of 16 /16
0 5 hartliebs www.hartliebs.at spannend Die Krimis des Jahres und viele andere tolle Romane Seite 5 schmackhaft Kochbücher für jeden Geschmack und Anlass Seite 10 jugendlich Bücher, die die Welt bedeuten Seite 12 tipps hartliebs empfehlen Bücher zu Weihnachten Seite 16 Alles wird gut! »   Als wir damals,  am 4. November  2004, das erste  Mal unser Schild  auf „Geöffnet“  drehten, ahnten  wir es bereits:   Alles wird gut ... « Als wir vor zehn Jahren von Ham- burg nach Wien aufbrachen, um eine Buchhandlung zu eröffnen, waren wir zwar frohen Mutes, aber tief im Inneren war uns angst und bang. Viele Leute in unserem Um- feld hielten uns für völlig verrückt und sagten uns gerade mal ein Jahr voraus. Doch zum Glück gab es auch die, die an uns glaubten, dran, dass wir es schaffen könnten, in Zeiten wie diesen, eine Buchhandlung zu gründen, und uns tatkräftig unter- stützten – mit Geld, Arbeitskraft, Wohnraum, Kinderbetreuung, Essen und Zuspruch. Diesen Menschen ist es auch zu verdanken, dass wir nun unseren zehnten Geburtstag feiern. Mit elf Angestellten, dem sechsten Lehr- ling, den wir gerade ausbilden, einer Filiale im 9. Bezirk, mit Französisch- und Italienisch- Schwerpunkt, einem ersten Buch- handlungsbaby, unzähligen Veran- staltungen, einem Lesekreis, einem Webshop, und, und, und. Als wir damals, am 4. November 2004, das erste Mal unser Schild auf „Geöffnet“ drehten, die Tür aufschlossen und die Menschen reinströmten, ahnten wir es be- reits: Alles wird gut. Die Menschen wollen hier eine Buchhandlung. Und weil Sie uns seit zehn Jahren Ihre Bücher bei uns kaufen, nicht in die Stadt fahren und nicht beim großen Anbieter im Internet bestel- len, ist es geglückt: Eine erfolgrei- che Buchhandlung zu führen, in Zeiten, in denen immer wieder darüber nachgedacht wird, ob es so etwas Altmodisches wie Buch- handlungen überhaupt noch geben soll. Wir sind da, weil Sie uns täglich zeigen, dass es nicht egal ist, wo man die Dinge des täglichen Bedarfs einkauft, und da gehören Bücher eindeutig dazu, oder? Petra Hartlieb CHRISTINA BAKER KLINE Der Zug der Waisen Waisenkinder aller Altersgruppen wurden Anfang des 20. Jahr- hunderts durch ganz Amerika geschickt, um neue Eltern zu finden. Mehr als 200.000 Kinder fanden so neue Familien, viele von ihnen wurden nicht aus Nächsten- liebe, sondern als billige Arbeits- kräfte ausgenommen. Baker Kline hat einen mitreißenden Roman ge- schrieben, der sich so hätte abspie- len können. Die 7-jährige Niamh wird in einen dieser „Waisenzüge“ gesetzt. Die historische Geschichte ist geschickt verknüpft mit einer Gegenwartshandlung, ich konnte das Buch nicht mehr weglegen. Goldmann, 352 S., e 20,60 PATRICK MODIANO Im Café der verlorenen Jugend Patrick Modianos schmale Bücher zele- brieren leise und inten- siv die Kunst des Erinnerns. Paris in den 60er-Jahren: In einem klei- nen Café in Saint-Germain-des-Prés taucht eines Tages das geheimnis- volle Mädchen Louki auf. In vier Kapiteln, die jeweils einen anderen Erzähler haben, wird vom Leben Loukis erzählt. Doch sie bleibt ih- ren Freunden, sich selbst und dem Leser fremd. Es ist eine existen- zielle Einsamkeit, von der Modia- no erzählt, die sich nicht aufheben lässt. Ein Roman, der den Charme eines Schwarz-Weiß-Films (wie von Truffaut) hat. dtv, 160 S., e 9,20 Last call Online-Shop 0-24 Uhr Portofrei bestellen! www.hartliebs.at Frage: Wie alt wird der Stadtsaal am 3.1.2016? Einfach Coupon ausfüllen und in der Buchhandlung abgeben oder Antwort inkl. Kontaktdaten per E-Mail an [email protected] schicken. Gewinnen Sie 2 Karten für Thomas Maurer „Neues Programm“ __ Jahre 10 JAHRE! Eigentlich sollte man das als Autor nicht unter- stützen. Eine Buchhändlerin, die inzwischen mehr Bücher schreibt als die Autoren, die sie verkauft. Während bei den großen Ketten zunehmend Spiel- zeug und Sponsoring den Büchern den Platz weg- nehmen, ist es hier die Buchhändlerin selbst. Man fragt sich, was ist gefährlicher: Amazon oder Petra Hartlieb? In Wahrheit handelt es sich um eine Art Schwarz- markt, wo mit diversen Waren gehandelt wird. Stellen Sie sich da mal 15 Minuten rein und lau- schen Sie: „Darf ich den Schlüssel für meine Putz- frau hinterlegen?“ „Kennen Sie eine Tagesmutter in der Gegend?“ „Meine Mama hat gesagt, wenn ich verloren gehe, dann soll ich mich in der Buchhand- lung melden.“ Bücher gehen da oft nur als Vor- wand für Gespräche über den Tresen. Ich weiß, wovon ich rede, Petra Hartlieb war jahre- lang meine Hausdealerin. Zum Glück sind wir weg- gezogen, sonst hätte uns das vermutlich finanziell ruiniert. Denn die Hartliebs machen auf subtile Weise abhängig, indem sie eine Vielzahl von Mitar- beiterinnen engagiert haben – viel mehr, als in die- se Buchhandlung theoretisch hineinpassen, was ganz eindeutig auf eine Art Geldwäschesystem hin- weist, nur vergleichbar mit den zahlreichen chinesi- schen Restaurants, in denen niemand sitzt – und diese zahlreichen Mitarbeiter haben sich auf unter- schiedliche Drogen spezialisiert, die sie auch noch selbst konsumieren. Man hat da als Junkie keine Chance – und daher sage ich: Nehmen Sie sich in Acht vor den Hartliebs. Hinter den freundlichen Ge- sichtern verbirgt sich eine internationale Heuschre- cke, die sich auch schon im 9. Bezirk ausbreitet. Jetzt macht diese Frau ihr System auch noch publik und hat ein Buch geschrie- ben über ihre Buchhand- lung. Eine Chuzpe, weil sie weiß, dass man diesen Machenschaften machtlos gegenübersteht. Darin geht es um die völlig wahnwitzige Idee, eine Buch- handlung zu eröffnen. Das macht man nur, wenn man etwas anderes vorhat. Es geht um die Er- schleichung von Krediten, um das Vortäuschen, für eine ideelle Angelegenheit ständig am Existenz- minimum entlangzuschrammen, es geht um die Vereinnahmung eines ganzen Grätzls. Es geht um einen schmutzigen Krieg gegen Amazon und die moderne Welt an sich. Aber vor allem geht es natürlich darum, dass Petra Hartlieb plant, am Ende eine Buchhandlung zu besitzen, in der sie nur noch ihre eigenen Bücher verkauft. Dagegen muss man vehement auftreten, denn ohne die Hartliebs der Welt macht irgendwann Schreiben keinen Sinn mehr, weil: Was wären Bücher ohne die Menschen, die diese verkaufen – nein, die diese erzählen –, denn nichts anderes sind diese Buchhändler – große Erzähler, die täglich alle Geschichten der Weltliteratur nacherzählen – sei es für den 18. Bezirk Ghettohiphopper oder die 96-jährige Frau, die sich vor allem ein Buch mit großen Buchstaben wünscht. Petra Hartlieb han- delt nicht mit Geschichten, sie vertritt sie, sie führt einen Stellvertreterkrieg für die Geschichten, die es wert sind, und daher lassen wir es ausnahms- weise durchgehen, dass sie selbst auch eine gute Autorin ist. 10 Jahre Hartliebs David Schalko | Regisseur und Drehbuchautor Porzellangasse 36, 1090 Wien / Währinger Straße 122, 1180 Wien neu Der neue Roman von Nick Hornby ist da! Seite 3 HARUKI MURAKAMI Von Männern, die keine Frauen haben Sieben neue berührende Erzählungen von dem japanischen Kultautor. Die Männer, von denen Murakami erzählt, kommen aus den unter- schiedlichsten Gesellschaftsschich- ten. Genauso verschieden wie die Charaktere der Männer sind auch die Gründe für ihre „frauenlosen“ Leben. Es sind Bindungsängste, die Art des männlichen Begehrens und Missverständnisse zwischen den beiden Geschlechtern, die die Be- ziehungen scheitern lassen. Nach den ersten drei sehr realen Ge- schichten häufen sich in den wei- teren die für den Autor typischen magischen und surrealen Elemente. DuMont, 254 S., e 20,60 FOTO: SEBASTIAN REICH FOTO: REGINA HUEGLI

Hartliebs Weihnachten 2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

hartliebs Weihnachtszeitung 2014 Empfehlungen und Besprechungen aktueller Bücher. Einfach versandkostenfrei bestellen!

Text of Hartliebs Weihnachten 2014

  • 05hartliebs

    www.hartliebs.at

    spannend

    Die Krimis des Jahres und viele andere tolle Romane Seite 5

    schmackhaft

    Kochbcher fr jeden Geschmack und Anlass Seite 10

    jugendlich

    Bcher, die die Welt bedeuten Seite 12

    tipps

    hartliebs empfehlen Bcher zu Weihnachten Seite 16

    Alles wird gut!

    Alswirdamals,am4.November2004,dasersteMalunserSchildaufGeffnetdrehten,ahntenwiresbereits:Alleswirdgut...

    Als wir vor zehn Jahren von Ham-burg nach Wien aufbrachen, um eine Buchhandlung zu erffnen, waren wir zwar frohen Mutes, aber tief im Inneren war uns angst und bang. Viele Leute in unserem Um-feld hielten uns fr vllig verrckt und sagten uns gerade mal ein Jahr voraus. Doch zum Glck gab es auch die, die an uns glaubten, dran, dass wir es schaffen knnten, in Zeiten wie diesen, eine Buchhandlung zu grnden, und uns tatkrftig unter-sttzten mit Geld, Arbeitskraft, Wohnraum, Kinderbetreuung, Essen und Zuspruch. Diesen Menschen ist es auch zu verdanken, dass wir nun unseren zehnten Geburtstag feiern. Mit elf

    Angestellten, dem sechsten Lehr-ling, den wir gerade ausbilden, einer Filiale im 9. Bezirk, mit Franzsisch- und Italienisch-Schwerpunkt, einem ersten Buch-handlungsbaby, unzhligen Veran-staltungen, einem Lesekreis, einem Webshop, und, und, und. Als wir damals, am 4. November 2004, das erste Mal unser Schild auf Geffnet drehten, die Tr aufschlossen und die Menschen reinstrmten, ahnten wir es be-reits: Alles wird gut. Die Menschen wollen hier eine Buchhandlung.Und weil Sie uns seit zehn Jahren Ihre Bcher bei uns kaufen, nicht in die Stadt fahren und nicht beim groen Anbieter im Internet bestel-len, ist es geglckt: Eine erfolgrei-che Buchhandlung zu fhren, in Zeiten, in denen immer wieder darber nachgedacht wird, ob es so etwas Altmodisches wie Buch-handlungen berhaupt noch geben soll.Wir sind da, weil Sie uns tglich zeigen, dass es nicht egal ist, wo man die Dinge des tglichen Bedarfs einkauft, und da gehren Bcher eindeutig dazu, oder?

    Petra Hartlieb

    CHRISTINA BAKER KLINE

    Der Zug der WaisenWaisenkinder aller Altersgruppen wurden Anfang des 20. Jahr-hunderts durch ganz Amerika geschickt, um neue Eltern zu finden. Mehr als 200.000 Kinder fanden so neue Familien, viele von ihnen wurden nicht aus Nchsten-liebe, sondern als billige Arbeits-krfte ausgenommen. Baker Kline hat einen mitreienden Roman ge-schrieben, der sich so htte abspie-len knnen. Die 7-jhrige Niamh wird in einen dieser Waisenzge gesetzt. Die historische Geschichte ist geschickt verknpft mit einer Gegenwartshandlung, ich konnte das Buch nicht mehr weglegen. Goldmann, 352 S., e 20,60

    PATRICK MODIANO

    Im Caf der verlorenen JugendPatrick Modianos schmale Bcher zele-brieren leise und inten-siv die Kunst des Erinnerns. Paris in den 60er-Jahren: In einem klei-nen Caf in Saint-Germain-des-Prs taucht eines Tages das geheimnis-volle Mdchen Louki auf. In vier Kapiteln, die jeweils einen anderen Erzhler haben, wird vom Leben Loukis erzhlt. Doch sie bleibt ih-ren Freunden, sich selbst und dem Leser fremd. Es ist eine existen-zielle Einsamkeit, von der Modia-no erzhlt, die sich nicht aufheben lsst. Ein Roman, der den Charme eines Schwarz-Wei-Films (wie von Truffaut) hat. dtv, 160 S., e 9,20

    Last call

    Online-Shop0-24 Uhr

    Portofrei bestellen!

    www.hartliebs.at

    Frage: Wie alt wird der Stadtsaal am 3.1.2016?Einfach Coupon ausfllen und in der Buchhandlung abgeben oder Antwort inkl. Kontaktdaten per E-Mail an [email protected] schicken.

