Click here to load reader
View
212
Download
0
Embed Size (px)
6 Februar 2013 GESELLSCHAFTRECHTLICHE MGLICHKEITEN IN DEUTSCHLAND
Handelsrechtliche Bilanzierung im Rahmen der Verschmelzung
Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB)
Herausgeber:
MRM AG Corporate Finance & Private Equtiy
Verfasser
Dipl.-Ing. Ulrich Hhberger, MBA
2012
II
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................... II Literaturverzeichnis.................................................................................................................. 32 A Allgemeine Vorschriften bei der Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) 1
1. Einleitung ........................................................................................................................... 1 2. Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG)............................................. 2
2.1. Motive einer Verschmelzung .................................................................................. 2 2.2. Verschmelzung durch bernahme .......................................................................... 3 2.3. Verschmelzung durch Neugrndung....................................................................... 3
3. Rechnungslegungspflicht nach dem Umwandlungsgesetz ............................................ 6 4. Die Schlussbilanz ........................................................................................................... 7
4.1. Die Funktion der Schlussbilanz............................................................................... 7 4.2. Der Stichtag der Schlussbilanz................................................................................ 9 4.3. Arten der Schlussbilanz......................................................................................... 10
4.3.1. Letzte ordentliche Jahresbilanz als Schlussbilanz.......................................... 10 4.3.2. Besondere Schlussbilanz ................................................................................ 10
5. Die Zwischenbilanz...................................................................................................... 11 5.1. Zweck der Zwischenbilanz.................................................................................... 11 5.2. Erforderlichkeit der Aufstellung ........................................................................... 12 5.3. Aufstellung der Zwischenbilanz............................................................................ 14
B Bilanzielle Vorschriften bei der Verschmelzung.................................................................. 15 6. Verschmelzung und Rechnungslegung ............................................................................ 15
6.1 Bewertung der Vermgensgegenstnde ..................................................................... 15 6.1.1 Zulssige Bestandsbewertung ............................................................................. 16
6.1.1.1 Buchwertfortfhrung.................................................................................... 16 6.1.1.1.1 Bewertung beim positiven Differenzbetrag .......................................... 18 6.1.1.1.2 Bewertung beim negativen Differenzbetrag ......................................... 19
6.1.1.2. Bewertung mit den tatschlichen Anschaffungskosten............................... 20 6.2 Behandlung der Bilanzen der beteiligten Rechtstrger .............................................. 21
6.2.1 Eintragung der Verschmelzung bis zum Stichtag des nchsten Jahresabschlusses...................................................................................................................................... 22
6.2.1.1 Verschmelzung durch Aufnahme................................................................. 22 6.2.1.2 Verschmelzung durch Neugrndung............................................................ 23
6.2.2 Eintragung zu einem spteren Zeitpunkt............................................................. 24 6.2.2.1 Eintragung der Verschmelzung bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses des bernehmenden Rechtstrgers ........................................................................... 24
6.2.2.1.1 Behandlung im Jahresabschluss des bernehmenden Rechtstrgers .... 24 6.2.2.1.2 Die Bilanzwahrheit und die Behandlung im Jahresabschluss des bertragenden Rechtstrgers ................................................................................ 25 6.2.2.1.3. Zusammenfassung................................................................................ 26
6.2.2.2 Bilanzierung der Vermgensgegenstnde und der Verbindlichkeiten des bertragenden Rechtstrger bereits vor der Eintragung der Verschmelzung beim bernehmenden Rechtstrger ................................................................................... 27
6.2.2.2.1 Wirtschaftliche Aspekte im Bilanzrecht ............................................... 27 6.2.2.2.2 Auswirkungen auf die Bilanzierung durch die wirtschaftlichen Aspekte.............................................................................................................................. 30
7. Schlussbetrachtung............................................................................................................... 31
1
A Allgemeine Vorschriften bei der Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG)
1. Einleitung
In dieser Ausarbeitung, wird die handelsrechtliche Bilanzierung im Rahmen der
Verschmelzung vorgenommen.
Die Ausarbeitung besteht aus zwei zusammenhngenden Bereichen.
Im ersten Bereich werden die allgemeingltigen Begriffe erlutert. Ferner wird der
Ablauf der handelsrechtlichen Bilanzierung im Rahmen der Verschmelzung nher
betrachtet und im Anschluss daran werden auch die Zusammenhnge nher gebracht.
