31
[email protected] 1 Habilitation und Rehabilitation Hilfsmittelversorgung und Assistenz im Bereich der Bildung, der Rehabilitation und der Teilhabe am Arbeitsleben von Uwe Frevert Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter Fachbereich: Persönliche Budget / Assistenz eMail: Uwe.F[email protected]

Habilitation und Rehabilitation - netzwerk-artikel-3.de forum a3-s.pdf · [email protected] 1 Habilitation und Rehabilitation Hilfsmittelversorgung und Assistenz im Bereich

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

[email protected] 1

Habilitation und Rehabilitation

Hilfsmittelversorgung und Assistenz

im Bereich

der Bildung, der Rehabilitation

und der Teilhabe am Arbeitsleben

von Uwe FrevertVerein zur Förderung der Autonomie BehinderterFachbereich: Persönliche Budget / AssistenzeMail: [email protected]

[email protected] 2

Der Widerspruch?

auf den ersten Blickscheint die UN-BRK und andererseits dieInstitutionen der klassischenBehindertenhilfe, z.B. WfbM und "Heime",nicht zusammen zu passen.

die UN- BRK trägt die Grundideein einer Gesellschaft zu leben, dieohne Sondereinrichtungen für Behinderteauskommt. Ziel ist die INKLUSION

[email protected] 3

Achtung Übersetzungsproblem:

Art.26 Habilitation und Rehabilitation:

(1) Die Vertragsstaaten treffen wirksameund geeignete Maßnahmen, einschließlichdurch die Unterstützung durch andereMenschen mit Behinderungen (PeerSupport), um Menschen mitBehinderungen in die Lage zu versetzen,ein Höchstmaß an Unabhängigkeit(Selbstbestimmung) (…)

[email protected] 4

Habilitation und Rehabilitation Art.26

(1) Die Vertragsstaaten treffen wirksameund geeignete Maßnahmen, einschließlich

durch Peer Support, um Menschen

mit Behinderungen in die Lage zuversetzen, ein Höchstmaß an

Selbstbestimmung, umfassendekörperliche, geistige, soziale und beruflicheFähigkeiten sowie die volle Einbeziehung inalle Aspekte des Lebens und die volleTeilhabe an allen Aspekten des Lebens zuerreichen und zu bewahren.

[email protected] 5

Achtung Übersetzungsproblem:

Art.24 Bildung:

Orientierungs- und Mobilitätsfertigkeitensowie die Unterstützung durch andereMenschen mit Behinderungen (denPeer Support) und das Mentoring;

[email protected] 6

Bildung Art.24 No.3 (a)

(3) Die Vertragsstaaten ermöglichenMenschen mit Behinderungen,

lebenspraktische Fertigkeiten undsoziale Kompetenzen zu erwerben, (…). Zudiesem Zweck ergreifen die Vertragsstaatengeeignete Maßnahmen; unter anderem

a) fördern sie das Erlernen vonBrailleschrift, (…), ergänzenden undalternativen Formen, Mitteln undFormaten der Kommunikation, denErwerb von Orientierungs- und

Mobilitätsfertigkeiten sowie den PeerSupport und das Mentoring;

[email protected] 7

Habilitation und Rehabilitation

Peer Support

Begriff „Rehabilitation"

• allg. Wiedereinsetzung in früheren Stand

• üben, üben und nochmals üben

• klassisch: selbständig machen, sich alleine aus-und anziehen können (vgl. unabhängig !)

• (vgl. Abhängig über Jahre von WfbM, "Heime" etc.)

[email protected] 8

Habilitation und Rehabilitation

Peer Support

Begriff "Habilitation"

• latein. habilitatio:

befähigen, jemanden geschickt machen

• Duden: Erlerntes, Anerzogenes, Erworbenes

[email protected] 9

Peers befähigen

Aber wie?

[email protected] 10

so vielleicht?

nichtbehinderte Professionelle

als Rollenvorbilder fürbehinderte Insassen derRehabilitationseinrichtung:

„Das wird schon werden.“

[email protected] 11

Professionalisierungdes Peer Support

• die Forderung der BRK geht über die bloßeBeteiligung der Selbsthilfe hinaus

• Peer Support ist eine effektive Methode

• sie findet in Beratung, Schulung und Trainingseine Anwendung

• es geht auch um Mentoring (Art. 24 Bildung)

• es kann auch um Supervision gehen

• es ist nicht nur eine Beteiligung anMaßnahmen der Rehabilitation

[email protected] 12

Habilitation und Rehabilitation

Peer Support

Behinderung eines Menschen entsteht aus dertrennenden, aussondernden und abwertendengesellschaftlichen Reaktion (Diskriminierung) auf dessendauerhafte körperliche, geistige und / oder seelischeEinschränkung.