    Gewinnen Sie 2 Karten fr Thomas Maurer Neues Programm

    __ Jahre

    10 JAHRE!

    Eigentlich sollte man das als Autor nicht unter-sttzen. Eine Buchhndlerin, die inzwischen mehr Bcher schreibt als die Autoren, die sie verkauft. Whrend bei den groen Ketten zunehmend Spiel-zeug und Sponsoring den Bchern den Platz weg-nehmen, ist es hier die Buchhndlerin selbst. Man fragt sich, was ist gefhrlicher: Amazon oder Petra Hartlieb?In Wahrheit handelt es sich um eine Art Schwarz-markt, wo mit diversen Waren gehandelt wird. Stellen Sie sich da mal 15 Minuten rein und lau-schen Sie: Darf ich den Schlssel fr meine Putz-frau hinterlegen? Kennen Sie eine Tagesmutter in der Gegend? Meine Mama hat gesagt, wenn ich verloren gehe, dann soll ich mich in der Buchhand-lung melden. Bcher gehen da oft nur als Vor-wand fr Gesprche ber den Tresen.Ich wei, wovon ich rede, Petra Hartlieb war jahre-lang meine Hausdealerin. Zum Glck sind wir weg-gezogen, sonst htte uns das vermutlich finanziell ruiniert. Denn die Hartliebs machen auf subtile Weise abhngig, indem sie eine Vielzahl von Mitar-beiterinnen engagiert haben viel mehr, als in die-se Buchhandlung theoretisch hineinpassen, was ganz eindeutig auf eine Art Geldwschesystem hin-weist, nur vergleichbar mit den zahlreichen chinesi-schen Restaurants, in denen niemand sitzt und diese zahlreichen Mitarbeiter haben sich auf unter-schiedliche Drogen spezialisiert, die sie auch noch selbst konsumieren. Man hat da als Junkie keine Chance und daher sage ich: Nehmen Sie sich in Acht vor den Hartliebs. Hinter den freundlichen Ge-sichtern verbirgt sich eine internationale Heuschre-cke, die sich auch schon im 9. Bezirk ausbreitet.

    Jetzt macht diese Frau ihr System auch noch publik und hat ein Buch geschrie-ben ber ihre Buchhand-lung. Eine Chuzpe, weil sie wei, dass man diesen Machenschaften machtlos gegenbersteht. Darin geht es um die vllig wahnwitzige Idee, eine Buch-handlung zu erffnen. Das macht man nur, wenn man etwas anderes vorhat. Es geht um die Er-schleichung von Krediten, um das Vortuschen, fr eine ideelle Angelegenheit stndig am Existenz-minimum entlangzuschrammen, es geht um die Vereinnahmung eines ganzen Grtzls. Es geht um einen schmutzigen Krieg gegen Amazon und die moderne Welt an sich. Aber vor allem geht es natrlich darum, dass Petra Hartlieb plant, am Ende eine Buchhandlung zu besitzen, in der sie nur noch ihre eigenen Bcher verkauft. Dagegen muss man vehement auftreten, denn ohne die Hartliebs der Welt macht irgendwann Schreiben keinen Sinn mehr, weil: Was wren Bcher ohne die Menschen, die diese verkaufen nein, die diese erzhlen , denn nichts anderes sind diese Buchhndler groe Erzhler, die tglich alle Geschichten der Welt literatur nacherzhlen sei es fr den 18. Bezirk Ghettohiphopper oder die 96-jhrige Frau, die sich vor allem ein Buch mit groen Buchstaben wnscht. Petra Hartlieb han-delt nicht mit Geschichten, sie vertritt sie, sie fhrt einen Stellvertreterkrieg fr die Geschichten, die es wert sind, und daher lassen wir es ausnahms-weise durchgehen, dass sie selbst auch eine gute Autorin ist.

    10 Jahre HartliebsDavid Schalko | Regisseur und Drehbuchautor

    Porzellangasse 36, 1090 Wien / Whringer Strae 122, 1180 Wien

    neu

    Der neue Roman von Nick Hornby ist da! Seite 3

    HARUKI MURAKAMI

    Von Mnnern, die keine Frauen haben Sieben neue berhrende Erzhlungen von dem japanischen Kultautor.Die Mnner, von denen Murakami erzhlt, kommen aus den unter-schiedlichsten Gesellschaftsschich-ten. Genauso verschieden wie die Charaktere der Mnner sind auch die Grnde fr ihre frauenlosen Leben. Es sind Bindungsngste, die Art des mnnlichen Begehrens und Missverstndnisse zwischen den beiden Geschlechtern, die die Be-ziehungen scheitern lassen. Nach den ersten drei sehr realen Ge-schichten hufen sich in den wei-teren die fr den Autor typischen magischen und surrealen Elemente. DuMont, 254 S., e 20,60

    FOTO

    : SEB

    ASTIA

    N RE

    ICH

    FOTO

    : REG

    INA

    HUEG

    LI

  • 2 Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    BestsellerBelletristik

    MICHAEL KHLMEIERZwei Herren am Strand

    Hanser, 256 S.E 18,40

    HONOR DE BALZACVerlorene Illusionen

    Hanser, 960 S.E 41,10

    OLGA GRJASNOWADie juristische Unschrfe einer Ehe

    Hanser, 272 S.E 20,50

    ROBERT SEETHALEREin ganzes Leben

    Hanser Berlin160 S., E 18,40

    FOTO

    : SHU

    TTER

    STOC

    K, KO

    TKOA

    WILHELM GENAZINO

    Bei Regen im SaalMan wei ziemlich genau, was einen erwartet, wenn ein neuer Genazino er-scheint: ein mder Held, ein Meis-ter des Nicht-Knnens und Den-noch-Wollens, der als philosophi-scher Miggnger durchs Lebens streift. Auch der Ich-Erzhler im neuen Buch, der ber Kants Apo-diktizitt promoviert worden ist, entpuppt sich schnell als echter Genazino-Schluffi. Das kennt man alles schon, aber man man liest ja Genazinos Bcher ungefhr so, wie man sich Woody-Allen-Filme anschaut: Es geht um die kurzen Momente, wenn die alltglichen Dinge zu schillern beginnen und der stille Schrecken, der sich auf-gebaut hat, in Komik umschlgt. Und da ist Genazino ein alter, im-mer noch unschlagbarer Meister. Hanser, 160 S., e 18,40

    TERESA PRAUER

    Johnny und JeanJohnny und Jean kommen beide vom Land. Jean schafft seine Aufnahme-prfung an der Kunstakademie auf Anhieb, whrend der zurckhal-tende Johnny mit seinen kindisch anmutenden Fischstudien abge-wiesen wird.Jean wird allseits beliebter Knst-ler und als Genie gehandelt, wh-rend der Ich-Erzhler Johnny, im-mer wieder in die spannendere Fantasiewelt abdriftet.Ein witziger Roman ber das Knstlerleben, und am Ende hat man auch noch einiges ber Mal-techniken und Grundierungen gelernt. Wallstein, 208 S., e 20,50

    JHUMPA LAHIRI

    Das TieflandDie Brder Subhash und Udayan sind unzertrenn-lich. Sie wachsen in den 50er-Jahren in einem Vorort von Kalkutta auf. Udayan, der Jngere, ist draufgngerisch, whrend Sub-hash sich immer anpasst und flei-ig lernt. Auf dem College schliet sich Udayan der politischen Bewe-gung der Naxaliten an. Subhash bekommt ein Stipendium und zieht nach Rhode Island. Als sein klei-ner Bruder, der in Indien mittler-weile als Terrorist gilt, von der Polizei hingerichtet wird, hinter-lsst er seine schwangere Frau Gauri. Um sie zu schtzen, heira-tet Subhash sie und holt sie nach Amerika. Pltzlich ist er Ehemann und Vater.Eine bewegende Familiengeschich-te, in der sich alle, trotz vieler Schicksalsschlge, ihren Weg su-chen. Auch wenn der nicht immer zum Glck fhrt. Rowohlt, 528 S., e 23,60

    Das ist eines der spektakulrsten Bcher des heurigen Jahres! Eine grandios erzhlte Familiensaga und zugleich die Geschichte Amerikas in einem packenden Roman.Philipp Meyer erzhlt die Geschichte der Eroberung des amerikanischen Westens als groe Familiensaga ber drei Generationen. Es ist der Kampf des texanischen Clans der McCulloughs whrend der letzten 150 Jahre um Land, l und Macht. Drei verschiedene Blicke auf ein Land, das sich durch Abenteuertum, Selbstbehauptung und Selbstverwirklichung definiert und immer wieder durch Habgier, Ruhelosigkeit und Orientierungslosigkeit auffllt. Der junge Autor gibt faszinierende Einblicke in die Geschichte, ohne je den Faden zu verlieren.

    Die meisterhaft durchgehaltenen Erzhlstrnge lassen einen trotz der Flle des Werks immer dranbeiben. Fragen ber Amerika, die wir uns

    so noch nicht gestellt haben: Was war vor den Komantschen, was vor den Vorgngern der Komantschen? Ist ein erfolgreiches Leben in diesem Land nur mglich, indem man diejenigen vertreibt, die gerade dort eine Existenz gefunden haben?Trotz all der Hrte schreibt Philipp Meyer feinfhlig ber die damalige Zeit und den berlebenskampf der Menschen unterschiedlicher Abstammung, ber unterschiedliche

    Kulturen und Lebensweisen. Ein komplexes Thema, so leichtfig und spannend erzhlt, als wollte Quentin Tarantino einen Western schreiben ...

    Knaus, 608 S., e 25,70

    Once upon a Time in the WestPhilipp Meyer | Der erste Sohn

    ROCKO SCHAMONI

    Fnf Lcher im HimmelKing Rocko Schamoni ist zurck und das Leben gleich ein bisschen besser. Nach mehreren schwarzhumorigen, se-miautobiografischen Romanen legt er nun einen ernsten Roman vor- und das Feuilleton ist begeistert. Und wir sowieso, immer wieder. Schamoni erzhlt die Geschichte von Paul, der zu Beginn des Buches gerade delogiert wird. Eini-ge Kapitel spter lernen wir ihn als jungen Mann kennen, der alles werden will, nur nicht wie sein Vater. Tagebuchroman und trau-riges Roadmovie. Rocko Schamoni hat wieder einmal alles richtig gemacht. Piper, 192 S., e 17,50

    WOLFGANG HERRNDORF

    Bilder deiner groen LiebeWer Wolfgang Herrndorfs Blog bzw. sein Buch Arbeit und Struktur gelesen hat, der wei, wie viel Willenskraft und Anstrengungen der Autor aufge-bracht hat, um diesen Roman noch verffentlichen zu knnen. Herrn-dorf schrieb gegen den Tod, manisch, rastlos, und er hat uns schlussendlich die unvollendete Geschichte von Isa hinterlassen. Isa ist abgehauen aus der Psychiat-rie. Blofig macht sie sich auf den Weg zu einem Roadtrip und erwandert sich ihre unendliche Freiheit in diesem Roman ohne Ende. Rowohlt Berlin, 144 S., e 17,50

    ERIC REINHARDT

    lAmour et les fortsBndicte Ombredanne, lhroine du roman dEric Reinhardt, crit lauteur aprs avoir lu un de ses

    livres. Ils se rencontrent et elle lui raconte son calvaire de femme, harcele moralement par son mari.Cette professeur de Lettres de Metz, mre de deux enfants, mne une vie en apparence banale, elle est en ralit la victime dun enfermement psychologique terrifiant. Mais Bndicte ne se soumet pas et dcide de sinscrire sur Meetic o elle y croise Playmobil677 alias Christian, chez qui elle schappera le temps dun aprs-midi.Lamour et les forts est un livre oppressant, lyrique comme une promenade dans une fort sombre et le trs beau portrait dune femme insoumise. Gallimard, 368 S., e 25,70

    CHRISTOPHE DONNER

    Quiconque exerce ce mtier stupide mrite tout ce qui lui arrive

    Berri, Pialat, Godard ..., tout le cinma franais des annes 70 est au casting de ce nouveau roman de

    Christophe Donner. Au centre, lincroyable Jean-Pierre Rassam, producteur, flambeur et dandy dorigine libanaise qui, presque par hasard, se catapulte dans le milieu du cinma et y joue un rle sa dmesure. Il produit La grande bouffe et Tout le monde il est beau , prsente Godard aux combattants palestiniens, veut racheter la Gaumont Les chapitres sont courts, les dialogues froces et drles surtout lorsquils sarticulent autour de la haine des deux beaux-frres Maurice Pialat et Claude Berri. Un roman tiss dinvraisemblables histoires vraies ou presque vraies. Grasset, 304 S., e 24,30

    DIEGA MARANI

    Nuova grammatica finlandese

    Trieste 1943. Un medico di origini finnlandesi soccorre un soldato gravemente ferito, che ha perso la

    memoria e luso della parola. Credendolo un connazionale per il nome stampato sulla sua giacca da marinaio, il medico lo manda a Helsinki. Qui il soldato, che si fa chiamare Sampo, ricerca la propria memoria nella lingua e nella cultura del popolo finnlandese. Questo romanzo una scoperta, un piccolo gioiello pieno di riflessioni sul tema della lingua come appartenenza e identit. Bellissimi i racconti del Kalevala e il confronto con chi il passato lo vorrebbe invece dimenticare. Diego Marani lavora alla Commissione Europea a Bruxelles dove si occupa di politica del multilinguismo. Da scoprire. Bompiani, 205 S., e 11,20

    Livres en franais! Libri in italiano!

