44
27. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (GSB) Heringsdorf 25.–26. Oktober 2019 HAUPTPROGRAMM ISBN 978-3-948023-09-6

GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

27. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (GSB)

Heringsdorf25.–26. Oktober 2019

HAUPTPROGRAMM

ISBN 978-3-948023-09-6

Page 2: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016

2

Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie

Peek CCI Patienten-spezifi sche Implantate

Signature High Speed Drill System

Sonopet Ultraschall-Aspirator

Sonopet Ultraschall-Aspirator

Peek CCI Patienten-spezifi sche Implantate

Signature High Speed Drill SystemHigh Speed Drill System

Stryker GmbH & Co. KG Dr.-Homer-Stryker-Platz 1 47228 Duisburg

t: +49 2065 837-0 f: +49 2065 837-837

www.stryker.dewww.strykerneurotechnology.com

DuraMatrix Plus Dura-Ersatz

Page 3: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

3

inHaLtsVerZeiCHnis

Organisation und Impressum ............................................................................................................ 4

Grußwort .......................................................................................................................................... 5

Programmübersicht .......................................................................................................................... 6

Wissenschaftliches Programm Freitag, 25. Oktober ................................................................................................................... 7 Samstag, 26. Oktober ................................................................................................................ 11

Poster .............................................................................................................................................. 14

Rahmenprogramm ........................................................................................................................... 16

Sponsoren und Aussteller ................................................................................................................. 17

Raum- und Ausstellerplan ................................................................................................................ 18

Allgemeine Informationen ................................................................................................................. 19

Abstracts Vorträge (V01–V14) ................................................................................................................... 21 Poster (P01–P13) ..................................................................................................................... 31

Index Autoren, Referenten und Vorsitzende ........................................................................................ 40

Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie

Peek CCI Patienten-spezifi sche Implantate

Signature High Speed Drill System

Sonopet Ultraschall-Aspirator

Sonopet Ultraschall-Aspirator

Peek CCI Patienten-spezifi sche Implantate

Signature High Speed Drill SystemHigh Speed Drill System

Stryker GmbH & Co. KG Dr.-Homer-Stryker-Platz 1 47228 Duisburg

t: +49 2065 837-0 f: +49 2065 837-837

www.stryker.dewww.strykerneurotechnology.com

DuraMatrix Plus Dura-Ersatz

Page 4: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

4

organisation unD imPressum

TagungsortMaritim Hotel KaiserhofStrandpromenade/Kulmstraße 3317424 Ostseebad Heringsdorf/Usedom

Tagungshomepagewww.gsb-kongress.de

Ausrichtende Fachgesellschaft Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (GSB) e. V.

TagungsleitungProf. Dr. med. Henry W. S. SchroederUniversitätsmedizin GreifswaldKlinik und Poliklinik für NeurochirurgieSauerbruchstraße17475 Greifswald

Univ.-Prof. Dr. med. habil. Werner HosemannUniversitätsmedizin GreifswaldKlinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und HalschirurgieSauerbruchstraße17475 Greifswald

TagungssekretärPriv.-Doz. Dr. med. J. BaldaufUniversitätsmedizin GreifswaldKlinik und Poliklinik für NeurochirurgieSauerbruchstraße17475 Greifswald

Veranstalter und TagungsorganisationConventus Congressmanagement & Marketing GmbHCornelia FilipTel. +49 03641 31 [email protected]

ProgrammerstellungSatz krea.tif-studio UG (haftungsbeschränkt)Druck Junggebauer Medien GmbHAuflage 150Redaktionsschluss 10.10.2019

Page 5: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

5

grussWort

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zur 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie in Heringsdorf auf der schönen Insel Usedom begrüßen zu dürfen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die endoskopische Schädelbasischirurgie und ihre rhinologischen Kom-plikationen sowie die vestibulären Schwannome, der craniospinale Übergang und Assistenzsysteme. Aber auch anderen Themen der Schädelbasischirurgie werden in den zwei Tagen mit aufgegriffen.

Im Programm finden Sie sowohl Übersichtsvorträge, round-table Diskussionen als auch freie Vorträge und eine ePosterausstellung. Als Special Guests sind Prof. William Couldwell aus Salt Lake City und Prof. Jacques Morcos aus Miami angereist, die eine beeindruckende Expertise mit komplexen Schädelbasiseingriffen vortragen. Besonders freuen wir uns auf den Gesellschaftsabend mit Blick auf die herbstliche Ostsee. Auch wenn die Anreise sicher für die meisten lang gewesen ist, lohnt sich die Ostseeküste, selbst wenn die Jahreszeit nicht zum Baden einlädt. Wir freuen uns auf einen interdisziplinären Erfahrungsaustausch und hoffen auf interessante Diskussionen.

Ihre

Henry W. S. Schroeder Werner Hosemann

Page 6: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

6

ProgrammübersiCHt

17:05–17:30

Kaffeepause mit Besuch der Industrie- und Poster Ausstellung

17:30–18:15

Otogene und endokranielle Komplikationen bei CI- und ABI-Trägern

08:45–10:15

Sitzung 1: Endoskopische endonasale Schädelbasischirurgie

08:30–08:-45 08:30–10:30

Begrüßung zur Tagung

Sitzung 5 Laterobasis - vestibuläre Schwannome

Gesellschaftsabend - Strandhotel Ostseeblick

10:30–11:00

11:00–11:40

Special lecture: Bypass for skullbase tumor surgery and Nuances of Acoustic Tumor Management

Sitzung 4: Freie Themen Endoskopisch-assistierte Schädelbasischirurgie

16:45–17:00

Sitzung 7: Freie Themen

Sitzung 3: Assistenzsysteme in der Schädelbasischirurgie 14:45–16:45

15:30–16:45

Mittagspause mit Besuch der Industrie- und Poster Ausstellung

10:15–10:45

13:05–14:00

10:45–11:30

Kaffeepause mit Besuch der Industrie- und Poster Ausstellung

Verabschiedung

Kaffeepause mit Besuch der Industrie- und Poster Ausstellung

Freitag, 25.10. Samstag, 26.10

Vorstandssitzung der GSB

Pro -Contra: Mikrochirurgie vs Endoskopie in der Hypophysenchirurgie

19:30–23:50

Special lecture: Paracentral Skull Base Meningiomas and Far lateral approach for skullbase tumors

11:30–13:15

Sitzung 6: endoskopische endonasale Schädelbasischirurgie

11:40–13:05

Sitzung 2: Endoskopisch-assistierte Schädelbasischirurgie

13:15–14:15

14:15–15:30

16:45–17:05

18:15–18:45

Pro -Contra: endonasale Resektion von Schädelbasismeningemomen

Kaffeepause mit Besuch der Industrie- und Poster Ausstellung

Page 7: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

7

WissensCHaFtLiCHes Programm i Freitag, 25. oKtober

08:30–08:45 Begrüßung zur TagungRaum Kaiserbädersaal Henry Schroeder (Greifswald)

08:45–10:15 Sitzung 1: Endoskopische endonasale SchädelbasischirurgieRaum KaiserbädersaalModeration Rüdiger Gerlach (Erfurt), Werner Hosemann (Greifswald)

08:45 Hypophysentumoren – Erhöht die endoskopische Technik die Radikalität im Sinus cavernosus?

Rüdiger Gerlach (Erfurt)

09:00 Chordome – Wie weit nach lateral kann man endonasal resezieren? Jens Lehmberg (Kaiserslautern)

09:15 Craniopharyngeome – Hypophysenstiel opfern oder nicht? Henry W. S. Schroeder (Greifswald)

09:30 Meningeome – Wie radikal ist man wirklich? Michael Mokry (Graz)

09:45 Techniken zur Schädelbasisrekonstruktion – Welche Lappen bei welchem Defekt? Christian Stephan Betz (Hamburg)

10:00 Postoperatives Management nach rhino-neurochirurgischen Eingriffen Werner Hosemann (Greifswald)

10:15–10:45 Kaffeepause mit Besuch der Industrie- und ePoster-AusstellungRaum Foyer

10:45–11:25 Special lecture: Paracentral Skull Base Meningiomas and Far lateral approach for skullbase tumorsRaum Kaiserbädersaal

10:45 Paracentral Skull Base Meningiomas William Couldwell (Utah/US)

11:05 Far lateral approach for skullbase tumors Jacques J. Morcos (Miami/US)

Page 8: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

8

WissensCHaFtLiCHes Programm i Freitag, 25. oKtober

11:30–13:15 Sitzung 2: Endoskopisch-assistierte SchädelbasischirurgieRaum KaiserbädersaalModeration Jörg Baldauf (Greifswald), Nikolai Hopf (Stuttgart)

11:30 Aneurysmen – Erlaubt die endoskopisch-assistierte Chirurgie ein sicheres Clippen in der hinteren Zirkulation? Nikolai Hopf (Stuttgart)

11:45 Cavernome – Wann macht der Einsatz der Endoskopie Sinn? Ulrich Sure (Essen)

12:00 Vestibuläre Schwannome – Kann durch die endoskopische Technik das Auffräsen des inneren Gehörganges reduziert werden? Amir Samii (Hannover)

12:15 Epidermoide – Wie aggressiv sollte man die Kapsel resezieren? Ehab El Rafaee (Greifswald)

12:30 Meningiome – Ist die Endoskopie eine sinnvolle Ergänzung? Makoto Nakamura (Köln)

12:45 Hemispasmus facialis – Gibt es Prädiktoren für ein gutes Ergebnis? Henry W. S. Schroeder (Greifswald)

13:00 Trigeminusneuralgie – Wann ist die Rhizotomie sinnvoll? Jörg Baldauf (Greifswald)

13:15–14:15 Mittagspause mit Besuch der Industrie- und ePoster-Ausstellung Raum Foyer

14:15–15:30 Sitzung 3: Assistenzsysteme in der SchädelbasischirurgieRaum KaiserbädersaalModeration Alexander Schramm (Ulm), Siegmar Reinert (Tübingen)

14:15 Das Dilemma der Korrektur der Korrektur Nils-Claudius Gellrich (Hannover)

14:30 15 Jahre Echtzeitnavigation in der MKG-Chirurgie der Universität GreifswaldV07 Wolfram Kaduk (Greifswald)

14:45 Operationsschablonen, patientenspezifische Implantate und Intraoperative Assistenzsysteme in der Orbitachirurgie

Alexander Schramm (Ulm)

15:00 Was ist wann mit der Helmtherapie erreichbar? Siegmar Reinert (Tübingen)

Page 9: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

9

WissensCHaFtLiCHes Programm i Freitag, 25. oKtober

15:15 Intraoperatives CT und MRT in der Schädelbasischirurgie – Was ist wann sinnvoll? Andreas Unterberg (Heidelberg)

15:30–16:45 Sitzung 4: Freie Themen Endoskopisch-assistierte SchädelbasischirurgieRaum KaiserbädersaalModeration Michael Mokry (Graz), Ulrich Sure (Essen)

15:30 Changing paradigm in surgical resection of Clivus chordomas – from midfacialV11 degloving to endoscopic approaches Klaus Zweckberger (Heidelberg)

15:45 Clinical course after operative resection of spheno-clinoidal meningioma: V02 a single center retrospective study Charlotte Flueh (Kiel)

15:55 Evolution of an approach – the Endoscopic-assisted resection of anterior foramenV03 magnum meningiomas through a midline suboccipital approach Florian Roser (Abu Dhabi)

16:05 SIADH als Folge endoskopischer transsphenoidaler Hypophysen-Eingriffe: V09 eine retrospektive Analyse Martin E. Weidemeier (Greifswald)

16:15 Navigierte, endoskopisch-kontrollierte, transtympanale Resektion eines V10 infracochleären Cholesteatomrezidivs Manuel Christoph Ketterer (Freiburg)

16:25 Surgical outcome after endoscopic endonasal transsphenoidal surgery for recurrentV14 or residual pituitary adenomas Christina Vorbau (Erfurt)

16:35 Endoskopisch assistierte contralaterale Tumorresektion im Bereich der hinterenV17 Schädelgrube Jule Eising (Münster)

16:45–17:05 Pro-Contra: Endonasale Resektion von SchädelbasismeningemomenRaum Kaiserbädersaal

16:45 Pro und Contra – endonasale Resektion von Schädelbasismeningemomen Joachim Oertel (Homburg/Saar), Veit Rohde (Göttingen)

17:05–17:30 Kaffeepause mit Besuch der Industrie- und ePoster-AusstellungRaum Foyer

Page 10: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

10

WissensCHaFtLiCHes Programm i Freitag, 25. oKtober

17:30–18:15 Sitzung 5: Otogene und endokranielle Komplikationen bei CI- und ABI-TrägernRaum KaiserbädersaalModeration Konrad Schwager (Fulda)

17:30 Entzündliche Komplikationen nach Cochlea-Implantation Robert Mlynski (Rostock)

17:45 Extra/intrakranielle entzündliche Komplikationen bei Trägern eines auditorischen Hirnstammimplantats Steffen Rosahl (Erfurt)

18:00 Kranielle Bildgebung unter besonderer Berücksichtigung magnethaltiger auditorischer Implante

Sönke Langner (Rostock)

18:15–18:45 Mitgliederversammlung GSBRaum Kaiserbädersaal

19:30–23:00 Gesellschaftsabend Strandhotel Ostseeblick

10

© ahua l 110083751 l AdobeStock.com

Page 11: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

11

WissensCHaFtLiCHes Programm i samstag, 26. oKtober

08:30–10:30 Sitzung 6: Laterobasis – vestibuläre SchwannomeRaum KaiserbädersaalModeration Makoto Nakamura (Köln), Thomas Lenarz (Hannover)

08:30 Hearing preservation and reconstruction in acoustic schwannoma surgery – fairy tale or fact?