So wird im ersten Teil erlutert,
was eine Verschmelzung ist,
welche Arten es gibt,
was bei der Verschmelzung passiert,
wozu die Verschmelzung dient und was damit erreicht werden mchte und
welche Schritte vor und nach der Verschmelzung zu ttigen sind.
Im zweiten Teil werden die Problematiken bei der Bilanzierung zur handgenommen
und Anhand von Beispielen, wird somit auch der Ablauf dargestellt.
So ist es Fakt, dass fr Unternehmen und ihre Berater bei einer Verschmelzung die
handelsrechtliche Rechnungslegung von groer Bedeutung ist. Das
Umwandlungsgesetz hingegen aber bietet nur wenige Vorschriften an. Deshalb
bleiben in der Praxis zahlreiche Fragen zu Bilanzierung offen. Um diese Fragen
beantworten zu knnen, werden folgende Fragen in dieser Ausarbeitung beantwortet:
Welche Bilanzen sind aufzustellen?
Welches Stichtage sind mageblich?
Wie sind die Vermgensgegenstnde zu bewerten?
Warum und wann mssen sie in den Bilanzen des bernehmenden und
bertragenden Rechtstrgers erscheinen?
2
2. Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG)
In der Betriebswirtschaftslehre verstehen wir unter der Verschmelzung, die
Fusionierung zweier oder mehrer Unternehmen zu einem einzigen. Nach der
Verschmelzung (Fusion) besteht nur noch ein rechtlich selbstndiges Unternehmen.
Das Umwandlungsgesetz aber richtet sich nicht nur an Unternehmen sondern an alle
rechtstrger.1 Der begriff Rechtstrger ist als Sammelbegriff fr natrliche und
juristische Personen sowie gesamt Gemeinschaften zu verstehen.
2.1. Motive einer Verschmelzung
In erster Linie sind die Motive einer Verschmelzung der wirtschaftlichen Art. Die
Motive ndern sich auch mit der Art der Verschmelzung.
Bei der Verschmelzung durch bernahme ist ein Motiv dabei, die Konkurrenz durch
die bernahme unschdlich zu machen und somit die Marktanteile zu sichern und
weiter auszubauen.
Bei der Verschmelzung durch Neugrndung hingegen ist es so, dass mindestens zwei
wirtschaftlich gleich starke Unternehmen sich zu einem Unternehmen sich
zusammen schlieen, um die Marktprsens zu strken. Somit auch gegen die starke
Konkurrenz eine weitere Bestehungschance auf dem Markt zu haben.
Fr beide Formen der Verschmelzung, gilt als Motiv die Strkung der Stellung im
Absatz- und Beschaffungsmarkt. Im Rahmen der Globalisierung, ist eine
Verschmelzung unumgnglich, wenn man gegen die internationale Konkurrenz eine
Bestehungsmglichkeit haben mchte.2
Rationalisierung
Zentralisierung
Kostensenkung
1 Vgl. Naraschewski, S. 1 2 Vgl. Kahling S. 7 ff.
3
Ferner mchte man durch diese Manahme die Kosten senken. Denn durch die
Zentralisierung uns Umstrukturierung der Unternehmen kann man berflssige
Abteilungen und Standorte zusammenfgen und somit die Reduktion der Fixkosten
erreichen. Somit kann man auf den neu erschlossenen Gebieten von den
Synergieeffekten profitieren.3
Man unterscheidet hierbei zwischen zwei Arten der Verschmelzung. Einmal durch
bernahme und zum zweiten durch Neugrndung. Die Vermgensbertragung bei
der ersten Form, erfolgt auf einen bestehenden Rechtstrger. Bei der zweiten Form,
werden die Vermgensbestnde dem neugegrndeten Rechtstrger zu getragen.4
2.2. Verschmelzung durch bernahme
Das Vermgen des bertragenden Rechtstrgers, wird als Ganzes auf das
bernehmende Rechtstrger gegen Gewhrung von Anteilen oder Mitgliedschaften
dieses Rechtstrgers an die Anteilseigner (Gesellschafter, Aktionre, Genossen oder
Mitglieder) des bertragenden Rechtstrgers bertragen.
2.3. Verschmelzung durch Neugrndun