    Jetzt NEU / NOUVEAU / NUOVO!!!

    bei HartliebsBcher 09, Porzellangasse 36, und per Mail: [email protected]

  • 3Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    CHIMAMANDA NGOZI ADICHIEAmericanah

    S. Fischer, 608 S.E 25,70

    ROLAND BUTIDas Flirren am Horizont

    Nagel & Kimche 192 S., E 19,50

    DANIEL GLATTAUERGeschenkt

    Zsolnay, 336 S.E 20,50

    KAREN KHLER Wir haben Raketen geangelt

    Hanser, 240 S.E 20,50

    DAVE EGGERSDer Circle

    KiWi, 560 S.E 23,70

    SOLOMONICA DE WINTER

    Die Geschichte von BlueSie war sechzehn, als sie dieses Buch schrieb, und es ist beeindru-ckend stilsicher. Eine wilde Mischung aus Krimi und Sozialroman, gewrzt mit einer Prise Jugendbuch und Fantasy. Blue ist dreizehn, kommt aus schwierigen Verhltnissen und spricht nicht. Und natr-lich muss man erwhnen, dass die junge Frau die Tochter von Leon de Winter und Jessica Durlacher ist. Diogenes, 224 S., e 17,50

    ELA ANGERER

    Bis ich 21 warDas ist die Geschichte einer Tochter aus reichem Hause. In Episo-den erzhlt die Ich-Erzhlerin, wie sie von den Eltern kaum beach-tet, ohne Nhe aufwchst und sich in Drogen und Sex flchtet. Die Strafversetzung ins Internat macht es auch nicht besser! Mit viel Tempo und schwarzem Humor lsst einen diese Geschichte nicht los. Umso weniger, wenn man wei, dass sie weitgehend autobiografisch ist. Zsolnay, 192 S., e 19,50

    THOMAS PYNCHON

    Bleeding EdgeEin postmoderner Thriller in der Zeit kurz vor und nach 9/11 eine superstarke Heldin im Software- und Spyware-Dschungel, eine Soft-warefirma, die Microsoft wie Greenpeace aussehen lsst, und das alles im unvergleichbaren Sound des amerikanischen Gromeisters. Lesen wie im Rausch auf hchstem Niveau. Rowohlt, 608 S., e 30,80

    ANDREA HEUSER

    Augustas GartenAugusta, die sechsjhrige Tochter einer zertteten Familie, geht fort. Ihre Mutter ist als Kind auch gegangen: Da kommt er auf ein-mal angeschwirrt, dieser Satz. Und mit diesem Satz die Kindheit. Wie ein Vogel, der gegen die Scheibe fliegt. ... Du bist auf der Flucht In zarten und eindringlichen Worten erzhlt die Lyrike-rin die ergreifende Geschichte einer familiren Verstrickung; tragisch und trstend in einer ungewhnlichen Sprache, die zum Innehalten einldt. DuMont, 224 S., e 17,50

    FOTO

    : DUM

    ONT

    NIN

    A SU

    BIN

    Manche Freundschaften beginnen eher schwierig. Nicht gleich innig auf den ers-ten Blick. So lese ich ein we-nig skeptisch ber die kleinen und groen Probleme von sechs Jugendlichen, die sich in einem alternativen Ferien-lager der 70er-Jahre kennen-lernen und eine Clique bilden. Auf den ersten paar Seiten scheint die Geschichte sper-rig. Ich wei nicht so recht, wer die Hauptrolle sein wird, wem ich meine Aufmerksam-keit schenken soll. Und dann bin ich pltzlich mittendrin, in der Gruppe der Interessan-ten, wie sie sich selbst nur teilweise ironisch nennen, und merke rasch, dass

    die Beziehungen unter ihnen, ja das Leben selbst, die Hauptrolle in diesem

    groen Roman ist. Ich schliee sie alle ins Herz, nehme regen Anteil an ihrem Leben, fiebere mit in Liebes-, Job- und schlie-lich Familiendingen. Vierzig Jah-re begleitet Meg Wolitzer ihre Protagonisten durchs ganz nor-male Leben und erzhlt so ne-benbei vierzig Jahre amerikani-sche Geschichte. Und gegen En-de des Buches werde ich immer langsamer, weil ich nicht will, dass sie wieder aus meinem

    Leben verschwinden, die Interes-santen, weil wir Freunde geworden sind.

    Petra Hartlieb DuMont, 608 S., e 23,70

    Das ganz normale LebenMeg Wolitzer | Die Interessanten

    DER NEUE HORNBY IST DA!1I

    NICK HORNBYAbout a Boy

    KiWi, 352 S.E 9,30

    NICK HORNBYA Long Way

    Down KiWi, 352 S.

    E 10,30

    FOTO

    : SI

    GRID

    ESTR

    ADA

    / S.E.

    PHOT

    [email protected]

    INDS

    PRIN

    G.CO

    M

    The Show must go on Nick Hornby | Miss Blackpool

    Wer hat nicht bei About a Boy ein paar Trnen vergossen, denkt nicht an Fever Pitch, wenn er englischen Fussball sieht, und hat nicht sofort eine Szene von High Fidelty im Kopf, wenn er eine echte Langspielplatte in Hnden hlt?

    Nun gibt es endlich einen neuen. Einen neuen Hornby, und was fr einen. Der wohl typischste Englnder unter den zeitgenssischen Schriftstellern nimmt uns auf einen rasanten Ausflug ins London der Swinging Sixties mit.

    Barbara ist bildhbsch, lebt mir ihrem Vater in Blackpool, einem kleinen Badeort nrd-lich von Liverpool. Als sie zur Schnheitsknigin gewhlt wird, nimmt sie den Titel nicht an, denn sie will nur eines: nach London gehen, um Schauspielerin zu werden, und zwar Komikerin. Die ersten Monate sind hart: Sie wohnt zur Untermiete, arbeitet in der Parfmerie-Abteilung eines Kaufhauses, doch schlielich wird sie wirklich entdeckt. Barbara wird der Star einer britischen Sitcom, die zu einer der erfolg-reichsten Fernsehserien Englands wird.

    Miss Blackpool spielt in den 60er-Jahren. Frauen, die wissen, was sie wollen, und das auch durchsetzen, sind nichts Selbstverstndliches, man verlobt sich, heiratet, bekommt Kinder. Und auch das Fernsehen war ein ande-res, fr heutige Verhltnisse kaum vorstellbar. Damals gab es zwei Kanle, und um umzuschalten, musste man mangels Fernbedienung vom Sofa aufstehen. Schmutzige Witze gab es keine, und das Wort Sch... entfachte ei-nen Sturm der Entrstung im ganzen Land. Barbara spielt sie alle an die Wand: War ihre Rolle zunchst die einer braven Pfarrerstochter, wird das Drehbuch nun so umgeschrieben, dass es zu ihr passt.

    Die beiden Drehbuchschreiber Tony und Bill, der Regis-seur Dennis und ihr Serien-Ehemann Clive werden zur neuen Familie fr Barbara, die sich von nun an Sophie nennt, auf dem Bildschirm je-doch Barbara heit. Dieses kleine Spiel mit den Namen ist eine witzige Anekdote, zeigt aber natrlich viel mehr. Auf geniale Weise vermischt Hornby die Geschichten in der Serie mit dem wirklichen Leben der Protagonisten, die Witze, die im echten Leben, beim Drehbuchschreiben oder beim Proben gemacht werden, sind teilweise lustiger als die Dialoge der Sitcom.

    Raffiniert jongliert Hornby zwischen echter Geschichte und Drehbuch, und wenn schon die Helden der Geschichte nicht mal mehr genau wissen, was echt ist und was Show, wie soll der Leser es dann wissen?Ein witziger und teilweise auch nachdenklicher Roman ber Sein und Schein und die Trume im Leben, mit scharfzngigen Seitenhieben auf die Unterhaltungsindustrie. Ein echter Hornby, und die Verfilmung kann man sich bei jeder Zeile vorstellen.

    KiWi, 432 S., e 20,60

  • In seinem wohl besten Roman erzhlt Friedrich Torberg die Geschichte eines Mannes, der aus Liebe zu seinem Vater zum Verrter und Mrder wird. Wien 1938, Otto Maier ist Jazzpianist und gibt sich vllig unpolitisch, obwohl er seit seiner Schulzeit mit antisemitischen Anfeindungen zu kmpfen hat. Als der Vater von der Gestapo abgefhrt und nach Dachau gebracht wird, sieht er die einzige Chance, ihm zu helfen in einem ehemaligen Schulkameraden der jedoch war schon zur Schulzeit gegen Juden und hat nach dem Anschluss schnell Karriere gemacht. Torberg erzhlt in diesem erstmals 1947 erschienenen Roman spannend und einfhlsam von einem verzweifelten Irrweg in einer aus den Fugen geratenen Zeit. Fr diese Wiederentdeckung sei dem Milena Verlag und der verdienstvollen Reihe Revisited gedankt.

    Milena, 304 S., e 24,90

    4 Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    BestsellerBelletristik

    BestsellerKrimi

    ROBERTO BOLAOMrderische Huren

    Hanser, 224 S.E 20,50

    TOM RACHMANAufstieg und Fall groer Mchte

    dtv, 496 S.E 22,60

    MARLENE STREERUWITZ Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland

    S. Fischer, 192 S., E 19,60

    NEIL GAIMANDer Ozean am Ende der Strae

    Eichborn, 240 S.E 18,50

    Die Fowlers sind pleite. Ihre Ehe ist dem Ende nahe. Sie schmuggeln ihr letztes Geld nach Kanada. Da, wo sie ihre Hoch-zeitsreise verbracht haben, mchten sie im Casino ihr Geld vervielfachen. Das Haus, in dem ihre Kinder gro geworden sind, soll gerettet werden. Und auch ihre

    Ehe! Einfhlsam und mit bemerkenswer-ter Beobachtungsgabe zeichnet ONan ein klares Bild dieser aus Gewohnheiten be-stehenden Beziehung. Mit all ihren Wn-schen, Enttuschungen und Unsicherhei-ten. Und ihren Chancen. Genutzten und vergebenen. Rowohlt, 224 S., e 20,60

    Money for NothingStewart ONan | Die Chance

    Dieser Roman ber den historischen Sommer 1989 ist ein Leuchtturm. Lothar Mller, Sddeutsche Zeitung

    Suhrkampwww.suhrkamp.de/kruso

    Roman. 484 Seiten. Gebunden. 23,60 (A)Auch als eBook erhltlich

    Lutz Seilers Roman erzhlt ein Insel-abenteuer und die Geschichte einer auergewhnlichen Freundschaft. Am Ende steht ein Kampf auf Leben und Tod und ein Versprechen.

    Deutscher Buchpreis 2014

    a1048_Anz_Seiler_Hartliebs.indd 1 11.11.14 10:49

    Im Norden was NeuesMarion Brasch | Wunderlich fhrt nach NordenAls Marie ihn verlsst, verliert Wunder-lich neben dem Boden unter den Fen auch jeglichen Antrieb. Erst die Kurzmit-teilungen eines anonymen Absenders rei-en ihn aus seiner Verzweiflung und brin-gen ihn dazu, seine Sachen zu packen und in den nchsten Zug zu steigen. So

    beginnt fr ihn eine holprige Reise, be-gleitet von den Meldungen des allwissen-den, aber auch nervttenden Anonymen. Marion Brasch ist eine rare Kombination aus feinfhligem Humor und Lebens-weisheit gelungen.

    S. Fischer, 288 S., e 20,60

    Akrobat schnRolando Villazn | KunststckeMacolieta, ein nachdenklicher und trauri-ger Clown, schreibt in sein kleines Bch-lein ber sein Alter Ego Balancn, der alles hat, was er nicht hat: Die Liebe einer Frau, Erfolg, Geld und Anerkennung. Auf der Suche nach sich selbst, seinen Wn-schen und Trumen verschwimmen die zwei Geschichten ineinander.

    Ein zum Nachdenken anregendes Buch ber einen Clown, der mit seinen Jonglier-bllen, der Sonnenblume als einziger Zim-merpflanze, den Schminktpfen und einer Spinne als Haustier so liebevoll dargestellt wird, dass man ihn sofort ins Herz schliet.

    Rowohlt, 272 S., e 20,60

    Torberg revisitedFriedrich Torberg | Hier bin ich, mein Vater

    Lange lag es da, das neue Buch von Moni-ka Held. Ich wollte es nicht lesen, weil ich Angst hatte, enttuscht zu werden. Wer mich kennt, wei, was fr mich der letzte Roman von Monika Held bedeutet. Der Schrecken verliert sich vor Ort ist ei-nes der wenigen Bcher, das immer im Regal der Lieblingsbcher stehen wird, als eines der Bcher, das mir viel bedeutet.Und dann passiert etwas Magisches: Reise nach Hamburg, vier Tage bei Freunden an der Alster, gleich hinter dem Hauptbahn-hof. Und ich beginne zu lesen, ohne zu wissen, dass das Buch in Hamburg spielt. Und zwar genau an dieser Ecke. Ich gehe tagsber durch die Straen, ber die ich abends in Trmmergre nachlese. Lese ber Jula, die bei ihrer Oma lebt, nach-dem sie der Vater als Vierjhrige einfach abgegeben hat. Damals gab es hier noch keine Coffeeshops mit Free-WLAN, auch keine Junkies am Hauptbahnhof. Als Jula da wohnte, war der Krieg gerade vorbei, sie spielte zwischen Trmmern, und ihre besten Freunde waren Schutte-Ede, Trm-mer-Otto und ein paar Nutten, die das Kind liebevoll Flittchen nannte, weil sie das Wort aufgeschnappt hatte und so

    schn fand. Die Geschichte will ich hier gar nicht erzhlen, nur, dass mir das Buch viel zu dnn war, dass ich Jula nach 237 Seiten nicht gehen lassen wollte, ihre Oma nicht und die Flittchen. Und wenn das nchste Buch von Monika Held kommt, dann warte ich sicher nicht so lange. Denn selbst, wenn der neue Roman im Mittelalter auf Grnland spielen wrde ich wrde ihn mgen. Ganz sicher.

    Petra Hartlieb Der Schrecken ..., Eichborn, 272 S., e 20,60

    Trmmergre, Eichborn, 240 S., e 20,60

    Einfach magischMonika Held | Trmmergre

    | Der Schrecken verliert sich vor Ort

  • 5Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    BestsellerKrimi

    JOHN MATTHEWSStadt in Angst

    Page & Turner 512 S., E 15,50

    DEON MEYERCobra

    Rtten & Loening448 S., E 20,60

    JOAKIM ZANDERDer Schwimmer

    Rowohlt, 432 S.E 15,50

    JACQUELINE GILLESPIESchindeln am Dach

    Haymon Verlag 200 S., E 12,95

    HANNAH KENTDas Seelenhaus

    Droemer, 384 S.E 20,60

    Dieses Buch kommt als Thriller daher und ist doch viel mehr: Ein Lehrstck in Geschichte und Zeitgeschichte. Die Arbeit des Ghost writers Can Evinman fr eine Schauspielerin fhrt ihn nach Thessaloniki, wo ihm pltzlich das Schicksal seiner angeblich verunglckten Eltern erschlossen wird. Kriegsverbrechen, in die die

    Industriellenfamilie der Schauspielerin und ihres Mannes verwickelt waren, ein Wettlauf gegen die Zeit und, elegant eingeflochten, die Geschichte der muslimisch-jdischen Sekte um Sabato Zwi. Die Sprache ist witzig und elegant, und von diesem Autor erhofft man in Zukunft noch mehr! Fischer Scherz, 640 S., e 20,60

    Wer Bernhard Aichner kennenlernt, kann sich nicht vorstellen, dass sich dieser nette Tiroler mit der guten Laune so eine Geschichte ausdenken kann. Aber das tuscht er kann. Und wie er kann. Das Raffinierte bei Aichner ist, dass wir die Mrderin kennen und sofort lieben, dass wir mit ihr mitfiebern, hoffen, dass alles gut ausgeht fr sie, obwohl sie ein paar Menschen umbringt und sie elegant

    entsorgt. Das ist fr sie einfach, schlielich ist sie Bestatterin. Der Leser versteht: Sie muss das tun, sie hat keine andere Wahl.Brnhilde Blum, von Aichner liebevoll Blum genannt, ist eine zutiefst verletzte Frau, die im wahrsten Sinne ber Leichen geht. Ein uerst ungewhnlicher Krimi, ein gewagter Seiltanz zwischen unertrglicher Spannung und sehr viel Gefhl. btb, 448 S., e 20,60