Die Behinderung bestimmt die Persönlichkeit einesMenschen im wechselseitigen Prozess von Selbst- undFremddefinition.

Aus eigener Erfahrung als Behinderte wissen wir, dassEmanzipation und Selbstbestimmung die Grundlage fürein erfüllteres Leben sind.

[email protected] 13

Habilitation und Rehabilitation

Peer Support

Behinderung eines Menschen entsteht aus dertrennenden, aussondernden und abwertendengesellschaftlichen Reaktion (Diskriminierung) auf dessendauerhafte körperliche, geistige und / oder seelischeEinschränkung.

Die Behinderung bestimmt die Persönlichkeit einesMenschen im wechselseitigen Prozess von Selbst- undFremddefinition.

Aus eigener Erfahrung als Behinderte wissen wir, dassEmanzipation und Selbstbestimmung die Grundlage fürein erfüllteres Leben sind.

[email protected] 14

Habilitation und Rehabilitation

Peer Support

Behinderung eines Menschen entsteht aus dertrennenden, aussondernden und abwertendengesellschaftlichen Reaktion (Diskriminierung) auf dessendauerhafte körperliche, geistige und / oder seelischeEinschränkung.

Die Behinderung bestimmt die Persönlichkeit einesMenschen im wechselseitigen Prozess von Selbst- undFremddefinition.

Aus eigener Erfahrung als Behinderte wissen wir,dass Emanzipation und Selbstbestimmung dieGrundlage für ein erfüllteres Leben sind.

[email protected] 15

Wir mit Behinderung,

das sind die Vertreter der internationalenIndependent Living Bewegung in Deutschland. Wirverwenden hierzu die Bedeutung: SelbstbestimmtLeben

Mit unserem Bundesverband – ISL e.V., der"Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben inDeutschland", sind wir ein fester Bestandteil derBehindertenpolitik. In unseren Zentren fürselbstbestimmtes Leben (ZsL) können leitendePositionen nur von behinderten Menschen ausgeübtwerden.

[email protected] 17

Peer SupportEmanzipation

die persönliche Befreiung und Verweigerung von historischgewachsenen Rollenzuschreibungen, die von BehindertenBescheidenheit, Dankbarkeit und Folgsamkeit verlangen

=> Wertschätzung der eigenen Person

=> Anerkennung und Förderung der eigenen Fähigkeiten

=> Wahrnehmung der Einschränkungen und Kompensation

=> sich gegen Aussonderung, Diskriminierung undFremdbestimmung wehren

[email protected] 18

Peer SupportSelbstbestimmung

Prozess der Bewusstseinsbildung und

=> die gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen

=> der persönlichen und politischen Entscheidungskompetenz

=> die individuelle und kollektive Kontrolle über diesen Prozess

=> das Interesse an behinderungsübergreifender Arbeit

[email protected] 19

Peer Support

• geht von den Interessen der beh. Person aus

• orientiert sich am Potential und Ressourcen derbeh. Person

• will die beh. Personen stärken und ermächtigen

• ist ganzheitlich, d.h. für alle Lebensbereiche

• anerkennt die beh. Person als ExpertIn ineigener Sache

[email protected] 20

die Befähigung durchPeer Support

Erfahrungsaustausch im Bemühen umEmanzipation und Selbstbestimmung mittelsSensibilität und ehrlichem Interesse am anderenPeer über

• das Erleben von Diskriminierungen und

• den Widerstand dagegen

• die Bejahung der eigenen körperlichen,geistigen (…) Behinderung

• die Achtung der Persönlichkeit

[email protected] 21

das BeispielPeer Support

Pflegedienst:

unter ständiger Verantwortung einer ausgebildetenPflegefachkraft Pflegebedürftige in ihrer Wohnungpflegen und hauswirtschaftlich versorgen, § 71SGB XI

d.h. der Pflegedienst bestimmt

WER, WAS, WANN und NUR in der Wohnung

der behinderten Person zu leisten hat

[email protected] 22

das BeispielPeer Support

• Persönliche Assistenz:

Vermittlung von Kenntnissen der

• Personalgewinnung und Auswahl (Interviewgespräche)

• Personalführung (wie sage ich es meinem Helfer)

• Aufklärung über Rechte (Finanzierung der Assistenz etc.)

• Organisation der pA (Dienstpläne, Einsatzort etc.)

