10
Arndt, Frietsch Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns 4001

Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

Arndt, Frietsch

Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns

4001

Page 2: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

I2

Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage© datadidact 2008

Kontakt:

datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29 76764 Rheinzabern

www.datadidact.de

E-Mail: [email protected] TEL Verkauf: 0721/9204732 FAX: 07272/774878 Autoren: Prof. Dr. Holger Arndt, Universität Nürnberg-Erlangen Dipl.-Hdl. Heinrich Frietsch Alle Rechte vorbehalten © datadidact Verlag für Bildungsmedien, Rheinzabern Lektorat: Heinrich Frietsch Rheinzabern im April 2008

Page 3: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

I3

1.1

Inhalt

1 Inhaltsverzeichnis

2 Vorwort AUFGABEN 3 Bedürfnisse, Güter, Wirtschaftskreislauf 3 A1.1 Bedürfnisse: Lückentext ..................................................................................................... 3 3 A1.2 Bedürfnisse: Bedürfnisebenen............................................................................................. 4 3 A1.3 Bedürfnisse, Bedarf: Ökonomisches Prinzip .......................................................................... 5 3 A2.1 Güter: Überblick ................................................................................................................ 6 3 A3.1 Zielsystem einer Unternehmung: Überblick........................................................................... 7 3 A4.1 Betriebliche Produktionsfaktoren: Überblick.......................................................................... 9 3 A4.2 Arbeitsteilung: Formen der Arbeitsteilung............................................................................10 3 A5.1 Einfacher Wirtschaftkreislauf: Überblick ..............................................................................11 3 A5.2 Wirtschaftkreislauf: Überblick.............................................................................................12 3 A5.3 Wirtschaftkreislauf: Erweiterter Wirtschaftkreislauf...............................................................13 3 A5.4 Wirtschaftkreislauf: Erweiterter Wirtschaftkreislauf .............................................................14 4 Wirtschaftsordnung, Preisbildung, Wettbewerb 4 A1.1 Sinn und Zweck der VWL...................................................................................................15 4 A1.2 Planspiel „Piece of Cake“ ...................................................................................................16 4 A2.1 Aufgaben der Wirtschaftsordnung A1-3...............................................................................20 4 A3.1 Marktarten .......................................................................................................................23 4 A4.1 Nachfrage ........................................................................................................................28 4 A5.1 Angebot ...........................................................................................................................31 4 A6.1 Preisbildung .....................................................................................................................33 4 A7.1 Preispolitik .......................................................................................................................37 4 A8.1 Staatliche Eingriffe ............................................................................................................38 4 A9.1 Erscheinungsformen von Kooperation .................................................................................41 5 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 5 A1.1 BIP: Entstehung, Verteilung u. Verwendung ........................................................................44 5 A2.1 Ursachen u. Merkmale von Konjunktur................................................................................46 5 A2.3 Konjunkturindikatoren .......................................................................................................48 5 A3.1 Hauptziele der Wirtschaftspolitik.........................................................................................49 5 A3.2 Problemfelder der Wirtschaftspolitik....................................................................................50 5 A4.1 Formen der Wirtschaftspolitik.............................................................................................52 5 A5.1 Außenhandel ....................................................................................................................57 5 A5.2 Wechselkurssysteme, Zahlungsbilanz..................................................................................58 5 A6.1 Zahlungsbilanz..................................................................................................................59 5 A7.1 Geldwertstabilität..............................................................................................................60 5 A8.1 Globalisierung...................................................................................................................64 5 A8.4 Fallanalyse Globalisierung..................................................................................................67 5 A8.6 Rollenspiel Globalisierung ..................................................................................................69 5 A8.7 Kreuzworträtsel Globalisierung ...........................................................................................72 6 Grundlagen des Vertragsrechts 6 A1.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit ..........................................................................................73 6 A2.1 Gegenstände des Rechtsverkehrs .......................................................................................74 6 A3.1 Arten von Rechtsgeschäften...............................................................................................75 6 A3.2 Arten von Rechtsgeschäften...............................................................................................76 6 A4.1 Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte.............................................................................77 6 A4.2 Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte (Fortsetzung) ........................................................78