    Es soll ja Leute geben, die knnen Wolf Haas nicht lesen. Die ertragen die halben Stze nicht, finden seine Krimis unlogisch, zum Beispiel, dass der Brenner jetzt wieder lebt, obwohl er doch schon mal wie ein Sieb durchlchert wurde. Und dann gibt es 2000 Menschen, die zu seiner Lesung gehen und sich eineinhalb Stunden fr ein Autogramm anstellen. Die Handlung von Brennerova nachzuerzhlen ist mig, damit wird man niemanden zum Fan machen. Bei Bchern,

    die so beginnen: Frher hat man gesagt, die Russinnen. Die sind gro und muskuls wie Hammer werfer (...) und unter den Achseln haben sie so viele Haare, dass sich noch ein Toupet fr ihren Mann ausgehen wrde und ein zweites fr den ersten Parteisekretr. bei solchen Bchern also wollen die einen weiterlesen und hren 240 Seiten lang nicht mehr auf zu schmunzeln. Den anderen kann man auch nicht helfen. Hoffmann und Campe, 240 S., e 20,60

    Wolf Haas | Brennerova

    Bernhard Aichner | Totenfrau

    Orkun Ertener | Lebt

    MEG WOLITZERDIE INTERESSANTENRomanGebunden / Auch als eBook608 Seiten 23,70 (A)ISBN 978-3-8321-9745-2

    www.dumont-buchverlag.de

    Ein bisschen tragisch, ein bisschen komisch und sehr berraschend. BARBARA MADER, KURIER

    Fein gezeichnet, scharf beobachtet, zerren uns starke Figuren durch einen epischen Roman. Ein Buch wie ein halbes Leben. UTE ESKEN, BCHER

    9745_Wolitzer_HartliebsJubilum-Werbung.indd 1 06.11.14 11:20

    Welche Chancen gilt es zu nutzen, wel-che Wege einzuschlagen? Bernhard Schlinks neuer Roman Die Frau auf der Treppe befasst sich mit dem Konjunktiv des Was-wre-gewesen-wenn und den Fragen zu richtigem und falschem Leben. Ein berhmtes, lange verschollen ge-glaubtes Bild taucht pltzlich wieder auf und mit ihm die Gefhle dreier Mnner, die einst die Frau auf dem Bild liebten. Der Maler des Bildes, sein Eigentmer und der vermittelnde Anwalt hatten sich vierzig Jahre zuvor um Frau und Bild gestritten, bis Irene samt Kunstwerk

    untergetaucht war. Nun kommt es an ei-nem einsamen Ort an der australischen Kste zu einem Wiedersehen, erneutem Streit und Diskussionen. Der Anwalt ist der Einzige, der bei der nun schwer kranken, sterbenden Irene bleibt. In den letzten Wochen vor ihrem Tod beginnen sie, trstende Gedanken zu spinnen, wie ein gemeinsames Leben htte aussehen knnen. Die vielen ungenutzten Mg-lichkeiten im Leben des Protagonisten lassen den Leser nachdenklich und etwas verstrt zurck. Diogenes, 256 S., e 22,60

    Was-wre-gewesen-wennBernhard Schlink | Die Frau auf der Treppe

    Katharina lebt auf dem Land. Mit ihren vier Kindern und einem Ehemann, der als Vertreter arbeitet, also nur am Wo-chenende da ist. Unter der Woche hat er eine Affre, von der Katharina nichts ahnt. Ein ganz normaler Beziehungs-roman, denkt man, mit einer in die Jah-re gekommenen Ehe, inklusive Fremdge-hen, Kinderkram und Langeweile. Selbst Katharinas Job ist nicht besonders auf-regend, sie ist Biografin, das heit, sie bringt Lebensgeschichten alter Men-schen in eine lesbare Textform. Und

    dann flattern ihr eines Tages die Auf-zeichnungen eines alten Mannes ins Haus, der viele Jahre in einem Arbeits-lager in Sibirien eingesperrt war. Getippt auf einer alten Schreibmaschine, bei der der Buchstabe U immer schwcher wur-de, am Schluss kaum mehr zu entzif-fern. Katharina ist genau wir der Leser gefesselt von der schrecklichen Ge-schichte und ahnt natrlich nicht, dass das Tagebuch mit ihrem eigenen Leben eng zusammenhngt. Spannend bis zur letzten Seite! Picus, 330 S., e 22,90

    Zusammen-LebenJudith W. Taschler | Roman ohne U

    Das Buch Eis der finnisch-schwedischen Autorin Ulla-Lena Lundberg ist ein Phnomen. Eigentlich passiert herzlich wenig, doch das Wenige ist so beschrie-ben, dass man das Buch nicht weglegen kann, ja, dass man sich wnscht, es mge nie wieder aufhren. In den 40er-Jahren kommt der junge Pastor Petter Kimmel als neuer Seelsor-ger auf die kleine, unwirtliche Schren-insel, gemeinsam mit Frau und kleiner Tochter. Er erschliet sich seine kleine Gemeinde, kmpft mit seiner Frau gegen die Widrigkeiten des kargen Lebens und

    versucht ein guter Pastor zu sein. Mit wunderschner Sprache erzhlt Lund-berg von einem einfachen Leben in einer Zeit, als ein Sack Kartoffeln noch das grte Glck bedeutete, vom Kampf ge-gen Eis und Klte, von den Widrigkeiten einer jungen Ehe und nicht zuletzt auch von theologischen Fragen.Man will sofort da hinfahren, mindes-tens zwei Wochen Urlaub auf einer die-ser kleinen Inseln zwischen Schweden und Finnland verbringen, sich den Wind um die Nase wehen lassen, ja sogar die Klte spren. Mare Verlag, 528 S., e 24,70

    So wenig und doch so vielUlla-Lena Lundberg | Eis

    Die Krimis des Jahres

    FOTO

    : SHU

    TTER

    STOC

    K, M

    ALCH

    EV

  • oliver hartlieb

    Geboren

    Wo?

    Traumberuf

    Das mag ich

    Das mag ich nicht

    Das hr ich gerne

    Lieblingsessen

    6 Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    BestsellerSachbuch

    WOLFGANG SEIDELSternstunden

    Bastei Lbbe, 400 S.E 23,70

    HANS KEILSONTagebuch 1944

    Fischer, 256 S.E 19,60

    MARK TWAINIch bin der esel- hafteste Mensch, den ich je gekannt habe

    Aufbau Verlag, 1.040 S., E 51,30

    WOLFGANG MATZDie Kunst des Ehebruchs

    Wallstein, 304 S.E 25,60

    Als der Residenz Verlag an ihn herantrat ist um zu fragen, ob er ein Buch ber Nachhal-tigkeit schreiben mchte, war Thomas Weber, Herausgeber der Zeitschriften Biorama und The Gap, zunchst skeptisch. Nachhaltigkeit? Das Thema war fr ihn lngst totgeschrieben in zahllosen austauschbaren Publikationen. Allerdings ist Thomas Weber ein unermdlicher Netzwerker und kennt durch seine Ttigkeit bei Biorama die span-nendsten Projekte zum Thema nachhaltige Lebensfhrung. Ihm wurde bewusst, dass ihm das Buch die Mglichkeit geben wrde,

    innovative Projekte einer breiten ffentlich-keit zugnglich zu machen. Das Ergebnis liegt nun unter dem Titel Ein guter Tag hat 100 Punkte vor. Was es mit den Punkten auf sich hat, sei hier nicht verraten, nur so viel: Weber stellt in dreiig Kapiteln Menschen und Pro-jekte vor, die eine Alternative zu unserem verschwenderischen Lebensstil leben. Weber regt dazu an, sich darauf einzulassen, Neues auszuprobieren und sich bewusst zu machen, wie wir alle auf Kosten unserer Ressourcen le-ben. Ein lohnender Blick ber den Tellerrand.

    Residenz, 216 S., e 18,00

    100 Punkte am TagThomas Weber | Ein guter Tag hat 100 Punkt

    Der Titel klingt ein wenig nach Schule, aber wer den Atlas aufschlgt, wird schnell entdecken, dass das so gar nichts mit langweiligem Geografieunterricht zu tun hat.1825 machte sich der junge Joseph Kyselak, Akzessist in der Hofkammer-Registratur, auf zu einer Wanderung durch sterreich und hielt seine Beobachtungen und Erfahrungen in einem Tagebuch fest. An manchen Stellen, z. B. im Wienerwald, kann man immer noch sein Zeichen an Felsen oder Wnden sehen, er war so etwas wie der erste Graffitiknstler.Fast 200 Jahre spter geht der Fotograf Anton Kiefer den gleichen Weg noch mal ab und

    fngt Kyselaks Pltze mit der Kamera ein. Sein Blick hat nichts Touristisches oder Kitschiges, ihn interessieren die schrgen, abgelegenen Dinge, die nichts mit dem Urlauberparadies sterreich zu tun haben. Ein Foto zu jedem Ort und zu jedem Foto ein literarischer Text, geschrieben von ber 70 sterreichischen Schriftstellern. Atlas, Literatur, Fotobildband und das alles in einem Buch. Groartige Heimatkunde der etwas anderen Art!

    Jung u. Jung, 160 S., e 36,00

    Heimatkunde mal andersAnton Kiefer | sterreich-Atlas

    Wer bin ich?MitarbeiterInnen stellen sich und ihre Lieblings-bcher vor

    10 min vor meiner Schwester

    Reutlingen

    Versandantiquar

    Stbern in den Bcherregalen anderer Leute

    E-Bcher

    Bulgakow, Der Meister und Margarita,James Joyce: Ulysses

    Gulasch mit Semmel und Bier

    REINER STACH

    Kafka Die frhen JahreEndlich! Zwlf Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes ist in diesem Sommer der noch feh-lende dritte Teil der wohl umfassends-ten und besten Biografie ber Franz Kafka erschienen. Die frhen Jahre setzten sich mit Kafkas Kindheit und Jugend, seiner Schulzeit, dem Studi-um und den ersten Berufsjahren aus-einander. Wie schon in den ersten zwei Bnden versteht es Rainer Stach meisterlich, dem Leser Kafkas Welt nahezubringen. Diese Biografie ist nicht nur auerordentlich gut und an-regend geschrieben, sondern bietet auch viele neue Details und zeigt berraschende Zusammenhnge von Alltagsgeschichte und Werk.

    S. Fischer, 608 S., e 35,00

    Unterwegs in der Habsburger GeschichteSimon Winder | Kaisers RumpelkammerIm englischen Original lautet der Titel Danubia. A Personal History of Habsburg Europe, und Winder bietet tatschlich eine sehr persnliche Geschichte der Habsburger.

    Eine Hauptquelle des Autors ist die englische Ausgabe des Baedekers Austria-Hungary von 1911 und als LeserIn bemerkt man, dass die Reisen des Autors in das Gebiet der ehemaligen Habsburgermonarchie wohl ein Anlass gewesen sind, sich mit dieser Herrscherfamilie zu beschftigen der Autor gleichsam als Tou-rist in der Geschichte der Habsburger. Und diese Geschichte, betrachtet aus der Perspektive eines Englnders, bietet eine amsante Lektre. Ein wenig schade, dass den bersetzern kein sterreichischer Lektor zur Seite gestellt wurde, denn so htte man verhindern knnen, dass das Stift Klosterneu-burg zur Abtei wird oder eines unserer wichtigsten Museen pltzlich Naturkun-demuseum heit.

    Wer also nur eine weitere Habsburgergeschichte lesen mchte, lasse die Finger von dem Buch, wenn man allerdings Spa an Anekdoten und Abschweifungen hat, ist Des Kaisers Rumpelkammer genau das Richtige. Winder wirft einen kitschfreien und unbekmmerten Blick von auen auf eine merkwrdige Herrscherfamilie, die eine Vielzahl von Exzentrikern hervorgebracht und Europas Gesicht geprgt hat wie keine zweite.

    Rowohlt, 720 S., e 25,70

    allein gestellt. Durch die Augen von Kindern, die das Grauen um sie

    Dieser Roman lsst Dieser Roman lsst Dieser Roman lsst Dieser Roman lsst einen nicht wieder einen nicht wieder einen nicht wieder einen nicht wieder los FAZlos FAZlos FAZDurch die Augen von Kindern hat Durch die Augen von Kindern hat Durch die Augen von Kindern hat Durch die Augen von Kindern hat Yankev Glatshteyn eines der ersten Yankev Glatshteyn eines der ersten Yankev Glatshteyn eines der ersten Yankev Glatshteyn eines der ersten Bcher ber den Holocaust vor Bcher ber den Holocaust vor Bcher ber den Holocaust vor Bcher ber den Holocaust vor dem Holocaust verfasst. dem Holocaust verfasst. dem Holocaust verfasst.

    * bersetzt aus dem Jiddischen von zt aus dem Jiddischen von zt aus dem Jiddischen von Niki Graa und Esther Alexander-Ihme Niki Graa und Esther Alexander-Ihme Niki Graa und Esther Alexander-Ihme Niki Graa und Esther Alexander-Ihme sowie mit einem Nachwort versehen sowie mit einem Nachwort versehen sowie mit einem Nachwort versehen von Evita Wiecki* 152 Seiten; 18,50 * ISBN 978-3-8477-3006-4

  • 7Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.atAlle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    VOLKSTHEATERWas soll das Volk im Theater?