Christian Matula (Wien/AT)

08:50 Surgery of Complex Foramen Magnum Meningiomas – Key Aspects over Time – from Midline Occipital to Transcondyar Approach and Back

Jürgen Konczalla (Frankfurt a.M.)

09:05 Gehörerhalt nach Radiochirurgie – Langzeitergebnisse Marcella Szücs (Rostock)

09:20 Hörerhaltung bei Patienten mit Vestibularisschwannomen – der „Heilige Graal“ Steffen Rosahl (Erfurt)

09:35 Gehörerhalt über den transtemporalen Zugang Thomas Lenarz (Hannover)

09:50 Assistenz-Systeme in der Schädelbasischirurgie V05 Jörg Klekamp (Quakenbrück)

10:00 Aktueller Stand der interdisziplinären Vestibularschwannoma-Chirurgie Jörg Schipper, Jan Cornelius (Düsseldorf)

10:30–11:00 Kaffeepause mit Besuch der Industrie- und ePoster-AusstellungRaum Foyer

11:00–11:40 Special lecture: Bypass for skullbase tumor surgery and Nuances of Acoustic Tumor ManagementRaum Kaiserbädersaal

11:00 Bypass for skullbase tumor surgery Jaques Morcos (Miami/US)

11:20 Nuances of Acoustic Tumor Management William Couldwell (Utah/US)

Page 12: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

12

WissensCHaFtLiCHes Programm i samstag, 26. oKtober

11:40–13:05 Sitzung 7: Endoskopische endonasale SchädelbasischirurgieRaum KaiserbädersaalModeration Joachim Oertel (Homburg/Saar), Martin Bettag (Trier)

11:40 Gedenkminute zu Ehren von Herrn Univ.-Prof. Dr. med. H. Stammberger Peter Valentin Tomazic (Graz/AT)

11:55 Komplikationen bei rhino-neurochirurgischen Eingriffen Peter Valentin Tomazic (Graz/AT)

12:10 Komplikationen und deren Vermeidung bei endoskopischen Schädelbasiseingriffen Verena Gellner (Graz/AT)

12:25 Chirurgisch-funktionelle Limitationen im endo- und extranasalen Zugang zur frontalen und zentralen Schädelbasis

Jörg Schipper (Düsseldorf)

12:40 Navigation und Robotik – Sind sie für die Schädelbasis-Chirurgie erforderlich? Oliver Kaschke (Berlin)

12:55 Sinonasal outcome after endoscopic mononostril transsphenoidal surgery V01 Stefan Linsler (Homburg)

13:05–14:00 Mittagspause mit Besuch der Industrie- und ePoster-AusstellungRaum Foyer

14:00–14:45 Pro-Contra: Mikrochirurgie vs. Endoskopie in der HypophysenchirurgieRaum KaiserbädersaalModerator Jens Lehmberg (Kaiserslautern)

14:00 Pro und Contra – Mikrochirurgie vs. Endoskopie in der Hypophysenchirurgie Jörg Flitsch (Hamburg), Martin Bettag (Trier)

14:45–16:45 Sitzung 8: Freie ThemenRaum KaiserbädersaalModeration Makoto Nakamura (Köln), Thomas Lenarz (Hannover)

14:45 Management der duralen arteriovenösen Fisteln der Schädelbasis – eine interdisziplinäre Aufgabe

Dorothee Mielke (Göttingen)

15:00 Facialisfunktion bei großen vestibulären Schwannomen – Wie radikal sollte man sein? V15 Sarah Schmidt (Greifswald)

Page 13: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

13

WissensCHaFtLiCHes Programm i samstag, 26. oKtober

15:15 Four hands – two minds oder Three hands – one mind? V06 Thomas Kühnel (Regensburg)

15:25 Interdisziplinäre endoskopische „top-down“-Chirurgie der Frontobasis Thomas Zahnert (Dresden)

15:40 Brachytherapie in Kombination mit organ- und funktionserhaltender Chirurgie in derV08 Therapie bösartiger Neubildungen der Schädelbasis und Orbita

Karl-Ludwig Bruchhage (Lübeck)

15:50 Orbital decompression for Graves orbitopathy in 83 cases – a safe and effectiveV12 technique to improve functional outcome in severely affected patients Christine Steiert (Freiburg)

16:00 Das Konzept der einzeitigen, kombinierten transnasalen-transkraniellen V16 Schädelbasischirurgie

Martin Kunz (Neubrandenburg)

16:10 Behandlungskonzept für kraniospinale FehlbildungenV04 Jörg Klekamp (Quakenbrück)

16:25 Ergebnisse der endoskopisch-assistierten mikrochirurgischen Resektion von Meningiomen der hinteren Schädelgrube

Stephan Nowak (Greifswald)

16:35 Cochlea-Implantation bei intracochleären und intrameatalen Schwannomen V13 des N. vestibulocochlearis

Wilma Großmann (Rostock)

16:45–17:00 VerabschiedungRaum Kaiserbädersaal

Page 14: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

14

Poster

P01 Preservation of hormonal function by identifying pituitary gland at surgery S. Linsler, S. Senger, J. Oertel

P02 Maligner peripherer Nervenscheidentumor des Nervus infraorbitalis S. Knipping, K. Stock, C. Renner

P03 Gichttophus im Mittelohr E. Röpke, C. Jakob, T. Kittner, F. Pabst

P04 Intrathekale Fluoreszingabe zur Identifikation einer otogenen Liquorfistel bei cochleärer Malformation N. Weiss, S. Schraven, S. Schröder, R. Mlynski

P05 An interdisciplinary approach to the treatment of a complex infraclinoidal internal carotid artery aneurysm P. Gutowski, L. Gölz, A. Gräwe, J. Lemcke

P06 Metastasierung und Mortalität des Ästhesioneuroblastoms im Vergleich zu sinunasalen Plattenepithelkarzinomen und Schleimhautmelanomen

T. Reuter, M. Ketterer, C. Becker, A. Knopf, T. Hildebrand

P07 Riesiges sinusoidales Cholesteatom im Bereich der Keilbeinhöhle A. Glien, S. Plontke

P08 VR 3D-Visualisierung in der präoperativen Beurteilung von Aneurysmen J. Eising, R. Stroop, K. Daabak, U. Schick

P09 Orbitale Manifestation der IgG4-assoziierten Erkrankung S. Reinhardt, J. Schipper, T. Klenzner, F. Knapp

P10 Interdisziplinäre Versorgung eines ausgedehnten undifferenzierten sinunasalen Carcinoms (SNUC) mit Orbitaeinbruch und Schädelbasisinfiltration G. Feigl, I. Chavez, D. Kuzmin, J. Scheitzach, A. Eckert

P11 3D-Anatomie der Basallamelle der mittleren Nasenmuschel M. Eördögh, H. Briner, R. Reisch, G. Baksa, W. Hosemann, H. Schroeder

P12 Endoskopisch assistierte Resektion und Rekonstruktion eines kindlichen Chondrosarkoms der Siebbeinzellen mit Ausdehnung zur Schädelbasis A. Naros, J. Peters, M. Krimmel, T. Adam, J. Schäfer, H.-G. Scheele, S. Reinert

P13 „Kissing Paraclival and Intrasellar Carotid Arteries“ in Acromegaly-Case Report E. Suero

Komplexität meistern.ZEISS KINEVO 900

DE_

30

_03

0_0

04

0III

// INNOVATION MADE BY ZEISS

Erhalten Sie einzigartige Einblicke in Echtzeit mit dem leistungsstarken Robotic Visualization System™ KINEVO® 900 von ZEISS durch:

• Chirurgen-gesteuerte Robotik• Digitale Hybride Visualisierung mit 4K-Integration• QEVO® – das einzigartige Mikro-Inspektionstool

Visualisieren Sie die Zukunft bereits heute! www.zeiss.com/kinevo

Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Dr. Robert F. Spetzler, Barrow Neurological Institute, Phoenix, Arizona, USA.

Page 15: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

15

PosterKomplexität meistern.ZEISS KINEVO 900

DE_

30

_03

0_0

04

0III

// INNOVATION MADE BY ZEISS

Erhalten Sie einzigartige Einblicke in Echtzeit mit dem leistungsstarken Robotic Visualization System™ KINEVO® 900 von ZEISS durch:

• Chirurgen-gesteuerte Robotik• Digitale Hybride Visualisierung mit 4K-Integration• QEVO® – das einzigartige Mikro-Inspektionstool

Visualisieren Sie die Zukunft bereits heute! www.zeiss.com/kinevo

Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Dr. Robert F. Spetzler, Barrow Neurological Institute, Phoenix, Arizona, USA.

Page 16: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

16

Gesellschaftsabend im Strandhotel OstseeblickFreitag, 25. Oktober l 19:30 Uhr

Ein Gesellschaftsabend mit traumhaftem Blick auf die Ostsee!

Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Tag der Veranstaltung ausklin-gen und genießen Sie einen wunderschönen Abend im Strandhotel Ostseeblick mit einem regionalen und kulinarischem 3-Gänge Menü, einer auserwählten Weinkarte und einem besonderem Ambiente in Heringsdorf mit herrlichem Blick auf die Ostsee.

Die Preisverleihung der Posterpräsentationen sowie die Vergabe der Reisestipendien finden vor dem Abendessen statt.

Begleitet wird der Abend mit Livemusik eines Saxophonisten.

Adresse Restaurant Strandhotel Ostseeblick Kulmstraße 28 l 17424 HeringsdorfBeginn Freitag, 25. Oktober 2019Kosten 70 EUR, eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind (Anmeldungen vor Ort am Check-In noch möglich).

© S

TRAN

DHOT

EL O

STSE

EBLI

CK G

mbH

& C

o KG

Rahmen-programm

Page 17: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

17

sPonsoren unD aussteLLer

© 196672701 l pure-life-pictures l AdobeStock.com

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Firmen für Ihre Unterstützung und kooperative Zusammenarbeit!

Hauptsponsoren StandnummerStryker GmbH & Co. KG 1

Weitere Sponsoren

Brainlab Sales GmbHSignus Medizintechnik GmbHZEISS

Aussteller 3di GmbH 8adeor Medical AG 6 Aesculap AG 11AKTORmed 4Baxter Deutschland GmbH 12Bess Medizintechnik 3Fehling Instruments GmbH & Co KG 2Karl Storz 5MDS GmbH 7Takeda 10Zimmer Biomet 9

TransparenzDie Mitgliedsunternehmen der „Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.“ (FSA) haben zur Schaffung von mehr Transparenz den FSA-Kodex enger gefasst und um Offenlegung gebeten. Dieser Bitte kommen wir nach:

Aesculap AG 1.500 EURBaxter Deutschland GmbH 500 EURTakeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG 730 EUR

Page 18: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

18

raum- unD aussteLLerPLan

Stryker 1Fehling Instruments GmbH & Co KG 2Bess Medizintechnik 3AKTORmed 4KARL STORZ 5adeor Medical AG 6

MDS GmbH 73di GmbH 8Zimmer Biomet 9Takeda 10Aesculap AG 11Baxter Deutschland GmbH 12

1

2

3

4

567

8

10

59

Foyer

Kaiser-bädersaal

Check-In FahrstuhlCateringPosterausstellungAussteller Stehtische

Eingang

11

12

Page 19: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

19

aLLgemeine inFormationen

AGB

Allgemeine GeschäftsbedingungenDie Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen Sie bitte der Tagungshomepage www.gsb-kongress.de.

