Sondierverfahrens.

überblick über die Verfahren der mechanischen Bodenverdichtung. Die Verdichtung des Bodens beim Verfüllen von Leitungsgräben.

11 Die Prüfung des Baugrundes und der Böden. 12 Ergebnisse von Probebelastungen auf großen Lastflächen zur Ermittlung der Bruchlast

im Sand (3. Bericht: Versuche in geschüttetem lockerem Sand). Beschreibung und Auswertung von Versuchen zur Feststellung der scheinbaren Kohäsion von erdfeuchtem Sandboden. Auswertung der bei den Probebelastungen auf großen Lastflächen in den Jahren 1952 bis 1954 vorgenommenen Bodenspannungsmessungen.

13 Die Messung des Porenwasserdrucks im Felde, insbesondere in Erddämmen. Neuere Entwicklung der Untersuchung und Berechnung von Flachfundationen. Erfahrungen mit einem neuen Schergerät mit selbsttätiger Registrier-Vorrichtung.

14 über das Verhalten beim Bruch, die Grenztragfähigkeit und die zulässige Belastung von Sand. Ergebnisse von Probebelastungen auf großen Lastflächen zur Ermittlung der Bruchlast im Sand (4. Bericht: Versuche in wasserführendem Sand). Ergebnisse von Probebelastungen auf großen Lastflächen zur Ermittlung der Bruchlast im Sand (5. Bericht: Versuche mit ausmittigem Lastangriff).

15 Ergebnisse der Setzungsmessungen an den Hochhäusern im Hansaviertel und am Hoch­haus "Heilsberger Dreieck" in BerIin. Setzungen von Bauwerken und ihre Vorhersage.

16 Über die Tragfähigkeit von mittig, vertikal belasteten Flachgründungen im Sand. Über die zulässige Belastung nichtbindiger Böden.

17 Beitrag zur Ermittlung der Verteilung der Normal- und Schubspannungen an der Sohle von Streifenfundamenten und zur Bemessung flachgegründeter Streifenfundamente aus unbewehrtem Beton.

18 Die Theorien über den Porenwasserdruck im Erddammbau und ihre Beurteilung durch Versuche und Messungen.

19 Vergleich der Meßergebnisse von Isotopensonde und der Drucksonde. Die zulässige Belastung von Sand auf Grund neuerer Versuche und Erkenntnisse. Die Berechnung der Bauwerkssteifigkeit von Hochhäusern aus den Ergebnissen von Set­zungsbeobachtungen.

Page 5: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

Sachverzeichnis

AASHO-Dichte, Modified 407 -, Standard 406 Abfühlen von Bodenproben 4 Abkürzungen der Bodenarten nach DIN 4023

28,29 Abrutschversuch 501, 504, 507, 508 Abscheren 527, 533, 557 -, langsames (entwässertes) 489 -, schnelles (nicht entwässertes) 489 Abschergeschwindigkeit, direkter Scherver-

such 489 -, dreiaxialer Druckversuch 527,529,532 Absenkkurve 322 Absenkung 321, 323 Absetzverfahren 352 Absolutgeber s. Schwingungsaufnehmer Absorption von Schwingungen 86, 92 Absorptionskoeffizient 59, 86, 87, 89 Absorptionskurve 88 Abtreppungsrisse 697 Adsorption, J onen 11 Aggressivität 580 Airfield Classmcation System 21 Aktivität 389 Alignement 665 Alignementsbeobachtung 663, 668, 669 A-Linie 18, 365, 389, 391 Amplitudenkurve 58 Analyse, kombinierte 344, 353, 358 -, der Risse 707 Anfangsfestigkeit 508 Anfangsgefälle des Wassers 431 Anfangsporenziffer 457 Anfangssetzung 649 Anfangsstandsicherheit 567 Anfangszustand 446 Anweisungen des Bauherrn 3 Äquipotentia1Iinienverfahren 66 Aräometer-Methode 352 Arbeitsgleichung für dreiaxialen Druckver-

such 563 Ares Ratio 130 Aufgabe der Institute 3 Ausbreitung von Schwingungen 86 Auslegergerät 687,688,689 Ausrollgrenze 383, 388, 389, 390, 469 Außendurchmesserverhältnis 130 Aussteifung von Schürfgruben 94 Austauschreaktion 593 Auswahl der Versuche 3

Back-Pressure-Versuch 526 Bärgewichte 196, 197.205 Bakterien- und Tierleben 39 Bandmaßpegel287 Bandmessung 664, 671

Baugrundkarten 34, 105 Bauprüfgerät 665, 671, 674, 675 Baustoffe, lebende 39 Bauten aus Erde, Beobachtungen und Mes­

sungen 598 Bauvorhaben, Nebenumstände 3 Bauwerkspunkte, Festlegung nach Koordi-

naten 664 Bauzeit, Einfluß auf SetzungsverIauf 654 Begehung 30 Belastung im Bohrloch 188 -, zulässige, von Pfählen 220, 223 -, -, des Untergrundes 180 Belastungsgeschwindigkeit des Untergrundes,

zulässige 275 Belastungs-Setzungsllnie von Bauwerken 647,

649 Belastungsversuche zur Verdichtungsnach­

prüfung 608 Bentonit 10,441,443,444 Bestandteile im Boden, baustoffschädliche

578,580 -, organische 364 - im Wasser, schädliche 581,583 Bettungszahl236, 241, 247, 251, 420, 648, 650 -, dynamische 81, 83 -, elastische 236, 240 Bewegungen, waagerechte, Messung 663, 671 Bewuchs 36 Bezugswasserstand 300 Biegelinie 649, 689 Biegemomentenlinie 689 Biegungsspannung 649 Bildsamkeit (s. a. PIastizitätszahl) 389 Boden, Beurteilung als Dichtungsstoff 431,443 -, Beurteilung als Erdbaustoff 125, 391, 414 -, geologisch 6 Böden, bindige 8, 12, 20 -, Einteilung 6 -, Erkennen 19 -, nichtbindige 7, 20 -, organische 13 -, rutschgefährliche 443, 444 Bodenarten, Bezeichung der zusammenge-

setzten 16 -, Darstellung nach DIN 4023 28, 29 Bodenaufschlüsse, Darstellung 27 Bodeneintrieb beim Bohren 144 - . bei der Probenahme 143 Bodenerschütterung, Erzeugen von 42 Bodengruppen, Grenzen und Bezeichnung 15 Bodenklassifizierung 21, 23, 24, 389 Bodenmasse, mitschwingende 76, 79 Bodenpressung, zulässige 390,393 Bodenproben, Abmessungen 130 -, Aufbewahrung 110, 126, 128, 142