    Brandsttter Verlag144 S., E 29,90

    SUSANNE RODE-BREYMANNAlma Mahler-Werfel

    C. H. Beck, 335 S.E 23,60

    MARK VONNEGUTEden-Express

    Berlin Verlag384 S., E 20,60

    HORST LAUINGERber den Feldern

    Manesse Verlag784 S., E 30,80

    WALTER ERDELITSCHDie Stadt, in der ich lebe

    Kremayr & Scheriau 240 S., E 24,90

    ANDROSCH / MATZKA / ECKER

    14 Ereignisse, die die Welt verndert habenBcher, in denen die Zahl 1914 vorkommt, sind dieses Jahr genug erschienen. In diesem Buch kreist alles um die Frage 14. 14 Autoren schreiben essayistisch ber 200 Jahre und darber, wie alles zu-sammenhngt. 14 Knotenpunkte der Geschichte, die erst im Zusam-menhang jene Bedeutung gewinnen, die wir ihnen zuschreiben. Brandsttter, 240 S., e 34,90

    NIKLAS MAAK

    WohnkomplexDer Untertitel sagt eigentlich alles! Warum wir andere Huser brauchen. Niklas Maak geht hart ins Gericht mit dem Traum vom Eigenheim im Umland und zeigt auf, dass Wohnen anders aussehen kann und in Zukunft auch muss. Eine Bestandsaufnahme und zu-gleich ein Pldoyer fr revolutionre Wohnformen. Hanser, 320 S., e 22,60

    ALFRED KOMAREK

    Schrge Vgel Faszinierende LebensentwrfeEin schrger Vogel ist er selbst: Alfred Komarek, gern gesehener Gast in unserer Buchhandlung. Das Buch ist eine Hommage an Menschen, die immer fernab des Mainstreams gelebt haben, sich selbst immer treu waren. Das Einfangen von schrgen Vgeln ist schwierig, mhsam und zehrt an der eigenen Substanz. Gleichzeitig ist es mit groer Freude und unbndigem Spa verbunden. Kremayr & Scheriau, 176 S., e 22,00

    PETER BURKE

    Die Explosion des WissensNiemand auer Peter Burke wagte sich bisher an eine derart weit-gefcherte Analyse unserer Wissensgesellschaft. Er berblickt den Umbruch unserer Wissens- und Informationsgesellschaft im Ganzen und versucht komplexe Zusammenhnge im Detail zu erklren. Ein hervorragend lesbarer Beitrag zu den entscheidenden Fragen der Gegenwart und Zukunft. Wagenbach, 392 S., e 30,80

    Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch ein E-Book ist vieles, ein Buch jedenfalls ist es nicht. Warum dem so ist und was aus un-serer Kultur, oder dem, was wir seit ca. 5.000 Jahren dazu gemacht haben, ohne Bcher werden wrde, untersuchen die Autoren der neuen, kleinen und feinen Reihe sthetik des Buches, die seit letz-tem Jahr im Wallstein Verlag erscheint. In Essays, Kommentaren und Portrts wid-men sich Autoren verschiedener Diszipli-nen den einzigartigen sthetischen, kultu-rellen und wahrnehmungspsychologischen Qualitten des gedruckten Buches. Auf hohem Niveau wird uns erklrt, warum

    wir zwar (und dass es einige gute Grnde dafr gibt, soll gar nicht in Abrede gestellt werden) digitale Texte auf elektronischen Gadgets lesen mssen, sollen, wollen, knnen, dass aber dieses Lesen und Ver-stehen solcherart dargebotener Texte eben ein anderes ist. Wunderbar auch der Ver-such ber den Zusammenhang von Schrift, Buchseite und Text, und wussten Sie, dass eine Bibliothek doch mehr ist, als ein Haus voller Bcher? Wallstein Verlag

    Tschichold na und?, 73 S., e 20,50 Medienkrper, 64 S., e 15,40

    Das Ende einer Last, 50 S., e 20,50 Die perfekte Lesemaschine, 88 S., e 15,40

    sthetik des Buches

    Thomas Piketty kann etwas, was nicht viele WissenschafterInnen knnen, nm-lich die relevanten Erkenntnisse aus ihrem Wissensgebiet spannend, korrekt und ver-stndlich prsentieren. Der Titel des Bu-ches ist irrefhrend und passend zugleich irrefhrend, da es kein marxistisches Werk ist, auch wenn einige den Pariser konomen gerne im linken Eck kalt stel-len wollen und passend, weil in diesem Buch die langfristige Entwicklung der Reichtumskonzentration im Kapitalismus erklrt wird. Anschaulich erlutert Piketty, was er unter Kapital, Reichtum und Einkommen ver-steht, welche langfristigen Gesetzmig-keiten die Konzentration von Reichtum antreiben, welche Rolle Einkommen und Erbschaften in diesem Prozess spielen und wie eine Regulierung der knftigen Reich-tumsverteilung aussehen knnte.Anhand von akribisch recherchierten Daten zeigt er auf, dass durch das Wirken der freien Marktwirtschaft die Gesellschaft keinesfalls automatisch gleicher und ge-rechter wird. Im Gegenteil: Momentan geht die Entwicklung eindeutig in Rich-

    tung neunzehntes Jahrhundert: eine schmale, reiche Ober- und eine breite, arme Unterschicht. Piketty bringt Beispiele aus Balzac- oder Austen-Romanen und be-schreibt somit eindrucksvoll eine Gesell-schaft, in der Erbschaft und nicht eigene Arbeit zhlt.Piketty zeigt, wie ein positiver Beitrag der zuletzt zu Recht kritisierten Wirtschafts-wissenschaft zur Lsung gesellschaftlicher Fragen aussehen kann. Er stellt seine Da-ten nachprfbar ins Internet und entwi-ckelt Vorschlge, die offen fr Debatten sind. Thomas Piketty schickt mit diesem Buch kein Gespenst durch Europa, wohl aber den Geist eines kritischen Diskurses, dem viele TeilnehmerInnen zu wnschen wren.

    Sepp Zuckersttter (konom in der Wirtschaftswissenschaft-

    lichen Abteilung der AK Wien) C. H. Beck, 816 S., e 30,80

    Marx BrotherThomas Piketty | Das Kapital im 21. Jahrhundert

    Film ansehen und spenden:Gruft Winterpaket.

    Schlafsack und Hilfe fr Obdachlose fr 50,

    RBI 404 050 050 WinterpaketBLZ 31 000

    Ein Schlafsack fr Obdachlose.Und Josef Hader.Jetzt auf Gruft.at

    ein

    Pro

    jekt

    der

    Car

    itas

    GRUFT_CL_RZ.indd 1 14.11.12 10:02

  • Happy

    ohne Ende

    Der Bestse l ler

    ISBN

    978

    -3-8

    105-

    2258

    -0 |

    (A

    ) 19,

    60IS

    BN 9

    78-3

    -810

    5-19

    51-1

    |

    (A) 1

    9,60

    ISBN

    978

    -3-8

    105-

    2258

    -0 |

    (A

    ) 19,

    60

    Die unwahrschein l ichste al ler Liebesgeschichten geht in d ie zweite Runde!

    www. scherverlage.de

    In unserem ersten Weihnachtsgeschft dachten wir noch, wir schaffen das. Wir schaffen es, Tag und Nacht zu arbeiten und dabei ein normales Familienleben zu fhren. Mit Adventskalender, Kranz und Keksebacken. Und so haben wir ein paar der Kindergarten-freunde unserer Tochter eingeladen, da-zu unsere backbegabte Nachbarin, und haben Weihnachtskekse gebacken. Vier verschiedene Sorten, und trotz bleierner Mdigkeit fhlte es sich gut an.Wir haben es in den letzten zehn Jahren nur einmal geschafft, inzwischen ver-bringen wir die wenigen freien Stunden des Dezembers am Sonntagnachmittag lieber auf dem Sofa, wir haben uns da-mit abgefunden, dass das mit der be-sinnlichen Adventszeit bei uns nicht luft. Das Kind ist inzwischen gro und hat sich auch damit arrangiert, ldt sich zum Essen bei lieben Nachbarn ein, isst die Kekse, die die Kunden vorbeibrin-

    gen. Die schmecken auch meist besser als die Selbstge-machten, denn Kekse, wie ich sie mit meiner Oma geba-cken habe, werde ich sowieso nie schaffen Weihnachts-geschft hin oder her. Schlosser buben, Linzeraugen, Rum-

    kugeln mit bunten Strueln und vor allem die Vanillekipferl. Ich wei gar nicht mehr genau, wie die Kekse ge-schmeckt haben, aber wie es war, einen ganzen Tag in der Zwei-zimmerwohnung meiner Oma mit Schwester und Cousine Mehl abzuwie-gen, Eier schaumig zu rhren und Butter zu schmelzen das wei ich noch ganz genau. Obwohl: ein Buch mit dem Titel Schnelle Kekse klingt verlockend, vielleicht wagen wir noch einen Versuch? Oder wir backen nchs-tes Jahr im August die Kekse, da haben wir mehr Zeit.

    Petra Hartlieb Pichler, 192 S., e 19,99

    8 Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    BestsellerLifestyle

    JAMIE OLIVERJamies Wohlfhlkche

    Dorling Kindersley408 S., E 27,80

    ILSE KNIGKe:xs

    Brandsttter Verlag, 192 S. E 29,90

    BEE WILSONAm Beispiel der Gabel

    Insel Verlag 373 S., E 25,70

    Backen fr EiligeAngelika Kirchmaier | Schnelle Kekse

    NIGEL SLATER

    Das Kchen tagebuchWenn man ihn so auf seinem Buch sieht, mit Rollkragenpulli, schwar-zer Brille, lngeren grauen Haaren und Bart, dann wrde man sich ger-ne sofort zum Abendessen bei ihm einladen. Und vorher mindestens drei Stunden mit ihm kochen. Wir lieben sein Gemsekochbuch, und sogar ein richtig dickes Buch ber Obst muss man haben, wenn es von Slater ist. Mit dem Kchentagebuch ldt er uns fast zu sich nach Hause ein, in seine Kche und seinen Gar-ten, erzhlt Geschichten bers Ko-chen und Essen, verrt uns Rezepte fr ein ganzes Jahr. Nicht nur zum Kochen, auch zum Lesen! DuMont, 532 S., e 41,20

    MARTIN WALKER

    Brunos KochbuchSeine Krimis liebt man nicht un-bedingt wegen der Krimihand-lung, sondern auch wegen der tollen Landschaft, in der sie spielen, und auch weil fr den Chefinspektor Bruno das Kochen und Essen mindestens so wichtig ist wie das Aufklren von Verbre-chen. Nun hat Martin Walker in einem schn gestalteten Koch-buch seine Lieblingsrezepte gesammelt und wrzt sie mit kleinen Geschichten aus dem Prigord. Sehr franzsisch, sehr liebevoll und sehr ppig!

    Diogenes, 320 S., e 29,80

    YOTAM OTTOLENGHI

    Vegetarische KstlichkeitenYotam Ottolenghi, Israeli mit deut-schen und italienischen Vorfahren, ist in London lngst ein Star. Sein erstes vegetarisches Kochbuch, Genussvoll vegetarisch, ist trotz boomendem Markt ein Riesenbest-seller geworden, und das vllig zu Recht. Nun gibt es einen Nachfolger, und auch dieses Kochbuch besticht durch einen Mix aus israelischer, mediterraner und italienischer K-che. Ungewhnliche Zutatenkombi-nationen, auf die man selbst nicht kommen wrde. Wunderschnes Kochbuch fr alle, die ihren Fleisch-konsum ein wenig reduzieren wollen.

    Dorling Kindersley, 352 S., e 27,80 FOTO:

    SHUT

    TERS

    TOCK

    , IREN

    LO

  • 9Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    DANIEL SCHREIBERNchtern

    Hanser Berlin 160 S., E 17,40

    ROLF DOBELLIFragen an das Leben

    Diogenes 208 S., E 17,40

    GUESDON / MARGOTIN Beatles total

    Delius Klasing 672 S., E 51,30

    ROBERT PROVINEEin seltsames Wesen

    Rowohlt 320 S., E 20,60

    LEVITT / DUBNERThink like a Freak

    Riemann Verlag 256 S., E 19,60

    SPITZLINGER / DRAXLERProbiers doch mal mit Korruption!

    Riemann Verlag 320 S., E 15,50

    Hand aufs Herz: Kennen Sie die sechs ster-reichischen Nationalparks? Wie sie heien, wo sie liegen? Also: Donau-Auen, Gesuse, Hohe Tauern, Kalkalpen, Neusiedler See Seewinkel, Thayatal.Man msste sich sechs Wochen Urlaub neh-men und in jedem eine Woche rumwan-dern. Oder aber man kauft sich das Buch blick.dicht, setzt sich aufs Sofa und reist im Kopf ins Thayatal oder in die Kalkalpen.Die Nationalparks sind Paradies fr seltene Tiere und Pflanzen: Eisvogel, Alpenbock,

    Gemeine Kugelmuschel, Federnelke und vie-les mehr. Neben groflchigen Landschafts-aufnahmen sind viele dieser Tiere, Pflanzen und Steine in Einzelfotos abgebildet.Der unglaublich aufwendig gestaltete Bild-band enthlt Makroaufnahmen und Panora-mabilder, Landschafts- und Tierfotos, jedes Kapitel wird mit einem historischen Zitat auf einer aufklappbaren Seite eingeleitet, abgerundet wird das Ganze durch kurze Textpassagen und Gedichte.

    Kremayr & Scheriau, 148 S., e 19,90

    Das wichtigste Stck einer Sammlung ist das, was ihr noch fehlt. Philipp Blom ist durch seine letzten beiden Bchern, Der taumelnde Kontinent und Die zerrissenen Jahre in denen er sich der Welt-geschichte in den Jahren 1900 bis 1938 an-genommen hat, hinlnglich bekannt. Umso mehr sei hier auf die Neuausgabe eines alten Buches aus seiner Feder hingewiesen. Es geht ums Sammeln ein Thema, was in unserem Haushalt keine ganz kleine Rolle spielt.Von der Renaissance bis in die Gegen-wart, von Gemlden, Bchern bis zu Pro-duktkatalogen, gesammelt wird alles aber warum macht man das? Wo fhrt das hin?

    Und woher kommt diese Leidenschaft eigentlich? Humorvoll und geistreich fhrt uns Blom durch die Welt der Sammler und Sammlun-gen und verhehlt auch nicht, welch wahn-hafte Zge dieses Besessenseins von Voll-stndigkeit annehmen kann bis hin zu Mord und Totschlag. Ursprnglich ist das Buch als Band in der Anderen Bibliothek erschienen, war lnger schon vergriffen und erstrahlt jetzt geradezu in neuem Gewand:fadengeheftet, schn ge-druckt wie das Original, Lesebndchen also auch fr Sammler.

    dtv, 416 S., e 35,90

    Facettenreiche NaturschnheitChlo Thomas / Nationalparks Austria | blick.dicht

    Unvollstndige ObsessionPhilipp Blom | Sammelwunder Sammelwahn

    Schon gehrt?Wir veranstalten regelmig Lesungen.