AnwesenheitslistenFür die Zertifizierung werden die Teilnehmer gebeten, sich täglich mit Ihrem EFN-Barcodeam Check-In einzutragen.

Hotelreservierung/UnterkunftEmpfehlungen finden Sie auf der Kongresshomepage www.gsb-kongress.de unter der Rubrik „Hotels“. Bitte beachten Sie, dass Conventus lediglich als Vermittler fungiert und keinerlei Haftung übernimmt. Umbuchungen/Stornierungen sind direkt mit dem Hotel vorzunehmen.

@

InternetEs wird ein kostenfreier W-LAN Zugang zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie vor Ort.

NamensschildDer Zugang zur Tagung und der Industrieausstellung ist nur mit Namensschild möglich. Dieses erhalten Sie am Check-In.

Öffnungszeiten Freitag SamstagIndustrieausstellung 08.30–18:30 Uhr 09:00–17:00 UhrPosterausstellung 08:30–19:00 Uhr 09:00–17:00 UhrCheck-In und 07:30–19:00 Uhr 08:00–17:00 UhrVortragsannahme

ePosterausstellungZur Tagung werden erstmalig alle Poster ausschließlich als ePoster präsentiert. Die ePoster werden sowohl an einem großen Präsentationsmonitor sowie an Selbstudienplätzen zur Verfügung stehen.

Page 20: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

20

aLLgemeine inFormationen

Preise und Auszeichnungen

ReisestipendienDie Gesellschaft für Schädelbasischirurgie vergibt zur diesjährigen Tagung insgesamt 3 Reise-stipendien für junge Wissenschaftler in Höhe von je 500 €.

Bereitgestellt werden diese Reisestipendien mit der Unterstützung der KARL STORZ GmbH & Co.

PosterpreiseAlle eingereichten und angenommenen Poster werden dem Teilnehmer in digitaler Form auf der Tagung als Selbststudium zur Verfügung gestellt. Die Poster werden am 25.10. von einer Jury bewertet. Folgende Preise werden verliehen:

Preis 750 EUR inkl. MwSt. Preis 500 EUR inkl. MwSt. Preis 250 EUR inkl. MwSt.

Die Preisverleihungen finden am Freitag, 25.10.2019 im Strandhotel Ostseeblick zum Gesell-schaftsabend statt.

Teilnahmezertifikate Die Teilnahmezertifikate werden Ihnen im Nachgang der Tagung im pdf Format per E-Mail zugesandt.

VortragsannahmeDie zentrale Vortragsannahme befindet sich direkt im Vortragssaal. Geben Sie bitte Ihre Prä-sentation auf einem Speichermedium mit USB-Anschluss ab. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. zu bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass verschiedene Codierungen bei Video- oder Audioformaten zu Problemen führen können. Besuchen Sie daher rechtzeitig, mindestens aber 2 Stunden vor Ihrem Vortrag, die Vortragsannahme. Schützen Sie Ihr Wech-selmedium bitte nicht mit Sicherheitssoftware.

Zertifizierung und FortbildungspunkteDie 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie wurde von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern mit folgenden Punkten zertifiziert:25.–26.10. 16 Punkte

Page 21: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

21

abstraCts

VorträgeV01 Sinonasal outcome after endoscopic mononostril transsphenoidal surgeryS. Linsler1, B. Prokein1, P. Hendrix1, J. Oertel1

1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Neurochirurgie, Homburg, Deutschland

Objectives: The endoscopic endonasal approach is well established for skull base surgery. However, there are only few studies pointing out the nasal complaints after surgery. In this study, the authors evaluated postoperative nasal complaints and complications after endoscopic procedures.Methods: A retrospective questioning of 140 patients operated in our department was performed. Applicable data of 79 patients could be included in this study. Endpoints were the quantitative evaluation of complica-tions and correlation of these data. In addition to this, in some cases olfactometry data were generated and compared to these data.Results: There was a significant decrease of nasal complaints during follow up after 2 years (p<0.001). In 16.4% of all cases synechiae and in 6.3% septum perforation was detected. Further surgical treatment by ENT physician was necessary in 11.4%. 23.1% of patients reported about persistent dry nose, 10.3% of alteration of olfactory performance and decreased nasal air flow. Reoperation increased significantly the risk of postsurgical complaints (p < 0.005). The use of a tamponade reduced significantly the risk of postsur-gical reduced nasal airflow (p = 0.026) and sinusitis (p = 0.002). The results of olfactometry did not show any statistically significant reduction of olfaction after surgery (p = 0.362).Conclusions: Endoscopic endonasal procedures to skull base lesions induce temporary and permanent nasal complaints and complications. Thereby, reoperations increase the risk of nasal complaints and the use of nasal tamponades increases the sinonasal outcome.Further prospective studies are necessary to objectify the evaluation of postsurgical nasal complications.

V02 Clinical course after operative resection of spheno-clinoidal meningioma: a single center retro-spective study.C. Flueh1, A. K. Wiechens1, M. Synowitz1

1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Neurochirurgie, Kiel, Deutschland

Spheno-clinoidal meningioma remain a neurosurgical challenge, as they often involve the optic nerve, the ICA and cranial nerves III, IV and V. Extent of an operative resection, especially concerning bony decompres-sion, is discussed controversially. We systematically analyzed the patients, who were operated on speno-clinoidal meningioma between April 2015 and January 2018 at our center.A total of 39 patients was operated (82, 1% female; median age 58 years, WHO °I in 94, 8%). Extent of resection was graded using the Simpson classification (°I in 28,2%, °II in 25.6%, °III in 15.3%, °IV in 20,5%, °V in 10,3%). The optic canal was decompressed in 48,7%. Prior to the operation, 41,7% of the patients were diagnosed visual deficits, 20% double vision and 32,4% distortions of the visual field. Visual deficits improved postoperatively in 71,5%, and were unaltered in 21,4% of cases. One patient showed intermittent postoperative worsening of visual deficits. Double vision was unchanged in 3 cases, got worse in 3 cases and improved in one case. Concerning the visual field, 1 patient improved, 2 patients showed unaltered results and 1 patient worse results postoperatively. Two of four patients who were discharged with new visual or oculomotor deficits improved after 3 months, one more patient after one year. All patients, whose visual deficits improved postoperatively, had received a bony decompression of the optic canal. Interestingly, the patients whose visual and oculomotor deficits had improved postoperatively, were operated Simpson °II-V in 83,7%, whereas patients who discharged with worsening deficits were operated Simpson °I in 50%.

Page 22: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

22

abstraCts

Removal of a spheno-clinoid meningioma involving decompression of the optic canal is highly effective. We conclude that careful planning and a case-oriented, individual selection of the operative procedure is crucial to achieve a good outcome.

V03 Evolution of an approach: The Endoscopic-assisted resection of anterior foramen magnum meningiomas through a midline suboccipital approach. F. Roser1, S. Elhammady1

1 Cleveland Clinic, Department of Neurosurgery, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate

Objectives: To demonstrate the historical evolution of how a new approach is evolving and the feasibility of safe resection of anterior foramen magnum meningiomas through an endoscopic-assisted posterior midline suboccipital sub-tonsillar approach.Design: Illustrating the surgical steps and outcome of this approach.Setting: Evidence of CSF cleft between the tumor and brainstem/spinal cord on T2Wi MRI and homoge-neous contrast enhancement.Semi-sitting positioning with extensive electrophysiological neuromonitoring and transesophageal echocardiogram. Preoperative tracheotomy can be considered in cases of preop-erative dysphagia/respiratory distress. A standard midline incision with bilateral suboccipital craniotomy and C1-laminotomy is performed. After partial resection and elevation of the tonsils, tumor is debulked unilaterally around the lower cranial nerves and the vertebral artery, devascularised from the clival dura, and then dissected from the brainstem. Endoscopic-assisted removal of its anterior portion follows. The same procedure is repeated from the opposite site for the contralateral portion, before approaching the purely anterior part with endoscope assistance.Results: Clinical outcome and grade of resection in a series of four patient are comparable to other series of patient treated with other foramen magnum approaches.Conclusions: Anterior foramen magnum meningiomas can be safely removed through this straight forward midline approach with bilateral exposure of lower CNs and vertebral arteries and lower approach-related morbidity (no condyle drilling). The surgical corriodor is created by the tumor during debulking reducing need for brain retraction and the removal of the anterior dural attachment coagulated under the microscope is verified and completed endoscopically with pituitary curettes (Simpson II).

V04 Behandlungsergebnisse für Patienten mit Chiari I MalformationenJ. Klekamp1

1 Christliches Krankenhaus Quakenbrück, Neurochirurgie, Quakenbrück, Deutschland

Einleitung: Die Dekompression des Foramen Magnums gilt als Behandlungsmethode der Wahl für Chiari I Malformationen. Dennoch werden operative Details und die Indikation für Fusionen kontrovers disku-tiert. Hier sollen Kurz- und Langzeitverläufe nach Dekompressionen ohne Fusion bei Patienten dargestellt werden, die keine begleitende basiläre Invagination aufwiesen.Material/Methode: Seit 1991 werden alle Patienten mit kraniospinalen Fehlbildungen in einem Register erfaßt. Patientendaten, neurologische Verläufe und radiologische Parameter wurden mit t-Tests bzw. Fisher-Tests und Langzeitverläufe nach dem Kaplan-Meier-Verfahren statistisch analysiert.Ergebnisse: Bis 2018 wurden 759 Patienten mit Chiari I Malformationen ohne Invagination erfaßt, darunter 21 Kinder. Es erfolgten 326 Dekompressionen mit arachnoidaler Präparation und Duraerweiterungsplastik, davon 281 Erst- und 45 Revisionseingriffe: durchschnittliche Anamnese 61.7+92.2 Monate, Follow-

Page 23: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

23

abstraCts

Up 59.3+68 Monate. 78.5% zeigten eine Syringomyelie. Die Komplikationsrate betrug 16.0%. Nach 3 Monaten gaben 78.4% eine Besserung, 18.8% einen unveränderten und 2.8% einen schlechteren Zustand an. Syringomyelien zeigten sich bei 83.3% rückläufig, bei 13.8% unverändert. Nach Ersteingriffen wurden signifikant höhere Raten für progressionsfreie Verläufe im Vergleich zu Revisionen festgestellt (Erstein-griffe: 10 Jahre 92.0%, 20 Jahre 88.7%; Revisionen: 10 Jahre 68.4%). Klinische Verschlechterungen waren am häufigsten durch arachnoidale Narbenbildungen bedingt und in keinem Fall durch eine postope-rative Instabilität. Auch der Clivus-Kanal-Winkel blieb mit 142° postoperativ unverändert normal.Diskussion: Chiari I Malformationen ohne Invagination bieten sehr gute postoperative Verläufe nach Dekompressionen in der beschriebenen Technik und bedürfen keiner C1/2-Stabilisierung. Im Vergleich zu Dekompressionsverfahren ohne Duraerweiterung sind diese Ergebnisse bezüglich Rückgang der Syringo-myelie und der Langzeitverläufe besser.

V05 Assistenz-Systeme in der SchädelbasischirurgieJ. Klekamp1

1 Christliches Krankenhaus Quakenbrück, Neurochirurgie, Quakenbrück, Deutschland

Einleitung: Fusionen bei kraniospinalen Fehlbildungen werden kontrovers diskutiert. Unter anderem werden Konstellationen der C1/2 Gelenkfacetten und Clivus-Kanal-Winkel für die Indikationsstellung vorgeschlagen. Es sollen operative Ergebnisse bei Basilärer Invagination gemäß eines Behandlungsalgo-rithmus dargestellt werden, der sich an den Empfehlungen von Menezes orientiert.Material/Methode: Von 1991 bis 2018 wurden 130 Basiläre Invaginationen in einem Register erfaßt. Diese Daten wurden mit t-Tests bzw. Fisher-Tests und Langzeitverläufe nach dem Kaplan-Meier-Verfahren statistisch analysiert. Die Konstellationen der C1/2-Facetten und die Clivus-Kanal-Winkel wurden zum Vergleich bei Chiari I Malformationen und 50 altersentsprechenden Normalpersonen bestimmt.Ergebnisse: Der Clivus-Kanal-Winkel betrug bei Normalpersonen 146+8°, bei Chiari I 143+11° und bei Invaginationen 120+15° (p < 0.0001). Dislokationen der C1-Facette zeigten sich hauptsächlich bei Invaginationen (p < 0.0001) (Tabelle 1).