Page 6: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

714 Sachverzeiclmis

Bodenproben, Auswahl der charakteristi-schen 116, 338

-, Entnahme aus dem Bohrloch 110, 173, 175 -, - gestörter 125 -, - kontinuierlicher 104, 140, 175 -, - ungestörter aus Bohrlöchern 129 -, - - aus Schürfgruben 126 -, gestörte 124 -, Kennzeichnung 111 -, ungestörte 124, 126 -, Verpackung 110, 143 -, Volumenmessung 367 -,Zahl 110, 126, 141 Bodenreaktion 579 Bodenrisse 394., 414 Bodenstanze von EHRENBERG 137 Bodenunruhe 52 Böschungswinkel 502, 507, 508 Bohrbock 98 Bohrgerät, Hand- 96 -, Kern- 119 -, Maschinen- 99, 101 -, Schappe 96, 101 -, Sondierstange 96 -, Spiralbohrer 96, 101 -, Ventilbohrer 96, 101 Bohrkrane 99 Bohrkronen 119 Bohrlochprüfapparat von BLATTER und LAN-

GER 1R9, 191 Bohrlochsondierung, optische 189, 195 Bohrmaschinen 99 Bohrpfahlsondierung 102, 111, 114, 116 Bohrpfahl, Probebelastung 169, 227 Bohrprofil 27, 114 Bohrrohre 99 Bohrungen, Abstand 105 -, Hand- 96 -, Kern- 119 -, Mindestdurchmesser 132 -, Normal- 98 -, Tiefe 105 - im Wasser 111 Bohrverfahren im Lockergestein 106 - zur Gewinnung kontinuierlicher Proben

104, 140, 175 Bohrvorgang 108 Brechungsexponent 586 Breiwassergehalt 3M Bruchgerade 538 Bruchgrenze 236, 493, 508 Bruehkriterien 535, 547 Bruchlast 191 - von Pfählen 217 Bruchpunkt 533 Bruchverformung 529 Bruchwinkel 549 Brunnenfestwert 301 Brunnenpfeife 286

CBR-Versuch (California-Bearing-Ratio) 416 -, Feldversuch 417,609 -, Laborversuch 417,419 CBR-Wert 420, 422 Charakteristik, nichtlineare 77

Chemisches Verhalten von Boden und Wasser 578

Classification System, Airfield 21 - -, Public Roads 21 - -, Unified Soi! 22 Coefficient of Compressibility 460 - of Consolidation 465 - of Volume Compressibility (Decrease) 460 Compression Index 461 Consolidation, Degree of 466 CU-Versuch 528, 534, 546, 573

Dämme, Bodeneinbau 391 -, Messungen 598, 614 Dämpfung 76, 80 Dämpfungskonstante 76, 79 Dammsetzung 614 Dammverdichtung, Nachprüfung 598 Darstellung der Versuchsergebnisse 6 Dauer der Voruntersuchungen 3 Denison-Gerät 140 Densitometer 258 Dichte, bezogene 371 -, erreichbare 406 -, kritische 494, 530 -, relative 371, 374 Dichteprüfer von KÖGLER 604 Dichtungsmaterial, Eignung von Boden 431,

443 Dickspülung 120, 121 Differential-Thermoanalyse 595 Differenzkaliometrie, modifizierte dyna-

mische 595 Dilatation 530, 531, 535, 556 Direkter Scherversuch (s, a. Scherversuch)

483 Disperses System 366 Dispersion 54 Dispersionsgesetz von LOVE 60 Dispersionskurve 60 Doppelkernrohrgerät 120, 140 Drehsondierungen 185, 188 Drehung 673 Dreiaxialer Druckversuch 511 - -, Abscheren 527, 533 - -, Abschergeschwindigkeit 527, 529 - -, Auftragungen 532 - -, Auswertung 551 - -, Fehler 567 - -, Geräte für die axiale Belastung 516 - -, - zur Erzeugung des ZeIlendrucks 513 - -, - zur Messung der Volumenänderung

516 - -, Kennziffern 545 - -, Konsolidation 527 - - mit kontrollierter Belastung 516, 527 - - mit kontrollierter Verschiebung 516 - -, Porenluftdruckmeßgeräte 520 - -, Porenwasserdruckmeßgeräte 519 - -, Probeneinbau 526 - -, Registrierung der Versuche 522 - -, Vergleich mit direktem Scherversuch

498 - -, Versuchsarten 528 - -, Verwendung 567

Page 7: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

Sachverzeichnis 715

Dreiaxialer Druckversuch, Zahlenwerte 560 - -, Zellen 512 Dreistoffgemisch, Boden als 366 Druck, äquivalenter 469 Druckdosen zur Messung des Porenwasser-

drucks im Feld 270 Druckgerät, zweiaxiales 525 Druckkegel 396 Druck-Porenzifferdiagramm 457,472,476 Druck-Porenzifferlinie, Gleichungen 460,

463 Druckprüfung zur Unterscheidung von

Schluff und Ton 20 Druck-Schlag-Sonde 153 Druck-Setzungsdiagramm 457, 472, 476, 533 Druck-Setzungslinie des dreiaxialen Druck-

versuchs 554 -, Gleichungen 461, 463 Drucksonde 149 Drucksondierungen 148 Drucktopf, hydraulischer 427 Druck- und Scherbeanspruchung bei behin­

derter Seitendehnung 501 - - - bei unbehinderter oder teilweise be-

hinderter Seitendehnung 511 Druckversuch, einaxialer 511 -, radialer 525 - mit behinderter Seitendehnung 447 - mit teilweise behinderter Seitendehnung