    Sie wollen auch dabei sein?Dann melden Sie sich fr unseren Newsletter an, und wir halten Sie

    auf dem Laufenden:[email protected]

    SCHMID / REICHENBACH

    Die Philosophie des KletternsKlettern ist Weltanschauung, Philosophie, Lebenseinstel-lung. Warum klettert man, wenn man abstrzen kann? Warum tut man sich solche Strapazen an, obwohl man wei, dass man wieder runter muss? Dieses wunderschn gestaltete Buch versucht allen Fragen rund ums Klet-tern auf den Grund zu gehen.

    mairisch Verlag, 224 S., e 20,50

    MARGRET GREINER

    Auf Freiheit zugeschnitten Emilie Flge war ihrer Zeit weit voraus. Die Gefhrtin Gustav Klimts lebte finanziell unverheiratet, kinderlos und fhrt mit ihren Schwe-stern einen angesagten Mode salon in Wien. Margret Greiner erzhlt die Ge-schichte der ungewhnlichen Frau in Form eines spannenden Romans. mairisch Verlag, 224 S., e 20,50

    ERNST PETER FISCHER

    Das groe Buch vom Menschen... klingt fast ein wenig gro-spurig. Doch der Titel trifft genau den Inhalt des schn gestalteten Bildbands des Wissenschaftshistorikers Ernst Peter Fischer. Eine Gesamtschau des Wunders Mensch aus Sicht von An-thropologie, Biologie, Kultur, Technik und Philosophie. Droemer, 416 S., e 41,20

    LENA DUNHAM

    Not that Kind of GirlLena Dunham ist etwas Beson-deres. Denn in Zeiten der per-manenten Selbstoptimierungspanik und der Angst vor Cellulitis hat sie ihre Ge-genstimme erhoben. Auf ihre Serie Girls folgt nun dieses Buch, in dem sie von ihren Versuchen, als junge Frau erhobe-nen Hauptes durch das Leben zu gehen berichtet. S. Fischer, 304 S., e 20,60

    residenzverlag.atISBN 978 3 7017 3338 5ISBN 978 3 7017 3338 5

    Das Leben am Kaiserhof aufgezeichnet von Kaiserin Elisabeths engster Vertrauten. Die Hofdame analysiert Sisis Charakter und berichtet ber die Gefhle der Kaiserin und die Beziehung zu Kaiser Franz Joseph, sie urteilt messerscharf und gibt bisher unbekannte und unverff entlichte Einblicke in das Leben der Habsburger.

    Sisi hautnah

    mit zahlreichen Abbildungen

    304 Seiten, EUR 24,90

    Die Texte sind in jedem Fall zu kurz, als dass sie die Reclam-Lektren ersetzen knnten, fr faule Schler ist das Buch also nur bedingt geeignet. Wer sich aber zwischen Arbeit und Spielbeginn noch rasch ber das Stck, das am Abend gegeben wird, informieren will, der findet in diesem schn gestalteten Buch sicher das, was er sucht.Das bewhrte Duo Mahrenholtz und Parisi (Literatur! Shakespeare) hat sich mal wieder einen groen Stoff vorgenommen: Ein berblick von 800 v. Chr. bis in die Gegenwart, Kurz-

    beschreibungen aller wichtigen Stcke, Erklrung von Fachbegriffen, Theaterskandale, die wichtigsten Preise, Theaterhuser und, und, und, auf gerade mal 181 Seiten inklusive Illustrationen.Fr alle, die gern ins Theater gehen und zugeben, dass sie nicht alles wissen, die zu ihren Bildungslcken ste-hen und trotzdem auf Partys gerne mitreden wrden. Fr theaterinterssierte Jugendliche und alle, die es gerne kurz und knapp und witzig haben.

    Hoffmann und Campe, 192 S., e 20,60

    So ein TheaterKatharina Mahrenholtz & Dawn Parisi | Theater!

    www.daniel-glattauer.deDaniel Glattauer auf Facebook

    Leseprobe

    Das Glck trifft sonst immer die anderen.

    Foto

    Gla

    ttau

    er:

    ww

    w.p

    ertr

    amer

    .at.

    Mot

    iv F

    liege

    r:

    Low

    lypa

    per,

    Mar

    ion

    Blo

    mey

    er

    Daniel Glattauer

    www.daniel-glattauer.de

    336 Seiten. Gebunden 20,50 [A]. Auch als -Book Foto: www.pertramer.at. Flieger: Lowlypaper, Marion Blomeyer

    Glattauer_Anzeige_hartliebs.indd 1 12.11.14 14:33

    m

  • 10 Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    Rolling Stone Das Beste aus den ersten 20 Jahren

    Metrolit Verlag 352 S., E 30,90

    ERNST PETER FISCHERDas groe Buch vom Menschen

    Droemer, 416 S.E 41,20

    SPAETGENS / HANDLOSber den Umgang mit E-Mails

    Hermann Schmidt64 S., E 15,50

    SELMA LAGERLFNils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden

    Die Andere Bibliothek 706 S., E 41,20

    Seit einigen Jahrzehnten leer stehend und nur sporadisch fr die Reichenberger Fest-spiele genutzt schlummert das einst grte und luxuriseste Hotel am Semmering im Dornrschenschlaf der Prinz, der es we-cken knnte, msste aber wohl ein russi-scher Oligarch oder ein Milliardr sein. Yvonne Oswald hat das Gebude in mehr-jhriger Arbeit fotografisch dokumentiert und ein Teil dieser Bilder nun unter dem Titel Das Sdbahnhotel am Zauberberg des Wiener Fin de Sicle als Buch verffent-licht. Verlassene Zimmer, dunkle Flure mit unendlich vielen Tren, fast erblindete

    Spiegel, Rume voller aufgestapelter Sthle und anderer Mbel. Ein Schwimmbad mit verblasstem Anstrich, sonnendurchflutete Sle und Auenansichten im Nebel. Ein-drucksvolle Fotografien von hohem knstle-rischen Wert bringen uns diese verlorene und unwiederbringliche Glanzzeit grobr-gerlichen Lebens auf eine fast krperlich sprbare Weise nahe und hinterlassen beim Betrachter ein Gefhl von Wehmut. Im Jdischen Museum Wien werden die Bilder des Buches noch bis zum 15. Januar 2015 in einer eigenen Ausstellung prsentiert. Metroverlag, 192 S., e 39,90

    Den Whringern ihr Cottage zu erklren, ist wie Eulen nach Athen zu tragen. Alle, die hier wohnen, kennen die Straenzge, wis-sen um die Bewohner einzel-ner Huser, beobachten arg-whnisch jede Vernderung Neubauten, Baumschnitt, Bauarbeiten.Ich bin ja zugezogen, weder hier geboren noch aufgewach-sen, also darf ich ergriffen sein, wenn ich frhmorgens oder sptnachts mit dem Hund durchs Koteesch wan-dere und mir vorstelle, wer in welchem Haus gewohnt hat. Arthur Schnitzler, Theodor Herzl, Felix Salten, Ludwig Boltzmann und so weiter. Mir vergegenwrtigen, was

    fr ein Privileg es ist, hier zu wohnen, gut, nicht wirklich hier, aber wenigstens am Rande der Wiener Countryside. Werner

    Rosenberger erzhlt witzige An-ekdoten und interessante Ge-schichten ber die berhmten Bewohner und ihre Huser, und obwohl es nicht das erste Buch ber eine der begehrtes-ten Wiener Wohngegenden ist, ist es absolut lesenswert. Der einzige Kritikpunkt ist die Ausstattung: Schnere Fotos der Huser, vielleicht sogar ein eigener Bildteil und ein Verzeichnis der Huser htten dem Buch gutgetan, dafr wrde man gerne ein paar Euro mehr bezahlen.

    Metroverlag, 240 S., e 19,90

    * Neu ediert, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Rainer Schmitz* Folioband mit aufklappbaren Bildtafeln, in farbig bedrucktes Leinen gebunden, im Schuber, mit Fadenheftung und Lesebndchen* 1092 Seiten* Einfhrungspreis bis 31.12.2014: 101,80; dann: 132,70* ISBN 978-3-8477-0015-9

    Tausend und Eine Nacht kennt jeder. Tausend und Ein Tag ist noch zu entdecken. Dank einer neuen Prachtausgabe ist das ein reines Vergngen. Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Design: BANK / w

    ww.banka

    ssociates.de

    Design: BANK / w

    ww.banka

    ssociates.de

    AB

    ONN

    I E R E N S I E DI E A

    NDERE BIBLIOTHEK

    www.ab-abo.

    de

    BestsellerIllustrierte Bcher

    Es ist zweifelhaft, ob sich in Zukunft jemand dazu entschlieen wird, Mails zu sammeln. Sammeln ist, wie ich aus eigener Erfahrung wei, eine Leidenschaft, aber eben auch eine Leidenschaft, die gewisser meist haptisch, visuell oder

    olfaktorisch erfahrbarer Objekte bedarf. Briefe haben nun nicht nur diese drei Eigenschaften, sondern enthalten darber hinaus meist auch noch ein Botschaft kein Wunder also, dass sie seit jeher gesammelt werden. Als ein Sammler der besonderen Art zeichnet sich Shan Usher aus, der mit Letters of Notes eine einzigartige Kollektion zusammengetragen hat. 125 Briefe von 1400 v. Chr. bis fast in die Gegenwart, in

    Ton geritzt, auf Pergament oder billigem Papier geschrieben,von Hand oder mit der Maschine Liebesbriefe, Abschiedsbriefe, Bewerbungen, Absagen und Petitionen. Mal mit leichter Hand hingekritzelt, mal diktiert und in offizielle Form gebracht was alle diese Brief jedoch gemein haben: sie berhren.

    Bei einigen muss man schmunzeln Queen Elisabeth schickt handschriftlich ein Eierkuchenrezept an Prsident Eisenhower, oder Mick Jagger erklrt Andy Warhol, wie das Cover des neuen Rolling-Stones-Albums aussehen soll.

    Andere sind tieftraurig etwa der Abschiedsbrief Virgina Woolfs an ihren Ehemann. Manche wurden auch gar nicht abgeschickt wie der von Mahatma Gandhi an Adolf Hitler.Und weil ein Brief ein Brief und keine virtuelle Bootschaft ist, finden sich die 125 ausgewhlten Briefe in einem in wun-derbar rotes Leinen gebundenen Buch mit Lesebndchen und Schutzumschlag es gibt zahlreiche farbige Abbildungen der Originalbriefe und jeder einzelne Brief ist kenntnisreich kommentiert. Heyne, 408 S., e 36,00

    Briefe, die die Welt bedeutenLetters of Note | Shaun Usher

    Ein Hotel als stiller ZeugeYvonne Oswald | Das Sdbahnhotel

    The Cottage ClubWerner Rosenberger | Im CottageUnd das sagt die Sundy Times (ich hoffe in Ihrer Printausgabe):

    EineliterarischePralinenschachtelschmackhafteLesehppchen,dieeinfachschtigmachen

  • 11Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    EMMANUEL GUIBERTAlans Kindheit

    Edition Moderne 160 S., E 25,70

    MAWILKinderland

    Reprodukt 280 S., E 29,90

    GOLDT / SCHRDERChefinnen in boden-langen Jeansrcken

    Rowohlt Berlin, 144 S.E 25,70

    MATT GROENINGDie Welt der Simpsons

    riva, 1.200 S.E 101,80

    BestsellerGraphic Novels

    Das feministische Kultbuch Astragalus von Albertine Sarrazin aus den 1960er-Jahren gibt es jetzt als Graphic Novel zum Wiederentdecken. In reduzierten, aber sehr ausdrucksstar-ken Schwarz-Wei-Zeichnungen erzhlen Anne-Caroline Pandolfine und Terkel Risbjerg Anne Sarrazins autobiografischen Roman neu. Alles beginnt damit, dass Anne aus dem Erziehungsheim ausbricht, in dem sie seit Jahren leben muss, um ihrer geliebten Freundin Rolande nach Paris zu folgen. Sie strzt unglcklich und bricht sich den titelgebenden Astragalus im Sprung-gelenk. Dieser Unfall lst allerdings eine Kette schicksalshafter Begegnungen aus, die das kurze und intensive Leben der Anne Sarrazin ausmachen werden.Besonderes Zuckerl am Ende des Buches: Patti Smith, neben Simone de Beauvoir bekennender Fan der

    Bcher von Albertine Sarrazin, hat ein berhrendes Nachwort geschrieben. In diesem erzhlt sie, wie Astragalus zum Buch ihres Lebens wurde und es sie fr immer begleitet hat. Ihnen knnte es nach der Lektre dieser Graphic Novel ebenso ergehen.