Tabelle 1

Gruppe Ventrale Dislokation Keine Dislokation Dorsale DislokationKontrollgruppe - 92.0% 8.0%Chiari I Malformation ohne Invagination

- 93.7% 6.3%

Basiläre Invagination 8.3% 40.2% 51.5%

Dorsale Dekompressionen ohne Fusion erfolgten, sofern keine ventrale Kompression durch den Dens oder klinische Zeichen einer Instabilität vorlagen. Der Clivus-Kanal-Winkel veränderte sich dadurch nicht (Diffe-renz 0.1+5°). Bei ventraler Kompression und/oder klinischen Zeichen einer Instabilität erfolgte eine C1/2 Fusion incl. Dekompression. Der Clivus-Kanal-Winkel wurde um 6.4+7° verbessert. Progressionsfreie Verläufe wurden über 10 Jahre bei 90% ohne und bei 84.4% mit Fusionen gefunden.Diskussion: Basiläre Invaginationen ohne ventrale Kompression und ohne klinische Zeichen einer Insta-bilität bedürfen keiner C1/2-Stabilisierung. Die ventrale Dislokation der C1-Facette und das Vorliegen einer ventralen Kompression sind Kriterien für eine C1/2 Fusion. Dorsale Dislokationen der C1-Facette sind irrelevant.

Page 24: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

24

abstraCts

V06 Four hands – two minds ¬oder Three hands – one mind?T. Kühnel1, W. Hosemann2, R. Weber3, K. H. Schebesch4

1 Universitätsklinikum Regensburg, HNO-Klinik, Regensburg, Deutschland2 Universität, HNO, Greifswald, Deutschland3 Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland4 Universität, Neurochirurgie, Regensburg, Deutschland

Fragestellung: Erweiterte, endoskopische, endonasale Operationen am Nasennebenhöhlensystem, der Orbita und der Frontobasis erfordern in vielen Fällen bimanuelle Maßnahmen des Operateurs. Das Endo-skop wird dabei typischerweise vom zweiten Operateur geführt, der aufgrund seiner Sachkenntnis und Erfahrung den jeweils relevanten Bildausschnitt einstellt. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen ein Roboterarm eine Alternative sein kann.Methoden: Das elektromechanische System der Firma AKTORmed wurde bei verschiedenen Eingriffen der Nasennebenhöhlenchirurgie, der Hypophysenchirurgie und Tumorchirurgie unter den Aspekten der Ergonomie und geometrischen Limitation eingesetzt. Die erzielten Freiheitsgrade wurden dokumentiert und eine Topographie der Einsatzbereiche erstellt.Schlussfolgerung: Unter dem Eindruck der drängenden Personalknappheit, aber auch der unbegrenzten Geduld des Roboters wegen, erscheint dessen Einsatz vielversprechend. Klare Limitationen ergeben sich für das vorgestellte System durch die Geometrie in den vorderen Siebbeinabschnitten und bei wechselnder Arbeitsposition in sagittaler Richtung. Besondere Vorteile versprechen sich die Autoren bei erweiterten Eingriffen, die ihren Ausgang vom hinteren Siebbein nehmen, bei denen Teile des Septum nasi rese-ziert sind und bei denen eine annähernd statische Position des Endoskopes möglich und erwünscht ist. Insbesondere in der Hypophysenchirurgie und bei schädelbasisnahen Tumoren sehen wir ein günstiges Anwendungsfeld.

V07 15 Jahre Echtzeitnavigation in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/ Plastische Operationen der Universität Greifswald.W. Kaduk1

1 UNI HGW, MKG-Chirurgie, Greifswald, Deutschland

Im Jahre 2004 begannen wir gemeinsam mit der Klinik für Neurochirurgie der Universität Greifswald eines der ersten Echtzeitnavigationssysteme der Firma BrainLab in der täglichen Chirurgie der Fachgebiete zu nutzen. Damals noch umständliche Formen der Patientenregistrierung sind mittlerweile praxisrelevant und ausgereift. Die Funktionalität der Software hat von Jahr zu Jahr zugenommen und die Navigationsgeräte der dritten und vierten Generation von heute sind handlicher geworden. Zurzeit fehlt uns aus mkg-chirur-gischer Sicht für Anwendungen im Halsbereich noch eine ausreichend genaue 3D Ultraschallechtzeitna-vigation in den aktuellen Systemen. Bereits im Jahr 2009 konnten wir als eine der ersten MKG-Kliniken intraoperativ ein hochauflösendes DVT für dreidimensionale intraoperative Röntgenbilder zur Echtzeitnavigation in BrainLab integrieren, so dass intraoperative Kontrollen und Korrekturen möglich wurden. Auf dieser Basis haben wir neue Operationsme-thoden entwickelt und vorhandene Techniken insbesondere auch auf dem Gebiet der schädelbasisnahen Chirurgie auf ein höheres Qualitätsniveau geführt. Davon möchte ich anhand von Fallbeispielen einige Methoden wie die Behandlung von Kiefergelenkbandscheibendislokation und Kiefergelenkmyophthie, operative Therapie des Styloidsyndroms, Tumorchirurgie im vorderen Schädelbasis- und Orbitabereich, die Insertion von Zygomaimplantaten, Fremdkörperentfernung und die Korrektur von Oberkiefer-Schädel-basisfehlstellungen vorstellen.

Page 25: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

25

abstraCts

V08 Brachytherapie in Kombination mit organ- und funktionserhaltender Chirurgie in der Therapie bösartiger Neubildungen der Schädelbasis und OrbitaK. L. Bruchhage1, A. Leichtle1, B. Wollenberg1

1 UKSH Campus Lübeck, HNO, Lübeck, Deutschland

Primäre Neoplasien der Nasenhaupt- und Nebenhöhlen mit Infiltration der Scvhädelbasis und/ oder Orbi-tasind relativ selten. Ihr Wachstum bleibt häufig unentdeckt bis umgebende Strukturen infiltriert werden. Ein neuer Ansatz ist die Implementierung der Brachytherapie in ein multimodales Behandlungskonzept. Ziel dieser Studie war es herauszuarbeiten, inwieweit eine Brachytherapie in Kombination mit einer organ- und funktionserhaltenden Chirurgie bei der Behandlung von Tumoren des Nasenhaupt- und Nebenhöh-lensystems einen Einfluss auf das Gesamtüberleben, das krankheitsfreie Überleben und die lokoregionäre Tumorkontrolle hat.Methoden: Seit 2006 werden Patienten mit bösartigen Nasen- und Nasennebenhöhlentumoren multimodal behandelt. Das Konzept umfasst die operative Resektion mit Brachytherapie, ggf. mit (neo-)adjuvanter perkutaner Radiotherapie mit oder ohne Chemotherapie.Ergebnisse: Fünfundsechzig Patienten wurden analysiert. Die Mehrheit der Patienten (65%) wurde aufgrund eines Primärtumors, davon 62% mit einem Tumor Stadium III/IV therapiert. Die durchschnittliche Nach-beobachtungszeit lag bei 48 Monaten. Das Gesamtüberleben lag nach 4 Jahren bei 78%. Das rezidivfreie Überleben lag nach 4 Jahren bei 85,7%. Die lokoregionäre Tumorkontrolle lag nach 4 Jahren bei 88,4%. Die Analyse ergab eine signifikant bessere krankheitsfreie Überlebensrate bei Patienten, die aufgrund eines Primärtumors behandelt wurden, nicht für die, die aufgrund einer Rezidivsituation therapiert wurden.Schlussfolgerung: Ein multimodales Konzept bestehend aus Chirurgie, Brachytherapie mit (neo-) adju-vanter perkutaner Radiotherapie und ggf. Chemotherapie ist mit einem hervorragenden Gesamtüberleben, loloregionären Tumorkontrolle und rezidivfreiem Überleben verbunden. Die perioperative Brachytherapie verbessert das onkologische Ergebnis.

V09 SIADH als Folge endoskopischer transsphenoidaler Hypophysen-Eingriffe: Eine retrospektive AnalyseM. E. Weidemeier1, A. Steveling2, H. W. S. Schroeder1

1 Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Greifswald, Deutschland

2 Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Greifswald, Deutschland

Ziel: Hyponatriämien durch ein SIADH stellen eine mögliche Komplikation nach Operation von Prozessen der Hypophysenregion dar. In der Literatur divergieren die Angaben zur Häufigkeit des SIADH von 2,5 % bis 38 %. In einer retrospektiven Analyse soll die postoperative Rate vom SIADH in unserer Serie von endoskopischen transsphenoidalen Hypophysenoperationen untersucht werden.Studiendesign: Monozentrische, retrospektive Analyse der Patientenakten.Methode: Von November 2007 bis Juni 2019 wurden 206 endoskopische transsphenoidale Hypophysen-eingriffe durchgeführt und konsekutiv analysiert. Perioperativ wurden laborchemisch die Elektrolyte im Serum und Urin sowie die Osmolalität in beiden Körperflüssigkeiten hinsichtlich Auftreten und Zeitpunkt eines SIADH sowie anderer Hyponatriämien hin überprüft und durch endokrinologische Beurteilung gesi-chert.Ergebnis: Von den 206 endoskopischen Eingriffen erlitten neun Patienten ein SIADH (4,4 %). Die Hypo-natriämie begann dabei im Durchschnitt am sechsten postoperativen Tag (6,1 d ± 1,2 d), dauerte 4

Page 26: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

26

abstraCts

Tage (4,3 d ± 1,3 d) an und ergab in dieser Phase gemittelte Natrium-Werte von 128,8 mmol/l (± 4,1 mmol/l). Unter den weiteren Hyponatriämien, die nicht die Kriterien eines SIADH erfüllten, erlitten zwei Patienten eine Addisonkrise (1 %) sowie ein Patient ein zerebrales Salzverlustsyndrom (0,5 %).Schlussfolgerung: Unsere Auswertungen decken sich weitestgehend mit Ergebnissen der Literatur und finden sich eher am unteren Ende der SIADH-Raten ein. Hyponatriämien sind eine seltene, aber potentiell gefährliche Folge transsphenoidaler Hypophysen-Eingriffe. Es ist von entscheidender Bedeutung diese im postoperativen Verlauf zeitnah zu identifizieren und zu behandeln. Die Abgrenzung des SIADH zum zerebralen Salzverlustsyndrom ist dabei essenziell, da der therapeutische Ansatz verschieden ist.

V10 Navigierte, endoskopisch- kontrollierte, transtympanale Resektion eines infracochleären Chole-steatomrezidivsM. C. Ketterer1, S. Arndt1, A. Knopf 1, R. Beck1, A. Aschendorff1

1 Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde der Universitätsklinik Freiburg, Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, Freiburg, Deutschland

Einleitung: Die Cholesteatomexstirpation ist einer der häufigsten Mittelohreingriffe. Ein infracochleär gele-genes Cholesteatom der Felsenbeinspitze, welches direkten Kontakt zur Arteria carotidea interna (ACI) hat, ist dennoch selten anzutreffen und erfordert eine präoperative Zugangsplanung bezüglich der Gefahr der Ertaubung, des Schwindels und der ACI-Verletzung. Fallschilderung: Ein 39- jähriger Patient stellte sich zur Zweitmeinung nach dreimaliger Tympanopla-stik mit vorbeschriebenem Cholesteatom links vor. Er berichtete von kontinuierlicher Otorrhoe seit dem Ersteingriff. CT-morphologisch imponierte eine Weichteilformation der Felsenbeinspitze mit Kontakt zur ACI. Das initiierte MRT mit Cholesteatomsequenz zeigte den hochgradigen Verdacht eines Cholesteatom-rezidivs der Felsenbeinspitze infracochleär. Ergebnisse: Nach interdisziplinärer Diskussion wurde eine navigierte, transtympanale Resektion des Befundes nach Okklusionsversuch der ACI links durchgeführt. Intraoperativ zeigte sich ein infracochleäres Rezidiv-Cholesteatom mit direktem Bezug zur ACI. Aufgrund der Lage und des beschränkten Zugangs wurden mikroskopische und endoskopische Verfahren genutzt. Damit konnten wir eine Eröffnung der Cochlea vermeiden; die ACI links blieb unverletzt; das Cholesteatom wurde vollständig entfernt. Die Knochenleitungskontrolle zeigte keinen Innenohrabfall. Nach Detamponade zeigte sich im Tonaudiogramm eine maximale Schallleitungskomponente von 10 dB. Schlussfolgerung: Die Felsenbeinspitze benötigt besondere Betrachtung bei der Interpretation der präope-rativen Bildgebung, da Cholesteatome einen gefährlichen Bezug zur ACI und zur Cochlea entwickeln können. Ein MRT mit Cholesteatomsequenz ist in solchen Fällen dringend empfehlenswert. Eine Exstir-pation im Bereich der Felsenbeinspitze sollte navigiert und mit endoskopischer Unterstützung erfolgen und birgt auch bei einem infracochleären Zugang ein hohes Risiko für die Eröffnung der Cochlea mit konsekutiver Ertaubung.