447 - mit unbehinderter Seitendehnung 447,511 Dry Density (s. a. Trockenraumgewicht) 254 Dünnschliff 586 Durchbiegungen, Messung 683 Durchlässigkeit 423 Durchlässigkeitsbeiwert 423 Durchlässigkeits-Porenzifferdiagramm 470 D-Versuch 528, 535, 547, 570

Eigenfrequenz 76, 82, 84 Einbauwassergehalt von Schüttboden 413 Eindringung (s. a. Setzung) von Pfählen,

bleibende 197, 198, 207 - - -, elastische 197 - - -, federnde 198, 207 - - -, zulässige 206 Eindringungswiderstand 406, 411 Einftußzone von Belastungen 636 Einheitswassergehalt 384 Einlagerungen, dynamische Bestimmung

von 64 Einpunktverfahren 386 Einrüttelungsfähigkeit 370 Einsätze, erste 47, 58 Einzelkornstruktur 7 Elastizitätsmodul (s. a. Steifezahl) 62, 78,

239,546 Elektronenmikroskop 593 Elektroosmose 325 Empfindlichkeit eines Tons 565 Endfestigkeit 508 Endsetzung 457,617 Endsetzungszeit 654 Endstandsicherheit 567 Endzustand 446

Energiekorrektur 564 ENSLIN -Wert 441 Entlastung bei Probebelastungen 213, 217,

231, 232, 249 Entlastungskurve 237, 458, 502 Entnahme von Bodenproben aus dem Bohr-

loch 110 - gestörter Bodenproben 125 -, Störung der Bodenprobe 130, 141, 144, 145 - ungestörter Bodenproben aus Bohrlöchern

129 - - - aus Schürfgruben 126 - von Wasserproben 581 Entnahmebrunnen 314 Entnahmegerät von BEATTY 135 - aus Bohrlöchern 130 - von CASAGRANDE 135 -, Denison 140 - nach DIN 4021 132 - von KAHL 135 - von KÖRsTE 135 -, Kolben- 133, 137 -, offenes 133 - aus Schürfgruben 126 - von SPOEREL 136 - von STADE 136 - von STEIN 136 Entnahmegeräte, Abmessungen 130 Entnahmekopf 133 Entnahmevorgang von ungestörten Boden-

proben aus Bohrlöchern 142 Ent- und Wiederbelastungen 453, 458 Entwässerung, elektrische 325 Entwässerungsbeiwerte 528 Erddruck 444, 495, 690 -, natürlicher 191, 192 Erschütterungen 375 -, Beurteilungsmaßstäbe 89 Erstarrungsgrenze 384 Erstbelastungskurve 458, 464, 502 Erträglichkeit von Schwingungen 91 Exzenter, Schwingungserregung durch 55, 77

Fallhöhen für Rammungen 197, 205 Fallkegel 396 Farben der Bodenarten nach DIN 4023 28, 29 Faulschlamm 13 Federdrucksonde von PAPROTH 154, 158 Federkennlinie, nichtlineare 77 Federkonstante 76, 79 Federmodell 448, 511 Federwaagenkegel, dänischer 156 Feinheitszahl 397, 401 Feinnivellement 637 Feinnivelliergerät 629, 640 Feldlaboratorium 338, 382 Fernneigungsmessungen 686, 689 Fertigbetonpfahl, Proberammung 210 Festigkeit des Untergrundes 41 Festigkeitszahl 397, 399 Festpunkt 664, 665 Feuchtraumgewicht 260, 262 Filtergeschwindigkeit 313, 322 Filtersteine, Befeuchtung 452 Fissurometer 694

Page 8: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

716 Sachverzeichnis

Flächenuntersuchungen 40 Flächenverhältnis 130 Fließgrenze 383, 384, 469 Fließindex 389 Flockenstruktur 9 Flügelsonde 185, 402 Flugplatzdecken, Berechnung 421 Fortpflanzungsgeschwindigkeit von dominie-

renden Wellen 58,59 - von Longitudinalwellen 43, 48, 51, 62 - von Oberflächenwellen 63 -, scheinbare 49, 62 - von Transversalwellen 43, 62 -, wahre 50,62 Fotografische Registrieranlage bei dreiaxi-

alen Druckversuchen 522 Fotopegel 287 Frankipfahl, Probebelastung 225 -, Verdichtung mit 63 Frostgefährlichkeit eines Bodens 349, 438,

443 Frostkriterium 350 Füllversuch 319, 324, 332 FULLER-Kurve 17

Gang der Untersuchungen 2 Ganglinie 292 Gefälle 427 - des Grundwasserspiegels 326 Gegenschießen 49 Geländebewegung, Messung 231, 232 Geländehöhenpunkte 626 Geländepegel 231 Geophon (s. a. Seismograph) 44 Gerät von BESKOW zur Bestimmung der ka­

pillaren Steighöhe 435, 436 - - CASAGRANDE zur Bestimmung der Fließ­

grenze 384 - - ENSLIN zum Messen der Wasserauf­

nahmefähigkeit 440 - - ERDMENGERJMANN zur Bestimmung des

spezifischen Gewichts 342 - - JÜRGENSON zur Bestimmung der kapil­

laren Steighöhe 435, 436 - - NEFF zum Messen der Wasseraufnahme­

fähigkeit 440 - - PROCTOR zur Bestimmung des optimalen

Wassergehalts 407 - - SCHEIBLER zur Bestimmung des Kalk­

gehalts 361 - - SPOEREL zur Bestimmung der Kornver­

teilung 359 Geräte für die axiale Belastung beim drei­

axialen Druckversuch 516 - zur Erzeugung des Zellendrucks beim drei­

axialen Druckversuch 513 - zur Messung der Volumenänderung beim

dreiaxialen Druckversuch 516 Geschiebemergel 31 Geschwindigkeit von Wellen, s. Fortpflan-

zungsgeschwindigkeit Gesetz von DARCY 325, 429, 431 - - STOKES 352, 354, 358 Gestaltsänderung, volumentreue 458,512,555 Gesteinsuntersuchungen 516

