23
Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Wintersemester 2010/11 Vorlesung am 27.10.2010

Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

Grundprobleme und Theorie des RegierensStrukturen, Prozesse und Inhalte

Prof. Dr. Joachim KrauseProf. Dr. Tine SteinInstitut für SozialwissenschaftenPolitikwissenschaftWintersemester 2010/11

Vorlesung am 27.10.2010

Page 2: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

2

Programm heute

• 1. Übersicht über Vorlesungsplan

• 2. Historische Entwicklung des modernen Staates

• 3. Einführung für die Erstsemester im Master „Modernes Regieren“ (ca. die letzten 20-30 Min.)

Page 3: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

3

Was soll die Vorlesung erreichen?

• Thema der Vorlesung: Grundprobleme und Theorie des Regierens. Strukturen, Prozesse und Inhalte

• Ziel der Vorlesung:Kenntnisse vermitteln über: a. Historische und theoretische Grundlagen des Regierensb. Grundlagen des Regierens in modernen Demokratienc. Probleme des Regierens in modernen Demokratiend. Reformmodellee. Regieren in nichtdemokratischen Staaten

Page 4: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

4

Übersicht über den Verlauf der Vorlesung

Historische und theoretische Grundlagen – 3 Sitzungen

• 27.10.10 (1) Historische Entwicklung des modernen Staates; vom absolutistischen Staat zum demokratischen Rechts- und Interventionsstaat (Stein)

• 03.11.10 (2) Typologien demokratischer und autokratischer Systeme (Stein)

• 10.11.10 (3) Staatsaufgaben und Regierungstätigkeit in heutigen Demokratien (Krause)

Page 5: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

5

Übersicht über den Verlauf der Vorlesung

Grundlagen des Regierens in demokratischen Staaten – 4 Sitzungen

• 17.11.10 (4) Entscheidungsprozesse in Demokratien (Stein)

• 24.11.10 (5) Politische Führung (Schütt-Wetschky)

• 01.12.10 (6) Politische Kommunikation (Krause)

• 08.12.10 (7) Die Finanzierung des demokratischen Rechts- und Interventionsstaates (Krause)

Page 6: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

6

Übersicht über den Verlauf der Vorlesung

Probleme des Regierens in demokratischen Staaten – 5 Sitzungen

• 15.12.10 (8) Die Verschuldungskrise westlicher Demokratien als politische Strukturkrise (Krause)

• 22.12.10 (9) Föderalismus und Politikverflechtung vs. Zentralstaatlichkeit (Krause)

• 12.01.11 (10) Die Krise des Sozialstaates I (Stein)

• 19.01.11 (11) ((Die Krise des Sozialstaates II)) (Stein)» NEUES THEMA: Die Krise der Bildungspolitik (Stein)

• 26.01.11 (12) Die schwindende Steuerungsfähigkeit moderner Industriestaaten unter Bedingungen der Globalisierung (Krause)

Page 7: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

7

Übersicht über den Verlauf der Vorlesung

Ausblick – 2 Sitzungen

• 02.02.11 (13) Reformen zur Effektivierung des Regierens in modernen Demokratien: Modelle zur Reform des westlichen demokratischen Verfassungsstaates (Stein)

• 09.02.11 (14) Regieren jenseits des demokratischen Verfassungsstaates: Regieren in halbautoritären und autoritären Systemen (Krause)

Page 8: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

8

Begriffsfeld Regieren – Regierung – Government – Governance

• Regieren: Begriff aus der Familie der Steuerungsbegriffe (Regieren, Steuern, Leiten)

• Regierung: der Akteur, dem Regieren wesentlich zugeschrieben wird

• Bezogen auf den Staat: Regierung im spezifischen Sinne – a. im deutschen Sprachgebrauch: Exekutive bzw. die politische Spitze der Exekutive b. im englischen Sprachgebrauch: Government als das gesamte Regierungssystem (auch Parlament)

• Governance: Veränderung des klassischen Regierens (neue Steuerungsformen, auch nicht-staatliche Akteure regieren)

• Diagnose heute: Goldene Zeitalter der Staatlichkeit neigt sich dem Ende zu

Page 9: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

9

Regierung und Staat sind zu unterscheiden:

„(G)overnment and state are emphatically not the same. The former ist a person or a group which makes peace, wages war, enacts laws, exercises justice, raises revenue, determines the currency, and looks after internal security on behalf of society as a whole, all the while attempting to provide a focus for peoples loyalty and, perhaps, a modicum of welfare as well. The latter is merely one of the forms which, historically speaking the organization of government has assumed, and which, accordingly, need not to be considered eternal and self-evident any more than were previous ones.“(Martin van Creveld, Rise and Decline of the State, S. 415)