Page 27: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

27

abstraCts

V11 Changing paradigm in surgical resection of Clivus chordomas - from midfacial degloving to endoscopic approaches K. Zweckberger1, H. Giese1, P. Federspil2, A. Unterberg1

1 Universität Heidelberg, Neurochirurgische Klinik, Heidelberg, Deutschland2 Universität Heidelberg, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Heidelberg, Deutschland

Objective: Clivus chordomas are a rare tumor entity considered as low-grade malignancies. Treatment of choice encompasses radical surgical resection -if possible- followed by radiotherapy. Since the huge variety of tumor extension, different surgical approaches appear rational. Within the last ten years, however, coming along with the improved visual quality of the endoscopes, the transnasal endoscopic approach gained importance.Methods: We retrospectively analyzed 69 surgical interventions in 49 patients with chordomas of the clivus between 2006-2019. We assessed tumor extension, the surgical approach, grade of surgical resection, neurological deficits prior and after surgery, and progression-free-survival in the primary and recurrent state.Results: In 33 cases, we performed the primary surgery, in 36 cases, patients had already previous treat-ment. In primary cases, the most frequently used surgical approach was the navigation-guided transnasal endoscopic one (58%); in recurrences, however, the retrosigmoidal and the pterional approach dominated. Comparing the observation time between 2006-2012 versus 2012-2019, the endoscopic approach devel-oped being the most dominant approach. In the group of primary surgery, we had no major complication; in recurrences, however, two patients had a post-operative hemorrhage and one was suffering from stroke. CSF leakage, as a minor complication, was seen in 11% of the entire cohort. In summary, we achieve progression-free survival over 5 years within 46%.Conclusion: In surgical resection of clivus chordomas, the transnasal endoscopic approach has developed to the most preferred one, especially in primary surgery, however, considering the huge variety of tumor extension, alternative approaches are also necessary, especially in the recurrent state.

V12 Orbital decompression for Graves orbitopathy in 83 cases: A safe and effective technique to improve functional outcome in severely affected patients. C. Steiert1, S. Küchlin2, W. Masalha1, C. Scheiwe1, J. Beck1, W. A. Lagrèze2, J. Grauvogel1

1 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Neurochirurgie, Freiburg, Deutschland2 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg, Deutschland

Objective: In Graves“ disease, 25% of patients are affected by endocrine orbitopathy (EO), which is char-acterised by an increased orbital volume due to an autoimmune inflammatory response. Compression of the optic nerve and exposure keratopathy may lead to sight-threatening forms. Especially in cases with insufficient response to systemic immunosuppression, surgical interventions are required to improve functional impairment.Methods: A retrospective data analysis included all patients affected by EO treated via orbital decompres-sion (OD) in our department between 04/00 to 12/17. Surgeries were performed via a modified Krönlein approach with decompression of the superior and lateral orbital wall and the orbital apex. Of particular interest were indication for surgery, safety of the procedure and functional outcome.Results: A total of 83 operations were carried out in 49 patients (30 female, 19 male) with a mean age of 59 a. OD of one eye was performed in 15, OD of both eyes at different times in 34 patients, respec-

Page 28: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

28

abstraCts

tively. Indications for surgery were optic nerve compression in 62 and functional/cosmetic reasons in 21 cases, respectively. According to the clinical activity score, more than 75% of „eyes“ suffered from active disease. Following EUGOGO classification, 63% of cases were in sight-threatening and 29% in moderate-severe condition. Minor surgical complications without sequelae were observed in seven cases. After OD, mean preoperative exophthalmos of 23,2 mm was diminished to 20,4 mm; in addition, mean preoperative visual acuity of 0,56 improved to 0,74. 39 cases with preoperatively described double vision were reduced to 30 due to surgery.Conclusion: Orbital decompression via the modified Krönlein approach is a safe and effective procedure in patients suffering from Graves“ orbitopathy. Especially in severe cases with active disease and insuf-ficient systemic treatment response, early surgical therapy should be considered to prevent visual decline.

V13 Cochlea-Implantation bei intracochleären und intrameatalen Schwannomen des N. vestibulo-cochlearis W. Großmann1, T. Oberhoffner1, N. M. Weiss1, R. Mlynski1

1 Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Rostock, Deutschland

Fragestellung: Bis zu 98% aller Patienten mit Schwannomen des N. VIII leiden bereits bei Erstdiagnose unter einer Hörminderung; unabhängig vom weiteren Vorgehen ertaubt eine Vielzahl der Patienten im Verlauf der Erkrankung oder infolge der Therapie. Viele Patienten wünschen sich eine Rehabilitation des binauralen Hörvermögens, das durch eine konventionelle CROS-Versorgung nicht erreicht werden kann. Im Rahmen der vorgestellten Studie sollte der Erfolg der Cochlea-Implantat (CI)-Versorgung nach Therapie von Schwannomen des N. VIII evaluiert werden.Methodik: Innerhalb unserer Fallserie von 11 Patienten (2 Frauen, 9 Männern, mittleres Alter 57,3±9,7 Jahre) erfolgte bei 6 Patienten die CI-Versorgung in längerem zeitlichen Abstand nach der Tumorresektion (3/6 retrosigmoidal, 1/6 transtemporal) bzw. Radiotherapie (2/6). Bei 5 Patienten wurde die Cochlea-Implantation simultan mit der translabyrinthären (1) oder transcochleären (4) Schwannomentfernung durchgeführt. Intraoperativ erfolgten ECAP- und E-BERA-Messungen zur Verifikation der elektrischen Stimulierbarkeit des N. cochlearis. Bei 9/11 Patienten bestand präoperativ eine Surditas, 2/11 litten unter einer hochgradigen sensorineuralen Schwerhörigkeit mit quälendem Ohrgeräusch und Schwindel.Ergebnisse: Nur 2/11 Patienten erreichten auch mehrere Monate nach der Versorgung keine nutzbare Hörwahrnehmung mit dem CI, bei den übrigen Patienten variierte die Sprachverständlichkeit bei 65dB für Freiburger Zahlen zwischen 50-100% (MW 82,9%), für Einsilber zwischen 0-90% (MW 37,9%). Drei Patienten mit präoperativ bestehendem Tinnitus berichteten von einer deutlichen Tinnitusreduktion.Schlussfolgerung: Auch bei vorbestehender Surditas ist häufig eine elektrische Stimulation des N. coch-learis möglich, die Ableitung elektrisch evozierter Potentiale kann dabei intraoperativ als Monitoring genutzt werden. Die Hörrehabilitation mit Hilfe eines Cochlea-Implantates sollte deshalb in die Beratung der Patienten mit einbezogen werden.

Page 29: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

29

abstraCts

V14 Surgical outcome after endoscopic endonasal transsphenoidal surgery for recurrent or residual pituitary adenomas C. Vorbau1, G. Kellner 2, A. Meyer3, R. Gerlach1

1 Helios Klinikum Erfurt, Klinik für Neurochirurgie, Erfurt, Deutschland2 Helios Klinikum Erfurt, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Erfurt, Deutschland3 Helios Klinikum Erfurt, Klinik für Innere Medizin - Endokrinologie, Erfurt, Deutschland

Objective: As for primary pituitary adenomas (PA) endoscopic endonasal transsphenoidal surgery (ETSS) is the preferred treatment for recurrent or residual PA. However, data on effectiveness, surgical complica-tions and endocrine outcome is rare. Therefore, the aim of this study was to evaluate the resection rate, complication rate, visual and endocrine outcome after ETSS for recurrent or residual PA.Methods: Single center retrospective series of prospective collected data for repeated ETSS at the Neuro-surgical Department of Erfurt between 2008 and 2019. Data were assessed according to a standard protocol. Results: 24 patients (14 male, 10 female) presented with recurrent or residual PA. 3 patients had secondary recurrence and underwent repeated ETSS for the third time. 5 patients had functional PA (ACTH-producing adenoma: 3, GH/STH-producing adenoma: 2). Most common symptoms were vision disturbances (33.3%) headache (25%) or endocrinological disorders (16.7%, hypopituitarism or hormone excess due to functional PA). Before surgery 8 patients suffered from decreased visual acuity and 13 had visual field deficits. 25 % of patients experienced asymptomatic recurrence. Preoperative endocrine deficiencies were detected in 66.7 % of patients. Total resection was achieved in 10 patients (41.7%). Endocrine remission was proven in 3 out of 5 patients with functioning adenomas. No patient experienced acute visional loss or worsening of visual field after ETSS. Total complication rate was 54.2% (DVT: 1, CSF leak: 2, vascular injury: 1, nasal hemorrhage: 1, transient abducens nerve palsy: 1, transient or permanent diabetes insipidus: 3 and 4). New postoperative hypopituitarism was seen in 4 patients. Average follow up period was 28.5 months, one patient died during follow up period unrelated to the reoperation.Conclusion: ETSS is a safe and effective option to treat recurrent or residual pituitary adenomas in expe-rienced centers.

V15 Facialisfunktion bei großen vestibulären Schwannomen - Wie radikal sollte man sein?S. Schmidt1, H. W. S. Schroeder1

1 Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Neurochirurgie, Greifswald, Deutschland

Hintergrund Resektionen großer Vestibularischwannome (VS) bergen ein erhöhtes Risiko für eine blei-bende Facialisparese (FP), trotz sorgfältiger Präparation und anatomischem Erhalt. Oft ist der Facialis ausgedünnt und sehr vulnerabel. Dies führt zu der Frage, ob eine near total Resektion zu einem besseren Facialis-Outcome verhilft ohne dass die Rezidivrate ansteigt. Die Autoren berichten über eine retrospektive Analyse von großen und Riesen-VS und die prä- und postoperative Facialisfunktion.Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 201 konsekutiven VS-Operationen von 1999-2019 bezüglich Tumorgröße, prä- und postop Facialisfunktion und Resektionsausmaß. Ergebnisse Von den 201 VS wurden 7 Tumoren als „giant“ (>4cm) und 16 als „large“ (>3cm) einge-ordnet. FP zeigten sich postop in 13 von 23 Fällen (House&Brackmann (HB) II-III 7x, HB IV-VI 6x). 9 der Paresen besserten sich im Follow Up (FU) nach 3 Mo teils oder vollständig (HB I-III). Nach 3 Mo bestanden noch 4 Paresen HB > III. Nach 12 Mo hatten sich die FP weiter verbessert (2 Fälle noch HB

Page 30: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

30

abstraCts

II, 2 Fälle HB III, 1 Fall HB IV). 2 FU stehen noch aus. Es erfolgten 9 Totalresektionen (gross total) und 11 weitgehende Resektionen (near total, nur ein dünner Kapselrest belassen). 3 OPs wurden als subtotal (mind. 90% des Tumorvolumens) eingeordnet. 2 Bestrahlungen folgten im Verlauf. Rezidive zeigten sich bisher nicht. Bei den 9 Totalresektionen traten 5 FP auf (3 davon HB VI, eine HB V, eine HB III), 4 davon im FU nach 12 Mo leicht rückläufig. Bei den 14 near-total oder subtotalen Resektionen gab es 9 (meist leichte) FP, 7 davon nach 3 Mo komplett rückläufig. Die anderen 2 besserten sich im weiteren Verlauf (von HB V zu III und von HB VI zu IV).Schlussfolgerung Totalresektionen dürfen nicht forciert werden, wenn das Monitoring Facialisirritationen zeigt. Im Zweifel sollte dann ein Kapselrest am N. facialis belassen werden. Das Rezidivrisiko scheint nicht erhöht, wobei längere FU-Perioden zu Bestätigung sinnvoll sind.