Page 4: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

I4

Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage© datadidact 2008

1.2

Inhalt

AUFGABEN (Fortsetzung Grundlagen des Vertragsrechts) 6 A4.3 Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte (Fortsetzung) ........................................................79 6 A5.1 Kaufvertrag: Lückentext ....................................................................................................80 6 A5.2 Kaufvertrag: Sonderregelungen beim Verbrauchsgüterkauf...................................................81 6 A5.3 Kaufvertrag: Erfüllungsort und Gerichtsstand.......................................................................82 6 A6.1 Arten des Kaufvertrags......................................................................................................83 6 A7.1 Mangelhafte Lieferung.......................................................................................................84 6 A7.2 Mangelhafte Lieferung.......................................................................................................85 6 A7.3 Mangelhafte Lieferung.......................................................................................................86 6 A7.4 Lieferungsverzug ..............................................................................................................87 6 A7.5 Lieferungsverzug ..............................................................................................................88 6 A7.6 Lieferungsverzug ..............................................................................................................89 6 A7.7 Unmöglichkeit...................................................................................................................90 6 A7.8 Zahlungsverzug ................................................................................................................91 6 A7.9 Zahlungsverzug ................................................................................................................92 6 A7.10 Annahmeverzug................................................................................................................93 6 A7.11 Annahmeverzug................................................................................................................94 6 A8.1 Schutz vor Forderungsausfällen..........................................................................................95 6 A8.2 Schutz vor Forderungsausfällen..........................................................................................96 6 A8.3 Verjährung .......................................................................................................................97 6 A8.4 Verjährung .......................................................................................................................98 6 A8.5 Verjährung .......................................................................................................................99 6 A8.6 Verjährung .....................................................................................................................100 6 A8.7 Verjährung .....................................................................................................................101 6 A8.8 Verjährung (Wiederholungsfragen)...................................................................................102 INFORMATIONEN 3 Bedürfnisse, Güter, Wirtschaftskreislauf 3.1 Bedürfnisse stehen begrenzten Mitteln gegenüber 3.1.1 Einteilung der Bedürfnisse ...............................................................................................103

3.2. Die Notwendigkeit des Wirtschaftens 3.2.1 Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung.........................................................................104 3.2.2 Handeln nach dem ökonomischen Prinzip..........................................................................105

3.3 Das Zielsystem einer Unternehmung 3.3.1 Ziele (Überblick) .............................................................................................................105 3.3.2 Zielsetzung der Wirtschaftsteilnehmer...............................................................................106 3.3.3 Zielkonflikte und Lösungsstrategien ..................................................................................106 3.3.4 Unternehmens- und betriebliche Teilziele zur Steuerung von Geschäftsprozessen .................107 3.3.5 Ziele setzen als Managementaufgabe: Managementregelkreis.............................................108

3.4 Die betriebliche Leistungserstellung 3.4.1 Einsatz der betrieblichen Produktionsfaktoren....................................................................109 3.4.2 Grundphasen des betrieblichen Leistungsprozesses............................................................109 3.4.3 Arbeitsteilung .................................................................................................................109

3.5 Modelle als Abbild der Wirklichkeit ............................................................................110 3.5.1 Modelle zeigen wie alles zusammenpasst ..........................................................................111 3.5.2 Wirtschaftskreislauf.........................................................................................................112

Page 5: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

I5

1.3

Inhalt

INFORMATIONEN (Fortsetzung) 4 Wirtschaftsordnungen, Preisbildung und Wettbewerb 4.1 Sinn und Zweck der VWL 4 M1.1 Schülergespräch .............................................................................................................113 4 M1.2 Ausgewählte Prinzipien der Volkswirtschaftslehre...............................................................113