Getriebezimmerung 94 Gipsbänder 694 Gipsersatzmethode 257 Gleitfugen, Bestimmen der Lage 620 Gleitgrenze 493, 494, 508 Gleitsicherheit 494 Gleitung 556 Glühverlust 364 Grenzlast von Pfählen 208, 218 Grenztiefe 162 Grenzwinkel 48 Gründungsplatte, Beanspruchung 702 Grundbruch 234 Grundpegel 614, 627 Grundwasserabsenkung 309, 395, 646 Grundwasserganglinie 292, 309 Grundwassergeschwindigkeit 313, 331 -, Messung 314 -, scheinbare 313, 322 -, wirkliche 313, 322, 328 Grundwassergleiche 298 Grundwassergleichenplan 309, 326 Grundwasser-Haupttabelle 292 Grundwasserhöhenlinie 298 Grundwasserleiter 281 Grundwasserpegel 286 Grundwasserspiegel, freier 282 -, Gefälle 326 -, gespannter 282,285,323,329 -, mittlerer 298 -, ungespannter 282, 285, 323, 329 -, ungestörter 301 Grundwasserstand 284 - im Beharrungszustand 300 Grundwasserstandsmesser , selbstschreibende

287 Grundwasserstockwerk 282, 284 Grundwasserströmung 293, 313, 332 Grundwassertidenhub 296 Gütezahl 605

Härtegrad, deutscher 582 Haftfestigkeit s. Kohäsion Haftfestigkeitsbeiwert nach HVORSLEV 506 Hammerschlagseismik 44, 46, 52 Handbohrungen 96 Handsondiergerät von BARENTSEN 157 - von STEIN 156 Harnischflächen 587 Hauptdruckspannung 696 Hauptrisse 705 Hauptspannung 532, 537 -, Richtung 697,698 Hauptspannungsverhältnis, kontrolliertes

530 Hauptzugspannung 696 Hitze, letzte 204 -, Ramm- 197 Höhenbolzen 625 Höhenfestpunkt 627 Hohlraumgehalt 366, 446 Holzpfahl, Probebelastung 227 -, Proberammung 208 HOoKEsches Element 552 Humus 29

Page 9: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

Sa.chverzeichnis 717

Humusgehalt 364, 579 Hyperbeln, kennzeichnende 205

Dlit 9 Innendurchmesserverhältnis 130, 141 Inside Clearence Ratio 130, 141 Instrumentenaufstellung 637 Interferenz 61, 88 Isoohme 70 Isotopenmessung 259 Isotopensonden 261, 263, 603

Jalousiebohrer, schwedischer 175

Kalkgehalt 361, 580 Kaolin 9, 441, 443, 595 Kapillare Steighöhe 434,438,439,470 Kapillarimeter von BEsKow 435, 436 - von JÜRGENSON 435, 436 Kapillarwasser, geschlossenes 434 -, offenes 434 Kegelprobe, schwedische 396, 397, 400, 402 Kegelwiderstand 384, 396 KELVINsches Modell 552 Kern 119 Kernbohrgeräte 119 Kernbohrungen 119 Kernverlust 121 Kies 7,15 Kippachse 676, 6tH Kippen 391, 404 Kipp-Punkt 676 Kippung 673 Kippwinkel 660, 676 Klei 14 Klinometer 673 Kluftrose 193 Kluftstatistik 695 Kohäsion 484, 501 -, scheinbare 437,509 -, wahre 505, 507, 531 -, wirksame 506 Kohlensäure, aggressive 578, 582 Kolbenbohrer von OLSSON 137 Kolbenentnahmegerät 133, 137 -, amerikanisches 138 - von EHRENBERG 138 - des Schwedischen Geot. Inst. 139 Kolloid 593 Kompressionsapparat 424 - mit einsetz baren Ausstechringen 452 - mit schwebendem Ring 451 Kompressions-Durchlässigkeits-(KD)-Appa-

rat 449 Kompressionsversuch 447 -, Abmessungen der Probe 450, 472 -, dreiaxialer 527, 532, 542 -, Spannungsweg 539 Konfiguration der Elektroden 67 Konsistenz, Zusammenhang mit der Schlag-

zahl der Standardsonde 180 Konsistenzgrenzen 383 Konsistenzzahl (s. a. Zustandszahl) 389,390 Konsolidation 527, 551 -, anisotrope 527, 532

Konsolidation, isotrope 527, 532 Konsolidations-Zeitlinie im direkten Scher-

versuch 490 Konsolidierung 449, 489 Konsolidierungssetzung 459, 473, 555 Korndurchmesser, wirksamer 347, 430 Kornform 587 Kornverteilung 344 -, Darstellung im Dreiecksnetz 348 Kornverteilungskurve 347 Korn-zu-Korn-Druck 448 Kreisring-Scherapparat 488 Kriechen 551, 620 Krümmungshalbmesser 649, 689 KÜNzEL-Stab 171

Längenmessung, direkte 666 Längenverhältnis 131 Lagenkugel193 Lagerung, dichteste 371 -, lockerste 371 -, natürliche 371 Lagerungsdichte 371, 374 -, Bestimmung im Feld 254 -, - mit der Schlagzahl der Standardsonde

180 -, Zusammenhang mit dem Spitzendruck161 Last-Eindringungslinie 420 Lastplatte 249 Last-Setzungslinie bei Probebelastungen des

Baugrundes 232, 236, 250 - - - von Pfählen 215, 218 Last-Zeitkurve im direkten Scherapparat 492 Laufzeitkurve 48, 59 LEFRANc-Verfahren (s. a. Füllversuch) 319,