Page 10: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

10

Der moderne Staat: Charakteristika

Jean Bodin (1530-1596) Six Livres de la republique (1576)

„Der Begriff der Souveränität beinhaltet die absolute und dauernde Gewalt eines Staates [...] Souveränität bedeutet höchste Befehlsgewalt.“

Der absolute Fürst - „nächst Gott nichts Höheres“

Innere Souveränität – dem Inhaber der Staatsgewalt kommt höchste Kompetenz („Befehlsgewalt“) zu, kollektiv verbindliche Entscheidungen zu treffen

Äußere Souveränität – Gleichheit der Staaten; Freiheit der Regierungsform; territoriale Integrität; Vertrags- und Bündnisfreiheit; bis 1928: ius ad bellum

Page 11: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

11

Der moderne Staat: Charakteristika

„Hierin liegt das Wesen des Staates, der, um eine Definition zu geben, eine Person ist, bei der sich jeder einzelne einer großen Menge durch gegenseitigen Vertrag eines jeden mit jedem zum Autor ihrer Handlungen gemacht hat, zu dem Zweck, daß sie die Stärke und Hilfsmittel aller so, wie sie es für zweckmäßig hält, für den Frieden und die gemeinsame Verteidigung einsetzt. Wer diese Person verkörpert, wird Souverän genannt und besitzt, wie man sagt, höchste Gewalt, und jeder andere daneben ist sein Untertan.“ (Leviathan, Kap. 17)

Thomas Hobbes (1588-1679)

Page 12: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

12

Der moderne Staat: Charakteristika

Max Weber (1864-1920)

„Staat ist diejenige menschliche Gemeinschaft, welcheinnerhalb eines bestimmten Gebietes das Monopol legitimerphysischer Gewaltsamkeit für sich (mit Erfolg) beansprucht.

„Der Staat ist ... ein auf das Mittel der legitimenGewaltanwendung gestütztes Herrschaftsverhältnis vonMenschen über Menschen.“ (Politik als Beruf)

„Staat soll ein politischer Anstaltsbetrieb heißen, wenn und insoweit sein Verwaltungsstab erfolgreich das Monopol legitimen physischen Zwanges für die Durchführung der Ordnungen in Anspruch nimmt.“

(Wirtschaft und Gesellschaft)

Bürokratie als Zentrum des Staates (Teil der Exekutive, öff. Dienst, Gesetzesbindung, Hierarchie, Qualifikation; feste Besoldung, Formalisierung) (Wirtschaft und Gesellschaft)

Page 13: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

1313

Stufen der Staatlichkeit (I)

 Kernforderung

Herausforder-ung bzw. Probleme

Institutionell-rechtliche Antwort

Stufe derStaatlichkeit

wichtige Theoretiker

 Frieden und Sicherheit

(religiöse) Bürgerkriege,Zerrissenheit gewaltsamer Tod

Monopolisierung d. phys. Gewaltmittel beim Staat; Staat setzt Recht

souveräner Staat

Hobbes, Bodin

Freiheit („von“) Absolutismus, Staatsterror, Gewissenszwang

Anerkennung von Freiheitsrechten GewaltenteilungParlamentsrechte

Rechtsstaat(formell u. materiell)

Locke,Montesquieu,Federalist Papers

Freiheit („zu“)und Gleichheit

fehlende Allgemeinheit d. Freiheitsrechte,keine politische Gleichheit

Volkssouveränitätallgemeines und gleiches Wahl-recht, politische Teilhaberechte

Demokratie Rousseau,Federalist Papers

Page 14: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

1414

Stufen der Staatlichkeit (II) Kernforderung

Herausforder-ung bzw. Probleme

Institutionell-rechtliche Antwort

Stufe derStaatlichkeit

wichtige Theoretiker

Gleichheit und

Gerechtigkeit

soziale Benachteiligung,materielle Not

Rechtlich verbürgteAnsprüche auf soziale u. weitere Leistungen (Chancen-gleichheit)Sozialstaatsziel

Sozialstaat Diverse Autoren des sozialisti-schen und sozialen Denkens

((Ökolog. Verantwortung))

Grenzüber-schreitendeProblemlösungs-Kompetenz

((Gefährdung der natürlichen Lebensgrund-lagen))

Transregionale +globale Probleme

((Umweltrechte, Umweltstaatsziel,Ökologische Institutionen))

Komeptenzabgabe(EU und IOs)

((Umwelt-staat/ökolog.verantwortl. Staat))

Offene Staat-lichkeit

Diverse zeitgenöss. Autoren

Diverse zeitgenössischeAutoren

Zukünftige Entwicklung d. demokratischen Verfassungsstaates?

