21
Geldtheorie und Geldpolitik Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2013 10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

Geldtheorie und Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Sommersemester 2013

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Page 2: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 2

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs Mishkin, Kap. 8-10 Gischer/Herz/Menkhoff, Kap. 5 und 7 Outline: Finanzintermediation, Liquidität, Gefahr von Bank runs, systemisches Risiko, Bankenregulierung Hauptaufgabe des Finanzsystems: Zusammenführen von Sparern und Investoren Sparer haben hohe Präferenz für jederzeitige Verfügbarkeit der Ersparnisse (Präferenz für Liquidität), Investoren eher an langfristige Verfügbarkeit der Mittel interessiert Banken als Finanzintermediäre erlauben Fristentransformation, sie sind Hersteller des Produktionsfaktors Risiko (analog zu Versicherungen!)

Page 3: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 3

Struktur der externen Unternehmens-Finanzierung Quelle: Mishkin S. 170

Page 4: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 4

Einige stilisierte Fakten zur Finanzstruktur 1. Finanzierung über Aktien eher die Ausnahme

2. Marktfähige Schuldverschreibungen (Bonds) spielen nur in USA eine substantielle

Rolle

3. Indirekte Finanzierung unter Einschaltung von Finanzintermediären dominiert die direkte Finanzierung

4. Banken sind die bedeutsamsten Finanzintermediäre, in den USA sind Pensionskassen und Versicherungen (nonbank loans) bedeutsam

5. Finanzsektor einer der am stärksten regulierten Sektoren

6. Hinterlegung von Sicherheiten (collateral) ist üblich bei Kreditverträgen

Page 5: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 5

Banken und Finanzkrise

• Wie können adverse Selektion und Moral hazard zu Finanzkrisen führen? • Bank run Modell von Diamond/Dybvig • Wie können Regulierungen Bank runs vermeiden?

Faktoren, die Finanzkrisen auslösen bzw. verursachen können 1. Anstieg der Zinssätze

• Schuldner können Kredite nicht mehr zurückzahlen • Investoren gehen in riskantere Projekte (Moral hazard)

2. Vermehrte Unsicherheit • zunehmende Volatilität auf Finanzmärkten macht es schwieriger zwischen

guten und schlechten Schuldnern zu unterscheiden • Risikoprämie steigt • Kreditangebot sinkt

Page 6: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 6

3. Vermögenseffekte

• fallende (Aktien)Kurse senken Vermögen und damit Wert der Sicherheiten • analog bei Immobilien

4. übermäßige Staatsverschuldung

• Banken müssen ggf. staatliche Papiere kaufen, die im Wert fallen • Ausland zieht Einlagen ab

5. erwartete Wechselkurskrise (Abwertungserwartungen)

• massiver Kapitalexport (Umwandlung von Inlands- in Auslandsanlagen) • Realwert der Schulden steigt, wenn Schulden in Auslandswährung

denominiert 6. Vertrauenskrise im Bankensektor

Page 7: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 7

Beispiel: U.S Subprime-Krise 2007 • Drei Fakten im Vorfeld der Krise: 1. starke Kreditvergabe an schlechte Schuldner 2. Boom der Immobilienpreise 3. über Verbriefung (Mortgage-backed securities) Zustrom von ausländischem

Kapital • Banken trugen hohes Ausfallrisiko wegen starker Kreditvergabe an schlechte

Schuldner • Kreditvergabe dennoch sinnvoll, da Immobilien als Sicherheiten dienten • Banken waren lange Jahre (ca. 2001-2006) in einer Art win-win Situation!

− zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück, ok − zahlt er nicht zurück, geht die im Wert massiv gestiegen Immobilie an die

Bank, auch ok

Page 8: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 8

• zwei Konsequenzen: − das Ausland wollte sich an diesen Gewinnmöglichkeiten beteiligen (Fakt 3),

wodurch das Kreditangebot noch gestiegen ist − Monitoring der Schuldner praktisch null (Extrembeispiel: Kreditvertrag

innerhalb von 30 Sekunden!) • Politik des Zinsanstieg seitens der amerikanischen Zentralbank ab 2004 (Leitzins

steigt in wenigen Monaten von 1 auf 5%) − erste Kreditnehmer gingen pleite − Nachfrage nach Häusern ging zurück, Angebot stieg, Preise fingen an zu fallen − Abwärtsspirale − auch als grundsätzlich gesund eingestufte Banken gingen pleite: Fannie Mae,