4.2 Wirtschaftsordnungen 4 M2.1 Grundfragen des Wirtschaftens ........................................................................................114 4 M2.2 Adam Smith zur Arbeitsteilung und Produktivität................................................................114 4 M2.3 Freie Marktwirtschaft – Jeder ist seines Glückes Schmied ...................................................115 4 M2.4 Probleme in einer freien Marktwirtschaft ...........................................................................115 4 M2.5 Kinderarbeit in Kohlebergwerken (1845) ..........................................................................117 4 M2.8 Zentralverwaltungswirtschaft ...........................................................................................118 4 M2.9 Soziale Marktwirtschaft....................................................................................................119 4 M2.10 Die Wirtschaftsordnung im Grundgesetz...........................................................................120

4.3 Märkte 4 M3.1 Was ist ein Markt ............................................................................................................121 4 M3.2 Klassifikationen von Märkten............................................................................................121 4 M3.3 Monopole .......................................................................................................................122 4 M3.4 Oligopole .......................................................................................................................122 4 M3.5 Polypole .........................................................................................................................123

4.4 Nachfrage 4 M4.1 Schülergespräch in der Paus vor dem Kiosk.......................................................................125 4 M4.2 Bestimmungsgründe der Nachfrage ..................................................................................125 4 M4.3 Von der Nachfragetabelle zur Nachfragekurve ...................................................................126 4 M4.4 Veränderungen der Nachfragestruktur ..............................................................................127

4.5 Angebot 4 M5.1 Bestimmungsgründe des Angebots ...................................................................................129 4 M5.2 Von der Angebotstabelle zur Angebotskurve......................................................................129 4 M5.3 Veränderung des Marktangebots ......................................................................................131

4.6 Marktpreisbildung 4 M6.1 Das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage: Marktgleichgewicht..............................132 4 M6.2 Veränderungen im Nachfrage- bzw. Angebotsverhalten......................................................133 4 M6.3 Funktionen des Preises....................................................................................................136 4 M6.4 Der Schweinezyklus ........................................................................................................136

4.7 Preispolitik der Unternehmen 4 M7.1 Preispolitik .....................................................................................................................137 4 M7.2 Eingriffe des Staats in die Preisbildung..............................................................................137

4.8 Preisbildung als Folge staatlicher Eingriffe 4 M8.1 Höchstpreise ..................................................................................................................138 4 M8.2 Gründe für Höchstpreise und mögliche Folgen...................................................................139 4 M8.3 Zeitungsausschnitt „Krankenkassen und Pharmaindustrie ....“ .............................................139 4 M8.4 Mindestpreise .................................................................................................................139 4 M8.5 Gründe für Mindestpreise und mögliche Folgen..................................................................141 4 M8.6 Zeitungsausschnitt: „Zigarettenpreiskrieg nach Rauchverbot“..............................................141 4 M8.7 Der gesetzliche Mindestlohn.............................................................................................141 4 M8.8 Die Allgemeinverbindlichkeitserklärung .............................................................................142

Page 6: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

I6

Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage© datadidact 2008

1.4

Inhalt

INFORMATIONEN (Fortsetzung) 4.9 Kooperation und Konzentration am Markt 4 M9.1 Durch Kooperation lassen sich Größennachteile bei Unternehmen wettmachen.....................143 4 M9.2 „Wenn die Großen die Kleinen schlucken“ - die Konzentration von Unternehmen ..................143 4 M9.3 Horizontale Konzentration................................................................................................143 4 M9.4 Kartelle ..........................................................................................................................144 4 M9.5 Wettbewerbspolitik .........................................................................................................145 4 M9.6 Fusionskontrolle..............................................................................................................145 4 M9.7 Pressemitteilung des Bundeskartellamts............................................................................146 5 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 5.1 Bruttoinlandsprodukt 5 M1.1 Was ist ein BIP?..............................................................................................................147 5 M1.2 BIP im Zeitverlauf (Grafik) ...............................................................................................147 5 M1.3 Die Methoden zur Errechnung des BIP ..............................................................................148 5 M1.4 Kennzahlen der Volkseinkommensverteilung......................................................................149 5 M1.5 BIP als Wohlstandsmaß ...................................................................................................150