V16 Das Konzept der einzeitigen, kombinierten transnasalen-transkraniellen Schädelbasischirurgie M. Kunz1, R. Reisch2, N. Hopf2, H. R. Briner3, D. Simmen3

1 Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, Klinik für Neurochirurgie, Neubrandenburg, Deutschland2 Endomin AG, Zürich, Schweiz3 ORL-Zentrum Hirslanden, Zürich, Schweiz

Viele Schädelbasistumoren wie Meningeome, Chordome und Hypophysenadenome lassen sich aufgrund des chirurgischen und technischen Fortschritts sicher und mit guten Resektionsergebnissen behandeln. Je nach Entität, Größe, Lage und Invasivität der Pathologie kommen hierfür eine Vielzahl von klassischen transkraniellen Zugängen in Frage. Zudem eröffnet die endoskopische transnasale Chirurgie die Möglich-keit einer Tumorresektion über den klassischen perisellären Raum hinaus. Nicht selten ist eine kontrollierte und vollständige Tumorresektion durch einen alleinigen transnasalen beziehungsweise transkraniellen Zugangsweg jedoch nicht möglich. In diesen Fällen war bisher oftmals eine Second-Stage-Operation erforderlich. Das einzeitige, kombinierte transnasale-transkranielle Konzept vereint die jeweiligen Vorteile der endoskopischen transnasalen und endoskopisch-assistierten mikrochirurgischen Schädelbasischir-urgie in nur einer Operation. Die gegenseitige optische Kontrolle in Echtzeit erlaubt eine bessere Visuali-sierung und optimale zirkumferente Tumorkontrolle, wodurch sich unter gleichzeitiger Anwendung zweier minimalinvasiver Zugangstechniken hervorragende Resektionsergebnisse bei nur geringer Morbidität erzielen lassen. In unserer Arbeit präsentieren wir illustrative Beispiele für kombinierte transnasale und retrosigmoidale, subtemporale, pterionale oder supraorbitale Zugänge.

V17 Endoskopisch assistierte contralaterale Tumorresektion im Bereich der hinteren SchädelgrubeJ. Eising1, K. Daabak1, U. Schick1

1 Clemenshospital Münster, Neurochirurgie, Münster, Deutschland

Einleitung: Wir berichten über unsere Erfahrungen bei der endoskopisch assistierten contralateralen Tumor-resektion im Bereich der hinteren Schädelgrube.Methoden: Seit April 2014 haben in unserer Abteilung 6 Patienten mit einer bis nach contralateral reichenden Epidermoidzyste in der hinteren Schädelgrube eine endoskopisch assistierte Tumorresektion erhalten. Dabei handelte es sich bei 5 Patienten um die Primäroperation und bei einem Patienten um eine Rezidivopera-tion. Die Patienten wurden anhand von Art und Lokalisation, sowie dem chirurgischen Ziel ausgewählt. Es

Page 31: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

31

abstraCts

handelt sich hierbei um eine retrospektive Untersuchung. Dabei wurde der Schwerpunkt auf das Ausmaß der contralateralen Tumorresektion ohne und mit endoskopischer Assistenz gelegt. Der Erfolg wurde anhand des Ausmaßes der Resektion gemessen. Das Follow-up erfolgte in einen Zeitrahmen von ein bis vier Jahren.Ergebnisse: Durch die Zuhilfenahme des Endoskops konnten in 4 Fällen weitere kleine Tumoranteile, contra-lateral und außerhalb des Blickfeldes des Mikroskops liegend, erfolgreich entfernt werden. Dabei spielt vor allem die Region im Bereich hinter dem N. Trigeminus eine wichtige Rolle, da sich für das Mikroskop hier eine blinde Ecke befindet, die endoskopisch kontrolliert werden muss.In dem Fall des Rezidivs-Epidermoid konnten mit Hilfe des Endoskops sogar weitere große contralateral liegende Tumoranteile reseziert werden.In einem Fall waren alle Tumoranteile, auch die contralateralen Anteile, bereits vor Zuhilfenahme des Endo-skops komplett entfernt.Fazit: Bei Raumforderungen der hinteren Schädelgrube, in unserer Untersuchung exemplarisch anhand von Epidermoidzysten, die über die Mittellinie hinaus bis nach contralateral reichen kann unter Zuhilfenahme des Endoskops eine deutlich besseres Resektionergebnis erzielt werden.Diskussion: Die endoskopische Assistenz zur Entfernung von Tumoranteilen contralateral und außerhalb des Blickfelds des Mikroskops im Bereich der hinteren Schädelgrube bietet die sichere und effektive Möglichkeit der maximal möglichen Tumorresektion. Für den Einsatz dieser Operationstechnik sind die Erfahrungen des Operateurs und die individuelle Tumorlokalisation entscheidend.

PosterP01 Preservation of hormonal function by identifying pituitary gland at surgeryS. Linsler1, S. Senger1, J. Oertel1

1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Neurochirurgie, Homburg, Deutschland

Objective: The endonasal endoscopic approach has been established for perisellar tumor surgery with a higher resection rate and reduced comlications. We analyzed the potential to identify the pituitary gland under endoscopic view, at surgery and see its relation to postoperative hormonal insufficiency in endonasal endoscopic procedures.Methods: Between January 2011 and January 2014, 70 cases of pituitary adenomas with preoperative intact pituitary function underwent endoscopic endonasal transsphenoidal procedures for intrasellar pathologies. Endocrinologists and neurosurgeons followed these patients prospectively. Special attention was paid to intraoperative identification of gland tissue, surgical complications, degree of resection and postoperative hormonal insufficiency.Results: The pituitary gland was identified in 57 out of 70 procedures (81.4%). Eleven percent (8 of 70 patients) had persistent pituitary insufficiency. Two of these 8 patients belonged to the group with pituitary gland identification (2 out of 57); thus when the pituitary gland was identified during the procedure postop-erative hormonal insufficiency was seen in 3.5% of cases. Failure of pituitary gland identification presented with hormonal insufficiency of 46.2%. In analysis with Fisher“s exact test, there was a high significant correlation between the identification of the pituitary gland intraoperatively and normal pituitary function postoperatively (p<0.005). On follow up radical tumour resection was seen in 88% (62 of 70 patients).Conclusions: This study indicates that identification and preservation of pituitary gland tissue and function is possible in endoscopic transsphenoidal surgery. This preservation of gland tissue is a positive predictor of postoperative normal pituitary function.

Page 32: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

32

abstraCts

P02 Maligner peripherer Nervenscheidentumor des Nervus infraorbitalisS. Knipping1, K. Stock1, C. Renner1

1 Städtisches Klinikum Dessau, HNO, Dessau, Deutschland

Einleitung: Maligne Tumoren peripherer Nerven (MPNST) sind Seltenheiten mit einer Inzidenz von 0,001%. Häufig sind sie mit einer Neurofibromatose oder vorausgegangener Radiatio assoziiert. Eine Differen-zierung zum gutartigen Schwannom ist ohne Histologie aufgrund initial sehr ähnlicher Symptomatik schwierig.Methodik: Es erfolgt die Präsentation einer Kasuistik. Bei einer 81-jährigen Patientin erfolgte initial bei Trigeminusneuralgie rechts eine mikrovaskuläre Dekompression nach Janetta. Bei Wiedervorstellung nach einigen Jahren berichtete sie über erneute therapieresistente Gesichts- und Kopfschmerzen sowie eine neu aufgetretene Schwellung rechts infraorbital. Im cMRT imponierte ein ausgedehnter Tumor des rechten N. infraorbitalis. Nach PE zeigte sich histologisch ein maligner peripherer Nervenscheidentumor. Die Ausdehnung bis in die mittlere Schädelgrube wurde auch durch das PET-CT bestätigt.Es erfolgt eine interdisziplinäre Tumorresektion über zwei Zugänge mit intrakranieller Resektion, partieller Maxillektomie und Exenteratio orbitae sowie Rekonstruktion der Orbita mit Epithesenankerimplantation und Muskellappen.Ergebnisse: Aufgrund des intrakraniellen Wachstums war eine histologisch gesicherte Totalresektion nicht möglich. Bei pT1a-Stadium sowie unsicherer R-Situation endokraniell wurde vom interdisziplinären Tumorboard eine adjuvante Radiatio empfohlen. Postoperativ sistierten die neuralgiformen Schmerzen, es bestanden keine neurologischen Ausfälle. Die optimale Versorgung der Patientin konnte aufgrund der inter-disziplinären Zusammenarbeit gewährleistet und die Rehabilitation mittels Epithetik durchgeführt werden.Schlussfolgerung: Die Diagnose eines peripheren malignen Nervenscheidentumors erfolgt aufgrund des histologischen Nachweises, die Prognose ist mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 50 % aufgrund von häufig auftretenden Lokalrezidiven und Fernmetastasen schlecht. Eine primär chirurgische Therapie sollte angestrebt werden.

P03 Gichttophus im MittelohrE. Röpke1, C. Jakob1, T. Kittner1, F. Pabst1

1 Städtisches Klinikum Dresden, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Halschirurgíe, plastische Operationen, Dresden, Deutschland

Beschrieben wird der sehr ungewöhnliche Fall eines Gichttophus im Mittelohr.Eine 75jährige Patientin stellte sich wegen seit vieler Jahre bestehender Schallleitungsstörung links vor mit dem Wunsch nach Hörverbesserung. Im präoperativen CT stellte sich eine Raumforderung in der Paukenhöhle mit Kontakt zur Schädelbasis dar. Bei radiologisch geäußertem Verdacht auf ein Sarkom im Bereich der Schädelbasis konnte auch mittels zusätzlicher MRT-Untersuchung keine weitere Aussage über die Dignität gemacht werden. Nach Tympanoskopie erfolgte schrittweise die Entfernung des Tumors aus Paukenhöhle und Antrum. Die Schnellschnittuntersuchung ergab bereits die Diagnose eines Gicht-tophus. Der Gichttophus wurde vollständig unter Schonung der Gehörknöchelkette mittels Ohrendokop und endoskopischen Ohrinstrumenten entfernt. Bei der Patientin waren keine weiteren klinischen oder laborchemischen Hinweise auf eine Gicht zu finden.In der Weltliteratur finden sich nur vereinzelte Berichte über Gichttophie im Bereich der Schädelbasis. Diskutiert wird anhand dieses Falles die mögliche Pathogenese des Gichttophus im Mittelohr.

Page 33: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

33

abstraCts

P04 Intrathekale Fluoreszingabe zur Identifikation einer otogenen Liquorfistel bei cochleärer Malformation N. Weiss1,2, S. P. Schraven1,2, S. Schröder1,2, R. Mlynski1,2

1 HNO Uni Rostock, Rostock, Deutschland2 Universitätsmedizin, Rostock, Deutschland

Einleitung: Bei einem 20 Monate alten Jungen wurde eine beidseitige Schläfenbeinmalformation mit congenitaler Taubheit durch ein Bagatelltrauma symptomatisch. Eine Stapesfußplattenmalformation auf der linken Seite führte zur Otorhinoliquorrhoe. Beschrieben wird die Identifikation der Liquoraustrittsstelle durch eine intrathekale Fluoreszin-Gabe sowie die Hörrehabilitation durch Cochlea-Implantation (CI).Methoden: Fluoreszin ist ein Farbstoff der bei Anregung mit Licht der Wellenlängen 494-497 nm grünes Licht reflektiert. Seine Verwendung im Liquor ist bei der Schädelbasischirurgie beschrieben, die Anwen-dung ist jedoch „off-label“.Im ersten Schritt erfolgt die Anlage einer Lumbaldrainage und die Druck-entlastung auf das Liquorleck durch das Ablassen von 5 ml Liquor sowie unmittelbar präoperativ nach Narkoseeinleitung die Gabe von 0,1ml 5%iger Fluoreszin-Lösung pro 10 kg Körpergewicht. Es wurden eine Mastoidektomie und eine posteriore Tympanotomie als Vorbereitung für die geplante CI links durchgeführt. Die intraoperative Fluoreszin Visualisierung erfolgte mit einem volldigitalen Operationsmikroskop.Ergebnisse: Als Ursache für das Liquorleck ließ sich eine Perforation der linken Stapesfußplatte iden-tifizieren. Diese wurde mit Faszie gedeckt und eine CI über ein Cochleostoma durchgeführt. Sechs Monate postoperativ kam es zu einer Meningitis als Komplikation einer akuten Mastoiditis so dass das CI explantiert und der Elektrodenträger als Platzhalter belassen wurde. Postoperativ kam es zu einer Rezidiv-liquorfistel aus der Fußplatte, welche mit erneuter intrathekaler Fluoreszingabe detektiert wurde. Bei der Mastoidrevision wurde der Stapes vollständig entnommen und das Vestibulum zum inneren Gehörgang mit einer M. temporalis Plombe versiegelt. Um den Druck auf die Fistel zu reduzieren wurden täglich 5 ml Liquor abpunktiert.Fazit: Die intrathekale Fluoreszingabe ist zur Identifikation otogener Liquorfisteln geeignet.