    Schreiber & Leser, 220 S., e 23,50

    Kultbuch reloadedPandolfo / Risbjerg | Der Astragal

    Werdegang voller BrcheBarbara Yelin | IrminaBarbara Yelin ist die Fachfrau fr histori-sche Stoffe unter den deutschsprachigen Comic-KnstlerInnen. Nach der erfolgrei-chen Graphic Novel ber die Giftmrderin Gesche Gottfried legt sie nun ein Album ber ein Frauenschicksal im Zweiten Welt-krieg vor. Irmina ist eine junge, weltoffene Deut-sche, die sich im Laufe der Geschichte im-

    mer mehr vom Naziregime korrumpieren lsst. Barbara Yelins Bcher haben in vielerlei Hinsicht Substanz genaue Recherchearbeit trifft auf ein auerge-whnliches knstlerisches und erzhleri-sches Talent. Irmina hat das Zeug zu einem Klassiker der AutorInnen-Comic-geschichte zu werden. Reprodukt, 300 S., e 39,90

    Denkt an die Elektrolyte!Sven Regener / Tim Dinter | Herr LehmannBerlin 1989. Frank Lehmann steht kurz vor seinem dreiigsten Geburtstag und Deutschland kurz vor der Wende. Sein Dasein ist bisher recht ereignislos verlau-fen, was dem ehrgeizlosen Frank eigent-lich nur gelegen kommt. Doch gerade jetzt schleichen sich Unregelmigkeiten ein und stren die trge Monotonie. Ob es

    nun die Liebe auf den ersten Blick, ein unerwarteter Besuch der Eltern oder der Nervenzusammenbruch seines besten Freundes ist das Leben wird pltzlich kompliziert. Tim Dinters Adaption von Sven Regener ist so sympathisch erzhlt wie gezeichnet und sorgt fr ordentlich BerlinFeeling. Bastei Lbbe, 240 S., e 20,60

    Viel ist dieses Jahr zum Thema Erster Weltkrieg publiziert wor-den, auch die eine oder andere Graphic Novel. Aber eine der berhrendsten Geschichten zum hundertjhrigen Geden-ken ist sicher Das falsche Ge-schlecht von Chlo Cruchau-det. Sie erzhlt die historisch belegte Geschichte von Paul und Louise, einem frisch ver-heirateten Pariser Ehepaar, das von den Schrecken des Ersten Weltkriegs eingeholt wird. Kaum ver-mhlt, muss Paul einrcken und erlebt die Schrecken an der Front. Er sieht zu, wie sich seine Freunde verndern und wie sei-ne Kameraden sterben. Schlielich beschliet er zu desertieren und schafft es zurck zu seiner Frau nach Paris. Eingesperrt in seiner Wohnung denn auf Desertieren steht Gefngnis und Todesstrafe sinnt er nach einer Mglich-

    keit, in Freiheit leben zu kn-nen. Diese erffnet sich ihm in Form eines Kleides seiner Frau, das er kurzerhand anzieht. Paul beginnt, als Frau zu leben.Auf den Krieg folgen die golde-nen 1920er-Jahre und Suzanne, wie Paul sich jetzt nennt, wird zum Travestiestar im zwielich-tigen Rotlichtmilieu im Bois de Bologne. Und bald schon stel-

    len wir uns mit Paul die Frage, was denn nun sein richtiges und was sein falsches Geschlecht ist. Und der Weg zurck in sein Leben vor dem Krieg scheint Paul pltzlich nicht mehr mglich. Die knstlerische Umsetzung der Ge-schichte gelingt der Autorin eindrucksvoll, sie hat ein vielschichtiges Werk auf meh-reren Ebenen geschaffen Zeitzeugenbe-richt, Eheroman und Genderstudie ver-packt in einer stilvollen Graphic Novel. avant-verlag, 160 S., e 25,70

    One of the he, she, itsChlo Cruchaudet | Das falsche Geschlecht

    H. G. WELLS

    The War of the WorldsEines der bekannteste Hrspiele der USA. Am Vorabend von Hallo-ween 1938: Auerirdische landen in New Jersey, und ein Radio-reporter ist life dabei. Orson Wells inszinierte den Roman seines Namensvetters H. G. Wells so realittsnah, dass unter den Zuhrern Panik ausbrach, was ihn schlagartig berhmt machte. Kult-Hrspiel auf Vinyl in origineller Sonderausstattung im Retro-Stil. Der Hrverlag, e 24,99

    VOLKER PLASS

    StadtschriftenWenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, sieht man im-mer noch Schriftzge an Fassaden, die auf ein Geschft hinweisen, das es in den meisten Fllen lngst nicht mehr gibt. Und auch die Schriften werden immer fter durch billige Klebeschriften ersetzt. Dieses Buch ist eine einzigartige Sammlung alter Geschftsportale, die es bald nicht mehr geben wird. Metroverlag, 160 S., e 19,90

    WOLFGANG POLLANZ / WOLFGANG KHNELT

    Das letzte LiedMchten Sie wirklich, dass auf Ihrem Begrbnis Sag zum Abschied leise Servus gespielt wird? Sind wir doch ehrlich: Jeder denkt schon mal darber nach, wie er seine letzte Party gestalten wrde, wenn er ein Wrtchen mitzureden htte. Und die Musik ist nun mal eines der wichtigsten Dinge auf einer coolen Party. Eine illustre Runde von AutorInnen denkt ber ihren letzten Song nach. Milena, 170 S., e 18,90

    HELMUT QUALTINGER / CARL MERZ

    Der Herr KarlEine Graphic Novel im Amalthea Verlag? Unglaublich, aber der Maler, Schriftsteller und Musiker Christian Qualtinger macht es mglich. Der Schler von Arnulf Rainer giet den zeitlosen Herr-Karl-Kabarettstoff seines Vaters in eine zeitgeme Form den Comic und gibt ihm damit eine neue Qualitt. Ein sehr gelungenes Experiment. Amalthea Signum, 92 S., e 19,95

  • 12 Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.atAlle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    BestsellerJugendbcher

    FRANCA DWELJulie und die Frage, was Jungs wollen

    Arena, 320 S.E 14,40

    RICK RIORDANHelden des Olymp Band 4: Das Haus des Hades

    Carlsen, 624 S., E 18,40

    ANN BRASHARESWer wei, was morgen mit uns ist

    cbj, 320 S.E 17,50

    VERONICA ROTHDie Bestimmung Letzte Entscheidung

    cbt, 512 S.E 18,50

    Und wieder mal haben wir versucht, unseren Nachwuchs dazu zu bringen, mit uns ber Bcher zu reden. Gar nicht so einfach, schlielich sind die Mdchen fast vierzehn und es ist keine Selbstver-stndlichkeit, dass sie berhaupt mit uns reden. Ein Versuch:

    Sptestens seit John Greens Das Schicksal ist ein mieser Verrter ist der Problemroman aus dem Jugendbuchregal nicht mehr wegzudenken. Lest ihr so etwas?Ronja: Ich lese eigentlich alles. Nicht nur Problem-bcher. Hauptsache, es ist schn geschrieben und die wirklich guten, sind die, wo es neben dem Problem auch noch eine schne Nebengeschich-te gibt. Nur Krebs oder Tod oder Scheidung, das wre mir zu deprimierend.Emma: Man denkt bei solchen Bchern ja auch im-mer daran, wie glcklich man eigentlich ist. Men-schen brauchen halt auch manchmal das Leid an-derer, damit sie wissen, wie gut es ihnen geht.Ronja: Klingt ein wenig fies, ist aber, glaub ich, so.

    Ist das eine Altersfrage? Dass man solche Bcher mag?Emma: Keine Ahnung. Ich hab immer schon alles gelesen, was gut geschrieben ist, ich hab auch mit zehn schon Problembcher gelesen und genauso Fantasy.

    Aber wenn man so ein Buch in die Hand nimmt, wei man ja vorher schon, dass es einen traurig machen wird. Warum liest man es dann?Ronja: Natrlich ist es traurig, da weint man dann halt auch manchmal, das ist ja auch okay. Das ist ja im Buch drinnen und verndert nichts auer-halb. Deswegen ist ja nicht alles tragisch, nur weil ich gerade ein trauriges Buch lese. Und die richtig guten, sind natrlich die, die auch trotz aller Tragik einen Witz haben, wo man auch lachen muss.Emma: Was mich ein wenig nervt, ist, dass es in letzter Zeit viele Bcher gibt so nach dem Motto: Ich bin niemand, ich bin ein graues Muschen, und meine Freundin ist das It-Girl der Schule. Eigentlich ja eine gute Idee, man will ja nicht nur immer ber strahlende Helden lesen, aber irgendwann reichts auch. So viele Nerds gibts gar nicht!Ronja: Ja, bld ist es halt dann, wenn es pltzlich zu einem Thema so viel gibt. Wie zum Beispiel Mobbing. Ich mein, das ist ja ein wichtiges Thema, aber nach ein paar Bchern, die alle dieselbe Aus-sage haben, geht es einem auf die Nerven. Und vor allem wenn sie dann so moralisch sind, wo du das Gefhl hast, das hat ein Oberlehrer geschrieben.Emma: Ja, wenn Bcher so durchsichtig pdago-gisch sind, das geht gar nicht.

    Emma & Ronja | Interview

    Bcher, die die Welt bedeuten

    DAVID LEVITHAN

    Letztendlich sind wir dem Universum egalWie wre es, wenn man jeden Tag in einem anderen Krper aufwachen wrde? Dieser Frage geht der Autor in diesem Buch nach. Die Hauptperson hat keinen eigenen Krper, sondern ist ge-zwungen, sich jeden Tag das Le-ben eines anderen Menschen zu borgen. Eines Tages verliebt sie sich in ein Mdchen, aber wie soll das gehen? Ohne Geschlecht, Kr-per und Namen? Der Versuch, eine Freundschaft zu dem Mdchen aufzubauen, gestaltet sich durch die unterschiedlichen Erschei-nungsbilder als nahezu unmglich. Die Geschichte zeigt, dass das Aus-sehen in Beziehungen wichtiger fr uns ist, als wir glauben. Denn Gewohnheit gibt Sicherheit.(Ab 12 Jahren) Ronja Roschger Fischer FJB, 400 S., e 17,50

    Stell dir vor, du wirst den Schrecken der Nacht nicht losJason Segel & Kirsten Miller | Nightmares! Die Schrecken der Nacht

    Charly Laird ist 13, hat einen kleinen Bru-der namens Jack, lebt in einer kleinen Stadt und hat seit zwei Jahren jede Nacht Alb-trume, seit sein Vater nach dem Tod der Mutter eine neue Frau heiratete und mit ihr in ihr Haus zog. In ihr groes, karminrotes und bengstigendes Haus. Jede Nacht trumt Charly von einer Hexe, die ihn in einem Kfig sperrt und ihm droht, ihn zu essen. Immer wieder dasselbe.Tagsber hat es Charly auch nicht einfach. Durch den Schlafmangel ist er griesgrmig

    und kann sich in der Schule nicht konzent-rieren, und dann gibt es ja noch Charlotte. Charlotte ist der Grund, warum Charly in dem bengstigenden Haus lebt, der Grund, warum Charly jede Nacht schlecht trumt.Sie hat rote, in alle Richtungen abstehende Locken, besitzt einen kleinen Kruterladen und ist Charlys Stiefmutter. Doch dann verndert sich Charlys Traum, und pltzlich ist alles anders.Jason Segel kennen die meisten als den gro-en, etwas ungeschickten Anwalt aus der er-

    folgreichen Sitcom How I met your Mother. Mit seinem ersten Buch zeigt er allerdings, dass er nicht nur ein hervorragender Schau-spieler, sondern auch ein begnadeter Autor ist. Nightmares ist lustig, ab und zu wirklich gruselig, traurig und rhrend, einfach toll. Es ist ein Fantasyroman in einem Themenbe-reich, den es noch nicht gefhlte tausendmal gab, geschrieben mit sehr viel Witz. (Ab 12 Jahren)

    Emma Hartlieb Dressler, 384 S., e 18,50

    ILLUS

    TRAT

    IONE

    N:

    FINE

    PIC,

    MN

    CHEN

    Allererstes Lieblingsbuch, an das ich mich erinnern kannRONJA: Nelly und Neroleider vergriffen

    EMMA:Frag mich!

    Moritz Verlag, 240 S,. 15,50

    Meist gelesenes BilderbuchRONJA:Ich komm ja schonleider vergriffen

    EMMA: Bobo Siebenschlfer

    Rowohlt, 128 S,. 6,20

    Wichtigstes VorlesebuchRONJA:Millie auf Kreta (zuerst vorgelesen, dann selber ge-lesen)

    EMMA: Der kleine Ritter Trenk

    Oetinger , 280 S,. 17,40

    Lieblings-Fantasy-BcherRONJA:Alle Harry Potters

    EMMA:Harry Potter 1-7

    Carlsen

    Spannendste TriologieRONJA:ZeitenzauberBaumhaus Verlag

    EMMA:Die Verratenen Triologie

    Loewe

    Liebste BuchreiheRONJA:Eine fr viercbj

    EMMA: Die Kinderbcher von

    Erich Kstner

    Ronjas und Emmas Lesebiographie:

    JENNIFER GOOCH HUMMER

    Der Sommer, als Chad ging und Daisy kamWir BuchhndlerInnen ha-ben John Green viel zu verdanken. Vor einigen Jahren htten wir es schwer gehabt, ein Buch wie die-ses zu verkaufen, aber er hat so genannte Problemromane salon-fhig gemacht. Wie schade wre es, wenn diese tolle Geschichte von Jennifer Gooch Hummer weni-ger LeserInnen finden wrde, nur weil sie nicht in einer heilen Welt spielt. Denn das Leben von Apron ist aus den Fugen, seit ihre Mutter verstorben ist, ihr Vater verliebt sich gerade neu und der Typ, fr den sie im Blumenladen ein-springt, scheint sehr krank zu sein. Aber Apron lsst sich nicht unter-kriegen, und ihre Geschichte ist ein Pldoyer fr Freundschaft und Solidaritt, ohne je den Zeigefinger zu erheben. Carlsen, 352 S., e 18,40

  • In dem Buch erzhlt die Autorin die Geschichte der zwei Jugendlichen Zac und Mia, die an Krebs erkrankt sind. Die beiden schildern ihre Erleb-nisse abwechselnd aus der Ich-Perspektive. Zu Beginn haben Zac und Mia nur Kontakt per Chat oder durch Klopfen an die Wand, die ihre Krankenhauszimmer trennt. Aber im Laufe der Geschichte entwickelt sich zwischen den beiden eine starke Beziehung. Bald wird klar, dass Zac und Mia sich gegen seitig die meiste Kraft spenden und der eine ohne den anderen nicht kann. A. J. Betts erzhlt eine traurige Geschich-te auf eine so schne Art, die einem neben Trnen auch hin und wieder ein Schmunzeln beschert (ab 13 Jahren) .Ronja Roschger Fischer KJB, 336 S., e 15,50

    Sich gegenseitig Kraft gebenA. J. Betts | Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe

    13Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    MATS WAHLWie ein flammender Schrei

    Hanser, 208 S.E 15,40

    MARISSA MEYERDie Luna-Chroniken Band 3: Wie Sterne so golden

    Carlsen, 576 S., E 20,50

    JAMES DASHNERDie Auserwhlten - Im Labyrinth

    Carlsen, 496 S.E 10,30

    KATE DE GOLDIDie Anarchie der Buchstaben

    Carlsen, 136 S.E 14,30

    LOIS LOWRYHter der Erinnerung

    dtv, 272 S.E 10,30

    Dieser erste Band einer Trilogie unterscheidet sich von Bchern mit vergleichbarem dystopi-schem Setting (Tribute von Panem, Die Bestim-mung etc.) durch einige neue Ideen. Es geht darum, die Leser mit einzubeziehen und sie aktiv an der Handlung teilneh-men zu lassen. Kryptortsel, versteckte Geheimcodes und Hinweise sind Teil des Buches, daran knpft sich ein riesiges weltweites Gewinnspiel. Die Codes sind brigens teilweise richtig knifflig und wurden von einem fhrenden Spezialisten fr Geheimschriften und Codes entwickelt.Auerdem wird das Buch von einem Augmented-Reality- Mobile-Game begleitet, einem weltweiten Spiel, das man downloaden kann und das die reale Umgebung des Spielers miteinbezieht. Man muss sich drauen bewegen und mit an-deren zusammenarbeiten, hnlich wie bei einer Schnitzeljagd. Aktivitt und soziales Miteinander sind also gefragt.Beide Ideen sind nicht neu, aber in dieser Gr-enordnung und mit diesem Aufwand beein-druckend, und sie treffen genau den Zeitgeist von Interaktivitt, Vernetztheit und Kombinati-on verschiedener Medien. Selbstverstndlich

    kann man das Rtsel aber auch einfach ignorie-ren und ganz klassisch einen spannenden Roman lesen.Aber nun zur Handlung. Zwlf Meteoriten schlagen an verschiedenen Orten der Welt zur selben Zeit ein. Sie bringen rtselhafte Nach-

    richten, die zwlf auserwhlte Jugendliche entschlsseln mssen. Die Auserwhlten kommen aus allen Teilen der Welt und wurden von Kind-heit an auf den Moment vor-bereitet, an dem Endgame beginnt: ein Spiel, in dem es um drei Schlssel geht, die fr die Rettung der gesamten Menschheit bentigt werden. Sie alle haben unterschiedli-che Strken und Schwchen, und niemand wei, was zur Lsung des Rtsels beitrgt: Zusammenarbeit oder Kon-kurrenz? Strke oder Ver-

    stand? Soll man sich auf sein eigenes Ergebnis konzentrieren oder ande-

    ren helfen? Wem kann man vertrauen?Auf der sehr aufwendig gestalteten Homepage www.endgame.de kann man die Kandidaten besser kennenlernen und in das Projekt eintau-chen, das brigens auch verfilmt werden soll und fr Leser ab 16 Jahren empfohlen wird.