325 Lehm 13 Leitfähigkeit, elektrische 66 Leitkornverfahren 359 Lichtlot 286 Liner 141 Linien gleichen Porenwasserdrucks 277, 278 - gleicher Schlagzahlen 606 - - Setzungsgeschwindigkeit 642 - - Standrohrspiegelhöhe 294, 310, 327 Liquidity Index 389 Longitudinalwellen 43, 51, 62 Lot 674, 675 -, elektrisches 273 Lotgerät, optisches 674 LOVE-Wellen (s. a. Oberflächenwellen) 54 LUGEON-Verfahren (s. a. Füllversuch) 319,

324 Luftdurchlässigkeit 432 Luftgehalt 369, 371, 600 Luftpyknometer 380

Maihak-Porenwasserdruckgeber 271, 274 Mantelreibung 152, 160, 166, 181,221,223 -, Messung 153, 192 MARIOTTEsche Flasche 426 Maschinensonde, schwedische 149 MAxwELLsches Modell 552 Mehlsand 15 Meißel 101

Page 10: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

718 Sachverzeichnis

Mergel 13, 363 Meßband (s. a. Bandmessung) 668 Meßblende 316 Meßbrunnen 287 Meßdraht 666, 668, 669, 671 Meßmikroskop 586 Meßpunkte am Bauwerk 626, 636, 656, 664 - im Gelände 626, 636, 656 -, Zahl und Lage 635 Meßschlitten 683, 689 Meßtorpedo 615, 619 Meßträgergurt 684, 692 Meßuhr 635 Messung mit Uhren 640,641 Mineralbestimmung 585, 589, 591, 594 Mineralien im Boden 578 Mittelwasserstand 299 Modell des dreiaxialen Druckversuchs 511 - der frequenzabhängigen mitschwingenden

Masse 77 - des Kompressionsversuchs 448 - des schwingenden Massenpunkts 76, 79 Modelle, rheologische 551, 554 Modellgesetz 148 - für Bettungszahl 243 - für Drucksonden 165 -, Pfahl-Pfahlgruppen 224 - für Probebelastung des Baugrundes 229,

241 - für Rammsonden 171 - für Steifezahl 24.1 MOlIRSche Kreise 533, 537, 560 Montmorillonit 9, 11, 389, 442, 595 Moor 28 Mutterboden 29

Nachsetzung 647 Nebenrisse 705 Neigungsmesser für Durchbiegungsmessun-

gen 685, 689 - für Schiefstellungsmessungen 673, 674, 675 Neigungsmeßgerät 620 Neigungsmessungen 620,623 Netzebene 589 NEWToN-Element 552 Niveaumesser 634 Ni vellement 636 Nivellementspfeiler 625, 636, 655 Nivellitlrgerät 640 Normalbohnmgen 98 Normalwassergehalt 401 Nullpunktfehler 637,639

Oberflächenwellen 54, 59, 86 Ödometer 449 Öldurchlässigkeit 432 Organische Bestandteile 364 Ortbetonpfahl, Probebelastung 227 -, Proberammunu; 210 Outside Clearance Ratio 130 Oxydationsverfahren mit Wasserstoffsuper-

oxyd 364 -, Naß- 364

Pegel 625 Permeameter 425, 428

Pfahlbelastung, zulässige 220 Pfahlgruppen 224 Pfahllänge, elastische 222 Pfahlprobebelastung 211, 225 Pfahlproberammung 196 Pflanzen 36 - als Baustoff 39 Phase, disperse 366 -, flüssige 366 -, gasförmige 366 Phasenlaufzeitkurve 58 Phasenverschiebung von Schwingungen 58 PR-Wert 579 Piezometer-Messungen 270, 274, 278 Pionieraussteifung 94 Pipette-Methode 352 Plastizität, Grad der 18 Plastizitätsgrenze s. Ausrollgrenze Plastizitätszahl 389, 390 Plattendruckversuch 249, 253, 609 Pocket-Penetrometer 157 POIssoN-Zahl62, 78,240,464,473,555,677 Polarisationsmikroskop 586 Porenanteil (s. a. Porenvolumen) 366 Porenluftdruck 551 Porenluftdruckmeßgeräte 520 Porenvolumen 366, 370 Porenwasserdruck 266, 446, 448 - beim Abscheren 489, 491 - im Anfangs- und Endzustand 446 - beim Einbau 413 -, elektrisch arbeitende Geräte zur Messung

im Feld 271 -, Meßgeräte im Feld 267 -, - im Labor 518 -, Messung im Feld 266, 275 - bei Rammungen 204 -, Zusammenhang mit Volumenänderung

550 Porenwasserdruckbeiwerte 550, 565, 567 Porenwasserdruckfreier dreiaxialer Druck-

versuch 530 Porenwasserdruckganglinie 275 Porenwasserdruckgeber von Maihak 271, 274 Porenwasserdruckrestgefälle 431 Porenwasserdruckspannung 503 Porenwasserdruckversuch, dreiaxialer 529 Porenziffer 366, 370 -, kritische 369 Potentialströmung 327, 332 Präzisionsnivellierlatten 629 Präzisionsschlauchwaage 630, 656 Pressiometer 189, 191, 195 Pressiometermodull94 Primärsetzung 648 Probeabsenkung 314, 323, 329, 333, 433 Probebelastung, Aufzeichnungen 214 - des Baugrundes 229, 244, 657 -, Bohrpfähle 169 - von Pfählen und Spundbohlen 211 Probenentnahme 599 Probenhöhe, reduzierte 369, 429, 475 Probenzerteiler 126 Proberammung 196 - eines Fertigbetonpfahls 210

Page 11: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

Sachverzeichnis 719

Proberammung eines Holzpfahls 208 - - Ortbetonpfahls 210 - - Stahlpfahls 210 PROCTOR-Dichte 406 -, einfache 406, 409, 412, 415 -, verbesserte 407,409,412 PRocToR-Kurven 409 PROCTOR-NadeI406 PROCTOR-Versuch 406 Proportionalitätsbereich 236 Proportionalitätsgrenze 223, 234, 493, 508 Prüfstab von KEIL 604 Public Roads Classification System 21 Pumpversuch 314, 322 Punktbestimmung, trigonometrische 664,