• Finanzverwaltung (z.B. Lohnbuchhaltung)

[email protected] 23

rechtliche Grundlagender pers. Assistenz:

• Arbeitsassistenz (§ 33 Abs. 8 Nr. 3 SGB IX, § 102 Abs. 4 SGB IX)

• Persönliche Assistenz als Grundpflege und hauswirtschaftlicheVersorgung (§ 36 SGB XI und §§ 61 ff. SGB XII)

• Medizinische Behandlungspflege (§ 37 Abs. 2 SGB V)

• Häusliche Krankenpflege (§ 37 Abs. 1 SGB V)

• Haushaltshilfe (§ 38 SGB V)

• Hilfe zur Weiterführung des Haushalts (§ 70 SGB XII)

• Schulassistenz (LandesschulG und § 54 Abs. 1 Nr. 1 SGB XII)

• Ausbildungs- und Studienassistenz (§ 54 Abs. 1 Nr. 2 SGB XII)

• Elternassistenz (§ 20 SGB VIII)

• Kommunikationsassistenz (§ 57 SGB IX, § 72 SGB XII)

• Freizeitassistenz (§ 58 SGB IX)=> Kein einheitlicher Anspruch auf Persönliche Assistenz der BRK

[email protected] 24

das BeispielPeer Support

Persönliche Assistenz:

• es geht nicht um Selbständigkeit oderUnabhängigkeit

• es geht nicht um sich alleine Aus- bzw.Anzuziehen können (nicht unabhängig)

• es geht um Assistenz damit Kräfte undRessourcen sinnvoll eingesetzt werden können(selbstbestimmtes Leben)

[email protected] 25

Krankenkasse

Sanitätshausbehinderte

Person

Ant

rag

Versorgungsvereinbarung

Hilfsmittelzulassung

Beispiel: Hilfsmittelkartell

[email protected] 26

behinderte Person

Krankenkasse(Behörde)

Ziel

Beispiel Hilfsmittel

Peer Support

freier Lieferant

Wahlfreiheit

[email protected] 27

Habilitation und Rehabilitation Art. 26Konsequenz: Peer Support

• Selbsterfahrung – Auseinandersetzung mit dereigenen Behinderung und anderen Behinderungen

• Beratungsmethoden (Rogers, systemischer Ansatzetc.)

• spezielles Wissen:– jur. Recht und Durchsetzung

– Persönliche Budget / Assistenz

– Partnerschaft und Sexualität (prakt. Lösungen)

– Tod und Trauer (Lebenserwartung)

– Soziallotse (Mentoring)

– Persönliche Zukunftsplanung (Lebensplanung)

[email protected] 28

Habilitation und Rehabilitation Art. 26Konsequenz: Peer Support

• "berufsbegleitende" Weiterbildung

• 6 bis 8 Blöcke innerhalb ein / zwei Jahre

• erfahrene AusbilderInnen aus denSelbstbestimmt-Leben-Initiativen

• Behinderungsübergreifend, d.h. alle Formenvon Behinderung, auch mit Lernschwierigkeit(so g. "geistig Behinderte")

• Teilnehmer aus allen Bereichen: ZsL, WfbM,Selbsthilfe, Behörden, Institutionen etc.

[email protected] 29

Habilitation und Rehabilitation Art. 26Konsequenz: Teilhabe

Konzept:

• Ermöglichung der Selbstbestimmung

• Förderung der gleichberechtigtenTeilhabe am Leben in der Gesellschaft

• Vermeidung und Beseitigung vonbehinderungsbedingten Nachteilen

• Berücksichtigung der besonderenBelange behinderter Frauen und Kinder

[email protected] 30

Habilitation und Rehabilitation Art. 26Konsequenz: Teilhabe

• Einfügung in das SGB IX als Kapitel: Soziale Teilhabe

• Anrechnung vorrangiger Leistungsansprüche

• nur Einbeziehung ambulanter Leistungen

• Individuelle Bedarfsbemessung

• Prinzip der vollständigen Bedarfsdeckung

• Berücksichtigung berechtigter Wünsche

• Wegfall der Zumutbarkeit zur stationären Unterbringung

• Ausführung vorrangig als Persönliches Budget

• keine Anrechnung von Einkommen und Vermögen

• Ausgleich behinderungsbedingter Sonderbelastungen

[email protected] 31

Förderung der Autonomie Behinderter e.V.

DANKE für Ihre Aufmerksamkeit

Fachbereich: Persönliche Budget / AssistenzKölnische Str. 99D - 34119 KasselTel.: 0561 - 72885-17Fax: 0561 - 72885-19