    Oetinger, 592 S., e 20,60

    Lasst die Spiele beginnenJames Frey | Endgame Die Auserwhlten

    LIBBA BRAY

    The Diviners Aller Anfang ist bseDer Star des Buches ist zuallererst ein Jahrzehnt: Die Roaring Twen-ties bilden die perfekte Kulisse fr diesen modernen Schauerroman.Evie, die Heldin der Geschichte, zieht zu ihrem mysterisen Onkel nach New York und ist zunchst geblendet von der glnzenden Oberflche und den Zerstreuungen der Grostadt. Doch was niemand wei: Evie hat eine bersinnliche Gabe, die sie bald wird einsetzen mssen, um einen grausamen Mr-der zu finden. (Ab 14 Jahren) dtv, 704 S., e 20,60

    ANDERS BJRKELID

    DohlenwinterDie Zwillinge Wulf und Sunia sind zwar vom Cha-rakter her sehr unterschied-lich, aber auf besondere Art und Weise miteinander verbunden, so-dass sie sich ohne Worte verstehen knnen. Sie leben zurckgezogen mit ihrem Vater, bis eines Tages der Winter ber sie hereinbricht. Aber es ist kein gewhnlicher Win-ter ... Ein sehr atmosphrisches und spannendes Jugendbuch aus Schweden mit Elementen der nor-dischen Mythologie.

    Ueberreuter, 320 S., e 15,40

    WOLFGANG UND HEIKE HOHLBEIN

    Die wilden SchwneDie Geschichte der Knigstochter Elisa und ihrer elf Brder ist eine Neuinterpretati-on des gleichnamige Mrchen von Hans Christian Andersen, was den Mrchenspezialisten Wolfgang und Heike Hohlbein auf teils witzige und vor allem stimmungsvolle Weise ganz hervorragend gelingt. Elisa kann als Einzige den Fluch aufheben, der ihre Brder in Schwne verwandelt hat, und muss sich dazu der Hexe Nessa entgegenstellen. bloomoon, 224 S., e 13,40

    CATHERINE CATMULL

    VogelherzAls die Schwestern Sum-mer und Bird eines Mor-gens aufwachen, sind ihre Eltern weg. Sofort machen sie sich auf die Suche nach ihnen und ge-raten so in eine fremde Welt voller Zauber, Gefahren und Geheim-nisse. Unzhlige harte Prfungen liegen vor den Mdchen. Denn eine von ihnen ist die nchste K-nigin der Vgel. Ein schillerndes, von farbenprchtiger Fantasie beflgeltes Mrchen fr Vielleser ab 11 Jahren. Fischer, 448 S., e 17,50

    alex soroko

    Geboren

    Das lese ich gern?

    Das mag ich:

    Das hr ich gerne

    Lieblingsbuch

    Lieblingsessen

    Wer bin ich?MitarbeiterInnen stellen sich und ihre Lieblings-bcher vor

    1993 in Linz

    Amerikanische Geschichten, Stories ber Musiker & gefallene Helden,Graphic Novels, Comics

    Zeichnen (zurzeit am liebsten Portrts)

    The Doors, Johnny Cash, Jimi Hendrix, Rock!!!

    Doctor Sleep von Stephen King

    Italienische und amerikanische Kche

    Schaurig schnClaire Legrand | Haus der verschwundenen KinderVictoria ist Jahrgangsbeste und ein gut erzoge-nes, beraus ordentliches Kind. Sie liebt Makel-losigkeit und kann Durcheinander nicht ertra-gen. Deswegen lebt sie so gerne in Belleville, der wahrscheinlich saubersten Stadt der Welt. Doch als pltzlich alle verhaltensaufflligen Kinder aus ihrer Schule verschwinden darun-ter auch ihr einziger Freund Lawrence , wird sie misstrauisch. Die Stadtbewohner verhalten sich wie unter Hypnose und tun so, als htte es die vermissten Kinder nie gegeben. Niemand scheint Victoria helfen zu wollen, und pltzlich

    tauchen auch noch berall acht-beinige Schaben auf. Das alles hat zweifellos etwas mit der schnen Mrs. Cavendish und ihrem unheimlichen Waisenhaus zu tun. Victoria muss unbedingt Nachforschungen an-stellen, denn sie ist sich sicher, dass Lawrence und die anderen dort festgehalten werden. Und tatschlich spielen sich hinter den Toren des Heims grauen hafte Dinge ab, die ihre Vorstel-lungskraft bei Weitem bersteigen. Ein schauri-ges Grusel abenteuer ab 12. Heyne, 320 S., e 15,50

  • 14 Alle Bcher portofrei online bestellen auf www.hartliebs.at

    BestsellerKinderbcher

    LIZ POMPEDas Spinnen-ABC

    Orell Fssli 64 S., E 14,40

    PATRICK GEORGEDrinnen und drauen

    Moritz, 52 S.E 13,40

    Star Wars Rebels

    Dorling Kindersley, 144 S.E 15,40

    ANDREA SCHTZE Maluna Mondschein Geschichten aus dem Zauberwald

    Ellermann, 128 S., E 13,40

    Das Museum der Tiere von Jenny Broom, illustriert von Katie Scott, ist ein ganz besonders schnes Bucherlebnis fr Kinder, macht aber auch Erwachsenen mit Interesse an besonderer Illustration Freude.Vorgestellt werden mehr als zweihundert Tiere aller Art, von Sugetieren ber Vgel bis zu Reptilien und Fischen, die Kapitel sind nach Gattungen geordnet.Die wunderschnen und detailreichen Illustrationen kommen im groen Format besonders gut zur Geltung. Die Farbwahl ist natrlich, der Zeichenstil erinnert ein wenig an

    Jugendstil und ist besonders sorgfltig und genau.Kurze Begleittexte stellen die Tiere vor.Eine wunderbare Mischung aus Wissen und sthetik.Das groformatige Buch mit ber 100 Seiten ist wie ein Besuch im Naturhistorischen Museum, die Kunst der Illustration trifft auf die Schnheit der Tierwelt. Ein wunderschnes Bilderbuch fr jedes Alter, vor allem zum gemeinsamen Anschauen.

    Prestel, 112 S., e 25,70

    Das Haus des schchternen, braven Muserichs Sam und der neugierigen, frechen Musin Julia ist nicht gezeichnet oder am Computer gene-riert, es existiert tatschlich. Begonnen hat alles mit einer Orangenkiste, heute ist das Musehaus ungefhr zwei Meter breit, drei Meter hoch und einen Meter tief. Es besitzt mehr als hundert Zimmer, Flure und Treppen und einen nicht zu glaubenden Detail-reichtum. Jeder winzige Gegenstand ist liebe-voll gebastelt, genht oder getischlert, und die Materialien sind teilweise original und ber Jahrzehnte zusammengesammelt. Man findet auch zweckentfremdete Alltagsgegenstnde, die zu Muse mbeln wurden, zum Beispiel lsst sich aus Eisstielen ein herrlicher Parkettboden gestalten, und ein Kronkorken ist eine groarti-ge Musebackform.

    Die Geschichten der beiden Muse werden in diesem Haus abfotografiert, und es ist verblf-fend, was man alles in den wimmeligen Bildern entdecken kann.Bisher gab es im Ellermann Verlag drei grofor-matige Bilderbcher fr Kinder ab 4 ber das Musehaus, und jetzt auch zwei Pappbcher, die schon den ganz Kleinen Freude machen. Das Musehaus Komm, wir spielen! und Das Musehaus Wir gehen einkaufen! ist fr Kinder ab 2 Jahren wunderbar geeignet.

    Das Musehaus Wir gehen einkaufen!, 16 S., e 6,20 Das Musehaus Komm, wir spielen!, 16 S., e 6,20

    Auf SafariScott / Broom | Das Museum der Tiere

    Muse-Fall Das Musehaus

    KAINEN / KAUFMANN

    Safari Dieses Buch ist ein Erlebnis! Durch eine spezielle Folientech-nik kann man die verschiedenen Tiere beim Aufklappen der Seiten in Bewegung sehen. Die Bilder wirken wie ein Film. Und die Texte zu Lwe, Gorilla, Nashorn und vielen anderen Tiere sind informa-tiv und bersichtlich. Ein Spa fr Gro und Klein! (ab 4 Jahre)

    Fischer, 32 S., e 25,70

    SABINE STDING

    Petronella ApfelmusDie Hexe Petronella wohnt in einem Apfelbaum im Garten einer Mhle. Als dort eine Familie einzieht, ist es mit der Ruhe vorbei die Geschwister Lea und Luis lassen sich auch nicht durch die Zaubereien der Hexe ver-schrecken. Als Petronella entdeckt wird, haben sie viel Spa zusam-men und knnen sich gegenseitig helfen. Das Hexenabenteuer kann beginnen! (Ab 8 Jahren) Bastei Lbbe, 208 S., e 9,99

    CRESSIDA COWELL

    Drachenzhmen leicht gemachtist eine geniale Buchreihe der britischen Autorin Cressida Cowell, die es inzwischen zu zwei Kinofilmen und einer Zei-chentrickserie gebracht hat. Es geht um den Wikingerjungen Hicks und seine Freunde und natrlich um die Drachen, die nach anfnglicher Feindschaft zu Verbndeten des Wikingerdorfes werden. Gemein-sam erleben sie die haarstru-bendsten Abenteuer. Besonders schn der sprhende Witz und die liebevoll gezeichneten Charaktere, die man einfach ins Herz schlieen muss. Arena, 200 S., e 10,30

    MAJA HJERTZELL

    I love you, Viktoria AnderssonLinn hat nicht viele Freunde, bis eines Tages ein Bcherbus in ihrer Gasse hlt. Viktoria, die Inhaberin des Busses, wirbelt Linns Leben gehrig auf. Durch sie findet Linn nicht nur den lang ersehnten Freund, sondern lernt auch ganz neue freudige Seiten des Lebens kennen. Eine schne, strkende Geschichte. (Ab 8 Jahren)

    Gabriel/Thienemann, 128 S., e 12,40

    JUJJA WIESLANDER

    Mama Muh geht schwimmenUnsere Lieblingskuh ist bereit fr ihr nchstes Abenteuer, das Hallenbad! Ihr ist nmlich zu Ohren gekommen, dass man dort das Schwimmabzeichen machen und durch eine Rhre rut-schen kann, und eine Sauna gibt es auch. Und auch wenn ihre Freun-din, die Krhe, wieder mal der Mei-nung ist, dass das absolut nichts fr Khe ist (auerdem wird man da nass!), lsst sich Mama Muh nicht beirren. Ein witzig und liebevoll illustriertes Abenteuer 4 Jahren. Oetinger, 32 S., e 13,40

    Ich habe keinen leichten Stand unter vielen nicht glitzeraffinen Kolleginnen und Kollegen, aber irgendwer muss sich ja schlielich auch um die Belange der Einhrner, Elfen und Prinzessinnen zwischen den Buchdeckeln kmmern. So halte ich es zumindest. Schon als kleines Mdchen ( ja, ja, ich wei, 164 cm ist immer noch eher klein) war mein Lieblings-kleid rosa, und mein Herz machte einen Freudensprung, wenn ein Malstift/Puppenkleid/Stofftier/Buch geglitzert hat. Ich habe auch gerne mit Lego, Playmobil, Autos und Bausteinen gespielt, aber eben auch mit Barbie und My little Pony (die heute so anders aussehen, wo bitte ist ihre Nase?). Im Buchladen werden wir mit unterschiedlichen Zugngen zu dem Thema konfrontiert. Entweder das Buch darf unter keinen Umstnden auch nur einen Hauch Rosa oder Glitzer aufweisen, und auch nicht der winzigste Zacken einer Prinzessinnenkrone darf zu sehen sein. Oder wir werden mit tiefer Verwunderung gefragt, wieso wir denn fr ein Mdchen ein Buch vorschlagen, in dem Piraten oder Dinosaurier eine Rolle spielen. Interessant ist auch der Wunsch, ein Buch mnnlich oder weiblich als Geschenk zu verpacken, was uns schon zu kreativen Ideen gebracht hat. Ich finde, die Mischung machts und jeder und jede sollte sich aus dem mglichst vielfltigen Angebot, egal ob mit oder ohne Horn/Flgeln/Krone, aussuchen knnen, was ihm oder ihr gefllt, egal ob das passend ist oder nicht. Hauptsache, es macht Freude, darum geht es doch. Und ich bin bei uns eben die Glitzerfee. Jetzt muss ich aber Schluss machen, immerhin ist die Weihnachtszeit glitzertechnisch die Hochsaison fr (kleine und groe) Mdchen- und Bubentrume.

    www.hanser-literaturverlage.de

    .: Elisabeth Edl 176 S. Geb. Farb. Vorsatzpapier 19,50 [A]. Auch als -Book

    Pat r i ckMod ianoSein neue r Roman

    Foto

    :

    VU

    /lai

    f

    Modiano_hartliebs.indd 1 12.11.14 13:50

    Einhrner, Elfen und Prinzessinnen von Eva-Maria Motz

    FOTO

    : SHU

    TTER

    STOC