667, 669, 671 Punktuntersuchungen 40, 93 Pyknometermethode 340, 379

Quasielastischer Körper, Boden als 41 Quellschüttungsmessung 318 Quellvermögen (s. a. Wasseraufnahmefähig-

keit) 11, 443, 444 Querdehnungszahl (s. a. POIssoN-Zahl) 239 Quickish Ton 402 Quickton 402, 565

Radiosonde 616, 620 RALEIGH-Wellen (s. a. Oberflächenwellen) 54,

61 Rammarbeit 198 Rammbericht 199 Rammdiagramm 198, 207 Rammfähigkeit 205 Rammformeln 203, 206 Rammkurve 201 Rammsonde der Frankipfahl GmbH 176 -, leichte 172, 603 -, schwere 172 Raumgewicht 376, 377 -, Bestimmung im Feld 255,259,263,265 -, - im Labor 376 Raumgitterstruktur 589, 593 Recovery Ratio 131 Reflexionsverfahren 43 Refraktion 637 Refraktionsverfahren 43 Reibungsfestigkeit 484, 501 -, wahre 505 Reibungshülse 152 Reibungswinkel 509 - von Sand, Zusammenhang mit der Poren-

ziffer 561 -, wahrer 507,531,563 -, wirksamer 193, 506, 563 -, Zusammenhang mit Plastizitätszahl 563 Reichweite 321, 324,331 Reinwichte s. spezifisches Gewicht Resonanzkurve 79 Restgefälle beim Porenwasserdruck 431 Rheologische Eigenschaften des Bodens 551 I! = O-Analyse 188, 568 Rißanalyse 707 Risse 693 -, sekundäre 705

Rissebild 695, 697 Rohrfestpunkt 627 Rohton 8 Rohwichte s. Raumgewicht Rollprüfung zur Unterscheidung von Schluff

und Ton 20 Rückwärtseinschnitt 663 Rütteldruckverfahren der Johann Keller

GmbH 168, 606, 608 Ruhedruck 524, 565 Ruhedruckbeiwert 529, 532, 539 Ruhedruckversuch, dreiaxialer 529, 555 Rutschbewegungen, Messung 620 Rutschung 394, 403, 444

Sackmaß 617 Sättigungsgrad 379, 381, 383 Sättigungslinie 410 Säure, freie 578 Säuregrad 579 Sand, alluvialer 31 -, Berliner 370 -, diluvialer 7, 31, 587 Sandersatzmethode 255 Schadensgrenzen bei Gebäuden 90 Schäden bei Gebäuden 395 Schädlichkeit von Schwingungen 90 Schappe 96, 101 Scherapparat, direkter 484 - mit doppelter Scherfläche 486 -, Kreisring- 488 -, selbstregistrierender vollautomatischer

486,492 Scherbeanspruchung bei behinderter Seiten­

dehnung 484,501 - bei unbehinderter oder teilweise behinder-

ter Seitendehnung 511 Scherdiagramm 505, 533 Scherfestigkeit 484,493. 501, 559 -, nicht entwässerte 192, 400, 402, 561 -, - -, Abhängigkeit vom Wassergehalt

557 - des Untergrundes 186 Scherfestigkeitsdiagramm 505 Scherlinie 506, 538 Scherparameter des nicht entwässerten Ver-

suchs 507, 545 - für typische Bodenarten 565 -, wahre 507, 508, 536, 548 -, wirksame 506,509,547,561 Scherrisse 697 Scherspannung, Abhängigkeit vom Hohl-

raumgehalt 494 Scherverschiebung 494, 499 Scherverschiebungslinie 491 Scherversuch, Abschergeschwindigkeit 489 -, direkter 484, 501 -, -, mit konstanterScherbelastungszu-

nahme 485, 492 -, -, mit konstanter Scherverschiebung 485,

489, 492, 496 -, -, Spannungsweg 543 -, entwässerter (langsamer, offenes System)

491,502 - im großen Maßstab 487

Page 12: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

720 Sachverzeichnis

Scherversuch, nicht entwässerter (schneller, geschlossenes System) 491, 503

-, Vergleich mit dreiaxialem Druckversuch 498

-, Wiener Routine- 503 Scherwiderstands-Weglinie 556 Schichtdicke, wirksame 653, 677 Schichtennivellement 610, 612 Schichtenplan 6, 115 Schichtenverzeichnis 112, 291 Schichtgrenze, Untersuchung der Tiefenlage

46, 48, 49, 60, 70, 73, 160, 180 Schichtstärke, Bestimmung 52, 60 Schichtstruktur, TonkristaUe 10 Schiefstellung 678 -, Messung 673 Schlämmanalyse 351 Schlagentnahmegerät 103 Schlammrohr 120 Schlammstutzen 133 Schlauchwaage 629 -, bewegliche 631 -, feste 633, 639, 640 Schlauchwaagenmessung 637, 640 Schlick 14 Schlüsselbohrungen 181 Schluff als Bodenart 12, 18 - als Korngrößenbereich 12 -, Steifezahl 470 SCHLUMBERGER-Konfiguration 68, 69 Schnellschlämmanalyse 359 Schnittprüfung zur Unterscheidung von

Schluff und Ton 20 Schrumpfgrenze 383, 392, 394, 437, 470 Schrumpfmaß 393 Schrumpfrisse 394 Schrumpfung, lineare 393 Schubmodul 650 Schubspannung 649 Schubzahl, dynamische 81,83 Schürfgruben 93, 126 Schüttelprüfung zur Unterscheidung von

Schluff und Ton 20 Schütthöhe, günstigste 606 Schußpunkt 46 Schwefelwasserstoffuntersuchung 582 Schwellkurve 453, 502 Schwellzahl 464 Schwingsiebmaschine 345 Schwingungen, Ausbreitung und Absorption