5.2 Konjunktur 5 M2.1 Konjunkturschwankungen.................................................................................................152 5 M2.2 Mal ICE, mal Bummelzug – Was die Konjunkturlokomotive bewegt......................................154

5.3 Ziele der Wirtschaftspolitik 5 M3.1 Wirtschaftspolitische Ziele................................................................................................155 5 M3.2 Hyperinflation in Deutschland...........................................................................................156 5 M3.4 Ursachen der Inflation.....................................................................................................157 5 M3.5 Vom Wert des Geldes......................................................................................................159 5 M3.6 Deflation ........................................................................................................................159 5 M3.7 Weitere Ziele der Wirtschaftspolitik...................................................................................159 5.4 Formen der Wirtschaftspolitik 5 M4.1 Klassik ...........................................................................................................................162 5 M4.2 Sozialismus ....................................................................................................................162 5 M4.3 Neoklassik......................................................................................................................162 5 M4.4 Keynesianismus und Monetarismus (Neoliberalismus) ........................................................163 5 M4.5 Antizyklische Fiskalpolitik - Nachfageorientierung...............................................................163 5 M4.6 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik ...............................................................................164 5 M4.7 Ansatzpunkte angebotsorientierte und nachfrageorientierter Wirtschaftsverständnisse ..........164 5 M4.8 Interview mit Peter Bofinger (aus Vorwärts) ......................................................................165 5 M4.9 Die Arbeitnehmergewerkschaft Ver.di zum Streik im öffentlichen Dienst ..............................166

5.5 Außenhandel, System der Wechselkurse 5 M5.1 Wirkung von Importen und Exporten auf die Währungsnachfrage .......................................167 5 M5.2 Wirkung von Exportüberschüssen.....................................................................................168 5 M5.3 Zeitungsausschnitt: „Folgen des Eurotiefs“ ........................................................................169 5 M5.4 Zeitungsausschnitt: „Euro-Stärke schadet der Wirtschaft“...................................................169 5 M5.5 Ursachen von Wechselkursschwankungen.........................................................................169 5 M5.6 Der US-Dollar ist die weltweite Leitwährung ......................................................................170 5 M5.7 Feste Wechselkurse ........................................................................................................170 5 M5.8 Die DM als Nebenwährung in der damaligen DDR ..............................................................171 5 M5.9 Zeitungssauschnitt: „George Soros zwingt das britische Pfund in die Knie“ ...........................172 5 M5.10 Feste Wechselkurse – Beispiel China................................................................................172 5 M5.11 Das Europäische Währungssystem...................................................................................172

Page 7: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

I7

1.5

Inhalt

INFORMATIONEN (Fortsetzung) 5.6 Geldwertstabilität durch Geldpolitik 5 M6.1 Der Euro – die gemeinsame europäische Währung ............................................................173 5 M6.2 Gefahren einer gemeinsamen Währung ............................................................................173 5 M6.3 Unabhängigkeit der Zentralbanken ...................................................................................173 5 M6.4 Organisatorische Rahmenbedingungen europäischer Geldpolitik u. Aufgaben der EZB ...........174 5 M6.5 Wirkungsmechanismen der Geldpolitik und geldpolitische Instrumente der EZB....................174 5 M6.6 Zusammenhang zwischen Hauptfinanzierungssatz der EZB und Kontokorrentkreditzinsen......175 5 M6.7 Zeitverzögerungen und Störmechanismen.........................................................................175 5 M6.8 Messen der Preisentwicklung: Der Verbraucherpreisindex (Schülerdialog) ............................176 5 M6.9 Der Verbraucherpreisindex...............................................................................................177

