2
Hamburgische Dramaturgie Die Hamburgische Dramaturgie ist ein zwischen 1767 und 1769 entstandenes Werk von Gotthold Ephraim Lessing über das Drama. Es ist nicht als einheitliches, systematisches Buch konzipiert, sondern als eine Reihe von Theaterkritiken, die Lessing als Dramaturg des Deutschen Nationaltheaters in Hamburg verfasste, wobei er die Notwendigkeit sah, bei der Aufführung von Dramen neue Wege zu gehen. Neben Erläuterungen zu aktuellen Stücken, die heute eher nur noch von historischem Interesse sind, ist die Hamburgische Dramaturgie daher vor allem durch ihre grundsätzlichen Überlegungen zur Poetik, genauer zur Dramentheorie von großer Bedeutung. Bis in Lessings Zeiten hinein galt das Augenmerk der Literaturtheoretiker im Bereich des Dramas der Einhaltung der formalen Regeln, insbesondere der Drei Einheiten, nämlich der Einheit der Handlung, des Ortes und der Zeit. Dies war charakteristisch für das Barocktheater, das im Zeitalter des Absolutismus dessen striktes Ordnungssystem widerspiegelt. Für das adlige Publikum wurden Tragödien aufgeführt, für das „gemeine Volk“ hingegen Lustspiele. Als Abklatsch der Tragödien gab es die Haupt- und Staatsaktionen, in denen neben königlichen Dramenhelden auch Figuren aus der Commedia dell'arte als lustige Personen auftraten. In der Hamburgischen Dramaturgie nun stellt Lessing als Bedingung, sich auf Aristoteles berufend, dass die erste Wirkung der Tragödie auf den Zuschauer dasMitleiden sein müsse. Damit wendet er sich gegen die bisherige Dramenpoetik, die, ebenfalls Aristoteles für sich in Anspruch nehmend, neben dem Mitleid die Furcht als wesentliche Wirkung betont. Lessing erklärt, man habe Aristoteles falsch verstanden, der „phobos“ des Aristoteles, der von den bisherigen Dramentheoretikern „Schrecken“ genannt werde, müsse in Wahrheit als mitfühlende Angst, das, was auf der Bühne geschieht, könne auch einem selbst widerfahren, interpretiert werden. Damit sei der Begriff der Furcht untrennbar mit dem des Mitleid(en)s (eleos) verbunden. Somit werden diese Vorstellungen zum Kern dessen, was man als die aufklärerische Katharsis-Lehre des Dramas bezeichnet: Durch das Mitfühlen solle im Zuschauer eine Wandlung vor sich gehen, die ihn tugendhafter mache. Daher ergibt sich für ihn die Notwendigkeit, dass die Helden der Dramen „von gleichem Schrot und Korne“ (75. Stück) wie der Zuschauer sein sollten. Dies gelte gerade auch bei der Darstellung von Monarchen: „Wenn wir mit Königen Mitleiden haben, so haben wir es mit ihnen als mit Menschen, und nicht als mit Königen“ (14. Stück) - eine durchaus revolutionäre Vorstellung in der damaligen Zeit. Aristoteles diene ihm im Übrigen nicht deswegen als Vorbild, weil er ein hohes Ansehen genieße, sondern weil sein Theoriengebäude vernünftig sei; eine Haltung, die dem Zeitalter der Aufklärung entspricht. Entscheidend ist nach Lessing die Einheitlichkeit, Natürlichkeit und

Hamburgische Dramaturgie

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kurze Erklarung

Citation preview

Hamburgische DramaturgieDie Hamburgische Dramaturgie ist ein zwischen 1767 und 1769 entstandenes Werk von Gotthold Ephraim Lessing er das Drama! Es ist nicht als einheitliches" s#stematisches $uch konzipiert" sondern als eine %eihe von &heaterkritiken" die Lessing als Dramaturg des Deutschen 'ationaltheaters in (amurg ver)asste" woei er die 'otwendigkeitsah" ei der *u))hrung von Dramen neue Wege zu gehen!'een Erl+uterungen zu aktuellen ,tcken" die heute eher nur noch von historischem -nteresse sind" ist die (amurgische Dramaturgie daher vor allem durch ihre grunds+tzlichen .erlegungen zur /oetik" genauer zur Dramentheorie von gro0er $edeutung! $is in Lessings 1eiten hinein galt das *ugenmerk der Literaturtheoretiker im $ereich des Dramas der Einhaltung der )ormalen %egeln" insesondere der Drei Einheiten" n+mlich der Einheit der (andlung" des 2rtes und der 1eit! Dies war charakteristisch )r das $arocktheater" das im 1eitalter des *solutismus dessen striktes 2rdnungss#stem widerspiegelt! 3r das adlige /ulikum wurden &rag4dien au)ge)hrt" )r das 5gemeine 6olk7 hingegen Lustspiele! *ls *klatsch der &rag4dien ga es die (aupt8 und ,taatsaktionen" in denen neen k4niglichen Dramenhelden auch 3iguren aus der 9ommedia dell:arte als lustige /ersonen au)traten!-n der (amurgischen Dramaturgie nun stellt Lessing als $edingung" sich au) *ristoteles eru)end" dass die erste Wirkung der &rag4die au) den 1uschauer das;itleiden sein msse! Damit wendet er sich gegen die isherige Dramenpoetik" die" een)alls *ristoteles )r sich in *nspruch nehmend" neen dem ;itleid die 3urcht als wesentliche Wirkung etont! Lessing erkl+rt" man hae *ristoteles )alsch verstanden" der 5phoos7 des *ristoteles" der von den isherigen Dramentheoretikern 5,chrecken7 genannt werde" msse in Wahrheit als mit)hlende *ngst" das" was au) der $hne geschieht" k4nne auch einem selst wider)ahren" interpretiert werden! Damit sei der $egri)) der 3urcht untrennar mit dem des ;itleid