Abb. 1

Page 34: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

34

abstraCts

P05 An interdisciplinary approach to the treatment of a complex infraclinoidal internal carotid artery aneurysmP. Gutowski1, L. Gölz1, A. Gräwe1, J. Lemcke1 Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin, Deutschland

We present the case of a 49-year-old woman with sudden onset of severe headaches and a ruptured aneu-rysm located inside the fenestration of the infraclinoid part of the internal carotid artery in the segments C4 and C5 distal to the origin of the ophthalmic artery. Prior clipping of the aneurysm failed because of the anatomical conditions. In this case – the anterior clinoid process making it difficult to access the aneurysm overlaped the aneurysm proximately. The cavernous sinus and the ophthalmic artery were also limiting structures.The aneurysm was neighbouring directly the optic nerve and was limited laterally by the occulomotor nerve. An interdisciplinary approach enabled the successful treatment of the aneurysm by wrapping and stent-assisted coiling. We learned that the combination of surgical and interventional treatment could be considered an option in such complex cases.

Abb. 1

Page 35: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

35

abstraCts

Abb. 2

P06 Metastasierung und Mortalität des Ästhesioneuroblastoms im Vergleich zu sinunasalen Platte-nepithelkarzinomen und SchleimhautmelanomenT. Reuter1, M. Kette rer1, C. Becker1, A. Knopf1, T. Hildenbrand1

1 Universitätsklinik Freiburg, HNO, Freiburg, Deutschland

Einleitung: Das Ästhesioneuroblastom (ÄNB) ist ein seltener Tumor der Nase und Nasennebenhöhlen, der vom olfaktorischen Neuroepithel ausgeht. Das Vorhandensein von Metastasen und die pathologische Gradierung zeigten sich als prädiktiv für das Überleben. Die Therapie der Wahl besteht in einer Resektion des Primärtumors, z.T. ergänzt durch eine adjuvante Radiatio. Die Metastasierungstendenz und das Meta-stasierungsmuster von ÄNB und Schleimhautmelanomen sowie Plattenepithelkarzinomen (PEC) zeigen bei gleicher Lokalisation z. T. wesentliche Unterschiede.Methoden: Patienten mit der Erstdiagnose eines ÄNB zwischen 2004 und 2019 wurden retrospektiv hinsichtlich Metastasierungs-, Rezidivrate und Mortalität untersucht. Diese Tumorcharakteristika wurden mit den Daten von Patienten mit sinunasalen PEC und Schleimhautmelanomen verglichen.Ergebnisse: 48 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien. ÄNB zeigten mit 86% ein signifikant höheres Gesamtüberleben zum Zeitpunkt der Datenauswertung im Vergleich zu PEC mit 39% (p=0,013) und Mela-nomen mit 20% (p=0,008). Bei Patienten mit einem ÄNB lag die mittlere rezidivfreie Überlebenszeit bei 94 Monaten, bei PEC bei 79 und bei Melanomen bei 24 Monaten. Bei Erstdiagnose zeigten sich bei 29% der ÄNB-Patienten regionale Metastasen gegenüber 23% der PEC- und 20% der Melanom-Patienten. In Abhängigkeit der Metastasierung zeigte sich bei ÄNB- und Melanom-Patienten ohne regionale Metastasen ein deutlich längeres rezidivfreies Überleben als bei Patienten mit Metastasen (109 vs. 15 Monate bzw. 26 vs. 14 Monate). Hinsichtlich des Gesamtüberlebens zeigte sich ein Einfluss der Metastasierung nur bei ÄNB (p=0,046).Schlussfolgerung: Unsere Daten zeigen ein signifikant längeres Gesamtüberleben der Patienten mit ÄNB im Vergleich zu PEC und Melanomen. Auch die Metastasierung zeigt Unterschiede bei den verschiedenen Tumorentitäten. Bei gleicher Lokalisation zeigen sich somit Unterschiede in der Mortalität abhängig von der Tumorentität.

Page 36: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

36

abstraCts

P07 Riesiges sinusoidales Cholesteatom im Bereich der KeilbeinhöhleA. Glien1, S. Plontke1

1 Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Halle (Saale), Halle (Saale), Deutschland

Eine 38-jährige Patientin stellte sich mit Rhinorrhoe und Niesattacken seit mehreren Wochen beim HNO-Facharzt vor. Weitere Beschwerden, insbesondere Hinweise auf eine Sinusitis oder neurologische Symptome waren nicht erinnerlich. 30°-endoskopisch ergab sich kein pathologi-scher Befund. Nach ausbleibender Beschwerdebesserung unter konservativer Therapie wurde ein Computertomografie veranlasst. Hier zeigte sich eine ausgedehnte weichteildichte Raumforderung im Bereich der Keilbeinhöhle mit Verdrängung der umgebenden knöchernen Strukturen. Zur weiteren Abklä-rung erfolgte die videoendoskopische Exploration, bei der sich reichlich pastöser Detritus in der Keilbein-höhle im Sinne einer Cholesteatommatrix zeigte. Nach histologischem und mikrobiologischem Ausschluss anderweitiger Differenzialdiagnosen erfolgte in weiteren Operationen das Abtragen der Keilbeinhöhlenvor-derwand sowie des hinteren Septums und das vollständige Entfernen der restlichen Cholesteatommatrix. Eine Entfernung der Perimatrix war aufgrund der ausgedehnten knöchernen Destruktionen im Bereich des Keilbeinhöhlendaches sowie des Karotiskanals bds. nicht möglich. Bis zum aktuellen Zeitpunkt besteht 2 Jahre nach Erstdiagnose computertomografisch kein Hinweis für ein weiteres expansives Wachstum der Läsion. Auch wenn es eine Reihe von Fallberichten über Cholesteatome im Bereich der Nasenneben-höhlen gibt, handelt es sich im vorliegenden Fall aufgrund der Lokalisation und Ausdehnung des Befundes um eine Rarität. Eine vollständige Entfernung ist aufgrund des erheblich Risikos einer vital bedrohlichen Blutung nicht möglich, sodass die Therapie in einer breiten Drainage und Reinigung, intensiver Schleim-hautpflege sowie regelmäßigen endoskopischen und radiologischen Befundkontrollen besteht.

P08 VR 3D-Visualisierung in der präoperativen Beurteilung von AneurysmenJ. Eising1, R. Stroop1, K. Daabak1, U. Schick1, C. Mönninghoff1

1 Clemenshospital Münster, Neurochirurgie, Münster, Deutschland

Einleitung: Die detaillierte räumliche Vorstellung der Aneurysma-Mikroanatomie ist wesentliche Voraus-setzung für ein die operative Zugangsplanung und das erfolgreiche operative Clipping. Konfiguration, Ausrichtung, perianeurysmatische Gefäßabgänge sind für die Auswahl und die Positionierung eines geeigneten Clips von großer Relevanz. Gerade die dreidimensionale Orientierung im operativen Situs erfordert eine hohe Erfahrung. Ziel dieser Arbeit ist es, die Implementierung und das Potential einer VR 3D-Visualisierung in der präoperativen Beurteilung von Aneurysmen zu evaluieren.Methoden: In einer retrospektiven Untersuchung wurden Computertomographie-Angiographie (CTA)-Daten von acht Patienten mit nachgewiesenem singulärem Aneurysma des vorderen Kreislaufs ausgewählt. Die CTA-Daten wurden 10 Neurochirurgen (5 Assistenzärzte, 5 Fach- oder Oberärzten) in konventioneller Präsentation am Bildschirm, sowie nach Rekonstruktion über eine 3D-VR Brille präsentiert. Hierfür kam die Forsina®-Software (Forsina GmbH, Drensteinfurt, Germany; www.forsina.com) auf einer VR Workstation (Main board: Intel Core i7-6800 K, RAM: 16 GB, Graphikkarte: 2 X NVIDIA GTX 10800) mit einer HTC Vive (HTC Corporation, Taiwan) Brille und dem SteamVRTM Tracking und Kontroller-System (Valve Corporation, Washington, USA) zum Einsatz.

Page 37: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

37

abstraCts

Ergebnisse: Die Implementierung der VR-3D Technik in den klinischen Workflow zeigte einen zeitlich moderaten Mehraufwand. Für erfahrenere Operateure erbrachte die 3D-Visualisierung in der präoperativen Planung nur einen geringen Zugewinn, die Assistenzärzte gaben an, mit Hilfe der 3D-VR-Visualisierung eine verbesserte dreidimensionale Vorstellung der Aneurysma-Anatomie zu erhalten.Diskussion: Zur Unterstützung der Lernkurve bei insgesamt rückläufiger Anzahl von Aneurysma-Opera-tionen vermag die 3D-VR Visualisierung zukünftig die Ausbildung in der vaskulären Neurochirurgie zu fördern.

P09 Orbitale Manifestation der IgG4-assoziierten ErkrankungS. Reinhardt1, J. Schipper1, T. Klenzner1, F. Knapp1

1 Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenklinik, Düsseldorf, Deutschland

IgG4-assoziierte Erkrankungen sind selten und kennzeichnen sich durch einen progredienten Verlauf. Dieser fibrosierende Prozess mit tumoröser Schwellung kann sich in jedem Organ lokalisieren. Die Ätiologie und Pathomorphologie sind bisher unverstanden. Eine Abgrenzung von IgG4-assoziierten Erkrankungen zu entzündlichen, rheumatischen und malignen Manifestationen ist häufig sehr schwierig. Diagnostisch gelten eine erhöhte IgG4-Serumkonzentration, eine erhöhte IgG4-Plasmazellinfiltration sowie eine storiforme Fibrose im histopathologischen Präparat als Nachweis der Erkrankung. Es handelt sich um eine Ausschlussdiagnose.Wir betreuen eine 66-jährige, kaukasische Patientin, die uns notfallmäßig mit einer chronischen exazer-bierten Rhinosinusitis mit orbitaler Affektion und Zustand nach multiplen Voroperationen zugewiesen wurde. Die Patientin beklagte eine rechtsseitige supraorbitale Cephalgie sowie eine Visusminderung. Klinisch zeigte sich ein ipsilaterales Lidödem und Ptosis. Bei initialer bildmorphologischer Verdachtsdia-gnose eines Retrobulbärabszesses erfolgte die notfallmäßige Operation. In der pathologischen Auswertung wurde eine erhöhte IgG4-Plasmazellinfiltration als Hinweis für eine IgG4-assoziierte Erkrankung festge-stellt. Ein systemischer Befall der Krankheit konnte ausgeschlossen werden. Neben den wiederholten operativen Revisionen bis hin zu einer Exenteratio orbitae wurden parallel niedrigdosierte Glucocorticoide verabreicht. Im Verlauf zeigten sich neben der Orbita auch die ipsilaterale Nasenhaupthöhle, Sinus frontalis et maxillaris sowie die Dura mater betroffen. Bei progredienten Cephalgien wurde schließlich eine Immun-therapie mit Rituximab initiiert, welche eine Symptom- und Befundreduktion erzielte.Bisher wurden in Europa kaum Fälle berichtet. International konnten bisher ca. 300 Fälle im Kopf-Hals-Bereich veröffentlicht werden, wobei mehr als 85% der Fälle insbesondere aus der asiatischen Population stammen1,2. Eine IgG4-assoziierte Orbitopathie sollte daher als eine seltene Differentialdiagnose entzünd-licher Veränderungen der Schädelbasis gewertet werden. Die interdisziplinäre Herausforderung in der Diagnostik und unterschiedlicher Therapieansätze wird anhand unseres Falles dargestellt.