5.7 Zahlungsbilanz 5 M7.1 Begriff der Zahlungsbilanz ...............................................................................................178 5 M7.2 Wichtige Posten der Zahlungsbilanz..................................................................................178 5 M7.3 Aufbau und Inhalt der Zahlungsbilanz...............................................................................179 5 M7.4 Struktur der deutschen Zahlungsbilanz .............................................................................180

5.8 Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik 5 M8.1 Was ist Globalisierung .....................................................................................................182 5 M8.2 Die Rolle nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik im Kontext der Globalisierung........................182 5 M8.3 Die Rolle des Nationalstaats.............................................................................................183 5 M8.4 Was ist ein multinationales Unternehmen? ........................................................................183 5 M8.5 Zeitungsausschnitt: „Grohe drängt in Billiglohnländer“........................................................184 5 M8.6 Zeitungssausschnitt: „Bei VW wird gezittert“ .....................................................................185 5 M8.8 IWF: „Schadet die Globalisierung den Interessen der Arbeitnehmer?“..................................186 5 M8.9 BUND: Position eines Globalisierungskritikers ...................................................................187 5 M8.10 Ausgangsdaten eines Rollenspiels....................................................................................187 6 Grundlagen des Vertragsrechts

6.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit .................................................................................191

6.2 Gegenstände des Rechtsverkehrs ..............................................................................192

6.3 Willenserklärung und Rechtsgeschäfte......................................................................193 6.3. Zustandekommen von Rechtsgeschäften...........................................................................194 6.3.1 Rechtliche Grundlagen des Kaufvertrages (Überblick).........................................................194 6.3.2 Die verschiedenen Möglichkeiten des Kaufvertragsabschlusses............................................195 6.3.4 Die wichtigsten Vertragsarten im Überblick........................................................................196 6.3.4 Die wichtigsten Vertragsarten im Überblick........................................................................197

6.4 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit ..................................................................................198

6.5 Regelungen zum Verbraucherschutz..........................................................................199 6.5.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen ...................................................................................199 6.5.2 Verbrauchsgüterkauf .......................................................................................................200 6.5.3 Notwendigkeit und Möglichkeiten des Verbraucherschutzes ................................................201 6.5.4 Wichtige gesetzliche Vorschriften zum Schutz des Verbrauchers..........................................202 6.5.5 Produkthaftungsgesetz ....................................................................................................202

6.6 Arten des Kaufvertrags, Vertragsbedingungen .........................................................203

6.7 Störungen des Kaufvertrags .......................................................................................205 6.7.1 Mangelhafte Lieferung.....................................................................................................204 6.7.2 Lieferungsverzug ............................................................................................................208 6.7.3 Unmöglichkeit, Unvermögen, Verweigerung der Leistung ...................................................210 6.7.4 Zahlungsverzug ..............................................................................................................211 6.7.5 Annahmeverzug..............................................................................................................214

