2
Hammerpatrone HPK Die einfache Lösung für schwierige Befestigungsaufgaben Anwendungsgebiete Vorwiegend im Stahlbetonbau, z.B. zur Befestigung von profiliertem Betonstahl Marie-Curie-Straße 5, D-67661 Kaiserslautern, Tel.: +49-(0)6 30 1- 320 10 -0, Fax: +49-(0)6 30 1- 320 10 -24 www.kalm.de, [email protected] Stand 01.2005 K-A-L-M Befestigungssysteme GmbH Fixing Systems Systémes de Fixation Wirkungsweise Die Hammerpatrone besteht aus einem mit Harzgemisch gefüllten Innenrohr, das mit Härter umgeben ist. Durch Einschlagen des Betonstabstahls werden die Glasröhrchen zerstört, wodurch die beiden Komponenten vermischt werden und den Raum zwischen dem Betonstabstahl und der Bohrlochwand ausfüllen. Nach Aushärten des Gemisches kann der Betonstabstahl mit der angegebene Last beansprucht werden. Eigenschaften - Das Setzen erfolgt durch Einschlagen mit dem Hammer, es werden keine speziellen Werkzeuge benötigt - Genaue Dosierung des Harz-Systems - Spreizdruckfreie Verankerung durch den Verbund zwischen dem Befestigungselement und der Bohrlochwand HPK

Hammerpatrone HPK - kalm.de · PDF fileHammerpatrone HPK Die einfache Lösung für schwierige Befestigungsaufgaben Anwendungsgebiete Vorwiegend im Stahlbetonbau, z.B. zur Befestigung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hammerpatrone HPK - kalm.de · PDF fileHammerpatrone HPK Die einfache Lösung für schwierige Befestigungsaufgaben Anwendungsgebiete Vorwiegend im Stahlbetonbau, z.B. zur Befestigung

Hammerpatrone HPK Die einfache Lösung für schwierige Befestigungsaufgaben

AnwendungsgebieteVorwiegend im Stahlbetonbau, z.B. zur Befestigung von profiliertem Betonstahl

Marie-Curie-Straße 5, D-67661 Kaiserslautern, Tel.: +49-(0)6 30 1- 320 10 -0, Fax: +49-(0)6 30 1- 320 10 -24www.kalm.de, [email protected]

Stand 01.2005

K-A-L-MBefestigungssysteme GmbHFixing SystemsSystémes de Fixation

WirkungsweiseDie Hammerpatrone besteht aus einem mit Harzgemisch gefüllten Innenrohr, das mit Härter umgeben ist. Durch Einschlagen des Betonstabstahls werden die Glasröhrchen zerstört, wodurch die beiden Komponenten vermischt werden und den Raum zwischen dem Betonstabstahl und der Bohrlochwand ausfüllen. Nach Aushärten des Gemisches kann der Betonstabstahl mit der angegebene Last beansprucht werden.

Eigenschaften - Das Setzen erfolgt durch Einschlagen mit dem Hammer, es werden keine speziellen Werkzeuge benötigt - Genaue Dosierung des Harz-Systems - Spreizdruckfreie Verankerung durch den Verbund zwischen dem Befestigungselement und der Bohrlochwand

HPK

Page 2: Hammerpatrone HPK - kalm.de · PDF fileHammerpatrone HPK Die einfache Lösung für schwierige Befestigungsaufgaben Anwendungsgebiete Vorwiegend im Stahlbetonbau, z.B. zur Befestigung

- Bohrloch bohren (siehe unter technische Daten)

- Bohrloch reinigen

- Patrone in das Bohrloch einführen

- Betonstabstahl mit dem Hammer bis zum Bohrlochgrund einschlagen (Aushärtezeiten beachten)

Reaktionszeiten

Montageanleitung

Technische Daten

Marie-Curie-Straße 5, D-67661 Kaiserslautern, Tel.: +49-(0)6 30 1- 320 10 -0, Fax: +49-(0)6 30 1- 320 10 -24www.kalm.de, [email protected]

Stand 01.2005

Temperatur in Beton [°C]

Aushärtezeit [min]

>20

15

20 - 10

30

-5 - 0

300

10 - 0

60

Durchmesser Gewindestange [mm]

Bohrerdurchmesser [ m m ]

Bohrtiefe [ m m ]

Empfohlene Last [ k N ] für alle Lastrichtungen

10

12

90

5,6

12

14

110

7,0

16

18

125

11,9

24

28

210

28

20

25

170

18,9

HPK 10 HPK 12 HPK 16 HPK 24HPK 20Gewindestange/Ankerstange

Durchmesser Betonstabstahl [mm]

Bohrerdurchmesser [ m m ]

Bohrtiefe [ m m ]

Empfohlene Last [ k N ] für alle Lastrichtungen

10

13

90

8

12

15

110

10

16

20

140

17

24

30

210

40

20

24

180

27

HPK 10 HPK 12 HPK 16 HPK 24HPK 20Betonstabstahl/Armierungsstahl