Page 38: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

38

abstraCts

P10 Interdisziplinäre Versorgung eines ausgedehnten undifferenzierten sinunasalen Carcinoms (SNUC) mit Orbitaeinbruch und Schädelbasisinfiltration (T4 n0 m0)G. Feigl1, I. Chavez1, D. Kuzmin1, J. Scheitzach1, A. Eckert1

1 Klinikum Bamberg, Bamberg, Deutschland

Wir berichten über eine 84-jährige Patientin, die sich in der Notaufnahme unseres Hauses aufgrund einer spontan auftretenden, unstillbaren Epistaxis vorstellte. Das im Rahmen der diagnostischen Abklärung durch-geführte CT der Nasennebenhöhlen (NNH) zeigte eine destruierende Raumforderung der Nasenhaupthöhle mit Durchbruch nach intrakraniell. Nach transnasaler endoskopischer Biopsie zeigte sich ein undifferenziertes sinunasales Carcinom. Aufgrund der Ausdehnung des Tumors mit Infiltration der linken Orbita und des Sinus Sphenoidales und Bedrängung beider Nervi optici als auch des Chiasma opticum mit Einschränkung des Visus links, wird in der interdisziplinären Schädelbasiskonferenz beschlossen, den Tumor interdisziplinär zu entfernen. Die Operation wird navigations- und endoskopiegestützt und unter permanentem intraoperativem Neuromonitoring durchgeführt. Die Tumorresektion Resektion wird transnasal endoskopisch durch die HNO-Ärzte begonnen und dabei werden die untere und mittlere Nasenmuschel sowie die Tumormassen aus dem Siebbein reseziert. Des Weiteren werden die Tumoranteile aus der Kieferhöhle ausgeräumt. Die intrakraniellen Tumoranteile Anteile werden von den Neurochirurgen über einen medialen supraorbitalen Zugang entfernt. Es gelingt die Dekompression beider Nervi optici und des Chiasma opticum durch Entfernung aller intrakra-niellen Tumoranteile. Nach Darstellung des Defektes in der Schädelbasis wird parallel von transnasal (HNO) und transkraniell (Neurochirugie) operiert. Der Schädelbasisdefekt wird von intrakraniell mit Lyoplant und von transnasal mit Tachosil gedeckt. Postoperativ wird die Patientin mit einer Lumbaldrainage versorgt. Die Patientin kann umgehend extubiert werden und berichtet, dass sich der Visus subjektiv verbessert habe. Insgesamt kann durch die interdisziplinäre Versorgung ein sehr zufriedenstellendes funktionelles Behand-lungsergebnis ohne neue neurologische Defizite erreicht werden.

P11 3D-Anatomie der Basallamelle der mittleren NasenmuschelM. Eördögh1, H. R. Briner2, R. Reisch3, G. Baksa4, W. Hosemann5, H. W. S. Schroeder1

1 Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Greifswald, Deutschland2 Klinik Hirslanden, ORL-Zentrum, Zürich, Schweiz3 Klinik Hirslanden, ENDOMIN-Zentrum, Zürich, Schweiz4 Semmelweis Universität, Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut, Budapest, Ungarn5 Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Greifswald, Deutschland

Fragestellung: Die Basallamelle der mittleren Nasenmuschel ist eine der wichtigsten anatomischen Land-marken der vorderen Schädelbasis. Eine systematische Beschreibung mit Illustration individueller Varianten der 3D-Mikroanatomie ist für die Basallamelle noch nicht vorgenommen worden.Methode: Durch triplanare Analyse der Schädel-CBCT-Aufnahmen von 39 Personen ohne rhinologische Anamnese wurde die Basallamelle dreidimensionell modelliert und topographisch anatomisch untersucht.Ergebnisse: In jedem Fall konnte ein 3D-Basallamellenmodell erzeugt werden. Jede Basallamelle ist indivi-duell und besteht aus 1-4 Segmenten, aufgebaut von typischen Elementen: frontale Platte, frontale Wellen-platte, horizontale Platte, schräge Platte, schräge Wellenplatte, Sigmaplatte, konkave bzw. konvexe Fläche. Wir analysierten den Flächeninhalt, die kranielle Ansatzlinie bzw. die distale Verbindungslinie mit der mittleren Nasenmuschel, das Ausmaß des fovealen Teils, die Beziehung zur Concha bullosa sowie Bulla ethmoidalis.Schlussfolgerung: Dieser anatomische Beitrag ermöglicht eine bessere Erkennung der Basallamelle und

Page 39: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

39

abstraCts

erleichtert das Verständnis der Beziehung zur benachbarten Anatomie bei Operationen im Bereich der vorderen Schädelbasis.

P12 Endoskopisch assistierte Resektion und Rekonstruktion eines kindlichen Chondrosarkoms der Siebbeinzellen mit Ausdehnung zur SchädelbasisA. Naros1, J. Peters1, M. Krimmel1, T. Adam2, J. Schäfer3, H.-G. Scheel-Walter4, S. Reinert1

1 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen2 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Tübingen 3 Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Tübingen 4 Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Kinderhämatologie und -onkologie, Universitätsklinikum Tübingen

Einleitung: Chondrosarkome sind, wie alle primären Knochenmalignome, eine Seltenheit unter den bösartigen Neoplasien des Gesichtsbereichs. Insbesondere hochdifferenzierte Chondrosarkome in der Kindheit finden sich extrem selten. Sie stellen eine pathologisch differentialdiagnostische Herausforderung dar. Kasuistik: Ein 4 Jahre alter Junge stellt sich mit einem seit einer Woche progredienten Exophthalmus des linken Auges vor. Die ophthalmologische Untersuchung ergab eine leicht eingeschränkte Okulomotorik beim Blick nach links. Die durchgeführte Bildgebung zeigte eine ausgedehnte Raumforderung im Bereich der linken Nasenhaupthöhle sowie des linken Sinus maxillaris mit Destruktion der medialen Orbitawand und des Orbi-tabodens und Ausbreitung bis nach intraorbital. Die Läsion arrodierte fokal die knöcherne Begrenzung der vorderen Schädelbasis und weist diffuse Verkalkungen auf. Eine transnasale Probeentnahme mit anschlie-ßender Referenzpathologie erbrachte einen mit einem Chondrom vereinbaren Befund. Es erfolgte das minimalinvasive Vorgehen mit endoskopisch assistierter Resektion und Rekonstruktion über einen rein intraoralen Zugang mittels Midfacial Degloving sowie einer temporären Osteotomie des lateralen Randes der linken Apertura piriformis. Die Rekonstruktion der arrodierten Orbitawände sowie posterior bis zur Schädelbasis reichend, erfolgte über ein semi-individualisiertes Titan-Mesh. Die kleinflächig arrodierte Schädelbasis wurde bei Intaktheit der Dura mater mit einem Mukoperiostpatch aus der dorsolateralen Kiefer-höhlenwand und etwas Fibrinkleber gedeckt. Postoperativ entwickelte sich der Patient erfreulich gut. Es zeigte sich eine regelrechte Bulbusstellung ohne Exophthalmus sowie freie Bulbusmotilität. Zwei Referenzpathologen bestätigten den Nachweis eines hochdifferenzierten, niedrig malignen Chondrosarkoms. Zunächst wurde keine Radio- oder Chemotherapie empfohlen. Das Ausmaß möglicher Wachstumsstörungen im Bereich der linken Gesichtshälfte sowie das Risiko einer passiven Translokation des Mesh war sehr schwer zu prognostizieren, jedoch besteht auch im 7 Jahre Follow-up ein funktionell und ästhetisch einwandfreies Operationsergebnis. Bisher war kein Zweiteingriff oder Sekundärrekonstruktion der Orbita notwendig. In den jährlichen Kontroll-Endoskopien und MRTs zeigte sich kein Anhalt für ein Rezidiv.Diskussion: Mit einer Inzidenz von ca. 1:200.000 stellen Chondrosarkome eine Seltenheit unter den Mali-gnomen dar. Ein Auftreten am Gesichtsschädel eines Kleinkindes stellt eine Rarität und therapeutische Herausforderung dar. Da Rezidive bei zu zurückhaltendem chirurgischem Prozedere noch nach vielen Jahren häufig sind, sollte eine Resektion großzügig erfolgen. Das endoskopisch assistierte Vorgehen ermöglichte die Resektion und Rekonstruktion über einen rein intraoralen Zugangsweg und sichert somit das einwandfreie ästhetische und funktionelle Operationsergebnis ohne Komorbiditäten. Dieses Vorgehen stellt eine operative Herausforderung dar.

Page 40: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

40

inDeX autoren, reFerenten unD VorsitZenDe

AArndt, S. 26Aschendorff, A. 26

BBaldauf, J. 8Beck, J. 26Beck, R. 27Bettag, M. 12Betz, C. S. 7Briner, H. R. 14, 30, 38Bruchhage, K.-L. 13

CCornelius, J. 11Couldwell, W. 7, 11

DDaabak, K. 14, 30, 36

EEising, J. 9El Rafaee, E. 8Elhammady, S. 22Eördögh, M. 14, 38

FFederspil, P. 27Feigl, G. 14, 38Flitsch, J. 12Flueh, C. 9

GGellner, V. 12Gellrich, N.-C. 8Gerlach, R. 7Giese, H. 27Glien, A. 14, 36

Grauvogel, J. 27Großmann, W. 13Gutowski, P. 14, 34

HHendrix, P. 21Hopf, N. 8Hosemann, W. 7

KKaduk, W. 8Kaschke, O. 12Kellner, G. 29Ketterer, M. C. 9Klekamp, J. 11, 13Knipping , S. 14, 32Knopf, A. 14, 26, 35Konczalla, J. 11Küchlin, S. 27Kühnel, T. 13Kunz, M. 13

LLagrèze, W. A. 27Langner, S. 10Lehmberg, J. 7, 12Leichtle, A. 25Lenarz, T. 11, 12Linsler, S. 12

MMasalha, W. 27Matula, C. 11Meyer, A. 29Mielke, D. 12Mlynski, R. 10Mokry, M. 7, 9Morcos, J. J. 7

Page 41: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

41

inDeX autoren, reFerenten unD VorsitZenDe

NNakamura, M. 8, 11, 12Naros, A. 14, 39Nowak, S. 13

OOberhoffner, T. 28Oertel, J. 9, 12

PProkein, B. 21

RReinert, S. 8Reinhardt, S. 14, 37Reisch, R. 14, 30, 38Reuter, T. 14, 35Rohde, V. 9Rosahl, S. 10, 11Roser, F. 9Röpke, E. 14, 32

SSamii, A. 8Schebesch, K.-H. 24Scheiwe, C. 27Schick, U. 14, 30, 36Schipper, J. 11, 12Schmidt, S. 13Schramm, A. 8Schroeder, H. 7Schwager, K. 10Simmen, D. 30Steiert, C. 13Steveling, A. 25Sureo, E. 14Sure, U. 8, 9Synowitz, M. 21Szücs, M. 11

TTomazic, P. V. 12

UUnterberg, A. 9

VVorbau, C. 9

WWeber, R. 24Weidemeier, M. E. 9Weiss, N. M. 14, 28, 33Wiechens, A. K. 21Wollenberg, B. 25

ZZahnert, T. 13Zweckberger, K. 9

Page 42: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

42

notiZen

Vielseitige Lösungen

zum Erfolg

Als Full-Service PCO stehen wir Ihnen mit intelligenten & innovativen Lösungen beratend und umsetzend zur Seite.

www.conventus.de

© N

ejro

n Ph

oto

/ Fot

olia

Page 43: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

43

abstraCts

Vielseitige Lösungen

zum Erfolg

Als Full-Service PCO stehen wir Ihnen mit intelligenten & innovativen Lösungen beratend und umsetzend zur Seite.

www.conventus.de©

Nej

ron

Phot

o / F

otol

ia

Page 44: GSB 2019, Programm, A5, 4c, vom 17.9.19 · ISBN 978-3-948023-09-6. Programm • Donnerstag, 16. Juni 2016 2 Lösungen für die Schädelbasis-Chirurgie Peek CCI Patienten-spezifi

© 126893480 l clearlens l shutterstock.com© 126893480 l clearlens l shutterstock.com