Page 8: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

I8

Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage© datadidact 2008

1.6

Inhalt

6.8 Maßnahmen zum Schutz von Forderungsausfällen ..................................................215 6.8.1 Bonitätsprüfung ..............................................................................................................216 6.8.2 Eigentumsvorbehalt ........................................................................................................216 6.8.3 Verkauf gegen Vorkasse ..................................................................................................217 6.8.4 Mahn- und Klageverfahren...............................................................................................217 6.8.5 Verjährung .....................................................................................................................218 LERNÜBERSICHTEN 3 Bedürfnisse, Güter 3.1 Bedürfnisse, Bedarf.........................................................................................................221 3.2 Ökonomisches Prinzip......................................................................................................222 3.3 Zielsetzung der Unternehmung ........................................................................................223 3.4 Betriebliche Leistungserstellung........................................................................................224 4 Wirtschaftsordnungen, Preisbildung und Wettbewerb 4.1 Wirtschaftsordnungen .....................................................................................................225 4.2 Grundtypen der Wirtschaftsordnungen..............................................................................226 4.3 Märkte ...........................................................................................................................227 4.4 Nachfrage ......................................................................................................................228 4.5 Angebot .........................................................................................................................229 4.6 Marktpreisbildung / Preispolitik.........................................................................................230 4.8 Preisbildung als Folge staatlicher Eingriffe .........................................................................231 4.9 Kooperation und Konzentration ........................................................................................232 5 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 5.1 Bruttoinlandsprodukt.......................................................................................................233 5.2 Konjunktur .....................................................................................................................235 5.3 Ziele der Wirtschaftspolitik...............................................................................................236 5.4 Formen der Wirtschaftspolitik...........................................................................................237 5.5 Außenhandel ..................................................................................................................239 5.6 Systeme der Wechselkurse ..............................................................................................240 5.7 Zahlungsbilanz................................................................................................................241 5.8 Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik ................................................................................242 6 Grundlagen des Vertragsrechts 6.1 Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung.................................................................................245 6.2 Rechtsgeschäfte .............................................................................................................246 6.3 Abwicklung Kaufvertrag...................................................................................................247 6.4 Zustandekommen und Formvorschriften des Kaufvertrages ................................................248 6.5 Regelungen zum Verbraucherschutz .................................................................................249 6.6 Störungen des Kaufvertrags im Überblick ..........................................................................250 6.7 Mangelhafte Lieferung.....................................................................................................251 6.8 Mängelrüge, Produkthaftung, Unmöglichkeit......................................................................252 6.9 Lieferungsverzug ............................................................................................................253 6.10 Zahlungsverzug ..............................................................................................................254 6.11 Annahmeverzug..............................................................................................................255 6.12 Maßnahmen zum Schutz von Forderungsausfällen .............................................................256 6.13 Gerichtliches Mahnverfahren ............................................................................................2576.14 Verjährung .....................................................................................................................258

Page 9: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge wirtschaftlichen Handelns – Vorwort; 1. Auflage © datadidact 2008

1

2.1

Vorwort

I Die Konzeption der Buchreihe Mit der Ihnen vorliegenden betriebswirtschaftlichen Reihe wollen die Autoren ein Lehrwerk anbieten, das verstärkt zum Arbeiten in und mit dem Buch anregt und sich nicht nur zum Anschauen bzw. Nachlesen eignet. Die Buchreihe folgt dem Gedanken des eigenverantwortlichen Arbeitens der Schüler im Unterricht, wie es von vielen Pädagogen gefordert wird. Die Schüler verarbeiten in diesem Buch Informationen z. B. aus unstrukturier-ten Texten mittels entsprechenden geübten Methoden (Markieren, Strukturieren, Überschriften finden usw.), analysieren Zahlenmaterialien, bearbeiten vorbereitete Aufgabendateien, bereiten Entscheidungen für Fallauf-gaben vor, arbeiten im Team und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse in professioneller Form nach Vorgaben eines in der Buchreihe integrierten Methodentrainings. Die Lerninhalte der Buchreihe werden am Beispiel der Musterfirma Holz & Design GmbH –ein Möbelhersteller für junge Wohnideen- dargestellt. In diesem Unternehmen durchläuft der Auszubildende Frank alle Bereiche der Unternehmung, und der Lernende kann Anteil nehmen an seinen Gedanken und Handlungen. So wird ein direkter praktischen Bezug vermittelt, die Anschauung erleichtert und die Identifikation ermöglicht. Insbesondere die zahlreichen Dialoge zwischen dem Auszubildenden Frank und den Mitarbeitern der Holz & Design GmbH bieten dem Lernenden die Gelegenheit problemorientiert und sprachlich angemessen den Lernstoff zu erschließen. Die Reihe ist nach Lernfeldern gegliedert. Jeder Band behandelt jeweils ein Lernfeld und enthält drei voneinander abgegrenzte und farblich gekennzeichnete Buchabschnitte:

(1) Aufgabenteil (orange) (2) Informationsteil (blau) (3) Lernübersichtenteil (grün)