Page 15: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

15

„Endstufe“

• Der demokratische Rechts- und Interventionsstaatabgekürzt: DRIS (dazu: SFB Staatlichkeit im Wandel, Uni Bremen)

• Vier Dimensionen:– Ressourcendimension– Rechtsdimension– Legitimitätsdimension– Wohlfahrtsdimension

Page 16: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

16

Ende des Goldenen Zeitalters der Staatlichkeit?

• Erosion des Kongruenzprinzips• Zwei Veränderungen der Staatlichkeit :

a. Verlagerung politischer Regulierung:- „nach oben“ - an nicht-staatliche Akteureb. Erweiterung der Steuerungsformen

• Neue Herausforderungen für den Staat im 21. Jahrhundert

• „Zerfaserung“ klassischer Staatlichkeit und Veränderung hin zu System von Governance/ Global Governance – als Ausdruck des Bedeutungswandels der Staatenwelt?

Page 17: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

17

Literaturhinweise zur historischen Entwicklung des Staates

• Creveld, Martin van: The Rise and Decline of the State. Cambridge Cambridge University Press 1999

• Giddens, Anthony: The Nation-State and Violence. Berkeley and Los Angeles, University of California Press 1997

• Poggi, Gianfranco: The State. Its nature, development and prospects. A sociological Introduction , Stanford, Stanford University Press 1990

• Stefan Leibfried/Michael Zürn (Hrsg.): Transformationen des Staates?, Frankfurt am Main Suhrkamp 2006

• Klaus Roth: Genealogie des Staates. Prämissen des neuzeitlichen Politikdenkens. Duncker & Humblot Berlin 2003

• Charles Tilly (Ed): The Formation of National States in Western Europe. Princeton University Press 1975

Page 18: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

18

Leistungsanforderung und Organisatorisches

• Regelmäßige Teilnahme(Anwesenheitsliste)

• 90 Minuten Konzentration

• Folien stehen nach der Vorlesung auf der homepage (Studium/Lehre…):

Page 19: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

1919

Einführung in das Masterstudium „Modernes Regieren“

Page 20: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

2020

Einführung in das Masterstudium „Modernes Regieren“

Page 21: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

2121

Einführung in das Masterstudium „Modernes Regieren“

Page 22: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

22

Einführung in das Masterstudium „Modernes Regieren“

• Grundprobleme und Theorie des RegierensV; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, CAP2 - Hörsaal F [Audimax];  Krause, J.mit Stein, T.

• Effektivität von Multilateralismus (Mag. HS, Polw-Master-MR-1)HS; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, WR400 - R.03.71;  Krause, J.

• Modellierung internationaler Verhandlungssysteme mit speziellem Fokus auf Agrar- und Ernährungspolitik (384)UE; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, WSP3 – Seminarraum 2;  Linhart, E.

• Politisches Denken als Grundorientierung für politische Akteure: Konservatismus, Liberalismus, sozialdemokratisches, sozialistisches und 'grünes' Denken im Vergleich (Mag. HS; Polw-Master-MR-1) HS; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, WR400 - R.03.70; WR400 - R.03.71;  Stein, T.

Page 23: Grundprobleme und Theorie des Regierens Strukturen, Prozesse und Inhalte Prof. Dr. Joachim Krause Prof. Dr. Tine Stein Institut für Sozialwissenschaften

23

Personal in der Politikwissenschaft

• Direktoren:• Prof. Dr. Joachim Krause (Internationale Beziehungen)

Jun.-Prof. Dr. Dirk Loerwald (Wirtschaft/Politik) Prof. Dr. Dirk Nabers (Internationale Politik und internationale Gesellschaft) Prof. Dr. Tine Stein (Politische Theorie und Ideengeschichte)

• Honorar-, Gast- und Vertretungsprofessuren:• Prof. Edward Keynes, Ph.D. (Honorarprofessor, Schwerpunkt America

Studies) Prof. Dr. Klaus-Peter Kruber (Emeritus und Vert.prof. für Loerwald)

 Jun.-Prof. Dr. Eric Linhart (Vertr.prof. für die vakante Professur in VGL)

Prof. Dr. Eberhard Schuett-Wetschky (Honorarprof., Schwerpunkt Parlamentarismus)

Akademischer Rat: Dr. Wilhelm Knelangen (Koordinator aller Studiengänge!)