86 -, Einwirkung auf Menschen 90,91 -, Grundgleichung 76 -, Schädlichkeit für Gebäude 90 Schwingungsaufnehmer 56, 57, 78, 87 Schwingungsmaschine 54, 77 Schwingungssystem 75 Schwingungsverhalten des Baugrundes 75 Seismogramm 45 Seismograph 44 Seitendruckapparat von KÖGLER 189, ·190,

195 Sekundärsetzung 648 Senkungszahl 220, 222, 223 Sensitivität 187, 400, 546, 565

Setzdehnungsmesser 694 Setzung, absolute 625 -, des Baugrundes, bleibende 232 -, - -, elastische 232 Setzung des Bauwerks, unterschiedliche 395 - - -, Voraus bestimmung 237 -, bezogene 454 - von Pfählen, bleibende 213, 217 - - -, elastische 213, 217, 221 - - -, zulässige 220 -, primäre 454 -, relative 625 -, sekundäre 454,459 Setzungen des Bauwerks und des Bodens,

Messung 625, 656 -, Messung 614 - und Risse 699 Setzungsmulde 643, 652, 696 Setzungsunterschied 647, 656, 699 Setzungsziffer, mittlere 459 Setzwaage 673, 674, 675 Sicherheit der Scherfestigkeit 508 Siebanalyse 345 Shrinkage, lineal 393 Sofortsetzung 455,458, 473, 555 Sohlenwasserdruck 285, 304 -, Messung 288, 291, 298, 310 -, Abhängigkeit von der Verdunstungsge-

schwindigkeit 305 Sonden, elektrische 68 -, Isotopen- 261 -, optische 189, 190 Sondenbohrer, schwedischer 149 Sonderkarten, geologische 34 Sondierdiagramm 180 Sondierstange 96 Sondierungen 148, 603 -, Dreh- 185 -, Druck- 148 -, Ramm- 171 Spannungen, gesamte 503, 545 -, neutrale 503 - in nicht wassergesättigten Böden 551 -, wirksame 502, 546, 547 Spannungstrajektorien 697 Spannungsweg 536, 540, 542 Spezifisches Gewicht 340, 343 Spiralbohrer 96, 101 Spitzendruck, s. Spitzenwiderstand Spitzendrucksonde der DEGEBO 154, 158 - von P AREZ 155 Spitzenwiderstand 152, 159, 166, 221, 223 -, Messung 149, 192 Spornverfahren s. LEFRANC-Verfahren Sprengladung 4.4 Spülfelder, Entwässerung 438 Spülsonde 150 Spülung bei Kernbohrungen 119 Spülverfahren 352 Spundbohlen, Probebelastung 211 Spundwand, Bewegungsmessung 683, 691 Stabdrehungslinie 689 Stahlpfahl, Probebelastung 225 -, Proberammung 210 Standard Penetration Test 171

Page 13: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

Sachverzeichnis 721

Standardsonde 173 Standortkennzeichner 36 Standrohr zur Messung des Grundwasser-

stands, Abstand 288, 317 - - - - -, geschlossenes 288 - - - - -, offenes 286 - - - des Porenwasserdrucks, geschlossenes

268,273 - - - - -, offenes 267, 272, 273 Staudamm, Porenwasserdruckmessung 278 Steifezahl des Baugrundes 237, 247, 251,

677 - - -, mittlere 243, 650 -, Bestimmung 193 -, Gleichungen 461, 462, 464 -, Größe 471 -, mittlere 471 - bei behinderter Seitendehnung 447, 459,

464 - bei teilweise behinderter Seitendehnung

532 - bei unbehinderter Seitendehnung 447, 546 - für die Sofortsetzung 533 - Zusammenhang mit der Schlagzahl der

Standardsonden 181 Steifezahlen; Zusammenstellung der ver-

schiedenen 555 Steighöhe, kapillare 434 Steinfänger 101 Stereo-Komparator 695 Stollendruck, Messung 31 Strahlendiagramm 669 Strahlenquellen für Isotopensonden 262 Straßendecken, Berechnung 421 Straßenuntergrund, Beurteilung 252, 414,

416,418,438 Stress Path (s. a. Spannungsweg) 536 Strömungsnetz 304, 327 Struktur von Böden 9, 413 Substitution, Jonen 11 Suspension 352 Synchronmotorgerät 687,689 Systemsteifigkeit 652

Tagebau 403 Tangentenmodul 462 Taschenverfahren s. LUGEON-Verfahren Tauchwägung 341,367,379 Temperaturfehler 638 Tertiärwellen 43 Theodolit 664, 673, 675, 676 Thixotropie 384 Tidenhub des Grundwassers 299 Tiefensondierapparat 150 Tiefensondieren, elektrisches 69 Tiefenwirkung von Probebelastungen 238,

252 - von Verdichtungen, Feststellung der 601 Tierwelt und Bodenaufbau 39 Ton als Bodenart 12, 18 -, einfach verdichteter 491, 502 - als Korngrößenbereich 8 -, überverdichteter 492,502 Tonminerale 9,10,389,442,587,594,595 Torf 13

Tragfähiger Baugrund, Feststellen der Tie­fenlage 166, 183

Tragfähigkeit des Baugrundes 180,246,375, 391,416

- von Pfählen 203, 208 Tragfähigkeitswert (Tragwerte) 251 Transversalwellen 43, 62 Trockendock, Sohlenwasserdruckmessung 310 Trockenraumgewicht 254, 469 -, maximales 408 Turm von Pisa 678, 682 - in Thorn 678

Vberholungspunkt 48 Überkorn 411, 412 Umkehrlastbereich 234 Ungleichförmigkeitsgrad 18, 348 Unified Soil Classification System 15, 17, 18,