Lehman Brothers, Merrill Lynch,…

Page 9: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 9

Bank Runs: Das Diamond/Dybvig-Modell Original: Diamond, Douglas und Philip Dybvig (1983): Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity, Journal of Political Economy 91(5): 401-19. Vereinfachte Darstellung: Diamond, Douglas (2007), Banks and Liquidity Creation: A Simple Exposition of the Diamond-Dybvig Model, Federal Reserve Bank of Richmond Economic Quarterly, 93(2): 189-200. Bank run: Viele Einleger ziehen gleichzeitig ihre Guthaben ab aus der Befürchtung heraus, die Bank wird insolvent (geht Pleite) Bank panic: Run betrifft mehrere Banken gleichzeitig

Page 10: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 10

Problem: Bank run kann ausgelöst werden durch andere Faktoren als Insolvenz • Die Befürchtung einer Insolvenz kann Run auslösen. Wenn bei einer an sich

gesunden Bank die Erwartung der Insolvenz aufkommt und alle Einleger die Rückgabe ihrer Einlagen verlangen, muss die Bank ihre Assets kurzfristig verkaufen. Zwang zum kurzfristigen Verkauf mindert Erlös, die Bank kann tatsächlich ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen. Insolvenz dann eine Art sich selbst erfüllende Prophezeiung.

• Wenn Einleger die Solvenz der Banken nicht unterscheiden können, generiert die

Insolvenz einer Bank Unsicherheit über die Solvenz der anderen Banken. Es entstehen externe Effekte, es droht Ansteckungsgefahr (runs can be contagious)

Page 11: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 11

Diamond-Dybvig (1983) • Eine Bank − Nimmt zum Zeitpunkt 𝑡 = 0 Einlagen von 100 Sparern entgegen (je Sparer eine

Einheit) − Bank tätigt eine zwei-periodige Investition (Kredit an Unternehmen), Rendite

𝑅 = 2 − Bei vorzeitiger Kündigung des Kredits (oder eines Teils des Kredits) in

𝑡 = 1 bekommt Bank den Kredit zurückbezahlt, aber keine Rendite (𝑟1 = 1) • Sparer: − Unsicherheit über Zeitpunkt des Finanzbedarfs, − Typ 1: Auflösung der Depositen und Konsum in 𝑡 = 1 − Typ 2: Auflösung der Depositen und Konsum in 𝑡 = 2 − Sparer weiß zum Zeitpunkt 𝑡 = 0 nicht, ob er Typ 1 oder Typ 2 ist

• Common knowledge, dass 𝑝 Prozent der Sparer vom Typ 1 sind und (1 − 𝑝) Prozent vom Typ 2

Page 12: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 12

• Erwarteter Nutzen des Sparers: 𝐸𝐸 𝑐 = 𝑝𝐸 1 + 1 − 𝑝 𝐸(2)

Beispiel:

Nutzenfunktion 𝐸 𝑐 = 1 − 1𝑐 𝑝 = 0,25

Erwarteter Nutzen 𝐸𝐸 𝑐 = 14

1 − 11

+ 34

1 − 12

= 0,375

• Bank bietet folgenden Vertrag an:

𝑟1 > 1 für jede Einheit, die in t = 1 abgezogen wird

𝑟2 < 𝑅 für jede Einheit, die in t = 2 abgezogen wird

Beispiel: 𝑟1 = 1,28 𝑟2 = 1,813

Erwarteter Nutzen 𝐸𝐸 𝑐 = 14

1 − 11,28

+ 34

1 − 11,813

= 0,391 > 0,375

Page 13: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 13

• Bank bietet also eine Versicherung an gegen die Gefahr, Typ 1 zu sein. − Preis ist eine Reduktion des Konsums im „guten“ Fall Typ 2.

− Sparer fragen diese Versicherung nach, da ihr erwarteter Nutzen steigt

− Konsequenz: Nachfrage nach Liquidität!