II Arbeiten mit dem Buch (1) Der Lernende nimmt seine Arbeit im Aufgabenteil auf. Dort findet er lernzielbezogene Arbeitsaufträge (strikt durchnummeriert), die auf Texte im Informationsteil und sonstige Quellen wie z. B. Internetadressen oder Gesetzestexte verweisen. Das eigenverantwortliche Arbeiten wird durch das Erschließen und Verarbeiten der Informationen angeregt und die DV-Integration wird durch korrespondierende Dateien ermöglicht, dort wo sie sinnvoll erscheint. Die Entwicklung von Handlungskompetenz wird durch die Art der kundenorientierten und geschäftsorientierten Aufgabenstellung gefördert, insbesondere das selbständige, zielorientierte und methodengeleitete Lösen von exemplarischen Problemen sowie das eigenständige Beurteilen und Präsentieren von Ergebnissen. Als didaktischer Grundsatz soll gelten: Lernen durch Handeln. Die Arbeitsaufträge orientieren sich an typischen Geschäftsprozessen von Industrieunternehmen. Wiederholungs- und Sinnfragen helfen, den Lernerfolg zu sichern. (2) Der Informationsteil bietet nach Lerninhalten gegliedert aber ohne Vorstrukturierung an: Informationstexte, Gesetzestexte, Statistiken, Grafiken, Zahlenmaterial, Fachzeitschriftauszüge, Fallbeispiele, Formularbeispiele, Ablaufpläne, Fotos, Musterbriefe usw., die in den Arbeitsaufträgen des Aufgabenteils verwendet werden sollen. (3) Im Lernübersichtenteil sind prägnante Lernübersichten (Tabellen, Merksätze, Zusammenfassungen) zur Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen vorgesehen. Dieser Teil soll dem Lernenden helfen, prüfungsrelevante Informationen von anderen zu trennen und somit die Lerneffizienz zu steigern. So genannte „Check up Boxen“ dienen der Selbstkontrolle, ob die wichtigsten Begriffe eines Themas bekannt sind. Die Begleit-CD zum Buch bietet die Lösungen für die Arbeitsaufträge im Aufgabenteil, Aufgabendateien in Excel zum Fertigstellen, Lösungsdateien in Excel sowie didaktisch wertvolle Hinweise für den Umgang mit den Unterlagen sowie Vorschläge für Lernerfolgskontrollen.

Page 10: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns - datadidact.de · Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge des wirtschaftlichen Handelns – Inhaltsverzeichnis; 1. Auflage © datadidact 2008

2

Eigenverantwortlich Lernen: Grundzüge wirtschaftlichen Handelns – Vorwort; 1. Auflage© datadidact 2008

2.2

Vorwort

In der Reihe „Eigenverantwortlich Lernen: Lernfeldbezogene Betriebswirtschaftslehre“ sind erschienen bzw. in der Vorbereitung:

Bestellnummer Kurztitel Seiten Preis

5101 Ausbildung und Beruf 148 16,70

5102 Marktorientierte Geschäftsprozesse 110 12,80

5103 Produktionswirtschaft i.V.

5104 Materialwirtschaft * 120 13,90

5105 Personalwirtschaft 132 15,10

5106 Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang 158 18,65

5107 Investition + Finanzierung * 100 11,80

5108 Absatzwirtschaft * 136 15,50

Für Lehrkräfte / Studenten sind bisher folgende Lösungsbände erhältlich:

Bestellnummer Kurztitel Seiten Preis

5101L Ausbildung und Beruf (Lösungen) i. V.

5102L Marktorientierte Geschäftsprozesse (Lösungen) i. V.

5104L Materialwirtschaft (Lösungen) 68 8,50

5105L Personalwirtschaft (Lösungen) 70 8,70

5106L Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang (Lösungen) 70 8,70

5107L Investition + Finanzierung (Lösungen) 62 7,90

5108L Absatzwirtschaft (Lösungen) 70 8,70

Eine Begleit-CD ist erhältlich zu den mit * gekennzeichneten Bänden (zu der Bestellnummer ein C hinzufügen (z. B. 5104C).