22,23 Unterlagen für Bauvorhaben 1 Untersuchung der Ausbreitung und Absorp-

tion von Schwingungen 86 - des Bodens, chemiRch 578 -, dynamische 53,64 -, elektronenmikroskopische 593 - der Festigkeit des Untergrundes 147 -, geoelektrische 66, 73 -, kolloidchemische 593 -, mikroskopische und mineralogische 585 -, röntgenologische 589 - der Schichtenfolge 93 - des Schwingungssystems 75 - des Schwingungsverhaltens 75, 84 -, seismische 42, 52 -, thermochemische 595 - des Wassers, chemisch 581 Untersuchungen im Bohrloch 173, 185, 188 - am fertigen Bauwerk 597 - des Grundwassers 280 DU-Versuch 528, 533, 545

Vane-Test 185 Ventilbohrer 96, 101 VENTURI-Rohr 316 Verdichtungsdruck, äquivalenter 505, 565 Verdichtungsfähigkeit 371 V erdichtungsgeräte, Wirkung verschiedener

602,611 Verdichtungsmaß 600, 601 Verdichtungsnachprüfung 165, 168, 183,252,

253, 263, 375, 382, 413, 598, 608, 612 Verdichtungsverhältnis 469 Verdichtungsziffer 460 Verdrehung 673 Verdunstung, Wirkung auf den Sohlen·

wasserdruck 305 Verfestigungsbeiwert 465 Verfestigungsgrad 466 Verformungsmaß 251, 253 Verkantung 647 Verkippung (s. a. Verkantung) 673 Verpackung der Bodenproben 110 Verrohrung 100, 108 Verschiebungen, Messung 619,623,663,672 Versicherungspunkt 667

Page 14: Grundlegendes Schrifttum zum Thema des Buches

722 Sachverzeichnis

Versuch zur Bestimmung der wahren Kohä­sion und des wahren Reibungswinkels 531

- mit konstantem Wassergehalt 530 - mit konstanter mittlerer Hauptspannung

530, 556 - mit kontrollierter Drucksetzung 191 - mit Porenwasserdruckmessung unter ge-

gebenen äußeren Bedingungen 530 -, volumenbeständiger 530 Versuchsbelastung 503, 504 Versuchsspur (s. a. Spannungsweg) 536 Vertikalkomponente, wirksame 638 Verwitterung, physikalisch 9 -, chemisch 9 Vier.Punkt.Anordnung der Elektroden 67,68 Viskosität 554 Volumenänderung im D·Versuch 550 -, gestalttreue 458 Vorbelastung des Baugrundes 237, 247 -, Ermittlung 466 -, geologische 466, 469, 495 -, im Versuch 503 Voruntersuchung, geologische 30 Voruntersuchungen, geophysikalische 40 -, ingenieurbiologische 36 Vorwärtseinschnitt 663

Wabenstruktur 9 Wahrnehmungsstärke 91 Walzen, Wirkungsgrad 602 WandreibungRwinkel zwischen Boden und

Baustoffen 495 Wasser, luftfreies 426, 431 Wasserabpreßversuch 325 Wasseraufnahme 11 Wasseraufnahmefähigkeit 440, 441 Wasseraufnahmevermögen 365 Wasserbindevermögen 8 Wasserdruck 294,302,330 Wasserdurchlässigkeit, Messung im Gelände

281, 313, 318 -, Messung im Laboratorium 423, 433, 449 WaRserdurchlässigkeitsbeiwert 323, 328, 351,

423,429,431,432,464,469 Wassergehalt 378, 381 -, Abhängigkeit vom Druck 469 -, Abnahme bei Bodenproben 110 -, Messung im Feld 260, 262, 265 -, - im Labor 379 -, optimaler 406, 409 -, Veränderung beim direkten Scherversuch

506 Wassergehaltslinie 540 Wassermengenmessung 316 Wasserprobe 581 Wassersättigung 369, 410 Wasserstand im Bohrloch 111 Wasserstandsmesser nach SICHARDT 286 Weg.Zeitkurve im direkten Scherapparat 492 Welle, dominierende 58 Wellenfront, primäre 43

Wellenfront, sekundäre 43 Wellengeschwindigkeit s. Fortpflanzungs­

geschwindigkeit WENNER.Konfiguration 67,69 Widerstand, scheinbarer spezifischer elek-

trischer 67, 70 -, spezifischer elektrischer 66, 72 Widcrstandskartieren 68, 73 Widerstandsverfahren, elektrisches 67 Wiederbelastungskurve 458, 464, 502 Wiener Routinescherversuch 503 Winkelmessung mit dem Theodolit 676 Winkelverdrehung, zulässige 705 Wirkungsradius 325 Wünschelrute 283

Zeichen der Bodenarten nach DIN 4023 28, 29

Zeit-Belastungslinie von Bauwerken 643, 646 Zeitfaktor 466, 655 Zeit-Lastdiagramm 232 Zeitmarken 45. 48 Zeit-Setzungslinie von Bauwerken 643, 646,

653 - bei Dammschüttungen 617 - beim dreiaxialen Druckversuch 551, 554 - beim Kompressionsversuch 453, 458, 464,

479 - bei Probebelastungen des Baugrundes 232,

432 - - - von Pfählen 215 Zeit-Verfestigungslinie 654 Zeit-Verschiebungslinie 669 Zellgerät 523 Zellversuch 531, 535 Zentralbrunnenverfahren 314 Zersetzungskurven, thermische 595 Zielmarke 664 Zieltafel, bewegliche 665 Zielweite, günstigste 636 Zugrisse 697 Zugversuch mit Pfählen 212,218 Zugwiderstand von Pfählen 221 Zusammendrückbarkeit 447,474 Zusammendrückung des Baugrundes 229 - von Pfählen, elastische 221 Zusammendrückungsdiagramm 457 Zusammendrückungslinie 466 Zustandsbeschreibung des Bodens 340 Zustandsform 383, 402 Zustandszahl 389 Zweiaxiales Druckgerät 525 Zweischichtenproblem 48, 70 Zylinderdruckfestigkeit des gestörten Bodens

546 - des ungestörten Bodens 546 Zylinderdruckgerät 524 Zylinderdruckversuch 402, 511, 524, 532, 533 -, Spannungsweg 542 Zylindertorsionsversuch 525 Zylinderzugversuch 525

;21/9/66