Gewinn der Bank π = 75 2 − 1,813 − 25 1,28 − 1 = 7,025 • Jetzt: 𝑝 steigt auf 0,60

− 60 Sparer lösen Einlagen in 𝑡 = 1 auf, − jeder bekommt 1,28, also zahlt Bank 60 ∗ 1,28 = 76,8 − Es bleiben 23,2 Einheiten, die jeweils eine Rendite von 𝑅 = 2 haben, d.h. in 𝑡 = 2 stehen zur Verfügung 46,4 Einheiten

− Die 46,4 Einheiten müssen auf die verbleibenden 40 Sparer verteilt werden, d.h. jeder Typ 2-Sparer bekommt nur noch 𝑟2 = 46,4

40= 1,16 < 1,28 = 𝑟1

Page 14: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 14

• Jetzt gilt 𝑟2 < 𝑟1, d.h. wenn zu viele Sparer in 𝑡 = 1 die Einlagen abziehen, werden Sparer vom Typ 2 eine geringere Rendite erzielen als Sparer vom Typ 1.

− Konsequenz: alle Sparer unabhängig vom Typ (also auch Typ 2-Sparer) lösen in 𝑡 = 1 die

Einlagen auf! (= Bank run)

− Wenn alle 100 Sparer in 𝑡 = 1 Einlagen auflösen, dann geht Bank in Insolvenz: π = 100 − 100 ∗ 1,28 = −28

• Zahlungen erfolgen gemäß „first come, first served“, d.h. die ersten in der Schlange

erhalten volle Rendite 𝑟1 = 1,28 bis Einlagen verbraucht, die übrigen in der Schlange gehen leer aus.

Anreiz, vorne in der Schlange zu sein, ist extrem hoch!

Page 15: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 15

• Quintessenz: − Erwarten die Einleger eine Bankpleite, dann stürmen sie zur Bank, und die

Bank geht pleite

− Musterbeispiel für eine sich selbst erfüllende Prognose

⇒ Bank ist angewiesen auf das Vertrauen in die jederzeitige Geschäftsfähigkeit ⇒ Ansteckungsgefahr, wenn von Insolvenz einer Bank auf die mögliche Insolvenz

anderer Banken geschlossen wird.

Page 16: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 16

Zahl der Bankenzusammenbrüche in den USA Mishkin (2009), Kap. 11

Page 17: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 17

Kosten der Bankenrettung als Bruchteil des BIP Mishkin (2009), Kap. 11

Page 18: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 18

Page 19: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 19

Regulierungen zur Vermeidung von Bank runs Einlagenversicherung:

− Deutschland: nach Herstatt-Pleite 1974 Einrichtung eines sog. Feuerwehrfonds,

Einlagen in Höhe bis 20.000 Euro pro Person gesichert

− USA: nach Savings and Loans-Krise 1982 Einrichtung einer Depositenversicherung, Einlagen bis 100.00 US-Dollar staatlich abgesichert

Problem einer jeden Versicherung: Moral hazard =

− Banken gehen riskantere Projekte an, da im Schadensfall die Versicherung zahlt

− Monitoring der Einleger entfällt, keine Gefahr des Einlagenabzugs

Page 20: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 20

Gesetzliche Auflagen: − Kreditwesengesetz − Überwachung von Bankgeschäften (D: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-

aufsicht BaFin und Bundesbank) − Verbot von sog. „Klumpenrisiken“ − Regularien für off-balance-sheet Aktivitäten − Basel Accord: risikobasierte Eigenkapitalerfordernisse − Problem: de facto keine internationale Bankaufsicht Lender of last resort durch Zentralbank − Zentralbank stellt Liquidität/Kredit in unbegrenzter Menge zur Verfügung − wiederum: Moral hazard

Page 21: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni …...• Banken waren lange Jahre (ca. 2001 -2006) in einer Art win -win Situation! −zahlt der Gläubiger Kredit inkl. Zinsen zurück,

10. Die Zeiten sind nicht normal (1): Bank runs

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2013 21

• staatliche Regulierungen vermindern Gewinne der Banken

• Antwort der Banken: Finanzinnovationen, die die Regularien umgehen

• regulatorische Dialektik

• Bankfusionen erhöhen Profitabilität, führen aber zum „too big to fail“-Problem

− Regierungen werden erpressbar!

− Zerschlagung von Banken?

Neue Literatur:

Admati, A., Hellwig, M. (2013): The Bankers’ New Clothes, Princeton University

Press. Princeton, NJ.